Power Macintosh
User’s Guide
Includes setup, troubleshooting, and important health-related
information for Power Macintosh 9500 series computers - Manuels - Apple
Power Macintosh
User’s Guide
Includes setup, troubleshooting, and important health-related
information for Power Macintosh 9500 series computers - Manuels - Apple
Apple sur FNAC.COM
ou juste avant la balise de fermeture
-->
TELECHARGER LE PDF :
http://manuals.info.apple.com/MANUALS/0/MA794/en_US/0308760APM9500UG.pdf
Voir également d'autres Guides APPLE :
Apple-iPhone-User-Guide-For-iOS-6-Software
Apple-iPhone-Manual-del-usuario-Para-el-software-iOS-5-1
Apple-iPhone-Benutzerhandbuch-Fur-iOS-5-1-Software
Apple-Enterprise_Deployment_Guide_CH
Apple-iphone_manuali_i_perdoruesit
Apple-iphone_user_guide_bg
Apple-iphone_manual_do_usuario
Apple-iPhone_Anvandarhandbok
Apple-iphone_user_guide_ta
Apple-iphone_4s_il_mondo_tra_le_dita
Apple-iPhone-OS-Enterprise-Deployment-Guide-Second-Edition-for-Version-3-2-or-later
Apple-iPhone_Bluetooth_Headset_Manual_del_usuario
Apple-iPhone_3G_Important_Product_Information_Guide_en_US
Apple-iphone_4s_informations_importantes_sur_le_produit
Apple-Case-Design-Guidelines
Apple-ipad_brugerhandbog
Apple-ipod_touch_user_guide_ta
Apple-macbook_air-13-inch_mid-2012-qs_br
Apple-iphone_4s_podstawy
Apple-ipad_user_guide_ch
Apple-ipod_touch_user_guide_cn
Apple-Manuel_de_l'utilisateur_de_Final_Cut_Server
Apple-iMac_G5_de_lutilisateur
Apple-Cinema_Tools_4.0_User_Manual_F
Apple-Personal-LaserWriter300-User-s-Guide
Apple-QuickTake-100-User-s-Guide-for-Macintosh
Apple-User-s-Guide-Macintosh-LC-630-DOS-Compatible
Apple-iPhone_iOS3.1_User_Guide
Apple-iphone_4s_important_product_information_guide
Apple-iPod_shuffle_Features_Guide_F
Liste-documentation-apple
Apple-Premiers_contacts_avec_iMovie_08
Apple-macbook_pro-retina-mid-2012-important_product_info_br
Apple-macbook_pro-13-inch-mid-2012-important_product_info
Apple-macbook_air-11-inch_mid-2012-qs_br
Apple-Manuel_de_l_utilisateur_de_MainStage
Apple-Compressor_3_User_Manual_F
Apple-Color_1.0_User_Manual_F
Apple-guide_de_configuration_airport_express_4.2
Apple-TimeCapsule_SetupGuide
Apple-Instruments_et_effets_Logic_Express_8
Apple-Manuel_de_l_utilisateur_de_WaveBurner
Apple-Macmini_Guide_de_l'utilisateur
Apple-PowerMacG5_UserGuide
Disque dur, ATA parallèle Instructions de remplacement
Apple-final_cut_pro_x_logic_effects_ref_f
Apple-Leopard_Installationshandbok
Manuale Utente PowerBookG4
Apple-thunderbolt_display_getting_started_1e
Apple-Compressor-4-Benutzerhandbuch
Apple-macbook_air_11inch_mid2011_ug
Apple-macbook_air-mid-2012-important_product_info_j
Apple-iPod-nano-Guide-des-fonctionnalites
Apple-iPod-nano-Guide-des-fonctionnalites
Apple-iPod-nano-Guide-de-l-utilisateur-4eme-generation
Apple-iPod-nano-Guide-de-l-utilisateur-4eme-generation
Apple-Manuel_de_l_utilisateur_d_Utilitaire_de_reponse_d_impulsion
Apple-Aperture_2_Raccourcis_clavier
AppleTV_Setup-Guide
Apple-livetype_2_user_manual_f
Apple-imacG5_17inch_harddrive
Apple-macbook_air_guide_de_l_utilisateur
Apple-MacBook_Early_2008_Guide_de_l_utilisateur
Apple-Keynote-2-Guide-de-l-utilisateur
Apple-PowerBook-User-s-Guide-for-PowerBook-computers
Apple-Macintosh-Performa-User-s-Guide-5200CD-and-5300CD
Apple-Macintosh-Performa-User-s-Guide
Apple-Workgroup-Server-Guide
Apple-iPod-nano-Guide-des-fonctionnalites
Apple-iPad-User-Guide-For-iOS-5-1-Software
Apple-Boot-Camp-Guide-d-installation-et-de-configuration
Apple-iPod-nano-Guide-de-l-utilisateur-4eme-generation
Power Mac G5 Guide de l’utilisateur APPLE
Guide de l'utilisateur PAGE '08 APPLE
Guide de l'utilisateur KEYNOTE '09 APPLE
Guide de l'Utilisateur KEYNOTE '3 APPLE
Guide de l'Utilisateur UTILITAIRE RAID
Guide de l'Utilisateur Logic Studio
Power Mac G5 Guide de l’utilisateur APPLE
Guide de l'utilisateur PAGE '08 APPLE
Guide de l'utilisateur KEYNOTE '09 APPLE
Guide de l'Utilisateur KEYNOTE '3 APPLE
Guide de l'Utilisateur UTILITAIRE RAID
Guide de l'Utilisateur Logic Studio
Guide de l’utilisateur ipad Pour le logiciel iOS 5.1
PowerBook G4 Premiers Contacts APPLE
Guide de l'Utilisateur iphone pour le logiciel ios 5.1 APPLE
Guide de l’utilisateur ipad Pour le logiciel iOS 4,3
Guide de l’utilisateur iPod nano 5ème génération
Guide de l'utilisateur iPod Touch 2.2 APPLE
Guide de l’utilisateur QuickTime 7 Mac OS X 10.3.9 et ultérieur Windows XP et Windows 2000
Guide de l'utilisateur MacBook 13 pouces Mi 2010
Guide de l’utilisateur iPhone (Pour les logiciels iOS 4.2 et 4.3)
Guide-de-l-utilisateur-iPod-touch-pour-le-logiciel-ios-4-3-APPLE
Guide-de-l-utilisateur-iPad-2-pour-le-logiciel-ios-4-3-APPLE
Guide de déploiement en entreprise iPhone OS
Guide-de-l-administrateur-Apple-Remote-Desktop-3-1
Guide-de-l-utilisateur-Apple-Xserve-Diagnostics-Version-3X103
Guide-de-configuration-AirPort-Extreme-802.11n-5e-Generation
Guide-de-configuration-AirPort-Extreme-802-11n-5e-Generation
Guide-de-l-utilisateur-Capteur-Nike-iPod
Guide-de-l-utilisateur-iMac-21-5-pouces-et-27-pouces-mi-2011-APPLE
Guide-de-l-utilisateur-Apple-Qadministrator-4
Guide-d-installation-Apple-TV-3-eme-generation
User-Guide-iPad-For-ios-5-1-Software
Apple-mac_mini_mid20..> 28-Feb-2014 15:10 2.9M
Apple-Premiers_conta..> 28-Feb-2014 15:10 3.5M
Apple-Pages09_Guide_..> 28-Feb-2014 15:09 4.1M
Apple-apple_tv_3rd_g..> 28-Feb-2014 15:09 3.5M
Apple-ipod_touch_use..> 28-Feb-2014 15:08 4.5M
Apple-iPod_classic_1..> 28-Feb-2014 15:08 4.3M
Apple-AirPort-Time-C..> 28-Feb-2014 15:06 4.6M
Apple-AirPort-Extrem..> 28-Feb-2014 15:06 4.6M
Apple-macbook_air-mi..> 28-Feb-2014 15:05 4.6M
Apple-boot_camp_inst..> 28-Feb-2014 15:05 4.7M
Apple-iPod-touch-Gui..> 28-Feb-2014 15:03 5.1M
Apple-MacBook-Pro-Gu..> 28-Feb-2014 15:03 4.8M
Apple-Power-Macintos..> 28-Feb-2014 10:25 1.3M
Apple-MacBook_13inch..> 28-Feb-2014 10:25 1.4M
Apple-iPad-Anvandarh..> 28-Feb-2014 10:25 1.7M
Apple-AirPort-Extrem..> 28-Feb-2014 10:25 1.4M
Apple-Mac_Pro_Early2..> 28-Feb-2014 10:24 1.8M
Apple-AirPort-Time-C..> 28-Feb-2014 10:24 1.8M
Apple-iPod_nano_4th_..> 28-Feb-2014 10:23 2.0M
Apple-iPod_nano_5th_..> 28-Feb-2014 10:23 2.1M
Apple-premiers_conta..> 28-Feb-2014 10:23 2.2M
Apple-ipad_gebruiker..> 28-Feb-2014 10:23 2.5M
Apple-Formulas_and_F..> 28-Feb-2014 10:22 3.5M
Apple-Manual_del_usu..> 28-Feb-2014 10:22 2.9M
Apple-nikeipod_guide..> 27-Feb-2014 10:13 3.2M
Apple-Logic-Express-..> 27-Feb-2014 10:11 3.5M
Apple-iMac-G5-Manual..> 27-Feb-2014 10:11 1.4M
Apple-DVD-Studio-Pro..> 27-Feb-2014 10:10 1.9M
Apple-Loops-Utility-..> 27-Feb-2014 10:10 2.0M
Apple-Final-Cut-Pro-..> 27-Feb-2014 10:09 3.1M
Apple-Final-Cut-Stud..> 27-Feb-2014 10:09 2.1M
Apple-iPod-mini-User..> 27-Feb-2014 10:08 3.2M
Apple-Xserve -Apple-..> 27-Feb-2014 10:08 3.2M
Apple-Logic-Pro-7.2 ..> 27-Feb-2014 10:07 4.4M
Apple-Soundtrack-Pro..> 27-Feb-2014 10:07 4.1M
Apple-Time-Capsule-I..> 27-Feb-2014 10:06 4.6M
Apple-MacBook-Pro-Ma..> 27-Feb-2014 10:06 4.5M
Apple-iPhone-OS-Ente..> 05-Dec-2013 07:30 2.4M
Apple-Mac_OSX_Server..> 05-Dec-2013 07:29 2.1M
Apple-Compressor-4-ã..> 05-Dec-2013 07:23 2.8M
Apple-Remote-Desktop..> 27-Jun-2013 08:59 2.3M
Apple-MacBook_Pro_17..> 27-Jun-2013 08:51 3.0M
Apple-Compressor-Man..> 06-Jun-2013 14:35 2.1M
Apple-Soundtrack_Pro..> 06-Jun-2013 14:35 3.4M
Apple-LiveType_2_Use..> 06-Jun-2013 14:35 2.3M
Apple-Motion_3_User_..> 06-Jun-2013 14:34 5.8M
Apple-MacBook_13inch..> 06-Jun-2013 14:34 6.0M
Apple-MainStage-Manu..> 06-Jun-2013 14:32 6.0M
Apple-PowerMacG5_Use..> 06-Jun-2013 14:32 6.1M
Apple-MacBook-Air-Ma..> 06-Jun-2013 14:30 6.1M
Apple-iMac_G5_de_lut..> 06-Jun-2013 14:30 6.3M
Apple-final_cut_pro_..> 06-Jun-2013 14:28 7.6M
Apple-Xcode_User_Gui..> 06-Jun-2013 14:28 6.6M
Apple-macbook_pro_17..> 06-May-2013 17:01 3.5M
Apple-Cocoa-Bindings..> 09-Nov-2012 10:25 1.9M
Apple-Stream-Program..> 09-Nov-2012 09:19 3.0M
Apple-View-Programmi..> 09-Nov-2012 09:19 3.2M
Apple-OpenGL-Program..> 09-Nov-2012 09:18 3.5M
Apple-Preferences-an..> 09-Nov-2012 09:18 3.6M
Apple-AV-Foundation-..> 09-Nov-2012 09:17 3.7M
Apple-Windows-Guide-..> 09-Nov-2012 09:16 3.7M
Apple-Date-and-Time-..> 09-Nov-2012 09:15 1.4M
Apple-Event-Driven-X..> 09-Nov-2012 09:15 1.5M
Apple-OpenCL-Program..> 09-Nov-2012 09:15 1.6M
Apple-Core-Text-Prog..> 09-Nov-2012 09:15 1.7M
Apple-Document-Based..> 09-Nov-2012 09:14 1.8M
Apple-URL-Loading-Sy..> 09-Nov-2012 09:14 3.0M
Apple-livetype_2_use..> 09-Nov-2012 08:07 2.0M
Apple-iPod_nano_4th_..> 09-Nov-2012 08:07 1.8M
Apple-iPhone_4_Deux_..> 09-Nov-2012 08:06 2.1M
Apple-airportextreme..> 09-Nov-2012 08:06 2.0M
Apple-Object-Oriente..> 09-Nov-2012 08:05 2.3M
Apple-TableView_iPho..> 09-Nov-2012 08:05 2.2M
Apple-Universal-Bina..> 09-Nov-2012 08:05 2.4M
Apple-Objective-C-Ru..> 09-Nov-2012 08:05 2.5M
Apple-Local-and-Push..> 09-Nov-2012 08:04 2.7M
Apple-Mac-App-Progra..> 09-Nov-2012 08:04 2.6M
Apple-CocoaEncyclope..> 09-Nov-2012 08:03 2.9M
Apple-Blocks-Program..> 09-Nov-2012 08:03 2.9M
Apple-External-Acces..> 09-Nov-2012 08:02 3.0M
Apple-multimediaprog..> 09-Nov-2012 08:02 2.9M
Apple-iphone_3gs_fin..> 08-Nov-2012 10:12 2.6M
Apple-SafariWebConte..> 08-Nov-2012 10:12 1.7M
Apple-ARD3_AdminGuid..> 08-Nov-2012 10:12 2.9M
Apple-iTunes_Videoan..> 08-Nov-2012 10:11 2.0M
Apple-ipod_nano_3rd_..> 08-Nov-2012 10:11 2.1M
Apple-Event-Handling..> 08-Nov-2012 10:10 2.3M
Apple-QuickTime7_Use..> 08-Nov-2012 10:10 2.4M
Apple-drawingprintin..> 08-Nov-2012 10:10 2.6M
Apple-SharkUserGuide..> 08-Nov-2012 10:09 2.6M
Apple-Location-Aware..> 08-Nov-2012 10:09 2.7M
Apple-Key-Value-Obse..> 08-Nov-2012 10:08 2.7M
Apple-CocoaTextArchi..> 08-Nov-2012 10:08 1.4M
Apple-Text-System-Us..> 08-Nov-2012 10:07 1.4M
Apple-iTunes_Extrasa..> 08-Nov-2012 10:07 1.5M
Apple-Archives-and-S..> 08-Nov-2012 10:07 1.5M
Apple-TV_2nd_gen_Set..> 08-Nov-2012 09:11 2.6M
Apple-WorkingWithUSB..> 08-Nov-2012 07:57 2.6M
AppleSafariVisualEff..> 08-Nov-2012 07:29 2.7M
Apple-Resource-Progr..> 08-Nov-2012 07:28 2.8M
Apple-Cryptographic-..> 08-Nov-2012 07:28 1.7M
Apple-CocoaDrawingGu..> 08-Nov-2012 07:27 2.0M
Apple-macbook_pro-13..> 08-Nov-2012 07:27 2.0M
Apple-Xsan_2_Admin_G..> 08-Nov-2012 07:27 2.2M
Apple-ipad_wifi_info..> 08-Nov-2012 07:26 2.3M
Apple-ipad_uzivatels..> 08-Nov-2012 07:26 2.9M
Apple-ipad_manual_de..> 08-Nov-2012 07:26 2.6M
Apple-Nike_Plus_iPod..> 08-Nov-2012 07:25 3.0M
Apple-iphone_user_gu..> 08-Nov-2012 07:25 3.7M
Apple-ipad_user_guid..> 08-Nov-2012 07:24 4.3M
Apple-ipad_user_guid..> 08-Nov-2012 07:24 4.6M
Apple-macbook_pro_re..> 08-Nov-2012 07:22 2.7M
Apple-AppStoreMarket..> 08-Nov-2012 07:22 2.7M
Apple-macbook_air-13..> 08-Nov-2012 07:22 2.8M
Apple-macbook_air_us..> 08-Nov-2012 07:21 2.8M
Apple-Logic-Pro-9-TD..> 08-Nov-2012 07:21 2.8M
Apple-InstrumentsUse..> 08-Nov-2012 07:20 1.6M
Apple-Core-Data-Mode..> 07-Nov-2012 21:59 2.5M
Apple-App-Sandbox-De..> 07-Nov-2012 21:24 2.0M
Apple-iTunes-Connect..> 07-Nov-2012 21:24 1.9M
Apple-Transitioning-..> 07-Nov-2012 21:23 2.0M
Apple-RED_Workflows_..> 07-Nov-2012 21:23 2.0M
Apple-KernelProgramm..> 07-Nov-2012 21:23 2.4M
Apple-iPod_shuffle_4..> 07-Nov-2012 19:37 2.1M
Apple-Mac-Pro-2008-P..> 07-Nov-2012 19:31 2.2M
Apple-iOS_Security_M..> 07-Nov-2012 19:31 2.3M
Apple-macbook_pro-re..> 07-Nov-2012 19:31 2.2M
Apple-PackageMaker_U..> 07-Nov-2012 19:30 2.3M
Apple-Apple_Server_D..> 07-Nov-2012 19:30 2.3M
Apple-OS-X-Server-Pr..> 07-Nov-2012 19:29 2.3M
Apple-OS-X-Mountain-..> 07-Nov-2012 19:29 2.4M
Apple-mac_mini-late-..> 07-Nov-2012 19:29 2.4M
Apple-KeyValueObserv..> 07-Nov-2012 19:29 2.4M
Apple-ViewController..> 07-Nov-2012 19:28 2.6M
Apple-CodeSigningGui..> 07-Nov-2012 19:28 2.7M
Apple-TimeCapsule_Se..> 07-Nov-2012 19:27 2.8M
Apple-TimeCapsule_Se..> 07-Nov-2012 19:27 2.7M
Apple-time_capsule_4..> 07-Nov-2012 19:26 2.8M
Apple-TimeCapsule_Se..> 07-Nov-2012 19:26 2.8M
Apple-Apple_AirPort_..> 07-Nov-2012 19:26 2.8M
Apple-Secure-Coding-..> 07-Nov-2012 19:25 1.9M
Apple-String-Program..> 07-Nov-2012 19:25 1.6M
Apple-Apple_Composit..> 01-Nov-2012 13:36 3.9M
Apple-Premiers-conta..> 01-Nov-2012 13:36 2.1M
AppleiPod_shuffle_4t..> 01-Nov-2012 13:36 2.1M
Apple-ipod_touch_geb..> 01-Nov-2012 13:35 2.4M
Apple-Instruments_et..> 01-Nov-2012 13:35 3.8M
Apple-ipad_manual_do..> 01-Nov-2012 13:35 4.1M
Apple-UsingiTunesPro..> 01-Nov-2012 13:34 4.2M
Apple-wp_osx_configu..> 01-Nov-2012 13:33 4.2M
Apple_ProRes_White_P..> 01-Nov-2012 13:32 4.2M
Apple-ipod_nano_kayt..> 01-Nov-2012 13:32 4.4M
Apple-Instrumentos_y..> 01-Nov-2012 13:31 3.4M
Apple-nike_plus_ipod..> 01-Nov-2012 13:31 2.1M
Apple-Pages09_Anvand..> 01-Nov-2012 13:30 2.8M
Apple-aperture3.4_10..> 01-Nov-2012 13:30 2.8M
Apple-ipod_nano_benu..> 01-Nov-2012 13:29 3.0M
Apple-airmac_express..> 01-Nov-2012 13:29 3.0M
Apple-Aan-de-slag-Ne..> 01-Nov-2012 13:28 1.7M
Apple-iphone_priruck..> 01-Nov-2012 13:28 2.1M
Apple-Apple_TV_Opsti..> 01-Nov-2012 11:14 2.7M
Apple-iPod_touch_2.2..> 01-Nov-2012 11:13 3.1M
Apple-VoiceOver_Gett..> 01-Nov-2012 11:13 2.8M
Apple-iPod_classic_1..> 01-Nov-2012 11:12 3.2M
Apple-iPod_shuffle_3..> 01-Nov-2012 11:12 3.2M
Apple-Qmaster-4-User..> 01-Nov-2012 11:11 2.3M
Apple-iPod_touch_2.1..> 01-Nov-2012 11:11 2.9M
Apple-Final-Cut-Pro-..> 01-Nov-2012 11:11 3.1M
Apple-DEiPod_photo_B..> 01-Nov-2012 11:10 3.2M
Apple-AirPort_Expres..> 01-Nov-2012 11:10 3.2M
Apple-MacBook_Pro_15..> 01-Nov-2012 11:09 3.2M
Apple-Xserve-RAID-Pr..> 01-Nov-2012 11:09 3.4M
Apple-MacBook_13inch..> 01-Nov-2012 11:08 3.5M
Apple-MacBook_Pro_Mi..> 01-Nov-2012 11:07 3.5M
Apple-AirPort_Networ..> 01-Nov-2012 11:07 3.7M
Apple-Compressor-4-B..> 01-Nov-2012 11:06 3.3M
Apple-ipad_guide_de_..> 01-Nov-2012 11:05 3.8M
Apple-ResEdit-Refere..> 01-Nov-2012 11:05 3.5M
Apple-ipod_classic_f..> 28-Oct-2012 20:54 2.7M
Apple-MacBook_Mid200..> 28-Oct-2012 20:49 2.7M
Apple-MacBook_13inch..> 28-Oct-2012 20:49 1.9M
Apple-iMac_Mid2010_U..> 28-Oct-2012 20:49 2.0M
Apple-Guide_de_confi..> 28-Oct-2012 20:48 2.1M
Apple-videocard.pdf-..> 28-Oct-2012 20:48 2.1M
Apple-atacable.pdf-M..> 28-Oct-2012 20:47 2.1M
Apple-Pile-Interne-M..> 28-Oct-2012 20:47 2.1M
Apple-Boitier-de-l-o..> 28-Oct-2012 20:47 2.1M
Apple-battery.cube.p..> 28-Oct-2012 20:47 2.1M
Apple-Couvercle-Manu..> 28-Oct-2012 20:46 2.1M
Apple-iPhone_Finger_..> 28-Oct-2012 20:46 2.1M
Apple-Carte-AirPort-..> 28-Oct-2012 20:45 2.1M
Apple-Lecteur-Optiqu..> 28-Oct-2012 20:45 2.1M
Apple-Server_Adminis..> 28-Oct-2012 20:44 2.5M
Apple-Administration..> 28-Oct-2012 10:54 2.3M
Apple-Supplement_au_..> 28-Oct-2012 10:53 2.5M
Apple-Aperture_Perfo..> 28-Oct-2012 10:53 2.6M
Apple-Network_Servic..> 28-Oct-2012 10:52 2.1M
Apple-MacBook_Pro_15..> 28-Oct-2012 10:52 2.2M
Apple-Final_Cut_Expr..> 28-Oct-2012 10:52 2.2M
Apple-AirPort_Extrem..> 28-Oct-2012 10:51 2.3M
Apple-iOS_Business.p..> 28-Oct-2012 10:51 2.3M
Apple-iPod_nano_5th_..> 28-Oct-2012 10:51 2.5M
Apple-Designing_AirP..> 28-Oct-2012 10:50 1.9M
Apple-Opstillingsvej..> 28-Oct-2012 10:50 2.6M
Apple-Administration..> 28-Oct-2012 10:49 2.8M
Apple-Time_Capsule_I..> 28-Oct-2012 10:49 2.8M
Apple-Feuille_de_ope..> 28-Oct-2012 10:48 2.8M
Apple-iPod_2ndGen_US..> 28-Oct-2012 10:48 2.9M
Apple-Comment_demarr..> 28-Oct-2012 10:47 1.5M
Apple-MacBook_Pro_17..> 28-Oct-2012 10:47 1.6M
Apple-iPod_touch_2.0..> 28-Oct-2012 10:47 1.8M
Apple-Mac_OS_X_Serve..> 28-Oct-2012 10:46 2.2M
Apple-Mac_mini_Late2..> 28-Oct-2012 10:46 2.0M
Apple-MacBookPro_Lat..> 28-Oct-2012 10:46 2.6M
Apple-Mise_a_niveau_..> 28-Oct-2012 10:46 2.5M
Apple-Aperture_Getti..> 23-Oct-2012 16:20 1.8M
Apple-Mac-OS-X-Serve..> 23-Oct-2012 16:19 2.3M
Apple-Apple_AirPort_..> 23-Oct-2012 16:19 2.2M
Apple-MacBook_Pro_17..> 23-Oct-2012 16:18 2.7M
Apple-Administration..> 23-Oct-2012 16:18 2.6M
Apple-iPod_touch_Fun..> 23-Oct-2012 16:17 2.8M
Apple-iPhone-et-iPad..> 23-Oct-2012 16:17 2.8M
Apple-F034-2262AXerv..> 22-Oct-2012 17:35 2.2M
Apple-Mac_OS_X_Serve..> 22-Oct-2012 17:00 2.2M
Apple-F034-2262AXerv..> 22-Oct-2012 16:59 2.2M
Apple-Deploiement-d-..> 22-Oct-2012 16:59 2.2M
Apple-iPod_mini_2nd_..> 22-Oct-2012 16:41 2.7M
Apple-getting_starte..> 22-Oct-2012 16:41 2.6M
Apple-Aperture_Getti..> 22-Oct-2012 16:37 2.6M
Apple-FUIntroduction..> 22-Oct-2012 16:37 2.3M
Apple-Logic_Studio_I..> 22-Oct-2012 16:36 2.8M
Apple-sur-Fnac.com.htm 22-Oct-2012 16:36 2.3M
Apple-imacg5_17inch_..> 22-Oct-2012 16:35 2.9M
Apple-Mac_Pro_Early2..> 22-Oct-2012 16:35 2.9M
Apple-Mac_mini_Mid20..> 22-Oct-2012 16:34 3.0M
Apple-XsanGettingSta..> 22-Oct-2012 16:27 2.3M
Apple-iBook-G4-Getti..> 22-Oct-2012 16:26 2.8M
Apple-iPod_nano_4th_..> 22-Oct-2012 16:26 3.0M
Apple-imacg5_17inch_..> 22-Oct-2012 16:25 2.8M
Apple-Administration..> 22-Oct-2012 16:25 2.7M
Apple-MacBook_Late20..> 22-Oct-2012 16:24 2.3M
Apple-Guide_de_confi..> 22-Oct-2012 16:24 2.2M
Apple-Guide_des_fonc..> 22-Oct-2012 16:24 2.2M
Apple-Mac_mini_UG-Ea..> 22-Oct-2012 16:23 2.1M
Apple-iphone_bluetoo..> 22-Oct-2012 16:23 2.0M
Apple-FRLogic_Pro_7_..> 22-Oct-2012 16:14 275K
telecharger.php 17-Oct-2012 14:20 960
Liste-documentation-..> 17-Oct-2012 10:02 62K
Apple-Installation_d..> 17-Oct-2012 09:43 208K
Apple-MacBook_Pro_15..> 17-Oct-2012 09:43 420K
Apple-MacBook_Pro_13..> 17-Oct-2012 09:43 347K
Apple-Pages-Guide-de..> 17-Oct-2012 09:43 580K
Apple-Installation_d..> 17-Oct-2012 09:43 443K
Apple-PowerBookG3Use..> 17-Oct-2012 09:42 701K
Apple-iBookG3_DualUS..> 17-Oct-2012 09:42 730K
Apple-iMacG3_2002Mul..> 17-Oct-2012 09:42 761K
Apple-MainStage-2-Us..> 17-Oct-2012 09:42 1.0M
Apple-Concurrency-Pr..> 17-Oct-2012 09:42 1.2M
Apple-iOS-App-Progra..> 17-Oct-2012 09:42 1.5M
Apple-Advanced-Memor..> 17-Oct-2012 09:42 1.5M
Apple-Wireless_Might..> 17-Oct-2012 09:41 1.5M
Apple-ipod_touch_fea..> 17-Oct-2012 09:41 1.7M
Apple-iPod_nano_5th_..> 17-Oct-2012 09:41 1.8M
Apple-iPod_classic_1..> 17-Oct-2012 09:40 2.0M
Apple-iPod_shuffle_3..> 17-Oct-2012 09:40 2.0M
Applairportextreme_8..> 17-Oct-2012 09:40 2.1M
Apple-Color-User-Man..> 17-Oct-2012 09:40 2.7M
Apple-ipod_shuffle_f..> 17-Oct-2012 09:39 2.8M
Apple-aluminumAppleK..> 17-Oct-2012 09:39 2.8M
Apple-Shake_4_User_M..> 17-Oct-2012 09:38 3.4M
Apple-Aperture_Quick..> 17-Oct-2012 09:37 3.4M
Apple-prise_en_charg..> 17-Oct-2012 09:37 2.7M
Apple-FCP6_Formats_d..> 17-Oct-2012 09:36 2.9M
Apple-imacg5_20inch_..> 17-Oct-2012 09:36 3.0M
Apple-iMac_Guide_de_..> 17-Oct-2012 09:35 3.0M
Apple-Installation_d..> 17-Oct-2012 09:35 3.0M
Apple-Guide_de_l_uti..> 17-Oct-2012 09:34 3.1M
Apple-imacG5_20inch_..> 17-Oct-2012 09:34 3.0M
Apple-imacg5_20inch_..> 17-Oct-2012 09:33 2.5M
Apple-eMac_2005UserG..> 17-Oct-2012 09:33 2.6M
Apple-premiers_conta..> 17-Oct-2012 09:33 2.6M
Apple-premiers_conta..> 17-Oct-2012 09:33 2.5M
Apple-Nouvelles-fonc..> 17-Oct-2012 09:32 2.6M
Apple-MacBook_Pro_Ea..> 17-Oct-2012 09:32 2.6M
Apple-iSightUserGuid..> 17-Oct-2012 09:31 2.6M
ApplePowerMacG5_(Ear..> 17-Oct-2012 09:31 2.8M
Apple-MacBook_Late20..> 17-Oct-2012 09:30 2.6M
Apple-MacBook_Air_Su..> 17-Oct-2012 09:30 2.6M
Apple-Migration_10.4..> 17-Oct-2012 09:29 2.8M
Apple-XsanAdminGuide..> 14-Oct-2012 21:10 2.0M
Apple-Xserve_Intel_D..> 14-Oct-2012 20:58 1.5M
Apple-Xsan_Migration..> 14-Oct-2012 20:58 1.6M
Apple-PowerBookG4_UG..> 14-Oct-2012 20:58 1.7M
Apple-Welcome_to_Tig..> 14-Oct-2012 20:57 1.8M
Apple-Keynote2_UserG..> 14-Oct-2012 20:57 2.2M
Apple-MacBook_UsersG..> 14-Oct-2012 18:40 1.5M
Apple-MacBook_Air_Us..> 14-Oct-2012 18:40 1.3M
Apple-iPod_shuffle_F..> 14-Oct-2012 18:39 1.6M
Apple-iMacG5_17inch_..> 14-Oct-2012 18:39 1.6M
Apple-Aperture_Perfo..> 14-Oct-2012 18:39 1.6M
Apple-iMacG5_iSight_..> 14-Oct-2012 18:39 1.9M
Apple-QuickTime71_Us..> 14-Oct-2012 18:38 1.3M
Apple-nikeipod_users..> 14-Oct-2012 18:22 1.3M
Apple-Aperture_Photo..> 14-Oct-2012 18:21 1.3M
Apple-iPod_nano_6thg..> 14-Oct-2012 17:31 1.7M
Apple-MacPro_HardDri..> 14-Oct-2012 17:30 1.5M
Apple-MacBook_Pro_15..> 14-Oct-2012 17:22 2.5M
Apple-iWork09_formle..> 14-Oct-2012 17:22 3.0M
Apple-PowerBook G4 K..> 14-Oct-2012 17:21 3.2M
Apple-Logic_Pro_8_Ge..> 14-Oct-2012 17:21 2.5M
Apple-iMacG5_Battery..> 14-Oct-2012 17:21 2.5M
Apple-Xserve_Intel_D..> 14-Oct-2012 17:20 1.8M
Apple-StoreKitGuide...> 14-Oct-2012 17:20 1.9M
Apple-iPod_classic_1..> 14-Oct-2012 17:03 2.4M
Apple-Apple_AirPort_..> 14-Oct-2012 17:02 2.3M
Apple-iPad_iOS4_Bruk..> 14-Oct-2012 16:55 2.5M
Apple-MacBook_13inch..> 14-Oct-2012 16:53 2.8M
Apple-iPhone_3G_Vikt..> 14-Oct-2012 16:53 2.8M
Apple-MacBook_13inch..> 14-Oct-2012 16:52 2.7M
Apple-iMac_Mid2010_U..> 14-Oct-2012 16:52 2.6M
Apple-MacBook_Air_11..> 14-Oct-2012 16:51 2.9M
Apple-iDVD_08_Komme_..> 14-Oct-2012 16:51 2.5M
Apple-imac_mid2011_u..> 14-Oct-2012 16:50 2.8M
Apple-MacBook_Pro_15..> 14-Oct-2012 16:50 2.8M
Apple-GarageBand_09_..> 14-Oct-2012 16:50 3.1M
Apple-MacBook_13inch..> 14-Oct-2012 16:49 3.1M
Apple-iPod_Fifth_Gen..> 14-Oct-2012 16:49 3.2M
Apple-Wireless_Keybo..> 14-Oct-2012 16:49 3.3M
Apple-MacBook_13inch..> 14-Oct-2012 16:48 2.4M
Apple-iPhone_3GS_Vik..> 14-Oct-2012 16:48 2.5M
Apple-MacBook_13inch..> 14-Oct-2012 16:47 2.6M
Apple-Pages09_Bruker..> 14-Oct-2012 16:47 3.1M
Apple-MacBook_Air_Br..> 14-Oct-2012 16:46 3.2M
Apple-iPhoto_08_Komm..> 14-Oct-2012 16:46 3.2M
Apple-ipad2_brukerha..> 14-Oct-2012 16:45 2.4M
Apple-Mac_mini_Early..> 14-Oct-2012 16:45 2.4M
Apple-macbook_air_13..> 14-Oct-2012 16:45 2.5M
Apple-iMacG5_iSight_..> 14-Oct-2012 11:29 1.8M
Apple-Snow_Leopard_I..> 14-Oct-2012 11:29 1.8M
Apple-iPhone_3GS_Hur..> 14-Oct-2012 11:29 1.8M
Apple-TimeCapsule_Kl..> 14-Oct-2012 11:28 1.4M
Apple-Velkommen_til_..> 14-Oct-2012 11:28 1.6M
Apple-MacBook_Pro_17..> 14-Oct-2012 11:28 1.5M
Apple-MacBook_Pro_13..> 14-Oct-2012 11:27 1.7M
Apple-NiPod_photo_Br..> 14-Oct-2012 11:27 1.8M
Apple-Numbers09_Bruk..> 14-Oct-2012 11:27 2.2M
Apple-MacBook_Pro_15..> 14-Oct-2012 11:27 2.3M
Apple-MacBook_Air_13..> 14-Oct-2012 11:26 2.3M
Apple-iPod_touch_iOS..> 14-Oct-2012 11:26 2.7M
Apple-iPod_nano_6thg..> 14-Oct-2012 11:25 2.8M
Apple-GE_Money_Bank_..> 14-Oct-2012 11:24 1.5M
Apple-ipad_brukerhan..> 14-Oct-2012 11:24 1.8M
Apple-iPod_Handbok_S..> 14-Oct-2012 11:24 1.4M
Apple-Boot_Camp_Inst..> 14-Oct-2012 11:24 1.4M
Apple-Network-Servic..> 14-Oct-2012 11:23 1.4M
Apple-iPod_classic_1..> 14-Oct-2012 11:23 1.5M
Apple-iMovie_08_Komm..> 14-Oct-2012 11:23 1.6M
Apple-Apple_TV_Klarg..> 14-Oct-2012 11:23 1.3M
Apple-iPhone_4_Vikti..> 14-Oct-2012 11:22 1.4M
Apple-iPod_shuffle_3..> 14-Oct-2012 11:22 1.5M
Apple-MacOSX10.3_Wel..> 14-Oct-2012 11:22 1.5M
Apple-Boot_Camp_Inst..> 14-Oct-2012 11:22 1.5M
Apple-iPod_touch_2.1..> 14-Oct-2012 11:21 1.7M
Apple-PowerMacG5_Use..> 14-Oct-2012 11:21 1.8M
Apple-Welcome_to_Leo..> 14-Oct-2012 11:21 1.5M
Apple-System_Image_A..> 14-Oct-2012 09:43 2.1M
Apple-Administration..> 14-Oct-2012 09:42 2.1M
Apple-L-Apple-Multip..> 14-Oct-2012 09:42 2.1M
Apple-MagSafe_Airlin..> 14-Oct-2012 09:42 1.9M
Apple-AirPort_Expres..> 14-Oct-2012 09:42 1.9M
Apple-Mail_Service_v..> 14-Oct-2012 09:41 2.2M
Apple-iPod_2ndGen_US..> 14-Oct-2012 09:41 2.2M
Apple-Network_Servic..> 14-Oct-2012 09:40 2.5M
Apple-User_Managemen..> 14-Oct-2012 09:40 2.1M
Apple-Aperture_Insta..> 14-Oct-2012 09:39 2.1M
Apple-PCIDualAttache..> 14-Oct-2012 09:39 2.2M
Apple-iOS_Business_M..> 14-Oct-2012 09:39 2.3M
Apple_Component_AV_C..> 14-Oct-2012 09:38 2.3M
Apple-AppleCare_Prot..> 14-Oct-2012 09:38 2.4M
Apple-Mac_OS_X_Serve..> 14-Oct-2012 09:37 3.5M
Apple-iPod_touch_2.2..> 14-Oct-2012 09:37 2.0M
Apple-atadrive_pmg4m..> 14-Oct-2012 09:36 2.2M
Apple-iPhone開発ã‚..> 14-Oct-2012 09:36 2.4M
Apple-AirMac-カーã..> 14-Oct-2012 09:36 2.0M
Apple-Power-Mac-G4-M..> 14-Oct-2012 09:36 1.3M
Apple-iPhone_3GS_Fin..> 14-Oct-2012 09:35 1.4M
Apple-iMac_Intel-bas..> 14-Oct-2012 09:35 1.4M
Apple-Print_Service...> 13-Oct-2012 10:09 2.0M
Apple-MacOSX10.3_Wel..> 13-Oct-2012 09:45 1.9M
Apple-g4mdd-fw800-lo..> 13-Oct-2012 09:44 1.9M
Apple-Motion_3_New_F..> 13-Oct-2012 09:44 1.9M
Apple-Windows_Servic..> 13-Oct-2012 09:44 1.7M
Apple-DVD_Studio_Pro..> 13-Oct-2012 09:43 3.2M
Apple-iBookG3_14inch..> 13-Oct-2012 09:43 1.7M
Apple-boot_camp_inst..> 13-Oct-2012 09:43 3.2M
Apple-Mac-OS-X-Serve..> 13-Oct-2012 09:42 3.5M
Apple-Administration..> 13-Oct-2012 09:41 4.0M
Apple-guide_des_fonc..> 13-Oct-2012 09:41 4.1M
Apple-Installation_d..> 13-Oct-2012 09:40 4.1M
Apple-iMac_Intel-bas..> 13-Oct-2012 09:40 4.2M
Apple-PowerBookG4_17..> 13-Oct-2012 09:39 3.1M
Apple-Xserve_Setup_G..> 13-Oct-2012 09:39 3.1M
Apple-Decouverte_d_A..> 13-Oct-2012 09:38 3.3M
Apple-guide_de_l_uti..> 13-Oct-2012 09:38 3.9M
Apple-Mac_Pro_Early2..> 13-Oct-2012 09:37 3.9M
Apple-Web_Technologi..> 13-Oct-2012 09:36 4.1M
Apple-QT_Streaming_S..> 13-Oct-2012 09:35 4.2M
Apple-Nouvellesfonct..> 13-Oct-2012 09:35 2.8M
Apple-macbook_air_11..> 12-Oct-2012 21:01 3.2M
Apple-iphone_guide_d..> 12-Oct-2012 21:01 3.6M
Apple-imac_mid2011_u..> 12-Oct-2012 21:01 3.7M
Apple-Motion_Supplem..> 12-Oct-2012 21:00 3.9M
Apple-mac_pro_server..> 12-Oct-2012 20:59 3.2M
Apple-RemoteSupportJ..> 12-Oct-2012 20:42 3.2M
Apple-iPod_nano_6thg..> 12-Oct-2012 20:42 3.4M
Apple-World_Travel_A..> 12-Oct-2012 20:42 3.3M
Apple-Recycle_Contra..> 12-Oct-2012 20:41 3.4M
Apple-081811_APP_iPh..> 12-Oct-2012 20:41 3.4M
Apple-ARA_Japan.pdf.htm 12-Oct-2012 20:40 3.4M
Apple-iPod_shuffle_4..> 12-Oct-2012 20:40 3.5M
Apple-mac_integratio..> 12-Oct-2012 20:38 3.0M
Apple-Guide_de_confi..> 12-Oct-2012 20:38 2.9M
Apple-AppleCare-prot..> 12-Oct-2012 13:41 4.1M
PowerBook-G4-15-pouc..> 12-Oct-2012 13:19 3.2M
Apple-PowerBook-G4-1..> 12-Oct-2012 13:18 2.8M
Apple-Remote-Desktop..> 12-Oct-2012 13:18 3.2M
Apple-Manuel-de-l-ad..> 12-Oct-2012 13:18 3.4M
Apple-CUPS−Manuel-..> 12-Oct-2012 13:17 3.5M
Apple-The-gnu-Binary..> 12-Oct-2012 13:16 3.6M
Apple-Motion-5-Manue..> 12-Oct-2012 13:16 3.8M
Apple-Mac_mini_Intel..> 12-Oct-2012 13:15 2.9M
Apple-Compressor_3_B..> 12-Oct-2012 13:14 3.0M
Apple-Mac_mini_Early..> 12-Oct-2012 13:14 3.0M
Apple-emac-memory.pd..> 12-Oct-2012 13:13 3.0M
Apple-aperture_photo..> 12-Oct-2012 13:13 3.1M
Apple-Logic9-examen-..> 12-Oct-2012 13:12 3.2M
Apple-Final-Cut-Pro-..> 12-Oct-2012 13:12 3.3M
Apple-mac_integratio..> 12-Oct-2012 13:11 2.7M
Apple-Prise_en_charg..> 12-Oct-2012 13:11 2.2M
Apple-Mac_mini_Intel..> 12-Oct-2012 13:11 2.4M
Apple-Premiers__cont..> 12-Oct-2012 13:11 2.3M
Apple-ard_admin_guid..> 12-Oct-2012 13:10 2.7M
Apple-Nike_+_iPod_Us..> 12-Oct-2012 13:10 2.4M
Apple-Open_Directory..> 12-Oct-2012 13:09 1.8M
Apple-Final-Cut-Pro-..> 12-Oct-2012 13:09 1.8M
Apple-Tiger_Guide_In..> 12-Oct-2012 13:08 1.8M
Apple-premiers_conta..> 12-Oct-2012 13:08 1.9M
Apple-Guide_de_l_adm..> 12-Oct-2012 13:08 2.3M
Apple-Apple-Installa..> 12-Oct-2012 13:08 2.0M
Apple-Apple-iPad-Man..> 10-Oct-2012 16:03 2.6M
Apple_Universal_Dock..> 10-Oct-2012 16:02 2.7M
Apple-MacBook_Pro_15..> 10-Oct-2012 16:02 2.8M
Apple-MainStag- 2-ut..> 10-Oct-2012 16:01 2.8M
Apple-Xserve_Guide_d..> 10-Oct-2012 16:01 2.8M
Apple-Logic-Pro-9-Pr..> 10-Oct-2012 16:01 3.5M
Apple-Impulse-Respon..> 10-Oct-2012 16:00 2.9M
Apple-iPod-shuffle-B..> 10-Oct-2012 15:59 3.6M
Apple-iPod-shuffle-B..> 10-Oct-2012 15:59 3.5M
Apple-boot_camp_inst..> 10-Oct-2012 15:58 3.7M
Apple-Manual_de_func..> 10-Oct-2012 15:58 3.7M
Apple-Xserve_TO_J070..> 10-Oct-2012 08:01 4.0M
Apple-Logic-Pro-9-Ef..> 10-Oct-2012 07:58 3.0M
Apple-Guide_de_l_uti..> 10-Oct-2012 07:57 2.6M
Apple-iPhone_Bluetoo..> 10-Oct-2012 07:57 2.1M
Apple-services_de_co..> 10-Oct-2012 07:56 2.9M
Apple-premiers_conta..> 10-Oct-2012 07:56 2.7M
Apple-iMacG5_iSight_..> 10-Oct-2012 07:55 3.0M
Apple-Mac_Pro_User_G..> 10-Oct-2012 07:55 3.1M
Apple-systemoverview..> 10-Oct-2012 07:54 3.8M
Apple-MainStage-User..> 10-Oct-2012 07:24 5.2M
Apple-Compressor-4-U..> 10-Oct-2012 07:23 5.9M
Apple-Administration..> 10-Oct-2012 07:22 3.0M
Apple-iBookG4Getting..> 10-Oct-2012 07:21 3.1M
Apple-iPod_classic_1..> 10-Oct-2012 07:21 3.3M
Apple-iPod_shuffle_3..> 10-Oct-2012 07:20 3.4M
Apple-PowerBookG4_15..> 09-Oct-2012 18:51 4.8M
Apple_iPod_touch_Use..> 09-Oct-2012 18:40 3.7M
Apple-guide_des_fonc..> 09-Oct-2012 18:40 3.9M
Apple-iDVD5_Getting_..> 09-Oct-2012 18:38 4.2M
Apple-iphone_user_gu..> 09-Oct-2012 18:38 4.1M
Apple-iMac_Late2009_..> 09-Oct-2012 18:37 4.3M
Apple-iMac_Mid2010_U..> 09-Oct-2012 18:37 4.3M
Apple-macbook_pro_13..> 09-Oct-2012 18:36 4.6M
Apple-MacBook_Pro_15..> 09-Oct-2012 18:36 4.6M
Apple-LED_Cinema_Dis..> 09-Oct-2012 18:34 4.7M
Apple-MacBook_Pro_15..> 09-Oct-2012 18:34 4.6M
Apple-Logic_Pro_8.0_..> 09-Oct-2012 18:33 4.8M
Apple_ipad_user_guid..> 01-Oct-2012 09:56 3.5M
Apple_iphone_upute_z..> 01-Oct-2012 09:53 3.2M
Apple_iphone_4s_fing..> 01-Oct-2012 09:50 2.8M
Apple_Time_Capsule_E..> 01-Oct-2012 09:48 2.8M
Apple_Guide_de_l_uti..> 01-Oct-2012 09:46 2.8M
Apple_macbook_pro_13..> 01-Oct-2012 09:44 2.7M
Apple_macbook_pro_re..> 01-Oct-2012 09:37 2.6M
Apple_iphone_4s_fing..> 01-Oct-2012 09:35 2.6M
Apple_ipod_touch_man..> 01-Oct-2012 09:30 2.6M
Apple_TV_2nd_gen_Set..> 01-Oct-2012 09:28 2.3M
Apple_ipod_touch_use..> 01-Oct-2012 09:26 2.3M
apple_Macintosh-User..> 01-Oct-2012 09:24 2.0M
apple_macbook_pro-re..> 01-Oct-2012 09:21 3.3M
apple_apple_tv_3rd_g..> 01-Oct-2012 09:19 3.3M
apple_iphone_brukerh..> 01-Oct-2012 09:17 3.2M
apple_iphone_5_info.htm 01-Oct-2012 09:15 2.9M
apple_iphone_gebruik..> 01-Oct-2012 09:13 2.9M
apple_earpods_user_g..> 01-Oct-2012 09:11 2.5M
apple_tv_3rd_gen_imp..> 22-Sep-2012 18:53 2.5M
Apple_TV_2e_gen_Guid..> 22-Sep-2012 18:51 2.4M
Apple-MacBook_Pro_13..> 22-Sep-2012 18:49 3.7M
Apple-MacBook_13inch..> 22-Sep-2012 18:48 3.6M
Apple-MacBook_Air_Gu..> 22-Sep-2012 18:41 3.5M
Apple_Xserve_Diagnos..> 22-Sep-2012 18:39 3.4M
Apple-MacBook_Pro_17..> 22-Sep-2012 18:35 3.3M
Apple-Apple_Wireless..> 22-Sep-2012 18:31 3.2M
Apple-NVIDIA_GeForce..> 22-Sep-2012 18:30 3.2M
Apple-CinemaDisplays..> 22-Sep-2012 18:26 3.2M
Apple-iPhone_Finger_..> 22-Sep-2012 18:22 3.1M
Apple-Boot_Camp_Guid..> 22-Sep-2012 12:03 3.1M
Apple-iphone_5_guide..> 22-Sep-2012 12:01 14M
Apple-iPhone-5-Guide..> 22-Sep-2012 12:00 3.1M
Apple-iphone_ios5_gu..> 22-Sep-2012 11:59 2.8M
Apple-mac_pro_mid201..> 22-Sep-2012 11:58 2.4M
Apple-iPod_nano_6thg..> 22-Sep-2012 11:58 3.0M
Apple-thunderbolt_di..> 22-Sep-2012 11:57 2.9M
Apple-Numbers09_guid..> 22-Sep-2012 11:56 2.8M
Apple-boot_camp_inst..> 22-Sep-2012 11:56 2.9M
Apple-imacdebut2006g..> 22-Sep-2012 11:55 2.9M
Apple-MacBook_Pro_Us..> 22-Sep-2012 11:55 2.8M
Apple-iBook.htm 22-Sep-2012 11:54 2.6M
Apple-Apple_Qmaster_..> 22-Sep-2012 11:54 2.6M
Apple-iPhone_3G_Guid..> 22-Sep-2012 11:53 2.4M
Apple-Wireless_Might..> 22-Sep-2012 11:53 2.3M
Apple-Logic_Studio_0..> 22-Sep-2012 11:52 2.2M
Apple-Xserve_2008_Gu..> 22-Sep-2012 11:52 2.2M
Apple-iMac_24inch_Ve..> 22-Sep-2012 11:51 2.9M
Apple-Mac-OS-X-Serve..> 22-Sep-2012 11:51 2.9M
Apple-Decouverte_d_A..> 22-Sep-2012 11:50 2.8M
Apple-PowerBookG4_12..> 22-Sep-2012 11:13 2.5M
Apple-ipad_petunjuk_..> 21-Sep-2012 16:40 2.8M
apple-airmac_express..> 21-Sep-2012 16:36 2.8M
Apple-QuickTake-150.htm 21-Sep-2012 16:32 2.7M
Apple-Apple_TV_2nd_g..> 21-Sep-2012 16:28 2.7M
Apple-Macintosh-Perf..> 21-Sep-2012 16:25 2.7M
Apple-MacBook_Pro_15..> 21-Sep-2012 15:03 2.5M
Apple-macbook_air-11..> 21-Sep-2012 14:59 2.4M
Apple-iphone_brugerh..> 21-Sep-2012 14:57 2.4M
Apple-iPod_shuffle_4..> 21-Sep-2012 14:54 2.9M
Apple-compressor_4_u..> 21-Sep-2012 14:51 3.3M
Apple-share_monitor_..> 21-Sep-2012 14:49 2.7M
Apple-macbook_air-13..> 21-Sep-2012 14:47 3.1M
Apple-macbook_pro-15..> 21-Sep-2012 14:45 3.1M
Apple-Guide_de_l_uti..> 21-Sep-2012 14:31 3.1M
Apple-iPodshuffledel..> 21-Sep-2012 14:28 3.3M
Apple-MacBook_13inch..> 21-Sep-2012 14:25 3.7M
Apple-iPhone_Deux_do..> 21-Sep-2012 14:20 3.5M
Apple-ipad_2_manual_..> 21-Sep-2012 14:18 3.5M
Apple-macbook_air-11..> 21-Sep-2012 14:15 3.2M
Apple-Power-Macintos..> 21-Sep-2012 14:08 2.9M
Apple-Enterprise_Dep..> 21-Sep-2012 10:42 2.7M
Apple-iPhone-Benutze..> 21-Sep-2012 10:39 4.0M
Apple-iPhone-Manual-..> 21-Sep-2012 10:36 3.6M
Apple-iPhone-User-Gu..> 21-Sep-2012 10:32 3.3M
Apple-iphone_4s_il_m..> 21-Sep-2012 10:17 3.7M
Apple-iphone_user_gu..> 21-Sep-2012 10:12 3.7M
Apple-iPhone_Anvanda..> 21-Sep-2012 10:09 3.5M
Apple-iphone_manual_..> 21-Sep-2012 10:06 3.2M
Apple-iphone_user_gu..> 21-Sep-2012 10:03 4.0M
Apple-iphone_manuali..> 21-Sep-2012 10:00 3.6M
Apple-ipod_touch_use..> 21-Sep-2012 09:57 3.2M
Apple-ipad_user_guid..> 21-Sep-2012 09:52 3.2M
Apple-iphone_4s_pods..> 21-Sep-2012 09:50 3.1M
Apple-macbook_air-13..> 21-Sep-2012 09:46 3.1M
Apple-ipod_touch_use..> 21-Sep-2012 09:44 3.1M
Apple-ipad_brugerhan..> 21-Sep-2012 09:41 3.0M
Apple-Case-Design-Gu..> 21-Sep-2012 09:36 2.7M
Apple-Accessibility-..> 21-Sep-2012 09:33 2.7M
Apple-iphone_4s_info..> 21-Sep-2012 09:28 2.7M
Apple-iPhone_3G_Impo..> 21-Sep-2012 09:25 2.6M
Apple-iPhone_Bluetoo..> 21-Sep-2012 09:24 2.5M
Apple-Premiers_conta..> 18-Sep-2012 10:55 2.3M
Apple-iPod_shuffle_F..> 18-Sep-2012 10:51 2.2M
Apple-iphone_4s_impo..> 18-Sep-2012 10:49 3.5M
Apple-iPhone_iOS3.1_..> 18-Sep-2012 10:47 3.4M
Apple-User-s-Guide-M..> 18-Sep-2012 10:46 3.1M
Apple-QuickTake-100-..> 18-Sep-2012 10:42 2.9M
Apple-Personal-Laser..> 18-Sep-2012 10:39 2.8M
Apple-Cinema_Tools_4..> 18-Sep-2012 10:36 2.8M
Apple-iMac_G5_de_lut..> 18-Sep-2012 10:34 2.2M
Apple-Manuel_de_l'ut..> 18-Sep-2012 10:32 2.1M
Apple-TimeCapsule_Se..> 18-Sep-2012 09:45 1.8M
Apple-guide_de_confi..> 18-Sep-2012 09:40 3.1M
Apple-Color_1.0_User..> 18-Sep-2012 09:37 4.6M
Apple-Compressor_3_U..> 18-Sep-2012 09:35 4.0M
Apple-Manuel_de_l_ut..> 18-Sep-2012 09:32 3.4M
Apple-macbook_air-11..> 18-Sep-2012 09:29 3.2M
Apple-macbook_pro-13..> 18-Sep-2012 09:27 3.2M
Apple-macbook_pro-re..> 18-Sep-2012 09:25 3.5M
Apple-macbook_air-mi..> 18-Sep-2012 09:18 3.4M
Apple-macbook_air_11..> 18-Sep-2012 09:14 3.4M
Apple-Compressor-4-B..> 18-Sep-2012 09:12 4.1M
Apple-thunderbolt_di..> 18-Sep-2012 09:09 3.6M
Apple-Manuale-Utente..> 18-Sep-2012 09:07 3.5M
Apple-Leopard_Instal..> 18-Sep-2012 09:03 3.4M
Apple-final_cut_pro_..> 18-Sep-2012 09:01 3.4M
Apple-imacg5_HD17_DI..> 18-Sep-2012 08:58 3.4M
Apple-PowerMacG5_Use..> 18-Sep-2012 08:55 3.4M
Apple-Macmini_Guide_..> 18-Sep-2012 08:53 3.2M
Apple-Manuel_de_l_ut..> 18-Sep-2012 08:50 3.8M
Apple-Instruments_et..> 18-Sep-2012 08:48 4.5M
Apple-Nouvelles_fonc..> 18-Sep-2012 07:58 3.7M
Apple-Workgroup-Serv..> 18-Sep-2012 07:41 3.9M
Apple-Macintosh-Perf..> 18-Sep-2012 07:41 4.0M
Apple-Macintosh-Perf..> 18-Sep-2012 07:40 4.2M
Apple-PowerBook-User..> 18-Sep-2012 07:40 4.2M
Apple-Keynote-2-Guid..> 18-Sep-2012 07:39 4.4M
Apple-MacBook_Early_..> 18-Sep-2012 07:38 4.4M
Apple-macbook_air_gu..> 18-Sep-2012 07:37 4.6M
Apple-imacG5_17inch_..> 18-Sep-2012 07:37 4.6M
Apple-livetype_2_use..> 18-Sep-2012 07:36 4.8M
AppleTV_SetupGuide.htm 18-Sep-2012 07:35 3.5M
Apple-Aperture_2_Rac..> 18-Sep-2012 07:34 3.6M
Apple-Manuel_de_l_ut..> 18-Sep-2012 07:34 3.6M
Apple-iPod-nano-Guid..> 17-Sep-2012 17:31 3.7M
Apple-iPod-nano-Guid..> 17-Sep-2012 17:30 3.7M
Apple-iPod-nano-Guid..> 17-Sep-2012 17:20 3.4M
Apple-Boot-Camp-Guid..> 17-Sep-2012 17:18 3.5M
Apple-iPad-User-Guid..> 17-Sep-2012 17:15 3.5M
APPLEmanuelutilisate..> 05-Sep-2012 07:20 7.0M
User-Guide-iPad-For-..> 05-Sep-2012 07:16 2.9M
Guide-d-installation..> 05-Sep-2012 07:03 2.6M
Guide-de-l-utilisate..> 05-Sep-2012 06:57 2.6M
Guide-de-l-utilisate..> 05-Sep-2012 06:54 2.6M
Guide-de-l-utilisate..> 05-Sep-2012 06:50 3.1M
Guide-de-l-utilisate..> 05-Sep-2012 06:41 3.9M
Guide-de-configurati..> 04-Sep-2012 16:49 3.9M
Guide-de-configurati..> 04-Sep-2012 16:45 3.9M
Guide-de-l-utilisate..> 04-Sep-2012 16:41 3.8M
Guide-de-l-administr..> 04-Sep-2012 16:36 3.7M
Guide-de-deploiement..> 04-Sep-2012 16:32 3.4M
Guide-de-l-utilisate..> 04-Sep-2012 16:21 3.2M
Guide-de-l-utilisate..> 04-Sep-2012 16:19 2.8M
Guide-de-l-utilisate..> 04-Sep-2012 16:15 2.8M
Guide-de-l-Utilisate..> 04-Sep-2012 16:11 2.3M
Guide-de-l-Utilisate..> 04-Sep-2012 16:01 2.2M
Guide-de-l-Utilisate..> 04-Sep-2012 15:57 2.1M
Guide-de-l-Utilisate..> 04-Sep-2012 15:53 1.9M
Guide-de-l-Utilisate..> 04-Sep-2012 15:48 1.7M
Guide-de-l-Utilisate..> 04-Sep-2012 12:49 1.3M
Guide-de-l-Utilisate..> 04-Sep-2012 12:30 4.5M
Guide-de-l-Utilisate..> 04-Sep-2012 12:23 4.3M
Guide-de-l-Utilisate..> 04-Sep-2012 12:16 4.4M
Guide-de-l-Utilisate..> 04-Sep-2012 12:05 4.4M
Guide-de-l-Utilisate..> 04-Sep-2012 12:00 4.3M
Guide-de-l-utilisate..> 04-Sep-2012 12:00 5.1M
Guide-de-l-Utilisate..> 04-Sep-2012 11:52 4.1M
PowerBook-G4-15-pouc..> 04-Sep-2012 11:21 3.7M
iPad-Guide-de-l-util..> 04-Sep-2012 11:08 5.1M
Guide-de-l-utilisate..> 04-Sep-2012 10:51 3.4M
Guide-de-l-utilisate..> 04-Sep-2012 10:37 3.4M
Guide-de-l-utilisate..> 04-Sep-2012 10:32 2.8M
Guide-de-l-utilisate..> 04-Sep-2012 10:26 2.5M
Power-Mac-G5-Guide-d..> 04-Sep-2012 10:20 2.0M
iPod_nano_6thgen_Gui..> 30-Aug-2012 10:53 142K
iphone_guide_de_l_ut..> 30-Aug-2012 10:36 377K
iPod_nano_6thgen_Use..> 29-Jan-2012 11:37 119K
iPadguideutilisateur..> 29-Jan-2012 10:59 379K
PowerMacG5_UserGuide..> 24-Jan-2012 09:55 9.2M
TimeCapsule_SetupGui..> 24-Jan-2012 09:55 843K
quicktime_guide_de_l..> 24-Jan-2012 09:54 617K
premiers_contacts_av..> 24-Jan-2012 09:54 1.1M
PowerBookG4_12inch1...> 24-Jan-2012 09:54 2.3M
PB_G4_15inch1.33-1.5..> 24-Jan-2012 09:53 2.2M
MacBookPro_17inch_Us..> 24-Jan-2012 09:53 3.2M
macbookpro_15and17-i..> 24-Jan-2012 09:52 1.8M
MacBook_Early_2008_G..> 24-Jan-2012 09:52 2.4M
macbook_air_guide_de..> 24-Jan-2012 09:52 2.0M
Instruments_et_effet..> 24-Jan-2012 09:51 11M
livetype_2_user_manu..> 24-Jan-2012 09:51 3.9M
iSightUserGuide.pdf 24-Jan-2012 09:50 882K
ipodhifi2006guide.pdf 24-Jan-2012 09:50 5.1M
guide_des_fonctionna..> 24-Jan-2012 09:48 6.6M
iMac_G5_de_lutilisat..> 24-Jan-2012 09:48 3.0M
iMac_Early2008_Guide..> 24-Jan-2012 09:47 2.5M
Guide_de_lutilisateu..> 24-Jan-2012 09:46 548K
Guide_de_l_utilisate..> 24-Jan-2012 09:46 727K
Guide_de_l_utilisate..> 24-Jan-2012 09:46 4.7M
guide_de_l_utilisate..> 24-Jan-2012 09:46 4.1M
guide_de_l_utilisate..> 24-Jan-2012 09:44 3.2M
Comment_demarrer_Leo..> 24-Jan-2012 09:44 8.1M
Guide_de_l_utilisate..> 24-Jan-2012 09:43 3.7M
guide_de_configurati..> 24-Jan-2012 09:42 909K
AppleMacBookAir14 GH..> 26-Oct-2011 15:54 7.7K
Power Macintosh
User’s Guide
Includes setup, troubleshooting, and important health-related
information for Power Macintosh 9500 series computers
K Apple Computer, Inc.
© 1996 Apple Computer, Inc. All rights reserved.
Under the copyright laws, this manual may not be copied, in whole or in part, without the
written consent of Apple. Your rights to the software are governed by the accompanying
software license agreement.
The Apple logo is a trademark of Apple Computer, Inc., registered in the U.S. and other
countries. Use of the “keyboard” Apple logo (Option-Shift-K) for commercial purposes without
the prior written consent of Apple may constitute trademark infringement and unfair
competition in violation of federal and state laws.
Every effort has been made to ensure that the information in this manual is accurate. Apple is
not responsible for printing or clerical errors.
Apple Computer, Inc.
1 Infinite Loop
Cupertino, CA 95014-2084
(408) 996-1010
Apple, the Apple logo, AppleScript, AppleShare, AppleTalk, GeoPort, ImageWriter, Inter•Poll,
LaserWriter, LocalTalk, Macintosh, MacTerminal, PlainTalk, Power Macintosh, PowerTalk,
and StyleWriter are trademarks of Apple Computer, Inc., registered in the U.S. and other
countries.
AppleCD, Apple Desktop Bus, At Ease, AudioVision, Balloon Help, Chicago, Disk First Aid,
eWorld, Finder, Macintosh PC Exchange, and QuickDraw are trademarks of Apple
Computer, Inc.
Adobe and PostScript are trademarks of Adobe Systems Incorporated or its subsidiaries and
may be registered in certain jurisdictions.
Helvetica and Times are registered trademarks of Linotype-Hell AG and/or its subsidiaries.
PowerPC and the PowerPC logo are trademarks of International Business Machines
Corporation, used under license therefrom.
Simultaneously published in the United States and Canada.
Mention of third-party products is for informational purposes only and constitutes neither an
endorsement nor a recommendation. Apple assumes no responsibility with regard to the
performance or use of these products.
iii
Communications regulation information vi
Preface Welcome to Power Macintosh ix
Part I
1 Getting Started 1
Plugging in the computer 3
Installing an expansion card 4
Connecting a monitor 4
Connecting the mouse and keyboard 8
Connecting other equipment 10
Turning the computer on 11
Problems turning your computer on? 13
What’s next? 13
Learning the basics 14
Reviewing the basics 16
Turning the computer off 18
Where to find answers 19
Contents
2 Getting Help 21
Getting answers to your questions 22
Identifying objects on the screen 30
Learning useful shortcuts 31
3 Connecting Additional Equipment 33
Your computer at a glance 33
Connecting audio equipment 36
Connecting external SCSI devices 40
Expanding memory 44
Installing internal drives 44
Connecting network cables 45
4 Installing and Using Application Programs 47
Installing application programs 48
Working with several programs at a time 49
Backing up your files 51
Using Power Macintosh application programs 51
5 Using the Optional CD-ROM Player 53
Inserting a CD-ROM disc 54
Ejecting a CD-ROM disc 55
Playing audio CDs 56
Working with Photo CDs 57
Sharing a CD-ROM disc over a network 58
iv Contents
Part II
6 Troubleshooting 61
When you have questions 61
If you have trouble 61
Solutions to common problems 64
Solutions to CD-ROM problems 77
If your computer’s performance decreases 84
Solving printer problems 85
Obtaining updated Apple software 86
Initializing a hard disk 90
Repairing a damaged disk 93
Installing or reinstalling system software 97
Installing or reinstalling CD-ROM software 107
Part III
Appendix A Health, Safety, and Maintenance Tips 111
Health-related information about computer use 111
Safety instructions 116
Handling your computer equipment 117
Cleaning your equipment 123
Locking and unlocking the mouse 126
Appendix B Installing an Expansion Card 129
Expansion card power requirements 130
Installing an expansion card 130
Upgrading the processor 138
Appendix C Special Keys on Your Keyboard 139
Typing special characters and symbols 141
Special key combinations 143
Index 145
Contents v
vi Communications Regulation Information
Communications regulation information
FCC statement
This equipment has been tested and found to comply with the limits for a Class B digital device
in accordance with the specifications in Part 15 of FCC rules. See instructions if interference to
radio or television reception is suspected.
Radio and television interference
The equipment described in this manual generates, uses, and can radiate radio-frequency
energy. If it is not installed and used properly—that is, in strict accordance with Apple’s
instructions—it may cause interference with radio and television reception.
This equipment has been tested and found to comply with the limits for a Class B digital device
in accordance with the specifications in Part 15 of FCC rules. These specifications are designed
to provide reasonable protection against such interference in a residential installation. However,
there is no guarantee that interference will not occur in a particular installation.
Note: When the 10BASE-T Ethernet is connected, the system complies only with the FCC Part
15, Class A limits and the CISPR 22, Class A limits, and may not be used in a residential area.
You can determine whether your computer system is causing interference by turning it off. If
the interference stops, it was probably caused by the computer or one of the peripheral devices.
If your computer system does cause interference to radio or television reception, try to correct
the interference by using one or more of the following measures:
m Turn the television or radio antenna until the interference stops.
m Move the computer to one side or the other of the television or radio.
m Move the computer farther away from the television or radio.
m Plug the computer into an outlet that is on a different circuit from the television or radio.
(That is, make certain the computer and the television or radio are on circuits controlled by
different circuit breakers or fuses.)
If necessary, consult an Apple-authorized service provider or Apple. See the service and support
information that came with your Apple product. Or, consult an experienced radio/television
technician for additional suggestions. You may find the following booklet helpful: Interference
Handbook (stock number 004-000-00493-1). This booklet, prepared by the Federal
Communications Commission, is available from the U.S. Government Printing Office,
Washington, DC 20402.
IMPORTANT Changes or modifications to this product not authorized by Apple Computer, Inc.,
could void the FCC Certification and negate your authority to operate the product.
This product was tested for FCC compliance under conditions that included the use of Apple
peripheral devices and Apple shielded cables and connectors between system components. It is
important that you use Apple peripheral devices and shielded cables and connectors between
system components to reduce the possibility of causing interference to radios, television sets,
and other electronic devices. You can obtain Apple peripheral devices and the proper shielded
cables and connectors through an Apple-authorized dealer. For non-Apple peripheral devices,
contact the manufacturer or dealer for assistance.
DOC statement
DOC Class B Compliance This digital apparatus does not exceed the Class B limits for radio
noise emissions from digital apparatus as set out in the interference-causing equipment standard
entitled “Digital Apparatus,” ICES-003 of the Department of Communications.
Observation des normes—Classe B Cet appareil numérique respecte les limites de bruits
radioélectriques applicables aux appareils numériques de Classe B prescrites dans la norme
sur le matériel brouilleur : “Appareils Numériques”, NMB-003 édictée par le ministre des
Communications.
VCCI statement
CD-ROM drive
WARNING Making adjustments or performing procedures other than those specified in your
equipment’s manual may result in hazardous exposure.
WARNING Do not attempt to disassemble the cabinet containing the laser. The laser beam used in
this product is harmful to the eyes. The use of optical instruments, such as magnifying lenses,
with this product increases the potential hazard to your eyes. For your safety, have this
equipment serviced only by an Apple-authorized service provider.
If you have an internal Apple CD-ROM drive in your computer, your computer is a Class 1
laser product. The Class 1 label, located in a user-accessible area, indicates that the drive meets
minimum safety requirements. A service warning label is located in a service-accessible area.
The labels on your product may differ slightly from the ones shown here.
Class 1 label Service warning label
Communications Regulation Information vii
Congratulations on the purchase of your new Macintosh. Your computer is
designed to give you the highest performance combined with real ease of
use—it’s easy to set up, easy to use, and easy to expand. This book will guide
you through the setup procedure, tell you how to expand your Macintosh, and
provide many tips on using your new system.
Your Macintosh computer is powered by the new †microprocessor
(or “chip”). This microprocessor was designed by Apple Computer, Inc.,
Motorola, Inc., and IBM Corporation. The †microprocessor uses
Reduced Instruction Set Computing (RISC) technology to deliver very high
performance at the lowest possible cost. The †RISC microprocessor
represents the state of the art in microprocessor design.
Your new Macintosh will run almost all your existing Macintosh software, but
for best performance and greatest speed, look for the new software programs
designed especially for Power Macintosh computers. You’ll find Power
Macintosh programs at any software store that carries products for Macintosh.
ix
Welcome to Power Macintosh
Ipart
Chapter 1 Getting Started
Chapter 2 Getting Help
Chapter 3 Connecting Additional Equipment
Chapter 4 Installing and Using Application Programs
Chapter 5 Using the Optional CD-ROM Player
The illustration on the next page shows all the equipment you will need to set
up your computer and begin using it. (Note that your monitor and keyboard
may look slightly different depending on what you purchased.)
Place your equipment on a sturdy, flat surface near a grounded wall outlet.
(Your computer was designed to be placed on the floor to conserve desk
space, but it can also be placed on any stable, flat surface.) Before following
the setup instructions in this chapter, you may want to read “Arranging Your
Office” in Appendix A (in the section on health-related information) for
tips on adjusting your work furniture so that you’re comfortable when using
the computer.
1
1 Getting Started
Follow the instructions in this
chapter to set up your computer
and learn the basics.
Monitor power cord
(sometimes built into the monitor)
Computer power cord
Monitor cable
(sometimes built into the monitor)
Mouse Keyboard
Keyboard cable
(sometimes built
into the keyboard
as shown here)
Monitor
Macintosh computer
Apple PlainTalk Microphone (optional)
Getting Started 3
Plugging in the computer
Before you plug your Macintosh into a wall socket, carefully read all the
setup instructions in this chapter. Then, before you connect anything to your
Macintosh, follow the instructions in this section to plug it in. The plug
grounds the computer and protects it from electrical damage while you are
setting up. When you are ready to begin, follow these steps:
1 Plug the socket end of the computer’s power cord into the recessed power socket
(marked with the symbol ≤) on the back of the computer.
2 Plug the other end of the power cord into a three-hole grounded outlet or power strip.
Power cord plug
Power cord socket
WARNING This equipment is intended to be electrically grounded.
Your Macintosh is equipped with a three-wire grounding plug—a plug
that has a third (grounding) pin. This plug will fit only a grounded
AC outlet. This is a safety feature. If you are unable to insert the plug
into the outlet, contact a licensed electrician to replace the outlet
with a properly grounded outlet. Do not defeat the purpose of the
grounding plug!
IMPORTANT The only way to disconnect power completely is to unplug the
power cord. Make sure that at least one end of the power cord is within easy
reach so that you can unplug the computer when you need to.
Installing an expansion card
If you purchased a monitor (video) card or other expansion card for your
Macintosh, install it now. (See Appendix B, “Installing an Expansion Card,”
for instructions.)
Note: Some Power Macintosh 9500 models do not include a factory-installed
monitor card, so that you can install your own monitor card. If you have one
of these models, there is no monitor port on the back of the computer. You
need to install your monitor card now.
If you don’t have to install a monitor card or other expansion card, go on to
the next section, “Connecting a Monitor.”
Connecting a monitor
You can connect many types of monitors to your Macintosh computer,
including most standard monitors. See the Technical Information booklet that
came with your computer for a complete list.
This section contains instructions on connecting most types of monitors.
Monitors from manufacturers other than Apple may require adapters for their
monitor cables and power cords. If you are connecting a non-Apple monitor,
also refer to the instructions that came with the monitor.
4 Chapter 1
Connecting the monitor power cord
Monitors have two cords to connect: a power cord and a monitor cable. To
connect the monitor power cord, follow these steps:
1 Place the monitor next to the computer.
Keep these considerations in mind:
m Allow a few inches for air circulation around the computer and monitor.
m Make sure that the top of the screen is slightly below eye level when you’re
sitting at the keyboard.
m Position the monitor to minimize glare and reflections on the screen from
overhead lights and windows.
For further suggestions about locating your computer equipment, consult
“Arranging Your Office” in Appendix A (in the section on health-related
information).
2 Connect the monitor power cord to the monitor.
On some monitors, the cord is already attached.
Getting Started 5
3 Plug in the monitor power cord.
Some monitor power cords are designed to plug into the back of your
computer.
Some monitor power cords must be connected to a grounded electrical outlet,
not to the computer. Check the information that came with the monitor.
Monitor power socket Monitor power cord
6 Chapter 1
Connecting the monitor cable
After you plug in the monitor power cord, you connect the monitor cable to
the computer’s monitor port.
To connect the monitor cable, follow these steps:
1 Attach the monitor cable to the monitor.
On some monitors, the cable is already attached.
2 Attach the monitor cable to the monitor port at the back of the computer.
Video card Monitor cable
Getting Started 7
8 Chapter 1
Connecting the mouse and keyboard
You have a choice of several keyboards for your Macintosh. The way you
connect the mouse and keyboard depends on whether the keyboard has a
separate cable or a built-in cable.
Connecting a keyboard with a built-in cable
1 Plug the mouse cable into the recessed port on the back of the keyboard.
The plug and the port are marked with the ◊ icon (symbol). The positions of
the port and icon on your keyboard may be different from those pictured.
By the way: A port marked with the ◊ icon is called an Apple Desktop Bus
(ADB) port.
2 Plug the keyboard cable into the port marked with the ◊ icon on the back of
the computer.
Some monitors have a port to which you can connect the keyboard or mouse.
See the information that came with your monitor.
This cable plugs into the Apple Desktop Bus (ADB) port,
marked with the ◊ icon, on the back of the computer.
Plug the mouse into the recessed port on
the keyboard. The flat part of the plug should
be pointing down, as shown here.
Getting Started 9
Connecting a keyboard with a separate cable
1 Plug the mouse cable into the port on either side of the keyboard.
Most right-handed people prefer to use the mouse with their right hand; most
left-handed people prefer to use their left hand. Plug the mouse into the port
on the side you prefer.
The plug and the port are marked with the ◊ icon (symbol). Align the
symbols before you insert the plug. (The positions of the port and icon on
your keyboard may be different from those pictured here.)
By the way: A port marked with the ◊ icon is called an Apple Desktop Bus
(ADB) port.
2 Plug the keyboard cable (both ends are the same) into the other port on the keyboard.
If you plugged the mouse cable in on the right, for example, plug the keyboard
cable in on the left.
3 Plug the keyboard cable into the port marked with the ◊ icon on the back of
the computer.
Some monitors have a port to which you can connect the keyboard or mouse.
See the information that came with your monitor.
ADB icon
Connecting other equipment
If you are new to the Macintosh, it’s a good idea to get some experience using
your computer before you connect other equipment, such as a printer or
scanner. To learn basic Macintosh skills, continue with the instructions in
this chapter.
When you’re ready to connect other equipment to your Macintosh, see the
instructions in Chapter 3.
10 Chapter 1
Turning the computer on
To turn on the computer for the first time, follow these steps:
1 Turn on your computer by pressing the Power key on the keyboard.
The Power key is marked with a triangle. Its location depends on which
keyboard you have.
You hear a tone from the computer as it starts up.
Getting Started 11
2 Turn on your monitor.
See the information that came with your monitor for the location of the power
switch. On Apple monitors, the power switch is located on the front of the
unit.
By the way: You only need to turn on the monitor once. From now on, the
monitor will turn off automatically when you shut down the computer, and it
will turn on automatically when you start up the computer. (If the monitor is
not plugged into the computer, it must be turned on separately each time you
turn on the computer.) If you have extra DRAM installed in your computer, it
can take several seconds for larger monitors to turn on. (The screen remains
black.)
3 Check to see what’s on your screen.
m If you see a message about saving energy, read the information and click
“Close Message.”
m If you see the Macintosh desktop, shown here, your system software is
already set up correctly. Skip now to “What’s Next?”
m If you see a blinking question mark, see “Solutions to Common Problems”
in Chapter 6.
m If you see anything else on your screen, or if you see nothing at all, see the
next section, “Problems Turning Your Computer On?”
12 Chapter 1
Macintosh desktop
Hard disk icon
Problems turning your computer on?
If you don’t see anything on the screen, check these items to see if you can
identify the problem:
m Is the computer plugged into a power source? If it is plugged into a power
strip, is the power strip turned on?
m Is the computer turned on? The power-on light on the front panel should
be on. If it isn’t on, press the power button (marked with the symbol I).
m Are the keyboard and mouse cables connected correctly? (Don’t connect or
disconnect the keyboard or mouse cable while the computer is on. You
could damage your equipment.)
m Is the monitor power cord plugged in?
m Is the monitor turned on? (Check the power-on light on the front of the
monitor.)
m Is the monitor cable attached firmly to both the monitor and computer?
m Is the brightness control on the monitor adjusted correctly? (On most
monitors, the brightness control is marked with the symbol ¤.)
What’s next?
You’ve finished setting up your computer. Continue with one of the
following steps:
m If you are new to the Macintosh, turn to the next section, “Learning
the Basics.”
m If you are an experienced Macintosh user, turn to Chapter 2, “Getting
Help,” to learn about Macintosh Guide, your main source of information
when you’re working with the Macintosh.
m If you want to connect additional equipment, such as a microphone, to your
computer, see Chapter 3 of this book for instructions.
m If you want to install application software on your computer, see Chapter 4
of this book for information on setting up your programs and managing
memory. You’ll need this information to properly set up any software
programs specifically designed for Power Macintosh computers.
IMPORTANT If you need to turn off your computer at any point, please see
“Turning the Computer Off” later in this chapter. It is very important to use
the correct procedure for shutting down your Macintosh before turning it off.
Getting Started 13
Learning the basics
If you are new to the Macintosh, you should begin by looking at the easy-touse
program called the Macintosh Tutorial. The tutorial teaches you the
basic skills you’ll need to use your computer. To start the tutorial, follow
these steps:
1 Slide your mouse along your mouse pad or desk.
Hold the mouse as shown, with the cable pointing away from you. Rest the
heel of your palm on the desk and grasp the sides of the mouse between your
thumb and fingers. Use your wrist and fingers to slide the mouse around with
the index finger resting on the mouse button. Don’t press the mouse button
(under your index finger). Notice that the arrow (8) on the screen moves in
the same direction that you move the mouse.
If the arrow doesn’t move, make sure that the cables connecting the mouse
and keyboard are secure and that your mouse is positioned as shown in
the illustration.
Mouse button
14 Chapter 1
2 Move the tip of the arrow (8) to the question mark (h) in the upper-right portion of
the screen.
If you run out of room on your mouse pad or desk while moving the mouse,
pick up the mouse and place it where there’s more room. (The arrow on the
screen moves only when the mouse is in contact with the mouse pad or desk.)
3 With the tip of the arrow on the question mark, press and hold down the mouse button.
A list of choices (called a menu) appears. This is the Guide (h) menu, which
is the place to go when you have a question about how to use your computer.
4 While holding down the mouse button, move the arrow until the words “Macintosh
Tutorial” are highlighted, then release the mouse button.
A window appears welcoming you to the tutorial. You can set this book aside
for now and follow the instructions on the screen. When you have completed
the tutorial, return to this book.
Getting Started 15
Reviewing the basics
You can use the following illustrations to review the elements you use on your
screen to do work with your computer.
Menus
The strip across the top of the screen is called the menu bar. The symbols and
words in it represent menus of commands. To open a menu, place the pointer
on the symbol or word for the menu and press the mouse button.
16 Chapter 1
Menu
Window
Icons
Application menu
You can have several
application programs open at
once. To see which program is
active or to switch from one
program to another, use this
menu (called the Application
menu).
Guide menu
To find an answer to a question,
look in the Guide (h) menu.
Icons
Icons are small pictures that represent disks, programs, documents, and
folders. You can double-click any icon to open it and see what it contains.
This icon represents your computer’s internal hard disk.
Icons like this one represent application programs, which you use to create
documents and do other work.
Icons like this one represent documents, which you can create and edit.
Icons like this represent folders. A folder contains other icons.
To throw away an item you no longer want, drag it to the Trash icon and choose
Empty Trash from the Special menu.
Windows
Windows are boxes that display text, graphics, or icons. To change the shape
or position of a window, or to close the window, use the elements shown here.
Getting Started 17
Scroll arrow
To bring hidden portions
of a window’s contents into
view, click one of the four
scroll arrows.
Close box
To close a window,
click the close box.
Title bar
To move a window, drag it by the middle of the title
bar (anywhere in the bar except the small boxes).
Size box
To change the shape or size of
a window, drag the size box.
To bring a partially
covered window
to the front, click
anywhere in it.
18 Chapter 1
Turning the computer off
To turn your computer off, you choose Shut Down from the Special menu.
Detailed instructions follow.
1 Move the tip of the arrow (8) to the word “Special” at the top center of the screen.
If the word “Special” does not appear at the top of the screen, you’re working
in the wrong program. Pull down the Application menu (to the right of the
Guide [h] menu) and choose Finder. Then try step 1 again.
2 With the tip of the arrow on the word “Special,” press and hold down the mouse button.
3 While holding down the mouse button, move the arrow down until the words “Shut
Down” are highlighted, then release the mouse button.
Choosing Shut Down readies the hard disk for a fast restart next time you turn
on the computer. It also prompts you to save any unsaved work on a disk
before turning the power off.
To turn the computer on again, just press the Power key on the keyboard.
IMPORTANT The power button on the front of the computer should not be
used to turn off your computer unless there is a problem that prevents it from
being turned off with the Shut Down command. (You could lose unsaved
work.) To make sure your work is saved, use the Shut Down command.
Getting Started 19
Where to find answers
When you have questions about using your Macintosh, there are several
places you can look for answers.
In this book
Use this book to help you set up your computer and learn about it,
or to find solutions to problems with your equipment.
In the Guide menu
The Guide menu (marked with the hicon) is your main source
of information about the Macintosh. To learn how to get different
kinds of help from the Guide menu, see Chapter 2 in this book.
In other manuals
For answers to questions about other equipment or about
application programs you have purchased, see the manuals
that came with the equipment or programs.
In documents in the Apple Extras folder
The Apple Extras folder on your hard disk contains a SimpleText
document called About Apple Extras (often called a “Read Me” file)
with important information about some of the application programs
included with your computer. Read Me files can also be found
inside application folders.
From Apple’s customer support hotline
If you can’t find an answer in any of the materials provided, call the
customer support hotline. (The phone number for the hotline is in
the service and support information that came with your computer.)
If you have problems with a particular application program, contact the
manufacturer of the program.
User’s Guide
Power Macintosh
21
The Guide menu is your main source of information when you’re working
with your computer. The menu is identified by a question mark (h) in the
upper-right corner of the screen.
2 Getting Help
Use the instructions in this
chapter to learn about the help
available to you in the Guide menu.
Getting answers to your questions
When you have a question while working with your computer, you can get the
answer by choosing Macintosh Guide from the Guide menu.
1 Pull down the Application menu (in the upper-right corner of the screen) and choose
Finder to make it the active application program.
A checkmark in the menu indicates that the Finder is the active program.
2 Pull down the Guide menu (marked with the hicon) and choose Macintosh Guide.
The Macintosh Guide window appears.
Whenever you use Macintosh Guide, its window remains in front of other
windows. If the window gets in your way, you can move it by dragging its
title bar (the gray bar across the top of the window).
22 Chapter 2
3 Notice the three buttons at the top of the window: Topics, Index, and Look For.
Macintosh Guide gives you three ways of finding information:
m Topics lets you choose from a list of general subjects; it is like the table of
contents in a book.
m Index lets you choose from an alphabetical list of more specific subjects; it
is like the index in a book.
m Look For lets you search for information related to a specific word or phrase
that you type.
In the following sections you will practice using each method.
If you have problems while using Macintosh Guide, see “Tips for Using
Macintosh Guide” at the end of this section.
Getting answers with the Topics button
1 In the Macintosh Guide window, click the Topics button.
A list of general topics appears on the left side of the Macintosh Guide
window. (Depending on the hardware and software you have, the list of topics
may look different.)
Getting Help 23
2 Click “Customizing Your Computer” or “Setting Options” (whichever is available) in the
list of topics.
When you click any topic area, a list of related questions appears on the right
side of the Macintosh Guide window.
3 Click the question “How do I set the time and date?” and then click OK. Or double-click
the question.
A small window appears with instructions for you to follow.
4 Read and follow the instructions in this window.
Macintosh Guide provides step-by-step instructions to answer the question
you selected. When you have completed each step, click the right arrow in the
lower-right corner to see the next step.
5 When you have completed all the steps, click the Topics (or h) button in the lower-left
corner to return to the main Macintosh Guide window.
Now continue with the next section.
24 Chapter 2
Click here to see the next
step (if there is one).
To get instructions,
click a question…
…and then click OK.
If you want to
return to the main
Macintosh Guide
window, click this
Topics button. (On
some computers, it
says “Topics.”)
Getting answers with the Index button
1 In the Macintosh Guide window, click the Index button.
An alphabetical list of subjects appears on the left side of the window.
2 Scroll through the alphabetical list until the phrase “background pattern” is visible.
You can scroll through the list either by dragging the slider to the letter B or
by using the scroll bar at the right of the list.
3 Click the phrase “background pattern” in the alphabetical list.
When you click any index entry, a list of related questions appears on the
right side of the Macintosh Guide window.
Getting Help 25
Scroll bar
Slider
To get instructions,
click a question…
…and then click OK.
4 Click the question “How do I change the background pattern?” and then click OK. Or
double-click the question.
A small window appears with instructions for you to follow.
5 Read and follow the instructions in the window.
Macintosh Guide provides step-by-step instructions to answer the question
you selected. When you have completed each step, click the right arrow in the
lower-right corner to see the next step.
6 When you have completed all the steps, click the Topics (or h) button in the lower-left
corner to return to the main Macintosh Guide window.
Now continue with the next section.
26 Chapter 2
Click here to see the next
step (if there is one).
If you want to
return to the main
Macintosh Guide
window, click this
Topics button. (On
some computers, it
says “Topics.”)
Getting answers with the Look For button
1 In the Macintosh Guide window, click the Look For button.
A small box appears on the left side of the window, where you can type text.
2 Click the arrow button to activate the text box.
3 Type “trash” in the text box and then click Search.
When you click Search, a list of questions related to the word or phrase you
typed appears on the right side of the Macintosh Guide window.
Getting Help 27
To activate the text
box, click here.
Type a word or phrase
in the text box…
…and then click here.
To get instructions,
click a question…
…and then click OK.
4 Click the question “How do I turn off the Empty Trash warning?” and then click OK. Or
double-click the question.
A small window appears with instructions for you to follow.
5 Read and follow the instructions in the window.
Macintosh Guide provides step-by-step instructions to answer the question
you selected. When you have completed each step, click the right arrow in the
lower-right corner to display the next step.
6 When you have completed all the steps, click the close box in the upper-left corner to
close Macintosh Guide.
28 Chapter 2
If you want to close
Macintosh Guide,
click here.
Click here to see the next
step (if there is one).
Getting Help 29
Tips for using Macintosh Guide
Here are a few tips for using Macintosh Guide effectively:
m Macintosh Guide is available only when you are in the Finder—the
desktop area where you can see the icons of disks, folders, and files.
(Other programs may also have help available in the Guide menu,
however.) If you don’t see Macintosh Guide in the Guide menu, pull
down the Application menu (to the right of the Guide menu) and
choose Finder.
m Follow the steps when you’re instructed to; don’t skip ahead or read
ahead. That way the computer can check to make sure you’ve done a
step correctly.
m Unlike most windows, the Macintosh Guide window stays in front of
other windows on the screen so that your instructions are never
covered. If you need to move the Guide window out of the way, drag
it by the title bar at the top of the window.
You can also move the window out of the way by clicking the zoom
box. Click the box once to shrink the window; click it a second time
to expand the window to its original size.
m If you need more information about an instruction or a term, click the
button labeled “Huh?” to get further explanation. (The “Huh?” button
is dimmed when no additional information is available.)
m If you want to return to the main Macintosh Guide window, click the
Topics button in the lower-left corner of the Guide window.
m When you’re finished using Macintosh Guide, click the close box in
the upper-left corner of the window.
Close box Title bar
Zoom box
Right arrow
Topics button “Huh?” button
30 Chapter 2
Identifying objects on the screen
Sometimes you’ll see an unfamiliar item on the screen and ask yourself,
“What’s that?” You can get an answer by using a Macintosh feature known as
Balloon Help.
Balloon Help explains the function of icons, menus, commands, and other
items on the Macintosh screen in balloons like those you see in comic strips.
Follow these steps to use Balloon Help:
1 Pull down the Guide menu (marked with the hicon) and choose Show Balloons.
2 Point to any object on the screen that you want to identify.
A balloon appears next to the object. In the following illustration, for
example, pointing to the Trash displays a balloon that explains how to use the
Trash to throw items away.
Although balloons appear next to items when you point to them, the way
you work does not change; you can still select icons, choose commands, and
so on.
3 When you’re finished using Balloon Help, choose Hide Balloons from the Guide menu.
Learning useful shortcuts
You can perform many tasks in the Finder more quickly if you use keyboard
or mouse shortcuts. For example, instead of clicking an icon and choosing
Open from the File menu, you can simply double-click the icon to open it.
Follow these steps to learn keyboard and mouse shortcuts:
1 Pull down the Guide menu (marked with the hicon) and choose Shortcuts.
The main Macintosh Shortcuts window appears.
2 Click one of the category buttons.
Another window appears, describing shortcuts for that category.
Getting Help 31
If you want to
close the window,
click here.
Click here to see the next
window (if there is one).
Click the Topics
button to return to the
main Macintosh
Shortcuts window for
more categories.
3 Read about the shortcuts available for the category you selected.
Click the right arrow in the lower-right corner of the window to display the
next window (if there is one).
4 When you finish reading about the shortcuts for your category, click the Topics button in
the lower-left corner to return to the main Macintosh Shortcuts window. Or click the
close box in the upper-left corner to close the window.
32 Chapter 2
33
3 Connecting Additional Equipment
Your computer at a glance
The illustration on the next page shows a basic Power Macintosh 9500
system, ready to use. (Remember that your monitor and keyboard may appear
slightly different from the ones pictured here, depending on what you
purchased.)
You can also expand your computer system by connecting other equipment to
it. The illustration on the facing page shows where equipment should be
connected to your Macintosh.
For instructions on connecting audio equipment or SCSI devices, refer to the
next two sections of this chapter. For instructions on connecting other
equipment, such as a CD-ROM player (also called a CD-ROM drive), see the
manual that came with the equipment.
IMPORTANT Make sure each device you add is compatible with your computer
and does not exceed the maximum power allowance for that device. If it is a
SCSI or ADB device, make sure to turn off your computer before connecting
the device. For further information, consult your Apple-authorized dealer, the
manufacturer of the component you want to add, or the Technical Information
booklet that came with your computer.
Read this chapter for information on
expanding your computer system
with additional hardware.
34 Chapter 3
Your computer’s ports and connectors
SCSI port g Connects your Macintosh to SCSI equipment such as external
hard disk drives and scanners.
Ethernet port (AAUI) G Connects your Macintosh to a high-speed Ethernet network
using an adapter.
Ethernet port (10BASE-T) G Connects your Macintosh to a high-speed 10BASE-T Ethernet
network.
Modem port (GeoPort) W Connects an external modem or GeoPort Adapter to your
Macintosh.
Printer port (GeoPort) [ Connects your Macintosh to a printer, LocalTalk network, or
GeoPort Adapter.
Monitor port ™ Connects a monitor to a monitor (video) card.
Monitor
Microphone
(optional)
Keyboard Mouse
CD-ROM drive
(optional)
Floppy disk drive
Hard disk drive
(internal)
Power-on light
A green light
indicates that the
computer is on.
Power button
CD-ROM drive
Open/Close button
Power key
Use this key
to turn your
computer
on and off.
P
Connecting Additional Equipment 35
Apple Desktop Bus V Connects your Macintosh to an input device, such as a
(ADB) port keyboard or a trackball.
Sound input port ≈ Connects your Macintosh to an Apple PlainTalk Microphone
or other audio input equipment.
Sound output port - Connects your Macintosh to headphones, externally
powered (amplified) speakers, or other audio output
equipment.
Access covers for Your Macintosh supports up to six Peripheral Component
expansion slots (6) Interconnect (PCI) cards.
Security lock ports F You can attach a security lock to your Macintosh. See your
computer products retailer for security lock devices that
work with your computer.
Monitor power socket
Monitor port (optional)
SCSI port
Ethernet port (AAUI)
Sound output port
Apple Desktop Bus (ADB) port
Sound input port
Power socket
Access covers for
expansion slots (6)
Security lock ports
Modem port (GeoPort)
Printer port (GeoPort)
g
G
GEthernet port (10BASE-T)
W
[
™
≤
V
≈
-
F
Connecting audio equipment
Your Macintosh can play and record stereo sound from a variety of sources.
You can listen to or reproduce stereo sound by connecting audio equipment to
the sound input and output ports on the computer. If you have an internal
CD-ROM player, you can also use your computer to play and record sound
from audio compact discs (CDs).
For information on using Macintosh system software to choose audio input
and output options, record an alert sound, or play audio CDs, see the “Sound”
topic of Macintosh Guide, available in the Guide (h) menu.
About your computer’s sound ports
The sound input port is marked with an icon of a microphone. The sound
output port is marked with an icon of a speaker.
Sound input port
Sound output port
36 Chapter 3
Connecting Additional Equipment 37
The computer’s sound ports accept these 3.5 mm audio connectors:
The stereo miniplug is found most often on stereo equipment (for example,
personal headphones). The extended miniplug is slightly longer and is
found on voice-quality microphones (for example, the Apple PlainTalk
Microphone). If your equipment has a different type of connector, you can
purchase an adapter at an electronics supply store.
Connecting audio equipment
To play or record sound with your Macintosh, you can attach a microphone,
amplifier, tape recorder, or a pair of speakers.
For specific instructions on connecting a microphone, skip to the next
section, “Connecting and Positioning a Microphone.” For specific instructions
on connecting speakers, see “Connecting External Stereo Speakers,” later in
this section.
Follow these steps to connect audio equipment to the Macintosh:
1 Make sure that the audio equipment has a cable with a stereo miniplug connector.
If it does not, attach an adapter that has a stereo miniplug.
2 Place the audio equipment near the Macintosh.
3 Shut down the Macintosh and turn off the audio equipment.
4 Attach the cable to the audio equipment and to the appropriate sound port on the
Macintosh.
To record incoming sound on the computer, connect the audio equipment to
the sound input port (X).
To record the sound produced by the computer or play that sound through
external speakers, connect the audio equipment to the sound output port (-).
5 Turn on the computer and the audio equipment.
Stereo miniplug Extended miniplug
You’re now ready to begin listening to and working with sound. For more
information on working with sound, see the “Sound” topic of Macintosh
Guide, available in the Guide (h) menu.
Connecting and positioning a microphone
With appropriate software, you can use the Apple PlainTalk Microphone that
comes with some Macintosh computers (or a compatible line-level
microphone) to record your voice or other sounds.
You can’t use the round, omnidirectional microphone supplied with some
other Macintosh models.
Follow these steps to connect and position the microphone:
1 Shut down the Macintosh.
2 Plug the microphone’s connector into the sound input port (X) on the back of the
computer.
3 Place the microphone at the top center of the monitor, so that the microphone’s
Apple (K) icon is facing you.
Apple PlainTalk Microphone
38 Chapter 3
Connecting Additional Equipment 39
If you can’t place the microphone on top of the monitor, position the
microphone according to these guidelines:
m The microphone should be between 1 and 3 feet away from you.
m The microphone should be directly in front of you to minimize the
effect of background noises.
4 Turn on the computer.
You’re now ready to begin using your microphone.
Connecting external stereo speakers
You can take advantage of your computer’s stereo sound output by attaching
externally powered (amplified) speakers.
1 Assemble the speakers and the cable you need.
You need a cable with a stereo miniplug at one end to connect one or both
speakers to the computer. (Some speakers require a dual-plug adapter.
Others, like those shown in the next illustration, accept a single stereo
miniplug and are joined by standard speaker wires.) See the documentation
that came with your speakers for more information.
2 Turn off the Macintosh.
3 Plug a stereo miniplug into the sound output port (-) on the Macintosh.
4 Connect the speakers together with speaker wires, if necessary.
Your finished connections should look something like this:
Audio In port
Sound
output
port
-
Externally
powered
speakers
5 Turn on the computer.
Now you hear the computer’s sound through the external speakers.
Note: To control the volume of your external speakers, open the Sound
control panel and choose Volumes in the pop-up menu. Use the Built-in
Headphones slider to adjust the volume for your external speakers. If you are
playing an audio CD, you may also need to adjust the volume control in the
program you’re using to play CDs.
Connecting external SCSI devices
Your computer has a port for connecting devices that use the Small Computer
System Interface (SCSI, pronounced “skuh-zee”). The SCSI port permits
high-speed communication between the computer and the device. The SCSI
icon appears above the port on the computer’s back panel.
You can connect SCSI devices to the SCSI port in a chain. The first device in
the chain plugs into the SCSI port; the second device plugs into the first
device, and so on. SCSI devices commonly used with the Macintosh include
hard disk drives, CD-ROM players, scanners, printers, and tape or cartridge
backup drives. You can attach up to seven SCSI devices to the external SCSI
port of your computer.
Note: In addition to the external SCSI port, your computer has a second,
internal SCSI interface. The internal hard disk drive that came with the
computer and the optional CD-ROM player are connected to this internal
SCSI interface. You can have an Apple-authorized dealer attach an additional
device to the internal SCSI interface. For more information about the SCSI
interfaces, see the Technical Information booklet that came with your
computer.
SCSI port
SCSI icon
40 Chapter 3
IMPORTANT “Before You Connect a Device” and “Connecting a SCSI Device”
contain general instructions for attaching SCSI devices to your computer. Be
sure also to follow the specific instructions that came with your external hard
disk drive or other SCSI device when connecting the device to your
Macintosh.
Before you connect a device
Before you connect a SCSI device to your Macintosh, be sure to complete
these tasks:
m Install any necessary device drivers (software that makes a device work
with your computer). Drivers needed for a SCSI device usually come on a
floppy disk with the device. (If no drivers come with the device, then the
device doesn’t need drivers.) Be sure the drivers are designed for Power
Macintosh.
m Make sure each SCSI device connected to your Macintosh has its own,
unique ID number from 0 to 6 (or from 1 to 6 if you have a second internal
hard disk installed). See the instructions that came with each SCSI device
for information on checking and setting its SCSI ID number.
IMPORTANT If you use two or more devices with the same ID number, your
equipment could malfunction and you could lose data as a result.
m Make sure you have the appropriate cable for attaching the SCSI device to
your Macintosh.
If the device is the first or only one you’re connecting, use a SCSI system
cable to connect it to the computer’s SCSI port.
Connecting Additional Equipment 41
If the device is not the first one, use a SCSI peripheral interface cable to
connect it to the last device in the chain.
IMPORTANT The total length of the cables in a SCSI chain should not exceed
6 meters (20 feet). SCSI cables must have a 110-ohm impedance. For best
results, use SCSI cables manufactured by Apple Computer.
m Make sure that the last (or only) device in the SCSI chain has a terminator.
Make sure that no other external SCSI device has a terminator.
To ensure accurate transmission of information, a terminator must be at
each end of a SCSI chain.
Some external SCSI devices from manufacturers other than Apple have
built-in terminators. (Check the information that came with the device.) If
the device at the end of the SCSI chain does not have a built-in terminator,
you need to attach an external terminator.
If your SCSI device has a built-in terminator, you may choose to use it as
your first or last device in the chain, or you may have your Apple-authorized
service provider remove any extra built-in terminators. You can attach or
remove external terminators yourself.
SCSI terminator
42 Chapter 3
Connecting a SCSI device
Use these general instructions in conjunction with the instructions that came
with your SCSI device:
1 Turn off your Macintosh.
2 Make sure the SCSI device is switched off.
3 Use a SCSI cable to connect the device either to the computer’s SCSI port or to the last
SCSI device already in the chain.
4 Turn on the devices in your SCSI chain.
IMPORTANT Always turn on any external SCSI devices connected to your
Macintosh before turning on the computer itself. Otherwise, your computer
won’t be able to recognize that the SCSI devices are connected to it and your
computer may not be able to start.
Note: If you experience problems after connecting a SCSI device, see the
troubleshooting information in Chapter 6 for possible solutions.
WARNING Do not connect or disconnect any device while the device or
your Macintosh is turned on. Doing so could damage the device, your
computer, or both.
Connecting Additional Equipment 43
Expanding memory
The dynamic random-access memory (DRAM) in your computer can be
expanded. Installing additional DRAM adds more memory to your computer
and expands its capabilities. The Technical Information booklet that came with
your computer describes how much additional memory can be installed in
your Power Macintosh.
Memory for your computer is provided in packages called DRAM Dual Inline
Memory Modules (DIMMs). The DIMMs must be the correct type for your
computer.
The memory used to display images on the screen (called video RAM, or
VRAM) can also be expanded.
It is very important that the DRAM DIMMs be correctly installed in your
Power Macintosh, because incorrect installation can result in errors,
unpredictable results, and damage to your equipment and data.
Installing internal drives
Your Macintosh can hold up to four internal storage devices. Possible
configurations could include a floppy disk drive, a CD-ROM player, and two
hard disk drives (several capacities are available) or a CD-ROM player, a
floppy disk drive, a removable hard drive, and a DAT drive. Depending on the
configuration you purchased, these storage devices may already be installed.
If you want to add an internal drive to your Macintosh, see your Appleauthorized
dealer. Refer to the Technical Information booklet that came with
your Macintosh for more information about internal drives.
WARNING To avoid damage to your computer, Apple recommends that
only an Apple-certified technician install additional DRAM. Consult the
service and support information that came with your computer for
instructions on how to contact an Apple-authorized service provider or
Apple for service. If you attempt to install additional DRAM yourself,
any damage you may cause to your equipment will not be covered by
the limited warranty on your computer. See an Apple-authorized dealer
or service provider for additional information about this or any other
warranty question.
44 Chapter 3
Connecting Additional Equipment
Connecting network cables
Your Macintosh can be connected to a high-speed Ethernet network via an
AAUI Ethernet connector or a high-speed 10BASE-T Ethernet connector. You
can also connect to a LocalTalk network.
It is possible to be physically connected to more than one kind of network at
the same time, but you can use only one of your connections at a time. If both
10BASE-T and AAUI networks are connected, your Macintosh automatically
uses the 10BASE-T connection. If 10BASE-T and LocalTalk are connected,
your Macintosh uses the 10BASE-T connection. If AAUI and LocalTalk are
connected, your Macintosh uses the AAUI connection.
About Macintosh networking
Your Power Macintosh can connect to a network that consists of as few as two
computers or as many as thousands or even millions of computers and other
devices. The network allows you and the other people connected to it to share
information, access remote services, and share computing resources such as
printers and modems.
A network extends the features of your Macintosh by extending your reach to
the services and resources provided on the network. For example, your
computer alone lets you store, retrieve, and modify information on floppy
disks, hard disks, and CD-ROM discs. On a network, however, you can also
store and retrieve information on the hard disks and CD-ROM discs of other
computers, access information that other people have stored for you, or use
mail or other network services.
Your computer comes equipped with two built-in network interfaces:
LocalTalk and Ethernet. You can also purchase additional Peripheral
Component Interconnect (PCI) cards for alternative networks such as
TokenRing, ISDN, or FDDI.
To connect your computer to a network you need to do two things: connect
your computer to the network using the appropriate cable, and set up your
network configuration in the AppleTalk control panel, the TCP/IP control
panel, or both.
45
To set up your network configuration, open the AppleTalk control panel to
choose the physical network interface you are using. (The AppleTalk control
panel also contains zone information—a default zone is chosen for you.) If
you plan to use TCP/IP on your Power Macintosh, you also need to choose
settings in the TCP/IP control panel. You can set up your connection in two
ways: manually, by entering a static Internet address, or automatically by
using a network service to connect with a dynamic Internet address. Refer to
the “Networks” or “Networking & Communications” topic of Macintosh
Guide, available in the Guide (h) menu for more information on setting up
network configurations.
If you’re using a static Internet address, you’ll need the following information
before configuring your system (your network administrator or Internet
access provider can provide this information):
m Internet (IP) address: for example, 192.3.232.55
m Domain name and domain name server address: A domain connects an Internet
address to a name for your site, for example, acme.com. Enter your Domain
name or type a period (.).
m Gateway address: This address provides the path the information will take
through the network at your site to reach the Internet.
m Subnet mask: A subnet mask further defines the location of your machine.
You don’t need to change the default unless instructed to do so by your
network administrator.
If you’re using a server on the network that will be issuing you an Internet
address using a technique called bootstrapping, then you need to decide what
protocol you will use: BOOTP (BOOTstrap Protocol), or DHCP (Dynamic
Host Configuration Protocol). Your network administrator will tell you which
to choose.
If you see an error message after configuring your AppleTalk and TCP/IP
control panels, such as, “Unable to locate host,” or “Could not create a
socket,” this could indicate a problem in the TCP/IP configuration. Contact
your network administrator for additional assistance.
46 Chapter 3
47
Read this chapter for information on
installing and working with application
programs on your computer.
Your computer has several application programs already installed, as well as
some programs that need to be installed before you can use them. The
programs that come with your computer include
m AppleScript, which allows you to automate any actions you perform
repeatedly on your Macintosh
m Drive Setup, which enables you to initialize, test, and update hard disks and
other storage media. Drive Setup lets you partition very large disks (up to 2
terabytes)
m PowerTalk, which provides built-in mail and collaboration services
m QuickDraw GX, which gives your computer more powerful printing and
typographical capabilities
m Text-to-speech software that allows your Macintosh to speak typed text in
compatible applications such as SimpleText
You’ll find most of these plus other programs in the Apple Extras folder on
your hard disk. (Drive Setup is in the Utilities folder.) To find out if a program
needs to be installed, look inside the program’s folder for an icon labeled
Installer. If you find an Installer icon and want to use that program, doubleclick
the Installer and follow the instructions on the screen.
4 Installing and Using Application Programs
IMPORTANT If your computer did not come with a CD-ROM player and you
did not get the CD-ROM disc that contains system software, be sure to make a
backup copy of the programs in the Apple Extras folder. Backup copies allow
you to restore your software if anything should go wrong. It is always a good
idea to make backup copies of application programs and other software.
Installing application programs
You’ll probably want to buy and install additional programs. See the manuals
you receive with your programs for instructions on installing and using them.
In most cases, you’ll install an application program on your internal hard disk
from a CD-ROM disc that contains the program. The illustration shows how
to insert a CD-ROM disc into your computer’s disk drive, with the disc lying
flat, label side up.
For instructions on how to eject CD-ROM discs, see “Ejecting a CD-ROM
Disc” in Chapter 5. Some application programs come on floppy disks. See the
“Disks” topic of Macintosh Guide, available in the Guide (h) menu for
information on inserting and ejecting floppy disks.
48 Chapter 4
To use your programs most effectively, follow these guidelines:
m To avoid installation problems, turn off virus protection programs and use
Apple Extensions Manager to turn off system extensions (except for
Macintosh Easy Open) before you install any software. To start Apple
Extensions Manager, restart your computer while holding down the space
bar. Use Apple Extensions Manager to turn off all system extensions except
Macintosh Easy Open (this extension is needed to rebuild the desktop
correctly). To turn extensions back on, use Apple Extensions Manager to
turn them on, then restart your computer.
m Put only one copy of each program on your hard disk. Having more than
one copy can cause errors.
m Whenever you copy a program disk to your hard disk, be careful not to
copy a System Folder. Always check to see what you’ve copied, and drag
any extra System Folders to the Trash.
m If a program malfunctions consistently, try installing a fresh copy. If that
doesn’t help, find out from the software manufacturer whether your version
of the program is compatible with the hardware and system software you’re
using.
Working with several programs at a time
You can open as many application programs and desk accessories as your
computer’s memory allows.
All open programs are listed in the Application menu at the right end of the
menu bar. The name of the active program (the one you’re using right now)
has a checkmark next to it, and its icon appears in the menu bar.
Installing and Using Application Programs 49
The Finder icon
Commands to hide or
display open windows
A checkmark Open programs
indicates the active
program.
50
Finding out which programs are open
If you have several programs and windows open, you can find out which
program is active and which other programs are open by pulling down the
Application menu.
Switching programs
You can switch to another open program or desk accessory by choosing its
name from the Application menu.
If a program’s icon is dimmed in the menu, that means its windows are
hidden. Choosing the program from the Application menu displays its
windows.
You can also switch to another program by clicking in a window that belongs
to an open program, by double-clicking a program icon, or by double-clicking
the icon of a document that was created with the program.
Hiding and showing windows on the desktop
You can hide all windows except those of the active program by choosing
Hide Others from the Application menu.
The other programs remain open even though their windows are hidden.
When you switch to another program, its windows become visible again.
If you want to see all the open windows, choose Show All from the
Application menu.
Chapter 4
Backing up your files
Making backup copies of important files is good protection against possible
damage to the originals.
m You can back up files stored on your hard disk by copying them to floppy
disks.
m You can back up an entire floppy disk by copying it to another floppy disk
of the same capacity or larger, or by copying it to a hard disk.
m You can use a commercial backup program to copy new and changed files
from a hard disk to another hard disk, to a tape drive, or to a series of
floppy disks.
m If your computer is on a network, you may be able to back up files by
copying them to a shared disk on the network.
Using Power Macintosh application programs
Your Power Macintosh is compatible with most application programs
intended for use with Macintosh computers. But certain programs are
designed especially for Power Macintosh computers. (These are sometimes
called “native” applications.) You’ll find that these programs take best
advantage of your computer’s speed.
Special memory requirements
Some Power Macintosh programs may be slightly larger than other programs
and may take up more memory. If you find that you are running out of
memory when you use your Power Macintosh programs, you can use space
on your computer’s hard disk as additional memory. For instructions on how
to use hard disk space as memory, see the “Memory” topic of Macintosh
Guide, available in the Guide (h) menu.
You can also have more memory added to your computer, as described in
“Expanding Memory” in Chapter 3.
Installing and Using Application Programs 51
Shared libraries
Power Macintosh programs use special files called shared libraries. These files
help Power Macintosh programs to run more efficiently, and can be used by
more than one Power Macintosh program simultaneously. Any necessary
shared libraries are installed automatically in the System Folder when you
install Power Macintosh programs.
If a Power Macintosh program requires a shared library and there is not
enough memory available for the shared library, you’ll see a message that
the program could not be opened because of insufficient system memory. If
this happens, see the “Memory” topic of Macintosh Guide, available in the
Guide (h) menu, for instructions on turning on virtual memory.
If a required shared library is missing, you’ll see a message that the program
could not be opened because the shared library could not be found. If this
happens, follow the directions that came with your program to reinstall the
program. If the shared library is still missing, contact the program’s
manufacturer for assistance.
52 Chapter 4
53
This chapter provides information on the optional CD-ROM player. Refer to
Appendix A, “Health, Safety, and Maintenance Tips” for information on the
proper handling of these discs.
Your internal CD-ROM (Compact Disc Read-Only Memory) player for
Macintosh computers works with CD-ROM discs, standard audio compact
discs (CDs), and single-session or multisession Photo CDs. Your CD-ROM
player provides access to large amounts of information. However, you cannot
save information on CD-ROM discs. ROM stands for read-only memory,
meaning that the player cannot “write” information onto CD-ROM discs.
A wide selection of CD-ROM discs is available for entertainment, education,
and business. A typical disc can hold over 650 megabytes (MB) of
information—the equivalent of 270,000 pages of text, up to 8 hours
of speech or music (depending on the sound quality), hundreds of highresolution
images, or any combination of text, sound, and graphics.
5 Using the Optional CD-ROM Player
Read this chapter for information on
using the internal CD-ROM player,
if your computer has one.
54 Chapter 5
Inserting a CD-ROM disc
Follow these instructions to insert a CD-ROM disc into your CD-ROM
player. Then follow the instructions provided with your disc, as well as the
instructions in this manual.
1 Start up your Macintosh computer, if it’s not already on.
2 Press the Open/Close button to open the tray of the CD-ROM player.
The tray opens.
3 Place a CD-ROM disc in the tray, with the disc label facing up.
Make sure the disc is lying flat and centered in the tray. If you are using a
small (8 cm) disc, make sure it is centered within the inside ring on the tray.
4 Push the tray in, or press the Open/Close button, to close the tray.
In a few moments, an icon for the CD-ROM disc appears on your screen.
Open/Close button
Using the Optional CD-ROM Player 55
Ejecting a CD-ROM disc
Follow these instructions to open the tray and eject a CD-ROM disc from
your computer.
IMPORTANT You may not be able to eject a disc if it is being shared. To turn
off file sharing, use the Sharing Setup control panel.
1 Open the tray.
There are several ways to open the tray of your CD-ROM player.
If a CD-ROM disc icon appears on your screen:
m Select the disc icon on your screen and drag the icon to the Trash.
m Click the disc icon, then choose the Put Away command in the File menu.
m While the AppleCD Audio Player window is active, choose Eject CD from
the File menu, or simultaneously press the x and E keys. (AppleCD Audio
Player is a program that allows you to control your CD-ROM player and is
available in the Apple [K] menu.)
If no CD-ROM disc icon appears on your screen:
m Press the Open/Close button for your CD-ROM player.
2 Take the CD-ROM disc out of the tray.
Store your disc in a safe place, away from heat, dust, and moisture.
3 Push the tray in, or press the Open/Close button, to close the tray.
To avoid possible damage to the tray or the CD-ROM player, keep the tray
closed when you are not using it.
Playing audio CDs
With your CD-ROM player and your computer’s built-in speaker, you can play
audio compact discs (CDs) or audio tracks on CD-ROM discs. You can also
attach headphones or speakers to the computer to listen to audio CDs and
audio tracks. See Chapter 3, “Connecting Additional Equipment,” for
information on connecting sound equipment to your computer.
To start, stop, and otherwise control audio discs, use the AppleCD Audio
Player program, available in the Apple (K) menu. Your audio CD software
will only play tracks that contain audio information. You can listen to an
audio CD or audio tracks in the background while you do other work on
your computer. For more information about playing audio CDs, see the
“CD-ROM Discs” topic of Macintosh Guide, available in the Guide (h)
menu.
56 Chapter 5
Using the Optional CD-ROM Player 57
Working with Photo CDs
You can use your CD-ROM player to open Photo CD images stored on Photo
CDs. A Photo CD image is a digitized version of a standard photograph that
you can open and view on your computer screen.
You can do many things with the images on your Photo CDs:
m Open and view the images individually on your computer screen.
m View the images on your computer screen in a series, as you would view
a slide presentation.
m Copy and save the images, print them, paste them into word-processing
documents or other documents that accept graphics, and edit them with
a graphics application program.
Photo CD images are an excellent source of graphics for desktop
publishing, multimedia presentations, business documents, and
professional-quality graphic design. For more information on working with
Photo CD images, see the “CD-ROM Discs” topic of Macintosh Guide,
available in the Guide (h) menu.
Sharing a CD-ROM disc over a network
You can share a CD-ROM disc using your computer’s file-sharing feature. If
the disc has audio portions, you will be able to hear the audio yourself, but
other people on the network will not. Likewise, you cannot hear the audio
portions of discs you access over a network.
For further information about file sharing, see the “Networks and
Telecommunications” or “Sharing Files” topic of Macintosh Guide, available
in the Guide (h) menu.
58 Chapter 5
IpaIrt
Chapter 6 Troubleshooting
61
Consult this chapter if you experience
problems using your computer.
When you have questions
If you want to know how to do a particular task with your computer, refer to
Macintosh Guide in the Guide (h) menu. For instructions on using
Macintosh Guide, see Chapter 2 of this manual.
If you have trouble
While you’re using your computer, you may occasionally see a bomb icon
or an error message, or the pointer (8) may “freeze” on the screen. If you have
trouble with your computer, take a few minutes to read the information in this
chapter. If your problem is related to a particular procedure, you should also
look for information on that procedure in Macintosh Guide, available in the
Guide (h) menu. For additional troubleshooting information and a list of
common questions relating to your system software, see the “Troubleshooting”
topic of Macintosh Guide.
If you are unable to access Macintosh Guide (for example, if your screen
is “frozen”), refer to this chapter to see if you can resolve the problem.
6 Troubleshooting
Take your time
When you see an error message, you don’t have to take action immediately.
The message stays on the screen until you click the OK (or Restart) button or
turn off the Macintosh.
To help diagnose and correct the problem, gather as much information on the
situation as you can. Then follow the instructions in the next section, “Start
Over.”
m Make a note of exactly what you were doing when the problem occurred.
Write down the message on the screen and its ID number (if any). Also list
the programs you were using and the names of any items you know have
been added to the System Folder since the system software was installed.
This information will help a service person diagnose the problem. (It is
helpful to keep a printed copy of the items in your System Folder. For
instructions on printing the contents of a folder, see the “Printing” or
“Printing & Fonts” topic of Macintosh Guide, available in the Guide [h]
menu.)
m Check the screen for any clues. Is a menu selected? What programs and
document icons are open? Note anything else that seems relevant.
m If you were typing text and were not able to save it before the problem
occurred, you can write down the parts of the text still visible on the
screen so that some of your work will be easy to replace.
m Ask other Macintosh users about the problem you’re having; they may have
a solution for it.
If you need repair service, consult the service and support information that
came with your computer for instructions on how to contact an Appleauthorized
service provider or Apple for assistance.
If you know that the problem is with a particular application program, contact
the manufacturer of that software for assistance.
62 Chapter 6
Start over
Often you can eliminate a problem simply by clearing the computer’s memory
and starting over.
If you can, save any open documents before restarting the Macintosh. If your
system is frozen and does not respond to anything you do, or if you have a
“bomb” message on the screen, saving may not be possible. You can try
pressing x-Option-Esc to quit the program in use when the problem
occurred; if this works, you can then save the documents open in other
programs before restarting. (Be sure to restart the computer immediately after
you save your documents; quitting a program using x-Option-Esc may leave
corrupt data in the computer’s memory. This corrupt data is erased when you
restart the computer.)
To restart your Macintosh, try the following solutions:
m If you can, choose Restart from the Special menu or from the dialog box that’s on the
screen.
Dialog boxes contain messages from the computer. If something goes
wrong, a message may appear on the screen, asking you to restart the
computer.
m If you can’t choose Restart, hold down the x and Control keys while you press the
Power key on the keyboard (marked with a triangle).
This key combination restarts the computer. (Use this key combination
only when you can’t choose Restart from the Special menu.)
m Turn off your computer with the power button on the front panel of the computer, wait
at least 10 seconds, and then turn it on again.
If the computer does not turn off, try pressing and holding down the power
button for 3–4 seconds.
m If the power button doesn’t turn off the computer, unplug your Macintosh.
m If you suspect that the problem is with other equipment, such as a printer or an
external hard disk that’s attached to your computer, turn that equipment off for
10 seconds or longer, then turn it on again and restart the Macintosh.
Troubleshooting 63
Rebuild your desktop regularly
A process known as “rebuilding the desktop” helps your Macintosh keep
track of data on your startup disks. Although you usually use the hard disk in
your computer as a startup disk, you can also start up from any other disk that
has system software installed. It’s a good idea to rebuild the desktop of your
startup disks regularly.
To rebuild the desktop of a startup disk, follow these steps:
1 Hold down the Option and x keys while you start up your computer.
Do not release the keys until you see a message asking whether you want to
rebuild the desktop.
2 Click OK.
Solutions to common problems
This section contains descriptions of problems you could experience with
your computer. Some problems may be caused by your CD-ROM player, so if
you don’t find your problem here, be sure to check the section, “Solutions to
CD-ROM Problems,” later in this chapter.
The computer is turned on but the screen is dark.
One of the following is probably the cause:
m You have a screen saver program that darkens the screen when the
computer has not been used for a certain period.
Press a key or move the mouse to turn off the screen saver.
m The computer is in sleep mode. Press a key on the keyboard and/or move
the mouse.
m The monitor’s brightness control (¤) is not adjusted properly.
Check the monitor’s brightness control and turn it up if necessary.
64 Chapter 6
m The Macintosh or the monitor is not getting power.
If you have a separate monitor, check that the monitor is plugged in and
turned on, and that the monitor cable is firmly connected to both the
computer and the monitor.
Check that the computer’s power cord is firmly connected to the computer
and plugged into a grounded electrical outlet, and that the outlet has power.
If you have more than one monitor, and only one is dark, check that it is
set up correctly in the Monitors control panel. For information on using
more than one monitor, see the “Monitors” topic of Macintosh Guide,
available in the Guide (h) menu.
m If none of these steps solves the problem, you may need to reset your
computer’s Parameter RAM (PRAM). Reset PRAM by turning off the
computer and disconnecting all external SCSI devices. Next, restart the
Macintosh while holding down the key combination x-Option-p-r. Wait for
the second startup chime, then release the keys. (Note that the “caps lock”
key must be in the up position. This procedure won’t work with the
uppercase “P” and “R” keys.)
If you are displaying video from your computer on a television screen, it is
normal for your computer monitor to be dark.
The computer’s clock keeps time inaccurately.
Your computer has a clock that runs continuously. When the computer is
turned off, a battery keeps the clock running. If your clock begins to keep
time inaccurately, have an Apple-authorized service provider replace the
battery. Consult the service and support information that came with your
computer for instructions on how to contact an Apple-authorized service
provider or Apple for assistance.
Troubleshooting 65
When you start up, a disk icon with a blinking question mark appears in the middle of
the screen.
This icon indicates that your Macintosh cannot find the system software it
needs to start up. One of the following is probably the cause:
m Your computer may be having a problem recognizing external equipment
that uses the Small Computer System Interface (SCSI).
Shut down the computer, turn off all external SCSI equipment, and
disconnect the first SCSI device in the chain from your computer’s SCSI
port. Then restart the computer. If the computer starts up after you
disconnect your SCSI equipment, refer to the manuals that came with the
equipment for information on the proper way to connect SCSI equipment
and assign SCSI ID numbers.
If you have a printer connected to your computer’s SCSI port, make sure
your printer is not supposed to be connected to the printer port instead.
Check the manuals that came with your printer for information on how to
properly connect it.
m System software may not be installed on the startup hard disk, the system
software may be damaged, or the hard disk may not be working properly.
Start up your computer using the Disk Tools floppy disk or (if you have a
built-in CD-ROM player) with the CD-ROM disc that contains system
software. (For instructions on how to start up your computer from the
CD-ROM disc, see “Starting Up From a CD-ROM Disc” in the section
“Initializing a Hard Disk” later in this chapter.) Then follow the
instructions in “Repairing a Damaged Disk” later in this chapter to test
your startup hard disk and repair any damage.
If repairing the disk doesn’t help, follow the instructions in “Installing or
Reinstalling System Software” later in this chapter to reinstall system
software on your startup hard disk.
66 Chapter 6
When you try to start up from a floppy disk, a disk icon with an X appears in the middle
of the screen and the floppy disk is ejected.
This icon indicates that the floppy disk you tried to start up from is not a
startup disk.
Wait a few seconds. The computer should start up from its internal hard disk.
Make sure you insert floppy disks only after the computer has begun starting up.
A “sad Macintosh” icon appears and the computer won’t start up.
This icon indicates that your Macintosh cannot start up because of a problem
with the system software or the computer hardware.
Eject any floppy disks by turning off the computer and then holding down
the mouse button while you turn the computer on again. Try starting up with
the Disk Tools floppy disk or (if you have a built-in CD-ROM drive) with the
CD-ROM disc that contains system software. (For instructions on how to start
up your computer from the CD-ROM disc, see “Starting Up From a CD-ROM
Disc” in the section “Initializing a Hard Disk” later in this chapter.) If the “sad
Macintosh” icon appears again, consult the service and support information
that came with your computer for information on contacting an Appleauthorized
service provider or Apple for assistance.
Troubleshooting 67
The hard disk icon does not appear on the desktop.
If you don’t see a hard disk icon on the desktop, try the following:
m Use the Drive Setup program to make the disk available. Drive Setup is
located in the Utilities folder on your hard disk. For instructions, start Drive
Setup, then choose Drive Setup Guide from the Guide (h) menu.
m If the hard disk is internal, shut down your computer, wait at least 10
seconds, and then turn it on again.
m If the hard disk is external, make sure that it is turned on and that its cable
is connected firmly; then restart the Macintosh.
m Check the ID numbers of all SCSI equipment connected to your computer.
No two SCSI devices on the same SCSI chain can have the same ID
number. In addition, there are special requirements for assigning SCSI ID
numbers that don’t conflict with your computer or its internal storage
devices. See Chapter 3 and the manuals that came with your SCSI
equipment for information on setting SCSI ID numbers.
m If the hard disk is your startup disk, start your computer using the Disk Tools
floppy disk or (if you have a built-in CD-ROM player) with the CD-ROM
disc that contains system software. (For instructions on how to start up your
computer from the CD-ROM disc, see “Starting Up From a CD-ROM Disc”
in the section “Initializing a Hard Disk” later in this chapter.) Then follow
the instructions in “Repairing a Damaged Disk” later in this chapter to test
your startup hard disk and repair any damage.
If repairing the disk doesn’t help, follow the instructions in “Installing or
Reinstalling System Software” later in this chapter to reinstall system
software on your startup hard disk.
Icons do not appear correctly on your screen.
You need to rebuild the desktop—a process that helps your Macintosh keep
track of files and folders on your hard disk. For instructions, see “Rebuild
Your Desktop Regularly” in the section “If You Have Trouble” earlier in this
chapter.
If icons do not appear correctly after you rebuild the desktop, restart your
computer while pressing the Shift key to temporarily turn off system
extensions. When you see the “Welcome to Macintosh—extensions off”
message, release the Shift key and press the Option and x keys simultaneously
until you see a message asking if you want to rebuild the desktop.
68 Chapter 6
Your Macintosh can’t read a floppy disk.
If you see a message that a floppy disk is unreadable, try one of the following:
m If the disk has never been used, you may simply need to initialize it. For
instructions, see the “Disks” topic of Macintosh Guide, available in the
Guide (h) menu.
m The disk may be damaged. See “Repairing a Damaged Disk” later in this
chapter for information on testing and repairing disks.
m If the disk is a high-density disk previously used on another computer, the
disk may have been formatted incorrectly as an 800K disk rather than as a
1440K (high-density) disk. If so, use the other computer to copy the disk’s
contents onto a properly formatted disk.
m The disk may have been formatted for use on another kind of computer.
You may be able to use a program that lets you work with such disks on
your Macintosh.
If you are trying unsuccessfully to use a DOS floppy disk, consider the
following:
m Make sure Macintosh PC Exchange is installed and turned on. Macintosh
PC Exchange is a control panel that allows your Macintosh to read files
from DOS computers.
m When formatting floppy disks on a DOS computer for use in a Macintosh,
you need to format standard double-sided disks as 720K disks and highdensity
disks as 1440K disks. Double-sided disks formatted in 1440K
format and high-density disks formatted in 720K format may not work in a
Macintosh.
If you think your DOS floppy disk might have a format that doesn’t work
with a Macintosh, use a DOS computer to copy the contents of the disk
onto a properly formatted disk.
Troubleshooting 69
You can’t eject a floppy disk
If you can’t eject a floppy disk in the usual way, try the following in order:
m Hold down the x and Shift keys and press the number 1 key on your
keyboard to eject a disk in the internal disk drive.
m Turn off the computer. If the disk isn’t ejected, then hold down the button
on your mouse or other pointing device while you turn the computer on
again.
m Locate the small hole near the disk drive’s opening, and carefully insert the
end of a large straightened paper clip into it. Push gently until the disk is
ejected. Do not use excessive force.
If none of these solutions work, take the computer or disk drive to your
Apple-authorized service provider to have the disk removed.
You installed a CD-ROM player after you bought your computer and your computer won’t
restart after you’ve copied software for your CD-ROM player to the System Folder.
m If you attempt to install software for your CD-ROM player without using
the Installer, you may not be able to restart your computer. Restart the
computer with the Shift key held down (to turn off system extensions), then
remove any CD-ROM software files you copied by dragging them to the
Trash. Reinstall the software according to the instructions that came with
the drive.
If this procedure doesn’t solve the problem, start your computer using the
Disk Tools floppy disk or the CD-ROM disc containing system software that
came with your computer. (For instructions on starting your computer
using a floppy disk, see “Starting Up From a Floppy Disk” in the section
“Initializing a Hard Disk,” later in this chapter.)
70 Chapter 6
Your computer won’t restart and there is a CD-ROM disc inside the CD-ROM player.
m Your computer may be trying to start up from the CD-ROM disc. Press the
Open/Close button on the front of the computer to open the tray, and
remove the CD-ROM disc. Close the tray, then restart your computer.
Your computer starts up and you see large folder-shaped areas, containing labeled
pictorial buttons, instead of the usual Macintosh desktop.
m Your computer may have started up from a CD-ROM disc containing
At Ease, an alternative to the Macintosh desktop. You need to have the
Macintosh desktop on your screen before you can use the installation
instructions in this manual.
To return to the Macintosh desktop, choose Shut Down from the Special
menu. When your computer is off, press the Open/Close button of your
CD-ROM player to open the tray, then remove the CD. Close the tray. Then
start up your computer again.
To avoid having the computer start up from a CD-ROM disc, remember to
remove any disc in the drive before you shut down your computer.
You can’t start an application program or it quits unexpectedly. Or, when you try to open
a program, you see a message that not enough memory is available.
One of the following is probably the cause:
m The Macintosh ran out of memory.
Quit the programs that you have open and then open the program you want
to use, or restart your Macintosh.
Use the Memory control panel to turn on virtual memory. (This is
especially important if you have a Power Macintosh computer or Power
Macintosh upgrade card and are using programs designed specifically for
the Power Macintosh.) For more information on virtual memory, see the
“Memory” topic of Macintosh Guide, available in the Guide (h) menu.
m The program needs more memory.
Use the program’s Info window to give it more memory. For more
information on increasing a program’s memory, see the “Memory” topic of
Macintosh Guide, available in the Guide (h) menu.
Troubleshooting 71
m The program is a 68K application running in emulation mode that requires
a separate floating-point unit (FPU). It cannot use the built-in FPU on your
computer’s microprocessor.
Check the documentation that came with the program to find out if the
program requires the FPU found in the 68K chip. If it does, you may need
to upgrade to a Power Macintosh version of the program, or install
software that emulates the 68K FPU.
m Sometimes incompatible system extensions or control panels can cause
software problems. Restart while holding down the Shift key to temporarily
turn off all system extensions.
If your program works normally after you do this, use the Extensions
Manager control panel to turn off individual extensions and control panels.
For detailed instructions, see the “Customizing Your Computer” or
“Setting Options” topic of Macintosh Guide, available in the Guide (h)
menu.
If your program performs better when a particular extension or control
panel is turned off, contact the software’s manufacturer for information or
an upgrade.
A dialog box with a bomb appears.
Your system has a software problem.
m Write down what you were doing when the message appeared, and write
down the message.
m Restart your Macintosh. (See “Start Over” in the section “If You Have
Trouble,” earlier in this chapter, for instructions.) Most software problems
are temporary, and restarting usually corrects the problem.
m Check the startup disk and application program you were using when the
dialog box appeared. Make sure that all programs, desk accessories, and
system extensions you’re using are compatible with the system software.
Reinstalling the system software may correct the problem.
m If the bomb only occurs in one application program, try reinstalling the
program from the original disks. If reinstalling doesn’t solve the problem,
contact the manufacturer of the program.
72 Chapter 6
m Sometimes incompatible system extensions or control panels can cause
system software problems. Restart while holding down the Shift key to
temporarily turn off all system extensions.
If your computer works normally after you do this, use the Extensions
Manager control panel to turn off individual extensions and control panels.
For detailed instructions, see the “Customizing Your Computer” or
“Setting Options” topic of Macintosh Guide, available in the Guide (h)
menu.
If your computer performs better when a particular extension or control
panel is turned off, contact the extension’s or control panel’s manufacturer
for information or an upgrade.
m If the problem recurs, you may need to reinstall system software. See
“Installing or Reinstalling System Software” later in this chapter for
instructions.
The pointer (8) doesn’t move when you move the mouse.
One of the following situations is probably the cause:
m Your system has a software problem.
Press x-Option-Esc to quit the application program in use when the
problem occurred. If this works, you can save the documents open in other
programs before restarting.
If that doesn’t solve the problem, follow the suggestions in the previous
section, “A Dialog Box With a Bomb Appears.”
m Your keyboard or mouse cable connection may have been loosened or
disconnected. Turn the computer off using the power button on the front of
the computer, check that the mouse and keyboard cables are connected
properly, and then restart the computer.
IMPORTANT Do not connect or disconnect the mouse or keyboard while the
computer is turned on. You may damage your computer.
Troubleshooting 73
m Signals from the mouse are not reaching the computer, either because the
mouse needs cleaning or because there is something wrong with the
mouse.
Clean the mouse according to the instructions in Appendix A of this book.
If you have another mouse or pointing device, try connecting and using it.
(Turn off the computer before connecting it.) If the new device works, there
is probably something wrong with the mouse you replaced.
If none of these procedures solves the problem, consult the service and
support information that came with your computer for instructions on how to
contact an Apple-authorized service provider or Apple for assistance.
Typing on the keyboard produces nothing on the screen.
One of the following is probably the cause:
m If the computer beeps every time you press a key, Easy Access is probably
turned on.
Open Easy Access from the control panels listed under the Apple ()
menu and turn it off.
m You haven’t selected any text or set the insertion point (i).
Make sure the program you want to type in is the active program. Then
place the pointer (8) in the active window and click to set an insertion
point (i) or drag to select text (if you want to replace the text with your
typing).
m The keyboard is not connected properly.
Turn off the computer using the power button on the front of the computer,
then check that the keyboard cable is connected properly at both ends.
If you have a keyboard with an ADB port (marked with the ◊ icon) on
each end, turn off the Macintosh using the power button and plug the
keyboard cable into the other ADB port on the keyboard. (You may have to
unplug the mouse to do this.) Then restart the computer.
m The keyboard is damaged.
If you have access to another keyboard, try using it instead. (Turn the
computer off before connecting it.) If the new keyboard works, there is
probably something wrong with the one you replaced.
74 Chapter 6
m Your system has a software problem.
Restart your Macintosh. For instructions, see “Start Over” in the section
“If You Have Trouble” earlier in this chapter.
Check the startup disk and application program you were using when the
problem occurred. Make sure that all programs, desk accessories, and
system extensions you’re using are compatible with the system software.
If the problem recurs, try restarting the computer with system extensions
turned off. (To turn system extension off, hold down the Shift key while
restarting the computer.) If that doesn’t work, you may need to reinstall
system software. See “Installing or Reinstalling System Software” later in
this chapter for instructions.
If none of these procedures solves the problem, consult the service and
support information that came with your computer for instructions on how
to contact an Apple-authorized service provider or Apple for assistance.
You can’t open a document, or you see a message that an application program can’t
be found.
m Some documents can be opened by more than one application program.
Try starting a program that you think might be able to open the document,
then choose Open from the program’s File menu to try to open the
document.
m Purchase and install the correct software to use the document, or find out
if the creator of the document can convert it to a form that one of your
programs can use.
m Don’t try to open the files in your System Folder. Most of the files in your
System Folder are used by your computer for internal purposes and are not
intended to be opened.
m Rebuild your desktop by holding down the Shift key while starting up your
computer. Keep holding down the Shift key until you see a message that
extensions are turned off; then hold down the Option and x keys. Keep
holding down the Option and x keys until you see a message asking
whether you want to rebuild the desktop. Click OK.
m If the document is from a DOS computer, use the PC Exchange control
panel to specify which Macintosh program will open the document. For
information about working with DOS documents on your Macintosh,
see the information about DOS in Macintosh Guide, available in the
Guide (h) menu.
Troubleshooting 75
You experience problems using a document from a DOS computer.
If you can’t open a DOS document using a Macintosh program, try the
following:
m Open the document from within the program by choosing Open in the
program’s File menu.
m Use the PC Exchange control panel to specify which Macintosh program
will open the document.
If a DOS document is displayed incorrectly, or you see strange codes or
characters in the document, try one of the following:
m Your application program may have special procedures for opening and
saving documents with different file formats. See the information that
came with your program.
m Try opening the document in another program.
Note: Some characters that can be displayed on the Macintosh are not
accurately displayed on DOS computers, and vice versa.
For more information about working with DOS documents on your
Macintosh, see the information about DOS in Macintosh Guide, available in
the Guide (h) menu.
You see a message that your application program can’t be opened because a file can’t
be found.
Power Macintosh programs use special files called shared libraries. Any
necessary shared libraries should be installed automatically when you install
Power Macintosh programs.
Follow the directions that came with your program to reinstall the program. If
the shared library is still missing, contact the software program’s manufacturer
for assistance.
76 Chapter 6
77
You experience problems using an older Macintosh program.
Some older Macintosh programs are not completely compatible with Power
Macintosh computers. Check with the program’s manufacturer for
compatibility and upgrade information.
Open the Memory control panel and turn off Modern Memory Manager. For
more detailed instructions, see the “Working with Programs” topic of
Macintosh Guide, available in the Guide (h) menu.
Solutions to CD-ROM problems
Problems using the CD-ROM player
The CD-ROM player icon does not appear on screen.
m If you have other internal SCSI devices attached to your computer, make
sure that each device has a unique SCSI ID number. (If your CD-ROM
player was installed in your computer at the factory, it has SCSI ID 3.)
Refer to the documentation that came with your SCSI devices if you need
to reset SCSI ID numbers.
Note: Your computer also has an external SCSI connector. All devices on the
same SCSI chain must have unique ID numbers, but devices on different SCSI
chains may use the same SCSI ID number. (For example, you could have a
CD-ROM player with ID number 3 connected to the internal SCSI chain and
a tape drive with ID number 3 connected to the external SCSI chain.)
m If you installed a CD-ROM player after you bought your computer, make
sure the CD-ROM software that came with the drive is installed. See the
manual that came with the CD-ROM player for software installation
instructions.
m If you reinstall the CD-ROM software, make sure to restart your computer
after you reinstall the software.
Troubleshooting
If you installed a CD-ROM player after you bought your computer and your computer
won’t restart after you’ve copied software for your CD-ROM player to the System Folder.
m If you attempt to install software for your CD-ROM player without using
the Installer, you may not be able to restart your computer. Restart the
computer while holding down the Shift key (to turn off system extensions),
and then remove any CD-ROM software files you copied by dragging them
to the Trash. Reinstall the software according to the instructions that came
with the drive.
If this procedure doesn’t solve the problem, start your computer using the
Disk Tools floppy disk. (For instructions on starting your computer using a
floppy disk, see “Starting Up From a Floppy Disk,” later in this chapter.)
Your computer starts up and you see large folder-shaped areas, containing labeled
pictorial buttons, instead of the usual Macintosh desktop.
m Your computer may have started up from a CD-ROM disc containing At
Ease, an alternative to the Macintosh desktop. You need to have the
Macintosh desktop on your screen before you can use any of the
installation instructions in this manual.
To return to the Macintosh desktop, choose Shut Down from the Special
menu. When your computer is off, press the Open/Close button of your
CD-ROM player to open the tray, then remove the CD-ROM disc. Close the
tray. Then start up your computer again.
To avoid having the computer start up from a CD-ROM disc, remember to
remove any disc in the CD-ROM player before you shut down your computer.
78 Chapter 6
The tray of your CD-ROM player won’t open.
If a CD-ROM disc icon appears on your screen:
m Drag the disc icon to the Trash, or select it and choose Put Away from the
File menu. If the AppleCD Audio Player program is active, choose Eject
CD from the File menu.
If you see a message that a disc can’t be put away because it is being
shared, turn off file sharing, then try again to put away the disc.
If no CD-ROM disc icon appears on your screen:
m Press the Open/Close button for your CD-ROM player.
m The signal to open the tray may not be reaching the computer. Turn off
your computer and locate the small pinhole to the lower right of the
CD-ROM tray opening. Insert the end of a large, straightened paper clip
firmly and horizontally into the pinhole. Push gently until the tray is
released, then carefully pull the tray open. Do not force the tray open; wait
until the paper clip has dislodged it or you may break the front of the tray.
If neither of these suggestions works, your CD-ROM player may be damaged.
Contact an Apple-authorized service provider or Apple for further assistance.
Your computer won’t restart, and a CD-ROM disc is in the CD-ROM player.
m Your computer may be trying to start up from the CD-ROM disc. Press the
Open/Close button of your CD-ROM player to open the tray, and remove
the CD-ROM disc. Close the tray, then restart your computer.
WARNING Turn off your computer before you attempt to eject the tray
using a paper clip. If you don’t, you may damage the CD-ROM player.
Troubleshooting 79
Problems with CD-ROM discs
You insert a CD-ROM disc, but its icon doesn’t appear on the Macintosh desktop.
m Make sure that the disc label is facing up and the disc is centered in the
tray. If you’re using a small (8 cm) disc, make sure it is within the tray’s
inner ring.
m Make sure the tray is closed all the way.
m Try restarting your computer.
m Try starting your computer from the CD-ROM disc that contains system
software while holding the “c” key down. If only the hard drive icon
appears on the desktop, then there may be a hardware problem with your
CD-ROM player. If the CD-ROM icon appears above the hard drive icon,
try reinstalling your CD-ROM software following the instructions in
“Installing or Reinstalling CD-ROM Software.”
m If you installed the CD-ROM player after you bought your computer, make
sure the CD-ROM software is installed. (Refer to the documentation that
came with the CD-ROM player.)
CD-ROM software is already installed on Macintosh computers that come
with CD-ROM players. You can reinstall it by following the procedure in
“Installing or Reinstalling CD-ROM Software” later in this chapter.
Your computer displays the message “This is not a Macintosh disk: Do you want to
initialize it?” when you insert a CD-ROM disc in the CD-ROM player.
m Make sure that the Foreign File Access and/or Audio CD Access CD-ROM
extensions are installed in your System Folder and are turned on. (If they
are not turned on, use the Extensions Manager control panel to turn them
on and then restart your computer.)
m Make sure the CD-ROM software is installed. (The CD-ROM software is
already installed on Macintosh computers that come with CD-ROM
players.) If you installed a CD-ROM player after buying your computer,
see the manual that came with your player.
m The disc may use a format that the Macintosh cannot recognize.
80 Chapter 6
Your computer ejects a CD-ROM disc without giving you any error message.
m Make sure the disc is flat in the tray and the disc label is facing up. If
you’re using a small (8 cm) disc, make sure it’s centered within the tray’s
inner ring.
m The disc may need to be cleaned. (See “Handling CD-ROM Discs” in the
section “Handling Your Equipment” in Appendix A.) If there are visible
scratches on the shiny side of the disc, you may be able to remove them
with a CD polishing kit (available from your audio CD dealer). If the
scratches can’t be removed, you’ll need to replace the disc.
m The disc may be damaged. Try another disc in the drive, and try the
original disc in another drive. If the original drive reads other discs or if
the original disc doesn’t work in another drive, the disc is probably
damaged. You’ll need to replace the disc.
You can’t open a document on a CD-ROM disc.
m Try opening the application program first; then open the document.
m Read the manual that came with your CD-ROM disc. Some discs come
with software that you need to install on your computer before using
the disc.
You can’t save changes you make to information on a CD-ROM disc.
m CD-ROM is a read-only medium. This means that information can be read
(retrieved) from it, but not written (stored) on it. You can save the changed
information on a hard disk or floppy disk.
Problems using ISO 9660 or High Sierra discs
You cannot access files on a CD-ROM disc that uses the ISO 9660 or High Sierra format.
m Discs in the ISO 9660 and High Sierra disc formats have version numbers
attached to file names. Some application programs need these version
numbers in order to work with files. To make the version numbers
available to programs on your computer, follow these instructions:
Drag the CD icon to the Trash. When the tray opens, hold down the Option
key and push the tray back in, continuing to hold down the Option key
until the disc is fully in the drive. The program you are using should now
be able to locate file names on that CD-ROM disc.
Troubleshooting 81
Problems playing audio CDs
You don’t hear any sound when you play an audio CD or an audio track on a CD-ROM
disc using the AppleCD Audio Player.
m If your CD-ROM player was installed after you bought your computer,
make sure the audio cable is properly connected. See the documentation
that came with the CD-ROM player for more information.
m If you have headphones or speakers connected to the computer, adjust the
connector to make sure they are firmly connected. Make sure the volume
control on your headphones or speakers is not turned down too low.
m If you do not have headphones or speakers connected to the computer,
make sure that nothing else is plugged into the sound output port on your
computer.
m Some programs change the sound options to suit their needs. You may need
to reset the sound options in a control panel. Refer to the “Sound” topic of
Macintosh Guide available in the Guide (h) menu.
m If you are using a CD-ROM disc over a network, you won’t be able to hear
the audio portion.
m Make sure the volume is turned up in the AppleCD Audio Player. With the
Audio Player open, drag the volume control slider up or press the Up
Arrow key on your keyboard.
m The CD may have been paused. Click the Play/Pause button once or twice.
While playing an audio track on a CD-ROM disc that combines audio tracks and data,
you double-click the disc icon and the audio track stops playing.
m You can’t open data files on a CD-ROM disc and listen to audio tracks on
that disc at the same time.
You are unable to record sound from an audio CD.
m Check your computer’s sound input port to see if a microphone or other
device is connected.
m You may need to reset the sound options in a control panel. Refer to the
“Sound” topic of Macintosh Guide, available in the Guide (h) menu.
82 Chapter 6
Problems using Photo CDs
Your CD-ROM player will not open Photo CDs.
m Reinstall the CD-ROM software (available through the “MultiMedia
Software” option in Custom Install when you reinstall system software).
Your computer does not display color icons for individual images on a Photo CD.
m Your system may be low on memory. To view color icons, restart your
computer and then reopen the Photos folder. See the “Memory” topic of
Macintosh Guide, available in the Guide (h) menu for more information
on managing memory.
After you open an image on a Photo CD, the image is scrambled, colors are displayed
incorrectly, or no image appears in the window.
m The program you are using may not be designed to work with large (highresolution)
image files. You can open the image with another program or
you can assign more memory to the program. (For more information on
managing memory, see the “Memory” topic of Macintosh Guide, available
in the Guide (h) menu.)
After you open an image on a Photo CD, your system is “frozen” and does not respond
to any input, or you have a “bomb” message on your screen.
m Restart your Macintosh. The program you are using may not be designed
to work with large (high-resolution) image files. You can open the image
with another program or you can assign more memory to the program. (For
more information on managing memory, see the “Memory” topic of
Macintosh Guide available in the Guide (h) menu.)
Troubleshooting 83
If your computer’s performance decreases
If you notice a decrease in your computer’s speed and general performance
after you add special software like a control panel, system extension, or
custom utility, it may be because this software does not work well with Power
Macintosh computers.
m To find out if a system extension is the problem, hold down the Shift key
while you restart the computer. This temporarily turns off system
extensions. If the computer performs better without this software, one of
the system extensions is likely to be the problem. (If you just added a new
system extension, it is the most probable cause of the problem.) Return the
system extensions to the System Folder one at a time, restarting and
checking your computer’s performance each time until you identify the
extension that is causing problems. Contact the software’s manufacturer for
information or an upgrade.
m To find out if a new control panel or custom utility you’ve added is the
problem, drag it out of the System Folder. (This software may be in the
Control Panels or elsewhere inside the System Folder.) Next, restart your
computer and check its performance. If there’s an improvement, the new
software was probably the cause of the problem. Contact the software’s
manufacturer for information or an upgrade.
If you don’t know which control panel or custom utility is causing the
problem, you can drag all of these items out of the System Folder and
restart the computer. If the computer performs better when the software is
removed, you need to find out which item is causing the problem. Return
the control panels and custom utilities to the System folder one at a time,
restarting and checking your computer’s performance each time until you
identify the one that is causing problems.
If you still do not notice an improvement, follow the instructions in
“Installing or Reinstalling System Software” later in this chapter to reinstall
system software on your startup hard disk.
84 Chapter 6
Solving printer problems
m All printers: Check your printer settings in the Chooser, making sure you
have selected the correct printer. Next, turn off the computer and printer
and check the printer cable connections. If neither of these suggestions
solves the problem, reinstall your printer driver (this software probably
came with your printer on a floppy disk).
m Personal LaserWriter LS, LaserWriter Select 300, and Personal LaserWriter
300: The system software installed on your computer includes a new
version (version 1.2) of the Personal LaserWriter 300 printer driver. This
driver works with all three of these printers. Do not install your older
Personal LaserWriter LS or LaserWriter Select 300 drivers; the older
printer drivers are not compatible with Power Macintosh computers.
m StyleWriter and StyleWriter II printers: The system software installed on
your computer includes a new version (version 2.0) of the StyleWriter I/II
printer driver. This driver works with both the StyleWriter II and the
StyleWriter printers. Do not install your older StyleWriter driver; the older
driver is not compatible with Power Macintosh computers.
If your printer is different from the ones just mentioned, its driver may not
be included on the Power Macintosh hard disk. You should install the driver
for your printer if you encounter printing problems. Install the driver from the
disks that came with the printer.
Troubleshooting 85
Obtaining updated Apple software
Apple software updates include all of the latest versions of Apple software,
including most printer drivers, System Enablers, and updates to utilities,
networking, and communication software.
IMPORTANT Be sure to read the posted Apple Software License Agreement
before installing any software.
Currently, Apple’s Customer Service Division (CSD) posts Apple software
updates to the following online services:
m AppleLink
m CompuServe
m Internet: Apple Computer Higher Education gopher server
m Internet: ftp.info.apple.com (formerly ftp.austin.apple.com)
m Internet: ftp.support.apple.com
Specific paths and details for each service follow.
AppleLink
Apple software updates are posted to the APPLE SW UPDATES board
located in the following path:
AppleLink Services (main window)
Software Sampler
Apple SW Updates
eWorld
Apple software updates are posted to the Apple Software Updates board
located in the following path:
Computer Center
Apple Customer Center
Apple Software Updates
86 Chapter 6
CompuServe
Apple software updates are posted to two separate areas on CompuServe:
Apple Support Forum and Apple New Updates. All updates are posted
simultaneously to both areas. Updates are removed from the Apple New
Updates area after three weeks.
Apple Support Forum (GO APLSUP) contains all software and information
libraries. Software is organized by category into separate libraries, including
m System Software
m Apple II
m Newton
m System Enablers
m Printing
m Display & Peripheral Software
m Networking & Communications
m DOS & Windows
Apple New Updates (GO APLNEW) contains all recently published Apple
software updates, allowing you to download the latest and most popular
Apple Software Updates quickly and easily.
Troubleshooting 87
Internet: Apple Computer Higher Education gopher server
Apple recommends using TurboGopher client software to access the Apple
Computer Higher Education gopher server. The “Apple Support Area” folder
is located in the following path:
Home Gopher Server
Computer Information
Apple Computer Higher Education gopher server
Apple Support Area
Apple SW Updates
TurboGopher Client software is available via anonymous File Transfer
Protocol (ftp) to boombox.micro.umn.edu in the /pub/gopher directory.
m Host name: info.hed.apple.com
Internet: ftp.info.apple.com
This is a File Transfer Protocol (ftp) server with all of the latest Apple
software updates. (This ftp site was formerly called ftp.austin.apple.com)
m Host name: ftp.info.apple.com, IP number is: 204.96.16.4
m Path: ftp/Apple.Support.Area/Apple.SW.Updates
You can also download Apple software updates via Apple’s Worldwide Web
server, www.info.apple.com. The Apple web site allows you an easy way to
download Apple software updates from ftp.info.apple.com.
m URL for the Apple web site is: http://www.info.apple.com
m IP number for the Web site is: 204.96.16.2
88 Chapter 6
Internet: ftp.support.apple.com
This is a File Transfer Protocol (ftp) server with all of the latest Apple
software updates.
m Host name: ftp.support.apple.com.
m IP number: 130.43.6.3
m Path: /pub/Apple SW Updates
America Online ftp (file transfer protocol) gateway
You can log onto our ftp.info.apple.com server via the America Online ftp
gateway. You need an America Online account. Once online, follow these
steps:
1 Use the keyword “ftp” to take you to the ftp area.
2 Click the FTP button (icon of disk with sunglasses).
3 In the favorite sites list, double-click “ftp.info.apple.com”.
A dialog box will appear with the ftp.info.apple.com welcome screen.
4 Click the OK button.
5 Double-click the Apple.Support.Area folder to open it.
6 Double-click the Apple.Software.Updates folder to open it.
Each time you open a folder, a new Macintosh window opens.
Troubleshooting 89
Initializing a hard disk
Before you can use a new disk, the disk must be prepared so that the
computer knows where to store information on the disk. This preparation is
called initializing (or formatting) the disk.
When do you need to initialize a hard disk?
The hard disk inside your computer was initialized at the factory, so you
shouldn’t need to initialize it. You need to initialize a hard disk only if
m you purchase a hard disk that has not been initialized at the factory
m your hard disk is damaged
If a hard disk needs to be initialized, the disk’s icon does not appear on the
desktop when you start up the computer using another disk.
If the hard disk you want to initialize is not the startup disk, you can use the
Drive Setup program to initialize it. Drive Setup is located on the floppy disk
labeled Disk Tools that came with your computer. If your computer came with
a CD-ROM player and you didn’t receive floppy disks, you can find Drive
Setup on the CD-ROM disc that contains system software. For instructions,
start Drive Setup and choose Drive Setup Guide from the Guide (h) menu.
If the hard disk you want to initialize is the startup disk, follow the
instructions in this chapter.
WARNING Initializing a disk erases any information that may be on it.
Before you initialize a damaged disk, try to repair it as described in
“Repairing a Damaged Disk” later in this chapter.
90 Chapter 6
Starting up from a CD-ROM disc
To initialize, test, or repair a hard disk, or to install system software on a hard
disk, you need to start up your computer from another disk. If your computer
has a CD-ROM player, you can start up your computer using the CD-ROM
disc containing system software that came with the computer.
To start up the computer using the CD-ROM disc, follow these steps:
1 Turn your computer on.
2 When you see the desktop on your screen, press the Open/Close button on your
CD-ROM player, and insert the CD-ROM disc containing system software into the player.
3 Turn your computer off.
The CD-ROM disc will remain in the CD-ROM player.
4 Hold down the C key on your keyboard and restart your computer.
Continue to hold down the key until you see the “Welcome to Macintosh”
message.
Starting up from a floppy disk
To initialize, test, or repair a hard disk, or to install system software on a hard
disk, you need to start up your computer from another disk. If you don’t have
a built-in CD-ROM player, you can start up the computer using either the
Disk Tools or disk 1 from the set of system software disks that came with your
computer.
To start up your computer using a floppy disk, follow these steps:
1 Shut down your computer.
2 Insert the floppy disk into the disk drive.
If you want to initialize, test, or repair your hard disk, use the Disk Tools
disk to start up your computer. If you want to install system software, use
disk 1 from the set of system software disks that came with your computer.
3 Turn on the computer.
Troubleshooting 91
How to initialize a hard disk
You initialize an Apple SCSI hard disk by using a program called
Drive Setup, which is on the floppy disk labeled Disk Tools that came with
your computer. If your computer came with a CD-ROM player and you didn’t
receive floppy disks, you can find Drive Setup on the CD-ROM disc that
contains system software. (To initialize a hard disk from another
manufacturer, use the utility software that came with the hard disk.)
1 Start up your computer from the Disk Tools disk or the CD-ROM disc that contains
system software.
See “Starting Up From a CD-ROM Disc” or “Starting Up From a Floppy
Disk” earlier in this section.
2 Open the Drive Setup icon.
You may need to look in a folder called Utilities to find Drive Setup.
3 In the list of drives, click the disk you want to initialize.
4 Click Initialize to initialize the hard disk.
5 Click Quit when you see a message reporting that initialization was successful.
If a message reports that initialization failed, try again. If initialization
fails a second time, take the disk to your Apple-authorized service provider
for repair.
92 Chapter 6
Click the drive you want to initialize...
...then click Initialize.
Repairing a damaged disk
Disks can become damaged by repeated use and handling.
When do you need to repair a disk?
If you see a message reporting that a disk is damaged or unreadable, you may
need to repair the disk.
Try these suggestions first
If you can’t start up from a hard disk or you don’t see the hard disk icon on the
desktop, try the following:
m If the hard disk is internal, shut down your Macintosh, wait at least 10
seconds, and then turn it on again.
m If the hard disk is external, make sure that it is turned on and that its cable
is connected firmly; then restart the Macintosh.
m If the hard disk is your startup disk, start up with a different startup disk. If
the hard disk’s icon appears on your desktop, reinstall system software on
the hard disk. See “Installing or Reinstalling System Software” later in this
chapter.
m Check the ID numbers of all SCSI equipment connected to your computer.
Your computer has two SCSI chains, an internal one and an external one.
All devices on the same SCSI chain must have unique ID numbers, but
devices on different SCSI chains may use the same SCSI ID number. (For
example, you can have a CD-ROM player with ID number 3 connected to
the internal SCSI chain and a tape drive with ID number 3 connected to
the external SCSI chain. You cannot have 2 SCSI devices connected to the
external SCSI chain that both use ID number 3.)
On the internal SCSI chain, the computer itself has the ID number 7, and
the factory-installed hard disk has the number 0. If your computer came
with a CD-ROM player installed, it is also connected to the internal SCSI
chain and has ID number 3.
On the external SCSI chain, SCSI devices are numbered either 0 to 6, or
1 to 6 if you have an additional hard drive installed (its number is 0).
Troubleshooting 93
Check that both chains of devices are terminated properly. For information
on setting SCSI ID numbers and terminating a SCSI chain, see Chapter 3
of this manual and the manuals that came with your SCSI equipment.
m Test the disk following the instructions that come next.
How to test a hard disk
You can test an Apple SCSI hard disk with the Drive Setup program, which is
on the floppy disk labeled Disk Tools that came with your computer. If your
computer has a built-in CD-ROM player, and you didn’t receive floppy disks,
you can find the Drive Setup program on the CD-ROM disc that contains
system software.
1 Start up your computer from the Disk Tools disk or the CD-ROM disc that contains
system software.
See “Starting Up From a CD-ROM Disc” or “Starting Up From a Floppy
Disk” in the section “Initializing a Hard Disk” earlier in this chapter.
2 Open the Drive Setup icon.
You may need to look in a folder called Utilities to find Drive Setup.
94 Chapter 6
3 In the list of drives, click the disk you want to test.
4 Pull down the Functions menu and choose Test Disk.
5 When a message tells you that testing is complete, click Quit.
If the test reveals a problem, you may be able to correct it by using Disk First
Aid or another disk repair program (see the instructions in the next section),
or you may need to reinitialize the disk (see “Initializing a Hard Disk” earlier
in this chapter). Consult an Apple-authorized service provider for assistance if
necessary. If you had a hard disk from another manufacturer installed after
you bought your computer, use the software that came with the disk or contact
the disk vendor to get the latest version of software.
How to repair a hard disk or floppy disk
You can repair some types of disk damage by using the Disk First Aid
program, which is included either on the Disk Tools floppy disk or on the
CD-ROM disc containing system software that came with your computer.
1 Start up your computer from the Disk Tools disk or the CD-ROM disc that contains
system software.
See “Starting Up From a CD-ROM Disc” or “Starting Up From a Floppy
Disk” in the section “Initializing a Hard Disk” earlier in this chapter.
Troubleshooting 95
2 Open the Disk First Aid icon.
You may need to look in a folder called Utilities to find Disk First Aid.
3 Click the icon of the disk you want to test.
Disk icons appear in a box at the top of the Disk First Aid window.
4 Click Repair to begin testing and repairing the disk.
You can’t repair the startup disk or the disk that contains the Disk First Aid
program, but you can test these disks by clicking Verify. If the program
reveals a problem with either of these disks, start up the computer from
another disk so that you can repair the damaged disk.
If you want to test and repair another disk, click its icon and then click
Repair.
5 When testing and repair are finished, choose Quit from the File menu.
96 Chapter 6
Troubleshooting 97
If Disk First Aid cannot correct the problem
m Try repairing the disk again. Sometimes repeating the process corrects the
problem.
m Use another disk repair or recovery program. Some disk repair programs
let you recover information from a damaged disk.
m Consult a computer repair specialist for help.
m Once you have recovered all the information you can, erase (reinitialize)
the disk. If initialization doesn’t work, discard the damaged disk (if it’s a
floppy disk), or take it to your Apple-authorized service provider for repair
(if it’s a hard disk).
Installing or reinstalling system software
System software is the set of programs and other files that your computer uses
to start itself up, keep track of your files, and run the application programs
you use. System software is kept in the folder called the System Folder. When
you turn on your computer, it looks for a startup disk, which is a disk that
contains the system software. The startup disk is usually the hard disk that’s
inside your computer, though another hard disk or a floppy disk can also be a
startup disk.
The accessory kit that came with your Macintosh provides system software on
either a set of floppy disks or a CD-ROM disc. You can use the floppy disks
or the CD-ROM disc to install the system software on your Macintosh if you
need to do so.
When should you install system software?
Your Macintosh came with all the necessary system software installed on its
internal hard disk, so you don’t need to install system software on that disk
unless you encounter software problems.
If you have a new hard disk or a newly initialized hard disk that doesn’t
contain system software, or if you want to upgrade to a more recent version of
system software on a hard disk, follow the instructions in “Installing System
Software” later in this section.
When should you reinstall system software?
If you have a problem with your system software, you may see this icon in the
middle of the screen:
If this icon appears, follow the instructions in “Repairing a Damaged Disk”
earlier in this chapter to test your startup hard disk and repair any damage.
If repairing the disk doesn’t help, follow the instructions in the next section,
“Installing System Software,” to reinstall system software on your startup
hard disk.
Installing system software
Follow the steps in this section to do what is commonly called a “normal”
installation of system software.
If you’re installing system software on a hard disk for the first time, make sure
that your hard disk has been initialized, a process that prepares the disk to
store information. If you see the hard disk’s icon on the desktop when you
start up the computer, the disk has been initialized. If no disk icon appears
when you start up, see “Initializing a Hard Disk” earlier in this chapter for
instructions.
To do a normal installation, follow these steps:
1 Start up your computer from the Disk Tools disk or the CD-ROM disc that contains
system software.
See “Starting Up From a CD-ROM Disc” or “Starting Up From a Floppy
Disk” in the section “Initializing a Hard Disk” earlier in this chapter.
2 Find and open the Disk First Aid icon.
You may need to look in a folder called Utilities to find Disk First Aid.
98 Chapter 6
After Disk First Aid starts, follow the instructions on the screen. Disk First
Aid checks your hard disk for any problems.
3 When Disk First Aid has finished checking your hard disk, choose Quit from the
File menu.
4 Open the Drive Setup program.
You use the Drive Setup program to update your hard disk.
5 In the list of drives, click your startup disk.
6 Pull down the Functions menu and choose Update Driver.
7 When the update process is finished, quit Drive Setup.
8 Shut down your computer.
9 Start up your computer from disk 1 from your set of system software disks, or from the
CD-ROM disc that contains system software.
See “Starting Up From a CD-ROM Disc” or “Starting Up From a Floppy
Disk” in the section “Initializing a Hard Disk” earlier in this chapter.
The Installer’s Welcome screen appears. You may have to double-click the
System Software Installer icon to open the Installer program.
10 Click OK.
The Easy Install dialog box appears.
Troubleshooting 99
Disk on which
system software
will be installed
Click here to install the
software you need.
Click here to install on
a different disk.
You may have
a later version
of system
software.
11 Make sure that the hard disk named in the box is the one on which you want to install
system software.
If it isn’t, click Switch Disk until the correct disk name appears.
12 Click Install.
13 Follow the instructions that appear on the screen.
If you’re installing system software from floppy disks, you see messages
asking you to insert different disks.
14 When you see a message reporting that the installation was successful, click Restart.
If a message reports that installation was not successful, try installing again.
(Follow the instructions on the screen.)
If, after reinstalling system software by doing a normal installation, you still
experience problems with your computer, follow the steps in the next section
for doing a “clean” installation of system software.
IMPORTANT Certain system extensions or application programs that were
originally on your hard disk may not be installed with the Installer program.
If you notice that a certain extension or program was not installed, you may
need to install it separately. You can find these additional extensions and
programs on the CD-ROM disc that contains system software. (Application
programs from other vendors can be reinstalled from backup copies you
made.) If you don’t have a CD-ROM player, see the service and support
information that came with your computer for information on how to contact
Apple directly for assistance.
100 Chapter 6
Doing a clean installation of system software
The steps in this section outline what is commonly called a “clean”
installation of system software. A clean installation allows you to discover
which item in your System Folder is causing a problem. A clean installation
creates a brand new System Folder and saves everything in your original
System Folder in a different location. You can then follow the instructions in
“Replacing Special Software,” later in this section, to reinstall system
extensions, control panels, and other special software one at a time from the
old System Folder to the new System Folder. This procedure allows you to
determine which item in the old System Folder was the source of the
problem.
Do a clean installation if you can’t determine what is damaged in your System
Folder (especially if you think any special software, such as control panels,
system extensions, or custom utilities, may be causing the problems you’re
experiencing). You should also do a clean installation if you’re still having
problems with your computer after you’ve reinstalled system software by
doing a normal installation.
To do a clean installation, follow these steps:
1 Start up your computer from the Disk Tools disk or the CD-ROM disc that contains
system software.
See “Starting Up From a CD-ROM Disc” or “Starting Up From a Floppy
Disk” in the section “Initializing a Hard Disk” earlier in this chapter.
2 Find and open the Disk First Aid icon.
You may need to look in a folder called Utilities to find Disk First Aid.
After Disk First Aid starts, follow the instructions on the screen. Disk First
Aid checks your hard disk for any problems.
3 When Disk First Aid has finished checking your hard disk, choose Quit from the
File menu.
Troubleshooting 101
4 Open the Drive Setup program.
You use the Drive Setup program to update your hard disk.
5 In the list of drives, click your startup disk.
6 Pull down the Functions menu and choose Update Driver.
7 When the update process is finished, quit Drive Setup.
8 Shut down your computer.
9 Start up your computer from disk 1 of the set of system software disks that came with
your computer, or from the CD-ROM disc that contains system software.
See “Starting Up From a CD-ROM Disc” or “Starting Up From a Floppy
Disk” in the section “Initializing a Hard Disk” earlier in this chapter.
The Installer’s Welcome screen appears. You may have to double-click the
System Software Installer icon to open the Installer program.
10 Click OK.
The Easy Install dialog box appears.
102 Chapter 6
For a clean installation,
DO NOT click the
Install button.
If you need to install on a
different disk, click this button.
Disk on which
system software
will be installed
11 Make sure that the hard disk named in the Destination Disk box is the one on which you
want to install system software.
If it isn’t, click Switch Disk until the correct disk name appears.
12 Hold down Shift–x–K to start the clean installation.
The following dialog box appears.
13 Click the Install New System Folder button and click OK.
The Easy Install dialog box appears. The Install button has changed to Clean
Install, and the contents of your old System Folder have been moved to a new
folder named Previous System Folder.
14 Click Clean Install.
15 Follow the instructions that appear on the screen.
It takes a few minutes to complete the installation.
Troubleshooting 103
Click here to install the
software you need.
16 When you see a message reporting that the installation was successful, you may need to
click Restart.
You need to click Restart only if you installed software onto the startup disk.
If a message reports that installation was not successful, try repeating the
clean installation procedure.
IMPORTANT Certain system extensions or application programs that were
originally on your hard disk may not be installed with the Installer program.
If you notice that a certain extension or program was not installed, you may
need to install it separately. You can find these additional extensions and
programs on the CD-ROM disc that contains system software. (Application
programs from other vendors can be reinstalled from backup copies you
made.) If you don’t have a CD-ROM player, see the service and support
information that came with your computer for information on how to contact
Apple directly for assistance.
Replacing special software
Special software consists of items such as control panels, system extensions,
custom utilities, fonts, or Apple menu items that you may have added to your
old System Folder. To make sure that special software does not create any
conflicts with other programs on your computer, follow this procedure to
safely replace these items in your new System Folder:
1 Copy any special software items from the Previous System Folder back to your System
Folder one item at a time, restarting the computer after copying each item.
IMPORTANT Be very careful not to replace (copy over) any of the files in the
System Folder with files from the Previous System Folder.
2 Check after each restart to make sure your computer is not having any software
problems.
If any of your special software items cause software problems, contact the
software manufacturer for assistance or an upgrade.
104 Chapter 6
Doing a custom installation
For most Macintosh users, the Easy Install procedure described in the
previous sections is appropriate, because it automatically installs all the items
you need. However, if you’d like to select a combination of system software
files for your specific needs, you can customize your system software
installation. You use custom installation to install or update one or more
specific files, or to save space on your hard disk by installing only the files
you want.
To install customized system software, follow these steps:
1 Start up your computer from disk 1 of the set of system software disks that came with
your computer, or from the CD-ROM disc that contains system software.
See “Starting Up From a CD-ROM Disc” or “Starting Up From a Floppy
Disk” in the section “Initializing a Hard Disk” earlier in this chapter.
2 Click OK.
The Easy Install dialog box appears.
3 Choose Custom Install from the pop-up menu.
Troubleshooting 105
The Custom Install dialog box appears, listing all available system
software components.
4 Scroll through the list of components, clicking the checkbox next to each component
you want to install.
You can see and select individual items within each component by clicking
the arrow to the left of the component, then clicking the item you want to
install. To get additional information about each component listed, click the
box with the letter i in it to the right of the component.
5 Click Install.
6 Follow the instructions that appear on the screen.
7 When you see a message reporting that the installation was successful, click Quit.
If a message reports that installation was not successful, try installing again.
(Follow the instructions on the screen.)
8 Restart your Macintosh.
The system software is installed and your computer is ready to use. Don’t
forget to eject the CD-ROM disc or floppy disk containing system software
when you are finished.
106 Chapter 6
Installing or reinstalling CD-ROM software
CD-ROM software is a set of programs and files that allow your CD-ROM
player to work correctly with your computer and allow it to play different
kinds of CDs, like Photo CDs or audio CDs. If your computer came with a
CD-ROM player installed, the CD-ROM software is part of system software
and was pre-installed for you on your computer’s hard disk. (It is also
available on floppy disks and a CD-ROM disc that came with your
Macintosh.)
If you added a CD-ROM player after you bought your computer, the
CD-ROM software is probably on floppy disks that came with the player.
When should you install or reinstall CD-ROM software?
If your Macintosh came with the CD-ROM player already installed, you don’t
need to install the CD-ROM software unless you encounter problems. (See
“Solutions to CD-ROM Problems” earlier in this chapter for descriptions of
the kinds of problems you might encounter.)
If you added a CD-ROM player after you bought your computer, you should
install the CD-ROM software before you attempt to use the CD-ROM player.
Reinstalling CD-ROM software
1 Start up your computer from disk 1 of the set of system software disks that came with
your computer.
See “Starting Up From a Floppy Disk” in the section “Initializing a Hard
Disk” earlier in this chapter.
2 Click OK.
The Easy Install dialog box appears.
3 Choose Custom Install from the pop-up menu.
Troubleshooting 107
The Custom Install dialog box appears, listing all available system software
components.
4 Select Multimedia Software by clicking the checkbox next to it.
To get additional information about each component listed, click the box with
the letter i in it to the right of the component.
5 Click Install.
6 Follow the instructions that appear on the screen.
7 When you see a message reporting that the installation was successful, click Quit.
If a message reports that installation was not successful, try installing again.
(Follow the instructions on the screen.)
8 Restart your Macintosh.
The CD-ROM software is reinstalled and your computer is ready to use. Don’t
forget to eject the CD-ROM disc or floppy disk containing system software
when you are finished.
108 Chapter 6
IpIarIt
Appendix A Health, Safety, and Maintenance Tips
AppendixB Installing an Expansion Card
Appendix C Special Keys on Your Keyboard
111
For your own safety and that of your equipment, follow all the instructions in
this chapter. Keep these instructions available for reference by you and others.
Health-related information about computer use
Muscle soreness, eye fatigue, and other discomforts and injuries sometimes
associated with using computers can occur from performing any number of
activities. In fact, misuse of the same muscles during multiple activities can
create a problem that might not otherwise exist. For example, if you engage in
nonwork activities that involve repetitive stress on the wrist—such as
bicycling—and also use your computer’s keyboard improperly, you may
increase your likelihood of developing wrist problems. Some individuals are
at greater risk of developing these problems because of their health,
physiology, lifestyle, and general exposure to stress. Work organization and
conditions, such as workstation setup and lighting, also play a part in your
overall health and comfort. Preventing health problems is a multifaceted task
that requires careful attention to the way you use your body every hour of
every day.
The most common health effects associated with using a computer are
musculoskeletal discomfort and eye fatigue. We’ll discuss each area of
concern.
Appendix A
Health, Safety, and Maintenance Tips
Read this appendix for important
health and safety instructions,
as well as tips on keeping your
computer in good working order.
Musculoskeletal discomfort
As with any activity that involves sitting for long periods of time, using a
computer can make your muscles sore and stiff. To minimize these effects, set
up your work environment carefully, using the guidelines that follow, and take
frequent breaks to rest tired muscles. To make working with your computer
more comfortable, allow enough space in your work area so that you can
change position frequently and maintain a relaxed posture.
Another type of musculoskeletal concern is repetitive stress injuries (RSIs),
also known as cumulative trauma disorders (CTDs). These problems can
occur when a certain muscle or tendon is repeatedly overused and forced into
an unnatural position. The exact causes of RSIs are not totally understood, but
in addition to awkward posture, such factors as the amount of repetition, the
force used in the activity, the individual’s physiology, workplace stress level,
and lifestyle may affect the likelihood of experiencing an RSI.
RSIs did not suddenly arise when computers were invented; tennis elbow and
writer’s cramp, for example, are two RSIs that have been with us for a long
time. Although less common than other RSIs, one serious RSI discussed more
often today is a wrist problem called carpal tunnel syndrome, which may be
aggravated by improper use of computer keyboards. This nerve disorder
results from excessive pressure on the median nerve as it passes through the
wrist to the hand.
This section offers advice on setting up your work area to enhance your
comfort while you use your computer. Since the effects of repetitive
movements associated with using a computer can be compounded by those of
other work and leisure activities to produce or aggravate physical problems,
proper use of your computer system must be considered as just one element
of a healthy lifestyle.
No one, of course, can guarantee that you won’t have problems even when you
follow the most expert advice on using computer equipment. You should
always check with a qualified health specialist if muscle, joint, or eye
problems occur.
112 Appendix A
Eye fatigue
Eye fatigue can occur whenever the eyes are focused on a nearby object for a
long time. This problem occurs because the eye muscles must work harder to
view an object that’s closer than about 20 feet (6 meters). Improper lighting
can hasten the development of eye fatigue. Although eye fatigue is annoying,
there’s no evidence that it leads to permanent damage.
Whenever you’re engaged in an activity that involves close-up work—such as
reading a magazine, doing craft work, or using a computer—be sure to have
sufficient glare-free lighting and give your eyes frequent rest breaks by
looking up and focusing on distant objects. Remember to have your eyes
examined regularly.
To prevent discomfort and eye fatigue:
m Arrange your work space so that the furniture is properly adjusted for you
and doesn’t contribute to an awkward working posture.
m Take frequent short breaks to give your muscles and eyes a chance to rest.
Arranging your office
Here are some guidelines for adjusting the furniture in your office to
accommodate your physical size and shape.
m An adjustable chair that provides firm, comfortable support is best. Adjust
the height of the chair so your thighs are horizontal and your feet flat on
the floor.
The back of the chair should support your lower back (lumbar region).
Follow the manufacturer’s instructions for adjusting the backrest to fit your
body properly.
m When you use the computer keyboard, your shoulders should be relaxed.
Your upper arm and forearm should form an approximate right angle, with
your wrist and hand in roughly a straight line.
Health, Safety, and Maintenance Tips 113
You may have to raise your chair so your forearms and hands are at the
proper angle to the keyboard. If this makes it impossible to rest your feet
flat on the floor, you can use a footrest with adjustable height and tilt to
make up for any gap between the floor and your feet. Or you may lower
the desktop to eliminate the need for a footrest. Another option is to use a
desk with a keyboard tray that’s lower than the regular work surface.
m Position the mouse at the same height as your keyboard. Allow adequate
space to use the mouse comfortably.
m Arrange the monitor so the top of the screen is slightly below your eye
level when you’re sitting at the keyboard. The best distance from your eyes
to the screen is up to you, although most people seem to prefer 18 to 28
inches (45 to 70 cm).
m Position the monitor to minimize glare and reflections on the screen from
overhead lights and windows. You may want to use a tiltable monitor
stand. The stand lets you set the monitor at the best angle for viewing,
helping to reduce or eliminate glare from lighting sources you can’t move.
Thighs horizontal
Shoulders relaxed
Screen positioned to avoid
reflected glare
Forearms and hands
in a straight line
Forearms level
or tilted up slightly
Lower back supported
Feet flat on the floor
Top of the screen at or slightly
below eye level (You may need
to adjust the height of your
monitor by placing something
under it or by raising your
work surface.)
Clearance under work surface
45–70 cm (18–28 in.)
114 Appendix A
Avoiding fatigue
m Change your seated position, stand up, or stretch whenever you start to feel
tired. Frequent short breaks are helpful in reducing fatigue.
m Use a light touch when typing or using a mouse and keep your hands and
fingers relaxed.
m Some computer users may develop discomfort in their hands, wrists, or
arms after intensive work without breaks. If you begin to develop chronic
pain or discomfort in your hands, wrists, or arms, consult a qualified
health specialist.
m Allow adequate work space so that you can use your keyboard and mouse
comfortably. Place papers or other items so you can view them easily while
using your computer. A document stand may make reading papers more
comfortable.
m Eye muscles must work harder to focus on nearby objects. Occasionally
focus your eyes on a distant object, and blink often while you work.
m Clean your screen regularly. Keeping the screen clean helps reduce
unwanted reflections.
What about electromagnetic emissions?
There has been recent public discussion of the possible health effects of
prolonged exposure to extremely low frequency (ELF) and very low
frequency (VLF) electromagnetic fields. Such fields are associated with
electromagnetic sources such as television sets, electrical wiring, and some
household appliances—as well as computer monitors.
Apple has reviewed scientific reports and sought the counsel of government
regulatory agencies and respected health organizations. Based on the
prevailing evidence and opinions, Apple believes that the electric and
magnetic fields produced by computer monitors do not pose a health risk.
In response to those customers who wish to reduce their exposure to
electromagnetic fields, Apple has lowered the emission levels of our products.
We are also actively encouraging further scientific research so we can
continue to promote the health and safety of our customers and employees.
Health, Safety, and Maintenance Tips 115
Safety instructions
For your own safety and that of your equipment, always take the following
precautions.
Turn off the computer completely and disconnect the power plug (by pulling
the plug, not the cord) if any of the following conditions exists:
m the power cord or plug becomes frayed or otherwise damaged
m you spill something into the case
m your Macintosh is exposed to rain or any other excess moisture
m your Macintosh has been dropped or the case has been otherwise damaged
m you suspect that your Macintosh needs service or repair
m you want to clean the case (use only the recommended procedure
described later in this chapter)
Be sure that you always do the following:
m Keep your Macintosh away from sources of liquids, such as wash basins,
bathtubs, shower stalls, and so on.
m Protect your Macintosh from dampness or wet weather, such as rain, snow,
and so on.
m Read all the installation instructions carefully before you plug your
Macintosh into a wall socket.
m Keep these instructions handy for reference by you and others.
m Follow all instructions and warnings dealing with your system.
WARNING Electrical equipment may be hazardous if misused. Operation
of this product, or similar products, must always be supervised by an
adult. Do not allow children access to the interior of any electrical
product and do not permit them to handle any cables.
116 Appendix A
Handling your computer equipment
Follow these guidelines for handling your computer and its components:
m When setting up your computer, place components on a sturdy, flat surface,
and carefully follow all setup instructions.
m When connecting or disconnecting a cable, always hold the cable by its
connector (the plug, not the cord).
m Turn off your computer and all its components before connecting or
disconnecting any cables to add or remove any component. Failure to do so
could seriously damage your equipment.
m Never force a connector into a port. If the connector and port do not join
with reasonable ease, they probably don’t match. Make sure that the
connector matches the port and that you have positioned the connector
correctly in relation to the port.
m Take care not to spill any food or liquid on the computer, keyboard, mouse,
or other components. If you do, turn your computer off immediately and
unplug it before cleaning up the spill. Depending on what you spilled and
how much of it got into your equipment, you may have to bring your
equipment to an Apple-authorized service provider.
m Protect the computer and its components from direct sunlight and rain or
other moisture.
m Keep all ventilation openings clear and unobstructed. Without proper air
circulation, components can overheat, causing damage or unreliable
operation.
WARNING This equipment is intended to be electrically grounded. Your
Macintosh is equipped with a three-wire grounding plug—a plug that
has a third (grounding) pin. This plug will fit only a grounded AC
outlet. This is a safety feature. If you are unable to insert the plug into
the outlet, contact a licensed electrician to replace the outlet with a
properly grounded outlet. Do not defeat the purpose of the grounding
plug!
Health, Safety, and Maintenance Tips 117
Handling the monitor
Follow these procedures for handling a monitor:
m Turn down the screen brightness control if you leave the computer turned
on for extended periods. If the brightness is not turned down, the image on
the screen could “burn in” and damage the screen.
You can also use a “screen saver” program, which dims or varies the image
on the screen when the computer has been idle for a specified period of
time. These programs are available from independent suppliers and user
groups.
m Make sure that the ventilation openings on the computer and the monitor
are clear and unobstructed.
m Some large monitors cannot safely be placed on top of the computer.
Check the instructions that came with the monitor for setup information.
m If there is interference on the monitor’s screen or on a television or radio
near your computer, move the affected equipment farther away.
Handling the keyboard
Take care not to spill any liquid on the keyboard. If you do, turn off your
computer immediately.
m If you spill liquid that is thin and clear, unplug the keyboard, turn it upside
down to let the liquid drain out, and let it dry for 24 hours at room
temperature. If, after you take these steps, the keyboard doesn’t work, take
it to an Apple-authorized service provider for repair.
m If you spill liquid that is greasy, sweet, or sticky, unplug the keyboard and
take it to an Apple-authorized service provider for repair.
118 Appendix A
Handling floppy disks
125° F (52° C)
50° F (10° C)
Keep disks dry.
Do not use a
pencil or an
eraser on a disk
or disk label.
Store disks at
temperatures
between 50° F
and 125° F.
Do not touch the
exposed part of the
disk behind the
metal shutter.
Keep disks away
from magnets.
Avoid exposing
disks to extremely
hot temperatures.
Health, Safety, and Maintenance Tips 119
Handling CD-ROM discs
Keep these important safety instructions in mind as you use CD-ROM discs:
m Hold a disc by the edges or by one edge and the center hole. Do not touch
the disc surface.
m To clean discs, wipe the shiny surface with a soft damp cloth, working in
straight lines from center to edge. Do not use any form of cleaning agent.
m To avoid damage to your discs, keep these points in mind:
Do not put tape
on discs.
Do not scratch
discs.
Do not write on
discs.
Do not spill liquids
on discs.
Do not get
dust on discs.
Do not expose discs
to direct sunlight.
120 Appendix A
Other important safety instructions to keep in mind as you use your
CD-ROM player:
m Position your computer so that when the tray opens, it doesn’t bump
into anything.
m Do not leave the disc tray open. If dust gets on the lens of the CD-ROM
player, the player may have problems reading your compact discs.
m Do not put anything (for instance, a cup) on top of the tray when it is open.
m Do not force the tray open by hand.
m Do not wipe the lens with a paper towel or other abrasive surface. If you
need to clean the lens, see an Apple-authorized service provider for a lens
cleaner.
m Never transport your computer with a disc inside the CD-ROM player.
m Keep your computer equipment away from any source of liquid (such as
wash basins, bathtubs, and shower stalls). If you drink coffee or other
beverages while you’re at your computer, take care not to spill.
m Avoid exposing your equipment to damp or wet weather. If your system is
near a window, be sure the window is closed in rainy weather.
The tray on your CD-ROM player automatically closes when you shut down
your computer. You may want to open the tray and take out your CD-ROM
disc before shutting down.
Health, Safety, and Maintenance Tips 121
122 Appendix A
Ejecting a floppy disk
For instructions on ejecting a floppy disk or a removable media disk, see the
“Disks” topic of Macintosh Guide, available in the Guide (h) menu.
If you can’t eject a floppy disk
If you can’t eject a floppy disk in the usual way, try the following in order:
m Hold down the x and Shift keys and press the number 1 key on your
keyboard to eject a disk in the internal disk drive.
m Turn off the computer. If the disk isn’t ejected, then hold down the button
on your mouse or other pointing device while you turn the computer on
again.
m Locate the small hole near the disk drive’s opening, and carefully insert the
end of a large straightened paper clip into it. Push gently until the disk is
ejected. Do not use excessive force.
If nothing works, take the computer or disk drive to your Apple-authorized
service provider to have the disk removed.
Power supply
The power supply in your computer is a high-voltage component and should
not be opened for any reason, even when the computer is off. If the power
supply needs service, contact your Apple-authorized dealer or service
provider.
Cleaning your equipment
Follow these general rules when cleaning the outside of your computer and
its components:
m Use a damp, soft, lint-free cloth to clean the computer’s exterior. Avoid
getting moisture in any openings.
m Don’t use aerosol sprays, solvents, or abrasives.
Cleaning the computer case
To clean the case, do the following:
1 Turn off the computer completely and then disconnect the power plug. (Pull the plug, not
the cord.)
2 Wipe the surfaces lightly with a clean, soft cloth dampened with water.
Cleaning the monitor
To clean the screen, put household glass cleaner on a soft cloth and wipe the
screen. Don’t spray the cleaner directly on the screen, because the liquid
might drip into the monitor or computer.
Cleaning the mouse
The mouse contains a small ball that must roll smoothly for the mouse to
work properly. You can keep this ball free of dirt and grease by using the
mouse on a clean, lint-free surface and cleaning it occasionally.
You need a few cotton swabs and a clean, soft, lint-free cloth.
1 Turn off your computer.
Health, Safety, and Maintenance Tips 123
2 Turn the mouse upside-down and turn the plastic ring on the bottom counterclockwise
to disengage it.
If you have an older mouse, you may need to press the plastic ring (rather
than turn it) to disengage it.
If the mouse is locked, see the next section, “Locking and Unlocking the
Mouse,” for instructions on how to unlock it.
3 Turn the mouse right-side up with one hand and catch the ring and the ball with your
other hand.
4 Clean the three small rollers inside the mouse with a cotton swab moistened with water.
Rotate the rollers to clean all around them.
124 Appendix A
5 Wipe the mouse ball with a clean, soft, dry, and lint-free cloth.
6 If necessary, wash the mouse ball with warm soapy water (use a mild soap such as a
dishwashing liquid) and then dry the mouse ball thoroughly.
7 Gently blow into the mouse case to remove any dust that has collected there.
8 Put the ball and the ring back in place.
Your mouse should roll smoothly across your mouse pad or desk. If it doesn’t,
repeat these instructions carefully.
Health, Safety, and Maintenance Tips 125
Locking and unlocking the mouse
Some mouse devices can be locked so that the ball can’t be removed. A
locking mouse has a small hole on the plastic ring.
To lock the mouse, follow these steps:
1 Insert a straightened paper clip into the hole on the plastic ring.
2 Press down on the paper clip while you turn the ring clockwise.
Turn the ring a very short distance, until it stops. When the recessed area on
the ring is not lined up with the recessed area surrounding the ring, the
mouse is locked.
The mouse ring is locked when the recessed area on the ring
does not line up with the recessed area surrounding the ring.
Recessed area on ring
Recessed area surrounding ring
Insert a straightened paper clip into this hole.
(The hole may be located here on your mouse.)
126 Appendix A
To unlock the mouse, follow these steps:
1 Insert a straightened paper clip into the hole on the plastic ring.
2 Press down on the paper clip while you turn the ring counterclockwise.
Turn the ring a very short distance. When the recessed area on the ring is
lined up with the recessed area surrounding the ring, the mouse is unlocked.
The mouse ring is unlocked when the recessed area on the
ring lines up with the recessed area surrounding the ring.
Recessed area on ring
Recessed area surrounding ring
Insert a straightened paper clip into this hole.
(The hole may be located here on your mouse.)
Health, Safety, and Maintenance Tips 127
You can install printed circuit boards (called cards) for video and graphics
applications, networking and communications, additional processing power,
or other purposes. The cards fit into expansion slots inside the computer.
Your Macintosh has six expansion slots, each designed to accept a Peripheral
Component Interconnect (PCI) card. There is also an expansion slot that
contains the computer’s processor card. (The processor card can be upgraded
by replacing it with a more powerful processor card.)
IMPORTANT Some cards may need to be installed by an Apple-authorized
service provider. Check the information that came with the card.
WARNING If an expansion card requires an adapter, be sure to use the
adapter card designed specifically for your model of the computer.
Failure to do so could damage the card and your computer.
129
Appendix B
Installing an Expansion Card
Read this appendix for instructions
on installing an expansion card
in your computer.
Expansion card power requirements
The combined power consumption of expansion cards must not exceed the
limits specified for your Macintosh model. If you have more than one
expansion card installed, check the information that came with your cards to
make sure that their power consumption is within the limits specified in the
Technical Information booklet.
Installing an expansion card
IMPORTANT Some cards may need to be installed by an Apple-authorized
service provider. Check the information that came with the card.
1 Turn off the computer.
Leave the computer plugged in to ground it.
2 Loosen the six large screws at the corners and sides of the back panel.
Do not completely remove the screws or the back panel.
130 Appendix B
3 Remove the cover from the computer.
Slide the cover away from the back panel an inch or two. Then raise the cover
straight up and off the computer.
Installing an Expansion Card 131
4 Touch the metal part of the power supply case inside the computer to discharge static
electricity.
Always do this before you touch any parts, or install any components, inside
the computer.
Power supply
132 Appendix B
5 Lower the auxiliary fan.
Squeeze the sides of the fan and pull down.
To lower the auxiliary fan, squeeze the sides to unlatch it.
Installing an Expansion Card 133
6 Being careful not to touch the sharp edges, pull out the metal access port cover behind
the expansion slot you want to use, and set the access port cover aside.
7 Remove the card from its static-proof bag.
Hold the card by its edges to avoid touching the connector.
Connector
1 Press the two levers
apart that are next to
the card access port
to release the access
port cover.
2 Slide the access port cover out and away from the access port.
134 Appendix B
8 Align the connector end of the card with the expansion slot.
9 Press the card gently but firmly until the connector is fully inserted.
m Slide the card between the two levers that held the access port cover you
removed earlier. You may need to press the levers apart slightly to guide the
card between them.
m Don’t force the card. If you meet a lot of resistance, pull the card out and
try again.
m To see if the card is properly connected, pull it gently. If it resists and stays
in place, it’s connected. (Make sure you don’t pull the card so much that
you accidentally disconnect it.)
If you have other cards to install, put them in now by repeating steps 6
through 9.
Connector Expansion slot
If your expansion card is
full-length, be sure that
it engages the card guide
in the computer’s interior.
Installing an Expansion Card 135
10 Lift the auxiliary fan back into place.
When the card is properly seated, the levers
snap into place and secure the card.
Snap the auxiliary
fan back into place.
Processor card
This guide on the auxiliary
fan housing engages the
processor card in the computer.
136 Appendix B
11 Replace the cover on the computer.
Lower the cover all the way down onto the case. Push the cover back until it
touches the back panel.
12 Tighten the screws on the back panel.
You are now finished installing the card. You may turn on the computer and
start using the new card.
WARNING Always replace the cover before turning the computer on.
Installing an Expansion Card 137
Upgrading the processor
Your computer’s processor can be upgraded with the installation of a
processor upgrade card.
To upgrade your processor, remove the old processor card, then follow the
procedure in this chapter for installing expansion cards to install the new
processor card. (Note that you do not need to remove the access port cover as
described in step 6.)
Refer to the documentation that came with the processor upgrade card for
instructions specific to the card.
Processor card (behind auxiliary fan)
138 Appendix B
139
Your computer keyboard contains certain special keys that typewriter
keyboards don’t have. Many of these keys allow you to give commands to the
computer without using the mouse. For example, in many application
programs, you can press the x (Command) key at the same time as the Q key
to quit a program.
The following table describes what you can do with the special keys on your
keyboard. The special keys on your keyboard depend on the model of
keyboard you have; some keyboards do not have all the keys listed here.
Special keys on Apple keyboards
Arrow keys Use to move the insertion point, as an alternative to using the
pointer. In some programs, the arrow keys have other functions.
Caps Lock key Use to capitalize a series of letters (numbers and symbols
aren’t affected).
Clear key Use to delete the current selection (or use the Delete key).
In some programs, Clear has other functions.
x (Command) key Use in combination with other keys as an alternative to
choosing a menu command.
continued .
Read this appendix to learn
how to use the special
keys on your keyboard.
caps
lock
num
lock
clear
Appendix C
Special Keys on Your Keyboard
Special keys on Apple keyboards (continued)
Control key In combination with other keys, this key provides shortcuts or
modifies other actions.
Delete key Use to delete selected material, or the character to the left of the
insertion point.
Enter key In a dialog box, pressing Enter is the same as clicking the
outlined button. In some programs, pressing this key confirms
information you have provided.
Escape key The function of this key depends on the program you’re using.
Function keys Some programs allow you to use the 12 function keys to give
commands. You can assign commands or action sequences to
function keys with special utility programs.
Option key Use in combination with other keys to produce special
characters or modify actions.
Numeric keys Use to produce numbers and mathematical symbols; some
programs use these keys as function keys to initiate actions.
Power key On some models, press to turn on the computer. Also press to
shut down the computer on certain models.
Return key Use to move the insertion point to the beginning of the next line.
In a dialog box, pressing Return is the same as clicking the
outlined button.
Shift key Use to produce capital letters (or the upper character
on the key).
Tab key Use to move the insertion point to the next stopping place
(such as a tab stop or field in a dialog box or program).
Other special keys The function of these keys depends on the operating system
and program you’re using.
140 Appendix C
delete
enter
esc
F1
option
alt
num
lock
clear = / *
7
4
0
8
5
2
9
6
3
enter
1
.
return
shift
help home
end
ins
del
page
up
page
down
tab
control
Typing special characters and symbols
You can type a variety of international and other special symbols and
characters (including characters with diacritical marks, such as accents)
by pressing combinations of keys.
The Key Caps program, which is installed with your system software, shows
you the characters produced when you type certain keys and key
combinations in the fonts available on your computer. Choose Key Caps from
the Apple (K) menu, then choose the font from the Key Caps menu.
To have Key Caps show more options for special characters, press each of
these keys or key combinations: Option, Shift, Shift-Option, Shift-x, and
Option-x.
Special Keys on Your Keyboard 141
Characters available
in the Chicago font
Characters appear
here when you press
keys on the keyboard
or click them in
the window.
Characters available
in the Chicago font
when the Option key
is pressed
The highlighted key represents the
key held down on the keyboard—
in this case, the Option key.
If you press the Option key, Key Caps outlines lightly the keys that you can
use in combination with letter keys to type letters with accents or other
diacritical marks.
If you see rectangles: If you see rectangles instead of diacritical marks on
some of the pictures of keys in Key Caps, try pressing Option-x to see the
diacritical marks. However, you only need to use the Option key (not
Option-x) in combination with the other keys to type letters with diacritical
marks.
If you press the Option key at the same time as a key for a specific diacritical
mark and then release both keys, Key Caps outlines in bold the keys for
letters that can be typed with that mark. (You’ll see that most key
combinations for diacritical marks can be used with the Space bar as well
as letter keys—producing the mark without a letter.)
The most common diacritical marks and how to create them are summarized
next.
Diacritical mark Key combination
Grave accent ( ` ) Option-`, then type the character
Acute accent ( ´ ) Option-e, then type the character
Circumflex (^) Option-i, then type the character
Tilde (~) Option-n, then type the character
Umlaut ( ¨ ) Option-u, then type the character
The letter “c” with a cedilla (ç) Option-c
m To type a letter or a space with a specific diacritical mark, press the Option key and
the key for the mark simultaneously. Then type the letter that needs the mark.
If you are having trouble getting a mark and letter to appear together, try
again. Be sure to press the Option key before (or at the same time as) the key
for the mark; then, after you release both keys, type the letter to be marked.
142 Appendix C
Special key combinations
If difficulties with your mouse or computer don’t allow you to use standard
methods of quitting a program or restarting your computer, you can try using
these special key combinations.
To do this... …press this key combination
Force a program to quit x-Option-Esc
Force the computer to restart x-Control-Power key
Here are other key combinations you may find useful.
To do this... …press this key combination
Start a “debugging” application used by software programmers* x-Power key
Start the computer from a CD-ROM disc C key (at startup)
Rebuild desktop Shift key (while starting up)
release, then hold Option-x
*If you do not have a debugging program installed, your screen displays a caret prompt (>). To return to the desktop,
type “G.”
Special Keys on Your Keyboard 143
A
AAUI network, connecting to 45
accent marks, typing 141–142
access covers for expansion slots 35, 134
active program 16, 49, 50
acute accent (´), typing 142
adapter for expansion card 129
ADB port. See Apple Desktop Bus
(ADB) port
America Online, obtaining Apple
software updates 89
amplifier, connecting 37–38
Apple-authorized service providers,
contacting. See also
troubleshooting
attaching devices to the internal SCSI
interface 40
connecting additional equipment 33
disk initialization failure 92, 97
installing additional DRAM 44
installing expansion cards 129, 130
interference with radio and television
reception vi
lens cleaner for CD-ROM lens 121
liquid or other spills on computer
equipment 117, 118
pointer doesn’t move when you move
the mouse 74
problems ejecting a floppy disk
70, 122
problems opening tray of CD-ROM
player 79
problems starting up the computer 67
reinstalling system extensions or
application programs 100, 104
removing built-in terminators 42
repair service 62, 75
replacing the clock battery 65
servicing the power supply 122
AppleCD Audio Player 56, 82
Apple Desktop Bus (ADB) port 8, 9,
35, 74
Apple Extensions Manager 49
Apple Extras folder
application programs contained in 47
as a source of help 19
AppleLink software updates,
obtaining 86
Apple (K) menu, Key Caps program
141–142
Apple PlainTalk Microphone 2. See also
microphone
AppleScript program 47
Apple software updates, obtaining 86–89
AppleTalk control panel 45–46
145
Index
If you can’t find what you’re looking for
in this index, look in Macintosh Guide—
available in the Guide (h) menu
on your computer.
Application menu
Hide Others/Show All commands 50
using 16
working with several programs at a
time 49–50
application programs
backing up 48
can’t be found 75
can’t be opened 76
compatibility issues with older
Macintosh programs 77
icons for 17
included with your computer 47
installing and using 48–50
opening/saving documents with
different file formats 76
Power Macintosh “native”
applications 51–52
reinstalling 72, 100, 104
won’t start or quit unexpectedly
71–72
arrow keys 139
arrow pointer on screen
moving 14–15
what to do if it “freezes” 61, 63,
73–74
At Ease 71, 78
Audio CD Access CD-ROM
extension 80
audio CDs 56, 82
audio equipment, connecting 36–40
auxiliary fan 133, 136
B
backing up
application programs 48
files and disks 51
Balloon Help 30
battery in clock, replacing 65
blinking question mark icon 66, 98
“bomb” message/icon on screen 61, 63,
72, 83
brightness control 13, 64, 118
BOOTP bootstrapping protocol 46
C
cables
audio equipment 37, 82
Ethernet 45
external stereo speaker 39
keyboard 2, 8, 9, 73, 74
monitor 2, 7, 65
mouse 8, 9, 73
network 45
printer 85
safe handling of 117
SCSI peripheral interface 42
SCSI system 41
Caps Lock key 139
cards. See expansion cards
carpal tunnel syndrome 112
cartridge backup drives, connecting
40–43
CD-ROM discs. See also CD-ROM
system software disc
cleaning 120
ejecting 55
guidelines for handling 120
icon doesn’t appear on desktop 80
inserting 48, 54
problems with 80–81
sharing over a network 58
starting up from 91, 143
storage capacity of 53
using ISO 9660 or High Sierra
discs 81
CD-ROM drive/player
connecting 40–43
icon doesn’t appear on screen 77
illustration 34
installing 44
installing software for 107–108
opening/closing 54, 55, 79
overview 53
playing audio CDs 56, 82
problems using 77–79
safety instructions vii, 121
software installation problems 70, 77,
78, 80
working with Photo CDs 57
146 Index
CD-ROM system software disc, starting
up from
basic instructions 91
installing system software 99,
102, 105
for troubleshooting 66, 67, 68, 70, 80
to use Disk First Aid 95, 98, 101
to use Drive Setup 90, 94
cedilla (ç), typing 142
chains, SCSI 40, 42, 43
chair, adjusting for computer use
113, 114
Chooser, printer settings 85
circumflex (^), typing 142
C key (at startup) to start from a
CD-ROM disc 143
cleaning computer equipment 120,
123–125
clean installation of system software
101–104
Clear key 139
clock in computer keeps time
inaccurately 65
close box 17
in Macintosh Guide window 28, 29
x-Control-Power key to restart the
computer 63
x key 139
x-Option-Esc to quit a program 63, 73,
143
x-Option-p-r to reset PRAM 65
x-Power key to start a debugging
application 143
x-Shift-1 keys to eject a floppy disk 70
compatibility issues with system
extensions or control panels 72,
73, 84
CompuServe, obtaining Apple software
updates 87
computer case, cleaning 123
computer equipment. See equipment
connecting. See also installing
audio equipment 36–40
computer 3
external stereo speakers 39–40
keyboard 8–9
microphone 38–39
monitor 4–7
mouse 8–9
SCSI devices 40–43
to a network 45–46
Control key 140
control panels
AppleTalk 45–46
Extensions Manager 72, 73
Memory 71, 77
Monitors 65
PC Exchange 75, 76
performance problems and 84
Sharing Setup 55
TCP/IP 45–46
turning off 72, 73, 74
cumulative trauma disorders (CTDs) 112
customer support hotline 19. See also
Apple-authorized service
providers
custom installation of system software
105–106
Custom Install dialog box 106, 108
custom utilities, performance problems
and 84
Index 147
D
dampness, protecting the computer from
116, 117, 121
DAT drive, installing 44
Delete key 140
desktop
At Ease 71, 78
hard disk icon doesn’t appear 68
hiding/showing windows on 50
looks unusual 71, 78
rebuilding 64, 68, 75, 143
device drivers for SCSI devices,
installing 41
diacritical marks, typing 141–142
DIMMs 44
disconnecting power to the computer 4
Disk First Aid program 95–97,
98–99, 101
disk repair/recovery programs 97
Disk Tools disk, starting up from
basic instructions 91
for troubleshooting 66, 67, 68, 70, 78
to use Disk First Aid 98, 101
to use Drive Setup 90, 94, 95
documents. See also files
can’t open 75, 76, 81
icons for 17
DOS disks, using in the Macintosh 69
DOS documents, problems opening on
the Macintosh 75, 76
DRAM Dual Inline Memory Modules
(DIMMs) 44
Drive Setup program
initializing a hard disk 90, 92
making a hard disk available 68
overview 47
testing a hard disk 94–95
updating a hard disk 99, 102
dual-plug adapter 39
dynamic random-access memory
(DRAM), expanding 44
E
Easy Access 74
Easy Install dialog box 99, 102, 103
ejecting
CD-ROM discs 55
floppy disks, problems with 122
electromagnetic emissions, health effects
of exposure to 115
Empty Trash command (Special
menu) 17
Enter key 140
equipment
arranging and adjusting for optimal
use 112, 113–114
cleaning 123–125
guidelines for handling 117–121
illustration 2, 34–35
safety precautions 116
error messages. See under
troubleshooting
Escape key 140
Ethernet cables 45
Ethernet network 45
connecting to 45–46
Ethernet ports (AAUI, 10BASE-T)
34, 35
expansion cards
installing 4, 129–137
power requirements 130
expansion slots 129, 135
access covers for 35, 134
Extensions Manager control panel 72, 73
external stereo speakers, connecting
39–40
eye fatigue associated with computer use
111, 113, 115
148 Index
F
fatigue from computer use, avoiding
113, 115
FDDI networks 45
files. See also documents
backing up 51
file sharing
ejecting CD-ROM discs and 55
sharing a CD-ROM disc 58
Finder
activating 22, 29
icon 49
floating-point unit (FPU)
requirements 72
floppy disk drive
illustration 34
installing (internal) 44
floppy disks
backing up 51
can’t eject 70
can’t start up from 67
ejecting 122
format/density issues 69
guidelines for handling 119
repairing 95–97
starting up from 91
unreadable 69
folders
Apple Extras 19, 47–48, 68
icons for 17
Previous System Folder 103, 104
System Folder 49, 52, 84, 97,
101–104
Utilities 68, 92, 94, 96, 98, 101
Foreign File Access CD-ROM
extension 80
formatting a hard disk 90–92
Function keys 140
furniture for computer use, arranging
113–114
G
graphics, Photo CD images as a source
for 57
grave accent (`), typing 142
grounding the computer 3, 117
Guide (h) menu. See also
Macintosh Guide
displaying 15, 16, 22
Hide Balloons command 30
Shortcuts command 31–32
Show Balloons command 30
H
hard disk
backing up 51
icon 12, 17
icon does not appear on the desktop
68, 90, 93
initializing 90–92
making available 68
repairing 93, 95–97
testing 94–95
updating 99, 102
hard disk drive
connecting 40–43
illustration 34
installing (internal) 44
hard disk space, using as memory 51
health-related information about
computer use 111–115
help. See Apple-authorized service
providers; Balloon Help;
customer support hotline;
Guide (h) menu; Macintosh
Guide; troubleshooting
Hide Balloons command (Guide [h]
menu) 30
Hide Others command (Application
menu) 50
hiding/showing windows on the
desktop 50
High Sierra CD-ROM discs 81
“Huh?” button, Macintosh Guide
window 29
Index 149
I, J
icons
ADB 8, 9
application program 17
blinking question mark 66, 98
defined 17
Disk First Aid 96, 98, 101
disk with an X 67
document 17
do not appear correctly on screen 68
Finder 49
folder 17
hard disk 12, 17
ports 34–35
“sad Macintosh” 67
SCSI 40
Trash 17
Index button, Macintosh Guide 23,
25–26
initializing a hard disk 90–92
inserting a CD-ROM disc 48
Installer program
clean installation of system software
101–104
custom installation of system software
105–106
installing CD-ROM software 70, 78,
107–108
normal installation of system software
99–100
installing. See also connecting
additional DRAM 44
CD-ROM software 107–108
device drivers for SCSI devices 41
expansion card 4, 129–137
internal storage devices 44
monitor card 4
processor upgrade card 138
system extensions 100, 104
system software 97–106
interference with radio and television
reception vi, 118
international characters and symbols,
typing 141–142
Internet
configuring your system for 45–46
ISDN networks 45
obtaining Apple software updates
88–89
ISO 9660 CD-ROM discs 81
K
keyboard
connecting 8–9
correct posture for using 113–114
guidelines for handling 118
illustration 2, 34
ports 8, 9
typing produces nothing on screen 74
keyboard cable
checking connections 73, 74
illustration 2
plugging in 8, 9
keyboard shortcuts 31–32
keyboard tray 114
Key Caps program (Apple [K] menu)
141–142
key combinations
for common diacritical marks 142
for special functions 143
150 Index
L
LaserWriter Select 300 model, printer
driver compatibility 85
liquid spills on computer equipment 116,
117, 118, 121
LocalTalk network, connecting to 45
locking the mouse 126
Look For button, Macintosh Guide 23,
27–28
M
Macintosh Easy Open 49
Macintosh Guide. See also Guide (h)
menu
activating 22
closing 28, 29
Index button 23, 25–26
Look For button 23, 27–28
moving the window out of the way 29
returning to main window 24, 26, 29
tips for using 29
Topics button 23–24
Macintosh Tutorial 14–15
memory
allocating more 71
DRAM 44
expanding 44
“not enough memory” message 71–72
PRAM 65
using hard disk space as 51
virtual memory 71
VRAM 44
Memory control panel 71, 77
memory requirements for Power
Macintosh applications 51
menu bar 16
menus 15, 16
microphone
connecting 38–39
illustration 2, 34
modem port (GeoPort) 34, 35
Modern Memory Manager, turning
off 77
moisture, protecting the computer from
116, 117, 121
monitor
brightness control 13, 64, 118
cleaning the screen 115, 123
guidelines for handling 118
illustration 2, 34
placement and position of 5, 114
turning on 12
monitor cable 2, 7, 73
monitor card 4
monitor port 7, 34, 35
monitor power cord 5–6
monitor power cord socket 6, 35
Monitors control panel 65
mouse
cleaning 123–125
connecting 8–9
how to use 14–15
illustration 2, 34
locking/unlocking 126–127
problems with 73–74
mouse button 14, 15
mouse cable 8, 9, 73
mouse ports 8, 9
mouse shortcuts 31–32
musculoskeletal discomfort associated
with computer use 111, 112
N
network cables 45
networks
connecting to 45–46
sharing a CD-ROM disc
and 58
normal installation of system software
98–101
“not enough memory” message 52
Numeric keys 140
Index 151
O
Option-x keys to rebuild the desktop 64,
68, 143
Option key 140
combined with other keys for typing
diacritical marks 142
P
Parameter RAM (PRAM), resetting 65
PC Exchange control panel 69, 75, 76
performance issues 84
Peripheral Component Interconnect (PCI)
cards 45, 129
Personal LaserWriter LS and 300 models,
printer driver compatibility 85
Photo CDs 57, 83
plugging in the computer 3
pointer. See arrow pointer on screen
ports
Apple Desktop Bus (ADB) 8, 9,
35, 74
Ethernet (AAUI) 34, 35
Ethernet (10BASE-T) 34, 35
joining connectors to 117
keyboard 8, 9
modem (GeoPort) 34, 35
monitor 7, 34, 35
mouse 8, 9
printer (GeoPort) 34, 35
SCSI 34, 35, 40
security lock 35
sound input/output 35–39
power button 18, 34, 63
power cords
checking connections 65
connecting the monitor 5–6
disconnecting the computer’s cord 4
illustration 2, 3
power cord sockets 3, 6, 35
Power key
illustration 11, 34, 140
restarting the computer 63
turning on the computer 11, 18,
34, 140
Power Macintosh “native” application
programs 51–52
Power-on light 34
PowerPC microprocessor ix
power supply 122, 132
power switch on monitor 12
PowerTalk program 47
precautions. See safety instructions
Previous System Folder 103, 104
printer driver compatibility issues 85
printer port (GeoPort) 34, 35
printers
connecting 40–43
problems with 85
problems. See troubleshooting
processor upgrade card, installing 138
programs. See application programs and
names of specific programs
Q
QuickDraw GX program 47
R
radio and television reception,
interference with vi, 118
RAM. See memory
Read Me file 19
rebuilding the desktop 64, 68, 75, 143
Reduced Instruction Set Computing
(RISC) technology ix
reinstalling
CD-ROM software 107–108
system software 97–106
152 Index
repairing disks 93–97
repetitive stress injuries (RSIs) 112
replacing special software in new System
Folder 104
replacing the clock battery 65
Restart command (Special menu) 63
restarting the computer
methods for 63, 143
troubleshooting and 66–67, 70–73,
75, 78, 80
Return key 140
S
“sad Macintosh” icon 67
safety instructions
CD-ROM discs 120
CD-ROM drive/player vii, 121
cleaning equipment 120, 123–125
connecting a SCSI or ADB device 33
floppy disks 119
general precautions 116
handling equipment 117–118
installing additional DRAM 44
scanners, connecting 40–43
screen. See also monitor
appears dark 64
cleaning 115, 123
minimizing glare and reflections
114, 115
screen saver programs 64, 118
scroll arrows 17
scroll bar, Macintosh Guide Index
window 25
SCSI chains 40, 42, 43
SCSI devices
computer doesn’t recognize 66
connecting 40–43
SCSI ID numbers 41, 66, 68, 77, 93
SCSI interface (internal) 40
SCSI peripheral interface cable 42
SCSI port 34, 35, 40
SCSI system cable 41
SCSI terminators 42
security lock ports 35
shared libraries for Power Macintosh
applications 52, 76
Sharing Setup control panel 55
Shift key 140
Shortcuts command (Guide [h] menu)
31–32
Show All command (Application
menu) 50
Show Balloons command (Guide [h]
menu) 30
showing/hiding windows on the
desktop 50
Shut Down command (Special menu)
18, 71, 78
size box 17
sleep mode 64
slider, Macintosh Guide Index
window 25
software license agreement 86
software updates, obtaining 86–89
sound input/output ports 35–39
special characters and symbols, typing
141–142
special keys 140, 143
Special menu
Empty Trash command 17
Restart command 63
Shut Down command 18, 71, 78
spills on computer equipment 116, 117,
118, 121
startup disk, defined 97
static electricity, discharging 132
stereo miniplug 37, 39
stereo speakers, connecting 39–40
StyleWriter and StyleWriter II models,
printer driver compatibility 85
switching to another program 50
symbols and international characters,
typing 141–142
Index 153
system extensions
performance problems and 84
reinstalling 100, 104
turning off
before installing application
programs 49
to rebuild the desktop 68, 75
to resolve software problems 70,
72, 73, 78
System Folder
creating a new one 101–104
decreased performance and 84
discarding extras 49
replacing special software items 104
shared libraries and 52
system software and 97
system software
installing/reinstalling 97–106
problems starting up the computer 66
System software floppy disks, starting up
from
basic instructions 91
installing CD-ROM software 107
installing system software 99,
102, 107
T
Tab key 140
tape backup drives, connecting 40–43
tape recorder, connecting 37–38
TCP/IP control panel 45–46
television and radio reception,
interference with vi, 118
temperature ranges for storing floppy
disks 119
10BASE-T network, connecting to 45
terminators for SCSI chains 42
testing a hard disk 94–95
text box, Macintosh Guide Look For
window 27
Text-to-speech program 47
tilde (~), typing 142
title bar, Macintosh Guide window 29
TokenRing networks 45
Topics button
Macintosh Guide 23–24, 26, 29
Macintosh Shortcuts 31–32
Trash, dragging items to 17
troubleshooting. See also Appleauthorized
service providers
arrow pointer “freezes” on screen 61,
63, 73–74
audio CD problems 82
CD-ROM disc problems 80–81
CD-ROM player problems 77–79
computer’s clock keeps time
inaccurately 65
diagnosing problems 62–63
error messages
“application program can’t be
found” 75
“application program can’t be
opened because a file can’t be
found” 76
blinking question mark icon 66, 98
“bomb” message/icon on screen
61, 63, 72, 83
“Could not create a socket” 46
“not enough memory” message
52, 71
resolving 61, 62
“This is not a Macintosh disk: Do
you want to initialize it?” 80
“Unable to locate host” 46
floppy disks
can’t eject 70, 122
can’t read 69
can’t start up from 67
format/density issues 69
repairing 95–97
hard disk
icon does not appear 68
repairing 93–97
icons
CD-ROM disc icon doesn’t appear
on desktop 80
do not appear correctly on
screen 68
154 Index
network configuration problems 46
Photo CD problems 83
printer problems 85
restarting the computer
can’t restart after installing
software for CD-ROM player
70, 78
can’t restart with CD-ROM disc
inside the player 71, 79
using x-Control-Power key to
restart 63
screen is dark 64
starting up
computer can’t find system
software to start up 66
computer doesn’t recognize SCSI
equipment 66
disk with an X appears on
screen 67
“sad Macintosh” icon appears 67
turning on the computer 13
unusual desktop appears after
computer starts up 71, 78
system is “frozen” 61, 63, 73, 83
system software problems 66
working with programs
application won’t start or quits
unexpectedly 71–72
can’t open a DOS document on the
Macintosh 75, 76
compatibility issues with older
Macintosh programs 77
performance problems 84
typing produces nothing on screen
74–75
using x-Option-Esc to quit a
program 63
turning off Easy Access 74
turning off system extensions. See system
extensions
turning off the computer 18, 34, 116,
117, 140
turning on the computer 11, 13, 18,
34, 140
turning on the monitor 12
tutorial, starting the Macintosh Tutorial
14–15
typing produces nothing on screen 74
U
umlaut (¨), typing 142
unlocking the mouse 127
updated Apple software, obtaining
86–89
updating the hard disk 99, 102
Utilities folder
Disk First Aid program 96, 98, 101
Drive Setup program 68, 92, 94
V
ventilation for computer equipment
117, 118
video RAM (VRAM), expanding 44
viewing PhotoCD images 57
virtual memory 71
virus-protection programs 49
volume control of external speakers 40
W, X, Y
warranty on computer 44
windows, viewing and moving 17
work space, arranging 113–114
Z
zoom box, Macintosh Guide window 29
Index 155
Apple Computer, Inc.
1 Infinite Loop
Cupertino, California 95014-2084
408.996.1010
030-8760-A
Printed in U.S.A.
iPhone 4
Guida alle informazioni
importanti sul prodotto
Questa Guida alle informazioni importanti sul prodotto contiene
informazioni sulla licenza software, sulla normativa, la sicurezza
e la garanzia di iPhone.
Consulta le informazioni sullo smaltimento e il riciclaggio e altre
informazioni sull’ambiente nel Manuale Utente di iPhone all’indirizzo:
support.apple.com/it_IT/manuals/iphone
± Per evitare lesioni, leggi tutte le istruzioni relative al
funzionamento e le informazioni di sicurezza prima di
utilizzare iPhone. Per istruzioni dettagliate sul funzionamento,
leggi il Manuale Utente di iPhone direttamente dal dispositivo
andando all’indirizzo help.apple.com/iphone o utilizzando
il preferito Manuale Utente di iPhone in Safari. Per versioni
scaricabili del Manuale Utente di iPhone e per l’ultima versione
di questa Guida alle informazioni importanti sul prodotto, vai su:
support.apple.com/it_IT/manuals/iphone
Informazioni importanti sull’uso e la sicurezza
ATTENZIONE: la mancata osservanza di queste istruzioni sulla
sicurezza potrebbe essere causa di incendio, scosse elettriche o altri
danni e lesioni a iPhone o ad altre proprietà.
Trasportare e utilizzare iPhone iPhone contiene componenti delicati.
Non fare cadere, non smontare, esporre a microonde, incenerire,
dipingere iPhone e non inserirvi oggetti estranei. Non utilizzare
iPhone se è stato danneggiato, ad esempio se si è rotto, forato o
è stato danneggiato dall’acqua.
I rivestimenti anteriore e posteriore di iPhone sono in vetro. Tale parte
in vetro potrebbe rompersi se iPhone fosse lasciato cadere su una
superficie dura, se ricevesse un forte colpo o se venisse schiacciato,
piegato o deformato. Se il vetro si scheggia o si frantuma, evita di toccare
o di rimuovere la parte danneggiata. Non utilizzare iPhone finché il vetro
non viene sostituito da Apple o da un fornitore di servizi autorizzato da
Apple. La garanzia non risponde dei vetri frantumati a causa di un utilizzo
scorretto o eccessivo.
Puoi proteggere iPhone da eventuali graffi o abrasioni utilizzando una
custodia venduta separatamente.
Mantenere pulito l’esterno di iPhone Pulire iPhone immediatamente
se viene a contatto con agenti contaminanti che possano provocare
macchie,—come ad esempio inchiostro, tinture, trucco, sporcizia, cibo,
olio e lozioni. Per pulire iPhone, scollega tutti i cavi e spegnilo (premi
e tieni premuto il pulsante Sospensione/Riattivazione e fai scorrere il
cursore su schermo). Quindi, usa un panno morbido non sfilacciato e
leggermente umido. Evita di fare entrare umidità nelle aperture. Evita
di usare detergenti per vetri, prodotti generici per la pulizia della casa,
prodotti a spruzzo, solventi, alcol, ammoniaca o sostanze abrasive per
pulire iPhone. La superficie anteriore in vetro è dotata di un rivestimento
oleorepellente. Per rimuovere le impronte, passa un panno morbido
e non sfilacciato su queste superfici. La capacità oleorepellente di tale
rivestimento diminuisce con l’uso normale e diminuisce ulteriormente
strofinando lo schermo con materiale abrasivo; quest’ultima azione può
inoltre graffiare il vetro.
Evitare l’acqua e i luoghi umidi Non esporre iPhone a contatto con
acqua o pioggia, né utilizzarlo in prossimità di luoghi umidi come ad
esempio lavandini o bagni. Fai attenzione a non versare alcun cibo o
liquido su iPhone. Nel caso in cui iPhone si bagni, scollega tutti i cavi,
spegnilo prima di pulirlo e lascialo asciugare completamente prima di
riaccenderlo. Evita di asciugare iPhone con una fonte di calore esterna,
come un forno a microonde o un asciugacapelli. I danni causati a iPhone
dal contatto con liquidi non vengono coperti dalla garanzia.
Riparare o modificare iPhone Non tentare di riparare o modificare
iPhone da solo. iPhone non contiene parti che possano essere
sostituite dall’utente, a eccezione della scheda SIM e dello sportello
SIM, se è il caso. Se disassembli iPhone, compresa la rimozione delle
viti esterne e del rivestimento posteriore, potresti provocare danni
non coperti dalla garanzia. Se iPhone è stato immerso in acqua, è
forato o ha subito un grave danno, evita di utilizzarlo e recati presso
un fornitore di servizi autorizzato da Apple. L’assistenza deve essere
prestata solo da Apple o da un fornitore di servizi autorizzato da
Apple. In caso di dubbi, contatta Apple o un fornitore di servizi
autorizzato da Apple. Per informazioni sull’assistenza, visita il
sito: www.apple.com/it/support/iphone/service/faq
Sostituzione della batteria Non cercare di sostituire la batteria
ricaricabile di iPhone da solo. La batteria deve essere sostituita solo da
Apple o da un fornitore di servizi autorizzato da Apple. Per ulteriori
informazioni sul servizio di sostituzione della batteria, vai su:
www.apple.com/it/batteries/replacements.html
Caricare iPhone Per caricare iPhone, utilizza soltanto il connettore Apple
da Dock a USB con seguenti elementi: (i) un alimentatore di corrente USB
di Apple, (ii) un altro prodotto o accessorio Apple compatibile con iPhone,
(iii) a accessorio di terze parti certificato per l’uso del logo “Works with
iPhone” o “Made for iPhone”, (iv) una porta USB ad alta velocità su un altro
dispositivo compatibile con lo standard USB 2.0 o 1.1, (v) un alimentatore
di corrente conforme a uno dei seguenti standard EN 301489-34, IEC
62684, YD/T 1591-2009, CNS 15285, ITU L.1000 o un altro standard di
interoperabilità applicabile per alimentatori di corrente di telefoni cellulari.
Per collegare iPhone ad alcuni alimentatori di corrente compatibili,
potrebbe essere necessario l’alimentatore Micro USB per iPhone
(disponibile separatamente in alcune regioni) o un altro alimentatore.
Nota: sono compatibili solo gli alimentatori di corrente micro USB
conformi agli standard di interoperabilità applicabili in alcune regioni per
alimentatori di corrente per telefoni cellulari. Per sapere se l’alimentatore
di corrente micro USB usato è conforme a tali standard, contatta il
fabbricante dell’alimentatore.
Leggi le istruzioni di sicurezza relative a tutti i prodotti e accessori prima
di utilizzarli con iPhone. Apple non è responsabile del funzionamento
di accessori di terzi, di eventuali danni da essi causati o della loro
conformità agli standard sulla sicurezza e le normative.
Quando utilizzi l’alimentatore di corrente USB di Apple per caricare
iPhone, assicurati che l’alimentatore sia completamente montato
prima di collegarlo a una presa elettrica. Quindi, inserisci saldamente
l’alimentatore di corrente USB di Apple nella presa elettrica. Non
collegarlo o scollegarlo con le mani bagnate.
L’alimentatore di corrente USB di Apple può scaldarsi durante l’uso. Lascia
sempre un adeguato spazio di ventilazione intorno all’alimentatore di
corrente USB di Apple e manipolalo con cura. Scollega l’alimentatore di
corrente USB di Apple se si verifica una delle seguenti condizioni:
ÂÂ Il cavo e/o la spina di alimentazione sono consumati o danneggiati.
ÂÂ L’alimentatore è stato esposto alla pioggia, a liquidi o a eccessiva
umidità.
ÂÂ L’involucro dell’alimentatore è danneggiato.
ÂÂ Ti sembra che l’alimentatore debba essere riparato.
ÂÂ Desideri pulire l’alimentatore.
Evitare danni all’udito Se utilizzi il ricevitore, gli auricolari, le cuffie o
l’altoparlante a volume elevato, potresti subire una perdita permanente
dell’udito. Utilizza solo ricevitori, auricolari, cuffie o altoparlanti
compatibili con il dispositivo. Attiva l’audio e controlla il volume prima
di inserire gli auricolari o le cuffie nelle orecchie. Col tempo, potresti
adattarti a un volume audio più elevato che potrebbe sembrarti
normale, ma che può danneggiarti l’udito. Se senti fischi o rumori
attutiti, interrompi l’ascolto ed effettua un controllo dell’udito. Più alto
è il volume e in meno tempo l’udito potrebbe subire dei danni. Per
proteggere l’udito gli esperti consigliano di:
ÂÂ Ridurre l’utilizzo di ricevitore, auricolari, cuffie, o altoparlante ad un
volume elevato.
ÂÂ Evitare di aumentare il volume in ambienti rumorosi.
ÂÂ Abbassare il volume se non riesci a sentire le persone che parlano
accanto a te.
Per informazioni su come impostare un limite massimo per il volume su
iPhone, consulta il Manuale Utente di iPhone.
Chiamate di emergenza Non fare affidamento sui dispositivi wireless
per chiamate di importanza fondamentale, come ad esempio le
emergenze mediche. Potrebbe non essere sempre possibile effettuare
chiamate ai servizi d’emergenza con iPhone. I numeri e i servizi di
emergenza variano da regione a regione e talvolta potrebbe essere
impossibile realizzare una chiamata di emergenza a causa della mancata
disponibilità del network o di interferenze ambientali. Alcuni network
cellulari potrebbero non accettare chiamate di emergenza da iPhone
se il dispositivo non è attivato, se non è compatibile o configurato per
funzionare su un determinato network cellulare, se non dispone di
scheda SIM o se la SIM è protetta da PIN, se è il caso.
Guidare o andare in bicicletta in modo sicuro Quando sei alla guida o
in bicicletta, l’utilizzo di iPhone potrebbe provocare distrazioni. Se ritieni
che l’utilizzo di iPhone sia motivo di distrazione o disturbo mentre guidi
o vai in bicicletta, fermati e parcheggia prima di effettuare o rispondere
a una chiamata. Quando sei alla guida o in bicicletta, l’utilizzo di iPhone,
con o senza gli auricolari (anche in un solo orecchio), è sconsigliato; in
alcune zone è vietato per legge. Considera l’utilizzo di un dispositivo
vivavoce compatibile con iPhone. In alcune zone potrebbe essere
necessario l’utilizzo di un dispositivo vivavoce. Controlla e rispetta le leggi
e la normativa relativa all’uso di dispositivi portatili come iPhone nelle
zone in cui stai guidando o andando in bicicletta.
Navigazione sicura Non fare affidamento sulle applicazioni di iPhone
che forniscono mappe, indicazioni tramite bussola, informazioni
sull’orientamento, informazioni sul traffico, indirizzi o navigazione basata
sulla localizzazione per stabilire posizioni, prossimità, distanze, condizioni
del traffico e indicazioni con precisione. Tali applicazioni dovrebbero
essere utilizzate solo per un’assistenza di navigazione basica.
Mappe, gli indirizzi e le applicazioni di localizzazione dipendono dai
servizi di dati. Tali servizi sono soggetti a modifiche e cambiamenti e
potrebbero non essere disponibili in tutte le aree; per questo motivo, le
mappe, le indicazioni tramite bussola digitale, gli indirizzi, le condizioni
del traffico o informazioni di localizzazione potrebbero essere imprecisi,
incompleti o non essere disponibili.
iPhone contiene una bussola digitale interna situata nell’angolo
superiore destro del dispositivo. La precisione delle rotte indicate dalla
bussola digitale potrebbe essere alterata da interferenze magnetiche o
da altre interferenze ambientali, compresa l’interferenza causata dalla
vicinanza ai magneti contenuti negli auricolari di iPhone. Non fare
affidamento esclusivamente sulla bussola digitale per determinare gli
indirizzi con precisione. Confronta sempre le informazioni fornite da
iPhone con le informazioni presenti nella zona in cui ti trovi e utilizza
la segnaletica stradale per risolvere eventuali problemi.
Non utilizzare applicazioni di localizzazione mentre svolgi attività
che richiedono un’attenzione totale. Assicurati di rispettare sempre
la segnaletica stradale, le leggi e la normativa prevista nei paesi in cui
utilizzi iPhone.
Per i veicoli dotati di airbag Un airbag si gonfia con grande potenza.
Non posizionare iPhone o i suoi accessori nell’area sopra l’airbag o nella
zona in cui è previsto che si gonfi.
Convulsioni, svenimenti e dolore agli occhi Una ridotta percentuale
di persone potrebbe essere soggetta a svenimenti o convulsioni (anche
qualora non abbia mai sperimentato prima episodi di questo tipo)
quando esposta a luci intermittenti o a motivi luminosi come quelli
prodotti da videogiochi o durante la riproduzione di un video. Se hai
antecedenti personali o familiari di svenimenti o convulsioni, dovresti
consultare un medico prima di giocare con i videogiochi (se disponibili)
o di guardare video su iPhone. Se vieni colpito da mal di testa,
svenimenti, convulsioni, spasmi muscolari o agli occhi, perdita di
conoscenza, movimenti involontari o disorientamento, sospendi l’utilizzo
di iPhone e consulta un medico. Per ridurre il rischio di mal di testa,
svenimenti, convulsioni e dolore agli occhi, evita l’utilizzo prolungato,
mantieni iPhone ad una certa distanza dagli occhi, utilizzalo in ambienti
ben illuminati e fai pause frequenti.
Pericolo di soffocamento iPhone i relativi accessori contengono parti
piccole, che potrebbero rappresentare un rischio di soffocamento per i
bambini. Tenere tali parti fuori dalla portata dei bambini.
Movimenti ripetuti Attività ripetitive come digitare testo o giocare con
videogiochi su iPhone possono provocare disturbi occasionali a mani,
braccia, spalle, collo o altre parti del corpo. Fai delle pause frequenti e, se
riscontri dei disturbi durante o dopo tale utilizzo, interrompi l’utilizzo e
consulta un medico.
Atmosfere potenzialmente esplosive Spegni iPhone, se ti trovi in
una zona con atmosfera potenzialmente esplosiva. Non caricare iPhone
e segui attentamente le indicazioni fornite. In tali zone la presenza di
scintille potrebbe causare esplosioni o incendi, causando lesioni gravi
o persino la morte.
Le zone con atmosfera potenzialmente esplosiva sono solitamente,
ma non sempre, segnalate chiaramente. Le zone potenzialmente
esplosive potrebbero includere: aree di rifornimento di carburante
(come distributori di benzina); interni delle barche; impianti di
immagazzinamento o trasferimento di combustibile o sostanze
chimiche; veicoli che utilizzano gas liquido (come propano o butano);
zone la cui aria contiene sostanze chimiche o particelle (come granelli,
polvere o polveri di metallo) e qualsiasi altra zona in cui è generalmente
consigliabile spegnere il motore dell’auto.
Utilizzare connettori, porte e tasti Non forzare mai un connettore in
una porta, né esercitare una pressione eccessiva su un tasto; ciò potrebbe
causare danni non coperti dalla garanzia Se il connettore e la porta non
si collegano con facilità, probabilmente non corrispondono. Verifica
eventuali ostruzioni e accertati che il connettore corrisponda alla porta
e che sia posizionato correttamente rispetto alla porta.
Accessori e prestazioni wireless Non tutti gli accessori di iPod sono
completamente compatibili con iPhone. L’attivazione della modalità
di uso in aereo su iPhone potrebbe eliminare le interferenze audio tra
iPhone e un accessorio. Quando la modalità di uso in aereo è attivata,
non puoi effettuare o ricevere chiamate e non puoi utilizzare funzionalità
che richiedono la comunicazione wireless. In alcune condizioni,
determinati accessori potrebbero compromettere le prestazioni wireless
di iPhone. Riorientare o riposizionare iPhone e l’accessorio collegato può
migliorare le prestazioni wireless.
Mantenere iPhone entro temperature accettabili iPhone è stato
progettato per funzionare a temperature comprese tra 0º e 35º C (da
32º a 95º F) e per essere conservato a temperature tra -20º e 45º C (da
-4º a 113º F). Condizioni di alta o bassa temperatura possono accorciare
temporaneamente la durata della batteria o causare il malfunzionamento
momentaneo di iPhone. Lasciare iPhone in macchina o esporlo alla
luce diretta del sole può provocare l’aumento delle temperature di
conservazione e funzionamento di iPhone. Evita di utilizzare iPhone
quando ci sono cambi drastici di temperatura o di livello di umidità
poiché potrebbe formarsi della condensa sopra o dentro iPhone.
Quando iPhone è in funzione e la batteria è in ricarica, è normale che
iPhone si surriscaldi. La parte esteriore di iPhone funge da superficie di
raffreddamento trasferendo il calore dall’interno dell’unità al suo esterno.
Esposizione all’energia a radiofrequenza iPhone trasmette e riceve
energia a radiofrequenza (RF) attraverso l’antenna. L’antenna cellulare
di iPhone si trova sul margine inferiore di iPhone, a sinistra del pulsante
Home. L’antenna Wi-Fi e Bluetooth® si trova nel margine superiore di
iPhone, a destra dell’uscita della cuffia.
iPhone è stato progettato, fabbricato e testato nel rispetto dei limiti di
esposizione all’energia a RF stabiliti dalle entità di regolamentazione
internazionali, tra cui la Federal Communications Commission (FCC) degli
Stati Uniti, la Industry Canada (IC) del Canada, il Ministero degli Affari interni
e Comunicazioni del Giappone (MIC) e il Consiglio dell’Unione Europea.
Il tasso di assorbimento specifico (Specific Absorption Rate) o SAR si
riferisce al tasso di assorbimento secondo il quale il corpo assorbe
l’energia a radiofrequenza (RF). Il limite SAR per i telefoni cellulari è di
1,6 watt per chilogrammo (W/kg) per la FCC e la Industry Canada e di
2,0 W/kg per il Consiglio dell’Unione Europea.
iPhone è stato testato1 e soddisfa i requisiti di esposizione RF stabiliti
dalla FCC, da IC e dall’Unione Europea per le operazioni realizzate tramite
cellulari, Wi-Fi e Bluetooth.
I test per il tasso SAR vengono condotti su posizioni di funzionamento
standard di iPhone e i radiotrasmettitori vengono impostati al livello
massimo di potenza. Il livelli SAR massimo di iPhone su ciascuna frequenza
operativa vengono indicati in una tabella alla fine di questo paragrafo.
I livelli del tasso SAR durante il normale utilizzo possono essere inferiori
ai livelli massimi di tale tasso. In condizioni di normale utilizzo, iPhone
regola automaticamente la potenza di trasmissione radio al livello
minimo necessario per la comunicazione con il network wireless.
Durante il trasporto, mantieni iPhone a una distanza dal corpo di almeno
1,5 cm (5/8 in.) per assicurarti che i livelli di esposizione siano pari o al di
sotto dei livelli massimi. Evitare custodie con parti in metallo.
L’esposizione all’energia a radiofrequenza (RF) è legata al tempo
di utilizzo e alla distanza. Se hai ancora preoccupazioni relative
all’esposizione all’energia a RF, riduci il tempo totale delle chiamate
su iPhone, aumenta la distanza dal dispositivo utilizzando una delle
opzioni di vivavoce disponibili,come gli altoparlanti integrati, le cuffie con
microfono integrato fornite o altri accessori di terze parti.
Per ulteriori informazioni sull’esposizione all’energia RF, consulta
la pagina sulla sicurezza relativa alla radiofrequenza della FCC
all’indirizzo: www.fcc.gov/oet/rfsafety
Per ottenere informazioni sulla ricerca scientifica relativa all’esposizione
all’energia a RF, consulta il database della ricerca sul campo
elettromagnetico (EMF) dell’Organizzazione Mondiale della Sanità sul
sito: www.who.int/peh-emf/research/database
1 Il dispositivo è stato testato secondo gli standard di misurazione
e le procedure specificate in: “FCC OET Bulletin 65, Supplement C
(Edition 01-01) and IEEE 1528-2003 and Canada RSS 102, Issue 4, March
2010”. iPhone segue le direttive del Consiglio Europeo del 12 luglio
1999 sulla limitazione dell’esposizione della popolazione ai campi
elettromagnetici [1999/519/CE].
Modello GSM
Banda di
frequenza2
Corpo3 Testa Limite SAR 1g stabilito dalla
FCC & IC (W/kg)
GSM 850 1,11 1,00 1,6
GSM 1900 0,43 1,17 1,6
UMTS II 1900 0,43 1,17 1,6
UMTS V 850 1,11 1,00 1,6
2.4 GHz Wi-Fi 0,07 0,88 1,6
Banda di
frequenza2
Corpo3 Testa Limite SAR 10g stabilito
dall’Unione Europea (W/kg)
EGSM 900 0,74 0,66 2,0
GSM 1800 0,28 0,59 2,0
UMTS I 2100 0,36 0,93 2,0
UMTS VIII 900 0,74 0,66 2,0
2.4 GHz Wi-Fi 0,05 0,36 2,0
Modello CDMA
Banda di frequenza2 Corpo3 Testa Limite SAR 1g stabilito
dalla FCC (W/kg)
800 MHz Banda
Classe 0
0,87 1,06 1,6
1900 MHz Banda
Classe 1
0,45 1,18 1,6
2.4 GHz Wi-Fi 0,15 0,54 1,6
Interferenza di radiofrequenza Le emissioni a radiofrequenza dei
dispositivi elettronici possono alterare il funzionamento di altri apparati
elettronici causandone il malfunzionamento. Nonostante iPhone sia
stato progettato, testato e prodotto in conformità alle regolamentazioni
in materia di emissioni a radiofrequenza di paesi quali gli Stati Uniti, il
Canada, l’Unione Europea e il Giappone, i trasmettitori wireless e i circuiti
2 iPhone può essere configurato per supportare una o alcune delle
bande di frequenza elencata, a seconda della tecnologia del gestore
e della disponibilità del network. La banda di frequenza utilizzata da
iPhone varia in base al fornitore di servizi wireless, alla tecnologia
wireless e alla regione.
3 iPhone posizionato a più di 10 mm (13/32 in.) di distanza dal corpo.
elettrici di iPhone potrebbero causare interferenze su altri dispositivi
elettronici. Prendi quindi le seguenti precauzioni:
In aereo L’uso di iPhone in aereo potrebbe essere proibito. Per ulteriori
informazioni sull’utilizzo della modalità di uso in aereo per disattivare
i trasmettitori wireless di iPhone, consulta il Manuale Utente di iPhone.
Veicoli Le emissioni a radiofrequenza di iPhone potrebbero alterare
i sistemi elettronici dei veicoli a motore. Rivolgiti al produttore o al
rappresentante del tuo veicolo per maggiori informazioni.
Pacemaker La Health Industry Manufacturers Association consiglia di
mantenere una distanza di almeno 15 cm (6 in.) tra un telefono palmare
wireless ed un pacemaker al fine di evitare eventuali interferenze con il
pacemaker. Persone con pacemaker:
ÂÂ iPhone dovrebbe essere sempre mantenuto a più di 15 cm (6 in.) di
distanza dal pacemaker quando il telefono è acceso
ÂÂ È meglio evitare di tenere iPhone in una tasca in prossimità del petto
ÂÂ È meglio utilizzare l’orecchio opposto al pacemaker per minimizzare
eventuali interferenze potenziali
Se hai motivo di sospettare che si stia verificando un’interferenza, spegni
immediatamente iPhone.
Compatibilità con gli apparecchi acustici iPhone è stato testato e
classificato in conformità agli standard di compatibilità degli apparecchi
acustici C63.19-2007 stabiliti dall’ANSI (American National Standard
Institute). Lo standard ANSI misura l’interferenza a radiofrequenza per
l’accoppiamento acustico (classificazione “M”) e per l’accoppiamento
induttivo con apparecchi acustici che funzionano in modalità telecoil
(classificazione “T”). Per essere considerati compatibili con gli apparecchi
acustici secondo gli standard stabiliti dalla FCC, i telefoni devono avere
una classificazione pari o superiore a M3 o pari o superiore a M4.
Il modello di iPhone 4 CDMA è compatibile con gli apparecchi acustici
in base alle regole FCC. Il modello di iPhone 4 GSM è compatibile con
gli apparecchi acustici in base alle regole FCC quando la modalità
di compatibilità con gli apparecchi acustici è attivata. Per attivare la
modalità di compatibilità con gli apparecchi acustici su iPhone 4,
vai su Impostazioni > Generali > Accessibilità. L’attivazione di questa
impostazione può ridurre la copertura rete dati cellulare di 2G. Per
ulteriori informazioni, consulta il paragrafo Compatibilità con gli
apparecchi acustici del Manuale Utente di iPhone. Per conoscere le
classificazioni di compatibilità di iPhone con gli apparecchi acustici, vai
all’indirizzo: www.apple.com/support/hac
iPhone potrebbe interferire con alcuni apparecchi acustici. In tal caso,
rivolgiti al produttore dell’apparecchio o al medico per rimedi o possibili
alternative.
Compatibilità con altre tecnologie wireless Questo telefono è stato
testato e classificato per l’utilizzo con apparecchi acustici per alcune delle
tecnologie wireless di cui fa uso. Tuttavia il telefono potrebbe utilizzare
delle tecnologie wireless più recenti non ancora testate per l’utilizzo con
apparecchi acustici. Per determinare la presenza di eventuali interferenze,
è importante provare tutte le funzionalità del telefono in diversi luoghi,
utilizzando l’apparecchio acustico o impianto cocleare. Consulta il tuo
fornitore di servizi o il produttore del telefono per informazioni sulla
compatibilità del dispositivo con apparecchi acustici. Se hai domande
relative alle politiche di cambio o restituzione, consulta il tuo fornitore di
servizi o il rivenditore del telefono.
Altri dispositivi medici Se utilizzi altri dispositivi medici, rivolgiti al
produttore del dispositivo o al tuo medico curante per determinare se
tale dispositivo sia protetto adeguatamente dalle emissioni di energia
a RF di iPhone.
Strutture sanitarie Le apparecchiature utilizzate in ospedali e strutture
sanitarie potrebbero essere sensibili all’energia alle emissioni a RF. Spegni
iPhone qualora ti venga espressamente richiesto dal personale o dai
cartelli presenti.
Zone a rischio di esplosione e locali con divieto Per evitare interferenze
con operazioni che implicano esplosioni, spegni iPhone se ti trovi
in un’atmosfera potenzialmente esplosiva o in zone segnalate con
indicazioni come “Spegnere ricetrasmittenti”. Attenersi alle segnalazioni
e alle istruzioni.
Certificazione e conformità
Consulta iPhone per i marchi di certificazione e conformità specifici
del dispositivo. Per visualizzarli, scegli Impostazioni > Generali >
Info > Normative.
Australia/
Nuova
Zealanda
Russia
Brasile Taiwan
Canada IC ID: 579C-E2380A
IC ID: 579C-E2380B
Unione
Europea
Giappone AD 10-0008 202
202XY10671311
202MW10671311
202WW10671312
202WW10671311
202GZ10671311
AD 10-0009 202
202XY10671321
202MW10671321
202WW10671322
202WW10671321
202GZ10671321
Sudafrica Costa Rica
00065-2010
Messico
Cofetel: RTIAPA 108-
0752-A2
Singapore
Argentina CNC: 25-8540, 25-8541, 25-8542
Corea del Sud
Filippine
Indonesia
Tailandia CLASS B
NTC ID. B38504-10-0242
Emirati Arabi
Uniti
Stati Uniti FCC ID: BCG-E2380A FCC ID: BCG-E2422A
FCC ID: BCG-E2380B FCC ID: BCG-E2422B
Importante: cambiamenti o modifiche a questo prodotto non
autorizzati da Apple potrebbero annullare la conformità agli standard
sulla compatibilità elettromagnetica (EMC) e wireless così come la tua
autorizzazione a utilizzare il prodotto. La conformità del prodotto agli
standard EMC è stata dimostrata in condizioni che comprendevano l’uso
di dispositivi periferici e cavi schermati tra i componenti di sistema. L’uso
di dispositivi periferici e cavi schermati a norma tra i componenti di
sistema è importante per ridurre la possibilità di causare interferenze con
radio, televisioni e altri dispositivi elettronici.
Dichiarazione di conformità FCC
This device complies with part 15 of the FCC rules. Operation is subject
to the following two conditions: (1) this device may not cause harmful
interference, and (2) this device must accept any interference received,
including interference that may cause undesired operation.
Note: This equipment has been tested and found to comply with the
limits for a Class B digital device, pursuant to part 15 of the FCC Rules.
These limits are designed to provide reasonable protection against harmful
interference in a residential installation. This equipment generates, uses,
and can radiate radio frequency energy and, if not installed and used in
accordance with the instructions, may cause harmful interference to radio
communications. However, there is no guarantee that interference will
not occur in a particular installation. If this equipment does cause harmful
interference to radio or television reception, which can be determined by
turning the equipment off and on, the user is encouraged to try to correct
the interference by one or more of the following measures:
ÂÂ Reorient or relocate the receiving antenna.
ÂÂ Increase the separation between the equipment and receiver.
ÂÂ Connect the equipment into an outlet on a circuit different from that
to which the receiver is connected.
ÂÂ Consult the dealer or an experienced radio/TV technician for help.
Dichiarazione di conformità del Canada (Modello GSM)
Complies with the Canadian ICES-003 Class B specifications. Cet appareil
numérique de la Classe B est conforme à la norme NMB-003 du Canada.
This device complies with RSS 210 of Industry Canada. This Class B
device meets all the requirements of the Canadian interference-causing
equipment regulations. Cet appareil numérique de la Classe B respecte
toutes les exigences du Règlement sur le matériel brouilleur du Canada.
This device complies with Industry Canada license-exempt RSS
standard(s). Operation is subject to the following two conditions: (1) this
device may not cause interference, and (2) this device must accept any
interference, including interference that may cause undesired operation
of the device.
Cet appareil est conforme aux normes CNR exemptes de licence
d’Industrie Canada. Le fonctionnement est soumis aux deux conditions
suivantes : (1) cet appareil ne doit pas provoquer d’interférences et (2) cet
appareil doit accepter toute interférence, y compris celles susceptibles de
provoquer un fonctionnement non souhaité de l’appareil.
Conformità alla normativa UE (Modello GSM)
Il dispositivo è conforme ai requisiti di esposizione RF 1999/519/
EC, raccomandazione del Consiglio del 12 luglio 1999 riguardanti la
limitazione all’esposizione del pubblico ai campi elettromagnetici (0–300
GHz). Questo dispositivo soddisfa i seguenti standard:
EN 300 328, EN 301 489-17, EN 301 511, EN 301 908, EN 50385
Questo dispositivo wireless soddisfa le direttive R&TTE.
Dichiarazione di conformità UE (Modello GSM)
Български Apple Inc. декларира, че това устройство с клетъчен,
Wi-Fi и Bluetooth предавател е в съответствие със съществените
изисквания и другите приложими правила на Директива 1999/5/ЕС.
Česky Společnost Apple Inc. tímto prohlašuje, že toto mobilní zařízení s
technologií Wi-Fi a Bluetooth vyhovuje základním požadavkům a dalším
příslušným ustanovením směrnice 1999/5/ES.
Dansk Undertegnede Apple Inc. erklærer herved, at følgende udstyr
cellular, Wi-Fi og Bluetooth overholder de væsentlige krav og øvrige
relevante krav i direktiv 1999/5/EF.
Deutsch Hiermit erklärt Apple Inc., dass sich Mobiltelefon, Wi-Fi und
Bluetooth in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen
und den übrigen einschlägigen Bestimmungen der Richtlinie 1999/5/EG
befinden.
Eesti Käesolevaga kinnitab Apple Inc., et see mobiil-, Wi-Fi- ja
Bluetooth-seade vastab direktiivi 1999/5/EÜ põhinõuetele ja nimetatud
direktiivist tulenevatele teistele asjakohastele sätetele.
English Hereby, Apple Inc. declares that this cellular, Wi-Fi, and
Bluetooth device is in compliance with the essential requirements and
other relevant provisions of Directive 1999/5/EC.
Español Por medio de la presente Apple Inc. declara que este
dispositivo celular, Wi-Fi y Bluetooth cumple con los requisitos
esenciales y cualesquiera otras disposiciones aplicables o exigibles de
la Directiva 1999/5/CE.
Ελληνικά Mε την παρούσα, η Apple Inc. δηλώνει ότι αυτή η συσκευή
κινητού, Wi-Fi και Bluetooth συμμορφώνεται προς τις βασικές
απαιτήσεις και τις λοιπές σχετικές διατάξεις της Οδηγίας 1999/5/ΕΚ.
Français Par la présente Apple Inc. déclare que l’appareil cellulaire,
Wi-Fi, et Bluetooth est conforme aux exigences essentielles et aux
autres dispositions pertinentes de la directive 1999/5/CE.
Islenska Apple Inc. lýsir því hér með yfir að þetta tæki, sem er farsími,
þráðlaus og með blátannartækni (e: cellular, Wi-Fi and Bluetooth,)
fullnægir lágmarkskröfum og öðrum viðeigandi ákvæðum
Evróputilskipunar 1999/5/EC.
Italiano Con la presente Apple Inc. dichiara che questo dispositivo
cellulare, Wi-Fi e Bluetooth è conforme ai requisiti essenziali ed alle altre
disposizioni pertinenti stabilite dalla direttiva 1999/5/CE.
Latviski Ar šo Apple Inc. deklarē, ka cellular, Wi-Fi un Bluetooth ierīce
atbilst Direktīvas 1999/5/EK būtiskajām prasībām un citiem ar to
saistītajiem noteikumiem.
Lietuvių Šiuo „Apple Inc.“ deklaruoja, kad korinio, „Wi-Fi“ ir „Bluetooth“
ryšio įrenginys atitinka esminius reikalavimus ir kitas 1999/5/EB
Direktyvos nuostatas.
Magyar Alulírott, Apple Inc. nyilatkozom, hogy a mobil, Wi-Fi és
Bluetooth megfelel a vonatkozó alapvetõ követelményeknek és az
1999/5/EC irányelv egyéb elõírásainak.
Malti Hawnhekk, Apple Inc. tiddikjara li dan l-apparat ċellulari, Wi-Fi,
u Bluetooth huwa konformi mar-rekwiżiti essenzjali u dispożizzjonijiet
oħra relevanti tad-Direttiva 1999/5/KE.
Nederlands Hierbij verklaart Apple Inc. dat het toestel cellular, Wi-Fi, en
Bluetooth in overeenstemming is met de essentiële eisen en de andere
bepalingen van richtlijn 1999/5/EG.
Norsk Apple Inc. erklærer herved at dette mobiltelefon-, Wi-Fi- og
Bluetooth-apparatet er i samsvar med de grunnleggende kravene og
øvrige relevante krav i EU-direktivet 1999/5/EF.
Polski Niniejszym Apple Inc. oświadcza, że ten telefon komórkowy,
urządzenie Wi-Fi oraz Bluetooth są zgodne z zasadniczymi wymogami
oraz pozostałymi stosownymi postanowieniami Dyrektywy 1999/5/EC.
Português Apple Inc. declara que este dispositivo móvel, Wi-Fi e
Bluetooth está em conformidade com os requisitos essenciais e outras
disposições da Directiva 1999/5/CE.
Română Prin prezenta, Apple Inc. declară că acest aparat celular, Wi-Fi
și Bluetooth este în conformitate cu cerinţele esenţiale şi cu celelalte
prevederi relevante ale Directivei 1999/5/CE.
Slovensko Apple Inc. izjavlja, da so celične naprave ter naprave Wi-Fi in
Bluetooth skladne z bistvenimi zahtevami in ostalimi ustreznimi določili
direktive 1999/5/ES.
Slovensky Apple Inc. týmto vyhlasuje, že toto mobilné, Wi-Fi &
Bluetooth zariadenie spĺňa základné požiadavky a všetky príslušné
ustanovenia Smernice 1999/5/ES.
Suomi Apple Inc. vakuuttaa täten, että tämä matkapuhelin-, Wi-Fija
Bluetooth-tyyppinen laite on direktiivin 1999/5/EY oleellisten
vaatimusten ja sitä koskevien direktiivin muiden ehtojen mukainen.
Svenska Härmed intygar Apple Inc. att denna mobiltelefoni-, Wi-Fi-,
och Bluetooth-enhet står i överensstämmelse med de väsentliga
egenskapskrav och övriga relevanta bestämmelser som framgår av
direktiv 1999/5/EG.
Una copia della dichiarazione di conformità dell’Unione Europea è
disponibile all’indirizzo:www.apple.com/euro/compliance
iPhone può essere utilizzato nei seguenti paesi:
Restrizioni della Comunità Europea (Modello GSM)
Français Pour usage en intérieur uniquement. Consultez l’Autorité de
Régulation des Communications Electroniques et des Postes (ARCEP)
pour connaître les limites d’utilisation des canaux 1 à 13. www.arcep.fr
Dichiarazione di conformità del Giappone—
Dichiarazione VCCI Class B (Modello GSM)
Termini e condizioni di iPhone
IMPORTANTE: UTILIZZANDO iPHONE, iPAD o iPOD TOUCH
(“DISPOSITIVO iOS”), L’UTENTE ACCETTA DI ESSERE VINCOLATO AI
SEGUENTI TERMINI E CONDIZIONI DI APPLE E DI TERZE PARTI.
A. LICENZA DEL SOFTWARE iOS APPLE
B. NOTIFICHE DA APPLE
C. TERMINI E CONDIZIONI GOOGLE MAPS
D. TERMINI E CONDIZIONI YOUTUBE
APPLE INC. LICENZA SOFTWARE iOS
Licenza per uso individuale
LEGGETE ATTENTAMENTE LA PRESENTE LICENZA SOFTWARE
(“LICENZA”) PRIMA DI UTILIZZARE IL DISPOSITIVO iOS O DI SCARICARE
L’AGGIORNAMENTO SOFTWARE CHE ACCOMPAGNA QUESTA
LICENZA. UTILIZZANDO IL DISPOSITIVO iOS O SCARICANDO UN
AGGIORNAMENTO SOFTWARE, SECONDO IL CASO, ACCETTATE I TERMINI
E LE CONDIZIONI DELLA PRESENTE LICENZA. QUALORA NON SIATE
D’ACCORDO CON LE CONDIZIONI E I TERMINI DELLA LICENZA, NON
UTILIZZATE IL DISPOSITIVO iOS E NON SCARICATE L’AGGIORNAMENTO
SOFTWARE. PER GLI ACQUIRENTI DI DISPOSITIVI iOS, QUALORA NON
SIATE D’ACCORDO CON TALI CONDIZIONI E TERMINI, RESTITUITE
IL DISPOSITIVO iOS AD APPLE STORE O AD UN DISTRIBUTORE
AUTORIZZATO ENTRO IL PERIODO DI RESTITUZIONE PER OTTENERE UN
RIMBORSO, SECONDO I TERMINI DELLA POLITICA DI RESTITUZIONE CHE
TROVERETE SU http://www.apple.com/legal/sales_policies.
1. Generale.
(a) Il software (incluso il codice Boot ROM e altro software integrato), le
interfacce, i contenuti, i font, la documentazione e tutti i dati forniti con
il dispositivo iOS (“Software originale iOS”), così come quelli aggiornati o
sostituiti dalle funzionalità aggiunte, dagli aggiornamenti software o da
software per il ripristino del sistema forniti da Apple (“Aggiornamenti del
Software iOS”), sia su memoria di sola lettura, ovvero su altri supporti o
in altra forma (il Software originale iOS e gli Aggiornamenti del Software
iOS sono denominati collettivamente il “Software iOS”), vengono
concessi in licenza, e non venduti, da Apple Inc. (“Apple”) per essere
usati unicamente nei termini di questa Licenza. Apple e i suoi licenziatari
rimangono proprietari del Software iOS e si riservano tutti i diritti non
espressamente accordati.
(b) Apple, a sua discrezione, potrebbe rendere disponibili degli
aggiornamenti futuri per il dispositivo iOS. Qualora presenti, tali
aggiornamenti potrebbero non includere necessariamente tutte le
funzionalità esistenti nel software o le nuove funzionalità fornite da
Apple per altri modelli dei dispositivi iOS o per i modelli più recenti.
I Termini e condizioni della presente Licenza regoleranno tutti gli
Aggiornamenti del Software iOS forniti da Apple per la sostituzione e/o
l’integrazione del Software originale iOS, a meno che tale Aggiornamento
del Software iOS non sia regolato da una licenza separata; in tal caso,
saranno applicabili i Termini e condizioni di questa licenza.
2. Usi consentiti e restrizioni della Licenza.
(a) Conforme ai termini e alle condizioni stabiliti nella presente Licenza,
Vi viene accordata una licenza limitata e non esclusiva per utilizzare il
Software iOS su un singolo dispositivo iOS Apple. Salvo nella misura di
quanto consentito dal paragrafo 2(b) a continuazione e salvo quanto
stabilito in un contratto separato tra Voi e Apple, la presente Licenza
non consente di utilizzare il Software iOS su più di un dispositivo iOS
Apple alla volta e non consente di distribuire o di utilizzare il Software
iOS su una rete dove potrebbe essere utilizzato da più dispositivi
contemporaneamente. La presente licenza non concede alcun diritto
relativamente all’utilizzo delle interfacce di proprietà di Apple né di
altre proprietà intellettuali per il design, lo sviluppo, la fabbricazione, la
concessione in licenza o la distribuzione di dispositivi e accessori di terze
parti né di applicazioni di terze parti da utilizzare con i dispositivi iOS.
Alcuni di tali diritti sono concessi in licenza separatamente da Apple. Per
ulteriori informazioni relativamente allo sviluppo di dispositivi e accessori
di terze parti per i dispositivi iOS, contattare madeforipod@apple.com.
Per ulteriori informazioni relativamente allo sviluppo di applicazioni per
i dispositivi iOS, contattare devprograms@apple.com.
(b) Conforme ai termini e alle condizioni stabiliti nella presente Licenza,
Vi viene accordata una licenza limitata e non esclusiva per scaricare
gli Aggiornamenti del Software iOS resi eventualmente disponibili
da Apple per il modello del dispositivo iOS al fine di aggiornare o
ripristinare il software di tutti i dispositivi iOS che possedete o controllate.
Questa Licenza non consente di distribuire o rendere disponibili gli
Aggiornamenti del Software iOS su una rete dove potrebbero essere
utilizzati da più dispositivi o computer contemporaneamente. Se
avete scaricato un Aggiornamento del Software iOS sul computer, Vi è
consentito eseguire una copia degli Aggiornamenti del Software iOS
memorizzati sul Vostro computer in formato leggibile dalla macchina
per soli scopi di backup, purché la copia di backup riporti tutte le
informazioni relative ai diritti d’autore o altri diritti di proprietà contenute
nell’originale.
(c) Non è consentito, e accettate quindi di non farlo e di non permettere
ad altri di farlo, copiare (salvo nei limiti di quanto espressamente
consentito dalla presente Licenza), decompilare, disassemblare,
riassemblare, tentare di ricavare il codice sorgente, decodificare o
modificare il Software iOS e qualunque servizio fornito dal Software
iOS o parte di esso né ricavarne prodotti derivati (salvo nei limiti di
quanto consentito dalla legge applicabile o dai termini e le condizioni
del contratto di licenza che regolano l’uso dei componenti open source
inclusi con il Software iOS). Qualsiasi tentativo di compiere una delle
suddette azioni costituisce una violazione dei diritti di Apple e dei
licenzianti del Software iOS.
(d) Archiviando dei contenuti sul Vostro dispositivo iOS, ne eseguite una
copia digitale. In alcune giurisdizioni è illegale eseguire copie digitali
senza ottenere prima il consenso da parte del detentore dei diritti.
Il Software iOS può essere utilizzato per riprodurre materiale purché
tale utilizzo sia limitato alla riproduzione di materiale non protetto da
copyright, di materiale di cui detenete il copyright, o di materiale per
cui non disponete dell’autorizzazione o del permesso legale per la
riproduzione.
(e) Accettate di utilizzare il Software iOS e i Servizi (così come stabilito
nel Paragrafo 5 a continuazione) in conformità a tutte le leggi applicabili,
comprese la legislazione locale del paese o della regione in cui risiedete
o in cui scaricate o utilizzate il Software iOS e i Servizi.
(f ) L’utilizzo e l’accesso a determinate funzionalità del Software iOS e
a determinati Servizi (così come stabilito nel Paragrafo 5) potrebbero
richiedere la registrazione per una combinazione unica di nome utente e
password, nota come ID apple. Inoltre, riconoscete che molte funzionalità
e Servizi del Software iOS eseguono la trasmissione di dati che potrebbe
ripercuotersi sul vostro piano tariffario e che la responsabilità di tali costi
ricade esclusivamente su di Voi. Per ulteriori informazioni, consultate il
Manuale utente del Vostro dispositivo iOS.
3. Trasferimento. Non Vi è consentito dare in locazione, in leasing, in
prestito, vendere, ridistribuire o concedere in sublicenza il Software
iOS. Tuttavia è consentito trasferire in maniera permanente tutti i diritti
relativi al Software iOS a terzi, in caso di trasferimento di proprietà del
dispositivo iOS, a condizione che: (a) il trasferimento riguardi il dispositivo
iOS e tutto il Software iOS, inclusi tutti i componenti, i supporti originali,
il materiale stampato e la presente Licenza; (b) non venga conservata
nessuna copia totale o parziale del Software iOS, comprese eventuali
copie memorizzate su computer o su altro dispositivo di archiviazione
dati; e (c) la parte ricevente il Software iOS legga e accetti i termini e le
condizioni della presente Licenza.
4. Consenso all’utilizzo dei dati.
(a) Dati di utilizzo e diagnosi. Se scegliete la raccolta dei dati di utilizzo e
diagnosi, accettate che Apple, le sue società affiliate i suoi agenti possano
raccogliere, conservare, processare e utilizzare informazioni tecniche, di
diagnosi, utilizzo e altre informazioni ad esse collegate, in particolare
(ma non esclusivamente) informazioni relative al dispositivo iOS, al
computer, al software di sistema e applicativo nonché alle periferiche
in uso. Questi dati vengono raccolti periodicamente per consentire ad
Apple la preparazione e la fornitura di aggiornamenti, supporto tecnico e
altri servizi relativi al Software iOS e per verificare la conformità ai termini
e alle condizioni della presente Licenza. Tali dati vengono utilizzati da
Apple in misura e forma tale che non sia possibile scoprire l’identità della
persona a cui appartengono, allo scopo di fornire e migliorare i prodotti
e servizi Apple. Se avete scelto di attivare l’opzione Localizzazione, anche
la posizione del Vostro dispositivo può essere inviata, per aiutare Apple
ad analizzare questioni relative all’esecuzione della rete dati cellulare o
wireless (ad esempio la potenza o la debolezza di un segnale cellulare
in un determinato luogo). Per consentire ai partner e agli sviluppatori
terze parti di Apple di migliorare il proprio software, hardware e i servizi
destinati all’utilizzo con i prodotti Apple, Apple può inoltre fornire a tali
partner e sviluppatori terze parti un sottoinsieme di informazioni di
diagnosi importanti per il loro software, hardware e/o servizi, così come
informazioni di diagnosi, in misura e forma tale che non sia possibile
identificarVi personalmente.
(b) Dati di localizzazione. Apple e i suoi partner potrebbero fornire
tramite il dispositivo iOS alcuni servizi che si basano su informazioni
relative all’ubicazione. Per fornire e migliorare tali servizi, dove
disponibili, Apple, i suoi partner e i suoi licenziatari potrebbero dover
trasmettere, raccogliere, gestire, elaborare e utilizzare i vostri dati relativi
all’ubicazione, comprese le informazioni sulla localizzazione geografica
in tempo reale del dispositivo iOS, informazioni sulla velocità del veicolo
su strada e le ricerche di luoghi. La raccolta dei dati di localizzazione e
sulle ricerche da parte di Apple avviene in modo da non identificarVi
personalmente e tali dati potrebbero essere utilizzati da Apple, dai
suoi partner e dai suoi licenziatari per fornire prodotti e servizi basati
sulla localizzazione. Utilizzando sul dispositivo iOS qualsiasi servizio
di localizzazione, accettate e acconsentite che Apple, i suoi partner
e i suoi licenziatari trasmettano, raccolgano, gestiscano, elaborino e
utilizzino i vostri dati relativi all’ubicazione e alle ricerche al fine di
fornirVi e migliorare i prodotti e i servizi basati sulla localizzazione e
sul traffico stradale. Potete revocare il Vostro consenso in qualunque
momento andando all’impostazione dei servizi di localizzazione
sul dispositivo iOS e disattivando tutti i servizi di localizzazione o
disattivando le impostazioni individuali di localizzazione per ogni
elemento che fa uso di tali dati sul dispositivo iOS. La disattivazione delle
funzionalità di localizzazione avrà effetto unicamente sulle funzionalità
di localizzazione del dispositivo iOS e non su quelle non relative ai servizi
di localizzazione. Quando utilizzate applicazioni o servizi di terze parti
sul dispositivo iOS che utilizza o fornisce dati di localizzazione, siete
soggetti ai termini e alla politica sulla privacy relativa all’uso dei dati di
localizzazione delle applicazioni o dei servizi di tali terze parti e siete
altresì tenuti a rivederli.
(c) Siri. Se il Vostro dispositivo iOS supporta Siri, che include la
funzionalità di dettatura, tale funzionalità Vi consente di effettuare
richieste, dare ordini e dettare del testo al dispositivo utilizzando la voce.
Quando utilizzate Siri, ciò che dite verrà registrato e inviato a Apple
al fine di elaborare le Vostre richieste. Inoltre, il dispositivo invierà ad
Apple altre informazioni, quali il Vostro nome o soprannome, i nomi, i
soprannomi e i rapporti di parentela con Voi (ad es. “il mio papà”) dei
contatti della rubrica indirizzi e i nomi dei brani della Vostra raccolta
(collettivamente “Dati utente”). Tutti questi dati vengono utilizzati per
aiutare Siri a capire e riconoscere meglio ciò che dite. Siri non è vincolato
ad altri dati che Apple potrebbe ricavare dal Vostro utilizzo di altri
servizi Apple. Utilizzando Siri, accettate e consentite a Apple, alle sue
società controllate e ai propri rappresentanti la trasmissione, la raccolta,
la conservazione, l’elaborazione e l’utilizzo di tali informazioni, incluso
l’utilizzo del Vostro input vocale e dei “Dati utente”, al fine di fornire e
migliorare Siri e altri prodotti e servizi Apple. Se l’opzione Localizzazione
è attivata, anche la posizione del dispositivo nel momento in cui eseguite
la richiesta verrà inviata a Apple, per aiutare Siri a migliorare la precisione
della propria risposta alle richieste basate sulla localizzazione. Potete
disabilitare la funzionalità basata sulla localizzazione di Siri andando
sull’impostazione Localizzazione sul dispositivo iOS e disattivando
l’opzione relativa alla posizione individuale di Siri. Potete anche
disattivare completamente Siri in qualsiasi momento. Per eseguire questa
operazione, aprite Impostazioni, toccate Generali e scorrete l’interruttore
di Siri su “off”. È inoltre possibile restringere l’utilizzo di Siri mediante
l’impostazione Restrizioni.
(d) FaceTime. Per la funzionalità di videochiamata FaceTime del software
iOS (“FaceTime”) occorre l’acceso a Internet e potrebbe non essere
disponibile in tutti i paesi o regioni. L’utilizzo di FaceTime è soggetto
all’osservanza da parte vostra del paragrafo 2(e) di cui sopra. Al fine
di configurare FaceTime, inviare e ricevere chiamate da altri utenti di
FaceTime, occorrono determinati identificatori unici per il dispositivo
iOS e un account. Tali identificatori unici possono includere il Vostro o
i Vostri indirizzi e-mail, le informazioni dell’ID Apple da Voi fornite, un
identificatore dell’hardware per il dispositivo iOS e il numero di telefono
del Vostro iPhone. Utilizzando il Software iOS, consentite ad Apple la
trasmissione, la raccolta, la conservazione, l’elaborazione e l’utilizzo
di tali identificatori, al fine di fornire e migliorare la funzionalità
FaceTime. Accettate che il numero di telefono del Vostro iPhone venga
visualizzato all’altra parte durante la videochiamata (sebbene abbiate
protetto il numero) o che venga mostrato il Vostro indirizzo e-mail, in
base all’impostazione scelta. Se utilizzate un iPad o un iPod touch che
supporta FaceTime, il Vostro indirizzo e-mail verrà visualizzato all’altra
parte durante la videochiamata. Potete disattivare la funzionalità
FaceTime accedendo all’impostazione FaceTime del dispositivo iOS
oppure accedendo all’impostazione Restrizioni e abilitando la restrizione
per FaceTime.
(e) iMessage. La funzionalità di messaggeria del Software iOS (“iMessage”)
potrebbe non essere disponibile in tutti i paesi o le regioni. L’utilizzo di
iMessage è soggetto all’osservanza del Paragrafo 2(e) di cui sopra. Al fine
di configurare iMessage, inviare e ricevere messaggi iMessage da altri
utenti del dispositivo iOS, occorrono determinati identificatori unici per
il dispositivo iOS e un account. Tali identificatori unici possono includere
il Vostro o i Vostri indirizzi e-mail, le informazioni dell’ID Apple da Voi
fornite, un identificatore dell’hardware per il dispositivo iOS e il numero
di telefono del Vostro iPhone. Utilizzando il Software iOS, consentite
ad Apple la trasmissione, la raccolta, la conservazione, l’elaborazione
e l’utilizzo di tali identificatori, al fine di fornire e migliorare il servizio
iMessage. iMessage richiede una connessione rete dati cellulare o
Wi-Fi. Per facilitare la consegna dei messaggi iMessage e consentirVi
di mantenere conversazioni mediante i dispositivi, Apple potrebbe
conservare i messaggi iMessage in formato codificato per un periodo
di tempo limitato. Se il Vostro messaggio non può essere inviato come
messaggio iMessage, questo può essere inviato come messaggio SMS
o MMS; in tal caso potrebbero essere applicate le tariffe del gestore del
servizio di messaggeria. Accettate che il numero di telefono del Vostro
iPhone venga visualizzato all’altra parte durante la videochiamata
(sebbene abbiate protetto il numero) o che venga mostrato il Vostro
indirizzo e-mail, in base all’impostazione scelta. Se utilizzate un iPad
o un iPod touch che supporta iMessage, il Vostro indirizzo e-mail
verrà visualizzato all’altra parte. Potete disattivare il servizio iMessage
accedendo all’impostazione Messaggi sul dispositivo iOS.
(f ) Photo Stream. Utilizzando la funzionalità Photo Stream di iCloud,
consentite ad Apple l’eventuale archiviazione di foto scattate sul
dispositivo iOS o caricate dal computer, per un periodo di tempo
limitato, e l’invio automatico delle foto agli altri dispositivi iOS Apple o
ai computer che supportano la funzionalità Photo Stream. È possibile
archiviare un numero limitato di foto alla volta e le vecchie foto verranno
automaticamente eliminate da Photo Stream nel corso del tempo. Tutte
le foto che desiderate conservare devono essere salvate in Rullino foto,
in un altro album o sul computer. La risoluzione delle foto può variare
a seconda del dispositivo sul quale vengono scaricare le foto. Se non
desiderate utilizzare Photo Stream, potete disattivare Photo Stream su
tutti i dispositivi iOS o sui computer che supportano tale funzionalità.
Qualsiasi utilizzo della funzionalità Photo Stream è soggetto ai Termini
e condizioni del presente contratto e ai Termini e condizioni di iCloud
disponibili all’indirizzo: http://www.apple.com/it/legal/icloud/ww/
(g) Pubblicità sulla base degli interessi. Apple può fornirVi della
pubblicità mobile sulla base dei Vostri interessi. Se non desiderate
ricevere tali annunci sul dispositivo iOS potete rinunciarvi aprendo
questo link relativo al dispositivo iOS: http://oo.apple.com. Se decidete di
rinunciare, continuerete a ricevere lo stesso numero di annunci mobili,
ma saranno meno rilevanti perché non saranno selezionati a partire
dai Vostri interessi. Potrete comunque visualizzare gli annunci relativi
al contenuto di una pagina web o di un’applicazione oppure basati su
altre informazioni non personali. La rinuncia ha valore solamente sui
servizi pubblicitari di Apple e non ha effetto sulla pubblicità basata sugli
interessi offerta da altri network pubblicitari.
(h) Politica sulla Privacy. I Vostri dati verranno trattati in ogni
momento in conformità con la politica di tutela della privacy di Apple,
integrata come riferimento alla presente Licenza e consultabile su
http://www.apple.com/it/privacy/.
5. Servizi e materiali di terze parti.
(a) Il software iOS consente l’accesso a iTunes Store, App Store, Game
Center, iCloud di Apple e ad altri siti e servizi di Apple e di terze parti
(collettivamente e individualmente, “Servizi”). Tali Servizi potrebbero
essere disponibili solo in alcune lingue o in alcuni paesi. L’utilizzo di
questi Servizi richiede l’accesso a Internet e per l’utilizzo di alcuni
Servizi potrebbero essere necessari un ID Apple e l’accettazione di
ulteriori termini e condizioni; inoltre potrebbero essere applicate tariffe
aggiuntive. L’utilizzo di questo software con un ID Apple, un account
iTunes Store, Game Center o un account iCloud comporta l’accettazione
dei termini e delle condizioni del servizio applicabili a tale account, quali
i Termini e condizioni di iTunes Store o Game Center più recenti, che
possono essere consultati e controllati su
http://www.apple.com/legal/itunes/ww/ o i Termini e condizioni di
iCloud disponibili all’indirizzo http://www.apple.com/it/legal/icloud/ww/.
(b) Se eseguite la registrazione per iCloud, alcune funzionalità iCloud,
quali “Backup” e “Trova il mio iPhone” potrebbero essere accessibili
direttamente dal Software iOS. Riconoscete e accettate che il Vostro
utilizzo di iCloud e di queste funzionalità è soggetto ai Termini e
condizioni più recenti del servizio iCloud, che possono essere consultati e
controllati su http://www.apple.com/it/legal/icloud/ww/.
(c) Riconoscete che, utilizzando uno qualunque dei Servizi, esiste la
possibilità che troviate contenuti che potreste considerare offensivi,
indecenti o discutibili, che potrebbero o meno contenere linguaggio
esplicito, e che i risultati di qualunque ricerca o l’inserimento di un URL
specifico potrebbero generare automaticamente e involontariamente dei
collegamenti o dei riferimenti a materiale discutibile. Accettate tuttavia
di utilizzare i Servizi a vostro unico rischio e riconoscete che Apple non
sarà ritenuta responsabile per contenuti che potrebbero essere giudicati
offensivi, indecenti o discutibili.
(d) Alcuni Servizi possono visualizzare, contenere o rendere disponibili
contenuti, dati, informazioni o materiali di terze parti (“Materiali di
terze parti”) oppure facilitare collegamenti ad alcuni siti web di terze
parti. Utilizzando i Servizi, riconoscete ed accettate che Apple non è
responsabile della valutazione del contenuto né dell’accuratezza, della
completezza, della divulgazione, della validità, del rispetto del copyright,
della legalità, della decenza e della qualità d tali materiali o siti web
di terze parti. Apple, i suoi direttori, le società ad essa affiliate e le sue
società controllate non si fanno garanti, non assumono responsabilità né
saranno soggetti ad alcuna responsabilità per i Servizi, i materiali o i siti
web di terze parti, né per qualunque altro materiale, prodotto o servizio
di terze parti. I materiali di terze parti e i collegamenti ad altri siti web
sono forniti esclusivamente a titolo di cortesia.
(e) Le informazioni di carattere finanziario visualizzate dai Servizi sono
da considerarsi a solo scopo informativo generale e non sono da
considerarsi affidabili come consigli per eventuali investimenti. Prima di
realizzare qualsiasi transazione borsistica sulla base delle informazioni
ottenute mediante i Servizi, dovreste consultare un professionista
in campo finanziario o borsistico che sia legalmente qualificato per
fornire consulenza finanziaria o azionaria nel Vostro paese o regione. I
dati sull’ubicazione forniti da uno qualsiasi dei Servizi è da intendersi
esclusivamente per fini di spostamento e orientamento generali e su
di esse non si deve fare affidamento in situazioni in cui sono necessarie
informazioni precise rispetto all’ubicazione che, qualora si rivelassero
errate, non precise, in ritardo o incomplete potrebbero provocare
morte, lesioni personali o danni ambientali. Né Apple né i suoi fornitori
di contenuti garantiscono la disponibilità, precisione, completezza,
affidabilità o puntualità delle informazioni relative alle azioni,
all’ubicazione o di altre informazioni visualizzate mediante i Servizi.
(f ) Accettate che i Servizi contengono contenuto proprietario,
informazioni e materiale di proprietà di Apple e/o dei suoi licenziatari e
sono protetti dalle leggi sulla proprietà intellettuale e da altre leggi in
vigore comprese, a titolo esemplificativo ma non esaustivo, quelle sul
copyright. Accettate altresì di non utilizzare tali informazioni e materiali
proprietari diversamente da quanto consentito relativamente all’utilizzo
dei Servizi né in nessun altro modo non conforme ai termini della
presente Licenza o che violi i diritti di proprietà intellettuale di Apple o
di terze parti. Non è consentito riprodurre parti dei Servizi, in nessuna
forma e in nessun modo. Accettate di non dare in locazione, in leasing, in
prestito, vendere, modificare, distribuire i Servizi né di ricavarne prodotti
derivati in alcun modo così come di non utilizzare i Servizi in modi non
consentiti, compresi, a titolo esemplificativo ma non esaustivo, l’uso
dei Servizi per la trasmissione di virus informatici, worm, trojan o altro
malware e i casi di violazione o sovraccarico alla capacità del network.
Accettate inoltre di non utilizzare i Servizi in modo alcuno che possa
molestare, abusare di, perseguitare, minacciare, diffamare, infrangere o
violare in altra forma i diritti di terzi e riconoscete che Apple non è in
alcun modo responsabile di tali utilizzi da parte vostra, né di qualunque
molestia, minaccia, diffamazione, violazione, messaggio offensivo o
illegale che possiate ricevere come conseguenza dell’utilizzo dei Servizi.
(g) Inoltre, i Servizi e i materiali di terze parti che potrebbero essere
aperti, visualizzati o a cui potrebbero esistere collegamenti dal
dispositivo iOS non sono disponibili in tutte le lingue o in tutti i paesi o
le regioni. Apple non offre alcuna dichiarazione riguardo all’adeguatezza
di tali Servizi e materiali e alla loro disponibilità di utilizzo in luoghi
particolari. Nel momento in cui scegliete di accedere a o di utilizzare tali
Servizi e materiali, lo fate di vostra iniziativa e siete ritenuti responsabili
del rispetto della legislazione vigente, comprese, a titolo esemplificativo
ma non esaustivo, le leggi locali in vigore. Apple e i suoi licenziatari si
riservano il diritto di modificare, sospendere, eliminare o disabilitare
l’accesso a qualunque Servizio in qualsiasi momento e senza previo
avviso. In nessun caso Apple sarà ritenuta responsabile dell’eliminazione
o inabilitazione dell’accesso a uno qualsiasi di tali Servizi. Apple si riserva
altresì il diritto di imporre limiti sull’utilizzo e sull’accessibilità di alcuni
Servizi, in qualunque momento e senza previo avviso né vincolo alcuno.
6. Conclusione. La presente Licenza resterà valida fino alla sua
conclusione. I diritti accordati dalla presente Licenza termineranno
automaticamente o smetteranno altrimenti di essere in vigore senza
preavviso alcuno da parte di Apple in caso di inadempienza di qualsiasi
termine della Licenza stessa. In seguito alla conclusione di questa Licenza
è fatto obbligo di interrompere l’utilizzo del Software iOS. I paragrafi 4, 5,
6, 7, 8, 9, 12 e 13 rimarranno validi anche dopo la conclusione della stessa.
7. Clausola esonerativa di altre garanzie.
7.1 Se siete clienti consumatori (ossia, se utilizzate privatamente
il Software iOS al di fuori del Vostro ambito commerciale, d’affari o
professionale), nel Vostro paese di residenza potreste godere di diritti
legali che vietano l’applicazione delle limitazioni seguenti, che, in tal
caso, non Vi riguarderanno. Per ulteriori informazioni sui diritti legali,
consultate un’organizzazione locale per l’orientamento del consumatore.
7.2 NELLA MISURA DI QUANTO CONSENTITO DALLA LEGGE
APPLICABILE, RICONOSCETE E ACCETTATE ESPRESSAMENTE CHE
L’USO DEL SOFTWARE iOS E DEI SERVIZI AVVIENE A VOSTRO RISCHIO
E PERICOLO, ACCETTANDONE ALTRESÌ IL RISCHIO RIGUARDANTE LA
QUALITÀ, LE PRESTAZIONI, LA PRECISIONE E L’IMPIEGO SODDISFACENTI.
7.3 NEI LIMITI MASSIMI CONSENTITI DALLA LEGGE, IL SOFTWARE iOS E
I SERVIZI FORNITI DAL SOFTWARE iOS VENGONO FORNITI NELLO STATO
IN CUI SI TROVANO E COSÌ COME DISPONIBILI, CON TUTTI I POSSIBILI
ERRORI E SENZA GARANZIE DI SORTA, E APPLE E I LICENZIATARI DI APPLE
(COLLETTIVAMENTE DENOMINATI “APPLE” AI FINI DEI PARAGRAFI 7 E
8) ESCLUDONO ESPRESSAMENTE, RELATIVAMENTE AL SOFTWARE iOS
E AI SERVIZI, OGNI GARANZIA E CONDIZIONE, ESPRESSA, IMPLICITA O
STATUTARIA, INCLUSE, A TITOLO ESEMPLIFICATIVO MA NON ESAUSTIVO,
LE GARANZIE IMPLICITE E/O LE CONDIZIONI DI COMMERCIABILITÀ, DI
QUALITÀ SODDISFACENTE, DI IDONEITÀ DEL PRODOTTO A SODDISFARE
UNO SCOPO SPECIFICO, DI PRECISIONE, DI GODIMENTO ESENTE DA
TURBATIVE E DI NON VIOLAZIONE DEI DIRITTI DI TERZE PARTI.
7.4 APPLE NON GARANTISCE CHE L’UTILIZZO DEL SOFTWARE iOS E DEI
SERVIZI SIA ESENTE DA INTERFERENZE, CHE LE FUNZIONI DEL SOFTWARE
iOS E DEI SERVIZI SIANO IDONEE A SODDISFARE LE VOSTRE ESIGENZE,
CHE IL FUNZIONAMENTO DEL SOFTWARE iOS E DEI SERVIZI SIA
ININTERROTTO O IMMUNE DA DIFETTI, CHE I SERVIZI CONTINUERANNO
AD ESSERE DISPONIBILI, CHE I DIFETTI RISCONTRATI NEL SOFTWARE iOS
VENGANO CORRETTI NÉ CHE IL SOFTWARE iOS SIA COMPATIBILE O CHE
FUNZIONI CON APPLICAZIONI, SERVIZI O SOFTWARE DI TERZE PARTI.
L’INSTALLAZIONE DI QUESTO SOFTWARE POTREBBE INTERFERIRE CON IL
FUNZIONAMENTO DI SOFTWARE DI TERZI.
7.5 RICONOSCETE ALTRESÌ CHE L’UTILIZZO DEL SOFTWARE iOS E
DEI SERVIZI NON È INTESO PER NÉ ADATTO A SITUAZIONI O AMBIENTI
IN CUI IL MALFUNZIONAMENTO, EVENTUALI RITARDI, ERRORI O
IMPRECISIONI DEL CONTENUTO, DEI DATI O DELLE INFORMAZIONI
FORNITE DAL SOFTWARE iOS E DAI SERVIZI POTREBBERO ESSERE
CAUSA DI MORTE, DANNI FISICI O AMBIENTALI COMPRESI, A TITOLO
ESEMPLIFICATIVO MA NON ESAUSTIVO, LE SITUAZIONI IN CUI VENGONO
UTILIZZATE ATTREZZATURE NUCLEARI, STRUMENTAZIONI DI VOLO O DI
COMUNICAZIONE CON AEROPLANI E SISTEMI RELATIVI AL CONTROLLO
DEL TRAFFICO AEREO, DI SOCCORSO O AD ARMI.
7.6 EVENTUALI INFORMAZIONI O CONSIGLI ORALI O SCRITTI DA PARTE
DI APPLE O RAPPRESENTANTI AUTORIZZATI DI APPLE NON POSSONO
IN OGNI CASO COSTITUIRE UNA GARANZIA. NEL CASO DI DIFETTI
DEL SOFTWARE iOS O DEI SERVIZI I COSTI DERIVANTI DA INTERVENTI,
CORREZIONI E RIPARAZIONI CHE DOVESSERO RENDERSI NECESSARI
SARANNO TOTALMENTE A CARICO DELL’UTENTE. POICHÉ ALCUNE
GIURISDIZIONI NON AMMETTONO L’ESCLUSIONE DELLE GARANZIE
IMPLICITE O LE LIMITAZIONI AI DIRITTI ATTRIBUITI DALLA LEGGE
AL CONSUMATORE, L’ESCLUSIONE E LE LIMITAZIONI DI CUI SOPRA
POTREBBERO NON ESSERE APPLICABILI.
8. Limitazioni della responsabilità. PER QUANTO NON ESPRESSAMENTE
PROIBITO DALLA LEGGE APPLICABILE, APPLE È SOLLEVATA DA OGNI
RESPONSABILITÀ PER QUALSIASI LESIONE PERSONALE O PER QUALSIASI
DANNO, DIRETTO O INDIRETTO E DI OGNI GENERE E SPECIE, INCLUSI, A
TITOLO ESEMPLIFICATIVO MA NON ESAUSTIVO, I DANNI PER MANCATO
GUADAGNO, DANNEGGIAMENTO O PERDITA DI DATI, ERRORE NELLA
TRASMISSIONE O RICEZIONE DEI DATI, INTERRUZIONE DELL’ATTIVITÀ
O ALTRI DANNI O PERDITE COMMERCIALI, DERIVANTI O CORRELATI
CON L’UTILIZZO O IL CATTIVO UTILIZZO DEL SOFTWARE iOS, DEI
SERVIZI O DI QUALUNQUE SOFTWARE O APPLICAZIONE DI TERZE PARTI
CONGIUNTAMENTE AL SOFTWARE iOS, INDIPENDENTEMENTE DALLA
LORO CAUSA E DALL’ORIGINE DELLA RESPONSABILITÀ (INTERRUZIONE
DEL CONTRATTO, ATTO ILLECITO O ALTRI), ANCHE NEL CASO IN
CUI APPLE SIA STATA AVVERTITA DELLA POSSIBILITÀ DI TALI DANNI.
POICHÉ ALCUNE GIURISDIZIONI NON AMMETTONO L’ESCLUSIONE O
LA LIMITAZIONE DELLA RESPONSABILITÀ PER LESIONI PERSONALI, O
PER DANNI DIRETTI O INDIRETTI, LE ESCLUSIONI E LE LIMITAZIONI DI
CUI SOPRA POTREBBERO NON ESSERE APPLICABILI. In nessun caso il
limite di responsabilità nei confronti dell’utente a carico di Apple per
la globalità del danno (escluso quanto eventualmente previsto dalle
leggi applicabili in materia di lesioni personali), potrà superare l’importo
di duecentocinquanta dollari (USD 250,00). Le limitazioni di cui sopra
saranno applicabili anche qualora il risarcimento citato sia carente dello
scopo sostanziale.
9. Certificati digitali. Il Software iOS contiene delle funzionalità che
consentono di accettare certificati digitali emessi da Apple o da terzi.
SIETE GLI UNICI RESPONSABILI DI DECIDERE SE CONSIDERARE O MENO
AFFIDABILE UN CERTIFICATO EMESSO DA APPLE O DA TERZI. L’UTILIZZO
DEI CERTIFICATI DIGITALI È ESCLUSIVAMENTE A VOSTRO RISCHIO. NEI
LIMITI DI QUANTO PERMESSO DALLA LEGGE APPLICABILE, APPLE NON
OFFRE ALCUNA DICHIARAZIONE NÉ GARANZIA, ESPRESSA O TACITA,
RIGUARDO ALLA COMMERCIABILITÀ O ALL’ADEGUATEZZA A SCOPI
PARTICOLARI, ALL’ACCURATEZZA, ALLA SICUREZZA O ALLA NON
VIOLAZIONE DEI DIRITTI DI TERZE PARTI RELATIVAMENTE ALL’UTILIZZO
DEI CERTIFICATI DIGITALI.
10. Controllo dell’esportazione. Non è consentito utilizzare, esportare o
riesportare il Software iOS se non in conformità con le leggi degli Stati
Uniti d’America o del paese in cui il Software iOS è stato acquisito. In
particolare, ma senza limitazioni, non è possibile esportare o riesportare
il Software iOS (a) in nessun paese sottoposto ad embargo da parte degli
Stati Uniti o (b) a chiunque figuri nell’elenco del Dipartimento del Tesoro
degli Stati Uniti denominato Specially Designated Nationals o negli
elenchi del Dipartimento del Commercio degli Stati Uniti denominati
Denied Person List o Entity List. Utilizzando il Software iOS, l’utente
afferma espressamente e garantisce di non trovarsi in uno di tali paesi,
ovvero di non figurare negli elenchi di cui sopra. L’utente si impegna,
inoltre, ad accettare di non utilizzare il Software iOS per nessuno degli
scopi vietati dalla legge degli Stati Uniti, inclusi, a titolo esemplificativo
ma non esaustivo, lo sviluppo, la progettazione, la fabbricazione o
produzione di armi nucleari, chimiche, biologiche o missili.
11. Utenti finali governativi. Il Software iOS e la relativa documentazione
sono “Prodotti commerciali”, come in base alla definizione contenuta
in 48 C.F.R. §2.101, composti di “Software per uso commerciale” e di
“Documentazione relativa a software per uso commerciale”, come
in base alle definizioni contenute in 48 C.F.R. §12.212 o 48 C.F.R.
§227.7202, secondo il caso. In conformità con 48 C.F.R. §12.212 o 48
C.F.R. da §227.7202-1 a 227.7202-4, secondo applicabilità, il software
per uso commerciale e la documentazione relativa a software per
uso commerciale vengono dati in licenza al Governo degli Stati Uniti
d’America (a) unicamente come prodotti commerciali e (b) con gli stessi
diritti di cui godono gli altri utenti finali e in conformità con i termini e
le condizioni della presente Licenza. I diritti non pubblicati sono protetti
dalla legge degli Stati Uniti sul diritto d’autore.
12. Legge regolatrice ed eventuale nullità di una o più clausole. Questa
Licenza sarà regolata ed interpretata in conformità con la legislazione
dello Stato della California, ad esclusione dei conflitti legislativi. Questa
Licenza non sarà regolata dalla Convenzione delle Nazioni Unite sui
contratti di vendita internazionale di merci, la cui applicazione viene
esclusa espressamente. Se siete dei consumatori residenti nel Regno
Unito, la presente Licenza sarà regolata dalle leggi del Vostro paese di
residenza. Se per qualsiasi ragione un tribunale competente dovesse
ritenere inapplicabile una o più clausole o parti di clausole di questa
Licenza, le altre clausole o parti di clausole rimarranno valide e applicabili.
13. Integrità dell’accordo. Questa Licenza costituisce l’intero accordo
tra Voi e Apple relativamente all’uso del Software iOS e sostituisce ogni
eventuale accordo precedente o contemporaneo riguardante quanto
in oggetto. Per essere effettivi, eventuali emendamenti o modifiche di
questa Licenza dovranno essere effettuati in forma scritta e sottoscritti
da un rappresentante autorizzato di Apple. La presente Licenza viene
tradotta unicamente per esigenze locali e nel caso in cui la versione
inglese della Licenza e la versione tradotta fossero discrepanti, farà fede
la versione inglese, nella misura di quanto consentito dalla legislazione
locale della Vostra giurisdizione.
14. Riconoscimenti a terzi. Alcune parti del Software iOS potrebbero
utilizzare o comprendere software di terze parti e altro materiale
soggetto a copyright. I riconoscimenti, le condizioni e i termini di licenza
e le esclusioni relativi a tali materiali si trovano nella documentazione
elettronica del Software iOS e ogni uso di tale materiale è regolato dai
rispettivi termini e condizioni. L’uso del servizio Google Safe Browsing è
soggetto alle condizioni del servizio di Google
(http://www.google.com/terms_of_service.html) e alla politica di tutela
della privacy di Google (http://www.google.com/privacypolicy.html).
15. Utilizzo di MPEG-4; avviso H.264/AVC.
(a) Il Software iOS contiene funzionalità di codifica e/o decodifica video
MPEG-4. Il Software iOS è concesso in licenza secondo i termini della
MPEG-4 Visual Patent Portfolio License per l’utilizzo personale e non
commerciale da parte di un utente per (i) la codifica di video conformi
a MPEG-4 Visual Standard (“MPEG-4 Video”) e/o (ii) la decodifica di
video MPEG-4 codificati da utenti impegnati in attività personali e non
commerciali e/o ottenuti da un distributore video autorizzato da MPEG
LA per la fornitura di video MPEG-4. Nessuna licenza è concessa o è
implicita per utilizzi di tipo diverso. Ulteriori informazioni, incluse quelle
relative all’utilizzo promozionale, interno e commerciale, e relative licenze,
sono fornite da MPEG LA, LLC. Consultate il sito http://www.mpegla.com.
(b) Poiché il Software iOS contiene funzionalità di codifica e/o decodifica
AVC, l’uso commerciale di H.264/AVC richiederà la concessione di
una licenza aggiuntiva e l’applicazione delle seguenti condizioni: LA
FUNZIONALITÀ AVC DEL SOFTWARE iOS È CONCESSA IN LICENZA
UNICAMENTE PER USO PERSONALE E NON COMMERCIALE A UN UTENTE
PER (i) LA CODIFICA VIDEO CONFORME ALLO STANDARD AVC (“VIDEO
AVC”) E/O (ii) LA DECODIFICA DI VIDEO AVC CODIFICATI DA UN UTENTE
OCCUPATO IN ATTIVITÀ PERSONALE E NON COMMERCIALE E/O VIDEO
AVC OTTENUTI DA UN PROVIDER VIDEO IN POSSESSO DI LICENZE IDONEE
PER LA FORNITURA DI VIDEO AVC. È POSSIBILE OTTENERE ULTERIORI
INFORMAZIONI RIGUARDO ALTRI USI E LICENZE DA MPEG LA L.L.C.
CONSULTARE IL SITO HTTP://WWW.MPEGLA.COM.
16. Restrizioni del servizio Yahoo Search. Il servizio Yahoo Search
disponibile mediante Safari è concesso in licenza per essere utilizzato
solamente nei seguenti paesi o regioni: Argentina, Aruba, Australia,
Austria, Bahamas, Barbados, Belgio, Bermuda, Brasile, Bulgaria, Canada,
Cile, Cina, Cipro, Colombia, Corea del Sud, Danimarca, Ecuador, El
Salvador, Filippine, Finlandia, Francia, Germania, Giamaica, Giappone,
Grecia, Grenada, Guatemala, Hong Kong, India, Indonesia, Irlanda, Islanda,
Isole Cayman, Italia, Lettonia, Lituania, Lussemburgo, Malaysia, Malta,
Messico, Nicaragua, Norvegia, Nuova Zelanda, Paesi Bassi, Panamá, Perù,
Polonia, Portogallo, Porto Rico, Regno Unito, Repubblica Ceca, Repubblica
Dominicana, Romania, Santa Lucia, Saint Vincent, Singapore, Slovacchia,
Slovenia, Spagna, Svezia, Svizzera, Tailandia, Trinidad e Tobago, Turchia,
Ungheria, Uruguay, Stati Uniti e Venezuela.
17. Avviso Microsoft Exchange. L’impostazione e-mail Microsoft
Exchange del Software iOS è concessa in licenza solamente per la
sincronizzazione di informazioni come e-mail, contatti, calendari e attività
mediante trasmissione over-the-air tra iOS e Microsoft Exchange Server
o altro software server concesso in licenza da Microsoft per migliorare il
protocollo Microsoft Exchange ActiveSync.
EA0790
Rev. 15/08/2011
NOTIFICHE DA APPLE
Qualora Apple dovesse volerVi contattare relativamente al Vostro
prodotto o account, accettate di ricevere le notifiche via e-mail.
Riconoscete che tali notifiche inviate elettronicamente da Apple
soddisfano ogni requisito di comunicazione legale.
TERMINI E CONDIZIONI GOOGLE MAPS
Grazie per aver scelto l’applicazione software Google Maps per cellulari.
L’utilizzo di questo software, nonché di ogni eventuale software di
terze parti reso disponibile insieme al software e/o al servizio correlato
(denominati collettivamente “Google Maps per cellulari”) presuppone
l’accettazione incondizionata da parte dell’utente dei presenti termini i
condizioni (“Termini e condizioni”), che valgono sia per l’uso personale
che per l’uso aziendale di Google Maps per cellulari. I Termini e condizioni
costituiscono un contratto legalmente vincolante tra l’utente e Google e
devono pertanto essere letti con la massima attenzione. Scaricando Google
Maps per cellulari, l’utente presta il proprio incondizionato consenso ad
essere legalmente vincolato dai presenti Termini e condizioni.
Termini aggiuntivi Google Maps per cellulari è stato progettato per
essere utilizzato insieme al servizio Google Maps e ad altri servizi Google.
L’utente riconosce pertanto che l’utilizzo di Google Maps per cellulari
è soggetto anche (a) ai termini di servizio specifici di Google Maps
(consultabili all’indirizzo http://www.google.it/help/terms_maps.html),
comprese le note sui contenuti applicabili (consultabili all’indirizzo
http://www.google.it/help/legalnotices_maps.html),
(b) ai termini di servizio generali di Google (consultabili all’indirizzo
http://www.google.it/terms_of_service.html) e (c) alle norme generali
sulla privacy di Google (consultabili all’indirizzo
http://www.google.it/privacypolicy.html), le cui disposizioni si intendono
incorporate nei presenti Termini e condizioni mediante riferimento.
Qualora sussistano incongruenze o conflitti tra tali termini aggiuntivi e i
presenti Termini e condizioni, prevarranno le disposizioni di questi ultimi.
Spese di rete Google non applica alcun costo per il download o l’utilizzo
di Google Maps per cellulari. Tuttavia, a seconda del piano tariffario e
dell’operatore o gestore di telefonia prescelto dall’utente, è possibile che
venga addebitato un costo per il download di Google Maps per cellulari o
per l’utilizzo del cellulare quando si accede alle informazioni o ad altri servizi
Google tramite Google Maps per cellulari.
Solo per uso non commerciale Google Maps per cellulari è destinato
esclusivamente a un uso non commerciale. “Uso non commerciale”
significa che Google concede all’utente un diritto limitato di utilizzare
Google Maps per cellulari esclusivamente per uso personale, al lavoro
o a casa, per eseguire ricerche, nel rispetto delle limitazioni definite nei
presenti Termini e condizioni.
È consentito creare e distribuire copie di Google Maps per cellulari
destinate all’uso all’interno dell’organizzazione del datore di lavoro (“Uso
aziendale”) a condizione che:
(a) tutte le persone che operano in tale organizzazione e che
utilizzeranno Google Maps per cellulari abbiano avuto l’opportunità
di prendere visione dei presenti Termini e condizioni e abbiano
acconsentito ad essere vincolati dagli stessi (e che l’utente si impegni
a produrre opportune prove al riguardo, se richiesto da Google);
oppure che
(b) l’utente abbia la capacità giuridica e l’autorità per accettare un
contratto vincolante a nome dell’organizzazione nella quale intende
utilizzare Google Maps per cellulari (e che l’utente si impegni a produrre
opportune prove al riguardo, se richiesto da Google).
Qualora l’utente non abbia tale facoltà o i soggetti interessati non abbiano
avuto l’opportunità di prendere visione dei presenti Termini e condizioni
e di esprimere il proprio consenso, l’Uso aziendale non sarà consentito.
Per qualsiasi domanda in merito all’uso aziendale, inviare una e-mail
all’indirizzo mobile-support@google.com.
L’utente non potrà vendere Google Maps per cellulari o qualsiasi
informazione, servizio o software ad esso associato o da esso derivato,
né modificare, copiare (fatto salvo quanto consentito per Uso aziendale,
come indicato sopra, ove applicabile), concedere in licenza o creare opere
derivate da Google Maps per cellulari senza avere preventivamente
ottenuto il consenso scritto di Google (che può essere richiesta in qualsiasi
momento inviando una e-mail all’indirizzo mobile-support@google.com).
L’utente si impegna altresì a non utilizzare Google Maps per cellulari in
modi che possano danneggiare, disattivare, sovraccaricare o bloccare
i servizi Google (ad esempio, non potrà utilizzare Google Maps per
cellulari in modo automatico) o interferire con l’utilizzo dei servizi Google
da parte di altri.
Per inviare commenti su Google Maps per cellulari o proporre idee utili
per migliorare questo servizio, inviare una email all’indirizzo mobilesupport@
google.com. Si tenga presente che, con tale comunicazione,
l’utente concede a Google e a soggetti terzi il proprio consenso
all’utilizzo e all’inserimento dei suddetti commenti e suggerimenti in
Google Maps per cellulari (o altri software forniti da terzi) senza alcun
compenso.
Proprietà intellettuale Come definito nell’accordo tra l’utente e Google,
l’utente prende atto del fatto che qualunque diritto, titolo o interesse
relativi a Google Maps per cellulari, ivi compresi, a titolo esemplificativo
ma non esaustivo, tutti i diritti di proprietà intellettuale insiti e inerenti,
sono di proprietà di Google. Per “diritti di proprietà intellettuale” si
intendono i diritti relativi a invenzioni, brevetti, marchi commerciali e
marchi di servizio, progetti, nomi commerciali e nomi di società, diritti
d’autore (inclusi, per fugare ogni dubbio, i diritti relativi ai software per
computer), diritti relativi ai database e alla topografia dei semiconduttori
(a prescindere dal fatto che siano registrati o meno e incluse le domande
di registrazione) e ogni diritto o forma di protezione di natura simile
o avente effetti simili o equivalenti a quelli dei diritti elencati sopra, in
essere in qualsiasi parte del mondo.
L’utente si impegna inoltre a non rimuovere, oscurare o altrimenti
alterare le informative su diritti proprietari che siano pubblicate,
contenute o rinvenibili tramite l’utilizzo di Google Maps per cellulari
(incluse le note sul copyright o i marchi commerciali relativamente a
diritti di proprietà di Google o di terze parti).
Esclusione di garanzia Google ha facoltà di apportare miglioramenti
e/o modifiche a Google Maps per cellulari, con o senza preavviso. Google
Maps per cellulari viene fornito “così com’è” e Google non concede alcuna
garanzia in merito a ciò. Fatto salvo quanto riportato sopra, Google non
dichiara né garantisce che: (i) l’uso di Google Maps per cellulari soddisfi
i requisiti dell’utente, sia fruibile ininterrottamente, sicuro o privo di
errori, (ii) i difetti verranno corretti, (iii) Google Maps per cellulari sia
privo di virus o altri software potenzialmente dannosi o (iv) l’utilizzo di
Google Maps per cellulari e di qualsiasi informazione reperibile tramite
Google Maps per cellulari sia corretta, precisa, tempestiva o in altro
modo affidabile.
Non si applicano a Google Maps per cellulari condizioni, garanzie o
altri termini (inclusi i termini impliciti relativi a qualità soddisfacente,
idoneità per uno scopo particolare o conformità alla descrizione), salvo
nella misura in cui essi siano espressamente indicati nei presenti Termini
e condizioni.
Limitazione di responsabilità Nessuna disposizione dei presenti Termini
e condizioni esclude o limita la responsabilità di Google in caso di morte
o lesioni personali derivanti da negligenza di Google o truffa o asserzioni
fraudolente da parte di Google. In virtù di quanto sopra, Google non sarà
ritenuta responsabile nei confronti dell’utente per (a) perdite indirette
o consequenziali, (b) perdite economiche o (c) perdite di notorietà o
reputazione eventualmente subite e derivanti dall’utilizzo di Google Maps
per cellulari, a prescindere dal fatto che Google fosse o meno consapevole
del possibile verificarsi di tali perdite. Inoltre, Google non potrà essere
ritenuta responsabile nei confronti dell’utente per eventuali errori o
difetti in relazione all’utilizzo di Google Maps per cellulari o per qualsiasi
interruzione, sospensione, cessazione, guasto o ritardo di funzionamento
di Google Maps per cellulari.
Disposizioni varie I presenti Termini e condizioni saranno disciplinati
e interpretati in base alle leggi inglesi, cui l’utente accetta di rimettersi
come giurisdizione esclusiva in caso di controversie o questioni derivanti
dai presenti Termini e condizioni o ad essi connesse. La traduzione
della versione originale inglese dei presenti Termini e condizioni
(“Termini originali”) viene fornita unicamente allo scopo di facilitare la
comprensione da parte dell’utente, il quale prende atto del fatto che
in caso di conflitto tra la versione tradotta e i Termini originali, faranno
fede i Termini originali. Qualora una delle clausole dei presenti Termini e
condizioni dovesse risultare inefficace, illegale o inapplicabile, le restanti
disposizioni dei presenti Termini e condizioni rimarranno pienamente
in vigore.
I presenti Termini e condizioni costituiscono l’intero accordo tra Google
e l’utente in merito e sostituiscono qualsiasi altro accordo o contratto
precedente o contemporaneo, scritto o orale, in relazione al medesimo
oggetto. Qualsiasi rinuncia a far valere una clausola dei presenti Termini
e condizioni sarà valida solo se redatta per iscritto e firmata da un
rappresentante di Google debitamente autorizzato.
Settembre 2007
YOUTUBE TERMS AND CONDITIONS
http://www.youtube.com/t/terms
Garanzia annuale limitata Apple – iPhone
Solo per i prodotti a marchio Apple
COME LE NORME A TUTELA DEL CONSUMATORE RIGUARDANO LA
PRESENTE GARANZIA. LA PRESENTE GARANZIA CONFERISCE AL
CONSUMATORE SPECIFICI DIRITTI, OLTRE A QUELLI EVENTUALMENTE
ATTRIBUITIGLI DALLE LEGGI DEL PROPRIO STATO (O PAESE O REGIONE).
.A MENO CHE NON SIA PERMESSO DALLA LEGGE, LA PRESENTE
GARANZIA NON ESCLUDE, LIMITA O SOSPENDE ALCUN DIRITTO DEI
CONSUMATORI INCLUSI QUELLI CHE POSSONO DERIVARE DA UNA
NON-CONFORMITÀ AL CONTRATTO DI VENDITA. PER UNA PIENA
COMPRENSIONE DEI PROPRI DIRITTI IL CONSUMATORE E’ PREGATO DI
CONSULTARE LA NORMATIVA DEL PROPRIO PAESE; REGIONE O STATO.
LIMITAZIONI DELLA GARANZIA CHE POSSONO PREGIUDICARE LE NORME
A TUTELA DEI CONSUMATORI. NEL LIMITE PREVISTO DALLA LEGGE, LA
PRESENTE GARANZIA E I RIMEDI SOPRA INDICATI SONO ESCLUSIVI E
SOSTITUISCONO QUALSIASI ALTRA GARANZIA, RIMEDIO E CONDIZIONE,
VERBALE O SCRITTA, LEGALE, ESPRESSA O IMPLICITA. NEL LIMITE
PREVISTO DALLE LEGGI APPLICABILI APPLE NEGA SPECIFICAMENTE
QUALSIASI GARANZIA DI LEGGE O IMPLICITA, IVI COMPRESE, A TITOLO
ESEMPLIFICATIVO, LE GARANZIE DI COMMERCIABILITÀ E IDONEITÀ A
SCOPI SPECIFICI E PER VIZI OCCULTI O LATENTI. QUALORA LE LEGGI NON
CONSENTANO AD APPLE DI NEGARE LE SUDDETTE GARANZIE APPLE
LIMITA LA DURATA E I RIMEDI PREVISTI DA TALE GARANZIA AL PERIODO
DI DURATA DELLA PRESENTE GARANZIA E, A PROPRIA DISCREZIONE,
AL SERVIZIO DI RIPARAZIONE E SOSTITUZIONE. POICHÉ ALCUNI PAESI,
STATI E REGIONI NON AMMETTONO LIMITAZIONI SULLA DURATA DELLE
GARANZIE O CONDIZIONI IMPLICITE, LE SUMMENZIONATE LIMITAZIONI
POTREBBERO NON APPLICARSI.
COSA È COPERTO DALLA PRESENTE GARANZIA? Apple garantisce
che i prodotti hardware ed accessori a marchio Apple contenuti nella
confezione originale (“Prodotti Apple”) sono esenti da difetti dei materiali
e di produzione per UN (1) ANNO dalla data dell’acquisto originario
da parte dell’utente finale (“Periodo di Garanzia”) qualora utilizzati in
conformità alle guidelines pubblicate da Apple. Le guidelines pubblicate
da Apple includono a mero titolo esemplificativo le informazioni
contenute nelle specifiche tecniche, nei manuali utenti e nelle
comunicazioni di servizio.
CHE COSA NON È COPERTO DALLA PRESENTE GARANZIA? La presente
garanzia non si applica a prodotti hardware o software di terzi, anche
qualora acclusi o venduti assieme ai prodotti hardware di Apple. I
produttori, fornitori o editori di software diversi da Apple possono fornire
le proprie garanzie all’utente finale, tuttavia Apple, nei limiti di legge,
fornisce i prodotti di terzi senza alcuna garanzia. Il software distribuito
da Apple con o senza il marchio Apple (ivi compreso, a mero titolo
esemplificativo, il software per l’installazione del sistema operativo) non
è coperto dalla presente garanzia Limitata. Per maggiori informazioni sui
diritti del consumatore circa l’uso del software si rimanda al contratto
di Licenza del software Apple. Apple non garantisce che l’operatività
del Prodotto Apple sia esente da interruzioni o errori. Apple non è
responsabile dei danni causati dalla mancata osservanza delle istruzioni
d’uso del Prodotto Apple.
La presente garanzia non si applica a: (a) componenti consumabili,
quali batterie o rivestimenti protettivi soggetti a riduzione nel tempo,
salvo che il problema sia stato causato da un difetto di fabbricazione
o di manodopera; (b) danni estetici, ivi inclusi, a titolo esemplificativo
e non esaustivo, graffi, ammaccature e plastica rotta all’interno delle
porte; (c) danni causati dall’uso in associazione a prodotti che non
siano Apple; (d) danni causati da incidenti, abuso, uso improprio,
contatto con liquidi, incendio, terremoto o qualsiasi altra causa
esterna; (e) danni causati dall’utilizzo del Prodotto Apple in modo non
conforme con gli usi previsti o descritti da Apple; (f) danni causati da
interventi (ivi compresi gli interventi di miglioramento ed upgrade)
effettuati da qualunque soggetto che non sia un rappresentante
di Apple o un suo fornitore di servizi autorizzato (“AASP”, Apple
Authorized Service Provider); (g) un Prodotto Apple che sia stato
modificato per alterarne le funzionalità o capacità senza il permesso
scritto di Apple; o (h) difetti riconducibili alla ordinaria usura del
Prodotto Apple o altrimenti dovuti al normale invecchiamento dello
stesso, o (i) un Prodotto Apple il cui numero di serie sia stato rimosso
o reso illeggibile.
IMPORTANTI LIMITAZIONI. Apple può limitare il servizio di garanzia nel
paese nel quale Apple o i suoi Distributori Autorizzati hanno venduto
originariamente il Prodotto Apple.
VOSTRE RESPONSABILITÀ. SE SUL PRODOTTO APPLE SONO STATE
CARICATE APPLICAZIONI SOFTWARE, DATI ED ALTRE INFORMAZIONI SI
RACCOMANDA DI EFFETTUARE PERIODICAMENTE COPIE DI SALVATAGGIO
DEI DATI CONTENUTI NEL DISCO FISSO, AI FINI DI PROTEZIONE DEI
CONTENUTI E QUALE PRECAUZIONE CONTRO EVENTUALI DIFETTI
OPERATIVI.
Prima di erogare il servizio di garanzia, Apple o i suoi incaricati
potrebbero richiedere di fornire la prova di acquisto, di rispondere a
domande dirette all’assistenza con diagnosi di possibili problematiche e
di seguire le procedure Apple per ottenere il servizio di garanzia. Prima
di consegnare il Prodotto Apple al servizio di garanzia è responsabilità
del consumatore effettuare una copia di salvataggio dei contenuti su un
supporto separato, rimuovere tutti i dati e le informazioni personali che si
desidera proteggere e disattivare eventuali password di sicurezza.
IL CONTENUTO DEL DISCO FISSO SUL PRODOTTO APPLE POTREBBE
ANDARE PERSO O VENIRE RIFORMATTATO DURANTE IL SERVIZIO DI
GARANZIA. IN TALE CASO APPLE E I SUOI INCARICATI NON SONO
RESPONSABILI DI EVENTUALI DANNI O PERDITA DI PROGRAMMI
SOFTWARE, DATI O ALTRE INFORMAZIONI CONTENUTE SU TALE
SUPPORTO O DI QUALSIASI COMPONENTE DEL PRODOTTO APPLE
OGGETTO DEL SERVIZIO DI GARANZIA.
A seguito del servizio di riparazione, il Prodotto Apple o un prodotto
sostitutivo sarà restituito al consumatore nella configurazione in cui è
stato acquistato il prodotto originale, fatti salvi i possibili aggiornamenti.
Il consumatore sarà tenuto ad effettuare la reinstallazione dei programmi
software, dei dati e delle password. Il recupero e la reinstallazione
di programmi software e dei dati dell’utente non sono coperti dalla
presente garanzia.
Importante: non aprire il Prodotto Apple. L’apertura del Prodotto
Apple potrebbe causare danni che non sono coperti dalla presente
garanzia. Solo Apple o un AASP possono prestare i servizi su tale
Prodotto Apple.
COME OPERA APPLE NEL CASO IN CUI LA GARANZIA SIA VIOLATA?
Qualora Apple o un AASP ricevano una valida contestazione entro il
Periodo di Garanzia, Apple, a propria discrezione (1) riparerà il Prodotto
Apple utilizzando componenti nuovi o componenti ricondizionati
equivalenti al nuovo per prestazioni e affidabilità, (2) sostituirà il
Prodotto Apple con un prodotto che come minimo abbia funzionalità
equivalente al Prodotto Apple e sia costituito da parti nuove o usate che
abbiano le medesime prestazioni e affidabilità di un prodotto nuovo
o (3) rimborserà il prezzo d’acquisto del Prodotto Apple a fronte della
restituzione dello stesso.
Apple si riserva il diritto di chiedere al consumatore di sostituire talune
parti o prodotti installabili direttamente dall’utente. Apple garantisce
i prodotti o le parti sostituite, ivi compresi i componenti installabili
direttamente dall’utente installati in conformità con le istruzioni fornite
da Apple, per il periodo più lungo tra il periodo residuo della garanzia
del Prodotto Apple e novanta (90) giorni dalla data di sostituzione o
riparazione. Dopo la sostituzione, il prodotto o componente sostitutivo
divengono proprietà del consumatore e il prodotto o componente
sostituito diventa proprietà di Apple
COME OTTENERE UN SERVIZIO DI GARANZIA? Prima di richiedere il
servizio di garanzia si raccomanda di consultare le risorse di assistenza
online descritte più avanti. Nel caso in cui il Prodotto Apple continui
a non funzionare correttamente anche dopo aver seguito le istruzioni
on line, il consumatore può contattare un rappresentante Apple o,
se possibile, un punto vendita Apple (“Rivenditore Apple”) o AASP
identificato mediante le informazioni di seguito fornite. Il rappresentante
Apple o l’AASP aiuteranno il consumatore ad appurare se il Prodotto
Apple necessiti del servizio di assistenza ed in tal caso illustreranno
le modalità della prestazione da parte di Apple. Qualora Apple sia
contattata telefonicamente, ulteriori tariffe possono essere applicate
a seconda della località ove si trova il consumatore.
Le informazioni on line con i dettagli circa come ottenere i servizi di
garanzia sono indicati di seguito.
DIVERSI SERVIZI DI GARANZIA. Apple presterà il servizio di garanzia
attraverso una o più delle seguenti modalità:
(i) Servizio Carry-in. Il consumatore può restituire il Prodotto Apple
presso un Rivenditore Apple o presso la sede di un AASP che offrono il
servizio carry-in. Il servizio sarà prestato a domicilio ovvero il Rivenditore
Apple o un AASP possono inviare il Prodotto Apple presso la sede di un
Servizio Riparazione Apple (“ARS”). Una volta che il consumatore riceverà
la comunicazione che il servizio è stato completato, lo stesso dovrà
tempestivamente recuperare il Prodotto Apple dal Rivenditore Apple
o dalla sede AASP, ovvero il Prodotto Apple sarà inviato direttamente
presso il consumatore dalla sede ARS.
(ii) Servizio Mail-in. Qualora Apple stabilisca che il Prodotto Apple può
usufruire del sevizio mail-in, Apple invierà al consumatore documenti
di trasporto prepagati e, ove possibile, il materiale di imballaggio per
consentirgli di effettuare la spedizione del Prodotto Apple presso un ARS
o una sede AASP sulla base delle istruzioni fornite da Apple. Una volta
che il servizio sia stato completato, la sede ARS o AASP restituiranno
il Prodotto Apple al consumatore. Apple si farà carico delle spese di
spedizione al e dal consumatore qualora tutte le istruzioni siano seguite.
(iii) Servizio Do-it-yourself (DIY). Il servizio DIY permette al consumatore
di riparare o sostituire direttamente il proprio Prodotto Apple. Qualora il
servizio sia disponibile, si applicherà la seguente procedura.
(a) Servizio per cui Apple richiede la restituzione del prodotto o della
componente sostituita. Apple potrà richiedere l’autorizzazione ad
addebitare sulla carta di credito del consumatore, a titolo di garanzia, un
importo corrispondente al prezzo di vendita del prodotto o componente
sostitutivo e alle relative spese di spedizione. Qualora il consumatore non
fornisca l’autorizzazione all’addebito su carta di credito, il servizio DIY
potrebbe non essere disponibile per il consumatore e Apple proporrà
soluzioni alternative per il servizio. Apple spedirà un prodotto o un
componente sostitutivo al consumatore unitamente alle istruzioni per
l’installazione, ove necessarie, nonché ogni indicazione per la restituzione
del prodotto o componente sostituito. Qualora il consumatore segua le
istruzioni impartite, Apple cancellerà l’addebito e pertanto il prezzo del
prodotto e le relative spese di spedizione non saranno addebitati sulla
carta di credito del consumatore. Se il cliente non provvede a restituire il
prodotto o il componente sostituito in conformità con le istruzioni, o se il
prodotto o il componente sostituito non risultasse idoneo per il servizio
in garanzia, Apple addebiterà l’importo autorizzato sulla carta di credito.
(b) Servizio per cui Apple non richiede la restituzione del prodotto o
componente sostitutivo. Apple spedirà un prodotto o componente
sostitutivo al consumatore gratuitamente unitamente alle istruzioni per
l’installazione, ove necessarie, nonché ogni indicazione per la restituzione
del prodotto o componente sostituito.
(c) Apple non è responsabile di eventuali costi sopportati dal
consumatore con riferimento al servizio DIY. Qualora il consumatore
necessiti di ulteriore assistenza, si prega di contattare Apple ai numeri di
telefono indicati di seguito.
Apple si riserva il diritto di modificare le modalità di prestazione del
servizio di garanzia da parte di Apple nei confronti del consumatore,
nonché la disponibilità di un particolare tipo di servizio per il Prodotto
Apple. Il tipo di servizio, sarà limitato alle opzioni disponibili a seconda
del paese in cui il servizio di garanzia viene richiesto. Le opzioni di
servizio, la disponibilità delle parti e i tempi di risposta possono variare
a seconda del paese. Il consumatore può essere responsabile per i costi
di spedizione e gestione se il Prodotto Apple non può essere riparato o
sostituito nel paese ove si trova. Se il servizio di garanzia viene richiesto
in un paese diverso da quello in cui il prodotto è stato acquistato, il
consumatore è tenuto ad osservare le leggi e i regolamenti applicabili
in materia di importazione ed esportazione e a farsi carico dei dazi
doganali, dell’IVA e di tutte le altre imposte ed oneri associati. In caso di
fornitura del servizio di garanzia internazionale, Apple potrà riparare o
sostituire i prodotti e i componenti difettosi con prodotti e componenti
equiparabili conformi alle normative locali.
LIMITAZIONI DI RESPONSBAILITÀ. FATTO SALVO QUANTO PREVISTO
DALLA PRESENTE GARANZIA E FINO AL MASSIMO LIMITE PREVISTO
DALLA LEGGE, APPLE NON È RESPONSABILE DEI DANNI DIRETTI,
SPECIALI, INDIRETTI O ACCESSORI DERIVANTI DALLA VIOLAZIONE DELLA
GARANZIA O DI SUE DISPOSIZIONI, OVVERO PREVISTI DA QUALSIASI
ALTRO PRINCIPIO DI LEGGE, IVI COMPRESI, A TITOLO ESEMPLIFCIATIVO, LA
PERDITA DI UTILIZZO, PERDITA DI FATTURATO, PERDITA DI UTILI EFFETTIVI
O PREVISTI (COMPRESA LA PERDITA DI UTILI CONTRATTUALI); PERDITA
DI LIQUIDITÀ; PERDITA DI RISPARMI ATTESI; PERDITA DI AFFARI; PERDITA
DI OPPORTUNITÀ; PERDITA DI AVVIAMENTO; DANNI ALL’IMMAGINE;
PERDITA, DANNI, ALTERAZIONE O DISTRUZIONE DI DATI; O QUALSIASI
PERDITA O DANNO INDIRETTO O ACCESSORIO A PRESCINDERE DALLA
CAUSA, IVI COMPRESA LA SOSTITUZIONE DI ATTREZZATURE E BENI, LE
SPESE DI RECUPERO DATI, RIPROGRAMMAZIONE O RIPRODUZIONE DEI
PROGRAMMI O DEI DATI CONTENUTI O UTILIZZATI CON IL PRODOTTO
APPLE, NONCHÉ DELLA MANCATA PROTEZIONE DELLA RISERVATEZZA
DELLE INFORMAZIONI MEMORIZZATE NEL PRODOTTO APPLE.
LE SUDDETTE LIMITAZIONI NON SI APPLICANO IN CASO DI RICHIESTE
DI RISARCIMENTO PER MORTE O LESIONI PERSONALI O ALLE
RESPONSABILITÀ DI LEGGE PER COMPORTAMENTI O OMISSIONI DOLOSI
O COLPOSI. APPLE SPECIFICAMENTE NON GARANTISCE CHE SARÀ IN
GRADO DI RIPARARE OGNI PRODOTTO APPLE COPERTO DALLA PRESENTE
GARANZIA O DI SOSTITUIRE IL PRODOTTO APPLE SENZA RISCHIO O
PERDITA DI PROGRAMMI O DATI MEMORIZZATI NEL PRODOTTO APPLE.
POICHÉ ALCUNI PAESI, REGIONI E PROVINCE NON AMMETTONO
L’ESCLUSIONE O LA LIMITAZIONE IN CASO DI DANNI ACCIDENTALI O
CONSEQUENZIALI, LE SUMMENZIONATE LIMITAZIONI ED ESCLUSIONI
POTREBBERO NON ESSERE APPLICABILI.
PRIVACY. Apple si impegna a conservare ed utilizzare le informazioni sulla
clientela in conformità con la politica sulla privacy di Apple, disponibile
alla pagina www.apple.com/legal/warranty/privacy.
VARIE. Ai rivenditori, agenti o dipendenti di Apple non è consentito
apportare modifiche, estensioni o integrazioni alla presente garanzia.
Nel caso in cui alcune delle condizioni della presente garanzia siano
dichiarate invalide, nulle o non applicabili le restanti condizioni dovranno
comunque considerarsi pienamente valide ed efficaci. La presente
garanzia è regolata e dovrà essere interpretata sulla base della legge
del luogo di acquisto del Prodotto Apple. Apple è identificata in calce al
presente documento sulla base del paese o regione in cui è avvenuto
l’acquisto del Prodotto Apple. Apple o i suo aventi causa sono i prestatori
di garanzia sulla base della presente garanzia.
INFORMAZIONI ONLINE. Maggiori informazioni sui seguenti argomenti
sono disponibili online:
Supporto internazionale
www.apple.com/support/country
Distributori autorizzati
www.apple.com/iphone/countries/
Fornitori di assistenza autorizzati Apple Authorized Service Provider
support.apple.com/kb/HT1434
Apple Retail Store
www.apple.com/retail/storelist
Supporto e assistenza Apple
http://www.apple.com/support/contact/phone_contacts.html
Apple Complimentary Support
http://www.apple.com/support/country/index.html?dest=complimentary
OBBLIGATO PER LA GARANZIA IN BASE AL PAESE
O ALLA REGIONE D’ACQUISTO
Regione/Paese d’acquisto Apple Indirizzo
Americhe
Brasile Apple Computer
Brasil Ltda
Av. Cidade Jardim 400, 2
Andar, Sao Paulo, SP Brasil
01454-901
Canada Apple Canada Inc. 7495 Birchmount Rd.;
Markham, Ontario, Canada;
L3R 5G2 Canada
Messico Apple Operations
Mexico, S.A. de C.V.
Prolongaciòn Paseo de la
Reforma #600, Suite 132,
Colonia Pena Blanca, Santa
Fè, Delegaciòn Alvaro
Obregòn, Mèxico D.F.,
CP01210, Mexico
Stati Uniti ed altri Paesi
americani
Apple Inc. 1 Infinite Loop; Cupertino,
CA 95014, U.S.A.
Europa, Medio Oriente e Africa
Tutti i Paesi Apple Sales
International
Hollyhill Industrial Estate
Hollyhill, Cork, Republic
of Ireland
Asia-Pacifico
Australia; Nuova Zelanda; Fiji,
Papua Nuova Guinea; Vanuatu
Apple Pty. Ltd. PO Box A2629, Sydney
South, NSW 1235, Australia
Hong Kong Apple Asia Limited 2401 Tower One, Times
Square, Causeway Bay;
Hong Kong
India Apple India
Private Ltd.
19th Floor, Concorde Tower
C, UB City No 24, Vittal
Mallya Road, Bangalore
560-001, India
Giappone Apple Japan Inc. 3-20-2 Nishishinjuku,
Shinjuku-ku, Tokyo, Japan
Corea Apple Korea Ltd. 3201, ASEM Tower; 159,
Samsung-dong, Gangnam-
Gu; Seoul 135-798,
Republic of Korea
Afghanistan, Bangladesh,
Bhutan, Brunei, Cambogia,
Guam, Indonesia, Laos,
Singapore, Malaysia, Nepal,
Pakistan, Filippine, Sri Lanka,
Vietnam
Apple Computer
South Asia PTE Ltd
7 Ang Mo Kio Street 64,
Singapore 569086
Regione/Paese d’acquisto Apple Indirizzo
Repubblica Popolare Cinese Apple Computer
Trading (Shanghai)
Co. Ltd.
Room 1815, No. 1 Jilong
Road, Waigaoqiao Free
Trade Zone, Shangai
200131 China
Taiwan Apple Asia LLC 16A, No. 333 Tun Hwa
S. Road.
Sec. 2, Taipei, Taiwan 106
Thailandia Apple South Asia
(Thailand) Limited
25th Floor, Suite B2, Siam
Tower,989 Rama 1 Road,
Pataumwan, Bangkok,
10330
Altri Apple Inc. 1 Infinite Loop; Cupertino,
CA 95014, U.S.A.
iPhone T Warranty v3
© 2011 Apple Inc. Tutti i diritti riservati.
Apple, il logo Apple logo, FaceTime, iPhone, iPod, iPod touch, iTunes,
Safari, Siri, il logo “Made for iPod” e il logo “Works with iPhone” sono
marchi di Apple Inc., registrati negli Stati Uniti e in altri paesi. Il logo
“Made for iPhone” e iMessage sono marchi di Apple Inc. iTunes Store è
un marchio di servizio di Apple Inc., registrato negli Stati Uniti e in altri
paesi. App Store e iCloud sono marchi di servizio di Apple Inc. IOS è un
marchio o un marchio di Cisco registrato negli Stati Uniti e in altri paesi
il cui uso è concesso in licenza. Il marchio e i loghi Bluetooth® sono
marchi registrati di proprietà di Bluetooth SIG, Inc. e qualsiasi uso di tali
marchi da parte di Apple Inc. è concesso in licenza.
T034-6009-A
Printed in XXXX
Logic Pro X Instrumente
Für OS X
KKApple Inc.
© 2013 Apple Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Ihre Rechte an der Software unterliegen dem zugehörigen
Softwarelizenzvertrag. Der Eigentümer oder autorisierte
Benutzer einer gültigen Kopie der Logic Pro-Software ist
berechtigt, diese Dokumentation zwecks Erlernen des
Umgangs mit dieser Software zu reproduzieren. Kein Teil
dieser Dokumentation darf für kommerzielle Zwecke, etwa
zum Verkauf von Kopien dieser Dokumentation oder zum
Bereitstellen zahlungspflichtiger Supportdienste, reproduziert
oder übertragen werden.
Das Apple-Logo ist eine Marke der Apple Inc., die in den USA
und in weiteren Ländern eingetragen ist. Die Verwendung des
über die Tastatur erzeugten Apple-Logos für kommerzielle
Zwecke ohne vorherige Genehmigung von Apple kann als
Markenmissbrauch und unlauterer Wettbewerb gerichtlich
verfolgt werden.
Die Informationen in diesem Handbuch wurden sorgfältig
auf ihre Korrektheit überprüft. Apple übernimmt keine
Verantwortung für Druck- oder Schreibfehler.
Da Apple regelmäßig neue Versionen und Aktualisierungen
von Systemsoftware, Programmen und Internetseiten veröffentlicht,
unterscheiden sich die Abbildungen in diesem
Handbuch unter Umständen von den Darstellungen in
der Software.
Apple
1 Infinite Loop
Cupertino, CA 95014
408-996-1010
www.apple.com
Apple, das Apple-Logo, Final Cut Pro, Finder, FireWire,
GarageBand, iMovie, iPad, iPhoto, iPod, iTunes, iTunes Store,
Jam Pack, Logic, Logic Pro, Mac, Macintosh, MainStage,
QuickTime und Ultrabeat sind Marken der Apple Inc., die in
den USA und weiteren Ländern eingetragen sind.
IOS ist eine Marke oder eine in den USA und weiteren Ländern
eingetragene Marke der Cisco und wird in Lizenz verwendet.
Andere hier genannte Produkt- und Herstellernamen sind
möglicherweise Marken ihrer jeweiligen Rechtsinhaber. Die
Nennung von Produkten anderer Anbieter erfolgt lediglich
zu Informationszwecken und stellt weder eine Bestätigung
noch eine Empfehlung dar. Apple übernimmt hinsichtlich
der Auswahl, Leistung oder Verwendbarkeit dieser Produkte
keine Gewähr.
D019-2552
Inhalt
13 Kapitel 1: Drum Kit Designer
13 Drum Kit Designer – Übersicht
14 Bereich „Edit“ von Drum Kit Designer
14 Verwenden von Drum Kit Designer
17 Erweiterte Parameter von Drum Kit Designer
18 Drum Kit Designer – Mappings
19 Kapitel 2: ES1
19 ES1 – Übersicht
20 ES1 Oszillators-Parameter
20 ES1-Oszillator-Parameter – Übersicht
21 ES1 Oszillator-Wellenformen
21 Verwenden des Suboszillators im ES1
21 ES1 Global-Parameter
23 ES1 Filter-Parameter
23 ES1 Filter-Parameter – Übersicht
24 Selbstoszillation des ES1-Filters
24 ES1 Amplifier-Parameter
25 ES1 Hüllkurven-Parameter
25 ES1 Hüllkurven-Parameter – Übersicht
25 Verwenden der Hüllkurve zum Steuern der Cutoff-Frequenz im ES1
26 Verwenden der Hüllkurve zum Steuern des Verstärkers im ES1
27 ES1 Modulation
27 ES1 Modulationsparameter – Übersicht
27 Verwenden des Routers im ES1
28 Verwenden des ES1 LFO
29 Verwenden von Mod ES1-Envelope
30 ES1 MIDI-Controller
32 Kapitel 3: ES2
32 ES2 – Übersicht
33 Bedienoberfläche des ES2
34 ES2-Soundquellen
34 ES2-Oszillator-Parameter – Übersciht
35 Grundlegende ES2-Oszillator-Wellenformen
36 Pulsbreitenmodulation im ES2
37 Frequenzmodulation im ES2
38 Ringmodulation im ES2
38 Verwenden von ES2-Digiwaves
39 Verwenden des ES2-Noise-Generators
39 Emulieren von verstimmten Analog-Oszillatoren im ES2
40 Streckung im ES2
3
41 Ausgleichen von ES2-Oszillatorpegeln
41 Ändern von Oszillator-Startpunkten im ES2
42 Synchronisieren von ES2-Oszillatoren
42 Globale Parameter im ES2
42 Globale Parameter – Übersicht
43 Einstellen des Keyboard-Modus im ES2
44 Verwenden von Unison und Stimmen im ES2
44 Festlegen der Zeiteinstellung für Glide im ES2
45 Pitch-Bend-Bereich des ES2 festlegen
45 Filter-Parameter des ES2
45 Filter im ES2 – Übersicht
46 Filterkonfiguration im ES2
47 Überblenden zwischen ES2-Filtern
48 Modi von Filter 1 im ES2
49 Flankensteilheiten von Filter 2 im ES2
49 Filter-Cutoff-Frequenz und Resonanz im ES2
51 Verzerren von ES2-Filtern
52 Modulieren der Frequenz von Filter 2 des ES2
52 Amplifier-Parameter des ES2
52 Verwenden der Dynamikstufe des ES2
53 Optimierte ES2-Sounds mit Sine Level
54 ES2-Modulation
54 ES2-Modulation – Übersicht
55 Modulations-Router im ES2
58 ES2 LFOs
60 ES2-LFOs verwenden
60 ES2-Hüllkurven
63 Verwenden der Vector-Hüllkurve
64 Punkte, Zeiten und Loops der Vector-Hüllkurve
70 Verwenden von Planar Pad
71 Referenz der Modulationsziele im ES2
75 Referenz der Modulationsquellen im ES2
76 Referenz der via-Modulationsquellen im ES2
78 Integrierter Effektprozessor des ES2
79 ES2-Makroregler und Reglerzuweisungen
79 ES2-Makro- und Reglerzuweisungen – Überscht
80 Makro-Steuerungen im ES2
80 ES2-Controller-Zuweisung
81 Surround-Modus des ES2
82 ES2 – Erweiterte Parameter
82 Erzeugen von zufälligen Sound-Variationen im ES2
82 Verwenden der Zufalls-Parameter des ES2
83 Beschränkung der Random-Funktion
84 Tutorials zum ES2
84 Erzeugen von völlig neuen ES2-Sounds
94 Erzeugen von ES2-Sounds mit Templates
Inhalt 4
100 Kapitel 4: EFM1
100 EFM1 – Übersicht
101 EFM1 Modulator- und Carrier-Parameter
101 Modulator- und Carrier-Überblick
102 Einstellen der Tuning Ratio im EFM1
103 Auswählen einer anderen Modulator-Wellenform im EFM1
103 Parameter für EFM1-Modulation
105 EFM1-Globalparameter
106 EFM1-Ausgangsparameter
107 Erstellen von Random-EFM1-Sounds
107 EFM1-Ausgangsparameter
108 EFM1 MIDI-Controller-Zuweisungen
109 Kapitel 5: ES E
109 ES E – Übersicht
110 ES E-Oszillator-Parameter
110 ES E-LFO-Parameter
111 ES E-Filter-Parameter
112 ES E-Hüllkurvenparameter
112 ES E-Output-Parameter
113 Erweiterte ES E-Parameter
114 Kapitel 6: ES M
114 ES M – Übersicht
115 ES M-Oszillator-Parameter
116 ES M-Filter und -Filterhüllkurve
116 Lautstärke-Hüllkurve und Output-Parameter des ES M
117 Erweiterte ES M-Parameter
118 Kapitel 7: ES P
118 ES P – Übersicht
119 Oszillator-Parameter des ES P
120 ES P LFO-Parameter
120 ES P Filter-Parameter
121 Hüllkurve und der Level-Parameter des ES P
122 Integrierter ES P Effekt-Prozessor
122 Erweiterte Parameter des ES P
123 Kapitel 8: EVOC 20 PolySynth
123 EVOC 20 PolySynth und Vocoding
123 EVOC 20 PolySynth – Übersicht
124 Grundlagen zum Vocoder
125 EVOC 20 PolySynth Oberfläche
125 Analyse-Parameter des EVOC 20 PolySynth
127 EVOC 20 PolySynth (U/V) Detektor-Parameter
128 Synthese-Parameter des EVOC 20 PolySynth
128 Synthese-Parameter des EVOC 20 PolySynth – Übersicht
129 Oszillator-Parameter des EVOC 20 PolySynth
131 Parameter zur Steuerung von Stimmung und Tonhöhe im EVOC 20 PolySynth
131 Filter-Parameter des EVOC 20 PolySynth
132 Hüllkurven-Parameter des EVOC 20 PolySynth
132 Globale Parameter des EVOC 20 PolySynth
Inhalt 5
133 Formant-Filter im EVOC 20 PolySynth
135 Modulationsparameter des EVOC 20 PolySynth
136 Output-Parameter des EVOC 20 PolySynth
137 EVOC 20 PolySynth Performance Tipps
137 Pegel- und Frequenz-Tipps
137 Vermeiden von klanglichen Artefakten
138 Verbessern der Sprachverständlichkeit
139 Vocoder-Geschichte
141 EVOC20-Blockschaltbild
142 Kapitel 9: EXS24 mkII
142 EXS24 mkII – Übersicht
144 Sampler-Instrumente
144 Sampler-Instrumente – Übersicht
144 Sample-Speicherorte
145 Verwalten von Sampler-Instrumenten
146 Sampler-Instrumente und -Einstellungen
147 Importieren von SoundFont2-, DLS- und Gigasampler-Dateien
148 Konvertieren von Audioregionen in Sampler-Instrumente
149 Konvertieren von ReCycle-Dateien in Sampler-Instrumente
151 Fenster „Parameter“ des EXS24 mkII
151 Fenster „Parameter“ des EXS24 mkII – Übersicht
152 Einblendmenü „Sampler Instruments“
155 Globale Parameter des EXS24 mkII
158 Pitch-Parameter des EXS24 mkII
160 Filterparameter des EXS24 mkII
162 Output-Parameter des EXS24 mkII
163 Erweiterte Parameter des EXS24 mkII
163 EXS24 mkII-Modulation – Übersicht
164 EXS24 mkII-Modulations-Router
167 LFOs des EXS24 mkII
170 EXS24 mkII-Hüllkurven – Übersicht
172 EXS24 mkII-Modulationsreferenz
176 EXS24 mkII-Fenster „Instrument-Editor“
176 EXS24 mkII-Instrument-Editor – Übersicht
177 Ansicht „Zonen“ und „Gruppen“ im EXS24 mkII
178 Erstellen von Instrumenten, Zonen und Gruppen
182 Bearbeiten von Zonen und Gruppen im EXS24 mkII
194 Sichern, Umbenennen und Exportieren von Instrumenten im EXS24 mkII
195 Bearbeiten von Samples im Audiodateieditor von Logic Pro
196 Verwenden eines externen Instrumenteditors im EXS24 mkII
197 Einstellungen des EXS24 mkII
200 EXS24 mkII-Speicherverwaltung
202 Kapitel 10: External Instrument
202 External Instrument – Übersicht
202 Verwenden von External Instrument
204 Kapitel 11: Klopfgeist
204 Klopfgeist-Parameter
Inhalt 6
206 Kapitel 12: Retro Synth
206 Retro Synth – Übersicht
207 Steuerelemente für Analog-Oszillator in Retro Synth
208 Steuerelemente für Sync-Oszillator in Retro Synth
209 Steuerelemente für Table-Oszillator in Retro Synth
210 Steuerelemente für FM-Oszillator in Retro Synth
211 Steuerelemente für Filter in Retro Synth
213 Steuerelemente für Verstärker und Effekte in Retro Synth
214 Steuerelemente für Modulation in Retro Synth
214 Verwenden der Modulation in Retro Synth
216 Glide- und Autobend-Modus in Retro Synth
216 LFO und Vibrato in Retro Synth
217 Hüllkurven in Retro Synth
218 Globale und Controller-Einstellungen von Retro Synth
220 Erweiterte Parameter in Retro Synth
221 Kapitel 13: Sculpture
221 Sculpture – Übersicht
223 Die Oberfläche von Sculpture
224 Saiten-Parameter von Sculpture
224 Übersicht Saiten in Sculpture
225 Hide-, Keyscale- und Release-Darstellung in Sculpture
226 Grundlegende Parameter des Material Pads in Sculpture
227 Verwenden des Material Pads in der Keyscale- oder Release-Ansicht von Sculpture
228 Verwenden der Schieberegler für die Saiten-Parameter von Sculpture
230 Objekt-Parameter von Sculpture
230 Sculpture-Objekt – Übersicht
232 Tabelle Erregungs-Typen von Sculpture (Objekte 1 und 2)
233 Tabelle Stör- und Dämpf-Typen von Sculpture (Objekt 2 und 3)
234 Pickup-Parameter von Sculpture
234 Pickup-Parameter von Sculpture
236 Spread-Regler in Sculpture
237 Globale Parameter von Sculpture
238 Parameter der Amplitudenhüllkurve in Sculpture
239 Verwenden des Waveshaper in Sculpture
240 Filter-Parameter von Sculpture
241 Parameter für Delay-Effekt von Sculpture
241 Übersicht Delay-Effekt von Sculpture
242 Stereo-Groove-Pad von Sculpture
243 Groove-Pad (surround) von Sculpture
243 Body-EQ-Parameter von Sculpture
243 Übersicht Body EQ von Sculpture
244 Verwenden des Basic-EQ-Modells
245 Verwenden des Body-EQ-Modells
246 Output-Parameter von Sculpture
246 „Surround Range“ und „Surround Diversity“ in Sculpture
Inhalt 7
247 Steuerelemente zur Modulation bei Sculpture
247 Übersicht Modulation bei Sculpture
248 LFOs in Sculpture
252 Vibrato-Parameter von Sculpture
253 Jitter-Generatoren von Sculpture
254 Note-On-Random-Modulatoren in Sculpture
254 Velocity-Modulatoren in Sculpture
255 Verwenden von Controller A und B in Sculpture
256 Hüllkurven-Parameter von Sculpture
262 Morph-Parameter von Sculpture
262 Morph-Parameter in Sculpture –Übersicht“
263 Verwenden des Morph Pad von Sculpture
266 Verwenden der Morph-Hüllkurve von Sculpture
270 Definieren von MIDI-Controller in Sculpture
271 Sculpture-Tutorials
271 Grundlagen von Sculpture
276 Erzeugen von Grundklängen in Sculpture
285 Sculpture-Tutorial für Fortgeschrittene: Elektrische Bässe
301 Sculpture-Tutorial für Fortgeschrittene: Synthetische Klänge
306 Kapitel 14: Ultrabeat
306 Ultrabeat – Übersicht
307 Bedienoberfläche von Ultrabeat
308 Zuordnungsbereich in Ultrabeat
308 Übersicht Zuordnungsbereich in Ultrabeat
309 Wiedergeben und Auswählen von Drum-Sounds in Ultrabeat
310 Benennen, Austauschen und Kopieren von Drum-Sounds in Ultrabeat
312 Importieren von Sounds und EXS-Instrumenten in Ultrabeat
314 Ultrabeat-Settings
315 Übersicht Synthesizer-Bereich in Ultrabeat
317 Klangquellen in Ultrabeat
317 Übersicht Ultrabeat-Oszillator
318 Phasenoszillator-Modus von Oszillator 1 in Ultrabeat
319 Verwenden des FM-Modus von Oszillator 1 in Ultrabeat
320 Verwenden des Side-Chain-Modus von Oszillator 1 in Ultrabeat
321 Verwenden des Phasenoszillator-Modus von Oszillator 2 in Ultrabeat
322 Eigenschaften der grundlegenden Wellenform
322 Verwenden des Sample-Modus von Oszillator 2 in Ultrabeat
324 Verwenden des Modeling-Modus von Oszillator 2 in Ultrabeat
326 Ringmodulator in Ultrabeat
327 Rauschgenerator in Ultrabeat
328 Verwenden des Filter-Bereichs von Ultrabeat
330 Distortion-Schaltkreis in Ultrabeat
331 Ausgangsbereich in Ultrabeat
331 Übersicht Ausgangsbereich in Ultrabeat
332 Anpassen des Zweiband-Equalizers (two-band EQ) in Ultrabeat
333 Pan-Mod und Stereo-Spread in Ultrabeat
334 Lautstärkeregler „Voice“ in Ultrabeat
335 Ändern des Trigger-Verhaltens von Ultrabeat
Inhalt 8
335 Modulation in Ultrabeat
335 Übersicht Modulation in Ultrabeat
336 mod- und via-Modulation in Ultrabeat
338 Erzeugen einer Modulationsverknüpfung in Ultrabeat
339 Ultrabeat-MIDI-Controller A–D zuweisen
339 Ultrabeat-LFOs verwenden
342 Übersicht Ultrabeat-Hüllkurven
343 Parameter der Hüllkurven in Ultrabeat
344 Verwenden der Anzeige des Modulationsziels in Ultrabeat
345 Step-Sequenzer von Ultrabeat
345 Übersicht Step-Sequenzer von Ultrabeat
345 Funktionsprinzip von Step-Sequenzern
346 Übersicht Bedienoberfläche des Step-Sequenzers
347 Globale Steuerung des Sequenzers in Ultrabeat
347 Pattern-Steuerung in Ultrabeat
348 Verwenden der Swing-Funktion von Ultrabeat
349 Step-Grid in Ultrabeat
354 Automatisieren von Parameterwerten im Step-Sequenzer von Ultrabeat
356 Exportieren von Ultrabeat-Patterns als MIDI-Regionen
357 MIDI-Steuerung des Step-Sequenzers von Ultrabeat
358 Ultrabeat-Tutorials
358 Sound-Programmierung – Übersicht
358 Erzeugen eines Kick-Drum-Sounds in Ultrabeat
362 Erzeugen eines Snare-Drum-Sounds in Ultrabeat
367 Erzeugen tonaler Percussion-Sounds in Ultrabeat
367 Erzeugen von HiHat- und Becken-Sounds in Ultrabeat
368 Erzeugen metalischer Sounds in Ultrabeat
368 Tipps für extreme Ultrabeat-Sounds
369 Kapitel 15: Vintage B3
369 Vintage B3 – Überblick
370 Hauptfenster von Vintage B3
370 Hauptfenster von Vintage B3 – Überblick
371 Steuerung der Zugriegel von Vintage B3
371 Scanner Vibrato- und Chorus-Effekt von Vintage B3
372 Percussion-Effekt von Vintage B3
373 Verwenden der Preset Keys von Vintage B3
375 Einrichten von Vintage B3 für MIDI-Equipment
378 Fenster „Rotor Cabinet“ von Vintage B3
378 Fenster „Rotor Cabinet“ von Vintage B3 – Überblick
379 Erweiterte Parameter für die Lautsprecherbox
380 Erweiterte Motor-Parameter
381 Erweiterte Brake-Parameter
382 Mikrofon-Parameter von Vintage B3
383 Mikrofon-Parameter von Vintage B3
383 Fenster „Options“ von Vintage B3
383 Fenster „Options“ von Vintage B3 – Überblick
384 Steuerelemente „Master“ und „Click“ in Vintage B3
384 Morph-Parameter von Vintage B3
385 Verwenden der Morph-Steuerelemente von Vintage B3
Inhalt 9
386 Fenster „Effects“ von Vintage B3
386 Verwenden der Effekte von Vintage B3
387 EQ von Vintage B3
387 Wah-Wah-Effekt von Vintage B3
388 Verzerrer-Effekt von Vintage B3
389 Hall-Effekt von Vintage B3
389 Fenster „Expert“ von Vintage B3
389 Fenster „Expert“ von Vintage B3 – Überblick
390 Steuerelemente „Pitch“ in Vintage B3
391 Steuerelemente „Sustain“ in Vintage B3
391 Steuerelemente „Condition“ in Vintage B3
393 Steuerelemente „Organ Model“ von Vintage B3
393 Verwenden eines MIDI-Controllers mit Vintage B3
393 Auswählen eines MIDI-Steuermodus in Vintage B3
394 MIDI-Modus in Vintage B3: Roland VK oder Korg CX
395 MIDI-Modus in Vintage B3: Hammond Suzuki
396 MIDI-Modus in Vintage B3: Native Instruments B4D
398 MIDI-Modus in Vintage B3: Nord Electro
399 Information zu B3 und Leslie
399 Additive Synthese mit Zugriegeln
400 Der Residualeffekt
400 Die Tonrad-Klangerzeugung
400 Die Geschichte der Hammond-Orgel
401 Das Leslie Cabinet
403 Kapitel 16: Vintage Clav
403 Vintage Clav - Übersicht
403 Vintage Clav Oberfläche
404 Fenster „Vintage Clav Main“
404 Fenster „Vintage Clav Main“ – Überblick
405 Vintage Clav Modelle
406 Vintage Clav Modell-Charakteristiken
407 Verwenden von Vintage Clav Pickup-Parametern
408 Verwenden von Vintage Clav Stereo Spread-Parametern
408 Fenster „Vintage Clav Effekte“
408 Fenster „Vintage Clav Effekte“ Überblick
410 Vintage Clav Compressor-Effekt
410 Vintage Clav Distortion-Effekt
411 Vintage Clav Modulation-Effekt
411 Vintage Clav Wah-Effekt
412 Fenster „Vintage Clav Details“
412 Fenster „Vintage Clav Details“ Überblick
413 Vintage Clav Excite- und Klick-Parameter
414 Vintage Clav String Parameter
415 Vintage Clav Pitch Parameter
416 Vintage Clav Misc Parameter
417 Vintage Clav erweiterte Parameter
418 D6 Clavinet-Informationen
418 D6 Clavinet-Geschichte
419 Mechanische Details des D6 Clavinet
Inhalt 10
420 Kapitel 17: Vintage-E-Piano
420 Vintage-E-Piano Übersicht
421 Vintage-E-Piano Oberfläche
422 Fenster „Vintage-E-Piano Effects“
422 Vintage-E-Piano EQ
422 Vintage-E-Piano Drive-Effekt
423 Vintage-E-Piano Chorus-Effekt
423 Vintage-E-Piano Phaser-Effekt
424 Vintage-E-Piano Tremolo-Effekt
425 Fenster „Vintage-E-Piano Details“
425 Fenster „Vintage-E-Piano“ Model-Parameter
426 Vintage-E-Piano Pitch-Parameter
427 Vintage-E-Piano Extended-Parameter
427 Vintage-E-Piano Emulationen
427 Rhodes-Modelle:
428 Hohner und Wurlitzer Modelle
429 Vintage-E-Piano MIDI-Controller
430 Anhang A: Ältere Instrumente
430 Ältere Instrumente – Übersicht
430 Emulierte Instrumente
430 Bass
430 Church Organ
431 Drum-Kits:
431 Electric Clav(inet)
431 Electric Piano
432 Guitar
432 Horns
432 Piano
432 Sound Effects
433 Strings
433 Tuned Percussion
433 Voice
433 Woodwind
434 Tonewheel Organ
434 Synthesizer
434 Analog Basic
435 Analog Mono
435 Analog Pad
436 Analog Swirl
436 Analog Sync
437 Digital Basic
437 Digital Mono
438 Digital Stepper
438 Hybrid Basic
439 Hybrid Morph
Inhalt 11
440 Anhang B: Synthesizer-Grundlagen
440 Synthesizer-Grundlagen – Übersicht
440 Tongrundlagen
440 Tongrundlagen – Übersicht
441 Töne, Obertöne, Harmonische und Partialtöne
442 Das Frequenzspektrum
442 Weitere Eigenschaften von Wellenformen
443 Snythesizer-Grundlagen
445 Subtraktive Synthesizer
445 Funktionsprinzip von subtraktiven Synthesizern
446 Subtraktive Synthesizerkomponenten – Übersicht
447 Oszillatoren
449 Filter
452 Hüllkurven im Amplifier
454 Modulation
457 Globale Parameter
458 Weitere Synthese-Methoden
458 Weitere Synthese-Methoden – Überblick
458 Sample-basierte Synthese
459 Frequenzmodulation (FM-Synthese)
459 Component-Modeling-Synthese
460 Wavetable-, Vector- und Linear-Arithmetische (LA) Synthese
461 Additive Synthese
461 Phase-Distortion-Synthese
462 Granularsynthese
462 Die Geschichte des Synthesizers
462 Die Vorläufer des Synthesizers
463 Frühe spannungsgesteuerte Synthesizer
464 Der Minimoog
464 Speicherung und Polyphonie
465 Digitalsynthesizer
Inhalt 12
1
13
Drum Kit Designer – Übersicht
Mit Drum Kit Designer können Sie aus einer breiten Auswahl an Schlagzeug- und Percussion-
Sounds ein eigenes Schlagzeug zusammenstellen. Daneben stehen Steuerelemente für die
Klangregulierung zur Verfügung, über die Sie die Klangfarbe der einzelnen Elemente Ihres
Schlagzeugs ändern können.
Weitere Einstellungen ermöglichen es, verschiedene Mikrofone und Räume zu verwenden,
um Producer-Kits zu erweitern. Producer-Kits werden in der Bibliothek durch ein „+“ am Ende
des Patch-Namens gekennzeichnet. In der Logic Pro-Hilfe finden Sie weitere Informationen zu
Producer-Kits unter „Hinzufügen eines Drummers zu einem Projekt“.
Exchange panel Edit panel
Drum kit
Die Bedienoberfläche des Drum Kit Designers besteht aus den folgenden Hauptbereichen.
•• Drumkit: Klicken Sie auf ein Schlagzeugelement für eine Hörprobe. Anschließend können Sie
die Bereiche „Edit“ und „Exchange“ öffnen, wenn Austauschelemente für den betreffenden
Schlagzeugtyp verfügbar sind.
•• Bereich „Exchange“: Zeigt alle Drum- und Percussion-Sounds, die ausgetauscht werden können
(scrollen Sie ggf. nach unten).
•• Bereich „Edit“: Zeigt die Einstellungen, mit denen Klangmerkmale geändert werden.
Drum Kit Designer
Kapitel 1 Drum Kit Designer 14
Bereich „Edit“ von Drum Kit Designer
Im Bereich „Edit“ können Sie die Klangfarbe der einzelnen Elemente Ihres Schlagzeugs ändern.
Parameter im Bereich „Edit“
•• Drehregler und Feld „Tune“: Stellt die Tonhöhe ein.
•• Drehregler und Feld „Dampen“: Stellt den Sustain-Pegel ein.
•• Drehregler und Feld „Gain“: Stellt den Lautstärkepegel ein.
•• Schalter „Leak“ (nur Producer-Kits): Auf ON wird der Klang dem Mikrofon der anderen
Schlagzeugelemente beigemischt.
•• Schalter „Overheads“ (nur Producer-Kits): Auf ON wird das Overhead-Mikrofon des Schlagzeugs
dem Sound beigemischt.
•• Schalter „Room“ (nur Producer-Kits): Mit diesem Schalter können Sie zwischen Raum A und
Raum B wählen oder die Raumemulation ausschalten.
Verwenden von Drum Kit Designer
Drum Kit Designer zeigt eine 3D-Darstellung des aktuell geladenen Schlagzeugs und der
dazugehörigen Einstellungen.
Sie können die dem Schlagzeug zugeordneten Sounds vorhören, Pitch, Sustain und Volume
jedes einzelnen Schlagzeug- und Percussionelements bearbeiten und die Kick- und Snare-Drums
austauschen. Wenn Sie mit Producer-Kits arbeiten, können Sie weitere Toms, Becken und Hi-Hats
austauschen. Mit den Producer-Kits können Sie verschiedene Mikrofone wie Overhead- oder
Raummikrofone ein- oder ausschalten.
Hinweis: Producer-Kits und einige Drums sind nur verfügbar, wenn Sie die zusätzlichen Inhalte
geladen haben.
Drum Kit Designer verfügt über weitere Parameter zum Anpassen der Lautstärke anderer
Percussion-Elemente wie Shaker, Cowbell usw. Weitere Informationen finden Sie unter Erweiterte
Parameter von Drum Kit Designer.
Kapitel 1 Drum Kit Designer 15
Schlagzeug- oder Percussion-Element vorhören
mm Klicken Sie auf ein Schlagzeug- oder Percussion-Element.
Wenn Sie nach dem Öffnen eines Plug-Ins zum ersten Mal auf ein Schlagzeug- oder Percussion-
Element klicken, werden zwei Bereiche geöffnet. Sie können einzelne Sounds im linken Bereich
„Exchange“ austauschen und einzelne Schlagzeug- oder Percussionelemente im rechten Bereich
„Edit“ bearbeiten.
Drumkit-Einstellungen anpassen (alle Kits)
1 Klicken Sie auf ein Schlagzeug- oder Percussion-Element.
Der rechte Bereich „Edit“ wird geöffnet.
•• Toms: Klicken Sie auf den Tab des Toms, der bearbeitet werden soll, oder klicken Sie auf den
Titel „All“, um den Sound aller Toms anzupassen.
•• Becken: Klicken Sie auf den Tab des Crash-Beckens, das bearbeitet werden soll, oder klicken
Sie auf den Titel „All“, um den Sound beider Crash-Becken anzupassen. Das Ride-Becken kann
direkt bearbeitet werden
•• Kicks und Snares: Es sind keine Tabs verfügbar, daher nehmen Sie Anpassungen mit den
Steuerelementen vor.
2 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus, um Einstellungen anzupassen:
•• Tonhöhe anpassen: Bewegen Sie das Steuerelement „Tune“ in vertikaler Richtung oder doppelklicken
Sie auf das Feld und geben Sie einen neuen Wert ein.
•• Sustain anpassen: Bewegen Sie das Steuerelement „Dampen“ in vertikaler Richtung oder doppelklicken
Sie auf das Feld und geben Sie einen neuen Wert ein.
•• Lautstärke anpassen: Bewegen Sie das Steuerelement „Gain“ in vertikaler Richtung oder doppelklicken
Sie auf das Feld und geben Sie einen neuen Wert ein.
3 Klicken Sie auf den Hintergrund des Plug-In-Fensters, um geöffnete Bereiche zu schließen.
Kapitel 1 Drum Kit Designer 16
Schlagzeug-Element austauschen
Für alle Drumkits können Sie Kick- und Snare-Drum austauschen. Wenn Sie mit Producer-Kits
arbeiten, können Sie weitere Toms, Becken und Hi-Hats austauschen.
Hinweis: Producer-Kits und einige Drums sind nur verfügbar, wenn Sie zusätzliche Inhalte laden.
1 Klicken Sie auf ein Schlagzeug- oder Percussion-Element.
Der Bereich „Exchange“ wird links geöffnet, wenn Schlagzeugelemente für dieses Drumkit
verfügbar sind.
2 Klicken Sie auf dem ausgewählten Schlagzeugelement auf die Taste „i“, um nähere Informationen
zu erhalten.
3 Klicken Sie auf das Schlagzeug, das Sie im Bereich „Exchange“ austauschen möchten. Scrollen Sie
ggf. nach oben oder unten, um das gewünschte Schlagzeugelement zu finden.
Das Element wird ausgetauscht und der zugehörige Drum-Sound wird geladen.
Hinweis: Die Toms und die Crash-Becken können nur als Gruppe ausgetauscht werden.
4 Klicken Sie auf den Hintergrund des Plug-In-Fensters, um geöffnete Bereiche zu schließen.
Mikrofoneinstellungen anpassen (nur Producer-Kits)
Führen Sie im Bereich „Edit“ einen der folgenden Schritte aus:
mm Sound dem Mikrofon der anderen Schlagzeugelemente beimischen: Aktivieren Sie den
Schalter „Leak“.
Hiermit wird das Übersprechen (Bleed) des Mikrofons ein- oder ausgeschaltet, wenn der
Sound eines Schlagzeugelements von den Mikrofonen anderer Schlagzeugelemente mit
aufgenommen wird.
Kapitel 1 Drum Kit Designer 17
mm Overhead-Mikrofon des Schlagzeugelements in den Sound integrieren: Aktivieren Sie den Schalter
„Overheads“.
Hierdurch wird das Overhead-Mikrofon für das ausgewählte Element ein- oder ausgeschaltet.
mm Aufnahme einer bestimmten Raumemulation auswählen, die mit dem Sound verwendet
werden soll: Wählen Sie zwischen Raum A und Raum B. Alternativ können Sie die
Raummikrofone ausschalten.
Raum A und B bestimmen, welche Einstellungen für Raummikrofone mit diesem Kit verwendet
werden sollen.
Erweiterte Parameter von Drum Kit Designer
Drum Kit Designer hat zusätzliche Parameter, auf die Sie durch Klicken auf das Dreiecksymbol
links unten in der Oberfläche zugreifen können.
Das Einblendmenü „Input Mapping“ ermöglicht die Auswahl verschiedener Mappings, die
eine erweiterte Steuerung von Hi-Hats erlauben. Die Zuweisungen beeinflussen auch den
Klang von Drum Kit Designer-Sounds, die im MIDI-Notenbereich zugewiesen wurden. Weitere
Informationen finden Sie unter Drum Kit Designer – Mappings.
Erweiterte Parameter
•• Einblendmenü „Input Mapping“: Wählen Sie einen Modus für das Keyboard-Mapping aus.
•• GM: Die Drums werden nach dem GM-Standard zugewiesen.
•• GM + ModWheel Controls HiHat opening level: Das ModWheel am Keyboard ist für die Hi-Hat-
Steuerung zugewiesen. Weitere Sounds werden auf Keyboard-Bereiche über und unter dem
standardmäßigen GM-Noten-Mappingbereich zugewiesen.
•• V-Drum: Drums werden den Auslösern für V-Drum-Hi-Hat, Becken und Drum zugewiesen.
•• Schieberegler „Gain“: Bewegen Sie den Schieberegler (oder bewegen Sie den Mauszeiger vertikal
im Feld), um den Pegel des zugehörigen Sounds (falls im Kit verfügbar) anzupassen.
•• Shaker Gain
•• Tabourine Gain
•• Glaps Gain
•• Cowbell Gain
•• Sticks Gain
Kapitel 1 Drum Kit Designer 18
Drum Kit Designer – Mappings
Drum Kit Designer ist mit dem GM-Standard kompatibel. Sie können auch „GM+“ wählen,
wodurch das ModWheel des Keyboards für die Hi-Hat-Steuerung zugewiesen wird. Dies bedeutet,
dass Sie das ModWheel des Keyboards verwenden können, um zu steuern, wie weit die
Hi-Hats während der Drum-Performance geöffnet und geschlossen werden.
Drum Kit Designer ist auch mit dem V-Drum-Standard kompatibel.
Das Bild zeigt, wie das Remapping für Schlagzeug-Sounds erfolgt, wenn verschiedene Modi in
den erweiterten Parametern aus dem Einblendmenü „Input Mapping“ ausgewählt werden.
Hinweis: Eine Reihe von Alias-Drum-Sounds sind enthalten, um die GM-Kompatibilität
zu gewährleisten.
Shaker
C3
Ride In
Crash Right
Ride Bell
Ride Edge
High Tom
C2 High Tom
High Mid Tom
Low Mid Tom
Low Tom
Low Tom
Snare Rimshot
Snare Center
C1 Kick
C0
Kick
Hi-Hat Foot Close
Hi-Hat Foot Splash
Crash Right Stop
Crash Left Stop
Cowbell
Tambourine
Ride Out
Crash Left
Hi-Hat Open Edge
Hi-Hat Foot
Hi-Hat Closed Tip
C2
Hi-Hat Edge
Hi-Hat Shank
Hi-Hat Tip
Claps
Snare Sidestick
Snare Edge
Rimshot Edge
Shaker
C3
Ride In
Crash Right
Ride Bell
Ride Edge
High Tom
High Tom
High Mid Tom
Low Mid Tom
Low Tom
Low Tom
Snare Rimshot
Snare Center
C1 Kick
C0
Kick
Hi-Hat Foot Close
Hi-Hat Foot Splash
Crash Right Stop
Crash Left Stop
Cowbell
Tambourine
Ride Out
Crash Left
Claps
Snare Sidestick
Snare Edge
Rimshot Edge
GM Standard GM + ModWheel
2
19
ES1 – Übersicht
ES1 simuliert die Schaltungen eines analogen Synthesizers in einer einfachen,
übersichtlichen Oberfläche.
Der ES1 erzeugt Klänge mithilfe der subtraktiven Synthese. Er verfügt über einen Oszillator und
einen Suboszillator, die obertonreiche Wellenformen erzeugen. Von diesen Wellenformen werden
Anteile subtrahiert (entfernt bzw. gefiltert), um sie umzuformen und so neue Klänge zu erzeugen.
Die Klangerzeugung des ES1 bietet zudem flexible Modulationsoptionen, die es Ihnen leicht
machen, knackige Bässe, atmosphärische Flächen, durchsetzungsfähige Lead Sounds und akzentuierte
Perkussionsklänge zu erzeugen.
Wenn Synthesizer noch Neuland für Sie sind, empfehlen wir zunächst die Lektüre von
Synthesizer-Grundlagen – Übersicht auf Seite 440. Dort werden grundlegende Begriffe erläutert
und verschiedene Klangerzeugungssysteme und ihre Funktionsweise im Überblick dargestellt.
Global parameters
Envelope parameters
Modulation parameters
Oscillator parameters Filter parameters Amplifier parameters
ES1 ist in sechs Bereich unterteilt.
•• Oscillator-Parameter: Links oben sehen Sie den Oszillator, der die grundlegende Wellenform
erzeugt, mit der die Klangsynthese beginnt. Weitere Informationen finden Sie unter ES1-
Oszillator-Parameter – Übersicht auf Seite 20.
•• Globale Parameter: Ganz unten im grün-grauen Streifen finden Sie die globalen Parameter. Hier
können Sie unter anderem die Stimmung global verändern und den integrierten Chorus einschalten.
Der Chorus färbt und reichert den Sound an. Weitere Informationen finden Sie unter
ES1 Global-Parameter auf Seite 21.
•• Filter-Parameter: Sie finden diese oben in der Mitte im runden Filter-Bereich, sowie den Driveund
Key-Scaling-Parametern. Mit dem Filter werden aus dem reichhaltigen Spektrum der
Wellenformen der Oszillatoren Frequenzbereiche ausgefiltert. Weitere Informationen finden
Sie unter ES1 Filter-Parameter – Übersicht auf Seite 23.
•• Amplifier-Parameter: Mithilfe der Amplifier-Parameter oben rechts (der Dynamikstufe), können
Sie den Pegelverlauf jeder Note bestimmen. Weitere Informationen finden Sie unter ES1
Amplifier-Parameter auf Seite 24.
ES1
Kapitel 2 ES1 20
•• Parameter „Envelope“: Im dunkelgrün und grau gestalteten Bereich auf der rechten Seite finden
Sie die ADSR-Schieberegler, die der Regelung des Verlaufs dienen, den die Cutoff-Frequenz
(die „Filtereckfrequenz“ oder „Filtergrenzfrequenz“, also auch die Klangfarbe) und der Pegel
über die Dauer jeder einzelnen Note nehmen. Weitere Informationen finden Sie unter ES1
Hüllkurven-Parameter – Übersicht auf Seite 25.
•• Modulationsparameter: Im dunkelgrün und grau gestalteten Bereich links in der Mitte
finden Sie die Modulationsquellen, den Modulations-Router für die Zuordnung von
Modulationsquellen und Modulationszielen, sowie die Modulationshüllkurve und die
Amplituden-Hüllkurve, mit denen Sie den Sound des ES1 vielfältig umgestalten können.
Weitere Informationen finden Sie unter ES1 Modulationsparameter – Übersicht auf Seite 27.
ES1 Oszillators-Parameter
ES1-Oszillator-Parameter – Übersicht
ES1 besitzt einen primären (Haupt-)Oszillator und einen Suboszillator. Der Oszillator erzeugt
eine Wellenform, die von den anderen Synthesizer-Modulen einer weiteren Bearbeitung unterzogen
wird. Der Suboszillator erzeugt ein Signal, das eine oder zwei Oktaven unter dem des
Oszillators klingt.
Oszillator-Parameter
•• Drehregler „Wave“: Hier können Sie die Wellenform des primären Oszillators wählen, die für
die Grundklangfarbe maßgeblich ist. Weitere Informationen finden Sie unter ES1 Oszillator-
Wellenformen auf Seite 21.
•• Schieberegler „Mix“: Regelt das Pegel-Mischungsverhältnis zwischen Oszillator und Suboszillator.
Wenn der Suboszillator abgeschaltet ist (off), ist er gänzlich aus dem Signalweg entfernt.
•• Drehregler „Sub“: Erzeugt Rechteck- und Pulswellen, aber auch so genanntes Weißes Rauschen.
Der Suboszillator erlaubt es, ein Side-Chain-Signal durch die Klangerzeugung des ES1 zu
routen. Weitere Informationen finden Sie unter Verwenden des Suboszillators im ES1 auf
Seite 21.
•• Die Tasten 2', 4', 8', 16', 32': Durch Klicken können Sie die die Tonhöhe in Oktaven verändern.
32 Fuß ist die tiefste, 2 Fuß die höchste Einstellung. Die Einheit Fuß geht auf das Längenmaß
von Orgelpfeifen zurück. Je länger und breiter die Pfeife, desto tiefer der Ton.
ES1 Pulsbreitenmodulation
mm Drehen Sie den Wellenform-Drehregler in eine Position zwischen dem Rechteckund
Pulswellensymbol.
Die Pulsbreite kann auch automatisch über den Router moduliert werden (siehe Verwenden
des Routers im ES1 auf Seite 27). Eine Modulation der Pulsbreite mit dem LFO (Low Frequency
Oscillator) erlaubt beispielsweise periodisch mutierende, fette Bass-Sounds.
Kapitel 2 ES1 21
ES1 Oszillator-Wellenformen
Die Tabelle beschreibt die Grundklangfarben der Oszillator Wellenformen, wie sie
Synthesizer-Sounds beeinflussen.
Wellenform Klangcharakter Anmerkungen
Sägezahn Warm und ebenmäßig Geeignet für Streicher, Flächen,
Bässe und Bläser-Klänge
Dreieck Warm klingend, sanfter als
Sägezahn
Geeignet für Flöten und Flächen
Rechteck Hohl und „hölzern“ Geeignet für Bässe, Klarinetten und
Oboen
Pulswelle Nasal Sehr gut für Rohrblattinstrumente,
Synthesizer-Akzente und Bässe
Verwenden des Suboszillators im ES1
Der ES1 Suboszillator macht den Klang reicher. Die Tonhöhe entspricht der Frequenz des
Hauptoszillators. Sie können zwischen den folgenden Suboszillator Wellenform-
Einstellungen wählen:
•• Eine Rechteckwelle, die eine oder zwei Oktaven unter dem Signal des Hauptoszillators klingt.
•• Eine Pulswelle, die zwei Oktaven unter der Frequenz des Oszillators klingt.
•• Variationen dieser Wellenformen mit unterschiedlichen Mischungsverhältnissen und
Phasenbeziehungen ergeben unterschiedliche Klänge.
•• Weißes Rauschen (White Noise) eignet sich für Perkussionsklänge und die Synthesizer-Sound-
Klassiker Wind, Wellen und Regen.
•• OFF erlaubt es, den Suboszillator zu deaktivieren.
•• EXT erlaubt es, das Signal eines externen Channel-Strips (Kanalzugs) als so genannte Side-
Chain durch die Klangerzeugung des ES1 zu führen.
Kanal durch die ES1-Klangerzeugung leiten
1 Schalten Sie den Sub-Schalter auf EXT.
2 Oben rechts im ES1-Fenster können Sie im Einblendmenü „Side Chain“ auswählen, welcher
Channel-Strip in das Filter gespeist werden soll.
ES1 Global-Parameter
Die globalen Parameter beeinflussen den Gesamtsound oder Verhalten des ES1 und befinden
sich in dem Streifen, der die Oberfläche des ES1 umfasst. Der Glide-Regler befindet sich oberhalb
des linken Endes des Streifens mit den globalen Parametern.
Globale Parameter
•• Schieberegler „Glide“: Bewegen bestimmt die Zeit, die die Tonhöhe braucht, um von einer Note
zur nächsten angeschlagenen (getriggerten) Note zu gleiten. Das Glide-Trigger-Verhalten ist
abhängig von der Einstellung des Feld „Voices“ (siehe weiter unten).
•• Feld „Tune“: Durch Bewegen können Sie das Instrument in Cent einstellen. Ein Cent entspricht
einem Hundertstel eines Halbtons.
Kapitel 2 ES1 22
•• Feld „Analog“: Bewegen, um die Tonhöhe jeder Note nach dem Zufallsprinzip zu ändern –
und die Cutoff-Frequenz des Filters. Dadurch wird die Verstimmung und Fluktuation von
Oszillatoren und Filtern simuliert, die für ältere polyphone analoge Synthesizer so typisch sind,
da deren Schaltungen temperaturanfällig sind und altern.
Wenn „Analog“ auf „0 %“ gesetzt ist, sind die Einschwingphasen aller Stimmen synchronisiert.
Diese Präzision ist z. B. für strenge elektronische Percussion hervorragend geeignet.
Bei analogen Werten über 0 % können die Oszillatoren aller ausgelösten Stimmen frei schwingen.
Wählen Sie höhere Werte, wenn Sie einen warmen, analogen Sound erzielen möchten,
bei dem jede Note ein bisschen anders klingt.
•• Feld „Bender Range“: Bestimmt in Halbtonschritten, wie stark der ES1 auf Pitchbending reagiert.
•• Schieberegler „Neg Bender Range“ (erweiterte Parameter): Bestimmt die Empfindlichkeit des
Pitch Benders speziell, bei Abwärtsbewegungen in Halbtonschritten. Die Standardeinstellung
übernimmt den Wert für die Empfindlichkeit des „Pos PB“ (positive pitch bend), also des nach
oben gedrehten Pitch-Bend-Rads. Klicken Sie auf das Dreiecksymbol links unten auf der ES1-
Oberfläche, um auf die erweiterten Parameter zuzugreifen.
•• Feld „Out Level“: Stellt den Gesamtpegel des ES1 ein.
•• Feld „Voices“: Hier stellen Sie durch Bewegen die maximale Anzahl der gleichzeitig abspielbaren
Noten ein, bis zu 16 Stimmen.
Ist „Voices“ auf „Legato“ gesetzt, verhält sich der ES1 wie ein monophoner Synthesizer mit
aktiviertem Single Trigger und Fingered Portamento. Dies bedeutet, dass bei Legato-Spiel ein
Portamento erfolgt, wohingegen, wenn die Noten abgesetzt werden, kein Portamento erfolgt
(Glide-Effekt von einer Note zur nächsten). Wenn alle Tasten vor dem Anschlag der neuen Note
losgelassen werden, wird die Hüllkurve durch die neue Note getriggert und das Portamento
bleibt aus. Sie können diese Funktion nutzen, um Pitch-Bend-Effekte zu erzielen, ohne dabei
den Pitch Bender Ihrer Tastatur zu benutzen. Wenn Sie also die Legato-Einstellung einschalten,
achten Sie darauf, auch „Glide“ hoch zu regeln.
•• Feld „Chorus“: Durch Klicken wählen Sie einen klassischen Chorus-Effekttypen und einen
Ensemble-Effekt aus oder deaktivieren den Effektprozessor.
•• In der Einstellung „Off“ ist der integrierte Chorus deaktiviert.
•• „C1“ ist ein typischer Chorus-Effekt.
•• „C2“ ist eine Variation von „C1“, ist im Vergleich zu „C1“ jedoch stärker moduliert.
•• „Ens(emble)“ hat eine komplexere Modulationsschaltung und klingt dadurch dichter
und voller.
Kapitel 2 ES1 23
ES1 Filter-Parameter
ES1 Filter-Parameter – Übersicht
In diesem Abschnitt sind die Filter-Parameter des ES1 beschrieben.
Filter-Parameter
•• Schieberegler „Cutoff“: Bewegen bestimmt die Cutoff-Frequenz des ES1 Tiefpassfilters.
•• Schieberegler „Resonance“: Bewegen bewirkt eine Abschwächung oder Verstärkung der
Signalanteile, die in unmittelbarer Umgebung der Filtereckfrequenz liegen. Die Verstärkung
kann im Filter so stark eingestellt werden, dass das Filter selbst zu schwingen beginnt (siehe
Selbstoszillation des ES1-Filters auf Seite 24).
Tipp: Sie können simultan die Cutoff-Frequenz und die Resonanz des Filters regulieren, indem
Sie den Schriftzug Filter, der sich in einem schwarzen Kreis befindet, bei gedrückter Maustaste
vertikal (Cutoff-Frequenz) oder horizontal (Resonanz) bewegen.
•• Slope-Tasten: Das Lowpass-Filter des ES1 bietet vier unterschiedlich klingende
Flankensteilheiten (Slope): Klicken Sie auf eine der Tasten, um eine Flankensteilheit auszuwählen
(beschreibt den Dämpfungsgrad in Dezibel (dB) pro Oktave):
•• 24 dB classic: Verhält sich wie ein Moog-Filter. Das Anheben der Resonanz führt zu einer
Absenkung der Bässe.
•• 24 dB fat: Kompensiert die Reduktion der tieffrequenten Signalanteile bei hohen Werten für
die Resonanz. Dieses Verhalten erinnert an ein Oberheim-Filter.
•• 12 dB Hat einen sehr sanften Sound, der an den frühen Oberheim-SEM-Synthesizer erinnert.
•• 18 dB Entspricht der Filter-Flankensteilheit der Roland TB-303 Bassline.
•• Schieberegler „Drive“: Ändert das Klangverhalten von „Resonance“ und die Oszillator-Wellenform
wird verzerrt. „Drive“ ist ein Input-Level-Regler, mit dem Sie das Filter übersteuern können.
•• Schieberegler „Key“: Regelt den Effekt, der die Tonhöhe der Keyboard-Note (die Notennummer)
auf die Cutoff-Frequenz des Filters hat.
•• Wenn für „Key“ der Wert „0“ gewählt ist, wird die Cutoff-Frequenz von der Notennummer
nicht beeinflusst. Dies hat zur Folge, dass tiefe Töne vergleichsweise mit mehr Obertönen
erklingen als hohe Töne.
•• Steht „Key“ hingegen auf „1“, folgt die Cutoff-Frequenz der gespielten Notennummer. Das
Verhältnis von Cutoff-Frequenz und Tonhöhe bleibt stets gleich. Dies ahmt das Verhalten
akustischer Instrumente nach, bei denen die hohen Töne auch höhere Obertöne aufweisen
und heller klingen.
•• Schieberegler „ADSR via Vel“: Bestimmt das Ausmaß, mit dem die Anschlagdynamik die
Modulation der Cutoff-Frequenz des Filters durch den Hüllkurvengenerator beeinflusst.
Weitere Informationen finden Sie unter ES1 Hüllkurven-Parameter – Übersicht auf Seite 25.
Kapitel 2 ES1 24
•• Taste „Filter Boost“ (erweiterte Parameter): Erhöht den Output des Filters um ungefähr 10 Dezibel.
Das Input-Signal des Filters hat die entsprechende Verminderung um ungefähr 10 Dezibel, um
den Gesamtpegel zu halten. Dieser Parameter ist besonders nützlich, wenn hohe Resonanz-
Werte angewendet werden. Weitere Informationen finden Sie unter Selbstoszillation des
ES1-Filters. Klicken Sie auf das Dreiecksymbol links unten auf der ES1-Oberfläche, um auf die
erweiterten Parameter zuzugreifen.
Selbstoszillation des ES1-Filters
Wenn Sie die Resonanz eines der Filter erhöhen, entsteht eine filterinterne Rückkopplung, die
zu einer Selbstoszillation an der Grenzfrequenz des Filters (Cutoff Frequency) führt. Dies führt zu
einer Sinus-Oszillation (einer Sinuswelle), die effektiv hörbar ist.
Sie können das Filter des ES1 einen Sinuston ausspielen lassen. Dadurch können Sie einen
Sinuston mit der Tastatur spielen.
Das Filter einen Sinuston ausspielen lassen
1 Schalten Sie den Schalter Sub auf OFF.
2 Bewegen Sie den Mix-Schieberegler ganz nach unten (Sub).
3 Bewegen Sie den Resonanz-Schieberegler auf Maximum.
4 Klicken Sie auf das Dreiecksymbol links unten in der Oberfläche, um die erweiterten Parameter
zu öffnen und anschließend klicken Sie auf die Taste „Filter Boost“ (erweiterte Parameter).
„Filter Boost“ steigert den Output des Filters um ungefähr 10 Dezibel und verstärkt dadurch die
Lautstärke des Signals.
ES1 Amplifier-Parameter
Die Parameter im Amplifier-Bereich (der Dynamikstufe) des ES1 bestimmen den Pegelverlauf
jeder Note. Sie sind unabhängig von der Gesamt-Pegelregelung, die mit dem Parameter „Out
Level“ bestimmt wird, den Sie als ES1 „Master Volume“ ganz unten bei den globalen Parametern
finden. Weitere Informationen finden Sie unter ES1 Global-Parameter auf Seite 21.
Amplifier-Parameter
•• Schieberegler „Level via Vel“: Bestimmt, wie sehr der Pegel jeder Note von der Anschlagsdynamik
abhängt. Je größer der Abstand dieser beiden Pfeile ist, desto stärker ist der Pegel von der
Anschlagsdynamik abhängig. Der blaue Balken, der beide Pfeile verbindet, stellt diesen
Dynamikbereich der Lautstärke dar.
•• Bewegen des oberen Pfeils bestimmt die Lautstärke bei Fortissimo-Spiel (Velocity = 127).
•• Bewegen des unteren Pfeils bestimmt die Lautstärke bei Pianissimo-Spiel (Velocity = 1).
•• Mithilfe des Balkens können auch beide Pfeile gleichzeitig bewegt und dadurch die
Modulationsdynamik und -intensität gleichzeitig verändert werden.
Kapitel 2 ES1 25
•• Auswahltasten für Amplifier Envelope: Die Tasten „AGateR“, „ADSR“ und „GateR“ bestimmen,
welche Parameter des ADSR-Hüllkurvengenerators auf den Pegelverlauf der Dynamikstufe
Einfluss nehmen. Weitere Informationen finden Sie unter ES1 Hüllkurven-Parameter –
Übersicht auf Seite 25.
ES1 Hüllkurven-Parameter
ES1 Hüllkurven-Parameter – Übersicht
Der ES1 bietet eine ADSR-Hüllkurve mit den Parametern „Attack Time“, „Decay Time“, „Sustain
Level“ und „Release Time“, die Einfluss auf den zeitlichen Verlauf der Cutoff-Frequenz des Filters
oder den Pegel der Amplifier-Sektion nehmen kann.
Hüllkurven-Parameter
•• Schieberegler „A(ttack)“: Bestimmt die Zeit, die nach dem Anschlagen der Taste vergeht, bis der
maximale Pegel erreicht ist (Einschwingzeit).
•• D(ecay)-Schieberegler: Bestimmt die Zeit, die die Hüllkurve benötigt, um nach dem Triggern
und der Attack-Phase auf den Sustain-Pegel zu fallen.
•• S(ustain)-Schieberegler: Bestimmt den Pegel, der nach Ablauf von Attack- und Decay-Time aufrecht
erhalten wird, bis die Taste losgelassen wird.
•• R(elease)-Schieberegler: Bestimmt, wie lange die Hüllkurve nach dem Loslassen der Taste benötigt,
um vom Sustain-Pegel wieder auf „0“ zu fallen.
Verwenden der Hüllkurve zum Steuern der Cutoff-Frequenz im ES1
Der Hüllkurvengenerator moduliert die Filter-Cutoff-Frequenz, die sich damit im zeitlichen
Verlauf der Note verändern lässt. Die Modulationsintensität und die Anschlagsdynamik wird
durch die Pfeile auf dem Schieberegler „ADSR via Vel“ im Filterbereich eingestellt.
ADSR via Vel slider
Der Modulationsbereich ist durch den Abstand der beiden Pfeile gekennzeichnet.
•• Der untere Pfeil bestimmt die minimale Modulation.
•• Der obere Pfeil bestimmt die maximale Modulation.
Kapitel 2 ES1 26
•• Der blaue Balken, der beide Pfeile verbindet, stellt den Dynamikbereich der Modulation dar.
Sie können durch bewegen des blauen Balkens die Modulationsdynamik und -intensität
gleichzeitig verändern.
Tipp: Um sich mit diesen Parametern vertraut zu machen, stellen Sie Cutoff-Parameter auf einen
niedrigen Wert, Resonance auf einen hohen Wert und regeln beide Pfeile „ADSR via Vel“ aufwärts.
Schlagen Sie dabei immer wieder eine Taste auf der Tastatur an, um die Funktion der Parameter
zu erlernen.
Verwenden der Hüllkurve zum Steuern des Verstärkers im ES1
Die Tasten „AGateR“, „ADSR“ und „GateR“ (im Amplifier-Bereich) bestimmen, welche Parameter der
ADSR-Hüllkurven auf den Pegelverlauf der Dynamikstufe Einfluss nehmen. Alle ADSR-Parameter
behalten für das Filter ihre Gültigkeit.
Die Buchstaben A, D, S, und R stehen für die Attack-, Decay-, Sustain- und Release-Phasen der
Hüllkurve (siehe ES1 Hüllkurven-Parameter – Übersicht auf Seite 25).
Gate ist der Name eines Steuersignals in analogen Synthesizern, das einem Hüllkurvengenerator
anzeigt, dass eine Taste gedrückt ist. Solange eine Taste gedrückt ist, hält „Gate“ Vollpegel, ist
keine Taste gedrückt, ist „Gate“ gleich Null. Wenn „Gate“ als Modulationsquelle in der Amplifier-
Sektion gewählt wird, erklingt der Ton mit der Hüllkurve einer Orgel, also mit kurzem Attack,
ohne Decay oder Release Time und vollem Sustain.
Amplifier Envelope
Selector buttons
Im ES1 wirken sich die Schalter der Amplitudenhüllkurve auf die Noten wie folgt aus:
•• AGateR: Die Attack- und Release-Regler der ADSR-Hüllkurve regeln wie gewohnt die Attackund
Release-Phasen der Note. Dazwischen liefert das Gate-Signal maximalen Sustain-Pegel,
sodass es keine Decay-Phase gibt. Sobald Sie die Taste loslassen, beginnt die Release-Phase.
Die Decay- und Sustain-Regler der Hüllkurve sind in Bezug auf die Amplifier-Sektion außer
Kraft gesetzt.
•• ADSR: Die Standard-Betriebsart der meisten Synthesizer, bei der der Verlauf des Pegels jeder
Note komplett von der ADSR-Hüllkurve bestimmt wird.
•• GateR: Das Gate-Signal sorgt über den gesamten Verlauf einer Note, solange die Taste gedrückt
gehalten wird, für einen stabilen Pegel. Sobald Sie die Taste loslassen, beginnt die Release-
Phase. Die Parameter „Attack“, „Decay“ und „Sustain“ haben keinen Einfluss auf den Pegelverlauf
der Note.
Kapitel 2 ES1 27
ES1 Modulation
ES1 Modulationsparameter – Übersicht
ES1 bietet einige simple wie flexible Modulations-Routing-Optionen. Modulation bringt
Bewegung in den Klang, der dadurch interessanter, lebendiger oder auch realistischer wird. Ein
Beispiel für eine Modulation ist das Vibrato von Orchester-Streichern.
LFO parameters Router Modulation Envelope
Modulationsparameter
•• LFO-Parameter: Werden zur automatischen, periodischen Beeinflussung anderer Parameter des
ES1 genutzt. Weitere Informationen finden Sie unter Verwenden des ES1 LFO auf Seite 28.
•• Router: Ermöglicht die Auswahl des zu modulierenden ES1-Parameters. Weitere Informationen
finden Sie unter Verwenden des Routers im ES1 auf Seite 27.
•• Modulationshüllkurve: Eine Modulationsquelle, die dazu da ist, andere ES1-Parameter zu
steuern oder zur Steuerung des LFO-Pegel dient. Weitere Informationen finden Sie unter
Verwenden von Mod ES1-Envelope auf Seite 29.
Verwenden des Routers im ES1
Mit dem Router wählen Sie, welche ES1-Parameter (Ziele) vom LFO periodisch moduliert werden
und welche durch die Modulationshüllkurve. Mithilfe der Tasten in der linken Spalte bestimmen
Sie das LFO-Modulationsziel. Mithilfe der Tasten in der rechten Spalte bestimmen Sie
die Modulationshüllkurve.
Parameter target
buttons
Router-Parameter
•• Tasten „Pitch“: Klicken Sie auf diese Tasten, um die Tonhöhe, genauer gesagt die Frequenz der
Oszillatoren zu modulieren.
•• Tasten „Pulse Width“: Durch Klicken modulieren Sie die Impulsbreite der Pulswelle.
•• Tasten „Mix“: Durch Klicken modulieren Sie das Mischungsverhältnis (Mix) zwischen primärem
Oszillator und Suboszillator.
•• Tasten „Cutoff“: Klicken Sie auf diese Tasten, um die Cutoff-Frequenz des Filters zu modulieren.
•• Tasten „Resonance“: Klicken Sie auf diese Tasten, um die Resonanz des Filters zu modulieren.
•• Tasten „Volume“: Klicken Sie auf diese Tasten, um die Hauptlautstärke zu modulieren.
Kapitel 2 ES1 28
•• Taste „Filter FM“ (nur Modulationshüllkurve): Durch Klicken moduliert die Dreieckwelle
des Oszillators die Cutoff-Frequenz des Filters. Diese Modulation resultiert in einer Art
Verzerrungseffekt oder führt zu metallischen, „FM-Synthese“-ähnlichen Sounds. Letzteres
kommt voll zur Geltung, wenn Sie mit der Resonanz das Filter zur Selbstoszillation bringen
(siehe Selbstoszillation des ES1-Filters auf Seite 24).
•• „LFO AMP“ (nur Modulationshüllkurve): Durch Klicken können Sie den Hub der LFO-Modulation
mit der Modulationshüllkurve im Verlauf regeln.
Verwenden des ES1 LFO
Der LFO („Low Frequency Oscillator“, niederfrequenter Oszillator) erzeugt eine regelbare, zyklische
Wellenform, die verwendet werden kann, um andere ES1-Parameter zu modulieren.
LFO-Parameter
•• Drehregler „Wave“: Stellen Sie durch Drehen die LFO-Wellenform ein. Jede Wellenform hat ihre
eigene Form, die zu unterschiedlichen Modulationen führt.
•• Sie können zwischen folgenden Wellenformen auswählen: Dreieck, steigender und fallender
Sägezahn, Rechteck, Sample & Hold (Zufallswelle) sowie eine tiefpassgefilterte, sich fließend
ändernde Zufallswellenform.
•• EXT erlaubt es Ihnen ein Side-Chain-Signal als Modulationsquelle einzuschalten. Oben rechts
im ES1-Fensters können Sie im Einblendmenü „Side Chain“ auswählen, welcher Channel-
Strip in das Filter gespeist werden soll.
•• Schieberegler und Feld „Rate“: Bewegen bestimmt die Geschwindigkeit der Schwingung des LFO.
•• Bei Werten rechts von „0“ schwingt der LFO dagegen frei.
•• Bei Werten links von „0“ wird diese zum Tempo des Host-Programms synchronisiert. Die
Perioden dauern in Stufen zwischen 1/96-Takt und 32 Takten gewählt werden.
•• Beim Wert Null spielt der LFO einen konstanten vollen Pegelwert aus, der es beispielsweise
erlaubt, die LFO-Geschwindigkeit mit dem Modulationsrad des Masterkeyboards zu regeln.
Dies ist z. B. nützlich, wenn Sie die Impulsbreite der Pulswelle beim Keyboardspielen mit dem
Modulationsrad in Echtzeit steuern wollen. Die Impulsbreite (Pulse Width) müsste dazu als
LFO-Modulationsziel (Target) in der linken Reihe des Routers ausgewählt sein, während der
Hub der Modulation mit „Int via Whl“ geregelt wird.
•• Schieberegler „Int via Whl“ Der obere Pfeil bestimmt die Intensität der LFO-Modulation, wenn
das Modulationsrad auf maximale Modulation eingestellt ist. Der untere Pfeil bestimmt
die Intensität der LFO-Modulation, wenn das Modulationsrad auf „0“ gestellt ist. Der als
einen grünen Balken angezeigte Abstand zwischen beiden Pfeilen zeigt den Einfluss des
Modulationsrads auf die LFO-Modulationsintensität an.
Sie können mithilfe des Balkens auch beide Pfeile gleichzeitig bewegen und dadurch
Modulationsdynamik und -intensität gleichzeitig verändern. Dabei bleibt der Abstand der
beiden Pfeile zueinander unverändert.
Kapitel 2 ES1 29
Verwenden von Mod ES1-Envelope
Die Modulationshüllkurve kann direkt den im Router ausgewählten Parameter modulieren. Sie
bestimmt, wie lange es dauert, dass die Modulation sich einblendet oder ausblendet. An seiner
Mittelposition (klicken Sie auf „full“) ist die Modulationsintensität statisch, also ohne Fade-In oder
Fade-Out. Die Einstellung „full“ liefert eine konstante Modulationsintensität.
Die Modulationshüllkurve (Modulation Envelope) erlaubt entweder perkussive Verläufe bei
niedrigen Einstellungen ihres Reglers oder sich sanft einblendende Verläufe bei hohen Werten
(Attack-Charakteristik).
Modulationshüllkurven-Parameter
•• Schieberegler und Feld „Form“: Bewegen regelt die Einblendzeit (Fade-In) oder
Ausblendzeit (Fade-Out) für die Modulation. Wenn der Regler voll aufgedreht ist, ist die
Modulationshüllkurve ausgeschaltet.
•• Schieberegler „Int via Vel“: Der obere Pfeil regelt die Obergrenze der Modulationshüllkurve bei
der größten Anschlagsdynamik (Velocity = 127). Der untere Pfeil regelt die Untergrenze bei der
kleinsten Anschlagsdynamik (Velocity = 1). Der grüne Balken zwischen den Pfeilen zeigt den
Einfluss der Anschlagsdynamik auf die Modulation durch die Modulationshüllkurve an.
Sie können mithilfe des Balkens auch beide Pfeile gleichzeitig bewegen und dadurch
Modulationsdynamik und -intensität gleichzeitig verändern. Dabei bleibt der Abstand der
beiden Pfeile zueinander unverändert.
Parameter mit Anschlagsdynamik modulieren
1 Wählen Sie ein Modulationsziel, z. B. Impulsbreite, in der rechten Reihe des Routers aus.
2 Stellen Sie den Schieberegler für die Form auf „Full“ und stellen Sie den Parameter „Int via Vel“
nach Belieben ein.
Dies resultiert in einer von der Anschlagsdynamik abhängigen Modulation der Impulsbreite der
Pulswelle (Pulse Width Modulation).
Sie können direkt den Pegel des LFO steuern, wenn Sie in der rechten Reihe des Modulations-
Routers auf „LFO Amp(litude)“ klicken.
LFO-Modulation ein- oder ausblenden
mm Blenden Sie die LFO-Modulation wie folgt ein: Bewegen Sie den Schieberegler „Form“ nach rechts in
Richtung Attack. Je höher der Wert ist, desto länger dauert die Einblendung.
mm Blenden Sie die LFO-Modulation wie folgt aus: Bewegen Sie den Schieberegler „Form“ nach rechts
in Richtung Attack. Je niedriger der Wert und näher an Decay, desto kürzer ist die Fade-Out-Zeit.
Hüllkurvengesteuerte LFO-Modulationen werden sehr häufig für verzögerte Vibrati eingesetzt.
Die Technik des verzögerten Vibratos wird von vielen Instrumentalistinnen und Instrumentalisten
sowie Sängerinnen und Sängern insbesondere bei langen Noten eingesetzt.
Kapitel 2 ES1 30
Verzögertes Vibrato erzeugen
1 Bewegen Sie den Schieberegler „Form“ nach rechts in Richtung Attack.
2 Wählen Sie „Pitch“ als LFO Target (die Oszillatorenfrequenz als Modulationsziel) in der linken
Reihe des Modulations-Routers.
3 Verwenden Sie den Wellenform-Drehregler und wählen Sie die Dreieckwelle als Wellenform für
LFO 1 aus.
4 Bewegen Sie das Feld „Rate“ auf eine LFO-Rate von ungefähr 5 Hz.
5 Bewegen Sie den oberen Pfeil von „Int via Wheel“ auf einen eher niedrigen Wert und den unteren
Pfeil auf Null.
ES1 MIDI-Controller
ES1 reagiert auf diese MIDI-Control-Change-Befehle (MIDI Continuous Controller Numbers),
kurz „CC“.
Controller-Nummer Parameter
12 Tasten für die Oszillator-Tonhöhe
13 Oszillator-Wellenform
14 Mix-Schieberegler
15 Wellenform des Suboszillators
16 Drive-Schieberegler
17 Cutoff-Schieberegler
18 Resonance-Schieberegler
19 Slope-Tasten
20 ADSR via Vel: unterer Pfeil
21 ADSR via Vel: oberer Pfeil
22 Attack-Schieberegler
23 Decay-Schieberegler
24 Sustain-Schieberegler
25 Release-Schieberegler
26 Key-Schieberegler
27 Auswahltasten für Amplifier Envelope
28 Level via Velocity: unterer Regler
29 Level via Velocity: oberer Regler
30 Chorus-Parameter
31 Modulationsziel für Mod Envelope
102 Schieberegler für die Form von Mod Envelope
103 Modulationshüllkurve: ADSR via Vel: unterer Regler
104 Modulationshüllkurve: Int via Vel: oberer Regler
105 LFO-Rate
106 LFO-Wellenform
107 LFO-Modulationsziel
Kapitel 2 ES1 31
Controller-Nummer Parameter
108 LFO: Int via Whl: unterer Regler
109 LFO: Int via Whl: oberer Regler
110 Glide-Schieberegler
111 Tune-Parameter
112 Analog-Parameter
113 Bender Range-Parameter
114 Out Level-Parameter
115 Voices-Parameter
3
32
ES2 – Übersicht
Der ES2 kombiniert subtraktive Synthese und Elemente der FM- und Wavetable-Synthese, um Sie
beim Erzeugen extrem vielseitiger Sounds zu unterstützen. Dadurch empfiehlt er sich als ideales
Gerät für mächtige Pads, lebendige Texturen, kraftvolle Bässe oder synthetische Brass-Sounds.
Wenn Sie mit Synthesizern noch nicht vertraut sind, können Sie sich unter Synthesizer-
Grundlagen – Übersicht auf Seite 440 informieren. Dort erhalten Sie eine Einführung in die
Grundlage und die Terminologie von verschiedenen Synthesesystemen.
Die drei Oszillatoren des ES2 arbeiten mit klassischen analogen Synthesizer-Wellenformen (inklusive
Noise) und 100 zusätzlichen Einzelwellenformen, den so genannten Digiwaves. Diese bilden
den Grundstein für Sounds, welche die gesamte Bandbreite von fetten Analog- bis hin zu harten
Digital-Sounds abdecken und auch hybride Mischungen dieser beiden Klangwelten ermöglichen.
Zudem können Sie die Oszillatoren gegeneinander modulieren und auf diese Weise leicht
FM-typische Sounds erzeugen. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, die Oszillatoren zu
synchronisieren und über eine Ring-Modulation zu verknüpfen oder eine Sinuswelle direkt auf
die Ausgangsstufe zu mischen, um den Sound fetter zu machen.
Der ES2 integriert einen flexiblen Modulations-Router, der bis zu zehn gleichzeitig nutzbare (und
frei wählbare) Modulations-Routings bereitstellt. Zu den weiteren Modulationsoptionen zählt
das einzigartige Planar Pad, mit dem Sie zwei Parameter gemeinsam über ein zweidimensionales
Gitter steuern können. Das Planar Pad kann selbst über die ausgeklügelte Vector-Hüllkurve
gesteuert werden. Hierbei handelt es sich um eine loopfähige Multipoint-Hüllkurve, die sich speziell
zur Erzeugung komplexer, eigendynamischer Sounds eignet.
Schließlich wurden auch Verzerrer-, Chorus, Phaser- und Flanger-Effekte im ES2 integriert.
Wenn Sie sofort mit dem Experimentieren beginnen möchten, können Sie verschiedene
Einstellungen ausprobieren. Außerdem stehen zwei Tutorials mit Tipps und Informationen zur
Verfügung und laden Sie ein, den ES2 im Detail kennenzulernen. Näheres hierzu finden Sie unter
ES2-Sound-Design – Übersicht auf Seite 84 und ES2-Sound-Design mit Templates auf Seite 94.
Hinweis: Im gesamten Handbuch finden Sie Aufgaben, mit denen die Verwendung von
Parametern als Modulationsziele und -quellen abgedeckt wird. Gemeint ist damit eine der größten
Stärken des ES2 – nämlich seine umfangreichen Modulationsmöglichkeiten. Befolgen Sie die
Schritte in diesen Aufgaben, um ausdruckstarke, eigendynamische Sounds zu erzeugen. Weitere
Informationen finden Sie unter ES2-Modulation – Übersicht auf Seite 54.
ES2
Kapitel 3 ES2 33
Bedienoberfläche des ES2
Die grafische Bedienoberfläche des ES2 besteht aus den folgenden Hauptbereichen.
Modulation controls and
parameters
Macro Sound
parameters
Random
parameters
Click here to
display the Vector
Envelope.
Amplifier
parameters
Planar Pad
Filter section
Effect section
Oscillator section Global parameters
Global
parameters
Modulation router
•• Oszillator-Bereich: Die Oszillator-Parameter befinden sich im oberen linken Bereich der ES2-
Oberfläche. Das Dreieck dient dazu, das Mischungsverhältnis zwischen den drei Oszillatoren
zu steuern. Weitere Informationen finden Sie unter ES2-Oszillator-Parameter – Übersciht auf
Seite 34.
•• Globale Parameter: Links neben den Oszillatoren und oberhalb der Amplifier- und Filter-
Parameter finden Sie verschiedene globale Parameter (z. B. „Tune“), die miteinander verknüpft
sind und direkt auf die Signalausgabe des ES2 Einfluss nehmen. Weitere Informationen finden
Sie unter Globale Parameter – Übersicht auf Seite 42.
•• Filter-Bereich: Im kreisförmigen Bereich befindet sich der Filter-Bereich, inklusive der Parameter
für Drive und Filter FM. Weitere Informationen finden Sie unter Filter im ES2 – Übersicht auf
Seite 45.
•• Amplifier-Parameter: Der Bereich rechts oben enthält die Ausgangsparameter, über die Sie die
Gesamtlautstärke des ES2 einstellen und ein Sinus-Signal in die Ausgangsstufe einspeisen.
Weitere Informationen finden Sie unter Verwenden der Dynamikstufe des ES2 auf Seite 52.
•• Modulations-Router oder Vector-Hüllkurve: Der dunkel unterlegte Streifen, der sich zentral über
die Bedienoberfläche des ES2 erstreckt, wird für den Modulations-Router und die Vector-
Hüllkurve benutzt. Verwenden Sie die Tasten auf der rechten Seite dieses Abschnitts, um zwischen
diesen beiden Betriebsarten umzuschalten.
•• Der Router verknüpft Modulationsquellen wie Hüllkurven und andere Parameter, die im
unteren Bereich der Bedienoberfläche eingeblendet werden, mit Modulationszielen wie den
Oszillatoren und Filtern. Weitere Informationen finden Sie unter Verwenden des Modulation-
Routers auf Seite 55.
•• Die Vector-Hüllkurve ist ein flexibler und leistungsfähiger Hüllkurvengenerator, der Ihnen
umfassende Steuerungsmöglichkeiten über Ihren Sound verleiht. Weitere Informationen
finden Sie unter Verwenden der Vector-Hüllkurve auf Seite 63.
•• Modulationsregler und -parameter: Der Bereich direkt unterhalb des Routers dient dazu, die
Modulationsparameter (wie LFO- und Hüllkurvenregler) zuzuweisen und einzustellen. Weitere
Informationen finden Sie unter ES2-Modulation – Übersicht auf Seite 54.
Kapitel 3 ES2 34
•• Planar Pad: Der quadratische Bereich oben rechts ist ein zweidimensionaler Controller, der
unter der Bezeichnung Planar Pad bekannt ist. Das Planar Pad vereinfacht die gleichzeitige
Bearbeitung von zwei zuweisbaren Parametern und kann mit der Maus, einem anderen
Controller oder der Vector-Hüllkurve kontrolliert werden. Weitere Informationen finden Sie
unter Verwenden von Planar Pad auf Seite 70.
•• Effekte-Bereich: Die internen Optionen zur Effektbearbeitung finden Sie rechts neben den
Ausgangsparametern. Weitere Informationen finden Sie unter Integrierter Effektprozessor des
ES2 auf Seite 78.
•• Makro- und MIDI-Controller-Parameter: Der graue schmale Streifen am unteren Rand dient
wahlweise zur Darstellung der Makro-Parameter oder MIDI-Controller-Zuweisungen. Über die
voreingestellten Makro-Klangparameter können Sie den Sound des ES2 (oder ES2-basierter
GarageBand-Instrumente) direkt manipulieren. Sie können die MIDI-Controller-Nummern
dieser Parameter auch neu zuweisen. Weitere Informationen finden Sie unter ES2-Makro- und
Reglerzuweisungen – Überscht auf Seite 79.
ES2-Soundquellen
ES2-Oszillator-Parameter – Übersciht
Die ES2-Oszillatoren dienen zur Erzeugung einer oder mehrerer Wellenformen. Dieses Signal
wird anschließend in andere Abschnitte der Synthesizer-Engine gespeist und dort geformt, mit
Effekten bearbeitet und/oder manipuliert.
•• Die Ausstattung der Oszillatoren 2 und 3 ist fast identisch, Oszillator 1 weicht ab.
•• Oszillator 1 kann von Oszillator 2 frequenzmoduliert werden und so FM-Synthese-Sounds
erzeugen.
•• Die Oszillatoren 2 und 3 können zu Oszillator 1 synchronisiert oder ringmoduliert werden.
Zudem verfügen sie über Rechteckwellenformen, die wahlweise eine feste, vom Anwender
definierte Impulsbreite haben oder über Pulsbreitenmodulation (PWM) variiert werden.
•• Mithilfe des Modulations-Routers können Sie die Impulsbreite der Rechteckwellenformen in
Oszillator 1 und die synchronisierten und ringmodulierten Rechteckwellen in den Oszillatoren
2 und 3 gemeinsam verändern.
(Fine) Frequency
value field
Wave knob
Oscillator Mix (Triangle)
Oscillator on/off button
(Coarse) Frequency knob
Kapitel 3 ES2 35
Oszillator-Parameter
•• Tasten für Oszillator ein/aus: Mit den Nummern rechts neben den Oszillatoren werden die
jeweiligen Oszillatoren unabhängig voneinander aktiviert oder deaktiviert. Wenn die Ziffer auf
der Taste grün dargestellt wird, ist der Oszillator aktiviert. Wird die Ziffer auf der Taste grau dargestellt,
ist der Oszillator nicht aktiviert. Durch die Deaktivierung eines Oszillators können Sie
Rechenleistung Ihres Computers einsparen.
•• Wellenform-Drehregler: Drehen Sie den Regler, um die Wellenform auszuwählen, die
ein Oszillator erzeugt. Die Wellenform ist für die Grundklangfarbe maßgeblich. Weitere
Informationen finden Sie unter Grundlegende ES2-Oszillator-Wellenformen auf Seite 35.
•• Frequenz-Drehregler (Grobeinstellung): Schalten Sie durch Drehen zwischen den Frequenzen
um ±3 Oktaven in Halbtonschritten gerastert um. Eine Oktave besteht aus 12 Halbtonschritten.
Dementsprechend markieren die Positionen ±12, 24 und 36 die verschiedenen Oktaven.
•• Frequenz-Feld (Feineinstellung): Stimmen Sie die Oszillator-Frequenz fein ab (Tonhöhe). Die
Zahlen auf der linken Seite zeigen die Einstellung für den Halbton s, während die Zahlen auf
der rechten Seite die Einstellung für den Cent c anzeigen (1 Cent = 1/100 Halbton). So ist ein
Oszillator mit dem Wert von „12 s 30 c“ eine Oktave (12 Halbtöne) und 30 Cent höher gestimmt
als ein Oszillator mit „0 s 0 c“. Durch vertikales Bewegen des Zeigers können Sie jeden
Wert anpassen.
•• Oszillatoren-Mischstufe (Dreieck): Bewegen Sie den Zeiger im Dreieck, um zwischen den drei
Oszillatoren zu überblenden (also das Lautstärkeverhältnis zwischen ihnen einzustellen).
Weitere Informationen finden Sie unter Ausgleichen von ES2-Oszillatorpegeln auf Seite 41.
Grundlegende ES2-Oszillator-Wellenformen
Alle ES2-Oszillatoren geben mehrere Standard-Wellenformen wie Sinuswelle, Pulswelle,
Rechteckwelle, Sägezahn- und Dreieckwelle sowie alternativ eine von 100 Digiwaves aus (vgl.
Verwenden von ES2-Digiwaves auf Seite 38). Die folgende Tabelle deckt die grundlegenden
Wellenformen ab:
Wellenform Klangcharakter Anmerkungen
Pulswelle/Rechteck Nasal Gut für Holzblasinstrumente,
Synth-Einwürfe und Bässe
geeignet
Rechteck Hohl und hölzern Geeignet für Bässe, Klarinetten
und Oboen. Die Pulsbreite der
Rechteck-Wellenformen (Oszillator
2 und 3) kann stufenlos zwischen
50 % und den schmalsten
Impulsen eingestellt werden.
Sägezahn Warm und ebenmäßig Geeignet für Streicher, Flächen,
Bässe und Bläser-Klänge
Dreieck Warm klingend, sanfter als
Sägezahn
Geeignet für Flöten und
Flächenklänge
Sinuswelle Ein reiner Klang Die Sinuswelle von Oszillator 1
kann durch Oszillator 2 in der
Frequenz moduliert werden.
Diese Art der Modulation ist die
Grundlage der FM-Synthese (vgl.
Frequenzmodulation im ES2 auf
Seite 37).
Kapitel 3 ES2 36
Zusätzlich sind wahlweise verfügbar:
•• eine zu Oszillator 1 synchronisierte Rechteckwelle
•• eine zu Oszillator 1 synchronisierte Sägezahnwelle
•• für Oszillator 2 der Ausgang eines Ringmodulators, der vom Ausgang von Oszillator 1 und
einer Rechteckwelle aus Oszillator 2 gespeist wird
•• für Oszillator 3 farbiges Rauschen. Weitere Informationen finden Sie unter Verwenden des ES2-
Noise-Generators auf Seite 39.
Die Synchronisation von Oszillatoren und die Ringmodulation ermöglicht sehr komplexe und
flexible Klangspektren. Das Prinzip der Synchronisation von Oszillatoren ist unter Synchronisieren
von ES2-Oszillatoren auf Seite 42 beschrieben. Das Prinzip der Ringmodulation wird unter
Ringmodulation im ES2 auf Seite 38 beschrieben.
Pulsbreitenmodulation im ES2
Sie können die Klangfarbe von Rechteckwellen verändern, indem Sie die Breite der
Wellenformimpulse auf einen beliebigen Wert einstellen. Diese Art der Modulation wird als
Pulsbreitenmodulation bezeichnet.
Die ES2-Pulsbreitenmodulation bietet Ihnen umfassende Funktionen. Wenn beispielsweise
in allen Oszillatoren Rechteckwellen ausgewählt wurden, können Sie die Pulsbreite von
Oszillator 1 und die synchronisierten Pulswellen von Oszillator 2 (oder die Rechteckwelle des
Ringmodulators von Oszillator 2) und Oszillator 3 gleichzeitig modulieren.
Ausgangs-Pulsbreite in den Oszillatoren 2 und 3 einstellen
mm Bewegen Sie die Wellenform-Drehsteuerung, die den Wellenform-Drehregler umgibt (vgl. den
hervorgehobenen Bereich im Bild oben).
Nur in den Oszillatoren 2 und 3 ist es möglich, eine „Ausgangs-Pulsbreite“ vor der eigentlichen
Pulsbreitenmodulation einzustellen.
Pulsbreitenmodulation (von Oszillator 1) im Router einstellen
1 Wählen Sie eine Rechteckwelle für Oszillator 1.
2 Wählen Sie im Router „Osc1Wave“ als Ziel und „LFO1“ als Quelle.
3 Passen Sie den Schieberegler für den Wert der Modulation an (probieren Sie einen Wert
von 0,12 aus).
4 Wählen Sie eine Sinuswelle für LFO 1.
5 Stellen Sie die Rate für LFO 1 ein (ungefähr 0.160 Hz für einen langsamen Sweep).
Kapitel 3 ES2 37
Frequenzmodulation im ES2
Das Prinzip der Frequenzmodulation (FM) wurde Ende der 1960er, Anfang der 1970er Jahre
von John Chowning entwickelt. Sie wurde durch Synthesizer wie die Yamaha DX-Reihe in
den 1980er Jahren populär. Obwohl der ES2 im Bereich der reinen FM-Synthese nicht mit
den DX-Synthesizern mithalten kann, ist er durchaus in der Lage, typische Sounds dieser
Instrumente nachzubilden.
Bei der reinen FM-Synthese wird die Frequenz eines Signalgenerators oder Oszillators von einem
anderen Signalgenerator verändert (bzw. moduliert). Positive Werte des zweiten Signalgenerators
heben die Frequenz des ersten Generators an. Negative Werte senken die Frequenz ab. In
einem Synthesizer findet diese Art der Modulation im hörbaren Bereich statt. Abhängig von
der Konzeption des Instruments können Sie wahlweise das Signal des ersten Oszillators (der
vom zweiten Oszillator moduliert wird) alleine oder beide Oszillatoren gemeinsam abhören. Die
Interaktion zwischen beiden Oszillatoren verändert das Wellenformsignal des ersten Oszillators
und erzeugt neue Obertöne. Dieses Obertonspektrum dient dann als Quellsignal für die weitere
Klangverarbeitung durch Filter, Hüllkurven usw. Weitere Informationen finden Sie unter
Frequenzmodulation (FM-Synthese) auf Seite 459.
Im ES 2 kann die Frequenz von Oszillator 1 (bei ausgewählter Sinuswelle in der 11-Uhr-Position
des Wellenform-Drehreglers) vom Ausgangssignal von Oszillator 2 moduliert werden.
•• Wenn Oszillator 2 ein positives Signal ausgibt, wird die Frequenz von Oszillator 1 angehoben.
•• Wenn Oszillator 2 ein negatives Signal ausgibt, wird die Frequenz von Oszillator 1 abgesenkt.
Effektiv führt das Beschleunigen oder Verlangsamen der Frequenz in Oszillator 1 in jedem
Wellenformdurchgang zu einer Verzerrung der grundlegenden Kurvenform. Zudem hat die
Verzerrung der Wellenform den Nebeneffekt, dass einige neue hörbare Obertöne entstehen.
Wichtig: Die Wirkung aller Frequenzmodulationen, die Sie ausführen, hängt sowohl vom
Frequenzverhältnis als auch von der Modulationsintensität der beiden Oszillatoren ab.
Bei der „reinen“ FM-Synthese erzeugen sowohl der erste als auch der zweite Signalgenerator
eine Sinuswelle (es werden sowohl Oszillator 1 als auch Oszillator 2 im ES2 darauf „reduziert“,
eine Sinuswelle zu generieren). Der ES2 stellt aber zusätzlich 100 Digiwaves sowie zahllose
Kombinationen aus Modulationsintensitäten und Frequenzverhältnissen für jeden Oszillator zur
Auswahl. Dies stellt Ihnen eine große Auswahl an harmonischen Spektren und Tonfarben bereit,
mit denen Sie experimentieren können.
Tipp: Die Art der Modulation, die dabei entsteht, kann signifikant variieren, wenn Sie speziell für
den modulierenden Oszillator 2 andere Wellenformen auswählen.
Frequenzverhältnis einstellen und Modulationsintensität anpassen
1 Stellen Sie die Frequenz-Parameterwerte (Grob- und Feinstimmung) für einen oder beide
Oszillatoren ein.
2 Klicken Sie auf den (oder bewegen Sie den Zeiger im) Regelbereich zwischen den Symbolen für
„Sine“ und „FM“ auf dem Wellenform-Drehregler von Oszillator 1.
So wird der Betrag oder die Intensität der Frequenzmodulation festgelegt.
Kapitel 3 ES2 38
Ringmodulation im ES2
Die Ringmodulation eignet sich insbesondere für metallisch klingende, unharmonische
und glockige Klänge. Die resultierenden Spektren sind nur bei kleinen, ganzzahligen
Frequenzverhältnissen harmonisch. Der Ringmodulator ist ein Gerät aus den frühen Tagen der
Synthesizer.
Ein Ringmodulator hat zwei Inputs. Am Output sind die Summen- und Differenzfrequenzen
der Input-Signale wahrnehmbar. Wenn ein Sinuston von 200 Hz mit einem Sinus von 500 Hz
ringmoduliert wird, resultieren im Output neben diesen beiden Frequenzen als so genannte
Seitenbänder auch die Frequenzen 700 Hz (Summe) und 300 Hz (Differenz). Negative Vorzeichen
bei den Frequenzen der Seitenbänder entsprechen einfach einer Umkehr ihrer Phase.
Tipp: Verwenden Sie Sägezahn- und (pulsbreitenmodulierte) Rechteck-Eingangssignale aus
den Oszillatoren 1 bzw. 2, um ein deutlich komplexeres Ausgangssignal zu erzeugen. Der
Einsatz dieser obertonreichen Wellenformen sorgt dafür, dass einige zusätzliche Seitenbänder
hörbar werden.
Ringmodulierten Sound erzeugen
1 Stellen Sie den Wellenform-Drehregler für Oszillator 2 auf die Ring-Einstellung ein.
2 Experimentieren Sie mit unterschiedlichen Werten für die Frequenz (Grob- und Feinstimmung) in
einem oder beiden Oszillatoren.
Der Ringmodulator von Oszillator 2 wird gespeist vom Output-Signal des Oszillators 1 und einer
Rechteckwelle, die durch Oszillator 2 erzeugt wird. Die Pulsbreite dieser Rechteckwelle kann
moduliert werden (vgl. Pulsbreitenmodulation im ES2 auf Seite 36).
Verwenden von ES2-Digiwaves
Neben den herkömmlichen Synthesizer-Wellenformen können alle Oszillatoren des ES2 100
zusätzliche Wellenformen, die so genannten Digiwaves, erzeugen. Hierbei handelt es sich um
sehr kurze Samples der Attack-Transienten verschiedener Sounds und Instrumente.
Digiwave auswählen
mm Stellen Sie den Wellenform-Drehregler auf „Sine“ (6-Uhr-Position) und wählen Sie eine der folgenden
Optionen:
•• Klicken Sie bei gedrückter ctrl-Taste oder mit der rechten Maustaste auf „Sine“ und wählen Sie
dann eine Wellenform aus dem Kontextmenü aus.
•• Bewegen Sie „Sine“ bei gedrückter Maustaste in vertikaler Richtung.
Kapitel 3 ES2 39
•• Klicken Sie bei gedrückter Umschalttaste auf „Sine“ und geben Sie einen numerischen Wert für
die gewünschte Digiwave ein.
Verwenden des ES2-Noise-Generators
Die Klangpalette von Oszillator 3 wird durch einen Noise-Generator vervollständigt, den Sie
durch Auswahl der Noise-Wellenform aktivieren. Dieser liefert in der Regel Weißes Rauschen.
Weißes Rauschen ist ein homogenes Gemisch aller Frequenzen, die in jedem Frequenzband gleicher
Bandbreite in Hertz die gleiche Intensität aufweisen. Die Bandbreite ist hier in Hertz angegeben.
Sein neutraler Klang liegt irgendwo zwischen dem Konsonanten „F“ und Meeresrauschen.
Wenn Sie Meeresrauschen, Windgeräusche oder auch elektronische Snaredrum-Sounds synthetisieren
möchten, ist Weißes Rauschen die ideale Wellenform.
Tatsächlich können Sie die tonale Färbung in Echtzeit modulieren, indem Sie die Wellenform von
Oszillator 3 modulieren.
Noise-Färbung ändern
1 Legen Sie das folgende Modulations-Routing an: Modulationsziel „Osc3Wave“, Quelle „ModWhl“.
Der Schieberegler für die Modulationstiefe verhält sich in diesem Routing tatsächlich wie
ein Filter.
2 Verwenden Sie negative Werte für die Modulationstiefe (nicht −1.000), um eine absteigende
Filterneigung festzulegen, die ungefähr 6 dB/Oktave entspricht. Der Sound wird dunkler (rotes
Rauschen), wenn Sie das Modulationsrad nach unten einstellen.
3 Um diesen Pseudofilter auf 18 Hz einzustellen, legen Sie die Modulationstiefe auf −1.000 fest. Bei
positiver Modulation von „Osc3Wave“ wird das Rauschen heller (blaues Rauschen).
4 Wenn Sie die Modulationstiefe für das Modulationsziel „Osc3Wave“ auf einen Wert von +1.000
einstellen, wird die Cutoff-Frequenz des Filters auf 18 kHz eingestellt.
Emulieren von verstimmten Analog-Oszillatoren im ES2
Der Parameter „Analog“ ändert nach dem Zufallsprinzip die Tonhöhe jeder Note – und der
Cutoff-Frequenz des Filters.
•• Niedrige Analog-Werte können dem Klang eine subtile Fülle verleihen.
•• Mittlere Analog-Werte simulieren die mangelhafte Stimmstabilität analoger Synthesizer.
Dadurch erzielen Sie den beliebten warmen Analogklang.
•• Hohe Analog-Werte sorgen für eine auffallend instabile Stimmung, die auch tatsächlich nach
falschen Tönen klingen kann – aber vielleicht ist das ja genau das, was Sie suchen.
Kapitel 3 ES2 40
Drehen Sie den Analog-Drehregler, um die Tonhöhe jeder Note nach dem Zufallsprinzip zu
ändern – und Cutoff-Frequenz des Filters.
Wie bei polyphonen analogen Synthesizern behalten die drei Oszillatoren ihre spezifische
Abweichung zu den Frequenzen der anderen Oszillatoren bei, allerdings können die Tonhöhen
aller drei Oszillatoren über denselben Wert für „Analog“ verstimmt werden. Wenn beispielsweise
die Analog-Verstimmung auf etwa 20 % eingestellt ist, werden alle drei Oszillatoren (sofern in
Betrieb) nach dem Zufallsmuster um 20 % verstimmt.
Hinweis: Bei den Tastaturmodi „Mono“ oder „Legato“ zeigt „Analog“ nur dann Wirkung, wenn
„Unison“ aktiviert ist. In diesem Fall bestimmt „Analog“ den Grad der Verstimmung der übereinander
gelegten Stimmen. Wenn der Parameter „Voices“ auf „1“ gesetzt ist und/oder „Unison“ nicht
aktiv ist, hat der Parameter „Analog“ keinen Effekt. Weitere Informationen zu diesen Parametern
finden Sie unter Einstellen des Keyboard-Modus im ES2 auf Seite 43.
Streckung im ES2
Über den Frequency-Drehregler (Grobstimmung) jedes Oszillators können Sie die Oszillatoren
1, 2 und 3 in Halbton- oder Oktavschritten stimmen. Der Frequency-Parameter (Feinstimmung)
ermöglicht es Ihnen nun, jeden Oszillator in Cent (1/100 Halbton) feinzustimmen. Eine präzise
Verstimmung der Oszillatoren kann zu Schwebungen oder einem Phasing zwischen den
Oszillator-Frequenzen führen. Diese Schwebungen fallen normalerweise bei hohen Frequenzen/
Noten schneller aus. Deshalb wirken höhere Noten oft verstimmter als tiefere Noten.
CBD (Constant Beat Detuning) kann zur Korrektur von Schwebungen zwischen den Oszillatoren
oder auch als kreatives Werkzeug zur Emulation einer gestreckten Stimmung genutzt werden.
Die letzte Option kann vor allem dann von Bedeutung sein, wenn Sie ES2-Sounds gemeinsam
mit Aufnahmen akustischer Pianos verwenden. Der Grund liegt darin, dass akustische Pianos
absichtlich „verstimmt“ sind (von der gleich temperierten Stimmung). Man spricht hierbei von
einer Streckung, die dazu führt, dass die oberen und unteren Bereiche auf der Klaviatur in Bezug
auf die mittleren Oktaven etwas verstimmt sind, zueinander jedoch „gestimmt“ klingen.
Wählen Sie einen CBD-Wert aus, um die Harmonien der Frequenzen von tiefen Noten in einem
Verhältnis zu verstimmen, das zum Grundton der Frequenzen der oberen Noten proportional ist.
CBD stellt fünf Werte zur Auswahl: “off“, „25%“, „50%“, „75%“ und „100%“. Bei „100%“ wird die
Schwebungsfrequenz nahezu über den gesamten Tastaturbereich gleichmäßig gehalten. Dieser
Wert ist jedoch möglicherweise zu hoch, da tiefe Noten bereits zu verstimmt erscheinen, während
der Diskant angenehm schwebt. Versuchen Sie es zuerst mit niedrigeren CBD-Werten, wenn
der Bass im Vergleich zu dem oberen Klaviaturbereich zu verstimmt klingt.
Das Zentrum der Gewichtung für CBD ist das C3 (das mittlere C): Dessen Verstimmung bleibt bei
jedem Wert von CBD gleich.
Kapitel 3 ES2 41
Ausgleichen von ES2-Oszillatorpegeln
Die Position des Zeigers im Dreieck wird durch zwei Parameter beschrieben – die X- und
Y-Koordinaten – die für die Automation der Oszillatoren-Mischung verwendet werden. Diese mit
„OscLevelX“ und „OscLevelY“ bezeichneten Parameter sind im Router als Ziele verfügbar.
Bewegen Sie den Zeiger im Dreieck, um zwischen den drei Oszillatoren zu überblenden (also das
Lautstärkeverhältnis zwischen ihnen einzustellen). Die Bedienung ist selbsterklärend. Wenn Sie
den Zeiger nur auf einer Kante des Dreiecks verschieben, wird zwischen den beiden nächstliegenden
Oszillatoren überblendet, während der dritte Oszillator stummgeschaltet wird.
Click or drag in the
Triangle to change the
level balance between
the oscillators.
Die Position des Zeigers (X- und Y-Koordinaten) im Dreieck kann auch über die Vector-Hüllkurve
gesteuert werden. Da in der Vector-Hüllkurve eine Loop-Funktion integriert ist, kann sie auch als
Pseudo-LFO mit einer programmierbaren Wellenform benutzt werden. Weitere Informationen zu
dieser Funktion finden Sie unter Verwenden der Vector-Hüllkurve auf Seite 63.
Dreieck-Koordinaten mit dem Modulationsrad modulieren
1 Legen Sie das folgende Modulations-Routing an: Modulationsziel „OscLeveIX“, Quelle „ModWhl“.
Stellen Sie die Intensität ein.
2 Legen Sie das folgende zweite Modulations-Routing fest: Modulationsziel „OscLevelY“, Quelle
„ModWhl“. Stellen Sie die Intensität ein. Sie können andere Quellen für diese Ziele auswählen.
Ändern von Oszillator-Startpunkten im ES2
Die Oszillatoren können frei laufen oder an derselben Phasen-Position ihres jeweiligen
Wellenformdurchgangs gestartet werden, wenn eine Note angeschlagen wird.
Wählen Sie die Optionen „Free“, „Soft“ oder „Hard“ im Einblendmenü „Osc(illator) Start“ aus.
•• Free: Der anfängliche Startpunkt für die Oszillatorphase ist für jede gespielte Note zufällig.
Das macht den Sound lebendiger. Der Nachteil ist, dass der Ausgangspegel bei jedem
Anschlag einer Note unterschiedlich ausfallen kann: So kann die Attack-Phase trotz identischer
Performance (wenn die Noten beispielsweise von einer MIDI-Region getriggert werden) weniger
druckvoll klingen. Diese Einstellung empfiehlt sich, wenn Sie Sounds emulieren möchten,
die für analoge Hardware-Synthesizer typisch sind.
•• Soft: Die anfängliche Oszillatorphase beginnt bei einem Nulldurchgang für jede gespielte Note.
Dies kommt dem Klangbild (und der Präzision) digitaler Synthesizer nahe.
•• Hard: Die anfängliche Oszillatorphase beginnt mit dem größtmöglichen Pegel im
Wellenformdurchgang für jede gespielte Note. Die Extraportion Druck, die Sie mit dieser
Einstellung erzielen können, ist aber nur dann hörbar, wenn der Parameter „Attack Time“ für
Hüllkurve 3 auf einen niedrigen Wert (und damit auf eine sehr schnelle Attack) eingestellt ist.
Diese Einstellung ist besonders für elektronische Percussion und harte Bässe empfehlenswert.
Kapitel 3 ES2 42
Hinweis: Wenn „Soft“ oder „Hard“ gewählt ist, wird von Seiten der Oszillatoren bei jeder
Wiedergabe immer exakt der gleiche Pegel erzielt. Dies könnte beim Bouncen in Logic Pro von
Bedeutung sein, wenn Sie möglichst nahe an die Aussteuerungsgrenze kommen möchten.
Synchronisieren von ES2-Oszillatoren
Die Sync-Funktion eignet sich besonders für aggressive, kreischende Klänge. Die Wellenformen
„Rechteck“ und „Sägezahn“ von Oszillator 2 und 3 verfügen über die Option „Sync“. Wenn dieser
Parameter eingeschaltet ist, wird die Phase von Oszillator 2 oder 3 mit Oszillator 1 synchronisiert.
Jedes Mal, wenn Oszillator 1 einen neuen Wellendurchgang beginnt, wird der synchronisierte
Oszillator (Oszillator 2 oder 3) ebenfalls auf den Anfang seiner Wellenform zurückgesetzt.
Zwischen den Wellenformdurchgängen von Oszillator 1 laufen die Wellenformdurchgänge der
synchronisierten Oszillatoren frei.
Sie können interessante synchronisierte Oszillatorsounds erzeugen, indem Sie die Frequenz des
synchronisierten Oszillators mit einem Hüllkurvengenerator modulieren. Dies ändert die Anzahl
der Phasen in einem Abschnitt des synchronisierten Durchgangs konstant, was zu entsprechenden
Änderungen im Frequenzspektrum führt.
Synchronisierte Oszillator-Frequenz mit einer Hüllkurve modulieren
1 Stellen Sie den Wellenform-Drehregler für Oszillator 2 auf „Sync“ ein.
2 Legen Sie das folgende Modulations-Routing fest: Modulationsziel „Pitch2“, Quelle „Env2“.
3 Stellen Sie die Einstellungen von Hüllkurve 2 ein.
Globale Parameter im ES2
Globale Parameter – Übersicht
Die globalen Parameter im ES2 haben den größten Einfluss auf den gesamten, durch den ES2
erzeugten Sound. Die globalen Parameter befinden sich links neben den Oszillatoren und oberhalb
des Filter- und Output-Bereichs.
Global parameters Global parameters
Kapitel 3 ES2 43
Globale Parameter
•• Tasten „Keyboard Mode“: Schalten Sie den ES2 zwischen polyphonem, monophonem und
Legato-Modus um. Weitere Informationen finden Sie unter Einstellen des Keyboard-Modus im
ES2 auf Seite 43.
•• Taste „Unison“: Klicken Sie auf die Taste, um den Unison-Modus ein- oder auszuschalten.
Weitere Informationen finden Sie unter Verwenden von Unison und Stimmen im ES2 auf
Seite 44.
•• Feld „Voices“: Hier stellen Sie durch Bewegen die Anzahl der gleichzeitig abspielbaren
Noten ein.
•• Drehregler „Glide“: Drehen Sie diesen Drehregler, um die Dauer zu steuern, in der die Tonhöhe
einer gespielten Note auf die Tonhöhe der nachfolgend gespielten Note gebunden wird.
Weitere Informationen finden Sie unter Festlegen der Zeiteinstellung für Glide im ES2 auf
Seite 44.
•• Felder „Bend Range“: Definieren Sie durch Bewegen den oberen und unteren Pitch-Bend-
Bereich. Weitere Informationen finden Sie unter Pitch-Bend-Bereich des ES2 festlegen auf
Seite 45.
•• Feld „Tune“: Legen Sie durch Bewegen die gesamte Tonhöhe des Instruments in Cent fest. 100
Cent entsprechen einem Halbtonschritt. Bei einem Wert von „0 c“ (null Cent) ist das mittlere A
auf 440 Hz oder den Kammerton gestimmt.
•• Drehregler „Analog“: Drehen Sie den Drehregler „Analog“, um die Tonhöhe jeder Note nach
dem Zufallsprinzip zu ändern – und die Cutoff-Frequenz des Filters. Weitere Informationen
finden Sie unter Emulieren von verstimmten Analog-Oszillatoren im ES2 auf Seite 39).
•• Einblendmenü „Constant Beat Detuning (CBD)“: Wählen Sie einen CBD-Wert aus, um die
Harmonien der Frequenzen von tiefen Noten in einem Verhältnis zu verstimmen, das zum
Grundton der Frequenzen der oberen Noten proportional ist. Weitere Informationen finden Sie
unter Streckung im ES2 auf Seite 40.
•• Einblendmenü „Osc(illator) Start“: Wählen Sie die Optionen „free“, „soft“ oder „hard“ im
Einblendmenü „Osc(illator) Start“ aus Weitere Informationen finden Sie unter Ändern von
Oszillator-Startpunkten im ES2 auf Seite 41.
Einstellen des Keyboard-Modus im ES2
Ein polyphones Instrument wie eine Orgel oder ein Klavier ermöglicht es, mehrere Noten gleichzeitig
zu spielen. Viele alte Analogsynthesizer sind monophon, d. h. es kann wie auf einem
Blasinstrument in der Regel nur ein Ton zur selben Zeit gespielt werden. Dies muss nicht von
Nachteil sein, da es besondere Spielweisen erlaubt, die man von polyphonen Instrumenten zuvor
nicht kannte.
Keyboard-Modus ändern
mm Klicken Sie auf die Taste „Poly“, „Mono“ oder „Legato“.
•• Im Mono-Modus werden beim Staccato-Spiel die Abläufe der Hüllkurvengeneratoren
jedes Mal neu gestartet, wenn eine Note gespielt wird. Spielen Sie hingegen legato (durch
Anschlagen einer neuen Taste, während die alte gehalten wird), werden die Abläufe der
Hüllkurven nur für die ersten legato gespielten Noten neu gestartet und folgen dann ihrem
eingestellten Verlauf so lange, bis Sie die letzte legato gespielte Taste loslassen.
Kapitel 3 ES2 44
•• „Legato“ ist ebenfalls monophon, allerdings mit einer Besonderheit: Die Hüllkurvengeneratoren
werden nur dann mit jeder Note neu ausgelöst, wenn Sie abgesetzt (staccato) spielen, d. h. wenn
Sie die jeweilige Taste loslassen, bevor Sie eine neue anschlagen. Wenn Sie legato spielen, werden
die Hüllkurven nicht neu ausgelöst.
Hinweis: Das Verhalten im Modus „Mono“ wird bei vielen monophonen Analogsynthesizern als
Multi Trigger bezeichnet, das Verhalten im Modus „Legato“ als Single Trigger.
Verwenden von Unison und Stimmen im ES2
Eine der großen Stärken polyphoner Analogsynthesizer ist der Unison-Modus, bei dem mehrere
Stimmen übereinander geschichtet werden. Der Unison-Modus ist bei polyphonen analogen
Synthesizern üblicherweise monophon, wobei alle Stimmen gleichzeitig wiedergegeben werden,
wenn eine einzelne Note angeschlagen wird. Da die Stimmen des analogen Synthesizers nie exakt
gleich gestimmt sind, ergibt sich ein imposanter Chorus-Effekt mit einer erstaunlichen Klangdichte.
Monophonen Unison-Modus verwenden
1 Klicken Sie auf die Taste „Mono“ oder „Legato“, je nach gewünschtem Keyboard-Modus. Weitere
Informationen finden Sie unter Einstellen des Keyboard-Modus im ES2.
2 Klicken Sie auf die Taste „Unison“.
•• Die Intensität dieses Effekts hängt von der Anzahl der ausgewählten Stimmen im Parameterfeld
„Voices“ ab. Erhöhen Sie den Voices-Wert, um einen volleren Klang zu erreichen. Weitere
Informationen finden Sie unter Globale Parameter – Übersicht.
•• Die Intensität der Verstimmung (Stimmenabweichung) wird über „Analog“ gesteuert. Weitere
Informationen finden Sie unter Emulieren von verstimmten Analog-Oszillatoren im ES2.
Polyphonen Unison-Modus verwenden
mm Klicken Sie auf die Tasten „Poly“ und „Unison“.
Im Modus „Poly/Unison“ wird jede Note gedoppelt oder genauer genommen halbiert sich die
Anzahl der Stimmen im Voices-Feld. Diese beiden Stimmen sind zu hören, wenn Sie die Note
spielen. Die Betriebsart „Poly/Unison“ erzeugt denselben Effekt wie die Einstellung „Mono/Unison“
(Stimmen = 2) im ES2, allerdings können Sie nun polyphon spielen.
Festlegen der Zeiteinstellung für Glide im ES2
Der Parameter „Glide“ (auch als Portamentobekannt) legt die Zeit fest, die die Tonhöhe einer gespielten
Note benötigt, um von einer anderen gespielten Note zur jetzigen Tonhöhe zu gleiten.
Portamento aktivieren
mm Drehen Sie den Drehregler „Glide“.
Das Verhalten von Glide hängt vom gewählten Tastaturmodus ab. Weitere Informationen finden Sie
unter Einstellen des Keyboard-Modus im ES2.
•• Im Modus „Poly“ oder „Mono“ ist das Portamento ständig aktiv, sobald für „Glide“ ein anderer Wert
als „0“ ausgewählt ist.
•• Wenn aber „Legato“ ausgewählt ist, werden nur legato (gebunden) gespielte Noten (durch
Halten der alten Taste und Anschlagen einer neuen) mit Portamento versehen. Ungebunden
gespielte Noten erklingen ohne Portamento. Dieses Verhalten wird auch als Fingered
Portamento bezeichnet.
Kapitel 3 ES2 45
Pitch-Bend-Bereich des ES2 festlegen
Die Felder „Bend“ definieren den Bereich für die Pitch-Bend-Modulation, die Sie üblicherweise
über das Pitch-Bend-Rad an Ihrem Keyboard steuern.
Unabhängige Bend-Bereiche für Aufwärts- und Abwärtsbewegung festlegen
mm Bewegen Sie den Zeiger in einem der Felder, um einen Bend-Bereich festzulegen.
Identische Bend-Bereiche für Aufwärts- und Abwärtsbewegung festlegen
1 Legen Sie das Feld für den Bend-Bereich in Aufwärtsrichtung auf den Link-Modus fest.
Dadurch werden die Bend-Bereiche in Aufwärts- und Abwärtsrichtung gesperrt, sodass sie identische
Werte aufweisen.
2 Legen Sie einen Wert für den Bend-Bereich in Abwärtsrichtung fest.
Dieser Wert wird im Feld für den Bend-Bereich in Aufwärtsrichtung übernommen.
Hinweis: Beispielsweise führt ein Bend von 4 Halbtönen in Abwärtsrichtung zu einem kombinierten
Bend-Bereich von 8 Halbtönen – 9, wenn Sie die Standardtonhöhe oder Position ohne
Bend berücksichtigen.
Filter-Parameter des ES2
Filter im ES2 – Übersicht
Der ES2 integriert zwei diskrete, unterschiedlich aufgebaute Filter.
•• Filter 1 kann als Lowpass-, Highpass-, Bandpass-, Band-Reject- oder Peak-Filter
betrieben werden.
•• Filter 2 ist ein Lowpass-Filter mit unterschiedlichen Optionen für die Flankensteilheit (gemessen
in dB/Oktave).
Filter button
Filter 1 Mode
Filter Drive
Click here to choose a
parallel or series filter
configuration.
Filter FM
Filter 2 Slope
Filter 2 Resonance
Filter 2 Cutoff
Filter Blend
Filter 1 Cutoff
Filter 1 Resonance
Filter-Parameter
•• Taste „Filter“: Schaltet den Filter-Bereich ein bzw. aus. Diese Funktion erleichtert die
Programmierung anderer Klangparameter, da die Filter den Klang entscheidend prägen. Wenn
die Filter deaktiviert sind, wird außerdem die Prozessorlast erheblich reduziert.
Kapitel 3 ES2 46
•• Taste „Filter Configuration“: Schaltet zwischen einer parallelen und seriellen Filter-Konfiguration
um. Weitere Informationen finden Sie unter Filterkonfiguration im ES2 auf Seite 46.
•• Schieberegler „Filter Blend“: Steuert die Balance zwischen Filter 1 und Filter 2. Weitere
Informationen finden Sie unter Überblenden zwischen ES2-Filtern auf Seite 47.
•• Modustasten für Filter 1: Schalten Sie Filter 1 zwischen den Betriebsarten „Lowpass“, „Highpass“,
„Bandpass“, „Band Reject“ und „Peak“ um. Weitere Informationen finden Sie unter Modi von
Filter 1 im ES2 auf Seite 48.
•• Tasten für die Flankensteilheit von Filter 2: Schalten Sie die Flankensteilheit für Filter 2 um. Weitere
Informationen finden Sie unter Flankensteilheiten von Filter 2 im ES2 auf Seite 49.
•• “Cutoff“ und „Resonance“: Die Drehregler „Cutoff“ und „Resonance“ steuern die Cutoff-Frequenz
und das Resonanzverhalten für jeden Filter. Weitere Informationen finden Sie unter Filter-
Cutoff-Frequenz und Resonanz – Übersicht auf Seite 49.
•• Drehregler „Filter Drive“: Drehen Sie ihn zum Übersteuern des Filters, was sich individuell auf jede
Stimme auswirkt. Weitere Informationen finden Sie unter Verzerren von ES2-Filtern auf Seite 51.
•• Drehregler „Filter FM“: Drehen Sie den Regler, um das Ausmaß der Cutoff-Frequenzmodulation
von Filter 2 mit der Frequenz von Oszillator 1 festzulegen. Weitere Informationen finden Sie
unter Modulieren der Frequenz von Filter 2 des ES2 auf Seite 52.
Filterkonfiguration im ES2
Mit der Taste „Filter Configuration“ können Sie zwischen einem parallelen und seriellen Filter-
Routing umschalten. Je nach Auswahl wird das gesamte kreisförmige Filter-Element gedreht,
sodass die Positionen und die Ausrichtung der Filter-Drehregler den Signalfluss verdeutlichen. Die
Beschriftung der Taste wird je nach Auswahl ebenfalls angepasst.
Series filter signal flow Parallel filter signal flow
In der Abbildung links sind die Filter seriell geschaltet. Das bedeutet, dass das (in der dreieckigen
Oszillatoren-Mischstufe kombinierte) Signal aller Oszillatoren das erste Filter durchläuft.
Anschließend durchläuft das gefilterte Signal Filter 2, wenn „Filter Blend“ auf die Mittelposition
„0“ eingestellt ist. Das Ausgangssignal von Filter 2 wird dann auf den Eingang der Dynamikstufe
(Amplifier-Bereich) gespeist.
In der Abbildung rechts sind die Filter parallel geschaltet. Wenn „Filter Blend“ auf „0“ gesetzt
ist, hören Sie eine Mischung zu gleichen Teilen, die über Filter 1 und Filter 2 geroutet wird. Die
Ausgangssignale der beiden Filter werden nun auf den Eingang der Dynamikstufe gespeist.
Weitere Informationen finden Sie unter Überblenden zwischen ES2-Filtern.
Kapitel 3 ES2 47
Überblenden zwischen ES2-Filtern
„Filter Blend“ kann einen enormen Einfluss auf den Signalfluss des ES2 haben. Unabhängig
davon, ob Sie die parallele oder serielle Verschaltung wählen, hören Sie in der Einstellung
„–1“ nur Filter 1. Bei „+1“ hören Sie hingegen nur Filter 2. Diese Abbildungen illustrieren den
Signalfluss zwischen der Oszillatoren-Mischstufe (dem Dreieck) und der Dynamikstufe (den
Verstärker). Abhängig von der Filter-Blend-Einstellung durchläuft das Signal die Filter und den
Filter-Verzerrer (Parameter „Drive“).
•• Filter Blend: Konfigurationsinformationen zu seriellen Filtern
•• Verwenden Sie positive Werte für „Filter Blend“, um Filter 1 teilweise zu umgehen.
•• Verwenden Sie negative Werte für „Filter Blend“, um Filter 2 teilweise zu umgehen.
•• Bei Null oder positiven Werten für „Filter Blend“ liegt nur ein Verzerrer zwischen beiden Filtern.
•• Bei negativen Werten für „Filter Blend“ wird ein weiterer Verzerrer geschaltet, der das Output-
Signal der Oszillatoren-Mischstufe verzerrt, bevor es in Filter 1 gespeist wird.
•• Wenn „Drive“ auf 0 steht, findet keine Verzerrung statt.
Filter 1
Filter 1
Filter 1
Drive
Drive
Drive
Drive
Drive
Filter 1
Filter 1
Filter 2
Filter 2
Filter 2
Drive
Drive
Filter 2
Filter 2
+1:
–0,5:
+0,5:
–1:
0:
•• Filter Blend: Konfigurationsinformationen zu parallelen Filtern
In einer parallelen Konfiguration wird der Verzerrer – der Parameter „Drive“ – immer hinter der
Oszillatoren-Mischstufe (dem Dreieck) und vor den Filtern verkabelt. Beide Filter empfangen
das gleiche Monosignal vom Verzerrer. Die Outputs der beiden Filter werden mithilfe von
„Filter Blend“ mono zusammengemischt.
Mix
Filter 1
Drive
Filter 2
Der Parameter „Filter Blend“ steht als Modulationsziel im Router zur Verfügung. Sie können „Filter
Blend“ über manuelle Steuerquellen wie das Modulationsrad steuern, allerdings können Sie das
„Filter Blend“-Ziel auch kreativ einsetzen, um abrupt zwischen den beiden Filtern umzuschalten
oder sanft zwischen diesen zu überblenden. Sie können auch Velocity oder eine Kombination aus
Vector-Hüllkurve und Planar Pad als Quellen verwenden. Durch letzteres können Sie interessante
Möglichkeiten zur Filterkontrolle nutzen, die sich unabhängig voneinander entwickeln, oder
gemäß den Oszillator-Parametern, die ebenfalls mit der Vector-Hüllkurve kontrolliert werden.
Kapitel 3 ES2 48
Überblenden zwischen Filtern
mm Bewegen Sie den Schieberegler „Filter Blend“, um zwischen den beiden Filtern zu überblenden,
sofern diese parallel „verkabelt“ sind.
•• Wenn „Filter Blend“ oben steht (in der Regler-Ansicht zu lesen als –1), hören Sie nur den Effekt
von Filter 1.
•• Wenn „Filter Blend“ unten steht (Regler-Ansicht: +1), hören Sie nur den Effekt von Filter 2.
•• Zwischen diesen Positionen wird überblendet. Sie hören den Effekt von beiden Filtern.
Sie können auch dann zwischen den Filtern überblenden, wenn diese seriell betrieben werden. In
der seriellen Verschaltung der beiden Filter ist außerdem der über „Drive“ gesteuerte Verzerrer zu
berücksichtigen, der abhängig von „Filter Blend“ vor oder zwischen den Filtern angeordnet wird.
Filter Blend mit einem LFO modulieren
1 Legen Sie das folgende Modulations-Routing fest: Modulationsziel „FltBlend“, Quelle „LFO2“.
2 Passen Sie die Einstellungen von LFO 2 an.
Modi von Filter 1 im ES2
Filter 1 kann in verschiedenen Modi betrieben werden und filtert (eliminiert) bzw. verstärkt auf
diese Weise spezifische Frequenzbänder.
Klicken Sie auf eine der folgenden Modustasten für Filter 1:
•• Lo (lowpass): Lässt Frequenzen unterhalb der Cutoff-Frequenz passieren. Die Flankensteilheit
von Filter 1 beträgt 12 dB/Oktave.
•• Hi (highpass): Lässt Frequenzen oberhalb der Cutoff-Frequenz passieren. Die Flankensteilheit
von Filter 1 beträgt 12 dB/Oktave.
•• Peak: Filter 1 wirkt als Peak-Filter. Es erlaubt die Anhebung eines Frequenzbands. Der Scheitel
des Frequenzbands wird über den Cutoff-Parameter gesteuert. Die Breite des Frequenzbands
wird über den Resonance-Parameter gesteuert.
•• BR (Band Reject): Der Bereich um die Cutoff-Frequenz wird unterdrückt (ausgefiltert), während
die umgebenden Frequenzbereiche passieren können. Der Resonance-Parameter steuert die
Breite des gesperrten Frequenzbands.
•• BP (Bandpass): In diesem Modus kann nur ein Frequenzband um die Cutoff-Frequenz herum
passieren. Alle anderen Frequenzen werden unterdrückt. Der Resonance-Parameter steuert
die Breite des Frequenzbands. Das Bandpass-Filter ist ein Zweipol-Filterelement, dessen
Flankensteilheit auf beiden Seiten der Cutoff-Frequenz 6 dB/Oktave beträgt.
Kapitel 3 ES2 49
Flankensteilheiten von Filter 2 im ES2
Die meisten Filter dämpfen die auszufilternden Signalanteile nicht vollständig, sondern immer nur
mit einer begrenzten Trennschärfe. Die Flankensteilheit oder Kurve, die für Filter 2 gewählt wird,
beschreibt den Dämpfungsgrad unterhalb der Cutoff-Frequenz in Dezibel pro Oktave.
Slope-Tasten: Klicken Sie auf eine beliebige Taste, um eine Flankensteilheit für Filter 2 auszuwählen:
12 dB, 18 dB und 24 dB. Je steiler die Flankensteilheit ist, desto größer ist der Effekt auf
Signalpegel unterhalb der Cutoff-Frequenz.
Taste „Fat“: Klicken Sie auf die Taste „Fat“ für einen Wert von 24 dB pro Oktave der Bandsperre.
Der Fat-Modus verfügt über eine integrierte Kompensations-Schaltung, um die Basslastigkeit des
Sounds beizubehalten. Verglichen damit klingen in der herkömmlichen 24-dB-Einstellung basslastige
Sounds dagegen nicht so voluminös.
Filter-Cutoff-Frequenz und Resonanz im ES2
Filter-Cutoff-Frequenz und Resonanz – Übersicht
In jedem Lowpass-Filter (ES2: Lo-Modus für Filter 1; Filter 2 ist ein Lowpass-Filter) werden alle
Frequenzanteile oberhalb der Cutoff-Frequenz gedämpft oder beschnitten. Wenn Sie bisher keine
Erfahrung mit Synthesizern und den Konzepten der Filter haben, lesen Sie Synthesizer-Grundlagen
– Übersicht auf Seite 440.
Parameter „Cutoff“ und „Resonance“
•• Drehregler „Cutoff Frequency“: Drehen Sie den Regler, um die Brillanz des Signals zu kontrollieren.
•• Je höher die Cutoff-Frequenz in einem Lowpass-Filter, desto höherfrequente Signalanteile
können passieren.
•• Bei einem Highpass-Filter bestimmt die Cutoff-Frequenz den Punkt, ab dem tiefere Frequenzen
unterdrückt und höhere Frequenzen durchgelassen werden.
•• Bei einem Bandpass-/Bandsperr-Filter bestimmt die Cutoff-Frequenz die Scheitelfrequenz für
den Bandpass- oder Bandsperr-Filter.
•• Drehregler „Resonance“: Drehen Sie diesen Regler, um Teile des Signals über oder unter die eingestellte
Cutoff-Frequenz anzuheben bzw. abzusenken.
•• In einem Lowpass-Filter hebt die Resonanz Signale unter der Cutoff-Frequenz an oder
senkt sie ab.
•• In einem Highpass-Filter hebt die Resonanz Signale über der Cutoff-Frequenz an oder
senkt sie ab.
Kapitel 3 ES2 50
•• In einem Bandpass-/Bandsperr-Filter verstärkt oder unterdrückt „Resonance“ die
Signalanteile (das Frequenzband) um die Frequenz herum, die mit dem Parameter „Cutoff
Frequency“ eingestellt sind.
Zwei Filter-Parameter gleichzeitig regeln
Die Fähigkeit, „Cutoff“ und „Resonance“ gleichzeitig steuern zu können, ist für die Erzeugung
expressiver Synthesizer-Sounds essenziell.
mm Verschieben Sie eines der drei Kettensymbole in der Filtersektion des ES2.
Click here to
simultaneously adjust
the cutoff of both Filter 1
and Filter 2.
Click here to
simultaneously adjust
the cutoff and
resonance of Filter 2.
Click here to
simultaneously adjust
the cutoff and
resonance of Filter 1.
•• Die Kette zwischen den Drehreglern „Cut“ und „Res“ in Filter 1 steuert gleichzeitig die Resonanz
(horizontale Bewegung) und Cutoff-Frequenz (vertikale Bewegung).
•• Die Kette zwischen den Drehreglern „Cut“ und „Res“ in Filter 2 steuert gleichzeitig die Resonanz
(horizontale Bewegung) und Cutoff-Frequenz (vertikale Bewegung).
•• Die Kette zwischen den Cut-Drehreglern für Filter 1 und Filter 2 steuert gleichzeitig die Cutoff-
Frequenz von Filter 1 (vertikale Bewegung) und Filter 2 (horizontale Bewegung).
Erzwingen der Selbstoszillation von ES2-Filtern
Wenn Sie die Resonanz eines der Filter erhöhen, entsteht eine filterinterne Rückkopplung, die
zu einer Selbstoszillation an der Grenzfrequenz des Filters (Cutoff Frequency) führt. Dies führt zu
einer Sinus-Oszillation (einer Sinuswelle), die effektiv hörbar ist.
Um die Schwingung in Gang zu setzen, bedarf es eines gewissen Anfangsimpulses. Bei analogen
Synthesizern genügt das Grundrauschen der analogen Schaltungen oder das Signal der
Oszillatoren. Beim digitalen ES2 rauscht nichts. Wenn also alle Oszillatoren stummgeschaltet sind,
liegt am Filter kein Input-Signal. Durch „Filter Reset“ wird ein Impulssignal bereitgestellt, das verwendet
werden kann, um eine Eigen-Oszillation des Filters zu bewirken.
Filter Reset für die Eigen-Oszillation der ES2-Filter verwenden
mm Klicken Sie auf die Taste „Filter Reset“, um das Filter zu aktivieren.
Wenn diese Taste aktiviert ist, können Sie jede Note mit einem Impuls beginnen lassen, sodass
das Filter sofort schwingt/mit der Selbstoszillation beginnt.
Kapitel 3 ES2 51
Hohe Resonanzwerte mit dem Parameter Fat(ness) kompensieren
mm Aktivieren Sie die Taste „Fat(ness)“ durch Klicken, die sich unter den anderen Tasten für die
Flankensteilheit befindet.
Ein Anheben des Resonance-Werts führt bei Lowpass-Filtern zu einer Absenkung der Bässe. Sie
können die Taste „Fatness“ verwenden, um diesen Nebeneffekt auszugleichen und einen voluminöseren
Sound zu erhalten.
Verzerren von ES2-Filtern
Die Filter verfügen über getrennte Verzerrermodule. Sie können durch Drehen des Parameters
„Drive“ die Verzerrungsintensität festlegen.
Durch den Parameter „Drive“ wird jede Stimme unabhängig voneinander beeinflusst. Wenn jede
Stimme einzeln verzerrt wird (wie bei einer Gitarre mit sechs Fuzz-Boxen, eine für jede Saite),
können Sie über den gesamten Tastaturbereich komplexeste Harmonien spielen. Jede Stimme
klingt sauber, ohne dass Intermodulationseffekte das Klangbild trüben.
Bestimmte Drive-Einstellungen können zu einem unterschiedlichen Klangcharakter führen. Dies
ist darauf zurückzuführen, dass der Klangcharakter eines Synthesizers in hohem Maß dadurch
beeinflusst wird, auf welche Weise sich analoge Filter beim Übersteuern verhalten. Jedes
Synthesizer-Modell hat diesbezüglich individuelle Klangeigenschaften. Der ES2 arbeitet in diesem
Bereich sehr flexibel und ermöglicht klangliche Färbungen, die von dezenter Übersteuerung bis
zur härtesten Verzerrung reichen.
•• Solange die Filter parallel verschaltet sind, liegen diese Verzerrer im Signalfluss vor den Filtern.
•• Bei serieller Verschaltung der Filter hängt die Position der Verzerrer vom Parameter „Filter
Blend“ ab. Weitere Informationen finden Sie unter Überblenden zwischen ES2-Filtern.
Tipp: Da das Filter 2 bei serieller Verschaltung die bei der Verzerrung entstehenden Obertöne
ausfiltern kann, erscheint die Möglichkeit, vor und zwischen den Filtern zu verzerren, eher wie
eine zusätzliche Option, die Oszillatoren-Wellenformen zu deformieren.
Polyphone Verzerrungen in der Praxis
Der ES2 stellt einen eigenen Distortion-Effekt im Effekte-Bereich zur Verfügung. Angesichts dieser integrierten
Funktion stellt sich möglicherweise die Frage, welche Vorteile die Funktion „Drive“ des Filters bietet.
Die Verzerrer-Schaltung im Effekte-Bereich beeinflusst die gesamte polyphone Ausgabe des ES2. Jeder Rock-
Gitarrist weiß, dass komplexere Akkorde, die über Dur, parallele Quinten und Oktaven hinausgehen, unrein
klingen, wenn sie im Ganzen verzerrt werden. Daher beschränken sich Gitarristen meist auf wenige Stimmen
oder parallele Quinten und Oktaven. Der Drive-Parameter der Filter beeinflusst jede Stimme einzeln, wodurch
Sie komplexe Akkorde spielen können, ohne dass unangenehme Intermodulationen auftreten, die der
Verzerrungseffekt Ihrem Sound hinzufügen kann.
Kapitel 3 ES2 52
Modulieren der Frequenz von Filter 2 des ES2
Die Cutoff-Frequenz von Filter 2 kann über eine Sinuswelle von Oszillator 1 moduliert werden,
die selbst dann ausgegeben wird, wenn der Oszillator abgeschaltet ist. Der Pegel des Sinus-
Signals kann in der Ausgangsstufe mit dem Parameter „Sine Level“ gemischt werden (vgl.
Optimierte ES2-Sounds mit Sine Level auf Seite 53).
Der Effekt einer solchen Modulation im Audiofrequenzbereich führt zu schwer vorhersagbaren
Ergebnissen, deren Spektren bei dezent gewählten Modulationsintensitäten jedoch noch sehr
harmonisch sind. Mit dem FM-Parameter wird die Intensität dieser Filter-Frequenzmodulation
festgelegt.
Hinweis: Verwechseln Sie diese Filter-Frequenzmodulation nicht mit der Funktion zur
FM-Oszillation (Oszillator 1 wird von Oszillator 2 moduliert). Wenn Oszillator 1 von Oszillator 2 frequenzmoduliert
wird, wird das Sinuswellen-Signal, das die Cutoff-Frequenzen moduliert, davon
nicht beeinflusst. Weitere Informationen finden Sie unter Frequenzmodulation im ES2.
Filter 2 ist bis zur Selbstoszillation resonanzfähig. Wenn Sie den Resonance-Wert sehr hoch
wählen, erzeugt das Filter eine Sinusschwingung. Diese selbstschwingende Sinuswelle wird
bei maximalem Resonance-Wert sogar verzerrt. Wenn Sie alle Oszillatoren stummschalten oder
anderweitig ausblenden, hören Sie nur noch die Sinusschwingung des Lowpass. Mit einer
Frequenzmodulation der Cutoff-Frequenz können Sie nun die gleichen Effekte erzeugen, die
auch durch die Frequenzmodulation des Oszillators 1 durch Oszillator 2 möglich sind.
Filter FM modulieren
1 Legen Sie das folgende Modulations-Routing fest: Modulationsziel „LPF FM“.
Als Modulationsquelle dient stets ein Sinus mit der Frequenz des ersten Oszillators. Aufgrund
dieser Standardzuweisung und der direkten Beziehung zwischen der Intensität von Filter FM und
der Frequenz von Oszillator 1 können Sie ein zweites Routing zum Modulieren der Tonhöhe von
Oszillator 1 einrichten.
2 Legen Sie das folgende Modulations-Routing fest: Modulationsziel „Pitch 1“, Quelle „LFO1“.
3 Passen Sie die Einstellungen für LFO an.
Amplifier-Parameter des ES2
Verwenden der Dynamikstufe des ES2
Die Dynamikstufe eines Synthesizers bestimmt den Pegel eines Tons, also letztlich die wahrgenommene
Lautstärke. Der zeitliche Verlauf des Pegels wird von einem Hüllkurvengenerator
gesteuert. Weitere Informationen zu Hüllkurvengeneratoren finden Sie unter Synthesizer-
Grundlagen – Übersicht auf Seite 440.
ENV 3 ist fest mit der Dynamikstufe des ES2 verkabelt und dient daher immer zur Pegelsteuerung
der Noten. Weitere Informationen finden Sie unter ES2-Hüllkurven – Übersicht.
Die Dynamikstufe kann außerdem über den Router von jeder Modulationsquelle
moduliert werden.
Kapitel 3 ES2 53
Dynamikstufe modulieren (Amp)
1 Legen Sie das folgende Modulations-Routing fest: Modulationsziel „AMP“, Quelle „LFO1“.
2 Vergewissern Sie sich, dass für „via“ die Einstellung „Off“ ausgewählt wurde.
3 Passen Sie die Einstellungen für LFO an.
Ein Tremolo-Effekt mit einem periodisch geänderten Pegel wird erzeugt, der auf dem aktuellen
Wert für „LFO 1 Rate“ basiert.
Optimierte ES2-Sounds mit Sine Level
Mit dem Sine Level-Drehregler kann die Sinuswelle (bei der Frequenz von Oszillator 1) unter
Umgehung der Filter direkt in der Dynamikstufe hinzugemischt werden. Selbst wenn Sie durch
eine Hochpassfilterung den Grundton von Oszillator 1 ganz ausgeblendet haben, können Sie ihn
mit diesem Parameter wieder zumischen.
•• Auch wenn Oszillator 1 durch Oszillator 2 frequenzmoduliert ist (wenn Sie „FM“ mit dem Wave-
Drehregler angehoben haben), wird hier nur die reine Sinuswelle dem Dynamikbereich zugemischt
und nicht ein durch die Frequenzmodulation verzerrtes Signal.
•• Jede Modulation der Tonhöhe von Oszillator 1, die im Router eingestellt wird, wirkt sich nun
auf die Frequenz der Sinuswelle aus, die in dieser Stufe zugemischt wird.
Hinweis: Der Drehregler „Sine Level“ eignet sich gut, um dem Klang Grundtönigkeit, Wärme und
einen satten Bass zu verleihen. Insbesondere dünne Klänge können von diesem Parameter profitieren,
vorausgesetzt Oszillator 1 spielt im Konzert der Oszillatoren tatsächlich den Grundton.
Kapitel 3 ES2 54
ES2-Modulation
ES2-Modulation – Übersicht
Der ES2 bietet eine extrem große Anzahl an Modulationsquellen und Modulationszielen. Daher
ist er ein außerordentlich flexibler Synthesizer, der ungewöhnliche Klänge erzeugen kann, die
sich ständig weiterentwickeln, die wie Audio Loops klingen oder die sich einfach sehr ausdrucksstark
spielen lassen.
Modulation sources
Click here to
display the
Vector Envelope.
Planar Pad
Modulation router
•• Modulations-Router: Der Modulations-Router, oder kurz Router, verknüpft Modulationsquellen
wie die Hüllkurve mit Modulationszielen wie den Oszillatoren und Filtern. Der Router enthält
zehn Modulations-Routings, angeordnet in Spalten. Weitere Informationen finden Sie unter
Verwenden des Modulation-Routers auf Seite 55.
•• Modulationsquellen: Zu den Modulationsquellen gehören die LFOs und Hüllkurven. Näheres
hierzu finden Sie unter ES2 LFO – Übersicht auf Seite 58 und ES2-Hüllkurven – Übersicht auf
Seite 60.
•• Vector-Hüllkurve: Die Vector-Hüllkurve ist eine extrem raffiniert aufgebaute loopfähige
Multipoint-Hüllkurve, die zur Steuerung des Planar Pads und Dreiecks (Oszillatoren-Mischstufe)
benutzt werden kann. Die Vector-Hüllkurve kann anstelle des Modulations-Routers in der
Bedienoberfläche eingeblendet werden, indem Sie auf die Taste „Vector Envelope“ auf der
rechten Seite des Routers klicken. Weitere Informationen finden Sie unter Verwenden der
Vector-Hüllkurve auf Seite 63.
•• Planar Pad: Das Planar Pad arbeitet als zweidimensionaler Controller, mit dem sich zwei frei
zuweisbare Parameter gemeinsam steuern lassen. Es kann über die Vector-Hüllkurve gesteuert
werden. Weitere Informationen finden Sie unter Verwenden von Planar Pad auf Seite 70.
Kapitel 3 ES2 55
Modulations-Router im ES2
Verwenden des Modulation-Routers
Der Modulations-Router (oder einfach Router) erstreckt sich quer über das Zentrum der
ES2-Bedienoberfläche. Klicken Sie auf die Taste „Router“, um den Router anstelle der Vector-
Hüllkurve einzublenden (diese beiden Komponenten teilen sich denselben Bereich auf
der Bedienoberfläche). Sie können den Router bzw. die Vector-Hüllkurve durch Klicken auf
das Dreiecksymbol zum Einblenden links unten im Abschnitt klicken. Wenn Synthesizer-
Modulations-Routings für Sie etwas Neues sind, lesen Sie bitte unter Modulation – Übersicht auf
Seite 454 nach.
The modulation intensity slider
divides into two halves when a
via source is active.
Modulation sources are
shown at the bottom of
each modulation routing.
The modulation intensity
slider is not divided when
there is no active via source.
Modulation targets are
shown at the top of each
modulation routing.
Via sources are shown
in the middle of each
modulation routing.
Auch eine große Auswahl an verschiedenen Modulationsquellen (Sources) lässt sich mit verschiedenen
Modulationszielen (Targets) verknüpfen, wie bei einer manuellen Telefonzentrale mit dem
Fräulein vom Amt oder bei einer Studio-Patchbay.
Die Modulationsintensität (wie stark das Ziel von der Quelle beeinflusst wird) wird mit dem vertikalen
Schieberegler rechts neben dem jeweiligen Modulations-Routing eingestellt.
Die Intensität der Modulation kann wiederum auch moduliert werden: Der Parameter via
bestimmt eine weitere Modulationsquelle, die die Intensität der Modulation regelt. Wenn „via“
aktiviert ist, können Sie obere und untere Grenzen für die Intensität der Modulation festlegen.
Es können zehn solche Zuordnungen von Modulations-Routings (von Quelle, Via und Ziel)
simultan erfolgen. Welchen der zehn Modulationswege Sie verwenden, ist unerheblich. Die
verschiedenen Modulationsziele können sogar mehrfach ausgewählt werden. Sie können
dieselben Quellen und dieselben „via“-Controller in verschiedenen Modulations-Routings
simultan einsetzen.
Einfaches Modulations-Routing erstellen
1 Wählen Sie in Einblendmenü „Target“ den Parameter aus, den Sie modulieren möchten.
Kapitel 3 ES2 56
2 Wählen Sie im Einblendmenü „Source“ den Parameter aus, den Sie für die Modulation des Ziels
verwenden möchten.
3 Bewegen Sie den Schieberegler „Intensity“, um eine feste Intensität für die Modulation festzulegen.
Wenn „via“ aktiv ist, legt dieser Schieberegler die minimale Modulationsintensität fest.
Modulations-Routing umgehen (Bypass)
mm Klicken Sie auf die Taste „b/p“ ganz oben rechts im Modulations-Routing neben dem Parameter
„Target“.
Der Parameter „Bypass“ (b/p) aktiviert oder deaktiviert Modulationswege, ohne deren
Einstellungen einzubüßen.
Steuern der Modulationsintensität des ES2 mit „via“-Quellen
In einem einfachen Modulations-Routing aus Ziel und Quelle können Sie eine feste
Modulationsintensität einrichten, indem Sie den Schieberegler „Intensity“ rechts
neben dem Routing vertikal verschieben. Dieser Reglerwert definiert immer eine
konstante Modulationsintensität.
Sie können eine weitere Modulationsquelle aus dem Einblendmenü „via“ auswählen, das die
Modulationsintensität steuert.
Wenn Sie einen anderen Wert als „off“ für „via“ auswählen, wird der Schieberegler „Intensity“ in
zwei Hälften unterteilt. Jede dieser Hälften verfügt nun über ein eigenes Pfeilsymbol.
•• Die obere Hälfte des Schiebereglers bestimmt die maximale Modulationsintensität bei voll aufgedrehtem
via-Regler.
•• Die untere Hälfte des Reglers bestimmt die minimale Modulationsintensität, wenn der „via“-
Regler (z. B. das Modulationsrad) ganz heruntergedreht ist.
•• Der Bereich zwischen den beiden Reglerhälften markiert den Modulationsbereich des
via-Reglers.
Kapitel 3 ES2 57
Modulations-Routing erzeugen, das eine „via“-Quelle enthält
1 Wählen Sie im Einblendmenü „Target“ ein Modulationsziel aus.
2 Wählen Sie im Einblendmenü „Source“ eine Modulationsquelle aus.
3 Wählen Sie über das Einblendmenü „via“ die Modulationsquelle aus, die Sie für die Regelung der
Modulationsintensität verwenden möchten.
4 Bewegen Sie die obere Pfeilspitze des Intensity-Schiebereglers rechts vom Modulations-Routing
in vertikaler Richtung, um die maximale Modulationsintensität einzustellen.
5 Bewegen Sie die untere Pfeilspitze des Intensity-Schiebereglers in vertikaler Richtung, um die
minimale Modulationsintensität einzustellen.
Bereich „via“ als Ganzes bewegen
mm Bewegen Sie den Bereich vertikal (den Bereich zwischen den beiden Reglerhälften).
Kapitel 3 ES2 58
Beide Pfeilspitzen bewegen sich gemeinsam.
Wenn der Bereich zu klein ist, um ihn bewegen zu können, bewegen Sie mit der Maus einen
nicht benutzten Bereich des Schiebereglers „Intensity“, um den Bereich zu bewegen.
Modulationsintensität auf Null setzen
mm Klicken Sie auf das Symbol mit der Null neben dem „via“-Parameter.
Effekt der via-Modulationsquelle umkehren
mm Klicken Sie auf den Parameter „via invert (inv)“ rechts neben dem „via“-Parameter.
ES2 LFOs
ES2 LFO – Übersicht
Der ES2 integriert zwei LFOs mit mehreren Wellenformen. Beide stehen als Quellen im Router
zur Auswahl.
Der LFO 1 ist polyphon, d. h. die Modulationen der einzelnen Stimmen sind nicht phasenstarr.
Außerdem ist der LFO 1 zum Tastenanschlag synchronisiert: Jedes Mal, wenn Sie eine Taste
anschlagen, startet die LFO 1 Modulation der entsprechenden Stimme von Null.
Um diese nicht phasenstarre Charakteristik besser zu verstehen, stellen Sie sich vor, dass ein
Akkord auf der Klaviatur gespielt wird. Wenn LFO 1 beispielsweise zur Pitch-Modulation genutzt
wird, könnte die Tonhöhe einer Stimme nun steigen, während sie bei einer anderen Stimme fällt
und bei einer dritten Stimme ihren Maximalwert erreicht. Das heißt, die Modulation ist unabhängig
für jede Stimme bzw. Note.
Die Key-Sync-Funktion stellt sicher, dass der LFO-Zyklus immer bei Null beginnt, wodurch die
Modulation konsistenter wird. Wenn die LFO-Wellenformdurchgänge nicht in dieser Form synchronisiert
werden, klingen einzelne Noten-Modulationen unsauber.
•• LFO 1 ist für die Regelung der Tonhöhe aller drei Oszillatoren vorkonfiguriert. Er kann gleichzeitig
für die Modulation anderer Parameter verwendet werden.
•• Der LFO 1 kann dank eines eingebauten Hüllkurvengenerators auch automatisch ein- oder
ausgeblendet werden.
•• Der LFO 2 ist monophon, d. h. die Modulation ist für alle Stimmen gleich. Stellen Sie sich
beispielsweise vor, dass ein Akkord auf dem Keyboard gespielt wird. Wenn LFO 2 zur
Pitch-Modulation genutzt wird, steigt und fällt die Tonhöhe aller Stimmen in dem gespielten
Akkord synchron. Der LFO 2 eignet sich besonders zum Erzeugen von rhythmischen
Modulationseffekten, die auch während der Änderungen des Projekttempos im Takt bleiben.
Kapitel 3 ES2 59
LFO-Parameter
•• Schieberegler „LFO 1 EG“: Bewegen Sie den Schieberegler, um zu bestimmen, wie lange es
dauert, bis die LFO-Modulation ein- oder ausgeblendet wird. Der Wert wird in Millisekunden
unterhalb des Reglers angezeigt. Klicken Sie auf die Null, um den Hüllkurvengenerator LFO
1 auszuschalten.
•• Schieberegler „LFO 1 Rate“: Verschieben Sie den Schieberegler, um die Frequenz
(Geschwindigkeit) der Modulation von LFO 1 einzustellen. Der Wert wird in Hertz (Hz) unterhalb
des Reglers angezeigt.
•• Tasten „LFO 1 Wave“: Wählen Sie die Wellenform aus, die durch LFO 1 verwendet wird. Weitere
Informationen finden Sie unter LFO-Wellenformen im ES2 auf Seite 59.
•• Schieberegler „LFO 2 Rate“: Verschieben Sie den Schieberegler, um die Frequenz der
Modulation von LFO 2 einzustellen. LFO 2 kann mit dem Tempo der Host-Anwendung
synchronisiert werden.
LFO-Wellenformen im ES2
Wählen Sie eine Wellenform für LFO 1 oder LFO 2 mit den Tasten „LFO Wave“ aus. Die Tabelle
unten erklärt, welche Auswirkungen diese Wellenformen auf Klänge haben.
Tipp: Probieren Sie diese Wellenformen mit einem aktiven Modulations-Routing für Pitch123
(Tonhöhe aller drei Oszillatoren) aus.
Wellenform Anmerkungen
Dreieck Geeignet für Vibrato-Effekte
Sägezahn Geeignet für Helikopter- und Space-Gun-Sounds. Intensive
Modulationen der Oszillator-Frequenzen durch den negativen
Sägezahn führen zu einem Blubbern. Intensive Sägezahn-Modulationen
für „Cutoff“ und „Resonance“ im Lowpass-Filter sorgen für rhythmische
Effekte. Die umgekehrte Sägezahn-Wellenform stellt einen unterschiedlichen
Startpunkt für den Modulationszyklus bereit.
Rechteck Rechteckwellen bewirken ein regelmäßiges Wechseln des LFO zwischen
zwei Werten. Die obere Einstellung wechselt zwischen einem positiven
Wert und dem Wert Null. Die untere schwankt zwischen einem
positiven und negativen Wert gleichen Betrags oberhalb/unterhalb
von Null. Ein interessanter Effekt ergibt sich übrigens, wenn Sie die
Modulationsintensität einer Modulation von Pitch123 so bemessen, dass
die Tonhöhe immer um den Wert einer musikalischen Quinte hin- und
herspringt. Hierfür bietet sich die obere der beiden Rechteckwellen an.
Sample & Hold Die unteren zwei LFO-Wellenformen geben zufällige Werte aus. Diese
werden in regelmäßigen Zeitabständen ausgegeben, die durch die
LFO-Frequenz bestimmt werden. Die obere Zufalls-Wellenform springt
zwischen Zufallswerten um, schaltet also direkt zwischen diesen Werten
um. Die untere Zufalls-Wellenform wird geglättet, was zu gleitenden
Änderungen der Werte führt. Der Begriff „Sample & Hold“ (S & H) leitet
sich von einem technischen Verfahren ab, bei dem einem Rauschsignal
in regelmäßigen Zeitabständen Proben (Samples) entnommen werden.
Die Spannung dieser Samples wird dann bis zur Entnahme des nächsten
Samples gehalten.
Tipp: Eine zufällige Modulation von Pitch123 führt zu einem Effekt, der
unter dem Namen „Zufallstonmustergenerator“ oder „Sample & Hold“
bekannt ist. Probieren Sie eine sehr schnelle und intensive Modulation
sehr hoher Noten aus. Sie kennen diesen Sound-Effekt aus vielen
Science-Fiction-Filmen.
Kapitel 3 ES2 60
ES2-LFOs verwenden
Mit den ES2 LFO s erzeugen Sie verzögerte Modulationen, freie Modulationen und
Modulationen, die mit Ihrem Hostprogramm synchronisiert werden.
LFO 1-Modulations-Fade-Zeit einstellen
mm Blenden Sie die LFO-Modulation wie folgt ein: Wählen Sie einen positiven Wert für „LFO 1 EG“ aus.
Je höher der Wert, desto länger ist die Verzögerungszeit.
mm Blenden Sie die LFO-Modulation wie folgt aus: Wählen Sie einen negativen Wert für „LFO 1 EG“ aus.
Sie erfolgt umso schneller, je weiter Sie den Regler nach unten bewegen.
Verzögertes Vibrato erzeugen
LFO-Hüllkurven werden oft für ein verzögert einsetzendes Vibrato verwendet. Viele
Instrumentalisten und Sänger intonieren jede längere Note so.
1 Bewegen Sie den Regler „LFO 1 EG“ in die obere Hälfte (Delay) und modulieren Sie im Router das
Target „Pitch123“ durch die Source „LFO1“.
2 Belassen Sie es bei einer sehr dezenten Modulationsintensität.
3 Wählen Sie eine „Rate“ für LFO 1 von ungefähr 5 Hz.
4 Wählen Sie als Wellenform des LFO 1 die Dreieckwelle.
Freie Rate für LFO 2 einstellen
mm Wählen Sie einen Wert in der oberen Hälfte des Schiebereglerbereichs von „LFO 2 Rate“ aus, um
LFO 2 frei zu betreiben.
Die Rate wird in Hertz angezeigt.
Rate für LFO 2 mit dem Song-Tempo synchronisieren
mm Wählen Sie einen Wert in der unteren Hälfte des Schiebereglerbereichs von „LFO 2 Rate“ aus, um
LFO 2 mit dem Host-Anwendungstempo zu synchronisieren.
Die Geschwindigkeit (“Rate“) wird in rhythmischen Werten angezeigt (wenn die Synchronisation
zum Projekttempo aktiviert ist).
Der Wertebereich erstreckt sich von einer 64stel-Note bis hin zu 32 Takten. Triolische und punktierte
Notenwerte sind ebenfalls verfügbar.
ES2-Hüllkurven
ES2-Hüllkurven – Übersicht
Jede Stimme im ES2 verfügt über drei Hüllkurvengeneratoren. Diese werden auf der
Bedienoberfläche und im Router als „ENV 1“, „ENV 2“ und „ENV 3“ angezeigt. Zusätzlich enthält
der ES2 die ausgeklügelte Vector-Hüllkurve. Weitere Informationen finden Sie unter Verwenden
der Vector-Hüllkurve.
Die Herkunft des Begriffs „Hüllkurvengenerator“ und seine Funktionsweise sind unter Amplifier-
Hüllkurve – Überblick auf Seite 452 erläutert.
Kapitel 3 ES2 61
Die Parameter von ENV 2 und ENV 3 sind identisch. ENV 3 bestimmt stets den Pegelverlauf einer
jeden Note. ENV 3 ist gewissermaßen mit dem Modulationsziel „AMP“ des Routers fest verdrahtet.
ENV 2 regelt die Cutoff-Frequenz von beiden ES2-Filtern.
Hinweis: Alle Hüllkurven können zum gleichzeitigen Regeln mehrerer Parameter
verwendet werden.
Hüllkurve 1 von ES2
Obwohl Hüllkurve 1 (ENV 1) einfach wirkt, ist sie für eine ganze Reihe von
Synthesizer-Funktionen nützlich.
Decay/Release Mode
button
Trigger Modes menu
Attack via Velocity slider
Parameter von Hüllkurve 1
•• Einblendmenü „Trigger Modes“: Wählen Sie einen Modus aus, um das Trigger-Verhalten von
ENV 1 zu definieren.
•• Poly: Der Hüllkurvengenerator verhält sich so, wie man es von einem modernen polyphonen
Synthesizer erwartet: Jede Stimme hat ihre eigene Hüllkurve.
•• Mono Ein einzelner Hüllkurvengenerator moduliert alle Stimmen auf dieselbe Weise.
Alle Noten müssen abgesetzt werden, bevor die Hüllkurve neu ausgelöst (getriggert)
werden kann. Beim Legato-Spiel oder wenn mindestens eine Taste gedrückt ist, wird der
Hüllkurvenverlauf nicht neu gestartet.
•• Retrig: Ein einzelner Hüllkurvengenerator moduliert alle Stimmen auf dieselbe Weise. Die
Hüllkurve wird durch jede angeschlagene Note neu ausgelöst, auch wenn andere Noten
gehalten werden. Alle bereits gehaltenen Noten sind von der neu ausgelösten Hüllkurve
gleichermaßen betroffen.
•• Schieberegler „Attack via Velocity“: Der Regler für die Attack-Zeit ist zweigeteilt. Der untere
Schieberegler bestimmt die Attack-Zeit bei hartem Anschlag (Maximum). Der obere
Schieberegler bestimmt die Attack-Zeit bei sanftem Anschlag (Minumum). Bewegen Sie
den Zeiger bei gedrückter Maustaste im Bereich zwischen den Reglerhälften, um so beide
Reglerhälften gleichzeitig zu bewegen. Wenn dieser Abschnitt zu klein ist, klicken Sie auf einen
unbenutzten Bereich des Reglerwegs und verschieben Sie ihn vertikal.
•• Modustaste „Decay/Release“: Schaltet ENV 1 zwischen einer Attack/Decay- oder einer Attack/
Release-Hüllkurve um. Die Tastenbezeichnung ändert sich, um den jeweils aktivierten Modus
wiederzugeben (D=Decay, R=Release).
•• Im Attack/Decay-Modus: Der Pegel fällt nach Ablauf der Attack-Phase auf Null ab, ganz gleich,
ob die Note gehalten wird oder nicht. Dies erfolgt bei gleicher Geschwindigkeit, auch wenn
die Taste losgelassen wird. Die Decay-Zeit wird mit dem Regler „D“ (Decay) bestimmt.
•• Im Attack/Release-Modus: Die Hüllkurve verharrt nach Ablauf der Attack-Phase auf ihrem
vollen Pegel, solange die Taste gehalten wird. Nach dem Loslassen der Taste fällt der Pegel
über den Zeitraum ab, der mit dem Regler „R“ (Release) festgelegt ist.
Kapitel 3 ES2 62
Hüllkurven ENV 2 und 3 des ES2
Die Ausstattung von ENV 2 und ENV 3 ist identisch, allerdings ist ENV 3 stets für den Pegelverlauf
der Note zuständig, um die Dynamikstufe zu modulieren. ENV2 ist für das Regeln der Cutoff-
Frequenz von beiden Filtern vorkonfiguriert.
Sowohl ENV 2 als auch ENV 3 können auch gleichzeitig als Quellen im Router verwendet werden.
Die Zeitparameter stehen auch als Modulationsziele (Targets) im Router zur Verfügung.
Attack Time slider is
divided into two halves
that determine the attack
time at maximum and
minimum velocities.
Click the center symbol
to set the Sustain Time
slider to its center value.
Sustain Time and
Sustain Level are set
independently in the ES2.
Parameter von Hüllkurve 2 und 3
•• Schieberegler „Attack“: Bestimmt die Zeit, in der der Pegel einer Note von der Amplitude Null
bis zur eingestellten Amplitude ansteigt. Die Attack-Drehregler der Hüllkurven ENV 2 und ENV
3 sind zweigeteilt.
•• Die untere Hälfte des Reglers bestimmt die Attack-Zeit bei hartem Anschlag (Velocity = 127).
Die obere Hälfte des Reglers bestimmt die Einschwingzeit bei sanftem Anschlag
(Velocity = 1).
Bewegen Sie den Zeiger bei gedrückter Maustaste im Bereich zwischen den Reglerhälften, um
so beide Reglerhälften gleichzeitig zu bewegen. Wenn dieser Abschnitt zu klein ist, klicken Sie
auf einen unbenutzten Bereich des Reglerwegs und verschieben Sie ihn vertikal.
•• Schieberegler „Decay“: Bestimmt die Zeit, in der der Pegel einer gehaltenen Note nach
Beendung der Attack-Phase auf den Sustain-Pegel zurückfällt.
•• Ist für „Sustain“ der maximale Wert gewählt, hat „Decay“ keinen Effekt.
•• Ist für „Sustain“ der minimale Wert gewählt, definiert „Decay“ die Dauer oder Ausschwingzeit
der Note.
•• Schieberegler „Sustain“ und „Sustain Time“: Die zwei Sustain-Parameter beeinflussen sich gegenseitig.
Der eine steuert den Sustain-Pegel, während der andere die Sustain-Dauer festlegt.
Weitere Informationen finden Sie unter Sustain-Parameter von Hüllkurve 2 und 3 des ES2 auf
Seite 63.
•• Schieberegler „(R) Release Time“: Bestimmt die Zeit, in der der (Sustain-)Pegel nach dem
Loslassen der Taste auf den Wert Null fällt.
•• Schieberegler „Vel“ (Velocity Sensitivity): Bestimmt die Anschlagsdynamik der gesamten
Hüllkurve. In der maximalen Einstellung gibt die Hüllkurve nur bei maximalem Anschlag ihren
vollen Pegel aus. Bei weicherem Anschlag ändern sich die Hüllkurvenpegel proportional: Bei
einer Anschlagsstärke von 50 % wird auch jeder Parameter für den Hüllkurvenpegel halbiert.
Kapitel 3 ES2 63
Sustain-Parameter von Hüllkurve 2 und 3 des ES2
Wenn für den Schieberegler des Zeitparameters „Sustain Time“ der Mittelwert gewählt
wurde, verhält sich der Sustain-Pegel-Schieberegler (S) wie der von ADSR-Hüllkurven anderer
Synthesizer.
In diesem Fall definiert der Sustain-Pegel-Schieberegler den Pegel, auf dem der Ton bis zum
Loslassen der Taste verharrt, nachdem die Attack- und Decay-Phasen abgelaufen sind.
Mit dem Regler „Sustain“ wird die Zeit bestimmt, die der Pegel benötigt, um vom Sustain-Pegel
auf Null abzufallen oder wieder bis zum Maximum anzusteigen:
•• Einstellungen in der unteren Hälfte des Reglers „Sustain Time“ (Fall) bestimmen die Zeit, die
benötigt wird, bis der Pegel vom Sustain-Pegel auf Null abfällt. Je niedriger der Regler eingestellt
ist, desto schneller fällt der Pegel ab.
•• Einstellungen in der oberen Hälfte (Rise) bestimmen die Zeit, die benötigt wird, bis der Pegel
vom Sustain-Level bis zum Maximum ansteigt. Je höher der Regler eingestellt ist, desto schneller
steigt der Pegel an.
Instrumentenverhalten über Decay-Modulation der Hüllkurve emulieren
1 Legen Sie das folgende Modulations-Routing fest: Modulationsziel „Env3Dec“, Quelle „Kybd“.
2 Vergewissern Sie sich, dass der Schieberegler „Intensity“ auf einen negativen Wert eingestellt ist.
3 Passen Sie die Einstellungen für Env3 an.
Dieses Routing simuliert das Verhalten von Pianos und Zupfinstrumenten, bei denen hohe Noten
schneller abfallen als niedrige Noten.
Verwenden der Vector-Hüllkurve
Bei der Vector-Hüllkurve handelt es sich um eine loopfähige Multipoint-Steuerquelle. Sie dient
ausschließlich zur Echtzeitsteuerung der Zeigerbewegungen in der Oszillatoren-Mischstufe
(Dreieck) sowie des Planar Pads. Die Vector-Hüllkurve nutzt ebenfalls den Platz, der durch den
Modulations-Router in Anspruch genommen wird.
Jede wiedergegebene Stimme verfügt über eine eigene Vector-Hüllkurve, die mit dem Beginn
einer jeden Note neu ausgelöst (getriggert) wird.
Möglicherweise ist die Vector-Hüllkurve – ebenso wie Planar Pad und Triagle – nicht gleich verständlich.
Durch Experimentieren kann jedoch schnell herausgefunden werden, wie einfach diese
Funktionen verwendet werden können. Durch die Kombination mit anderen Synthese-Optionen
können Sie einzigartige Sounds erzeugen, die sich – im wahrsten Sinn des Wortes – bewegen.
Vector Mode
Planar Pad
Targets
Env Mode Loop Mode Loop Rate Time Scaling
Solo Point
Vector Envelope Curve Triangle Planar Pad
Kapitel 3 ES2 64
Vector-Hüllkurve anzeigen
mm Klicken Sie auf die Taste „Vector Envelope“ rechts neben dem Router, um die
Vector-Hüllkurve anzuzeigen.
Vector-Hüllkurve ein- oder ausschalten
mm Aktivieren der Vector-Hüllkurve: Deaktivieren Sie die Taste „Solo Point“.
mm Dektivieren der Vector-Hüllkurve: Aktivieren Sie die Taste „Solo Point“.
Wenn „Solo Point“ aktiviert ist, sind nur die aktuell eingestellten Positionen für Triangle und
Planar Pad aktiv.
Planar Pad und Triangle mit der Vector-Hüllkurve regeln
mm Wählen Sie im Einblendmenü „Vector Mode“ das Ziel für die Vector-Hüllkurve aus – Planar Pad,
Triangle oder beide.
•• Off: Die Vector-Hüllkurve steuert weder Triangle noch Planar Pad. Sie ist vollständig abgeschaltet.
Sie können die Zeigersymbole für Triangle und Planar Pad manuell einstellen.
•• Mix: Die Vector-Hüllkurve steuert Triangle, jedoch nicht Planar Pad.
•• XY: Die Vector-Hüllkurve steuert Planar Pad, jedoch nicht Triangle.
•• Mix+XY: Die Vector-Hüllkurve steuert sowohl Triangle als auch Planar Pad.
Kontextmenü der Vector-Hüllkurve verwenden
1 Klicken Sie mit der rechten Maustaste bzw. bei gedrückter Taste „Ctrl“ auf eine beliebige Stelle in
der Vector-Hüllkurve, um ein Kontextmenü mit Befehlen und Funktionen zu öffnen.
2 Wählen Sie eine beliebige Option in dem Menü, um den Vorgang auszuführen.
Punkte, Zeiten und Loops der Vector-Hüllkurve
Vector-Hüllkurvenpunkten verwenden
Die Zeitachse der Vector-Hüllkurve verläuft von links nach rechts.
Loop point is shown on
row below time axis.
Sustain point is shown
on row above time axis.
Vector Envelope
time axis
Point 1
Point time value shown
in milliseconds (ms).
Auf der Zeitachse können bis zu 16 Punkte dargestellt werden (in der Abbildung oben werden
10 angezeigt). Jeder Punkt kann die Positionen der Zeigersymbole in Triangle und Planar
Pad steuern.
Die Punkte sind von links nach rechts entlang der Zeitachse fortlaufend nummeriert.
Es sind immer mindestens drei Punkte: Punkt 1 ist der Startpunkt, Punkt 2 ist als Sustain-Punkt
definiert und Punkt 3 ist der Endpunkt.
Kapitel 3 ES2 65
Jeder beliebige Punkt kann zum Sustain-Punkt erklärt werden. Wenn eine gespielte Note ausreichend
lange gehalten wird und kein Loop aktiv ist, stoppt jede Hüllkurvenbewegung, sobald
der Sustain-Punkt erreicht ist. Der Sustain-Punkt wird so lange gehalten, bis die Taste losgelassen
wird (bis zum MIDI-Note-Off-Befehl).
Jeder beliebige Punkt kann zum Loop-Punkt erklärt werden. Der geloopte Bereich ist der Bereich
zwischen Sustain- und Loop-Punkt. Zwischen diesen Punkten können Sie weitere Punkte anlegen,
welche die Bewegungen der Zeigersymbole im Planar Pad und Triangle beschreiben.
Je mehr Punkte Sie definieren, desto komplexer können Sie den Hüllkurvenverlauf gestalten.
Punkt auswählen
mm Klicken Sie auf den Punkt, um ihn auszuwählen.
Jetzt können Sie ihn bearbeiten.
Neuen Punkt erzeugen
mm Klicken Sie bei gedrückter Umschalttaste zwischen zwei Punkte.
Dabei wird der Bereich zwischen den beiden bereits vorhandenen Punkten an der angeklickten
Position geteilt. Die Summe der beiden neuen Segmentzeiten entspricht dabei der
ursprünglichen Segmentzeit. Dies gewährleistet, dass alle nachfolgenden Punkte ihre absoluten
Zeitpositionen beibehalten. Bereits angelegte Positionen der Zeigersymbole für Triangle und
Planar Pad werden fixiert, wodurch sichergestellt ist, dass neu erzeugte Punkte keine Auswirkung
auf bestehende Bewegungen haben.
Punkt löschen
mm Klicken Sie bei gedrückter Taste „Ctrl“ auf den Punkt.
Zum Standardwert für einen Punkt zurückkehren
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
mm Halten Sie die Wahltaste gedrückt und klicken Sie auf Triangle.
Der Zeiger wird auf die Mittelposition von Triangle zurückgesetzt, wobei alle Oszillatoren auf
demselben Pegel bleiben.
mm Klicken Sie bei gedrückter Wahltaste auf Planar Pad.
Der Zeiger wird auf die Mittelposition von Planar Pad zurückgesetzt. Die Werte für X und Y
werden auf Null gesetzt.
Solo- und Sustain-Punkte der Vector-Hüllkurve verwenden
Sie verwenden die Taste „Solo Point“, um die Vector-Hüllkurve ein- oder auszuschalten. Wenn die
Taste „Solo Point“ eingeschaltet ist, finden keine dynamischen Modulationen durch die Vector-
Hüllkurve statt. In diesem Szenario sind die aktuell sichtbaren Zeigerpositionen in Triangle und
Planar Pad dauerhaft aktiv. Dabei handelt es sich um die Zeigerpositionen des aktuell ausgewählten
Punkts auf der Vector-Hüllkurve.
Wenn Sie einen anderen Punkt der Vector-Hüllkurve durch Klicken auswählen, werden die
Zeigerpositionen in Triangle und Planar Pad auf Ihre Auswahl aktualisiert. Wenn die Taste „Solo
Point“ eingeschaltet ist, dann ist dieser neu ausgewählte Punkt der Solo-Punkt.
Hinweis: Sie können die Vector-Hüllkurvenmodulation des Planar Pads unabhängig abschalten,
indem Sie den Vector-Modus auf „off“ einstellen. Weitere Informationen finden Sie unter
Verwenden der Vector-Hüllkurve.
Kapitel 3 ES2 66
Jeder beliebige Punkt kann zum Sustain-Punkt erklärt werden. Wenn die Note ausreichend
lang gehalten wird und kein Loop aktiviert ist, bleibt die Hüllkurve beim Sustain-Punkt
stehen. Der Sustain-Punkt wird so lange gehalten, bis die Taste losgelassen wird (bis zum
MIDI-Note-Off-Befehl).
Punkt als Sustain-Punkt definieren
mm Klicken Sie oberhalb des ausgewählten Punkts auf die türkise Leiste.
Der Sustain-Punkt wird durch ein „S“ auf der türkisen Leiste zwischen Punkt und entsprechender
Nummer angezeigt.
Vector-Hüllkurven-Loops einrichten
Die Vector-Hüllkurve kann im One-Shot-Modus durchlaufen, solange die Note gehalten wird.
Alternativ kann sie so eingestellt werden, dass sie eine definierte Anzahl von Wiederholungen
durchläuft oder unendlich wiederholt wird – ähnlich wie eine LFO-Modulation. Erzeugt werden
diese Wiederholungen mit den Loop-Funktionen.
Obwohl die Loop-Parameter möglicherweise an die Schleifenparameter erinnern, die Sie im
Zusammenhang mit Samples kennengelernt haben, gibt es jedoch erhebliche Unterschiede.
Die Vector-Hüllkurve gibt lediglich Steuersignale aus, die zur Bewegung der Zeigersymbole in
Triangle und Planar Pad benutzt werden. Die Audiosignale des ES2 werden keinesfalls geloopt.
Jeder beliebige Punkt kann zum Loop-Punkt erklärt werden. Vorausgesetzt die Note wird lange
genug gehalten, können Abschnitte der Hüllkurve wiederholt oder geloopt werden.
Der geloopte Bereich ist der Bereich zwischen Sustain- und Loop-Punkt. Zwischen diesen
Punkten können Sie nun weitere Punkte definieren, welche die Bewegungen der Zeigersymbole
in Triangle und Planar Pad beschreiben.
Punkt als Loop-Punkt definieren
mm Klicken Sie unterhalb des ausgewählten Punkts auf die türkise Leiste.
Der Loop-Punkt wird durch ein L in der unteren Leiste angezeigt.
Loop-Modus der Vector-Hüllkurve einstellen
mm Wählen Sie einen der folgenden Loop-Modi für die Vector-Hüllkurve aus: „Off“, „Forward“,
„Backward“ und „Alternate“.
•• Off: Wenn „Loop Mode“ auf „Off“ steht, läuft die Vector-Hüllkurve ohne Wiederholung von
Anfang bis Ende ab, insofern der Ton lang genug gehalten wird, um alle Hüllkurvenphasen zu
durchlaufen. Die übrigen Loop-Parameter werden deaktiviert.
Kapitel 3 ES2 67
•• Forward: Wenn „Loop Mode“ auf „Forward“ gesetzt ist, durchläuft die Vector-Hüllkurve all ihre
Punkte vom Anfang bis zum Sustain-Punkt, um von dort den Bereich zwischen Sustain-Punkt
und Loop-Punkt zyklisch von vorne zu wiederholen.
•• Backward: Wenn „Loop Mode“ auf „Backward“ gesetzt ist, durchläuft die Vector-Hüllkurve all
ihre Punkte vom Anfang bis zum Sustain-Punkt, um von dort den Bereich zwischen Sustain-
Punkt und Loop-Punkt zyklisch von hinten zu wiederholen.
•• Alternate: Wenn „Loop Mode“ auf „Alternate“ gesetzt ist, läuft die Vector-Hüllkurve vom
Anfang bis zum Sustain-Punkt und schaltet dann periodisch vor zum Loop-Punkt und dann
wieder zurück zum Sustain-Punkt – wobei die Bewegungsrichtung zwischen „Forward“ und
„Backward“ wechselt.
Click here to choose a
Loop mode.
Loop-Rate der Vector-Hüllkurve einstellen
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
mm Verschieben Sie die grüne Markierung in der Mitte des Loop-Rate-Balkens nach links oder rechts.
mm Verschieben Sie das Feld „as set“ vertikal (vgl. Abbildung unten).
Der Loop der Vector-Hüllkurve kann mit definierter Geschwindigkeit den Zyklus durchlaufen. Er
kann auch mit dem Tempo der Host-Anwendung synchronisiert werden.
•• As set: Wenn Sie den Parameter „Loop Rate“ auf „as set“ setzen, entspricht die Länge der
Schleife der Summe der Zeiten zwischen Sustain- und Loop-Punkt. Klicken Sie auf das Feld „as
set“ unterhalb des Reglers „Rate“, um diese Funktion auszuwählen.
•• Rhythmic: Wenn Sie den Parameter „Loop Rate“ auf einen rhythmischen Wert (sync) einstellen,
indem Sie die Loop-Rate-Markierung in die linke Hälfte des Regelwegs verschieben, folgt
die Loop Rate dem Projekttempo. Der Wertebereich erstreckt sich von 32 Takten bis zum
Notenwert einer 64stel Triole.
•• Free: Sie können auch eine freie Loop Rate einstellen, indem Sie die Loop-Rate-Markierung
in die rechte Hälfte des Regelwegs (free) verschieben. Der Wert gibt an, wie viele
Schleifendurchgänge pro Sekunde erfolgen.
Hinweis: Wenn die Loop Rate nicht auf „as set“ steht, werden bei aktiviertem Loop Mode
(„Forward“, „Backward“ oder „Alternate“) die Zeiten der Segmente zwischen Loop- und
Sustain-Punkt sowie ggf. die Zeit „Loop Smooth“ anstatt in Millisekunden in Prozent der
Schleifendauer angezeigt.
Weiche Loop-Übergänge für die Vector-Hüllkurve einstellen
mm Wenn Sie für „Loop Mode“ den Wert „Forward“ oder „Backward“ gewählt haben, gibt es einen
Übergang vom Sustain-Punkt zum Loop-Punkt. Aktivieren Sie „Loop Smooth“, um diesen
Übergang auszugleichen und abrupte Positionsänderungen zu vermeiden.
•• Wenn „Loop Rate“ auf „Sync“ oder „Free“ steht, wird die Loop-Smooth-Zeit in Prozent der
Loop-Dauer angegeben.
Kapitel 3 ES2 68
•• Wenn „Loop Rate“ auf „as set“ eingestellt ist, wird die Loop-Smooth-Zeit in Millisekunden (ms)
angegeben.
Loop-Anzahl für eine Vector-Hüllkurve festlegen
mm Der Loop-Durchgang der Vector-Hüllkurve kann eine festgelegte Anzahl von Malen wiederholt
werden. Gemäß der festgelegten Anzahl an Wiederholungen läuft die Vector-
Hüllkurve vom Sustain-Punkt weiter. Mögliche Werte sind „1“ bis „10“ sowie „infinite“ für die
unendliche Wiederholung.
Verhalten der Release-Phase der Vector-Hüllkurve
Im Menü „Env Mode“ stehen zwei Optionen für die Release-Phase zur Auswahl: „Normal“ und
„Finish“.
Wenn im Menü „Env Mode“ der Modus „Normal“ ausgewählt ist und Sie eine gehaltene Taste
loslassen (Note-Off-Befehl), geht die Vector-Hüllkurve in die Release-Phase über (die Phase nach
dem Sustain-Punkt). Das heißt, dieser Übergang in die Release-Phase erfolgt von dem Punkt der
Vector-Hüllkurve aus, an dem Sie die Taste losgelassen haben. Daraus ergeben sich folgende
Möglichkeiten:
•• Ist die Loop-Funktion ausgeschaltet, wird der Sustain-Punkt bei Erreichen so lange gespielt,
wie Sie eine Taste gedrückt halten.
•• Ist die Loop-Funktion aktiviert und liegt der Loop-Punkt vor dem Sustain-Punkt, wird die Loop
(Schleife) so lange gespielt, wie Sie eine Taste gedrückt halten.
•• Ist die Loop-Funktion aktiviert und liegt der Loop-Punkt hinter dem Sustain-Punkt, wird der
Vector-Hüllkurven-Loop so lange in der Schleife gespielt, bis die gesamte Release-Phase des
Sounds abgeschlossen ist, die mit dem Parameter „ENV 3 Release“ festgelegt ist.
Wenn für „Env Mode“ der Modus „Finish“ ausgewählt ist und Sie eine gedrückte Taste loslassen,
geht die Vector-Hüllkurve nicht sofort in die Release-Phase über. Stattdessen vollzieht sie ihren
eingestellten Verlauf bis zum Endpunkt, unabhängig davon, ob Sie die Taste loslassen oder
halten. Daraus ergeben sich folgende Möglichkeiten:
•• Ist die Loop-Funktion ausgeschaltet, wird der Sustain-Punkt ignoriert. Die Vector-Hüllkurve
durchläuft unabhängig davon, ob Sie die Taste halten oder loslassen, alle Punkte bis
zum Endpunkt.
•• Ist die Loop-Funktion eingeschaltet, vollzieht die Vector-Hüllkurve ihren eingestellten Verlauf
bis zum Erreichen des Loop-Punkts und spielt den Loop, bis der Endpunkt erreicht ist, unabhängig
davon, ob Sie die Taste loslassen oder halten. Dabei spielt es keine Rolle, ob der Loop-
Punkt vor oder hinter dem Sustain-Punkt liegt.
•• Ist die Loop-Funktion eingeschaltet und „Loop Count“ auf einen anderen Wert als „infinite“
eingestellt, läuft die Vector-Hüllkurve bis zu den nachfolgenden Punkten – nachdem sie die
eingestellten Loop-Schleifen absolviert hat. Ist „Loop Count“ hingegen auf „infinite“ gesetzt,
werden die Punkte nach der Schleife ignoriert.
Kapitel 3 ES2 69
Kurvenformen für die Übergangspunkte der Vector-Hüllkurve
Mit „Curve“ können Sie die Kurvenform zwischen den einzelnen Punkten bestimmen. Wählen Sie
aus neun konvexen und neun konkaven Kurvenformen aus, plus „hold+step“ und „step+hold,“
mit denen sprunghafte Modulationen möglich sind.
•• step+hold: Der Sprung findet zu Beginn des eingestellten Übergangs statt.
•• hold+step: Der Sprung findet zum Ende des eingestellten Übergangs statt.
Hinweis: Mit „hold+step“ lassen sich rhythmische Modulationen mit bis zu 15
Schritten verwirklichen.
Zeiten für die Vector-Hüllkurve festlegen
Bis auf den ersten Punkt, der mit dem Beginn der Note (dem Note-On-Befehl) zusammenfällt,
hat jeder Punkt einen Parameter „Time“. Dieser Parameter beschreibt die Dauer, in welcher die
Positionsmarkierung vom vorherigen zum aktuellen Punkt läuft. Die Zeiten werden normalerweise
in Millisekunden (ms) angegeben.
Zeitwert einstellen
mm Bewegen Sie den numerischen Wert bei gedrückter Maustaste in vertikaler Richtung.
Hinweis: Durch die Änderung des Zeitwerts ändern sich die absoluten Zeitpositionen aller nachfolgenden
Punkte.
Zeitwert ohne Änderung der absoluten Zeitpositionen der nachfolgenden Punkte einstellen
mm Verschieben Sie den Parameter „Time“ bei gedrückter ctrl-Taste, um die Laufzeit zum nächsten
Punkt zu verkürzen oder zu verlängern.
Die Zeiteinstellung des darauf folgenden Punkts wird gleichzeitig um den entsprechenden
Betrag angepasst. Dies bedeutet, dass dieser und die nachfolgenden Punkte ihre absoluten
Zeitpositionen beibehalten.
Verwenden der Zeitskalierung für die Vector-Hüllkurve
Sie können die gesamte Vector-Hüllkurve dehnen und stauchen. Um beispielsweise die
Geschwindigkeit der Vector-Hüllkurve zu verdoppeln, stellen Sie für die Zeitskalierung 50 % ein,
anstatt die Zeitwerte für jeden einzelnen Punkt zu halbieren.
Click here to change the
time scale.
•• Der Wertebereich für „Time Scaling“ reicht von 10 % bis 1000 %. Die Werte sind
logarithmisch skaliert.
•• Wenn für „Loop Rate“ der Wert „as set“ gewählt ist, beeinflusst die Skalierung auch den Loop.
•• Wenn für „Loop Rate“ ein freier oder gesyncter Wert gewählt wurde, nimmt der Parameter
„Time Scaling“ keinen Einfluss auf diese Einstellung.
Kapitel 3 ES2 70
Zeitskalierung und Loop-Rate mit „Fix Timing“ normalisieren
mm Klicken Sie auf „Fix Timing“, um den Wert für die Zeitskalierung mit allen Zeitparametern zu multiplizieren.
Die Zeitskalierung wird auf 100 % zurückgesetzt.
Es gibt keinen hörbaren Unterschied. Dabei handelt es sich einfach um
ein Normalisierungsverfahren.
Wenn „Loop Rate“ auf einen gesyncten Wert gesetzt wurde, schalten Sie die „Loop Rate“ durch
Klicken auf „Fix Timing“ auf „as set“, wodurch die absolute Rate erhalten bleibt.
Verwenden von Planar Pad
Das Planar Pad basiert auf den beiden Achsen X (horizontal) und Y (vertikal). Zwei benutzerdefinierte
Parameter können mit den X- und Y-Werten moduliert werden, damit Sie die Maus wie
einen Joystick verwenden können.
Die Achsen X und Y haben positive und negative Wertebereiche. Während Sie den Zeiger (das
Quadratsymbol) verschieben, werden permanent Werte für beide Achsen ausgegeben.
Vector Mode menu
Vector Intensity parameters
Vector Target menus
Planar Pad
Über die Target-Menüs für „Vector X“ und „Vector Y“ bestimmen Sie, welcher Parameter über
die Zeigerbewegungen im Planar Pad moduliert wird. Diese Modulationsziele sind mit den
im Router verfügbaren Modulationszielen identisch. Weitere Informationen finden Sie unter
Oszillator-Modulationsziele im ES2 auf Seite 71, Filter-Modulationsziele im ES2 und Weitere
ES2-Modulationsziele.
Die Position (Koordinaten) des Zeigers im Planar Pad steht auch im Router über die Einträge
„Pad-X“ und „Pad-Y“ in den Quellen und den via-Optionen zur Verfügung. Weitere Informationen
finden Sie unter Referenz der Modulationsquellen im ES2 auf Seite 75 und unter Steuern der
Modulationsintensität des ES2 mit „via“-Quellen auf Seite 56.
Die maximale Intensität, die Empfindlichkeit, aber auch die Polarität der Modulation bestimmen
Sie mit „Vector X Int“ und „Vector Y Int“.
Modulationsintensität festlegen
mm Ziehen Sie vertikal in den Int-Feldern für „Vector X“ und „Vector Y“.
Verwenden Sie einen negativen Wert, um die Polarität der Modulation umzukehren.
Kapitel 3 ES2 71
Referenz der Modulationsziele im ES2
Oszillator-Modulationsziele im ES2
Die folgende Tabelle zeigt alle Oszillator-relevanten Modulationsziele.
Target Anmerkungen
Pitch123 Moduliert die Frequenz (also die wahrgenommene Tonhöhe) aller drei
Oszillatoren. Ein LFO als Source führt bei diesem Target zu Vibratound
Sireneneffekten. Eine Hüllkurvenmodulation mit der Einstellung
Null für Attack, kurzem Decay, Null für Sustain und kurzem Release als
Quelle wird für synthetische Tomtom- und Kickdrum-Sounds benötigt.
Pitch 1 Moduliert die Frequenz (Tonhöhe) von Oszillator 1. Sehr dezente
Hüllkurvenmodulationen führen dazu, dass sich das Ausmaß der
Verstimmung gegenüber den anderen Oszillatoren mit der Zeit verändert,
wenn Oszillator 1 zusammen mit einem anderen (nicht modulierten)
Oszillator erklingt. Das gilt auch für andere Pitch-Ziele und ist
besonders für Synthesizer-Bläserklänge empfehlenswert.
Pitch 2 Moduliert die Frequenz (Tonhöhe) von Oszillator 2.
Pitch 3 Moduliert die Frequenz (Tonhöhe) von Oszillator 3.
Detune Moduliert das Ausmaß der Verstimmung zwischen allen drei
Oszillatoren. Bitte beachten Sie, dass die Empfindlichkeit für alle
Tonhöhen-Targets von der Modulationsintensität abhängt. Die
Abstufungen sind in der Liste unten aufgeführt und erlauben es
Ihnen, sehr dezente Vibrati im Cent-Bereich (1/100 Halbton) und große
Tonhöhensprünge im Oktavbereich zu erzeugen.
•• Modulationsintensität von 0 bis 8: Die Schrittweite beträgt 1,25 Cents.
•• Modulationsintensität von 8 bis 20: Die Schrittweite beträgt
3,33 Cents.
•• Modulationsintensität von 20 bis 28: Die Schrittweite beträgt
6,25 Cents.
•• Modulationsintensität von 28 bis 36: Die Schrittweite beträgt
12,5 Cents.
•• Modulationsintensität von 36 bis 76: Die Schrittweite beträgt
25 Cents.
•• Modulationsintensität von 76 bis 100: Die Schrittweite beträgt
100 Cents.
Daraus lassen sich folgende einfache Regeln für die
Modulationsintensität ableiten:
•• Eine Intensität von 8 entspricht einer Tonhöhenänderung von
10 Cent.
•• Eine Intensität von 20 entspricht einer Tonhöhenänderung von
50 Cent (ein Viertelton).
•• Eine Intensität von 28 entspricht einer Tonhöhenänderung von
100 Cent (ein Halbton).
•• Eine Intensität von 36 entspricht einer Tonhöhenänderung von
200 Cent (zwei Halbtöne).
•• Eine Intensität von 76 entspricht einer Tonhöhenänderung von
1.200 Cent (eine Oktave).
•• Eine Intensität von 100 entspricht einer Tonhöhenänderung von
3.600 Cent (drei Oktaven).
Kapitel 3 ES2 72
Target Anmerkungen
OscWaves Je nachdem, welche Wellenformen in den einzelnen Oszillatoren
gewählt wurden, modulieren Sie mit diesem Target:
•• Pulsbreite der Rechteck- oder Pulswelle
•• Intensität der Frequenzmodulation (nur Oszillator 1)
•• Klangfarbe des Rauschens (nur Oszillator 3)
•• Position der Digiwaves
„OscWaves“ wirkt auf alle Oszillatoren gleichzeitig.
Weitere Informationen zu den Effekten dieser Modulationen finden Sie
unter Pulsbreitenmodulation im ES2 auf Seite 36, Frequenzmodulation
im ES2 auf Seite 37, Verwenden des ES2-Noise-Generators auf Seite 39
und Verwenden von ES2-Digiwaves auf Seite 38.
Osc1Wave Je nachdem, welche Wellenform für Oszillator 1 ausgewählt ist,
können Sie die Impulsbreite von rechteckigen und Impulswellen, den
Umfang der Frequenzmodulation oder die Digiwave-Position steuern.
In klassischen FM-Synthesizern wird der FM-Umfang in Echtzeit von
Velocity-empfindlichen Hüllkurvengeneratoren gesteuert. Wählen Sie
hierfür eine der ENVs als Quelle.
Osc2Wave Wie Osc1Wave, außer dass Oszillator 2 keine FM bietet. Bitte beachten
Sie, dass die Pulsbreitenmodulation sogar mit der synchronisierten
und mit der ringmodulierten Rechteckwelle funktioniert.
Osc3Wave Siehe Osc1Wave und Osc2Wave; entsprechend für Oszillator 3, der
weder Ringmodulation noch FM bietet. Dafür kann die Klangfarbe
des Rauschens (Noise) von Oszillator 3 mit diesem Parameter
moduliert werden.
OscWaveB Die Übergänge zwischen Digiwaves während einer Wavetable-
Modulation (bei der Sie zwischen verschiedenen Digiwaves umschalten)
verläuft immer weich. Sie können die Form des Übergangs
mithilfe des Ziels „OscWaveB“ dauerhaft zwischen weich und hart
modulieren. Dieses Ziel gilt für alle Oszillatoren.
Osc1WaveB Wenn die Wavetable-Modulation für Digiwaves aktiviert ist (und
„Osc1Wav“ verwendet wird), können Sie die Art der Überblendung
zwischen Digiwaves bei Oszillator 1 modulieren. Wenn Sie Oszillator
1 frequenzmodulieren, ergeben sich durch das Ziel „Osc1WaveB“
wesentlich höhere FM-Intensitäten als durch die Ziele „Osc1 FM“ oder
„Osc1Wave“.
Osc2WaveB Identisch wie oben für eine Digiwave, die das Ziel „ Osc2Wav“ nutzt.
Osc3WaveB Identisch wie oben für eine Digiwave, die „Osc3Wav“ als Ziel nutzt.
SineLev1 Mit „SineLevl“ (Sine Level) modulieren Sie den Pegel von Sine Wave von
Oszillator 1. Der Parameter bestimmt die Grundtönigkeit des Klangs
von Oszillator 1. Weitere Informationen finden Sie unter Optimierte
ES2-Sounds mit Sine Level auf Seite 53.
OscLScle Mit „OscLScle“ (Osc Level Scale) modulieren Sie den Pegel aller
drei Oszillatoren gleichzeitig. Der Modulationswert 0 schaltet alle
Oszillatoren stumm, während der Wert 1 den gesamten Mix um 12 dB
anhebt. Diese Modulation erfolgt immer vor dem Drive-Verzerrer und
eignet sich daher besonders für dynamisch verlaufende Verzerrungen.
Osc1Levl Mit (Osc 1 Level) modulieren Sie den Pegel von Oszillator 1.
Osc2Levl Mit (Osc 2 Level) modulieren Sie den Pegel von Oszillator 2.
Osc3Levl Mit (Osc 3 Level) modulieren Sie den Pegel von Oszillator 3.
Kapitel 3 ES2 73
Filter-Modulationsziele im ES2
Die folgende Tabelle enthält alle Filter-relevanten Modulationsziele.
Target Anmerkungen
Cutoff 1 Moduliert die Cutoff-Frequenz-Parameter von Filter 1. Weitere
Informationen finden Sie unter Filter-Cutoff-Frequenz und
Resonanz – Übersicht auf Seite 49.
Resonance 1 (Reso 1) Moduliert die Resonance-Parameter von Filter 1.
Cutoff 2 Moduliert die Cutoff-Frequenz-Parameter von Filter 2.
Resonance 2 (Reso 2) Moduliert die Resonance-Parameter von Filter 2.
LPF FM Bestimmt die Intensität der Frequenzmodulation für das Lowpass-
Filter (LPF FM) in Filter 2 – mit einer Sinuswelle (mit gleicher
Frequenz wie Oszillator 1). Dieser Parameter ist beschrieben unter
Modulieren der Frequenz von Filter 2 des ES2 auf Seite 52.
Cut 1+2 Moduliert die Cutoff-Frequenz beider Filter parallel. Das ist, als ob
Sie die identische Modulation auf „Cutoff 1“ und „Cutoff 2“ in zwei
Modulations-Routings anwenden.
Cut1inv2 Mit „Cut1inv2“ (Cutoff 1 normal und Cutoff 2 invers) modulieren Sie
gleichzeitig die Cutoff-Frequenzen der ersten und zweiten Filter
gegenphasig (in unterschiedliche Richtungen). Wenn die Cutoff-
Frequenz des ersten Filters durch die Modulation steigt, wird
die Cutoff-Frequenz des zweiten Filters nach unten verschoben
und umgekehrt.
Wenn Sie Filter 1 als Hochpass einstellen und eine serielle
Filterverschaltung für Filter 2 wählen, ergibt sich ein Bandpass. Eine
Modulation des Cut1 inv 2-Targets sorgt in diesem Szenario für
eine Modulation der Bandbreite des Bandpass-Filters.
Filter Blend (FltBlend) moduliert den Parameter „Filter Blend“. Weitere
Informationen finden Sie unter Überblenden zwischen ES2-
Filtern auf Seite 47.
Weitere ES2-Modulationsziele
Die folgende Tabelle enthält alle weiteren Modulationsziele.
Target Anmerkungen
Amp Mit diesem Target modulieren Sie die Dynamikstufe, also den
Pegel der Stimmen. Wenn Sie „Amp“ als Target wählen und es mit
einem LFO als Source modulieren, schwankt der Pegel periodisch
und Sie hören ein Tremolo.
Pan Mit diesem Target modulieren Sie die Panoramaposition
der Stimme im Stereo- oder Surround-Spektrum. Wenn Sie
„Pan“ mit einem LFO modulieren, hören Sie ein Stereo- oder
Surround-Tremolo (Auto-Panning). Im Unison-Modus werden die
Panoramapositionen der einzelnen Stimmen automatisch über das
gesamte Stereo- oder Surround-Spektrum verteilt. Dennoch kann
„Pan“ moduliert werden. Dabei werden die einzelnen Positionen
parallel verschoben. Der erweiterte Parameter „Surround Range“
bestimmt den Winkel aus den Modulationswerten. Wenn beispielsweise
Pan mit dem Maximalwert eines LFO (der eine
Sägezahnwelle nutzt) moduliert wird, führt der Wert 360 für die
„Surround Range“ zu einer Kreisbewegung des Voice-Outputs.
Kapitel 3 ES2 74
Target Anmerkungen
Diversity Mit diesem Parameter (nur in den Surround-Instanzen des ES2
verfügbar) wird die Verteilungsstärke des Voice-Outputs über die
Surround-Kanäle dynamisch gesteuert. Negative Werte reduzieren
diesen Effekt.
LFO1Asym (LFO1 Asymmetry) moduliert die ausgewählte Wellenform von
LFO 1. Bei einer Rechteckwelle wird die Pulsbreite verändert.
Bei einer Dreieckwelle werden Änderungen zwischen Dreieck
und Sägezahn erzeugt. Bei einer Sägezahnwelle wird der
Nulldurchgang angehoben.
LFO1Curve Mit diesem Target modulieren Sie die Glättung von Rechteck- und
Zufallswellen. Wenn der LFO eine Dreieck- oder Sägezahnwelle
benutzt, wechselt er zwischen konvexen, linearen und
konkaven Kurven.
Skalierte ES2-Modulationsziele
Die folgenden Modulationsziele sorgen für eine skalierte Modulation, was bedeutet, dass
der Ziel-Parameterwert mit dem Modulationswert multipliziert wird. Beispiel: Bei einem
Modulationswert von 0.0 tritt keine Änderung auf, ein Modulationswert von +1.0 entspricht einer
Multiplikation mit dem Faktor 10, während ein Modulationswert von −1.0 einer Multiplikation mit
dem Faktor 0.04 gleichkommt.
Target Anmerkungen
LFO1Rate Mit diesem Target modulieren Sie die Frequenz (Rate)
des LFO 1. Sie können die Rate von LFO 1 automatisch
beschleunigen oder verlangsamen, indem Sie das Ziel
„LFO1Rate“ mit einem der Hüllkurvengeneratoren
(ENCV) oder mit LFO 2 modulieren.
Env2Atck (Envelope 2 Attack) moduliert die Attack-Zeit des
zweiten Hüllkurvengenerators.
Env2Dec (Envelope 2 Decay) moduliert die Decay-Zeit des
zweiten Hüllkurvengenerators. Wenn Sie „Env2Dec“
als Target und „Velocity“ als Source wählen, können
Sie mit der Anschlagsgeschwindigkeit die Dauer
bestimmen, mit der die Noten abklingen. Wählen
Sie „Keyboard“ als Source und hohe Noten klingen
schneller (oder langsamer) ab als tiefe Noten.
Env2Rel Mit „Env2Rel“ (Envelope 2 Release) modulieren Sie die
Release-Zeit des zweiten Hüllkurvengenerators.
Env2Time Mit Env2Time (Envelope 2 All Times) modulieren Sie
alle Zeitparameter von ENV2: Attack-, Decay-, Sustainund
Release-Zeiten.
Env3Atck Mit „Env3Atck“ (Envelope 3 Attack) modulieren Sie die
Attack-Zeit von ENV3.
Env3Dec Mit „Env3Dec“ (Envelope 3 Decay) modulieren Sie die
Decay-Zeit von ENV3.
Env3Rel Mit „Env3Rel“ (Envelope 3 Release) modulieren Sie die
Release-Zeit von ENV3.
Env3Time Mit Env3Time (Envelope 3 All Times) modulieren Sie
alle Zeitparameter von ENV3: Attack-, Decay-, Sustainund
Release-Zeiten.
Kapitel 3 ES2 75
Target Anmerkungen
Glide Mit diesem Target modulieren Sie die Dauer des
Portamentos (Glide). Wenn Sie „Glide“ modulieren,
wobei „Velocity“ als Quelle ausgewählt ist, bestimmt
die Anschlagsgeschwindigkeit die Dauer, in der die
gespielte Note die Zieltonhöhe erreicht.
Referenz der Modulationsquellen im ES2
Folgende Modulationsquellen sind verfügbar:
Source Anmerkungen
LFO1 LFO 1 wird als Quelle verwendet.
LFO2 LFO 2 wird als Quelle verwendet.
ENV1 Hüllkurvengenerator 1 wird als Quelle verwendet.
ENV2 Hüllkurvengenerator 2 wird als Quelle verwendet.
ENV3 Hüllkurvengenerator 3 wird als Quelle verwendet. Der
dritte Hüllkurvengenerator bestimmt zugleich immer
den Pegelverlauf jeder Note.
Pad-X, Pad-Y Ordnet die Achsen des Planar Pads als
Modulationsquellen für das gewählte Modulationsziel
zu. Näheres hierzu finden Sie unter Verwenden von
Planar Pad auf Seite 70 und Verwenden der Vector-
Hüllkurve auf Seite 63.
Max „Max“ setzt den Wert für diese Quelle auf +1. Dies
ermöglicht interessante Optionen zur Steuerung der
Modulationsintensität mit allen möglichen Werten
für via.
Kybd „Kybd“ (Keyboard) gibt den Wert für die
Tastaturposition (die MIDI-Notennummer) aus. Der
Bezugspunkt ist das C3 (ein Output-Wert von 0). Bei
fünf Oktaven darüber oder darunter wird ein Output-
Wert von –1 bzw. +1 ausgegeben. Moduliert das
Ziel „Cut 1+2“ mit der Quelle „Kybd“, um die Cutoff-
Frequenzen der Filter über die Tastaturposition zu
steuern: Je nachdem, in welcher Lage Sie auf der
Tastatur spielen, werden die Cutoff-Frequenzen entsprechend
geändert. Eine Modulationsintensität von
0.5 skaliert die Cutoff-Frequenzen proportional zu den
Tonhöhen der Tasten des Keyboards.
Velo Die Anschlagsdynamik dient als Modulationsquelle.
Bender (Pitch Bender) Das Pitch-Bend-Rad dient als bipolare
Modulationsquelle. Dies gilt auch, wenn bei den
Oszillatoren die Empfindlichkeit des Benders (Bend
Range) auf 0 gesetzt ist.
ModWhl Das Modulationsrad dient als Modulationsquelle.
Bei den meisten Standardanwendungen verwenden
Sie das Rad vermutlich als via-Regler. Üblicherweise
dient es zur Steuerung der Intensität der periodischen
LFO-Modulationen. In diesem Fall kann es für
direkte, statische Modulationen benutzt werden wie
zur Steuerung der beiden Filter-Cutoff-Frequenzen
(Ziel = Cut 1+2).
Kapitel 3 ES2 76
Source Anmerkungen
Touch Die Druckdynamik dient als Modulationsquelle, wenn
Sie für Source „Touch“ (After Touch) wählen. Der ES2
spricht auf Poly-Pressure (polyphones Aftertouch) an.
Wenn Sie das Target auf „Cut 1+2“ einstellen, fallen
und steigen die Cutoff-Frequenzen abhängig von der
Stärke, mit der Sie eine Taste auf einem anschlagsempfindlichen
MIDI-Keyboard – nach dem ersten
Anschlagen der Note – drücken.
Whl+To Sowohl das Modulationsrad als auch die
Druckdynamik dienen als Modulationsquelle.
MIDI-Controller A-F Im Router finden Sie die Felder „Ctrl A“ bis „Ctrl F“, die
beliebigen Controller-Nummern zugewiesen werden
können. Weitere Informationen finden Sie unter
ES2-Makro- und Reglerzuweisungen – Überscht auf
Seite 79.
RndN01 „RndNO1“ (Note On Random1) gibt immer, wenn eine
Note ausgelöst oder erneut ausgelöst wird, einen
neuen Zufallswert zwischen –1,0 und 1,0 aus. Die
(zufällige) Note-on-Modulation bleibt während der
Notendauer bis zum nächsten Note-on-Trigger konstant.
Beim Spielen von Legato im Legato-Modus gibt
es keine Werteänderung.
RndN02 „RndNO2“ (Note On Random 2) verhält sich
grundsätzlich wie „Note On Random1“, mit dem
Unterschied, dass der neue Zufallswert gleitend und
nicht schrittweise erreicht wird. Die Gleitzeit wird
durch den Parameter „Glide“ und dessen eventuelle
Modulationen bestimmt. Ein weiterer Unterschied
liegt darin, dass sich der Wert der Zufallsmodulation
ändert, wenn Sie im Legato-Modus legato spielen.
SideCh SideCh (Side-Chain-Modulation) verwendet ein
Side-Chain-Signal als Modulationssignal (Trigger).
Die Side-Chain-Quelle kann im Einblendmenü „Side
Chain“ im oberen grauen Bereich des Plug-In-Fensters
ausgewählt werden. Sie wird über den internen
Hüllkurvenfolger gespeist, der eine Modulation auf
Basis des aktuellen Eingangssignals im Side-Chain
erzeugt.
Referenz der via-Modulationsquellen im ES2
Die folgenden Sources können verwendet werden, um die Modulationsintensität zu steuern.
via Source Anmerkungen
LFO1 Die Modulation schwankt mit der Geschwindigkeit
und Wellenform von LFO1, der die
Modulationsintensität steuert.
LFO2 Die Modulation schwankt mit der Geschwindigkeit
und Wellenform von LFO2, der die
Modulationsintensität steuert.
ENV1 ENV1 regelt die Modulationsintensität.
ENV2 ENV2 regelt die Modulationsintensität.
ENV3 ENV3 steuert die Modulationsintensität.
Kapitel 3 ES2 77
via Source Anmerkungen
Pad-X, Pad-Y Die beiden Achsen des Planar Pad stehen ebenfalls
als via-Quellen zur Verfügung, sodass Sie die
Modulationsintensität damit regeln können.
Kybd „Kybd“ (Keyboard) gibt den Wert für die
Tastaturposition (die MIDI-Notennummer) aus. Der
Bezugspunkt ist das C3 (ein Output-Wert von 0). Bei
fünf Oktaven darüber oder darunter wird ein Output-
Wert von –1 bzw. +1 ausgegeben. Wenn Sie „Pitch123“
als Ziel auswählen, es mit der Quelle „LFO1“ modulieren
und „Keyboard“ als via-Wert wählen, ändert sich
„Vibrato Depth“ abhängig von der Tastenposition. Das
heißt, die Intensität des Vibratos ist dann bei höheren
oder tieferen Noten eine andere als bei der angegebenen
Keyboardposition.
Velo Wenn Sie für „via“ die Option „Velo“ (Velocity)
wählen, wird die Intensität der Modulation von der
Anschlagsgeschwindigkeit geregelt, je nachdem wie
fest bzw. schnell die Taste gedrückt wird.
Bender (Pitch Bender) Das Pitch-Bend-Rad regelt die Modulationsintensität.
ModWhl Wenn Sie „ModWhl“ (Modulation Wheel) für „via“
wählen, wird die Intensität der Modulation in
Abhängigkeit vom Modulationsrad geregelt.
Touch Wenn Sie für „via“ den Wert „Touch“ (Aftertouch)
wählen, wird die Modulation in Abhängigkeit vom
Druck geregelt, den Sie auf die Tastatur ausüben
(Aftertouch wird auch als Druckempfindlichkeit
bezeichnet).
Whl+To Sowohl das Modulationsrad als auch Aftertouch
(Druckdynamik) steuern die Modulationsintensität.
MIDI-Controller A-F Die MIDI-Controller im Router werden als „Ctrl A–F“
bezeichnet, nicht als „Expression“, „Breath“ und
„General Purpose 1–4“ (die MIDI-Controller 16 bis 19
sind auch unter der Bezeichnung „General Purpose
Slider 1/2/3/4“ bekannt). Diese können mit den
Einblendmenüs „Controller Assignment“ zufälligen
Controller-Nummern zugewiesen werden.
RndN01 „RndNO1“ (Note On Random1) gibt immer, wenn
eine Note ausgelöst oder erneut ausgelöst wird,
einen neuen Zufallswert für die Modulationsintensität
zwischen –1,0 und 1,0 aus. Die (zufällige) Note-on-
Modulation bleibt während der Notendauer bis zum
nächsten Note-on-Trigger konstant.Hinweis: Beim
Spielen von Legato im Legato-Modus gibt es
keine Werteänderung.
RndN02 „RndNO2“ (Note On Random 2) verhält sich
grundsätzlich wie „Note On Random1“, mit dem
Unterschied, dass der neue zufällige Intensitätswert
gleitend und nicht schrittweise erreicht wird. Die
Gleitzeit wird durch den Parameter „Glide“ und
dessen eventuelle Modulationen bestimmt. Ein weiterer
Unterschied liegt darin, dass sich der Wert der
Zufallsmodulation ändert, wenn Sie im Legato-Modus
legato spielen.
Kapitel 3 ES2 78
via Source Anmerkungen
SideCh SideCh (Side Chain-Modulation) verwendet ein Side-
Chain-Signal als Signal für die Modulationsintensität
(Trigger). Die Side-Chain-Quelle kann im
Einblendmenü „Side Chain“ im oberen grauen Bereich
des Plug-In-Fensters ausgewählt werden. Sie wird
über den internen Hüllkurvenfolger gespeist, der eine
Modulation auf Basis des aktuellen Eingangssignals im
Side-Chain erzeugt.
Integrierter Effektprozessor des ES2
Der ES2 verfügt über einen integrierten Effektprozessor. Alle Änderungen an den Parametern
dieser Effekte werden innerhalb des jeweiligen Sound-Settings gespeichert.
Intensity and Speed
parameters are shared
by the Chorus, Flanger,
and Phaser effects.
Click to choose Chorus,
Flanger, or Phaser effect.
Adjust to set the level of
Distortion.
Use the Tone parameter
to alter the tonal color of
the Distortion effect.
Click to choose a hard
or soft type of Distortion
effect.
Es können nur zwei Effekte gleichzeitig aktiv sein.
•• Distortion
•• Wählen Sie den Effekt „Chorus“, „Flanger“ oder „Phaser“ aus. Diese Effekte teilen sich dieselben
Drehregler für „Intensity“ und „Speed“.
Ein Chorus-Effekt beruht auf einem Delay, dessen Output mit dem Originalsignal (Dry-
Signal) gemischt wird. Die kurze Delay-Zeit wird zyklisch moduliert. Dadurch entstehen
Tonhöhenschwankungen im Effektsignal. Durch die Mischung des Signals schwankender
Tonhöhe mit dem Originalsignal entsteht der Chorus-Effekt.
Der Flanger funktioniert ähnlich wie der Chorus-Effekt, allerdings ist die Verzögerungszeit noch
kürzer gewählt. Der Output des Effekts wird auf den Input zurückgekoppelt. Dadurch entstehen
harmonische Resonanzen, die wegen der Modulation der Delay-Zeit zyklisch durch das
Frequenzspektrum wandern und so den Sound „metallisch“ wirken lassen.
Der Phaser mischt ein verzögertes Signal mit dem Originalsignal. Das verzögernde Element
ist hier ein Allpass-Filter, dessen Verzögerungszeit frequenzabhängig ist. Die Verzögerungszeit
kann deshalb als Phasenwinkel angegeben werden. Der Effekt beruht auf so genannten
Kammfiltereffekten, die sich durch Frequenzauslöschungen anstelle von Resonanzen (wie
beim Flanger) auszeichnen und auch durch das Frequenzspektrum wandern.
Kapitel 3 ES2 79
Parameter „Distortion“
•• Taste „Soft“: Aktiviert den Soft-Modus des Verzerrungseffekts. Der Sound eines Verzerrers ist an
Röhrenverzerrungen angelehnt.
•• Taste „Hard“: Aktiviert den Hard-Modus des Verzerrungseffekts. Der Effekt erinnert an den Klang
eines Transistorverzerrers.
•• Drehregler „Distortion“: Stellen Sie durch Drehen den Wert für die Verzerrung ein. Wenn Sie
diesen Drehregler auf Null setzen, ist der Effekt deaktiviert.
•• Drehregler „Tone“ Stellen Sie durch Drehen des Reglers die hohen Töne des
Verzerrungssignals ein.
Parameter „Chorus“, „Flanger“ oder „Phaser“
•• Wenn „Chorus“ aktiviert ist:
•• Drehregler „Intensity“: Stellen Sie durch Drehen die Effekttiefe ein (wie „umfassend“ die
Modulation ist). Stellen Sie diesen Drehregler auf Null, um den Effekt zu deaktivieren.
•• Drehregler „Speed“: Stellen Sie durch Drehen die Modulationsrate ein.
•• Wenn „Flanger“ aktiviert ist:
•• Drehregler „Intensity“: Stellen Sie durch Drehen die Effekttiefe ein (wie „schneidend“ die
Modulation ist). Stellen Sie diesen Drehregler auf Null, um den Effekt zu deaktivieren.
•• Drehregler „Speed“: Stellen Sie durch Drehen die Modulationsrate ein.
•• Wenn „Phaser“ aktiviert ist:
•• Drehregler „Intensity“: Stellen Sie durch Drehen die Tiefe des Sweep-Effekts ein (die
Modulationsbreite). Stellen Sie diesen Drehregler auf Null, um den Effekt zu deaktivieren.
•• Drehregler „Speed“: Stellen Sie durch Drehen die Modulationsrate ein.
ES2-Makroregler und Reglerzuweisungen
ES2-Makro- und Reglerzuweisungen – Überscht
In diesem Abschnitt an der Unterseite der Bedienoberfläche des ES2 stehen drei Ansichten zur
Verfügung:
Macro control
parameters
Click here to
choose a view.
•• Macro: Klicken Sie zum Anzeigen einer Reihe von Makro-Parametern, die mehrere andere
Parameter beeinflussen.
•• MIDI: Klicken Sie zum Zuweisen von MIDI-Controllern zu bestimmten Modulationswegen.
Weitere Informationen finden Sie unter Referenz der via-Modulationsquellen im ES2 auf
Seite 76.
•• Macro only: Klicken Sie, um die Bedienoberfläche des ES2 durch eine kleinere Ansicht zu ersetzen,
die auf die Makro-Steuerungen begrenzt ist.
Kapitel 3 ES2 80
Makro-Steuerungen im ES2
Über die Makro-Drehregler können Sie einfach auf mehrere verbundene und damit zusammenhängende
Parameter zugreifen.
Wenn Sie die Makro-Steuerungen drehen, verändert sich auch die ES2-Bedienoberfläche und
es werden ein oder mehr Parameter angezeigt. Wenn Sie beispielsweise die Makro-Steuerung
„Detune“ verändern, wirkt sich das gleichzeitig auf den Parameter „Analog“ und die Oszillator-
Frequenz-Parameter „Coarse“ und „Fine“ aus.
Die Makro-Parameter sind bezüglich der Einstellungen mit den ES2-basierten Instrumenten
in GarageBand kompatibel. Das heißt, der ES2 und einige Synthesizer-Settings in GarageBand
sind austauschbar.
Wichtig: Die Wirkung jeder Makro-Steuerung hängt vollständig von den Parameterwerten
der aktuellen Einstellung ab. Bei einigen Sounds haben einige Makro-Steuerungen eventuell
keine Wirkung.
ES2-Controller-Zuweisung
Mit dem Bereich „Controller Assignments“ können Sie die Dreh- und Schieberegler sowie weiteren
Regler Ihrer MIDI-Tastatur zuweisen, um als Steuerquellen für die ES2-Parameter zu dienen.
Hier stehen sechs Menüs von Ctrl A bis Ctrl F zur Auswahl. Sie können einen beliebigen der MIDIController
in den Menüs für diese Reglerquellen verwenden.
Diese Parameter werden mit jedem Setting gesichert. Sie werden lediglich bei Verwendung der
Standardeinstellung geändert, die bei der Initialisierung des Plug-Ins geladen wird oder wenn ein
Setting mit einem Projekt gesichert wird. Dieser Ansatz erlaubt es Ihnen, die Parametersteuerung
an Ihren MIDI-Controller anzupassen, ohne die entsprechende Einstellung separat für jedes
Setting vornehmen und sichern zu müssen.
Die Controller 0 und 32 sind für Bank-Select-Befehle reserviert, Controller 1 wird als
Modulationsquelle im Router benutzt, Controller 33 bis 63 dienen als LSB für die Controller 1 bis
31, die Controller 64 bis 69 sind für Pedal-Befehle reserviert, die Controller 120 bis 127 sind für
Channel-Mode-Befehle reserviert.
In der MIDI-Spezifikation sind alle Controller von 0 bis 31 als Most Significant Bit (MSB) Controller-
Definitionen vorgesehen. Jeder dieser Controller (0 bis 31) enthält zudem eine Least Significant
Bit (LSB) Controller-Definition (32 bis 63). Durch Kombination des zweiten LSB-Controllers mit
dem MSB-Controller lässt sich eine Auflösung von 14 anstatt von 7 Bit erzielen. Der ES2 kann
diese Befehle, etwa den Breath- oder Expression-Controller, korrekt auswerten.
Im Detail:
•• 14-Bit-Controller sind Paare aus normalen Control-Change-Befehlen (CC), wobei die Nummer
des zweiten CC-Befehls (LSB) um den Wert 32 über der des ersten CC-Befehls (MSB) liegt.
Beispiele für gültige 14-Bit-Paare: CC1/33, CC7/39 und CC10/42.
•• 14-Bit-Controller bieten eine Auflösung von 16.384 Schritten, wodurch sich Plug-In-Parameter
sehr genau steuern lassen. Der erste CC-Befehl eines 14-Bit-Paares (MSB) hat eine grobe
Auflösung von 128 Schritten. Jeder dieser Schritte kann nun mithilfe des zweiten CC-Befehls
(LSB) in 128 weitere Schritte unterteilt werden. Es ergeben sich also 128 x 128 = 16.384 Schritte.
Kapitel 3 ES2 81
•• Um 14-Bit-Controller zu verwenden, müssen Sie weder neue noch spezielle Datentypen
erzeugen. Die feinere Auflösung wird einfach durch das Komplementieren des zugewiesenen
CC-Befehls (MSB) mit seinem LSB erreicht. Der im ES2 zugewiesene CC-Befehl kann auch
immer alleine ausgeführt werden, sofern Ihr MIDI-Controller keine 14-Bit-Befehle ausgibt, allerdings
reduziert sich die Auflösung entsprechend auf 7 Bit = 128 Schritte.
Die 14-Bit-Fähigkeit ist der Grund, warum die CC-Nummern 33–63 nicht in den Menüs Ctrl A–F
zugewiesen werden können. Der Einsatz dieser (LSB) CC-Nummern würde dazu führen, dass
1/128 des Parameterbereichs (anders ausgedrückt: 128 zusammenhängende Schritte aus 16.384
Schritten) verändert würden.
MIDI-Controller zuweisen
1 Klicken Sie auf die Taste „MIDI“ in der unteren linken Ecke, um die
Controller-Zuweisungen anzuzeigen.
2 Klicken Sie auf ein beliebiges Menü (Ctrl A bis Ctrl F) und wählen Sie dann den Controller-Namen
(bzw. dessen Nummer), den Sie verwenden möchten, aus der Liste.
MIDI-Controller-Zuweisung anlernen
1 Klicken Sie auf die Taste „MIDI“ in der unteren linken Ecke, um die
Controller-Zuweisungen anzuzeigen.
2 Wählen Sie den Eintrag „Learn“ aus einem Control-Menü (Ctrl A bis Ctrl F).
3 Bewegen Sie den ausgewählten Controller auf Ihrer MIDI-Tastatur oder Ihrem MIDI-Controller.
Hinweis: Falls innerhalb von 20 Sekunden kein MIDI-Befehl empfangen wird, wird der ausgewählte
Controller auf seinen ursprünglichen Wert/Zuweisung zurückgesetzt.
Surround-Modus des ES2
Bei Surround-Instanzen des ES2 werden zwei zusätzliche Parameter in den erweiterten
Parametern am unteren Rand der Bedienoberfläche angeboten: “Surround Range“ und „Surround
Diversity“.
Surround-Parameter
•• Surround Range: Bestimmt den Bereich des Surround-Winkels (0 bis 360 Grad). Das heißt, der
Parameter legt die Breite des Surround-Felds fest. Sie können die Bewegung der Sounds innerhalb
der „Surround Range“ über das Pan-Ziel im Router steuern.
•• Surround Diversity: Bestimmt die Verteilungsstärke des Output-Signals über Ihre Surround-
Lautsprecher. Wenn Sie den Wert 0 wählen, geben nur diejenigen Lautsprecher das Signal aus,
die am nächsten zur Position des Originalsignals liegen. Der Diversity-Wert 1 verteilt das Signal
zu gleichen Teilen auf alle Lautsprecher. Sie können die Verteilung der Signale mit dem Ziel
„Diversity“ im Router zwischen den Lautsprechern modulieren.
Kapitel 3 ES2 82
ES2 – Erweiterte Parameter
ES2 verfügt über zwei Parameter, auf die Sie durch Klicken auf das Dreiecksymbol links unten auf
der Oberfläche zugreifen können.
Erweiterte Parameter
•• Einblendmenü „Midi Mono Mode“: Wählen Sie „Off“, „On“ (Common Base Channel 1) oder „On“
(Common Base Channel 16).
In jedem der beiden Modi empfängt jede Stimme auf einem anderen Midi-Channel.
Controller und Midi-Befehle, die auf dem Base Channel gesendet werden, haben Einfluss auf
alle Stimmen.
•• Einblendmenü „MIDI Mono Pitch Range“: Wählen Sie 0, 24 oder 48.
Der ausgewählte Wert für den Pitch Bend Range hat Einfluss auf einzelne Note Pitch Bend-
Befehle, die nicht auf dem Common Base Channel empfangen werden. Der Standard sind 48
Halbtonschritte, was mit der Musiktastatur von Mobile GarageBand im Pitch-Modus vergleichbar
ist. Für den Einsatz einer MIDI-Gitarre sind 24 Halbtonschritte die bevorzugte Einstellung.
Die meisten MIDI Converter haben dies als Standardeinstellung.
Erzeugen von zufälligen Sound-Variationen im ES2
Verwenden der Zufalls-Parameter des ES2
Der ES2 bietet eine leistungsfähige Funktion, Soundeinstellungen zufällig zu variieren. Das
Ausmaß der Variation können Sie selbst bestimmen, ebenso wie die zu beeinflussende
Baugruppe. Die Zufallsfunktion wird Sie beim Programmieren neuer Sounds inspirieren
und unterstützen.
Sie können das Ausmaß der zufälligen Änderung der Parameter mit dem Schieberegler „Random
Intensity“ festlegen.
Die Zufallsfunktion variiert stets die aktuellen Einstellungen, nicht das Original-Setting. Wenn Sie
mehrfach auf die Taste „RND“ klicken, entfernen Sie sich also immer weiter vom Original.
Sound zufällig variieren
mm Klicken Sie auf die Taste „Randomize“.
Die Variation wird durch einmaliges Klicken ausgelöst und kann jederzeit wiederholt werden.
Grad der Zufallsvariation anheben
mm Bewegen Sie den Schieberegler „Randon Intensity“ weiter nach rechts.
Mehrere dezente Abweichungen der aktuellen Einstellung erzeugen
mm Laden Sie die Originaleinstellung nach jeder Zufallsvariation neu, wobei Sie diese unter einem
neuen Namen speichern.
Kapitel 3 ES2 83
Beschränkung der Random-Funktion
Sie können mithilfe des Einblendmenüs „Randomize Section“ die Random-Funktion auf
bestimmte Parametergruppen beschränken.
Einige Aspekte Ihres Sounds sind vielleicht schon genau richtig eingestellt. Beispielsweise
weist Ihr aktueller Sound eine schöne Perkussion auf und die Variation soll ebenso perkussiv
klingen. Stattdessen ist eine Variation der Klangfarbe erwünscht. In diesem Fall bietet es sich
an, die Variation auf die Einstellungen der Oszillatoren oder der Filter zu beschränken. Stellen
Sie die „RND Destination“ entsprechend auf „Waves“ oder „Filters“ ein, wodurch die Hüllkurven-
Parameter aus der Variation ausgeschlossen sind.
Hinweis: Die Parameter „Master Level“, „Filter Bypass“ sowie die Parameter „Oscillator On/Off“
werden nie zufällig gewählt. Bei Zufallsvariationen der Vector-Hüllkurve wird der Parameter „Solo
Point“ immer auf „off“ gesetzt.
Sie können die Zufallsvariationen auf die folgenden Parametergruppen beschränken:
Abschnitt „Randomize“ Anmerkungen
All Alle Parameter mit Ausnahme der oben genannten
werden variiert.
Alle außer Router und Pitch Alle Parameter, mit Ausnahme der Router-Parameter
und der Grundtonhöhe (Halbton-Einstellung der
Oszillatoren), werden variiert. Die Feinstimmung des
Oszillators wird allerdings zufällig variiert.
Alle außer Vector Env Alle Parameter, mit Ausnahme der Vector-
Hüllkurvenparameter, werden variiert. Dadurch bleibt
das rhythmische Feeling eines vorgegebenen Settings
erhalten.
Waves Nur die Oszillator-Parameter „Wave“ und „Digiwave“
werden variiert. Andere Oszillatoren (Tuning,
Mix und Modulationswege im Router) bleiben
hiervon unberührt.
Digiwaves Für alle Oszillatoren werden neue Digiwaves
ausgewählt. Andere Oszillatoren (Tuning, Mix
und Modulationswege im Router) bleiben
hiervon unberührt.
Filter Die folgenden Filter-Parameter werden variiert: „Filter
Structure“ (seriell oder parallel), „Filter Blend“, „Filter
Mode“, „Cutoff Frequency“ und „Resonance“ für Filter
1 und 2. Die Parameter „Fat(ness)“ und „Filter FM“ von
Filter 2 werden ebenfalls variiert.
Envs Alle Parameter der drei Hüllkurven (ENV 1, ENV 2 und
ENV 3) werden zufällig variiert. Die Vector-Hüllkurve
ist von der Variation ausgenommen.
LFOs Alle Parameter beider LFOs werden variiert.
Router Alle Router-Parameter – in allen Modulations-Routings
– werden variiert (alle Intensitäten, Target-, via- und
Source-Parameter werden verändert).
FX Alle Effekt-Parameter werden zufällig variiert.
Vector-Hüllkurve Alle Vector- Hüllkurvenparameter inklusive des X/YRoutings
des Planar Pads werden variiert.
Kapitel 3 ES2 84
Abschnitt „Randomize“ Anmerkungen
Vector Env Mix Pad Die Mischpegel der Oszillatoren der Vector-
Hüllkurvenpunkte werden verändert.
Modulationsrhythmus und -geschwindigkeit (die
Zeitparameter der Punkte) bleiben unberührt.
Vector Env XY Pad Die Positionen des Zeigers im Planar Pad (die
Vector-Hüllkurvenpunkte) werden zufällig variiert.
Das X/Y-Routing wird allerdings nicht variiert.
Modulationsrhythmus und -geschwindigkeit
(die Zeitparameter der Punkte) bleiben ebenfalls
unberührt.
Sie können eine gemeinsame Variationsrichtung
angeben, indem Sie eine der folgenden Optionen
wählen:
•• Vector Env XY Pad X only
•• Vector Env XY Pad Y only
Vec Env Times Nur die Zeitparameter der Punkte der Vector-
Hüllkurve werden variiert.
Vec Env Structure Nur der Aufbau der Vector-Hüllkurve wird variiert. Dies
umfasst: Sämtliche Zeiten, Sustain-Punkt, Anzahl der
Punkte und alle Loop-Parameter.
Vec Env Shuffle Times Die Zufallszeiten der Vector-Hüllkurve (innerhalb der
Loops) werden variiert. Dies umfasst den Wert „Loop
Smooth“, wenn für den Loop-Modus die Einstellung
„Forward“ oder „Backward“ eingestellt wurde.
Tutorials zum ES2
Erzeugen von völlig neuen ES2-Sounds
ES2-Sound-Design – Übersicht
In diesem Tutorial werden Ihnen die Grundlagen der allgemeinen Klangprogrammierung
auf vermittelt. Im zweiten Abschnitt des Tutorials ES2-Sound-Design mit Templates auf
Seite 94 werden Sie durch den Prozess zur Sound-Erzeugung geführt, wobei Sie Vorlagen als
Ausgangspunkt verwenden.
Um die Einstellungen für diese Tutorials im ES2-Fenster darzustellen, öffnen Sie das
Einblendmenü „Settings“ und wählen dort „Tutorial Settings“.
Das Tutorial-„Setting Analog Saw Init“ soll als Ausgangspunkt für die Klangprogrammierung
neuer Sounds dienen. Für die Programmierung völlig neuer Sounds greifen professionelle
Sound-Designer gerne auf dieses Setting zurück, bei dem ein ungefilterter Sägezahn-Sound
ohne Hüllkurven, Modulationen oder andere Besonderheiten zum Einsatz kommt. Auch zum
Kennenlernen eines neuen Synthesizers ist dieses Setting hervorragend geeignet. Dadurch
können Sie alle Parameter unbeeinflusst von Voreinstellungen ausprobieren.
•• Beginnen Sie mit den Filtern, dem Herz des subtraktiven Synthesizers. Probieren Sie die vier
Lowpass-Filtertypen „12 dB“, „18 dB“, „24 dB“ und „fat“ (Filter 2) mit verschiedenen Werten für
„Cut“ (Cutoff Frequency) und „Res“ (Resonance) aus. Stellen Sie „Env 2“ als Filterhüllkurve ein.
Die erforderliche Modulation im Routing ist voreingestellt.
Kapitel 3 ES2 85
•• Stellen Sie „Filter Blend“ ganz nach links, sodass Sie Filter 1 isoliert hören können. In vielen
Fällen werden Sie zwar dem wirkungsvolleren Filter 1 den Vorzug geben, aber auch das
Filter 2 hat seine Vorzüge. Filter 1 bietet neben dem 12-dB-Lowpass-Filter (Lo) auch die
Elemente Highpass, Peak, Bandpass (BP) und Bandsperre (BR). Im Lowpass-Bereich klingt
Filter 2 im Vergleich zu Filter 1 „weicher“. Er eignet sich besonders gut für Klänge, bei denen
die Filterwirkung nicht so deutlich wahrgenommen werden soll, z. B. bei Streichern oder
FM-Sounds. Ebenso sind verzerrte Sounds, die an den Bass-Synthesizer TB303 erinnern, mit
Filter 2 besser zu verwirklichen als mit Filter 2.
•• Das Setting ist ebenfalls sehr gut geeignet, um mit verschiedenen Wellenformen der
Oszillatoren zu experimentieren.
Fette ES2-Sounds erzeugen
Schon immer waren „fette“ Synthesizer-Sounds äußerst beliebt. Und dies gilt heute bei
Musikstilen wie Trance, Techno, R & B umso mehr.
Fette ES2-Sounds mit verstimmten Oszillatoren und dem Unison-Modus erzeugen
Das Setting „Analog Saw 3 Osc“ umfasst drei gegeneinander verstimmte Oszillatoren und klingt
schon recht fett. Es gibt aber Möglichkeiten, den Klang noch deutlich fetter zu formen.
Bei vielen Werkseinstellungen ist der Unison-Modus bereits aktiviert. Dies erfordert sehr viel
Rechenleistung. Wenn Ihr Computer nicht schnell genug ist, kann auf den Unison-Modus verzichtet
werden und stattdessen z. B. der Ensemble-Effekt in einem Bus für mehrere Plug-Ins
verwendet werden. Dies führt zu einer Systementlastung. Eine andere Möglichkeit ist, mehrere
Software-Instrumentspuren einzufrieren (Freeze-Funktion) oder zu bouncen.
Führen Sie die folgenden Schritte aus:
mm Probieren Sie zunächst den 3-Oszillatoren-Basisklang mit unterschiedlichen Filter- und Envelope-
Einstellungen aus.
mm Probieren Sie den Chorus-Effekt mit verschiedenen Einstellungen für „Intensity“ und „Speed“ aus.
mm Aktivieren Sie den Unison-Modus und wählen Sie einen höheren Wert für „Analog“. Da der polyphone
Modus eingestellt ist, wird jede Note doppelt gespielt. Die Anzahl der gleichzeitig abspielbaren
zehn Noten reduziert sich von 10 auf 5. Dafür erhalten Sie aber einen sehr dichten und
breiten Klang. Durch das Kombinieren von „Unison“ und höheren Analog-Werten wird auch eine
deutlich wahrnehmbare Spreizung über das Stereo- oder Surround-Spektrum erzeugt.
Bei vielen Werkseinstellungen ist der Unison-Modus bereits aktiviert. Dies erfordert sehr viel
Rechenleistung. Wenn Ihr Computer nicht schnell genug ist, kann auf den Unison-Modus verzichtet
werden und stattdessen z. B. der Ensemble-Effekt in einem Bus für mehrere Plug-Ins
verwendet werden. Dies führt zu einer Systementlastung. Eine andere Möglichkeit ist, mehrere
Software-Instrumentspuren einzufrieren (Freeze-Funktion) oder zu bouncen.
Verstimmte monophone Sounds und Effekte mit dem ES2 erzeugen
Das Setting „Analog Saw Unison“ ist ein extrem verstimmter, ungefilterter Basis-Sound, der an
Fatness kaum noch zu überbieten ist. Drei Sägezahn-Oszillatoren werden verwendet, die aber
noch stärker gegeneinander verstimmt sind. Das Entscheidende ist die Kombination von „Unison“
und „Analog“ (auf einen hohen Wert gesetzt). Da der Modus „Mono“ eingestellt ist, werden zehn
Stimmen gestackt. Alles in allem ergibt dies ohne zusätzliche Effekte einen unglaublich mächtigen
Lead-Sound, wie er bei unzähligen Dance- und Trance-Produktionen eingesetzt wird. Bei entsprechenden
Hüllkurveneinstellungen (Modulation des Filters!) können aus diesem Setting auch
Elektro-Sounds abgeleitet werden, die ideal für Arpeggio- und Sequenzer-Sounds sind.
Kapitel 3 ES2 86
Führen Sie die folgenden Schritte aus:
mm Stellen Sie „Cutoff Frequency“ von Filter 2 auf „0“. Dadurch wird die voreingestellte Filter-
Hüllkurve aktiviert. Probieren Sie auch andere Einstellungen aus.
mm Schalten Sie „Osc 1“ eine (–12 s) oder zwei Oktaven (–24 s) tiefer.
mm Erhöhen Sie „Drive“ oder „Distortion“.
mm Für „Env 2“ sollte „Velocity“ eingestellt sein. Sie können jetzt das Filter mit der
Anschlagsdynamik modulieren.
mm Fügen Sie einen Delay-Effekt im Instrument-Channel-Strip des ES2 (oder einem Bus-Ziel) ein.
ES2-Bass-Sounds erzeugen
Nicht jeder Sound muss aus mehreren Oszillatoren zusammengesetzt sein. Es gibt auch sehr einfache,
aber trotzdem wirkungsvolle Sounds mit nur einem Oszillator. Dies gilt z. B. für bestimmte
Synthbässe, die auf Basis des Settings „Analog Bass Clean“ schnell erzeugt werden können.
Saubere 1-Oszillator-Bass-Sounds erzeugen
Im Setting „Analog Bass Clean“ ist der Basissound eine Rechteckwelle, die um eine Oktave nach
unten transponiert wird. Der Sound wird durch Filter 2 gefiltert. Das Besondere an diesem
Sound ist der Modus „Legato“ in Kombination mit „Glide“ (Portamento). Wenn Sie staccato spielen,
hören Sie keinen Glide-Effekt. Der Glide-Effekt ist nur bei gebundener Spielweise (Legato)
aktiv. Die Filter-Hüllkurve wird nur dann mit jeder Note neu ausgelöst, wenn alle Tasten vor dem
Anschlagen einer neuen Note losgelassen werden.
Führen Sie die folgenden Schritte aus:
mm Probieren Sie verschiedene Filter- und Envelope-Einstellungen aus.
mm Wählen Sie statt der Rechteckwelle die Sägezahnwelle.
mm Stellen Sie andere Glide-Werte ein.
Tipp: Die Bearbeitung funktioniert am besten bei einer laufenden Bass-Sequenz. Erzeugen oder
spielen Sie eine monophone Basslinie, wobei Sie meistens staccato und nur einige wenige Noten
legato spielen. Dabei kann auch eine sehr lange Glide-Zeit gut funktionieren.
Verzerrte analoge Bässe erzeugen
In der Einstellung Analog Bass Distorted wird Filter 1 in Verbindung mit hohen Drive- und
Distortion-Werten eingesetzt. Das Filter 1 ist für verzerrte Analog-Sounds besser geeignet als
Filter 2.
Führen Sie die folgenden Schritte aus:
mm Probieren Sie Filter 2 aus, indem Sie „Filter Blend“ ganz nach rechts stellen. Sie werden hören,
warum Filter 1 für verzerrte Klänge besser geeignet ist.
mm Bewegen Sie zur Steuerung der Filtermodulation die grünen Schieberegler der ersten
Modulationsweiterleitung im Routing-Feld. Dadurch wird die Modulationsintensität gesteuert.
ES2-FM-Sounds erzeugen
Beim ES2 ist Oszillator 1 immer der „Träger“ und Oszillator 2 immer der „Modulator“. Das heißt,
Oszillator 2 moduliert Oszillator 1.
Das Setting „FM Start“ ist ein guter Ausgangspunkt, um die Synthese der linearen
Frequenzmodulation (FM) kennenzulernen.
Kapitel 3 ES2 87
ES2-Sounds über FM Intensity und Frequency erzeugen
Laden Sie das Setting „FM Start“, um einen unmodulierten Sinusklang zu hören, der durch
Oszillator 1 erzeugt wird. Oszillator 2 wird aktiviert und ebenfalls für die Erzeugung einer
Sinus-Oszillation eingestellt, der Pegel wird jedoch auf 0 eingestellt: Bewegen Sie das kleine
Rechtecksymbol in der obersten Ecke des Dreiecks, um die Einstellungen zu ändern.
Führen Sie die folgenden Schritte aus:
mm Stellen Sie die Intensität der Frequenzmodulation ein, indem Sie den Wave-Drehregler langsam
von „Sine“ bis „FM“ drehen. Sie hören ein typisches FM-Spektrum bei gleicher Frequenz von
Träger und Modulator.
mm Ändern Sie die Modulatorfrequenz (Oszillator 2) durch Anpassen von „Fine Tune“ von 0 c auf
50 c. Sie hören dann eine sehr langsame Frequenzmodulation, die mit dem Effekt eines LFO
verglichen werden kann. Die eigentliche Frequenzmodulation erfolgt jedoch im Audiospektrum.
Sie wird mit der Frequenzwahltaste in Halbtonschritten eingestellt. Testen Sie den Bereich von
–36 s bis +36 s für Oszillator 2. Sie hören jetzt bereits ein breites Spektrum an FM-Sounds. Einige
Einstellungen werden Sie an Sounds klassischer FM-Synthesizer erinnern.
mm Wählen Sie andere Wellenformen für Oszillator 2. Die Sinuswellenform ist zwar die klassische
FM-Basiswellenform, aber auch andere Wellenformen können interessante Ergebnisse hervorbringen,
insbesondere die Digiwaves.
mm Noch außergewöhnlichere Ergebnisse erzielen Sie, wenn die Frequenz des Trägers (Oszillator
1) verändert wird. Testen Sie auch hier den Bereich von –36 s bis +36 s. Vor allem die ungeraden
Werte sind äußerst interessant. Allerdings ist zu bedenken, dass sich dabei die
Grundstimmung verändert.
FM-Intensität im ES2 mit einer Hüllkurve und FM-Scaling steuern
Im Setting „FM Envelope“ steuern Sie die FM-Intensität mit einer Hüllkurve durch Envelope 2. Das
Modulationsziel ist der Bereich zwischen „Sine“ und „FM“ auf dem Wellenform-Drehregler der
Oszillatoren. Für diesen Modulationsweg wird der erste Router-Kanal verwendet. Es ist aber mit
weiteren Modulationswegen möglich, einen weitaus größeren Bereich abzudecken. Die weiteren
Modulationswege sind bereits vorbereitet. Sie müssen lediglich die Werte einstellen. Da vorerst
ohne „Velocity“ gearbeitet wird, können Sie die Werte in der Editor-Ansicht einstellen, indem Sie
den unteren Fader zusammen mit dem oberen ganz nach oben schieben.
Führen Sie die folgenden Schritte aus:
mm Stellen Sie das zweite Modulations-Routing auf 1,0 ein. Sie hören deutlich, dass ein größeres
Klangspektrum kontrolliert wird.
mm Stellen Sie die Modulations-Routings 3 und 4 ebenfalls auf den Wert 1,0 ein. Der Klangbereich
wird drastisch erweitert.
mm Nach der drastischen Ausweitung des Modulationsbereichs ist der Klang über die gesamte
Tastatur unausgewogen. Im unteren und mittleren Tastaturbereich ist der Klang optimal, während
die FM-Intensität im oberen Bereich zu stark ist. Dies kann mit den ebenfalls bereits vorbereiteten
Modulationswegen 5 und 6 kompensiert werden. Dabei wird das Modulationsziel „Osc 1
Wave“ von Tastaturposition „kybd“ gesteuert. So wird ein Scaling der FM-Intensität erzeugt.
mm Da der Klangbereich aufgrund der vier Modulationen sehr groß ist, sind für dieses FM-Scaling
zwei Modulationswege erforderlich. Bewegen Sie die unteren Hälften des Schiebereglers
jeweils ganz nach unten. Das Scaling ist für die Spielbarkeit von FM-Sounds von
fundamentaler Bedeutung!
Kapitel 3 ES2 88
FM Drive und Filter FM zum Ändern der Tonfarbe verwenden
Das Setting „FM Drive“ zeigt deutlich, wie sehr sich der Charakter von FM-Sounds verändert,
wenn Sie „Drive“ und „Filter FM“ verwenden. Die Ergebnisse ähneln dem Feedback der klassischen
FM-Synthese.
Führen Sie die folgenden Schritte aus:
mm Experimentieren Sie mit verschiedenen Einstellungen für „Drive“ und „Filter FM“.
mm Setzen Sie die Cutoff-Frequenz von Filter 2 auf „0“ herab. Envelope 2 wirkt dann auch auf Filter 2.
Die entsprechende Modulation ist in dem Setting bereits voreingestellt.
FM-Sounds mit Digiwaves erzeugen
Im Setting „FM Digiwave“ wird eine Digiwave als FM-Modulator eingesetzt. Dadurch können
z. B. glockige Klänge aus nur zwei Operatoren programmiert werden. Bei der traditionellen
FM-Synthese sind solche Sounds in der Regel nur mit einer Vielzahl an Sinuswellen möglich.
Um einen schwebungsreicheren, atmosphärischen Grundklang zu realisieren, wurde
der polyphone Unison-Modus aktiviert. Für die Klangformung wurden Filter- und
Amplituden-Hüllkurven voreingestellt.
Führen Sie die folgenden Schritte aus:
mm Testen Sie die Wirkung unterschiedlicher Digiwaves als FM-Modulationsquellen.
mm Probieren Sie verschiedene Intensitäten für den Parameter „Analog“ aus.
FM-Sounds mit Wavetables erzeugen
Äußerst lebendige FM-Klänge entstehen, wenn die Modulation durch ein Morphing zwischen
Digiwaves (Wavetable-Scanning) erfolgt. Das Morphing im Setting „FM Digiwave“ wird durch den
LFO 2 gesteuert. Die Geschwindigkeit des LFO 2 und deshalb auch das Morphing hängen vom
Tempo des Host-Programms ab (hier zwei Takte).
Führen Sie die folgenden Schritte aus:
mm Stellen Sie für den LFO2 andere Wellenformen ein. Vor allem die Wellenform „Lag S/H“ (geglätteter
Zufall) ist für Wavetables geeignet.
mm Experimentieren Sie mit unterschiedlichen FM-Intensitäten und Oszillatorfrequenzen.
mm Verändern Sie die Modulationsintensität des ersten Routings (LFO2 moduliert „Osc2 Wave“) und
die LFO 2 Rate.
Verzerrte FM-Sounds mit Monophonic Unison erzeugen
Das Setting „FM Megafat“ eignet sich besonders für verzerrte Bässe oder gitarrenähnliche
Sounds. Im oberen Bereich wird der Sound etwas kratzig. Dies ist hier auch mit noch so viel
Keyscaling nicht aufzufangen – aber nicht jeder Sound muss über 5 Oktaven gut klingen!
Führen Sie die folgenden Schritte aus:
mm Probieren Sie eine extreme Verstimmung mit „Analog“ aus.
mm Der Flanger passt gut zu diesem Sound.
mm Aktivieren Sie die voreingestellte Filter-Hüllkurve, indem Sie die „Cutoff Frequency“ von Filter 2
auf „0“ herabsetzen.
mm Für fette Lead-Sounds eignet sich etwas „Glide“.
mm Und wie immer beim FM erzielen Sie drastische Klangveränderungen durch andere
Frequenzeinstellungen der beiden Oszillatoren. Scheuen Sie keine krummen Intervalle.
Kapitel 3 ES2 89
FM-Sounds mit unüblichen Spektren erzeugen
Die interessantesten Ergebnisse lassen sich bei ungeraden Frequenzverhältnissen erzielen, wenn
man zunächst einmal keine Rücksicht auf die Beibehaltung der Grundstimmung nimmt.
Das Setting „FM Out of Tune“ bietet einen glockigen Klang, ähnlich wie der einer Ringmodulation.
Es wurde durch ein Setting von 30 s 0 c erreicht, wobei der Modulator auf einen Wert von 0 s 0 c
eingestellt wurde. Solche Klänge wurden häufig in der elektronischen Musik der achtziger Jahre
verwendet und werden in den Musikrichtungen Ambient und Trance wieder populärer.
Mithilfe von Filtern, Hüllkurven und Effekten kann der Sound weiterentwickelt werden. Allerdings
gibt es ein kleines Problem: Der Sound ist verstimmt.
Führen Sie die folgenden Schritte aus:
mm Verwenden Sie Oszillator 3 als Referenz für die Stimmung des FM-Sounds, indem Sie den Zeiger
im Triangle bewegen.
mm Sie werden feststellen, dass der FM-Klang in F gestimmt ist, also 5 Halbtöne zu hoch bzw. 7
Halbtöne zu tief.
mm Stellen Sie Oszillator 1 und 2 um jeweils fünf Halbtöne (500 ct) tiefer ein. Eine Höherstimmung
kommt nicht in Frage, da Oszillator 1 dann auf „37 s 0 c“ stehen müsste, der Maximalwert aber „36
s 0 c“ beträgt.
mm Wichtig ist bei diesem Vorgang, dass das Frequenzverhältnis (Intervall) zwischen Oszillator 1 und
2 beibehalten wird. Das heißt, Oszillator 1 = 25 s O c und Oszillator 2 = –5 s 0 c.
ES2-PWM-Sounds erzeugen
Die Pulsbreitenmodulation (Pulse Width Modulation, PWM) ist eine der wichtigsten Funktionen
jedes Analogsynthesizers.
Einfachen PWM-Sound einrichten
mm Wählen Sie das Setting „PWM Start“ und bewegen Sie langsam den Wave-Drehregler zwischen
den Symbolen für Rechteckwelle und Pulswelle hin und her. Beide Symbole sind grün markiert.
Was Sie hören, ist eine manuelle Pulsbreitenmodulation.
mm Wählen Sie das Setting „PWM Slow“. Der LFO 1 steuert in diesem Fall die Quelle der
Pulsbreitenmodulation und nicht Ihre manuellen Bewegungen. Das Ergebnis dürfte sich
ähnlich anhören.
mm Heben Sie die „LFO 1 Rate“ vom voreingestellten Wert 0,230 auf 4,400 an. Das Ergebnis ist eine
klassische, schnelle PWM.
mm In diesem und im nächsten Schritt soll die PWM so eingestellt werden, dass die Modulation
unten langsamer und oben zunehmend schneller wird. Dies ist für viele Sounds wünschenswert
(z. B. Synth-Strings). Reduzieren Sie zunächst „LFO 1 Rate“ auf 3.800.
mm Stellen Sie die Intensität der bereits vorbereiteten zweiten Modulation (Target = LFO1 Rate,
Source = Kybd) auf 0,46. Die PWM wird dadurch anders skaliert und ist jetzt im oberen Bereich
schneller als unten. Das Ergebnis können Sie auch im Setting „PWM Scaled“ hören.
Tipp: Vermeiden Sie bei PWM-Sounds „Drive“ oder „Distortion“.
Fettere Sounds
mm Um den PWM-Klang fetter und dichter zu gestalten, nehmen wir Oszillator 3 zuhilfe, der ebenfalls
PWM erzeugen kann. Tatsächlich kann sogar auch Oszillator 1 PWM liefern. Die Oszillatoren 2 und
3 sind im Setting „PWM 2 Osc“ relativ stark gegeneinander verstimmt. Ziel ist es, diesen PWMBasisklang
zu typischen PWM-Strings weiterzuentwickeln. Hier ist Ihr eigener Geschmack gefragt.
Kapitel 3 ES2 90
mm Stellen Sie den Chorus-Effekt mit „Intensity“ ein. Es bieten sich höhere Werte an, die den Sound
recht breit machen.
mm Programmieren Sie Envelope 3 nach Ihren eigenen Vorstellungen. Sie sollten zumindest die
Zeiten für „Attack“ und „Release“ erhöhen. Wenn Sie mögen, stellen Sie „Velocity“ ein. Wenn Sie
den Sound nicht nur als simples Pad einsetzen möchten, ist es auch sinnvoll, eine relativ kurze
Decay-Zeit und einen niedrigeren Sustain-Pegel von etwa 80 % bis 90 % einzustellen.
mm Reduzieren Sie die Werte von „Cutoff“ und „Resonance“ von Filter 1, um den Sound weicher
zu gestalten.
mm Sichern Sie den neu gestalteten Sound als Setting.
mm Vergleichen Sie das Ergebnis mit dem Original-Setting von „PWM 2 Osc“. Sie werden überrascht
sein, wie stark sich der Klang mit nur wenigen Einstellungen verändert hat.
mm Vergleichen Sie Ihre eigenen PWM-Strings auch mit dem Setting „PWM Soft Strings“, das ebenfalls
auf Basis der obigen Schritte entstand. Eine gewisse Ähnlichkeit sollte erkennbar sein.
Ringmodulierte ES2-Sounds erzeugen
Bei einer Ringmodulation werden die beiden Input-Signale des Ringmodulators so miteinander
verknüpft, dass ihre Summen- und Differenzfrequenzen am Output des Ringmodulators zur
Verfügung stehen.
Beim ES2 gibt Oszillator 2 eine Ringmodulation aus, der von einer Rechteckwelle des Oszillators
2 und der Welle des Oszillators 1 gespeist wird, wenn „Ring“ als Wellenform von Oszillator 2
festgelegt ist.
Dies ergibt bei ungeraden Intervallen (Frequenzverhältnissen) der Oszillatoren glockenähnliche
Klänge, wie im Setting „Ringmod Start“.
Der dritte Oszillator kann als Referenzoszillator für das Erhalten der korrekten Grundstimmung
verwendet werden. Allerdings kann es auch reizvoll sein, den ringmodulierten Klang „Out of
Tune“ beizubehalten, wenn dieses Signal als Oberton- und Harmonieanteil für eine andere
Wellenform gesehen wird. Der Grundton kann dann von Oszillator 3 zugemischt werden.
Atmosphärischen Glockenklang erzeugen
Probieren Sie Folgendes mit dem Setting „Ringmod Start“:
mm Um die Möglichkeiten der Ringmodulation kennenzulernen, sollten Sie zunächst ausgiebig mit
den Frequenzeinstellungen der Oszillatoren 1 und 2 experimentieren. Vielleicht kehren Sie zu
der vorgegebenen Einstellung „29 s 0 c/21 s 0 c“ zurück, die übrigens nicht verstimmt klingt
Die Ringmodulation eignet sich nicht nur für glockige Klänge. Wenn Sie niedrigere Frequenzen
einstellen, werden Sie auf recht experimentelle Klänge stoßen. Auch das Fine Tuning der
Oszillatoren kann interessante Effekte ergeben.
mm Probieren Sie einmal diese Einstellung für den Chorus-Effekt aus: „Intensity“ = 50 % und „Rate“ ca.
2/3 des Maximalwerts.
mm Setzen Sie die Zeiten für „Attack“ und „Release“ von Envelope 3 nach Ihrem Geschmack.
mm Wenn der Sound etwas rauer sein soll, versuchen Sie es mit „Drive“ und „Filter FM“.
mm Alles andere bleibt Ihrer Kreativität und Phantasie überlassen.
Kapitel 3 ES2 91
Sync-Sounds mit dem ES2-Oszillator erzeugen
Durch die Verwendung der Sync-Wellenformen Rechteck und Sägezahn werden die Frequenzen
der Oszillatoren 2 und 3 mit der Frequenz des Oszillators 1 synchronisiert. Im Setting „Sync Start“
klingt nur Oszillator 2. Oszillator 3 ist ausgeschaltet.
Ein typischer Sync-Sound entsteht, wenn die Frequenz des Sync-Oszillators über einen großen
Bereich dynamisch verändert wird. Diese Frequenzmodulationen (Sweeps) können auf unterschiedliche
Weise erfolgen.
Setting „Sync Start“ erweitern
Führen Sie die folgenden Schritte aus:
mm Probieren Sie zunächst die bereits vorprogrammierte Sync-Modulation mit dem
Modulationsrad aus.
mm Als zweite Modulation wurde die Steuerung mit der Envelope 1 voreingestellt (Target = Pitch
2, Source = Env 1). Wenn Sie den Minimumwert auf 1,0 setzen, hören Sie eine klassische Sync-
Hüllkurve. Testen Sie auch kürzere Decay-Zeiten von Envelope 1.
mm Damit der Sync-Sound (nach Ausklingen der Decay-Phase) nicht steril wird, kann zusätzlich eine
Sync-Modulation mit dem LFO erfolgen. Verwenden Sie hierfür den dritten Router-Kanal und
setzen Sie den Minimalwert der von LFO 1 erzeugten Modulation auf 0,50.
mm Ersetzen Sie die synchronisierte Rechteckwelle durch eine synchronisierte Sägezahnwelle und
entscheiden Sie, ob Ihnen das Ergebnis gefällt.
Hinweis: Eine Pulsbreitenmodulation (PWM) ist auch mit der synchronisierten Rechteckwelle der
Oszillatoren 2 und 3 möglich. Eine Modulation des jeweiligen Wave-Parameters resultiert in einer
PWM, wenn die synchronisierte Rechteckwelle ausgewählt ist.
Vector-Synthese im ES2
In den folgenden Beispiel-Settings erhalten Sie praktische Hilfe und Tipps zur Programmierung
von Vector-Hüllkurven.
Vector Envelope kennenlernen
In dem Setting „Vector Start“ werden die Mischungsverhältnisse der drei Oszillatoren mit der
Hüllkurve „Vector Envelope“ gesteuert. Für die Oszillatoren ist jeweils eine unterschiedliche
Wellenform eingestellt.
mm Wechseln Sie von der Router-Ansicht zur Vector-Ansicht.
mm In der Basis-Einstellung verfügt die Vector-Hüllkurve über drei Hüllkurvenpunkte. Punkt 1 ist
der Startpunkt, Punkt 2 ist der Sustain-Punkt, Punkt 3 ist der Endpunkt, der in der Release-Phase
angefahren wird. Wenn Sie auf die Punkte klicken, können Sie im Triangle beobachten, dass dort
das Mischungsverhältnis immer hundertprozentig auf Oszillator 1 eingestellt ist.
mm Klicken Sie auf Punkt 2 und verschieben Sie den Zeiger im Triangle in Richtung Oszillator 2. Sie
hören jetzt statt des vorherigen Sägezahnklangs (Oszillator 1) eine Rechteckwelle (Oszillator 2).
mm Aktivieren Sie die Vector-Hüllkurve, indem Sie den Parameter „Solo Point“ ausschalten.
Solange er eingeschaltet ist, hören Sie ausschließlich die für den markierten Punkt ausgewählte
Klangeinstellung und keine dynamische Modulation. Nach dem Ausschalten von „Solo
Point“ hören Sie nun mit jeder ausgelösten Note einen fließenden Übergang von Sägezahnzu
Rechteckwelle.
mm Verändern Sie die voreingestellte Zeit von 498 ms zwischen den Punkten 1 und 2.
Kapitel 3 ES2 92
mm Klicken Sie bei gedrückter Umschalttaste auf den Bereich zwischen den Punkten 1 und 2. Ein
neuer Punkt wird hinzugefügt und der bisherige Punkt 2 wird zu Punkt 3. Die vorherige Zeit
zwischen Punkt 1 und 2 wird auf die beiden neuen Abschnitte (Punkt 1 und 2, Punkt 2 und 3)
verteilt. Die Anteile hängen davon ab, wo der neue Punkt gesetzt wird. Wenn Sie ihn in der Mitte
setzen, findet eine etwa gleiche Aufteilung statt.
mm Klicken Sie auf den neu erzeugten Punkt 2 und verschieben Sie nun den zugehörigen Zeiger im
Triangle in Richtung Oszillator 2.
mm Klicken Sie auf Punkt 3 und verschieben Sie den zugehörigen Zeiger im Triangle in Richtung
Oszillator 3. Sie hören jetzt ein Morphing zwischen den drei Oszillatoren, also den Wellenformen
Sägezahn, Rechteck und Dreieck am Sustain-Punkt.
mm Klicken Sie auf Punkt 4 (Endpunkt) und verschieben Sie den zugehörigen Zeiger im Triangle in
Richtung Oszillator 1, wenn er nicht bereits dort steht. Stellen Sie Release (R) in Mittelposition. Sie
hören jetzt, dass der Klang nach Loslassen der Taste zum Sägezahn von Oszillator 1 übergeht.
Vector-Synthese mit dem Planar Pad
Das Setting „Vector Envelope“ setzt dort an, wo das Setting „Vector Start“ endete. Es ist also eine
einfache Vector-Hüllkurve vorhanden, die aus vier Punkten besteht und bisher ausschließlich das
Mischungsverhältnis der Oszillatoren (das Dreieck) moduliert.
Im vorliegenden Fall soll die Vector-Hüllkurve zusätzlich zwei weitere Parameter steuern: die
„Cutoff Frequency“ von Filter 2 und „Panorama“. Diese sind als X- und Y-Ziele im Planar Pad voreingestellt.
Ihre Intensität beträgt jeweils 0,50.
Führen Sie die folgenden Schritte aus:
mm Aktivieren Sie „Solo Point“, um die Einstellungen für die einzelnen Punkte besser hören
zu können.
mm Klicken Sie auf Punkt 1. Sie hören jetzt nur noch den Oszillator 1 (Sägezahnwelle).
mm Verschieben Sie den Zeiger im Planar Pad ganz nach links, was zu einer tiefen Cutoff-Frequenz für
Oszillator 2 führt.
mm Klicken Sie auf Punkt 2. Sie hören jetzt nur noch den Oszillator 2 (Rechteckwelle).
mm Verschieben Sie den Zeiger im Planar Pad ganz nach unten, um die Panorama-Position ganz nach
rechts zu verschieben.
mm Klicken Sie auf Punkt 3. Sie hören jetzt nur noch Oszillator 3 (Dreieckwelle).
mm Verschieben Sie den Zeiger im Planar Pad ganz nach oben, um die Panorama-Position ganz nach
links zu verschieben.
mm Aktivieren Sie „Solo Point“. Der von der Vector-Hüllkurve gesteuerte Sound beginnt jetzt mit einer
stark gefilterten Sägezahnwelle, die in eine ungefilterte Rechteckwelle übergeht. Der Ton beginnt
rechts und endet schließlich bei einer Dreieckwelle auf der linken Seite. Nach Loslassen der Taste
erklingt wieder der Sägezahn.
Vector-Synthese-Loops verwenden
Der Basisklang des Settings „Vector Loop“ (ohne die Vector-Hüllkurve) besteht aus drei
Elementen:
•• Osc 1 = Ein metallisches FM-Spektrum, das von dem im Oszillator 2 eingestellten Wavetable
moduliert wird.
•• Osc 2 = Ineinander übergehende Digiwaves, gesteuert durch den LFO 2, bilden einen so
genannten „Wavetable“.
•• Osc 3 = Ein PWM-Klang, der in der Modulationsgeschwindigkeit aufgrund des Rate-Scalings
von LFO 1 ausgewogen ist.
Kapitel 3 ES2 93
Die sehr unterschiedlichen Klangfarben sollen als Basis für die Vector Loop verwendet werden.
„Unison“ und „Analog“ tragen dazu bei, dass der Sound fett und breit klingt.
Eine sehr langsame Forward Loop ist bereits voreingestellt. Diese bewegt sich von Oszillator 3
(Punkt 1, PWM) zu Oszillator 1 (Punkt 2, FM), dann wieder zu Oszillator 3 (Punkt 3, PWM), danach
zu Oszillator 2 (Punkt 4, Wavetable) und schließlich erneut zu Oszillator 3 (Punkt 5, PWM). Die
Punkte 1 und 5 sind identisch, um so einen Übergang von Punkt 5 zu Punkt 1 in der Forward
Loop zu vermeiden. Dieser Übergang ließe sich zwar durch den Parameter „Loop Smooth“ glätten,
dies würde sich aber ungünstig bei der späteren rhythmischen Gestaltung auswirken.
Die Abstände zwischen den Punkten der Vector-Hüllkurve wurden im Hinblick darauf auch
bereits exakt gleich eingestellt. Bei aktivierter „Loop Rate“ werden die Hüllkurvenzeiten nicht in
Millisekunden (ms), sondern in Prozent angegeben. Da vier Zeiten mit einer Länge von je 25 %
vorhanden sind, bestehen optimale Voraussetzungen für eine Umwandlung in Notenwerte.
Führen Sie die folgenden Schritte aus:
mm Schalten Sie die Vector-Hüllkurve aus, indem Sie „Solo Point“ auf „on“ setzen. Hören Sie sich die
einzelnen Bestandteile des Klangs zunächst einmal isoliert an.
mm Nutzen Sie die Gelegenheit und ändern Sie die Positionen des Zeigers im Planar Pad nach Ihrem
Geschmack. Die X/Y-Achsen des Planar Pads steuern die Cutoff-Frequenz von Filter 2 und die
Panorama-Position. Änderungen an diesen Werten lassen den Sound noch lebendiger wirken.
mm Aktivieren Sie die Vector-Hüllkurve, indem Sie „Solo Point“ auf „off“ setzen. Überprüfen Sie das
Ergebnis und stellen Sie die Zeigerpositionen im Planar Pad fein ein.
mm Verändern Sie die Loop Rate vom voreingestellten Wert 0,09 auf 2,00. Sie hören nun eine periodische
Modulation wie die eines LFOs. Allerdings ist noch keine Temposynchronisation vorhanden.
Um die Loop-Geschwindigkeit zum Projekttempo zu synchronisieren, bewegen Sie den Rate-
Drehregler ganz nach links und wählen Sie dort einen Notenwert bzw. eine Taktanzahl.
mm Sie können schnellere rhythmische Notenwerte erzeugen, indem Sie auf den Bereich zwischen
zwei Punkten klicken und die Werte (entstehend aus der Rasterung) auf z. B. 12,5 % setzen.
Erzeugen von Kickdrums mithilfe eines selbstoszillierenden Filters und der Vector-Hüllkurve
Sie wissen vielleicht, dass mit oszillierenden Filtern wunderbare elektronische Kicks erzeugt
werden können. Dies funktioniert auch mit dem ES2 hervorragend, insbesondere wenn die
Vector-Hüllkurve zur Filtermodulation verwendet wird. Der Vorteil gegenüber den ADSRHüllkurven
besteht darin, dass zwei voneinander unabhängige Decay-Phasen eingestellt werden
können. Der Distortion-Effekt sorgt für den richtigen Druck, ohne dass der Basisklang seinen
Charakter verliert.
Hinweis: Damit das Setting auch richtig knallt, muss unbedingt „Flt Reset“ aktiviert sein, da alle
Oszillatoren in diesem Setting ausgeschaltet sind und das Filter etwas Zeit braucht, bis es zu
schwingen beginnt. „Flt Reset“ speist einen kurzen Impuls bei Notenbeginn in das Filter, sodass
es von Anfang an schwingt.
Mithilfe des Basis-Settings „Vector Kick“ werden Sie vermutlich für jede Dance-Produktion in kürzester
Zeit den passenden Bassdrum-Sound finden.
Ändern Sie die folgenden Parameter, um Klangvariationen zu erzeugen:
mm Flankensteilheiten von Filter 2: 12 dB, 18 dB, 24 dB
mm Distortion: „Intensity“ und „Soft“ oder „Hard“
mm Envelope 3 Decay-Zeit: (D)
mm Vector-Hüllkurvenzeit 1 > 2 (= Preset 9,0)
Kapitel 3 ES2 94
mm Vector-Hüllkurvenzeit 2 > 3 (= Preset 303)
mm Vector Time Scaling
Perkussive Synthesizer und Bässe mit zwei Filter-Decay-Phasen erzeugen
Wie beim Setting „Vector Kick“ verwendet auch hier das Setting „Vector Perc Synth“ die Vector-
Hüllkurve zur Steuerung der Filter-Cutoff-Frequenz mit zwei voneinander getrennt einstellbaren
Decay-Phasen. Dies wäre mit einer normalen ADSR-Hüllkurve nicht realisierbar.
Versuchen Sie, mit einer Modifikation dieser Parameter weitere perkussive Synthesizersounds
oder Synthesizerbässe zu programmieren:
mm Vector-Hüllkurvenzeit 1 > 2 (= Decay 1)
mm Vector-Hüllkurvenzeit 2 > 3 (= Decay 2)
mm Vector Time Scaling
mm Punkte 1, 2, und 3 (= Cutoff-Frequenz) im Planar Pad
mm Wellenformen (andere Wellenformen wählen)
Erzeugen von ES2-Sounds mit Templates
ES2-Sound-Design mit Templates
Es gibt eine Reihe von Templates für das Tutorial, die Sie über das Einblendmenü „Settings“
öffnen können (wählen Sie den Ordner „Tutorial Settings“).
Diese Programmierübung mit dem ES2 wurde als Teil der „Werkzeuge“ eingebaut, um Ihnen den
Aufbau des ES2 durch praktische Übungen näherzubringen.
Wenn Sie sich mit dem ES2 und seinen Funktionen und Parametern in dieser Weise vertraut
machen, erzeugen Sie auch Settings, die als Vorlage und Ausgangspunkt für weitere
Klangschöpfungen dienen.
Slapped StratENV-Setting im ES2
Ziel dieses Settings war es, den Sound einer Stratocaster nachzubilden, bei dem sich der
Pickup-Schalter in der Mittelposition für den mittleren und den Stegpickup (in Phase) befindet.
Besonderes Augenmerk wurde dabei auf das nasale, für diesen Sound typische „Twäng“ gelegt.
Das Ergebnis ist ein recht brauchbares Template für Saiteninstrumente, Cembalos, Clavinets
oder Ähnliches.
Der Aufbau:
Die Oszillatoren 1 und 3 bestimmen die grundlegende Wellenform im Bereich der Digiwaves.
Die Veränderung beider Digiwaves in Abstimmung miteinander liefert bereits eine umfangreiche
Anzahl an Grundvariationen. Manche erfüllen ihren Zweck auch recht gut für
E-Piano-ähnliche Keyboardsounds.
Oszillator 2 fügt in seiner synchronisierten Einstellung Obertöne hinzu, daher sollten Sie hier
lediglich seine Frequenz oder die Sync-Wellenform verändern. Daher gibt es einige Werte, die ein
wesentlich stärkeres, ausgewogeneres Signal erzielen.
Es wurde ein alter Trick verwendet, der eine kraftvolle Attack gewährleistet. Dadurch wurde
ein Effekt erzeugt, den die Verwendung einer bloßen Welle selbst mit den besten und
schnellsten Filtern nicht ermöglichen würde: Sie verwenden eine Hüllkurve (in diesem Fall Env 1)
für einen kurzen „Ruck“ des Fensters einer Wavetable (oder aller Wavetables gemeinsam, falls dies
sinnvoll ist).
Kapitel 3 ES2 95
Die Decay-Zeit von Envelope 1 erzeugt diesen kurzen Ruck, indem die Wave-Drehregler sämtlicher
Oszillatoren bewegt werden. (Obwohl es nicht wirklich sinnvoll ist, diesen Hüllkurventrick
auch auf den gesyncten Sägezahn-Oszillator Osc2 anzuwenden, sollten Sie es trotzdem einmal
versuchen.) Sie können daher die Qualität des „Knacks“ variieren zwischen:
•• Hüllkurve 1 nimmt Einfluss auf den Attack-Noise und ändert die Decay-Länge – ein kurzes
Decay sorgt für eine Pegelspitze, ein langes Decay führt dagegen zu einem Grollen (Growl), da
Hüllkurve 1 mehrere Wellen aus der Wavetable ausliest.
•• Modulationsziel – Sie können es jedem Oszillator separat zuweisen.
•• Startpunkt – Sie variieren den Start des Wellenfensters mit der minimalen und maximalen
Regelung der Modulation von EG1/Osc.waves: Negative Werte für eine Startwelle vor der ausgewählten
Welle, positive Werte für eine Startwelle von einer Position hinter der ausgewählten
Welle, die die Tabelle zurückrollt.
Experimentieren Sie mit der Wellenmodulation. Der „Growl“-Effekt eignet sich für Brass-Sounds
und so manche Orgel profitiert vom Klick des kurzen Wavetable-Schubs.
Envelope 2, die für die Filterangelegenheiten verantwortlich ist, kommt mit einem leichten
Attack für den Slap-Charakter hinzu. Allerdings können Sie Attack genauso gut auf den schnellsten
Wert setzen, um das Wah-Wah-Attack herauszunehmen. Dabei bleibt genug Knack erhalten.
LFO 2 wird zu Spielzwecken als Echtzeitquelle für ein Vibrato verwendet. Im vorliegenden
Beispiel ist das Filter „Modwheel“ und „Pressure“ zugewiesen. Sie können jederzeit die
Einstellungen für Rad und Druck ändern.
Die Anschlagsdynamik ist sehr sensibel gewählt, da viele Synthesizer-Spieler die Tasten
nicht so stark anschlagen wie Klavierspieler. Spielen Sie die Strat also sanft, da sich sonst der
Slap ein wenig zirpig verhalten könnte. Oder aber passen Sie einfach den Velocity-Wert der
Filtermodulation Ihrer eigenen Spielweise an.
Sie können bei Bedarf auch den Wert für die Stimmenanzahl (Voices) auf den Maximalwert
erhöhen. Sechs Saiten sollten für eine Gitarre genügen, jedoch können sich ein paar zusätzliche
Stimmen bei gehaltenen Noten als nützlich erweisen.
ES2-Wheelrocker-Setting
Dieser gewöhnliche Orgel-Patch offenbart keine tiefgreifenden Geheimnisse fortgeschrittener
Programmierkünste: Er besteht lediglich aus einer Kombination dreier Oszillatoren mit gemischten
Wave-Pegeln. Sie finden sicherlich eine andere Kombination, die Ihren Vorstellungen von
einem Orgelklang eher entspricht. Experimentieren Sie einfach mit den Digiwaves.
Beachten Sie den Effekt des Modulationsrads: Halten Sie einen Akkord und bewegen Sie
das Rad langsam bis ganz nach oben. Das Programm simuliert einen beschleunigenden
Leslie-Rotor-Lautsprecher.
Die Modulationseinrichtungen erfüllen folgende Aufgaben:
•• Die Modulation 1 weist Envelope 2 dem Filter 1 zu (das einzige, das in diesem Patch
Verwendung findet), um von der Hüllkurve einen kleinen Orgelklick zu erhalten. Im Diskant
wird das Filter durch den Maximum-Drehregler „Keyboard as via“ weiter geöffnet.
•• Die Modulationen 2 und 3 erzeugen ein gegenphasiges Vibrato der Oszillatoren durch LFO 1.
•• Das Modulations-Routing 4 muss nicht eingestellt werden, aber Sie können es natürlich dennoch
einstellen. Es wurde so konfiguriert, dass es ENV1 nutzt, um die Wavetable zu „pushen“.
Stellen Sie „ENV1 Decay“ ein, um den Sound mehr wie eine Kirchenorgel klingen zu lassen.
Stellen Sie „ENV1 Attack“ ein, um durch die Wavetable zu sweepen.
Kapitel 3 ES2 96
•• Die Modulation 5 reduziert die Gesamtlautstärke, damit sich der Gesamtpegel nicht allzu drastisch
erhöht, wenn sich die Modulationen in Richtung des Maximalwerts bewegen.
•• Die Modulationen 6 und 7 verstimmen die Oszillatoren 2 und 3 mit symmetrischen Werten
gegeneinander, sodass sich die Gesamtstimmung nicht ändert. Auch dies erfolgt gegenphasig
zu den Modulationen 2 und 3. Oszillator 1 behält seine Stimmung bei.
•• Die Modulation 8 bringt LFO 1 als Modulator für die Panoramabewegung ins Spiel. Das Patch
verändert sich von Mono zu Stereo. Sollten Sie den Stereo-Effekt auch in Ruheposition des
Leslies bevorzugen, belegen Sie einfach das Minimum mit einem Wert, um eine permanente,
langsame Rotationsbewegung zu erzielen. Eine andere Modifikation kann in einer stärkeren
Kanaltrennung durch einen höheren Maximum-Wert bestehen.
•• Die Modulation 9 beschleunigt die Modulationsfrequenz von LFO 2.
•• Modulation 10: Zur Verstärkung der Modulationsintensität wurde die Cutoff-Frequenz auf
Filter 1 ein wenig angehoben.
Passen Sie diese Einstellungen Ihren eigenen Vorstellungen an. Beachten Sie dabei allerdings,
dass es Modulationspaare gibt, die symmetrisch verändert werden sollten: Die Modulations-
Routings 2 und 3 arbeiten ebenso wie die Modulations-Routings 6 und 7 als Paar. Wenn Sie
also den Maximalwert von Pitch 2 auf einen Minuswert setzen, beachten Sie bitte, dass der
Maximalwert von Pitch 3 auf denselben positiven Wert gesetzt werden muss (das Gleiche gilt für
das Modulationspaar 6 und 7).
Sie können auch LFO 2 verwenden, um die Pitch-Diffusion gegen die Pitch- und Pan-
Bewegungen von LFO 1 zu erhöhen. Tauschen Sie ihn dazu einfach gegen LFO 1 auf den
Modulationen 2 und 3 aus. Beachten Sie, dass es keine Modulationsquelle für die Leslie-
Beschleunigung gibt, daher müssen Sie diese auf statische Weise durch Einblenden verwenden.
Als Alternative müssen Sie eine der anderen Modulationen zugunsten eines zweiten Twirl opfern.
Um eine weitere Stereo-Modifikation zu erzielen, können Sie das Patch im Unison-Modus mit
einer leichten Verstimmung verwenden. Passen Sie hierfür den Parameter „Analog“ an.
Crescendo-Blechbläser-Setting im ES2
Die Oszillatoren werden für die folgenden Vorgänge verwendet:
•• Oszillator 1 spielt die für klassische, synthetische Blechbläser-Sounds typische Sägezahnwelle.
•• Oszillator 2 fügt dem eine nicht sehr nach Blechbläsern klingende Pulswelle für den Ensemble-
Effekt hinzu: Sie wird von LFO 1 (Modulation 4) in der Pulsbreite moduliert.
Hinweis: Bei jeder Modifikation sollte der folgende wichtige Punkt beachtet werden. Es gibt vier
Parameter, die schwer zu handhaben sind, da sie sich recht unterschiedlich verhalten, wenn einer
von ihnen verändert wird. Deshalb müssen immer alle vier Parameter angepasst werden, sobald
einer verändert wird.
•• Sie können die mittlere Pulsbreite mit dem Wave-Parameter von Oszillator 2 einstellen. Im
vorliegenden Beispiel wurde eine Art „fette“ Position gewählt, die sich nahe an der idealen
Rechteckwelle befindet, da das Ziel ein voller, voluminöser Synthbrass-Sound ist.
•• Die Modulation 4 steuert die Modulationsintensität, d. h. wie weit sich die Pulsbreite
von „weit“ zu „eng“ bewegt, wenn sie durch den LFO moduliert wird. Variieren Sie den
Minimum-Parameter.
•• Die Geschwindigkeit der Pulsbreitenmodulation wird von der „LFO 1 Rate“ bestimmt. Für
dieses Patch wurden beide LFOs eingesetzt, um eine stärkere Diffusion mit unterschiedlichen
Modulationsgeschwindigkeiten zu erzielen.
Kapitel 3 ES2 97
Tipp: Es empfiehlt sich, den LFO1 für alle permanenten, automatisierten Modulationen zu
verwenden, da seine Intensität mit seinem eigenen EG-Parameter verzögert werden kann.
LFO 2 eignet sich mehr für alle Echtzeitmodulationen, die Sie während der Wiedergabe per
Modulationsrad, Pressure oder andere Controller in Echtzeit steuern.
•• Eine Keyboard-Zuweisung wurde als Quelle für Modulations-Routing 4 angelegt, da alle
Tonhöhen- oder Pulsbreitenmodulationen eine stärkere Verstimmung in den tieferen
Tastaturlagen zu bewirken scheinen, während mittlere und hohe Lagen durchaus den
Diffusionseffekt liefern können. Daher sollten Sie die tieferen Lagen zuerst abstimmen, um
eine akzeptable Modulation zu erzielen. Überprüfen Sie, ob die Modulationen im oberen
Tastaturbereich für Sie zufriedenstellend klingen. Passen Sie Intensität (Maximum) und
Tastaturbelegung (Minimum) an.
Oszillator 3 erzeugt eine Digiwave, die im Wellenmix „blechern“ genug ist. Es hätte ebenso gut
eine weitere Pulsbreitenmodulation angelegt werden können, um den Ensemble-Effekt zu unterstützen,
oder ein weiterer Sägezahn, der gegen den auf Oszillator 1 hätte verstimmt werden
können, um den Sound noch fetter zu gestalten.
Außerdem wird durch einen kurzen „Ruck“ des Wavetables ein wenig „Growl“ hinzugemischt, wie
bereits unter Slapped StratENV-Setting im ES2 auf Seite 94 beschrieben. Diese Anordnung befindet
sich in Modulation 3 (Oszillator 3 Wave wird durch das Decay von Envelope 1 bewegt).
Andere Regler haben verschiedene Funktionen:
•• Envelope 1 moduliert die Frequenz von Oszillator 2 und invers die von Oszillator 3. Reibungen
der beiden Oszillatoren sind die Folge. Auch die stabile Frequenz von Oszillator 1 ist davon in
der Attack-Phase des Sounds betroffen.
•• Die Filterhüllkurve schließt impulsiv in der Attack-Phase, um danach mit einem etwas langsameren
Crescendo wieder zu öffnen.
•• Das Modulationsrad erzeugt in Echtzeit bei Bedarf ein weiteres Crescendo, das die allgemeine
Frequenzmodulation durch LFO2 auslöst.
•• „Pressure“ wiederum schließt als eine dagegen wirkende Echtzeitmodulation das Filter. Daher
können Sie mit einem zusätzlichen Decrescendo spielen, das über Druck gesteuert wird.
Probieren Sie es aus, um ein Gefühl für das Verhalten des Patches zu bekommen. Sie werden
feststellen, dass es eine ganze Palette von Ausdrucksmöglichkeiten liefert: Velocity, Pressure
nach dem Note On und Pressure vorweg. Drücken Sie einmal mit der linken Hand bereits
angeschlagene Tasten, bevor Sie mit der rechten Hand einen neuen Akkord anschlagen.
ES2-MW-Pad-Creator-Setting
Hiermit wird versucht, ein Patch zu entwickeln, das selbst in der Lage ist, neue Patches
zu entwickeln.
Oszillator 2 ist in der Pulsbreite moduliert, um einen starken Ensemble-Effekt hervorzurufen (weitere
Informationen finden Sie unter Crescendo-Blechbläser-Setting im ES2 auf Seite 96).
Die Oszillatoren 1 und 3 sind innerhalb ihrer Wavetables auf eine Art Startkombination eingestellt.
Diese können nach Belieben verändert werden.
Das Modulationsrad auf Modulation 3 regelt eine Wavetable-Bewegung aller drei Oszillatoren.
Das heißt, Sie scrollen durch die Wavetables der Oszillatoren 1 und 3, während sich die Pulsbreite
des Oszillators 2 durch Bewegen des Modulationsrads verändert.
Kapitel 3 ES2 98
Bewegen Sie das Modulationsrad sehr langsam und Sie werden drastische Veränderungen innerhalb
der Wellenanordnung wahrnehmen. Jede Position des Rads erzeugt einen anderen, digitalen
Flächenklang. Vermeiden Sie hektische Bewegungen, sonst hören Sie Geräusche wie bei
einem AM-Radio.
Spielen Sie mit der Modulationsintensität der Wellenformen der Oszillatoren 1, 2 und 3 durch das
Modulationsrad. Dieser Parameter regelt sowohl Schrittweite als auch Bewegungsrichtung durch
die Wavetables. Experimentieren Sie mit positiven und negativen Werten.
Ein interessanter Nebeneffekt der FM-Zuweisung zu Filter 2 (Modulations-Routing 4 –
Lowpass-Filter FM) tritt auf, wenn das Modulationsrad in höhere Positionen bewegt wird: Die
Frequenzmodulation des Filters wird erhöht, was eine Betonung aller zyklischen Beats (vibrierende
Tonhöhen, Verstimmungen, Pulsbreite) bewirkt. So wird der gesamte Soundcharakter rauer
und rauschiger. Von daher bietet FM ein umfangreiches Experimentierfeld, wobei Sie zwischen
folgenden Optionen wählen können:
•• Festeingestellte Frequenzmodulation mit dem entsprechenden Regler des Filters 2.
Abschwächen der Intensität über das Modulationsrad: Definieren Sie als Maximum der
Modulation 4 einen negativen Wert.
•• Alternativ können Sie eine permanente Frequenzmodulation wählen, wobei Sie einen
Modulationskanal einsparen. Sie können „FM“ auch ausschalten, wenn es zu unrein klingt.
Als Spielhilfe ist die Druckdynamik (Pressure/Aftertouch) für das Vibrato angelegt (Modulation
10)* sowie eine leichte Anhebung der Cutoff-Frequenz, um die Modulation etwas zu betonen
(Modulation 9).
ES2-Wheelsyncer-Setting
Es gibt Sounds die nie aus der Mode kommen: Sounds mit synchronisierten Oszillatoren.
„Wheelsyncer“ ist ein 1-Oszillator-Lead-Sound, alle anderen Oszillatoren sind ausgeschaltet.
Obwohl Oszillator 2 der einzige ist, der einen Klang von sich gibt, hängt sein Ausgangssignal
vom stummgeschalteten Oszillator 1 ab.
Ändern Sie die Frequenz oder Verstimmung des Oszillators 1, wird die gesamte Tonhöhe transponiert
oder verstimmt.
Die Tonhöhe von Oszillator 2 definiert die Klangfarbe (oder die Obertöne) des synchronisierten
Sounds. Seine Veränderungen werden durch Modulation 7 geregelt, in der die Frequenz von
Oszillator 2 vom Modulationsrad gesteuert wird.
Wenn Sie das Modulationsrad drehen, können Sie durch das Spektrum von Obertönen scrollen,
die für Echtzeitveränderungen programmiert wurden. Jede Modifikation beginnt mit Oszillator
2, der 3 Halbtöne unterhalb der Gesamtstimmung liegt. Probieren Sie andere Werte aus. Eine
Änderung wird die Gesamtstimmung nicht beeinflussen.
Die nächste Modifikation kann in der Veränderung der Intensität von Modulation 7 liegen
(bzw. in ihrem Intervall). Wir haben den größtmöglichen Wert ausgewählt. Wenn er für Ihre
Anwendung zu extrem ist, können Sie ihn natürlich reduzieren.
Eine weitere Modifikation liegt in der Klangfarbe des Lead-Sounds selbst. Oszillator 1 ist
stummgeschaltet, da das Ergebnis bereits zufriedenstellend ist. Wenn Sie ihn aktivieren, ist die
gesamte Bandbreite seiner Wellenformen verfügbar. Von Digiwaves über die standardisierten
Synthesizerwellen bis zum Sinus, den Sie obendrein noch frequenzmodulieren können.
Kapitel 3 ES2 99
Die gesamte Echtzeitsteuerung erfolgt über das Modulationsrad, das zum Öffnen der Filter
im Modulations-Routing 6, für eine Panning-Bewegung im Modulations-Routing 8 und zur
Beschleunigung der Panning-Bewegung im Modulations-Routing 9 benutzt wird. Wenn Sie
intensivere Modulationsmöglichkeiten suchen, wird ein ähnliches Setup für eine Leslie-Speaker-
Simulation im Setting „Wheelrocker“ benutzt (vgl. ES2-Wheelrocker-Setting auf Seite 95.).
4
100
EFM1 – Übersicht
Der 16-stimmige EFM1 ist ein einfacher, aber leistungsstarker FM-Synthesizer. Er erzeugt obertonreiche,
glockige Digital-Sounds – Sounds, mit denen die FM-Synthese berühmt wurde.
Wenn Sie mit Synthesizer nicht vertraut sind, finden Sie weitere Informationen unter Synthesizer-
Grundlagen – Übersicht auf Seite 440. Hier werden grundlegende Begriffe erläutert und verschiedene
Klangerzeugungssysteme und ihre Funktionsweise im Überblick dargestellt.
Output parameters Extended parameters
Modulation parameters
Randomize parameters
Output parameters
Carrier parameters
Global parameters
Modulation parameters
Global parameters
Modulator parameters
EFM1 ist in mehrere Bereiche unterteilt.
•• Globale Parameter: Im oberen Bereich finden sich Parameter für die Gesamtstimmung des
EFM1. Weitere Parameter erlauben das Einstellen der Glide-Zeit (Portamento), das Beschränken
der maximalen Stimmenzahl und Andicken des Klangs mittels Unison. Weitere Informationen
finden Sie unter EFM1-Globalparameter auf Seite 105.
•• Modulator- und Carrier-Parameter: Zu der FM-Bedieneinheit gehören die Parameter des
Modulators, des Carriers (hervorgehobene, dunklere Bereiche) und der Drehregler für die
FM-Intensität (im Zentrum). Diese Parameter sind wesentlich für den grundlegenden Klang
von EFM1. Weitere Informationen finden Sie unter Modulator- und Carrier-Überblick auf
Seite 101.
EFM1
Kapitel 4 EFM1 101
•• Modulationsparameter: Die Modulationshüllkurve und der LFO, oben und unten in dem
pilzförmigen mittleren Bereich dienen dazu, Bewegung in den Klang zu bringen. Weitere
Informationen finden Sie unter Parameter für EFM1-Modulation auf Seite 103.
•• Parameter für „Output“: Der untere Bereich enthält die Output-Parameter. Zu ihnen gehören ein
Lautstärkeregler für den Sub Osc und ein Stereo-Detune-Parameter, die beide zum Andicken
des Klangs verwendet werden können. Die Lautstärke-Hüllkurve sowie die Parameter „Main
Level“ und „Velocity“ bestimmen die Lautstärke des EFM1. Weitere Informationen finden Sie
unter EFM1-Ausgangsparameter auf Seite 106.
•• Parameter „Randomize“: Das Feld und die Taste „Randomize“ werden rechts unten angezeigt
und dienen zum Erstellen von Zufallsvariationen der aktuellen Einstellungen und damit zum
Erzeugen neuer Sounds. Weitere Informationen finden Sie unter Erstellen von Random-EFM1-
Sounds auf Seite 107.
•• Erweiterte Parameter: Diese Parameter können durch Klicken auf das kleine Dreieck links
unten auf der Bedienoberfläche sichtbar gemacht werden und erlauben das Zuweisen von
MIDI-Controllern zu „FM Depth“ und „Vibrato“. Weitere Informationen finden Sie unter EFM1-
Ausgangsparameter und unter EFM1 MIDI-Controller-Zuweisungen auf Seite 108.
EFM1 Modulator- und Carrier-Parameter
Modulator- und Carrier-Überblick
Bei der FM-Synthese wird der Grundklang dadurch erzeugt, dass man unterschiedliche
Stimmungsverhältnisse zwischen Modulator- und Carrier-Oszillatoren, sowie variierende
FM-Intensitäten wählt. Das Stimmungsverhältnis bestimmt die grundlegende Struktur der
Obertöne und die FM-Intensität ihre Lautstärke.
Im Kern besteht der Synthesizer EFM1 aus einem Modulator -Oszillator mit wählbarer Wellenform
und einem Carrier-Oszillator mit Sinus-Wellenform. Die grundlegende Sinus-Wellenform (des
Carrier-Oszillators) ist ein reiner und sehr neutraler Ton.
Klanglich interessanter wird es dadurch, dass Sie mithilfe des Modulator-Oszillators die Frequenz
des Carrier-Oszillators modulieren. Diese Modulation findet im Audio-Bereich statt, die man tatsächlich
hören kann und resultiert in einer Reihe neuer, hörbarer Obertöne.
Die reine Sinus-Wellenform des Carrier-Oszillators wird mit den neu erzeugten Obertönen
gemischt, was den Klang deutlich interessanter macht.
Änderungen am Stimmungsverhältnis der zwei Oszillatoren werden durch Anpassen der beiden
Harmonic-Parameter erreicht, die sowohl im Modulator- als auch im Carrier-Bereich zu finden
sind. Die Stimmung kann mit dem Parameter „Fine Tune“ sehr genau eingestellt werden.
FM Intensity knob
Modulator parameters Carrier parameters
Kapitel 4 EFM1 102
Modulationsparameter
•• Drehregler „Harmonic“: Wählt das Stimmungsverhältnis zwischen Modulator- (links) und Carrier-
Oszillator (rechts). Weitere Informationen finden Sie unter Einstellen der Tuning Ratio im
EFM1 auf Seite 102.
•• Drehregler „Fine“ (Tune): Drehen regelt die Frequenz des Modulators in hoch aufgelösten
Zwischenwerten, wie mit den Harmonic-Drehreglern festgelegt. Der Bereich dieses Parameters
ist ±0.5 harmonisch. In der Mittelposition (0) hat Fine Tune keinen Effekt. Klicken Sie auf die „0“,
um den Fine-Tune-Regler genau in die Mitte zu stellen. Je nach Grad der Verstimmung hören
Sie Folgendes:
•• Eine subtile „Schwebung“ der Klangfarbe (bei niedrigen Werten).
•• Neue harmonische oder unharmonische Obertöne (bei hohen Werten).
•• Drehregler „Wave“: Wählt eine andere Wellenform für den Modulator-Oszillator aus. Weitere
Informationen finden Sie unter Auswählen einer anderen Modulator-Wellenform im EFM1 auf
Seite 103.
•• Drehregler „FM (Intensity)“: Wählt die Intensität, mit der der Modulator-Oszillator den Carrier-
Oszillator Frequenz moduliert. Durch Einstellen des Drehregler „FM (Intensity)“ erhöht sich die
Intensität und Anzahl von Obertönen und machen den Klang heller.
Hinweis: Die FM-Intensität ist in ihren klanglichen Auswirkungen durchaus mit dem Cutoff-
Parameter am Filter eines analogen Synthesizers vergleichbar (obwohl die Technologie in
beiden Fällen sehr unterschiedlich ist).
Carrier-Parameter
•• Drehregler „Harmonic“: Bestimmt das Stimmungsverhältnis zwischen Modulator- (links) und
Carrier-Oszillator (rechts). Weitere Informationen finden Sie unter Einstellen der Tuning Ratio
im EFM1 auf Seite 102.
•• Drehregler „Fine“ (Tune): Regelt die Frequenz des Modulators in hoch aufgelösten
Zwischenwerten, wie mit den Harmonic-Drehreglern festgelegt. Der Bereich dieses Parameters
ist ±0.5 harmonisch. In der Mittelposition (0), hat Fine Tune keinen Effekt. Klicken Sie auf die „0“,
um den Fine-Tune-Regler genau in die Mitte zu stellen. Je nach Grad der Verstimmung hören
Sie Folgendes:
•• Eine subtile „Schwebung“ der Klangfarbe (bei niedrigen Werten).
•• Neue harmonische oder unharmonische Obertöne (bei hohen Werten).
•• Taste „Fixed Carrier“ Aktivieren Sie diese Taste, damit die Frequenz des Carriers nicht von
Keyboard-, Pitchbend- oder LFO-Modulationen beeinflusst wird und erzeugen so einen
Carrier-Ton, der nicht auf diese Modulationsquellen reagiert.
Einstellen der Tuning Ratio im EFM1
Die Carrier-Frequenz wird durch die gespielte Taste bestimmt, die Modulator-Frequenz ist im
Allgemeinen ein Vielfaches der Carrier-Frequenz.
Die Frequenz kann auf jede beliebige der ersten 32 Harmonischen (Obertöne) gesetzt werden.
Die Tuning Ratio, Frequenzverhältnis von Modulator und Carrier, hat entscheidenden Einfluss auf
den resultierenden Sound und sollte am besten nach Gehör eingestellt werden.
Sie bestimmen mit den Harmonic-Reglern das Stimmungsverhältnis zwischen Modulator- (links)
und Carrier-Oszillator (rechts).
Daher gilt: Gerade Verhältnisse zwischen Carrier und Modulator lassen den Sound harmonisch
oder musikalisch erscheinen, während ungerade Verhältnisse den Sound metallisch und glockig
wirken lassen.
Kapitel 4 EFM1 103
So gesehen wirkt sich das Tonhöhenverhältnis ähnlich aus wie die Wellenformauswahl eines
analogen Synthesizers.
Hinweis: Die Harmonic-Regler bestimmen nur das Stimmungsverhältnis zwischen Modulatorund
Carrier-Oszillator. Sie sollten nicht mit den globalen Parametern „Tune“ und „Fine
Tune“ verwechselt werden, die die Gesamtstimmung des EFM1 bestimmen (siehe EFM1-
Globalparameter auf Seite 105).
Experimentieren mit Grundstimmungsverhältnissen
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
mm Stellen Sie Modulator und Carrier auf die erste Harmonische im Verhältnis 1:1 ein.
Ein Sound wird erzeugt, der einer Sägezahnwelle ähnelt.
mm Stellen Sie Modulator und Carrier auf die zweite Harmonische im Verhältnis 2:1 ein.
Der resultierende Sound erinnert an eine Rechteckwelle.
Auswählen einer anderen Modulator-Wellenform im EFM1
Klassische FM-Synthesizer stellen ausschließlich Sinus-Wellenformen für Modulator und Carrier
bereit. Der Modulator-Oszillator des EFM1 kann weitere Wellenformen erzeugen, die das
Klangspektrum enorm erweitern können. Diese Wellenformen besitzen zusätzliche Obertöne, die
zu reichhaltigeren und komplexeren FM-Sounds führen.
Andere Wellenform auswählen
mm Drehen Sie den Drehregler des Wave-Parameters.
•• Beim Linksanschlag dieses Reglers produziert der Modulator eine Sinuswelle.
•• Durch Drehen des Reglers im Uhrzeigersinn durchfahren oder blenden Sie stufenlos durch
eine Reihe von komplexen digitalen Wellenformen.
Parameter für EFM1-Modulation
Die FM-Synthese beruht im Kern auf der Intensität und der Art der Modulationen, die im
Signalweg stattfinden. Die „Modulatoren“, die in diesem Abschnitt beschrieben werden, haben
deshalb eine andere Wirkung und Rolle zu spielen, als entsprechende Hüllkurven und LFOs in
typischen analogen Synthesizern.
LFO parameters
FM Depth
Modulation Envelope
Modulator Pitch
Kapitel 4 EFM1 104
Modulationsparameter
•• Schieberegler „Modulation Env(elope)“: Beeinflusst sowohl die FM (Intensität) als auch die
Modulator-Tonhöhe im Zeitverlauf. Die Hüllkurve wird jedes Mal neu ausgelöst, wenn eine
MIDI-Note empfangen wird.
•• Schieberegler „A(ttack)“: Legt die Einschwingzeit der Hüllkurve bis zum Erreichen der maximalen
Auslenkung fest.
•• D(ecay)-Schieberegler: Legt die Einschwingzeit bis zum Erreichen des Sustain-Pegels fest.
•• S(ustain)-Schieberegler: Legt einen Pegel fest, der so lange gehalten wird, bis die MIDI-Note
losgelassen wird.
•• Schieberegler „R(elease)“: Bestimmt, wie lange der Pegel nach dem Loslassen der MIDI-Note
benötigt, um vom Sustain-Pegel wieder auf Null zu fallen.
•• Drehregler „Modulator Pitch“: Drehen bestimmt den Einfluss der Modulationshüllkurve auf die
Tonhöhe des Modulators.
•• Wenn Sie den Drehregler im Uhrzeigersinn drehen, verstärken Sie die Auswirkung der
Modulationshüllkurve. Wenn Sie den Drehregler gegen den Uhrzeigersinn drehen, kehren
Sie die Auswirkung der Modulationshüllkurve auf die Modulatorfrequenz wie folgt um: Der
Hüllkurvenpegel fällt während der Attack-Phase ab und steigt während der Decay- und
Release-Phase an.
•• Wenn Sie auf die „0“ klicken, um den Modulator-Pitch-Regler genau in die Mitte zu stellen,
hat die Hüllkurve keinen Einfluss auf die Tonhöhe des Modulator-Oszillators
•• Drehregler „FM Depth“: Drehen bestimmt den Einfluss der Modulationshüllkurve auf den
FM-Parameter.
•• Wenn Sie den Drehregler im Uhrzeigersinn drehen, verstärken Sie die Auswirkung der
Modulationshüllkurve. Wenn Sie den Drehregler gegen den Uhrzeigersinn drehen, kehren
Sie die Auswirkung der Modulationshüllkurve auf die Modulatorfrequenz wie folgt um: Der
Hüllkurvenpegel fällt während der Attack-Phase ab und steigt während der Decay- und
Release-Phase an.
•• Wenn Sie auf die „0“ klicken, um den FM-Depth-Regler genau in die Mitte zu stellen, hat die
Hüllkurve keinen Einfluss auf die FM-Intensität.
•• Drehregler „LFO“ (Low Frequency Oscillator): Drehen bestimmt, wie stark FM-Intensität und
Tonhöhe moduliert werden.
•• Drehen Sie den LFO-Drehregler im Uhrzeigersinn, um die Auswirkung des LFO auf die
FM-Intensität zu verstärken. Drehen Sie ihn gegen den Uhrzeigersinn, um einen Vibrato-
Effekt zu erzeugen.
•• Wenn Sie auf die „0“ klicken, um den LFO-Regler genau in die Mitte zu stellen, hat LFO
keinen Einfluss.
•• Drehregler „Rate“: Skaliert die Intensität des LFO.
Kapitel 4 EFM1 105
EFM1-Globalparameter
Die globalen Parameter dienen dazu, die Stimmung, die Anzahl der Stimmen und andere
Aspekte des gesamten EFM1-Klangs zu bestimmen.
Globale Parameter
•• Einblendmenü „Transpose“: Wählen Sie die Oktavlage. Hiermit können Sie die Tonhöhe des
EFM1 in Halbton- oder Oktavschritten ändern.
•• Feld „Tune“: Durch Bewegen wird die Tonhöhe des EFM1 im Cent-Bereich fein gestimmt. Ein
Cent entspricht einem Hundertstel eines Halbtons.
•• Einblendmenü „Voices“: Wählen Sie die Anzahl der gleichzeitig spielbaren Stimmen
(Polyphonie). Sie können zwischen „Mono“ (eine Stimme), „Legato“ (ein langer Ton) oder einer
Zahl von 2 bis 16 Stimmen zu wählen.
•• Im Mono-Modus werden beim Staccato-Spiel die Abläufe der Hüllkurvengeneratoren
jedes Mal neu gestartet, wenn eine Note gespielt wird. Spielen Sie hingegen legato (durch
Anschlagen einer neuen Taste, während die alte gehalten wird), werden die Abläufe der
Hüllkurven nur für die ersten legato gespielten Noten neu gestartet und folgen dann ihrem
eingestellten Verlauf so lange, bis Sie die letzte legato gespielte Taste loslassen.
•• „Legato“ ist ebenfalls monophon, allerdings mit einer Besonderheit: Die
Hüllkurvengeneratoren werden nur dann mit jeder Note neu ausgelöst, wenn Sie abgesetzt
(staccato) spielen, d. h. wenn Sie die jeweilige Taste loslassen, bevor Sie eine neue anschlagen.
Wenn Sie legato spielen, werden die Hüllkurven nicht neu ausgelöst.
Hinweis: Das Verhalten im Modus „Mono“ wird bei vielen monophonen Analogsynthesizern als
Multi Trigger bezeichnet, das Verhalten im Modus „Legato“ als Single Trigger.
•• Taste „Unison“: Durch Aktivieren werden die EFM1-Stimmen gedoppelt, wodurch der Sound
entsprechend voller klingt. Im Unison-Modus kann der EFM1 noch (bis zu) 8-stimmig polyphon
gespielt werden.
•• Feld „Glide“: Durch Bewegen kann eine kontinuierliche Tonhöhenverschiebung zwischen zwei
nacheinander gespielten Noten erreicht werden. Der hier eingestellte Wert (in Millisekunden)
bestimmt die benötigte Zeit, um von der zuletzt gespielten Tonhöhe zur nächsten
zu gelangen.
Hinweis: Glide kann in den monophonen Modi („Mono“ und „Legato“) sowie mit den polyphonen
Einstellungen (Voices-Parameter = 2 bis 16) verwendet werden.
Kapitel 4 EFM1 106
EFM1-Ausgangsparameter
EFM1 verfügt über die folgenden Steuerungselemente für den Pegel.
Stereo Detune knob Velocity knob
Sub Osc Level knob Volume envelope Main Level knob
Parameter für „Output“
•• Drehregler „Sub Osc Level“: Drehen erzeugt ein Suboszillatorsignal, das den Bassbereich des
Sounds verstärkt. EFM1 umfasst einen zusätzlichen Sinuston-Suboszillator. Die Tonhöhe des
Suboszillators ist um eine Oktave nach unten verschoben, wie über den Transpose-Parameter
eingestellt. Mit dem Regler „Sub Osc Level“ mischen Sie das Signal des Suboszillators dem
Gesamtsound zu.
•• Drehregler „Stereo Detune“: Drehen verleiht dem Sound einen Chorus-artigen Effekt. Er doppelt
jede einzelne Stimme des EFM1 mit einer weiteren Stimme, die im Regelbereich des
Parameters zunehmend verstimmt wird. Hohe Werte fügen einen breiten Stereo-Effekt zu der
Verstimmung hinzu, der die wahrgenommene Weite und Tiefe des Sounds erhöht.
Hinweis: Es ist möglich, dass bei Verwendung dieses Parameters die Monokompatibilität des
Klangs verlorengeht.
•• Volume Env(elope): Formt die Lautstärke des Klangs im Zeitverlauf. Die Lautstärke-Hüllkurve
wird jedes Mal neu ausgelöst, wenn eine MIDI-Note empfangen wird.
•• Schieberegler „A(ttack)“: Verschieben legt die Einschwingzeit der Hüllkurve bis zum Erreichen
der maximalen Auslenkung fest.
•• D(ecay)-Schieberegler: Verschieben legt die Einschwingzeit bis zum Erreichen des
Sustain-Pegels fest.
•• S(ustain)-Schieberegler: Verschieben legt einen Pegel fest, der so lange gehalten wird, bis die
MIDI-Note losgelassen wird.
•• R(elease)-Schieberegler: Verschieben bestimmt, wie lange der Pegel nach dem Loslassen der
MIDI-Note benötigt, um vom Sustain-Pegel wieder auf Null zu fallen.
•• Drehregler „Main Level“: Drehen legt den allgemeinen Output-Pegel von EFM1 fest.
•• Drehregler „Velocity“: Drehen bestimmt, wie stark der EFM1 auf MIDI-Velocity-Informationen
reagiert. EFM1 reagiert dynamisch auf MIDI-Velocity-Befehle, indem er den Klang bei
härter angeschlagenen Noten lauter und höhenreicher werden lässt. Wenn der Velocity-
Drehregler auf Linksanschlag steht, gegen den Uhrzeigersinn, ignoriert EFM1 eingehende
Velocity-Informationen.
Kapitel 4 EFM1 107
Erstellen von Random-EFM1-Sounds
Die Randomize-Funktion, in der Ecke rechts unten auf der Oberfläche, erzeugt neue
Zufallsklänge. Sie variiert zu diesem Zweck zufällig einige wesentliche Parameterwerte des EFM1.
Diese Funktion ist ideal, um subtile Variationen eines bestimmten Sounds oder ganz neue
Sounds zu erzeugen. Dies ist nützlich, wenn Sie eine Hilfestellung beim Kennenlernen der
FM-Synthese benötigen.
Parameter „Randomize“
•• Randomize-Taste: Erzeugt einen neuen Sound, indem verschiedene Randomize-Parameter
angewendet werden.
•• Feld „Randomize“: Definiert den Zufälligkeitsgrad – Abweichung vom Original-Sound.
Zufallsklang erzeugen
mm Klicken Sie auf die Taste „Randomize“.
Sie können mehrmals klicken. Während Sie einen neuen Sound erstellen, werden Ihre
Einstellungen laufend gespeichert.
Zufälligkeitsgrad begrenzen
mm Klicken Sie auf das Wertefeld, um den Zufälligkeitsgrad (die Abweichung vom Original-Sound)
zu definieren.
Wenn Sie zufällig kleinere Anpassungen am Sound vornehmen wollen, nutzen Sie Werte unter 10
%. Verwenden Sie höhere Werte, wenn Sie den Sound mit jedem Klick stärker variieren möchten.
EFM1-Ausgangsparameter
Klicken Sie auf das Dreiecksymbol links unten, um die erweiterten Parameter zu öffnen. Weitere
Informationen zu den erweiterten Parametern von Controller-Zuweisungen finden Sie unter
EFM1 MIDI-Controller-Zuweisungen.
Erweiterte Parameter
•• Einblendmenü „Midi-Mono-Mode“: Wählen Sie „Off“, „On“ (Common Base Channel 1) oder „On“
(Common Base Channel 16).
In jedem der beiden Modi empfängt jede Stimme auf einem anderen Midi-Channel. Controller
und MIDI-Befehle, die auf dem Base Channel gesendet werden, beeinflussen alle Stimmen.
•• Einblendmenü „MIDI Mono Pitch Range“: Wählen Sie 0, 24 oder 48.
Der ausgewählte Wert für Pitch Bend Range hat Einfluss auf einzelne Note Pitch Bend-
Befehle, die nicht auf dem Common Base Channel empfangen werden. Der Standard sind 48
Halbtonschritte, was mit der Musiktastatur von Mobile GarageBand im Pitch-Modus vergleichbar
ist. Für den Einsatz einer MIDI-Gitarre sind 24 Halbtonschritte die bevorzugte Einstellung.
Die meisten MIDI Converter haben dies als Standardeinstellung.
Kapitel 4 EFM1 108
EFM1 MIDI-Controller-Zuweisungen
Im Bereich mit den erweiterten Parametern können Sie EFM1 mithilfe Ihres MIDI Controller-
Keyboards (oder eines anderen MIDI-Geräts fernsteuern. Sie können jeden nicht verwendeten
(und passenden) MIDI-Controller zur Steuerung der folgenden Parameter zuweisen:
•• FM Amount
•• Vibrato
Hinweis: Der EFM1 verarbeitet auch MIDI-Pitchbend-Daten. Pitchbend wirkt sich immer auf die
Tonhöhe des EFM1 aus.
MIDI-Controller zuweisen
1 Wählen Sie den gewünschten Controller-Namen im Einblendmenü „Ctrl FM“ oder „Ctrl Vibrato“ aus.
2 Bestimmen Sie die Intensität von Vibrato mit dem Regler unterhalb des Menüs.
5
109
ES E – Übersicht
Der 8-stimmige ES E-Synthesizer (ES Ensemble) eignet sich ideal zum schnellen Erzeugen
warmer, voller Pad- und Ensemble-Sounds.
Der ES E erzeugt Sounds mithilfe der subtraktiven Synthese. Er besitzt einen Oszillator, der obertonreiche
Wellenformen erzeugt. Von diesen Wellenformen werden Anteile subtrahiert (entfernt
bzw. gefiltert), um sie umzuformen und so neue Klänge zu erzeugen.
Wenn Synthesizer noch Neuland für Sie sind, empfehlen wir zunächst die Lektüre von
Synthesizer-Grundlagen – Übersicht auf Seite 440. Dort werden grundlegende Begriffe erläutert
und verschiedene Klangerzeugungsverfahren und ihre Funktionsweise im Überblick dargestellt.
LFO parameters Envelope parameters
Oscillator parameters
Filter parameters Output parameters
Oscillator
parameters
Die Oberfläche des ES E ist in mehrere Bereiche unterteilt.
•• Oszillator-Parameter: Die Oszillator-Parameter „Wave“ und „Octave“ sind im Bereich links zu
sehen. Der Oszillator erzeugt die Wellenformen, die die Grundlage des Klangs bilden. Weitere
Informationen finden Sie unter ES E-Oszillator-Parameter auf Seite 110.
•• LFO-Parameter: Die LFO-Parameter (unterhalb des Reglers „Wave“ beim Oszillator) werden
zum Modulieren des Sounds verwendet. Weitere Informationen finden Sie unter ES E-LFOParameter
auf Seite 110.
•• Filter-Parameter: Der Bereich rechts neben den Oszillator-Parametern enthält die Regler für
Cutoff (Filterfrequenz) und Resonanz. Das Filter wird zum Formen der Wellenform verwendet,
die der Oszillator erzeugt. Weitere Informationen finden Sie unter ES E-Filter-Parameter auf
Seite 111.
•• Parameter „Envelope“: Der Bereich rechts neben den Filter-Parametern enthält die
Hüllkurvenparameter, die die Lautstärke des Sounds im Zeitverlauf formen. Weitere
Informationen finden Sie unter ES E-Hüllkurvenparameter auf Seite 112.
ES E
Kapitel 5 ES E 110
•• Parameter für „Output“: In dem Bereich ganz rechts befinden sich die Schalter für die integrierten
Modulationseffekte und der Drehregler für die Lautstärke (Volume), mit dem der Haupt-
Output-Pegel eingestellt wird. Die Effekte dienen dazu, den Klang zu färben oder anzudicken.
Weitere Informationen finden Sie unter ES E-Output-Parameter auf Seite 112.
•• Erweiterte Parameter: Auf die erweiterten Parameter, die nicht in der Abbildung zu sehen
sind, können Sie durch Klicken auf das Dreieck links unten in der Oberfläche zugreifen. Diese
Parameter widmen sich der Tonhöhenbeugung durch Pitch Bend sowie der Stimmung.
Weitere Informationen finden Sie unter Erweiterte ES E-Parameter auf Seite 113.
ES E-Oszillator-Parameter
Der Oszillator des Synthesizers erzeugt eine Wellenform, die dann andere Elemente der
Synthesizer-Architektur durchläuft, um dort bearbeitet und manipuliert zu werden.
Oszillator-Parameter
•• Drehregler „Wave“: Hier können Sie die Wellenform des Oszillators wählen, die für die
Grundklangfarbe maßgeblich ist. Wenn der Wave-Drehregler auf Linksanschlag steht, spielen
die Oszillatoren des ES E Sägezahnwellen aus. Über den gesamten übrigen Regelweg spielen
die Oszillatoren Pulswellen aus, deren mittlere Pulsbreite Sie mit „Wave“ bestimmen.
•• Tasten „4', „8', „16': Mit diesen Tasten können Sie die Tonhöhe in Oktaven einstellen – nach
oben bzw. unten transponieren. 16 Fuß ist die tiefste, 4 Fuß die höchste Einstellung. Die Einheit
Fuß geht auf das Längenmaß von Orgelpfeifen zurück. Je länger und breiter die Pfeife, desto
tiefer der Ton.
ES E-LFO-Parameter
Der LFO (Low-Frequency-Oscillator) erzeugt eine zyklische Wellenform, die zum Modulieren der
ES E-Wellenform benutzt wird. Das Verhalten und der Effekt des LFOs hängen davon ab, ob die
Sägezahn- oder die Puls-Wellenform ausgewählt ist.
•• Wenn Sie mit „Wave“ die Sägezahnwelle ausgewählt haben, steuert der LFO die Intensität
der Frequenzmodulation, die je nach Intensität und Geschwindigkeit Vibrato- oder
Sireneneffekte erzeugt.
•• Ist die Rechteck- bzw. Pulswelle ausgewählt, steuert der LFO die Intensität der
Pulsbreitenmodulation (Pulse Width Modulation, PWM).
Kapitel 5 ES E 111
LFO-Parameter
•• Drehregler „Vib/PWM“: Dient zum Einstellen der Geschwindigkeit der LFO-Modulation.
•• Drehregler „Speed“: Dient zum Einstellen der Frequenz der LFO-Modulation.
Hinweis: Bei extrem schmalen Pulsbreiten reißt der Ton ab („Breaking up“). Wählen Sie
also die Intensität der Modulation mit Bedacht und stellen Sie die 12-Uhr-Position auf dem
Wave-Regler (Rechteckwelle mit Pulsbreite 50 %) ein, wenn Sie eine maximale Modulation
erzielen möchten.
ES E-Filter-Parameter
ES E enthält ein Tiefpassfilter, das das Ausgangssignal des Oszillators formt.
Filter-Parameter
•• Drehregler „Cutoff“: Drehen Sie den Regler, um die Cutoff-Frequenz des Filters zu steuern.
•• Drehregler „Resonance“: Bewirkt eine Verstärkung oder Abschwächung der Signalanteile, die in
unmittelbarer Umgebung der Filtereckfrequenz liegen.
Hinweis: Ein Anheben des Resonance-Werts führt bei Lowpass-Filtern zu einer Absenkung
der Bässe.
•• Drehregler „AR Int“: Mit diesem Drehregler legen Sie die Modulation der Cutoff-Frequenz
(Intensität) durch diesen Hüllkurvengenerator fest.
Hinweis: ES E stellt einen Hüllkurvengenerator pro Stimme (Voice) und Attack/Release-
Parameter (AR) bereit (vgl. ES E-Hüllkurvenparameter auf Seite 112).
•• Drehregler „Velo Filter“: Regelt die Anschlagsdynamik der Modulation der Cutoff-Frequenz durch
den Hüllkurvengenerator.
Hinweis: Dieser Parameter ist unwirksam, wenn „AR Int“ gleich 0 ist.
Kapitel 5 ES E 112
ES E-Hüllkurvenparameter
Die AR-Hüllkurve (Attack und Release) beeinflusst sowohl die Filterfrequenz (AR Int) als auch die
Lautstärke im Zeitverlauf.
Hüllkurvenparameter
•• Schieberegler „Attack“: Bestimmt, wie schnell das Signal den Maximalpegel (Sustain-Pegel)
erreicht.
•• Release-Schieberegler: Bestimmt, wie lange der Pegel nach dem Loslassen der Taste benötigt,
um vom Sustain-Pegel wieder auf „0“ zu fallen.
ES E-Output-Parameter
Die Ausgangsstufe des ES E enthält den Lautstärke-Abschnitt sowie Tasten für Chorus/Ensemble.
Output-Parameter
•• Drehregler „Volume“: Legt den allgemeinen Output-Pegel fest.
•• Drehregler „Velo Volume“: Bestimmt, wie stark der ES P auf die MIDI-Noten-Events reagiert
(Intensität). Bei höheren Werten wird jeder Ton durch härteres Anschlagen lauter. Bei niedrigeren
Werten wird die Dynamik reduziert, sodass der Unterschied zwischen pianissimo (leise)
und forte (laut) gespielten Noten geringer wird.
•• Tasten „Chorus I“, „Chorus II“ und „Ensemble“: Mit diesen Tasten werden diese Effektvariationen
ein- oder ausgeschaltet. Ist keine der Tasten aktiviert, ist der Effektprozessor ausgeschaltet.
•• „Chorus I“ ist ein typischer Chorus-Effekt.
•• „Chorus II“ ist stärker moduliert.
•• „Ensemble“ besitzt aufgrund eines komplexeren Modulations-Routings einen volleren und
voluminöseren Sound.
Kapitel 5 ES E 113
Erweiterte ES E-Parameter
ES E verfügt über drei zusätzliche Parameter, auf die Sie durch Klicken auf das Dreiecksymbol
links unten auf der Oberfläche zugreifen können.
Erweiterte Parameter
•• Pos. Bender Range: Durch Bewegen nach oben wird der positive Pitch-Bend-Bereich in
Halbtonschritten festgelegt. Dies erlaubt es Ihnen, die Tonhöhe des ES E mit dem Pitch-Bend-
Rad Ihrer Tastatur zu verändern.
•• Neg. Bender Range: Durch Bewegen nach unten wird der negative Pitch-Bend-Bereich in
Halbtonschritten festgelegt.Dies ist bei bis zu 2 Oktaven ein Wert von 24. Der Standardwert für
„Neg. Bender Range“ ist „Pos PB“ (Positive Pitch Bend). Dies bedeutet, dass der gleiche Wert wie
für den positiven Bereich verwendet wird.
•• Tune: Durch Bewegen können Sie den Klang des Instruments in Cent einstellen. Ein Cent entspricht
einem Hundertstel eines Halbtons.
6
114
ES M – Übersicht
Der ES M Synthesizer (ES Mono) ist ein guter Startpunkt, wenn Sie auf der Suche nach durchsetzungsfähigen
Bass-Sounds sind.
ES M bietet einen automatischen, mit dem Finger gegriffenen Portamento-Modus, der gleitende
Basslinien besonders einfach macht. Er verfügt auch über eine automatische Filter-
Kompensationsschaltung, mit der Sie bei hohen Resonanzwerten obertonreiche, satte
Bassklänge erzielen können.
Der ES M erzeugt Sounds mithilfe der subtraktiven Synthese. Er besitzt einen Oszillator, der obertonreiche
Wellenformen erzeugt. Von diesen Wellenformen werden Anteile subtrahiert (entfernt
bzw. gefiltert), um sie umzuformen und so neue Klänge zu erzeugen.
Wenn Synthesizer noch Neuland für Sie sind, empfehlen wir zunächst die Lektüre von
Synthesizer-Grundlagen – Übersicht auf Seite 440. Dort werden grundlegende Begriffe erläutert
und verschiedene Klangerzeugungsverfahren und ihre Funktionsweise im Überblick dargestellt.
Oscillator parameters Output parameters
Overdrive
Filter and Filter Envelope
parameters
Die Oberfläche des ES M ist in mehrere Bereiche unterteilt.
•• Oszillator-Parameter: Die Oszillator-Parameter „Mix“ und „Octave“ sind im Bereich links zu
sehen. Der Oszillator erzeugt die Wellenformen, die die Grundlage des Klangs bilden. Weitere
Informationen finden Sie unter ES M-Oszillator-Parameter auf Seite 115.
•• Filter- und Filterhüllkurven-Parameter: Der Bereich rechts neben den Oszillator-Parametern enthält
die Regler für Cutoff (Filterfrequenz) und Resonanz. Das Filter wird verwendet, um die vom
Oszillator stammende Wellenform zu formen. Die Parameter für die Filterhüllkurve sind rechts
oben zu finden. Diese sind für die Steuerung von Filter Cutoff im Zeitverlauf zuständig. Weitere
Informationen finden Sie unter ES M-Filter und -Filterhüllkurve auf Seite 116.
ES M
Kapitel 6 ES M 115
•• Parameter für „Output“: Der winkelförmige Bereich unten rechts enthält die Output-Parameter
sowie die Lautstärke-Hüllkurve, die die Lautstärke des Klangs im Zeitverlauf bestimmt. Auf
mittlerer Höhe rechts findet sich der Overdrive-Drehregler. Er kann verwendet werden, um
den Klang zu färben und ihm mehr Biss zu verleihen. Weitere Informationen finden Sie unter
Lautstärke-Hüllkurve und Output-Parameter des ES M auf Seite 116.
•• Erweiterte Parameter: Auf die erweiterten Parameter, die nicht in der Abbildung zu sehen
sind, können Sie durch Klicken auf das Dreieck links unten in der Oberfläche zugreifen. Diese
Parameter widmen sich der Tonhöhenbeugung durch Pitch Bend sowie der Stimmung.
Weitere Informationen finden Sie unter Erweiterte ES M-Parameter auf Seite 117.
ES M-Oszillator-Parameter
Der Oszillator des Synthesizers erzeugt eine Wellenform, die dann andere Elemente der
Synthesizer-Architektur durchläuft, um dort bearbeitet und manipuliert zu werden.
Oszillator-Parameter
•• Drehregler „Mix“: Hier können Sie die Wellenform des Oszillators festlegen, die für die
Grundklangfarbe maßgeblich ist.
•• Wenn der Wave-Drehregler auf Linksanschlag steht, spielen die Oszillatoren des ES E
Sägezahnwellen aus.
•• Wenn der Wave-Drehregler auf Rechtsanschlag steht, wird eine Rechteckwelle (50 %) ausgespielt,
die um eine Oktave tiefer gestimmt ist als die Sägezahnwelle.
•• Bei jeder Einstellung zwischen diesen Extrempositionen entspricht das Oszillator-Signal einer
Überblendung der beiden Wellenformen.
•• Tasten „8', „16', „32': Mit diesen Tasten können Sie die Tonhöhe in Oktaven einstellen – nach
oben bzw. unten transponieren. 32 Fuß ist die tiefste, 8 Fuß die höchste Einstellung. Die Einheit
Fuß geht auf das Längenmaß von Orgelpfeifen zurück. Je länger und breiter die Pfeife, desto
tiefer der Ton.
•• Drehregler „Glide“: Hiermit kann eine kontinuierliche Tonhöhenverschiebung zwischen zwei
nacheinander gespielten Noten erreicht werden. Der hier eingestellte Wert (in Millisekunden)
bestimmt die benötigte Zeit, um von der zuletzt gespielten Tonhöhe zur nächsten zu gelangen.
Beim Wert „0“ erklingt kein Glide-Effekt.
Hinweis: Der monophone ES M arbeitet im Fingered-Portamento-Modus, bei dem das Legato-
Spiel in einem gleitenden Übergang der Tonhöhe von Note zu Note resultiert.
Kapitel 6 ES M 116
ES M-Filter und -Filterhüllkurve
Der ES M enthält ein Tiefpassfilter, das das Ausgangssignal des Oszillators formt. Das Filter besitzt
eine eigene Hüllkurve.
Cutoff knob
Resonance knob
Filter envelope
parameters
Filter- und Filterhüllkurven-Parameter
•• Drehregler „Cutoff“: Drehen Sie den Regler, um die Cutoff-Frequenz des ES M-Filters zu bestimmen.
Das Filter hat eine Flankensteilheit von 24 dB/Oktave.
•• Drehregler „Resonance“: Bewirkt eine Verstärkung oder Abschwächung der Signalanteile, die in
unmittelbarer Umgebung der Filtereckfrequenz liegen.
Hinweis: Ein Anheben des Resonance-Werts führt bei Lowpass-Filtern zu einer Absenkung der
Bässe. Der ES M kompensiert diesen Verlust durch eine interne Bassanhebung.
•• Drehregler „Int“: Mit diesem Drehregler legen Sie die Modulation der Cutoff-Frequenz (Intensität
oder Stärke) durch diesen Hüllkurvengenerator fest.
•• Drehregler „Decay“: Mit diesem Regler können Sie die Decay-Zeit der Filterhüllkurve einstellen.
•• Drehregler „Velo“: Regelt die Anschlagsdynamik der Modulation der Cutoff-Frequenz durch
den Hüllkurvengenerator.
Hinweis: Die Parameter „Decay“ und „Velo“ haben keinen Effekt, wenn „Int“ auf „0“ gestellt ist.
Lautstärke-Hüllkurve und Output-Parameter des ES M
Die Output-Stufe des ES M bietet die folgenden Parameter.
Level parameters
Hüllkurven- und Output-Parameter
•• Drehregler „Decay“: Mit diesem Regler können Sie die Decay-Zeit der Dynamikstufe einstellen.
Die Attack- und Release-Zeit sowie der Sustain-Pegel des ES M werden intern immer auf
0 gesetzt.
•• Drehregler „Velo“: Bestimmt die Anschlagsdynamik der Dynamikstufe.
Kapitel 6 ES M 117
•• Drehregler „Vol“: Legt den ES M-Master-Output-Pegel fest.
•• Drehregler „Overdrive“: Bestimmt den Pegel des integrierten Overdrive-Effekts.
Wichtig: Um Schäden an Ihren Ohren oder Lautsprechern zu vermeiden, sollten Sie den
Abhörpegel reduzieren, bevor Sie Overdrive auf einen hohen Wert stellen. Erhöhen Sie den
Wert dann vorsichtig.
Erweiterte ES M-Parameter
ES M verfügt über drei zusätzliche Parameter, auf die Sie durch Klicken auf das Dreiecksymbol
links unten auf der Oberfläche zugreifen können.
Erweiterte Parameter
•• Pos. Bender Range: Durch Bewegen nach oben wird der positive Pitch-Bend-Bereich in
Halbtonschritten festgelegt. Dies erlaubt es Ihnen, die Tonhöhe des ES M mit dem Pitch-Bend-
Rad Ihrer Tastatur zu verändern.
•• Neg. Bender Range: Der Standardwert für „Neg. Bender Range“ ist „Pos PB“ (Positive Pitch Bend).
Dies bedeutet, dass der gleiche Wert wie für den positiven Bereich verwendet wird. Durch
Bewegen nach unten wird der negative Pitch-Bend-Bereich in Halbtonschrittenund bis zu 2
Oktaven (ein Wert von 24) festgelegt.
•• Tune: Durch Bewegen können Sie das Instrument in Cent feinstimmen. Ein Cent entspricht
einem Hundertstel eines Halbtons.
7
118
ES P – Übersicht
Der 8-stimmige ES P-Synthesizer (ES Poly) emuliert die klassischen polyphonen Synthesizer der
1980er Jahre.
Er ist ein vielseitiges Instrument, das eine große Bandbreite nützlicher Klänge erzeugen kann.
Synthetisierte Bläserklänge sind eine der vielen Stärken des ES P.
Der ES P erzeugt Sounds mithilfe der subtraktiven Synthese. Er besitzt einen Oszillator, der obertonreiche
Wellenformen erzeugt. Von diesen Wellenformen werden Anteile subtrahiert (entfernt
bzw. gefiltert), um sie umzuformen und so neue Klänge zu erzeugen.
Wenn Synthesizer noch Neuland für Sie sind, empfehlen wir zunächst die Lektüre von
Synthesizer-Grundlagen – Übersicht auf Seite 440. Dort werden grundlegende Begriffe erläutert
und verschiedene Klangerzeugungsverfahren und ihre Funktionsweise im Überblick dargestellt.
LFO parameters Level parameters
Envelope parameters
Effect parameters
Oscillator parameters Filter parameters
Die Oberfläche des ES P ist in mehrere Bereiche unterteilt.
•• Oszillator-Parameter: Die Oszillator-Schieberegler sind in dem Bereich links zu sehen. Die
Oktav-Parameter befinden sich ebenfalls in diesem Bereich. Der Oszillator erzeugt die
Wellenformen, die die Grundlage des Klangs bilden. Weitere Informationen finden Sie unter
Oszillator-Parameter des ES P auf Seite 119.
•• LFO-Parameter: Die LFO-Parameter (rechts neben den Oszillator-Parametern) werden zum
Modulieren des Sounds verwendet. Weitere Informationen finden Sie unter ES P LFOParameter
auf Seite 120.
•• Filter-Parameter: Die vertikale Spalte in der Mitte enthält Regler für die Filterfrequenz (Cutoff)
und Resonanz sowie Tasten für das Key Follow. Das Filter wird verwendet, um die vom
Oszillator stammende Wellenform zu formen. Weitere Informationen finden Sie unter ES P LFOParameter
auf Seite 120.
•• Hüllkurven- und Lautstärke-Parameter: Der Bereich rechts neben den Filter-Parametern enthält
die Hüllkurven- und Level-Parameter, die Lautstärke und Lautstärkeverlauf des Sounds bestimmen.
Weitere Informationen finden Sie unter Hüllkurve und der Level-Parameter des ES P auf
Seite 121.
ES P
Kapitel 7 ES P 119
•• Effekt-Parameter: Der Bereich ganz rechts enthält die Parameter für Chorus und Overdrive. Diese
dienen dazu, den Klang zu färben oder anzudicken. Weitere Informationen finden Sie unter
Integrierter ES P Effekt-Prozessor auf Seite 122.
•• Erweiterte Parameter: Die erweiterten Parameter, die nicht in der Abbildung zu sehen sind, können
durch Klicken auf das kleine Dreieck links unten in der Oberfläche sichtbar gemacht werden.
Diese Parameter widmen sich der Tonhöhenbeugung durch Pitch Bend sowie der Stimmung.
Weitere Informationen finden Sie unter Erweiterte Parameter des ES P auf Seite 122.
Oszillator-Parameter des ES P
ES P besitzt mehrere Oszillatoren, die verschiedene Wellenformen erzeugen. Diese Signale können
mit unterschiedlicher Lautstärke zusammengemischt werden und stellen ein sehr vielfältiges
Rohmaterial für Ihre Sounds dar.
Neben Dreieck-, Sägezahn- und Rechteckwelle stehen auch die Rechteckwellen zweier
Suboszillatoren zur Verfügung. Der mit dem linken Schieberegler gepegelte Suboszillator schwingt
eine Oktave unter den Hauptoszillatoren, der mit dem rechten Schieberegler gepegelte zwei
Oktaven darunter. Verwenden Sie die Suboszillatoren, um den Sound anzufetten.
Oszillator-Parameter
•• Dreieck-Oszillator-Schieberegler: Durch Bewegen kann der Pegel der vom Oszillator erzeugten
Wellenformen gewählt werden.
•• Sägezahn-Oszillatoren-Schieberegler: Durch Bewegen kann der Pegel der vom Oszillator erzeugten
Sägezahn-Wellenform gewählt werden.
•• Rechteck -Oszillator-Schieberegler: Durch Bewegen kann der Pegel der vom Oszillator erzeugten
Rechteck-Wellenform gewählt werden. Die Pulsbreite ist auf 50 % eingestellt.
•• Schieberegler „Suboszillator-1 Oktav“: Durch Bewegen kann der Pegel der Suboszillator-Wellenform,
die eine Oktave tiefer als die des Hauptoszillators ist, eingestellt werden. Verwenden Sie diese, um
den Sound anzufetten. Die Pulsbreite ist auf 50 % eingestellt.
•• Schieberegler „Suboszillator 2 Oktaven“: Durch Bewegen kann der Pegel der Suboszillator-
Wellenform, die zwei Oktaven tiefer als die des Hauptoszillators ist, eingestellt werden. Verwenden
Sie diese, um den Sound anzufetten. Die Pulsbreite ist auf 50 % eingestellt.
•• Schieberegler „Rauschgenerator“: Durch Bewegen können Sie den Pegel von „Weißes Rauschen“,
das zum Mix hinzugemischt wird, einstellen. Dies ist das Rohmaterial für klassische Analog-
Synthesizer-Sounds vom Typ Meeresrauschen, Wind und Helikopter.
•• Tasten „4'“, „8'“, „16'“: Mit diesen Tasten können Sie die Tonhöhe in Oktaven einstellen – nach oben
bzw. unten transponieren. 16 Fuß ist die tiefste, 4 Fuß die höchste Einstellung. Die Einheit Fuß geht
auf das Längenmaß von Orgelpfeifen zurück. Je länger und breiter die Pfeife, desto tiefer der Ton.
Kapitel 7 ES P 120
ES P LFO-Parameter
ES P besitzt einen LFO (Low-Frequency-Oscillator), der Folgendes kann:
•• die Frequenz der Oszillatoren modulieren, was zu einem Vibrato führt.
•• die Frequenz des Tiefpassfilters modulieren, was zu einem Wah-Wah-Effekt führt.
LFO-Parameter
•• Drehregler „Vib/Wah“: Wenn Sie den Regler nach links drehen, erklingt ein Vibrato (oder je nach
Frequenz und Intensität ein Sireneneffekt). Ein Drehen des Reglers nach rechts bewirkt eine
zyklische Modulation des Filters.
•• Drehregler „Speed“: Drehen steuert die Geschwindigkeit des Vibrato- bzw.
Filtermodulationseffekts.
ES P Filter-Parameter
ES P besitzt ein Tiefpassfilter, mit dem die Output-Signale der Oszillatoren geformt werden kann.
Filter-Parameter
•• Drehregler „Frequency“: Drehen bestimmt die Cutoff-Frequenz des ES P Tiefpassfilters.
•• Drehregler „Resonance“: Drehen verstärkt oder schwächt die Signalanteile ab, die um die
Frequenz herum liegen, die mit dem Frequency-Regler gewählt werden.
Hinweis: Ein Anheben des Resonance-Werts führt bei Lowpass-Filtern zu einer Absenkung der
Bässe. Der ES P kompensiert diesen Verlust durch eine interne Bassanhebung.
Kapitel 7 ES P 121
•• Tasten „1/3", „2/3“, „3/3“ (Key Follow): Die Cutoff-Frequenz des Filters kann durch die
Tastaturposition (MIDI-Notennummer) moduliert werden. Sie kennen diesen Parameter vielleicht
von anderen Synthesizern unter dem Namen Keyboard Follow. Klicken Sie auf eine der
Tasten „1/3“, „2/3“, „3/3“, um ein Drittel, zwei Drittel oder ein vollständiges Keyboard Follow
zu wählen. Ist keine der Tasten aktiviert, wird die Cutoff-Frequenz nicht durch die gespielten
Noten beeinflusst. Dies hat zur Folge, dass tiefe Töne mit relativ mehr Obertönen erklingen als
hohe Töne. Wählen Sie „3/3“, dann folgt die Cutoff-Frequenz der gespielten Notennummer. Das
Verhältnis von Cutoff-Frequenz und Tonhöhe bleibt stets gleich. Dies ist typisch für akustische
Instrumente, wo höhere Noten meist auch höhenreicher klingen.
•• Drehregler „ADSR Int“: Drehen steuert die Modulation der Cutoff-Frequenz (Intensität) durch
diesen Hüllkurvengenerator. (siehe Hüllkurve und der Level-Parameter des ES P auf Seite 121).
•• Drehregler „Velo Filter“: Regelt die Anschlagsdynamik der Modulation der Cutoff-Frequenz
durch den Hüllkurvengenerator. Der ADSR-Hüllkurvengenerator moduliert die Cutoff-
Frequenz, die sich damit im zeitlichen Verlauf der Note verändern lässt. Die Intensität dieser
Klangveränderung wird auf Wunsch von der Anschlagsdynamik beeinflusst. Bei Pianissimo-
Spiel (Velocity = 1) ist die Modulationsintensität minimal. Wenn Sie fortissimo (Velocity = 127)
anschlagen, nimmt die Modulationsintensität zu.
Hüllkurve und der Level-Parameter des ES P
ES P besitzt eine ADSR-Hüllkurve, die sowohl die Filterfrequenz (ADSR Int) als auch die
Lautstärke des Klangs im Zeitablauf steuert. Dieser Bereich enthält auch die Haupt-Parameter für
die Lautstärke.
Hüllkurven- und Lautstärke-Parameter
•• Schieberegler „Attack“: Bewegen bestimmt, wie schnell das Signal den Maximalpegel erreicht.
•• Schieberegler „Decay“: Bewegen bestimmt, wie schnell das Signal vom Maximalpegel auf den
Sustain-Level abfällt.
•• Schieberegler „Sustain“: Bewegen bestimmt das Signal-Level (Sustain-Level).
•• Schieberegler „Release“: Bewegen bestimmt, wie lange der Pegel nach dem Loslassen der Taste
benötigt, um vom Sustain-Pegel wieder auf „0“ zu fallen.
•• Drehregler „Volume“: Drehen legt den ES P-Output-Pegel fest.
•• Drehregler „Velo Volume“: Bestimmt, wie stark der ES P auf die MIDI-Noten-Events reagiert
(Intensität). Bei höheren Werten wird jeder Ton durch härteres Anschlagen lauter. Bei niedrigeren
Werten wird die Dynamik reduziert, sodass der Unterschied zwischen pianissimo (leise)
und forte (laut) gespielten Noten geringer wird.
Kapitel 7 ES P 122
•• Tasten „VCA Modus“ (Steuerungenansicht): Klicken Sie auf ADSR, um den Verstärker mit dem
ADSR-Hüllkurvengenerator zu regeln. Klicken Sie auf „Gate“, um einen konstanten Ton, wie aus
einer Kirchenorgel, zu erzeugen.
Integrierter ES P Effekt-Prozessor
ES P besitzt einen integrierten Chorus- und einen Overdrive-Effekt. Diese basieren auf Effekten,
wie sie in den preiswerten japanischen Synthesizern der 1980er zu finden waren, die der ES
P emuliert.
Effekt-Parameter des ES P
•• Drehregler „Chorus“: Drehen regelt die Intensität des integrierten Chorus-Effekts.
•• Drehregler „Overdrive“: Drehen steuert den regelbaren Verzerrer des ES P.
Wichtig: Um Schäden an Ihren Ohren oder Lautsprechern zu vermeiden, sollten Sie den
Abhörpegel reduzieren, bevor Sie Overdrive auf einen hohen Wert stellen. Erhöhen Sie den
Wert dann vorsichtig.
Erweiterte Parameter des ES P
ES P hat drei zusätzliche Parameter, auf die Sie durch Klicken auf das Dreiecksymbol links unten
in der Oberfläche zugreifen können.
•• Pos. Bend-Bereich: Bewegen regelt das Ausmaß an positiver Verstimmung nach oben in
Halbtonschritten. Dies erlaubt es Ihnen, das Pitch-Bend-Rad Ihrer Tastatur zur Steuerung der
Tonhöhe des ES P zu verwenden.
•• Neg. Bend-Bereich: Der standardmäßige Neg. Pitch-Bend-Bereich ist „Pos PB“ (Positive Pitch
Bend). Dies bedeutet, dass der gleiche Wert wie für den positiven Bereich verwendet wird.
Durch Bewegen nach unten wird der negative Pitch-Bend-Bereich in Halbtonschrittenund bis
zu 2 Oktaven (ein Wert von 24) festgelegt.
•• Feld „Tune“: Durch Bewegen lässt sich die Tonhöhe des gesamten Instruments auf Cent genau
stimmen. Ein Cent entspricht einem Hundertstel eines Halbtons.
8
123
EVOC 20 PolySynth und Vocoding
EVOC 20 PolySynth – Übersicht
EVOC 20 PolySynth vereint einen Vocoder mit einem in Echtzeit spielbaren
polyphonen Synthesizer.
Er kann klassische Vocoder-Sounds erzeugen, die durch Gruppen wie Kraftwerk während der
1970er und 1980er populär gemacht wurden. In aktueller Elektronischer Musik, Hip-Hop, R&B und
anderen Musikstilen ist das Vocoding auch heute noch sehr beliebt.
EVOC 20 PolySynth „hört“ auf ein eingespeistes Audiosignal – typischerweise Gesang oder
Sprache – und prägt die klanglichen Eigenschaften und den Lautstärkeverlauf dieses Signals
dem Sound des integrierten Synthesizers auf.
Wenn Sie Noten und Akkorde auf Ihrem MIDI-Keyboard spielen, wird der integrierte Synthesizer
mit den Tonhöhen der empfangenen MIDI-Noten „singen“, jedoch mit der Artikulation – also
dem Lautstärkeverlauf, den Vokalen und Konsonanten – des eingespeisten Audiosignals. So entstehen
die klassischen „Singenden Roboter“, „Synthetischen Stimmen“ und ähnliche Sounds, für
die Vocoder besonders bekannt sind.
EVOC 20 PolySynth kann auch als Synthesizer oder für subtilere Effektverarbeitungen genutzt
werden, wie das Erzeugen von (einigermaßen) natürlich klingenden Vokalharmonien aus
einer Solostimme. Sie können nicht nur Stimmen bearbeiten, Sie sollten auch mit anderem
Audiomaterial experimentieren, etwa Drum- oder Instrumental-Loops.
Um den EVOC 20 PolySynth zu verwenden, müssen Sie ihn in den Instrument-Slot eines
Instrument-Channel-Strips einfügen. Es muss außerdem ein Audiosignal als Analysis-Audioquelle
über eine Side-Chain zur Verfügung stehen.
EVOC 20 PolySynth in Ihrem Host-Programm vorbereiten
1 Setzen Sie EVOC 20 PolySynth in den Insert-Slot eines Instrument-Channel-Strips ein.
2 Wählen Sie im Side-Chain-Einblendmenü oben im Plug-In-Header eine Quelle für das
Eingangssignal. Dies kann abhängig vom Host-Programm eine Audiospur, ein Live-Eingang oder
ein Bus sein.
Der EVOC 20 PolySynth ist nun bereit für den Empfang von MIDI-Daten und wird – über eine
Side-Chain – mit einer Audiospur, einem Live-Eingang oder einem Bus gespeist.
3 Wenn es Ihr Host-Programm zulässt, können Sie die Audiospur, die als Side-Chain-Input dient,
stummschalten, die Wiedergabe starten und auf Ihrer MIDI-Tastatur spielen.
4 Stellen Sie die Lautstärkepegel des EVOC 20 PolySynth und der Side-Chain-Quelle (falls nicht
stummgeschaltet) beliebig ein.
5 Stellen Sie die Drehregler, Schieberegler und andere Parameter ein und setzen Sie weitere Plug-
Ins ein, um den Klang weiter zu bearbeiten.
EVOC 20 PolySynth
Kapitel 8 EVOC 20 PolySynth 124
Grundlagen zum Vocoder
Vocoder ist eine Abkürzung für voice encoder. Der Vocoder analysiert und überträgt den
Klangcharakter des Audiosignals an seinem Analyse-Input auf die Klangerzeuger des Synthesizers.
Das Ergebnis dieses Prozesses können Sie dann am Output des Vocoders abgreifen.
Der klassische Vocoder-Sound nutzt Sprache als Analysesignal und einen Synthesizerklang als
Synthesesignal. Dieser Sound wurde in den 1970er und frühen 1980er Jahren bekannt. Sie kennen
bestimmt Titel wie „O Superman“ von Laurie Anderson, „Funky Town“ von Lipps Inc. und zahlreichen
Kraftwerk-Titeln wie „Autobahn“, „Europa Endlos“, „Die Roboter“ und „Computerwelt“.
Neben diesen Einsätzen als „Gesangsroboter“ kommt der Vocoder auch in vielen Filmen vor – z. B.
bei den Zylonen in „Kampfstern Galactica“ und, wohl am berühmtesten, als Stimme von Darth Vader
in „Krieg der Sterne“. Weitere Informationen finden Sie unter Vocoder-Geschichte auf Seite 139.
Jedoch ist der Vocoder nicht auf Stimmenbearbeitung festgelegt. So können Sie z. B. einen Drum
Loop als Analysesignal verwenden, um eine Streicherfläche am Synthese-Input rhythmisch
zu artikulieren.
Sowohl die Sprachanalyse- als auch die Synthese-Funktionen eines Vocoders besteht aus jeweils
einer Filterbank mit zwei Bandpass-Filtern. Ein Bandpass-Filter lässt ein bestimmtes Frequenzband
unverändert passieren. Alle Frequenzen außerhalb dieses Bereichs werden gefiltert.
In den EVOC 20 Plug-Ins heißen diese Filterbänke „Analysis“ und „Synthesis“ . Jede Filterbank hat
jeweils die gleiche Anzahl von Bändern, d. h. wenn die Analysis-Filterbank aus fünf Bändern (1, 2, 3,
4 und 5) besteht, gibt es ebenfalls fünf Bänder in der Synthesis-Filterbank. Band 1 in der Analysis-
Bank ist Band 1 in der Synthesis-Bank zugeordnet, Band 2 dem Band 2 usw.
Das Audiosignal durchläuft am Analysis-Input die Analysis-Filterbank, wo es in Frequenzbänder
aufgeteilt wird.
Mit jedem Filterband ist ein Envelope Follower gekoppelt. Der Envelope Follower jedes Bands
verfolgt Lautstärkeänderungen im Audiosignal, genauer gesagt im Frequenzausschnitt des
Audiosignals, das das vorgeschaltete Bandpass-Filter passieren lässt. So erzeugen die Envelope
Follower jedes Bands dynamische Steuersignale.
Diese Steuersignale werden an die Synthesis-Filterbank weitergeleitet, wo sie den Pegel des
jeweils entsprechenden Synthesis-Filterbands steuern. Dies erfolgt über spannungsgesteuerte
Verstärker (Voltage Controlled Amplifiers, VCAs) in analogen Vocodern. Pegeländerungen in der
Analysis-Filterbank werden auf die passenden Bänder in der Synthesis-Filterbank übertragen. Die
Pegeländerungen dieser Filterbänder werden als synthetische Reproduktion des ursprünglichen
Eingangssignals wahrgenommen – oder als Mischung der beiden Filterbank-Signale.
Analysis
audio source
Synthesis
audio source
Analysis
filter bank
band 1–5
Synthesis
filter bank
band 1–5
Envelope
follower
1–5
VCA
1–5
Control signal 1–5
Audio output
U/V
detection
Kapitel 8 EVOC 20 PolySynth 125
Dabei gilt: Je mehr Bänder ein Vocoder hat, desto genauer können Klangcharaktere von der
Synthesis-Filterbank wiedergegeben werden. EVOC 20 PolySynth kann bis zu 20 Bänder pro Bank
zur Verfügung stellen. Eine detaillierte Abbildung des Signalflusses im EVOC20 Polysynth finden
Sie unter EVOC20-Blockschaltbild auf Seite 141.
EVOC 20 PolySynth Oberfläche
Die Bedienoberfläche des EVOC 20 PolySynth ist in sechs Hauptparameterbereiche unterteilt.
U/V Detection parameters
Modulation parameters
Synthesis parameters
Output parameters
Formant Filter
parameters
Sidechain Analysis
parameters
•• Parameter von Sidechain Analysis: Bestimmen, wie das Input-Signal von EVOC 20 PolySynth
analysiert und verwendet wird. Weitere Informationen finden Sie unter Analyse-Parameter des
EVOC 20 PolySynth auf Seite 125.
•• Parameter für „U/V Detection“: Erkennen stimmlose Laute im Analysesignal und verbessern
die Sprachverständlichkeit. Weitere Informationen finden Sie unter EVOC 20 PolySynth (U/V)
Detektor-Parameter auf Seite 127.
•• Synthesis-Parameter: Steuern den polyphonen Synthesizer des EVOC 20 PolySynth. Weitere
Informationen finden Sie unter Synthese-Parameter des EVOC 20 PolySynth – Übersicht auf
Seite 128.
•• Parameter für „Formant Filter“: Konfigurieren die Analysis- und Synthesis-Filterbank. Weitere
Informationen finden Sie unter Formant-Filter im EVOC 20 PolySynth auf Seite 133.
•• Modulationsparameter: Modulieren Sie den Synthesizer und die Filterbänke mit zwei LFOs.
Weitere Informationen finden Sie unter Modulationsparameter des EVOC 20 PolySynth auf
Seite 135.
•• Parameter für „Output“: Konfigurieren das Output-Signal des EVOC 20 PolySynth. Weitere
Informationen finden Sie unter Output-Parameter des EVOC 20 PolySynth auf Seite 136.
Analyse-Parameter des EVOC 20 PolySynth
Die Parameter im Sidechain Analysis-Bereich steuern, wie das Input-Signal von EVOC 20
PolySynth analysiert und verwendet wird. Sie sollten diese Parameter präzise wählen, um bestmögliche
Verständlichkeit und Nachvollziehbarkeit zu gewährleisten.
Kapitel 8 EVOC 20 PolySynth 126
Parameter von Sidechain Analysis
•• Drehregler „Attack“: Drehen bestimmt, wie schnell der mit jedem Analyseband gekoppelte
Hüllkurvenfolger auf ansteigende Signalpegel reagiert. Längere Attack-Zeiten führen zu einer
langsameren Reaktionszeit auf Impulse (Pegelspitzen) des Analysis-Input-Signals. Eine lange
Attack-Zeit führt bei perkussiven Input-Signalen (z. B. ein gesprochenes Wort oder ein HiHat-
Part) zu einem weniger artikulierten Vocoder-Effekt. Für eine präzise Aussprache sollte Attack
daher möglichst kurz sein.
•• Drehregler „Release“ Drehen bestimmt, wie schnell der mit jedem Analyseband gekoppelte
Hüllkurvenfolger auf fallende Signalpegel reagiert. Längere Release-Zeiten führen zu einem
längeren Nachklingen des Vocoders nach Impulsen im Analysis-Input-Signal. Eine lange
Release-Zeit führt bei perkussiven Input-Signalen (z. B. ein gesprochenes Wort oder ein
HiHat-Part) zu einem weniger artikulierten Vocoder-Effekt. Allerdings sollte die Release-Zeit
auch nicht zu kurz gewählt sein, da das Vocoder-Signal sonst rau und körnig klingt. Release-
Einstellungen zwischen 8 und 10 Millisekunden eignen sich gut als Ausgangswert.
•• Taste „Freeze“: Die Aktivierung des Parameters „friert“ das gerade in der Analyse-Filterbank
befindliche Klangspektrum ein und hält es fest. Wenn „Freeze“ aktiviert ist, ignoriert die
Analysis-Filterbank das Input-Signal und die Drehregler „Attack“ und „Release“ haben
keine Wirkung.
•• Feld „Bands“: Bewegen legt die Anzahl (bis zu 20) der von den Filterbänken verwendeten
Frequenzbänder fest.
Input-Signal einfrieren
Durch „Einfrieren“ des Eingangssignals kann eine bestimmte Eigenschaft des Signals eingefangen
werden, die dann als komplexe, starre Filterstruktur im Synthesis-Bereich abgebildet wird. Hier
einige Beispiele, wofür das nützlich sein könnte:
•• Bei einem gesprochenen Wort könnte der Freeze-Parameter den Klang der Anfangs- oder
Endphase des Worts einfangen, z. B. den Vokal a.
•• Menschen sind nicht in der Lage eine Note für eine lange Zeit zu singen. Sie können diese
menschliche Einschränkung mit der Freeze-Funktion kompensieren. Soll das Synthese-Signal
behalten werden, während sich das analysierte Eingangs-Signal (Gesang) ändert, verwenden
Sie die Freeze-Taste, um die aktuellen Formant-Pegel einer gesungenen Note zu halten – auch
bei Lücken im Gesang oder zwischen den Wörtern einer Gesangsphrase. Der Freeze-Parameter
ist automatisierbar, was in diesem Zusammenhang nützlich sein kann.
mm Klicken Sie auf die Taste „Freeze“, um das Klangspektrum des Analyse-Eingangssignals zu halten.
Festlegen der Anzahl von Filterbank-Frequenzbändern
mm Ziehen Sie vertikal an dem Feld „Bands“ um die Anzahl der Frequenzbänder festzulegen, die von
den Filterbänken des EVOC 20 PolySynth verwendet werden.
Kapitel 8 EVOC 20 PolySynth 127
Je mehr Frequenzbänder eingestellt werden, desto detaillierter findet die Klanganalyse
und somit die Klangübertragung statt. Wird die Anzahl der Bänder reduziert, wird der
Frequenzbereich in weniger Bereiche aufgeteilt. Die so erzeugten Klänge werden durch die
Synthese-Engine weniger präzise geformt. Ein guter Kompromiss zwischen Signalqualität, bei der
eingehende Signale wie Sprache und Gesang erkennbar bleiben, und Prozessorlast liegt bei 10
bis 15 Bändern.
EVOC 20 PolySynth (U/V) Detektor-Parameter
Die menschliche Sprache besteht aus stimmhaften (voiced) Lauten (tonale Klänge oder
Formanten) und stimmlosen (unvoiced) Lauten. Der Hauptunterschied ist, dass stimmhafte
Laute durch Schwingungen der Stimmbänder erzeugt werden, während stimmlose Laute durch
das Formen von Luftströmen (Rauschen) mit Lippen, Zunge, Gaumen, Rachen und Kehlkopf
gebildet werden.
Wenn also in einem Vocoder Sprache mit stimmhaften und stimmlosen Lauten als Analysesignal
verwendet wird, im Syntheseteil aber nicht zwischen stimmhaften und stimmlosen Lauten
unterschieden wird, leidet die Sprachverständlichkeit des synthetisierten Signals. Der Synthesis-
Bereich des Vocoders muss also verschiedenartige Klänge für die stimmhaften und stimmlosen
Signalanteile erzeugen.
Aus diesem Grund umfasst der EVOC 20 PolySynth einen Unvoiced/Voiced-Detector. Dieser
Schaltkreis erkennt die stimmlosen Abschnitte im Analyse-Eingangssignal und ersetzt sie in den
entsprechenden Abschnitten des Synthese-Signals durch Rauschen, durch eine Mischung aus
Rauschen und dem Synthesizer-Signal oder durch das Originalsignal. Erkennt der U/V-Detector
hingegen stimmhafte Laute (voiced), lässt er das normale Synthesesignal passieren.
Ein Formant ist eine Betonung im Frequenzspektrum eines Klangs. Auf die menschliche Stimme
bezogen sind Formanten das, was uns das Unterscheiden verschiedener Vokale aufgrund
der Verstärkung oder Ausfilterung dieser Klänge ermöglicht. Die Formanten der menschlichen
Sprache und des Gesangs werden durch den Vokaltrakt bestimmt, wobei die meisten
Vokalklänge vier oder mehr Formanten besitzen.
Parameter von U/V Detection
•• Drehregler „Sensitivity“: Drehen bestimmt die Empfindlichkeit der U/V-Erkennung. Für höhere
Werte drehen Sie diesen Regler nach rechts, wo mehr stimmlose Anteile des Input-Signals
erkannt werden. Bei höheren Werten kann die erhöhte Empfindlichkeit für stimmlose Signale
dazu führen, dass die U/V-Signalquelle fast alle Signalanteile als stimmlos erkennt, inklusive
der stimmhaften Signale. Dies führt zu einem klanglichen Ergebnis, ähnlich dem Empfang
eines schwachen UKW-Senders, das aufbricht und in Rauschen übergeht. (Die U/V-Signalquelle
ist im Menü „U/V-Signalquelle“ festgelegt, wie weiter unten beschrieben)
Kapitel 8 EVOC 20 PolySynth 128
•• Menü „U/V-Signalquelle“: Wählen Sie die Signalquellen, die die stimmlosen Anteile im Input-
Signal ersetzen sollen.
•• Noise: Verwendet für die stimmlosen Anteile ein Rauschsignal.
•• Noise + Synth: Verwendet für die stimmlosen Anteile ein Rauschsignal und den Synthesizer.
•• Blend: Verwendet die durch ein Highpass-Filter bearbeiteten stimmlosen Anteile des Klangs.
Der Sensitivity-Regler hat in dieser Einstellung keine Wirkung.
•• Drehregler „U/V Level“: Drehen steuert den Pegelanteil des Signals, das den stimmlosen Anteil
des Input-Signals ersetzt.
Wichtig: Um Übersteuerungen zu vermeiden, sollte der Level-Drehregler mit Vorsicht verwendet
werden, besonders dann, wenn ein hoher Wert für „Sensitivity“ eingestellt ist.
Synthese-Parameter des EVOC 20 PolySynth
Synthese-Parameter des EVOC 20 PolySynth – Übersicht
EVOC 20 PolySynth verfügt über einen polyphonen Synthesizer, der eingehende MIDI-Noten
bearbeiten kann. Die Parameter des Synthesizers sind im Folgenden beschrieben.
Tuning and Pitch
parameters
Oscillator parameters
Envelope parameters
Global parameters Filter parameters
Synthesis-Parameter
•• Oscillator-Parameter Legt die Grundwellenform für die Synthese des EVOC 20 PolySynth fest.
Weitere Informationen finden Sie unter EVOC 20 PolySynth Oszillator – Übersicht auf Seite 129.
•• Parameter zur Steuerung von Stimmung und Tonhöhe Kontrollieren die Gesamtstimmung
des Synthesizers und weitere Klangaspekte wie Pitch Bend und Portamento. Weitere
Informationen finden Sie unter Parameter zur Steuerung von Stimmung und Tonhöhe im
EVOC 20 PolySynth auf Seite 131.
•• Filter-Parameter: Formen die Grundwellenformen der Oszillatoren. Weitere Informationen
finden Sie unter Filter-Parameter des EVOC 20 PolySynth auf Seite 131.
•• Parameter „Envelope“ Bestimmen den Pegelverlauf der Ein- und Auskling-Phasen des
Synthesizer-Sounds. Weitere Informationen finden Sie unter Hüllkurven-Parameter des
EVOC 20 PolySynth auf Seite 132.
Kapitel 8 EVOC 20 PolySynth 129
•• Globale Parameter: Bestimmen den Keyboard-Modus und legen die maximale Stimmenzahl
des EVOC 20 PolySynth fest. (Die Global-Parameter befinden sich oben links auf der
Oberfläche.) Weitere Informationen finden Sie unter Globale Parameter des EVOC 20
PolySynth auf Seite 132.
Oszillator-Parameter des EVOC 20 PolySynth
EVOC 20 PolySynth Oszillator – Übersicht
EVOC 20 PolySynth besitzt zwei Oszillatoren, die Sie im Dual- oder im FM-Modus betreiben
können: Der Synthese-Bereich enthält auch einen Rauschgenerator, der eine weitere Färbung
zum Klang hinzufügen kann.
Click here to switch
between Dual and FM
mode.
•• Dual-Modus: Jeder Oszillator erlaubt Ihnen das Auswählen einer digitalen Wellenform.
•• FM-Modus: Oszillator 1 erzeugt eine Sinuswelle. Die Frequenz bzw. Tonhöhe von Oszillator 1
wird durch Oszillator 2 moduliert. Dies lässt unterschiedliche Obertöne entstehen und erzeugt
so verschiedene Klangfarben. Oszillator 2 kann jede der digitalen Wellenformen verwenden.
Siehe Frequenzmodulation (FM-Synthese) auf Seite 459.
Je nach gewähltem Modus ändern sich die im Oszillator-Bereich dargestellten
Parameter geringfügig.
Der Dual- und FM-Modus verfügen über die folgenden gemeinsamen Parameter.
Gemeinsame Oszillator-Parameter
•• Wertetasten 16', 8', 4': Klicken Sie hier, um die Oktavlage für Oszillator 1 festzulegen. 16' (16 Fuß)
ist die tiefste, 4' die höchste Einstellung. Die Einheit Fuß geht auf das Längenmaß von
Orgelpfeifen zurück. Je länger und breiter die Pfeife, desto tiefer der Ton.
•• Felder „Wave 1“ und „Wave 2“: Wählen Sie die Wellenform für Oszillator 1 bzw. für Oszillator 2. Es
gibt 50 statische Wellenformen mit jeweils unterschiedlichem Klangcharakter.
Oszillator Dual-Modus des EVOC 20 PolySynth
Im Dual-Modus kann jeder Oszillator jede der 50 digitalen Wellenformen ausgeben.
Semi and Detune
parameters are shown in
Dual mode.
Balance slider
Kapitel 8 EVOC 20 PolySynth 130
Oszillator-Parameter im Dual-Modus
•• Feld „Semi“: Bewegen stellt die Stimmung von Oszillator 2 in Halbtonschritten ein.
•• Feld „Detune“: Durch Bewegen lassen sich beide Oszillatoren auf Cent genau stimmen. 100 Cent
entsprechen einem Halbtonschritt.
•• Schieberegler „Balance“: Bewegen bestimmt das Pegelverhältnis der beiden Oszillator-Signale.
Oszillator FM-Modus des EVOC 20 PolySynth
Im FM-Modus erzeugt Oszillator 1 stets eine Sinuswelle. Der Parameter „Wave 1“ zeigt in diesem
Modus keine Wirkung.
Coarse and fine Ratio
parameters are shown in
FM mode.
FM Int slider
Oszillator-Parameter im FM-Modus
•• Feld „Ratio c(oarse)“: Bewegen passt das Frequenzverhältnis von Oszillator 2 und Oszillator 1 in
Halbtonschritten an.
•• Feld „Ratio f(ine)“: Bewegen passt das Frequenzverhältnis von Oszillator 2 und Oszillator 1 in
Cents an. 100 Cent entsprechen einem Halbtonschritt.
•• Schieberegler „FM Int“: Bewegen bestimmt die Intensität der Modulation. Höhere Werte resultieren
in einer komplexeren Wellenform mit mehr Obertönen.
Rauschgenerator im EVOC 20 PolySynth
Der Rauschgenerator stellt eine weitere Signalquelle dar, die zusätzlich zu den beiden
Oszillatoren verwendet werden kann.
Wichtig: Der Rauschgenerator im Oszillator-Bereich ist vom Rauschgenerator im U/V Detection-
Bereich unabhängig. Weitere Informationen zu stimmhaften und stimmlosen Signalen finden Sie
unter EVOC 20 PolySynth (U/V) Detektor-Parameter auf Seite 127.
Parameter des Rauschgenerators
•• Drehregler „Level“: Drehen bestimmt den Anteil des Rauschens, das zu den Signalen der beiden
Oszillatoren hinzugefügt wird.
Kapitel 8 EVOC 20 PolySynth 131
•• Drehregler „Color“: Drehen steuert die Klangfarbe des Rauschsignals. Am Linksanschlag erzeugt
er „Weißes Rauschen“. Am Rechtsanschlag erzeugt er „Blaues Rauschen“ (hochpassgefiltertes
Rauschen). „Weißes Rauschen“ wird traditionell zur Synthese von Wind- und Wassergeräuschen
eingesetzt. Es hat in jedem gleich großen Frequenzintervall die gleiche Energie. „Blaues
Rauschen“ klingt wesentlich heller, da es mittels eines Highpass-Filters seiner Bassanteile
beraubt wurde.
Tipp: Drehen Sie „Color“ ganz nach rechts und „Level“ auf einen sehr niedrigen Wert, damit das
Synthesesignal lebendig und frisch in den Höhen wirkt.
Parameter zur Steuerung von Stimmung und Tonhöhe im EVOC 20 PolySynth
Die Parameter links unten in der Bedienoberfläche bestimmen die Gesamtstimmung und andere
Tonhöhen-bezogene Aspekte des EVOC 20 PolySynth-Sounds.
Parameter zur Steuerung von Stimmung und Tonhöhe
•• Feld „Tune“: Bewegen bestimmt die Gesamtstimmung des EVOC 20 PolySynth in Cent. 100 Cent
entsprechen einem Halbtonschritt.
•• Drehregler „Analog“: Durch Drehen stellen Sie den Wert für die zufällige Verstimmung der
Tonhöhe ein. Analog simuliert die Instabilität analoger Klangerzeugungen in historischen
Vocodern durch zufälliges Verändern der Tonhöhe jeder neu gespielten Note. Dieses Verhalten
ist ähnlich dem polyphonen Analogsynthesizer.
•• Drehregler „Glide“: Bestimmt die Zeit, in der die Tonhöhe von einer Note auf eine andere hinübergleitet
(Portamento). Siehe auch Globale Parameter des EVOC 20 PolySynth auf Seite 132 für
genauere Informationen über Mono- und Legato-Modus.
•• Feld „Bend Range“: Bewegen bestimmt den Pitchbend-Modulationsbereich in Halbtonschritten.
Filter-Parameter des EVOC 20 PolySynth
Der Synthesis-Bereich besitzt einen Lowpass-Filter, der für eine rudimentäre Klangformung
genutzt wird, bevor das Signal präzise durch die einzelnen Bänder der Formantfilter-Bank
geformt wird.
Filter-Parameter
•• Drehregler „Cutoff“: Drehen Sie den Regler, um die Cutoff-Frequenz des Lowpass-Filters zu
bestimmen. Nach links drehen entfernt hohe Anteile aus dem Signal des Synthesizers.
•• Drehregler „Resonance“: Drehen bewirkt eine Verstärkung oder Abschwächung des
Signalanteils, das in unmittelbarer Umgebung der Filtereckfrequenz liegt.
Tipp: Lassen Sie „Cutoff“ möglichst weit offen und passen dann „Resonance“ an, um die Höhen
zu betonen. Dies hilft die Sprachverständlichkeit zu verbessern.
Kapitel 8 EVOC 20 PolySynth 132
Hüllkurven-Parameter des EVOC 20 PolySynth
Der EVOC 20 PolySynth besitzt eine einfache Attack/Release-Hüllkurve, die die Lautstärkeverläufe
der Oszillatoren formt.
Hüllkurvenparameter
•• Schieberegler „Attack“: Bewegen bestimmt die Zeit, die nach dem Anschlagen der Taste vergeht,
die die Oszillatoren zum Erreichen des maximalen Pegels benötigen (Einschwingzeit).
•• Schieberegler „Release“: Bewegen bestimmt die Release-Zeit nach dem Tastenanschlag, die die
Oszillatoren zum Erreichen des minimalen Pegels benötigen.
Globale Parameter des EVOC 20 PolySynth
Die Parameter links oben in der Bedienoberfläche bestimmen den Keyboard-Modus und legen
die maximale Stimmenzahl des EVOC 20 PolySynth fest.
Globale Parameter
•• Tasten „Poly“, „Mono“ und „Legato“: Klicken Sie auf eine der Tasten, um den Tastaturmodus zu
bestimmen.
•• Wenn „Poly“ ausgewählt ist, können Sie die maximale Stimmenanzahl im Feld „Voices“ festlegen.
(Wenn „Mono“ oder „Legato“ ausgewählt ist, ist der EVOC 20 nur einstimmig spielbar.)
•• Wenn „Mono“ ausgewählt ist, ist „Glide“ immer aktiviert und die Hüllkurven werden bei jeder
Note neu gestartet (Multi Trigger-Verhalten).
•• Wenn „Poly“ ausgewählt ist, wirkt „Glide“ nur bei gebunden gespielten Noten. Die Hüllkurven
werden nicht neu getriggert, wenn gebundene Noten gespielt werden (Single Trigger-
Verhalten). Weitere Informationen finden Sie unter Parameter zur Steuerung von Stimmung
und Tonhöhe im EVOC 20 PolySynth auf Seite 131.
•• Feld „Voices“: Bewegen stellt die maximale Anzahl von Stimmen im Wertefeld ein (nur wenn
„Poly“ aktiviert ist).
•• Taste „Unison“: Klicken Sie auf die Taste, um den Unison-Modus ein- oder auszuschalten.
•• Im Unison/Poly-Modus, in dem sowohl die Unison- als auch die Poly-Taste aktiviert ist, wird
jede Stimme verdoppelt. Dies halbiert die Polyphonie (auf maximal 8 Stimmen, die im
Voices-Feld angezeigt werden). Die gedoppelten Stimmen werden um den Betrag gegeneinander
verstimmt, der bei „Analog“ eingestellt wurde.
•• Im Unison/Mono-Modus (sowohl die Taste „Unison“ als auch „Mono“ oder „Legato“ ist aktiviert)
können bis zu 16 Stimmen erzeugt und monophon gespielt werden. Das Voices-Feld
zeigt die Anzahl der Stimmen an, die gleichzeitig hörbar sind.
Kapitel 8 EVOC 20 PolySynth 133
Wichtig: Durch Zusammenfassen der Stimmen im Unison/Mono-Modus erhöht sich der
Output-Pegel. Um ein Übersteuern des Instrument-Channel-Strip-Outputs zu vermeiden,
sollten Sie für den Level-Parameter einen niedrigeren Wert wählen und diesen dann langsam
steigern. Weitere Informationen finden Sie unter Output-Parameter des EVOC 20 PolySynth auf
Seite 136.
Formant-Filter im EVOC 20 PolySynth
EVOC 20 PolySynth besitzt zwei Formant-Filterbänke, eine für den Analysis-Bereich und eine für
den Synthesis-Bereich. Jede Bank bietet bis zu 20 einzelne Filter. Die Filter im Analyse-Bereich
analysieren das Frequenzspektrum des Eingangssignals, indem sie es gleichmäßig in eine Reihe
von Frequenzbändern aufteilen. Diesen Analyse-Frequenzbändern steht eine entsprechende
Anzahl von Bändern in der Synthese-Filterbank gegenüber. Jede Filterbank steuert den Pegel –
die Formanten – innerhalb dieser Frequenzbänder.
Das Formant Filter-Fenster ist durch eine horizontale Linie in zwei Bereiche unterteilt.
Die obere Hälfte gilt für den Analysis-Bereich und die untere für den Synthesis-Bereich.
Parameteränderungen werden sofort in der Formant-Filter-Anzeige reflektiert. Das erlaubt es,
sehr schnell zu sehen, was mit dem Signal passiert, das durch die beiden Formant-Filterbänke
geleitet wird.
Formant Stretch knob Formant Shift knob
Lowest button
Resonance knob
Highest button
High Frequency
parameters
Low Frequency
parameters
Parameter von Formant Filter
•• Low- und High-Frequency-Parameter: Bewegen legt die tiefsten und höchsten Frequenzen
fest, die den Formant Filter passieren sollen. Frequenzen außerhalb dieser Grenzen
werden ausgefiltert.
•• Der horizontale blaue Balken oben legt den Frequenzumfang für die Analyse und Synthese
fest (außer „Formant Stretch“ oder „Formant Shift“ werden verwendet). Sie können den
gesamten Frequenzbereich durch Bewegen des blauen Balkens verschieben. Die silbernen
Aktivpunkte an den Enden des blauen Balkens legen die Werte für die höchste bzw. tiefste
Frequenz fest.
•• Sie können auch vertikal an den Zahlenfeldern ziehen, um die Werte für die höchste bzw.
tiefste Frequenz einzustellen.
Kapitel 8 EVOC 20 PolySynth 134
•• Tasten „Lowest“ und „Highest“: Durch Klicken auf die Tasten bestimmen Sie, ob die Filterkurve
des jeweils tiefsten und höchsten Bands Bandpässe sind oder ein Lowpass bzw. Highpass.
•• Taste „Lowest“: Bestimmt, ob die Filterkurve des tiefsten Bands ein Bandpass- oder ein
Highpass-Filter ist. Im Bandpass-Modus haben alle Frequenzen oberhalb und unterhalb des
tiefsten Bands keine Wirkung. Im Highpass-Modus werden alle Frequenzen unterhalb des
tiefsten Bands gefiltert.
•• Taste „Highest“: Bestimmt, ob die Filterkurve des tiefsten Bands ein Bandpass- oder ein
Lowpass-Filter ist. Im Bandpass-Modus haben alle Frequenzen oberhalb und unterhalb des
höchsten Bands keine Wirkung. Im Lowpass-Modus werden alle Frequenzen oberhalb des
höchsten Bands gefiltert.
•• Drehregler „Resonance“: Drehen bestimmt den Klangcharakter des Vocoders. Niedrige
Einstellungen erzeugen einen eher weichen Klang, hohe Einstellungen einen eher schärferen
Klang. Genau genommen betont ein Erhöhen des Resonance-Werts die mittlere Frequenz
eines jeden Frequenzbands.
•• Drehregler „Formant Stretch“: Drehen verändert die Breite und Verteilung aller Frequenzbänder
in der Synthese-Filterbank. Hier kann ein größerer oder kleinerer Frequenzbereich als der verwendet
werden, der mit den Low- und High-Frequency-Parametern gewählt wurde.
•• Wenn „Formant Stretch“ auf „0“ gesetzt ist, entspricht die Breite und Verteilung der Bänder
in der Synthesis-Filterbank, der Breite der Bänder in der Analysis-Filterbank. Negative Werte
stellen eine schmalere Breite für die Bänder in der Synthesis-Filterbank ein, höhere Werte
eine breitere. Der Regelbereich wird als Verhältnis zur Gesamtbandbreite dargestellt.
•• Drehregler „Formant Shift“: Drehen verschiebt alle Bänder der Synthese-Filterbank nach oben
oder unten im Frequenzspektrum.
•• Wenn „Formant Shift“ auf „0“ gesetzt ist, entspricht die Lage der Bänder in der Synthesis-
Filterbank genau der Lage der Bänder in der Analysis-Filterbank. Positive Werte verschieben
die Bänder der Synthesis-Filterbank im Verhältnis zu denen der Analysis-Filterbank nach
oben, negative Werte verschieben sie nach unten.
Die Parameter „Formant Stretch“ und „Formant Shift“ ändern die Formatstruktur des entstehenden
Vocoder-Sounds und können interessante Änderungen der Klangfarbe bewirken. Wenn Sie
z. B. bei Sprachsignalen „Formant Shift“ nach oben verschieben, bekommt die Stimme einen
Mickey-Mouse-Klang.
Formant Stretch und Formant Shift sind vor allem dann nützlich, wenn das Frequenzspektrum
des Synthesesignals nicht mit dem Frequenzspektrum des Analysesignals übereinstimmt. Das
gilt etwa, wenn Sie z. B. aus einem Analysesignal mit starker Artikulation in einem eher tiefen
Frequenzbereich ein Synthesesignal im oberen Frequenzbereich erzeugen möchten.
Hinweis: Bei hohen Resonance-Werten erzeugt der Einsatz der Parameter „Formant Stretch“ und
„Formant Shift“ ungewöhnliche Resonanzfrequenzen.
Kapitel 8 EVOC 20 PolySynth 135
Modulationsparameter des EVOC 20 PolySynth
Der Modulationsbereich bietet zwei LFOs, die entweder synchron zum Projekttempo des Host-
Programms oder frei schwingen.
•• Der Pitch-LFO moduliert die Tonhöhe der Oszillatoren und erlaubt es Ihnen, Vibrato-Effekte
zu erzeugen.
•• „Shift LFO“ steuert den Parameter „Formant Shift“ der Synthesis-Filterbank und erzeugt dynamische
Phasing-Effekte.
Modulationsparameter
•• Schieberegler „Int via Whl“: Verschieben Sie den Schieberegler, um die Intensität der Pitch-
Modulation von LFO 2 einzustellen. Die rechte Hälfte des Reglers bestimmt die Intensität
bei Maximalausschlag des Modulationsrads, die linke Hälfte bestimmt die Intensität für die
Nullstellung des Rads. Wenn Sie zwischen die beiden Reglerhälften klicken und den gesamten
Bereich verschieben, bewegen Sie damit beide Reglerhälften gleichzeitig. Dieser Parameter ist
fest dem Modulationsrad Ihrer MIDI-Tastatur oder entsprechenden MIDI-Daten zugewiesen.
•• Drehregler „Rate“: Drehen dient zum Einstellen der Geschwindigkeit der LFO-Modulation. Links
der 12-Uhr-Stellung beider Regler liegen die temposynchronen Frequenzen des LFOs. Damit
werden Modulationsfrequenzen eingestellt, die im Rhythmus von ganzen oder halben Noten,
Viertelnoten, triolischen Werten usw. schwingen. Rechts der 12-Uhr-Stellung werden nicht taktsynchrone
Werte in Hertz gewählt.
Hinweis: Die Möglichkeit der taktsynchronen Modulation könnte z. B. verwendet werden, um
einen Formanten einer eintaktigen Percussion-Phrase, die im Cycle läuft, alle vier Takte zu verschieben.
Alternativ können Sie die gleiche Formantverschiebung in der gleichen Phrase auf
jeder Achteltriole durchführen. Dies führt zu interessanten Ergebnissen und inspiriert zu neuen
Ideen oder haucht betagten Loops neues Leben ein.
•• Tasten „Waveform“: Klicken wählt die Wellenform für den Pitch LFO (links) oder den Shift LFO
(rechts). Sie können zwischen den folgenden Wellenformen für jedes LFO wählen:
•• Dreieck
•• Fallender und steigender Sägezahn
•• Rechteck um die Nulllinie herum (bipolar, gut für Triller)
•• Rechteck aufwärts (unipolar, gut für Wechsel zwischen zwei definierten Tonhöhen)
•• Zufall (S & H)
•• Geglätteter Zufall für jeden LFO zur Auswahl
•• Schieberegler „Intensity“: Bewegen steuert die Anteile der Modulation von „Formant Shift“ durch
„Shift LFO“.
Kapitel 8 EVOC 20 PolySynth 136
Output-Parameter des EVOC 20 PolySynth
Im Output-Bereich werden der Typ, die Stereo-Breite und der Pegel für das Ausgangssignal des
EVOC 20 PolySynth bestimmt. Der Output-Bereich enthält auch einen Ensemble-Effektprozessor.
Parameter für „Output“
•• Einblendmenü „Signal“: Wählen Sie, welches Signal zu den Haupt-Outputs des
EVOC 20 PolySynth gesendet wird.
•• Voc(oder): Sie hören den Vocoder-Effekt.
•• Syn(thesis): Sie hören nur das Signal des Synthesizers.
•• Ana(lysis): Sie hören nur das Analysesignal.
Hinweis: Die letzten beiden Optionen sind hauptsächlich für Abhörzwecke gedacht.
•• Tasten „Ensemble“: Aktivieren oder deaktivieren Sie den Ensemble-Effekt und bestimmen Sie
den Klangtyp.
•• Aus: Klicken Sie auf die Tasten, um den Ensemble-Effekt zu deaktivieren.
•• I: Klicken Sie auf die Taste, um einen speziellen Chorus-Effekt zu erzielen.
•• II: Klicken Sie auf die Taste, um einen dichteren und volleren Klang zu erzielen.
•• Schieberegler „Level“: Bewegen bestimmt die Gesamtlautstärke des EVOC 20 PolySynth-
Ausgangssignal in Cent.
•• Drehregler „Stereo Width“: Drehen verteilt die Outputs der Filterbänder des Synthesis-Bereichs
im Stereo-Panorama.
•• In der Nullstellung ganz links, werden alle Bänder in der Mitte ausgegeben.
•• In der Mittelstellung werden alle Bänder aufsteigend von links nach rechts im
Stereo-Panorama verteilt.
•• In der Maximalstellung ganz rechts werden die Bänder wechselseitig auf dem linken und
rechten Kanal ausgegeben.
Kapitel 8 EVOC 20 PolySynth 137
EVOC 20 PolySynth Performance Tipps
Pegel- und Frequenz-Tipps
Ein Vocoder erzeugt immer so etwas wie die Schnittmenge des Analyse- und Synthesesignals.
Enthält das Analysesignal keine Höhen, werden diese nicht wiedergegeben, auch wenn das
Synthesesignal reich an Höhen ist. Auch der umgekehrte Fall führt dazu, dass keine Höhen ausgegeben
werden. Da dies für jeden Frequenzbereich gilt, wird von beiden Signalen grundsätzlich
ein möglichst stabiler Pegel in allen Frequenzbereichen beider Input-Signale gefordert.
Um einen guten „klassischen“ Vocoder-Effekt zu erhalten, müssen sowohl das Analyse- als
auch das Synthese-Signal von hervorragender Qualität sein. Zudem müssen die Vocoder-
Parameter sorgfältig eingestellt werden. Diese Tipps werden Ihnen beim Erzielen optimaler
Ergebnisse helfen.
•• Grundsätzlich ist die Sprachverständlichkeit umso besser, je weniger der Pegel schwankt.
Deshalb empfiehlt es sich in den meisten Fällen, das Analysesignal zu komprimieren.
•• Aufgrund der Art und Weise, wie das menschliche Gehör arbeitet, ist die
Sprachverständlichkeit stark vom Höhenanteil abhängig. Um die Deutlichkeit der Aussprache
zu erhöhen, kann es deshalb sinnvoll sein, die hohen Frequenzbereiche des Analysesignals
anzuheben, bevor sie verarbeitet werden.
•• Wenn das Analysesignal Sprache oder Gesang ist, reicht ein einfaches Shelving-Filter aus, um
die Höhen und hohen Mitten anzuheben, die für die Sprachverständlichkeit wichtig sind.
•• Wenn das Synthesesignal arm an Obertönen ist, kann mithilfe eines Verzerrers leicht ein dichtes
Spektrum erzeugt werden. Der Logic Pro Overdrive-Effekt bietet sich dafür an.
Vermeiden von klanglichen Artefakten
Eine typische Störung des Vocoder-Sounds sind ruckartig abreißende Silben oder ein plötzliches
Aufbrechen des Klangs in Sprachpausen.
Der Release-Parameter bestimmt, wie schnell der Pegel eines Synthesis-Frequenzbands abnimmt,
wenn der Pegel des entsprechenden Analysesignals schlagartig abnimmt. In der Praxis ist das
Klangbild ruhiger und ausgeglichener, wenn Synthesis-Bänder langsamer ausklingen. Wählen Sie
hierfür höhere Release-Werte im Analysis-Bereich. Vermeiden Sie eine zu lange „Release Time“,
denn zu lange Release-Werte führen zu einem konturlosen, verwaschenen Sound. Kurze Attack-
Werte sind für eine schnelle Reaktion auf eingehende Signale erwünscht.
Wenn das Analysesignal wie empfohlen komprimiert wird, steigt auch der Pegel von Atem-,
Rumpel- und Hintergrundgeräuschen. Diese Störsignale können die Frequenzbänder des
Vocoders öffnen, obwohl dies nicht erwünscht ist. Um solche Artefakte zu minimieren, können
Sie ein Noise Gate vor der Kompression und der Höhenanhebung einsetzen. Bei einem entsprechend
gegateten Analysesignal können Sie u. U. auch die Release-Zeit wieder verkürzen.
Kapitel 8 EVOC 20 PolySynth 138
Wenn Sie Sprache oder Gesang mit dem Logic Pro Noise-Gate-Plug-In gaten, stellen Sie mit
Threshold die Pegelschwelle ein, über der das Gate öffnet. Mit Hysteresis wählen Sie eine niedrigere
Pegelschwelle, unter der das Gate schließt. Der Hysteresis-Wert ist relativ zum Threshold.
Die obige Abbildung zeigt eine Threshold-Einstellung, die für die Sprachkomprimierung geeignet
ist. Fehlauslösungen durch tiefes oder hohes Frequenzrauschen werden durch das Side-Chain-
Filter des Gate-Plug-Ins vermieden. Die Hold-, Release-, und Hysteresis-Werte eignen sich für die
meisten Gesangs- und Sprachsignale.
Verbessern der Sprachverständlichkeit
Sie sollten auf die folgenden Punkte achten, um eine gute Sprachverständlichkeit zu erzielen:
•• Die Spektren der Analyse- und Synthesesignale müssen sich möglichst vollständig überlappen.
Tiefe Männerstimmen mit hohen Synthesesignalen führen naturgemäß zu
unbefriedigenden Resultaten.
•• Das Synthesesignal muss durchgehend klingen. Das eingespeiste Side-Chain-Signal
sollte legato gespielt oder gesungen sein, da Lücken im Synthese-Signal auch zu Lücken
im Ausgangssignal des Vocoders führen. Alternativ kann der Release-Parameter des
Synthesesignals (nicht die Release-Zeit des Analysis-Bereichs) lang gewählt werden. Interessant
ist auch die Verwendung eines Halls als Synthesesignal. Die beiden letzteren Verfahren führen
allerdings zu harmonischen Überlappungen.
•• Achten Sie darauf, den Vocoder nicht zu übersteuern. Dies passiert relativ leicht und es treten
Verzerrungen auf.
•• Achten Sie auf eine deutliche Aussprache, wenn die Aufnahme als Analysesignal verwendet
werden soll. Das mit relativ tiefer Stimme gesprochene Wort führt zu besseren Resultaten
als ein gesungenes Wort, selbst wenn Sie Vocoder-Chöre erzeugen möchten. Konsonanten
sollten deutlich intoniert werden. Ein schönes Beispiel hierfür ist der Flatterlaut des gerollten
„R” beim Vocoder-Titel „Wir sind die Roboter“ der Gruppe Kraftwerk. Hier wurde
Vocoder-gerecht gesprochen.
•• Sie können die Formant-Parameter beliebig einstellen. Das Verschieben, Dehnen
oder Komprimieren der Formanten hat einen erstaunlich geringen Effekt auf die
Sprachverständlichkeit, wie auch die Anzahl der Frequenzbänder. Der Grund hierfür liegt in der
menschlichen Fähigkeit, die Stimmen von Kindern, Frauen und Männern erkennen zu können,
deren Schädelgrößen variieren. Entsprechend groß sind die Abweichungen der Formanten bei
verschiedenen Sprecher/innen und Sänger/innen. Menschliche Spracherkennung beruht auf
der Analyse der relativen Beziehungen zwischen diesen Formanten. Diese Beziehungen bleiben
auch bei extremen Einstellungen der EVOC 20 Plug-Ins noch gut erhalten.
Kapitel 8 EVOC 20 PolySynth 139
Vocoder-Geschichte
Die Entwicklung des Vocoder begann in den 1930er Jahren in der Telekomunikationsindustrie.
Homer Dudley, ein Forscher und Physiker bei den Bell Laboratories in New Jersey, entwickelte
den Vocoder (Abkürzung für Voice Encoder) zu Forschungszwecken. Ursprünglich sollte er
der Erforschung von Kompressionsmustern bei der Übertragung von Stimmsignalen über
Kupfertelefonleitungen dienen.
Es war ein zusammengesetztes Gerät, das wie folgt aus einem Analysator und einem künstlichen
Stimmen-Synthesizer bestand:
•• Parallel Bandpass Vocoder: Ein Sprachanalysegerät und Resynthesizer.
•• Sprachsynthesizer Vocoder: Ein Stimmenmodell, dieses Röhrengerät wurde von einer Person
bedient bzw. gespielt. Es hatte zwei Tastaturen, Tasten zur Erzeugung von Konsonanten, ein
Pedal für die Steuerung der Oszillatorfrequenz und einen Handgelenkbalken zum Ein- und
Ausschalten von Vokalklängen.
Der Analysator erkannte die Energieanteile fortschreitender Klangproben (Samples), gemessen
über das gesamte Hörspektrum über eine Reihe schmalbandiger Filter. Dessen Ergebnisse konnten
grafisch als Funktionen der Frequenz über der Zeit angezeigt werden.
Der Synthesizer kehrte diesen Prozess um, indem er die Daten des Analysators abtastete und die
Ergebnisse an eine Reihe analytischer Filter weitergab, die an einen Rauschgenerator gekoppelt
waren. Diese Kombination erzeugte Sprachklänge.
Im Zweiten Weltkrieg kam der Vocoder (damals bekannt unter Voice Encoder) zur Verschlüsselung
der transatlantischen Gespräche zwischen Winston Churchill und Franklin Delano Roosevelt
zum Einsatz.
Werner Meyer-Eppler, Leiter der Phonetik-Abteilung der Universität Bonn, erkannte die
Bedeutung der Geräte für die elektronische Musik, nachdem Dudley die Universität 1948 besucht
hatte. Meyer-Eppler verwendete den Vocoder als Basis für seine zukünftigen Aufnahmen, die
dann die deutsche Musikrichtung der Elektronischen Musik inspirierten.
In den 1950er Jahren folgten einige weitere Aufnahmen.
1960 wurde der Siemens-Synthesizer in München entwickelt. Neben vielen anderen Oszillatoren
und Filtern enthielt er einen röhrenbasierten Vocoding-Schaltkreis.
1967 baute die Firma Sylvania einige digitale Geräte, die statt der Bandpass-Analyse eine zeitbasierte
Analyse des Input-Signals durchführten.
Nach dem Studium von Dudleys Gerät modifizierten Bob Moog und Wendy Carlos 1971 mehrere
Synthesizermodule, um für den Soundtrack des Films Clockwork Orange einen eigenen Vocoder
nutzen zu können.
Peter Zinovieffs Firma EMS arbeitete in London an einem eigenständigen und insgesamt transportableren
Vocoder. EMS wurde vorwiegend durch den Synthesizer Synthi AKS und den VCS3
bekannt. Der Studio Vocoder von EMS war das erste käuflich zu erwerbende Gerät seiner Art,
der 1976 veröffentlicht wurde. Später wurde er in EMS 5000 umbenannt. Stevie Wonder und
Kraftwerk gehörten zu den renommiertesten Anwendern. Stockhausen, der deutsche Pionier der
Elektronischen Musik, verwendete ebenfalls einen EMS-Vocoder.
Sennheiser veröffentlichte 1977 ihren VMS 201 und EMS entwickelte den EMS 2000, der eine kleinere
Version des EMS 5000 war.
Kapitel 8 EVOC 20 PolySynth 140
1978 kam der Durchbruch für den extensiven Gebrauch des Vocoders, der durch berühmte
Musiker wie Herbie Hancock, Kraftwerk und eine Handvoll anderer Künstler bekannt wurde. Zu
den Herstellern, die die Vocoder-Produktion zu dieser Zeit aufnahmen, gehörten Synton/Bode,
Electro-Harmonix und Korg mit dem VC-10.
1979 veröffentlichte Roland das Ensemble/Vocoder-Keyboard VP 330.
Die späten 1970er und frühen 1980er bildeten die Glanzzeit des Vocoders. Künstler, die den
Vocoder verwendeten, sind unter anderem ELO, Pink Floyd, Eurythmics, Tangerine Dream, Telex,
David Bowie, Kate Bush und viele mehr.
Auf Produktionsseite konnten (und können immer noch) Vocoder bereits als Billigbausätze in
Elektronikgeschäften erstanden werden.
Von 1980 bis jetzt waren und sind EMS in England, Synton in den Niederlanden und PAiA in den
USA die wichtigsten Träger der Vocoder-Fahne.
1996 schlossen sich Doepfer in Deutschland und Music and More der Vocoder produzierenden
Gemeinde an.
Von den späten 1990ern bis heute erschienen mehrere softwarebasierte Vocoder wie der
EVOC 20.
Kapitel 8 EVOC 20 PolySynth 141
EVOC20-Blockschaltbild
Dieses Blockschaltbild illustriert den Signalfluss im EVOC 20 TrackOscillator und
EVOC 20 PolySynth.
Analysis
source
---T--r-a-c--k--- Side chain
R L
Stereo to mono
TO:
pitch analysis
Sensitivity
TO:
Max/Quant./
Glide
Analysis section
Synthesis section
U/V
detection
PS:
MIDI
keyboard
Noise,
N + Synth
Synthesis
source
EVOC20 PS:
Poly synth
pitch
Level
Frequency range between highest/lowest
1-5
Envelope
follower
1-5
A
B
Freeze
Stretch
Resonance
Shift
Filter bank with five bands
(example)
Level
Stereo
width
L
R
Filter bank
input
Filter bank with five bands
(example)
Voltagecontrolled
Oscillator 1-5
LFO
EVOC20 TO:
Tracking oscillator
Track or side chain
Blend
LFO
Parameter control
Legend
Audio signal
Control signal
9
142
EXS24 mkII – Übersicht
Der EXS24 mkII ist ein Software-Sampler. Er spielt Audiodateien, sogenannte Samples, ab, die Sie
in den Sampler laden. Diese Samples werden in abgestimmten und strukturierten Mediatheken,
den so genannten Sampler-Instrumenten, zusammengefasst. Da Sampler-Instrumente auf
Audioaufnahmen basieren, eignen sie sich hervorragend zur Emulation von echten Instrumenten
wie Gitarre, Klavier und Schlagzeug.
Mit dem EXS24 mkII können Sie diese Sampler-Instrumente spielen, bearbeiten und erzeugen.
Sie können die Samples in den Sampler-Instrumenten bestimmten Tonart- und
Geschwindigkeitsbereichen zuweisen und sie mit den Filtern und Modulatoren des EXS24 mkII
bearbeiten.
Der EXS24 mkII bietet Ihnen leistungsstarke Modulations- und Bearbeitungsmöglichkeiten und
ist abgesehen davon auch ein sehr flexibler Synthesizer. Dadurch können Sie ausdrucksstarke
Klänge programmieren, wobei Sie jedes beliebige Sample als grundlegende „Wellenform“
verwenden können.
Der EXS24 mkII kann als Mono- oder Stereoinstrument verwendet werden, Sie können die geladenen
Samples aber auch mehreren Ausgängen zuweisen. Dadurch können Sie z. B. die einzelnen
Sounds eines Drum-Kits getrennt verarbeiten.
Sie können im EXS24 mkII Samples mit fast unbegrenzter Länge verwenden, indem Sie diese
direkt von einer Festplatte „streamen“. Dies ermöglicht die Verwendung der zahlreichen verfügbaren
und etliche Gigabyte großen Sample-Mediatheken.
Der EXS24 mkII bietet Ihnen eine umfangreiche Mediathek mit Sampler-Instrumenten, die
Klaviere, Streicher, Schlagzeuge, akustische und elektrische Gitarren sowie viele weitere
Sounds enthält.
Das native Dateiformat des EXS24 mkII, das EXS-Format, wird von den meisten Anbietern von
Sample-Mediatheken unterstützt. Allerdings können Sie auch Sampler-Instrumente in den
Dateiformaten Gigasampler, DLS und SoundFont2 importieren.
EXS24 mkII
Kapitel 9 EXS24 mkII 143
Es gibt zwei EXS24 mkII-Fenster.
•• Fenster „Parameter“: Dieses Fenster wird verwendet, um Sampler-Instrumente zu laden, und
enthält Synthese- und Modulationsoptionen, die es Ihnen ermöglichen, Ihre Sounds anzupassen.
Weitere Informationen finden Sie unter Fenster „Parameter“ des EXS24 mkII – Übersicht.
•• Fenster „Instrument-Editor“: In diesem Fenster können Sie Sampler-Instrumente erstellen und
bearbeiten. Klicken Sie auf die Taste „Edit“ im Fenster „Parameter“, um das Fenster „Instrument-
Editor“ zu öffnen. Weitere Informationen finden Sie unter EXS24 mkII-Instrument-Editor
– Übersicht.
Kapitel 9 EXS24 mkII 144
Sampler-Instrumente
Sampler-Instrumente – Übersicht
Ein Sampler-Instrument ist der Dateityp, der in den EXS24 mkII geladen werden kann. Sie laden
Sampler-Instrumente mithilfe des Einblendmenüs „Sampler Instruments“ direkt über dem
Drehregler „Cutoff“. Beim Auswählen eines Instruments werden die dazugehörigen Audiodateien
auf der Festplatte gesucht und in den Arbeitsspeicher Ihres Rechners geladen. Sie können die geladenen
Sampler-Instrumente wie jedes andere Software-Instrument spielen und aufnehmen.
Ein Sampler-Instrument informiert den EXS24 mkII darüber, welche Samples (Audiodateien) verwendet
und wie diese in Zonen und Gruppen angeordnet werden sollen.
•• Eine Zone ist die Hülle für ein Sample (eine Audiodatei), das von einer Festplatte geladen
werden kann.
•• Zonen können Gruppen zugewiesen werden, die Parameter für die gleichzeitige Bearbeitung aller
Zonen in der Gruppe bieten. Sie können so viele Gruppen festlegen wie nötig.
Der EXS24 mkII ist mit den folgenden Audiodateiformaten kompatibel: AIFF, WAV, SDII und CAF.
Jede Audiodatei wird als separates Sample in den EXS24 mkII geladen. Anschließend wird jede
Audiodatei automatisch einer Zone im Instrument-Editor des EXS24 mkII zugewiesen. Diese Zonen
können bearbeitet und in Sampler-Instrumenten organisiert werden. Weitere Informationen finden
Sie unter Zonen und Gruppen bearbeiten – Übersicht auf Seite 182.
Wichtig: Die eigentlichen Audiodateien sind nicht im Sampler-Instrument enthalten. Im Sampler-
Instrument sind lediglich Informationen zu den Audiodateinamen, Parametereinstellungen und
Speicherorten auf der Festplatte gespeichert. Wenn Sie eine Audiodatei löschen oder umbenennen,
kann ein Sampler-Instrument, das diese Datei verwendet, diese nicht finden. Sie können
Audiodateien an einen anderen Speicherort auf Ihrem System bewegen. Der EXS24 mkII sucht automatisch
nach Dateien, wenn Sie ein Sampler-Instrument laden.
Der EXS24 mkII ist mit den Sample-Formaten SoundFont2, DLS, Gigasampler und ReCycle sowie
Vienna Library kompatibel. Siehe Importieren von SoundFont2-, DLS- und Gigasampler-Dateien auf
Seite 147 und Konvertieren von ReCycle-Dateien in Sampler-Instrumente auf Seite 149.
Sample-Speicherorte
Damit Instrumente im Einblendmenü „Sampler Instruments“ angezeigt werden, müssen sie sich im
Unterordner „Sampler Instruments“ in einem der folgenden Ordner befinden:
•• ~/Library/Application Support/Logic: Vom Benutzer erstellte oder bearbeitete Instrumente werden
hier gesichert.
•• /Library/Application Support/Logic: Zum Lieferumfang gehörige Sampler-Instrumente werden
hier installiert.
•• …/ProjectName: Logic Pro durchsucht auch den Projektordner nach Sampler-Instrumenten.
Die Suche nach Projekt ist aus Gründen der Abwärtskompatibilität mit vorhandenen
Projekten verfügbar.
•• Wenn Sie den Befehl „Sichern unter“ verwenden, werden alte Projektdateien und Ordner in
Projektpakete konvertiert. Die ursprünglichen Dateien werden nicht geändert.
•• Wenn Sie ein neues Projekt sichern, werden Sampler-Instrumente und Samples im
Projektpaket gesichert.
Hinweis: Sie können Ihre Sampler-Instrumente auch in einem beliebigen Ordner auf einer angeschlossenen
Festplatte speichern. Erstellen Sie einfach ein Alias Ihres Sample-Ordners innerhalb
eines der Sampler-Instrument-Unterordners (in einem beliebigen der oben aufgelisteten Pfade),
worauf Ihr Ordner im Einblendmenü „Sampler Instruments“ angezeigt wird.
Kapitel 9 EXS24 mkII 145
Verwalten von Sampler-Instrumenten
Mit Ihrer Sample-Bibliothek wächst auch die Liste Ihrer Sampler-Instrumente. Damit Sie den
Überblick behalten, bietet der EXS24 mkII eine einfache und flexible Dateiverwaltung.
Es wird empfohlen, alle Sampler-Instrumente mit allen zugehörigen Audiodateien auf die
Festplatte zu kopieren. Dies ermöglicht den Zugriff auf Ihre Sampler-Instrumente, ohne CD-ROMs
oder DVDs suchen und einlegen zu müssen, und auch, Ihre Sampler-Instrumente wunschgemäß
anzuordnen. Die Ladezeiten sind kürzer, und Sie können auch Samples verwenden, die die Größe
des Arbeitsspeichers überschreiten, indem sie von der Festplatte „gestreamt“ werden. Diese
Funktion ist nicht für optische Laufwerke geeignet.
Wenn Sie Logic Pro X verwenden, können Sie Sampler-Instrumente und die zugehörigen
Audiodateien im Projektpaket sichern. Das macht es einfach, alle Sampler-Instrumente und
Audio-Samples an einem Ort zu verwahren.
Sampler-Instrumente sortieren
1 Erstellen Sie im Finder einen Ordner auf dem Schreibtisch (z. B. einen Ordner Bass). Bewegen Sie
diesen Ordner in den Zielordner.
2 Bewegen Sie die gewünschten Sampler-Instrumente in diesen neu erstellten Ordner.
Die veränderte Menüstruktur wird übernommen, wenn Sie das Einblendmenü „Sampler
Instruments“ öffnen.
Hinweis: Nachdem Sie die Ordnerstruktur im Ordner „Sampler Instruments“ verändert haben,
verwenden Sie im Einblendmenü „Sampler Instruments“ den Befehl „Menü aktualisieren“.
Das Einblendmenü „Sampler Instruments“ zeigt Untermenüs nur für jene Ordner an, die tatsächlich
Sampler-Instrumentdateien enthalten. Andere Ordner werden in diesem Menü nicht
dargestellt. Auch Aliase, die auf Ordner mit Sampler-Instrumentdateien außerhalb des Ordners
„Sampler Instruments“ verweisen, können in das Menü eingebunden werden. Der Ordner
„Sampler Instruments“ selbst kann ein Alias für einen Ordner auf einer anderen Festplatte oder
an einem anderen Speicherort sein.
Sampler-Instrumente auf die Festplatte kopieren
1 Klicken Sie im Finder bei gedrückter Wahltaste auf das Menü „Gehe zu“ und wählen Sie „Library“,
um den Ordner „Library“ in einem Finder-Fenster zu öffnen.
2 Kopieren Sie die Sampler-Instrumentdatei in den Ordner „~/Library/Application Support/Logic/
Sampler Instruments“.
3 Kopieren Sie die zugehörigen Samples in einen Ordner mit dem Namen Samples im selben
Ordner wie der Ordner „Sampler Instruments“.
Kapitel 9 EXS24 mkII 146
Backup von Sampler-Instrumenten in Logic Pro erstellen
mm Mit dem Tastaturbefehl „Sicherungskopie der Audiodateien aller verwendeten und aktiven
Instrumente des aktuellen Projekts erstellen“ können Sie die Audio- und Sampler-
Instrumentdateien aller derzeit aktiven Sampler-Instrumente im Projekt an einem Speicherort
Ihrer Wahl sichern.
Im Zielordner werden Ordner für die von den Sampler-Instrumenten verwendeten
Audiodateien angelegt.
Tipp: Dasselbe erreichen Sie auch durch Sichern eines Projekts. Standardmäßig werden Sampler-
Instrumente und Samples im Projektpaket gesichert. Weitere Informationen finden Sie in der
Logic Pro-Hilfe.
Sampler-Instrumente und -Einstellungen
Sampler-Instrumente unterscheiden sich von Plug-In-Einstellungen, die im oberen Teil des
Plug-In-Fensters geladen und gesichert werden. Beide haben Vorteile und Nachteile, was die
Handhabung der Parameterwerte im Fenster „Parameter“ betrifft.
Im Normalfall sichern Sie die aktuellen Einstellungen des Fensters „Parameter“ mit dem geladenen
Sampler-Instrument. Dadurch werden die Einstellungen außer Kraft gesetzt, die aktuell
zusammen mit dem geladenen Sampler-Instrument gesichert sind. Alternativ können Sie ein
neues Sampler-Instrument sichern.
Im Vergleich dazu speichert eine Plug-In-Einstellung alle Parametereinstellungen, die Sie im
Fenster „Parameter“ vorgenommen haben, diese Einstellungen sind jedoch nicht Teil des geladenen
Sampler-Instruments. Eine Plug-In-Einstellung enthält lediglich einen Verweis auf das
zugehörige Instrument, wodurch beim Laden einer Einstellung auch das zugehörige Sampler-
Instrument geladen wird.
Durch die Unterscheidung zwischen Plug-In-Einstellungen und Sampler-Instrumenten können
Sie Sampler-Instrumente wie die Wellenformen eines Synthesizers verwenden. Sie könnten z. B.
ein Plug-In-Setting mit gitarrenartigen Hüllkurven-, Modulations- und Filtereinstellungen erzeugen.
Dann könnten Sie über das Einblendmenü „Sampler Instruments“ ein Instrument (ohne vorhandene
Einstellungen) wie eine Flöte laden, um einen gezupften Flötenklang zu erzeugen.
Wichtig: Die beschriebene Art der Verwendung von Sampler-Instrumenten setzt allerdings
voraus, dass diese keine Einstellungen enthalten.
Einstellungen eines vorhandenen Sampler-Instruments entfernen
1 Wählen Sie „Optionen“ > „Instrument sichern unter“, um eine Kopie des Sampler-Instrumentes zu
erstellen (siehe Befehle im EXS24 mkII-Einblendmenü „Options“ auf Seite 154).
2 Wählen Sie „Optionen“ > „Einstellungen in Instrument löschen“, um die Einstellungen des kopierten
Instruments zu löschen.
Hinweis: Alle Sampler-Instrumente, die mitgeliefert werden, enthalten bereits Einstellungen,
daher müssen Sie die oben beschriebenen Schritte immer anwenden, wenn Sie diese
Instrumente auf diese Weise verwenden möchten.
Kapitel 9 EXS24 mkII 147
Importieren von SoundFont2-, DLS- und Gigasampler-Dateien
Der EXS24 mkII erkennt Dateien in den Formaten SoundFont2, DLS und Gigasampler, die sich im
Ordner „Sampler Instruments“ befinden, und konvertiert diese in Sampler-Instrumente.
Sie können importierte Sampler-Instrumente auf jedem Laufwerk in jedem Ordner sichern. Damit
Sie auf diese Instrumente über das Einblendmenü „Sampler Instruments“ zugreifen können,
müssen Sie im Ordner „~/Library/Application Support/Logic/Sampler Instruments“ ein Alias des
Ordners erstellen, in dem sich Ihre Instrumente befinden.
SoundFont2-, DLS- oder Gigasampler-Dateien in den EXS24 mkII importieren
1 Klicken Sie im Finder bei gedrückter Wahltaste auf das Menü „Gehe zu“ und wählen Sie „Library“,
um den Ordner „Library“ in einem Finder-Fenster zu öffnen.
2 Kopieren oder bewegen Sie diese Dateien einfach in den Ordner „~/Library/Application Support/
Logic/Sampler Instruments“.
3 Wählen Sie die SoundFont2-, DLS- oder Gigasampler-Datei im Einblendmenü „Sampler
Instruments“ des EXS24 mkII aus.
Der EXS24 mkII konvertiert die ausgewählte Datei wie folgt automatisch in ein
Sampler-Instrument:
•• Dabei wird im Ordner „Sampler Instruments“ eine Sampler-Instrumentdatei erzeugt. Sie enthält
die Originaldatei.
•• Die einzelnen Samples, die zum Sampler-Instrument gehören, werden je nach
Konvertierungsformat in einem der folgenden Ordner abgelegt:
•• ~/Library/Application Support/Logic/SoundFont Samples
•• ~/Library/Application Support/Logic/Gigasampler Samples
•• ~/Library/Application Support/Logic/DLS Samples
Logic
(folder)
Gigasampler
sampler
instrument
DLS
sampler
instrument
SoundFont
sampler
instrument
Sampler
Instruments
Sampler
Instruments
(folder)
SoundFont
Samples
(folder)
Gigasampler
Samples
(folder)
DLS Samples
(folder)
Die oben beschriebene Vorgehensweise kann auch zum Importieren von SoundFont2-Dateien
verwendet werden. Diese Dateitypen enthalten neben einzelnen Instrumentdateien auch mehrere
Sounds.
Wenn Sie eine SoundFont2- oder SampleCell-Bank in den EXS24 mkII laden, werden ein Bankund
ein Sample-Ordner mit dem Namen der SoundFont2-Bankdatei erzeugt. Die Begriffe Bank
oder Samples werden dem jeweiligen Ordnernamen angehängt. Eine Sampler-Instrumentdatei
wird für alle Sounds, die in der Bank enthalten waren, erzeugt und im neuen Ordner „Bank“ abgelegt.
Das Einblendmenü „Sampler Instruments“ wird automatisch aktualisiert, sodass die neue
Ordnerhierarchie und die neuen Instrumente sichtbar sind. Alle Samples, die zur Bank gehören,
werden automatisch zum Ordner „Samples“ im Ordner „SoundFont“ hinzugefügt. Laden Sie z. B.
eine SoundFont2-Bankdatei mit dem Namen „Vintage Drums“, die über 50 separate Drum-Kits
von verschiedenen Vintage-Drum-Maschinen enthält, in den EXS24 mkII, geschieht Folgendes:
•• Ein neuer Ordner mit dem Namen Vintage Drums Bank wird im Ordner „~/Library/Application
Support/Logic/Sampler Instruments“ angelegt.
Kapitel 9 EXS24 mkII 148
•• Ein zweiter Ordner mt dem Namen Vintage Drums Samples wird im Ordner „~/Library/
Application Support/Logic/SoundFont Samples“ angelegt.
•• Das Einblendmenü „Sampler Instruments“ wird aktualisiert und der ursprüngliche Eintrag
„Vintage Drums“ durch den Eintrag „Vintage Drums.Bank“ ersetzt. Dabei handelt es sich um
einen Ordner, der seinerseits die einzelnen Sampler-Instrumente enthält, die jetzt wie gewohnt
aufgerufen werden können.
Sampler
Instrument
category
Logic
(folder)
Sampler
instruments
Sampler
Instruments
(folder)
EXS
Samples
(folder)
SoundFont
Samples
(folder)
Basses
(folder)
Vintage
Drums Bank
(folder)
Acoustic Bass
(sampler
instrument)
Vintage Drums Kit 1
(sampler
instrument)
Vintage drums
samples
Acoustic bass
samples
Sobald die Konvertierung abgeschlossen ist, können Sie die ursprünglichen SoundFont2- oder
Gigasampler-Dateien von der Festplatte löschen.
Konvertieren von Audioregionen in Sampler-Instrumente
Sie können Audioregionen in Sampler-Instrumente konvertieren. Hierfür verwenden Sie die
Funktion „Regionen in neue Sampler-Spur umwandeln“ (voreingestellter Tastaturkurzbefehl: ctrl-
E). Alle ausgewählten Regionen werden dem angegebenen Notenbereich entsprechend ihren
Timeline-Positionen beginnend mit der tiefsten Note sequenziell zugeordnet.
Es wird auch eine neue Spur erstellt, die automatisch erstellte Trigger-Noten für die konvertierten
Audioregionen enthält. Diese Trigger-Noten stimmen mit den Zeitpositionen der
Quellenaudioregionen überein. Sie können die Trigger-Noten im Pianorolleneditor neu positionieren
oder bearbeiten. Sie können auch die Zonenparameter im Instrument-Editor des EXS24
mkII ändern. Weitere Informationen finden Sie unter EXS24 mkII-Instrument-Editor – Übersicht.
Audioregionen in Sampler-Instrumente und -Spuren konvertieren
1 Wählen Sie im Fenster „Spuren“ die zu konvertierenden Audioregionen aus.
2 Klicken Sie bei gedrückter rechter Maustaste auf eine ausgewählte Region. Wählen Sie dann
„Konvertieren“ > „Regionen in neue Sampler-Spur umwandeln“ (oder verwenden Sie den voreingestellten
Tastaturkurzbefehl: ctrl-E).
3 Wählen Sie im Dialogfenster unter „Zonen erzeugen aus“ die Option „Regionen“ oder
„Transient-Marker“.
4 Geben Sie den Namen des EXS-Instruments in das Feld ein.
5 Legen Sie den Trigger-Notenbereich auf eine der folgenden Arten fest:
•• Spielen Sie eine tiefe Note auf dem MIDI-Keyboard, um die tiefe Note des Trigger-Bereichs festzulegen.
Spielen Sie eine weitere Note, um die obere Note des Trigger-Bereichs festzulegen.
•• Wählen Sie eine tiefe und eine hohe Note aus den Einblendmenüs „Trigger-Note-Bereich“ aus.
6 Klicken Sie auf „OK“, um ein neues Sampler-Instrument und die zugehörige Spur zu erstellen,
oder auf „Abbrechen“, wenn Sie es sich anders überlegt haben.
Kapitel 9 EXS24 mkII 149
Konvertieren von ReCycle-Dateien in Sampler-Instrumente
ReCycle, ein Sample-Bearbeitungsprogramm von Propellerhead Software, kann verschiedene
Dateitypen erstellen, die von Logic Pro und dem EXS24 mkII gelesen werden können.
ReCycle unterteilt das Sample-Material auf Basis von Peaks in der Wellenform (Transienten) der
Audiodatei in kleine Abschnitte, sogenannte Slices. Auf diese Weise teilt ReCycle eine Audiodatei
in musikalisch relevante Slices auf. Das Timing dieser Slices (z. B. in einem Drum-Loop) wird in
Logic Pro auch in eine automatisch generierte Region übernommen.
Der EXS24 mkII unterstützt die folgenden ReCycle-Dateitypen:
•• Alte ReCycle-Datei: Diese Dateien haben das Suffix .rcy. Die Abkürzung für diesen Dateityp ist
RCSO. Diese Dateien werden im Allgemeinen nicht mehr verwendet.
•• Alte ReCycle-Exportdatei: Diese Dateien haben das Suffix .rex. Die Abkürzung für diesen Dateityp
ist REX. Viele ältere Sample-Bibliotheken schließen auch Dateien im REX-Format ein.
•• ReCycle 2.0-Datei: Diese Dateien haben das Suffix .rx2. Die Abkürzung für diesen Dateityp ist
REX2. Diese Dateien werden hauptsächlich von Propellerhead Reason verwendet, allerdings
schließen auch viele populäre Sample-Bibliotheken Dateien im REX2-Format ein.
Neues Sampler-Instrument erstellen und jedem ReCycle-Slice eine eigene Zone zuweisen
1 Wählen Sie im Instrument-Editor den Eintrag „Instrument“ > „ReCycle konvertieren“ > „MIDIRegion
extrahieren und neues Instrument erzeugen“.
2 Wählen Sie die ReCycle-Datei aus und klicken Sie auf „Öffnen“.
3 Geben Sie einen Velocity-Faktor im Fenster „MIDI-Region erzeugen“ ein.
Der Velocity-Faktor analysiert die Lautheit (Pegel des Transienten) jedes Slices der importierten
ReCycle-Datei. Dann wird diesem Wert ein entsprechender Velocity-Wert für das MIDI-Note-Event
zugewiesen, welches später das Abspielen des Slices auslöst.
•• Wenn Sie einen positiven Wert (bis zu 100) eingeben, erzeugen lautere Slices MIDI-Noten-
Events mit höheren Velocity-Werten.
•• Wenn Sie einen negativen Wert eingeben, erzeugen lautere Slices MIDI-Noten-Events mit niedrigeren
Velocity-Werten.
4 Klicken Sie auf „OK“.
Der EXS24 mkII erzeugt nun für jeden Slice der importierten ReCycle-Datei eine eigene Zone und
weist diese Zonen einer Gruppe zu. Das neue Sampler-Instrument wird nach dem ReCycle-Loop
benannt. Falls bereits ein Sampler-Instrument mit diesem Namen vorhanden ist, werden das
Zeichen „#“ und eine Nummer zum Namen hinzugefügt. Wenn Sie also z. B. eine ReCycle-Datei
mit dem Namen Tricky Backbeat importieren, es aber bereits ein Sampler-Instrument mit dem
Namen „Tricky Backbeat“ gibt, wird dem importierten Instrument der Name Tricky Backbeat#1
zugewiesen, um sicherzustellen, dass der Dateiname im Ordner „Sampler Instruments“ nur ein
einziges Mal vorkommt.
Kapitel 9 EXS24 mkII 150
Zusätzlich wird auf der aktuell ausgewählten Spur eine MIDI-Region erzeugt und an der aktuellen
Projektposition gerundet auf ganze Takte eingefügt. Sie können diese MIDI-Region verwenden,
um die importierten Slices mit demselben Timing wie in der Original-ReCycle-Datei abzuspielen.
Sie können jederzeit neue MIDI-Regionen aus dem importierten Sampler-Instrument erzeugen
(siehe „Neue MIDI-Region aus einem ReCycle-Instrument erzeugen“), sodass Sie diese Region
beliebig verändern oder löschen können.
Tipp: Mit dem Befehl „MIDI-Region extrahieren und Samples zu aktuellem Instrument hinzufügen“
können Sie die Slices eines ReCycle-Loops jedem aktuell im Instrument-Editor geöffneten
Sampler-Instrument hinzufügen. Auf diese Weise können Sie mehrere verschiedene ReCycle-
Loops in einem einzigen Sampler-Instrument verwenden.
Vollständigen ReCycle-Loop einer Zone zuweisen
mm Wählen Sie „Instrument“ > „ReCycle konvertieren“ > „Loop zerschneiden und neues Instrument
erzeugen“, um ein Sampler-Instrument aus einem ReCycle-Loop zu erstellen.
Die Slices werden im Halbtonabstand von unten nach oben den Tasten des
Keyboards zugewiesen.
Jede Zone gibt den ReCycle-Loop (im aktuellen Projekttempo) ganz bis zum Endpunkt wieder.
Das heißt, die tiefste Zone spielt den gesamten Loop, die höchste Zone aber nur den letzten
ReCycle-Slice. Noten zwischen der tiefsten und höchsten Zone spielen dementsprechend jeweils
mehrere Slices. Diese eignet sich für Noten-Triggering im Stil von Drum'n'Bass, wo der Startpunkt
für den Sample-Loop durch das Spielen der entsprechenden Noten auf dem Keyboard
bestimmt wird.
Wenn Sie Zonen aus dem zerschnittenen Loop dem derzeit aktiven Sampler-Instrument hinzufügen
wollen, können Sie „Instrument“ > „ReCycle konvertieren“ > „Loop zerschneiden und Samples
zu aktuellem Instrument hinzufügen“ wählen.
Loops aus der Zwischenablage einsetzen
Sie können aus importierten ReCycle-Dateien eine MIDI-Region erzeugen. Diese Regionen spielen
die importierten Slices in demselben Timing wie in den Original-ReCycle-Dateien ab.
mm Wählen Sie „Bearbeiten“ > „ReCycle-Loop als neues Instrument einsetzen“, um ein Sampler-
Instrument aus einem ReCycle-Loop zu erstellen, der über die Funktion „Copy Loop“ in ReCycle in
die Zwischenablage kopiert wurde.
Die Erstellung des Instruments verläuft genau wie bei dem Befehl „MIDI-Region extrahieren und
neues Instrument erzeugen“.
Wenn Sie Zonen zum derzeit aktiven Sampler-Instrument hinzufügen wollen, können Sie
„Bearbeiten“ > „ReCycle-Loop in aktuelles Instrument einsetzen“ wählen.
Neue MIDI-Region aus einem ReCycle-Instrument erzeugen
Sie können aus importierten ReCycle-Dateien eine MIDI-Region erzeugen. Diese Regionen spielen
die importierten Slices in demselben Timing wie in den Original-ReCycle-Dateien ab.
mm Wählen Sie „Instrument“ > „ReCycle konvertieren“ > „Region(en) von ReCycle-Instrument
extrahieren“.
Die Regionen werden auf der aktuell ausgewählten Spur erzeugt und an der aktuellen
Projektposition gerundet auf ganze Takte eingefügt. Es wird je eine MIDI-Region aus jedem
importierten ReCycle-Loop im aktuell geöffneten Instrument erzeugt. Sie können auch einen
Geschwindigkeitsfaktor eingeben (siehe „Neues Sampler-Instrument erstellen und jedem
ReCycle-Slice eine eigene Zone zuweisen“).
Kapitel 9 EXS24 mkII 151
Fenster „Parameter“ des EXS24 mkII
Fenster „Parameter“ des EXS24 mkII – Übersicht
Im Fenster „Parameter“ des EXS24 mkII können Sie das gesamte geladene Sampler-Instrument
ändern und steuern. Sie steuern einzelne Samples (Zonen) oder gruppierte Samples im Fenster
„Instrument-Editor“. Weitere Informationen finden Sie unter EXS24 mkII-Instrument-Editor –
Übersicht auf Seite 176.
Global parameters
Modulation and
control parameters
Modulation router
Output parameters
Pitch parameters Filter parameters Sampler instruments field
Global parameters
Das Fenster „Parameter“ enthält die folgenden Parametergruppen:
•• Einblendmenü und Feld für die Sampler-Instrumente: Klicken Sie darauf, um auf Ihre Sampler-
Instrumente zuzugreifen, sie zu suchen bzw. zu laden. Der Name des geladenen Sampler-
Instruments wird im Feld angezeigt. Die zugehörigen Tasten „Edit“ und „Options“ befinden sich
rechts davon. Weitere Informationen finden Sie unter Einblendmenü „Sampler Instruments“ auf
Seite 152.
•• Globale Parameter: Hier wählen Sie Sampler-Instrumente aus, konfigurieren sie, definieren
die Polyphonie, stellen Crossfades ein usw. Weitere Informationen finden Sie unter Globale
Parameter des EXS24 mkII – Übersicht.
•• Pitch-Parameter: Hier stellen Sie Parameter wie die Stimmung, Transposition und das Pitchbend
ein. Weitere Informationen finden Sie unter Pitch-Parameter des EXS24 mkII auf Seite 158.
•• Filter-Parameter: Damit beeinflussen Sie die Klangfarbe des geladenen Sampler-Instruments.
Weitere Informationen finden Sie unter Filter des EXS24 mkII – Übersicht auf Seite 160.
•• Parameter für „Output“: Steuern den Pegel und das Keyboard-Scaling des geladenen Sampler-
Instruments. Weitere Informationen finden Sie unter Output-Parameter des EXS24 mkII auf
Seite 162.
•• Erweiterte Parameter: Klicken Sie auf das Dreiecksymbol links unten links in der Oberfläche, um
auf weitere MIDI- und Zufallsparameter zuzugreifen. Weitere Informationen finden Sie unter
Erweiterte Parameter des EXS24 mkII.
•• Modulations-Router: Verwenden Sie den Modulations-Router im Strip in der Mitte der
Benutzeroberfläche, um Modulationsquellen wie Hüllkurven und LFOs mit Modulationszielen
wie Oszillatoren und Filtern zu verknüpfen. Weitere Informationen finden Sie unter EXS24 mkIIModulations-
Router verwenden auf Seite 164.
•• Modulations- und Steuerungsparameter: Verwenden Sie die Modulations- und
Steuerungsparameter im Bereich direkt unter dem Router, um die LFOs und Hüllkurven zuzuordnen
und anzupassen. Weitere Informationen finden Sie unter EXS24 mkII-Modulation –
Übersicht auf Seite 163.
Kapitel 9 EXS24 mkII 152
Einblendmenü „Sampler Instruments“
Einblendmenü „Sampler Instruments“
In diesem Abschnitt wird die Verwendung des Einblendmenüs „Sampler Instruments“ beschrieben.
Mit der Taste „Edit“ wird das Fenster „Instrument-Editor“ geöffnet. Mit der Taste „Options“
wird ein Einblendmenü aufgerufen. Weitere Informationen finden Sie unter Befehle im EXS24
mkII-Einblendmenü „Options“ auf Seite 154.
Instrument laden
1 Klicken Sie auf das Feld für die Sampler-Instrumente, um das zugehörige Einblendmenü zu öffnen.
Click here to open the sampler
instruments menu.
2 Wählen Sie das Sampler-Instrument, das Sie bearbeiten oder spielen wollen.
Nächstes oder vorheriges Instrument in Ihrer Sampler-Instrument-Mediathek aussuchen
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
mm Klicken Sie auf die Plus- oder Minustaste, um das nächste oder vorherige Instrument in Ihrer
Sampler-Instrument-Mediathek zu wählen.
mm Wählen Sie im Einblendmenü „Sampler Instruments“ den Befehl „Nächstes Instrument“ oder
„Vorheriges Instrument“ (Tastaturkurzbefehl: „Nächstes EXS-Instrument“ oder „Vorheriges
EXS-Instrument“).
Wenn der EXS24 mkII das aktive Fenster ist, können Sie auch die folgenden Tastaturkurzbefehle
verwenden:
•• Nächstes Plug-In-Setting oder EXS-Instrument
•• Nächstes Channel-Strip- oder Plug-In-Setting oder EXS-Instrument
•• Vorheriges Plug-In-Setting oder EXS-Instrument
•• Vorheriges Channel-Strip- oder Plug-In-Setting oder EXS-Instrument
Tipp: Zudem können Sie Ihre Sampler-Instrumente mithilfe Ihres MIDI-Keyboards durchsuchen.
Im Fenster „Sampler-Einstellungen“ sind die Optionen „Vorheriges EXS-Instrument“ und „Nächstes
EXS-Instrument“ verfügbar. Hier können Sie nun also jeweils ein MIDI-Event wie eine MIDI-Note,
einen Control- oder Program-Change-Befehl usw. zuweisen, um das vorherige oder nächste
Sampler-Instrument auszuwählen. Weitere Informationen finden Sie unter Einstellungen des
EXS24 mkII auf Seite 197.
Kapitel 9 EXS24 mkII 153
Einblendmenü „Sampler Instruments“ aktualisieren
mm Klicken Sie auf „Menü aktualisieren“ im Einblendmenü „Sampler Instruments“.
Damit werden alle Standarddateipfade durchsucht und das Einblendmenü „Sampler Instruments“
aktualisiert. Verwenden Sie diesen Befehl, wenn Sie mit dem Importieren oder Erstellen neuer
Sampler-Instrumente fertig sind.
Sampler-Instrumente aus einem anderen Ordner laden
Sie können Sampler-Instrumente, die nicht im Einblendmenü „Sampler Instruments“ angezeigt
werden, auch manuell laden. Dies erfolgt im Einblendmenü „Instrument“ im Fenster
„Instrument-Editor“.
1 Klicken Sie auf die Taste „Edit“ im Fenster „Parameter“, um das Fenster „Instrument-Editor“
zu öffnen.
2 Wählen Sie „Instrument“ > „Öffnen“ und suchen Sie das gewünschte Instrument im Dialogfenster.
Fenster „Instrument-Editor“ öffnen
mm Klicken Sie auf die Taste „Edit“, um das Fenster „Instrument-Editor“ zu öffnen.
Hinweis: Wenn Sie auf die Taste „Edit“ klicken, wenn kein Sampler-Instrument geladen ist, wird
ebenfalls das Fenster „Instrument-Editor“ geöffnet und automatisch ein neues, leeres Sampler-
Instrument erstellt. Weitere Informationen finden Sie unter EXS24 mkII-Instrument-Editor –
Übersicht auf Seite 176.
Suchen nach Sampler-Instrumenten
Sie können die Suchfunktion verwenden, um die Anzahl der im Einblendmenü „Sampler
Instruments“ angezeigten Sampler-Instrumente zu begrenzen. Die Darstellung des
Einblendmenü „Sampler Instruments“ lässt sich beispielsweise auf solche Sampler-Instrumente
beschränken, deren Name eine gesuchte Zeichenfolge enthält.
Suchen nach Sampler-Instrumenten
1 Wählen Sie „Suchen“ im Einblendmenü „Sampler Instruments aus“.
2 Geben Sie den Suchbegriff im Fenster „Filter“ ein.
Kapitel 9 EXS24 mkII 154
Suchfilter deaktivieren
mm Wählen Sie „Suchen“ im Einblendmenü „Sampler Instruments“ aus.
Das vollständige Einblendmenü „Sampler Instruments“ wird angezeigt, der Suchbegriff, den Sie
im Fenster „Filter“ eingegeben haben, wird jedoch nicht gelöscht. Sie können zu dem eingeschränkten
Menü zurückkehren, indem Sie die Option „Suchmuster: aktivieren“ im Einblendmenü
„Sampler Instruments“ wählen. So schalten Sie zwischen diesen beiden Ansichten um, ohne den
Suchbegriff erneut eingeben zu müssen.
Neue Suche durchführen
mm Wählen Sie „Suchen“ im Einblendmenü „Sampler Instruments“ erneut aus und geben Sie den
Suchbegriff ein.
Befehle im EXS24 mkII-Einblendmenü „Options“
Klicken Sie auf „Options“, um ein Einblendmenü zu öffnen, das Befehle zum Verwalten von
Einstellungen und Sampler-Instrumenten, zum Importieren von Samples und Instrumenten, die
in nicht nativen Dateitypen gespeichert sind, und zum Zugreifen auf die EXS24 mll-Einstellungen
und Optionen für die Speicherverwaltung.
•• Voreingestellte EXS24-Einstellungen aufrufen: Für alle Parameter im Fenster „Parameter“ werden
neutrale Einstellungen geladen. So können Sie bei Null anfangen, wenn Sie die Parameter für
Ihr Sampler-Instrument einstellen möchten.
•• Einstellungen von Instrument aufrufen: Die Original-Parameter-Einstellungen für das geladene
Sampler-Instrument werden aufgerufen. Diese Option ist nützlich, wenn Sie bei der
Parametereingabe über das Ziel hinausgeschossen sind und einfach wieder zu den ursprünglichen
Parametereinstellungen für Ihr Sampler-Instrument zurückkehren möchten.
•• Einstellungen in Instrument sichern: Die aktuellen Parameterwerte im Fenster „Parameter“
werden in der Sampler-Instrumentdatei gesichert. Beim erneuten Aufruf des Instruments
werden diese Werte automatisch wieder aufgerufen.
•• Einstellungen in Instrument löschen: Entfernt die gesicherten Einstellungen (Werte im Fenster
„Parameter“) aus der Sampler-Instrumentdatei.
•• Instrument umbenennen: Ermöglicht Ihnen, das geladene Instrument umzubenennen, wodurch
der vorhandene Instrumentname überschrieben wird.
•• Instrument sichern unter: Ermöglicht Ihnen, einen alternativen Namen für das geladene
Instrument einzugeben, wodurch der ursprüngliche Name und die Sampler-Instrumentdatei
beibehalten werden, aber ein neues Sampler-Instrument, eine Kopie, erstellt wird.
Hinweis: Diese Vorgehensweise ist empfehlenswert und sehr sicher, da andere Projekte oder
Vorlagen, die das Original-Sampler-Instrument verwenden, weiterhin problemlos geladen
werden können.
•• Instrument löschen: Löscht das geladene Sampler-Instrument.
•• (Voreingestellte EXS24 mkI-Einstellungen aufrufen): Lädt die Parametereinstellungen von
Sampler-Instrumenten, die in der älteren Version des EXS24 erstellt wurden, genauer gesagt
die Modulationspfade (siehe EXS24 mkI-Modulationspfade auf Seite 167). Für Sampler-
Instrumente, die mit dem EXS24 mkII erstellt wurden, hat diese Option keine Bedeutung.
Kapitel 9 EXS24 mkII 155
•• MIDI-Region(en) von ReCycle-Instrument extrahieren: Mit diesem Befehl können Sie die Regionen
in einem ReCycle-Instrument extrahieren. Wenn kein ReCycle-Instrument ausgewählt ist, wird
diese Option ausgegraut dargestellt. Weitere Informationen finden Sie unter Konvertieren von
ReCycle-Dateien in Sampler-Instrumente auf Seite 149.
•• SoundFont konvertieren, DLS konvertieren, Giga konvertieren: Mit jedem dieser Befehle öffnen
Sie ein Dialogfenster mit Anleitungen, wie Sie die jeweilige Konvertierung ausführen. Weitere
Informationen finden Sie unter Importieren von SoundFont2-, DLS- und Gigasampler-
Dateien auf Seite 147.
•• Einstellungen: Öffnet die Einstellungen des EXS24 mkII (siehe Einstellungen des EXS24 mkII auf
Seite 197).
•• Virtueller Speicher: Öffnet ein Konfigurationsfenster für die virtuellen Speicherfunktionen
des EXS24 mkII. Der virtuelle Speicher ermöglicht die Wiedergabe praktisch beliebig langer
Samples, indem das Audiomaterial direkt von der Festplatte in Echtzeit gestreamt wird. Im
Fenster „Virtueller Speicher“ können Sie für den EXS24 mkII auch den direkten Zugriff auf den
Systemspeicher aktivieren (bei Systemen mit 5 GB RAM oder mehr). Weitere Informationen
finden Sie unter EXS24 mkII-Speicherverwaltung auf Seite 200.
Globale Parameter des EXS24 mkII
Globale Parameter des EXS24 mkII – Übersicht
Die globalen Parameter beeinflussen den Gesamtsound oder Verhalten des EXS24 mkII.
Crossfade parameters Hold via field
Vel Offset field
Keyboard mode buttons Voices/Used fields Unison button
Globale Parameter
•• Tasten für den Tastaturmodus: Schalten den EXS24 mkII zwischen Legato-Modus, monophonem
und polyphonem Modus um. Weitere Informationen finden Sie unter Einstellen des Keyboard-
Modus im EXS24 mkII auf Seite 156.
•• Taste „Unison“: Schaltet den Unison-Modus ein oder aus. Weitere Informationen finden Sie unter
Unison-Modus und Stimmen im EXS24 mkII auf Seite 156.
•• Felder „Voices“ und „Used“: Stellen Sie die Anzahl der gleichzeitig abspielbaren Noten ein. Das Feld
„Used“ ist eine Echtzeitanzeige, die die Anzahl der tatsächlich verwendeten Stimmen anzeigt,
während Sie auf dem Keyboard spielen.
•• Feld „Vel Offset“: Erhöht oder verringert den Velocity-Wert eingehender MIDI-Noten um
bis zu ±127, wodurch das dynamische Verhalten auf MIDI-Noten-Events erweitert oder
eingeschränkt wird.
•• Feld „Hold via“: Legt die Modulationsquelle fest, die verwendet wird, um die Haltepedal-Funktion
auszulösen (alle derzeit gespielten Noten halten und Note-off-Nachrichten ignorieren, bis der
Modulationsquellenwert unter 64 fällt). Die Voreinstellung ist die MIDI-Controller-Nummer CC
64 (die Standard-MIDI-Controller-Nummer für „Hold/Sustain“).
Kapitel 9 EXS24 mkII 156
•• Crossfade-Parameter: Führen Sie Überblendungen zwischen gelayerten Samples - Zonen -
mit zusammenhängenden Velocity-Bereichen durch. Weitere Informationen finden Sie unter
Crossfade-Parameter des EXS24 mkII auf Seite 157.
Einstellen des Keyboard-Modus im EXS24 mkII
Ein polyphones Instrument wie eine Orgel oder ein Klavier ermöglicht es, mehrere Noten gleichzeitig
zu spielen. Blasinstrumente sind monophon, d. h. es kann nur ein Ton zur selben Zeit
gespielt werden. Im EXS24 mkII können Sie je nach Typ des geladenen Instruments einen passenden
Keyboard-Modus wählen. Sie können aber auch für polyphone Instrumente den monophonen
Modus wählen, in dem Spielweisen möglich sind, die mit polyphonen Instrumenten im
Normalfall nicht möglich sind.
Keyboard-Modus ändern
mm Klicken Sie auf die Taste „Legato“, „Mono“ oder „Poly“.
•• Im Legato-Modus kann nur eine Note gleichzeitig gespielt werden. Die Abläufe der
Hüllkurvengeneratoren werden nur dann neu gestartet, wenn Sie stakkato spielen, also jeweils
die Taste vor dem Anschlagen einer neuen Taste loslassen.
•• Im Mono-Modus werden beim Staccato-Spiel die Abläufe der Hüllkurvengeneratoren
jedes Mal neu gestartet, wenn eine Note gespielt wird. Spielen Sie hingegen legato (durch
Anschlagen einer neuen Taste, während die alte gehalten wird), werden die Abläufe der
Hüllkurven nur für die ersten legato gespielten Noten neu gestartet und folgen dann ihrem
eingestellten Verlauf so lange, bis Sie die letzte legato gespielte Taste loslassen.
•• Im Poly-Modus können mehrere Noten gleichzeitig gespielt werden.
Hinweis: Bei vielen klassischen monophonen Analogsynthesizern wird das Verhalten im Legato-
Modus als Single Trigger und das Verhalten im Mono-Modus als Multi Trigger bezeichnet.
Unison-Modus und Stimmen im EXS24 mkII
Im Unison-Modus werden bis zu 64 Stimmen pro Note gespielt. Dabei wird ein vollerer
Klang erzielt, indem jede Stimme leicht verstimmt wird. Dies ist ideal, wenn Sie klassische
Analogsynthesizer emulieren.
Die Stimmen werden gleichmäßig im Panorama verteilt und gegeneinander verstimmt. Der Wert
des Drehreglers „Random“ bestimmt das Ausmaß der möglichen Stimmungsabweichung zwischen
den Stimmen.
Hinweis: Bitte beachten Sie, dass sich die Anzahl der benötigten Stimmen pro Note mit der
Anzahl der gelayerten Sample-Zonen erhöht.
Kapitel 9 EXS24 mkII 157
Monophonen Unison-Modus verwenden
1 Klicken Sie auf die Taste „Mono“ oder „Legato“, je nach gewünschtem Keyboard-Modus. Weitere
Informationen finden Sie unter Einstellen des Keyboard-Modus im EXS24 mkII.
2 Klicken Sie auf die Taste „Unison“.
•• Die Intensität dieses Effekts hängt von dem im Feld „Voices“ festgelegten Wert ab. Erhöhen Sie
den Voices-Wert, um einen volleren Klang zu erreichen.
•• Die Intensität der Verstimmung - Stimmungsabweichung - hängt vom Wert ab, den Sie mit
dem Drehregler „Random“ festlegen. Weitere Informationen finden Sie unter Pitch-Parameter
des EXS24 mkII auf Seite 158.
Polyphonen Unison-Modus verwenden
mm Klicken Sie auf die Tasten „Poly“ und „Unison“.
Dabei wird jede Note gedoppelt, oder genauer genommen halbiert sich die Anzahl der Stimmen
im Feld „Voices“. Diese beiden Stimmen sind zu hören, wenn Sie die Note spielen. Der Effekt, den
Sie erzielen, wenn Sie „Poly“ und „Unison“ auswählen, entspricht also den Einstellungen „Mono“,
„Unison“ und „Voices“ = 2, allerdings polyphon spielbar.
Maximale Anzahl der Stimmen einstellen
mm Im Feld „Voices“ stellen Sie die maximale Anzahl der Stimmen (Polyphonie) ein, die der
EXS24 mkII bereitstellen kann.
Das Feld „Used“ ist eine Echtzeitanzeige, die die Anzahl der verwendeten Stimmen anzeigt, während
Sie auf dem Keyboard spielen. Wenn die Felder „Voices“ und „Used“ denselben Wert zeigen
(wodurch Stimmen wegfallen), stellen Sie einen höheren Voices-Wert ein.
Crossfade-Parameter des EXS24 mkII
Mit den Crossfade-Parametern überblenden Sie zwischen gelayerten Samples (im EXS24 mkII als
Zonen bezeichnet) mit zusammenhängenden Velocity-Bereichen.
Wenn Sie ein Sample einer Zone zuordnen, können Sie den niedrigsten und den höchsten MIDINoten-
Velocity-Wert einstellen, zwischen denen diese Zone ausgelöst wird. Der Bereich zwischen
diesen beiden Werten ist der Velocity-Bereich der Zone. Sie können Zonen (also unterschiedliche
Samples) auf derselben Keyboard-Note layern und die verschiedenen Samples durch Spielen mit
unterschiedlicher Velocity (also Anschlagsgeschwindigkeit) auslösen. Ein Beispiel: Angenommen,
Sie haben zwei Samples (Zone 1 und Zone 2) auf der MIDI-Note A#2 gelayert.
•• Zone 1 ein Sample einer Snaredrum, die nicht ganz mittig mit geringer Kraft angeschlagen
wurde. Zone 1 ist einem MIDI-Noten-Velocity-Bereich von 24 bis 90 zugewiesen.
•• Zone 2 ist ein Sample einer Snaredrum, die mittig und hart angeschlagen wurde. Zone 2 ist
einem Velocity-Bereich von 91 bis 127 zugewiesen.
Kapitel 9 EXS24 mkII 158
In diesem Beispiel grenzen der Maximalwert des Velocity-Bereichs von Zone 1 und der
Minimalwert des Velocity-Bereichs von Zone 2 direkt aneinander. Wenn Sie die Note A#2 mit
Velocity-Werten über und unter dem Wert 90 spielen, hören Sie deutlich, dass je nach Velocity
immer eines dieser beiden Samples ausgelöst wird. Möchten Sie den Übergang weniger abrupt
machen, verwenden Sie die Crossfade-Parameter, um sanft zwischen den beiden Zonen zu überblenden.
Wenn Sie mit völlig unterschiedlichen Samples in zusammenhängenden Zonen arbeiten,
können Sie mithilfe der Überblendfunktion sehr realistische Sampler-Instrumente erzeugen.
Crossfade-Parameter (Xfade)
•• Feld „Amount“: Erweitert den Velocity-Umfang aller Zonen durch Anwenden eines identischen
Werts auf alle Layer-Zonen. Die Überblendung findet im erweiterten Bereich des Velocity-
Umfangs statt. Wenn der Parameter „Amount“ auf „0“ eingestellt ist, schaltet der EXS24 mkII
zwischen den Zonen um.
Hinweis: Sie können für die Modulation des Amount-Parameters auch andere
Modulationsquellen einstellen, z. B. das Modulationsrad Ihres MIDI-Keyboards. In diesem Fall
arbeitet der Parameter „Amount“ immer noch auf dieselbe Weise, allerdings wird der Crossfade
nicht über die Velocity, sondern über das Modulationsrad ausgelöst.
•• Einblendmenü „Type“ Wählen Sie den Kurventyp für Ihre Velocity-Crossfades:
•• dB lin (dB linear): Eine logarithmische Kurve, die gleichmäßig zwischen den Zonen
überblendet
•• linear (gain linear): Eine konvexe Crossfade-Kurve mit einer schnellen Lautstärkeabnahme
gegen Ende
•• Eq. Pow (equal power): Eine nichtlineare Kurve mit einer schnellen Lautstärkezunahme
am Beginn des Fades. Dies ist nützlich, wenn während Ihres Crossfades die Lautstärke
abzufallen scheint.
Pitch-Parameter des EXS24 mkII
Mit den Pitch-Parametern des EXS24 mkII können Sie die Tonhöhe (Pitch) und Transposition des
geladenen Sampler-Instruments einstellen.
Pitch-Parameter
•• Drehregler „Tune“: Drehen Sie den Regler, um die Tonhöhe (Pitch) der geladenen Samples in
Halbtonschritten anzuheben oder abzusenken. Klicken Sie in der mittigen Position auf die
kleine 0 oben - es tritt keine Tonhöhenänderung auf.
Kapitel 9 EXS24 mkII 159
•• Feld „Transpose“: Transponiert den EXS2 mkII in Halbtonschritten. Hierbei wird nicht
nur die Tonhöhe geändert, sondern auch eine entsprechende Verschiebung aller
Zonen vorgenommen.
•• Drehregler „Random“: Drehen Sie den Regler, um den Umfang der auf jede Stimme angewendeten
zufälligen Verstimmung festzulegen. Verwenden Sie diesen Parameter, um
Tonhöhenschwankungen von Analogsynthesizern zu simulieren oder den Klang satter zu
machen. „Random“ ist auch effektiv, wenn Sie verschiedene Saiteninstrumente emulieren.
•• Drehregler „Fine“: Drehen Sie den Regler, um das Sampler-Instrument in Cent-Schritten (1/100
eines Halbtons) zu optimieren. Mit diesem Parameter können Sie Samples korrigieren, die
dezent verstimmt sind oder einen fetten chorähnlichen Effekt erzeugen.
•• Einblendmenüs „Pitch Bend Up“ und „Pitch Bend Down“: Stellen Sie die obere und untere Grenze
von Pitch-Bends (in Halbtönen) ein, die Sie durch Bewegen des Pitch-Bend-Rads an Ihrem
Keyboard erzeugen können. Der Wert „0“ deaktiviert das Pitch-Bending.
Hinweis: Wenn Sie im Einblendmenü „Pitch-Bend-Down“ die Einstellung „Linked“ wählen, ist
der Bend-Umfang in beiden Richtungen gleich. Wenn Sie z. B. als Bend-Up-Wert 4 Halbtöne
einstellen, wird auch der Bend-Down-Wert auf 4 Halbtöne eingestellt, woraus sich ein Gesamt-
Bend-Umfang von 8 Halbtönen ergibt (9 mit Standard-Pitch oder bei der Position „kein Bend“).
•• Feld „Remote“: Hiermit können Sie ganze Instrumente des EXS24 mkII in Echtzeit in der
Tonhöhe (Stimmung) „remote“ verschieben. Sie können hier eine Taste auf Ihrem MIDIKeyboard
festlegen, die als Referenztonhöhe dient. Sobald die Referenztonhöhe eingestellt ist,
verändert das Drücken einer der Tasten im Bereich von ±1 Oktave über oder unter dieser Taste
die Stimmung des gesamten Instruments entsprechend dem Abstand zur Referenztonhöhe,
anstelle das Sample abzuspielen. Die Remote-Funktion verhält sich ähnlich wie die Pitch-Bend-
Funktion, wobei die Stimmung aber immer in Halbtonschritten verschoben wird.
•• Schieberegler „Glide“ und „Pitcher“: „Glide“ bestimmt die Zeit, die es dauert, von einer Tonhöhe
zur nächsten stufenlos zu gleiten (Portamento). Das Verhalten hängt auch von der Einstellung
des Parameters „Pitcher“ ab:
•• Wenn „Pitcher“ auf die Mittelposition eingestellt ist, stellen Sie über „Glide“ die Zeit ein,
in der die Tonhöhe einer Note auf die Tonhöhe der nächsten Note hinübergleitet, auch
Portamento-Zeit genannt.
•• Befindet sich der Regler „Pitcher“ oberhalb der Mittelstellung, bestimmt „Glide“ die Dauer,
bis die Tonhöhe von dem mit „Pitcher“ eingestellten, höheren Wert wieder auf ihren
Ausgangswert zurückgleitet.
•• Befindet sich der Regler „Pitcher“ unterhalb der Mittelstellung, wird die Tonhöhe nach
Maßgabe der Glide-Zeit entsprechend von unten nach oben gezogen.
Der Regler „Pitcher“ kann über die Velocity moduliert werden: In der oberen Hälfte des
Regelwegs legen Sie die Einstellung für die maximale und in der unteren Hälfte für die
minimale Velocity fest. Wenn Sie zwischen die beiden Reglerhälften klicken und den gesamten
Bereich verschieben, bewegen Sie damit beide Reglerhälften gleichzeitig. Wenn die
obere Hälfte des Pitcher-Reglers über der Mittelposition ist und die untere Hälfte unter der
Mittelposition, wird die Tonhöhe bei niedrigen Velocity-Werten von unten zur Zieltonhöhe
hinaufgezogen, sinkt bei hoher Velocity hingegen auf die Zieltonhöhe hinab. Wenn beide
Hälften des Reglers „Pitcher“ unterhalb bzw. oberhalb der Mittelposition liegen, führt
eine niedrige bzw. hohe Anschlagsgeschwindigkeit zu einem Gleiten der Tonhöhe zur
Originaltonhöhe. Je nach Position der unteren und oberen Hälften des Schiebereglers relativ
zur Mittelposition kann die Dauer des Gleitvorgangs unabhängig für sanften und harten
Anschlag eingestellt werden.
Kapitel 9 EXS24 mkII 160
Hinweis: Im Legato-Modus ist „Glide“ nur aktiv für gebundene Noten. Hüllkurven werden
nicht erneut ausgelöst, wenn gebundene Noten gespielt werden. Mit anderen Worten führt
das Spielen einer Folge von gebundenen Noten dazu, dass die Hüllkurve nur einmal gestartet
wird. Im Mono-Modus ist „Glide“ immer aktiviert und die Hüllkurven werden bei jeder Note
neu gestartet.
Filterparameter des EXS24 mkII
Filter des EXS24 mkII – Übersicht
Diese Parameter steuern den Filter des EXS24 mkII. Sie können den Filtertyp, seine Resonanz, die
Cutoff-Frequenz, den Drive und die Intensität des Key-Follows konfigurieren. Informationen zur
Filterhüllkurve finden Sie unter EXS24 mkII-Hüllkurven – Übersicht auf Seite 170.
Filter-Parameter
•• Filter-Aktivierungstaste: Schaltet den kompletten Filterbereich und die Filterhüllkurve ein
oder aus. Die Deaktivierung des Filterbereichs erleichtert die Programmierung anderer
Klangparameter, da die Filter den Klang entscheidend prägen.
•• Tasten für den Filtermodus und die Flankensteilheit: Diese Tasten unten im Filterbereich, beschriftet
mit „HP“, „LP“ und „BP“, bestimmen den Typ und die Flankensteilheit des Filters. Weitere
Informationen finden Sie unter Einstellen des Filtermodus und der Flankensteilheit des EXS24
mkII auf Seite 161.
•• Drehregler „Cutoff“: Drehen Sie den Regler, um die Cutoff-Frequenz des Filters zu bestimmen. Der
Cutoff-Wert dient außerdem als Ausgangswert für alle Modulationen, die den Filter betreffen.
•• Je höher die Cutoff-Frequenz in einem Lowpass-Filter, desto höherfrequente Signalanteile
können passieren.
•• In einem Highpass-Filter bestimmt die Cutoff-Frequenz den Punkt, unterhalb dessen alle tieferen
Frequenzen unterdrückt werden und nur die höheren Frequenzen passieren dürfen.
•• In einem Bandpass-/Bandsperrfilter bestimmt die Cutoff-Frequenz die zentrale Frequenz für
das Bandpass- oder Bandsperrfilter.
•• Drehregler „Resonance“: Drehen Sie den Regler, um den Frequenzbereich um die Cutoff-Frequenz
anzuheben oder abzusenken. Sehr hohe Resonance-Einstellungen führen zur Selbstoszillation,
bei der der Filter eine gut wahrnehmbare Sinuswelle erzeugt.
•• In einem Lowpass-Filter hebt die Resonanz Signale unter der Cutoff-Frequenz an oder
senkt sie ab.
•• In einem Highpass-Filter hebt die Resonanz Signale über der Cutoff-Frequenz an oder
senkt sie ab.
•• In Bandpassfiltern hebt die Resonanz Teile des Signals an oder senkt sie ab (das
Frequenzband), die sich um jene Frequenz herum befinden, die mit dem Drehknopf „Cutoff“
eingestellt wird. Im EXS24 mkII definiert die Resonanz die Breite des Frequenzbandes.
Kapitel 9 EXS24 mkII 161
•• Drehregler „Drive“: Je höher die Drive-Einstellung gewählt wird, desto dichter, obertonreicher
und „schmutziger“ klingt das Signal. Die Drive-Einstellung wirkt sich auf jede Stimme gesondert
aus. Wenn jede Stimme einzeln verzerrt wird (wie bei einer Gitarre mit sechs Fuzz-Boxen,
eine für jede Saite), können Sie über den gesamten Tastaturbereich komplexeste Harmonien
spielen. Diese Harmonien klingen sauber, ohne dass Intermodulationseffekte das Klangbild
trüben. Manche Drive-Einstellungen sorgen für einen anderen tonalen Charakter. Die Art,
wie analoge Filter verzerren, prägt den Charakter analoger Synthesizer entscheidend. Jeder
Synthesizer hat diesbezüglich individuelle Klangeigenschaften. Der EXS24 mkII ist diesbezüglich
flexibel und erlaubt Klangfärbungen, die vom extrem subtilen „Fuzz“ bis zur härtesten
Verzerrung reichen.
•• Drehregler „Key“: Drehen Sie den Regler, um das Ausmaß der Modulation der Filter-Cutoff-
Frequenz durch die Notennummer bzw. Tonhöhe zu definieren. Beim Linksanschlag dieses
Reglers wird die Filtereckfrequenz nicht von der Notennummer beeinflusst und ist überall auf
der Tastatur identisch. Beim Rechtsanschlag folgt die Filtereckfrequenz der Notennummer im
Verhältnis 1:1. Wenn Sie bei maximalem Key-Wert also eine Oktave höher spielen, wird dann
auch die Cutoff-Frequenz um eine Oktave nach oben verschoben. Dadurch lässt es sich vermeiden,
dass hohe Noten zu dumpf klingen.
•• Taste „Fat“: Klicken Sie darauf, um die Funktion „Fatness“ zu aktivieren. Diese Funktion erhält ein
druckvolles Bassfundament auch bei hohen Filterresonanzwerten.
Hinweis: „Fatness“ wirkt sich nur auf die Lowpass-Filter aus. „Fatness“ hat keine Funktion bei
Verwendung von Highpass- oder Bandpass-Filtern.
Zwei Filterparameter gemeinsam steuern
mm Wenn Sie auf das Kettensymbol zwischen den Reglern „Cutoff“ und „Resonance“ klicken, die
Maustaste gedrückt halten und die Maus bewegen, werden die beiden Parameter gemeinsam
gesteuert: Durch eine vertikale Bewegung verändern Sie den Cutoff, während sich horizontale
Bewegungen auf die Resonance-Werte auswirken.
Einstellen des Filtermodus und der Flankensteilheit des EXS24 mkII
Das EXS24 mkII-Filter kann in verschiedenen Modi arbeiten, wobei spezifische Frequenzbänder
gefiltert (ausgelöscht) oder betont werden können.
Die meisten Filter dämpfen die auszufilternden Signalanteile nicht vollständig, sondern immer
nur mit einer begrenzten Trennschärfe. Die Flankensteilheit oder Kurve, die für den Lowpass-
Filter gewählt wird, beschreibt den Dämpfungsgrad unterhalb der Cutoff-Frequenz in Dezibel
pro Oktave. Je größer die Flankensteilheit ist, desto stärker ist der Effekt auf Signalpegel unter der
Cutoff-Frequenz.
Filtermodus und Flankensteilheit auswählen
Wählen Sie eine der folgenden Tasten:
mm HP (Highpass): Lässt Frequenzen oberhalb der Cutoff-Frequenz passieren.
Die Flankensteilheit des Highpass-Filters beträgt im HP-Modus 12 dB/Oktave.
Kapitel 9 EXS24 mkII 162
mm LP (Lowpass): Lässt Frequenzen unterhalb der Cutoff-Frequenz passieren. Klicken Sie auf eine
der vier Filtertasten, um den Lowpass-Filter zu aktivieren und eine Filter-Flankensteilheit
auszuwählen:
•• 24 dB (4 pole): Diese Einstellung ermöglicht den beliebten drastischen Effekt zur zeitweisen
Ausblendung des gesamten Mixes bis auf einige Instrumente.
•• 18 dB (3 pole)
•• 12 dB (2 pole)
•• 6 dB (1 pole): Diese Einstellung erzeugt einen leicht gefilterten, warmen Klang, ohne dabei
drastisch in das Ausgangsmaterial einzugreifen, z. B. um etwas zu hell klingende Samples
zu dämpfen.
mm BP (Bandpass): Hiermit kann ein Frequenzband um die Cutoff-Frequenz herum passieren.Alle
anderen Frequenzen werden unterdrückt.
Der Resonance-Parameter steuert die Breite des Frequenzbands. Das Bandpass-Filter ist ein
Zweipol-Filterelement, dessen Flankensteilheit auf beiden Seiten der Mittenfrequenz des
Frequenzbands 6 dB/Oktave beträgt.
Output-Parameter des EXS24 mkII
Die Output-Parameter des EXS24 mkII bestimmen den Pegel eines Tons, also letztlich die wahrgenommene
Lautstärke. Der zeitliche Verlauf des Pegels wird von einem Hüllkurvengenerator, dem
ENV 2, gesteuert.
Der ENV 2 ist fest mit der Dynamik des EXS24 mkII gekoppelt, diese Hüllkurve kontrolliert den
Pegel aller Noten. Weitere Informationen finden Sie unter EXS24 mkII-Hüllkurven – Übersicht auf
Seite 170.
Parameter für „Output“
•• Schieberegler „Level via Vel“: Bestimmt, wie stark die Velocity die Lautstärke des Klangs beeinflusst.
Die obere Hälfte des Reglers bestimmt die resultierende Lautstärke, wenn eine Taste mit
maximaler Velocity angeschlagen wird, die untere Hälfte die Lautstärke, wenn eine Taste mit
minimaler Velocity angeschlagen wird. Bewegen Sie den Bereich zwischen den Reglerhälften,
um so beide Reglerhälften gleichzeitig zu bewegen.
•• Drehregler „Volume“: Legen den Ausgangspegel des EXS24 mkII fest. Stellen Sie den Pegel des
EXS24 mkll so ein, dass einerseits Verzerrungen vermieden werden, andererseits im Channel-
Strip und für „Level via Vel“ jeweils ein möglichst großer und fein aufgelöster Regelbereich zur
Verfügung steht.
•• Feld „Key Scale“: Hier können Sie die Lautstärke des Sampler-Instruments entlang der Klaviatur
korrigieren: Bei negativen Werten erklingen die tiefen Noten lauter als die hohen. Bei positiven
Werten ergibt sich der entgegengesetzte Effekt. Dies ist nützlich beim Imitieren vieler akustischer
Instrumente, auf denen höhere Noten oft lauter klingen als tiefere.
Kapitel 9 EXS24 mkII 163
Erweiterte Parameter des EXS24 mkII
ESX24 mkll verfügt über zwei Parameter, auf die Sie durch Klicken auf das Dreiecksymbol links
unten auf der Oberfläche zugreifen können.
Erweiterte Parameter
•• Einblendmenü „Midi-Mono-Mode“: Wählen Sie „Off“, „On“ (Common Base Channel 1) oder „On“
(Common Base Channel 16).
In jedem der beiden Modi empfängt jede Stimme auf einem anderen Midi-Channel.
Controller und Midi-Messages, die auf dem Base Channel gesendet werden, haben Einfluss auf
alle Stimmen.
•• Einblendmenü „MIDI Mono Pitch Range“: Wählen Sie 0, 24 oder 48.
Der ausgewählte Wert für den Pitch Bend Range hat Einfluss auf einzelne Note Pitch Bend-
Befehle, die nicht auf dem Common Base Channel empfangen werden. Der Standard sind 48
Halbtonschritte, was mit der Musiktastatur von Mobile GarageBand im Pitch-Modus vergleichbar
ist. Für den Einsatz einer MIDI-Gitarre sind 24 Halbtonschritte die bevorzugte Einstellung.
Die meisten MIDI Converter haben dies als Standardeinstellung.
EXS24 mkII-Modulation – Übersicht
Der EXS24 mkII ist mit einem großen Arsenal an Modulationsquellen und -zielen ausgerüstet,
was ihn zu einem Instrument macht, das Klänge erzeugen kann, die sich kontinuierlich weiterentwickeln
oder einfach sehr ausdrucksstark zu spielen sind.
Modulation and control
parameters
Modulation router
•• Modulations-Router: Verbindet Modulationsquellen wie etwa eine Hüllkurve mit
Modulationszielen wie dem Filter. Der Router enthält zehn Modulations-Routings, angeordnet
in Spalten. Weitere Informationen finden Sie unter EXS24 mkII-Modulations-Router verwenden
auf Seite 164.
•• Modulations- und Steuerungsparameter: Enthalten die LFOs und Hüllkurven. Siehe LFOs des
EXS24 mkII – Übersicht auf Seite 167 und EXS24 mkII-Hüllkurven – Übersicht auf Seite 170.
Kapitel 9 EXS24 mkII 164
EXS24 mkII-Modulations-Router
EXS24 mkII-Modulations-Router verwenden
Der Modulations-Router ist der waagrechte Streifen in der Mitte der EXS24-Bedienoberfläche.
Wenn Synthesizer-Modulations-Routings für Sie etwas Neues sind, lesen Sie bitte unter
Modulation – Übersicht auf Seite 454 nach.
The modulation intensity
slider divides into two
halves when a via
source is active.
Modulation sources are
shown at the bottom of
each modulation routing.
Via sources are shown
in the middle of each
modulation routing.
The modulation intensity
slider is not divided
when there is no active
via source.
Modulation destinations
are shown at the top of
each modulation routing.
Auch eine große Auswahl an Modulationsquellen (Sources) lässt sich mit verschiedenen
Modulationszielen (Targets) verknüpfen, wie bei einer manuellen Telefonzentrale mit dem
Fräulein vom Amt oder bei einer Studio-Patchbay.
Die Intensität der Modulation, wie stark also die Quelle auf das Ziel wirkt, wird mit dem vertikalen
Schieberegler rechts neben der Modulationseinrichtung eingestellt.
Auch die Intensität der Modulation selbst kann moduliert werden: Der Parameter „via“ definiert
eine weitere Modulationsquelle, die verwendet wird, um die Modulationsintensität zu steuern.
Wenn „via“ aktiviert ist, können Sie die Ober- und Untergrenzen der Modulationsintensität einstellen.
Weitere Informationen finden Sie unter Verwenden von EXS24 mkII-„via“-Quellen.
Zehn dieser Modulationswege aus „Source“, „via“ und „Target“ können gleichzeitig stattfinden
und dies zusätzlich zu denen, die außerhalb des Routers fest verdrahtet sind. Welchen der zehn
Modulationswege Sie verwenden, ist Ihnen überlassen.
Die verschiedenen Modulationsziele können sogar mehrfach ausgewählt werden. Sie können
dieselben Quellen und dieselben „via“-Controller in verschiedenen Modulations-Routings
simultan einsetzen.
Die folgenden Anleitungen treffen auf alle zehn Modulations-Routings zu.
Kapitel 9 EXS24 mkII 165
Einfaches Modulations-Routing erstellen
1 Wählen Sie aus dem Einblendmenü „Dest“ den Parameter aus, den Sie modulieren möchten.
Click here to choose a
modulation source.
Click here to choose a
modulation destination.
2 Wählen Sie aus dem Einblendmenü „Src “ den Parameter aus, den Sie verwenden wollen, um das
Ziel zu modulieren.
3 Bewegen Sie den Intensitätsschieberegler, um eine feste Modulationsintensität festzulegen.
Modulation intensity
slider
Modulations-Routing umgehen (Bypass)
mm Klicken Sie auf die Taste „Bypass“ (b/p) rechts oben im Modulations-Routing.
Bypass button
Mit der Taste „Bypass“ werden einzelne Modulationsroutings deaktiviert, ohne dass Einstellungen
verloren gehen.
Verwenden von EXS24 mkII-„via“-Quellen
In einem einfachen Modulations-Routing, das aus Ziel und Quelle besteht, können Sie eine feste
Modulationsintensität einstellen, indem Sie die Pfeilspitze des Intensitätsschiebereglers rechts
vom Routing auf- oder abwärts bewegen. Dieser Reglerwert definiert immer eine konstante
Modulationsintensität.
Auch die Intensität der Modulation selbst kann moduliert werden: „via“ definiert eine weitere
Modulationsquelle, die verwendet wird, um die Modulationsintensität zu steuern.
Wurde aber aus dem Einblendmenü „Via“ ein anderer Wert als „off“ gewählt, zerfällt der Intensity-
Schieberegler in zwei Hälften, wobei jede Hälfte eine eigene Pfeilspitze erhält.
•• Die untere Hälfte des Reglers bestimmt die minimale Modulationsintensität, wenn der „via“-
Regler (z. B. das Modulationsrad) ganz heruntergedreht ist.
•• Die obere Hälfte des Reglers bestimmt die maximale Modulationsintensität bei voll aufgedrehtem
„via“-Regler.
•• Der Bereich zwischen den beiden Reglerhälften markiert den Modulationsbereich des
„via“-Reglers.
Kapitel 9 EXS24 mkII 166
Modulations-Routing erstellen, das eine „via“-Quelle enthält
1 Wählen Sie aus dem Einblendmenü „Dest“ den Zielparameter (Target) aus, den Sie
modulieren möchten.
Click here to choose a
modulation source.
Click here to choose a
modulation destination.
2 Wählen Sie eine Modulationsquelle aus dem Einblendmenü „Scr“.
3 Wählen Sie über das Einblendmenü „via“ die Modulationsquelle aus, die Sie für die Regelung der
Modulationsintensität verwenden möchten.
4 Bewegen Sie den Intensitätsschieberegler in vertikaler Richtung, um die maximale
Modulationsintensität festzulegen.
5 Bewegen Sie den unteren Intensitätsschieberegler in vertikaler Richtung, um die minimale
Modulationsintensität festzulegen.
Bereich „via“ als Ganzes bewegen
mm Bewegen Sie den Bereich zwischen den beiden Intensitätsreglerhälften in vertikaler Richtung.
Beide Pfeilspitzen bewegen sich gemeinsam.
Tipp: Wenn der Bereich zu klein ist, um ihn bewegen zu können, bewegen Sie einen nicht
benutzten Bereich des Schiebereglers „Intensity“ bei gedrückter Maustaste, um den Bereich
zu verschieben.
Kapitel 9 EXS24 mkII 167
Modulationsintensität auf Null setzen
mm Klicken Sie auf das kleine Symbol „0“ in der Mitte des Intensitätsreglers.
Effekt der via-Modulationsquelle umkehren
mm Klicken Sie auf die Taste „Invert“ (inv), um den Effekt der via-Modulationsquelle umzukehren.
EXS24 mkI-Modulationspfade
Viele jener fix verbundenen Modulationspfade, die im ursprünglichen EXS24 (mkI) als
Schieberegler verfügbar waren, sind nun in den Modulations-Router integriert, den es beim
Original-EXS24 nicht gab. Wählen Sie zum Wiederherstellen der Modulationsreglerkonfiguration
der mkI-Version den Befehl Recall Default EXS24 mkI Settings aus dem Einblendmenü „Options“
aus. Dadurch werden die mkI-Modulationspfade wie folgt in den Modulations-Router geladen:
•• Velocity to Sample Select
•• LFO 1 to Pitch via ModWheel (= Ctrl#1)
•• Velocity to Sample Start (inv)
•• LFO 2 to Filter Cutoff via ModWheel
•• Velocity to Filter Cutoff
•• Envelope 1 to Filter Cutoff via Velocity
•• LFO 2 to Pan via ModWheel
Sie können die Einstellungen dieser Modulationspfade verändern, sodass Sie Modulationsquellen
verwenden können, die im EXS24 mkI nicht verfügbar waren.
Hinweis: Aus technischen Gründen ist es nicht möglich, die kompletten Einstellungen des
Modulationswegs in das Format des EXS24 mkI zu konvertieren.
LFOs des EXS24 mkII
LFOs des EXS24 mkII – Übersicht
Der EXS24 mkII beinhaltet drei LFOs (Low-Frequency-Oscillator). Sie sind alle als
Modulationsquellen oder -ziele im Router verfügbar. Wenn Synthesizer und das Konzept von
LFOs für Sie etwas Neues sind, lesen Sie bitte unter Gebräuchliche Modulationsquellen auf
Seite 456 nach.
Der LFO 1 ist polyphon, d. h. die Modulationen der einzelnen Stimmen sind nicht phasenstarr.
Zudem ist der LFO 1 auch zum Tastenanschlag synchronisiert: Jedes Mal, wenn Sie eine Taste
anschlagen, startet die LFO 1 Modulation der entsprechenden Stimme von Null.
Kapitel 9 EXS24 mkII 168
Um die nicht phasenstarre Charakteristik besser zu verstehen, denken Sie an einen Akkord, der
auf einem Keyboard gespielt wird. Wenn der LFO 1 z. B. zum Modulieren der Tonhöhe verwendet
wird, kann sich die Tonhöhe einer klingenden Stimme gerade in einer Aufwärtsbewegung
befinden, während die einer anderen gerade fällt und sich die einer dritten gerade auf dem
Scheitelpunkt einer Modulation bewegt. Das heißt, die Modulation ist unabhängig für jede
Stimme bzw. Note.
Die Key-Sync-Funktion stellt sicher, dass der LFO-Zyklus immer bei Null beginnt, wodurch die
Modulation konsistenter wird. Wenn die LFO-Schwingungszyklen nicht derartig synchronisiert
wären, wären einzelne Noten-Modulationen ungleich.
Der LFO 1 kann dank eines eingebauten Hüllkurvengenerators auch automatisch ein- oder
ausgeblendet werden.
Der LFO 2 ist monophon, d. h. die Modulation ist für alle Stimmen gleich. Denken Sie an eine
Situation, in der ein Akkord auf dem Keyboard gespielt wird. Wenn LFO 2 zur Pitch-Modulation
genutzt wird, steigt und fällt die Tonhöhe aller Stimmen in dem gespielten Akkord synchron.
LFO 3 ist auch monophon und verwendet immer eine Dreieckswellenform.
Alle drei LFOs können entweder tempounabhängig oszillieren oder mit dem Tempo des
Hostprogramms synchronisiert werden, mit einem Wertebereich von 32 Takten bis zu 1/128-
Noten (= Vierundsechzigsteltriolen).
LFO-Parameter
•• Drehregler „EG“ von LFO 1: Drehen Sie den Regler, um einzustellen, wie lange es dauert, bis die
Modulation ein- oder ausgeblendet wird (siehe Verwenden des LFO 1-Hüllkurvengenerators
des EXS24 mkII auf Seite 169).
•• Drehregler „Rate“ von LFO 1: Drehen Sie den Regler, um die Frequenz (Geschwindigkeit) der
Modulation von LFO 1 einzustellen. Der Wert wird in Hertz (Hz) oder Notenwerten unterhalb
des Reglers angezeigt. Weitere Informationen finden Sie unter Festlegen der LFO-Rate des
EXS24 mkll.
•• Wellenform-Tasten: Wählen Sie die Wellenform für LFO 1 (linke Spalte) und LFO 2 (rechte
Spalte). Informationen zu deren Verwendung finden Sie unter LFO-Wellenformen des EXS24
mkII auf Seite 169.
•• Drehregler „Rate“ von LFO 2: Drehen Sie den Regler, um die Frequenz (Geschwindigkeit) der
Modulation von LFO 2 einzustellen.
•• Drehregler „Rate“ von LFO 3: Drehen Sie den Regler, um die Frequenz (Geschwindigkeit) der
Modulation von LFO 3 einzustellen.
Kapitel 9 EXS24 mkII 169
LFO-Wellenformen des EXS24 mkII
Mit den Wellenform-Tasten können Sie für LFO 1 und LFO 2 verschiedene Wellenformen wählen.
Die Tabelle unten erklärt, welche Auswirkungen diese auf Klänge haben.
Tipp: Verwenden Sie unterschiedliche Wellenformen während ein Pitch-Modulationsweg aktiviert
ist und ausgeführt wird.
Wellenform Anmerkungen
Dreieck Gut geeignet für Vibrato-Effekte
Sägezahn Gut geeignet für Helikoptergeräusche und
Laserpistolen-Sounds. Intensive Modulationen der
Tonhöhe durch den negativen Sägezahn führen zu
einem Blubbern. Intensive Modulationen von Cutoff
und Resonanz eines Lowpass-Filters führen zu rhythmischen
Effekten. Die Wellenform kann invertiert
werden. Daraus ergibt sich ein anderer Startpunkt für
den Modulationszyklus.
Rechteck Die beiden Rechteckwellen bewirken ein regelmäßiges
Wechseln der LFO zwischen zwei Werten. Die
obere Einstellung wechselt zwischen einem positiven
Wert und dem Wert Null. Die untere schwankt zwischen
einem positiven und negativen Wert gleichen
Betrags oberhalb oder unterhalb von Null. Sie können
einen interessanten Effekt erzielen, wenn Sie die
Modulationsintensität des Pitch-Ziels so bemessen,
dass die Tonhöhe immer um den Wert einer musikalischen
Quinte hin- und herspringt. Hierfür bietet sich
die obere der beiden Rechteckwellen an.
Sample & Hold In den unteren beiden Einstellungen gibt der LFO
Zufallswerte aus. Diese werden in regelmäßigen
Zeitabständen ausgegeben, die durch die LFOFrequenz
bestimmt werden. Die obere Wellenform
wechselt zwischen Zufallswerten (schnelles
Umschalten zwischen Werten). In der untersten
Einstellung des Parameters „Wave“ ist der Zufall
geglättet. Die Übergänge zwischen den verschiedenen
Zufallswerten erfolgen daher gleitend.
Der Begriff Sample & Hold (S & H) leitet sich von
einem technischen Verfahren ab, bei dem einem
Rauschsignal in regelmäßigen Zeitabständen Proben
(Samples) entnommen werden. Die Spannung dieser
Samples wird dann bis zur Entnahme des nächsten
Samplesgehalten. Tipp: Eine zufällige Modulation von
Pitch führt zu einem Effekt, der unter dem Namen
Zufallstonmustergenerator oder Sample & Hold bekannt
ist. Probieren Sie eine sehr schnelle und intensive
Modulation sehr hoher Noten aus. Sie kennen diesen
Sound-Effekt aus vielen Science-Fiction-Filmen.
Verwenden des LFO 1-Hüllkurvengenerators des EXS24 mkII
Der LFO 1 enthält einen einfachen Hüllkurvengenerator, mit dem die Zeitspanne zum Ein- oder
Ausfaden der LFO-Modulation festgelegt wird. An seiner Mittelposition (klicken Sie auf die
Mittelmarkierung) ist die Modulationsintensität statisch, also ohne Fade-In oder Fade-Out.
LFO 1-Modulations-Fade-Zeit einstellen
mm Blenden Sie die LFO-Modulation wie folgt ein: Bewegen Sie den Drehregler „LFO 1 EG“ zu einem
positiven Wert.
Je höher der Wert, desto länger ist die Verzögerungszeit.
Kapitel 9 EXS24 mkII 170
mm Blenden Sie die LFO-Modulation wie folgt aus: Bewegen Sie den Drehregler „LFO 1 EG“ zu einem
negativen Wert.
Je niedriger der Wert, desto kürzer ist die Fade-Out-Zeit.
Verzögertes Vibrato erzeugen
LFO-Hüllkurven werden oft für ein verzögert einsetzendes Vibrato verwendet. Viele
Instrumentalisten und Sänger intonieren jede längere Note so.
1 Bewegen Sie den Drehregler „LFO 1 EG“ auf eine Position rechts der Mitte (Delay) und modulieren
Sie das Ziel „Pitch“ im Router mit der Quelle „LFO1“.
2 Belassen Sie es bei einer sehr dezenten Modulationsintensität.
3 Wählen Sie eine „Rate“ für LFO 1 von etwa 5 Hz.
4 Klicken Sie auf die Dreieckwelle, um diese Sie als Wellenform des LFO 1 zu wählen.
Tipp: Chaotische und schnelle Modulationen der Frequenzen (wählen Sie „Pitch“ aus dem
Einblendmenü „Destination“ aus) durch die Quelle von LFO 1 mit einem verzögerten „Sample &
Hold“ als Wellenform, bei hohem Tempo (Rate) und kurzer Ausblendzeit (Fade-Out) eignen sich
hervorragend zur Emulation des Einschwingvorgangs von Blechbläsern.
Festlegen der LFO-Rate des EXS24 mkll
Der LFO 2 eignet sich besonders zum Erzeugen von rhythmischen Modulationseffekten, die auch
während der Änderungen des Projekttempos im Takt bleiben. Der LFO 3 ist sehr ähnlich, verwendet
aber eine unveränderliche Dreieckwellenform, wodurch er sehr gut dafür geeignet ist, einem
Klang ein Vibrato hinzuzufügen oder als Modulationsquelle für die anderen LFOs zu dienen.
Die Rate-Parameter aller drei LFOs ermöglichen dem jeweiligen LFO, entweder in freiem Tempo
zu oszillieren (auf der rechten Seite des Drehreglerbereichs) oder zum Projekttempo synchronisiert
zu werden (auf der linken Seite des Drehreglerbereichs).
Freie LFO-Rate festlegen
mm Wählen Sie einen Wert auf der rechten Seite des Drehreglerbereichs für die LFO-Rate aus, um
den LFO frei auszuführen.
Die Rate wird in Hertz angezeigt.
LFO-Rate mit Host-Anwendungstempo synchronisieren
mm Wählen Sie einen Wert auf der linken Seite des Drehreglerbereichs für die LFO-Rate aus, um den
LFO mit dem Hostprogrammtempo zu synchronisieren.
Die Geschwindigkeit („Rate“) wird in rhythmischen Werten angezeigt (wenn die Synchronisation
zum Projekttempo aktiviert ist).
Der Wertebereich erstreckt sich von einer 64stel-Note bis hin zu 32 Takten. Triolische und punktierte
Notenwerte sind ebenfalls verfügbar.
EXS24 mkII-Hüllkurven – Übersicht
Der EXS24 mkII umfasst zwei Hüllkurvengeneratoren pro Stimme, abgekürzt als ENV 1 und
ENV 2 auf der Benutzeroberfläche und beim Router. Weitere Informationen zur Herkunft des
Begriffs Hüllkurvengenerator und seine Funktionsweise finden Sie unter Amplifier-Hüllkurve –
Überblick auf Seite 452.
Die Parameter von ENV 1 und ENV 2 sind identisch.
•• ENV 1 steuert das Filter zeitbezogen.
•• ENV 2 bestimmt stets den Pegelverlauf einer jeden Note.
Kapitel 9 EXS24 mkII 171
Zugleich sind beide Hüllkurven jedoch auch als Source im Router verfügbar. Auch die
Zeitparameter der Hüllkurven (Attack, Decay und Release) sind als Modulationsziele im Router
verfügbar.
Envelope 1 parameters Envelope 2 parameters
Parameter der Hüllkurve
•• Schieberegler „A(ttack)“: Bestimmt die Zeit, in der der Pegel einer Note von der Amplitude 0 bis
zur eingestellten Amplitude ansteigt. Die Attack-Regler der beiden Hüllkurven sind zweigeteilt.
•• Die untere Hälfte des Reglers bestimmt die Attack-Zeit bei hartem Anschlag (Velocity
= 127). Die obere Hälfte des Reglers bestimmt die Einschwingzeit bei sanftem Anschlag
(Velocity = 1). Klicken Sie auf den Bereich zwischen den Reglerhälften, halten Sie die
Maustaste gedrückt und bewegen Sie die beiden Reglerhälften gleichzeitig. Wenn dieser
Bereich zum Bewegen zu klein ist, bewegen Sie den Bereich über oder unter dem Regler
im Steuerbereich.
•• Schieberegler „Decay“: Definiert die Zeit, in der der Pegel einer gehaltenen Note nach Beendung
der Attack-Phase auf den Sustain-Pegel zurückfällt.
•• Ist für „Sustain“ der maximale Wert gewählt, hat „Decay“ keinen Effekt.
•• Ist für „Sustain“ der minimale Wert gewählt, definiert „Decay“ die Dauer oder Ausschwingzeit
der Note.
•• Schieberegler „Sustain“: Legt den Sustain-Pegel fest.
•• Schieberegler „R(elease)“: Bestimmt die Zeit, in der der (Sustain-)Pegel nach dem Loslassen der
Taste auf den Wert 0 fällt.
•• Schieberegler „Time via Key“: Beeinflusst beide Hüllkurven. Skaliert (verlängert oder verkürzt) die
Hüllkurven-Zeitintervalle. Die Position C3 ist die Mittelposition.
•• Die Zeitintervalle für Zonen, die den Tasten über C3 zugeordnet sind, werden mit dem linken
Regler verkürzt. Alle Zeitintervalle für Zonen, die den Tasten unterhalb von C3 zugeordnet
sind, können verlängert werden.
•• Schieberegler „Kurve“: Der Schieberegler „Curve“ betrifft beide Hüllkurven. Damit stellen Sie die
Form der Attack-Kurve der Hüllkurve ein.
Kapitel 9 EXS24 mkII 172
EXS24 mkII-Modulationsreferenz
EXS24 mkII-Modulationszielreferenz
Die folgenden Ziele sind im Einblendmenü „Dest“ für die Echtzeitmodulation verfügbar.
Destination Anmerkungen
Sample Select Moduliert das gespielte Sample (Zone).
Standardmäßig wird „Sample Select“ von der Velocity
im ersten Modulationsweg am linken Rand der
Modulationsmatrix gesteuert. Das bedeutet, dass der
empfangene Wert für die Noten-Velocity festlegt,
welche der gelayerten Zonen (für die unterschiedlichen
Velocity-Bereiche) zu hören ist, wenn Sie
mit unterschiedlichen Anschlagsstärken auf Ihrem
Keyboard spielen.
Allerdings sind Sie nicht ausschließlich auf die Velocity
festgelegt, um auszuwählen, welches Sample abgespielt
wird. Sie könnten als Quelle das Modulationsrad
und als Ziel „Sample Select“ wählen oder sowohl
Velocity als auch das Modulationsrad verwenden.
Wenn Sie einen Controller wie das Modulationsrad
verwenden, können Sie damit während der
Wiedergabe zwischen allen Velocity-Layern wechseln.
Verwenden Sie in diesem Fall die Crossfade-Parameter
(XFade), um weiche Übergänge zwischen den
Velocity-Split-Punkten zu erstellen.
Wenn Sie mehrere Modulationsquellen verwenden,
müssen Sie allerdings beachten, dass das dazu führen
kann, dass alle Velocity-Layer gleichzeitig abgespielt
werden und entsprechend für jede gelayerte Zone
jeweils eine Stimme verbraucht wird. Der Grad der
CPU-Auslastung steigt dadurch entsprechend.
Sample Start Moduliert den Sample-Startpunkt. Damit können
Sie z. B. einen Drumloop nicht nur von seinem
Anfang abspielen.
Glide Time Moduliert die Dauer des Portamentos (Glide). Wenn
Sie „Glide“ modulieren, wobei „Velocity“ als Quelle ausgewählt
ist, bestimmt die Anschlagsgeschwindigkeit
die Dauer, in der die gespielte Note die Zieltonhöhe
erreicht.
Pitch Moduliert die Frequenz (Tonhöhe) des geladenen
Sampler-Instruments. Ein LFO als Source führt bei
dieser Destination zu Vibrato- und Sireneneffekten.
Eine Hüllkurvenmodulation mit der Einstellung 0 für
„Attack“, kurzem „Decay“, 0 für „Sustain“ und kurzem
„Release“ als Quelle wird für synthetische Tomtomund
Kickdrum-Sounds benötigt. Sehr dezente
Hüllkurvenmodulationen führen dazu, dass sich das
Ausmaß der Verstimmung gegenüber den anderen
Oszillatoren mit der Zeit verändert, was besonders
nützlich sein kann bei Blechbläser-Sounds.
Filter Drive Moduliert den Filter-Parameter „Drive“.
Filter Cutoff Moduliert den Parameter „Cutoff-Frequenz“. Weitere
Informationen finden Sie unter Filter des EXS24 mkII –
Übersicht auf Seite 160.
Filter Resonance Moduliert den Resonance-Parameter des Filters.
Kapitel 9 EXS24 mkII 173
Destination Anmerkungen
Volume Regelt den Pegel am Hauptausgang des EXS24 mkII.
Pan Moduliert die Panoramaposition der Stimme
im Stereo-Spektrum. Wenn Sie „Pan“ mit einem
LFO modulieren, hören Sie ein Stereo-Tremolo
(Auto-Panning). Im Unison-Modus werden die
Panoramapositionen der einzelnen Stimmen automatisch
über das gesamte Stereo-Spektrum verteilt. Sie
können die „Pan“ aber dennoch modulieren, indem
Sie die Positionen parallel bewegend.
Relative Volume Addiert/subtrahiert die hier eingestellte Zahl zum/
vom Volume-Parameter.
LFO 1 Dcy./Dly (Decay/Delay) Steuert den Parameter LFO 1 EG (siehe Verwenden
des LFO 1-Hüllkurvengenerators des EXS24 mkII auf
Seite 169).
LFO 1 Speed Moduliert die Frequenz (Rate) von LFO 1. Sie können
die Frequenz des LFO 1 automatisch beschleunigen
oder verlangsamen, indem Sie das Ziel „LFO 1 Speed“
mit einem der Hüllkurvengeneratoren (ENV) oder mit
LFO 2 oder LFO 3 modulieren.
LFO 2 Speed Wie oben, aber für LFO 2
LFO 3 Speed Wie oben, aber für LFO 3
Env 1 Attack Moduliert die Attack-Zeit der Filterhüllkurve.
Env 1 Decay Moduliert die Decay-Zeit der Filterhüllkurve.
Env 1 Release Moduliert die Release-Zeit der Filterhüllkurve.
Time Moduliert die Position des Schiebereglers „Time via
Key“ – siehe Beschreibung der Schieberegler „Time
Curve“ unter EXS24 mkII-Hüllkurven – Übersicht auf
Seite 170.
Env 2 Attack (Amp) Moduliert die Attack-Zeit des
zweiten Hüllkurvengenerators.
Env 2 Decay (Amp) Moduliert die Decay-Zeit des zweiten
Hüllkurvengenerators. Wenn Sie „Env 2 Decay“ unter
„Destination“ und „Velocity“ unter „Source“ wählen,
können Sie mit der Anschlagsgeschwindigkeit die
Dauer bestimmen, mit der die Noten abklingen.
Wählen Sie „Key(board)“ als Source und hohe Noten
klingen schneller (oder langsamer) ab als tiefe Noten.
Env 2 Release (Amp) Moduliert die Release-Zeit des
zweiten Hüllkurvengenerators.
Hold Moduliert den (alternativen) Controller, welcher
der Haltepedalfunktion zugewiesen ist. Siehe
Informationen zum Parameter „Hold“ unter Globale
Parameter des EXS24 mkII – Übersicht auf Seite 155.
Kapitel 9 EXS24 mkII 174
EXS24 mkII-Modulationsquellen-Referenz
Die folgenden Modulationsquellen sind im Einblendmenü „Src“ verfügbar:
Source Anmerkungen
Side Chain Die Side-Chain-Modulation verwendet ein Side-
Chain-Signal als Modulationssignal. Die Side-Chain-
Quelle kann im Einblendmenü „Side Chain“ oben im
Plug-In-Fenster ausgewählt werden. Sie wird über
den internen Hüllkurvenfolger gespeist, der eine
Modulation auf Basis des aktuellen Eingangssignals im
Side-Chain erzeugt.
Maximum „Max“ setzt den Wert dieser Quelle auf +1 (ein interner
Wert, der das maximal mögliche Ausmaß für
diese Quelle bedeutet). Dies ermöglicht interessante
Optionen zur Steuerung der Modulationsintensität
mit allen möglichen Werten für via.
ENV 1 Hüllkurvengenerator 1 wird als Quelle verwendet.
ENV 2 (Amp) Hüllkurvengenerator 2 wird als Quelle verwendet.
Env 2 bestimmt zugleich immer den Pegelverlauf
jeder Note.
LFO 1 LFO 1 wird als Quelle verwendet.
LFO 2 LFO 2 wird als Quelle verwendet.
LFO 3 LFO 3 wird als Quelle verwendet.
Release Velocity Die Modulation findet statt, wenn Sie eine Taste loslassen
(dies setzt voraus, dass das Keyboard Release-
Velocity-Daten sendet).
Pressure (Druck) Druck (auch als Aftertouch bezeichnet) wird als
Modulationsquelle verwendet. Der EXS24 mkII spricht
auf Poly-Pressure (polyphones Aftertouch) an.
Hinweis: Wenn Sie das Ziel auf „Cut 1+2“ einstellen,
fallen und steigen die Cutoff-Frequenzen abhängig
von der Stärke, mit der Sie eine Taste auf einem
anschlagsempfindlichem MIDI-Keyboard – nach dem
ersten Anschlagen der Note – drücken.
Pitch Bend Das Pitch-Bend-Rad wird als
Modulationsquelle verwendet.
Key „Kybd“ (Keyboard) gibt den Wert für die
Tastaturposition (die MIDI-Notennummer) aus.
Die Mittelposition ist C3 (entspricht im EXS24 mkII
intern dem Ausgangswert 0). Der Ausgangswert
−1 steht für fünf Oktaven unter der Mittelposition.
Ein Ausgangswert von +1 steht für fünf Oktaven
darüber. Modulieren Sie das Ziel „Cutoff“ mit der
Quelle „Key“, um die Cutoff-Frequenzen des Filters
mit der Tastaturposition zu beeinflussen: Wenn Sie
in eine höhere oder tiefere Lage wechseln, ändern
sich die Cutoff-Frequenzen entsprechend. Eine
Modulationsintensität von 0.5 skaliert die Cutoff-
Frequenzen proportional zu den Tonhöhen der Tasten
des Keyboards.
Velocity Die Velocity dient als Modulationsquelle.
--- Deaktiviert die Source.
Kapitel 9 EXS24 mkII 175
Source Anmerkungen
MIDI-Controller 1–120 Der ausgewählte MIDI-Controller dient als
Modulationsquelle.
Controller Nr. 7 und Nr. 10 sind als Not available
gekennzeichnet. Logic Pro verwendet diese Controller
zur Automation von Lautstärke und Panorama der
Channel-Strips. Controller Nr. 11 ist mit Expression
gekennzeichnet. Er hat eine feste Verbindung mit
dieser Funktion, kann aber zusätzlich zur Steuerung
anderer Modulationsziele eingesetzt werden.
EXS24 mkII-Referenztabelle Modulation via Quelle
Die folgenden Quellen können aus dem Einblendmenü „Via“ ausgewählt werden, um die
Modulationsintensität zu steuern.
via Source Anmerkungen
Side Chain Side Chain-Modulation verwendet ein Side-Chain-
Signal als Signal für die Modulationsintensität
(Trigger). Sie können die Side-Chain-Quelle aus dem
Einblendmenü „Side Chain“ in der rechten oberen
Ecke des Plug-In-Fensters auswählen. Sie wird über
den internen Hüllkurvenfolger gespeist, der eine
Modulation auf Basis des aktuellen Eingangssignals im
Side-Chain erzeugt.
Maximum Setzt den Wert dieser Quelle auf +1.
ENV 1 Der Hüllkurvengenerator 1 steuert
die Modulationsintensität.
ENV 2 (Amp) Der Hüllkurvengenerator 2 steuert
die Modulationsintensität.
LFO 1 Die Modulation verwendet die Geschwindigkeit
und Wellenform von LFO 1, der die
Modulationsintensität steuert.
LFO 2 Die Modulation verwendet die Geschwindigkeit
und Wellenform von LFO 2, der die
Modulationsintensität steuert.
LFO 3 Die Modulation verwendet die Geschwindigkeit
und Wellenform von LFO 3, der die
Modulationsintensität steuert.
Release Velocity Die Intensität der Modulation hängt davon ab, wie
schnell Sie die Taste loslassen.
Hinweis: Das erfordert eine Tastatur, die Release-
Velocity-Daten sendet.
Pressure (Druck) Wenn Sie aus dem Einblendmenü „via“ den Wert
„Pressure“ (auch als Aftertouch bezeichnet) auswählen,
wird die Modulation in Abhängigkeit vom Druck geregelt,
den Sie auf die Tasten ausüben.
Pitch Bend Das Pitch-Bend-Rad regelt die Modulationsintensität.
Kapitel 9 EXS24 mkII 176
via Source Anmerkungen
Key „Key(board)“ gibt die Tastaturposition (die MIDINotennummer)
aus. Der Bezugspunkt ist das C3 (ein
Output-Wert von 0). Bei fünf Oktaven darüber oder
darunter wird ein Output-Wert von –1 bzw. +1 ausgegeben.
Wenn Sie als Ziel „Pitch“ mit der Quelle „LFO1“
modulieren und für „via“ den Wert „Key“ wählen, hängt
der Vibrato-Hub von der Tastenposition ab. Das heißt,
die Intensität des Vibratos ist dann bei höheren oder
tieferen Noten eine andere als bei der angegebenen
Key(board)-Position.
Velocity Die Intensität der Modulation wird von der
Anschlagsgeschwindigkeit geregelt, je nachdem wie
fest bzw. schnell die Taste gedrückt wird.
--- Deaktiviert die Source „via“.
MIDI-Controller 1–120 Die Modulationsintensität wird durch den MIDIController-
Wert bestimmt, den Sie wählen.
Controller Nr. 7 und Nr. 10 sind als Not available
gekennzeichnet. Logic Pro verwendet diese Controller
zur Automation von Lautstärke und Panorama der
Channel-Strips. Controller Nr. 11 ist mit Expression
gekennzeichnet. Er hat eine feste Verbindung mit
dieser Funktion, kann aber zusätzlich zur Steuerung
anderer Modulationsziele eingesetzt werden.
EXS24 mkII-Fenster „Instrument-Editor“
EXS24 mkII-Instrument-Editor – Übersicht
Mit dem Instrument-Editor können Sie Sampler-Instrumente spielen, bearbeiten und erzeugen.
Ein Sampler-Instrument setzt sich aus Zonen und Gruppen zusammen:
•• Eine Zone ist die Hülle für ein Sample (eine Audiodatei), das von einer Festplatte geladen wird.
Sie können die Zonenparameter in der Ansicht „Zonen“ bearbeiten.
•• Zonen können Gruppen zugewiesen werden, die Parameter für die gleichzeitige Bearbeitung
aller Zonen in der Gruppe bieten. Sie können so viele Gruppen festlegen wie nötig. Sie können
die Gruppenparameter in der Ansicht „Gruppen“ bearbeiten.
Hinweis: Der Instrument-Editor ist nur verfügbar, wenn in den Einstellungen Ihres
Hostprogramms die Option „Erweiterte Bearbeitung“ aktiviert ist.
Weitere Informationen hierzu finden Sie unter EXS24 mkII-Instrumente erstellen auf Seite 178,
Erstellen von Zonen im EXS24 mkII, Erstellen von Gruppen im EXS24 mkII und Zonen und
Gruppen bearbeiten – Übersicht auf Seite 182.
Das Fenster „Instrument-Editor“ umfasst zwei Ansichten: die Ansicht „Zonen“ und die Ansicht
„Gruppen“. In der Ansicht „Zonen“ werden die Zonen mit ihren Parametern im Parameterbereich
dargestellt. In der Gruppen-Ansicht werden die Gruppen zusammen mit ihren Parametern angezeigt.
Weitere Informationen finden Sie unter Ansicht „Zonen“ und „Gruppen“ im EXS24 mkII.
Wichtig: Wegen der starken Integration von EXS24 mkII und Logic Pro werden Funktionen, die in
MainStage nicht verfügbar sind, in mehreren Abschnitten behandelt.
Kapitel 9 EXS24 mkII 177
Instrument-Editor im EXS24 mkII öffnen
mm Klicken Sie auf die Taste „Edit“ im Fenster „Parameter“.
Hinweis: Wenn Sie auf die Taste „Edit“ klicken, wenn kein Sampler-Instrument geladen ist, wird
automatisch ein neues Instrument erzeugt.
Ansicht „Zonen“ und „Gruppen“ im EXS24 mkII
Es gibt zwei Ansichten im Fenster „Instrument-Editor“: „Zonen“ und „Gruppen“.
In der Zonen-Ansicht wird der Bereich über der Klaviatur als Zonen-Bereich bezeichnet. Alle
grundlegenden Menüs, Tasten usw. werden in beiden Ansichten, d. h. sowohl in der Zonen- als
auch der Gruppen-Ansicht, eingeblendet.
Zones column Keyboard Zones/Group area Velocity area
Parameters area
Click to switch between
Zones and Groups views.
•• Spalte „Zonen“: Hier werden alle Zonen des Instruments dargestellt. Standardmäßig enthält
jedes Instrument Symbole für „Alle Zonen“ (was die „gruppierten“ Zonen einschließt) und für
Zonen ohne Gruppierung („Keine Gruppierung“). Klicken Sie auf „Alle Zonen“ oder auf „Keine
Gruppierung“, um die zugehörigen Zonen im Parameterbereich einzublenden.
•• Parameterbereich: Stellt die Parameter jener Zone dar, die in der Spalte „Zonen“ ausgewählt ist
(einzelne, alle oder ungruppierte).
•• Velocity-Bereich: Zeigt den Velocity-Bereich der gewählten Zone an.
Hinweis: Standardmäßig ist die Darstellung des Velocity-Bereichs deaktiviert.
•• Zonen/Gruppen-Bereich: Zeigt die Zonen oder Gruppen grafisch über der Klaviatur an.
•• Klaviatur: Sie können hier auf Tasten klicken, um die entsprechende Zone bzw. das Sample
wiederzugeben. Die Klaviatur dient auch als optische Referenz für die Anlage der Zonen oder
Gruppen (im Zonen- oder Gruppen-Bereich).
Kapitel 9 EXS24 mkII 178
In der Gruppen-Ansicht stellt der Bereich über der Klaviatur Gruppen dar. Alle grundlegenden
Menüs, Tasten usw. werden in beiden Ansichten, d. h. sowohl in der Zonen- als auch der
Gruppen-Ansicht, eingeblendet.
Instrument Editor in
Groups view
Click here to reopen a closed
EXS24 mkII Parameter window.
Hinweis: Das Klicken auf die Taste „EXS24“ bringt das Parameter-Fenster nicht in den
Vordergrund, wenn es von anderen Schwebefenstern verdeckt ist.
Zwischen den EXS24 mkII-Instrument-Editor-Ansichten umschalten
mm Klicken Sie auf die Gruppen-Taste in der linken oberen Ecke, um auf die Gruppen-Ansicht umzuschalten,
oder klicken Sie auf die Zonen-Taste in der linken oberen Ecke, um auf die Zonen-
Ansicht umzuschalten. Mit dem Tastaturkurzbefehl „Zwischen Zonen-/Gruppendarstellung
wechseln“ schalten Sie zwischen den Ansichten um.
Erstellen von Instrumenten, Zonen und Gruppen
EXS24 mkII-Instrumente erstellen
Sie können geladenen Instrumenten neue Zonen und Gruppen hinzufügen oder ein neues,
leeres Instrument erzeugen und hier Zonen und Gruppen erstellen.
Wichtig: Der EXS24 mkII kann Samples nicht direkt aufnehmen, wie man es mit einem Hardware-
Sampler machen würde. Sie müssen die Samples in einer geeigneten Anwendung aufnehmen,
wie etwa Logic Pro.
Neues Instrument erstellen
mm Wenn Sie sich im Fenster „Parameter“ befinden und kein Sampler-Instrument geladen ist: Klicken Sie
auf die Taste „Edit“.
mm Wenn Sie sich im Fenster „Instrument-Editor“ befinden: Wählen Sie „Instrument“ > „Neu“.
Informationen zum Laden von Sampler-Instrumenten finden Sie unter Einblendmenü „Sampler
Instruments“ auf Seite 152. Informationen zum Sichern, Umbenennen und Exportieren von
Sampler-Instrumenten finden Sie unter Sichern, Umbenennen und Exportieren von Instrumenten
im EXS24 mkII auf Seite 194.
Kapitel 9 EXS24 mkII 179
Informationen zum Erstellen von Zonen und Gruppen finden Sie unter Erstellen von Zonen im
EXS24 mkII auf Seite 179 und Erstellen von Gruppen im EXS24 mkII auf Seite 181.
Erstellen von Zonen im EXS24 mkII
Eine Zone ist die Hülle für ein Sample bzw. eine Audiodatei, die in den Speicher des Rechners
geladen werden kann. Das Sample, das in der Zone geladen wurde, liegt im Speicher vor: Es nutzt
den RAM Ihres Computers. Eine Zone bietet Parameter zur Wiedergabesteuerung des Samples. Sie
können für jede Zone den Notenbereich, in dem das Sample gespielt wird, und die Basisnote (Root
Key) festlegen, also jene Note, bei der das Sample in seiner Originaltonhöhe abgespielt wird. Auch
Start-, End- und Loop-Punkte, Lautstärke und einige andere Parameter können für die Zone eingestellt
werden. Sie können beliebig viele Zonen erzeugen.
Zone erstellen und ihr ein Sample zuweisen
1 Wählen Sie „Zone“ > „Neue Zone“ (Tastaturkurzbefehl: „Neue Zone“).
Ein neuer Zonen-Eintrag wird im Instrument-Editor eingeblendet.
2 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
•• Wählen Sie den leeren Bereich in der Spalte „Audiodatei“ durch Doppelklicken aus.
•• Klicken Sie auf den Pfeil in der Spalte "Audiodatei" und wählen Sie dann im Einblendmenü den
Eintrag "Audio-Sample laden".
3 Suchen Sie die gewünschte Audiodatei und wählen Sie sie aus.
•• Wenn Sie das Feld „Verwendete Audiodateien ausblenden“ auswählen, werden im geladenen
EXS-Instrument verwendete Dateien abgedunkelt dargestellt.
•• Wenn Sie das Feld „Audiodatei in EXS-Instrument vorhören“ auswählen, werden die Sample-
Dateien in der derzeit ausgewählten Zone temporär ersetzt. Die Zone wird nicht durch Auswahl
dieser Option, sondern wie üblich durch MIDI-Noten ausgelöst (während das Dateiauswahlfenster
geöffnet ist und verschiedene Samples ausgewählt werden). Die ausgewählten Samples werden
als Teil der Zone mit allen Synthesizer-Einstellungen (Filter, Modulationen usw.) wiedergegeben.
4 Klicken Sie auf die Taste „Wiedergabe“, um das ausgewählte Sample im Loop wiederzugeben.
•• Klicken Sie erneut auf die Taste „Wiedergabe“, um die Wiedergabe zu stoppen.
•• Klicken Sie auf die Taste „Wiedergabe“. Blättern Sie dann mit der Abwärtspfeiltaste durch die
Dateien und klicken Sie darauf, um sie vorzuhören.
5 Das gewünschte Sample können Sie durch Klicken auf die Taste „Öffnen“ zur Zone hinzufügen.
Wenn das Sample geladen ist, wird sein Name im Feld „Audiodatei/Name“ angezeigt.
Zone durch Bewegen einer Audiodatei auf eine Taste erstellen
mm Bewegen Sie eine Audiodatei auf die Tasten der auf dem Bildschirm abgebildeten Klaviatur.
Als Start Key, End Key und Root Key wird die Taste definiert, auf die die Audiodatei bewegt
wurde. Audiodateien können aus den folgenden Quellen bewegt werden: Browser, Übersicht
„Programmaudio“ und Finder.
Kapitel 9 EXS24 mkII 180
Zone durch Bewegen einer Audiodatei auf einen Notenbereich erstellen
mm Bewegen Sie die gewünschte Audiodatei direkt in den Zonenbereich, um eine neue Zone
zu erzeugen.
Die Basisnote der Zone entspricht der Taste, bei der das Sample in der aufgenommenen Tonhöhe
wiedergegeben wird. Diese Information wird in den Sample-Header geschrieben. Wenn im
Sample-Header keine Basisnote definiert wurde, wird standardmäßig die Note C3 benutzt.
Hinweis: Wenn Sie eine Audiodatei auf eine bereits bestehende Zone bewegen, wird die Datei,
auf die diese Zone bisher verwiesen hat, durch die neue, hier abgelegte Datei ersetzt. Der
Mauszeiger verändert sich dabei, um den Ersetzungsmodus zu verdeutlichen.
Wenn Sie ein einzelnes Sample auf den leeren Bereich unterhalb einer nichtgruppierten Zone
bewegen, werden eine Standard-Zone und eine Standard-Gruppe anlegt, wobei die Standard-
Zone der Standard-Gruppe zugeordnet wird.
Mehrere Zonen in einem Arbeitsschritt erstellen
1 Wählen Sie im Instrument-Editor „Zone“ > „Mehrere Samples laden“ (Tastaturkurzbefehl: „Mehrere
Samples laden“).
2 Suchen Sie das gewünschte Quellendateiverzeichnis aus und wählen Sie die gewünschten
Samples mit den Tasten „Hinzufügen“ oder „Alle hinzufügen“ aus.
3 Klicken Sie auf „Fertig“.
4 Wählen Sie einen der drei automatischen Zuordnungsmodi im angezeigten Dialogfenster aus:
•• „Automatisch“ durch Lesen der Basisnote aus der Audiodatei: Verwendet die Basisnoten, die in
den Audiodatei-Headern gesichert sind, und verteilt die Samples (als Zonen) entsprechend
auf die Klaviatur. Die Anzahl der Tasten, die eine Zone bilden, wird intelligent auf Basis der
Anordnung der benachbarten Zonen festgelegt.
Kapitel 9 EXS24 mkII 181
•• „Schlagzeug“-Zone ohne Bereich, Basisnote aus der Audiodatei: Verwendet die Basisnoten, die in
den Audiodatei-Headern gesichert sind. Jede Zone ist nur einer Note (Taste) zugeordnet, die
durch die Basisnoten-Information bestimmt wird.
•• Zusammenhängende Zonen: Ignoriert alle Basisnoten-Informationen und weist die Samples
der Reihe nach den Tasten zu. Im Feld „Zonenbreite“ können Sie die Breite (den Notenbereich)
der neu erzeugten Zonen angeben. Im Feld „Startnote“ definieren Sie die Startnote der neu
erzeugten Zonen.
Um mehrere Samples zu laden, können Sie sie auch auf den Instrument-Editor bewegen.
Wenn Sie die Samples auf einen Gruppen-Ordner bewegen, werden die Samples der entsprechenden
Gruppe zugewiesen. Wenn Sie mehrere Samples auf den Bereich unterhalb
des Eintrags „Keine Zonengruppierung“ bewegen, werden die Audiodateien einer neuen
Standard-Gruppe zugewiesen.
Hinweis: Wenn Sie mehrere Dateien auf eine der Tasten der Klaviatur bewegen, wird das Feld
„Startnote“ nicht eingeblendet, da „Start Key“, „End Key“ und „Root Key“ auf die Note eingestellt
werden, auf der Sie die Datei abgelegt haben.
Erstellen von Gruppen im EXS24 mkII
Nehmen wir an, Sie haben aus verschiedenen Samples und verschiedenen Zonen ein Drum-Kit
zusammengestellt. Sie möchten vielleicht die Parameter für jedes Sample gesondert ändern, um
beispielsweise das Decay der Snare zu verändern oder um eine andere Cutoff-Einstellung für die
HiHat-Samples zu verwenden.
In diesem Kontext ist die Funktion Gruppen des EXS24 mkII nützlich. Gruppen ermöglichen eine
flexible Organisation der Samples. Sie können beliebig viele Gruppen erstellen und jede Zone
einer dieser Gruppen zuweisen. Bei einem Drum-Kit könnten beispielsweise alle Kick-Drums auf
Gruppe 1, alle Snares auf Gruppe 2, alle HiHats auf Gruppe 3 usw. geroutet werden.
Die Gruppe erlaubt beispielsweise das Definieren eines Velocity-Bereichs für die zugewiesenen
Zonen, d. h. zugewiesene Samples nur in einem bestimmten Anschlagsbereich zu spielen.
Außerdem bietet jede Gruppe die Möglichkeit, die Einstellungen für Filter und Lautstärke-
Hüllkurve aus dem Parameter-Fenster zu variieren.
Sie können auch alle Zonen spielen, ohne eine einzige Gruppe definiert und zugeordnet zu
haben: In diesem Fall wirken sich die Änderungen an den Parametereinstellungen gleichermaßen
auf alle Samples in allen Zonen aus.
Neue Gruppe erstellen
mm Wählen Sie im Instrument-Editor den Eintrag „Gruppe“ > „Neue Gruppe“.
In der Spalte „Zone“ auf der linken Seite des Instrument-Editors wird eine neue Gruppe
eingeblendet.
Kapitel 9 EXS24 mkII 182
Zone einer Gruppe zuweisen
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
mm Wählen Sie die Gruppe im Gruppen-Einblendmenü der Zone aus.
mm Wählen Sie eine Zone im Instrument-Editor, Finder oder der Projektübersicht aus und bewegen
Sie sie in eine Gruppe, die in der Spalte „Zonen“ asngezeigt wird.
mm Bewegen Sie eine nicht-gruppierte Zone (oder mehrere ausgewählte Zonen) in den leeren
Bereich unter dem Symbol für „Keine Zonengruppierung“. Dies erzeugt eine neue Gruppe, die die
bewegte/n Zone/n enthält.
mm Bewegen Sie eine Zone (oder mehrere ausgewählte Zonen) aus einer Gruppe zu einem der folgenden
Ziele:
•• Eine andere Gruppe, wenn Sie die vorherige Gruppenzuordnung in die neue Gruppe
ändern wollen.
•• Das Symbol für nicht gruppierte Zonen, wenn Sie die vorherige Gruppenzuordnung in nicht
zugeordnet, also „Keine Gruppierung“, ändern wollen.
•• Der leere Bereich unter dem Symbol für nicht gruppierte Zonen, wenn Sie eine neue Gruppe
erstellen wollen, die die bewegte(n) Zone(n) enthält.
Tipp: Wenn Sie die Wahltaste drücken, während Sie Zonen in eine andere Gruppe bewegen,
werden die ausgewählten Zonen kopiert und nicht bewegt.
Alle Gruppen löschen, denen keine Zone zugewiesen ist
mm Wählen Sie im Instrument-Editor „Gruppe“ > „Nicht verwendete Gruppen löschen“.
Pitch-Bend- und Modulationsrad-Events neu zuweisen
Zum Erstellen von realistisch klingenden Aufnahmen auf einfache und intuitive Weise, wird
in den Jam Pack 4 (Symphony Orchestra)-Instrumenten mit dem Modulationsrad zwischen
Artikulationen (legato, staccato usw.) gewechselt. Mit dem Pitchbend-Rad wird der Ausdruck
(Expression) verändert (crescendo, diminuendo usw.). Weitere Informationen hierzu finden Sie in
der Jam Pack 4-Dokumentation.
Diese Funktionalität setzt voraus, dass Pitchbend-Events intern auf MIDI-Controller 11 umgeleitet
werden (Remapping) und Modulations-Events auf MIDI-Controller 4. Zur Gewährleistung der
Kompatibilität mit den Jam Pack 4-Instrumenten verhält sich der EXS24 mkII nun bei allen Jam
Pack 4-Instrumenten so.
Zuweisung der Pitch-Bend- und Modulationsrad-Events im EXS24 mkII ändern
mm Sie können dieses Remapping-Modell auch auf andere Instrumente übertragen, indem Sie „Mod
& Pitch Wheel zuweisen zu Ctrl 4 & 11“ aus dem Menü „Instrument“ auswählen.
Der EXS24 mkII leitet eingehende Pitch-Bend- und Modulationsrad-Events auf Controller 11 bzw.
Controller 4 um.
Hinweis: Die Standardfunktionen des Pitch-Bend- und Modulationsrads können in diesem
Modus nicht verwendet werden.
Bearbeiten von Zonen und Gruppen im EXS24 mkII
Zonen und Gruppen bearbeiten – Übersicht
Zonen und Gruppen bieten jeweils eigene Parameter, mit denen Sie ein Sampler-Instrument an
Ihre Wünschen anpassen können.
Sie können die Zonen-Parameter verwenden, um Tonhöhe, Velocity-Bereich, Panorama-Position,
Loop-Parameter und andere Aspekte der Zonen zu bearbeiten.
Kapitel 9 EXS24 mkII 183
Sie können die Gruppenparameter verwenden, um z. B. die Velocity oder die Ausgänge anzupassen
oder um für eine Gruppe von Zonen einen Versatz für Hüllkurven und Filter festzulegen.
Bearbeitungstechniken, Menüauswahlbefehle und andere Parameteraktionen, die es sowohl in
Zonen als auch in Gruppen gibt, werden in den folgenden Abschnitten besprochen:
•• Befehle im Menü „Bearbeiten“ für Zonen und Gruppen auf Seite 188
•• Auswählen einer Zone oder Gruppe zur Bearbeitung auf Seite 183
•• Ein- oder Ausblenden der Zonen- und Gruppenparameter auf Seite 187
•• Grafisches Bearbeiten von Zonen und Gruppen im EXS24 mkII auf Seite 188
Informationen über Parameter, die zwischen Zonen und Gruppen unterschiedlich sind, finden Sie
unter Zonenparameter des EXS24 mkII auf Seite 190 und Gruppenparameter des EXS24 mkII auf
Seite 193.
Hinweis: Klicken Sie auf die Taste „EXS24“ ganz rechts oben im Instrument-Editor-Fenster, um ein
geschlossenes Parameter-Fenster wieder zu öffnen und in den Vordergrund zu bringen. Diese
Taste ist ausgegraut, wenn das Parameter-Fenster offen ist.
Auswählen einer Zone oder Gruppe zur Bearbeitung
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Zonen und Gruppen zur Bearbeitung auszuwählen.
Sie können zuerst die Sortieroptioen verwenden, um die Auswahl zu erleichtern.
Zonen oder Gruppen sortieren
Sie können Zonen und Gruppen leicht im Instrument-Editor sortieren. Wenn Sie die Zonen beispielsweise
nach dem Namen sortieren möchten, klicken Sie auf den Sub-Titel „Name“ in der
Spalte „Zone“: Die Zonen werden nun alphabetisch sortiert. Wenn Sie die Gruppen von der niedrigsten
bis zur höchsten Velocity sortieren möchten, klicken Sie auf den Sub-Titel „Low“ in der
Spalte „Velocity-Bereich“. Die Gruppe mit der niedrigsten Velocity steht ganz oben in der Liste.
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
mm Klicken Sie auf den Sub-Titel der Spalte, nach der Sie sortieren möchten.
mm Klicken Sie auf das Dreiecksymbol, um die Sortierreihenfolge umzukehren.
Zonen oder Gruppen mithilfe der Befehle im Menü „Bearbeiten“ auswählen
mm Wählen Sie einen der folgenden Befehle zur Auswahl von Zonen und Gruppen aus dem Menü
„Bearbeiten“ aus:
•• Alles auswählen: Wählt alle Zonen und Gruppen des geladenen Sampler-Instruments aus.
•• Auswahl umkehren: Kehrt die Auswahl der aktuell gewählten Zonen oder Gruppen um und
wählt die aktuell nicht ausgewählten Zonen oder Gruppen aus.
Kapitel 9 EXS24 mkII 184
Zonen oder Gruppen durch Anklicken oder Drücken der Pfeiltasten auswählen
mm Klicken Sie auf Zonen und Gruppen im Parameterbereich, um sie auszuwählen.
•• Einzelne Zone oder Gruppe auswählen: Klicken Sie auf die Parameter dieser Zone oder Gruppe.
•• Zwei nicht zusammenhängende Zonen und die Zonen dazwischen auswählen: Klicken Sie bei
gedrückter Umschalttaste auf die zwei nicht zusammenhängenden Zonen.
•• Mehrere nicht zusammenhängende Zonen auswählen: Klicken Sie bei gedrückter Befehlstaste
auf jede Zone.
mm Drücken Sie die Aufwärts- oder Abwärtspfeiltaste, um die vorherige oder nächste Zone bzw.
Gruppe auszuwählen.
EXS24 mkII-Zonen mithilfe eines MIDI-Keyboards wechseln
mm Wenn Sie den Befehl „Zone der zuletzt gespielten Taste“ aus dem Menü „Zone“ auswählen,
können Sie durch Drücken einer Taste auf einem angeschlossenen MIDI-Keyboard zwischen
Zonen umschalten. Natürlich können Sie Zonen auch weiterhin durch Klicken im
Instrument-Editor auswählen.
EXS24 mkII-Gruppen mithilfe eines MIDI-Keyboards wechseln
mm Wenn Sie den Befehl „Gruppe der zuletzt gespielten Taste“ aus dem Menü „Zone“ auswählen,
können Sie durch Drücken einer Taste auf einem angeschlossenen MIDI-Keyboard zwischen
Gruppen umschalten. Dies ist nützlich, wenn Sie z. B. die Velocity der Gruppen eines Instruments
anpassen möchten.
Vornehmen einer erweiterten EXS24 mkII-Gruppenauswahl
Sie können ein beliebiges Event als Gruppenauswahlschalter definieren. Immer, wenn das definierte
Auswahl-Event ausgelöst wird, können die Zonen, die auf diese Gruppe verweisen, gespielt
werden, während andere Gruppen (für die ein anderes Event eingetragen wurde) nicht gespielt
werden können. Das definierte Event spielt oder verändert keinen Klang, sondern funktioniert
ausschließlich als Gruppenauswahlschalter.
Der Befehl „Gruppe auswählen nach“ ist im Menü „Ansicht“ verfügbar, wenn Sie sich in der
Ansicht „Gruppen“ befinden.
Gruppenauswahlfilter
Die folgenden Gruppenauswahlfilter sind im Spalteneinblendmenü „Typ“ verfügbar:
•• Hinweis: Wird verwendet, um eine Gruppe nach MIDI-Note auszuwählen. Sie müssen mehrere
Gruppen einer anderen MIDI-Note zuweisen. Wenn die Note ausgelöst wird, wird die
Wiedergabe der anderen Gruppe gestoppt.
•• Gruppe: Wird verwendet, um eine Gruppe auf Basis der Zugehörigkeit zu einer Master-
Gruppe auszuwählen. Sie müssen mehrere Gruppen einer Master-Gruppe zuweisen. Wenn ein
Gruppenmitglied innerhalb der Master-Gruppe ausgelöst wird, wird die Wiedergabe der anderen
Gruppe(n) gestoppt.
Kapitel 9 EXS24 mkII 185
•• Steuerung: Wird verwendet, um eine Gruppe auf Basis einer angegebenen
Controller-Nummer auszuwählen.
•• Bend: Wird verwendet, um eine Gruppe nach Bend-Bereich auszuwählen. Gruppen werden nur
wiedergegeben, wenn sie innerhalb des angegebenen Bend-Bereichs liegen.
•• MIDI-Kanal: Wird verwendet, um eine Gruppe nach MIDI-Kanal auszuwählen. Gruppen werden
nur wiedergegeben, wenn sie dem Kanal entsprechen.
•• Artikulations-ID: Wird verwendet, um eine Gruppe auf Basis der Artikulations-ID auszuwählen.
Dieser Parameter ist als Modulationsziel verfügbar, daher können Sie zwischen
Sample-Gruppen mit einem Controller umschalten. Sie können z. B. Ihr Keyboard-
Modulationsrad zum Umschalten zwischen mehreren HiHat-Gruppen mit unterschiedlichen
Öffnungsgraden verwenden.
•• Tempo: Wird verwendet, um eine Gruppe nach Tempo auszuwählen. Gruppen werden nur wiedergegeben,
wenn sie innerhalb des angegebenen Tempobereichs liegen.
Basisgruppe definieren und zwischen Gruppen mit MIDI-Noten umschalten
Wenn Sie beispielsweise möchten, dass der EXS24 mkII automatisch zwischen zwei Streicher-
Sample-Gruppen (eine für Staccato-, die andere für Legato-Samples) umschaltet, können Sie das
Menü „Gruppe auswählen nach“ auf MIDI-Noten einstellen und unterschiedliche MIDI-Noten
zuweisen, über die jede Gruppe ausgelöst wird. Anschließend können Sie eine Note, die keinen
Klang spielt, als Fernsteuerung zur Gruppenauswahl verwenden.
Im Folgenden wird angenommen, dass bereits mehrere Gruppen vorhanden sind. Weitere
Informationen finden Sie unter Erstellen von Gruppen im EXS24 mkII.
1 Klicken Sie auf die Ansichtstaste „Gruppen“ und wählen Sie dann den Befehl „Gruppe auswählen
nach“ im Menü „Ansicht“ aus.
Die Felder „Gruppe auswählen nach“ werden in der Ansicht „Gruppen“ angezeigt.
2 Wählen Sie für die erste Gruppe, zu der Sie umschalten möchten, die Option „Note“ im
Einblendmenü in der Spalte „Typ“ aus.
Dies ist die Basisgruppe. Die Standardnotennummer ist C-2, die im Spaltenfeld „No.“
angezeigt wird.
3 Bewegen Sie den Mauszeiger vertikal im Spaltenfeld „No.“, um die Notennummer der
Basisgruppe zu ändern.
Dies sollte eine Note ohne zugeordnete Zone sein. Wenn Sie diese Note spielen, wird diese
Gruppe ausgewählt – alle anderen Gruppen werden deaktiviert.
4 Wählen Sie für die zweite Gruppe, zu der Sie umschalten möchten, die Option „Note“ im
Einblendmenü in der Spalte „Typ“ aus.
5 Bewegen Sie den Mauszeiger vertikal im Spaltenfeld „No.“, um die Notennummer der zweiten
Gruppe zu ändern.
Dies sollte eine Note ohne zugeordnete Zone sein. Wenn Sie diese Note spielen, wird die zweite
Gruppe ausgewählt – alle anderen Gruppen werden deaktiviert.
Gruppenauswahlbedingungen optimieren
Sie können mehrere Gruppenauswahlkriterien verwenden, um Ihre Gruppenauswahl zu optimieren.
Sie können z. B. angeben, dass nur ein bestimmter Bereich der angegebenen Controller-
Nachrichtenwerte zwischen verschiedenen Artikulationen umschaltet. Dies kann durch eine
zweite Auswahl „Gruppe auswählen nach“ mit dem als Gruppenauswahlkriterien angegebenen
MIDI-Kanal optimiert werden.
Kapitel 9 EXS24 mkII 186
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
mm Klicken Sie auf das Pluszeichen in der rechten oberen Ecke der Spalte „Gruppe auswählen nach“.
Die „Gruppe auswählen nach“ (2)-Felder werden in der Ansicht „Gruppen“ angezeigt.
mm Klicken Sie auf das Minuszeichen, um die Bedingung „Gruppe auswählen nach“ zu entfernen und
die Kriterien zur Gruppenauswahl zu erweitern.
„Round Robin“ im EXS24 mkII konfigurieren
Der Begriff Round Robin wird verwendet, um das Sample-Umschalten zu beschreiben, wenn eine
einzelne Taste wiederholt gedrückt wird. Diese Funktion kann besonders bei Live-Performances
nützlich sein, aber auch zur Vermeidung maschinengewehrähnlicher Effekte beim Umschalten
zwischen Instrument-Samples.
Im EXS24 mkII können Sie eine Gruppe als Auswahlkriterien für die Bedingung „Gruppe auswählen
nach“ verwenden. Wenn eine Gruppe gespielt wird, sind andere Gruppen stumm.
1 Klicken Sie auf das Einblendmenü „Sampler Instruments“ und laden Sie ein Instrument.
2 Klicken Sie auf die Taste „Edit“, um das Fenster „Instrument-Editor“ zu öffnen. Klicken Sie auf die
Taste „Zonen“, wenn die Ansicht „Gruppen“ angezeigt wird.
3 Weisen Sie derselben Taste (z. B. Note C2) zwei Zonen zu und spielen Sie das Bildschirm-
Keyboard oder spielen Sie C2 auf dem angeschlossenen MIDI-Keyboard.
Sie können sehen und hören, wie zwei Samples (Zonen) umgeschaltet werden. Dies sind Zone 1
und Zone 2.
4 Klicken Sie jetzt auf der Bildschirmtastatur auf eine andere Note (C3 beispielsweise), um sie einer
anderen Zone zuzuweisen.
Spielen Sie C3 auf einem angeschlossenen MIDI-Keyboard und Sie hören, dass eine andere Zone
ausgelöst wird. Dies ist Zone 3.
5 Bewegen Sie den Zeiger vertikal in der Spalte „Lo“ für Zone 3, bis C2 angezeigt wird.
6 Wenn Sie C2 wiederholt anschlagen, hören Sie, das die Zonen 1, 2, und 3 gespielt werden.
Wiederholen Sie die Schritte 4 und 5 für weitere Noten, falls erforderlich.
7 Klicken Sie auf die Taste „Gruppen“, um zur Ansicht „Gruppen“ umzuschalten.
8 Wählen Sie „Gruppe: „Gruppe auswählen nach“ aus dem Menü „Ansicht“ aus.
9 Klicken Sie auf die Unterspalte „Typ“ in der Zeile von Zone 2 und wählen Sie dann „Gruppe“ aus
dem Einblendmenü aus.
10 Klicken Sie auf die Unterspalte „Gruppe“ in der Zeile von Zone 2 und wählen Sie Zone 1.
11 Wiederholen Sie die Schritte 9 und 10 in der Zeile von Zone 3, wählen Sie aber Zone 2 in der
Spalte „Gruppe“.
12 Klicken Sie wiederholt auf die Note C2 auf dem Bildschirm-Keyboard oder spielen Sie C2 auf
einem angeschlossenen MIDI-Keyboard.
Sie hören, wie nacheinander zwischen Zone 1, 2 und 3 umgeschaltet wird.
Dieses Beispiel veranschaulicht die Verwendung von Gruppen als Auswahl- oder
Umschaltkriterien. Die Auswahl von Zone 1, Zone 2 und Zone 3 im Menü „Gruppe“ ermöglicht
Ihnen, die Trigger-Gruppe für eine weitere Gruppe anzugeben. Weil diese Trigger-Gruppen in der
Spalte „Gruppe“ eindeutig sind, werden die Gruppen sequenziell durchlaufen.
Kapitel 9 EXS24 mkII 187
Ein- oder Ausblenden der Zonen- und Gruppenparameter
Verwenden Sie das Menü „Ansicht“, um zu bestimmen, welche Zonen- und Gruppenparameter
im Instrument-Editor angezeigt werden:
•• Alles anzeigen: Blendet alle verfügbaren Spalten und Sub-Spalten ein.
•• Individuelle Einstellungen für die Gruppen- und Zonenansicht: Wählen Sie die Spalten und Sub-
Spalten, die eingeblendet werden sollen. Die Zoneneinträge stehen in der Ansicht „Zonen“ zur
Verfügung, die Gruppen-Einträge entsprechend in der Ansicht „Gruppen“.
Tipp: Halten Sie die Wahltaste gedrückt und wählen Sie eine inaktive Zonen- oder
Gruppenspalte aus, um nur diese Spalte anzuzeigen.
•• Standard wiederherstellen: Kehrt zur Standardansicht zurück.
•• Als Standard sichern: Die aktuelle Ansicht der Zonen- und Gruppenparameter wird als
Standardansicht gesichert und bei jedem Öffnen des Instrument-Editors aufgerufen.
Zonen- und Gruppenbeschriftungen verwenden
Sie können die Outputs, die von Instrumentzonen oder -gruppen verwendet werden, benennen
und diesen Namen als Beschriftungsset sichern.
Output-Beschriftungen für Zonen und Gruppen festlegen
1 Wählen Sie „Instrument“ > „Output-Beschriftungen“, um das zugehörige Fenster zu öffnen.
2 Klicken Sie auf das Feld in der Spalte „Beschriftung“ oben rechts in dem Output, den Sie umbenennen
möchten, und geben Sie den neuen Namen ein.
Drücken Sie die Eingabetaste oder klicken Sie außerhalb des Felds, um die
Texteingabe abzuschließen.
3 Wählen Sie den neuen Namen in der Sub-Spalte „Output“ für die Zone oder Gruppe aus.
Beschriftungsset sichern
1 Wählen Sie „Beschriftungsset sichern unter“ im Einblendmenü im Fenster „Output-
Beschriftungen“ aus.
2 Geben Sie einen Namen in das Feld „Name des Beschriftungssets“ ein und klicken Sie auf
„Sichern“.
Der Name des Beschriftungssets wird im Einblendmenü des Fensters „Output-Beschriftungen“
angezeigt.
Kapitel 9 EXS24 mkII 188
Beschriftungsset laden
mm Wählen Sie den Namen des Beschriftungssets im Einblendmenü im Fenster „Output-
Beschriftungen“ aus.
Beschriftungsset zurücksetzen
mm Wählen Sie „Beschriftungsset zurücksetzen“ im Einblendmenü im Fenster „Output-
Beschriftungen“ aus.
Alle an den Namen von Beschriftungen vorgenommenen Änderungen werden zurückgesetzt.
Beschriftungsset löschen
1 Wählen Sie den Namen des Beschriftungssets im Einblendmenü im Fenster „Output-
Beschriftungen“ aus.
2 Wählen Sie die Option zum Löschen des Beschriftungssets im Einblendmenü im Fenster „Output-
Beschriftungen“ aus.
Befehle im Menü „Bearbeiten“ für Zonen und Gruppen
Im Menü „Bearbeiten“ stehen alle grundlegenden Bearbeitungsfunktionen für die Sampler-
Instrumente wie das Kopieren von Zonen, das Widerrufen von Bearbeitungsschritten usw.
zur Auswahl.
•• Widerrufen: Macht die zuletzt vorgenommene Änderung am Sampler-Instrument rückgängig.
•• Wiederholen: Macht den letzten Undo-Schritt rückgängig.
•• Ausschneiden, Kopieren, Einsetzen: Die Standard-Befehle für das Ausschneiden, Kopieren und
Einsetzen von Werten. Sie können ausgewählte Zonen und Gruppen auch ausschneiden,
kopieren und einsetzen.
•• Wenn Sie Gruppen in der Zonen-Ansicht kopieren, werden die ausgewählten Gruppen sowie
die zugehörigen Zonen kopiert. Die Gruppen-Zuordnungen der Zonen bleiben erhalten.
•• Wenn Sie Gruppen in der Gruppen-Ansicht kopieren, werden nur die ausgewählten Gruppen
selbst kopiert, jedoch nicht die zugehörigen Zonen.
•• Löschen: Löscht die aktuell ausgewählte Zone oder Gruppe.
Grafisches Bearbeiten von Zonen und Gruppen im EXS24 mkII
Sie müssen Zonen und Gruppen nicht ausschließlich im Parameterbereich einstellen, Sie können
einige Zonen- und Gruppenparameter auch grafisch in der Zonen-/Gruppenansicht über der
Klaviatur bearbeiten. Informationen zum Bearbeiten der Audiodatei einer Zone finden Sie unter
Bearbeiten von Samples im Audiodateieditor von Logic Pro auf Seite 195.
Zone oder Gruppe bewegen
mm Bewegen Sie die Zone oder Gruppe an die Zielposition.
Kapitel 9 EXS24 mkII 189
Mehrere Zonen oder Gruppen bewegen
mm Klicken Sie bei gedrückter Umschalttaste auf alle gewünschten Zonen oder Gruppen oder
ziehen Sie ein Auswahlrechteck auf und bewegen Sie die ausgewählten Gruppen oder Zonen an
die Zielposition.
Beim Bewegen einer Zone die Basisnote entsprechend ändern
mm Halten Sie die Tastenkombinatioin „Befehl-Wahl“ gedrückt, während Sie die Zone bewegen.
Start- oder Endnote einer Zone oder Gruppe ändern
1 Bewegen Sie den Mauszeiger zum Anfang oder Ende einer Zone oder Gruppe (der Mauszeiger
nimmt die Form des Größenänderungssymbols an).
2 Bewegen Sie den Anfangs- oder Endpunkt der Zone oder Gruppe an die Zielposition.
Zone nach links oder rechts bewegen
mm Wählen Sie einen der folgenden Tastaturkurzbefehle:
•• Ausgewählte Zonen/Gruppen nach links bewegen: Wahl-Linkspfeil
•• Ausgewählte Zonen/Gruppen nach rechts bewegen: Wahl-Rechtspfeil
Basisnote einer Zone zusammen mit ihrer Position bewegen
mm Wählen Sie einen der folgenden Tastaturkurzbefehle:
•• Ausgewählte Zonen/Gruppen nach links bewegen (Zonen inkl. Basisnote)
Umschalt-Wahl-Linkspfeil
•• Ausgewählte Zonen/Gruppen nach rechts bewegen (Zonen inkl. Basisnote)
Umschalt-Wahl-Rechtspfeil
Velocity-Bereich einer Zone oder Gruppe bearbeiten
1 Klicken Sie auf die Taste „Velocity anzeigen“ oben im Instrument-Editor (Tastaturkurzbefehl:
„Velocity ein-/ausblenden“).
Der Velocity-Anzeigebereich wird über dem Zonen-/Ansichtsbereich geöffnet.
2 Klicken Sie auf eine oder mehrere Zonen oder Gruppen im Velocity-Anzeigebereich.
Die Velocity-Balken der ausgewählten Zonen/Gruppen werden im
Velocity-Anzeigebereich hervorgehoben.
3 Bewegen Sie den Mauszeiger auf den oberen oder unteren Rand des Velocity-Balkens, den Sie
ändern möchten (der Mauszeiger nimmt die Form des Größenänderungssymbols an).
Kapitel 9 EXS24 mkII 190
4 Bewegen Sie die Maus nach oben bzw. unten, um den Wert anzuheben oder abzusenken.
Zonenparameter des EXS24 mkII
Über die Zonen-Parameter können Sie jede Zone oder jedes Sample in Ihrem Sampler-
Instrument umfassend steuern.
Zonenparameter
•• Feld für den Zonennamen: Zeigt den Zonen-Namen an. Neuen Zonen werden automatisch
aufsteigende Nummern zugewiesen. Klicken Sie auf eine Zonennummer, um einen
Namen einzugeben.
•• Menü „Audiodatei“: Zeigt den Audiodateinamen an. Bewegen Sie das Zeiger-Werkzeug über
einen Namen, um einen Info-Text sichtbar zu machen, der zusätzliche Informationen wie
Format, Bittiefe, Sample-Rate usw. enthält. Möchten Sie den vollständigen Dateipfad im
Infotext anzeigen, drücken Sie die Befehlstaste, bevor der Infotext angezeigt wird. Klicken Sie
auf die Pfeiltaste, um ein Kontextmenü mit den folgenden Optionen anzuzeigen:
•• Audio-Sample laden: Öffnet ein Dialogfenster, in dem Sie eine Audiodatei auswählen können.
Voreingestellter Tastaturkurzbefehl: ctrl-F.
•• In Audiodateieditor öffnen: Damit öffnen Sie das ausgewählte Sample im Logic Pro-
Audiodateieditor (bzw. in dem Sample-Editor, den Sie in der Einstellung „Externer Sample-
Editor“ ausgewählt haben). Voreingestellter Tastaturkurzbefehl: ctrl-W.
Hinweis: Dieser Befehl ist nur verfügbar, wenn in den Einstellungen Ihres Hostprogramms die
Option „Destruktive Audiobearbeitung“ aktiviert ist.
•• Im Finder zeigen: Zeigt den vollständigen Pfad der geladenen Audiodatei im Finder an.
Tipp: Wählen Sie den Namen eines Samples in der Spalte „Audiodatei“ > „Name“ durch
Doppelklicken aus, um die Audiodatei im Audiodateieditor von Logic Pro zu öffnen. Wenn
keine Audiodatei geladen ist, wird das Fenster für die Audiodateiauswahl geöffnet.
•• Felder „Tonhöhe“ (Pitch): Über die Spalte „Key“ können Sie die Basisnote des Samples festlegen:
Bei dieser Note wird das Sample in seiner ursprünglichen Tonhöhe abgespielt. Über
die Felder „Coarse“ und „Fine“ können Sie die Stimmung des Samples in Halbtönen und in
Prozent bearbeiten.
Kapitel 9 EXS24 mkII 191
•• Feld „Volume“: Regelt den Gesamtausgangspegel der Zone.
•• Feld „Pan“ Regelt die Panoramaposition der Zone. Dieser Parameter ist nur wirksam, wenn der
EXS24 mkII im Stereo-Modus verwendet wird.
•• Feld „Scale“: Gleicht den Pegel eines Samples über den ausgewählten Tastaturumfang aus.
Negative Werte sorgen dafür, dass die tiefen Noten weicher klingen als die hohen. Positive
Werte bewirken das Gegenteil.
•• Output-Menü: Bestimmt die von der Zone verwendeten Ausgänge. Sie können zwischen den
Hauptausgängen und den Ausgangspaaren 3 und 4, 5 und 6, 7 und 8, 9 und 10 oder individuellen
Ausgängen 11 bis 16 wählen. Dadurch können einzelne Zonen separat zu Aux-Channel-
Strips (in einer EXS24 mkII-Instanz) mit mehreren Ausgängen geroutet werden.
•• Felder „Tastaturbereich“: Über die beiden Tastaturbereich-Parameter können Sie den
Tastaturbereich der Zone definieren. Wenn Sie Noten außerhalb dieses Bereichs spielen, wird
das Sample, das dieser Zone zugewiesen ist, nicht getriggert.
•• Lo: Stellt die tiefste Note für die Zone ein.
•• Hi: Stellt die höchste Note für die Zone ein.
•• Markierungsfeld „Pitch“: Klicken Sie auf dieses Markierungsfeld, um die Tonhöhe des
Samples entsprechend zu ändern, wenn es durch mehrere Tasten ausgelöst wird. Wenn das
Markierungsfeld deaktiviert ist, wird das Sample unabhängig von der gespielten Note immer
mit derselben Tonhöhe wiedergegeben.
•• Markierungsfeld „1Shot“: Klicken Sie darauf, damit die Zone die Länge des eintreffenden MIDINote-
Events ignoriert. Das Sample wird immer von Anfang bis Ende abgespielt, wenn ein
Note-On-Event empfangen wird. Dies ist beispielsweise bei Drum-Sounds nützlich, bei denen
die Länge der auslösenden Noten nicht relevant sein soll. Beachten Sie auch den Parameter im
Fade-Feld unten.
•• Markierungsfeld „Reverse“: Klicken Sie auf auf das Markierungsfeld, um das Sample von hinten
nach vorne abzuspielen.
•• Menü „Gruppe“: Hier wird die Gruppen-Zuordnung einer Zone dargestellt. Weitere
Informationen finden Sie unter Erstellen von Gruppen im EXS24 mkII auf Seite 181 und
Gruppenparameter des EXS24 mkII auf Seite 193.
•• Markierungsfeld und Felder „Velocity-Bereich“: Klicken Sie auf das Markierungsfeld, um einen
Velocity-Bereich für diese Zone einzugeben. Wenn Sie Noten außerhalb dieses Velocity-
Bereichs spielen, wird das Sample, das dieser Zone zugewiesen ist, nicht getriggert.
•• Lo: Bestimmt die niedrigste Velocity, die diese Zone wiedergibt.
•• Hi: Bestimmt die höchste Velocity, die diese Zone wiedergibt.
•• Felder „Start“ und „End“ für „Sample“: Hier stellen Sie den Start- und Endpunkt des Samples ein.
Klicken Sie bei gedrückter Taste „ctrl“ auf eines der Felder, um ein Kontextmenü zu öffnen,
mit dem Sie das Sample im Sample-Editor von Logic Pro (oder einem externen Editor)
öffnen können, um dort Start- und Endpunkt grafisch zu bearbeiten. Siehe Bearbeiten von
Samples im Audiodateieditor von Logic Pro auf Seite 195 oder Verwenden eines externen
Instrumenteditors im EXS24 mkII.
•• Feld „Fade“: Bestimmt die Fade-Out-Zeit für One-Shot-Samples. Der Wert wird in Samples
angezeigt. Die Differenz zwischen dem Wert in diesem Feld und dem Wert im End-Feld
ergibt die Fade-Out-Länge. Je niedriger der Wert, umso länger dauert es, bis das Sample den
Pegel „0“ erreicht (am Endpunkt des Samples). Diese Option wird grau dargestellt wenn das
Markierungsfeld „Loop on“ aktiviert ist. Weitere Informationen finden Sie unter Zonen-Loop-
Parameter des EXS24 mkII auf Seite 192.
Kapitel 9 EXS24 mkII 192
Hinweis: Dieser Parameter hat standardmäßig den Wert 0, außer wenn das Sampler-
Instrument mit der Funktion „Audio“ > „Regionen in neue Sampler-Spur umwandeln“ erstellt
wurde. Diese Funktion verwendet Transient-Marker und erzeugt im Fade-Feld einen Wert, der
dem Slicing-Versatz des folgenden Transient-Markers entspricht.
Zonen-Loop-Parameter des EXS24 mkII
Der EXS24 mkII kann wahlweise das gesamte Sample oder Ausschnitte in der Schleife wiedergeben,
wenn gehaltene MIDI-Noten empfangen werden.
Zonen-Loop-Parameter
•• Markierungsfeld „Loop On“: Klicken Sie auf dieses Markierungsfeld, um die Loop-Funktion zu
aktivieren und Zugriff auf die anderen Loop-Parameter zu erhalten.
•• Felder „Start“ und „End“ für „Loop“: Hier können Sie dezidierte Start- und Endpunkte für den
Loop anlegen, um einen Abschnitt innerhalb der Audiodatei zu loopen.
Klicken Sie bei gedrückter Taste „ctrl“ auf eines der Felder, um ein Menü zu öffnen, mit dem
Sie Zugriff auf den Audiodateieditor von Logic Pro (oder einen externen Editor) haben. Das
ermöglicht Ihnen, die Start- und Endpunkte des Loops grafisch festzulegen: Der Loop-Start
wird durch den Marker „LS“ und das Loop-Ende durch den Marker „LE“ dargestellt. Weitere
Informationen finden Sie unter Bearbeiten von Samples im Audiodateieditor von Logic Pro auf
Seite 195.
•• Feld „Tune“: Ändert die Stimmung des geloopten Abschnitts in der Audiodatei
in Prozentschritten.
•• Feld „Xfade“ (Crossfade): Bestimmt die Crossfade-Zeit zwischen End- und Startpunkt eines
geloopten Samples. Bei einem Crossfade-Loop gibt es keinen harten Übergang zwischen
Loop-Ende und Loop-Beginn. Je größer der Wert, desto länger dauert die Überblendung
und desto weicher wird entsprechend der Übergang zwischen Loop-Ende und Loop-Beginn.
Dadurch wird besonders bei schwierig zu loopenden Samples das Erstellen eines weichen,
knackfreien Loops stark erleichtert.
•• Markierungsfeld „E. Pwr“ (Equal Power): Klicken Sie darauf, um eine exponentielle
Überblendcharakteristik zu aktivieren, die die Lautstärke in der Mitte des Crossfade-Bereichs
um 3 dB anhebt. Dadurch wird die Lautstärke während der Überblendung vom Loop-
Endpunkt zum Loop-Startpunkt möglichst konstant gehalten.
Hinweis: Die idealen Einstellungen für den Parameter „Xfade“ und „E. Pwr“ hängen vom
Sample-Material ab. Ein einigermaßen guter Loop ist natürlich die beste Voraussetzung für
einen perfekten Crossfade-Loop, ein Crossfade-Loop liefert aber nicht unbedingt immer bessere
Resultate. Experimentieren Sie einfach mit den Einstellmöglichkeiten, dann werden Sie
Nutzen und Wirkung der Parameter schnell einschätzen können.
Kapitel 9 EXS24 mkII 193
Gruppenparameter des EXS24 mkII
Gruppen-Parameter ermöglichen die gleichzeitige Steuerung aller zugewiesenen Zonen.
Gruppenparameter
•• Feld für den Gruppennamen: Zeigt den GruppenNamen an. Klicken Sie darauf, um einen
Namen einzugeben.
•• Felder „Tastaturbereich“: Hier bestimmen Sie den Tastaturbereich für die Gruppe.
•• Lo: Stellt die tiefste Note für die Gruppe ein.
•• Hi: Stellt die höchste Note für die Gruppe ein. Wenn Sie Noten außerhalb dieses Bereichs
spielen, werden die Zonen, die dieser Gruppe zugewiesen ist, nicht getriggert.
Hinweis: Nehmen Sie sich Zeit zum Einstellen dieser Parameter – Sie überschreiben
die Einstellungen der Zonenbereiche, wodurch es auch vorkommen kann, dass Zonen
unhörbar werden.
•• Vol(ume): Regelt den Gesamtpegel der Gruppe und damit den Pegel aller Zonen in der Gruppe.
Der Effekt gleicht dem einer Subgruppe am Mischpult.
•• Pan: Regelt die Panoramaposition bzw. bei Stereo-Samples die Stereo-Balance für alle zugewiesenen
Zonen gemeinsam.
Hinweis: Dies beeinflusst alle einzelnen Zonen-Panorama-Einstellungen.
•• Output: Bestimmt die von der Gruppe verwendeten Ausgänge. Sie können zwischen den
Hauptausgängen und den Ausgangspaaren 3 und 4, 5 und 6, 7 und 8, 9 und 10 oder individuellen
Ausgängen 11 bis 16 wählen. Dadurch können einzelne Gruppen separat zu Aux-
Channel-Strips in einer EXS24 mkII-Instanz mit mehreren Ausgängen geroutet werden.
Hinweis: Dies beeinflusst alle einzelnen Zonen-Ausgangszuweisungen.
•• Poly. (Polyphonie): Bestimmt die Anzahl der Stimmen, die die Gruppe spielen kann. Mit der
Option „Max“ wird sichergestellt, dass die Gruppe alle Stimmen nutzt, die Sie über den Voices-
Parameter im Parameter-Fenster vorgegeben haben.
In der Praxis wird der Parameter „Poly“ beispielsweise für den klassischen „Hi-Hat-Modus“
innerhalb eines kompletten Drumsets benutzt, das über die gesamte Klaviatur gemappt
wurde. Wenn Sie z. B. offene und geschlossene HiHat-Samples eines Drum-Kits einer gemeinsamen
Gruppe zuweisen und deren Voice-Parameter auf 1 einstellen, schneiden sich die beiden
HiHats nun gegenseitig ab, da nur eine Stimme für diese Gruppe zur Verfügung steht. So verhält
sich auch eine richtige HiHat. Wenn Samples in Zonen einer anderen Gruppe zugeordnet
werden, können die anderen Sounds des Drum-Kits weiterhin polyphon gespielt werden.
•• Menü „Trigger“: Bestimmt, ob die Zonen, auf die diese Gruppe verweist, ausgelöst werden,
wenn Sie die Taste drücken (Einstellung „Taste gedrückt“) oder loslassen (Einstellung „Taste loslassen“).
Das ist beispielsweise zur Erzeugung von Key-Clicks bei einer Orgel nützlich, wenn der
Orgelton durch das Drücken, der Key-Click dagegen durch das Loslassen der Taste ausgelöst
werden soll.
Kapitel 9 EXS24 mkII 194
•• Markierungsfeld „Dc“ (Decay): Aktivieren Sie das Markierungsfeld, um auf den Parameter „Decay
Time“ zuzugreifen.
•• Feld für die Decay-Zeit: Bestimmt die Zeit, in der das Sample nach Loslassen der Taste
verklingt.
Hinweis: Die Decay-Parameter haben nur dann eine Funktion, wenn „Trigger“ auf „Taste loslassen“
eingestellt ist.
•• Felder „Cutoff“ und „Reso(nance)“: Definiert unabhängige Versatzwerte für die Cutoff- und
Resonanz-Einstellungen jeder Gruppe. Das ist nützlich, wenn der Anschlag einer Note für eine
Gruppe nicht gefiltert werden soll, für die anderen Gruppen allerdings doch.
•• Felder „Envelope 1 Offsets“ und „Envelope 2 Offsets“: Definiert unabhängige Versatzwerte für die
Hüllkurveneinstellungen jeder Gruppe. Das ist nützlich, wenn sich die Filter- (Envelope 1) oder
Lautstärke-Hüllkurven (Envelope 2) nach dem Anschlagen der getriggerten Sounds auf die
Samples in einer Gruppe auswirken sollen.
•• Feld „H(old)“: Bestimmt, wie lange die Hüllkurve auf dem maximalen Attack-Pegel gehalten
wird, bevor die Decay-Phase beginnt.
Hinweis: Wenn der Trigger-Parameter auf „Taste loslassen“ eingestellt ist, steuert der
Parameter „Decay Time“ anstelle von Envelope 2 (der Lautstärke-Hüllkurve) den Decay-
Pegel. Wenn Trigger also auf „Taste loslassen“ eingestellt ist, haben die Offsets für Envelope 2
keine Funktion.
•• Vel(ocity)-Bereich: Bestimmt einen Velocity-Bereich für die Gruppe. Der Velocity-Bereich ist nützlich
für Klänge, bei denen Sie Samples dynamisch mischen oder zwischen ihnen umschalten
möchten, indem Sie die Tasten Ihres MIDI-Keyboards stärker oder schwächer anschlagen. Diese
Funktion ist ideal für übereinander geschichtete Klänge wie ein Klavier/Streicher-Layer, oder
wenn Sie zwischen verschiedenen Percussion-Samples umschalten möchten.
•• Lo: Bestimmt die niedrigste Velocity, die diese Gruppe wiedergibt.
•• Hi: Bestimmt die niedrigste Velocity, die diese Gruppe wiedergibt. Wenn Sie Noten außerhalb
dieses Velocity-Bereichs spielen, werden die Zonen, die dieser Zone zugewiesen sind,
nicht getriggert.
Hinweis: Die hier vorgenommenen Einstellungen überschreiben die
Zoneneinstellungen. Wenn der Velocity-Bereich der Zone größer ist als die Einstellung für die
Gruppe, wird der Velocity-Bereich der Zone durch die Gruppeneinstellung limitiert.
Sichern, Umbenennen und Exportieren von Instrumenten im EXS24 mkII
Die Befehle im Menü „Instrument“ des Instrument-Editors bieten Ihnen Zugriff auf alle grundlegenden
Optionen zur Bearbeitung Ihrer Sampler-Instrument-Datei.
•• Sichern: Sichert das aktuell geladene Sampler-Instrument. Wenn Sie ein neues Instrument
erstellen, müssen Sie ihm beim ersten Sichern einen Namen geben. Wenn Sie ein bereits
existierendes Instrument bearbeitet haben und diesen Befehl verwenden, wird der alte Name
dafür verwendet und das Originalinstrument wird überschrieben. Sie können auch den
Tastaturkurzbefehl „Instrument sichern“ verwenden.
•• Sichern unter: Sichert das aktuelle Sampler-Instrument. Sie werden jedoch aufgefordert, einen
(anderen) Dateinamen einzugeben. Verwenden Sie „Sichern unter“ folglich dann, wenn Sie
mehrere Versionen eines bearbeiteten Sampler-Instruments sichern oder kopieren möchten,
anstatt die ursprüngliche Version mit der bearbeiteten Version zu überschreiben.
•• Umbenennen: Benennt das geladene Sampler-Instrument um. Die umbenannte Version ersetzt
die Originalversion auf der Festplatte.
Kapitel 9 EXS24 mkII 195
•• Sampler-Instrument und Sample-Dateien exportieren: Dabei wird das gewählte Sampler-
Instrument (einschließlich aller zugehörigen Audiodateien) in einen anderen Ordner kopiert.
Mit diesem Befehl wird ein Dialogfenster geöffnet, in dem Sie zu einem vorhandenen Ordner
blättern oder einen neuen Ordner erstellen können. Zudem können Sie den Tastaturkurzbefehl
„Sampler-Instrument und Sample-Dateien exportieren“ verwenden (voreingestellt: „ctrl-C“).
Bearbeiten von Samples im Audiodateieditor von Logic Pro
Der EXS24 mkII und der Audiodateieditor von Logic Pro arbeiten zusammen. Die Start- und
Endpunkte eines Loops lassen sich imAudiodateieditor von Logic Pro am intuitivsten in der grafischen
Darstellung der Wellenform einstellen.
Audiodateieditor von Logic Pro öffnen
mm Klicken Sie bei gedrückter ctrl-Taste auf das Loop-Start- oder Loop-End-Parameter-Feld der Zone,
die Sie im Instrument-Editor-Fenster bearbeiten möchten.
Es wird ein Kontextmenü geöffnet, das es Ihnen erlaubt, das ausgewählte Sample im
Audiodateieditor von Logic Pro (oder dem externen Sample-Editor, den Sie in den Einstellungen
angegeben haben) zu öffnen (siehe Verwenden eines externen Instrumenteditors im EXS24
mkII auf Seite 196).
Sample-Grenzen und Loop-Punkte bearbeiten
1 Nachdem das Sample im Audiodateieditor geöffnet ist, können Sie die Sample-Grenzen und
Loop-Punkte grafisch mit der Maus bewegen. Der Loop-Start wird durch den Marker „LS“ und das
Loop-Ende durch den Marker „LE“ dargestellt.
Sie können auch die Loop-Befehle im Audiodateieditor verwenden, um Ihren Arbeitsablauf zu
beschleunigen:
•• Sample Loop → Auswahl: Der Loop-Bereich (der über den Loop-Start- und -Endpunkt definiert
wird) dient zur Auswahl eines Abschnitts in der gesamten Audiodatei.
•• Auswahl → Sample Loop: Der gewählte Bereich dient zur Eingabe der Loop-Start- und
-Endpunkte.
2 Wählen Sie „Bearbeiten“ > „Sample-Loop in Audiodatei schreiben“.
Die neuen Loop-Werte werden in den Header der Audiodatei geschrieben.
3 Sichern Sie das Sample, nachdem Sie die Bearbeitung abgeschlossen haben.
Kapitel 9 EXS24 mkII 196
Die neuen Loop-Werte, die in den Header der Audiodatei geschrieben werden, werden vom
EXS24 mkII verwendet.
Hinweis: Bearbeitete Samples können Werte haben, die im Instrument-Editor nicht richtig
angezeigt werden.
Zoneninformationen aktualisieren
Nachdem Sie ein Sample gesichert und wieder geöffnet haben, das entweder im
Audiodateieditor von Logic Pro oder in einem externen Sample-Editor bearbeitet wurde, kann
es vorkommen, dass entweder der Startpunkt, der Endpunkt oder die Loop-Grenzen (die im
Parameterbereich angezeigt werden) nicht mehr richtig dargestellt werden.
mm Öffnen Sie das Menü „Zone“ und wählen Sie den Befehl „Ausgewählte Zoneninformationen aus
Audiodatei aktualisieren“.
Dieser Befehl liest die Loop-Einstellungen sowie die Start- und Endpunkte direkt aus der
Audiodatei und aktualisiert die Einstellungen der Zone (wie im Parameterbereich angezeigt)
entsprechend.
Verwenden eines externen Instrumenteditors im EXS24 mkII
Sie können zum Bearbeiten Ihrer Sampler-Instrumente im EXS24 mkII auch externe
Programme verwenden.
Sampler-Instrumente in einem externen Instrumenteditor öffnen
1 Wählen Sie „Optionen“ > „In externem Instrument-Editor öffnen“ im Fenster „Parameter“ des
EXS24 mkII.
2 Suchen und wählen Sie die Instrumenteditor-Software aus.
3 Wiederholen Sie Schritt 1, aber wählen Sie den Befehl „Öffnen in [Name des externen Instrument-
Editors]“. Dies ist derselbe Befehl wie oben, aber er wird automatisch entsprechend umbenannt,
nachdem Sie einen externen Instrument-Editor festgelegt haben.
4 Bearbeiten Sie das Instrument im externen Instrumenteditor und senden Sie das Instrument aus
dem externen Instrumenteditor zurück an Logic Pro.
Wichtig: Sie müssen das bearbeitete Instrument in Logic Pro sichern (nicht im externen Editor),
um Änderungen am Instrument dauerhaft zu übernehmen.
Externen Instrumenteditor neu zuweisen
mm Halten Sie die Wahltaste gedrückt, während Sie „Optionen“ > „Öffnen in [Name des externen
Instrument-Editors]“ wählen.
Kapitel 9 EXS24 mkII 197
Einstellungen des EXS24 mkII
Das Fenster mit den Sampler-Einstellungen des EXS24 mkII bietet Zugriff auf sample-spezifische
Einstellungen wie Sample-Ratenkonvertierungsqualität, Velocity-Empfindlichkeit, Sample-
Speicherort, suchspezifische Parameter usw.
Sampler-Einstellungen
•• Einblendmenü „Sample-Rate-Konvertierung“: Bestimmt die Interpolationsqualität des EXS24 mkII.
Wählen Sie „Beste“, um die Samples in der bestmöglichen Klangqualität zu transponieren.
•• Einblendmenü „Sample-Format im Speicher“: Bestimmt, welche Handhabungsmethode der
EXS24 mkII für das Sample-Format verwendet.
•• Original: Lädt die Samples mit ihrer Original-Bittiefe in den Arbeitsspeicher. Diese werden
bei der Wiedergabe in das interne 32-Bit-Fließkomma-Format des Host-Programms
umgewandelt.
•• 32-Bit-Float: Die Samples werden in diesem Format im Speicher abgelegt. Dadurch erübrigt
sich die Konvertierung in Echtzeit. Das heißt, der EXS24 mkII kann effizienter mit den
Samples umgehen und mehrere Stimmen gleichzeitig wiedergeben.
Hinweis: Der Speicherbedarf erhöht sich allerdings: 16-Bit-Samples benötigen dann doppelt so
viel RAM, 24-Bit-Samples ein Drittel mehr.
•• Schieberegler „Velocity-Kurve“: Bestimmt, wie der EXS24 mkII eintreffende Velocity-Werte verarbeitet.
Negative Werte erhöhen die Empfindlichkeit bei schwachem Notenanschlag, positive
Werte vermindern sie.
•• Einblendmenü „Samples suchen auf“: Legt fest, wo der EXS24 mkII nach Instrument-Samples
sucht. Zur Auswahl stehen:
•• Lokalen Volumes: Laufwerke (Festplatten und optische Laufwerke), die im Computer
installiert sind.
•• Externen Volumes: Speichermedien, die über ein Netzwerk angesprochen werden.
•• Allen Volumes: Sowohl die internen als auch die Netzwerk-Laufwerke werden nach den
Samples durchsucht.
Hinweis: Durch die Auswahl externer (und aller) Volumes kann die Zeit, die das System benötigt,
um die Laufwerke zu durchsuchen, erheblich zunehmen.
Kapitel 9 EXS24 mkII 198
•• Einblendmenü „Basisnote lesen von“: Bestimmt die Methode, die der EXS24 mkII verwendet, um
die Basisnote und/oder Velocity der geladenen Audiodateien zu ermitteln. Sie können zwischen
den folgenden Einstellungen wählen:
•• Datei/Dateiname: Zum Bestimmen der Basisnote/Velocity eines Samples beim Laden in eine
Zone übernimmt der EXS24 entsprechende Informationen aus dem Header der AIFF- oder
WAV-Datei. Wenn keine Informationen dieses Typs im Datei-Header vorhanden sind, wird
versucht, die Basisnote/Velocity über eine intelligente Analyse des Dateinamens zu erkennen.
Wenn diese zweite Methode ebenfalls keine sinnvollen Ergebnisse hervorbringt, wird
C3 als Basisnote für die Zone voreingestellt.
•• Dateiname/Datei: Wie oben beschrieben, allerdings wird zuerst im Dateinamen gesucht und
danach im Header.
•• Nur Dateiname: Wird ausschließlich im Datei-Header gesucht. Sind dort keine Informationen
zur Basisnote/Velocity gesichert, wird C3 automatisch als Voreinstellung in die
Zone eingetragen.
•• Nur Datei: Wird ausschließlich im Datei-Header gesucht. Sind dort keine Informationen zur
Basisnote/Velocity gesichert, wird C3 automatisch als Voreinstellung in die Zone eingetragen.
•• Datei/Dateiname/Analyse: Zum Bestimmen der Basisnote/Velocity eines Samples übernimmt
der EXS24 entsprechende Informationen aus dem Header der AIFF- oder WAV-Datei.
Wenn keine Informationen dieses Typs im Datei-Header vorhanden sind, wird versucht, die
Basisnote/Velocity über eine intelligente Analyse des Dateinamens zu erkennen. Wenn diese
Methode keine brauchbaren Ergebnisse liefert, wird der anfängliche Transient in der Datei
selbst auf die Velocity hin analysiert und als Velocity angewendet. Die Basisnote wird aus der
anfänglichen Tonhöhe abgeleitet. C3 wird der Zone automatisch als Basisnote zugeordnet,
wenn keine Tonhöhe erkannt wird.
•• Dateiname/Datei/Analyse: Wie oben beschrieben, allerdings wird zuerst im Dateinamen
gesucht und danach im Header.
•• Nur Analyse: Analysiert nur die Datei und wendet eine auf der anfänglichen
Transientenebene basierende Velocity an. Die Basisnote wird aus der anfänglichen Tonhöhe
abgeleitet. C3 wird der Zone automatisch als Basisnote zugeordnet, wenn keine Tonhöhe
erkannt wird.
•• Einblendmenü „Position der Basisnote im Dateinamen“: Normalerweise ermittelt der EXS24 mkII
die Basisnote intelligent über den Datei-Header der geladenen Audiodatei. Wenn Sie aber beispielsweise
den Eindruck haben, dass die Basisnote nicht richtig bestimmt wurde, ist es sinnvoller,
diesen Parameter manuell einzustellen.
•• Auto: Eine intelligente Analysefunktion erkennt sinnvolle Zeichenfolgen zur Bestimmung
der Basisnote aus dem Dateinamen. Die Analyse erkennt Zahlenfolgen im Dateinamen
wie „60“ oder „060“, beide werden als Note 60 (C3) gelesen. Mögliche Werte sind 21 bis
127. Numerische Werte außerhalb diese Bereichs werden meist als Versionsnummern oder
Ähnliches verwendet. Die Analyse erkennt weiterhin Zeichenfolgen wie „C3“, „C 3“, „C_3“,
„A–1“, „A –1“ oder „#C3“, „C#3“. Der Bereich reicht dabei von „C–2“ bis „G8“.
•• Zahlenwert: Manchmal wird mehr als eine Zahlenkombination innerhalb eines
Audiodateinamens verwendet: So könnte eine Zahl das Loop-Tempo beschreiben und eine
weitere die „Key Note“, z. B. „loop60-100.wav“. In dieser Situation ist es nicht klar, welche
der beiden Zahlen eine Basisnote oder etwas Anderes angibt: 60 oder 100 könnte die
Dateinummer in einer Sammlung, das Tempo, die Basisnote usw. angeben. „8“, das achte
Zeichen im Dateinamen, definiert die Zahl „100“ (E6) als Basisnote. Dagegen würde „5“ die
Zahl „60“ (C3) auswerten.
Kapitel 9 EXS24 mkII 199
•• Einblendmenü „Velocity at File Name Position“: Normalerweise kann der EXS24 mkII die Velocity
über den Datei-Header der geladenen Audiodatei bestimmen. Wenn Sie aber beispielsweise
den Eindruck haben, dass die Velocity nicht richtig bestimmt wurde, ist es sinnvoller, diesen
Parameter manuell einzustellen.
•• Auto: Bietet eine intelligente Analyse der Velocity aus dem Dateinamen. Eine Abkürzung im
Dateinamen kann erkannt werden, z. B. „pp“ oder „ff“.
•• Zahlenwert: Manchmal werden mehrere Buchstaben und Zahlen in einem Loop-Dateinamen
verwendet, wobei ein Wert das Loop-Tempo angibt, z. B. „loopff-pp.wav“. In dieser Situation
ist es nicht klar, welcher der beiden ff/pp-Werte ggf. eine Velocity oder etwas Anderes
angibt: „ff“ oder „pp“ könnte z. B. eine Abkürzung für „fast funk“ oder „power pop“ sein. Sie
können den Wert 8 festlegen, um die Velocity an Position acht (Buchstabe/Zeichen) des
Dateinamens zu lesen, d. h. das „pp“. Wenn Sie alternativ den Wert 5 festlegen, wird „ff“ als
Velocity-Angabe ausgewählt.
•• „Vorheriges Instrument“ und „Nächstes Instrument“: Hiermit legen Sie fest, welcher MIDI-Event-
Typ (und -Datenwert) zur Auswahl des vorherigen bzw. nächsten Instruments verwendet
werden soll.
•• Wählen Sie den MIDI-Event-Typ in den Einblendmenüs „Vorheriges Instrument“ und
„Nächstes Instrument“ aus. Zu den Auswahlmöglichkeiten zählen „Note“, „Poly Pressure“,
„Control Change“, „Programmwechsel“, „Channel Pressure“ und „Pitch Bend“. In dem Feld
neben dem jeweiligen Einblendmenü können Sie nun wahlweise die Notennummer oder
den Wert des ersten Daten-Bytes eingeben. Wenn Sie „Control Change“ gewählt haben, wird
in diesem Feld die Controller-Nummer angegeben.
Wichtig: Diese Befehle betreffen nur den EXS24 mkII und sind unabhängig von den globalen
Befehlen „Vorheriges/Nächstes Channel-Strip- oder Plug-In-Setting oder EXS-Instrument“. Sie
sollten daher darauf achten, dass Sie nicht beiden Befehlen dieselben MIDI-Events zuweisen. In
diesem Fall würden beide Befehle gleichzeitig ausgeführt, was zu unerwünschten Resultaten
führen kann.
•• Markierungsfeld „Giga-Konvertierung mit Release-Trigger“ Hier können Sie einstellen, ob die
Release-Trigger-Funktion des Gigasampler-Formats in den EXS24 mkII übernommen werden
soll oder nicht.
•• Markierungsfeld „Release-Velocity ignorieren“: Bezieht sich ebenfalls auf die Release-Trigger-
Funktion des Gigasampler-Formats und sollte zu diesem Zweck grundsätzlich aktiviert
sein. Unabhängig davon, ob Ihr Keyboard Release-Velocity sendet oder nicht, wäre es
unschön, wenn dadurch die mit „Release Trigger“ gespielten Samples immer lauter oder
leiser als das eigentliche Sample oder aber immer gleich laut erklingen, unabhängig von der
Anschlagslautstärke. Beim Spiel mit Release-Trigger-Funktionalität ist es meist sinnvoll, dass
der Release-Velocity-Wert dem Initial-Velocity-Wert entspricht. Um dies zu erreichen, können
Sie die Release-Velocity hier deaktivieren.
•• Markierungsfeld „Gemeinsame Samples beim Projektwechsel im Speicher behalten“: Hier stellen
Sie ein, ob beim Wechsel zwischen gleichzeitig geöffneten Projekten gemeinsam verwendete
Samples im Speicher verbleiben oder neu geladen werden sollen.
Fenster „Sampler-Einstellungen“ öffnen
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
mm Klicken Sie im Fenster „Parameter“ auf die Taste „Optionen“ und wählen Sie dann „Einstellungen“
aus dem Einblendmenü aus.
mm Wählen Sie im Fenster „Instrument-Editor“ die Optionen „Bearbeiten“ > „Einstellungen“.
Kapitel 9 EXS24 mkII 200
EXS24 mkII-Speicherverwaltung
Sehr große Sample-Bibliotheken (mehrere Gigabyte groß) sind heutzutage durchaus üblich
und ermöglichen unglaublich detaillierte und realistische Instrumentenklänge. Oftmals sind
diese Sample-Bibliotheken zu groß, um in den Random Access Memory (RAM) Ihrer Computer-
Hardware geladen zu werden. Der EXS24 mkII nutzt einen Teil Ihrer Festplatte als virtuellen
Speicher, um dennoch mit diesen riesigen Sampler-Instrumenten arbeiten zu können. Wenn
Sie den virtuellen Speicher des EXS24 mkII aktivieren, werden nur die anfänglichen Attacks des
Audio-Samples in den Arbeitsspeicher des Computers geladen: Der Rest des Samples wird in
Echtzeit von der Festplatte gestreamt.
Logic Pro adressiert automatisch den ganzen verfügbaren Systemspeicher. Die für den EXS24
mkII zur Verfügung stehende Speichermenge hängen von mehreren Faktoren ab:
•• Größe des auf Ihrem Computer installierten physischen Arbeitsspeichers.
•• Umfang des von anderen geöffneten Programmen und vom Betriebssystem
belegten Arbeitsspeichers.
•• Umfang des von Logic Pro belegten Arbeitsspeichers. Dies hängt von der Anzahl und
Größe der verwendeten Audiodateien im Projekt, sowie von weiteren verwendeten Plug-
Ins ab. Sampler-Plug-Ins, die nicht von Apple stammen, können die von Logic Pro genutzte
Speichermenge erheblich beeinflussen.
Parameter für virtuellen Speicher
•• Markierungsfeld „Aktiviert“: Aktiviert die Funktion für virtuellen Speicher des EXS24 mkII.
Hinweis: Wenn Sie genug physischen Arbeitsspeicher für alle Samples eines Projekts
haben, werden Sie gewisse Leistungssteigerungen feststellen können, wenn Sie das Feld
„Aktiviert“ deaktivieren. In Projekten mit vielen beteiligten Audiospuren und relativ wenigen
EXS-Instanzen kann dies spürbare Auswirkungen auf die Gesamtleistung haben. Wenn das
Feld „Aktiviert“ nicht ausgewählt ist und nicht genügend Arbeitsspeicher für alle Samples
vorhanden ist, muss Logic Pro Daten zwischen Arbeitsspeicher und Festplatte übertragen,
was die Leistung beeinträchtigt. Wenn das Markierungsfeld „Aktiviert“ nicht ausgewählt ist,
erhöht sich auch die Zeit zum Laden des Projekts. Sie sollten es daher in den meisten Fällen
ausgewählt lassen.
•• Einblendmenü „Festplattengeschwindigkeit“: Diese Option legt die Geschwindigkeit Ihrer
Festplatte fest: Wenn Sie für Ihre Audiosamples ein SSD-Laufwerk oder eine Festplatte mit 7200
RPM oder mehr verwenden, wählen Sie „Schnell“. Wenn Sie eine Laptop-Festplatte mit 5400
RPM für Ihre Audiosamples verwenden, wählen Sie „Mittel“. Die Einstellung „Langsam“ müssen
Sie bei Verwendung eines aktuellen Mac grundsätzlich nicht verwenden.
Kapitel 9 EXS24 mkII 201
•• Einblendmenü „Hard-Disk-Recording-Aktivität“: Bestimmt die allgemeine Einsatzhäufigkeit
der Festplatte, also wie viele Aufnahmen und Streamings von nicht sampler-spezifischem
Audiomaterial erfolgen. Wenn Sie beispielsweise komplette Drum-Kits mit einem Dutzend
Mikrofonen und mehr aufnehmen, Live-Gitarren und Bass streamen, Chöre aufnehmen usw.,
stellen Sie die Hard-Disk-Recording-Aktivität auf „Hoch“ ein. Wenn Ihr Projekt in erster Linie auf
der Wiedergabe von Software-Instrumenten basiert und vielleicht ein Instrument sowie ein
oder zwei Stimmen aufgenommen wurden, sollten Sie die Hard-Disk-Recording-Aktivität auf
„Gering“ einstellen. Wenn Sie sich nicht ganz sicher sind, wählen Sie „Mittel“.
•• Feld „Erforderlicher Speicherbedarf“: Zeigt den Speicherbedarf mit den aktuellen Einstellungen
der oben beschriebenen Parameter an. Je langsamer Ihre Festplatte ist und je höher die Hard-
Disk-Recording-Aktivität ist, desto mehr RAM müssen Sie dem virtuellen Speicher zuweisen.
•• Bereich „Geschwindigkeit“: Hier wird die aktuelle „Disk I/O-Auslastung“ und der Datenanteil
dargestellt, der nicht rechtzeitig von der Festplatte gelesen werden konnte. Wenn diese Werte
steigen, produziert der EXS24 mkII eventuell Störungen, wenn er versucht, die Samples von
der Festplatte zu streamen. Steigen diese Werte stark an, ändern Sie die Einstellungen oben so
ab, dass ein größerer Bereich für den virtuellen Speicher frei wird. Wenn dann weiterhin hohe
Auslastungswerte angezeigt werden und Sie Störungen bei der Wiedergabe hören, sollten Sie
in Erwägung ziehen, in Ihrem Mac mehr Arbeitsspeicher zu installieren.
Fenster „Virtueller Speicher“ öffnen
mm Klicken Sie im Fenster „Parameter“ auf die Taste „Optionen“ und wählen Sie dann „Virtueller
Speicher“ aus dem Einblendmenü aus.
10
202
External Instrument – Übersicht
Sie können das External Instrument zum Routen externer MIDI-Klangerzeuger durch den Logic
Pro-Mixer verwenden und auf diese Weise mit den Effekten bearbeiten.
Sie können das External Instrument auch verwenden, um MIDI-Befehle aus dem Channel-Strip
heraus zu senden und zu empfangen, in den es eingeschleift ist. Dadurch können Sie ein externes
Sound-Modul, sei es ein MIDI- oder Audio-Prozessor, aus einem Element heraus steuern.
Um nicht andauernd neue Kabelverbindungen ziehen zu müssen, bietet es sich an, mit einem
Audio-Interface zu arbeiten, das mehrere Ein- und Ausgänge bietet. Das Plug-In „External
Instrument“ wird in einen Instrument-Channel-Strip wie ein Software-Instrument eingefügt.
External Instrument-Parameter
•• Einblendmenü „MIDI Destination“: Wählen Sie das gewünschte MIDI-Instrument und den -Kanal.
•• Einblendmenü „Input“: Hier wählen Sie den Eingang Ihrer Audiohardware, an der der MIDIKlangerzeuger
angeschlossen ist.
•• Regler und Feld „Input Volume“: Hiermit bestimmen Sie die Lautstärke des Eingangsignals.
Verwenden von External Instrument
Die Spur, die auf einen Instrument-Channel-Strip geroutet ist, der für einen externen MIDIKlangerzeuger
verwendet wird, verhält sich wie eine normale Software-Instrumentspur. Dadurch
können Sie auf ihr MIDI-Regionen aufnehmen und wiedergeben und außerdem von folgenden
Vorteilen profitieren:
•• Sie können die Sounds und die Synthese-Engine Ihres MIDI-Klangerzeugers verwenden, ohne
dass dadurch die CPU Ihres Computers belastet wird, abgesehen von den Effekten, die Sie in
diesem Channel-Strip verwenden.
•• Sie können Insert- und Sendeeffekte verwenden. Zum Verwenden von Sendeeffekten routen
Sie den Instrument-Channel-Strip zu Aux-Channel-Strips.
•• Sie können die Parts Ihres externen MIDI-Instruments mit oder ohne Effekte in Echtzeit in eine
Audiodatei bouncen. Dadurch können Sie Ihren Mix inklusive aller internen und externen
Geräte in nur einem Schritt erstellen.
External Instrument
Kapitel 10 External Instrument 203
Hinweis: Die Bounce-Funktion kann bei External-Instrument-Spuren nur in Echtzeit angewendet
werden. Ebenso können Bounce-Vorgänge, die externe MIDI-Klangquellen umfassen, nur in
Echtzeit erfolgen.
Wenn Sie multi-timbrale MIDI-Klangerzeuger verwenden, gewährleistet die Einrichtung mehrerer
External-Instrument-Instanzen maximale Flexibilität. In diesem Fall wird ein separater
Audio-Ausgang des Klangerzeugers (sofern dieser Einzelausgänge besitzt) mit verschiedenen
Eingängen des Audio-Interfaces verbunden, die jeweils von individuellen External Instruments
adressiert werden.
Externes MIDI-Instrument mit Effekten verarbeiten
1 Verbinden Sie den Ausgang (oder das Ausgangspaar) Ihres MIDI-Klangerzeugers mit einem
Eingang (oder dem Eingangspaar) Ihres Audio-Interfaces.
Hinweis: Dabei kann es sich wahlweise um eine analoge oder digitale Verbindung handeln,
wenn Ihr Audio-Interface und MIDI-Klangerzeuger über entsprechende Schnittstellen verfügen.
2 Erzeugen Sie einen Instrument-Channel-Strip.
3 Klicken Sie auf den Instrument-Slot und wählen Sie im Einblendmenü „External Instrument“ aus.
4 Wählen Sie die „MIDI Destination“ im entsprechenden Einblendmenü im Fenster „External
Instrument“.
5 Hier wählen Sie den Eingang Ihrer Audiohardware, an der der MIDI-Klangerzeuger
angeschlossen ist.
6 Passen Sie „Input Volume“ gegebenenfalls an.
7 Fügen Sie erforderliche Effekte in die Insert-Slots des Channel-Strips (oder der Channel-Strips,
wenn Sie mehrere External-Instrument-Instanzen mit einer multi-timbralen Klangquelle verwenden)
ein.
Sie können den Instrument-Channel-Strip auch an Aux-Channel-Strips routen, wenn Sie
Sendeeffekte verwenden möchten.
11
204
Klopfgeist-Parameter
Der Mono-Synthesizer „Klopfgeist“ stellt ein Metronom in Logic Pro breit. Klopfgeist wird
standardmäßig in den Instrument-Channel-Strip 256 eingefügt und zum Erzeugen des
MIDI-Metronoms verwendet.
Klopfgeist kann in jeden Instrument-Channel-Strip in Logic Pro eingehängt und dann als
Instrument genutzt werden.
Tonality slider Damp slider
Level via Vel slider
Detune knob
Tune knob Trigger Mode buttons
Klopfgeist verfügt über eine Reihe von Synthesizer-Parametern, die Sie zum schnellen Erzeugen
von Metronomtönen verwenden können.
Klopfgeist-Parameter
•• Tasten „Trigger Mode“: Klicken Sie auf „Poly“, um Klopfgeist als ein 4-stimmiges polyphones
Instrument zu verwenden. Klicken Sie zur Verwendung als monophones Instrument auf „Mono“.
•• Drehregler und Feld „Tune“: Stimmen Klopfgeist in Halbtonschritten.
•• Drehregler und Feld „Detune“: Stimmen Klopfgeist in Cents (ein Cent entspricht 1/100 eines
Halbtons) fein ab.
•• Schieberegler und Feld „Tonality“: Verändern den Klang von Klopfgeist von einem kurzen Klicken
zu einem in der Tonhöhe gestimmten Percussion-Sound, ähnlich dem einer Wood Block
oder Claves.
Klopfgeist
Kapitel 11 Klopfgeist 205
•• Schieberegler und Feld „Damp“: Legen die Ausklingzeit fest. Die kürzeste Ausklingzeit wird
erreicht, wenn Damp auf dem Maximalwert (1,00) steht.
•• Schieberegler und Felder „Level via Vel“: Legen die Anschlagsdynamik fest. Der obere
Schieberegler bestimmt die Lautstärke bei hartem Anschlag. Der untere Schieberegler
bestimmt die Lautstärke bei sanftem Anschlag. Bewegen Sie den Bereich zwischen den
Reglerhälften, um beide Reglerhälften gleichzeitig zu bewegen.
12
206
Retro Synth – Übersicht
Retro Synth ist ein flexibler 16-stimmiger Synthesizer, der eine große Bandbreite an Klängen
erzeugen kann.
Retro Synth bietet vier verschiedene Arten von Synthesizer-Engines – „Analog“, „FM“, „Sync“ und
„Wavetable“. Jede Engine kann einzigartige Klänge generieren, die mit anderen Synthesizer-
Typen nur schwer oder überhaupt nicht erzeugt werden können.
Retro Synth ist dabei sehr einfach zu bedienen, die meisten Steuerelemente finden sich in der
selben Form in jeder der unterschiedlichen Synthesizer-Engines.
Wenn Sie mit dem Umgang mit Synthesizern noch wenig vertraut sind, empfehlen wir als
Einführung die Lektüre von Synthesizer-Grundlagen – Übersicht, wo die Grundlagen und zentralen
Begriffe der unterschiedlichen Klangerzeugungsverfahren vorgestellt werden.
Der erste Schritt beim Erzeugen eines neuen Sounds ist, in Retro Synth den gewünschten
Synthesizer-Engine auszuwählen. Bei Ihrer Auswahl sollten Sie sich davon leiten lassen, welche
Art von Sound Sie erzeugen möchten.
Synthesizer-Engine auswählen
mm Klicken Sie auf den Titel der Synthesizer-Engine, die Sie verwenden möchten:
•• Analog: Geignet für klassische Synthesizer-Sounds wie Leads, Pads und Bässe. Weitere
Informationen finden Sie unter Steuerelemente für Analog-Oszillator in Retro Synth.
•• Sync: Geeignet für aggressive Synthesizer-Sounds, insbesondere Leads und Bässe. Weitere
Informationen finden Sie unter Steuerelemente für Sync-Oszillator in Retro Synth.
•• Table: Geeignet für Synthesizer-Sounds und die Emulation echter Instrumente oder für
Mischformen zwischen diesen beiden Sound-Typen. Weitere Informationen finden Sie unter
Steuerelemente für Table-Oszillator in Retro Synth.
•• FM: Geeignet für klassische digitale Synthesizer-Sounds. Besonders interessant ist diese Engine
für Glocken-, E-Piano-, Clavinet- und satte Bass-Sounds. Weitere Informationen finden Sie unter
Steuerelemente für FM-Oszillator in Retro Synth.
Je nachdem, welchen Synthesizer-Engine Sie wählen, stehen Ihnen unterschiedliche
Steuerelemente zur Verfügung. Am deutlichsten wird dies im Oszillator-Bereich.
Retro Synth
Kapitel 12 Retro Synth 207
Steuerelemente für Analog-Oszillator in Retro Synth
Die Synthesizer-Oszillatoren dienen zur Erzeugung einer oder mehrerer Wellenformen. Sie stellen
mithilfe der gewählten Wellenform(en) die grundlegende Klangfarbe ein, passen die Tonhöhe
des Grundklangs an und legen das Pegelverhältnis zwischen den Oszillatoren fest. Das Signal
eines oder beider Oszillatoren wird dann an andere Teile des Synthesizers gesendet, um es
weiter zu formen, zu bearbeiten oder zu manipulieren. Weitere Informationen hierzu finden Sie
unter Steuerelemente für Filter in Retro Synth, Steuerelemente für Verstärker und Effekte in Retro
Synth, Verwenden der Modulation in Retro Synth und Globale und Controller-Einstellungen von
Retro Synth.
Für analoge Synthesizer-Sounds ist in der Regel ein warmer und satter Klang charakteristisch.
Mit diesem Klangerzeugungsverfahren können Sie eine breite Palette von Klangfarben erzeugen,
insbesondere Streicher- und Pad-Sounds, synthetische Blechbläser, Bässe und Percussion.
Parameter des Analog-Oszillators
•• Drehregler „Shape 1“ und „Shape 2“: Drehen Sie den Regler, um die Wellenform auszuwählen, die
jeder Oszillator erzeugt. Die Wellenform ist für die Grundklangfarbe maßgeblich.
•• Analog-Engine: Die Oszillatoren können eine Reihe von Standard-Wellenformen erzeugen:
Rauschen, Rechteck, Sägezahn und Dreieck.
•• Table-Engine: Sie können wählen zwischen 100 verschiedenen Wellenformen, so genannten
Digiwaves. Digiwaves sind sehr kurze Samples der Attack-Transienten verschiedener Sounds
und Instrumente.
•• Drehregler „Shape Modulation“: Mit diesem Regler wählen Sie die Art der Wellenform einer
Modulationsquelle und legen die Intensität der Modulation fest. Die Mittelstellung (Off) deaktiviert
alle Modulationen der Wellenformart mit der LFO- oder Filter-Hüllkurve.
•• Drehregler „Vibrato“: Bestimmt die Intensität des Vibratos (Modulation der Tonhöhe).
•• Drehregler „Semitones“: Legen Sie die Tonhöhe von Oszillator 2 fest, gerastert in
Halbtonschritten innerhalb eines Bereichs von ±2 Oktaven.
•• Drehregler „Cents“: Erlaubt die präzise Anpassung der Frequenz von Oszillator 2 in Cent-
Intervallen (1 Cent = 1 Hundertstel eines Halbtons).
•• Schieberegler „Mix“: Verwenden Sie diesen Reglers, um zwischen den Oszillatoren („Shape 1“
und „Shape 2“) zu überblenden, indem Sie das Pegelverhältnis einstellen.
Kapitel 12 Retro Synth 208
Steuerelemente für Sync-Oszillator in Retro Synth
Die Synthesizer-Oszillatoren dienen zur Erzeugung einer oder mehrerer Wellenformen. Sie stellen
mithilfe der gewählten Wellenform(en) die grundlegende Klangfarbe ein, passen die Tonhöhe
des Grundklangs an und legen das Pegelverhältnis zwischen den Oszillatoren fest. Das Signal
eines oder beider Oszillatoren wird dann an andere Teile des Synthesizers gesendet, um es
weiter zu formen, zu bearbeiten oder zu manipulieren. Weitere Informationen hierzu finden Sie
unter Steuerelemente für Filter in Retro Synth, Steuerelemente für Verstärker und Effekte in Retro
Synth, Verwenden der Modulation in Retro Synth und Globale und Controller-Einstellungen von
Retro Synth.
Oszillator-Sync-Sounds klingen in der Regel aggressiver als Sounds, die mit anderen
Klangerzeugungsverfahren generiert werden. Daher ist diese Engine am besten für
Leadinstrumente und harte Bässe geeignet. Der zweite Oszillator wird jedes Mal mit
dem ersten neu synchronisiert, wenn eine Note gespielt wird bzw. jedes Mal, wenn der
Wellenformdurchgang des ersten Oszillators von vorne beginnt.
Parameter des Sync-Oszillators
•• Drehregler „Shape 1“ und „Shape 2“: Drehen Sie den Regler, um die Wellenform auszuwählen,
die jeder Oszillator erzeugt. Die Wellenform ist für die Grundklangfarbe maßgeblich. Die
Oszillatoren können eine Reihe von Standard-Wellenformen erzeugen: Rauschen, Rechteck,
Sägezahn und Dreieck.
•• Drehregler „Sync Modulation“: Mit diesem Regler können Sie eine Quelle für die Sync-
Modulation auswählen und die Intensität der Modulation bestimmen. Die Mittelstellung (Off)
deaktiviert alle Modulationen der Wellenform mit der LFO- oder Filter-Hüllkurve.
•• Drehregler „Vibrato“: Bestimmt die Intensität des Vibratos (Modulation der Tonhöhe).
•• Drehregler „Sync“: Bestimmt die maximale Intensität der Sync-Modulation. Mithilfe dieses
Reglers können Sie den Sound mehr oder weniger aggressiv gestalten. Technisch gesehen
ändert dieser Regler den Startpunkt der Wellenform beider Oszillatoren.
•• Schieberegler „Mix“: Verwenden Sie diesen Reglers, um zwischen den Oszillatoren („Shape 1“
und „Shape 2“) zu überblenden, indem Sie das Pegelverhältnis einstellen.
Kapitel 12 Retro Synth 209
Steuerelemente für Table-Oszillator in Retro Synth
Die Synthesizer-Oszillatoren dienen zur Erzeugung einer oder mehrerer Wellenformen. Sie stellen
mithilfe der gewählten Wellenform(en) die grundlegende Klangfarbe ein, passen die Tonhöhe
des Grundklangs an und legen das Pegelverhältnis zwischen den Oszillatoren fest. Das Signal
eines oder beider Oszillatoren wird dann an andere Teile des Synthesizers gesendet, um es
weiter zu formen, zu bearbeiten oder zu manipulieren. Weitere Informationen hierzu finden Sie
unter Steuerelemente für Filter in Retro Synth, Steuerelemente für Verstärker und Effekte in Retro
Synth, Verwenden der Modulation in Retro Synth und Globale und Controller-Einstellungen von
Retro Synth.
Die Wavetable-Synthese ist nützlich für sich langsam entwickelnde Strukturen und eher klinische
Sounds. Sie ist für die Pad-Sounds, Bässe und Soundeffekte gut geeignet.
Parameter des Table-Oszillators
•• Drehregler „Shape 1“ und „Shape 2“: Drehen Sie den Regler, um die Wellenform auszuwählen, die
jeder Oszillator erzeugt. Die Wellenform ist für die Grundklangfarbe maßgeblich.
•• Analog-Engine: Die Oszillatoren können eine Reihe von Standard-Wellenformen erzeugen:
Rauschen, Rechteck, Sägezahn und Dreieck.
•• Table-Engine: Sie können wählen zwischen 100 verschiedenen Wellenformen, so genannten
Digiwaves. Digiwaves sind sehr kurze Samples der Attack-Transienten verschiedener Sounds
und Instrumente.
•• Drehregler „Shape Modulation“: Mit diesem Regler wählen Sie die Art der Wellenform einer
Modulationsquelle und legen die Intensität der Modulation fest. Die Mittelstellung (Off) deaktiviert
alle Modulationen der Wellenformart mit der LFO- oder Filter-Hüllkurve.
•• Drehregler „Vibrato“: Bestimmt die Intensität des Vibratos (Modulation der Tonhöhe).
•• Drehregler „Semitones“: Legen Sie die Tonhöhe von Oszillator 2 fest, gerastert in
Halbtonschritten innerhalb eines Bereichs von ±2 Oktaven.
•• Drehregler „Cents“: Erlaubt die präzise Anpassung der Frequenz von Oszillator 2 in Cent-
Intervallen (1 Cent = 1 Hundertstel eines Halbtons).
•• Schieberegler „Mix“: Verwenden Sie diesen Reglers, um zwischen den Oszillatoren („Shape 1“
und „Shape 2“) zu überblenden, indem Sie das Pegelverhältnis einstellen.
Kapitel 12 Retro Synth 210
Steuerelemente für FM-Oszillator in Retro Synth
Mithilfe der Synthesizer-Oszillatoren wird die grundlegende Klangfarbe erzeugt. Das so generierte
Signal wird anschließend in andere Abschnitte der Synthesizer-Engine gespeist und dort
geformt, mit Effekten bearbeitet und/oder manipuliert. Weitere Informationen hierzu finden Sie
unter Steuerelemente für Filter in Retro Synth, Steuerelemente für Verstärker und Effekte in Retro
Synth, Verwenden der Modulation in Retro Synth und Globale und Controller-Einstellungen von
Retro Synth.
Bei der FM-Synthese wird der Grundklang dadurch erzeugt, dass man unterschiedliche
Stimmungsverhältnisse zwischen Modulator- und Carrier-Oszillatoren sowie variierende
FM-Intensitäten wählt. Das Stimmungsverhältnis bestimmt die grundlegende Struktur der
Obertöne und die FM-Intensität ihre Lautstärke.
Das Herzstück der FM-Synthesizer-Engine von Retro Synth ist ein Modulator-Oszillator mit wählbarer
Wellenform (Regler „(Wave) Shape“) und ein Carrier-Oszillator mit Sinus-Wellenform (Regler
„FM (Amount)“). Die grundlegende Sinus-Wellenform des Carrier-Oszillators ist ein reiner und
neutraler Ton.
Klanglich interessanter wird es dadurch, dass der Modulator-Oszillator die Frequenz des Carrier-
Oszillators moduliert. Diese Modulation findet im Audio-Bereich statt (man kann sie tatsächlich
hören) und resultiert in einer Reihe neuer, hörbarer Obertöne, was auch Auswirkung auf die
Klangfarbe hat.
Die reine Sinus-Wellenform (des Carrier-Oszillators) wird mit den neu erzeugten Obertönen
gemischt, was den Klang deutlich interessanter macht.
Sie können über die Steuerelemente „Harmonic“ und „Inharmonic“ Feineinstellungen am
Stimmungsverhältnis der beiden Oszillatoren vornehmen (und somit auch an den Pegeln der
Harmonischen).
Parameter des FM-Oszillators
•• Drehregler „Vibrato“: Bestimmt die Intensität des Vibratos (Modulation der Tonhöhe).
•• Drehregler „Modulation“: Mit diesem Regler können Sie eine Quelle für die FM-Modulation auswählen
und die Intensität der Modulation bestimmen.
•• Schieberegler „FM (Amount)“: Die Wellenform des Carrier-Oszillators ist eine einfache Sinuswelle.
Über diesen Regler können Sie den Pegel dieses Grundklangs anpassen.
•• Schalter „FM/Harmonic“: Mit diesem Schalter können Sie den harmonischen/unharmonischen
Gehalt des Sounds mit der LFO- oder Filter-Hüllkurve steuern.
•• In der linken Schalterposition können Sie die LFO- oder Filter-Hüllkurve für die Modulation
von „FM (Amount)“ verwenden.
Kapitel 12 Retro Synth 211
•• In der mittleren Schalterposition können Sie die LFO- oder Filter-Hüllkurve verwenden, um
„FM (Amount)“ und den harmonischen Gehalt gleichzeitig zu modulieren.
•• In der rechten Schalterposition können Sie die LFO- oder Filter-Hüllkurve für die Modulation
des harmonischen Gehalts verwenden.
•• Schieberegler „Harmonic“ und „Inharmonic“: Verwenden Sie diese Schieberegler, um die Pegel
dieser Klangelemente und damit die Klangfarbe Ihres Sound präzise einzustellen. Technisch
gesehen wird dabei das Stimmungsverhältnis zwischen dem Carrier- und dem Modulator-
Oszillator verändert und der harmonische bzw. unharmonische Gehalt dadurch mehr oder
weniger hörbar.
Hinweis: Der Regler „(Wave Shape)“ wirkt sich stark auf das Stimmungsverhältnis aus. Sie sollten
diesen Regler daher nicht verwenden, wenn Sie den harmonischen bzw. unharmonischen
Gehalt des Sounds nur subtil verändern wollen.
•• Schieberegler „(Wave) Shape“: Mit diesem Regler können Sie die Wellenform des Carrier-
Oszillators modulieren. Dieser Regler interagiert mit dem FM-Regler, wenn Sie einen der
beiden Regler bewegen. So lässt sich eine Reihe verschiedener Klänge erzeugen, die mehr
oder weniger harmonischen bzw. unharmonischen Gehalt aufweisen.
•• Schieberegler „Mix“: Mithilfe dieses Reglers können Sie zwischen dem Modulator-Oszillator und
dem Carrier-Oszillator überblenden, indem Sie das Pegelverhältnis einstellen.
Steuerelemente für Filter in Retro Synth
Retro Synth bietet einen flexibles Filte, das als Lowpass-, Highpass-, Bandpass-, Band-Rejectoder
Peak-Filter betrieben werden kann. Das Filter kann den von den Oszillatoren gesendeten
Grundton je nach Einstellung nur leicht oder auch drastisch verändern.
Die Verwendung des Filters gestaltet sich äußerst unkompliziert: Wählen Sie einen Filtertyp und
stellen Sie ggf. die Flankensteilheit des Filters ein. Gestalten Sie mithilfe der Steuerelemente
für Filter-Cutoff und Resonanz den Sound. Sie können diese Steuerelemente auch während
des Spielens von Hand bedienen. Alternativ dazu lässt sich auch eine Klaviaturposition, eine
Hüllkurve oder der LFO verwenden. Dabei werden die Steuerelemente des Filters automatisch
moduliert. Änderungen am Filter-Cutoff und der Resonanz in Echtzeit lassen einen Auftritt dynamischer
und interessanter wirken. Sie können dafür Controller eines MIDI-Keyboards und andere
Steuerelemente des Filter-Bereichs verwenden. Siehe Verwenden der Modulation in Retro Synth
und Globale und Controller-Einstellungen von Retro Synth.
On/off button
Key (Follow) slider
Filter FM knob LFO knob Filter Env(elope) knob
Filter Type pop-up menu
Cutoff/Resonance control
Kapitel 12 Retro Synth 212
Filter-Parameter
•• Taste „On/Off“: Schaltet den Filter-Bereich ein bzw. aus. Im Normalfall sollte der Filter aktiviert
sein (dies lässt sich daran erkennen, dass die Taste oben links im Filterbereich leuchtet).
Deaktivieren Sie den Filter, wenn Sie andere Steuerelemente für den Sound verstellen, da so
Änderungen besser hörbar sind.
•• Einblendmenü „Filter Type“: Wählen Sie einen Filtertyp aus dem Menü aus. Es stehen vier
Lowpass-Filter mit unterschiedlicher Flankensteilheit, sowie ein Highpass-, ein Bandpass-, ein
Band-Reject- und ein Peak-Filter zur Verfügung.
•• LP (Lowpass): Lässt Frequenzen unterhalb der Cutoff-Frequenz passieren. Sie können zwischen
vier Flankensteilheiten auswählen, die die Klangeigenschaften des Filters ändern
und diesen entweder heller, dunkler, dünner oder voller klingen lassen – insbesondere
im Bassbereich.
•• HP (Highpass): Lässt Frequenzen oberhalb der Cutoff-Frequenz passieren. Die Flankensteilheit
des Highpass-Filters beträgt 12 dB/Oktave.
•• BP (Bandpass): In diesem Modus kann nur ein Frequenzband um die Cutoff-Frequenz herum
passieren. Alle anderen Frequenzen werden unterdrückt. Mit „Resonance“ lässt sich die
Breite des Frequenzbands steuern. Das Bandpass-Filter ist ein Zweipol-Filterelement, dessen
Flankensteilheit auf beiden Seiten der Cutoff-Frequenz 6 dB/Oktave beträgt.
•• BR (Band Reject): Der Bereich um die Cutoff-Frequenz wird unterdrückt (ausgefiltert), während
die umgebenden Frequenzbereiche passieren können. Mit „Resonance“ lässt sich die
Breite des unterdrückten Frequenzbands steuern.
•• Peak: Mit dem Peak-Filter lässt sich der Pegel eines Frequenzbands anheben. Der Scheitel des
Frequenzbands wird über „Cutoff“ gesteuert, dessen Breite über „Resonance“.
•• Steuerelement „Cutoff“: Bewegen Sie den Aktivpunkt in horizontaler Richtung, um die Brillanz
des Signals einzustellen.
•• In einem Lowpass-Filter: Je höher die Cutoff-Frequenz, desto höherfrequente Signalanteile
können passieren.
•• In einem Highpass-Filter: Über „Cutoff“ wird der Punkt festgelegt, an dem tiefe Frequenzen
unterdrückt werden.
•• In einem Bandpass-, Band-Reject- oder Peak-Filter: Über „Cutoff“ wird die mittleren Frequenz
des Bands bestimmt, die durchgeschliffen, unterdrückt oder hervorgehoben wird.
•• Steuerelement „Resonance“: Bewegen Sie den Aktivpunkt in vertikaler Richtung, um Teile
des Signals über, unter oder um die eingestellte Cutoff-Frequenz herum anzuheben bzw.
abzusenken.
•• Schieberegler „Key (Follow)“: Mit diesem Regler wird der Effekt bestimmt, den die Tonhöhe der
Klaviatur (die Notennummer) auf die Frequenzmodulation des Filter-Cutoffs hat.
In der oberen Position folgt der Filter der auf der Klaviatur gespielten Notennummer. Das
Verhältnis von Cutoff-Frequenz und Tonhöhe bleibt stets gleich. Dies ahmt das Verhalten
akustischer Instrumente nach, bei denen die hohen Töne auch höhere Obertöne aufweisen
und heller klingen. In der unteren Position ändert sich die Cutoff-Frequenz nicht und zwar
unabhängig davon, welche Note (Tonhöhe) Sie spielen. Dies hat zur Folge, dass tiefe Töne mit
relativ mehr Obertönen erklingen als hohe Töne.
•• Drehregler „Filter FM“: Verwenden Sie diesen Regler, um die Intensität der Modulation der
Filter-Cutoff-Frequenz mit dem Sinuswellengenerator von Oszillator 1 festzulegen. Durch
Bewegen nach links wird die Stärke der Modulationen von statischen Sinuswellen festgelegt.
Durch Bewegen nach rechts wird die Stärke der Modulationen von Sinuswellen festgelegt, die
durch Hüllkurven gesteuert werden. Die Mittelposition (off) deaktiviert die Modulation der
Filterfrequenz durch den Sinuswellengenerator von Oszillator 1.
Kapitel 12 Retro Synth 213
Hinweis: Der Sinuswellengenerator von Oszillator 1 generiert immer ein Sinussignal (mit der
Frequenz von Oszillator 1.
•• Drehregler „LFO“: Mit diesem Regler können Sie einstellen, wie stark die Frequenz des Filter-
Cutoffs mit dem LFO moduliert wird. Wenn Sie den Regler von der Mittelposition (Off) weg
drehen, fällt die Modulation stärker oder schwächer aus. Weitere Informationen finden Sie
unter LFO und Vibrato in Retro Synth.
•• Drehregler „Filter Env“: Mit diesem Regler können Sie einstellen, wie stark die Frequenz
des Filter-Cutoffs mit der Filter-Hüllkurve moduliert wird. Wenn Sie den Regler von der
Mittelposition (Off) weg drehen, fällt die Modulation stärker oder schwächer aus. Weitere
Informationen finden Sie unter Hüllkurven in Retro Synth.
Steuerelemente für Verstärker und Effekte in Retro Synth
Mithilfe der Verstärker-Parameter in Retro Synth lässt sich die Gesamtlautstärke einstellen. Sie
können auch eine Sinuswelle direkt in die Ausgangsstufe mischen, um einen satteren Klang zu
erhalten. Mit dem integrierten Chorus-Effekt erzeugen Sie einen volleren Klang, während sich
mit dem Flanger-Effekt ein charakteristischer metallischer Klang erzielen lässt. Wenn Sie bisher
keine Erfahrung mit Synthesizern und den Konzepten der Verstärker-Parameter haben, lesen Sie
Synthesizer-Grundlagen – Übersicht.
Volume knob
Sine Level knob
Mix knob
On/off button
Effect Type
pop-up menu
Rate knob
Verstärker-Parameter
•• Drehregler „Volume“: Legt den allgemeinen Output-Pegel von Retro Synth fest.
•• Drehregler „Sine Level“: Mischt eine Sinuswelle mit der Frequenz von Oszillator 1 (Shape
1) direkt in die Ausgangsstufe von Retro Synth. Dieses Sinussignal wird nicht vom
Filter bearbeitet.
Effekt-Parameter
•• Taste „On/Off“: Schaltet den Effekt-Bereich ein bzw. aus.
•• Einblendmenü „Effect Type“: Hier können Sie den Chorus- oder den Flanger-Effekt auswählen.
•• Der Chorus-Effekt beruht auf einem Delay, dessen Output mit dem Originalsignal (Dry-
Signal) gemischt wird. Die kurze Delay-Zeit wird zyklisch moduliert. Dadurch entstehen
Tonhöhenschwankungen im Effektsignal. Durch die Mischung des Signals schwankender
Tonhöhe mit dem Originalsignal entsteht der Chorus-Effekt.
Kapitel 12 Retro Synth 214
•• Der Flanger-Effekt funktioniert ähnlich wie der Chorus-Effekt, allerdings ist die
Verzögerungszeit noch kürzer gewählt. Der Output des Effekts wird auf den Input zurückgekoppelt.
Dadurch entstehen harmonische Resonanzen, die wegen der Modulation der
Delay-Zeit zyklisch durch das Frequenzspektrum wandern und so den Sound „metallisch“
wirken lassen.
•• Drehregler „Mix“: Mit diesem Regler legen Sie die Balance zwischen den Original- und den
Effektsignalen fest. Hohe Werte führen zu einer stärkeren Effektverarbeitung.
•• Drehregler „Rate“: Bestimmt die Modulationsgeschwindigkeit.
Tipp: Sie können die Effekte Ihres Host-Programms verwenden, wenn Sie den Chorus- und den
Flanger-Effekt präziser steuern möchten oder beide Effekte gleichzeitig verwenden wollen.
Steuerelemente für Modulation in Retro Synth
Verwenden der Modulation in Retro Synth
Die Modi „Glide“ und „Autobend“, LFOs und die Hüllkurven von Retro Synth werden als
Modulationsgeneratoren bezeichnet. Mithilfe dieser Modulationsquellen lassen sich
Modulationsziele wie die Oszillator-Tonhöhe oder der Filter-Cutoff steuern.
Die Pegel-Hüllkurve (Volume Envelope) steuert den Pegel des Sounds zeitbezogen. Die Filter-
Hüllkurve (Filter Envelope) steuert das Filter zeitbezogen. Weitere Informationen finden Sie unter
Hüllkurven in Retro Synth.
Der LFO von Retro Synth dient als Quelle für mehrere Modulationsziele. Die Vibrato-
Modulationsquelle steuert die Oszillator-Tonhöhe. Weitere Informationen finden Sie unter LFO
und Vibrato in Retro Synth.
Die Glide-Funktion (auch bekannt als Portamento) und die Autobend-Funktion sind festprogrammiert
für die Steuerung der Tonhöhe des Oszillators. Weitere Informationen finden Sie unter
Glide- und Autobend-Modus in Retro Synth.
Sie sollten alle Modulationsoptionen verwenden, da sich auf diese Weise Live-Auftritte besonders
eindrucksvoll gestalten lassen.
Wenn Sie bisher keine Erfahrung mit Synthesizern und dem Konzept der
Modulationsgeneratoren haben, lesen Sie Synthesizer-Grundlagen – Übersicht.
Click to switch between
modulation and
global/controller parameters.
LFO Filter envelope Volume envelope
Autobend
Kapitel 12 Retro Synth 215
Oszillator-Wellenform modulieren
Die Art der Oszillator-Wellenform für „Analog“, „Sync“ und „Wavetable“ lässt sich wie folgt modulieren:
In der FM-Synthesizer-Engine können Sie den FM- oder Harmonic-Amount (oder beide)
modulieren.
1 Bewegen Sie den Regler in Richtung „LFO“ oder „Filter Env“. Je weiter entfernt Sie den Regler von
der Mittelposition (Off) platzieren, desto intensiver gestaltet sich die Modulation der Wellenform.
2 Passen Sie die Steuerelemente in den Abschnitten „LFO“ (klicken Sie auf „LFO“, wenn der Bereich
„Vibrato“ angezeigt wird) und „Filter Env“. Weitere Informationen finden Sie unter LFO und
Vibrato in Retro Synth und Hüllkurven in Retro Synth.
3 Wählen Sie eine Wellenform aus, wenn Sie den LFO verwenden.
4 „(LFO) Sync“-Schalter befindet sich in Position „Off“:
•• Passen Sie den Regler „Via Amount“ rechts neben der Wellenformgrafik an und stellen Sie die
maximale Modulationsintensität ein (die höchste LFO-Geschwindigkeit).
•• Verwenden Sie das Modulationsrad Ihres MIDI-Keyboards, um die LFO-Geschwindigkeit zu
ändern. Wenn Sie das Modulationsrad Ihres Keyboards nicht verwenden möchten, klicken Sie
auf das via-Einblendmenü, um einen anderen MIDI-Controller zuzuweisen.
5 Wenn Sie die Filter-Hüllkurve verwenden, bewegen Sie die Aktivpunkte, um die Attack-, Decay-,
Sustain- und Release-Werte festzulegen. Bewegen Sie den Regler „Velocity“, um die maximale
Hüllkurven-Modulation über die Geschwindigkeit festzulegen.
Vibrato zum Modulieren der Oszillaator-Tonhöhe verwenden
1 Mit dem Drehregler „Vibrato“ können Sie die Intensität des Vibratos (Tonhöhenmodulation)
bestimmen.
2 Klicken Sie auf „Vibrato“, wenn der Bereich „LFO“ angezeigt wird.
3 Wählen Sie eine Vibrato-Wellenform aus.
4 Befindet sich der Schalter „Sync“ in der Position „Off“, bewegen Sie den Regler „Rate“, um die
Vibrato-Geschwindigkeit festzulegen. Befindet sich der „Sync“-Schalter in der Position „On“,
wird die Vibrato-Geschwindigkeit an das Tempo des Host-Programms angepasst. Weitere
Informationen finden Sie unter LFO und Vibrato in Retro Synth.
5 „(Vibrato) Sync“-Schalter befindet sich in Position „Off“:
•• Passen Sie den Regler „Via Amount“ rechts neben der Wellenformgrafik an und stellen Sie die
maximale Modulationsintensität ein (die höchste Vibrato-Geschwindigkeit).
•• Verwenden Sie das Modulationsrad Ihres MIDI-Keyboards, um die Vibrato-Geschwindigkeit zu
ändern. Wenn Sie das Modulationsrad Ihres Keyboards nicht verwenden möchten, klicken Sie
auf das via-Einblendmenü, um einen anderen MIDI-Controller zuzuweisen.
Kapitel 12 Retro Synth 216
Glide- und Autobend-Modus in Retro Synth
Im Modus „Glide“ wird die Tonhöhe einer angespielten Note „gleitend“ zur Tonhöhe der nachfolgenden
angespielten Note verschoben. Im Modus „Autobend“ ändert sich beim Anschlagen
einer Taste automatisch die Tonhöhe der Noten.
Das Verhalten des Glide-Modus ändert sich, wenn legato für den Parameter „Voices“ gewählt ist.
Weitere Informationen finden Sie unter Globale und Controller-Einstellungen von Retro Synth.
On/off button
Bend Type
pop-up menu
Mode pop-up menu
Time knob
Depth knob
Parameter für Glide und Autobend
•• Taste „On/Off“: Aktiviert und deaktiviert den Abschnitt „Glide/Autobend“.
•• Einblendmenü „Bend Type“: Wählen Sie den Glide- oder den Autobend-Modus.
•• Einblendmenü „Mode“: Wählen Sie das gewünschte Objekt aus: „Oscillator 1 + Sine“, „Oscillator
2“, „All Oscillators“, „Opposed“ (ein Oszillator erfährt einen Bend nach oben, der andere einen
Bend nach unten um den gleichen Wert) oder „Oscillators + Filter“.
•• Drehregler „Time“: Bestimmt die Zeit, die benötigt wird, um die Tonhöhe einer gespielten Note
auf die Tonhöhe einer anderen gespielten Note zu verschieben.
•• Drehregler „Depth“: (Nur im Autobend-Modus) Bestimmt den Pitchbend-Bereich (über einen
Bereich von ±3 Oktaven).
LFO und Vibrato in Retro Synth
Der LFO (Low Frequency Oscillator) von Retro Synth ist ein polyphoner Modulationsgenerator
mit mehreren Wellenformen, der jede Stimme oder gespielte Note individuell moduliert. Der LFO
kann als Quelle für mehrere Modulationsziele verwendet werden.
Retro Synth stellt auch einen dedizierten Vibrato-LFO für die Tonhöhenmodulation bereit.
Obwohl es sich um Oszillatoren handelt, sind LFOs nicht hörbar, ihre Effekt allerdings schon.
Der einzige Zweck eines LFO ist die Modulation anderer klangerzeugender Elemente
des Synthesizers.
LFO/Vibrato tabs
Rate slider
LFO Sync switch
Source pop-up menu
Waveform display
Kapitel 12 Retro Synth 217
Parameter für LFO und Vibrato
•• Bereiche „LFO“ und „Vibrato“: Klicken Sie auf den entsprechenden Titel, um die LFO- oder die
Vibrato-Parameter zu ändern.
•• Grafische Darstellung der Wellenform: Klicken Sie auf die Tasten ganz oben, um entweder eine
LFO- oder eine Vibrato-Wellenform auszuwählen.
•• Die Sägezahnformwellen eignen sich für pulsierende Rhythmus-Effekte.
•• Die Dreieckwelle eignet sich für Vibrato-Effekte und andere gleichmäßig modulierte Effekte.
•• Die Rechteckwellen wechseln zwischen zwei Werten, was nützlich ist, wenn Sie die Tonhöhe
des Oszillators beispielsweise um eine Quinte abstufen wollen.
•• Taste „LFO Sync“: Verwenden Sie diese Taste, um die LFO- oder Vibrato-Geschwindigkeit unabhängig
an das Tempo des Host-Programms anzupassen. Ist die Taste deaktiviert, können Sie
die LFO- oder Vibrato-Geschwindigkeit manuell einstellen.
•• Schieberegler „Rate“: Mit diesem Regler kann die maximale LFO- oder Vibrato-Geschwindigkeit
unabhängig eingestellt werden.
•• Einblendmenü „Source“: Standardmäßig ändert das Modulationsrad Ihres MIDI-Keyboards die
LFO- oder Vibrato-Geschwindigkeit (Schieberegler „Rate“). Sie können auch den Aftertouch
oder beides, den Aftertouch und das Modulationsrad des Keyboards, zur Steuerung der
Parameters „Rate“ verwenden.
Hüllkurven in Retro Synth
Retro Synth verfügt über zwei identische ADSR-Hüllkurven mit den Parametern „Attack“,
„Decay“, „Sustain“ und „Release“, die die Cutoff-Frequenz des Filters oder den Pegel des Sounds
zeitbezogen beeinflussen.
So unterschiedliche Instrumente wie eine Snaredrum, ein Klavier oder ein Cello unterscheiden
sich nicht nur klanglich, vielmehr verändern sich die Eigenschaften ihres Klangs im Zeitverlauf.
Sowohl die Snaredrum als auch das Klavier erzeugen unmittelbar, d.h. mit dem Schlagen des
Resonanzfells bzw. sofort nach dem Anschlagen der Taste, ein Geräusch. Dies ist darauf zurückzuführen,
dass beide eine kurze Attack-Phase haben. Bei Streichinstrumente hingegen steigt
der Klangpegel erst allmählich an. In anderen Worten: Diese Instrumente weisen eine lange
Attack-Phase auf.
Wenn Sie einen Klang im Zeitverlauf bearbeiten, lassen sich mithilfe der Hüllkurven von
Retro Synth die klanglichen Eigenschaften einer Snaredrum, eines Klaviers oder eines
Streichinstruments simulieren.
Attack handle
Vel(ocity) slider
Release handle
Decay/Sustain handle
Kapitel 12 Retro Synth 218
Parameter der Hüllkurve
•• Aktivpunkt für „Attack“: Bewegen Sie den Punkt in horizontaler Richtung, um die Zeit festzulegen,
die nach dem Anschlagen der Taste vergeht, bis die Hüllkurve den anfänglichen Pegel
erreicht (Einschwingzeit).
•• Aktivpunkt für „Decay“: Bewegen Sie den Punkt in horizontaler Richtung, um die Zeit festzulegen,
die die Hüllkurve benötigt, um nach der Attack-Phase auf den Sustain-Pegel zu fallen.
Bewegen Sie den Punkt in vertikaler Richtung, um den Sustain-Pegel festzulegen, der nach
Ablauf von Attack- und Decay-Time aufrecht erhalten wird, bis die Taste losgelassen wird.
•• Aktivpunkt für „Release“: Bewegen Sie den Punkt in horizontaler Richtung, um einzustellen, wie
lange die Hüllkurve nach dem Loslassen der Taste benötigt, um vom Sustain-Pegel wieder auf
„0“ zu fallen.
•• Schieberegler „Vel(ocity)“: Bestimmen, wie empfindlich die Hüllkurve auf eingehende Velocity
(Anschlagsdynamik) reagiert.
•• In der maximalen Einstellung gibt die Hüllkurve nur bei maximalem Anschlag ihren vollen
Pegel aus.
•• Bei weicherem Anschlag ändern sich die Pegel der einzelnen Hüllkurven proportional: Bei
einer Anschlagsstärke von 50 % werden auch die Parameter für den Attack- und Sustain-
Pegel halbiert. Die Velocity-Modulation hat keine Auswirkungen auf die Attack-, Decay- und
Release-Zeiten.
Globale und Controller-Einstellungen von Retro Synth
Die globalen Parameter von Retro Synth werden verwendet, um die Gesamtstimmung,
Polyphonie und andere Aspekte Ihres Instruments einzustellen.
Mithilfe der Controller-Einstellungen lassen sich Funktionen eines MIDI-Keyboards Parametern
von Retro Synth zuweisen. Sie können drei MIDI-Controller verwenden (Velocity, Modulationsrad
und Aftertouch), um die Parameter für „Filter-Cutoff“, „Wave Shape (Pulse Width)“ oder „LFO/
Vibrato Rate“ zu ändern. Sie können mehrere MIDI-Controller dem selben Parameter von Retro
Synth zuweisen. Zum Beispiel könnten Sie den Filter-Cutoff über die Velocity und den Aftertouch
steuern. Alternativ kann ein einzelner MIDI-Controller mehreren Parametern von Retro Synth
zugewiesen werden. So ließe sich einstellen, dass der Aftertouch sich sowohl auf den Filter-Cutoff
als auch auf die LFO-Geschwindigkeit auswirkt.
Wenn Sie bisher keine Erfahrung mit Synthesizern und den Konzepten der Modulations-
Parameter haben, lesen Sie Synthesizer-Grundlagen – Übersicht.
Klicken Sie auf die Beschriftung „Settings“, um zwischen der Modulation und globalen bzw.
Controller-Parametern umzuschalten.
Kapitel 12 Retro Synth 219
Globale Parameter
•• Einblendmenü „Transpose“: Wählen Sie einen Wert, um Retro Synth ±2 Oktaven
zu transponieren.
•• Feld „Tune“: Klicken Sie auf die Pfeile oder bewegen Sie den Zeiger bei gedrückter Maustaste in
vertikaler Richtung, um Retro Synth in Halbtonschritten zu stimmen.
•• Einblendmenü „Bend“: Wählen Sie einen Wert aus, um den maximalen Pitchbend-Bereich nach
oben oder nach unten einzustellen. Die Pitchbend-Modulation wird normalerweise über das
Pitchbend-Rad auf dem MIDI-Keyboard oder den Joystick durchgeführt.
•• Einblendmenü „Voices“: Wählen Sie einen Wert aus, um die maximale Anzahl der abspielbaren
Noten einzustellen. Retro Synth kann bis zu 16 Stimmen gleichzeitig wiedergeben oder als
monophoner Synthesizer nur eine Stimme abspielen.
•• Wenn Sie hingegen „Legato“ wählen und legato spielen (durch Anschlagen einer neuen
Taste, während die alte gehalten wird), werden die Hüllkurven nur für die ersten legato
gespielten Noten ausgelöst und folgen dann ihrem eingestellten Verlauf so lange, bis Sie die
letzte legato gespielte Taste loslassen. Dies bedeutet, dass bei Legato-Spiel ein Portamento
erfolgt, wohingegen, wenn die Noten abgesetzt werden, kein Portamento erfolgt. Die
Geschwindigkeit des Portamento wird mit dem Parameter „Autobend/Glide Time“ eingestellt.
Wenn alle Tasten vor dem Anschlag der neuen Note losgelassen werden, wird die
Hüllkurve durch die neue Note getriggert, und das Portamento bleibt aus.
•• Wenn Sie „Mono“ wählen, werden beim Staccato-Spiel die Abläufe der
Hüllkurvengeneratoren jedes Mal neu gestartet, wenn eine Note gespielt wird.
•• Feld „Voice Detune“: Klicken Sie auf die Pfeile oder bewegen Sie den Zeiger bei gedrückter
Maustaste in vertikaler Richtung, um Retro Synth in Cent-Intervallen zu stimmen
(1 Cent = 1 Hundertstel eines Halbtons).
•• Feld „Stereo Spread“: Klicken Sie auf die Pfeile oder bewegen Sie den Zeiger bei gedrückter
Maustaste in vertikaler Richtung, um die Stärke des Pannings der Stimme in Relation zur
Mittelposition festzulegen. Spread: 0=mono, 1=Panning ganz nach links/rechts. Das Panning
von Stimmen erfolgt in einem alternierenden, symmetrischen Muster nach links oder rechts.
Hinweis: Detuning und Panning funktionieren im Single- und im Double-Modus. Im Double-
Modus wirken sich Detuning und Panning auf die entsprechenden Stimmenpaare aus.
•• Schalter „Double“: Schaltet den Unison-Modus ein oder aus. Das Verhalten dieses Modus hängt
ab von der Anzahl an Stimmen, die Sie über den Parameter „Voices“ festgelegt haben. Eine
der Stärken polyphoner Analogsynthesizer ist der Unison-Modus, bei dem mehrere Stimmen
übereinander geschichtet werden. Dabei wechselt der Synthesizer im Unison-Modus in den
monophonen Modus und alle Stimmen spielen eine Note gleichzeitig, wenn eine einzelne
Note angeschlagen wird. Da die Stimmen des analogen Synthesizers nie exakt gleich gestimmt
sind, ergibt sich ein imposanter Chorus-ähnlicher Effekt mit einer erstaunlichen Klangdichte.
•• Polyphoner Unison-Modus: Sind 2-16 Stimmen ausgewählt, werden die Stimmen übereinander
geschichtet, es ist jedoch eine polyphone Spielweise möglich.
•• Monophoner Unison-Modus: Wenn Mono oder Legato zusammen mit dem Parameter
„Voices“ ausgewählt wird, werden alle Stimmen übereinander geschichtet, Sie können
jedoch nur monophon oder legato spielen.
Controller-Parameter
•• Einblendmenü und Schieberegler „Mod Wheel to“: Wählen Sie ein Ziel aus, das über das
Modulationsrad der Keyboard-Klaviatur moduliert werden soll. Stellen Sie mithilfe des
Schiebereglers die maximale Modulations-Intensität ein.
Kapitel 12 Retro Synth 220
•• Einblendmenü und Schieberegler „Velocity to“: Wählen Sie ein Ziel aus, das über die Velocity der
Keyboard-Klaviatur moduliert werden soll. Stellen Sie mithilfe des Schiebereglers die maximale
Modulations-Intensität ein.
•• Einblendmenü und Schieberegler „Aftertouch to“: Wählen Sie ein Ziel aus, das über den
Aftertouch der Keyboard-Klaviatur moduliert werden soll. Stellen Sie mithilfe des
Schiebereglers die maximale Modulations-Intensität ein.
Erweiterte Parameter in Retro Synth
Retro Synth verfügt über zusätzliche Parameter, auf die Sie durch Klicken auf das Dreiecksymbol
links unten auf der Oberfläche zugreifen können.
Erweiterte Parameter
•• Einblendmenü „Midi-Mono-Mode“: Wählen Sie „Off“, „On“ (Common Base Channel 1) oder „On“
(Common Base Channel 16).
Je nach Modus empfängt jede Stimme auf einem anderen Midi-Channel. Controller und Midi-
Messages, die auf dem Base Channel gesendet werden, haben Einfluss auf alle Stimmen.
•• Einblendmenü „Mono Mode Pitch Range“: Wählen Sie 0, 24 oder 48.
Der ausgewählte Pitchbend-Bereich hat Einfluss auf einzelne Note Pitch Bend Messages,
die nicht auf dem Common Base Channel empfangen werden. Standardwert sind 48
Halbtonschritte. Dieser Wert ist mit der Tastatur von Mobile GarageBand im Pitch-Modus kompatibel.
Für den Einsatz einer MIDI-Gitarre sind 24 Halbtonschritte die bevorzugte Einstellung,
da die meisten Gitarre-zu-MIDI-Konverter diesen Bereich als Standardeinstellung verwenden.
13
221
Sculpture – Übersicht
Die in diesem Kapitel vorgestellten Konzepte sollten Sie verinnerlicht haben, bevor Sie sich näher
mit den Funktionen und Parametern von Sculpture beschäftigen. Wenn Sie mit dem Umgang
mit Synthesizern noch wenig vertraut sind, empfehlen wir zunächst die Lektüre von Synthesizer-
Grundlagen – Übersicht auf Seite 440. Dort werden grundlegende Begriffe erläutert und verschiedene
Klangerzeugungsverfahren und ihre Funktionsweise im Überblick dargestellt.
Sculpture ist ein Synthesizer, der Klänge durch die Simulation der physikalischen Eigenschaften
einer Saite berechnet. Dieses Verfahren der Klangerzeugung wird auch als Component Modeling
bezeichnet. Diese Technik ermöglicht es, ein physisches Modell eines akustischen Instruments,
beispielsweise eines Cellos oder einer Geige, zu erzeugen. Sie können also ein virtuelles
Instrument schaffen. Die Parameter der Komponenten, etwa die Länge des Halses, das Material,
aus dem das Instrument besteht (Holz oder Metall), der Durchmesser, die Spannung und das
Material, aus dem die Saiten bestehen (Nylon oder Stahl) sowie die Größe des Instruments
können modelliert werden.
Zusätzlich zu den physischen Eigenschaften des Instruments können Sie bestimmen, wie und wo
es gespielt wird, also ob es gestrichen, gezupft, in dünner Höhenluft oder unter Wasser gespielt
wird. Andere Aspekte wie Finger-Griffgeräusche und Vibrato können ebenfalls emuliert werden.
Sie können das Instrument sogar mit einem Drumstick anschlagen oder den Klang einer Münze
simulieren, die auf den Steg fällt.
Sculpture ist nicht auf Instrumente beschränkt, die es schon im wirklichen Leben gibt. Sie können
die Komponenten nach Belieben kombinieren und so ausgefallene Hybrid-Instrumente schaffen,
etwa eine zwei Meter lange Gitarre mit einer Bronze-Glocke als Korpus, die Sie mit einem
Filz-Hammer anschlagen.
Mit Sculpture können Sie aber auch traditionellere Synthesizer-Klänge erzeugen. Diese profitieren
vom Ansatz des Physical Modeling, der versucht, den Klang möglichst organisch und reichhaltig
zu erzeugen. Dies resultiert letztlich in entspannten, warmen Flächen, tiefen und runden
Synthesizer-Bässen sowie starken Lead-Sounds. Egal ob Sie eine endlos sich weiterentwickelnde
Textur für eine Filmmusik oder das Geräusch eines Raumschiffstarts benötigen, Sculpture ist
genau das richtige Werkzeug.
Wie ein akustisches oder elektrisches Instrument erzeugt Sculpture Klänge mithilfe eines Objekts
(Fingerspitze, Wind, Drumstick oder Geigenbogen), um ein anderes Objekt, etwa ein Rohrblatt
oder eine Saite, zum Schwingen anzuregen.
Hinweis: Das zur Schwingung angeregte Objekt wird der Einfachheit halber immer als String
(Saite) bezeichnet.
Wie bei Instrumenten, die man anfassen kann, besteht der Klang aus mehreren Elementen. Für
die Klangfarbe ist aber nicht nur die Saite maßgeblich, sondern es gibt weitere Objekte, die das
Schwingungsverhalten oder den gesamten Klang beeinflussen.
Sculpture
Kapitel 13 Sculpture 222
Denken Sie beispielsweise an eine Gitarre mit Stahlsaiten, die Sie abwechselnd mit dem
Daumen zupfen und dann mit den Fingern anreißen. Eine Gitarre mit Nylon-Saiten oder eine
zwölfsaitige Gitarre würde merklich anders klingen. Wenn die Saiten auf das Griffbrett herabgedrückt
werden, ändert sich nicht nur der Akkord, sondern durch die Dehnung der Saiten
kurzfristig auch die Tonhöhe . Maßgeblich ist auch der Korpus des Instruments und wie seine
Resonanzeigenschaften den Ton beeinflussen. Andere Elemente wie Größe und Typ des
Schalllochs (kreisrund oder als F-Loch), die Fingergeräusche auf den Saiten und der Ort, an dem
die Gitarre gespielt wird, nehmen ebenfalls Einfluss auf den erzeugten Klang.
Sculpture ermöglicht Ihnen, die physische Konsistenz aller beteiligten Komponenten des
Instruments zu modellieren. Das ist das Konzept der Component-Modeling-Synthese.
Delay Body EQ Level Limiter
Wave Filter
Shaper
Amplitude
Pickups envelope
String
Objects
In der Abbildung ist der Signalfluss der Sculpture-Klangerzeugung dargestellt.
Nach der Stimulation der Saitenschwingung wird diese durch zwei bewegliche Tonabnehmer
(Pickups) abgenommen, wie man sie von der E-Gitarre, den E-Pianos oder dem Clavinet kennt.
Die Pickups senden das Signal an den Verstärker mit ADSR-Hüllkurve, ein Waveshaper-Modul und
ein Multimode-Filter. Auf diese Wiese lässt sich der Klang wie eine Skulptur modellieren.
Hinweis: Jede Stimme verfügt separat über einen eigenen Satz dieser Elemente.
Das summierte Signal aller Stimmen kann dann mit einem integrierten Delay-Effekt versehen
werden. Dem Delay nachgeschaltet ist ein EQ-ähnliches Modul (der Body EQ), das die spektralen
Eigenschaften bzw. den Klangkörper des Instruments formt. Das resultierende Signal wird
schließlich in einen Level Limiter geführt.
Es stehen zahlreiche Modulationsquellen zur Verfügung, von den mit dem Projekttempo synchronisierbaren
LFOs über Jitter-Generatoren bis hin zu aufzeichenbaren Hüllkurven. Diese
können die String- und die Objekteigenschaften, das Filter und andere Parameter betreffen. Sie
können sogar andere Modulationsquellen modulieren.
Eine aufzeichenbare Morph-Funktion erlaubt weiche oder abrupte Übergänge zwischen bis zu
fünf Morph-Punkten. Ein Morph-Punkt ist im Grunde ein Set mit Parameter-Einstellungen zu
einem bestimmten Zeitpunkt.
Wichtig: Die Interaktionen zwischen den verschiedenen Komponenten der Component-
Modeling-Synthese gestalten sich dynamischer und sind enger miteinander verzahnt, als bei
anderen Syntheseverfahren. Dies kann zu einzigartigen Klängen führen, aber man muss wissen,
dass manchmal eine kleine Parameteränderung genügt, um den Klang ganz grundlegend und
womöglich unerwartet zu verändern. Daher müssen Sie in Sculpture überlegter vorgehen als bei
einem traditionellen Synthesizer. Nehmen Sie das Signalflussdiagramm zur Hand, während Sie
sich mit der Bedienoberfläche und den Programmen vertraut machen.
Kapitel 13 Sculpture 223
Sculpture ist ein Performance-Synthesizer, der sich die Controller, Modulationen und verschiedene
Spieltechniken zunutze macht. Nehmen Sie sich die Zeit, um mit allen verfügbaren
Bedienelementen und Parametern zu experimentieren, sowohl beim ersten Durchhören der mitgelieferten
Klänge als auch beim Erstellen Ihrer eigenen Klänge.
In mehreren Tutorials können Sie die Klangprogrammierung in Sculpture üben.
•• Übersicht: Grundlagen von Sculpture auf Seite 271
•• Übersicht Programmierung von Grundklängen auf Seite 276
•• Übersicht Programmieren von elektrischen Bässen auf Seite 285
•• Übersicht Programmierung von Grundklängen auf Seite 301
•• Grundlagen der Modulationsoptionen in Sculpture auf Seite 275
Sculpture ist ein Instrument, das Ihnen eine gewisse Einarbeitung abverlangt, Sie dafür aber mit
wundervoll warmen und organischen Klängen und sich entfaltenden Klangtexturen belohnt –
oder aber, falls gewünscht, mit harten und metallischen Klängen wie bei „Hell's Bells“. Scheuen
Sie sich nicht davor, zu experimentieren – denn genau dafür ist Sculpture ausgelegt!
Die Oberfläche von Sculpture
Sound engine
Modulation section Global control sources
Die Sculpture-Bedienoberfläche ist in drei Hauptbereiche unterteilt.
•• Synthese-Engine: In den oberen beiden Dritteln sehen Sie die Synthese-Engine. Sie gliedert sich
in fünf Unterbereiche:
•• Saiten-Parameter: Das runde Material Pad in der Mitte definiert die Saite und damit
die Grundklangfarbe.
•• Objekt-Parameter: Der Bereich oben links enthält die Objekte, die verwendet werden, um die
Saite anzuspielen oder anderweitig zu manipulieren.
•• Bearbeitungs-Parameter: Die Bearbeitungs-Parameter nehmen das Signal der schwingenden
Saite auf und bieten weitere Möglichkeiten, die Klangfarben zu steuern. Dieser Bereich
umfasst Parameter für das Filter, den Waveshaper, die Pickups und die Amplituden-Hüllkurve.
Kapitel 13 Sculpture 224
•• Globale Parameter: Betreffen das allgemeine Verhalten von Sculpture. Zu den globalen
Parametern gehören der Pitch-Bend-Bereich, der Keyboard-Modus, sowie Steuerelemente für
die Stimmung.
•• Nachbearbeitungs-Parameter: Betreffen das globale Klangverhalten und die Eigenschaften
des gesamten Instruments. Zu den Nachbearbeitungs-Parametern gehören „Delay“,
„Body EQ“ und „Level Limiter“.
•• Modulation-Bereich: Der graublaue Bereich unter der Synthese-Engine bietet Zugriff auf die
Modulationsquellen – LFOs, Jitter-Generatoren und aufzeichenbare Hüllkurven.
•• Globale Steuerungselemente: Der Bereich unten dient der Zuweisung von MIDI-Controllern zu
den Parametern von Sculpture. Hier gibt es auch ein Morph Pad, einen extra Controller für
Parameter, die gemorpht, also stufenlos überblendet werden können.
Saiten-Parameter von Sculpture
Übersicht Saiten in Sculpture
Die Saite (String) bestimmt den Grundklang Ihres Sounds. Sie können das Material bestimmen,
aus dem die Saite besteht, und definieren, ob sie gestrichen, gezupft oder angeschlagen wird
und so weiter.
Die Saite selbst erzeugt nur dann einen Klang, wenn Sie von mindestens einem Objekt stimuliert,
also zur Schwingung angeregt oder gestört wird. Bis zu drei verschiedene Typen von Objekten
werden genutzt, um die Schwingung der Saite anzuregen, zu stören oder zu dämpfen. Weitere
Informationen finden Sie unter Sculpture-Objekt – Übersicht auf Seite 230.
Die Saite von Sculpture und die Elemente zum Anregen und Stören der Schwingung entsprechen
am ehesten der Oszillator-Sektion eines traditionellen Synthesizers. Diese Saite ist jedoch
bedeutend leistungsfähiger als ein einfacher Oszillator.
Im Wesentlichen erzeugt Sculpture die Wellenform oder die Grundklangfarbe durch eine mathematische
Beschreibung der Eigenschaften der Saite und ihrer Umgebung. Dazu gehören u. a. das
Material, aus dem die Saite besteht, die Dicke, Länge und Spannung der Saite, ihr Verhalten im
Zeitablauf, das Medium, in dem sie gespielt wird (Wasser, Luft usw.), sowie die Art und Weise, wie
sie gespielt wird, ob gestrichen, geschlagen usw.
Aber Sculpture kann weit mehr als eine unendliche Anzahl von Grundklangfarben zu erzeugen.
Ein wesentlicher Unterschied zwischen der Saite und einer normalen Synthesizer-Wellenform ist,
dass das von der Saite gelieferte Grundspektrum in ständiger Bewegung ist. Schwingt beispielsweise
eine Sculpture-Saite auf einer bestimmten Note nach, führt das nochmalige Anschlagen
der gleichen Note zu einem Interagieren mit der anhaltenden Schwingung. Ähnlich wie beim
wiederholten Zupfen einer Gitarrensaite vibriert die Saite weiter, auch wenn die nächste Note
gespielt wird. Das harmonische Spektrum ändert sich bei jeder angeschlagenen Saite. Aus
diesem Grund klingen akustische Gitarren organisch, gesampelte nicht.
Es besteht also ein großer Klangunterschied zu Klangerzeugungsverfahren, bei denen das
Neuanschlagen einer Note die Grundwellenform, auch wenn diese moduliert wird, harmonisch
nicht beeinflusst. Bei traditionellen Synthesizern wird die Wellenform stattdessen üblicherweise
entweder inmitten eines Zyklus oder an ihrem Beginn neu gestartet – das Ergebnis ist
eine Phasenverschiebung beim Abspielen der Wellenform und vielleicht eine leichte Erhöhung
der Lautstärke.
Kapitel 13 Sculpture 225
Die Saiten-Parameter wirken separat in jeder Stimme (nicht global für alle Stimmen). Einige der
nachfolgend aufgeführten Parameter weisen die Kennzeichnung (morphbar) auf. Dies zeigt an,
dass der Parameter zwischen bis zu fünf Morph-Punkten überblendet werden kann. Weitere
Informationen finden Sie unter Morph-Parameter in Sculpture –Übersicht“ auf Seite 262.
Media Loss sliders
Hide, Keyscale, and
Release View buttons
Tension Mod(ulation)
sliders
Material Pad
Resolution sliders
Saiten-Parameter
•• Darstellungstasten „Hide“, „Keyscale“ und „Release“: Blendet verschiedene Parameter-Gruppen ein
oder aus.
•• Material Pad: Bestimmt die Grundklangfarbe der Saite durch Definition von „Stiffness“
(Steifheit) und „Damping“ (Dämpfung).
•• Schieberegler für die Saiten-Parameter: Diese Schieberegler am äußeren Ring des Material Pads
bestimmen die Abmessungen und das Verhalten der Saite.
•• Resolution-Schieberegler: Bestimmt die maximale Anzahl von Obertönen des Klangs bei C3
(mittleres „C“). Dadurch ändert sich auch die räumliche Auflösung.
•• Schieberegler „Media Loss“: Emulieren das Ausmaß der Dämpfung, die die Saite durch die
Umgebung erfährt, also etwa durch die Luft oder auch Wasser, bezogen auf das mittlere C (C3).
•• Schieberegler „Tension Mod(ulation)“: Bestimmen die Verstimmung im Moment der
Schwingungsanregung auf C3 (mittleres C).
Alle Schieberegler werden auf das mittlere C bezogen. Werden Töne ober- oder unterhalb
dieser Note angespielt, werden die Stimmung und andere Elemente der Saite geändert.
Hide-, Keyscale- und Release-Darstellung in Sculpture
Klicken Sie auf die Hide-, Keyscale- und Release-Tasten, um die entsprechenden Parameter auf
dem Ring um den Material-Bereich ein- oder auszublenden.
Click these buttons to
activate or hide the
Keyscale or Release
parameters.
Keyscale view Release view Hide view
Kapitel 13 Sculpture 226
Hide-, Keyscale- und Release-Parameter
•• Hide-Taste: Blendet verschiedene Elemente aus und sorgt so für Übersichtlichkeit in der
Bedienoberfläche. Dadurch wird außerdem vermieden, dass Key Scale- oder Release-Parameter
versehentlich geändert werden.
•• Keyscale-Taste: Skaliert Parameter für Noten, abhängig von der gespielten Notenhöhe (oberhalb
oder unterhalb von C3). Das heißt, die Wirkung dieser Parameter kann über den gesamten
Tastaturbereich gesteuert werden. Die Steifheit der Saite z. B. könnte bei hohen Noten
stark und bei tiefen Noten gering sein. Dies würde zu harmonischen und warmen Bassnoten
(unter C3) und unharmonischen Obertönen bei hohen Noten (über C3) führen.
•• Release-Taste: Wenn Release eingeschaltet ist, können Sie die Parameter einstellen, die das
Verhalten nach dem Loslassen der Taste betreffen.
Grundlegende Parameter des Material Pads in Sculpture
Das Material Pad ist eine Matrix für die Werte der „Stiffness“ (der Steifheit) auf der X-Achse und
„Inner Loss“ (Dämpfung) auf der Y-Achse.
Stiffness axis
Material Pad ball
Inner Loss axis
Die vier Ecken des Material Pads zeigen verschiedene Materialnamen an. Diese stehen für
die Extremwerte der Parameter „Stiffness“ (Steifheit) und „Inner Loss“ (innere Dämpfung). Die
Kombinationen der Parameter „Inner Loss“ und „Stiffness“ bestimmen das Saitenmaterial und
damit das Timbre des Gesamtklangs. Hier sind Beispiele, wie „Inner Loss“ und „Stiffness“ die
Klangfarbe ändern:
•• Niedrige Stiffness-Werte führen im Zusammenspiel mit niedrigen Inner Loss-Werten zu einem
metallischen Klang.
•• Höhere Stiffness-Werte in Verbindung mit niedrigem Inner Loss lassen den Klang glockiger
oder glasiger werden.
•• Höhere Werte für Inner Loss in Verbindung mit niedrigem Stiffness-Pegel führen zum
Klangverhalten von Nylon- oder Darmsaiten.
•• Hohe Stiffness-Werte in Verbindung mit hohem Inner Loss führen zu einem holzartigen Klang.
Parameter des Material Pads
•• Inner Loss: Emuliert die innere Dämpfung der Saite, die in erster Linie vom Material abhängt.
Als Materialien stehen Stahl, Glas, Nylon und Holz zur Verfügung. Die Dämpfung wirkt vorrangig
auf die hohen Frequenzen und lässt den Klang während des Abklingens dumpfer und
weicher werden.
Kapitel 13 Sculpture 227
•• Stiffness: Bestimmt die Starrheit der Saite. In der Realität hängt diese vom Saitenmaterial und
-Durchmesser ab – oder genauer gesagt von ihrer Trägheit. Eine Erhöhung der Steifheit auf
den Maximalwert verwandelt die Saite letztlich in einen festen Metallstab. Steifere Saiten
erzeugen außerdem eine unharmonische Schwingung, bei der die Obertöne keine ganzzahligen
Vielfachen der Grundfrequenz repräsentieren. Stattdessen haben sie höhere Frequenzen,
die die hohen und tiefen Töne gegeneinander verstimmt erscheinen lassen können.
•• Ball im Material Pad: Der Ball steuert gleichzeitig die Parameter „Inner Loss“ und „Stiffness“,
wenn er innerhalb des Material Pads bewegt wird. Er markiert einen bestimmten Punkt auf der
Horizontalen und der Vertikalen.
Hinweis: Die Stärke der Saite – die grüne horizontale Linie in der Pickup-Anzeige – ändert sich
mit der Bewegung des Balls. Siehe Verwenden der Schieberegler für die Saiten-Parameter von
Sculpture auf Seite 228
Verwenden des Material Pads in der Keyscale- oder Release-Ansicht von
Sculpture
In der Keyscale- oder Release-Ansicht offenbart das Material Pad weitere Parameter für die
Keyscale- und Release-Parameter.
Diamond control
Crosshair control Line control
Diamond control
Keyscale view Release view
Keyscale- und Release-Parameter im Material Pad
•• Cursor: Bewegen Sie diese Steuerelemente, um die Keyscale- und Release-Parameter für
„Stiffness“ und „Inner Loss“ anzupassen.
•• In der Keyscale-Darstellung markieren die kleinen Cursor die Überschneidung zwischen den
Skalierungspositionen von „Inner Loss“ und „Stiffness Low/High“. Sie können diese Cursor
ziehen, um beide Parameter gleichzeitig anzupassen.
•• In der Release-Ansicht können Sie den Cursor (der hinter dem Ball beim Greifen zum
Vorschein kommt) nur vertikal bewegen, da es keinen separaten Release-Parameter für
„Stiffness“ gibt.
•• Fadenkreuz und Linien: Dienen der Steuerung von „Keyscale“ und „Release“, wenn die
Cursor vom Ball verdeckt sind. Mit dem Fadenkreuz können Sie das Keyscaling für jede der
beiden Achsen (x/y-Positionen – steuern die aktuellen Werte für „Inner Loss“ und „Stiffness“)
einzeln einstellen.
Hinweis: Wenn Sie die Wahltaste gedrückt halten und auf ein beliebiges Steuerelement klicken,
werden die zugehörigen Parameter auf ihre Standardwerte zurückgesetzt.
Kapitel 13 Sculpture 228
Inner Loss-Keyscaling im Material Pad einstellen
Mithilfe der Parameter für „Inner Loss Keyscale“ lässt sich die Dämpfung separat für Noten überund
unterhalb des mittleren C steuern. Dies hat Einfluss auf die Skalierung der Dämpfung, wenn
höhere oder tiefere Noten auf der Klaviatur gespielt werden.
1 Klicken Sie auf die Keyscale-Taste.
2 Bewegen Sie die horizontale grüne Linie (für tiefe Noten) oder die horizontale blaue Linie (für
hohe Noten) an die gewünschte Position.
Stiffness-Keyscaling im Material Pad einstellen
Mithilfe der Parameter für „Stiffness Keyscale“ lässt sich die Steifheit der Saiten separat für Noten
über- und unterhalb des mittleren C einstellen. Dies hat Einfluss auf die Skalierung von unharmonischen
Inhalten, wenn höhere oder tiefere Noten auf der Klaviatur gespielt werden.
1 Klicken Sie auf die Keyscale-Taste.
2 Bewegen Sie die vertikale grüne Linie (für tiefe Noten) oder die vertikale blaue Linie (für hohe
Noten) in horizontaler Richtung.
Tipp: Um das Keyscaling für „Stiffness“ und „Inner Loss“ gleichzeitig festzulegen, klicken Sie auf
den kleinen grünen Cursor an der Schnittstelle der grünen Linien und ziehen Sie diesen an die
gewünschte Position.
Inner Loss-Release im Material Pad einstellen
In der Ansicht „Release“ lassen sich die Änderungen an der Dämpfung festlegen, die nach dem
Loslassen der Taste durchgeführt werden. Ein zurückhaltender Einsatz dieses Parameters – in
Verbindung mit „Media Loss Scale Release“ – erlaubt eine natürliche Simulation von Saiten, deren
Schwingung beim Eingehen eines Note-Off-Befehls gedämpft wird. Weitere Informationen finden
Sie unter Verwenden der Schieberegler für die Saiten-Parameter von Sculpture auf Seite 228.
1 Klicken Sie auf die Release-Taste.
2 Bewegen Sie die blaue Release-Linie in vertikaler Richtung.
Verwenden der Schieberegler für die Saiten-Parameter von Sculpture
Die Schieberegler am äußeren Ring bestimmen die Abmessungen und das Verhalten der Saite.
Material Pad in Keyscale view
Resolution slider
Resolution High Scaling
slider
Resolution Low Scaling
slider
Kapitel 13 Sculpture 229
Schieberegler für die Saiten-Parameter
•• Schieberegler „Resolution“: Skaliert die maximale Anzahl von Obertönen (und die räumliche
Auflösung) des Klangs bei C3. Änderungen des Resolution-Werts wirken sich auf die
Interaktion der Saite mit den Objekten aus und damit auf die Frequenzen der Obertöne. Sehr
niedrige Resolution-Werte führen zu unharmonischen Spektren, auch wenn „Stiffness“ auf 0
steht. Höhere Werte verbessern die Präzision der Berechnung, was die Prozessorlast erheblich
erhöhen kann. In der Keyscale-Ansicht sind die Schieberegler für das „Resolution High Scaling“
und das „Resolution Low Scaling“ zu sehen:
•• Schieberegler für Resolution High Scale (blau): Skaliert den Resolution-Parameter – die
Genauigkeit des Key Tracking – für Noten oberhalb des mittleren „C“ (C3).
•• Schieberegler für Resolution Low Scale (grün): Skaliert den Resolution-Parameter für Noten
unterhalb des mittleren „C“.
•• Schieberegler „Media Loss“: Skaliert die Saiten-Dämpfung, die durch die umgebenden
Medien (die Atmosphäre) verursacht wird– z.B. Luft, Wasser, Olivenöl und so weiter. Diese
Schwingungsverluste sind für alle Frequenzen gleich. Sie können so das exponentielle
Abnehmen der Schwingungsamplitude nach dem Ende der Saiten-Erregung zeitlich steuern.
•• Schieberegler für Media Loss High Scale (blau): Skaliert in der Keyscale-Ansicht den Resolution-
Parameter für Noten oberhalb des mittleren „C“ (C3). In der Release-Ansicht lässt sich so das
Media-Loss-Verhalten nach Loslassen der Taste festlegen.
•• Schieberegler für Media Loss Low Scale (grün): Skaliert in der Keyscale-Ansicht den Resolution-
Parameter für Noten unterhalb des mittleren „C“. In der Release-Ansicht lässt sich so das
Media-Loss-Verhalten nach Loslassen der Taste festlegen.
•• Schieberegler „Tension Mod“: Skaliert die kurzzeitige Verstimmung der Saite im Moment
der Anregung.
•• Schieberegler für Tension Mod High Scaling (blau): Skaliert das Tension-Modulation-Verhalten
für Noten oberhalb des mittleren „C“.
•• Schieberegler für Tension Mod Resolution Low Scaling (grün): Skaliert das Tension-Modulation-
Verhalten für Noten unterhalb des mittleren „C“.
Hinweis: Dieser nichtlineare Effekt kann einige überraschende Ergebnisse erzeugen und
sogar das ganze Modell instabil werden lassen. Dies ist besonders dann der Fall, wenn er mit
niedrigen Werten für „Media Loss“ und „Inner Loss“ kombiniert wird. Sollte ein Klang während
der Abklingphase Spitzen oder Aussetzer haben, versuchen Sie „Tension Mod“ und evtl.
„Resolution“ zu reduzieren.
Resolution-Keyscaling einstellen
1 Klicken Sie auf die Keyscale-Taste.
2 Bewegen Sie den grünen Schieberegler „Low“ im oberen Bereich des Material Pads, um
das Verhalten tiefer Töne zu regulieren – oder den blauen Schieberegler „High“, um das
Auflösungsverhalten hoher Töne zu regulieren.
Media-Loss-Keyscaling einstellen
1 Klicken Sie auf die Keyscale-Taste.
2 Bewegen Sie den grünen Schieberegler im linken Bereich des inneren Material-Pad-Rings auf die
gewünschte Position.
Release-Zeit von „Media Loss“ einstellen
1 Klicken Sie auf die Release-Taste.
2 Bewegen Sie den blauen Schieberegler links im äußeren Ring des Material Pad.
Kapitel 13 Sculpture 230
Werte über 1,0 bewirken, dass Media Loss nach dem Loslassen der Taste zunimmt. Dieser
Parameter kann z. B. genutzt werden, um eine Saite zu simulieren, die während des Schwingens
in der Luft plötzlich in einen Eimer mit Wasser geworfen wird. Das ist natürlich nichts, was
ein Geiger oder Pianist normalerweise tun würde, es kann aber für einige interessante
Klangvariationen genutzt werden.
Tension-Mod-Keyscaling anpassen
Saiten wie die einer Gitarre zeigen ein ganz bestimmtes, nichtlineares Verhalten: Je stärker die
Saite bei der Erregung ausgelenkt und damit gespannt wird, desto stärker wird sie nach oben
gestimmt. Da diese Verstimmung aber nur durch die momentane und nicht durch die durchschnittliche
Spannung verursacht wird, nimmt sie sehr schnell wieder ab. Dieses Phänomen wird
in der Technik als „Tension Modulation Nonlinearity“ bezeichnet. Der Effekt dieser kurzzeitigen
Verstimmung lässt sich in Sculpture simulieren, wenn der Schieberegler „Tension Mod“ auf Werte
über 0,0 eingestellt wird.
1 Klicken Sie auf die Keyscale-Taste.
2 Bewegen Sie den grünen Schieberegler „Low“ innerhalb der rechten Seite des Rings am
Material Pad, um das Tension-Mod-Verhalten der tiefen Noten zu regulieren – oder den blauen
Schieberegler „High“ an der rechten Seite des Außenrings für die hohen Noten.
Tipp: Falls Ihr Instrument zu hoch oder zu tief erklingt, wenn Sie auf der Klaviatur nach oben
oder unten spielen, können Sie diesem Effekt durch eine Anpassung der Keyscale-Parameter für
„Tension Mod“ und evtl. „Media Loss“ entgegenwirken.
Objekt-Parameter von Sculpture
Sculpture-Objekt – Übersicht
Die Objekte werden verwendet, um die Saiten anzuregen oder in anderer Weise zu beeinflussen.
Die in diesem Abschnitt vorgestellten Objekt-Parameter wirken separat in jeder Stimme
(nicht global für alle Stimmen). Einige der nachfolgend aufgeführten Parameter weisen die
Kennzeichnung (morphbar) auf. Dies zeigt an, dass der Parameter zwischen bis zu fünf Morph-
Punkten überblendet werden kann. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Morph-
Parameter in Sculpture –Übersicht“ auf Seite 262.
Wichtig: Mindestens eines der Objekte muss verwendet werden, um die Saite anzuregen oder zu
stören, da die Saite allein keinen Klang erzeugt.
Es gibt verschiedene Varianten für die Erregung/Störung/Dämpfung der Saite wie Blasen, Zupfen,
Streichen usw. Sie können das Einschwingverhalten der Saite radikal verändern, sodass Flöten
gestrichen oder gezupft werden – oder Gitarren wie Flöten angeblasen werden.
Durch einen vernünftigen Einsatz der Objekt-Parameter können sehr echt klingende
Emulationen akustischer Instrumente erzeugt werden. Die Parameter können aber auch verwendet
werden, um gänzlich „außerirdische“ Klänge zu erzeugen.
Ein wichtiger Aspekt ist, dass jedes zusätzlich aktivierte Stör/Dämpf-Objekt einen Einfluss auf die
Saite hat. Dies wiederum beeinflusst die Interaktion jedes anderen aktivierten Objekts mit der
Saite und ändert dadurch sehr oft den Charakter des Klangs völlig.
Kapitel 13 Sculpture 231
Das Ziel der Aktivierung eines neuen Objekts liegt offensichtlich darin, den Klangcharakter
zu ändern. In Abhängigkeit verschiedener anderer Saiten-Parameter wird sich jedoch die
Kombination von „gezupft“ und „geblasen“ eventuell eher wie das Kratzen von Fingernägeln auf
einer Schultafel anhören als die gezupfte Panflöte, die Sie im Sinne hatten. Aus diesem Grund
empfiehlt es sich, besonders auf die Parameter „Type“ und „Strength“ der Objekte zu achten. So
werden Sie eventuell feststellen, dass sich der Charakter eines Erregungs-Objekts (Object 1) signifikant
geändert hat, nachdem Sie eine neues Stör/Dämpf-Objekt (2 oder 3) aktiviert haben und
müssen deswegen die Parameter aller Objekte (und vielleicht auch verschiedene andere Saiten-
Parameter) nachjustieren oder ganz neu einstellen. Entsprechend wirkt sich die Auswahl eines
neuen Typs von Erregungs-Objekt auf die bereits aktivierten Stör/Dämpf-Objekte – auf die Saite
selbst – und damit auch den Klang aus.
Die Positionierung der Objekte entlang der Saite hat ebenfalls einen Einfluss auf den Klang.
Wenn Sie beispielsweise eine Gitarre emulieren, entspricht die Veränderung der Objektposition
der Anregung an unterschiedlichen Positionen der Saite (mehr am Steg oder mehr in der Mitte).
On/Off button
Gate mode buttons
Type pop-up menu
Variation slider
Velo(city) Sens(itivity) slider
Timbre slider Strength knob
Objekt-Parameter
•• Aktivierungstasten (1, 2 und 3) Schaltet das Objekt ein oder aus.
•• Einblendmenüs „Type“: Bestimmen den Objekttyp. Weitere Informationen finden Sie unter
Tabelle Erregungs-Typen von Sculpture (Objekte 1 und 2) auf Seite 232 und Tabelle Stör- und
Dämpf-Typen von Sculpture (Objekt 2 und 3) auf Seite 233.
•• Tasten für Gate-Modus: Bestimmen, wann ein Objekt aktiviert ist und die Saite erregt oder stört.
Zur Auswahl stehen:
•• KeyOn: Schaltet um zwischen Anschlagen und Loslassen der Taste
•• Immer: Beim Anschlagen und bis zum Ende der Release-Phase.
•• KeyOff: Beim Loslassen der Taste und bis zum Ende der Release-Phase.
Hinweis: Bei einigen Objekttypen wie „Gravity Strike“ kann die Note beim Loslassen der Taste
erneut getriggert werden, wenn für den Gate-Modus die Option „KeyOn“ gewählt ist. Wenn
dieses Artefakt störend in Erscheinung tritt, versuchen Sie, das Problem zu beheben, indem Sie
„Gate“ auf „Always“ stellen und/oder den Objekt-Parameter „Strength“ reduzieren.
•• Drehregler „Strength“ (morphbar): Skaliert die Intensität der Erregung/Störung (abhängig
vom Typ). Bei einem Wert von 0,0 findet gar keine Erregung/Störung statt. Im Gegensatz zur
Aktivierungstaste jedes Objekts können Sie den Strength-Parameter mit einer Modulation
oder durch Morphing ein- und ausblenden.
•• Schieberegler „Timbre“ (morphbar): Bestimmt das Timbre (die Klangfarbe) des gewählten Typs
für die Erregung/Störung. Null (0,0) ist der Standardwert für das Objekt. Positive Werte erzeugen
einen helleren, negative Werte hingegen einen dunkleren Klang.
Kapitel 13 Sculpture 232
•• Schieberegler „Variation“ (morphbar): Ein zusätzlicher Timbre-Parameter, dessen Wirkung ebenfalls
vom Objekttyp abhängt.
•• Schieberegler „VeloSens“ (nur Objekt 1 und 2): Dieser Schieberegler erlaubt es, die
Anschlagsdynamik auf 0 zu reduzieren. Erregungs-Objekte sind anschlagsdynamisch, was nicht
unbedingt bei allen Klängen erwünscht ist. In diesem Fall ist dieser Parameter sehr nützlich.
Hinweis: Ein Objekt ist nur dann anschlagsdynamisch, wenn ein Typ ausgewählt wurde, der
die Saite erregt. Der Velocity-Schieberegler ist nur für anschlagsdynamische Objekte verfügbar.
Objekt 1 ist anschlagsdynamisch. Objekt 2 kann beides sein, je nach gewähltem Objekttyp.
Objekt 3 ist nicht anschlagsdynamisch.
Tabelle Erregungs-Typen von Sculpture (Objekte 1 und 2)
Bevor Sie die Tabelle der Objekt-Typen und -Eigenschaften näher betrachten, beachten Sie bitte
Folgendes:
•• Mit Objekt 1 können nur die in der ersten Tabelle aufgeführten Typen verwendet werden.
•• Mit Objekt 2 können die Erregungs- und die Stör-/Dämpftypen in beiden Tabellen
verwendet werden.
•• Mit Objekt 3 können nur die Stör-/Dämpf-Typen aus der zweiten Tabelle verwendet werden.
Weitere Informationen finden Sie unter Tabelle Stör- und Dämpf-Typen von Sculpture
(Objekt 2 und 3) auf Seite 233.
In der folgende Tabelle sind alle Erregungs-Typen für Object 1 und 2 aufgelistet mit
Informationen zu den für jeden Objekttyp verfügbaren Parametern.
Name Beschreibung Strength-Regler Timbre-Regler Variation-Regler
Impulse Ein kurzer
Erregungsimpuls
Die Amplitude des
Impulses
Breite Anschlagsdynamik
der Breite
Strike Kurze Erregung wie durch
einen Piano-Hammer
oder Schlegel
Geschwindigkeit
des Hammer-
Schlags
(anschlagsdynamisch)
Masse des
Hammers
Empfundene
Starrheit
GravStrike Ähnlich wie Hammer,
aber mit Gravitation
in Richtung der Saite;
führt zu verschiedenen
Hammer/
Saiten-Interaktionen
und einer gestörten
Saitenschwingung
Geschwindigkeit
des
Hammer-Schlags
Empfundene
Starrheit
Gravitation
Pick Zupfen mit Finger oder
Plektrum
Stärke/
Geschwindigkeit
des Zupfens
Verhältnis zwischen
Stärke und
Geschwindigkeit
Starrheit des
Plektrums
Bow Streichen der Saite Geschwindigkeit
des Bogenstrichs
Bogendruck Charakteristik des
Bogenstrichs
Bow Wide Wie Bow, aber breiter,
resultiert in einem weicheren
Klang; ideal für
sanfte Änderungen der
Bogenposition
Geschwindigkeit
des Bogenstrichs
Bogendruck Charakteristik des
Bogenstrichs
Noise Erregung der Saite durch
Rauschen
Rauschpegel Bandbreite/Cutoff-
Frequenz des
Rauschens
Resonanz des
Rauschens
Kapitel 13 Sculpture 233
Name Beschreibung Strength-Regler Timbre-Regler Variation-Regler
Blow Erregung durch Blasen
in ein Ende der Saite
(wie bei Luftspalte oder
Röhre). Mit Objekt-
Positionen größer 0,0
(ganz links) bewegen
Sie Blasrichtung und
-position entlang der
Saite. Diese wird an der
ausgewählten Position
seitwärts angeblasen.
Lippenabstand Blasdruck Rauschanteil
External (nur
für Object 2
verfügbar)
Leitet das Side-Chain-
Signal in die Saite.
Pegel Grenzfrequenz
eines Lowpass-
Filters für die
Bearbeitung des
Side-Chain-Signals
Breite (Länge) des
Saitenabschnitts,
der durch das
Signal beeinflusst
wird
Tabelle Stör- und Dämpf-Typen von Sculpture (Objekt 2 und 3)
In der folgenden Tabelle sind alle für Objekt 2 und 3 verfügbaren Stör/Dämpf-Typen aufgelistet.
Weitere Informationen über Objekt 1 und 2 finden Sie unter Tabelle Erregungs-Typen von
Sculpture (Objekte 1 und 2) auf Seite 232.
Name Beschreibung Strength-Regler Timbre-Regler Variation-Regler
Disturb Stör-Objekt, das
einen festen
Abstand zur
Ruheposition der
Saite hat
Härte des
Objekts
Abstand von der
Ruheposition
•• Negative
Werte: Drücken
die Saite aus
der Ruheposition.
•• Positive
Werte: Wirken sich
nicht auf die Saite in
der Ruheposition aus.
Bestimmt die Breite
•• Negative
Werte: Wirken
sich nur auf einen
kleinen Bereich der
Saite aus.
•• Positive
Werte: Wirken sich
auf einen größeren
Saitenabschnitt aus.
Disturb 2-Sided Entspricht einem
um die Saite gelegten
Ring, der die
Schwingung in
alle Richtungen
begrenzt
Härte des Rings Durchmesser des Rings
(die Distanz zwischen
Saite und Ring)
•• Negative Werte: Der
dämpfende Ring
liegt bündig an und
beeinflusst die Saite
bei sämtlichen
Bewegungen.
•• Positive Werte: Es ist
etwas Abstand zwischen
Ring und Saite.
Die Saite berührt
den Ring nur bei
stärkerer
Schwingung.
Kein Einfluss
Kapitel 13 Sculpture 234
Name Beschreibung Strength-Regler Timbre-Regler Variation-Regler
Bouncing Emuliert ein loses
Objekt, das auf
der schwingenden
Saite liegt und
mit ihr interagiert;
die Interaktion ist
naturgemäß sehr
zufällig und kann
nicht synchronisiert
werden.
Bestimmt die
Schwerkraft-
Konstante für
das auf der Saite
liegende/auf die
Saite prallende
Objekt
Starrheit des Objekts Dämpfung des Objekts
Bound Grenze, die die
Schwingung der
Saite limitiert und
reflektiert; entspricht
etwa dem
Griffbrett, wenn
die Saite sehr fest
angerissen wird.
Abstand zwischen
der Mitte
der Begrenzung
und der
Ruheposition
der Saite
Steigung/Steilheit der
Begrenzung. Ein Wert
von 0,0 platziert die
Begrenzung parallel
zur Saite. Andere Werte
platzieren sie näher an
einem Ende und entfernter
am anderen.
Stärke der Reflexion
an den Rändern der
Begrenzung
Mass Emuliert eine
zusätzliche an der
Saite befestigte
Masse. Kann zu
unharmonischen
Klängen und sehr
interessanten
Resultaten führen,
wenn die Masse
durch Modulation
entlang der Saite
bewegt wird.
Größe/Gewicht
der Masse
Kein Einfluss Kein Einfluss
Damp Lokaler Dämpfer,
nützlich für sanfte
Dämpfung
Intensität der
Dämpfung
Charakter der
Dämpfung
Breite des gedämpften
Saitenabschnitts
Pickup-Parameter von Sculpture
Pickup-Parameter von Sculpture
Die in diesem Abschnitt vorgestellten Pickup-Parameter wirken separat in jeder Stimme
(nicht global für alle Stimmen). Einige der nachfolgend aufgeführten Parameter weisen die
Kennzeichnung (morphbar) auf. Dies zeigt an, dass der Parameter zwischen bis zu fünf Morph-
Punkten überblendet werden kann. Weitere Informationen finden Sie unter Morph-Parameter in
Sculpture –Übersicht“ auf Seite 262.
Kapitel 13 Sculpture 235
Die Pickups sind die ersten Elemente jenseits der ursprünglichen Tonerzeugung in Sculpture
und dienen als Eingang für die weitere virtuelle Signalbearbeitung. Sie können sich die Pickups
wie die einer elektrischen Gitarre oder eines Calvinets vorstellen. Dort führt eine Änderung der
Position zu einem veränderten Klang und genauso ist es auch bei den Sculpture-Pickups.
Pickup A position slider
Invert button
Object position slider
Object position slider
Object position slider
Die horizontale grüne Linie in der Pickup-Anzeige repräsentiert die Saite. Mit zunehmendem
Wert für „Stiffness“ wird sie dicker angezeigt. Die Linie kann animiert werden und zeigt den
Bewegungsradius der Saite an.
Die Pickup-Bereiche A und B werden als transparente Glockenkurven angezeigt, die die Position
und Breite von Pickup A und B darstellen.
Pickup-Parameter
•• Schieberegler für die Objekt-Position (morphbar): Die Schieberegler 1, 2 und 3 bestimmen die
Position der Excite-, Disturb- und Damp-Objekte auf der Saite.
•• Schieberegler für die Position von Pickup A (morphbar): Bestimmt die Position von Pickup A auf
der Saite. Die Werte 0,0 und 1,0 repräsentieren das linke bzw. rechte Ende der Saite.
•• Schieberegler für die Position von Pickup B (morphbar): Bestimmt die Position von Pickup A
auf der Saite, wird unten in der Abbildung unterhalb des Schiebereglers für die Position von
Objekt 3 angezeigt.
•• Invert-Taste (Pickup B Phase): Invertiert die Phase von Pickup B, befindet sich unten links in der
Pickup-Anzeige. Es gibt zwei Optionen: normal oder invertiert.
Hinweis: Wenn die Phase von Pickup B invertiert ist, kann der Klang dünner werden, da sich
Teile der Signale von Pickup A und Pickup B gegenseitig auslöschen. Je nach Position der
Pickups kann auch der gegenteilige Effekt eintreten und der Klang obertonreicher werden.
Positionen von „Pickup A“ und „Pickup B“ anpassen
mm Bewegen Sie den Griff des Schiebers, der sich oben oder unten in der Pickup-Anzeige befindet.
Pickup-Position eines Objekts anpassen
mm Klicken Sie einfach auf den Schieberegler des entsprechenden Objekts (die Pfeile mit der
Beschriftung 1, 2 bzw. 3) und bewegen Sie den Regler an die gewünschte Stelle.
Kapitel 13 Sculpture 236
An der ausgewählten Position wird die Saite durch das Objekt erregt bzw. gestört. Die vertikalen
orangefarbenen Linien repräsentieren die Positionen von Objekt 1, 2 und 3. Die Dicke und
Helligkeit dieser Linien veranschaulicht die Intensität (Strength) der Objekte. Objekt 1 kann ein
Erreger sein. Objekt 3 kann ein Dämpfer sein. Objekt 2 hat zwei Pfeile, d. h. das Objekt kann entweder
als Dämpfer oder Erreger verwendet werden.
Saiten-Animation ein- oder ausschalten
mm Halten Sie die ctrl-Taste gedrückt und klicken Sie auf die horizontale grüne Linie (die Saite), um
die Saiten-Animation zu aktivieren oder zu deaktivieren.
Ist die Animation aktiviert, vibriert die Saite optisch und verdeutlicht so die Wirkung der
Objekte und Pickup-Positionen auf den Klang. Bitte beachten Sie, dass die Animation
zusätzliche Rechenleistung benötigt und deaktivieren Sie sie, falls Ihr Rechner mit den
Echtzeitberechnungen an seine Grenzen stößt.
Spread-Regler in Sculpture
Es gibt noch zwei zusätzliche Pickup-Parameter, die nicht in der Pickup-Anzeige zu finden sind.
Sie befinden sich rechts neben dem Material Pad.
Parameter für Key/Pickup-Spread
•• Key-Spread-Regler: Bewegen Sie diesen Regler in vertikaler Richtung, um das Ausmaß der
Panorama-Modulation durch die MIDI-Notennummer einzustellen. Abhängig von den
Einstellung wird das Signal umso stärker nach links bzw. rechts gepannt, je weiter Sie auf der
Klaviatur nach unten bzw. oben spielen. Die zwei Linien im Ring, der die Spread-Parameter
umgibt, zeigen Werte an.
•• Pickup-Spread-Taste: Bewegen Sie diesen Regler in vertikaler Richtung, um die beiden Pickups
im Stereo- und Surround-Feld zu verteilen. Die zwei Punkte im Ring, der die Spread-Parameter
umgibt, zeigen Werte an.
In Surround-Instanzen kann sich der Parameter „Surround Range“ auf diese beiden Parameter
auswirken. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter „Surround Range“ und „Surround
Diversity“ in Sculpture auf Seite 246.
Tipp: Sie können animierte Effekte für Breite und Chorus erzeugen, indem Sie die Pickup-Position
mit einem LFO oder einem anderen Modulator verändern.
Kapitel 13 Sculpture 237
Globale Parameter von Sculpture
Sofern nicht anders angegeben, befinden sich die nachfolgend beschriebenen Parameter am
oberen Rand der Sculpture-Bedienoberfläche.
Globale Parameter
•• Feld „Glide Time“: Bestimmt die Zeit, die benötigt wird, um von der Tonhöhe einer angespielten
Note zur nächsten zu gleiten (Portamento). „Glide“ hängt vom gewählten Tastaturmodus ab.
•• Wenn Sie im Keyboard Mode „Poly“ oder „Mono“ auswählen, ist das Portamento ständig
aktiv, sobald für „Glide“ ein anderer Wert als „0“ ausgewählt ist.
•• Wenn hingegen „Legato“ ausgewählt ist und für „Glide“ ein anderer Wert als „0“ eingestellt
wird, werden nur legato (gebunden) gespielte Noten (durch Halten der alten Taste und
Anschlagen einer neuen) mit Portamento versehen. Ungebunden gespielte Noten erklingen
ohne Portamento. Dieses Verhalten wird auch als Fingered Portamento bezeichnet.
•• Feld „Tune“: Über diesen Parameter lässt sich die Tonhöhe des gesamten Instruments auf Cent
genau stimmen. Ein Cent entspricht einem Hundertstel eines Halbtons.
•• Feld „Warmth“: Über diesen Parameter lassen sich die einzelnen Stimmen leicht verstimmen,
ähnlich wie bei den zufälligen Schwankungen in den Schaltkreisen analoger Synthesizer. Wie
der Parametername nahelegt, wärmt dies den Sound und verleiht ihm Breite.
•• Feld „Transpose“: Über diesen Parameter lässt sich die Tonhöhe des gesamten Instruments
grob nach Oktaven stimmen. Angesichts der Möglichkeit, die Tonhöhe mit dem Component
Modeling durch verschiedene Einstellungen drastisch zu verändern, ist die Grobstimmung auf
Oktavschritte beschränkt.
•• Feld „Stimmen“: Bestimmt die Anzahl der Stimmen, die gleichzeitig erklingen können. Die maximale
Polyphonie einer Sculpture-Instanz liegt bei 16 Stimmen.
•• Tasten für „Keyboard Mode“: Bestimmt das Verhalten in Bezug auf Polyphonie, monophones
Spiel und Legato-Spieltechniken. Mit einem polyphonen Instrument wie einer Orgel oder
einem Klavier lassen sich mehrere Noten gleichzeitig spielen. Viele alte Analogsynthesizer sind
monophon, d. h. es kann wie auf einem Blasinstrument nur ein Ton zur selben Zeit gespielt
werden. Dies muss nicht von Nachteil sein, erlaubt es doch besondere Spielweisen, die man
von polyphonen Instrumenten zuvor nicht kannte.
•• Im Mono-Modus werden beim Staccato-Spiel die Abläufe der Hüllkurvengeneratoren
jedes Mal neu gestartet, wenn eine Note gespielt wird. Spielen Sie hingegen legato (durch
Anschlagen einer neuen Taste, während die alte gehalten wird), werden die Abläufe der
Hüllkurven nur für die ersten legato gespielten Noten neu gestartet. Sie folgen dann
ihrem eingestellten Verlauf so lange, bis Sie die letzte legato gespielte Taste loslassen. Der
Monomodus wird auch als Multi-Trigger-Modus (Mehrfachauslösemodus) bezeichnet.
•• „Legato“ ist ebenfalls monophon, allerdings mit einer Besonderheit: Die
Hüllkurvengeneratoren werden nur dann mit jeder Note neu ausgelöst, wenn Sie abgesetzt
(staccato) spielen, d. h. wenn Sie die jeweilige Taste loslassen, bevor Sie eine neue anschlagen.
Wenn Sie legato spielen, werden die Hüllkurven nicht neu ausgelöst. Der Legatomodus
wird auch als Single-Trigger-Modus Einfachachauslösemodus) bezeichnet.
Kapitel 13 Sculpture 238
Hinweis: Alle Modi lösen eine potenziell klingende Stimme der gleichen Note neu aus, anstatt
eine neue Stimme zuzuweisen. Mehrfache Anschläge der gleichen Note führen deshalb
zu leicht unterschiedlichen klanglichen Ergebnissen, die vom genauen Status des Modells
beim Anschlagen der Note abhängen. Wenn die Saite in Sculpture noch mit einer bestimmten
Frequenz schwingt und die gleiche Note nochmals gespielt wird, wird ihre Schwingung
mit der bereits existierenden Schwingung oder dem aktuellen Status der Saite interagieren.
Ein tatsächliches Neuanschlagen der vibrierenden Saite findet nur dann statt, wenn beide
Attack-Schieberegler der Lautstärke-Hüllkurve auf 0 stehen. Steht einer der Regler auf einem
anderen Wert, wird jeder neu angeschlagenen Note eine neue Stimme zugewiesen. Weitere
Informationen finden Sie unter Parameter der Amplitudenhüllkurve in Sculpture auf Seite 238.
•• Felder „Bender Range Up“ und „Bender Range Down“: Bestimmt den Pitch-Bend-Bereich nach
oben und nach unten.
•• Für das MIDI-Pitch-Bending nach oben und unten stehen separate Parameter zur Verfügung,
auf die Sie über die Pitch-Bend-Regler Ihres MIDI-Keyboards zugreifen können.
•• Wenn „Bender Range Down“ auf „Linked“ steht, wird der Wert von „Bender Range Up“ für
beide Richtungen verwendet („up“ und „down“).
Hinweis: Das Pitch-Bending beeinflusst wie bei einer echten Gitarre nicht einfach nur die
Tonhöhe, sondern auch die Eigenschaften der so manipulierten Saite.
Parameter der Amplitudenhüllkurve in Sculpture
Die in diesem Abschnitt vorgestellten Parameter wirken separat in jeder Stimme (nicht global
für alle Stimmen). Dies ist eine einfache ADSR-Hüllkurve, wie man sie auch bei vielen Analog-
Synthesizern findet. Sie verändert die Lautstärke des von den Pickups kommenden Signals, bevor
es in „Waveshaper“ und „Filter“ eingespeist wird.
Die Positionierung der Amplituden-Hüllkurve an diesem Punkt im Signalfluss führt zu natürlicher
klingenden Ergebnissen, da Sie den Pegel des Signals regulieren, bevor es den Waveshaper passiert
(falls dieser aktiviert ist). Der Waveshaper kann das Obertonspektrum erheblich verändern
und zur Erzeugung synthetisch klingender Klänge herangezogen werden.
Parameter der Amplitudenhüllkurve einstellen
•• A(ttack)-Schieberegler „Soft“ und „Hard“: Der untere Schieberegler (Soft) bestimmt die Attack-
Zeit bei Noten mit maximaler Anschlagsdynamik. Der obere Schieberegler (Hard) bestimmt
die Attack-Zeit bei Noten mit minimaler Anschlagsdynamik. Sie können beide Reglerhälften
gleichzeitig bewegen, indem Sie auf den Zwischenraum zwischen ihnen klicken, die Maustaste
gedrückt halten und den Mauszeiger bewegen.
Wichtig: Die Attack-Parameter der Lautstärke-Hüllkurve haben einen entscheidenden Einfluss
darauf, wie eine einzelne Note neu getriggert wird. Wenn sowohl „Attack Soft“ als auch „Attack
Hard“ auf 0 stehen, wird die bereits schwingende Saite neu ausgelöst. Ist einer der beiden
Werte größer 0, wird eine neue Note (Stimme) ausgelöst. Das neue Auslösen einer bereits
schwingenden Saite führt zu unterschiedlichen Obertönen in der Attack-Phase.
Kapitel 13 Sculpture 239
•• Schieberegler „D(ecay)“: Bestimmt die Zeit, die der Pegel benötigt, um nach dem Triggern und
der Attack-Phase auf den Sustain-Pegel zu fallen.
•• Schieberegler „S(ustain)“: Legt den Sustain-Pegel fest. Der Sustain-Pegel wird so lange gehalten,
bis die Taste losgelassen wird.
•• Schieberegler „R(elease)“: Bestimmt, wie lange der Pegel nach dem Loslassen der Taste benötigt,
um vom Sustain-Pegel wieder auf „0“ zu fallen. Kurze Release-Zeiten helfen, die Prozessorlast
zu reduzieren, da Stimmen nach Ablauf der Release-Phase nicht weiter berechnet werden.
Hinweis: Der Klang kann auch bei langen Decay- und Release-Zeiten schnell abklingen. Dies
kann durch hohe Werte für „Inner Loss“ oder „Media Loss“ im Bereich des Saitenmaterials oder
durch ein die Saite dämpfendes Objekt (2 oder 3) erreicht werden.
Verwenden des Waveshaper in Sculpture
Der Waveshaper wendet polyphon eine nichtlineare Umformungskurve auf jedes Signal an, das
von den Pickups und der Amplitudenhüllkurve kommt. Dieses verformte Signal wird dann an das
Filter weitergeleitet. Dies hat große Ähnlichkeit mit dem Waveshaping von Oszillatorsignalen in
Synthesizern wie dem Korg O1/W.
Waveshaper-Parameter
•• Waveshaper-Aktivierungstaste: Schaltet den Waveshaper ein oder aus.
•• Einblendmenü „Type“: Wählen Sie eine der vier Waveshaping-Kurven. Siehe Tabelle.
•• Drehregler „Input Scale“ (morphbar): Schwächt das Signal ab oder verstärkt es vor der
Bearbeitung mit dem Waveshaper. Positive Werte resultieren in einem obertonreicheren
Klang. Eine durch diesen Parameter verursachte Pegelerhöhung wird im Waveshaper
automatisch kompensiert.
Hinweis: Durch seinen Einfluss auf das Spektrum sollte Input Scale eher zur Steuerung der
Klangfarbe, als zur Steuerung des Pegels aufgefasst und verwendet werden. Beachten Sie
auch, dass extreme Werte für „Input Scale“ zu Bearbeitungsrauschen am Waveshaper-Output
führen können.
•• Drehregler „Variation“ (morphbar): Drehen Sie diesen Regler, um Änderungen durchzuführen.
Die Wirkung hängt vom ausgewählten Waveshaper-Typ ab. Siehe Tabelle.
Type Variation-Regler Ein Wert von 0,0 Negative Werte Positive Werte
VariDrive Verhältnis zwischen
Eingangs- und
Effektsignal (wet/dry
ratio)
Gibt nur das verzerrte
Signal aus.
Vermindert den
Pegel des verzerrten
Signals
und addiert das
Eingangssignal hinzu.
Erhöht den Pegel
des verzerrten
Signals und addiert
phaseninvertiertes
Eingangssignal
hinzu; Klang
wird schärfer.
•• SoftSat
•• Tube Dist.
•• Scream
Bias – verändert die
Symmetrie der
Umformungskurve.
Bewirkt eine
symmetrische
Umformung.
Verändert
die Symmetrie.
Verändert
die Symmetrie.
Kapitel 13 Sculpture 240
Filter-Parameter von Sculpture
Die in diesem Abschnitt vorgestellten Parameter wirken separat in jeder Stimme (nicht global
für alle Stimmen). Einige der nachfolgend aufgeführten Parameter sind mit (morphbar) gekennzeichnet.
Dies zeigt an, dass der Parameter zwischen bis zu fünf Morph-Punkten überblendet
werden kann. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Morph-Parameter in Sculpture –
Übersicht“ auf Seite 262.
Die Filter-Parameter ermöglichen eine weitere Einflussnahme auf das Obertonspektrum. Die
Filter-Parameter sind Ihnen wahrscheinlich geläufig, wenn Sie mit Synthesizern vertraut sind.
Wenn Sie mit Synthesizer-Filtern noch nicht vertraut sind, lesen Sie Filter – Überblick auf
Seite 449.
Key knob
Filter Type buttons
Filter on/off button
Velo Sens knob
Resonance knob
Cutoff knob
Filter-Parameter
•• Filter-Aktivierungstaste: Schaltet den Filter-Bereich ein bzw. aus.
•• Filtertyp-Tasten: Klicken Sie auf diese Tasten, um den Filter-Modus auszuwählen.
•• HiPass: Lässt Frequenzen oberhalb der Cutoff-Frequenz passieren. Da die Frequenzen unterhalb
der Cutoff-Frequenz unterdrückt werden, wird dieser Parameter auch als Low Cut Filter
bezeichnet. Die Flankensteilheit des Filters beträgt 12 dB/Oktave.
•• LoPass: Lässt Frequenzen unterhalb der Cutoff-Frequenz passieren. Da die Frequenzen oberhalb
der Cutoff-Frequenz unterdrückt werden, wird dieser Parameter auch als High Cut Filter
bezeichnet. Die Flankensteilheit des Filters beträgt 12 dB/Oktave.
•• Peak: Erlaubt die Bestimmung der mittleren Frequenz eines angehobenen Frequenzbands
mit dem Cutoff-Drehregler. Die Bandbreite und der Pegel werden über den Drehregler
„Resonance“ geregelt. Frequenzen außerhalb des Bandes bleiben im Pegel unbeeinflusst.
Peak-Filter werden in der Regel verwendet, um einen Frequenzbereich zu erweitern.
•• BandPass: Nur das Frequenzband um die Mittenfrequenz herum darf passieren. Die
Breite dieses Bands wird über den Drehregler „Resonance“ gesteuert. Alle anderen
Frequenzen werden unterdrückt. Das Bandpass-Filter ist ein Zweipol-Filterelement, dessen
Flankensteilheit auf beiden Seiten der Cutoff-Frequenz 6 dB/Oktave beträgt.
•• Notch: Das Frequenzband um die Mittenfrequenz herum wird ausgefiltert. Die Breite dieses
Bands wird über den Drehregler „Resonance“ gesteuert. Alle anderen Frequenzen dürfen
passieren. Notch-Filter werden in der Regel verwendet, um Rauschen oder eine bestimmte
Frequenz zu unterdrücken.
•• Drehregler „Cutoff“ (morphbar): Bestimmt die Cutoff- oder Center-Frequenz, je nach gewähltem
Filter-Typ. In einem Lowpass-Filter werden alle Signalanteile oberhalb der Cutoff-Frequenz
unterdrückt bzw. abgeschnitten (daher der Name). Der Parameter „Cutoff Frequency“
bestimmt daher die Brillanz des Signals. Je höher die Cutoff-Frequenz, desto höherfrequente
Signalanteile können das Lowpass-Filter passieren.
Kapitel 13 Sculpture 241
•• Drehregler „Resonance“ (morphbar): Legt den Wert für die Filterresonanz fest.
•• Im Highpass- und Lowpass-Modus bewirkt ein Aufdrehen von „Resonance“ eine Betonung
der Signalanteile, die in unmittelbarer Umgebung der Mittenfrequenz liegen.
•• Im Peak-, Notch- und Bandpass-Modus steuert „Resonance“ die Breite des Bands, das in
unmittelbarer Umgebung der Mittenfrequenz liegt.
•• Drehregler „Key Tracking“: Legt fest, inwieweit die Cutoff-Frequenz der Tastenposition entspricht.
Dies bewirkt, dass der Klang heller bzw. dunkler wird, wenn Sie auf der Klaviatur weiter nach
oben bzw. unten spielen. Technischer ausgedrückt: Die Cutoff-Frequenz wird durch die Position
auf der Klaviatur (die Notennummer) moduliert. Ein Wert von 0,0 deaktiviert die Funktion „Key
Tracking“. Bei einem Wert von 1,0 folgt die Cutoff-Frequenz der gespielten Tonhöhe entlang
der gesamten Klaviatur. Spielen Sie eine Oktave höher, so liegt die Cutoff-Frequenz ebenfalls
eine Oktave höher.
•• Drehregler „Velo Sens“: Legt fest, inwieweit die Cutoff-Frequenz der Anschlagsdynamik eingehender
Noten entspricht. Je fester Sie eine Taste anschlagen, desto weiter wird die Cutoff-
Frequenz nach oben verschoben – und desto brillanter wird der Klang. Ein Wert von 0,0
deaktiviert die Anschlagsdynamik. Ein Wert von 1,0 bewirkt eine maximale Anschlagsdynamik.
Parameter für Delay-Effekt von Sculpture
Übersicht Delay-Effekt von Sculpture
Dieser Stereo- oder Surround-Delay-Effekt kann zum Projekttempo synchronisiert werden oder
auch frei (und unsynchronisiert) laufen. Der Delay-Bereich umfasst alle allgemeinen Delay-
Parameter, die Sie von einem Delay-Effekt erwarten, plus das Groove Pad (Delay Timing).
LoCut/HiCut sliders
Groove pad
Output Width slider
Delay Time slider
Sync button
Feedback knob
Delay on/off button Wet Level knob
Xfeed knob
Input Balance
slider
Parameter für Delay-Effekt
•• Delay-Aktivierungstaste: Schaltet den Delay-Effekt ein bzw. aus.
•• Drehregler „Wet Level“: Legt den Delay-Output-Pegel fest.
•• Drehregler „Feedback“: Bestimmt den Signalanteil, der von den Output-Kanälen der Delay-
Einheit zu den Input-Kanälen der Delay-Einheit geführt wird. Negative Werte erzeugen ein
phaseninvertiertes Feedback.
•• Drehregler „Xfeed-(Crossfeed)“: Bestimmt den Signalanteil, der vom linken Output-Kanal der
Delay-Einheit zum rechten Input-Kanal der Delay-Einheit geführt wird und umgekehrt.
Negative Werte erzeugen ein phaseninvertiertes Feedback des Crossfeed-Signals.
In Surround-Instanzen steuert der Xfeed-Drehregler zwar das Crossfeedback zwischen den
Delay-Linien, bietet jedoch zusätzliche Crossfeed-Modi. Sie können über die erweiterten
Parameter von Sculpture darauf zugreifen.
Kapitel 13 Sculpture 242
•• LoCut-Schieberegler: Bestimmt die Cutoff-Frequenz eines Highpass-Filters am Output des
Delays oder in der Rückkopplungsschleife.
•• Schieberegler „HiCut“: Bestimmt die Cutoff-Frequenz eines Lowpass-Filters am Output des
Delays oder in der Rückkopplungsschleife.
•• Groove Pad: Erlaubt eine grafische Eingabe der Delay Times für Stereo- und Surround-
Instanzen. Weitere Informationen finden Sie unter Stereo-Groove-Pad von Sculpture auf
Seite 242 und Groove-Pad (surround) von Sculpture auf Seite 243.
•• Schieberegler „Input Balance“: Verschiebt die stereophone Mitte des Delay-Inputs nach links
oder rechts, ohne dass dabei Teile des Signals verloren gehen. Dies eignet sich sehr gut für
Ping-Pong-Delays.
Bei Surround-Instanzen bewegt der Parameter alle Kanäle zum vorderen linken oder vorderen
rechten Kanal.
•• Schieberegler und Feld „Delay Time“: Legt die Delay-Zeit fest. Sie kann in Notenwerten – 1/4,
1/4t (Vierteltriole) usw. (siehe „sync-Taste“ weiter unten) – oder andernfalls in Millisekunden
eingestellt werden.
•• Sync-Taste: Wählt entweder zum Songtempo synchronisierte oder frei laufende Delays.
•• Schieberegler „Output Width“: Ändert die Stereo- oder Surround-Breite des Effektsignals. Ein
Wert von 0,0 gibt ein Mono-Signal aus. Ein Wert von 1,0 entspricht dem normalen Stereo-
Signal – das linke Delay ist ganz links zu hören, das rechte ganz rechts. Die stereophone Mitte
bleibt jedoch unberührt.
Hinweis: Dieser Parameter soll vorrangig pure Mono-Delay-Effekte in mehreren Kanälen ohne
Links/Rechts-Panning erzielen.
Stereo-Groove-Pad von Sculpture
Die beiden Parameter „Spread“ und „Groove“ werden im zweidimensionalen Groove Pad angezeigt,
wenn sie in einer Stereo-Instanz in Sculpture verwendet werden.
Bewegen Sie dazu den rautenförmigen Zeiger in der Mitte des Fadenkreuzes. Sie können die
Parameter „Spread“ und „Groove“ auch unabhängig voneinander einstellen, indem Sie die Linien
des Fadenkreuzes (anstatt den Cursor im Kreuzungspunkt) mit der Maus bewegen.
Klicken Sie bei gedrückter ctrl-Taste auf das Groove Pad, um ein Kontextmenü mit den Befehlen
„Copy“, „Paste“ und „Clear“ zu öffnen. Damit können Sie Einstellungen zwischen mehreren
Sculpture-Instanzen oder zwischen nacheinander geladenen Einstellungen kopieren und einsetzen.
Mit dem Befehl „Clear“ werden die aktuellen Delay-Einstellungen zurückgesetzt.
Groove-Pad-Parameter
•• Spread: Lässt sich für breite Stereo-Delay-Effekte einsetzen. Werte auf der Y-Achse (oberhalb
der Mittelposition) erhöhen die Delay-Zeit auf der rechten Seite oder vermindern die Delay-
Zeit auf der linken Seite. Das bedeutet, dass die Delay-Zeiten auf den linken und rechten
Kanälen dadurch „verschmiert“ werden. Negative Werte kehren diesen Effekt um.
Kapitel 13 Sculpture 243
•• Groove: Verteilt gewissermaßen die Wiederholungen auf den linken/rechten Kanälen, anstatt sie
wie der Parameter „Spread“ zu verschmieren. Mithilfe der Werte auf der X-Achse lässt sich die
Delay-Zeit eines Kanals um einen wählbaren Prozentsatz reduzieren, während das andere Delay
konstant bleibt. Behalten Sie beim Einstellen die kleinen Info-Text-Felder im Auge.
Ein Wert von +50 % beispielsweise reduziert die Delay-Zeit um die Hälfte. Würde 1/4 für die Delay-
Zeit verwendet, dann entspräche das rechte Delay einer 1/8-Note, während das linke unverändert
bei einer 1/4-Note bliebe. Dieser Parameter eignet sich vorzüglich für das Erzeugen interessanter
rhythmischer Stereo-Delays.
Groove-Pad (surround) von Sculpture
Bei Surround-Instanzen in Sculpture verwandelt sich das Delay Time Pad in ein Groove Pad, das die
Delay-Zeit zwischen folgenden Komponenten steuert:
•• Linke und rechte Kanäle (Lautsprecher) in horizontaler Richtung
•• Vordere und hintere Kanäle (Lautsprecher) in vertikaler Richtung
Der Spread-Parameter wird separat über das numerische Bearbeitungsfeld links oben im Groove Pad
angezeigt. Um den Wert zu ändern, klicken Sie auf das Feld, halten Sie die Maustaste gedrückt und
bewegen Sie den Mauszeiger oder doppelklicken Sie auf das Feld und geben Sie einen Wert ein.
Body-EQ-Parameter von Sculpture
Übersicht Body EQ von Sculpture
Der Body EQ kann als einfacher EQ oder als komplexer spektraler Umformer arbeiten oder die
Resonanzen eines Instruments simulieren. So ist es beispielsweise möglich, das Resonanzverhalten
eines hölzernen oder metallischen Instrument-Korpus nachzubilden – etwa den einer Gitarre, Violine
oder Flöte.
Die verschiedenen Modelle sind aus Impulsantworten von echten Instrument-Korpi entstanden.
Diese Aufnahmen wurden in ihre allgemeine und die feinere Formantstruktur aufgetrennt, um Ihnen
eine getrennte Regelung beider zu ermöglichen.
Der Body EQ wirkt sich nicht auf einzelne Stimmen, sondern auf alle Stimmen aus.
On/off button
Model menu
Kapitel 13 Sculpture 244
Globale Parameter für Body EQ
•• Body EQ-Aktivierungstaste: Aktiviert oder deaktiviert den Bereich für die Spektralumformung
(Body EQ).
•• Einblendmenü „Modell“: Neben den simulierten Korpi verschiedener akustischer Instrumente
können Sie hier auch das Basis-EQ-Modell auswählen. Ihre Auswahl wird in der Grafikanzeige
rechts dargestellt.
Hinweis: Wenn „Basic EQ“ oder ein anderes Body-EQ-Modell gewählt ist, ändern sich die
drei Regler, die Parameter-Namen und ihr Verhalten. Weitere Informationen finden Sie unter
Verwenden des Basic-EQ-Modells auf Seite 244 und Verwenden des Body-EQ-Modells auf
Seite 245.
Verwenden des Basic-EQ-Modells
Die Parameter von „Basic EQ“ unterscheiden sich von denen anderer EQ-Modelle.
Low knob Mid knob High knob Mid Frequency slider
Parameter von Basic EQ
•• Drehregler „Low“: Stellt den Pegel eines Low-Shelving-Filters ein.
•• Drehregler „Mid“: Drehen stellt den Pegel eines Peak-Filters ein. (verschiebbar – vgl.
„Schieberegler „Mid Frequency““ unten).
•• Drehregler „High“: Stellt den Pegel eines High-Shelving-Filters ein.
•• Schieberegler „Mid Frequency“: Verschiebt die Mittenfrequenz des mittleren Bands zwischen 100
Hz und 10 kHz.
Basic EQ (Modell „Lo Mid Hi“) grafisch einstellen
mm Steuern des Parameters „Low“: Bewegen Sie den Zeiger bei gedrückter Maustaste im linken Drittel
der Grafik vertikal.
mm Steuern des Parameters „Mid“: Bewegen Sie den Zeiger bei gedrückter Maustaste im mittleren
Drittel der Grafik vertikal.
mm Steuern des Parameters „Mid Frequency“: Bewegen Sie den Zeiger bei gedrückter Maustaste im
mittleren Drittel horizontal.
mm Steuern des Parameters „Hi“: Bewegen Sie den Zeiger bei gedrückter Maustaste im rechten Drittel
der Grafik vertikal.
Kapitel 13 Sculpture 245
Verwenden des Body-EQ-Modells
Die übrigen Body-EQ-Modelle verfügen über die folgenden Parameter:
Intensity Shift Stretch Fine Structure slider
Parameter für Body EQ
•• Drehregler „Formant – Intensity“: Skaliert die Intensität der Formanten des jeweiligen Modells.
Die Formanten (Obertöne) des Modells werden lauter oder invertiert, je nachdem wie Sie
diesen Parameter nutzen. Ein Wert von 0,0 verändert das Signal nicht. Ein Wert von 1,0 resultiert
in starken Formanten. Negative Werte kehren diese Formanten um.
•• Drehregler „Formant – Shift“: Verschiebt die Formanten logarithmisch. Ein Wert von beispielsweise
–0,3 verschiebt alle Formanten um eine Oktave nach unten und ein Wert von +0,3 um
eine Oktave nach oben. Ein Wert von +1,0 verschiebt sie um einen Faktor von 10, also beispielsweise
von 500 Hz auf 5.000 Hz.
•• Drehregler „Formant – Stretch“: Dehnt die Frequenzen der Formanten relativ zueinander. Dieser
Parameter verändert die Breite aller mit dem Body EQ bearbeiteten Bänder und verbreitert
so den Frequenzbereich oder engt ihn ein. Niedrige Werte für „Formant Stretch“ bewegen die
Formanten näher zueinander (mit dem Zentrum bei 1 kHz), während höhere Werte sie weiter
auseinander ziehen. Der Regelbereich wird als Verhältnis zur Gesamtbandbreite dargestellt.
Hinweis: Die Parameter „Formant Stretch“ und „Formant Shift“ ändern im Zusammenspiel die
Formantstruktur des Klangs und können interessante Änderungen der Klangfarbe bewirken.
•• Schieberegler „Fine Structure“: Verbessert die spektrale (harmonische) Struktur, indem er das
gesamte harmonische Gerüst des Klangs präzisiert. Das Ergebnis ist ein detaillierterer Klang,
der harmonisch reicher ist und je nach Modell beispielsweise einer Gitarre oder Violine näher
kommt. Das heißt, die Resonanzeigenschaften des Instruments werden ausgeprägter – ähnlich
wie bei einer Gitarre mit größerem Korpus der Klang intensiver und ausgeprägter ist. Ein Wert
von 0,0 verleiht dem Klang keine Feinstruktur. Ein Wert von 1,0 resultiert in einer intensiveren
Feinstruktur des gewählten Modells.
Hinweis: Ein starker Einsatz von Fine Structure kann eine hohe Prozessorlast erzeugen.
Beachten Sie außerdem, dass Fine Structure Ihren Klang nicht zwangsläufig deutlich verändert.
Es kommt dabei sehr auf die Einstellungen von String, Waveshaper und Body EQ an. Wie
immer gilt aber: Vertrauen Sie Ihrem Gehör!
Die übrigen Body-EQ-Modelle grafisch einstellen
mm Steuern des Parameters „Formant Intensity“: Berwegen Sie den Zeiger bei gedrückter
Maustaste vertikal.
mm Steuern des Parameters „Formant Shift“: Berwegen Sie den Zeiger bei gedrückter
Maustaste horizontal.
Kapitel 13 Sculpture 246
Output-Parameter von Sculpture
Der Level Limiter ist nützlich, um pegelstarke Aspekte des Syntheseprozesses, die beim Sound-
Design mit Sculpture auftreten können, abzuschwächen.
Output-Parameter
•• Drehregler „Level“: Legt den allgemeinen Output-Pegel von Sculpture fest.
•• Modus-Tasten „Level Limiter“:
•• Aus: Schaltet den Level Limiter aus.
•• Mono: Aktiviert einen monophonen Limiter, der das summierte Signal aller
Stimmen bearbeitet.
•• Poly: Aktiviert einen polyphonen Limiter, der jede Stimme separat bearbeitet.
•• Both: Aktiviert beide Limiter-Typen kombiniert miteinander.
„Surround Range“ und „Surround Diversity“ in Sculpture
In Surround-Instanzen werden in den erweiterten Parametern von Sculpture die Parameter
„Surround Range“ und „Surround Diversity“ angezeigt:
Surround-Parameter
•• Schieberegler „Surround“: Bestimmt den Bereich des Surround-Winkels – die Breite des
Surround-Felds. Nehmen wir an, ein LFO ist zu der Pan-Position eines Pickups mit einem Wert
von 1,0 geroutet. Wird für die LFO-Wellenform ein Sägezahn gewählt und „Surround Range“
auf 360 gesetzt, bewirkt dies eine kreisförmige Bewegung des Voice-Outputs (um den gesamten
Surround-Kreis herum). Auf die gleiche Weise beeinflusst der Parameter „Surround Range“
die Parameter für Key- und Pickup-Spread.
•• Schieberegler „Surround Diversity“: Bestimmt die Verteilungsstärke des Output-Signals über Ihre
Surround-Lautsprecher. Wenn Sie den Wert 0 wählen, geben nur diejenigen Lautsprecher das
Signal aus, die am nächsten zur Position des Originalsignals liegen. Beim Diversity-Wert 1 übertragen
alle Lautsprecher das Signal zu gleichen Teilen.
Kapitel 13 Sculpture 247
Steuerelemente zur Modulation bei Sculpture
Übersicht Modulation bei Sculpture
Sculpture bietet eine extrem große Anzahl an Modulationsquellen und Modulationszielen. Daher
ist es ein Instrument, das ungewöhnliche Klänge erzeugen kann, die sich ständig weiterentwickeln,
wie Audio Loops klingen oder sich einfach sehr ausdrucksstark spielen lassen.
Manche der verfügbaren Modulationsquellen ähneln denen konventioneller Synthesizer-Designs.
Dazu zählen:
•• Zwei beliebig zuweisbare und zum Projekttempo synchronisierbare LFOs.
•• Ein dritter LFO für das Erzeugen von Vibrato (Tonhöhenmodulation).
•• Zwei Hüllkurven, die als Standard-Hüllkurven oder auch ganz anders verwendet
werden können.
Sculpture bietet zudem eine Reihe speziell gestalteter und etwas ausgefallener
Modulationsquellen. Dazu zählen:
•• Zwei Jitter-Generatoren mit einstellbarer Bandbreite für das Erzeugen von Zufallsgeneratoren.
•• Zwei Randomizer, die Werte nur zu Notenbeginn zufällig variieren. Diese eignen sich beispielsweise
perfekt zur Simulation der Fluktuationen der Lippenspannkraft, des Atems und der
Zunge bei Bläsern.
•• Zwei aufzeichenbare Hüllkurven, die als MIDI-steuerbare Modulatoren verwendet werden
können und die Möglichkeit bieten, empfangene MIDI-Controller-Verläufe individuell pro
Stimme polyphon wiederzugeben und zu ändern.
Sculpture kommt ohne zentralen Modulations-Router aus. Alle Modulations-Routings,
also Zuordnungen von Modulationsquelle und -ziel, erfolgen in den einzelnen Feldern
der Modulationsquelle.
Feld einer Modulationsquelle aufrufen
mm Klicken Sie auf den Titel der Modulationsquelle, die Sie verwenden möchten: Wenn eine
Modulationsquelle aktiviert ist, wird die entsprechende Beschriftung der Taste hervorgehoben.
Kapitel 13 Sculpture 248
LFOs in Sculpture
Übersicht LFOs in Sculpture
Sculpture bietet zwei Multi-Wellenformen-LFOs (Multiwaveform LFO). Beide können sowohl polyphon,
monophon oder auch kombiniert eingesetzt werden.
Wenn sie monophon verwendet werden, ist die Modulation für alle Stimmen gleich. Denken Sie
an eine Situation, in der ein Akkord auf dem Keyboard gespielt wird. Wenn mit dem LFO 2 z. B.
die Tonhöhe moduliert wird, wird die Tonhöhe aller Noten im gespielten Akkord synchron steigen
und fallen. Dies ist auch als „phasenstarre Modulation“ bekannt.
In der gleichen Situation, wenn LFO 2 polyphon verwendet wird, um mehrere Stimmen zu
modulieren, sind diese nicht phasenstarr.
Bei einem Random-Wert werden manche Noten phasenstarr zu anderen moduliert, andere
wiederum nicht.
Zudem sind beide LFOs zum Tastenanschlag synchronisiert: Jedes Mal, wenn Sie eine Taste
anschlagen, startet die LFO-Modulation der entsprechenden Stimme von 0.
Um die nicht phasenstarre Charakteristik besser zu verstehen, denken Sie an einen Akkord, der
auf einem Keyboard gespielt wird. Wenn der LFO 2 z. B. zum Modulieren der Tonhöhe verwendet
wird, kann sich die Tonhöhe einer klingenden Stimme gerade in einer Aufwärtsbewegung
befinden, während die einer anderen gerade fällt und sich die einer dritten gerade auf dem
Scheitelpunkt einer Modulation bewegt. Das heißt, die Modulation ist für jede Stimme bzw.
Note unabhängig.
Die Key-Sync-Funktion stellt sicher, dass der LFO-Zyklus immer bei Null beginnt, wodurch die
Modulation konsistenter wird. Wenn die LFO-Schwingungszyklen nicht derartig synchronisiert
wären, wären einzelne Noten-Modulationen ungleich.
Dank der integrierten Hüllkurvengeneratoren können sich beide LFOs automatisch einund
ausblenden.
Envelope knob
Waveform menu Rate knob Sync/Free buttons
Curve knob
Rate Mod slider
Phase knob
Source menu
LFO-Parameter
•• Einblendmenü „Waveform“: Legt die Wellenform für die LFO-Modulation fest. Weitere
Informationen finden Sie unter LFO-Wellenformen von Sculpture auf Seite 249.
•• Grafische Darstellung der Wellenform: Zeigt die Resultate der Änderungen im Einblendmenü
„Waveform“ und die Parameter-Einstellungen des Curve-Drehreglers.
Kapitel 13 Sculpture 249
•• Drehregler „Curve“: Verändert die Eigenschaften von Modulationswellenformen. Eine reine
Wellenform des gewählten Typs ist beim Wert 0,0 gewährleistet. Werte von +1 und −1 deformieren
die Wellenform. Für eine Sinuswelle (Sine) gilt zum Beispiel:
•• Curve-Wert von 0,0: Die Welle ist sinusförmig.
•• Curve-Werte über 0,0: Die Sinuswelle wird in eine fast rechteckige Welle überblendet.
•• Curve-Werte unter 0,0: Der Anstieg (Slope) um den Nullpunkt wird reduziert. Das Ergebnis
sind kürzere, sanfte Impulse bis zu +1 und –1.
•• Drehregler „Rate“: Dient zum Einstellen der Geschwindigkeit der LFO-Modulation. Diese ist
entweder frei laufend mit einer in Hz einstellbaren Frequenz oder sie ist zum Projekttempo
synchronisiert (bei aktiviertem Sync-Schalter). Ist die Geschwindigkeit zum Projekttempo
synchronisiert, erstreckt sich der Wertebereich von einer 64stel-Note bis hin zu 32 Takten.
Triolische und punktierte Notenwerte sind ebenfalls verfügbar.
•• Sync/Free-Tasten: Mit den Tasten können Sie bestimmen, ob der LFO zum Tempo synchronisiert
oder frei laufen soll. Die Tasten interagieren mit dem Drehregler „Rate“. Der synchronisierte
Wert wird durch das Tempo und Taktmaß des Host-Programms bestimmt.
•• Drehregler „Envelope“: Bestimmt, wie lange es dauert, bis die LFO-Modulation ein- oder ausgeblendet
wird. Weitere Informationen finden Sie unter Modulieren von LFOs in Sculpture auf
Seite 251.
•• Drehregler „Phase“: Erlaubt die Auswahl zwischen monophoner oder polyphoner LFOModulation.
Die LFO-Phasen können entweder gleich sein, eine komplett zufällige
Beziehung zueinander haben, durch den Tastendruck zurückgesetzt werden – oder irgendwo
dazwischen liegen.
Tipp: Wenn Sie den Phase-Drehregler leicht von der Mono-Position wegbewegen, erhalten Sie
nicht-synchrone Modulationen für die Stimmen, die mit ähnlicher, aber nicht gleicher Phase
erfolgen. Damit lässt sich ideal das Vibrato von Streicherensembles simulieren.
•• Einblendmenü „Source“: Wählt eine Modulationsquelle aus, die die LFO-Geschwindigkeit (LFO
Rate) moduliert.
•• Schieberegler „RateMod“: Bestimmt die Intensität der Modulation der LFO-Geschwindigkeit.
LFO-Wellenformen von Sculpture
Mit den Einblendmenüs „LFO Waveform“ können Sie für die LFOs unterschiedliche Wellenformen
wählen. Die folgende Tabelle beschreibt, wie sich diese auf Ihre Modulationen auswirken.
Wellenform Anmerkungen
Sinuswelle Ideal für ebenmäßige und
gleichförmige Modulationen.
Dreieck Gut geeignet für Vibrato-Effekte.
Sägezahn Gut geeignet für Helikoptergeräusche und
Laserpistolen-Sounds. Intensive Modulationen der
Oszillatorfrequenzen mit einer negativen (invertierten)
sägezahnförmigen Welle erzeugen eine Art
„Blubbern“. Intensive Modulationen von Cutoff und
Resonanz eines Lowpass-Filters führen zu rhythmischen
Effekten. Die Wellenform kann invertiert
werden. Daraus ergibt sich ein anderer Startpunkt für
den Modulationszyklus.
Kapitel 13 Sculpture 250
Wellenform Anmerkungen
Rechteck Die beiden Rechteckwellen bewirken ein regelmäßiges
Wechseln der LFO zwischen zwei Werten.
Die Wellenform „Rectangle unipolar“ wechselt zwischen
einem positiven Wert und dem Wert 0. Die
Wellenform „Rectangle bipolar“ schwankt zwischen
einem positiven und negativen Wert gleichen Betrags
oberhalb/unterhalb von 0.
Ein interessanter Effekt ergibt sich übrigens,
wenn Sie die Tonhöhe mit einer passenden
Modulationsintensität so bemessen, dass sich dabei
ein Intervall im Wert einer musikalischen Quinte
ergibt. Hierfür bietet sich die obere der beiden
Rechteckwellen an.
Sample & Hold In den beiden Einstellungen von „Sample & Hold“ (S
& H) gibt der LFO Zufallswerte aus. Diese werden in
regelmäßigen Zeitabständen ausgegeben, die durch
die LFO-Frequenz bestimmt werden. Die Wellenform
„S & H“ schaltet schrittweise schlagartig zwischen
Zufallswerten um. Die Einstellung „S & H Lag“ rundet
die Zufallswellenform sanft ab, was dezentere
Übergänge schafft.
Der Begriff „Sample & Hold“ (S & H) leitet sich von
einem technischen Verfahren ab, bei dem von
einem Rauschsignal in regelmäßigen Zeitabständen
Samples erstellt werden. Die Werte dieser Samples
werden dann gehalten bis zur Entnahme des
nächsten Samples.
Tipp: Eine zufällige Modulation der Tonhöhe (Pitch)
führt zu einem Effekt, der als random pitch pattern
generator oder unter der Bezeichnung „Sample &
Hold“ bekannt ist. Probieren Sie eine sehr schnelle
und intensive Modulation sehr hoher Noten aus.
Sicherlich kennen Sie diesen Effekt aus vielen
Science-Fiction-Filmen.
Filtered Noise Kann für chaotische Modulationen eingesetzt werden,
ist aber auch besonders nützlich in Zusammenhang
mit der LFO-Envelope-Funktion, bei der eine
kurze Rauschmodulation an einem bestimmten
Punkt im Ablauf des Tons erfolgen soll – etwa als
Anblasgeräusch bei Bläsern, als Klopfgeräusch des
Hammers beim Klavier oder als Tastaturklicken bei
Orgeln. Der Zufallscharakter der Wellenform des
Rauschens bedeutet auch, dass der Charakter der
Modulation bei jeder Note leicht variiert.
Kapitel 13 Sculpture 251
Modulieren von LFOs in Sculpture
Jedem LFO können zwei Modulationsziele zugewiesen werden. Zusätzlich können Sie noch eine
optionale via-Modulation zuweisen.
Die LFOs sind mit einem einfachen Hüllkurvengenerator ausgestattet, über den sich die Ein- und
Ausblendzeit für die LFO-Modulation steuern lässt. In der Mittelposition (durch Klicken auf die
Mittelmarkierung) bleibt die Modulationsintensität konstant, d. h. es tritt keine Einblendzeit
(Fade-In) oder Ausblendzeit (Fade-Out) auf.
Click the 1 or 2 buttons
to activate each source.
LFO Ziel- und Quellparameter
•• Aktivierungstaste „LFO-Modulation“ (1 und 2): Schaltet die einzelnen LFOs separat ein oder aus.
•• Einblendmenü „Modulation Target“: Wählen Sie hier das Modulationsziel aus.
•• Einblendmenü „Via Source“: Aktiviert oder (deaktiviert) die Quellen, über die die
Modulationsintensität der einzelnen LFOs gesteuert werden kann.
•• Schieberegler „Amt“: Bestimmt die Intensität der Modulation (wenn das eingehende via-Signal
den Wert „0“ aufweist). Das ist beispielsweise der Fall, wenn sich das Modulationsrad auf seiner
minimalen Position befindet.
Wird die via-Quelle deaktiviert, ist nur ein Intensitätsregler sichtbar (der via-Intensitätsregler
ist ausgeblendet). Ist eine via-Quelle aktiviert (d.h. ein beliebiger anderer Wert als „Off“ eingestellt),
werden zwei Schieberegler angezeigt.
•• Schieberegler „Via“ (amount): Bestimmt die Intensität der via-Modulation (wenn das eingehende
via-Signal den höchstmöglichen Wert aufweist).Das ist beispielsweise der Fall, wenn sich das
Modulationsrad auf seiner maximalen Position befindet.
Ein- und Ausblendzeit (Fade Time) der LFO-Modulation einstellen
mm Blenden Sie die LFO-Modulation wie folgt ein: Drehen Sie den Knopf „Envelope“ auf einen
positiven Wert.
Je höher der Wert, desto länger ist die Verzögerungszeit.
mm Zum Ausblenden der Modulation, drehen Sie den Knopf „Envelope“ auf einen negativen Wert.
Je weiter links der Regler eingestellt ist, desto kürzer ist die Ausblendzeit.
Verzögertes Vibrato erzeugen
LFO-Hüllkurven werden oft für ein verzögert einsetzendes Vibrato verwendet. Viele
Instrumentalisten und Sänger intonieren jede längere Note so.
1 Drehen Sie den Regler „Envelope“ nach rechts, um die Verzögerung (Delay) einzustellen. Wählen
Sie dann als Modulationsziel (Target) die Option „Pitch“ (die Tonhöhe beziehungsweise die
Oszillatorenfrequenz).
2 Belassen Sie es bei einer sehr dezenten Modulationsintensität.
3 Wählen Sie eine LFO-Rate von 5 Hz.
4 Wählen Sie die Dreieckwelle (triangular) als LFO-Wellenform aus.
Kapitel 13 Sculpture 252
Tipp: Chaotische und schnelle Modulationen der Tonhöhe (Pitch) durch die Source des
LFO mit einer verzögerten Sample & Hold als Wellenform, bei hohem Tempo (Rate) und kurzer
Ausblendzeit (Fade-Out), eignen sich hervorragend zur Emulation des Einschwingvorgangs
von Blechbläsern.
Vibrato-Parameter von Sculpture
Ein LFO ist fest mit dem Modulationsziel „Pitch“ verbunden und für Vibrato-Effekte vorgesehen
(periodische Tonhöhenmodulationen). Die Stärke des Vibrato-Effekts können Sie mithilfe
des MIDI-Controllers einstellen. Wählen Sie diesen im Menü „Vib Depth Ctrl“ im Controller-
Zuweisungsbereich (MIDI Controller Assign) aus. Weitere Informationen finden Sie unter
Definieren von MIDI-Controller in Sculpture auf Seite 270.
Phase knob
Waveform menu Rate knob
Curve knob
DepthviaVibCtrl sliders
Sync/Free buttons
Vib Depth Ctrl
Vibrato-Parameter
•• Einblendmenü „Waveform“: Legt die Wellenform für das Vibrato fest.Zur Auswahl stehen:
sinusförmig, rechteckig, sägezahnförmig, usw. Weitere Informationen finden Sie unter LFOWellenformen
von Sculpture auf Seite 249.
Hinweis: Es gibt zwei Varianten der Rechteckwelle: „Rect01“ und „Rect1“. Die erste wechselt
zwischen den Werten 0,0 und 1,0 (unipolar), während die zweite zwischen –1,0 und +1,0
wechselt (und damit wie die anderen Wellenformen bipolar ist).
•• Drehregler „Curve“: Verändert die Eigenschaften von Modulationswellenformen. Die
Auswirkungen auf die Form der Modulationswelle können leicht oder auch drastisch sein.
Hinweis: Die Wellenformdarstellung zwischen dem Curve-Drehregler und dem Waveform-
Menü zeigt das Ergebnis der beiden Parameter-Einstellungen an.
•• Drehregler „Phase“: Wählen Sie zwischen einem streng monophonen oder einem streng polyphonen
Vibrato mit variabler Beziehung der Phasen zueinander. Die LFO-Phasen können
entweder gleich sein, eine komplett zufällige Beziehung zueinander haben, durch den
Tastendruck zurückgesetzt werden – oder einen beliebigen Wert dazwischen aufweisen.
Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Übersicht LFOs in Sculpture auf Seite 248.
•• Drehregler „Rate“: Bestimmt die Geschwindigkeit des Vibratos. Diese kann entweder zum aktuellen
Projekttempo synchronisiert oder frei in Hz (Hertz) eingestellt werden.
•• Sync/Free-Tasten: Erlaubt zwischen einer synchronisierten oder einer freilaufenden Vibrato-Rate
zu wählen. Die Tasten interagieren mit dem Drehregler „Rate“. Der synchronisierte Wert wird
durch das Tempo und Taktmaß des Host-Programms bestimmt.
Kapitel 13 Sculpture 253
•• Schieberegler „DepthviaVibCtrl“: Diese Schieberegler bestimmen den Einfluss des Controllers,
der „Vib Depth Ctrl“ zugewiesen ist (vgl. Definieren von MIDI-Controller in Sculpture auf
Seite 270).
•• Schieberegler „Via“: Bestimmt die Intensität des Controllers, der „Vib Depth Ctrl“
zugewiesen ist.
•• Schieberegler „Amt“: Bestimmt die maximale Vibrato-Intensität.
Jitter-Generatoren von Sculpture
Viele Sounds profitieren von kleinen, zufälligen Modulationen der Parameter. Diese simulieren
subtile Variationen, die auftreten, wenn bestimmte Instrumente gespielt werden.
Die beiden so genannten Jitter-Generatoren sind spezielle LFO-Quellen, die für das Erzeugen
kontinuierlicher zufälliger Variationen konzipiert wurden. Ein Beispiel dafür wären Variationen, die
durch leichte Positionsänderungen des Bogens beim Streichen einer Saite entstehen. Die Jitter-
Generatoren entsprechen normalen LFOs, für die als Wellenform „Rauschen“ gewählt wurde.
Hinweis: Eine Jitter-Modulation der Pickup-Position erzeugt sehr schöne Chorus-Effekte.
Rate knob
Target menu
Amount slider
Click the 1 or 2 buttons
to activate each jitter
source.
Parameter des Jitter-Generators
•• Drehregler „Rate“: Bestimmen die Geschwindigkeit des Modulationssignals der einzelnen
Jitter-Generatoren.
•• Jitter-Aktivierungstaste (1 und 2): Schaltet die einzelnen Jitter-Generatoren separat ein oder aus.
•• Einblendmenüs „Target 1 und 2“: Hier können Sie für jeden einzelnen Jitter-Generator die
Modulationsziele 1 und 2 auswählen.
•• Schieberegler „Amount 1 und 2“: Bestimmen die Intensität, mit der die einzelnen Jitter-Quellen
die zugewiesenen Ziele modulieren.
Kapitel 13 Sculpture 254
Note-On-Random-Modulatoren in Sculpture
Die beiden Note-On-Quellen sind zum Erzeugen zufälliger Unterschiede zwischen verschiedenen
Noten bzw. Stimmen gedacht. Die Werte werden per Zufall für jede Note bestimmt und bis
zum Ende der Note durchgehalten. Solche zufälligen Variationen sind beispielsweise nützlich,
um bei der polyphonen Wiedergabe den Klang interessanter zu gestalten oder anzureichern.
„Note-On-Random“, also die Zufallsmodulation der ganzen Note, ist auch gut geeignet, um die
Fluktuationen beim Spiel eines akustischen Instruments zu simulieren – die sogar dann auftreten,
wenn man die gleiche Note mehrfach hintereinander spielt.
Target menu
Amount slider
Click the 1 or 2 buttons
to activate each note on
random source.
Note-On-Random-Parameter
•• Aktivierungstasten (1 und 2): Schalten die Note-On-Random-Modulation ein bzw. aus.
•• Target-Einblendmenüs: Bestimmen das Modulationsziel, also den Parameter, der beim
Anschlagen einer Note zufällig variiert werden soll.
•• Schieberegler „Amount“: Bestimmen die Intensität der Modulation, also die Stärke der zufälligen
Parameter-Modulation.
Velocity-Modulatoren in Sculpture
Die Erregungs-Objekte und das Filter besitzen eigene Parameter für die Anschlagsdynamik.
In verschiedenen Modulationsverknüpfungen können Sie „Velocity“ außerdem als via-
Modulationsquelle nutzen.
Kapitel 13 Sculpture 255
Es kann jedoch auch nützlich und lohnend sein, Synthese-Parameter direkt durch „Velocity“, also
die Anschlagsdynamik, zu steuern. Solche Modulationen können Sie hier erzeugen. Es stehen
zu diesem Zweck zwei unabhängige Zuweisungsmöglichkeiten bereit, die jeweils mit einem
Parameter für das Ziel, die Intensität und die Velocity-Kurve ausgestattet sind.
Amount slider
Curve buttons
Target menu
Click the 1 or 2 buttons
to activate each velocity
source.
Parameter des Velocity-Modulators
•• Aktivierungstasten (1 und 2): Schalten die Velocity-Modulation ein bzw. aus.
•• Target-Einblendmenüs: Bestimmen den Zielparameter (Target) aus, den Sie mit der
Anschlagsdynamik (Velocity) modulieren.
•• Schieberegler „Amount“: Mit diesem Regler lässt sich die die Intensität oder die Stärke der
Modulation einstellen.
•• Schalter „Curve“: Sie haben die Wahl zwischen einer konkaven, linearen und konvexen
Velocity-Kurve.
Verwenden von Controller A und B in Sculpture
Über diese Parameter lassen sich jeweils zwei separate Modulationsziele festlegen. Die
Modulationsintensität (der Hub) wird Controller A und/oder Controller B zugewiesen.
Amount slider
Continue button
Target menu
Click the 1 or 2 buttons
to activate each
controller source.
Kapitel 13 Sculpture 256
Parameter von Controller A und B
•• Aktivierungstasten (1 und 2): Schalten die Modulationsquelle von Controller A und B ein bzw. aus.
•• Target-Einblendmenüs: Wählen Sie hier den Zielparameter aus, den Sie mit dem gewählten
Controller modulieren möchten. Jedes Modulationsziel (Target) besitzt einen Schalter, der zwei
Positionen einnehmen kann und dessen Beschriftung entsprechend wechselt.
•• Schalter „Continue/Note On“: Wählen Sie hier zwischen kontinuierlicher Modulation oder einem
Modulationswert, der nur beim Eingehen eines Note-On-Befehls aktualisiert wird.
•• Schieberegler „Amount“ (1 und 2): Mit diesen Reglern lässt sich die die Intensität oder die Stärke
der Modulation einstellen.
Hüllkurven-Parameter von Sculpture
Übersicht Sculpture-Hüllkurve
Unter den Modulationsquellen von Sculpture finden Sie zwei Hüllkurvengeneratoren (Envelope
Generators). In traditionellen Synthesizer-Designs dienen Hüllkurven der Steuerung des Pegel-
Verlaufs („Amplitudenhüllkurve“) und des Filter-(Cutoff-)Frequenz-Verlaufs. Im Vergleich dazu sind
die Hüllkurven von Sculpture außergewöhnlich, denn sie können auf unterschiedliche Weise verwendet
werden:
•• als traditionelle Vier-Segment-Hüllkurven
•• als MIDI-Controller-Modulatoren
•• als eine Kombination von beidem, z. B. zum Aufzeichnen von MIDI-Controller-Bewegungen (mit
ADSR-ähnlichen Makro-Parametern) für die anschließende polyphone Wiedergabe.
Target menu VariMod slider
Mode buttons
Click here to choose
Envelope 1 or 2.
Envelope display
Via menu
VariMod Source menu
Via (amount) slider Amt slider
Parameter der Control-Hüllkurve
•• Tasten für Hüllkurve 1 und 2: Hier können Sie die Control-Hüllkurve 1 oder 2 auswählen und auf
deren jeweilige Parameter zugreifen.
•• Aktivierungstasten (1 und 2): Schalten die Modulationsquellen der Control-Hüllkurve ein bzw. aus.
•• Target-Einblendmenüs: Wählen Sie hier die Modulationsziele 1 und 2 aus. Jeder Hüllkurve können
zwei Ziele mit optionaler via-Modulation zugewiesen werden. Zu den Modulationszielen zählen
Saiten-, Objekt-, Pickup-, Waveshaper- und Filter-Parameter.
•• Einblendmenü „Via Source“: Wählen Sie hier die Modulationsquelle, über die die Intensität der
Hüllkurvenmodulation geregelt werden soll.
•• Schieberegler „Amt“ und „Via (Amount)“: Bestimmen die Intensität der Modulation. Ist
eine via-Quelle aktiviert (d.h. ein beliebiger anderer Wert als „Off“ eingestellt), sind beide
Schieberegler verfügbar.
•• Schieberegler „Amt“: Bestimmt die Intensität der Modulation, wenn das eingehende via-Signal
den Wert „0“ aufweist.Das ist beispielsweise der Fall, wenn sich das Modulationsrad auf seiner
minimalen Position befindet.
Kapitel 13 Sculpture 257
•• Schieberegler „Via (Amount)“: Bestimmt die Intensität der Modulation, wenn das eingehende
via-Signal den höchstmöglichen Wert aufweist.Das ist beispielsweise der Fall, wenn sich das
Modulationsrad auf seiner maximalen Position befindet.
•• Einblendmenü „VariMod Source“: Wählen Sie hier eine Modulationsquelle aus. („VariMod“ steht
nur für aufgezeichnete Hüllkurvenverläufe zur Verfügung.)
•• Schieberegler „VariMod“: Bestimmt die Intensität der Hüllkurvenvariation.
•• Mode-Tasten („Ctrl“ und „Env“): Hier wählen Sie zwischen einem Modus für Control-Hüllkurven
(Run Mode) und einem Modus für Standard-Hüllkurven (Envelope). Sind beide aktiviert, wird
der Controller-Wert zum Hüllkurvensignal addiert, was zu einem Modulations-Offset führt.
Hinweis: Wenn die Hüllkurven Controller-Verläufe aufzeichnen und polyphon wiedergeben,
werden die Stimmen jeweils separat behandelt, d.h. dass beim Anschlagen einer Note jeweils
eine eigene Hüllkurve gestartet wird.
•• Hüllkurvendarstellung: Zeigt die Hüllkurve an und erlaubt das Aufzeichnen und Bearbeiten der
Hüllkurven. Weitere Informationen finden Sie unter Verwenden der Hüllkurvendarstellung in
Sculpture auf Seite 258 und unter Aktive Hüllkurven-Parameter in Sculpture auf Seite 257.
Aktive Hüllkurven-Parameter in Sculpture
Die folgenden Parameter sind nur verfügbar, wenn die Hüllkurve aktiviert ist (Schalter „Mode“
sind auf „Env“ oder „Ctrl+Env“ gesetzt).
Hüllkurven-Parameter
•• Schieberegler „A-Time Velosens“: Legt die Anschlagsdynamik der Hüllkurven-Attack-Phase fest.
Positive Werte reduzieren die Attack-Zeit bei niedrigeren Anschlagsgeschwindigkeiten (piano).
Negative Werte reduzieren die Attack-Zeit bei höheren Anschlagsgeschwindigkeiten (forte).
•• Timescale-Feld: Hiermit können Sie die gesamte Hüllkurve zeitlich dehnen oder stauchen, und
zwar zwischen 10 % (zehnfache Beschleunigung) und 1000 % (zehnfache Verlangsamung).
Dies hat natürlich auch einen Einfluss auf die Darstellung der Hüllkurve, die entsprechend
gestaucht (Beschleunigung) oder gedehnt (Verlangsamung) wird.
•• Einblendmenü „Sustain-Modus“: Bestimmt das Verhalten der Hüllkurve bei gehaltener Note. Zur
Auswahl stehen Sustain-Modus (Standardeinstellung), Finish-Modus und drei Loop-Modi (Loop
Forward, Loop Backward, Loop Alternate). Weitere Informationen finden Sie unter Loopen von
Hüllkurven in Sculpture auf Seite 259.
•• Tasten „Sync“ und „ms“: Wählen Sie zwischen einer zum Songtempo synchronisierten Hüllkurve
mit Notenwert-Optionen wie 1/8-Noten oder 1/4-Noten oder einer frei laufenden Hüllkurve
(Darstellung der Segmentzeiten in Millisekunden).
Hinweis: Das Umschalten zwischen diesen Modi erzwingt eine Neuberechnung der Zeiten
auf Basis des aktuellen Projekttempos. Die Werte werden dabei ggf. auf den nächstgelegenen
Noten- oder Millisekundenwert gerundet.
•• Compare-Taste: Wechselt zwischen der ursprünglich aufgezeichneten und der
bearbeiteten Version.
Kapitel 13 Sculpture 258
Hinweis: Naturgemäß steht diese Möglichkeit erst dann zur Verfügung, sobald tatsächlich eine
Hüllkurve aufgezeichnet und bearbeitet wurde.
•• VariMod – Source und Intensität: Regelt die Intensität einer Hüllkurven-Variation durch eine vom
Benutzer definierte Modulationsquelle (steht nur für aufgezeichnete Hüllkurvenverläufe zur
Verfügung).
•• Zu den Source-Optionen zählen Off, Velocity Concave, Velocity, Velocity Convex, KeyScale,
Ctrl A und Ctrl B.
•• „Variation“ bezeichnet die Abweichung des Hüllkurvenverlaufs zwischen zwei
Knotenpunkten von der geraden Verbindungslinie zwischen diesen Punkten. Nach dem
Aufzeichnen einer Hüllkurve können Sie solche Amplituden-Jitter (Variationen) reduzieren/
verstärken, indem Sie bei gedrückter Befehlstaste die Kurve zwischen den Punkten nach
unten (reduzieren) oder oben (verstärken) bewegen.
Verwenden der Hüllkurvendarstellung in Sculpture
Die Hüllkurve wird in dem Fenster in der rechten unteren Ecke der Sculpture-Bedienoberfläche
angezeigt. Das Hüllkurven-Fenster ist nur bei aktivierter Hüllkurven-Funktion verfügbar („Mode“
ist auf „Env“ oder „Ctrl+Env“ gesetzt).
•• Die gesamte Dauer/Länge der Hüllkurve wird durch die Zahl oben rechts im Fenster dargestellt
(2400 ms in der Abbildung).
•• Die maximale Dauer/Länge der Hüllkurve beträgt 48 Takte oder 40 Sekunden.
•• Die Linien des Hintergrundrasters haben zueinander einen zeitlichen Abstand von
100 Millisekunden.
•• Werden sehr lange Hüllkurvendauern dargestellt, beträgt der Abstand zwischen den Linien
1.000 Millisekunden. Im synchronisierten Modus beträgt der Abstand 1 Viertelnote.
•• Die Hüllkurve wird nach Loslassen der Maustaste automatisch gezoomt. Dadurch kann
die gesamte Hüllkurve in der höchsten verfügbaren Auflösung dargestellt werden. Diese
Funktion können Sie durch Klicken auf die Autozoom-Taste (die kleine Lupe) aktivieren bzw.
deaktivieren.
•• Autozoom wird automatisch deaktiviert, wenn Sie manuell zoomen, indem Sie auf den
Hintergrund der Grafik klicken und dann horizontal ziehen. Die Fensterbreite wird oben rechts
im Fenster als Zahl angezeigt. Durch erneutes Klicken auf die Taste „Autozoom“ können Sie die
Funktion für das automatische Zoomen wieder aktivieren.
•• Wenn Sie auf die Aktivpunkte (Knotenpunkte) der Hüllkurve oder die Linien zwischen den
Knotenpunkten in der Hüllkurvendarstellung klicken, wird das aktuelle Hüllkurvensegment
hervorgehoben. Ein kleiner Info-Text zeigt dann außerdem die Dauer des Segments in
Millisekunden an.
Kopieren, Einsetzen oder Löschen von Hüllkurven in Sculpture mithilfe des Kontextmenüs
Sie können Hüllkurven zwischen den zwei Envelope-Modulen, zwischen Settings oder sogar
mehreren geöffneten Sculpture-Instanzen kopieren und einsetzen. Der Befehl „Clear“ löscht die
ausgewählte Hüllkurve.
Kapitel 13 Sculpture 259
mm Klicken Sie bei gedrückter Taste „ctrl“ auf die Tasten „Envelope“ oder den Hintergrund der
Hüllkurvenanzeige und wählen Sie „Kopieren“, „Einsetzen“ oder „Löschen“ aus dem
Kontextmenü aus.
Verwenden von Hüllkurven-Knotenpunkten in Sculpture
Beim ersten Öffnen einer Hüllkurve wird automatisch eine Basiskurve für jede Hüllkurve erzeugt.
Um diese anzuzeigen, klicken Sie auf die Taste „Env“ im Mode-Bereich.
Sie sehen einige Aktivpunkte auf einer geraden horizontalen Linie, die von links nach rechts
angeordnet sind. Diese Knotenpunkte repräsentieren die folgenden Parameter:
•• Knotenpunkt 1: Anfangspegel – andere Positionierung nicht möglich
•• Knotenpunkt 2: Attack: zeitliche Position/Pegel.
•• Knotenpunkt 3: Loop: zeitliche Position/Pegel.
•• Knotenpunkt 4: Sustain: zeitliche Position/Pegel.
•• Knotenpunkt 5: Ende: zeitliche Position/Pegel.
Wenn Sie den Mauszeiger entlang der Linie der Hüllkurve oder über die Aktivpunkte bewegen,
wird das aktuelle Hüllkurvensegment hervorgehoben dargestellt.
Sie können eigene Hüllkurven durch manuelles Verschieben der Knotenpunkte und Linien erzeugen
oder eine Hüllkurve aufzeichnen, wie unter Aufzeichnen von Hüllkurven in Sculpture auf
Seite 260 beschrieben.
Zeit zwischen Knotenpunkten verändern
mm Bewegen Sie den entsprechenden Aktivpunkt nach rechts oder links.
Dabei ändert sich die Gesamtlänge der Hüllkurve und alle nachfolgenden Knotenpunkte werden
verschoben. Wenn Sie die Maustaste loslassen, zoomt das Hüllkurven-Fenster automatisch, um
die gesamte Hüllkurve anzuzeigen.
Hinweis: Sie können einen Knotenpunkt nicht über die Position des vorangegangenen
Knotenpunkts hinaus verschieben. Sie können ihn allerdings über die Position des nachfolgenden
und sogar über die Grenze der Hüllkurvendarstellung hinaus verschieben und dadurch die
Länge des aktuellen Segments sowie der gesamten Hüllkurve verändern.
Pegel der einzelnen Knotenpunkte einstellen
mm Bewegen Sie den entsprechenden Aktivpunkt nach oben oder unten.
Form der Kurve zwischen zwei Knotenpunkten einstellen
mm Bei einfachen (nicht aufgezeichneten) Hüllkurven: Klicken Sie auf die verbindende Linie und
bewegen Sie sie nach oben oder unten.
mm Bei aufgezeichneten Hüllkurven, die u. U. eine komplexere Kurve zwischen den Knotenpunkten
haben, halten Sie die ctrl-Taste gedrückt, klicken Sie auf die Kurve und bewegen Sie sie.
Loopen von Hüllkurven in Sculpture
Die Hüllkurve (Envelope) kann wie jede Hüllkurve im „One-Shot-Mode“ laufen, sodass die
Hüllkurvenzeiten vergehen, solange die Taste gedrückt gehalten wird. Alternativ kann sie jede
Phase mehrmals oder unendlich oft ablaufen und erzeugt so zyklische Modulationssignale, die
an LFOs erinnern. Dazu müssen Sie die Loop-Funktion aktivieren.
Loops können mithilfe der Tasten „sync“ und „ms“ zum Projekttempo synchronisiert werden.
Kapitel 13 Sculpture 260
Ist einer der Loop-Modi aktiviert, wird die Hüllkurve geloopt. Dies geschieht zwischen den benutzerdefinierten
Hüllkurven-Aktivpunkten, die den Loop-Punkt (L-Symbol) und den Sustain-Punkt
(S-Symbol) kennzeichnen. Sie können die Aktivpunkte auf eine beliebige Position ziehen.
•• Wird als Sustain-Modus „Finish“ gewählt, läuft die Hüllkurve im One-Shot-Modus von Anfang
bis Ende durch, auch wenn die Note vorher freigegeben wird. Die übrigen Loop-Parameter
werden deaktiviert.
•• Bei „Loop Forward“ läuft die Hüllkurve bis zum Sustain-Punkt und beginnt dann den Abschnitt
zwischen dem Loop-Punkt und dem Sustain-Punkt immer in Vorwärtsrichtung periodisch
zu wiederholen.
•• Bei „Loop Backward“ läuft die Hüllkurve bis zum Sustain-Punkt und beginnt dann den
Abschnitt zwischen dem Sustain-Punkt und dem Loop-Punkt immer in Rückwärtsrichtung
periodisch zu wiederholen.
•• Bei „Loop Alternate“ läuft die Hüllkurve bis zum Sustain-Punkt, von dort periodisch zurück zum
Loop-Punkt und dann von dort wieder zum Sustain-Punkt usw., d. h. mit wechselnder Richtung
zwischen den beiden Punkten hin und her.
Hinweis: Wenn der Loop-Punkt hinter dem Sustain-Punkt liegt, startet der Loop, nachdem die
angeschlagene Taste losgelassen wurde.
Aufzeichnen von Hüllkurven in Sculpture
Bitte beachten Sie, dass nur die Bewegungen zugewiesener MIDI-Controller aufgezeichnet
werden können. Die MIDI-Controller-Zuweisungen für die Hüllkurven müssen im MIDI-Controller-
Zuweisungsbereich unten in der Sculpture-Bedienoberfläche vorgenommen werden (vgl.
Definieren von MIDI-Controller in Sculpture auf Seite 270).
Envelope MIDI controller
assignments
Parameter für das Aufzeichnen von Hüllkurven
•• R(ecord)-Taste: Startet oder beendet das Aufzeichnen von Hüllkurven. Sie können das
Aufzeichnen auch über die unten beschriebene Trigger-Modus-Funktion beenden.
Kapitel 13 Sculpture 261
•• Einblendmenü „Record Trigger-Modus“: Dient zur Auswahl verschiedener Trigger-Modi zum
Starten (und Beenden) der Aufnahme, wenn „R(ecord)“ aktiviert ist.
•• NoteOn: Die Aufnahme beginnt mit der Wiedergabe der Note.
•• Note + Ctrl Movement: Die Aufnahme beginnt, wenn beim Halten einer Note Control Change-
Befehle empfangen werden (nähere Informationen über zugewiesene MIDI-Controller
finden Sie unter Definieren von MIDI-Controller in Sculpture
•• Note + Sustain Pedal: Die Aufnahme beginnt, wenn beim Halten einer Note das Sustain-Pedal
betätigt wird.
Hüllkurve aufzeichnen
1 Wählen Sie einen Record Trigger-Modus (z.B. Note+Ctrl).
2 Klicken Sie erneut auf die Taste „(R)ecord“, um die Aufnahme zu starten.
3 Drücken und halten Sie eine Taste und betätigen Sie den entsprechenden Controller, den Sie der
Hüllkurve 1 und/oder 2 zugewiesen haben (z. B. das Modulationsrad).
Hüllkurvenaufzeichnung beenden
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
mm Klicken Sie erneut auf die Taste „(R)ecord“, um die Aufnahme zu beenden.
mm Geben Sie alle Stimmen frei.
mm Spielen Sie eine neue Note nach dem Loslassen aller Tasten.
Hinweis: Nach dem Aufzeichnen einer Controller-Bewegung wird R(ecord) automatisch auf „off“
und Mode auf „Env“ gesetzt. Dadurch ist sichergestellt, dass nur die aufgezeichnete Bewegung
aktiv ist und die Stopp-Position des aufgezeichneten Controllers keine Rolle spielt.
Aufgezeichnete Hüllkurve wiedergeben
mm Spielen Sie Noten, um die aufgezeichnete Hüllkurve wiederzugeben.
Hinweis: Der Mode-Parameter muss hierfür auf „Env“ und der R(ecord)-Parameter auf „off“ stehen.
Sie können auch beide Tasten des Mode-Parameters – „Env“ und „Ctrl“ – gleichzeitig aktivieren.
Dadurch können Sie die „Ctrl Env1“ oder „Ctrl Env2“ zugewiesenen MIDI-Controller
für das Manipulieren der aufgezeichneten Hüllkurve in Echtzeit verwenden, während diese
wiedergegeben wird.
Hinweis: Der Controller wird zu der Hüllkurve addiert, wenn sowohl „Env“ als auch „Ctrl“ aktiviert
sind, wodurch es zu einem Offset der Hüllkurvenmodulation kommt.
Aufgezeichnete Hüllkurve zur weiteren Bearbeitung vorbereiten
mm Die Hüllkurvensegmente und -aktivpunkte werden nach der Aufnahme automatisch festgelegt.
Bewegen Sie die vertikalen Linien, die sich mit den Aktivpunkten überschneiden, um mit der
Bearbeitung zu beginnen.
Hinweis: Die Form der Hüllkurve wird dabei nicht verändert.
Kapitel 13 Sculpture 262
Morph-Parameter von Sculpture
Morph-Parameter in Sculpture –Übersicht“
Sculpture umfasst eine ganze Reihe morphbarer Parameter. Bei diesen ist der Wertebalken im
Interface orange gekennzeichnet statt blau oder türkis, wodurch diese Parameter leicht zu erkennen
und zu bearbeiten sind.
Alle morphbaren Parameter können für jeden Morph-Punkt separat angepasst und gesichert
werden. Im Wesentlichen werden die Werte der morphbaren Parameter zu einem bestimmten
Zeitpunkt erfasst, wie in einem Schnappschuss. Sie können den Klang fließend und auf subtile
oder drastische Weise durch Wechseln zwischen bis zu fünf Morph-Punkten variieren.
Das Morph Pad und die Morph-Hüllkurve erlauben es, Bewegungen und Überblendungen zwischen
den Morph-Punkten zu erzeugen und präzise zu steuern.
Morph Pad
Morph envelope
Der Morph-Bereich besteht aus zwei Teilen:
•• Morph Pad: Dieses wird benötigt, um Pfade der Morph-Punkte zu zeichnen und zu bearbeiten.
Es existieren fünf Morph-Punkte – das Zentrum und vier Ecken –dazu kommen Menüoptionen
für Zufallsvariationen sowie Funktionen für das Kopieren und Einfügen der Morph-Punkte und
der Morph-Pad-Status.
•• Morph-Hüllkurve: Wird zum Anzeigen und Bearbeiten von Morph-Punkten verwendet – entweder
durch manuelles Einstellen der Segmente (mit einer Maus oder einem Trackpad) oder
durch Aufzeichnen von MIDI-Controller-Bewegungen. Beispielsweise könnten Sie einen Vector
Stick verwenden (X/Y-Modulator) oder den Morph-Ball über das Morph Pad ziehen.
Die aktuelle Morph-Punkt-Position wird durch den Ball im Morph Pad angezeigt. Dieser kann mit
MIDI-Controllern wie einem Joystick oder der Maus bewegt werden. Solche Bewegungen können
auch aufgezeichnet und dann wiedergegeben werden – und zwar polyphon, also separat und
unabhängig für jede Stimme.
The dot indicates the
current morph position.
The line indicates the
current morph position.
Kapitel 13 Sculpture 263
Während des Morphing-Vorgangs zeigt die rote Linie in der Zeitleiste der Morph-Hüllkurve die
Zeitposition an. Im Morph Pad wird die aktuelle Morph-Position mit einem sich bewegenden
Punkt markiert.
Hinweis: Die aktuelle Morph-Position wird nur angezeigt, wenn eine Note gespielt wird.
Verwenden des Morph Pad von Sculpture
Auswählen von Morph-Punkten im Morph Pad von Sculpture
Von den fünf Punkten im Morph Pad (A, B, C, D und Zentrum) ist immer einer für die
Bearbeitung ausgewählt. Dieser Punkt wird durch zwei ihn umgebende konzentrische Kreise
kenntlich gemacht.
Auto Select button
Active morph point
Wenn der Modus „Auto Select“ aktiviert ist, wird beim Bewegen des Balls im Morph Pad automatisch
der nächstgelegene Morph-Punkt ausgewählt.
Sie können auch auf die Kreise um die Punkte A, B, C, D oder das Zentrum klicken, um einen
Morph-Pad-Punkt manuell auszuwählen.
Befehle im Kontextmenü des Morph Pad
Sie können das Kontextmenü öffnen, indem Sie die ctrl-Taste gedrückt halten und auf das Morph
Pad klicken. Im Menü befinden sich die Befehle „Kopieren“, „Einfügen“ und „Austauschen“.
•• Copy selected Point: Kopiert den aktuellen Morph-Punkt in die Zwischenablage von Sculpture.
•• Copy current Pad Position: Kopiert den aktuellen Morph-Status in die Zwischenablage
von Sculpture.
•• Paste to selected Point: Fügt den Inhalt aus der Zwischenablage in den ausgewählten Punkt ein.
•• Exchange selected Point: Tauscht die vorher kopierten Daten mit dem ausgewählten Punkt.
•• Paste to all Points: Fügt den Inhalt aus der Zwischenablage in alle ausgewählten Punkte
gleichzeitig ein.
Kapitel 13 Sculpture 264
Zufällige Variation von Morph-Punkten im Morph Pad
Mithilfe der Zufallsfunktion lassen sich zufällige Variationen von eingestellten Morph-Punkten
erstellen. Wird diese Funktion mit der Kopieren/Einfügen-Funktion zusammen verwendet, lässt
sich das Morph Pad als eine Art automatischer Klangerzeuger verwenden.
Der Einsatz des Morph Pad kann zu interessanten Sound-Ergebnisse führen – Hybride zwischen
dem Original und dem Morph-Sound. Sie können jeden so gefundenen Hybridklang kopieren
und in eine oder mehrere Ecken des Morph Pad einfügen, um ihn dort mit wählbarer Intensität
zufällig zu variieren. Das Gemorphte wird so ein neuer Klangbestandteil, der wiederum in die
Ecken bewegt und variiert werden kann usw.
Letztlich „züchten“ Sie so neue Klänge, während Sie durch das Auswählen von „Klangeltern“
und „Klangnachkommen“ eine gewisse Kontrolle über das Geschehen bewahren. Auf diese
Weise lassen sich selbst mit beschränkten Klangerstellungs-Kenntnissen neue, komplexe
Klänge erstellen.
Intensity slider
Point buttons
Randomize button
Parameter für die zufällige Variation von Morph-Punkten
•• Punkte-Tasten: Über diese Tasten können Sie die Anzahl an Morph-Punkten einstellen, die bei
der zufälligen Variation verwendet werden sollen. Die aktivierte Taste zeigt an, welche Punkte
variiert werden.
Ist die unterste Taste ausgewählt, ist die Variation auf den aktuell ausgewählten
Morph-Punkt beschränkt.
•• Auto Select-Taste: Ist diese Taste aktiviert, wird automatisch der nächste
Morph-Punkt ausgewählt.
•• Randomize-Taste: Erzeugt Zufallswerte für alle Parameter der ausgewählten Morph-Punkte.
•• Schieberegler „Int(ensity)“: Bestimmt den Grad der Zufallsabweichung zwischen 1 % (leichte
Abweichung) und 100 % (völliger Zufall).
Zufallswerte für Morph-Punkte
Dieses Beispiel zeigt einen allgemeinen Ansatz, den Sie für zufällige Morph-Punkte
verwenden können.
1 Wählen Sie eine Punkte-Taste aus (z. B. die oberste Taste mit den fünf Punkten).
2 Schalten Sie „Auto Select“ ein.
3 Setzen Sie den Int(ensity)-Schieberegler auf einen Wert um 25 %.
4 Klicken Sie auf die Taste „Rnd“.
Achten Sie dabei auf die Parameter im Synthesebereich. Sie werden feststellen, dass sich
einige verändern.
5 Bewegen Sie den Morph-Ball in die jeweilige Ecke des Morph Pad. Bewegen Sie den Ball dazu im
Morph-Pad an den Rändern entlang und durch die Mitte.
Beobachten Sie die Auswirkung auf den Moph.
Kapitel 13 Sculpture 265
6 Spielen Sie ein paar Noten an, während Sie den Ball bewegen.
Hinweis: Der Morph-Ball ist nur sichtbar, wenn die Taste „Record Trigger“ aktiviert ist.
Während Sie den Morph-Ball bewegen, können Sie sehen, wie sich eingeblendete „Geist“-
Bedienelemente im Pickup-Fenster und der Ball im Material Pad bewegen. Bei genauerem
Hinschauen lassen sich mehrere rote Punkte erkennen, die sich in den Saiten- und Objekt-
Parametern bewegen. Diese Punkte markieren die aktuelle Morph-Position.
Sie werden auch feststellen, dass Bewegungen im Morph Pad, die zwischen den verschiedenen
Morph-Punkten stattfinden, dazu führen, dass die Parameter zwischen diesen „Eckwerten“
interpolieren. Mit den Kopieren- und Einfügen-Befehlen können Sie die so entstandenen
Zwischenwerte verwenden.
Befehle im Sculpture-Menü „Randomize“
Klicken Sie bei gedrückter ctrl-Taste auf die Taste „Rnd“, um ein Kontextmenü zu öffnen, das alle
Befehle enthält, die benötigt werden, um zu bestimmen, welche Parameter mit der Taste „Rnd“
und dem (In)tensity-Schieberegler variiert werden sollen.
Befehle im Menü „Randomize“
•• All morphable parameters: Variiert alle Parameter in den folgenden Gruppen, wodurch sich
ungewöhnliche Klänge erzeugen lassen. Die Ergebnisse, die auf diese Weise entstehen,
können sehr interessant sein, sie sind jedoch nicht gesteuert, wodurch diese Funktion für das
unter Zufällige Variation von Morph-Punkten im Morph Pad erwähnte „Züchten von Klängen“
ungeeignet ist.
•• All except TensMod: Im Wesentlichen entspricht diese Option der Funktion „All morphable parameters“,
allerdings wird der TensionMod-Parameter nicht variiert.
•• String Material/Media: Nur die Parameter für die Material-Pad-Position, Stiffness, Inner Loss,
Media Loss, Resolution und Tension Modulation werden variiert.
•• Objects&Pickups: Verändert nur die Position der Objekte und Pickups sowie die verschiedenen
Objekteinstellungen, wenn die Zufallsfunktion verwendet wird.
•• Waveshaper&Filter: Verändert die Position aller Waveshaper- und Filter-Parameter, wenn die
Zufallsfunktion verwendet wird.
Kapitel 13 Sculpture 266
Verwenden der Morph-Hüllkurve von Sculpture
Verwenden der Morph-Hüllkurve von Sculpture
Die Morph-Hüllkurve enthält neun Punkte und acht Segmente und weist ein Aufnahmeverhalten
auf, das dem der Control-Hüllkurven sehr ähnlich ist.
The selected (orange)
point in the lower
panel (the Timeline)
corresponds to the
selected point in the
Morph Pad trajectory.
•• Die gesamte Dauer/Länge der Morph-Hüllkurve wird durch die Zahl oben rechts in der
Darstellung angezeigt.
•• Die maximale Dauer/Länge der Morph-Hüllkurve beträgt 48 Takte/40 Sekunden.
•• Die Linien des Hintergrundrasters haben zueinander einen zeitlichen Abstand von
100 Millisekunden.
•• Wenn Sie auf die Aktivpunkte (Knotenpunkte) der Hüllkurve oder die Linien zwischen den
Knotenpunkten klicken, wird das aktuelle Hüllkurvensegment hervorgehoben. Ein kleiner Info-
Text zeigt dann außerdem die Dauer des Segments in Millisekunden an.
•• Wenn Sie den Mauszeiger entlang der Linie der Hüllkurve oder über die Aktivpunkte bewegen,
wird das aktuelle Hüllkurvensegment hervorgehoben dargestellt.
•• Sie können eigene Hüllkurven durch manuelles Verschieben der Knotenpunkte und Linien
erzeugen oder eine Hüllkurve aufzeichnen (vgl. Aufzeichnen von Morph-Hüllkurven in
Sculpture auf Seite 269).
Zeit zwischen Knotenpunkten verändern
mm Bewegen Sie den gewünschten Aktivpunkt nach links oder rechts. Während Sie dies tun,
ändert sich die Gesamtlänge der Morph-Hüllkurve und alle nachfolgenden Knotenpunkte
werden verschoben.
Parameter für Morph-Hüllkurven in Sculpture
Der folgende Abschnitt beschreibt die Parameter der Morph-Hüllkurve.
Record button and
Trigger menu
Mode buttons and
Pad Mode menu Time Scale field
Sustain Mode menu
Sync/ms buttons
Depth knob Transition knob
Modulation knob and
Source menu
Kapitel 13 Sculpture 267
Parameter für Morph-Hüllkurven
•• Record-Taste: Versetzt die Hüllkurve in Aufnahmebereitschaft. Weitere Informationen finden Sie
unter Aufzeichnen von Morph-Hüllkurven in Sculpture auf Seite 269.
•• Einblendmenü „Trigger-Modus“: Wählen Sie den Event-Typ aus, der die Aufnahme auslöst.
•• Modus-Tasten: Aktivieren die Morph-Hüllkurve. Weitere Informationen finden Sie unter
Auswählen des Morph-Hüllkurven-Modus in Sculpture auf Seite 267.
•• Einblendmenü „Pad Mode“: Wählen Sie einen Modus für die Morph-Hüllkurve aus.
•• Timescale-Feld: Hiermit können Sie die gesamte Hüllkurve zeitlich dehnen oder stauchen, und
zwar zwischen 10 % (zehnfache Beschleunigung) und 1000 % (zehnfache Verlangsamung).
Dies hat natürlich auch einen Einfluss auf die Darstellung der Hüllkurve, die entsprechend
gestaucht (Beschleunigung) oder gedehnt (Verlangsamung) wird.
•• Einblendmenü „Sustain-Modus“: Bestimmt das Verhalten der Morph-Hüllkurve bei gehaltener
Note. Zu den Menüobjekten gehören Sustain-Modus, Finish-Modus, drei Loop-Modi (Loop
Forward, Loop Backward, Loop Alternate) sowie „Scan via CtrlB“. Weitere Informationen finden
Sie unter Sustain- oder Loop-Modus der Morph-Hüllkurve in Sculpture auf Seite 268.
•• Tasten „Sync“ und „ms“ Wählen Sie zwischen einer zum Songtempo synchronisierten Hüllkurve
mit Notenwert-Optionen wie 1/8-Noten oder 1/4-Noten oder einer frei laufenden Hüllkurve
(Darstellung der Segmentzeiten in Millisekunden).
Hinweis: Das Umschalten zwischen diesen Modi erzwingt eine Neuberechnung der Zeiten
auf Basis des aktuellen Projekttempos. Die Werte werden dabei ggf. auf den nächstgelegenen
Noten- oder Millisekundenwert gerundet.
•• Drehregler „Depth“: Bestimmt, wie stark die Morph-Hüllkurve das Morphing beeinflusst. Die
Wirkung von „Depth“ wird grafisch im Morph Pad angezeigt. Wenn Sie den Wert erhöhen oder
absenken, wird die Verlaufskurve des Morphs entsprechend skaliert.
•• Drehregler „Modulation“: Bestimmt die Modulationsintensität bei Bewegungen der
Morph-Hüllkurve.
•• Einblendmenü „Modulation Source“: Wählt eine Modulationsquelle, die verwendet wird, um
Bewegungen von Morph-Hüllkurven zu skalieren.
•• Drehregler „Transition“: Steuert den Übergang zwischen Morph-Punkten. Dabei kann es sich um
die originalen, möglicherweise aufgezeichneten Bewegungen handeln oder um Übergänge
in Stufen. Im letzteren Fall verbleibt ein Zustand stabil und wird ruckartig auf den nächsten
Morph-Zustand umgeschaltet, immer den Hüllkurven-Punkten folgend. Dieser Parameter (und
auch die Morph-Hüllkurve selbst) kann zu interessanten Klangentwicklungen und sogar zu
rhythmischen Figuren führen.
Auswählen des Morph-Hüllkurven-Modus in Sculpture
Die Mode-Tasten aktivieren die Morph-Hüllkurve und bieten eine Reihe verschiedener Modi:
•• Beide Tasten auf „Off“: Die Morph-Funktion ist deaktiviert.
•• Nur „Pad“ aktiviert: Die Hüllkurve ist ausgeschaltet; das Morphing wird ausschließlich durch den
Morph-Ball oder die MIDI-Controller der X/Y-Achsen gesteuert.
•• Nur „Env“ aktiviert: Die Hüllkurve ist aktiviert; Morph-Ball und MIDI-Controller der X/Y-Achsen
sind deaktiviert.
•• „Env + Pad“: Die Hüllkurve ist aktiviert; der Morph-Ball oder die MIDI-Controller der X/Y-Achsen
werden zu der Hüllkurvenbewegung als Offset addiert.
Kapitel 13 Sculpture 268
•• Offset-Taste: Wenn Sie sich im Modus „Env + Pad“ befinden, können Sie zwischen mehreren
Menüobjekten wählen:
•• Offset: Der voreingestellte Modus. Das Verhalten ist das gleiche wie im Modus „Env+Pad“: Die
Hüllkurve ist aktiviert; der Morph-Ball oder die MIDI-Controller der X/Y-Achsen werden zu
der Hüllkurvenbewegung als Offset addiert.
•• Point Set: Die Hüllkurve ist aktiviert. Der ausgewählte Hüllkurvenpunkt kann durch
Bewegen des Morph-Balls oder über die beiden MIDI-Controller „MorphX“ und „MorphY“
eingestellt werden.
•• Point Solo: Die Hüllkurve arbeitet in einer Art Schnappschuss-Modus. Der ausgewählte
Hüllkurvenpunkt kann durch Bewegen des Morph-Balls eingestellt werden.
Sustain- oder Loop-Modus der Morph-Hüllkurve in Sculpture
Im Einblendmenü „Sustain“ können Sie einen der folgenden Modi auswählen: „Sustain“, „Finish“,
„Loop Forward“, „Loop Backward“, „Loop Alternate“ und „Scan via CtrlB“.
Ist einer der Loop-Modi aktiviert, wird die Hüllkurve immer zwischen zwei Aktivpunkten geloopt,
und zwar zwischen dem Loop-Knotenpunkt (gekennzeichnet durch ein „L“) und dem Sustain-
Knotenpunkt (gekennzeichnet durch ein „S“). Die Morph-Hüllkurve kann wie jede Hüllkurve
im One-Shot-Mode ablaufen, also einmalig nach dem Auslösen der Taste alle Phasen durchlaufen.
Alternativ kann sie mehrmals oder unendlich oft ablaufen und erzeugt so zyklische
Modulationssignale, die an LFOs erinnern. Dazu müssen Sie die Loop-Funktion aktivieren.
Loop handle
Sustain handle
Sie können auf die Loop- und Sustain-Punkte klicken und sie verschieben. Bitte beachten Sie,
dass dies die Länge des Loops (und der gesamten Hüllkurve) verändern kann. Die Loop-Modi
verhalten sich wie folgt:
•• Finish: Die Hüllkurve läuft im One-Shot-Modus von Anfang bis Ende durch, auch wenn die
Note vorher freigegeben wird. Die übrigen Loop-Parameter werden deaktiviert.
•• Loop Forward: Die Hüllkurve läuft bis zum Sustain-Punkt und beginnt dann den Abschnitt
zwischen dem Loop-Punkt und dem Sustain-Punkt immer in Vorwärtsrichtung periodisch
zu wiederholen.
•• Loop Backward: Die Hüllkurve läuft bis zum Sustain-Punkt und beginnt dann den Abschnitt
zwischen dem Sustain-Punkt und dem Loop-Punkt immer in Rückwärtsrichtung periodisch
zu wiederholen.
Kapitel 13 Sculpture 269
•• Loop Alternate: Die Hüllkurve läuft bis zum Sustain-Punkt, dann von dort zurück zum Loop-
Punkt und dann von dort wieder zum Sustain-Punkt usw., d. h. periodisch und mit wechselnder
Richtung zwischen den beiden Punkten hin und her.
•• Scan via CtrlB: Die Zeitpositionsdarstellung in der Hüllkurve ist von der normalen Echtzeit-
Operation abgekoppelt, sodass Sie manuell den gesamten zeitlichen Ablauf mit dem zugeordneten
MIDI-Controller abtasten können.
Tipp: Sie können auch den roten Zeitpositions-Marker bewegen.
Hinweis: Wenn einer der drei Loop-Modi aktiviert und der Loop-Punkt vor dem Sustain-Punkt
positioniert wird, ist der Loop bis zum Loslassen der Taste aktiviert. Nach dem Loslassen der Taste
läuft die Hüllkurve dann wie üblich zum Sustain-Punkt und weiter. Wird der Loop-Punkt hinter
dem Sustain-Punkt positioniert, beginnt der Loop beim Loslassen der Taste und erklingt so lange
weiter, bis die Stimme die Release-Phase der Lautstärke-Hüllkurve abgeschlossen hat.
Aufzeichnen von Morph-Hüllkurven in Sculpture
Der folgende Abschnitt beschreibt die zum Aufzeichnen einer Morph-Hüllkurve
erforderlichen Schritte.
Record Trigger-Modus auswählen
mm Klicken Sie auf das Menü rechts neben der R-Taste und wählen Sie einen der folgenden Trigger-
Modi, die die Aufnahme starten, wenn „R(ecord)“ aktiviert ist:
•• NoteOn: Die Aufnahme beginnt mit der Wiedergabe der Note.
•• Note + Move Morph Point: Die Aufnahme beginnt, wenn beim Halten einer Note ein Wert empfangen
wird (so wie in den Parametern „Morph X“ und „Morph Y“ im Bereich „MIDI Controller
Assign“ zugewiesen).
•• Note + Sustain Pedal: Die Aufnahme beginnt, wenn beim Halten einer Note das Sustain-Pedal
betätigt wird.
Morph-Hüllkurve aufzeichnen
1 Wählen Sie einen Trigger-Modus aus, wenn Sie das Morph Pad nicht nutzen möchten.
Überspringen Sie diesen Schritt, wenn Sie das Morph Pad verwenden.
2 Klicken Sie auf die Aufnahmebereitschaftstaste („R“), um die Aufnahmefunktion der Morph-
Hüllkurve scharf zu schalten.
3 Spielen Sie eine Note auf der Tastatur und wählen Sie dann eine der folgenden Optionen:
•• Bewegen Sie den silbernen Ball im Morph Pad.
•• Bewegen Sie einen externen Controller (vgl. Definieren von MIDI-Controller in Sculpture auf
Seite 270).
Nach dem Aufzeichnen einer Controller-Bewegung wird „R(ecord)“ automatisch auf „off“
und „Mode“ auf „Env only“ gesetzt. Dies stellt sicher, dass nur die aufgezeichnete Bewegung
aktiv ist, unabhängig von der Controller-Position oder weiteren Bewegungen, die nach der
Aufzeichnung erfolgen.
Hinweis: Der Modus wird auf „(Morph) Pad“ zurückgesetzt, sobald Sie die (R)ecord-Taste drücken.
Weitere Informationen finden Sie unter Parameter für Morph-Hüllkurven in Sculpture auf
Seite 266.
Kapitel 13 Sculpture 270
Aufzeichnen einer Morph-Hüllkurve beenden
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
mm Klicken Sie erneut auf die R(ecord)-Taste (oder triggern Sie erneut).
mm Lassen Sie alle Tasten los und lassen Sie alle Stimmen ihre Decay-Phase abschließen. Die
Aufzeichnung wird automatisch beendet.
Hinweis: Sie können die Aufnahme auch vorzeitig stoppen, d. h. vor dem Abschließen der Decay-
Phase, indem Sie alle Tasten loslassen und dann eine einzelne Taste drücken.
Definieren von MIDI-Controller in Sculpture
Der unterste Streifen in der Bedienoberfläche von Sculpture dient der Zuweisung von MIDIControllern
– beispielsweise um die Vibrato-Intensität zu steuern oder Bewegungen im Morph
Pad heranzuziehen, um den Sound in Echtzeit zu bearbeiten. Sie können jeden MIDI-Controller
auswählen, der in den Menüs für diese Steuerquellen angeboten wird.
Diese Parameter werden mit jedem Setting gesichert. Sie werden lediglich bei Verwendung des
Default-Settings geändert, das bei der Initialisierung des Plug-Ins geladen wird, oder wenn ein
Setting mit einem Projekt gesichert wird. Auf diese Weise können Sie die Parametersteuerung
an Ihren MIDI-Controller anpassen, ohne die entsprechende Einstellung separat für jedes Setting
vornehmen und sichern zu müssen.
Parameter für MIDI-Controller
•• Menü „Vib Depth Ctrl“: Bestimmt den MIDI-Controller, der die Vibrato-Intensität steuert.
•• Einblendmenüs „Ctrl A“ und „Ctrl B“: Hier können Sie zwei Controller auswählen, die für Side-
Chain-Modulationen oder als via-Modulationsquellen verwendet werden– letztere werden
über die CtrlA- und CtrlB-Routing-Felder eingestellt.
•• Einblendmenüs „CtrlEnv 1“ und „CtrlEnv 2“: Wählen die Controller-Zuweisungen für die zwei
Control-Hüllkurven,die entweder als Modulationssignal oder als Offset-Wert dienen – letzteres
in Fällen, in denen die Control-Hüllkurve in den Modi „Ctrl only“ oder „Ctrl+Env“
betrieben wird. Sie werden auch verwendet, um die Quelle für das Aufzeichnen von
Controller-Bewegungen festzulegen.
•• Einnblendmenüs „Morph X“ und „Morph Y“: Hier bestimmen Sie die MIDI-Controller für die
X- und Y-Achse des Morph Pad. Mit diesen Controllern können Sie den Morph-Punkt
manuell einstellen, einzelne Punkte für die Morph-Hüllkurve programmieren und die
gesamte Morph-Hüllkurve verschieben. Sie dienen auch als Quelle für das Aufzeichnen von
Morph-Bewegungen.
•• Menü „Modus“: Hier können Sie auswählen, ob Sie die standardmäßigen MIDI-Controller-
Zuweisungen oder die aus dem Setting geladenen Zuweisungen verwenden wollen. Wenn Sie
die Option „Standardeinstellung verwenden“ auswählen, bleiben die Zuweisungen unverändert.
Wenn Sie die Option „Aus Setting laden“ auswählen, werden die im Setting gesicherten
Zuweisungen verwendet. (Die Standardzuweisungen stammen, falls dieses existiert, aus dem
Setting „#default.pst“, das immer dann geladen wird, wenn Sculpture in einen Instrument-
Channel-Strip eingefügt wird.)
Kapitel 13 Sculpture 271
Zuweisung eines MIDI-Controllers lernen
1 Öffnen Sie ein Control-Menü und klicken Sie auf „Learn“
2 Bewegen Sie den Controller auf Ihrer MIDI-Klaviatur oder Ihrem MIDI-Controller.
Hinweis: Falls innerhalb von 20 Sekunden kein MIDI-Befehl empfangen wird, wird der ausgewählte
Controller auf seinen ursprünglichen Wert/Zuweisung zurückgesetzt.
Sculpture-Tutorials
Grundlagen von Sculpture
Übersicht: Grundlagen von Sculpture
In den folgenden Abschnitten finden Sie alles, was Sie wissen müssen, um sich mit den
Möglichkeiten zum Erzeugen von Klängen in Sculpture vertraut zu machen. Weitere
Informationen hierzu finden Sie unter Grundlagen der Saite in Sculpture, Grundlagen von
Objekten in Sculpture, Grundlagen von Pickups in Sculpture und Grundlagen anderer
Verarbeitungsparameter von Sculpture.
Das Erzeugen grundlegender Instrumentklänge wird in dem Abschnitt Übersicht
Programmierung von Grundklängen auf Seite 276 besprochen. Detailliertere Informationen zur
Programmierung bestimmter Klangtypen finden Sie unter Übersicht Programmieren von elektrischen
Bässen auf Seite 285 und Übersicht Programmierung von Grundklängen auf Seite 301.
Durch die Flexibilität von Sculpture gibt es viele verschiedene Möglichkeiten, Klänge
zu gestalten.
•• Sie können einen Klang grundsätzlich Parameter für Parameter von Grund auf programmieren.
•• Vielleicht ziehen Sie es aber auch vor, die Morphing-Fähigkeiten von Sculpture für das
Erzeugen neuer Klänge zu verwenden. Weitere Informationen finden Sie unter Zufällige
Variation von Morph-Punkten im Morph Pad auf Seite 264.
•• Wenn Sie eher die Voreinstellungen nach Ihren eigenen Wünschen abändern möchten, dann
sind für Sie vielleicht vor allem Parameter von Interesse, die sich auf das gesamte Instrument
auswirken. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Übersicht Body EQ von Sculpture,
Filter-Parameter von Sculpture, Verwenden des Waveshaper in Sculpture und Übersicht
Modulation bei Sculpture.
Wie auch immer Sie an die Sache herangehen möchten, Sculpture hilft Ihnen, neue und interessante
Ergebnisse zu erzielen. Wir empfehlen Ihnen, sich mit jeder der möglichen Methoden
vertraut zu machen und damit zu experimentieren. Sie werden feststellen, dass jede ihre
Stärken und Schwächen hat und dass eine Kombination unterschiedlicher Methoden am
effizientesten ist.
Wenn Sie in Sculpture Klänge von Grund auf programmieren möchten, ist die beste
Herangehensweise, die Klangelemente nacheinander gesondert zu bearbeiten. Wenn Sie im
Umgang mit Sculpture noch wenig Erfahrung haben, werden Sie natürlich noch nicht mit den
Wirkungen vertraut sein, die die einzelnen Parameter auf den endgültigen Klang haben. Weitere
Informationen finden Sie unter Die Interaktion zwischen Saite und Objekt.
Zunächst benötigen Sie ein Setting mit neutralen Grundeinstellungen. Wenn Sie Sculpture starten,
finden Sie genau dies vor: einen Satz an neutralen Parametern. Aus klangtechnischer Sicht
ist eine solche Einstellung wenig interessant, sie bietet sich jedoch an als Ausgangspunkt für die
meisten Beispiele. Sichern Sie diese Grundeinstellung als separate Settings-Datei. Es ist sinnvoll,
eine Kopie dieser Settings-Datei zu erstellen, bevor Sie beginnen.
Kapitel 13 Sculpture 272
Standard-Setting sichern
mm Öffnen Sie das Einblendmenü „Settings“ und wählen Sie „Sichern unter“. Geben Sie einen passenden
Namen ein, beispielsweise „Standard“, und klicken Sie auf „Sichern“.
Sie können das Setting dann einfach immer wieder neu laden, während Sie sich mit den nachfolgenden
Beispielen beschäftigen.
Grundlagen der Saite in Sculpture
Die Saite (String) ist das zentrale Synthese-Element von Sculpture und bestimmt den
Grundklang. Sie bietet Parameter, mit denen Sie z. B. das Material wählen können, aus dem die
Saite besteht, oder das Medium, in dem sie gespielt wird (z. B. Luft oder Wasser).
Tipp: Bevor Sie beginnen, halten Sie die Taste „ctrl“ gedrückt, klicken Sie auf die Saite (die horizontale
grüne Linie in der Pickup-Anzeige) und wählen Sie dann „Enable string animation“ aus
dem Kontextmenü aus. Bei aktivierter Animation vibriert die Saite, wenn Sie eine Note anschlagen,
und macht es so einfacher, die Wirkung der Objekte einzuschätzen.
Keyscale button Release button
Media Loss slider
Tension Mod slider
Resolution slider
Keyscale slider
Keyscale slider
Keyscale slider
Ball
Grundklang festlegen
1 Klicken Sie auf die Keyscale-Taste unten im Ring des Material Pad.
2 Schlagen Sie das mittlere „C“ auf Ihrer Klaviatur wiederholt an oder halten Sie die Note. Das mittlere
„C“ ist der Bezugston der Saite.
3 Bewegen Sie beim Spielen des mittleren „C“ den Ball im Material Pad. Hören Sie sich die
Klangänderungen an, die entstehen, wenn Sie zwischen den Materialien „Nylon“, „Wood“ (Holz),
„Steel“ (Stahl) und „Glass“ (Glas) wechseln. Beobachten Sie dabei auch die Saite (die horizontale
grüne Linie im Pickup-Bereich links).
4 Lassen Sie die Maustaste los, wenn Sie eine Grundklangfarbe gefunden haben, die Ihnen gefällt.
Saiteneigenschaften ändern
1 Experimentieren Sie nun mit den Schiebereglern, die das Material Pad umgeben, also „Media
Loss“, „Tension Mod“ und „Resolution“, während Sie weiterhin das mittlere „C“ anschlagen. Achten
Sie auf die Wirkung, die diese Parameter auf den Klang und die Saiten-Animation in der Pickup-
Anzeige haben. Spielen Sie auch ein paar Noten ober- und unterhalb des mittleren „C“ und
achten Sie wieder auf die Saite.
Kapitel 13 Sculpture 273
2 Vielleicht ist Ihnen aufgefallen, dass ein Verstellen der Parameter „Media Loss“, „Tension Mod“ und
„Resolution“ auch einen Einfluss auf die grünen und blauen Keyscale-Schieberegler innerhalb
und außerhalb des Rings hat. Verändern Sie diese Parameter alle nacheinander und spielen Sie
dabei einige Noten unter- und oberhalb des mittleren „C“. Achten Sie auf die Veränderungen, die
sich dabei im oberen oder unteren Klaviaturbereich ergeben.
3 Klicken Sie danach auf die Release-Taste unten im Material-Pad-Ring und verstellen Sie den
blauen Media-Loss-Release-Regler während des Spiels.
Grundlagen von Objekten in Sculpture
Bis zu drei Objekte verschiedener Art können die Schwingung der Saite anregen oder stören.
Tipp: Bevor Sie beginnen, halten Sie die Taste „ctrl“ gedrückt, klicken Sie auf die Saite (die horizontale
grüne Linie in der Pickup-Anzeige) und wählen Sie dann „Enable string animation“ aus
dem Kontextmenü aus. Bei aktivierter Animation vibriert die Saite, wenn Sie eine Note anschlagen,
und macht es so einfacher, die Wirkung der Objekte einzuschätzen.
The three string object
dials/controls are
shown, along with the
Pickup section at the
center left.
Grundlagen der Objekte in Sculpture
1 Rufen Sie das Standard-Setting wieder auf durch Auswählen der Option „Setting zurücksetzen“
aus dem Einblendmenü „Settings“.
2 Klicken Sie auf die Taste „Object 1“, um sie zu deaktivieren, während Sie wiederholt eine Taste
anschlagen. Der Sound hört auf, nachdem Objekt 1 deaktiviert ist. Die Saite erzeugt nur dann
einen Klang, wenn sie von mindestens einem Objekt stimuliert, also zur Schwingung angeregt
wird. Klicken Sie erneut auf die Taste, um das Objekt wieder zu aktivieren.
3 Wählen Sie jedes Menüobjekt aus dem Einblendmenü „Type“ von Object 1. Schlagen Sie dabei
immer ein paar Noten an, um die Wirkung der verschiedenen Objekttypen auf die Saite zu hören.
Beachten Sie die Saiten-Animation. Beachten Sie, dass mit „Object 1“ nur Erregungs-Typen verwendet
werden können. Mit „Object 2“ können sowohl Erregungs- als auch Dämpf-Typen verwendet
werden. Mit „Object 3“ können nur Dämpf-Typen verwendet werden.
4 Variieren Sie den Parameter „Strength“, indem Sie vertikal für große und horizontal für kleine
Parameteränderungen ziehen. Schlagen Sie währenddessen wiederholt eine Note an.
5 Bewegen Sie beim Spiel die Schieberegler für „Timbre“ und „VeloSens“ auf andere Positionen und
beachten Sie die Wirkung auf den Klang, die diese Veränderung mit sich bringt.
6 Die Wirkung des Parameters „Variation“ ist für jeden Objekttyp unterschiedlich. Experimentieren
Sie beliebig damit.
7 Probieren Sie nun alle Gate-Optionen aus.
Kapitel 13 Sculpture 274
Die Interaktion zwischen Saite und Objekt
Jeder Parameter hat einen Einfluss auf den Gesamtklang der Saite und häufig auch einen Einfluss
auf die Interaktion anderer Parameter mit der Saite.
Wenn Sie Parameter hinzufügen oder verändern, wirkt sich dies auf die modellierte Saite aus.
Dies beeinflusst im Gegenzug die Interaktion der einzelnen Parameter mit der modellierten Saite.
Aus diesem Grund müssen bereits für z. B. „Object 1“ vorgenommene Parametereinstellungen
unter Umständen nachjustiert werden, wenn „Object 2“ aktiviert wird.
Solche Nachjustierungen sind üblicherweise jedoch nicht allzu aufwändig, sondern erfordern
lediglich kleinere Anpassungen des Strength-Parameters oder eventuell der Pickup-Position
für die Objekte. Diese Parameter haben den stärksten Einfluss auf den Klang und den Pegel der
Objekte. Deshalb sollten Sie sie immer zuerst überprüfen, falls das Zuschalten eines weiteren
Objekts zu einer unerwünschten Änderung Ihres Klangs führt.
Sie werden die Objekte eventuell außerdem mit den Timbre- und Variation-Schiebereglern fein
abstimmen wollen.
Bei kleineren Änderungen wird der klangliche Charakter der Saite und „Object 1“ beibehalten,
gleichzeitig wird der Einfluss von „Object 2“ hörbar.
Grundlagen von Pickups in Sculpture
Die Vibration der Saite wird von zwei beweglichen Pickups abgegriffen. Im Pickup-Bereich
finden Sie auch drei Schieberegler, mit denen Sie die Position jedes Objekts entlang der Saite
bestimmen können.
Objects
Objects
Pickup A slider
Pickup B slider
Objekt-Positionen entlang der Saite ändern
1 Rufen Sie das Standard-Setting wieder auf.
2 Ziehen Sie am Pickup von Objekt 1, während Sie eine Taste anschlagen. Sie werden feststellen,
dass eine Bewegung des Objekts die Klangcharakteristik der Saite verändert.
3 Erhöhen Sie den Parameter „Strength“ von „Object 1“, um den Effekt besser hören zu können
oder den Klang anzupassen. Sie können auch die Parameter „Timbre“ und „Variation“ von „Object
1“ erhöhen, um den Klang zu variieren.
4 Stellen Sie die Positionen und Parameter der anderen aktivierten Objekte wie gewünscht ein.
Pickup-Positionen entlang der Saite ändern
mm Bewegen Sie die Schieberegler „Pickup A“ und „Pickup B“. Sie werden feststellen, dass
Positionsänderungen der Pickups in sehr unterschiedlichen Klängen oder Klang-Charakteren
resultieren. Um die Gesamtlautstärke zu erhöhen, bewegen Sie den Drehregler „Level“ rechts auf
der Sculpture-Bedienoberfläche, genau gegenüber des Pickup-Bereichs.
Kapitel 13 Sculpture 275
Grundlagen anderer Verarbeitungsparameter von Sculpture
Von den Pickups gelangt das Signal in den Bearbeitungsbereich, der mit einer ADSR-Lautstärke-
Hüllkurve (rechts neben dem runden Material Pad im Zentrum), einem Waveshaper mit auswählbaren
Typen (oberhalb des Material Pad) und einem Multimode-Filter (unterhalb des runden
Material Pad) ausgestattet ist. Jede Stimme verfügt separat über einen eigenen Satz der oben
beschriebenen Elemente.
Die von den Pickups stammenden Signale aller Stimmen werden summiert und dann mit einem
integrierten Delay-Effekt (rechts oben vom runden Material Pad) bearbeitet.
Von dort gelangt das Signal zu einem EQ-ähnlichen Modul (Body EQ; rechts unten vom Material
Pad), das global den spektralen Charakter/das Resonanzverhalten des Instruments formt.
Verschiedene solcher Klangkörper stehen zur Auswahl.
Das resultierende Signal wird in den Level/Limiter-Bereich (ganz rechts) geleitet.
Tipp: Experimentieren Sie nach Belieben mit all diesen Parametern und greifen Sie immer
wieder auf das Standard-Setting zurück. So erhalten Sie ein Gefühl für jeden Parameter und seine
Wirkung auf den Klang.
Alle anderen Parameter im unteren Teil der Sculpture-Bedienoberfläche (Modulation, Morph,
Envelope und Controller-Zuweisung) sind nicht Teil des Kerns der Klangerzeugung, obwohl sie
auf diesen einen Einfluss haben können.
Grundlagen der Modulationsoptionen in Sculpture
Die Modulationsoptionen können bei der Nachbildung akustischer Instrumente sehr wichtig
sein, wie bei einem Vibrato, das bei einem Trompetenklang langsam eingeblendet werden soll.
Auch viele klassische Synthesizer-Sounds basieren in gleichem Maße auf Modulationen wie auf
den Basiskomponenten der Klangerzeugung (wie VCO, VCF und VCA).
Hier sind einige Tipps zur Modulation:
•• Nehmen wir einmal an, Sie möchten z. B. das Timbre von „Object 2“ mit dem LFO modulieren.
Klicken Sie dazu auf den Titel von LFO 1 oder 2 und aktivieren Sie dort die Zuweisung 1 oder
2. Wählen Sie dann die Modulationsquelle und das Modulationsziel in den Einblendmenüs
„Source“ und „Target“ und stellen Sie die Schieberegler „amt“ und „via“ beliebig ein
•• Um die Intensität der Modulation mit einem weiteren (externen) Controller wie dem
Modulationsrad zu steuern, wählen Sie im Einblendmenü „via“ die Option „Ctrl A (1 ModWhl)“
bzw. „Ctrl B (4 Foot)“. (Das Modulationsrad ist standardmäßig „Ctrl A“ zugewiesen.)
•• Der Dämpfer-Typ „Bouncing“ von „Object 3“ beeinflusst den Klang auf interessante Weise, kann
jedoch nicht zum Projekttempo synchronisiert werden. Um einen dem „Bouncing“ ähnlichen,
aber zum Projekttempo synchronisierten Effekt zu erzeugen, können Sie den Disturb-Typ des
Objekts verwenden und diesen bewegen, indem Sie seine vertikale Position (Timbre) mit
einem LFO modulieren, das zum Host-Programm synchron ist.
Der MIDI-Controller „Breath“ steht Ihnen auch dann zur Verfügung, wenn Sie keinen richtigen
(Hardware-) Breath-Controller besitzen.
Befehlstyp „Breath Control“ ohne Breath Controller verwenden
1 Zeichnen Sie Breath-Controller-Modulationen in den aufzeichenbaren Hüllkurven auf, indem Sie
das Modulationsrad oder einen anderen Controller verwenden.
2 Weisen Sie den aufgenommenen Modulationsverlauf einem oder beiden Parametern von
„CtrlEnv 1“ und „CtrlEnv 2“ zu.
Kapitel 13 Sculpture 276
3 Wählen Sie „NoteOn“ im Einblendmenü „Record Trigger“.
Eingehende Note-On-Befehle werden dann die Parameter „CtrlEnv 1“ und „CtrlEnv 2“ auslösen.
Erzeugen von Grundklängen in Sculpture
Übersicht Programmierung von Grundklängen
Dieser Abschnitt behandelt das Erzeugen von Grundklängen wie Orgel, Bass, Gitarre usw. Siehe
Beispiele für die Programmierung akustischer Instrumente, Beispiele für die Programmierung
akustischer Instrumente und Beispiele zur Programmierung eines klassischen Synthesizers.
Detailliertere Informationen zur Programmierung bestimmter Klangtypen finden Sie unter
Übersicht Programmieren von elektrischen Bässen auf Seite 285 und Übersicht Programmierung
von Grundklängen auf Seite 301.
Wir möchten Ihnen im Folgenden zu Ausgangspunkten für Ihre eigenen Experimente verhelfen
und Sie mit verschiedenen Herangehensweisen bei der Klangprogrammierung mit
Sculpture vertraut machen. Wenn Sie vertrauter mit Sculpture und seiner Component-Modeling-
Klangerzeugung sind, werden Sie feststellen, dass es verschiedene Wege zum Erreichen eines
Ziels gibt. Das heißt, dass jede Komponente des Klangs mit verschiedenen Techniken und
Parametern geformt werden kann. Diese Flexibilität ermöglicht es Ihnen, beispielsweise einen
Blechbläser-Sound auf mehrere Arten zu erzeugen. So können Sie bei einer Variante den
Waveshaper als wichtigstes klangbildendes Element einsetzen und bei einer zweiten Variante mit
dem Filter und dem Body EQ die gleichen Klangteile erzeugen.
Ein gutes Verständnis der physikalischen Vorgänge in dem Instrument, das Sie nachbilden möchten,
ist naturgemäß von Vorteil. Obwohl Sie im Internet einiges an Informationen zu diesem
Thema recherchieren können, bietet sich doch der im Folgenden beschriebene Ansatz für die
meisten Situationen an, in denen Sie einen neuen Klang gestalten möchten.
•• Wie wird der Klang des Instruments erzeugt?
•• Erzeugt eine Saite den Klang, die an einem resonierenden Korpus vibriert (wie bei einer
Gitarre oder Geige)?
•• Erzeugt eine schwingende Luftsäule in einer Röhre den Klang (wie bei einer Flöte oder
Trompete)?
•• Erzeugt ein geschlagenes festes Objekt die Schwingung (wie bei einem Holzblock)?
•• Erzeugt ein hohles Objekt die Schwingung (wie bei einer Trommel oder Glocke)?
•• Woraus ist das Instrument gemacht?
Denken Sie beim Beantworten dieser Frage nicht nur an den Korpus des Instruments.
Beachten Sie auch das schwingende Element: die Nylon- oder Stahlsaiten bei einer Gitarre, die
Dicke und Beschaffenheit des Blättchens in einer Klarinette oder Oboe usw.
•• Ist das Instrument polyphon oder monophon?
Dies ist ein wichtiger Aspekt und bezieht sich auch auf die nächste Frage, in der es darum
geht, wie das Instrument gespielt wird. Manche Unterschiede zwischen monophonen und
polyphonen Instrumenten liegen auf der Hand. Zum Beispiel kann man auf einer Flöte keine
Akkorde spielen. Ein subtilerer Unterschied ist die Art, wie eine modellierte, aber derzeit nicht
gespielte Saite mit einer klingenden Saite interagiert. Vergleichbares kann in einer Flöte nicht
passieren, da sie ein pures „Ein-Noten-Instrument“ ist.
•• Wie wird das Instrument gespielt?
Wird es gestrichen, geblasen, geschlagen oder gezupft?
Kapitel 13 Sculpture 277
•• Gibt es weitere Aspekte, die zum Klang des Instruments beitragen?
•• Ändern der Lippenspannung und der Mundposition bei Blech- und Holzblasinstrumenten
•• Atmen oder mechanische Geräusche
•• Kurzzeitige Tonhöhenschwankungen – wenn beispielsweise die Finger auf das Griffbrett
gepresst werden oder eine Saite angerissen wird.
•• Kurzzeitige Klang- oder Lautstärkeschwankungen – wenn beispielsweise dem Spieler eines
Blechblasinstruments die Luft knapp wird oder das Flattern der Ventile.
Nachdem Sie eine Liste solcher Eigenschaften erstellt haben, sollten Sie versuchen, jede einzelne
dieser Komponenten, die zum Klang beitragen, zu modellieren. Genau darum geht es
beim Component Modeling.
Zu Anfang sei betont, dass die nachfolgenden Beispiele lediglich ein oder zwei
Herangehensweisen demonstrieren, das gewünschte Ziel zu erreichen. Es gibt viele verschiedene
Methoden, um jede Komponente eines Klangs zu modellieren. Behalten Sie dies im
Gedächtnis und beachten Sie Folgendes:
•• Experimentieren Sie mit den vorgeschlagenen Parametern, um Ihre eigene Version
dieser Klänge zu gestalten. Stellen Sie nach Belieben eigene Werte ein, wenn die aktuell
eingestellten beispielsweise noch nicht exakt Ihren Vorstellungen vom idealen
Bass-Klang entsprechen.
•• Subtile Änderungen (besonders bei den Keyscale-Parametern) können kontrolliertere Klänge
hervorbringen. Nehmen Sie sich die Zeit und probieren Sie alles aus, während Sie den
Beispielen folgen.
•• Bedienen Sie sich anderer Benutzer-Einstellungen und der Werkseinstellungen, sowohl
als Ausgangspunkt für eigene Kreationen als auch als Studienobjekt. Bestehende Settings
geben interessante Einblicke darin, wie ein Sound hergestellt wurde. Aktivieren und
deaktivieren Sie die unterschiedlichen Parameter, um zu sehen, welchen Beitrag sie zum
Gesamtklang leisten.
Viel Spaß und haben Sie keine Angst vor etwas ausgefalleneren Experimenten – Sie können
nichts kaputt machen!
Beispiele für die Programmierung akustischer Instrumente
Die untenstehenden Aufgaben bieten Hinweise, Tipps und Tricks zur Klangprogrammierung
sowie Informationen, die Ihnen beim Erstellen bestimmter Klangtypen in Sculpture helfen sollen.
Glockenähnlichen Klang erzeugen
Einfache glockenähnliche Klänge sind mit Sculpture sehr einfach zu erzeugen. Das Erzeugen
wirklich interessanter Glocken-Sounds ist etwas aufwändiger. Der Unterschied besteht im
Obertongehalt und der Verstimmung während der Decay/Release-Phase.
1 Rufen Sie das Standard-Setting auf.
2 Wählen Sie „Strike“ aus dem Einblendmenü „Type“ von Object 1.
3 Bewegen Sie den Ball im Material Pad ganz nach unten und positionieren Sie ihn auf halbem
Weg zwischen „Steel“ und „Glass“. Spielen Sie einige Noten und Sie werden feststellen, dass der
Klang bereits glockenähnlich ist.
4 Bewegen Sie nun den Schieberegler „Media Loss“ fast ganz nach unten. Spielen Sie erneut einige
Noten. Der Klang klingt nun viel länger aus.
5 Bewegen Sie den Schieberegler „Resolution“ ganz nach rechts.
6 Bewegen Sie „Pickup A“ etwa in die Mitte (0,48).
Kapitel 13 Sculpture 278
7 Bewegen Sie „Object 1“, bis der Positions-Parameter etwa den Wert 0,10 erreicht hat. Der
Glockenklang wird immer deutlicher … spielen Sie ein paar Noten.
8 Klicken Sie unten rechts auf die Taste „Delay“, um die Delay-Einheit zu aktivieren.
9 Klicken Sie auf die Sync-Taste unten im Delay-Bereich und stellen Sie den Parameter „Delay Time“
auf etwa 20 ms ein.
10 Stellen Sie den Drehregler „Wet Level“ auf 66 % ein.
11 Klicken Sie auf die Taste „Body EQ“ rechts unten, um den Effekt zu aktivieren. Stellen Sie sicher,
dass „Lo Mid Hi“ im Model-Einblendmenü ausgewählt ist.
12 Stellen Sie mit dem entsprechenden Drehregler „Low“ auf 0,55, „Mid“ auf 0,32 und „Hi“ auf 0,20 ein.
Nun haben Sie einen ordentlichen Glockenklang erzeugt. Sie werden jedoch feststellen, dass
es ein Stimmungsproblem unterhalb von C3 gibt. Es wurde diese Reihenfolge beim Einstellen
der Parameter gewählt, da dabei die Obertöne des Klangs besonders gut zu hören sind. Das
Stimmungsproblem lässt sich mithilfe der Parameter „Inner Loss“ und „Stiffness“ beseitigen.
13 Um diese Parameter einzustellen, klicken Sie zunächst auf die Keyscale-Taste und ziehen Sie dann
die grüne horizontale Linie im Material Pad nach oben oder unten, um das Verhalten der tiefen
Töne einzustellen oder bewegen Sie die horizontale blaue Linie auf oder ab, um das Verhalten
der hohen Töne zu regeln.
14 Sichern Sie den Klang mit dem Befehl „Sichern unter“ im Settings-Menü unter neuem Namen
und verwenden Sie ihn als Basis für weitere Glocken-Sounds oder Ihr nächstes Weihnachtsalbum.
Generischen Blechbläser-Sound erzeugen
Blechbläser-Sounds sind mit elektronischen Instrumenten grundsätzlich schwierig herzustellen.
Ein Sampler in guten Händen und mit der richtigen Sample-Bibliothek ahmt sie ganz gut nach,
lässt aber die organische Wärme echter Blechbläser vermissen. Das Folgende ist ein einfaches
generisches „Brass-Setting“, das solo oder mehrstimmig gespielt werden kann.
1 Rufen Sie das Standard-Setting auf.
2 Stellen Sie den Typ von „Object 1“ auf „Blow“.
3 Aktivieren Sie „Object 2“ und stellen Sie seinen Typ auf „Noise“.
4 Stellen Sie „Strength“ von „Object 1“ auf etwa 0,90.
5 Stellen Sie „VeloSens“ von „Object 1“ auf etwa 0,30.
6 Bewegen Sie beim Spielen des mittleren „C“ den Ball im Material Pad an eine Position, die diagonal
zwischen dem „I“ von „Inner Loss“ und dem „l“ des Worts „Steel“ liegt.
7 Spielen Sie das „E“ oberhalb des mittleren „C“ und Sie hören eine Art Kreuzung zwischen
Mandoline und Telefonklingeln.
8 Variieren Sie die Position des Resolution-Schiebereglers nach links und rechts, während Sie
das mittlere „C“ und ein paar Noten etwa eine Oktave darunter spielen. Sie werden feststellen,
dass eine ganze Reihe von Klängen von Sitar bis Flöte zu erzielen ist – allein durch die Variation
dieses Parameters.
9 Klicken Sie auf die Keyscale-Taste, spielen Sie auf der Tastatur weiter auf und ab und justieren
Sie dabei den Resolution-Schieberegler sowie die Schieberegler für „Resolution Low Keyscale“
und „Resolution High Keyscale“, bis im gewünschten Bereich der Tastatur (etwa im Bereich einer
Oktave um das mittlere „C“) die Mandolinen/Telefon-Artefakte verschwinden. Vergewissern Sie
sich, dass Ihr Sound weiterhin nach Blechbläsern klingt.
10 Bewegen Sie „Pickup A“ auf eine Position bei etwa 77 %.
Kapitel 13 Sculpture 279
11 Aktivieren Sie den Waveshaper und wählen Sie „Scream“ als Typ aus. Stellen Sie „Input Scale“ und
„Variation“ nach Geschmack ein.
12 Aktivieren Sie das Filter. Wählen Sie den HiPass-Modus und stellen Sie „Cutoff“, „Resonance“ und die
anderen Filter-Parameter nach Geschmack ein. (Vorschlag: Cutoff auf 0,30 und Resonance auf 0,41.)
13 Wählen Sie „Sichern unter“ aus dem Einblendmenü „Settings“ und sichern Sie das Setting unter
einem neuen Namen.
Es gibt unzählige Richtungen, in die man mit dem Sound gehen kann – gedämpfte Trompete,
Waldhorn und sogar Sitar oder Flöte.
Weitere Änderungen an Ihrem Blechbläser-Sound vornehmen
Wählen Sie eine der folgenden Vorgehensweisen:
mm Verwenden Sie den Waveshaper, um den Sound radikal zu verändern.
mm Verwenden Sie Delay, um eine Räumlichkeit für Ihr Instrument zu erzeugen.
mm Verwenden Sie den Body EQ, um die Tiefen zu begrenzen und die Mitten und Höhen anzuheben.
mm Ziehen Sie den Ball im Material Pad in Richtung der Nylon-Ecke und hören Sie sich den Effekt an.
mm Wählen Sie „Blow“ als Typ für „Object 2“ und experimentieren Sie mit den Positionen von „Object
1“ und „Object 2“. So können Sie verschiedene weitere Blechbläser-Sounds erzeugen.
Flötenähnlichen Klang erzeugen
Diese Vorgehensweise kann als Basis für Holzbläser genutzt werden, z. B. für Flöte, Klarinette,
Shakuhachi, Panflöte usw.
1 Rufen Sie das Standard-Setting auf.
2 Der Keyboard-Modus sollte auf „mono“ gestellt sein, da Flöten und verwandte Instrumente
monophon sind. Experimentieren Sie nach der Fertigstellung des Settings mit diesem Parameter
und treffen Sie selbst eine Wahl.
3 Stellen Sie den Typ von „Object 1“ auf „Blow“.
4 Stellen Sie den Typ von „Object 2“ auf „Noise“.
5 Stellen Sie „Gate“ für beide Objekte auf „Always“.
6 Stellen Sie „Strength“ von „Object 2“ auf etwa 0,25.
7 Stellen Sie den VeloSens-Parameter von „Object 1“ auf etwa 0,33.
8 Bewegen Sie den Ball im Material Pad an eine Position, die zwischen dem Ende des Inner-Loss-
Schriftzugs und unterhalb von „Nylon“ liegt.
9 Spielen Sie auf der Tastatur. Sie sollten einen flötenartigen Klang mit langem Release hören,
was sicherlich nicht ideal ist. Reduzieren Sie die Release-Time der Lautstärke-Hüllkurve auf
etwa 0,99 ms.
10 „Pickup A“ sollte auf 1,00 gestellt werden (ganz rechts).
11 Stellen Sie die Position von „Object 1“ auf etwa 0,27.
12 Stellen Sie die Position von „Object 2“ auf etwa 0,57.
13 Aktivieren Sie den „Waveshaper“ und wählen Sie als Typ „Tube-like distortion“ aus.
14 Spielen Sie ein paar Noten und stellen Sie „Input Scale“ und „Variation“ des Waveshapers nach
Geschmack ein (Vorschlag: Input Scale = 0,16 und Variation = 0,55).
15 Wenn Sie gehaltene Noten spielen, werden Sie möglicherweise keine interessanten klanglichen
Abweichungen hören, die typisch für die Haltephase bei echten Flötenklängen sind und durch
den Atem des Spielers, seine Lippenposition und Ähnliches bedingt sind.
Kapitel 13 Sculpture 280
16 Sie können mehrere Versuche verwenden, um den gehaltenen Klang interessant zu gestalten. So
könnten Sie den Vibrato-LFO benutzen (eventuell gesteuert durch Aftertouch), eine Hüllkurve
aufnehmen oder zeichnen und „Input Scale“ von Waveshaper (eventuell mit via-Steuerung durch
Velocity) und/oder „Media Loss“ modulieren. Sie können natürlich auch den Sustain-Modus „Loop
Alternate“ der Hüllkurve wählen. Experimentieren Sie!
17 Wählen Sie „Sichern unter“ aus dem Einblendmenü „Settings“ und sichern Sie das Setting unter
einem neuen Namen.
Orgel-Klang erzeugen
Orgel-Klänge gehören zu den am leichtesten in Sculpture herstellbaren Sounds, da sie keine
Release-Phase besitzen. Dies vereinfacht die Programmierung, da für die Grundklangfarbe keine
Keyscaling-Parameter einzustellen sind. Sie können die Parameter später einstellen, um sie zur
Modulation und zu speziellen Sound-Design-Zwecken einzusetzen.
1 Rufen Sie das Standard-Setting auf. (Der Typ von „Object 1“ sollte auf „Impulse“ gestellt sein. Ist
dies nicht der Fall, wählen Sie diesen Typ nun aus.)
2 Stellen Sie den Voices-Parameter auf 8 ein oder noch weiter, wenn Sie möchten.
3 Bewegen Sie den Ball im Material Pad ganz in die linke obere Ecke.
4 Aktivieren Sie „Object 2“ und wählen Sie „Bow“ als Typ.
5 Stellen Sie Gate bei „Object 2“ auf „Always“.
6 Ziehen Sie den R(elease)-Schieberegler der Lautstärke-Hüllkurve ganz nach unten.
7 Spielen Sie einen Akkord auf „C“ und Sie hören einen flötenähnlichen Klang.
8 Bewegen Sie „Pickup A“ ganz nach rechts.
9 Spielen Sie einen Akkord auf „C“ und Sie hören einen ziemlich schmierigen orgelähnlichen Klang.
Die Position von „Pickup A“ hat offensichtlich einen starken Einfluss auf den Klang.
10 Bewegen Sie den Schieberegler von „Object 2“ hin und her, während Sie weiter den C-Akkord
spielen. Lassen Sie den Schieberegler an der Stelle los, an der der Klang für Sie einer Orgel am
nächsten kommt.
11 Schieben Sie ganz vorsichtig den Timbre-Regler von „Object 2“ nach oben.
12 Verändern Sie ebenso vorsichtig bei „Object 2“ den Parameter „Variation“, bis Sie eine Einstellung
finden, die Ihnen gefällt.
13 An diesem Punkt werden Sie vielleicht die Position von „Object 2“ noch einmal verändern wollen.
Halten Sie dabei den Akkord gedrückt.
14 Nun können erneut Feinabstimmungen der Parameter „Variation“ und „Timbre“ bei „Object 2“
vorgenommen werden.
15 Für einen leichten Key-Klick können Sie „Type“ von „Object 1“ auf „Strike“ umschalten und seinen
Klang mit „Strength“ und „Timbre“ einstellen.
16 Um etwas wärmende Verstimmung ins Spiel zu bringen, können Sie für den Warmth-Parameter
einen Wert zwischen 0,150 und 0,200 einstellen.
17 Wählen Sie „Sichern unter“ aus dem Einblendmenü „Settings“ und sichern Sie das Setting unter
einem neuen Namen.
Verwenden Sie sie als Ausgangspunkt für weitere Orgelklänge.
Kapitel 13 Sculpture 281
Tipp: Spielen Sie Noten oder Akkorde, während Sie die Parameter einstellen. So können
Sie hören, wie jeder Parameter den Klang beeinflusst. Sie werden eventuell einige
Intermodulationen bemerken, die beim Spielen von Akkorden entstehen. Abgesehen von den
Tonhöhenunterschieden zwischen den Noten eines Akkords ist dies die Folge der Interaktion
zwischen den Stimmen, die Sculpture erzeugt. Die leichten Unterschiede zwischen den
Stimmen bzw. Saiten und ihre harmonische Interaktion untereinander ähnelt der harmonischen
Interaktion von Geigen in einem Streicherensemble – selbst beim Spielen identischer Melodien.
Percussion-Klang erzeugen
Perkussive Sounds, z. B. Drums, haben üblicherweise eine ähnliche Hüllkurve. Sie enthalten
ein Anschlagselement, dem eine recht kurze Ausklingphase folgt. Die Ausklingphase variiert
in Abhängigkeit des Instruments selbst – wie zwischen Snaredrum und Holzblock – und der
Umgebung, in der es gespielt wird (Höhle, Badezimmer usw.).
1 Rufen Sie das Standard-Setting auf.
2 Stellen Sie den Typ von „Object 1“ auf „Strike“.
3 Aktivieren Sie „Object 2“ und wählen Sie für den Typ „Disturb 2-sided“.
4 Stellen Sie Gate bei „Object 2“ auf „Always“.
5 „Strength“ von „Object 1“ sollte auf 0,84 stehen.
6 „Strength“ von „Object 2“ sollte auf 0,34 stehen.
7 Bewegen Sie den Schieberegler „Media Loss“ hin und her, während Sie Tasten anschlagen und
die Wirkung überprüfen. Finden Sie eine passende Einstellung.
8 Verändern Sie auch die Position des Balls im Material Pad – seine Wirkung auf den Klang hängt
stark von der aktuellen Media-Loss-Einstellung ab.
9 Aktivieren Sie „Body EQ“ und „Filter“ und stellen Sie die Parameter nach Ihren Wünschen ein.
10 Wählen Sie „Sichern unter“ aus dem Einblendmenü „Settings“ und sichern Sie das Setting unter
einem neuen Namen.
Beispiele für die Programmierung akustischer Instrumente
Die untenstehenden Aufgaben bieten Hinweise, Tipps und Tricks zur Klangprogrammierung
sowie Informationen, die Ihnen beim Erstellen bestimmter Klangtypen in Sculpture helfen sollen.
Bass-Sound erzeugen
1 Laden Sie das Standard-Setting.
2 Wählen Sie den Parameter „+1 Oct.“ aus dem Einblendmenü „Transpose“ oben in der
Bedienoberfläche und spielen Sie ein paar Noten um C2.
Sie werden feststellen, dass bereits die Grundklangfarbe eines akustischen Basses zu hören ist.
3 Der Ball im Material Pad kann ruhig etwas in Richtung Nylon verschoben werden. Bevor Sie dies
tun, sollten Sie jedoch im Type-Einblendmenü von „Object 1“ die Option „Pick“ einstellen.
4 Spielen Sie auf der Tastatur und stellen Sie währenddessen den Ball im Material Pad ein.
5 Probieren Sie nun die Parameter „Strength“, „Variation“, „Timbre“ und „VeloSens“ von „Object 1“
aus und stellen Sie sie nach Ihren Wünschen ein.
6 Sie müssen möglicherweise auch den Release-Parameter der Lautstärke-Hüllkurve justieren (der
vertikale Schieberegler „R“ im Bereich rechts neben dem runden Material Pad).
7 Um dem Bass eine hölzernere Klangfarbe zu verleihen, stellen Sie die Pickup-Position von „Object
1“ mehr nach rechts ein. Ziehen Sie dazu am Schieberegler #1 in der Pickup-Sektion, die sich auf
der linken Seite der Bedienoberfläche befindet. An den Extrempositionen ganz links oder rechts
wird der Bass stark ausgedünnt. Probieren Sie es aus!
Kapitel 13 Sculpture 282
8 Passen Sie nun die Positionen von „Pickup A“ und „Pickup B“ an, indem Sie die horizontalen
Schieberegler bewegen. Wie Sie hören, können Sie so schnell einen gezupften akustischen oder
elektrischen Bass nachahmen.
9 Um den Sound schlagartig in einen hybriden (oder puren) Synthesizer-Bass zu verwandeln, klicken
Sie auf die Taste „Waveshaper“ (direkt oberhalb des runden Material Pad), klicken Sie auf das
Einblendmenü „Type“ darüber und wählen Sie eine Option aus.
10 Verwenden Sie die Option „Sichern unter“ im Einblendmenü „Settings“, um Ihr neues Setting mit
einem eigenen Namen zu sichern.
Sie werden sicherlich in wenigen Minuten mehrere lohnende Settings erzeugen. Jeder
kann so verwendet werden, wie er ist, oder als Grundlage für weitere Bearbeitungen
herangezogen werden.
Gitarren-Klang erzeugen
Ausgehend von dieser Grundeinstellung können Gitarre, Laute, Mandoline, Harfe und andere
gezupfte Instrumente erstellt werden.
1 Rufen Sie das Standard-Setting auf.
2 Stellen Sie „Voices“ auf 6 – eine Gitarre hat nur sechs Saiten. Wählen Sie 7 für ein Banjo oder so
viele wie möglich für die Harfe usw.
3 Wählen Sie für „Object 1“ den Typ „Impulse“, falls dieser nicht schon ausgewählt ist.
4 Aktivieren Sie „Object 2“ und wählen Sie „Pick“ als Typ.
5 Bewegen Sie nun „Pickup A“ ganz nach rechts.
6 Bewegen Sie „Object 2“ auf etwa 0,14.
7 Aktivieren Sie „Body EQ“ und wählen Sie eines der Gitarren-Modelle aus.
8 Stellen Sie die verschiedenen Body-EQ-Parameter ein. Diese haben einen wesentlichen Einfluss
auf den Charakter und die Helligkeit Ihres Gitarren-Sounds. (Vorschlag: Modell = Guitar 2,
Intensity 0,46, Shift 0,38 und Stretch 0,20.)
9 „Fine Structure“ sollte auf einen Wert zwischen 0,30 und 0,35 gestellt werden – aber lassen Sie
dies Ihr Gehör entscheiden.
10 Klicken Sie auf die halbkreisförmige Pickup-Taste von „Spread“, halten Sie die Maustaste gedrückt
und bewegen Sie die Maus vertikal. Sie erhöhen so den Eindruck der Stereo-Breite (ein Wert bei
etwa 10 bis 2 Uhr klingt sehr gut).
11 Aktivieren Sie das Filter und wählen Sie den LoPass-Modus aus.
12 Stellen Sie „Cutoff“ und „Resonance“ nach Geschmack ein (Vorschlag: beide auf 0,81).
13 Bewegen Sie den Schieberegler „Tension Mod“ nach oben, spielen Sie ein paar Noten und achten
Sie darauf, wie die kurzzeitige Verstimmung auf den Klang wirkt. Stellen Sie einen angenehmen
Wert ein.
14 Stellen Sie „Level Limiter“ auf „Both“.
15 Wählen Sie „Sichern unter“ aus dem Einblendmenü „Settings“ und sichern Sie das Setting unter
einem neuen Namen.
Möglicherweise ist Ihnen aufgefallen, dass für die Erzeugung dieses Settings eine andere
Vorgehensweise gewählt wurde. Der Grund liegt darin, dass „Body EQ“ eine maßgebliche
Wirkung auf den Sound hat. In einigen Fällen – wie diesem – kann es sinnvoller sein, etwas
außerhalb der normalen Signalfluss-Reihenfolge zu arbeiten.
Kapitel 13 Sculpture 283
Andere gitarrenähnliche Klänge erzeugen
Wählen Sie eine der folgenden Vorgehensweisen:
mm Passen Sie die Parameter „Object Strength“, „Variation“ und „Timbre“ an.
mm Ändern Sie die Position des Balls im Material Pad, um der Gitarre einen ganz anderen Ton
zu verleihen.
mm Verwenden Sie ein Delay oder Vibrato, um den Doppelanschlag gezupfter Mandolinen
zu simulieren.
Solo-Streicher-Klang erzeugen
Solo-Streichinstrumente, die mit einem Bogen gespielt werden, wie Geigen oder Celli, können
auf sehr ähnliche Weise erzeugt werden. Der Klang kann auch polyphon gespielt werden.
1 Rufen Sie das Standard-Setting auf.
2 Stellen Sie „Transpose“ auf –1 Oktave.
3 Wählen Sie für „Object 1“ den Typ „Bow“.
4 Spielen Sie auf der unteren Hälfte Ihrer MIDI-Klaviatur und Sie hören einen Viola/Cello-Sound, der
offensichtlich noch verbesserungsfähig ist.
5 Stellen Sie „VeloSens“ von „Object 1“ während Ihres Spiels auf der Tastatur so ein, dass es Ihrem
Spielstil und der Musikrichtung entspricht. Passen Sie den Parameter später ggf. an.
6 Bewegen Sie den Schieberegler „Tension Mod“ etwas nach oben, sodass der Pfeil das „D“ verdeckt.
Dadurch wird die temporäre Verstimmung simuliert, die der Bogen beim Druck auf die
Saite durch das Dehnen derselben bewirkt.
7 Bewegen Sie „Pickup A“ zur Position 0,90.
8 Bewegen Sie „Object 1“ ungefähr auf Position 0,48.
9 Aktivieren Sie „Body EQ“ und wählen Sie das Modell „Violin 1“.
10 Stellen Sie die Parameter „Body EQ“ folgendermaßen ein: Intensity 0.73, Shift +1.00 und
Stretch +1.00.
11 Justieren Sie „Fine Structure“ nach Belieben.
12 Klicken Sie auf die halbkreisförmige Pickup-Taste von „Spread“, halten Sie die Maustaste gedrückt
und bewegen Sie die Maus, bis die hellblauen Punkte bei etwa 10:30 bis 1:30 stehen.
13 Stellen Sie „Level Limiter“ auf „Both“.
14 Wählen Sie „Sichern unter“ aus dem Einblendmenü „Settings“ und sichern Sie das Setting unter
einem neuen Namen.
Solo-Streicher-Sound weiter bearbeiten
Wählen Sie eine der folgenden Vorgehensweisen:
mm Stellen Sie eine Modulation ein, etwa ein Vibrato, das sich kurz nach Beginn der Note aufbaut.
mm Wie im Beispiel oben können Sie höher klingende Saiteninstrumente emulieren, aber beachten
Sie dabei alle Keyscale-Parameter. Unbedachte Einstellungen führen zu Geigen- und Bratschen-
Klängen, die verstimmt erscheinen.
mm Verwenden Sie den Body EQ, um den Klang anzupassen. Achten Sie dabei besonders auf die
hohen Lagen, die durch Änderungen am Equalizer stark verfärbt werden können.
mm Wenn Sie eine drastische Klangänderung wünschen (unter Verwendung der obigen Beispiel-
Settings), schalten Sie den Typ von „Object 1“ auf „Pick“ und Sie erhalten einen schönen runden
Synthesizer-Bass in den tiefen Oktaven und eine passable Harfe auf dem Rest der Klaviatur.
Kapitel 13 Sculpture 284
Beispiele zur Programmierung eines klassischen Synthesizers
Eine der Stärken von Sculpture ist das Erzeugen von sich endlos entwickelnden Flächenklängen
und atmosphärischen Sounds. Sculpture kann auch sehr einfach solide Synthesizer-Bässe erzeugen
sowie kraftvolle Lead- und andere typische Synthesizerklänge.
Gegenüber traditionellen Synthesizern hat Sculpture den Vorteil, dass seine Klangerzeugung eine
breitere Auswahl von Grundklangfarben produziert und dass diese eine organische Qualität und
Lebendigkeit besitzen.
Die untenstehenden Aufgaben bieten Hinweise, Tipps und Tricks zur Klangprogrammierung
sowie Informationen, die Ihnen beim Erstellen klassischer Synthesizer-Klänge in Sculpture
helfen sollen.
Einfachen Synthesizer-Flächenklang erzeugen
1 Rufen Sie das Standard-Setting auf.
2 Stellen Sie den Parameter „Voices“ auf 16.
3 Wählen Sie für „Object 1“ den Typ „Bow“.
4 Wählen Sie für „Object 2“ den Typ „Bow Wide“.
5 Bewegen Sie den Ball im Material Pad ganz nach links und positionieren Sie ihn genau in der
Mitte der vertikalen Strecke – auf gleicher Höhe wie „Material“.
6 Spielen Sie einen C-Akkord (mittleres C)
Sie werden einen Flächenklang hören.
7 Bewegen Sie „Pickup A“ zur Position 0,75.
Der Klang wird etwas weicher.
8 Bewegen Sie „Object 1“ auf die Position 0,84.
9 Bewegen Sie „Object 2“ auf die Position 0,34.
10 Klicken Sie schließlich im Morph-Pad-Bereich auf die Taste mit den fünf Punkten.
11 Stellen Sie den Schieberegler „Int“ im Randomize-Bereich rechts neben dem Morph Pad auf einen
Wert von etwa 25 %.
12 Klicken Sie einmal auf die Morph-Taste „Rnd“.
13 Wählen Sie „Ablage“ > „Setting sichern unter“ und geben Sie einen neuen Namen ein, z. B.
„vanilla_pad“.
Sie werden diese „Grundfläche“ als Ausgangsbasis für einige andere Beispiele verwenden. Halten
Sie sich nicht zurück beim Experimentieren mit dem Klang – alles ist möglich, also verwenden
Sie ruhig die Parameter „Filter“, „Delay“, „EQ“ und „Waveshaper“, um neue Sounds zu erzeugen.
Flächenklang mit Bewegung erzeugen
1 Rufen Sie das Standard-Setting auf.
2 Klicken Sie auf den LFO-1-Titel im linken unteren Teil der Bedienoberfläche.
3 Klicken Sie auf die Taste „1“ und spielen Sie etwas auf dem Keyboard.
Sie hören einen subtilen Unterschied.
4 Bewegen Sie den Schieberegler „amt“ nach links und rechts, während Sie einen Akkord spielen.
Stellen Sie dann einen Wert von 0,15 ein.
5 Wählen Sie „Object 1 Strength“ aus dem Einblendmenü „Target“ neben Taste 1.
Sie werden einen flatternden Klang hören.
Kapitel 13 Sculpture 285
6 Klicken Sie auf die Sync-Taste und stellen Sie dann mit dem Drehregler„Rate“ den Wert „1/8t“ ein.
7 Schalten Sie das zweite LFO-1-Objekt ein, indem Sie auf die Taste „2“ klicken, und wählen Sie
dann bei Taste „2“ im Target-Einblendmenü „Object 1 Position“.
8 Wenn Sie auf dem Keyboard etwas spielen, ist kaum ein Unterschied zu hören.
9 Wählen Sie „Velocity“ aus dem Einblendmenü „via“ neben Taste 2.
10 Schlagen Sie nun einige Noten unterschiedlich stark an und Sie hören die Unterschiede, die
durch das Verschieben von „Object 1“ entstehen.
11 Wählen Sie „Sample&Hold“ ais dem Einblendmenü „Waveform“ und spielen Sie mit verschiedenen
Anschlagsstärken auf dem Keyboard. Wenn Sie über ein Sustain-Pedal verfügen, verwenden
Sie es. Hören Sie sich den kontinuierlich bewegten Klang an.
12 Sie können auch mit dem Projekttempo und der LFO-Rate experimentieren.
13 Sie können außerdem auch den Spread-Pickup-Wert verändern und LFO 2 oder weitere
Modulatoren einsetzen.
Gemorphten Synthesizer-Klang erzeugen
1 Rufen Sie das Standard-Setting auf.
2 Klicken Sie auf die R(ecord)-Taste im Morph-Trigger-Bereich.
3 Spielen Sie einen Akkord und bewegen Sie den Ball im Morph Pad im Kreis.
4 Klicken Sie anschließend erneut auf die R(ecord)-Taste.
5 Schalten Sie den Morph-Modus auf „Env only“. Sie sollten nun Ihren Morph-Kreis sehen.
6 Spielen Sie auf der Tastatur. Das ist Ihre gemorphte Fläche.
7 Variieren Sie nach Belieben die Parameter der Morph-Hüllkurve.
Als Sie Ihr Standard-Setting erzeugt und gesichert haben (am Anfang dieses Tutorials beschrieben),
wurden Sie aufgefordert, Morph Points-, Intensity- und Rnd-Parameter als Teil des Settings
mitzusichern. Dadurch sollte gewährleistet werden, dass beim Morphing-Vorgang bereits mehrere
Morph-Punkte verfügbar sind.
Wenn Sie möchten, können Sie nun den Morph-Verlauf beibehalten und wiederholt auf die RNDTaste
klicken, um endlose Variationen des Klangs zu erhalten.
Sculpture-Tutorial für Fortgeschrittene: Elektrische Bässe
Übersicht Programmieren von elektrischen Bässen
Dieser Abschnitt ist ausschließlich einem Instrumenttyp vorbehalten: dem elektrischen Bass in
allen wichtigen Varianten und Spielarten. Die Beschaffenheit von E-Bässen ist nicht ganz so komplex
wie dies bei akustischen Klangkörpern der Fall ist. Dieses Instrument eignet sich deshalb
hervorragend für ein Klangprogrammierungs-Tutorial dessen Ziel es ist, Klänge detailgetreu mit
Sculpture nachzubilden.
Hinweis: Um die Einstellungen für diese Tutorials im Sculpture-Fenster darzustellen, öffnen Sie
das Einblendmenü „Settings“ und wählen dort „Tutorial Settings“.
Um mit Sculpture einen Bass mit all seinen Bestandteilen zu bauen, ist es notwendig, den grundsätzlichen,
physikalischen Ablauf der Klangerzeugung im Instrument zu verstehen. Der E-Bass
verfügt in der Regel über vier Saiten. Die tiefste Saite erklingt für gewöhnlich als E0, dies ist
das große E (MIDI-Notennummer 28). Die über dem tiefen E liegenden Saiten sind in Quarten
gestimmt, also A, D und G. Natürlich gibt es auch Bässe mit fünf, sechs und mehr Saiten, da
Sculpture keine tonale Begrenzung hat, ist dies aber ohne Bedeutung.
Kapitel 13 Sculpture 286
Wesentlich wichtiger für die Klangprogrammierung ist der Obertongehalt des Bassklangs, der
wesentlich von den Eigenschaften der Saiten abhängt.
•• Roundwound-Saiten: Hier ist der Stahlkern mit feinem Draht umwickelt, was einen metallischdrahtigen,
sehr obertonreichen Klang ergibt.
•• Flatwound-Saiten: Bei den Flatwound-Saiten wird die Umwicklung durch Abschleifen geglättet
und hat deshalb einen vergleichsweise obertonarmen Klang zur Folge. (Diese Saiten sind heutzutage
weniger beliebt.)
Anders als etwa bei Gitarrensaiten ist Struktur und Verarbeitung bei allen Saiten eines Satzes
identisch. Eine Kombinationen von umwickelten Saiten mit nicht umwickelten gibt es nicht.
Das Verhältnis von Saitenlänge und -spannung hat erheblichen Einfluss auf den Obertongehalt.
Abgesehen von Bässen mit verschiedener Mensur (= schwingende Saitenlänge) spielt die gegriffene
Lage eine wichtige Rolle. So klingt etwa das kleine D, wenn man es auf dem zehnten Bund
der tiefen E-Saite greift, viel dumpfer als die gleiche Tonhöhe auf der Leersaite D.
Die Anzahl der Bünde variiert von Bass zu Bass und hängt von der Mensur ab. Allerdings brauchen
Sie sich um Tonhöhen oberhalb des eingestrichenen C nicht zu kümmern. Im Gegenteil,
die eigentliche Funktionalität dieses Instruments spielt sich vorwiegend in den beiden untersten
Oktaven ab, also von E0 bis E2.
Erwähnt werden soll auch der bundlose E-Bass (Fretless). Er ist wie alle Instrumente dieser
Gattung frei intonierbar und hat einen eigenständigen Klang. Weitere Informationen finden Sie
unter Programmieren eines Fretless-Bass-Sounds mit Sculpture.
Es gibt drei Spieltechniken, mit denen wir uns auseinandersetzen werden:
•• Fingered: Die Saiten werden abwechselnd mit Zeige- und Mittelfinger angeschlagen.
•• Picked: Die Saiten werden mit einem Plektrum (englischer Name: Pick) angeschlagen. Weitere
Informationen finden Sie unter Programmieren eines mit Plektrum gespielten Bass-Sounds
in Sculpture.
•• Thumbed/Slapped: Hier werden die Saiten entweder mit dem Daumen auf dem Griffbrett
angeschlagen oder mit den Fingern angerissen. Weitere Informationen finden Sie unter
Programmieren eines Slap-Bass-Sounds mit Sculpture.
Die Schwingung der Saiten wird durch elektromagnetische Tonabnehmer abgegriffen. Dabei
beeinflusst der Stahlkern der Saiten durch seine Schwingung das magnetische Feld. Die
Tonabnehmer befinden sich fast immer verhältnismäßig weit außen in Richtung des Stegs und
der Saitenaufhängung. Bei E-Bässen gibt es diverse Tonabnehmer-Konzepte, häufig werden
zwei oder mehr Tonabnehmer kombiniert. Auch wenn diese Punkte an dieser Stelle nicht im
Detail berücksichtigt werden können, gibt es dennoch eine Faustregel: Je weiter man einen
Tonabnehmer in Richtung Saitenmitte rückt, desto bassreicher und hohler wird der Klang.
Je weiter man den Tonabnehmer Richtung Saitenende verschiebt, desto dichter wird der
Obertongehalt. Der Klang wird also mittiger oder knurriger und somit auch bassärmer. Wird der
Tonabnehmer extrem weit an das Ende der Saiten verschoben, wird der Klang sehr dünn. Hier
ergeben sich auch Parallelen zur Anschlagsposition von echten Saiten: Werden die Saiten mehr
in Richtung Mitte angeschlagen, bewirkt dies einen weichen und bisweilen wuchtigen Klang mit
geringer harmonischer Dichte (Obertöne). Hinten am Steg angeschlagen wird der Klang knurrend,
nasal und obertonreicher.
Kapitel 13 Sculpture 287
Nun zu Korpus und Resonanzverhalten: Fast alle E-Bässe haben einen durch einen Stahlstab verstärkten
Hals und einen Korpus aus massivem Holz. Diese Konstruktion erlaubt ein relativ ungestörtes
Ausschwingen der Saiten (Sustain), gibt aber kaum direkten Schall ab. Den eigentlichen
Sound machen die Tonabnehmer und die Verstärker/Lautsprechersysteme aus.
Die Wechselwirkungen zwischen Korpus, Saiten und Schalleinwirkungen von außen sind also
weit weniger komplex als bei akustischen Instrumenten.
Die Schwingung der Saiten wird naturgemäß durch einige Faktoren gestört: Der
Bewegungsradius der Saite (der Schwingungsbauch) wird durch den linken Steg bzw. den ersten
Bund, auf dem sie aufliegt, sowie die darauffolgenden Bünde beeinträchtigt. Dies kann von einer
unterschwelligen Obertonentwicklung über leichtes Sirren bis hin zu starkem Schnarren führen.
Weiterhin dämpfen Faktoren wie etwa das Materialverhalten von Saiten und Instrument sowie
die Weichheit der Fingerkuppen das Ausklingen der Saiten.
Programmieren eines elementaren Bass-Sounds mit Sculpture
Der folgende Abschnitt umfasst das Programmieren eines elementaren Bass-Sounds, der
als Grundlage für die verschiedenen Bass-Sounds dient, die Sie erzeugen möchten. Siehe
Programmieren eines mit Plektrum gespielten Bass-Sounds in Sculpture, Programmieren eines
Slap-Bass-Sounds mit Sculpture und Programmieren eines Fretless-Bass-Sounds mit Sculpture.
Folgen Sie danach den Schritten in diesem Abschnitt sowie in Grundlegenden Bass-Sound neu
definieren, um zu lernen, wie verschiedene Komponenten modelliert werden können und um
ein besseres Verständnis für das Zusammenspiel der Parameter von Sculpture zu bekommen.
Passende Arbeitsumgebung für das Gestalten eigener Bass-Sounds schaffen
1 Stellen Sie durch Transposition Ihres Masterkeyboards oder mit der Transpose-Funktion der
Region-Parameter Ihres Host-Programms sicher, dass der Tonbereich von C0 bis C3 auf der
Keyboardklaviatur liegt.
Hinweis: Natürlich können Sie Klänge innerhalb von Sculpture transponieren. Dies ist in diesem
Fall allerdings nicht ideal: Die so erstellten Klänge wären dann nicht mehr mit MIDI-Sequenzen
kompatibel, bei denen die Notennummer 60 als mittleres „C“ das „Maß aller Dinge“ ist.
2 Wählen Sie die Standardeinstellung aus dem Einblendmenü „Stettings“ in Sculpture.
Klangeigenschaften eines typischen Bassinstruments nachbilden
1 Stellen Sie den Attack-Regler der Lautstärke-Hüllkurve auf den kleinsten Wert (0,00 ms). Der
Attack-Schieberegler befindet sich rechts neben dem Material Pad.
2 Verkürzen Sie die Release-Zeit der Lautstärke-Hüllkurve auf einen Wert von 4 bis 5 ms.
Schlagen Sie nun eine Taste Ihres Keyboards an. Der Ton sollte beim Loslassen der Taste sofort
abstoppen, ohne dabei zu knacken. Wenn Nebengeräusche auftreten, verlängern Sie die Release-
Zeit wieder vorsichtig.
3 Spielen Sie jetzt in dem Bereich oberhalb von E0 und lassen Sie einige Noten liegen. Diese
klingen zu schnell aus. Korrigieren Sie dies mit „Media Loss“, indem Sie den entsprechenden
Schieberegler links im Material Pad fast ganz nach unten schieben. Zur Orientierung: Die tiefe
E-Saite kann bei Qualitätsbässen länger als eine Minute ausklingen!
Ihr Basis-Bass soll die Fingered-Spielweise simulieren, der Klang wird also durch ein Anschlagen
mit den Fingern ausgelöst.
4 Wählen Sie „Pick“ im Type-Einblendmenü von „Object 1“.
Kapitel 13 Sculpture 288
Lassen Sie sich vom Namen des Objekts nicht irritieren: Obwohl Pick übersetzt auch Plektrum
bedeutet, eignet sich dieses Modell durchaus dazu, ein Anschlagen mit den Fingern
zu simulieren.
Spielen Sie im unteren Bereich. Der Sound klingt jetzt sehr dumpf, hohl und verzerrt in den tiefen
Lagen. Bevor Sie weitere Parameter von „Object 1“ abstimmen, müssen Sie deshalb die Position
der Tonabnehmer definieren.
Erledigen Sie dies in der Pickup-Anzeige von Sculpture links neben dem Material Pad. Dort befinden
sich drei pfeilförmige Schieberegler, die „Object 1“ bis „Object 3“ darstellen. Die beiden transparenten
Glockenkurven visualisieren Position und Breite der Tonabnehmer-Modelle „Pickup A“
und „Pickup B“.
Beim E-Bass befinden sich die Tonabnehmer relativ weit außen am Steg. Der vorliegende Bass
verfügt nur über einen einzigen Tonabnehmer.
Es wird das Verhalten eines einzelnen Tonabnehmers simuliert, indem beide Pickups auf exakt
die gleiche Position gesetzt werden.
5 Bewegen Sie „Pickup B“ an die genaue Position von „Pickup A“, während Sie den Hilfe-Tipp ansehen.
Die beiden orangefarbenen Linien sollten sich exakt überlagern. Als geeignete Einstellung
für vorliegendes Beispiel setzen Sie bitte beide Pickups auf 0,10.
Hinweis: Vergewissern Sie sich, dass die Invert-Taste links unter der Pickup-Anzeige nicht eingeschaltet
ist, da sich die Pickups gegenseitig vollständig auslöschen würden.
Als nächstes wird die Anschlagsposition bestimmt.
6 Bewegen Sie in der Pickup-Anzeige den Schieberegler von „Object 1“ in horizontaler Richtung.
Spielen Sie dabei etwas auf dem Keyboard, um die Veränderung zu hören.
7 Sie werden schnell feststellen, dass ein präziser, knackiger Sound erst relativ weit außerhalb der
Saitenmitte erzielt wird. Bewegen Sie „Object 1“ auf Position 0,15, ganz in die Nähe der Pickups
(siehe Abbildung unten).
8 Bei tiefen Noten treten noch Verzerrungen auf. Schaffen Sie Abhilfe, indem Sie den Level-
Drehregler rechts neben der Lautstärke-Hüllkurve korrigieren. Setzen Sie den Wert auf –10 dB.
Kapitel 13 Sculpture 289
Materialbeschaffenheit eines Satzes Roundwound-Saiten nachbilden
Obwohl sich ein E-Bassklang nun durchaus erahnen lässt, klingt das Ganze noch nicht drahtig
genug. Als Nächstes wenden wir uns den Basssaiten zu.
1 Bewegen Sie den Ball im Material Pad an der linken Ecke auf und ab. Beachten Sie das Verhalten
der Obertöne.
Positionieren Sie den Ball schließlich in der linken unteren Ecke. Der Klang erinnert entfernt an
eine tiefe Klaviersaite. Da die Obertöne jedoch zu lange ausklingen, wirkt der Klang unnatürlich.
2 Bewegen Sie den Ball so lange aufwärts, bis Sie einen plausiblen Klang vernehmen. Wir empfehlen
hier die Position in der folgenden Abbildung:
Hinweis: Allgemein ist bei tiefen umwickelten Saiten eine Spreizung der Obertöne typisch. Zu
erkennen ist dies an einem leicht unreinen, metallischen Klang. Die Obertöne sind keine exakten,
ganzzahligen Vielfachen der Grundfrequenz, sondern liegen etwas höher. Ein Beispiel für diesen
Effekt in der „elektroakustischen Realität“ sind die tiefen Saiten eines Yamaha CP70. Dies ist ein
extremes Beispiel, eine gewisse Portion von diesem Effekt benötigt Ihr Bass aber dennoch.
Spreizung der Obertöne mit Sculpture erzielen
1 Bewegen Sie den Ball im Material Pad schrittweise nach rechts.
Der Klang nimmt dabei einen reineren und glockenähnlichen Charakter an.
2 Für eine realistische Simulation der Obertonspreizung empfiehlt sich z. B. die folgende
Einstellung:
Kapitel 13 Sculpture 290
Nachbilden der Saiten- und Bundstäbchen-Vibrationen am Objekt 2
Die Vibration einer Basssaite verläuft keineswegs ungestört. Der Schwingungsbauch der Saiten
stößt häufig an die natürlichen Grenzen des Instruments. Dies äußert sich in dem typischen
Sirren und Schnarren, das auftritt, wenn die Saiten die Bünde berühren.
1 Aktivieren Sie „Object 2“ und wählen Sie im Type-Einblendmenü die Option „Bouncing“.
Der Klang erinnert jetzt entfernt an eine Tremolo-Mandoline. Der Effekt ist für diese Art von Klang
viel zu stark.
2 Bewegen Sie „Object 2“ ganz nach rechts, also auf den Wert 1,00.
3 Experimentieren Sie nun mit den Parametern von „Object 2“. Ein dezentes und realistisches
Ergebnis erzielen Sie mit den folgenden Parameterwerten: Strength 0.33, Timbre −1.00 und
Variation −0.69.
Spielen Sie einige tiefe Töne und Sie werden feststellen, dass die Obertöne etwas zu lang nachklingen
und nach wie vor an tiefe Pianosaiten erinnern. Dies kann durch Dämpfung der Saite
verhindert werden.
Objekt 3 zum Dämpfen von Obertönen verwenden
1 Aktivieren Sie „Object 3“ und wählen Sie im Type-Einblendmenü die Option „Damp“.
2 Bewegen Sie „Object 3“ ganz nach rechts (Wert 1,00).
3 Setzen Sie den Parameter „Strength“ auf 0,18.
Hinweis: Experimentieren Sie mit der Wechselwirkung zwischen „Strength“ von „Object 3“ und
dem Material-Pad-Parameter „Inner Loss“. Je größer der Wert für „Inner Loss“, desto kleiner kann
„Strength“ ausfallen und umgekehrt.
Tonumfang für Basis-Bass-Sound einstellen
Mithilfe der Skalierungs-Funktionen von Sculpture können Sie die einzelnen Tonhöhenbereiche
das Basses noch realistischer gestalten.
Dank der aktivierten Keyscaling-Funktion kann die Klangfarbe nun unabhängig von der Tonhöhe
geregelt werden. Bevor Sie die blauen Schieberegler dazu verwenden, versuchen Sie es zunächst
mit dem Resolution-Parameter.
mm Klicken Sie auf die Keyscale-Taste unten im Material Pad. Das Keyscaling unterhalb von C3 wird
grün dargestellt, der Bereich über C3 hellblau. In der folgenden Abbildung ist das Material Pad
mit den aktivierten Keyscale-Parametern dargestellt:
Kapitel 13 Sculpture 291
Hinweis: Der spieltechnisch relevante Tonbereich von Bässen befindet sich ausschließlich unterhalb
von C3. Verwenden Sie deshalb in den folgenden Beispielen die grünen Schieberegler, um
das eigentliche Timbre einzustellen. Die eigentlichen Hauptschieberegler bestimmen nun die
Klangveränderungen nach oben hin. Lassen Sie die blauen Schieberegler für das High-Keyscaling
einfach außer Acht bzw. setzen Sie diese auf die gleiche Position wie die Hauptschieberegler.
Grundlegenden Bass-Sound neu definieren
Der folgende Abschnitt umfasst das Programmieren eines elementaren Bass-Sounds, der
als Grundlage für die verschiedenen Bass-Sounds dient, die Sie erzeugen möchten. Siehe
Programmieren eines mit Plektrum gespielten Bass-Sounds in Sculpture, Programmieren eines
Slap-Bass-Sounds mit Sculpture und Programmieren eines Fretless-Bass-Sounds mit Sculpture.
Folgen Sie danach den Schritten in diesem Abschnitt sowie in Programmieren eines elementaren
Bass-Sounds mit Sculpture, um zu lernen, wie verschiedene Komponenten modelliert werden
können und um ein besseres Verständnis für das Zusammenspiel der Parameter von Sculpture
zu bekommen.
Klangfarbe mit dem Resolution-Parameter unabhängig von Tonhöhe regeln
Der Resolution-Parameter wird für gewöhnlich dazu eingesetzt, zwischen DSP-Last und
Klangqualität abzuwägen. Er kann aber auch klangformend eingesetzt werden.
1 Spielen Sie im höheren Bereich des Basses, also etwa um C2 herum, und bewegen Sie den
Resolution-Schieberegler erst ganz nach rechts und dann schrittweise wieder nach links.
Sie hören, wie der Klang obertonärmer, aber gleichzeitig auch lauter wird. Bei niedrigen
Resolution-Werten mischt sich dann ein unharmonisches metallisches Scheppern hinzu.
2 Erhöhen Sie den Wert, bis das metallische „Scheppern“ verschwindet. Setzen Sie den
Schieberegler auf die folgende Position:
3 Spielen Sie im unteren Bereich um E0 herum. Dort ist der Klang jetzt ziemlich dumpf
und Vintage-lastig. Bewegen Sie den grünen Low-Keyrange-Schieberegler unter dem
Haupt-Resolution-Schieberegler ganz nach rechts – der untere Bereich klingt nun wieder
etwas drahtiger.
Bei den meisten Saiteninstrumenten nimmt die Obertondichte nach oben hin ab. Genau genommen
gilt dies für Leersaiten nur bedingt. Wenn die Saiten jedoch gegriffen werden, verkürzt sich
die Saitenlänge besonders in hohen Lagen und dann wird der Effekt signifikant.
Kapitel 13 Sculpture 292
Obertongehalt mit dem Inner-Loss-Parameter abhängig von der Tonhöhe skalieren
1 Bewegen Sie den Ball im Material Pad über den Begriff Inner Loss. Versuchen Sie, den Ball ausschließlich
in vertikaler Richtung zu bewegen, um den Stiffness-Wert beizubehalten.
2 Bewegen Sie die grüne Linie neben dem Ball nach unten, bis sich der kleine grüne Cursor oberhalb
des Worts Steel befindet.
Beim Spielen werden Sie nun feststellen, dass zwischen dem drahtigen obertonreichen Klang
der tiefen Noten bis hin zu dem extrem gedämpften Sound im oberen Bereich ein weicher
Übergang stattfindet. Diese Einstellung sollte in erster Linie das Skalierungsprinzip von
Saiteninstrumenten demonstrieren und ist deshalb etwas übertrieben ausgefallen. Um einen
authentischen Klang zu generieren, wird die folgende Einstellung empfohlen:
Sustain-Pegel für Basis-Bass-Sound abhängig von Tonhöhe einstellen
Gerade bei Bässen klingen tiefe Töne wesentlich länger aus als hohe Töne. In Sculpture können
Sie dieses Verhalten mit dem Parameter „Media Loss“ äußerst authentisch simulieren.
1 Lassen Sie im Bereich von C2 und darüber einzelne Noten liegen. Sie hören, dass diese viel zu
langsam abklingen. Bewegen Sie den Media-Loss-Schieberegler so lange nach oben, bis dieser
Bereich schnell genug abklingt. Tiefe Noten verklingen jetzt allerdings zu schnell.
2 Schieben Sie den grünen Media-Loss-Low-Keyscale-Regler soweit nach unten, bis die
Ausklingphase für den unteren Bereich wieder lang genug ist.
3 Vergleichen Sie Ihr Ergebnis mit den von uns empfohlenen Werten:
Sie haben nun einen grundlegenden Bass erzeugt, der mit den Fingern gezupft wird. Sichern Sie
diesen unter dem Namen E-Bass Fingered Basic. In den nächsten Abschnitten werden Sie ausgehend
von diesem Basis-Bass weitere Bass-Klänge nachbauen.
Kapitel 13 Sculpture 293
Bei elektromagnetischen Instrumenten sind die Gestaltungsmöglichkeiten des Frequenzgangs
flexibler als bei akustischen Klangerzeugern. Neben der Zahl der Pickups spielen der gewählte
Verstärker, die Einstellung der Klangregelung im Verstärker und nicht zuletzt auch die
Beschaffenheit von Box und Lautsprechern eine wesentliche Rolle.
Die Grundzüge Ihres E-Bass-Sounds sind fertig, den Klang können Sie in den Details aber noch
verbessern. Hierzu ein paar allgemeine Vorschläge:
•• Variieren Sie die Position der Pickups. Ordnen Sie diese vielleicht sogar an unterschiedlichen
Positionen an. Dabei werden bestimmte Frequenzen gelöscht, andere addieren sich.
•• Probieren Sie in diesem Zusammenhang auch die Invert-Taste aus, obwohl dieser Effekt für
E-Bässe eigentlich untypisch ist.
•• Basstypisch ist hingegen die Anordnung der Pickups im linken äußeren Drittel des
Saitenmodells. Je weiter diese nach links außen geschoben werden, desto dünner und nasaler
wird der Klang.
•• Ähnliche Auswirkungen hat das Verschieben von „Object 1“. Probieren Sie auch hier
verschiedene Kombinationen.
Frequenzgang des Basis-Basses mit „Body EQ“ bearbeiten
Auch der Body EQ eignet sich hervorragend, um dem Bass-Sound den letzten Feinschliff zu
verleihen. Ihr E-Bass-Sound könnte noch etwas weniger weich sein und präziser ansprechen.
Bassisten verwenden hier Attribute wie trocken und bissig.
1 Laden Sie das vorher gesicherte Setting „E-Bass Fingered Basic“.
2 Wählen Sie „Lo Mid Hi“ (das als Standard angezeigt wird) im Einblendmenü „Model“ des Bereichs
„Body EQ“.
3 Senken Sie die tiefen Bässe etwas ab, indem Sie den Drehregler „Low“ auf –0,30 setzen.
4 Heben Sie die Mittenfrequenz zunächst deutlich an, indem Sie „Mid“ auf den Wert 0,50 setzen.
Stellen Sie schließlich über den Mid Frequency-Schieberegler den Wert 0,26 ein.
5 Nun ist die Anhebung dieser tiefen Mittenfrequenz etwas zu stark. Setzen Sie daher „Mid“ auf
den Wert 0,30 zurück.
6 Der Sound kann ruhig etwas drahtiger klingen. Drehen Sie dazu den Drehregler „High“ auf 0,30.
7 Abschließend sollten Sie den Level-Drehregler rechts neben der Lautstärke-Hüllkurve auf
–3 dB setzen.
Nun ist der Klang so laut wie möglich, ohne dass die tiefen Noten verzerrt klingen.
8 Sichern Sie diesen unter dem Namen E-Bass Fingered Basic.
Kapitel 13 Sculpture 294
Programmieren eines mit Plektrum gespielten Bass-Sounds in Sculpture
Der Basis-Bass wird mit den Fingern angeschlagen. Im folgenden Beispiel werden Sie das
Anschlagen mit einem Plektrum simulieren. Hierfür wird der Objekttyp „Pick“ verwendet. Mit dem
Timbre-Parameter kann das Verhältnis zwischen Anschlagsgeschwindigkeit und Anschlagskraft
eingestellt werden. Der Variation-Parameter definiert die virtuelle Materialhärte des Plektrums.
Wenn Sie sich die Finger gewissermaßen als weiche Plektren vorstellen, liegt es nahe, die
Pick-Parameter so zu verändern, dass eine brauchbare Version eines harten Plastik-Plektrums
dabei herauskommt.
Anschlagen mit einem Plektrum simulieren
1 Laden Sie das soeben gesicherte Setting „E-Bass Fingered Basic“.
2 Setzen Sie „Timbre“ bei „Object 1“ auf den Maximalwert 1,00.
Der Anschlag ist jetzt stärker.
3 Probieren Sie verschiedene Variation-Einstellungen aus, um ein Gefühl für die
Materialeigenschaften des Plektrums zu bekommen.
Hinweis: Nicht alle Positionen ergeben brauchbare Ergebnisse für den gesamten Tonbereich.
4 Eine konsistente Einstellung für die beiden Oktaven oberhalb von E0 erzielen Sie mit den folgenden
Parametern: Position 0,17 (Pickup-Anzeige), Strength 1,00 (Maximum), Timbre 0,90 und
Variation 0,56.
Bei diesen Einstellungen wird der Klang jetzt leiser und sehr dünn. Er erinnert schon fast an
ein Clavinet.
Dünnen Klang mithilfe von „Body EQ“ kompensieren
1 Aktivieren Sie „Body EQ“ und fügen Sie Bass hinzu, indem Sie „Low“ auf 0,60 setzen. „Mid“ sollte
auf 0,33 stehen.
2 Setzen Sie „High“ auf –0,45. Der Klang ist mittlerweile so brillant, dass eine Höhenabsenkung
nicht schaden kann.
3 Gleichen Sie die Lautstärke an. Wenn Sie den Level-Drehregler auf 2,5 dB setzen, sollte nichts
zerren. Falls dies doch der Fall sein sollte, reduzieren Sie mittels „Low“ die Bässe ein wenig.
4 Sichern Sie das Setting unter dem Namen Pick Open Roundwound.
Dämpfen der Bassgitarre simulieren
Das Plektrum-Spiel wird oft durch eine Dämpfungstechnik mit dem Handballen kombiniert. Die
rechte Hand, die auch das Plektrum hält, liegt am Steg auf den Saiten. Dadurch wird der Sound
obertonärmer, gleichzeitig aber perkussiv und druckvoll. Während des Spiels wird das Timbre
durch Auflagewinkel und Druck der Hand variabel kontrolliert.
„Object 3“ soll nun als virtueller Handballen fungieren. Dabei bestimmt der Timbre-Parameter die
Dämpfungscharakteristik und „Variation“ bestimmt die Länge des gedämpften Saitenabschnitts.
1 Wählen Sie für „Object 3“ den Objekttyp „Damp“ aus.
2 Setzen Sie den Strength-Parameter von „Object 3“ auf 0,50.
3 Verschieben Sie „Object 3“ ein wenig nach rechts auf Position 0,95, um der Breite und der
Position des auf dem Steg aufliegenden Handballens zu entsprechen.
4 Setzen Sie „Timbre• auf den Minimalwert (–1,00), wodurch Sie eine sehr weiche
Dämpfung erzielen.
5 Setzen Sie den Variation-Parameter anschließend auf den maximalen Wert 1,00.
In der Oktave oberhalb von E0 stört jetzt noch ein metallisches Klingeln in der Attack-Phase.
Kapitel 13 Sculpture 295
6 Um das Klingeln zu unterdrücken, bewegen Sie im Material Pad den kleinen grünen
Cursor genau unter den Ball. Sie haben damit für den Keyrange-Low-Bereich den Inner
Loss-Wert erhöht.
Hinweis: Um den Cursor genau unter dem Ball zu positionieren, können Sie auf diesen Cursor bei
gedrückter Wahltaste klicken.
7 Sichern Sie das Setting unter dem Namen Pick Bass Half Muted.
Flageoletts simulieren, die durch leichte Berührung der Saiten mit den Fingern erzeugt
werden
Flageoletts (englisch: Harmonics) sind einzelne Teiltöne (Obertöne) der Gesamtschwingung.
Sie können durch Dämpfen bestimmter Punkte auf der Saite erzielt werden. Dabei werden die
Finger der linken Hand vor dem Anschlagen nur leicht auf die Saite gelegt, ohne diese niederzudrücken.
Den ersten Oberton, also die Oktave, erhalten Sie durch Auflegen des Fingers exakt
in der Mitte der Saite. Diese wird also in zwei Hälften geteilt. Der nächste Oberton ist die Quinte
über der Oktave. Durch Auflegen wird die Saite in das Verhältnis ein Drittel zu zwei Drittel geteilt.
Wiederum der nächst höhere Oberton teilt die Saite in 1/4 und 3/4 usw.
1 „Object 3“ wird als Dämpfer verwendet. Wählen Sie den Typ „Damp“ aus.
2 Setzen Sie den Timbre-Parameter von „Object 3“ auf den maximalen Wert 1,00.
3 Stellen Sie „Variation“ auf seinen Grundwert von „0,00“ ein, indem Sie bei gedrückter Wahltaste
auf den Variation-Schieberegler klicken.
4 Bewegen Sie „Object 3“ in der Pickup-Anzeige exakt in die Mitte (0,50). Spielen Sie nun auf der
Tastatur und Sie hören den ersten Oberton als Oktav-Flageolett.
5 Bewegen Sie beim Spiel „Object 3“ in der Pickup-Anzeige ganz langsam nach links. Sie können
sich so gewissermaßen durch die Obertonreihe scrollen.
6 Sichern Sie das Setting unter dem Namen Flageolet Xmple.
Vintage Flat Wound Pick Bass simulieren
1 Laden Sie zuerst das Setting „Pick Bass Half Muted“.
2 Bewegen Sie den Ball im Material Pad nach oben. Der Klang wird dumpfer.
3 Erhöhen Sie den Strength-Parameter von „Object 3“ auf 0,70. Das Ergebnis ist ein gedämpfter
Pick Bass mit geschliffenen Saiten.
Tipp: Wenn Sie „Object 3“ ausschalten, erhalten Sie einen Sound, der an den Precision Bass von
Fender aus den 1970er Jahren erinnert.
4 Sichern Sie das Setting unter dem Namen Flatwound Pick Damped.
Perkussiven Bass im Stil von Bert Kaempfert simulieren
1 Schalten Sie „Object 3“ wieder ein.
2 Bewegen Sie beide Pickups ein wenig nach links auf die Position 0,08.
3 Bewegen Sie das virtuelle Plektrum (Object 1) etwas weiter nach außen auf die Position 0,10.
4 Jetzt fügen Sie das i-Tüpfelchen hinzu, indem Sie den Low-Regler des Body EQ voll
aufdrehen (1,00).
Kapitel 13 Sculpture 296
5 Um das störende Geräusch beim Anschlagen zu entfernen, wählen Sie für „Mid Frequency“ über
der Body-EQ-Kurve den Wert 0,48 und erhöhen Sie die Frequenz mit dem Drehregler auf den
Wert 0,51. Halten Sie die Wahltaste gedrückt und klicken Sie auf den High-Parameter von „Body
EQ“, um ihn auf 0,00 zu setzen.
6 Sichern Sie das Setting unter dem Namen „Easy Listening Pick Bass“.
Programmieren eines Slap-Bass-Sounds mit Sculpture
Genau genommen handelt es sich hier gleich um zwei Spieltechniken. Die tieferen Töne entstehen,
indem der Daumen auf die Seite schlägt, und zwar auf dem oberen Teil des Griffbretts.
Die höheren Töne entstehen durch ein Reißen der Saiten mit den Fingern. Dabei hakt ein Finger
hinter die Saite, zieht diese vom Instrument weg und lässt sie dann auf das Griffbrett zurückschnellen.
Alles zusammen ergibt den typischen aggressiven und obertonreichen Slap-Sound.
Slap-Bass-Sound simulieren
1 Laden Sie das Setting „E-Bass Fingered Basic EQ1“.
2 Schalten Sie „Body EQ“ aus.
3 Schalten Sie „Object 2“ und „Object 3“ zunächst aus.
Da der Grundklang beim Slap Bass brillanter als beim Standard-Fingerbass ist, muss im Material
Pad einiges nachjustiert werden:
4 Setzen Sie zunächst einmal „Low Keyscale“ zurück, indem Sie bei gedrückter Wahltaste auf das
kleine grüne Dreieck (unterhalb des Haupt-Schiebereglers „Resolution“) klicken.
5 Bewegen Sie den Ball etwas weiter nach unten, der Klang wird drahtiger. Auf der horizontalen
Ebene soll sich der Ball über dem Wort „Steel“ befinden.
Von den verfügbaren Modellen eignet sich „Strike“ am besten, um mit „Object 1“ die Physiologie
eines von oben anschlagenden Daumens zu simulieren. Für die gerissenen, also geslappten
Saiten eignet sich dieses Modell allerdings weniger. Deshalb macht für den gewünschten Zweck
die Wahl des Pick-Modells den meisten Sinn.
6 Drehen Sie den Level-Drehregler sicherheitshalber auf –25 dB.
7 Behalten Sie für „Object 1“ die Einstellung „Pick“ bei.
8 Setzen Sie den Position-Regler für „Object 1“ in der Pickup-Anzeige auf 0,90. Dies entspricht
einem Anschlagen über bzw. auf dem Griffbrett.
Hinweis: Aufgrund seiner universellen Konzeption reagiert Sculpture nicht exakt wie ein Bass.
Dort würde eher in der Mitte der Saite auf den oberen Teil des Griffbretts geschlagen werden.
Probieren Sie aus, wie es klingt, wenn Sie „Object 1“ dorthin bewegen. Sie werden feststellen,
dass der Sound hier zu weich ist.
Kapitel 13 Sculpture 297
Parameter für „Object 1“ einstellen
1 Setzen Sie „Timbre“ auf den Wert 0,38. Dies entspricht einer zügigen Anschlagsgeschwindigkeit.
Die Einstellung für „Timbre“ bestimmt Winkel, mit dem das Objekt an der Saite aufgesetzt wird.
2 Setzen Sie den Parameter „Strength“ auf 0,53.
3 Setzen Sie den Parameter „Variation“ auf -0,69.
Damit definieren Sie das eher weiche Material des seitlich auftreffenden Daumens. Technisch
ausgedrückt definiert „Variation“ die Art und den Umfang der Refexion.
4 Wählen Sie „Bound“ im Einblendmenü „Object 2“, um das typische brillante Klirren zu emulieren,
das entsteht, wenn die Saite auf das Griffbrett schlägt.
„Bound“ limitiert den Schwingungsbauch der Saite genauso wie es beim echten E-Bass das
Griffbrett tut.
Parameter für „Object 2“ einstellen
1 Setzen Sie „Timbre“ auf 0,39.
Dies entspricht einem Griffbrett, das fast parallel zur Saite verläuft.
2 Setzen Sie den Parameter „Strength“ auf 0,33.
Hinweis: Probieren Sie die Wirkung höherer Werte aus. Sie werden feststellen, dass der Klang
immer leiser wird, bis er durch das Hindernis endgültig abgedämpft wird.
3 Setzen Sie „Variation“ auf 0,64. Die Saite kann trotz obertonreicher Reflexion noch frei schwingen.
Hinweis: Probieren Sie negative Werte aus: Sie werden sehen, dass sich die Reflexion dann nicht
mehr frei entfalten kann.
4 Weisen Sie dem Drehregler „Level“ den Wert -3 zu. Die Einstellung „Bound“ macht den
Sound weicher.
5 Für einen richtigen Slap Bass ist der Sound immer noch zu weich: Hier kommt „Body EQ“ wieder
ins Spiel. Schalten Sie „Body EQ“ an und passen Sie die Parameter nach dem folgenden Muster
an: Reduzieren Sie „Mid“ auf 0,51 und setzen Sie „Mid Frequency“ auf 0,59.
6 Sichern Sie den Sound unter dem Namen „Slap Bass Basic#1“.
Programmieren eines Fretless-Bass-Sounds mit Sculpture
Abgesehen von rein spieltechnischen Kriterien unterscheidet sich der Fretless Bass (bundloser
Bass) durch seinen schnarrenden, singenden Klang vom normalen Bass. Während Bünde auf dem
Griffbrett als eine Art Mini-Steg dafür sorgen, dass die Schwingung ungehindert bleibt, sorgt die
direkte Kollision des Saiten-Schwingungsbauchs mit dem Griffbrett beim Fretless Bass für den
typischen Sound. Anders als beim Kontrabass ist die Saitenlage dieser Bässe meist sehr niedrig.
Das kontrollierte Schnarren entsteht schon bei schwächerem Anschlagen. Es kann selbst bei
hohen Noten oder kürzeren Saitenlängen zuverlässig reproduziert werden. Zusätzlich spielt dann
eine Rolle, dass die Abtrennung der Saite statt durch einen harten Bund durch die vergleichsweise
viel weichere Fingerkuppe erfolgt.
Fretless Bass programmieren
1 Laden Sie das Setting „E-Bass Fingered Basic EQ1“.
2 Schalten Sie „Objekt 3“ aus. Wir kommen später darauf zurück.
3 Wählen Sie „Disturb“ aus dem Einblendmenü „Type“ von Object 2.
Kapitel 13 Sculpture 298
Tipp: Wenn für „Model“ die Option „Disturb“ ausgewählt ist, bestimmt der Timbre-Parameter, wie
weit die Saite durch das Hindernis aus der Ruheposition gelenkt wird. Bei positiven Werten findet
in der Ruheposition keine Ablenkung der Schwingung statt. „Variation“ bestimmt die Länge
des durch das Hindernis blockierten Saitenabschnitts: Bei positiven Werten wird ein großer
Saitenabschnitt gestört, bei negativen Werten wird dieser Abschnitt entsprechend kleiner.
4 Stellen Sie die Parameter für „Object 2“ deshalb wie folgt ein: Strength 0,14, Timbre –0,05,
Variation –1,00.Strength 0.33, Timbre -0.05 und Variation -1.00.
5 Bewegen Sie den Schieberegler „Object 2“, der sich ganz rechts in der Pickup-Anzeige befindet.
Dort sehen Sie den Wert „0,99“. Während der Bereich zwischen C2 und C3 schon ganz annehmbar
klingt, ist das Schnarren bei den tieferen Noten noch zu stark. Dies erinnert ein wenig an
eine Sitar, weshalb dieses Model „Disturb“ auch für den Eigenbau dieses Instruments verwendet
werden kann.
6 Probieren Sie für den Strength-Parameter verschiedene Einstellungen für den oberen und
unteren Spielbereich aus. Sie werden feststellen, dass hier allenfalls ein Kompromiss möglich
ist. Entweder ist das Schnarren bei den tiefen Noten zu laut oder es ist im oberen Bereich nicht
prägnant genug.
Offensichtlich wird eine Skalierung über den relevanten Tonbereich benötigt. Anders als bei den
Saiten-Parametern gibt es für „Object 1“ bis „Object 3“ kein direkt zugängliches Keyscaling. An
dieser Stelle muss ein wenig getrickst werden: Die beiden LFOs verfügen über eine Keyscaling-
Funktion. Da es nicht wünschenswert ist, dass das Schnarren durch eine periodische Schwingung
moduliert wird, wird die LFO-Geschwindigkeit auf unendlich langsam, also 0 reduziert. Auf diese
Weise können Sie den LFO selbst deaktivieren, aber dessen Modulationsmatrix nutzen.
7 Aktivieren Sie LFO2, indem Sie auf die LFO2-Taste links unten klicken und weisen Sie dem Rate-
Drehregler den Wert 0,00 Hz zu.
8 Klicken Sie auf die Taste „1“ (rechts oben neben dem RateMod-Schieberegler), um das erste
Modulationsziel zu aktivieren.
9 Wählen Sie im Einblendmenü „Target“ die Option „Object 2 Strenght“ aus.
10 Wählen Sie im Einblendmenü „via“ die Option „KeyScale“ aus.
11 Bewegen Sie den Schieberegler „amt“ nach rechts, während Sie spielen. Sie werden hören, dass
das singende Schnarren im unteren Tonbereich ausgeblendet wird, während es in Richtung C3
graduell erhalten bleibt. Stellen Sie schließlich den Wert 0,15 ein. Das Schnarren fällt nun nach
unten hin viel moderater aus.
12 Schalten Sie „Object 3“ nun wieder ein. Setzen Sie „Timbre“ auf sein Minimum (–1,00)
und „Variation“ auf sein Maximum (1,00). „Object 3“ muss ganz rechts auf dem Wert 1,00
positioniert werden.
13 Variieren Sie nun den Strength-Parameter von „Object 3“. Sie werden feststellen, dass damit der
Obertongehalt des Schnarrens wirksam gesteuert werden kann. Ein Strength-Wert von 0,25 wird
hier empfohlen.
14 Sichern Sie das Setting unter dem Namen „Fretless Roundwound#1“.
Kapitel 13 Sculpture 299
Hinzufügen von Effekten zum selbst erstellten Bass-Sound
Schwebungen und Ensemble-Effekte werden normalerweise durch einen Modulationseffekt oder
durch kombinierte Doppelung und Verstimmung erzeugt. Beim Einsatz eines Fretless Bass für
Solo-Linien wirkt ein breiter Chorus-Effekt oft sehr gut.
Sculpture kann jedoch immer nur eine Note gleicher Tonhöhe zur gleichen Zeit erzeugen,
deshalb kommt eine Doppelung nicht in Frage. Allerdings gibt es alternative
Möglichkeiten, Bewegung in den Klang zu bringen. Immerhin können fast alle Type-Parameter
der verschiedenen Objekte mit den LFOs moduliert werden, sodass sich extrem viele
Kombinationsmöglichkeiten ergeben.
In der Regel werden Bässe ohne Effekte gemischt (dry), aber ein klein wenig Nachhall klingt
bei einem Fretless Bass sehr gut, wenn er als Solo-Instrument eingesetzt wird. Setzen Sie hierfür
den Delay-Bereich von Sculpture ein. Starke Delay-Effekte werden aber eher im Bereich
Dub-Reggae eingesetzt.
Chorus-Effekt nachbilden durch Modulieren der Pickup-Positionen
1 Stellen Sie sicher, dass das Setting „Fretless Roundwound#1“ geladen ist.
2 Verschieben Sie die Position von „Pickup B“ auf den Wert 0,20.
3 Klicken Sie auf die halbkreisförmige Pickup-Taste von „Spread“ (neben dem Level-Drehregler)
und ziehen Sie nach oben.
Die beiden hellblauen Punkte bewegen sich jetzt nach unten zu den Markierungen L und R.
Sie bemerken, dass der Fretless-Sound jetzt an Stereo-Breite gewonnen hat. „Pickup A“ wird über
den rechten Kanal ausgegeben, „Pickup B“ über den linken Kanal.
Hinweis: Obwohl nur moderne Bässe derartige Stereo-Funktionen bieten, macht es Spaß,
auch konventionelle Sounds mit diesem Effekt zu bearbeiten. Allerdings sind nicht alle Pickup-
Positionen monokompatibel. Überprüfen Sie dies ggf. durch Zurücksetzen der Einstellung auf
Mono. Klicken Sie hierfür auf die Pickup-Taste bei gedrückter Wahltaste.
Positionen der Pickups festlegen
1 Wählen Sie „LFO1“ aus.
2 Klicken Sie auf die Taste „1“ (rechts oben neben dem RateMod-Schieberegler), um das erste
Modulationsziel zu aktivieren.
3 Wählen Sie „Pickup Pos A-B“ als Modulationsziel.
4 Setzen Sie den Rate-Drehregler auf 1,00 Hz.
5 Um den Effekt hörbar zu machen, müssen Sie die Modulationsintensität (Amount) einstellen.
Machen Sie sich mit diesem Effekt vertraut, indem Sie den Schieberegler „amt“ schrittweise nach
rechts bewegen. Setzen Sie diesen schließlich auf 0,15. Dies ist eine moderate Einstellung, die
nicht zu sehr schwankt.
6 Sichern Sie das Setting unter dem Namen „Fretless Chorus Dry“.
Kapitel 13 Sculpture 300
Tipp: Bei maximaler Stereo-Breite sind auf Verstimmung beruhende Effekte weniger signifikant,
besonders dann, wenn Schwebungen das Ergebnis von Signaldifferenzen zwischen linkem und
rechtem Kanal sind. Dies gilt hier nur eingeschränkt, da die Pickup-Bewegung keinen „echten“
Chorus- oder Harmonizer-Effekt erzeugt. Probieren Sie dennoch einmal aus, was passiert, wenn
die Stereo-Breite wieder etwas eingeschränkt wird. Probieren Sie auch andere Modulationsziele
wie „Pickup Pos A+B“, „Pickup Pan A+B“, „Pickup Pan A−B“ und „String Stiffness“.
Dezente räumliche Atmosphäre erzeugen
Dieses Beispiel zeigt, dass sich der Delay-Bereich quasi als Hallersatz für kleine Räume verwenden
lässt. Für ausgefeilte Halleffekte bearbeiten Sie am besten den Output von Sculpture mit einem
der Reverb-Plug-Ins von Logic Pro.
1 Laden Sie das soeben gesicherte Setting „Fretless Chorus Dry“.
2 Klicken Sie auf die Delay-Taste, um den Delay-Bereich zu aktivieren.
3 Stellen Sie den Input-Balance-Schieberegler auf den Wert 1,00.
4 Klicken Sie auf die kleine Sync-Taste rechts neben dem Schieberegler „Delay Time“, um die
Tempobindung des Delays auszuschalten.
5 Stellen Sie für „Delay Time“ den Wert 90 ms ein.
6 Weisen Sie dem Xfeed-Drehregler den Wert 0,30 zu.
Die einzelnen Reflexionen sind jetzt noch zu aufdringlich. Um das Ganze dezenter und unauffälliger
zu machen, passen Sie Frequenzgang und Amplitude der Reflexionen an. Beginnen Sie mit
dem Frequenzgang:
7 Setzen Sie ebenfalls im Delay-Bereich „LoCut7 auf 200 Hz und „HiCut“ auf 1000 Hz.
Der LoCut-Wert von 200 Hz bewirkt, dass die tiefen Frequenzen nicht in die Reflexionen gelangen
und ein mulmiges Klangbild erzeugen. Die verhältnismäßig drastische Höhenabsenkung via
„HiCut“ verschleiert die einzelnen Reflexionen und erzeugt so lediglich den Eindruck eines kleinen
Raums mit recht weichen Oberflächen.
8 Setzen Sie den Drehregler „Wet Level“ auf 25 %, um den gesamten Effektanteil zu reduzieren.
9 Sichern Sie das Setting unter dem Namen „Fretless Chorus+Ambience“.
Extremen Delay-Effekt erzeugen
1 Laden Sie erneut das Setting „Fretless Chorus Dry“.
2 Schalten Sie den Delay-Bereich ein.
3 Bewegen Sie den Input-Balance-Schieberegler ganz nach rechts auf den Wert 1,00.
4 Stellen Sie für „Delay Time“ den Wert „1/4t“ (Vierteltriole) ein.
5 Stellen Sie mit dem Feedback-Drehregler den Wert 0,20 ein.
6 Weisen Sie dem Xfeed-Drehregler den Wert 0,30 zu.
7 Setzen Sie „LoCut“ auf 200 Hz und „HiCut“ auf 1600 Hz.
8 Passen Sie nun den gesamten Effektanteil an. Versuchen Sie es mit dem Wert 45 % für „Wet Level“.
Kapitel 13 Sculpture 301
9 Variieren Sie jetzt Stereo-Position und Rhythmusstruktur des Delays, indem Sie den kleinen hellblauen
Cursor im Delay Pad bewegen.
10 Sichern Sie das Setting unter dem Namen „Fretless Chorus+Wet Delay“.
Sculpture-Tutorial für Fortgeschrittene: Synthetische Klänge
Übersicht Programmierung von Grundklängen
Der Abschnitt Übersicht Programmieren von elektrischen Bässen auf Seite 285 umfasst das
Programmieren natürlicher Bassklänge durch möglichst authentisches Nachbilden der in der
physischen Wirklichkeit stattfindenden Interaktion von Saite und Erreger. Diese naturgetreue
Nachbildung ist zweifellos ein Vorteil der Architektur von Sculpture. Die Möglichkeiten, die
Sculpture bietet, können aber auch genutzt werden, um ganz andere Klänge zu erzeugen.
Sculpture bietet eine ganze Reihe von Funktionen, mit denen neuartige synthetische Klänge
erzeugt werden können. Zu ihnen gehören beispielsweise das automatisierbare Morph Pad
sowie die Hüllkurven mit ihren optionalen Aufnahmemöglichkeiten, die zudem auch in einem
rhythmischen Kontext verwendet werden können. Weitere Informationen finden Sie unter
Erzeugen von Morph-Sounds in Sculpture.
Solche Funktionen sind beim Erzeugen natürlicher Bassklänge gewöhnlich nicht erforderlich, da
es keinen E-Bass gibt, der während des Abklingens eines Tons fließend die Klangeigenschaften
der Saite verändert, etwa von holzig nach metallisch, und das womöglich auch noch rhythmisch.
Nützlich sind diese Funktionen aber etwa bei atmosphärischen und gehaltenen Klängen, wo
interessante und eher langsame Modulationen gefragt sind, die den Klang bewegt und lebendig
machen. Weitere Informationen finden Sie unter Erzeugen eines gehaltenen Synthesizer-Klangs
mit Sculpture.
Erzeugen eines gehaltenen Synthesizer-Klangs mit Sculpture
Laden Sie zuerst wieder die Werkseinstellung von Sculpture, ein sehr einfach gehaltenen Klang
einer gezupften und abklingenden Saite. Dieser Klang muss stark verändert werden, um einen
gehaltenen oder gedehnten Flächenklang zu erzeugen.
Werfen Sie einen Blick auf die drei Objekte. Sie sehen, dass nur „Object 1“ aktiviert ist und die
Saite mit einem Impuls anregt. Die Saite wird also beim Anschlagen einer Note kurz angeregt
und klingt dann aus. Für einen gehaltenen Flächenklang ist ein dauerhaftes Erregen der Saite
erforderlich. Die entsprechenden Objekttypen sind „Bow“ oder „Bow wide“ (die Saite wird mit
kurzen oder ausholenden Bogenbewegungen gestrichen), „Noise“ (Erregen durch ein zufälliges
Rauschsignal) oder „Blow“ (Erregen durch Anblasen wie bei einer Klarinette oder Flöte).
Probieren Sie die genannten Objekttypen nacheinander aus. Bewegen Sie beim Spielen der
Noten den Schieberegler von „Object 1“ für die Position der Erregung entlang der Saite hin und
her. Sie werden zwei Dinge feststellen: Erstens wird der Klang nun gehalten, solange Sie eine
Taste gedrückt halten. Zweitens bewirkt das Bewegen des Schiebereglers von „Object 1“ beim
Typ „Bow“ die ausgeprägtesten Klangänderungen. Das verspricht für den Flächenklang besonders
lohnende Klangvariationsmöglichkeiten. Deshalb wird dieser Typ gewählt.
Die durch „Bow“ erzeugten Klangvarianten kommen besonders gut zur Geltung, wenn der virtuelle
Bogenstrich entlang der Saite bewegt wird. Sie können diese Bewegung mithilfe einer
Hüllkurve steuern, um so den Grundklang für die Fläche zu erzeugen.
Es erscheint sinnvoller und vor allem bequemer, die Hüllkurve aufzuzeichnen anstatt zu programmieren,
auch wenn das Programmieren mit der grafischen Darstellung leicht fällt.
Kapitel 13 Sculpture 302
Hüllkurve aufzeichnen
1 Vergewissern Sie sich, dass das Standard-Setting ausgewählt ist, und ziehen Sie dann den
Schieberegler „Object 1“ ganz nach links. Er soll ausgehend von dieser Position, bei der er nur ein
obertoniges Kratzen erzeugt, mit der Hüllkurve verschoben werden.
2 Gehen Sie nun zum Envelope-Bereich in der rechten unteren Ecke des Sculpture-Fensters.
Wählen Sie durch Klicken auf die Taste „Envelope 1“ die erste der beiden Hüllkurven aus. Im
linken Teil des Envelope-Bereichs sehen Sie zwei Verknüpfungsmöglichkeiten, mit denen Sie der
Hüllkurve ein Modulationsziel zuweisen können.
3 Klicken Sie auf die Taste „1“, um das erste Routing einzustellen, und wählen Sie dann aus dem
Target-Einblendmenü „Object1 Position“ als Modulationsziel aus. Bewegen Sie den Schieberegler
„amt“ ganz nach rechts, um die Modulationsintensität auf Maximum zu stellen.
Nun kann die Hüllkurve aufgezeichnet werden. Es wird davon ausgegangen, dass Ihre MIDIKlaviatur
über ein Modulationsrad verfügt, das auch den entsprechenden MIDI-Controller
(Nummer 1) sendet, und dass die Option „1 ModWhl“ für die Steuerung von „Envelope 1“ ausgewählt
ist (wählen Sie im Einblendmenü „CtrlEnv 1“ am dunklen Rand unten im Sculpture-Fenster
den Eintrag „1 ModWhl“).
4 Klicken Sie nun oben im Hüllkurven-Bereich unterhalb von „Record Trigger“ auf die Taste „R“, um
die Hüllkurve für die Aufzeichnung scharf zu schalten. Wählen Sie „Note+Ctrl Movement“ im
Einblendmenü „Record Trigger“.
Dies bedeutet, dass die Aufzeichnung der vom Modulationsrad empfangenen Werte beginnt,
sobald die erste Note angeschlagen wird.
5 Schlagen Sie also eine Note an, sobald Sie die Aufnahme starten möchten und bewegen
Sie dann das Modulationsrad bei weiterhin gedrückter Keyboard-Taste langsam nach oben.
Achten Sie auf die entstehenden Klangvariationen und lassen Sie sich beim Bewegen des Rads
davon inspirieren.
6 Bewegen Sie das Rad am Ende der Aufnahme wieder ganz nach unten und klicken Sie nach dem
Loslassen der Taste auf die Taste „R“, um den Aufnahme-Modus zu deaktivieren.
Stereo-Breite und Schwebung hinzufügen
Als nächstes soll die sehr trocken klingende Fläche des Settings „0001 raw pad“ etwas Stereo-
Breite und Schwebung erhalten. Modulieren Sie dazu die Pickup-Positionen und weisen Sie sie
dem linken und rechten Kanal zu.
1 Laden Sie das Setting „0001 raw pad“.
Kapitel 13 Sculpture 303
2 Bewegen Sie den Halbkreis, der die beiden Pickups im Stereo-Spektrum aufspreizt, nach oben,
bis sich die hellblauen Punkte neben der Linie befinden, die die beiden Halbkreise voneinander
trennt.
Dadurch werden die Pickups im Stereo-Panorama verteilt.
3 Klicken Sie auf die Tasten „1“ und „2“, um bei LFO1 links unten die beiden
Modulationsverknüpfungen zu aktivieren.
4 Für die erste Modulationsverknüpfung wählen Sie im Target-Einblendmenü „PickupA Position“ als
Modulationsziel aus. Ziehen Sie dann den Schieberegler „amt“ auf einen kleinen positiven Wert
von etwa 0,03 Hz, um die Position von Pickup A leicht zu modulieren.
5 Für die zweite Verknüpfung wählen Sie aus dem Einblendemenü „Target“ die Option „PickupB
Position“ als Modulationsziel. Bewegen Sie dann den Schieberegler „amt“ auf einen kleinen negativen
Wert von etwa –0,03 Hz, um die Position von Pickup B leicht zu modulieren.
Im Klang macht sich nun eine angenehme Schwebung bemerkbar, die ihm etwas mehr Breite
und Fülle gibt und den eher unangenehmen trockenen Charakter beseitigt. Ein weiterer störender
Faktor ist, dass der Klang sich zu sehr im Mitteltonbereich konzentriert und etwas EQ vertragen
könnte. Verwenden Sie hierfür „Body EQ“.
6 Aktivieren Sie „Body EQ“ und experimentieren Sie etwas mit dem Lo-Mid-Hi-Model, dem
Standard-Setting. Reduzieren Sie „Mid“ auf –0,5 und setzen Sie „Mid Frequency“ auf 0,37.
7 Um der Fläche etwas Tiefe zu verleihen, aktivieren Sie „Delay“. Stellen Sie eine Delay-Zeit von 1/4
ein und setzen Sie den Xfeed-Drehregler auf 30 %.
Kapitel 13 Sculpture 304
Die Fläche erhält mit dieser Einstellung eine angenehme und unaufdringliche Räumlichkeit. Die
anderen Parameter können Sie auf ihren ursprünglichen Einstellungen belassen.
Klang mit Jitter-Modulatoren lebendiger gestalten
Sie kö nnen den Sound mit einigen subtilen Modulationen lebendiger gestalten. Hierfür
eignen sich die Jitter-Modulatoren besonders gut. Diese repräsentieren im Grunde LFOs mit
einer Zufallswellenform.
1 Klicken Sie auf die Jitter-Taste unter dem LFO-Bereich, um die Darstellung der beiden Jitter-
Modulatoren zu aktivieren.
2 Klicken Sie auf die Taste „1“, um die erste Verknüpfung in „Jitter 1“ zu aktivieren, und wählen Sie
im Target-Einblendmenü „Object1 Timbre“ als Modulationsziel.
3 Stellen Sie den Schieberegler unter dem Target-Einblendmenü auf eine Intensität von –0,40 und
reduzieren Sie den Parameter „Rate“ auf 1 Hz. Es kommt nun zu leichten Schwankungen in der
Stärke des auf den Bogen ausgeübten Drucks. Sie können den Effekt besser erkennen, wenn Sie
die Intensität vorübergehend erhöhen.
Verwenden Sie den zweiten Jitter-Modulator für zufällige Positionsabweichungen beim
Modulationsziel „Pickup Pos A+B“ (Pickup-Position A und B).
4 Aktivieren Sie „Jitter 2“ und wählen Sie im Target-Einblendmenü den Eintrag „Pickup Pos A+B“.
5 Stellen Sie den Schieberegler unter dem Target-Einblendmenü auf eine Intensität von etwa
–0,2 und wählen Sie für den Parameter „Rate“ den Wert 1,5 Hz. Wenn Sie die Intensität erhöhen,
bekommt der Klang ein deutliches „Flirren“. Dosieren Sie diesen Effekt einfach nach Belieben.
Sie haben nun einen zufriedenstellenden Flächenklang erzeugt, den Sie an dieser Stelle zunächst
einmal so belassen sollten, auch wenn einige Funktionen von Sculpture wie „Filter“ oder
„Waveshaper“ oder die zwei zusätzlichen Objekte noch gar nicht genutzt wurden. Aber manchmal
sollte man aufhören, wenn es am schönsten ist.
Kapitel 13 Sculpture 305
Erzeugen von Morph-Sounds in Sculpture
In der Mitte des unteren Sculpture-Fensterabschnitts befindet sich das Morph Pad. Jede Ecke
des Morph Pad kann eine andere Einstellung für diverse Klangparameter enthalten. Sie können
zwischen diesen Einstellungen überblenden und den Klang so „morphen“, indem Sie den kleinen
roten Ball bewegen, der sich jetzt genau in der Mitte befindet.
Klang mithilfe des Morph Pad variieren
1 Klicken Sie bei gedrückter ctrl-Taste auf das Morph Pad und wählen Sie den Befehl „Paste to all
Points“ im Kontextmenü, um die aktuellen Klangeinstellungen in alle vier Ecken des Morph Pad zu
kopieren. (Falls „Paste to all Points“ nicht verfügbar ist, wählen Sie zuerst „Copy selected Point“.)
2 Ziehen Sie den Ball in eine Ecke, um den jeweiligen Partial-Klang auszuwählen, der durch markierte
Bögen in der Ecke gekennzeichnet ist.
3 Passen Sie die verschiedene Parameter an.
4 Wiederholen Sie die Schritte 2 und 3 in jeder Ecke.
5 Bewegen Sie den Ball vorsichtig im Material Pad herum und suchen Sie eine Position, bei der die
Fläche einen anderen interessanten Charakter hat. Probieren Sie beispielsweise die extremen
Eckpunkte aus.
Sobald Sie für die Ecken unterschiedliche Einstellungen gewählt haben, erzeugt das Bewegen
des Morph-Balls deutliche Klangänderungen, wobei nicht alle Zwischenstufen einen tonalen
Charakter aufweisen. Sie können das Morphing automatisieren, indem Sie am unteren
Fensterrand von Sculpture den Einblendmenüs „MorphX“ und „MorphY“ zwei MIDI-Controller
zuweisen. Ebenso können Sie das Morph Pad mithilfe einer aufgezeichneten Hüllkurve automatisieren
(weitere Informationen finden Sie unter Aufzeichnen von Morph-Hüllkurven in
Sculpture auf Seite 269).
Random-Funktion verwenden
Auf jeder Seite des Morph Pad befindet sich ein spezielles Werkzeug, das Sounds per
Zufallsmodus in einem wählbaren Umfang variiert. Dies ist besonders für subtile Änderungen
bei natürlichen Klängen nützlich, kann aber auch bei eher „synthetischen“ Sounds für lohnende
Variationen sorgen.
1 Wählen Sie auf der linken Seite des Morph Pad durch die Auswahl eines Würfels die zu
variierenden Eckpunkte.
2 Stellen Sie mit dem Schieberegler rechts neben dem Morph Pad die gewünschte Intensität für
Zufallsabweichungen ein.
3 Klicken Sie oben am Schieberegler auf die Taste „Rnd“, um die Random-Funktion auszuführen.
Wenn Sie den Morph-Ball nun bewegen, können Sie die erzielten Variationen hören.
14
306
Ultrabeat – Übersicht
Ultrabeat ist ein Synthesizer, der für das Erzeugen perkussiver Sounds und polyphoner Rhythmen
konzipiert ist. Ultrabeat verfügt außerdem über einen leistungsstarken, integrierten Step-
Sequenzer, mit dem Sie polyphone rhythmische Sequenzen und Muster (Patterns) erzeugen
können. Weitere Informationen finden Sie unter Übersicht Step-Sequenzer von Ultrabeat.
Normalerweise erhalten Sie bei Software-Synthesizern einen Synthesizer pro Plug-In.
Ultrabeat stellt Ihnen jedoch 25 unabhängige Synthesizer zur Verfügung. Diese Synthesizer,
die in Ultrabeat als Drum Voices bezeichnet werden, sind für das Generieren von Drum- und
Percussion-Sounds optimiert.
Sie können Ultrabeat als Drum Machine mit 24 Drum Pads plus einem eingebauten mehroktavigen
Keyboard sehen, das für Akkordbegleitungen, Bass- oder Melodielinien verwendet werden
kann. Weitere Informationen finden Sie unter Wiedergeben und Auswählen von Drum-Sounds
in Ultrabeat.
Die Drum Voices sind über das MIDI-Keyboard wie folgt verteilt: Den ersten 24 MIDI-Tasten (die
MIDI-Noten von C1 bis B2) ist jeweils eine einzelne Drum Voice zugewiesen. Die 25. Drum Voice
ist den Tasten ab der 25. MIDI-Taste (C3) und darüber zugewiesen, was es ermöglicht, diesen
Sound chromatisch (tonal) zu spielen.
Drum voices 1 to 24
25th drum voice can be
played chromatically.
Ultrabeat
Kapitel 14 Ultrabeat 307
Die Zuweisung von 24 Drum Pads in Ultrabeat entspricht dem weit verbreiteten GM-Standard
(General MIDI) für die Zuweisung von Schlagzeugklängen zu MIDI-Noten. Wenn Ihr MIDIKeyboard
nur zwei Oktaven Umfang hat und/oder keine Transpositionsfunktion aufweist, können
Sie den Transpositionsparameter Ihres Host-Programms verwenden, um die eintreffenden MIDINoten
eine oder mehrere Oktaven auf- oder abwärts zu transponieren.
Hinweis: Zur Begriffsklärung und um die Analogie zu Drum-Maschinen beizubehalten, werden
in diesem Text die voneinander unabhängigen Synthesizer als Drum-Sounds bezeichnet.
Miteinander kombiniert ergeben diese Drum-Sounds ein Drum-Kit.
Bedienoberfläche von Ultrabeat
Die Bedienoberfläche in Ultrabeat gliedert sich in drei Hauptbereiche.
Step sequencer
Assignment section Synthesizer section
•• Zuordnungsbereich: Zeigt die einzelnen Sounds in einem Drum-Kit an. In diesem Bereich
können Sie Drum-Sounds auswählen, benennen und organisieren. Es ist außerdem ein
kleines Mischpult enthalten, mit dem Sie die Lautstärke und die Panorama-Position der
einzelnen Sounds anpassen können. Weitere Informationen finden Sie unter Übersicht
Zuordnungsbereich in Ultrabeat auf Seite 308.
•• Synthesizer-Bereich: Hier erzeugen und bearbeiten Sie die einzelnen Drum-Sounds.
Im Synthesizer-Bereich von Ultrabeat werden immer die Klangparameter des im
Zuordnungsbereich ausgewählten Drum-Sounds angezeigt. Weitere Informationen finden Sie
unter Übersicht Synthesizer-Bereich in Ultrabeat auf Seite 315.
•• Step-Sequenzer: Hier können Sie Sequenzen und Patterns erzeugen und steuern. Eine Sequenz
gibt einen einzelnen Drum-Sound wieder und kann aus bis zu 32 Schritten bestehen. Ein
Pattern enthält die Sequenzen für alle 25 Sounds. Die Sounds können alternativ oder zusätzlich
zum Ansteuern durch die MIDI-Noten Ihres Host-Programms oder Keyboards auch durch
den Step-Sequenzer ausgelöst und gesteuert werden. Weitere Informationen finden Sie unter
Übersicht Step-Sequenzer von Ultrabeat auf Seite 345.
Kapitel 14 Ultrabeat 308
Zuordnungsbereich in Ultrabeat
Übersicht Zuordnungsbereich in Ultrabeat
Der Zuordnungsbereich zeigt alle Sounds in einem Drum-Kit an. Sie können:
•• Sounds auswählen, anordnen und benennen
•• Sounds aus anderen Ultrabeat-Settings oder EXS-Instrumenten importieren
•• für jeden Sound eine relative Lautstärke und eine Panoramaposition einstellen
•• einzelne Sounds eines Drum-Kits stumm- oder solo schalten.
Master Volume
slider Pan knob
Output pop-up menu
Volume slider shown
below sound name
Keyboard Mute button
Solo button
Parameter im Zuordnungsbereich
•• Schieberegler „Master“ (Lautstärke): Steuert die Gesamtlautstärke aller Drum-Sounds im Kit, das
heißt den Mix aller Drum-Sounds.
•• Lautstärke-Schieberegler: Bewegen Sie einen der blauen Schieberegler horizontal, um die
Lautstärke des Sounds anzupassen. Die Pegeleinstellungen aller Drum-Sounds werden
durch blaue Schieberegler dargestellt, was eine vollständige Übersicht aller relativen
Lautstärkeeinstellungen innerhalb eines Drum-Kits bietet.
•• Klaviatur: Zeigt an, wenn MIDI-Daten empfangen werden. Klicken Sie auf die einzelnen Tasten,
um den Sound der entsprechenden Zeile abzuspielen.
•• M(ute)-Taste: Klicken Sie auf diese Taste, um einen oder mehrere Sounds im Drum-Kit stumm
zu schalten.
•• S(olo)-Taste: Klicken Sie auf diese Taste, um einen oder mehrere Drum-Sounds isoliert zu hören.
Alle anderen Drum-Sounds werden, insofern bei diesen nicht selbst die Solo-Funktion aktiviert
ist, stumm geschaltet.
•• Drehregler „Pan“: Positioniert die Drum-Sounds im Stereo-Feld (Panorama).
•• Einblendmenüs „Output“: Damit können Sie jeden Drum-Sound unabhängig zu einem einzelnen
Output oder Output-Paar routen. Ultrabeat kann als Multi-Output-Instrument mit acht
separaten Stereo- und Mono-Outputs verwendet werden.
•• Drum-Sounds, die einem anderen Output-Paar als Main (1–2) zugeordnet sind, werden automatisch
aus den Haupt-Output-Channel-Strips entfernt.
•• Sobald Sie für einen Sound ein anderes Output-Paar als Main (1–2) wählen, wird dieser zu
einem Aux-Channel-Strip geroutet.
Kapitel 14 Ultrabeat 309
Wiedergeben und Auswählen von Drum-Sounds in Ultrabeat
Auf der linken Seite der Oberfläche befindet sich das Bildschirm-Keyboard, auf dem die 25 beteiligten
Sounds eines Ultrabeat-Drum-Kits angeordnet sind. Die Sounds am Bildschirm-Keyboard
entsprechen von unten weg den Noten eines angeschlossenen MIDI-Keyboards ab dem C1
chromatisch aufwärts.
Drum voices 1 to 24
25th drum voice can be
played chromatically.
Drum-Sound wiedergeben
Wählen Sie eine der folgenden Vorgehensweisen:
mm Schlagen Sie eine Note auf einem angeschlossenen MIDI-Keyboard an.
mm Klicken Sie auf dem eingeblendeten Keyboard auf eine Taste, um den Sound in der danebenliegenden
Zeile auszulösen.
Neben dem Sound-Namen leuchtet die entsprechende Keyboard-Taste blau, sobald darauf
geklickt oder eine MIDI-Information empfangen wird.
Drum-Sound auswählen
mm Klicken Sie auf den Namen des Sounds im Zuordnungsbereich.
Welcher Sound gerade ausgewählt ist, erkennen Sie an der grauen Umrandung um die gesamte
Zuordnungszeile. Die Parameter des ausgewählten Sounds werden im Synthesizer-Bereich rechts
angezeigt. Weitere Informationen finden Sie unter Übersicht Synthesizer-Bereich in Ultrabeat auf
Seite 315.
Kapitel 14 Ultrabeat 310
Im abgebildeten Beispiel unten wird Drum-Sound 2 wiedergegeben (angezeigt durch die blaue
Taste), ausgewählt ist aber Drum-Sound 4 (der graue Rahmen).
The highlighted key
(blue) indicates an
incoming MIDI note or
controller message.
The selected sound
is indicated by a gray
frame.
Sound auswählen durch Spielen auf dem MIDI-Keyboard
mm Aktivieren Sie die Option „Voice Auto Select“, um Sounds durch Spielen des
MIDI-Keyboards auszuwählen.
Click here to enable
MIDI sound selection.
Benennen, Austauschen und Kopieren von Drum-Sounds in Ultrabeat
Im folgenden Abschnitt sind die erforderlichen Schritte zum Umbenennen und Neuanordnen
der Positionen von Drum-Sounds innerhalb eines Drum-Kits beschrieben.
Sound umbenennen
1 Doppelklicken Sie auf den Namen eines Drum-Sounds, um ein Texteingabefeld zu öffnen.
2 Geben Sie den Namen ein und drücken Sie anschließend den Zeilenschalter oder klicken Sie
außerhalb des Texteingabefelds.
Die Drum-Sounds in einem Ultrabeat-Kit können per Drag&Drop-Verfahren oder über ein
Kontextmenü ausgetauscht und kopiert werden.
Kapitel 14 Ultrabeat 311
Drum-Sounds per Drag&Drop austauschen oder kopieren
mm Bewegen Sie den Sound-Namen bei gedrückter Maustaste and die Zielposition (klicken Sie nicht
auf eine Taste oder ein Menü).
Das jeweils aktuelle Zielfeld ist schattiert, während Sie den Quellsound über die Liste der
Sound-Namen bewegen.
•• Per Drag&Drop können Sie die beiden Drum-Sounds austauschen (einschließlich der Mixer-
Einstellungen: Volume, Pan, Mute, Solo und Output-Konfiguration). Die Sequenzen werden
nicht ausgetauscht.
•• Halten Sie beim Bewegen eines Sounds die Befehlstaste gedrückt, um sowohl die Sounds als
auch die Sequenzen auszutauschen.
•• Halten Sie beim Bewegen die Wahltaste gedrückt, um einen Sound zu kopieren. Die Sequenzen
werden nicht kopiert.
•• Halten Sie beim Bewegen die Wahl- und Befehlstaste gedrückt, um sowohl den Sound als auch
die Sequenzen zu kopieren.
Drum-Sounds über ein Kontextmenü austauschen oder kopieren
1 Klicken Sie bei gedrückter Taste „ctrl“ oder mit der rechten Maustaste auf den Sound-Namen.
2 Wählen Sie einen der folgenden Befehle aus dem Kontextmenü:
•• Copy (Voice & Seq): Kopiert den ausgewählten Sound, einschließlich der Mixer-Einstellungen
und aller Sequenzen, in die Zwischenablage.
•• Paste Voice: Ersetzt den ausgewählten Sound durch den Sound in der Zwischenablage, die
bestehenden Sequenzen werden jedoch nicht ersetzt.
•• Paste Sequence > (Untermenü): Ersetzt alle oder einzelne Sequenzen des Ziel-Drum-Sounds. Die
Sound-Parameter bleiben unverändert.
•• 1 to 24: Eine einzelne Sequenz ersetzt die aktuell aktivierte Sequenz (wie im Menü „Pattern“
festgelegt) des Ziel-Drum-Sounds. Diese Funktion ermöglicht das Kopieren von Sequenzen
an jede beliebige Stelle der insgesamt 24 Sequenzen.
•• All: Alle Sequenzen werden ersetzt. Wenn ein Sound nur einige Sequenzen hat (also nicht
alle 24 verwendet werden), werden diese Sequenzen durch „Paste Sequence“ > „all“ an denselben
Positionen eingefügt. Sequenz 5 (im Menü „Pattern“) wird im neuen Sound also beispielsweise
ebenfalls in die Sequenz 5 eingefügt. Wenn an diesem Ort im Ziel-Sound bereits
eine Sequenz vorhanden ist, wird sie ersetzt. Ist dies nicht der Fall, wird die kopierte Sequenz
zum Ziel-Sound hinzugefügt.
Kapitel 14 Ultrabeat 312
•• Swap with Clipboard: Tauscht und ersetzt den ausgewählten Sound mit dem Sound in
der Zwischenablage.
•• Init > (Untermenü): Öffnet ein Untermenü, das einige (Init-)Sounds enthält, die sich für das
Programmieren neuer Drum-Sounds eignen. Wenn Sie einen Init-Sound auswählen, ersetzt
dieser den Ziel-Drum-Sound. Der Sample-Init-Sound initialisiert die Filter- und Tonhöhen-
Parameter zu neutralen Einstellungen, die sich als Startpunkt für das Programmieren Samplebasierter
Drum-Sounds eignen.
Diese Befehle betreffen lediglich den ausgewählten Drum-Sound. Die Sequenzen und Sound-
Parameter der 24 anderen Sounds bleiben hiervon unberührt.
Hinweis: Die Kontextmenübefehle „Paste“ und „Swap with Clipboard“ erfordern natürlich einen
vorherigen Kopierbefehl, sodass sich Daten in der Zwischenablage befinden.
Importieren von Sounds und EXS-Instrumenten in Ultrabeat
Ultrabeat kann nicht nur Audio-Samples und die eigenen Settings laden, sondern auch EXSInstrumente
direkt importieren. Dadurch stehen Ihnen weitere Möglichkeiten zur Klang- und
Rhythmusbearbeitung für EXS-Instrumente zur Verfügung. Ein weiterer Bonus ist die Möglichkeit,
EXS-Drum-Kits über den intuitiven Drum-Mixer in Ultrabeat abzuspielen und zu bedienen.
Es gibt zwei zentrale Bedienelemente, über die Sie Klänge und Sequenzen in Ultrabeat importieren
können:
•• Schalter „Import“: Klicken Sie auf diesen Schalter, um ein Kit auszuwählen, das die gewünschten
Klänge oder Sequenzen enthält.
•• Schalter „Import List“/Importliste: Klicken Sie auf diesen Schalter, um die Importliste ein- oder
auszublenden und fügen Sie Drum-Sounds oder Sequenzen aus den Ultrabeat-Settings/EXSInstrumenten
zu Ihrem aktiven Kit hinzu.
Ultrabeat-Setting oder EXS-Instrument in der Importliste öffnen
1 Klicken Sie auf die Taste „Import“.
Click here to import a
sound from another
Ultrabeat drum kit or
EXS sampler instrument.
Kapitel 14 Ultrabeat 313
2 Wählen Sie das gewünschte Ultrabeat-Setting oder EXS Sampler-Instrument im Dialogfenster aus
und klicken Sie auf „Öffnen“.
Rechts vom Zuordnungsbereich/Mixer wird nun eine Liste aller Sounds bzw. Samples angezeigt,
die im ausgewählten Setting bzw. EXS-Instrument enthalten sind.
Import list
Hinweis: Wenn Sie ein EXS-Instrument mit mehr als 25 Sample-Zonen importieren, können Sie
mit den Auf- und Abwärtspfeilen links und rechts neben dem EXS-Instrumentnamen oben in der
Importliste durch die Seiten (von 25 Zonen) blättern.
Click the arrows to
navigate to additional
pages of sounds.
Sounds in Ihr Drum-Kit bewegen
mm Bewegen Sie den Namen des Sounds aus der Importliste in die gewünschte Zeile
des Mixerbereichs.
Hinweis: Halten Sie die Befehlstaste gedrückt, um alle Sequenzen zu berücksichtigen.
Sounds über das Kontextmenü übertragen
1 Klicken Sie bei gedrückter Taste „ctrl“ (bzw. mit der rechten Maustaste) auf den Sound-Namen in
der Importliste und wählen Sie anschließend „Copy (Voice & Seq)“ im Kontextmenü.
Der ausgewählte Sound und seine Sequenzen werden in die Zwischenablage kopiert.
Kapitel 14 Ultrabeat 314
2 Klicken Sie bei gedrückter Taste „ctrl“ (oder mit der rechten Maustaste) auf den Sound, den Sie im
aktuellen Drum-Kit ersetzen möchten. Wählen Sie anschließend einen der folgenden Befehle aus
dem Kontextmenü:
•• Paste Voice: Ersetzt den ausgewählten Sound durch den Sound in der Zwischenablage, die
bestehenden Sequenzen werden jedoch nicht ersetzt.
•• Paste Sequence > (Untermenü): Öffnet ein Untermenü, über das Sie alle oder einzelne
Sequenzen des Ziel-Drum-Sounds ersetzen können. Die Sound-Parameter
bleiben unverändert.
Wenn Sie eine einzelne Sequenz einsetzen, wird die aktuell aktivierte Sequenz (wie im Menü
„Pattern“ festgelegt) des Ziel-Drum-Sounds ersetzt. Diese Funktion ermöglicht das Kopieren
von Sequenzen an jede beliebige Stelle der insgesamt 24 Sequenzen.
•• Swap with Clipboard: Tauscht und ersetzt den ausgewählten Sound (und die zugehörige
Sequenz) mit dem Sound in der Zwischenablage.
EXS-Instrument in Ultrabeat importieren
mm Bewegen Sie den Dateinamen eines EXS-Instruments aus dem Finder direkt in
den Zuordnungsbereich.
Ultrabeat reproduziert das EXS-Layout so exakt wie möglich. Übereinander liegende EXS-Zonen
werden mit dem Sample-Wiedergabe-Modus von Oszillator 2 als übereinander liegende Drum-
Sounds festgelegt. Weitere Informationen finden Sie unter Verwenden des Sample-Modus von
Oszillator 2 in Ultrabeat auf Seite 322.
Hinweis: Mit dieser Technik können Sie allerdings nicht durch das EXS-Instrument blättern, wenn
es mehr als 25 Sounds (Samples) enthält. Ultrabeat ordnet nur Sample-Zonen und -Layer innerhalb
des Drum-Sound-Bereichs von C1 bis C3 zu. Alle anderen Samples (Zonen) werden ignoriert.
Ultrabeat-Settings
Ultrabeat unterscheidet sich beim Sichern und Laden von Settings nicht von anderen Logic
Pro-Instrumenten.
Kapitel 14 Ultrabeat 315
Ein Ultrabeat-Setting beinhaltet:
•• das Drum-Kit, bestehend aus 25 Drum-Sounds, deren Zuordnung und Mischpult-Settings
•• alle Settings sämtlicher Klangparameter aller 25 Sounds
•• die Sequenzer-Settings und alle Patterns, einschließlich Step-Automation, Trigger- und
Velocity-/Gate-Informationen für alle 25 Sounds.
Das gemeinsame Aufrufen all dieser Informationen beim Laden eines Ultrabeat-Settings ist sehr
praktisch, da die musikalische Wirkung der Patterns, insbesondere bei aufgezeichneten Velocityund
Gate-Informationen, unmittelbar mit dem Klang der verwendeten Sounds verknüpft ist.
Hinweis: Beim Sichern eines Drum-Kits über das Einblendmenü „Settings“ wird nur der
Verzeichnispfad des Samples mit dem Setting gesichert. Ein Ultrabeat-Setting sichert also keine
Audiodateien, sondern lediglich eine Verknüpfung zum Speicherort auf der Festplatte. Wird ein
Setting mit einer Sample-Verknüpfung geladen, dessen Sample-Datei nachträglich verschoben
oder gelöscht wurde, werden Sie in einem Dialogfenster aufgefordert, das entsprechende
Sample erneut anzugeben oder zu lokalisieren. Sie können dieses Problem vermeiden, indem Sie
den Finder zum Anlegen und Verwalten eines gesonderten Sample-Ordners für alle Sounds und
Kits von Ultrabeat verwenden.
Übersicht Synthesizer-Bereich in Ultrabeat
Die Synthese-Engine von Ultrabeat ist für das Erstellen elektronischer und akustischer Drumund
Percussion-Sounds optimiert. Sie kombiniert zur Erzeugung von Klängen verschiedene
Synthesemethoden: Phasenverzerrung, Sample-Wiedergabe, FM (Frequenzmodulation) und
Physical Modeling. Sie können sogar einen Audio-Side-Chain-Eingang als Klangquelle verwenden.
Die Synthese-Engine bietet eine Reihe an Modulationsfunktionen, wodurch fast jedes
Element in Ultrabeat moduliert werden kann.
Der Synthesizer-Bereich ist der wichtigste Bestandteil von Ultrabeat. Jeder Drum-Sound eines
Drum-Kits ist ein unabhängig funktionierender Synthesizer und hat seine eigenen Synthesizer-
Parameter, d.h. seinen eigenen Synthesizer-Bereich.
Die Bedienoberfläche und der Signalfluss der Synthese-Engine in Ultrabeat basieren auf
klassischen Synthesizerkonzepten. Wenn Sie mit dem Umgang mit Synthesizern noch
wenig vertraut sind, empfehlen wir als Einführung die Lektüre von Synthesizer-Grundlagen
– Übersicht auf Seite 440, wo die Grundlagen und zentralen Begriffe der unterschiedlichen
Klangerzeugungsverfahren vorgestellt werden.
Der Synthesizer-Bereich verläuft von links nach rechts, entlang des Aufbaus und Signalflusses
eines subtraktiven Synthesizers. Das klangliche Ausgangsmaterial wird von den Oszillatoren,
dem Rauschgenerator und dem Ringmodulator erzeugt. Vom Rohklang werden anschließend
bestimmte Frequenzbereiche herausgefiltert, abschließend wird die Lautstärke geformt
(Hüllkurven).
Kapitel 14 Ultrabeat 316
Hinweis: Wenngleich die Struktur und die Bedienoberfläche dem Aufbau klassischer subtraktiver
Synthesizer nachempfunden sind, bezieht Ultrabeat auch einige andere Klangerzeugungs- bzw.
Synthesemethoden ein, etwa Frequenzmodulation, Component Modeling, Sample-Wiedergabe
und Phase Distortion. Diese bieten einzigartige Funktionen, welche die Möglichkeiten der
Klangerzeugung enorm erweitern.
Oscillator 1
Oscillator 2
Ring
modulator
slider
Signal flow button Filter Signal flow button
Noise generator
Die Details im Aufbau von Ultrabeat und die Gewichtung der einzelnen Funktionsbereiche
erschließen sich, wenn man die dreidimensional gestaltete Oberfläche mit den einzelnen Ebenen
(von vorne nach hinten) betrachtet: Die folgenden Erklärungen beziehen sich immer auch auf
die dritte Dimension, was Sie während des Lesens und Erforschens der Bedienoberfläche von
Ultrabeat nicht vergessen sollten.
Der große, runde, sich abhebende Filterbereich (samt Verzerrer) steht im Zentrum. Die
Anordnung und Gestaltung ist sinnbildlich, denn dem Filter kommt in Ultrabeat eine zentrale
Rolle zu. Weitere Informationen zum Filter finden Sie unter Verwenden des Filter-Bereichs von
Ultrabeat auf Seite 328.
Das Filter empfängt sein Signal von folgenden Klangquellen: Oszillator 1, Oszillator 2,
Rauschgenerator und Ringmodulator. Die Ausgänge dieser Quellen werden durch die drei
runden Objekte und den rechteckigen Ringmodulatorbereich rechts repräsentiert, die das
Filter umgeben.
Eine Stufe tiefer (von vorne nach hinten) enthält jedes der Klangquellen-Ausgangsobjekte Regler,
die bestimmen, wie Modulationsquellen wie LFO und Hüllkurven die jeweilige Klangquelle
beeinflussen. Weitere Informationen finden Sie unter Übersicht Modulation in Ultrabeat auf
Seite 335.
Jede Klangquelle enthält auch eine kleine Signalflusstaste (im aktivierten Zustand rot). Diese
Taste bestimmt (und zeigt an), ob das Signal der entsprechenden Klangquelle durch das Filter
geleitet wird oder es umgeht, bevor es in den Ausgangsbereich von Ultrabeat geroutet wird.
Kapitel 14 Ultrabeat 317
Der Ausgangsbereich befindet sich auf der rechten Seite. Signale, die vom Filter weitergeleitet
werden, können zwei Equalizer und eine Stufe zur Stereo-Expansion oder Panorama-Modulation
passieren. Sie können in diesem Bereich auch die primäre Ausgangslautstärke und das Trigger-
Verhalten einstellen. Weitere Informationen finden Sie unter Übersicht Ausgangsbereich in
Ultrabeat auf Seite 331.
Der Output des Drum-Sounds wird dann zum Mixer im Zuordnungsbereich geführt. Weitere
Informationen finden Sie unter Übersicht Zuordnungsbereich in Ultrabeat auf Seite 308.
Klangquellen in Ultrabeat
Übersicht Ultrabeat-Oszillator
Ultrabeat-Oszillatoren werden zum Generieren von Wellenformen verwendet. Oscillator 2 kann
anstelle einer Wellenform ein Sample verwenden. Das Signal eines oder beider Oszillatoren wird
dann an andere Teile des Synthesizers gesendet, um es weiter zu formen, zu bearbeiten oder
zu manipulieren.
•• Oszillator 1 kann von Oszillator 2 frequenzmoduliert werden und so
FM-Synthese-Sounds erzeugen.
•• Oszillator 2 kann mit Oszillator 1 ringmoduliert werden.
•• Oszillator 2 kann anstelle einer synthetischen Wellenform eine Audiodatei (ein Sample) verwenden.
Das Sample ist dann das Ausgangssignal von Oszillator 2.
Zu den anderen Klangquellen gehören ein eigenständiger Rauschgenerator und ein
Ringmodulator, die zusätzlich zu den Signalen der Oszillatoren eigene Signale erzeugen
können. Weitere Informationen finden Sie unter Ringmodulator in Ultrabeat auf Seite 326 und
Rauschgenerator in Ultrabeat auf Seite 327.
Gemeinsame Oszillator-Parameter
Diese Parameter sind bei beiden Oszillatoren verfügbar.
Signal Flow button
Pitch field
Volume knob
Pitch slider
Mod and “via” menus
(for volume)
Mod and “via” menus
(for pitch)
•• Taste „On/Off“ für die Oszillatoren: Klicken Sie auf diese Taste (links oben in Oszillator 1 oder links
unten in Oszillator 2), um den jeweiligen Oszillator separat zu aktivieren oder zu deaktivieren.
•• Drehregler „Volume“: Legt die Lautstärke von Oszillator 1 oder 2 fest. Die Lautstärke kann über
die in den mod- und Einblendmenüs festgelegten Quellen moduliert werden.
•• Schieberegler und Feld „Pitch“: Schaltet zwischen den Frequenzen in Halbtonschritten gerastert
um. Halten Sie dabei die Umschalttaste gedrückt, um die Tonhöhe in Cent-Intervallen anzupassen
(1 Cent = 1 Hundertstel eines Halbtons). Die Tonhöhe kann über die in den mod-und
via-Einblendmenüs eingestellten Quellen moduliert werden.
Kapitel 14 Ultrabeat 318
•• Taste „Signal Flow“: Bestimmt, ob das Signal des entsprechenden Oszillators durch das Filter
oder direkt zu den Equalizern (im Ausgangsbereich) geroutet wird. In aktiviertem Zustand
leuchtet die Taste auf und ein Pfeil zeigt die Richtung des Signalflusses an.
•• mod- und via-Einblendmenüs: Bestimmen die Modulationsquellen für Tonhöhe (Frequenz) und
Lautstärke der Oszillatoren. Weitere Informationen finden Sie unter Übersicht Modulation in
Ultrabeat auf Seite 335.
Zwischen Klangerzeugungsmodi des Ultrabeat-Oszillators umschalten
Oszillator 1 kann zwischen drei verschiedenen Synthese-Engines umgeschaltet
werden: Phasenoszillator, Fm und Side-Chain (externer Audioeingang), wodurch die Klangpalette
erheblich erweitert wird. In jedem Modus (Engine) sind unterschiedliche Parameter und
Funktionen verfügbar.
Oszillator 2 kann zwischen drei verschiedenen Arten von Synthese-Engines umgeschaltet
werden: Phasenoszillator, Sample und Modeling. In jedem Modus sind unterschiedliche
Parameter und Funktionen verfügbar.
mm Klicken Sie oben im Oszillator 1 auf die entsprechende Taste, um einen Modus (eine Synthese-
Engine) auszuwählen.
mm Klicken Sie unten im Oszillator 2 auf die entsprechende Taste, um einen Modus (eine Synthese-
Engine) auszuwählen.
Click the appropriate
button (on the upper
edge of oscillator 1) to
enable each mode.
Phasenoszillator-Modus von Oszillator 1 in Ultrabeat
Die Wellenform des Phasenoszillators kann in fast jede klassische Synthesizer-Wellenform
gebracht werden. Die Auswirkungen der Parameteränderungen spiegeln sich sofort in der
Wellenformansicht wider. Weitere Informationen finden Sie unter Erzeugen von klassischen
Wellenformen im Phasenoszillator-Modus von Ultrabeat.
On/off button
Slope knob Waveform display
Asym slider
Saturation slider
Parameter des Phasenoszillators
•• Drehregler „Slope“: Bestimmt die Steigung/Steilheit der Wellenform. Bei zunehmenden Werten
steigt die Flankensteilheit. Der entstehende Klang nimmt bei vertikaler Steigung einen nasalen
Charakter an.
Kapitel 14 Ultrabeat 319
•• Schieberegler „Saturation“: Erhöht den Pegel, wodurch die Wellenform möglicherweise übersteuert
wird. Mit höheren Werten erzielen Sie eine Verzerrung der Wellenform in Richtung
einer Rechteckwelle. In gleichem Maße nehmen die ungeradzahligen Obertöne zu.
•• Schieberegler „Asym(metry)“: Ändert den Winkel der Wellenform. Höhere Werte verändern die
Wellenform in Richtung einer sägezahnförmigen Welle. Der Parameter „Asym“ kann mithilfe
der in den mod- und via-Einblendmenüs angezeigten Quellen moduliert werden, was dynamische
Klangveränderungen auf Oszillator-Ebene ermöglicht. Weitere Informationen finden Sie
unter Übersicht Modulation in Ultrabeat auf Seite 335.
Hinweis: Der Phasenoszillator von Oszillator 2 funktioniert fast genauso wie der Phasenoszillator
von Oszillator 1. Der wesentliche Unterschied besteht darin, dass in Oszillator 2 anstelle von
„Asymmetry“ (in Oszillator 1) der Parameter „Saturation“ moduliert werden kann. Daher können
die beiden Oszillatoren im Phasenoszillator-Modus verschiedene Klänge produzieren.
Verwenden des FM-Modus von Oszillator 1 in Ultrabeat
Die Frequenzmodulationssynthese, kurz FM-Synthese, ist ideal zum Erzeugen glockenähnlicher
und metallischer Klangfarben. Das Prinzip der Frequenzmodulation (FM) wurde Ende der 1960er,
Anfang der 1970er Jahre von John Chowning entwickelt. Sie wurde durch Synthesizer wie die
Yamaha DX-Reihe in den 1980er Jahren populär. Im Bereich der reinen FM-Synthese ist Ultrabeat
nicht mit den Synthesizern der DX-Serie vergleichbar, einige der typischen Klänge dieser
Instrumente sind jedoch auch mit Ultrabeat möglich.
Bei der reinen FM-Synthese wird die Frequenz eines Signalgenerators oder Oszillators von einem
anderen Signalgenerator verändert bzw. moduliert. Positive Werte des zweiten Signalgenerators
heben die Frequenz des ersten Generators an. Negative Werte senken die Frequenz ab.
In einem Synthesizer findet diese Art der Modulation im hörbaren Bereich statt. Abhängig von
der Konzeption des Instruments können Sie wahlweise das Signal des ersten Oszillators (der
vom zweiten Oszillator moduliert wird) alleine oder beide Oszillatoren gemeinsam abhören. Die
Interaktion zwischen beiden Oszillatoren verändert das Wellenformsignal des ersten Oszillators
und erzeugt neue Obertöne. Dieses Obertonspektrum dient dann als Quellsignal für die weitere
Klangverarbeitung durch Filter, Hüllkurven usw. Weitere Informationen finden Sie unter
Frequenzmodulation (FM-Synthese) auf Seite 459.
Im FM-Sythesemodus von Ultrabeat erzeugt Oszillator 1 (der Carrier) eine Sinuswelle. Die
Frequenz der Sinuswelle von Oszillator 1 wird durch die Wellenform von Oszillator 2 (dem
Modulator) moduliert.
•• Wenn Oszillator 2 ein Signal mit positiver (oder höherer) Frequenz ausgibt, erhöht dies die
Frequenz von Oszillator 1.
•• Wenn Oszillator 2 ein Signal mit negativer (oder niedrigerer) Frequenz ausgibt, verringert dies
die Frequenz von Oszillator 1.
Effektiv führt das Beschleunigen oder Verlangsamen der Frequenz in Oszillator 1 in jedem
Wellenformdurchgang zu einer Verzerrung der grundlegenden Kurvenform. Zudem entstehen
durch die Verzerrung der Wellenform einige neue hörbare Obertöne. Je komplexer (obertonreicher)
die Wellenform von Oszillator 2 ist, desto mehr Teiltöne entstehen durch die Erhöhung der
FM-Intensität. In der Ansicht können Sie verfolgen, wie aus der Sinuswelle eine zunehmend komplexe
Wellenform entsteht.
Wichtig: Die Wirkung aller Frequenzmodulationen, die Sie durchführen, hängt sowohl vom
Frequenzverhältnis als auch von der Modulationsintensität der beiden Oszillatoren ab.
Kapitel 14 Ultrabeat 320
Frequenzverhältnis einstellen und Modulationsintensität anpassen
1 Aktivieren Sie den FM-Modus für Oszillator 1.
2 Aktivieren Sie Oszillator 2.
3 Stellen Sie die Pitch-Werte eines oder beider Oszillatoren ein.
4 Stellen Sie das Ausmaß (also die Intensität) der Frequenzmodulation mit dem Drehregler
„fm amount“ ein.
FM Amount knob
Die FM-Intensität kann über die im mod- und via-Einblendmenü angezeigten Quellen moduliert
werden. Weitere Informationen finden Sie unter Übersicht Modulation in Ultrabeat auf Seite 335.
Verwenden des Side-Chain-Modus von Oszillator 1 in Ultrabeat
Im Side-Chain-Modus verwendet Ultrabeat einen externen Side-Chain-Eingang als Quelle für
Oszillator 1. Das Signal jedes beliebigen Audio-Channel-Strips oder Busses sowie jedes Live-
Eingangssignal kann durch die Filter, Hüllkurven, LFO und Step-Sequenzer von Ultrabeat geroutet
werden. Die Verwendung von Bussen als Side-Chain-Quellen ermöglicht es, das Signal jedes
Channel-Strips, der Busse als Outputs oder Sends erlaubt, zum Side-Chain-Eingang zu routen.
Dazu gehören auch Software-Instrument-Channel-Strips, Aux-Channel-Strips oder ein Submix
mehrerer Channel-Strips, die zu einem gemeinsamen Aux (Subgruppe) geroutet sind, der einen
Bus als Output-Ziel hat.
Diese Funktion können Sie folgendermaßen nutzen: Sie können den Audio-Input von Oszillator 1
zusammen mit dem Klangerzeuger von Oszillator 2 verwenden, um einen Drum-Sound zu erzeugen,
der zur einen Hälfte wie Live-Audio und zur anderen Hälfte synthetisiert klingt. Ein weiteres
Beispiel, wo dies nützlich sein könnte: Sie könnten einen Drum-Sound eines Kits verwenden, um
ein externes Audiosignal mit einem sequenzierten Groove zu filtern.
Es gibt zwei Sachen zu beachten hinsichtlich der Verwendung von Side-Chains in Ultrabeat:
•• Das Side-Chain-Signal beeinflusst nur den ausgewählten Drum-Sound. Die anderen Drum-
Sounds und Sequenzen in Ultrabeat bleiben unverändert.
•• Ein Side-Chain-Audiosignal alleine reicht nicht aus, um Ultrabeat zu triggern. Um das Side-
Chain-Audiosignal hören zu können, sollten Sie sich vergewissern, dass Ultrabeat von MIDI
oder dem internen Step-Sequenzer getriggert wird.
Verwenden des Side-Chain-Modus von Ultrabeat
1 Aktivieren Sie den Side-Chain-Modus für Oszillator 1.
Kapitel 14 Ultrabeat 321
2 Wählen Sie den Channel-Strip, den Sie als Eingangsquelle verwenden möchten, im
Einblendmenü „Side Chain“ oben im Plug-In-Fenster aus.
3 Starten Sie die Wiedergabe Ihrer Audio-Quelle/Ihres Host-Programms.
4 Spielen Sie eine Note auf Ihrem MIDI-Keyboard (übereinstimmend mit dem Side-Chain-
Drum-Sound). Sie können auch mithilfe des Step-Sequenzers ein Pattern für den Side-Chain-
Drum-Sound abspielen.
Verwenden des Phasenoszillator-Modus von Oszillator 2 in Ultrabeat
Die Wellenform des Phasenoszillators kann in fast jede klassische Synthesizer-Wellenform
gebracht werden.
Der Oszillator 2 funktioniert fast genauso wie der Oszillator 1 mit aktiviertem Phasen-Oszillator-
Modus. Der wesentliche Unterschied besteht darin, dass in Oszillator 2 anstelle von „Asymmetry“
(in Oszillator 1) der Parameter „Saturation“ moduliert werden kann. Auf diese Weise lassen sich
unterschiedliche Klänge erzeugen, wenn bei beiden Oszillatoren der Phasen-Oszillator-Modus
aktiviert ist.
Parameter des Phasenoszillators
•• Drehregler „Slope“: Bestimmt die Steigung/Steilheit der Wellenform. Bei zunehmenden Werten
steigt die Flankensteilheit. Der entstehende Klang nimmt bei vertikaler Steigung einen nasalen
Charakter an.
•• Schieberegler „Saturation“: Erhöht den Pegel, wodurch die Wellenform möglicherweise übersteuert
wird. Mit höheren Werten erzielen Sie eine Verzerrung der Wellenform in Richtung
einer Rechteckwelle. In gleichem Maße nehmen die ungeradzahligen Obertöne zu.
•• Schieberegler „Asym(metry)“: Ändert den Winkel der Wellenform. Höhere Werte verändern die
Wellenform in Richtung einer sägezahnförmigen Welle. Der Parameter „Asym“ kann mithilfe
der in den mod- und via-Einblendmenüs angezeigten Quellen moduliert werden, was dynamische
Klangveränderungen auf Oszillator-Ebene ermöglicht. Weitere Informationen finden Sie
unter Übersicht Modulation in Ultrabeat auf Seite 335.
Erzeugen von klassischen Wellenformen im Phasenoszillator-Modus von Ultrabeat
Die grundlegenden Wellenformen klassischer analoger Synthesizer lassen sich mit dem
Phasenoszillator nachbilden: Sinus-, Rechteck- und Sägezahn-Wellenformen ergeben sich aus
unterschiedlichen Kombinationen der Parameterwerte „Slope“, „Saturation“ und „Asym“.
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
mm Für eine klassische Rechteck-Wellenform stellen Sie für „Slope“ und „Saturation“ den Maximalwert
ein und für „Asym“ den Minimalwert.
mm Für eine Sägezahn-Wellenform stellen Sie für „Slope“ den Wert „−0,20“, für „Saturation“ den
Minimalwert und für „Asym“ den Maximalwert ein.
mm Für eine Sinuswelle stellen Sie für „Slope“, „Saturation“ und „Asym“ den Wert „0“ ein.
Kapitel 14 Ultrabeat 322
Eigenschaften der grundlegenden Wellenform
In der Tabelle finden Sie eine Übersicht der tonalen Eigenschaften jeder
grundlegenden Wellenform.
Wellenform Klangcharakter Anmerkungen
Rechteck Nasal Sehr gut für Rohrblattinstrumente,
Synthesizer-Akzente und Bässe
Rechteck Hohl und hölzern Geeignet für Bässe, Klarinetten
und Oboen. Die Pulsbreite der
Rechteck-Wellenformen (Oszillator
2 und 3) kann stufenlos zwischen
50 % und den schmalsten
Impulsen eingestellt werden.
Sägezahn Warm und ebenmäßig Geeignet für Streicher, Flächen,
Bässe und Bläser-Klänge
Dreieck Warm klingend, sanfter als
Sägezahn
Geeignet für Flöten und Flächen
Sinuswelle Ein reiner Klang Die Sinuswelle von Oszillator 1
kann durch Oszillator 2 in der
Frequenz moduliert werden. Diese
Art der Frequenzmodulation ist die
Grundlage des Syntheseverfahrens
von FM-Synthesizern.
Verwenden des Sample-Modus von Oszillator 2 in Ultrabeat
Im Sample-Modus verwendet Oszillator 2 eine Audiodatei als Klangquelle.
Max and Min sliders Playback Direction button
Layer sliders
Sample Name display
Parameter des Sample-Modus
•• Sample-Namen-Anzeige: Hier können Sie Samples laden und wieder entfernen oder das geladene
Sample im Finder anzeigen lassen. Klicken Sie auf den Pfeil in der linken oberen Ecke der
Wellenformansicht, um das Menü zu öffnen.
•• Schieberegler „Max/Min“: Bestimmen den Startpunkt des Samples, abhängig von der Dynamik
(eintreffende Velocity-Werte) des Tastenanschlags.
•• Min: Bestimmt den Startpunkt des Samples bei minimalem Velocity-Wert (1).
•• Max: Bestimmt den Startpunkt des Samples bei maximalem Velocity-Wert (127).
Hinweis: Werden „Min“ und „Max“ auf denselben Wert gesetzt, hat die Velocity keinen Einfluss
auf den Sample-Startpunkt.
•• Taste für die Abspielrichtung: Hiermit können Sie die Abspielrichtung des Samples (vorwärts
oder rückwärts) umkehren.
Kapitel 14 Ultrabeat 323
•• Schieberegler „Layer“: Sowohl mitgelieferte Ultrabeat-Samples als auch Sounds, die aus
EXS-Instrumenten importiert werden, bestehen oft aus mehreren Layern, zwischen denen
durch die Velocity-Werte eintreffender MIDI-Noten umgeschaltet wird. Die Abhängigkeit der
genauen Sample-Ebene von der Velocity bestimmen Sie mit dem grünen Layer-Schieberegler
(min) oder dem blauen Layer-Schieberegler (max).
•• Der grüne Regler „Min“ bestimmt, welcher Layer beim MIDI-Noten-Velocity-Wert 1
gespielt wird.
•• Der blaue Regler „Max“ bestimmt, welcher Layer beim MIDI-Noten-Velocity-Wert 127
gespielt wird.
Hinweis: Wenn Sie ein einzelnes Sample ohne mehrere Ebenen geladen haben, hat der Regler
„Vel Layer“ keine Auswirkung.
Sample in Oszillator 2 von Ultrabeat laden
Die Werkseinstellungen von Ultrabeat umfassen eine Auswahl an Multilayer-Drum und
-Percussion-Samples. Sie können auch Ihre eigenen Samples im Stereo-Interleaved-Format von
AIFF, WAV, CAF oder SDII laden.
Hinweis: Die Velocity-Layering-Funktion steht für vom Benutzer geladene Samples nicht
zur Verfügung.
1 Wählen Sie „Load Sample“ im Einblendmenü oben links in der Wellenformanzeige aus.
2 Suchen Sie im Fenster „Load Sample“ nach der gewünschten Audiodatei und wählen Sie eine der
folgenden Vorgehensweisen:
•• Klicken Sie auf „Open“, um die ausgewählte Datei in Oszillator 2 zu laden.
•• Klicken Sie auf „Cancel“, um den aktuellen Status beizubehalten.
Verwenden der Sample-Vorhörfunktion von Ultrabeat
Vor dem Importieren in Ultrabeat können Sie Samples vorhören.
Kapitel 14 Ultrabeat 324
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
mm Klicken Sie auf die Wiedergabetaste, um Audiodateien (AIFF, WAV, SDII, CAF, UBS) vor dem Laden
anzuhören. Klicken Sie erneut auf die Taste, um die Wiedergabe zu stoppen.
Wenn Sie auf die Wiedergabetaste klicken, wird das aktuell ausgewählte Sample als
Endlosschleife (Loop) wiedergegeben. Das Sample wird ohne Manipulation wiedergegeben: Alle
Filter, Equalizer, Hüllkurven und andere Synthesizer-Parameter werden ignoriert.
mm Sie können mehrere Audiodateien der Reihe nach vorhören, indem Sie zuerst einmal auf die
Wiedergabetaste klicken und dann mithilfe der Auf- und Abwärtspfeiltasten durch die Dateien
navigieren oder auf die einzelne Dateinamen klicken.
Hinweis: Das unabhängige Abspielen der einzelnen Ebenen ist nicht möglich. Bei Multilayer-
UBS-Dateien spielt die Vorhörfunktion das Sample mit einer fixen Velocity von 75 %. Es wird nur
die dem Velocity-Wert zugeordnete Ebene abgespielt.
mm Markieren Sie das Feld „Preview Sample in Ultrabeat Voice“, wenn die Sample-Dateien des aktuell
ausgewählten Drum-Sounds vorübergehend ersetzt werden sollen.
Der Drum-Sound kann wie üblich ausgelöst werden (durch gespielte Noten, Noten-Events in
MIDI-Regionen oder Ultrabeat-Sequenzer-Events), während das Fenster „Load Sample“ geöffnet
ist und andere Dateien ausgewählt sind. Das ausgewählte Sample wird als Teil des aktuellen
Drum-Sounds mit allen Synthesizer-Einstellungen wiedergegeben.
Wichtig: Falls im Ultrabeat-Instrument-Channel-Strip Effekte eingefügt sind, hören Sie diese beim
Vorhören von Samples.
Verwenden des Modeling-Modus von Oszillator 2 in Ultrabeat
Dieser Modus von Oszillator 2 verwendet ein Klangerzeugungsverfahren namens Component
Modeling. Diese Klangerzeugungsmethode emuliert die physischen Eigenschaften eines Objekts,
z. B. einer Gitarrensaite. Weitere Objekte werden verwendet, um die Saite in Schwingung zu versetzen,
wobei die Spielweise emuliert wird: gezupft, gestrichen usw. Obwohl der Begriff string (=
Saite) verwendet wird, können Sie im Modeling-Modus Klänge erzeugen, die mit traditioneller
Saiteninstrumente kaum etwas gemeinsam haben.
Die Saite (String) ist das Element, das den Grundklang bestimmt. Ultrabeat bietet verschiedene
Parameter über die sich die Materialeigenschaften (also woraus die Saite besteht)
einstellen lassen.
Die Saite wird durch einen der beiden verfügbaren Exciter („Erreger“) in Schwingung versetzt,
was auf unterschiedliche Weise geschehen kann. Die Saite erzeugt nur dann einen Klang, wenn
sie stimuliert bzw. angeregt wird.
Das Signal der schwingenden Saite wird dann im Ultrabeat-Synthesizer-Bereich zum Filter,
Verstärker usw. geroutet.
Exciter buttons
Resolution slider
Material Pad
Kapitel 14 Ultrabeat 325
Parameter des Modeling-Modus
•• Exciter-Tasten: Sie können mithilfe dieser Tasten zwischen zwei unterschiedlichen Excitern
wählen. Die beiden bieten unterschiedliche Klangeigenschaften (Typ 1 und Typ 2).
Hinweis: Ein Exciter ist in diesem Zusammenhang der Erreger oder Auslöser der
Saitenschwingung. Er ist nicht mit dem gleichnamigen Effekt-Plug-In zur Klangveränderung
zu verwechseln.
•• Material Pad: Bestimmt mit den Parametern „Stiffness“ und „Damping (Inner Loss)“ den grundlegenden
Klang der Saite.
•• Inner Loss: Emuliert die innere Dämpfung der Saite. Diese hängt in erster Linie vom Material
ab. Als Materialien stehen Stahl, Glas, Nylon und Holz zur Verfügung. Die Dämpfung wirkt
vorrangig auf die hohen Frequenzen und lässt den Klang während des Abklingens dumpfer
und weicher werden.
•• Stiffness: Bestimmt die Starrheit der Saite. In der Realität hängt diese vom Saitenmaterial
und -Durchmesser ab – oder genauer gesagt von ihrer Trägheit. Starrere Saiten erzeugen
eine unharmonische Schwingung, bei der die Obertöne keine ganzzahligen Vielfachen der
Grundfrequenz repräsentieren. Stattdessen haben sie höhere Frequenzen, die die hohen und
tiefen Töne gegeneinander verstimmt erscheinen lassen können.
•• Schieberegler „Resolution“: Bestimmt die Präzision der Berechnung. Höhere Werte sorgen
für zusätzliche Obertöne. Niedrigere Werte bewirken weniger Obertöne oder nichtharmonische
Klanganteile.
Material Pad von Ultrabeat verwenden
Die Kombinationen der Parameter „Inner Loss“ und „Stiffness“ bestimmen das Saitenmaterial und
damit das Timbre des Gesamtklangs. Im Vergleich mit allgemein gebräuchlichen Synthesizer-
Begriffen könnte man die Verwendung dieser Parameter als Entsprechung zur Wellenform-
Auswahl bzw. -Erzeugung im Oszillator-Bereich sehen. Die voreingestellte Tonhöhe der Saite ist
C3 (mittleres „C“).
mm Bewegen Sie den Ball (der den x- und y-Koordinaten entspricht) bei gedrückter Maustaste im
Material Pad, wenn die Positionen der Parameter „Inner Loss“ und „Stiffness“ gleichzeitig angepasst
werden sollen.
•• Niedrige Stiffness-Werte führen im Zusammenspiel mit niedrigen Inner Loss-Werten zu
metallischen Sounds.
•• Höhere Stiffness-Werte lassen den Klang glockiger oder glasiger werden. Extreme Stiffness-
Werte machen aus der Saite einen harten Metallstab.
•• Das Erhöhen des Inner Loss bei niedrigem Stiffness-Pegel führt zum Klangverhalten von
Nylon- oder Darmsaiten.
•• Hohe Stiffness-Werte in Verbindung mit hohem Inner Loss führen zu einem holzartigen Klang.
Hinweis: Halten Sie die Wahltaste gedrückt und klicken Sie auf den Ball, um alle Saiten-Parameter
auf ihre Standardwerte zurückzusetzen.
Kapitel 14 Ultrabeat 326
Ringmodulator in Ultrabeat
Die Ringmodulation eignet sich insbesondere für metallisch klingende, unharmonische und
glockige Klänge. Der Ringmodulator von Ultrabeat fungiert als unabhängige Klangquelle: Sein
Signal kann unabhängig von dem der Oszillatoren 1 und 2 zum Filter oder am Filter vorbeigeführt
werden. Seine Lautstärke kann auch separat geregelt werden.
Wichtig: Obwohl das Signal des Ringmodulators von den Signalen von Oszillator 1 und 2
unabhängig ist, müssen beide Oszillatoren eingeschaltet sein, um das Ringmodulatorsignal
verwenden zu können. Da der Ringmodulator die Signale beider Oszillatoren zur Erzeugung
eines Output-Signals benötigt, lässt ein Ausschalten einer der Oszillatoren auch den
Ringmodulator verstummen.
Der tatsächliche Klang des Ringmodulators ist maßgeblich von den Parametereinstellungen
beider Oszillatoren abhängig. Insbesondere das Stimmungsverhältnis beider Oszillatoren wirkt
sich unmittelbar auf den Klang des Ringmodulatorsignals aus. Die Lautstärke der jeweiligen
Oszillatoren spielt jedoch für den Prozess (Output) der Ringmodulation keine Rolle.
Level slider (The “mod”
and “via” pop-up menus
above and below the
slider enable you to
modulate the ring
modulator level.)
Ring Modulator On/Off
button
Signal Flow button
Parameter des Ringmodulators
•• Taste „On/Off“ des Ringmodulators: Schaltet den Ringmodulator ein bzw. aus.
Hinweis: Wenn Sie das Signal des Ringmodulators allein (solo) hören möchten, um Ihre
Einstellungen besser beurteilen zu können, deaktivieren Sie also nicht die Oszillatoren, sondern
setzen Sie stattdessen deren Volume-Regler vorübergehend auf den Wert 0.
•• Schieberegler „Level“: Passt die Ausgangslautstärke des Ringmodulators an.
•• mod- und via-Einblendmenüs: Wählt die Modulationsquelle (und die optional via-Quelle)
für den Parameter „Level“ aus. Wenn eine oder beide dieser Quellen aktiviert sind, erscheinen
zusätzliche kleine Schieberegler rechts und links vom Level-Schieberegler. Weitere
Informationen finden Sie unter Übersicht Modulation in Ultrabeat auf Seite 335.
•• Taste „Signalfluss“: Bestimmt das Routing des Ringmodulatorsignals. Es wird entweder zum
Filter gesendet (wenn die Signalfluss-Taste rot ist) oder direkt zum Equalizer-Bereich (die
Signalfluss-Taste bleibt grau). Die Richtung des Pfeils auf der Signalfluss-Taste zeigt das
Routing an.
Hinweis: Die Signalfluss-Taste bestimmt nur das Routing des Ringmodulator-Ausgangssignals.
Sie schaltet den Ringmodulator nicht ein oder aus.
Kapitel 14 Ultrabeat 327
Rauschgenerator in Ultrabeat
Mit dem flexiblen Rauschgenerator von Ultrabeat lässt sich eine breite Palette an Percussion-
Klängen und Sound-Elementen erzeugen. Der Rauschgenerator verfügt auch über ein eigenes
integriertes Filter, das unabhängig vom allgemeinen Ultrabeat-Filter funktioniert, wobei das Filter
des Rauschgenerators für den Gesamtklang ebenfalls noch benutzt werden kann.
Genau genommen enthält ein Rauschsignal alle Frequenzen, wobei diese ungefähr gleich laut
sind. Da alle Frequenzen gleichzeitig zu hören sind, ist es für das menschliche Ohr schwierig, eine
bestimmte Frequenz bzw. Tonhöhe daraus herauszuhören. Trotzdem, oder gerade deshalb, ist
Rauschen ein unersetzliches Material bei der Klangformung elektronischer Drum-Sounds.
Filter Type buttons
On/off button
Cutoff knob and “mod”
and “via” menus
Volume knob
Dirt knob and “mod” and
“via” menus
Res(onance) knob
Mod and “via” menus
(for volume)
Parameter des Rauschgenerators
•• Taste „On/Off“: Diese Taste schaltet den Rauschgenerator ein bzw. aus. Beim Programmieren
eines Drum-Sounds können Sie die einzelnen Klangquellen ein- bzw. ausschalten. So können
Sie sich die einzelnen Komponenten separat anhören und gegebenenfalls entfernen.
•• Tasten „Filter Type“: Schalten das Filter des Rauschgenerators zwischen Lowpass-, Highpass- und
Bandpass-Modus um.
•• LP (Lowpass): Dieser Filtertyp lässt Frequenzen unterhalb der Cutoff-Frequenz passieren. Die
Flankensteilheit des Filters beträgt 12 dB/Oktave.
•• HP (Highpass): Dieser Filtertyp lässt Frequenzen oberhalb der Cutoff-Frequenz passieren. Die
Flankensteilheit des Filters beträgt 12 dB/Oktave.
•• BP (Bandpass): Das Frequenzband unmittelbar um die Mittenfrequenz (festgelegt mit
dem Cutoff-Drehregler) darf passieren. Alle anderen Frequenzen werden unterdrückt. Der
Resonance-Parameter steuert die Breite des Frequenzbands. Das Bandpass-Filter ist ein
Zweipol-Filterelement, dessen Flankensteilheit auf beiden Seiten der Mittenfrequenz des
Frequenzbands 6 dB/Oktave beträgt.
•• byp (bypass): Deaktiviert das integrierte Filter.
•• Drehregler „Cut(off)“ und „Res(onance)“: Steuern die Cutoff/Center-Frequenz und das Resonance/
Bandwidth-Verhalten des integrierten Filters.
•• Der Cut-Drehregler bestimmt den Punkt im Frequenzspektrum, wo das Signal angehoben
oder abgesenkt wird. Entsprechend dem ausgewählten Filtertyp können Sie einen Klang
durch den Cut-Drehregler dunkler (LP), schlanker (HP) oder nasaler (BP) einstellen. Der
Parameter „Cutoff“ kann über die in den mod- und via-Einblendmenüs eingestellten Quellen
moduliert werden.
Kapitel 14 Ultrabeat 328
•• Ein Aufdrehen von „Resonance“ verstärkt die Frequenzanteile, die in unmittelbarer Nähe
der Cutoff-Frequenz liegen. Der Wertebereich reicht von 0 (keine Anhebung) bis hin zur
Selbstoszillation des Filters bei hohen Resonanz-Werten. Die Selbstoszillation ist eine typische
Eigenschaft analoger Filterschaltkreise. Diese Phänomen tritt auf, wenn das Filter durch hohe
Resonanz-Werte rückkoppelt und in Eigenschwingung gerät.
•• Drehregler „Dirt“: Dieser Parameter wurde speziell für den Rauschgenerator entwickelt. Bei höheren
Werten wird das pure weiße Rauschen deutlich rauer und spröder. Der Parameter „Dirt“
kommt bei hohen Resonanz-Werten besonders gut zur Geltung Der Parameter „Dirt“ kann über
die in den mod- und via-Einblendmenüs eingestellten Quellen moduliert werden.
•• Drehregler „Volume“: Bestimmt den Output-Pegel des Rauschgenerators. Der Parameter „Volume“
kann über die in den mod- und via-Einblendmenüs eingestellten Quellen moduliert werden.
•• Taste „Signal Flow“: Bestimmt, ob das Signal des Rauschgenerators durch das allgemeine Filter
oder direkt zu den Equalizern (im Ausgangsbereich) geroutet wird. In aktiviertem Zustand leuchtet
die Taste auf und ein Pfeil zeigt die Richtung des Signalflusses an.
Hinweis: Die Signalfluss-Taste hat keinen Einfluss auf das unabhängige Filter des
Rauschgenerators. Der unabhängige Filter kann mit der Taste „byp“ deaktiviert werden. Durch
das im Rauschgenerator integrierte Filter kann das Rauschsignal zweimal gefiltert werden. In
einigen Fällen wird es allerdings am Hauptfilter vorbeigeführt, um den Hauptfilter für anderweitige
Bearbeitung von Drum-Sounds freizuhalten.
Verwenden des Filter-Bereichs von Ultrabeat
Ultrabeat bietet ein leistungsstarkes Multimode-Filter, das die Klangfarbe Ihrer Drum-Sounds von
extrem stark bis lediglich subtil beeinflussen kann.
Cutoff knob Filter on/off button
Resonance knob
Mod and “via” menus
Filter type and slope
buttons
Filter-Parameter
•• Taste „On/Off“ für Filter: Schaltet den gesamten Filter-Bereich ein bzw. aus. Diese Funktion erleichtert
die Programmierung anderer Klangparameter, da die Filter den Klang entscheidend prägen.
Wird „Filter“ rot angezeigt, ist das Filter aktiviert. Wird „Filter“ grau angezeigt, ist es deaktiviert.
•• Tasten „Filter Type“: Wechseln Sie zwischen den Filtertypen Lowpass, Highpass, Bandpass und
Band Rejection (Bandsperre).
•• Tasten „Filter Slope“ („12“ und „24“): Mit diesen Tasten wechseln Sie zwischen den verschiedenen
Flankensteilheiten für das Filter.
•• Drehregler „Cut(off)“ und „Res(onance)“: Steuern die Cutoff/Center-Frequenz und das Resonance/
Bandwidth-Verhalten des Filters.
•• mod- und via-Einblendmenüs: Bestimmen die Modulationsquelle (und via-Quelle) für die
Parameter „Cutoff“ und „Resonance“. Weitere Informationen finden Sie unter mod- und via-Modulation
in Ultrabeat auf Seite 336.
Kapitel 14 Ultrabeat 329
Filtertyp in Ultrabeat festlegen
Das Ultrabeat-Filter kann in verschiedenen Modi arbeiten, wobei spezifische Frequenzbänder
gefiltert (ausgelöscht) oder betont werden können.
mm Klicken Sie auf eine der folgenden Tasten, um einen Filtertyp auszuwählen:
•• LP (Lowpass): Dieser Filtertyp lässt Frequenzen unterhalb der Cutoff-Frequenz passieren.
Im Modus „LP“ arbeitet das Filter als Lowpass. Im LP-Modus kann für das Filter eine
Flankensteilheit von 12 oder 24 dB/Oktave gewählt werden.
•• HP (Highpass): Dieser Filtertyp lässt Frequenzen oberhalb der Cutoff-Frequenz passieren.
Im Modus „HP“ arbeitet das Filter als Highpass. Im HP-Modus kann für das Filter eine
Flankensteilheit von 12 oder 24 dB/Oktave gewählt werden.
•• BP (Bandpass): Das Frequenzband unmittelbar um die Mittenfrequenz (festgelegt mit
dem Cutoff-Drehregler) darf passieren. Alle anderen Frequenzen werden unterdrückt. Der
Resonance-Parameter steuert die Breite des Frequenzbands. Das Bandpass-Filter ist ein
Zweipol-Filterelement, dessen Flankensteilheit auf beiden Seiten der Mittenfrequenz des
Frequenzbands 6 oder 12 dB/Oktave beträgt.
•• BR (Band Rejection): Der Bereich um die Mittenfrequenz (festgelegt mit dem Cutoff-Drehregler)
wird unterdrückt (ausgefiltert), während die umgebenden Frequenzbereiche passieren
können. Der Resonance-Parameter steuert die Breite des gesperrten Frequenzbands.
Filter type buttons
Filter slope buttons
Flankensteilheit in Ultrabeat festlegen
Die meisten Filter dämpfen die auszufilternden Signalanteile nicht vollständig, sondern immer
nur mit einer begrenzten Trennschärfe. Frequenzen, die im Frequenzspektrum in unmittelbarer
Nähe der Cutoff-Frequenz liegen, werden im Allgemeinen weniger stark gedämpft als weiter
entfernt liegende Frequenzen. Je höher der Wert für die Flankensteilheit, desto deutlicher ist
der Pegelunterschied zwischen den Frequenzen, die in unmittelbarer Nähe der Cutoff-Frequenz
liegen, und den weiter entfernt liegenden Frequenzen.
mm Klicken Sie auf die Taste „12 dB“ bzw. „24 dB“. Die Flankensteilheit (Kurve) des Filters misst das
Ausmaß der Absenkung in Dezibel pro Oktave. Je steiler die Flankensteilheit, desto stärker
werden die Signalpegel unterhalb der Cutoff-Frequenz in jeder Oktave beeinflusst.
Filter type buttons
Filter slope buttons
Filter-Cutoff-Parameter von Ultrabeat verwenden
mm Der Parameter „Cutoff Frequency“ (Cut) bestimmt die Brillanz bzw. die Mittenfrequenz
des Signals.
•• Je höher die Cutoff-Frequenz in einem Lowpass-Filter, desto höherfrequente Signalanteile
können passieren.
Kapitel 14 Ultrabeat 330
•• In einem Highpass-Filter bestimmt die Cutoff-Frequenz den Punkt, unterhalb dessen alle tieferen
Frequenzen unterdrückt werden und nur die höheren Frequenzen passieren dürfen.
•• In einem Bandpass-/Bandsperrfilter bestimmt die Cutoff-Frequenz die zentrale Frequenz für
das Bandpass- oder Bandsperrfilter.
Resonanz-Parameter von Ultrabeat verwenden
mm Der Resonanz-Parameter (Res) hebt Teile des Signals über oder unter der eingestellten
Cutoff-Frequenz an oder senkt sie ab oder bestimmt die Breite des Frequenzbands, das die
Cutoff-Frequenz umgibt.
•• In einem Lowpass-Filter hebt die Resonanz Signale unter der Cutoff-Frequenz an oder
senkt sie ab.
•• In einem Highpass-Filter hebt die Resonanz Signale über der Cutoff-Frequenz an oder
senkt sie ab.
•• In Bandpass-/Bandsperrfiltern bestimmt die Resonanz die Breite des Frequenzbands, das die
Cutoff-Frequenz (festgelegt mit dem Parameter „Cutoff Frequency“) umgibt.
Signalfluss-Reihenfolge über die Filter- und Distortion-Einheit festlegen
Die Output-Signale der beiden Oszillatoren, des Ringmodulators und des Rauschgenerators
werden zum Filter-Bereich von Ultrabeat geleitet, vorausgesetzt die Signalfluss-Tasten sind entsprechend
eingestellt. Im Filter-Bereich stehen Ihnen ein Multimode-Filter und eine Distortion-
Einheit zur Verfügung.
mm Klicken Sie auf den Pfeil, um den Signalfluss zwischen folgenden Varianten umzuschalten:
•• Zuerst in den Verzerrer, dann in das Filter (Pfeil weist aufwärts)
•• Zuerst in das Filter, dann in den Verzerrer (Pfeil weist abwärts)
Distortion unit
Sounds are passed
through the filter and
distortion unit as
determined by the
direction of the arrow
found at the equator of
the filter section.
Multimode filter
Distortion-Schaltkreis in Ultrabeat
Im Distortion-Schaltkreis kann wahlweise ein Bitcrusher oder ein Verzerrer (Distortion)
aktiviert werden.
Der Bitcrusher-Effekt hingegen reduziert die digitale Auflösung des Klangs (gemessen in Bit) und
bewirkt dadurch bewusst eine digitale Verfärbung des Klangs. Der Distortion-Effekt ist einem
analogen Verzerrer nachempfunden, der durch eine Pegelübersteuerung den Klang verzerrt.
Beide Methoden führen zu Verzerrungen, aber so unterschiedlich der Weg dorthin ist, so unterschiedlich
sind auch die klanglichen Resultate. Der Distortion-Effekt weist einen analogen Touch
auf, während der Bitcrusher-Effekt eindeutig und unverwechselbar digital klingt.
Kapitel 14 Ultrabeat 331
Hinweis: Der Pfeil im Filterbereich bestimmt, ob die Verzerrungsschaltung vor oder nach dem
Multimode-Filter auf das Signal angewendet wird (vgl. Signalfluss-Reihenfolge über die Filterund
Distortion-Einheit festlegen auf Seite 330).
Drive knob Color knob
Crush button Distort button
Level knob
Parameter „Distortion“
•• Tasten „Crush“ und „Distort“: Wählen Sie die Audio-Spuren aus, die Sie verwenden möchten.
Der Name des aktivierten Effekttyps leuchtet rot. Leuchtet keine der beiden Tasten, wird der
Distortion-Schaltkreis umgangen (Bypass).
•• Drehregler „Drive“: Bestimmt den Grad der Verzerrung.
•• Drehregler „Color“: Bestimmt den Grundklang der Verzerrung. Größere Werte bewirken eine hellere
Klangfarbe. Kleinere Werte führen zu einem dunkleren, wärmeren Klang.
•• Drehregler „Level“: Regelt den Ausgangspegel des Verzerrungseffekts im Distortion-Modus.
Im Bit-Crusher-Modus legt dieser Regler einen Schwellenwert für den Pegel der von den
Klangquellen kommenden Signale fest, der überschritten werden muss, damit die Verzerrung
(Bit Crushing) angewendet wird.
Ausgangsbereich in Ultrabeat
Übersicht Ausgangsbereich in Ultrabeat
Abhängig von der jeweiligen Signalfluss-Taste gelangen die Output-Signale der beiden
Oszillatoren, des Ringmodulators und des Rauschgenerators zum Output-Bereich von Ultrabeat.
Dies geschieht entweder auf direktem Wege oder über den Filter- und Distortion-Bereich.
Hier treffen sie auf die beiden Equalizer (EQ) und gelangen dann in den Pan/Stereo-Spread-
Bereich (in voreingestellter Reihenfolge), bevor abschließend der ausgewählte Sound in der
Lautstärke angepasst und das Trigger-Verhalten eingestellt werden.
Pan modulation
Voice volume
Trigger mode controls
Two-band EQ
•• Two-band EQ: Bietet präzise Kontrolle über den Klang jedes einzelnen Drum-Sounds.
Kapitel 14 Ultrabeat 332
•• Parameter „Pan-Mod“ und „Stereo Spread“: Über „Pan Mod“ (Pan Modulation) können Sie die
Panorama-Position eines Drum-Sounds beeinflussen. Mit „Stereo Spread“ wird das Stereo-Bild
„verbreitert“.
•• Voice Volume: Bestimmt die voreingestellte Grundlautstärke jedes einzelnen Drum-Sounds.
•• Steuerelemente „Trigger Mode“: Bestimmen, wie Ultrabeat auf eintreffende MIDI-Noten reagiert.
Dies kann für jeden einzelnen Sound unabhängig bestimmt werden.
Anpassen des Zweiband-Equalizers (two-band EQ) in Ultrabeat
Die beiden Bänder des Equalizers verfügen über eine nahezu identische Ausstattung. Sie können
jedes Band separat einstellen.
EQ type buttons
EQ curve display
Q field
Frequency field
Gain knob
Band 2 button
Band 1 button
Parameter für Two-Band-EQ
•• Tasten „Band 1“ und „Band 2“: Schalten das entsprechende Band ein oder aus. In aktiviertem
Zustand leuchtet die Beschriftung rot. Ist keiner der EQs aktiviert, wird das Eingangssignal
unbeeinflusst weitergeleitet. Band 1 ist ein Low-Shelving-EQ (Tiefen-Kuhschwanz). Band 2 ist
ein High-Shelving-EQ (Höhen-Kuhschwanz).
•• Tasten „EQ Type“: Mit diesen Tasten wechseln Sie zwischen zwei EQ-Charakteristiken: „Shelving“
(obere Taste) und „Peak“ (lower button).
•• Im Shelving-Modus werden alle Frequenzen ober- oder unterhalb der eingestellten
Einsatzfrequenz angehoben oder abgesenkt.
•• Im Peak-Modus sind nur Frequenzen im Bereich um die eingestellte
Einsatzfrequenz betroffen.
Hinweis: Shelving-EQs (Kuhschwanzfilter) verhalten sich ähnlich wie die Synthesizerfilter
Lowpass und Highpass. Der Hauptunterschied liegt darin, dass Lowpass- und Highpass-Filter
Frequenzen lediglich dämpfen (ausfiltern) können, während diese mit Shelving-EQs auch
angehoben, also verstärkt werden können.
•• Drehregler „Gain“: Positive Werte heben den mit EQ-Typ und Hz bestimmten Frequenzbereich
an. Negative Werte senken diesen Bereich ab. Befindet sich der EQ-Gain-Drehregler auf dem
Wert 0, bewirkt der EQ keine Klangveränderung. Halten Sie die Auswahltaste gedrückt und
klicken Sie auf den Gain-Drehregler (oder klicken Sie auf die 0 über dem Gain-Drehregler), um
diesen auf eine neutrale Position zu setzen.
•• Feld „Hz“ (Frequenz): Bewegen Sie den Regler in vertikaler Richtung, um den Frequenzbereich
zu erhöhen oder zu vermindern. Halten Sie die Auswahltaste gedrückt und klicken Sie auf den
Parameter, um einen neutralen Wert einzustellen: Dieser liegt für Band 1 bei 200 Hz und für
Band 2 bei 2000 Hz.
Kapitel 14 Ultrabeat 333
•• Q-Feld: Bewegen Sie den Regler in vertikaler Richtung, um den Qualitätsfaktor (Q) einzustellen.
Die klangliche Auswirkung von „Q“ hängt maßgeblich vom gewählten EQ-Typ ab:
•• Wenn Shelving-Filter ausgewählt sind, führen steigende Q-Werte zu einem ausgeprägten
Bereich um die Schwellenwert-Frequenz.
•• Wenn Peak-Typ- EQ ausgewählt ist: Der Q-Parameter bestimmt die Bandbreite der durch
Gain getroffenen Anhebung oder Absenkung: Bei niedrigen Q-Werten beeinflusst der EQ ein
breites Frequenzband, bei hohen Q-Werten ein schmales Frequenzband.
Parameter-Änderungen der beiden Equalizer-Bänder werden auch grafisch in der
Kurvendarstellung des Frequenzgangs umgesetzt. Über diese Ansicht haben Sie direkten Zugriff
auf die EQ-Parameter „Gain“, „Hz“ und „Q“ für jedes Band.
Grafische EQ-Kurve bearbeiten
Wählen Sie eine der folgenden Vorgehensweisen:
mm Bewegen Sie die Kurve bei gedrückter Maustaste in horizontaler Richtung, um die EQ-Frequenz
zu ändern.
mm Bewegen Sie die Kurve bei gedrückter Maustaste in vertikaler Richtung, um den Pegel (Gain)
zu ändern.
mm Bewegen Sie den Aktivpunkt am Peak (Höhepunkt) der EQ-Kurve, um den Q-Faktor zu ändern.
Pan-Mod und Stereo-Spread in Ultrabeat
Pan-Modulation-Modus von Ultrabeat
Das Ausgangssignal des Equalizers wird in den Bereich „Pan Modulation“/„Stereo Spread“
geleitet, wo die Platzierung des Klangs im Stereo-Feld moduliert werden kann (Modus „Pan
Modulation“) oder die Stereo-Basis des Klangs verbreitert werden kann (Modus „Stereo Spread“).
Über „Pan Mod“ (Pan Modulation) können Sie mithilfe einer mod- (und via-) Quelle die
Panorama-Position eines Drum-Sounds dynamisch beeinflussen.
Hinweis: Damit definieren Sie eine dynamische Abweichung zur im Mixer von Ultrabeat (im
Zuordnungsbereich) definierten Panorama-Position des Instruments.
The panorama position
(set in the mixer) is
represented by a thin,
red line.
Pan Mod button
Spread button
Parameter für Pan-Modulation
•• Taste „Pan Mod“: Klicken Sie auf diese Taste, um den Modus „Pan Modulation“ zu aktivieren. Ist
keiner der Modi aktiviert, wird das Eingangssignal unbeeinflusst weitergeleitet.
•• mod- und via-Einblendmenüs: Bestimmen die Modulationsquellen und via-Quellen für die
Panorama-Modulation.
•• Schieberegler „mod“ und “via“: Die blauen und grünen Steuerelemente steuern das Ausmaß (die
Intensität) der mod- und via-Modulation.
Kapitel 14 Ultrabeat 334
Hinweis: Sie können die in diesem Bereich dargestellte rote Linie, die die Panorama-Position
widerspiegelt, nicht direkt bewegen. Um die Linie zu bewegen, verwenden Sie den Pan-
Drehregler im Mixer-Bereich.
Modus „Stereo Spread“ von Ultrabeat
Das Ausgangssignal des Equalizers wird in den Bereich „Pan Modulation“/„Stereo Spread“
geleitet, wo die Platzierung des Klangs im Stereo-Feld moduliert werden kann (Modus „Pan
Modulation“) oder die Stereo-Basis des Klangs verbreitert werden kann (Modus „Stereo Spread“).
Mit Stereo Spread wird das Stereo-Bild „verbreitert“, es wirkt räumlicher.
Parameter von Stereo Spread
•• Taste „Spread“: Klicken Sie auf diese Taste, um den Modus „Pan Modulation“ zu aktivieren. Ist
keiner der Modi aktiviert, wird das Eingangssignal unbeeinflusst weitergeleitet.
•• Schieberegler „Lo Freq(uency)“: Bewegen Sie diesen Schieberegler, um die Breite (den Spread-
Effekt) der Bassfrequenzen festzulegen. Je höher der Wert ist, desto markanter wird der Effekt
•• Schieberegler „Hi Freq(uency)“: Bestimmt die Breite der hohen Frequenzen.
Lautstärkeregler „Voice“ in Ultrabeat
Der Lautstärkeregler „Voice“ passt die Output-Lautstärke der einzelnen Drum-Sounds an. Genauer
gesagt wird über den Drehregler „Voice“ die maximale Lautstärke für den ausgewählten Drum-
Sound mit Hüllkurve 4 und deren Attack-Phase eingestellt.
Hinweis: Die Hüllkurve 4 (Env 4) ist fest mit dem Lautstärke- bzw. Pegelregler für den ausgewählten
Sound verbunden. Für jeden Sound im Drum-Kit stehen auch drei weitere Hüllkurven und
andere Modulationsquellen zur Verfügung, um andere Synthese-Parameter zu steuern.
Voice volume knob
Die Intensität der Auswirkungen von Hüllkurve 4 auf die Lautstärke von „Voice“ kann auch durch
eine via-Quelle moduliert werden.
Hinweis: Die Lautstärke von „Voice“ hat Vorrang vor den Lautstärkereglern des Mixers. Dadurch
können Sie die Grundlautstärke einzelner Drum-Sounds unabhängig vom Drum-Kit abgleichen,
die Sie im Mixer im Zuordnungsbereich einstellen. Weitere Informationen finden Sie unter
Übersicht Zuordnungsbereich in Ultrabeat.
Kapitel 14 Ultrabeat 335
Ändern des Trigger-Verhaltens von Ultrabeat
Ultrabeat kann auf schnelle Notenfolgen unterschiedlich reagieren. Das Trigger-Verhalten wird
für jeden Sound einzeln festgelegt. Die Parameter, welche diesen Aspekt des Verhaltens von
Ultrabeat steuern, sind im Bereich „Trigger Mode“ zu finden.
Trigger pop-up menu
Group pop-up menu
Gate button
Parameter für Trigger-Verhalten
•• Einblendmenü „Trigger“: Setzen Sie das Trigger-Verhalten entweder auf „Single“ oder „Multi“.
•• Single: Wenn eine neue Note ausgelöst wird, wird der zuletzt wiedergegebene Sound dieser
Drum Voice abgeschnitten.
•• Multi: Wenn eine neue Note ausgelöst wird, klingen die wiedergegebenen Noten unabhängig
gemäß ihrer Lautstärke-Hüllkurven aus (Env 4).
•• Einblendmenü „Group“: Hier können Sie zwischen der Einstellung „Off“ und den Gruppen 1 bis
8 wählen. Werden zwei unterschiedliche Sounds derselben Gruppe zugeordnet, schneiden
sie sich gegenseitig ab, wenn ein Note-On-Befehl empfangen wird. Es kann nur ein Ton in der
Gruppe zur selben Zeit gespielt werden.
Eine typische Verwendung dieser Funktion wäre die Programmierung von Hi-Hat-Klängen: Bei
einer richtigen Hi-Hat wird beim Schließen der Hi-Hat der Ausklang der offenen Hi-Hat abgeschnitten
oder gedämpft. Aufgrund dieser Analogie wird für diese Funktion auch der Begriff
„Hi-Hat-Modus“ verwendet.
Hinweis: Im Trigger-Modus „Single“ wird nur die zuvor wiedergegebene Note desselben
Sounds abgeschnitten. Ein einer Gruppe zugeordneter Sound schneidet auch alle anderen
Sounds derselben Gruppe ab, unabhängig von der gespielten Note.
•• Taste „Gate“: Schaltet die Gate-Funktion ein bzw. aus. Bei aktivierter Gate-Funktion wird ein
Sound unabhängig von den Einstellungen der Hüllkurven unmittelbar nach Loslassen der
MIDI-Note (MIDI-Note Off) abgeschnitten.
Hinweis: Die Gate-Funktion gewährleistet, dass ein Sound nicht über eine Note-Off-
Position in Logic Pro oder im internen Sequenzer von Ultrabeat hinaus klingt (d. h. der
Sound ist nicht wahrnehmbar). Die Notenlänge stellt somit einen wichtigen Aspekt bei der
Rhythmusprogrammierung dar.
Modulation in Ultrabeat
Übersicht Modulation in Ultrabeat
In Ultrabeat können die meisten Klangparameter dynamisch gesteuert (moduliert) werden. Als
Modulationsquellen verfügt Ultrabeat über zwei LFOs, vier Hüllkurvengeneratoren, Velocity sowie
vier benutzerdefinierbare MIDI-Controller.
An den Modulationsverknüpfungen von Ultrabeat sind drei Komponenten beteiligt:
•• Das Modulationsziel: Der zu modulierende Synthesizer-Parameter.
•• Die Modulationsquelle: Der Parameter, der das Modulationsziel moduliert.
•• Die via-Quelle: Eine zweite Modulationsquelle, die die Intensität der ersten
Modulation beeinflusst.
Kapitel 14 Ultrabeat 336
Hinweis: Sie können Modulationsquellen und „via“-Zuweisungen mehrfach in verschiedenen
Modulations-Routings verwenden.
mod- und via-Modulation in Ultrabeat
Mit dem Parameter „mod“ können Sie einen Klangparameter mithilfe einer einstellbaren
Modulationstiefe modulieren. Als Modulationsquellen stehen zwei LFOs, vier
Hüllkurvengeneratoren und die Quelle „Max“ zur Verfügung.
Der Parameter „via“ wirkt sich auf den Modulationseffekt wie im Folgenden beschrieben aus. Die
Modulationsstärke der ersten Modulation („mod“) kann über eine unabhängige Quelle moduliert
werden. Die Intensität dieser sekundären Modulation legt der Parameter „via“ fest. Als Quellen für
die via-Modulationen sind neben „Velocity“ vier beliebig definierbare MIDI-Controller verfügbar.
Mit der via-Funktion können Sie z. B. die Tiefe einer Tonhöhenmodulation dynamisch durch die
Velocity beeinflussen. Je stärker Sie nun die Taste anschlagen, desto höher wird der Sound in
der Tonhöhe moduliert. Dies ist z. B. ideal um den Klang von Tom-Toms synthetisch zu erzeugen.
Verwenden Sie eine Hüllkurve (Env) als Modulationsquelle für die Oszillator-Tonhöhe und
Velocity (Vel) als via-Quelle, um dieses Routing zu erzeugen.
Schauen Sie sich das folgende Beispiel an:
Der Standardwert für den Parameter „Cut“ (Cutoff) ist 0,50. Weder im mod-Einblendmenü (blau)
noch im via-Einblendmenü (grün) ist eine Modulationsquelle ausgewählt. Beide Menüs sind in
der untenstehenden Abbildung deaktiviert.
Wenn im mod-Einblendmenü eine Modulationsquelle ausgewählt ist (in der Abbildung unten:
Env 1), wird der Ring um den Drehregler aktiviert. Ziehen Sie mit der Maus im Ring, um für den
Parameter „Cut“ einen Wert einzustellen (in unserem Beispiel 0,70), wenn er durch die „mod“-
Quelle beeinflusst wird.
Hinweis: Die genauen Werte können Sie in den kleinen Textfeldern ablesen, die beim Anpassen
der verschiedenen Parameter angezeigt werden.
Kapitel 14 Ultrabeat 337
Sobald im via-Einblendmenü eine Quelle ausgewählt ist (in der Abbildung unten: Ctrl A), wird ein
Schieberegler auf dem mod-Ring angezeigt. Bewegen Sie diesen Schieberegler, um die maximale
Auslenkung durch die via-Modulation (hier: 0,90) einzustellen.
Sowohl die mod- als auch die via-Steuerelemente zeigen den vom Standardwert ausgehenden,
tatsächlich erreichten Minimal- und Maximalwert des modulierten Parameters an.
Im vorliegenden Beispiel bedeutet dies, dass die Cutoff-Frequenz des Filters auf einen Standardwert
von 0,50 gesetzt ist. Die mod-Quelle (Env 1) fährt den Cutoff-Wert während der Attack-Phase
zunächst von 0,50 auf 0,70 hoch und während der Decay-Phase wieder zurück auf 0,50.
Wenn die via-Quelle (Ctrl A) festgestellt wird, geschieht Folgendes: Bei der Minimalstellung von
„Ctrl A“ ändert sich nichts. Der Cutoff wird weiterhin durch die Hüllkurve (Env 1) zwischen den
Werten 0,50 und 0,70 moduliert. Eine maximale Auslenkung von „Ctrl A“ führt hingegen dazu,
dass der Hüllkurvengenerator den Parameter zwischen den Werten 0,50 (Standard-Cutoff-Wert)
und 0,90 (via-Amount) bewegt.
Sie sehen also auf einen Blick, um welches Maß der Basiswert des Parameters durch die modund
via-Modulationen beeinflusst wird: Der Bereich zwischen mod- und via-Markierungen zeigt
den Bereich, um den die Modulationstiefe durch via (weiter) verändert werden kann. Im vorliegenden
Beispiel kann der Cutoff abhängig von dem Wert, der von „Ctrl A“ gesendet wird, Werte
zwischen 0,70 und 0,90 erreichen.
Ein weiteres Beispiel:
Der Cutoff ist erneut auf 0,50 gesetzt, „Env 1“ fährt den Wert nun aber auf 0,25 herunter, eine
maximale Bewegung von „Ctrl A“ reduziert die Cutoff-Frequenz auf den Wert 0.
Das folgende Beispiel veranschaulicht die Einfachheit und Schnelligkeit von Ultrabeat:
In diesem Beispiel wird die Modulationsintensität von Env 1, der auf den Cutoff wirkt, durch die
Dynamik des Spiels auf den Tasten gesteuert (Vel). Die sekundäre via-Modulation steuert auch
deren Richtung. Probieren Sie diese Einstellung in Ultrabeat aus und Sie werden interessante
Klänge zu hören bekommen.
Kapitel 14 Ultrabeat 338
Erzeugen einer Modulationsverknüpfung in Ultrabeat
Folgendes gilt für alle Parameter, die mod- und via-Modulationsoptionen bieten.
Modulationsverknüpfung erzeugen
1 Klicken Sie bei dem zu bearbeitenden Parameter auf „Mod“.
2 Wählen Sie eine Modulationsquelle aus dem Einblendmenü „Mod“.
•• Off: Die Einstellung „Off“ deaktiviert die mod-Verknüpfung und der mod-Regler kann nicht
mehr angepasst werden. In diesem Fall kann auch keine via-Modulation mehr durchgeführt
werden, da via kein Modulationsziel mehr hat und der via-Regler verschwindet.
•• Lfo1-Lfo2: Wählen Sie einen der LFOs (Low Frequency Oscillators) als Modulationsquelle.
•• Env1-Env4: Wählen Sie einen der Hüllkurvengeneratoren als Modulationsquelle.
•• Max: Bewirkt eine statische Modulation bei maximaler Stärke. Das heißt, in der mod-Einstellung
„Max“ wird der via-Parameter direkt auf das Modulationsziel selbst gelenkt. Die Velocity
kann daher als direkte Modulationsquelle eingesetzt werden, obwohl „Vel“ nur im via-Einblendmenü
und nicht im mod-Einblendmenü verfügbar ist.
Tipp: Die Max-Option ermöglicht Ihnen auch, einen Parameter über einen externen MIDIFader
zu steuern. Wählen Sie dazu als via-Quelle einen der MIDI-Controller Ctrl A, B, C oder D
(vgl. Ultrabeat-MIDI-Controller A–D zuweisen auf Seite 339). Über den Eintrag „Max“ können Sie
eine via-Quelle – Ctrl A, B, C oder D – über den Parameter leiten, den Sie mit einem zugewiesenen
MIDI-Controller steuern möchten.
3 Wenn Sie eine via-Quelle zuweisen möchten, wählen Sie eine der folgenden Optionen im
via-Einblendmenü.
•• Vel: Velocity wird als via-Modulationsquelle verwendet.
•• CtrlA to CtrlD: Wählen Sie einen dieser fortlaufenden Controller aus, die vier externen MIDIControllern
zugeordnet werden können. Diese Zuweisungen gelten gleichermaßen für alle
Sounds der aktuellen Ultrabeat-Instanz. Weitere Informationen finden Sie unter Ultrabeat-
MIDI-Controller A–D zuweisen.
4 Passen Sie die Regler „mod“ und „via“ nach Bedarf an.
Kapitel 14 Ultrabeat 339
Ultrabeat-MIDI-Controller A–D zuweisen
Im Bereich „MIDI Controller Assignments“ können Sie jedem der vier Controller-Slots einen beliebigen
MIDI-Controller aus dem entsprechenden Menü zuordnen: Ctrl A, B, C oder D.
Mit diesen Zuweisungen ist es möglich, mit externen Hardware-MIDI-Controllern wie
Schieberegler, Drehregler, Aftertouch oder dem Modulationsrad Ihres MIDI-Keyboards die „via“-
Modulationsquellen in Ultrabeat zu steuern.
Controller zuweisen
mm Klicken Sie auf das Control-Menü (Ctrl A–D), das Sie zuweisen möchten und wählen Sie den
Namen oder die Nummer des Controller, den Sie verwenden möchten.
Zuweisung eines MIDI-Controllers lernen
1 Öffnen Sie das Control-Menü (Ctrl A-D), das Sie zuweisen möchten und wählen Sie den
Menüeintrag „Learn“ aus.
2 Bewegen Sie den Controller auf Ihrer MIDI-Klaviatur oder Ihrem MIDI-Controller.
Hinweis: Falls innerhalb von 20 Sekunden kein MIDI-Befehl empfangen wird, wird der ausgewählte
Controller auf seinen ursprünglichen Wert/Zuweisung zurückgesetzt.
Ultrabeat-LFOs verwenden
Als Modulationsquellen stehen im Einblendmenü „mod“ zwei identische LFOs zur Verfügung.
Das LFO-Signal (Low Frequency Oscillator) wird als Modulationsquelle verwendet. Die LFOFrequenz
liegt bei analogen Synthesizern in der Regel zwischen 0,1 und 20 Hz und somit
außerhalb des wahrnehmbaren Audiospektrums. Daher wird dieser Oszillatortyp nur für
Modulationszwecke verwendet. Die LFO-Geschwindigkeit beträgt bei Ultrabeat im Übrigen bis
zu 100 Hz, was im Vergleich zu analogen Synthesizern weitere Möglichkeiten ergibt.
Sync and free buttons LFO 1/LFO 2 buttons
On/off button
Ramp knob
Cycles knob
Waveform display
Rate knob Waveform shape
LFO-Parameter
Die Parameter für beide LFOs in Ultrabeat sind im Folgenden beschrieben. LFO 1 und LFO 2
können unabhängig voneinander eingestellt werden.
•• Tasten für LFO 1 und 2: Diese Tasten wählen den entsprechenden LFO aus, womit Sie Zugriff auf
die unabhängigen Parameter des jeweiligen LFOs haben.
•• Taste „On/Off“: Schaltet den ausgewählten LFO ein oder aus.
•• Sync/Free-Tasten: Die LFO-Geschwindigkeit (Rate) kann unabhängig (Free) oder synchron
(Sync) zum Tempo des Host-Programms eingestellt werden. Klicken Sie auf eine der Tasten, um
den entsprechenden Modus zu aktivieren.
Kapitel 14 Ultrabeat 340
•• Drehregler „Rate“: Skaliert die Intensität des LFO. Je nach Einstellung (Sync/Free) wird die
Geschwindigkeit („Rate“) in Hertz oder in rhythmischen Werten angezeigt (Letzteres, wenn
die Synchronisation zum Projekttempo aktiviert ist). Der Wertebereich erstreckt sich von einer
64stel-Note bis hin zu einer Zeitdauer von 32 Takten. Triolische und punktierte Notenwerte
sind ebenfalls verfügbar.
•• Schieberegler und Anzeige für Form der Wellenform: Bestimmt die Form der LFO-Schwingung.
•• Drehregler und Feld „Cycles“: Legt fest, wie oft die LFO-Wellenform sich wiederholt.
•• Drehregler und Feld „Ramp“: Bestimmt, wie lange es dauert, bis die LFO-Modulation ein- oder
ausgeblendet wird. Der Wert für „Ramp“ wird in Millisekunden angezeigt.
•• Drehen Sie den Drehregler „Ramp“ nach rechts, um die Einblendzeit für den LFO einzustellen.
•• Drehen Sie den Drehregler „Ramp“ nach links, um die Ausblendzeit für den LFO einzustellen.
•• In Mittelstellung beeinflusst „Ramp“ den LFO nicht.
LFO-Wellenformen in Ultrabeat einstellen
mm Das Bewegen des Wellenform-Schiebereglers von links nach rechts morpht die Wellenform stufenlos
von einer Dreieckwelle über eine Sägezahn-, Sinus- und Rechteckwelle bis hin zu einer
Pulswelle, inklusive aller Zwischenstufen. In äußerster Rechtsauslenkung erzeugt der LFO zufällige
Wellenformen.
In der grafischen Anzeige wird die aktuelle Wellenform dargestellt.
Die Tabelle zeigt, wie verschiedene Wellenformen den Klang verändern können. Zwischenformen
resultieren in hybriden Wellenformen und hybridem Verhalten.
Wellenform Anmerkungen
Dreieck Gut geeignet für Vibrato-Effekte
Sägezahn Gut geeignet für Helikopter- und Space-Gun-Sounds.
Intensive Modulationen der Oszillator-Tonhöhe durch
den Sägezahn führen zu einem Blubbern. Intensive
Modulationen von Cutoff und Resonanz eines
Lowpass-Filters führen zu rhythmischen Effekten.
Sinuswelle Ideal für sanfte, gleichmäßige Modulationen. Diese
Position am Wellenform-Schieberegler ermöglicht es,
sanft zwischen Sägezahn- und Rechteck-/Pulswellen
zu morphen.
Rechteck Die beiden Rechteckwellen bewirken, dass der LFO
regelmäßig zwischen zwei Werten wechselt. Die
rechte Einstellung wechselt zwischen einem positiven
Wert und dem Wert Null. Die linke Wellenform wechselt
hingegen zwischen einem positiven und einem
negativen Wert, die beide gleich weit von der Nulllinie
entfernt sind.
Kapitel 14 Ultrabeat 341
Wellenform Anmerkungen
Sample & Hold In der rechten Wellenform-Einstellung gibt der
Wellenform-Schieberegler Zufallswerte aus. Diese
werden in regelmäßigen Zeitabständen ausgegeben,
die durch die LFO-Frequenz bestimmt werden.
Der Begriff „Sample & Hold“ (S & H) leitet sich von
einem technischen Verfahren ab, bei dem einem
Rauschsignal in regelmäßigen Zeitabständen Proben
(Samples) entnommen werden. Die Spannung
dieser Samples wird dann bis zur Entnahme des
nächsten Samplesgehalten.
Tipp: Eine zufällige Modulation der Tonhöhe (Pitch)
des Oszillators führt zu einem Effekt, der als random
pitch pattern generator oder unter der Bezeichnung
Sample & Hold bekannt ist. Probieren Sie eine sehr
schnelle und intensive Modulation sehr hoher Noten
aus. Sicherlich kennen Sie diesen Effekt aus vielen
Science-Fiction-Filmen.
Wellenformzyklen des LFO in Ultrabeat einstellen
Normalerweise schwingt ein LFO permanent. Bei perkussiven Signalen kann es jedoch interessant
sein, die Durchgänge der LFO-Zyklen (Durchlaufen der gesamten Wellenform) auf eine
bestimmte Anzahl zu begrenzen. Deshalb haben Sie mit UItrabeat die Möglichkeit, die Zahl der
LFO-Zyklen mit dem Cycles-Parameter einzustellen. Nach Durchlauf der eingestellten Zyklen
stoppt der LFO.
mm Über den Drehregler „Cycles“ lässt sich die Anzahl der Wellenformzyklen eines LFO einstellen. Die
Cycle-Werte reichen von 1 bis 100. Der Cycles-Parameter bestimmt auch, ob die LFO-Wellenform
mit jedem Note-On-Befehl wieder von Anfang (Nulldurchgang) zu schwingen beginnt
oder weiterschwingt.
•• Bei einem Cycle-Wert von 1 fungiert der LFO als zusätzlicher, jedoch sehr
einfacher Hüllkurvengenerator.
•• Wenn Sie den Drehregler auf den maximalen Wert setzen (äußerste rechte Position) schwingt
der LFO unendlich viele Zyklen (Standard-Verhalten des LFOs). Der LFO wird nicht durch eingehende
MIDI-Note-On-Befehle zurückgesetzt.
•• Bei Cycles-Werten unter 100 wird der LFO durch jeden neue Note-On-Befehl zurückgesetzt
(Note On Reset).
Die Entscheidung, ob man einen LFO-Zyklus immer an der gleichen Stelle starten oder ihn
ungeachtet der Phase frei schwingen lässt, hängt in erster Linie davon ab, welchen Klang man
erzeugen möchte. Durch das leichte Zufallselement frei laufender LFOs klingen viele Klänge
oft etwas reichhaltiger. Dies kann allerdings zu Perkussivität in der Attack-Phase führen, was in
der Regel für Drum-Sounds unpassend ist.
Tipp: Probieren Sie niedrige Cycles-Parameter-Werte, wobei die LFO-Quelle die Lautstärke
(Level) eines oder beider Oszillatoren steuert. Dies erzeugt typische Drum Flams oder Handclaps.
Sie können sich natürlich auch die leichten Verschiebungen der LFO-Phase bei einer Cycle-
Einstellung von unendlich (Infinity) zunutze machen, um einem Drum-Sound einen analogen
Charakter zu verleihen.
Kapitel 14 Ultrabeat 342
Übersicht Ultrabeat-Hüllkurven
Ultrabeat verfügt über vier identisch definierte Hüllkurvengeneratoren pro Stimme. Sie werden
als Env 1 bis Env 4 angezeigt. Unabhängig von seiner Verwendung als Modulationsquelle (in den
mod-Einblendmenüs der verschiedenen Klangparameter) ist Env 4 fest mit dem Parameter „Voice
Volume“ verbunden. Jeder Drum-Sound in Ultrabeat verfügt also über eine fest verdrahteten
Hüllkurvengenerator für die Lautstärke – Env 4.
Weitere grundlegende Informationen zu dem Begriff Hüllkurvengenerator und seine
Funktionsweise finden Sie unter Attack, Decay, Sustain und Release auf Seite 453.
Das voreingestellte Verhalten der Hüllkurvengeneratoren ist bekannt als one-shot envelope mode:
Nach dem Anschlagen einer Taste (Note-On-Befehl) laufen die Hüllkurven normal weiter, unabhängig
davon, wie lang die Note gehalten wird. Diese Einstellung eignet sich sehr gut für perkussive
Signale, da sie dem natürlichen Verhalten akustischer Percussion-Instrumente entspricht.
Für besondere Fälle wie lang anhaltende Pad- oder Becken-Sounds kann aber auch ein Sustain-
Modus aktiviert werden. Dieser berücksichtigt die Notenlänge beim Hüllkurvenverlauf.
Die Hüllkurven-Ansicht von Ultrabeat bietet ein einzigartiges Hüllkurven-Design unter
Zuhilfenahme von Bezier-Kurven, bei denen zwei Segmente, Attack und Decay, die komplette
Hüllkurve formen.
Attack time handle Decay time handle
Decay curve handle
Decay curve handle
Attack curve handle Attack curve handle
In der Hüllkurven-Grafik sind mehrere Aktivpunkte (Knotenpunkte) in zwei verschiedenen
Größen dargestellt. Bewegen Sie diese Aktivpunkte, um die Form der Hüllkurve einzustellen.
Mit den beiden größeren Aktivpunkten auf der x-Achse (die Horizontale unten oder auch
Zeitachse genannt) werden Attack- und Decay-Zeit gesteuert. Am ersten dieser beiden
Aktivpunkte (Attack) befindet sich eine vertikale Linie. Diese teilt die Hüllkurve in Attack- und
Decay-Phase.
In beiden Bereichen befinden sich je zwei kleine Kurvenform-Aktivpunkte. Diese lassen sich
in alle Richtungen ziehen, um so die Kontur der Hüllkurve zu verformen und damit ihren
Pegelverlauf zu gestalten.
Sie können auch direkt in der grafischen Darstellung der Kurve an jedem beliebigen Punkt
ziehen, um die Hüllkurve umzuformen.
Kapitel 14 Ultrabeat 343
Parameter der Hüllkurven in Ultrabeat
Um die Parameter einer Hüllkurve zu bearbeiten, müssen Sie zunächst eine der vier Hüllkurven
mithilfe der Tasten 1 bis 4 auswählen. Die Parameter der entsprechenden Hüllkurve lassen sich
nun im Fenster der Hüllkurven-Ansicht verändern.
1–4 buttons
Zoom scroll
Zoom buttons
Decay time handle
Sustain button
Env mod menu Mod (via vel) slider
Attack time handle
Parameter der Hüllkurve
•• Tasten 1–4: Wählen Sie hiermit eine der vier Hüllkurven aus. Nur die ausgewählte Hüllkurve
kann bearbeitet werden. Die Umrahmung der Taste der gewählten Hüllkurve wird hell hervorgehoben,
die Hüllkurvendarstellung wird sofort aktualisiert und zeigt Ihre Auswahl an.
•• Aktivpunkt für die Attack-Zeit: Definiert die Zeit, die die Hüllkurve benötigt, um ihren
Maximalwert zu erreichen, nachdem ein Note-On-Befehl empfangen wurde. Diese
Einschwingphase wird auch als Attack-Phase bezeichnet.
•• Aktivpunkt für die Decay-Zeit: Definiert die Zeit, die die Hüllkurve nach dem Erreichen des maximalen
Werts benötigt, um wieder eine Amplitude von Null zu erreichen (wie in der Attack-
Phase definiert).
•• Zoom-Scrollfeld: Durch Bewegung in horizontaler Richtung lässt sich bei den sichtbaren
Inhalten der Hüllkurven-Anzeige die Größe skalieren.
•• mod-Einblendmenü für Hüllkurve: Bestimmt das Ziel (entweder die Zeit oder die Form der
Attack- oder Decay-Phase der Hüllkurve) der Modulation durch die Velocity. Zur Auswahl
stehen „A Time“, „A Shape“, „D Time“ und „D Shape“.
•• Schieberegler „mod“ (via vel): Bestimmt die Intensität der Velocity-Modulation des Ziels, welches
im mod-Einblendmenü des Hüllkurvenbereichs festgelegt ist).
Kapitel 14 Ultrabeat 344
•• Wenn Sie „Shape“ (Form) modulieren, lassen niedrige Velocity-Werte die Hüllkurve konkav
erscheinen. Höhere Werte sorgen für eine konvexe Form.
•• Wenn Sie „Time“ modulieren, verkürzen hohe Velocity-Werte die Hüllkurvenzeit. Geringe
Velocity-Werte hingegen verlängern die Hüllkurvenzeit.
•• Taste „Sustain“: Ist die Taste aktiviert, wird ein roter Aktivpunkt (und eine vertikale Linie) auf der
x-Achse angezeigt. Dieser Aktivpunkt lässt sich horizontal verschieben, allerdings nur innerhalb
der Hüllkurven-Decay-Phase. Die Amplitude, die die Hüllkurve am Sustain-Knotenpunkt
erreicht, wird bis zum Loslassen der MIDI-Note gehalten.
Hinweis: Ist die Taste „Sustain“ nicht aktiviert, arbeitet die Hüllkurve im One-Shot-Modus. Die
Notenlänge (MIDI-Note-Off-Befehl) wird dabei nicht berücksichtigt.
•• Taste „Zoom to fit“: Passt die Größe der Hüllkurve so an, dass diese die Hüllkurven-Anzeige in
ihrer gesamte Breite ausfüllt. So lassen sich Knotenpunkte und Kurven einfacher einstellen.
Hinweis: Bei aktivierter Zoom-Funktion können Sie den Decay-Aktivpunkt ohne Bedenken
über den Bereich der Hüllkurven-Ansicht nach rechts hinausbewegen, um die Decay-Zeit zu
verlängern. Nach Loslassen der Maustaste „zoomt sich“ die Hüllkurvengrafik automatisch auf
eine in die Ansicht passende Auflösung.
•• Tasten „Zoom A/D“: Zeigen die Attack-Phase (A) oder Decay-Phase (D) über die gesamte
Breite des Hüllkurvendarstellungsbereichs an. Dies ermöglicht ein einfacheres und genaueres
Bearbeiten der Hüllkurven bis in den Millisekundenbereich.
Verwenden der Anzeige des Modulationsziels in Ultrabeat
Ultrabeat bietet eine Funktion, mit der sich Modulationsziele für LFOs und Hüllkurven einfacher
finden lassen.
Modulationsziele von LFOs und Hüllkurven finden
mm Klicken Sie auf das numerische Feld der Modulationsquelle, um alle dazugehörigen
Modulationsziele hervorzuheben.
Highlighted modulation
target of Envelope 1
Click here to highlight
all modulation targets of
Envelope 1.
Kapitel 14 Ultrabeat 345
Step-Sequenzer von Ultrabeat
Übersicht Step-Sequenzer von Ultrabeat
Ultrabeat verfügt über einen leistungsstarken, integrierten Step-Sequenzer, mit dem Sie polyphone
rhythmische Sequenzen und Patterns erzeugen können. Der Sequenzer enthält Lauflichtartige
Steuerungselemente wie in klassischen Drum-Machines, auch das Erzeugen von Patterns
bzw. Sequenzen entspricht in vielem den entsprechenden Vorgängen in derartigen Geräten.
Der Step-Sequenzer von Ultrabeat erweitert die Funktionalität von Hardware-Drum-Machines
durch umfangreiche Automations- und Bearbeitungsmöglichkeiten. Diese ermöglichen es, die
Klangcharakteristik und die Dynamik an jedem beliebigen Punkt eines Patterns sehr präzise
zu variieren. Der Sequenzer ist ein wichtiges Werkzeug für die Gestaltung der Rhythmen und
Klänge, die sich mit Ultrabeat erzeugen lassen.
Mit dem Step-Sequenzer können Sie alle Ultrabeat-Sounds in Patterns kombinieren, die
sich aus Sequenzen für jeden einzelnen Sound zusammensetzen. Sein Konzept und seine
Verwendung (allgemein als „Step-Programmierung“ bezeichnet) basieren auf analogen
Sequenzern und Drum-Machines bzw. Drum-Computern. Sie können allerdings im Gegensatz
zu diesen analogen Vorbildern von Ultrabeat auch automatisierte Änderungen für fast jeden
Synthesizer-Parameter programmieren.
Je nach Arbeitsweise und bevorzugtem Musikstil kann Ultrabeat bei der
Rhythmusprogrammierung also vom integrierten Step-Sequenzer oder von Logic Pro aus gesteuert
werden. Auch die Kombination beider Sequenzer ist selbstverständlich möglich. Sie können
gleichzeitig aktiviert sein und werden dann automatisch miteinander synchronisiert. Logic Pro
gibt in diesem Fall die „Master Clock“ vor, bestimmt also das Tempo von Ultrabeats internem
Step-Sequenzer.
Wenn Sie nicht mit dem Umgang mit Step-Sequenzern vertraut sind, lesen Sie bitte
Funktionsprinzip von Step-Sequenzern.
Funktionsprinzip von Step-Sequenzern
Die Grundidee der frühen analogen Step-Sequenzer bestand darin, eine Abfolge von voreingestellten
Steuerspannungen schrittweise auszugeben, üblicherweise in sich endlos wiederholendem
Muster. Dieses Grundprinzip war „Geburtshelfer“ für einige Stile elektronischer Musik, deren
Wirkung zu einem nicht geringen Teil auf dem faszinierenden Effekt sich ständig wiederholender
Muster (Patterns) aufbaute.
Dabei standen in der Regel für jeden Schritt drei Steuerspannungen zur Verfügung, die je nach
Verdrahtung drei verschiedene Parameter beeinflussen konnten. Am gebräuchlichsten war die
Steuerung von Tonhöhe, Amplitude und Klangfarbe (Cutoff) pro Schritt.
Kapitel 14 Ultrabeat 346
Auf den Bedienoberflächen analoger Sequenzer befanden sich häufig drei über- oder untereinander
(oder nebeneinander) angeordnete Reihen von Drehreglern oder Schiebereglern.
Jede Reihe bestand in der Regel aus 8 oder 16 Schritten. Jede Reihe hatte einen
Kontrollspannungsausgang (Control Voltage), der mit einem Kontrollspannungseingang (für
einen bestimmten Parameter) auf einem Synthesizer verbunden war. Ein Schrittgeber bestimmte
das Tempo zwischen den Schritten. Ein Lauflicht (LED) signalisierte, welcher Schritt gerade
abgerufen wurde.
Später tauchte die Lauflichtprogrammierung auch in Drum-Computern auf – die bekanntesten
Vertreter dieser Gattung waren die Roland-Maschinen der TR-Serie.
Mit der Einführung der MIDI-Norm und dem verstärkten Einsatz von Computern beim
Komponieren von Musik, galt der Step-Sequenzer bald als technisch überholt. Mit den wesentlich
leistungsfähigeren Computern waren nun flexiblere Aufnahme- und Arrangierkonzepte
möglich, die nichts mehr mit Step-Programmierung und Patterns zu tun hatten.
Trotz dieses technologischen Fortschritts sind Step-Sequenzer aber nie ganz verschwunden. In
Form von Hardwaregeräten der Gattung „Groove Box“ erlebten sie in den letzten Jahren sogar
ein Comeback, da mit Step-Sequenzern rhythmische Muster besonders leicht und intuitiv programmiert
werden können.
Der integrierte Step-Sequenzer in Ultrabeat verbindet die Vorteile und die allgemeine
Arbeitsweise seiner analogen Vorfahren mit weitaus flexibleren Steuerungsoptionen, was ihn zu
einem leistungsfähigen Werkzeug zum Erzeugen von Rhythmen macht.
Übersicht Bedienoberfläche des Step-Sequenzers
Der Step-Sequenzer verfügt über eine Sequenz für jeden Sound in einem Drum-Kit. Jede Sequenz
besteht aus bis zu 32 Schritten.
Ein Pattern ist ein Behälter für alle Sequenzen eines Drum-Kits. Mit jedem Ultrabeat-Setting
können bis zu 24 Patterns gesichert und abgerufen werden.
Pattern parameters Step grid
Pattern parameters
Global parameters
Der Sequenzer ist in drei Arbeitsbereiche unterteilt.
•• Globale Parameter: Aktivieren oder deaktivieren den Step-Sequenzer, steuern die Wiedergabe,
bieten Zugriff auf verschiedene Modi und bestimmen die allgemeine Wiedergabesituation.
Weitere Informationen finden Sie unter Globale Steuerung des Sequenzers in Ultrabeat.
•• Pattern-Parameter: Bestimmen die Länge und Auflösung des aktuell ausgewählten Patterns.
Einzelne Schritte im Pattern können auch für jeden Drum-Sound unabhängig akzentuiert
werden. Weitere Informationen finden Sie unter Pattern-Steuerung in Ultrabeat.
•• Step-Grid: Hier findet das eigentliche Step-Sequencing statt. Im Zuordnungsbereich wird eine
Sequenz mit bis zu 32 Schritten des aktuell ausgewählten Synthesizer-Sounds angezeigt. Im
Grid können Sie Events hinzufügen, entfernen oder ändern. Weitere Informationen finden Sie
unter Übersicht Step-Grid in Ultrabeat.
Kapitel 14 Ultrabeat 347
Hinweis: Eine alternative Ansicht ermöglicht Ihnen, die Schritte aller Drum-Sounds im Pattern
gleichzeitig zu sehen und zu bearbeiten. Weitere Informationen finden Sie unter Großes
Schrittraster in Ultrabeat auf Seite 353.
Globale Steuerung des Sequenzers in Ultrabeat
Die folgenden Parameter gelten global für alle Patterns.
On/off button
Transport button
Swing knob
Edit Mode switch
Globale Sequenzer-Parameter
•• Taste „On/Off“: Schaltet den Step-Sequenzer ein bzw. aus.
•• Schalter für den Edit-Modus: Wechselt zwischen Voice- und Step-Modus.
•• Voice-Modus (Standard): Im Voice-Modus wird durch Bearbeiten der Drum-Sound-Parameter
der Drum-Sound selbst geändert.
•• Step-Modus: Im Step-Modus können Sie die Sound-Parameter von einem Schritt zum nächsten
automatisieren. Weitere Informationen finden Sie unter Übersicht Step-Automation von
Ultrabeat auf Seite 354.
•• Transportsteuerungstaste: Startet oder stoppt das Sequenzer-Pattern. Der Step-Sequenzer läuft
immer synchron zum Projekttempo des Host-Programms.
Hinweis: Ist die Transportsteuerungstaste blau, interpretiert der Step-Sequenzer eingehende
MIDI-Noten von C1 bis B0 als Steuerbefehle. Weitere Informationen finden Sie unter MIDISteuerung
des Step-Sequenzers von Ultrabeat auf Seite 357.
•• Drehregler „Swing“: Bestimmt die Swing-Intensität für alle Sounds mit aktivierter Swing-Funktion.
Weitere Informationen finden Sie unter Verwenden der Swing-Funktion von Ultrabeat auf
Seite 348.
Pattern-Steuerung in Ultrabeat
Ein Pattern enthält alle Events, die in Sequenzen für alle 25 Sounds gespeichert sind. Sie können
aus 24 Patterns auswählen und Parameter festlegen, die global für alle Sounds im Kit gelten.
Length bar
Pattern menu Length field
Swing Enable button
Accent slider Accent on/off button
Resolution menu
Pattern-Parameter
•• Einblendmenü „Pattern“: Hier können Sie eines der 24 Patterns auswählen.
Kapitel 14 Ultrabeat 348
•• Feld und Balken „Length“: Die Länge des Grids (und somit auch die des Patterns) legen Sie durch
Bewegen des Werts im Parameterfeld „Length“ fest oder durch Bewegen des Balkens unterhalb
der Swing-Tasten.
•• Einblendmenü „Resolution“: Hier können Sie die Auflösung des Patterns einstellen. Der
Parameter „Resolution“ definiert, welche Takteinheit durch die einzelnen Schritte dargestellt
wird. Eine Einstellung von 1/8 bedeutet z. B., dass jeder Schritt im Grid eine Achtelnote darstellt.
Bei einer Pattern-Länge von 32 Schritten würde das Pattern also über 4 Takte laufen (die
Einstellung „32“ gilt für das gesamte Grid und betrifft somit alle Sounds).
Hinweis: Durch das Zusammenspiel der Parameter „Length“ und „Resolution“ lassen sich
verschiedene Zeitsignaturen erstellen. Wird beispielsweise für „Length“ der Wert 14 und für
„Resolution“ der Wert 1/16 gewählt, ergibt sich daraus ein 7/8-Takt. Auf die gleiche Weise ergeben
die Werte 12 (Length) und 1/16 (Resolution) einen 3/4-Takt und die Werte 20 (Length) und
1/16 (Resolution) einen 5/4-Takt.
•• Taste und Schieberegler „Accent“: Auf einzelne Schritte kann eine stärkere Betonung, ein besonderer
Akzent, gelegt werden. Weitere Informationen finden Sie unter Festlegen der Accent-
Funktion des Step-Sequenzers in Ultrabeat auf Seite 352.
•• Taste zum Aktivieren von Swing: Wenn diese Taste aktiviert ist, wird das Step-Grid des aktuell
ausgewählten Sounds entsprechend der Einstellung des Swing-Reglers gespielt. Weitere
Informationen finden Sie unter Verwenden der Swing-Funktion von Ultrabeat auf Seite 348.
Sie können die 24 Patterns im Einblendmenü „Pattern“ mithilfe der Befehle „Copy“ und „Paste“
neu anordnen.
Pattern über das Kontextmenü kopieren
1 Wählen Sie im Einblendmenü „Pattern“ das Pattern aus, das Sie kopieren möchten.
2 Klicken Sie bei gedrückter Taste „ctrl“ (oder mit der rechten Maustaste) auf das Einblendmenü
„Pattern“ und wählen Sie anschließend „Copy“ aus dem Kontextmenü aus.
3 Wählen Sie das Ziel-Pattern im Einblendmenü „Pattern“ aus.
4 Klicken Sie bei gedrückter Taste „ctrl“ auf das Einblendmenü „Pattern“ und wählen Sie anschließend
„Paste“ aus dem Kontextmenü aus.
Pattern mithilfe eines Tastaturkurzbefehls kopieren
Sie können auch einen Tastaturkurzbefehl verwenden, um Patterns zu kopieren.
1 Wählen Sie im Einblendmenü „Pattern“ das Pattern aus, das Sie kopieren möchten.
2 Drücken Sie die Wahltaste, öffnen Sie das Einblendmenü „Pattern“ und wählen Sie ein anderes
Ultrabeat-Pattern aus.
Das Pattern an der Zielposition wird durch dieses Pattern ersetzt.
Hinweis: Alle vorhandenen Sequenzerdaten im Ziel-Pattern werden ersetzt. Wenn Sie sich während
des Vorgangs dazu entschließen sollten, die Sequenzerdaten doch nicht ersetzen zu wollen,
wählen Sie einfach die Quell-Pattern-Nummer.
Pattern löschen
1 Wählen Sie im Einblendmenü „Pattern“ das Pattern aus, das Sie löschen möchten.
2 Klicken Sie bei gedrückter Taste „ctrl“ (oder mit der rechten Maustaste) auf das Einblendmenü
„Pattern“ und wählen Sie anschließend „Clear“ aus dem Kontextmenü aus.
Verwenden der Swing-Funktion von Ultrabeat
„Swing“ verschiebt den Abstand zwischen zwei Noten. Es sind immer die geradzahligen Schritte
von „Swing“ betroffen. Die Noten auf den ungeraden Steps bleiben unverändert.
Kapitel 14 Ultrabeat 349
Um welche Zählzeiten es sich dabei handelt, hängt von der gewählten Auflösung ab, wie das
folgende Beispiel zeigt: Bei einer „Resolution“ von 1/8 und einer „Length“ von 8 bilden die Noten
auf den Schritten 1, 3, 5 und 7 die Viertelnoten des Takts. Diese bleiben unberührt. Es werden
lediglich die dazwischen liegenden Achtelnoten (Schritt 2, 4 usw.) durch „Swing“ nach hinten
verschoben. Dies erfolgt um den durch die eingestellte Swing-Intensität definierten Wert (eingestellt
mit dem Swing-Drehregler).
Hinweis: „Swing“ wird nur bei Rasterauflösungen von 1/8 und 1/16 aktiviert. Weitere
Informationen finden Sie unter Pattern-Steuerung in Ultrabeat auf Seite 347.
Swing-Funktion verwenden
1 Klicken Sie auf die Taste zum Aktivieren von Swing.
Dadurch wird das Grid des aktuell ausgewählten Sounds entsprechend der Einstellung des
Swing-Reglers gespielt.
2 Stellen Sie den Swing-Regler ein.
Befindet sich der Drehregler in Nullstellung (ganz links), ist die Swing-Funktion deaktiviert. Ein
Drehen des Reglers nach rechts bewirkt eine steigende Verschiebung der entsprechenden Note
in Richtung der ihr nachfolgenden Note.
Step-Grid in Ultrabeat
Übersicht Step-Grid in Ultrabeat
Das Step-Grid zeigt Sequenzerschritte in zwei Reihen an. Die Schritte in diesen Reihen entsprechen
jeweils dem Sound, der aktuell im Zuordnungsbereich ausgewählt ist. Bei Auswahl
eines anderen Sounds wechselt die Sequenzer-Ansicht zu den entsprechenden Reihen des neu
ausgewählten Sounds.
Der Step-Grid-Bereich besteht aus zwei Reihen mit je 32 Feldern (Schritten).
Trigger row
Velocity/Gate row
•• Trigger-Reihe: Klicken Sie auf eine der Tasten, um den Sound auf der entsprechenden Zählzeit
zu aktivieren bzw. zu deaktivieren.
•• Velocity/Gate-Reihe: Legt die Länge (Gate Time) und die Anschlagsstärke (Velocity) der in der
Trigger-Reihe gesetzten Schritte fest. Beide Parameter werden durch einen gemeinsamen
Balken dargestellt.
•• Die Höhe des Balkens stellt die Anschlagsstärke dar .
•• Die Länge des Takts (von links nach rechts) repräsentiert die Notenlänge.
Erstellen oder Entfernen von Schritten
Die Trigger-Reihe besteht aus den Tasten 1 bis 32, welche den Schritten und Zählzeiten
der ausgewählten Sequenz entsprechen. Noten-Trigger-Events werden für die jeweiligen
Schritte aktiviert. Hier bestimmen Sie, wann (auf welcher Zählzeit) der ausgewählte Sound
wiedergegeben wird.
Kapitel 14 Ultrabeat 350
Hinweis: Sie können Schritte auch bei laufendem Sequenzer erzeugen und löschen.
Schritte erstellen
1 Wählen Sie im Zuordnungsbereich den Drum-Sound aus, für den Sie Schritte erstellen wollen.
2 Drücken Sie auf den Schalter „On“, um den Step-Sequenzer zu starten.
3 Wählen Sie ein Pattern aus und passen Sie „Length“ und „Resolution“ wie gewünscht an. Weitere
Informationen finden Sie unter Pattern-Steuerung in Ultrabeat auf Seite 347.
4 Klicken Sie auf die gewünschte Taste (1 bis 32), um den ausgewählten Sound auf der entsprechenden
Zählzeit zu aktivieren oder zu deaktivieren. Im obigen Beispiel sind das die Schritte 1 und 6.
Hinweis: Eine alternative Ansicht ermöglicht Ihnen, die Schritte aller Drum-Sounds im Pattern
gleichzeitig zu sehen und zu bearbeiten. Weitere Informationen finden Sie unter Großes
Schrittraster in Ultrabeat auf Seite 353.
Schritt entfernen
1 Wählen Sie im Zuordnungsbereich den Drum-Sound aus, für den Sie Schritte entfernen wollen.
2 Klicken Sie auf die Tasten (1 bis 32), die den zu löschenden Schritten entsprechen.
Hinweis: Ziehen Sie bei gedrückter Maustaste horizontal über die Tasten, um die Schritte schnell
zu aktivieren/deaktivieren.
Trigger-Kontextmenü in Ultrabeat
Durch Klicken bei gedrückter Taste „ctrl“ (oder mit der rechten Maustaste) auf eine der Trigger-
Tasten wird ein Trigger-Kontextmenü mit den folgenden Befehlen geöffnet:
Befehle „Copy“, „Paste“ und „Clear“
•• Copy: Kopiert alle aktivierten Trigger (Schritte) in die Zwischenablage.
•• Paste: Setzt alle in der Zwischenablage abgelegten Trigger ein.
•• Clear: Deaktiviert alle aktivierten Trigger.
Befehle zum Erzeugen von Beats
•• Add Every Downbeat: Fügt Trigger bei jedem Downbeat in der Sequenz hinzu. In welchem
Maße Schritte als Downbeats definiert werden, hängt von der Rasterauflösung ab. Wenn die
Auflösung auf 1/16 gesetzt ist, erzeugt „Add Every Downbeat“ Trigger bei jedem vierten Schritt.
Beginnt der erste Downbeat bei Schritt 1, werden Trigger-Events bei Schritt 5, Schritt 9, Schritt
13 usw. erzeugt. Mit diesem Befehl werden die vorhandenen Trigger-Events nicht gelöscht,
sondern es können nur Trigger-Events hinzugefügt werden.
•• Add Every Upbeat: Fügt Trigger bei jedem Upbeat in der Sequenz hinzu. In welchem Maße
Schritte als Upbeats definiert werden, hängt von der Rasterauflösung ab. Wenn die Auflösung
auf 1/16 gesetzt ist, erzeugt „Add Every Upbeat“ Trigger bei jedem 4. Schritt. Beginnt der erste
Upbeat bei Schritt 3, werden Trigger-Events bei Schritt 7, Schritt 11, Schritt 15 usw. erzeugt. Mit
diesem Befehl werden die vorhandenen Trigger-Events nicht gelöscht, sondern es können nur
Trigger-Events hinzugefügt werden.
Befehle „Alter“, „Reverse“ und „Shift“
•• Alter Existing Randomly: Ordnet die Schritte nach zufälligem Muster an, behält dabei aber die
Zahl der aktivierten Trigger-Tasten bei.
Kapitel 14 Ultrabeat 351
•• Reverse Existing: Kehrt die Reihenfolge der vorhandenen Schritte um.
•• Shift Left by 1 Step: Verschiebt alle Schritte in der Sequenz um einen Schritt nach links.
•• Shift Left by 1/2 Beat: Verschiebt alle Schritte in der Sequenz um eine halbe Zählzeit nach links.
Die Anzahl an Schritten, die einer halben Zählzeit entsprechen, hängt von der ausgewählten
Rasterauflösung ab. Beispiel: Bei einer Auflösung von 1/16 entspricht eine Zählzeit vier
Schritten. Das heißt, eine halbe Zählzeit entspricht zwei Schritten. Bei einer Auflösung von
1/8 entspricht eine Zählzeit zwei Schritten. Das heißt, eine halbe Zählzeit entspricht einem
Schritt usw.
•• Shift Left by 1/2 Beat: Verschiebt alle Schritte in der Sequenz um eine Zählzeit nach links.
Die Anzahl an Schritten, die einer Zählzeit entsprechen, hängt von der ausgewählten
Rasterauflösung ab. Bei einer Auflösung von 1/16 entspricht eine Zählzeit vier Schritten. Bei
einer Auflösung von 1/8 entspricht eine Zählzeit zwei Schritten usw.
•• Shift Right by 1 Step: Verschiebt alle Steps in der Sequenz um einen Schritt nach rechts.
•• Shift Right by 1/2 Beat: Verschiebt alle Schritte in der Sequenz um eine halbe Zählzeit nach
rechts. Die Anzahl an Schritten, die einer halben Zählzeit entsprechen, hängt von der ausgewählten
Rasterauflösung ab. Beispiel: Bei einer Auflösung von 1/16 entspricht eine Zählzeit
vier Schritten. Das heißt, eine halbe Zählzeit entspricht zwei Schritten. Bei einer Auflösung von
1/8 entspricht eine Zählzeit zwei Schritten. Das heißt, eine halbe Zählzeit entspricht einem
Schritt usw.
•• Shift Right by 1 Beat: Verschiebt alle Steps in der Sequenz um eine Zählzeit nach rechts.
Die Anzahl an Schritten, die einer Zählzeit entsprechen, hängt von der ausgewählten
Rasterauflösung ab. Bei einer Auflösung von 1/16 entspricht eine Zählzeit vier Schritten. Bei
einer Auflösung von 1/8 entspricht eine Zählzeit zwei Schritten usw.
Befehle „Create“ und „Replace“
•• Create & Replace Randomly: Löscht die Schritte in einer Sequenz und erzeugt dann nach zufälligem
Muster neue. Das heißt, es wird eine ganz neue Sequenz erzeugt. Die Anzahl der neu
erzeugten Events hängt von der Rasterauflösung ab.
•• Create & Replace Few: Ähnliche Funktionalität wie „Create & Replace Randomly“, aber mit
einer begrenzten Anzahl an Schritten. Die Anzahl der neu erzeugten Schritte hängt von der
Rasterauflösung ab.
•• Create & Replace Some: Ähnliche Funktionalität wie „Create & Replace Few“, es werden
jedoch mehr neue Schritte erstellt. Die Anzahl der neu erzeugten Schritte hängt von der
Rasterauflösung ab.
•• Create & Replace Many: Ähnlich wie „Create & Replace Some“, aber eine große Anzahl neuer
Schritte wird erzeugt, wodurch das Pattern gefüllt wird.
Beginnen Sie z. B. mit einer leeren Sequenz mit 32 Schritten und der Auflösung 1/16. „Create
& Replace Few“ erzeugt 4 neue Schritte, „Create & Replace Some“ erzeugt 8 neue Schritte und
„Create & Replace Many“ erzeugt 16 neue Schritte.
Festlegen der Länge und Anschlagsstärke von Schritten
In dieser Reihe können Sie die Länge (Gate Time) und die Anschlagsstärke (Velocity) der in der
Trigger-Reihe aktivierten Noten bestimmen. Beide Parameter werden durch einen gemeinsamen
Balken dargestellt.
•• Die Höhe des Balkens stellt die Anschlagsstärke (Velocity) von Noten dar.
Kapitel 14 Ultrabeat 352
•• Die Breite des Balkens stellt die Notenlänge (Gate Time) dar.
Werte für Länge und Anschlagsstärke pro Schritt ändern
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
mm Zum Ändern der Velocity bewegen Sie den blauen Balken bei gedrückter Maustaste in
vertikaler Richtung.
mm Zum Ändern der Notenlänge (Gate) bewegen Sie den blauen Balken bei gedrückter Maustaste in
horizontaler Richtung.
Der Balken für die Notenlänge (Gate) ist in vier gleiche Teile quantisiert, um das Erstellen rhythmisch
passender Notenlängen zu erleichtern. Damit die One-Shot-Hüllkurven auf Gate-Längen
reagieren, ist es notwendig, entweder im entsprechenden Sound die Funktion „Gate“ zu aktivieren
(vgl. Ändern des Trigger-Verhaltens von Ultrabeat auf Seite 335) ) oder mit Hüllkurven im
Sustain-Modus (vgl. Parameter der Hüllkurven in Ultrabeat auf Seite 343) und passenden Decay-
Zeiten für die rhythmische Anpassung zu sorgen.
Alle Velocity- und Gate-Werte auf ihre Standardeinstellung zurücksetzen
mm Klicken Sie auf die Taste „Reset“ links neben der Velocity/Gate-Reihe.
Die Anschlagsstärke (Velocity) ist standardmäßig auf 75 Prozent eingestellt. Für den Gate-Wert
sind standardmäßig alle vier Bereiche aktiviert.
Velocity/Gate-Kontextmenü in Ultrabeat verwenden
mm Klicken Sie bei gedrückter Taste „ctrl“ (oder mit der rechten Maustaste) auf einen beliebigen
Schritt in der Velocity/Gate-Reihe, um ein Kontextmenü mit den folgenden Befehlen zu öffnen:
•• Alter Vel(ocities): Ändert die eingestellten Velocity-Werte aller Schritte nach zufälligem Muster,
behält aber die Zählzeiten bei (die Trigger-Reihe bleibt unverändert).
•• Alter Gate (Time): Ändert die eingestellten Notenlängen aller Steps nach zufälligem Muster,
behält aber die Zählzeiten bei (die Trigger-Reihe bleibt unverändert).
•• Randomize Vel(ocities): Erzeugt einen neuen Velocity-Wert nach zufälligem Muster.
•• Randomize Gate (Time): Erzeugt einen neuen Gate-Wert nach zufälligem Muster.
Festlegen der Accent-Funktion des Step-Sequenzers in Ultrabeat
Der Parameter „Accent“ kann einzeln für jeden Drum-Sound ein- oder ausgeschaltet werden.
Dadurch können Sie z. B. einen Akzent auf die Becken setzen und gleichzeitig den Akzent für die
Kick Drum deaktivieren.
Kapitel 14 Ultrabeat 353
Accent-Funktion aktivieren und Stärke des Akzents festlegen
1 Klicken Sie auf die blaue LED rechts neben dem Schieberegler „Accent“, um die Accent-Funktion
zu aktivieren.
2 Bewegen Sie den Schieberegler „Accent“, um für alle gesetzten Akzente die Stärke der Betonung
zu bestimmen.
Akzent für einen bestimmten Schritt platzieren
mm Klicken Sie auf die blaue LED oberhalb des Schritts (Schritte 1 und 3 in der Abbildung).
Der Sound bei diesem Schritt wird akzentuiert (lauter wiedergegeben).
Großes Schrittraster in Ultrabeat
Klicken Sie auf die Taste „Full View“ in der rechten unteren Ecke von Ultrabeat, um ein großes
Raster mit Trigger-Tasten anzuzeigen. Das große Raster zeigt alle 32 Trigger-Tasten für alle 25
Drum-Sounds an.
„Full View“ bietet einen Überblick des gesamten Patterns (im Gegensatz zu einer einzigen Drum-
Sound-Sequenz im normalen Modus). Da hier die Trigger-Events für alle Sounds dargestellt
werden, finden Sie unpassende Noten sehr leicht. Wenn Sie „Full View“ wählen, ist außerdem der
gesamte Vorgang der Pattern-Erzeugung einfacher und schneller.
Der ausgewählte Sound wird durch einen hellgrauen Hintergrund im Step-Sequenzer-Bereich
farblich hervorgehoben, was es im Kontext aller Sequenzen/Sounds im Pattern erleichtert, die
Velocity und Notendauer (Gate Time) für jeden Schritt einzustellen oder Offsets im Step-Modus
festzulegen (vgl. Übersicht Step-Automation von Ultrabeat auf Seite 354).
Für den ausgewählten Drum-Sound werden unten immer sowohl das Step-Grid als auch die
Schritte und Längen dargestellt. Dadurch können Sie z. B. sehr einfach im Raster „Full View“
Schritte erzeugen und dafür dann Akzente in der Gate/Längen-Reihe unten einstellen.
Kapitel 14 Ultrabeat 354
Automatisieren von Parameterwerten im Step-Sequenzer von Ultrabeat
Übersicht Step-Automation von Ultrabeat
Wenn Sie auf den Schalter für den Edit-Modus klicken, wird die Step-Automations-Funktion von
Ultrabeat aktiviert. Mithilfe der Step-Automation können Sie Parameteränderungen pro Schritt für
jeden Drum-Sound programmieren. Sound-Parameter, die automatisiert werden können, umfassen
alle Funktionen im Synthesizer-Bereich, mit Ausnahme von:
•• Menüs (Modulationsverknüpfungen, usw.)
•• Schalter (Schalter für Oszillator-Typ, Schalter im Trigger/Gruppen-Bereich)
•• Parameter für Pan/Spread
Edit Mode switch
Offset menu Parameter offset row
Wenn Sie den Step-Modus aktivieren, ändert sich die Oberfläche von Ultrabeat folgendermaßen:
•• Es werden gelbe Rahmen um alle automatisierbaren Parameter im Synthesizer-Bereich angezeigt.
Nicht automatisierbare Parameter sind zwar noch sichtbar, aber nicht mehr aktiviert.
•• Die Velocity/Gate-Reihe im Step-Grid ändert sich und zeigt die Reihe „Parameter Offset“ an.
Tipp: Wenn Sie Offsets im Step-Modus erzeugen, möchten Sie u. U. den Original-Drum-Sound
ändern. Um für diese Anpassung nicht zwischen den Bearbeitungsmodi wechseln zu müssen,
können Sie auch die Wahl- und Befehlstaste drücken, um mit Ultrabeat vorübergehend in den
Voice-Modus zu wechseln.
Verwenden der Offset-Reihe von Ultrabeat
In dieser Reihe können Sie Offset-Werte pro Schritt für alle automatisierbaren Parameter im
Synthesizer-Bereich anzeigen und eingeben. Einstellungen in der Offset-Reihe sind relativ zum entsprechenden
Parameterwert. Die in der Offset-Reihe angezeigten Werte werden zum Parameterwert
im Synthesizer-Bereich addiert oder subtrahiert. Anders ausgedrückt: Parameter-Offsets erhöhen
oder verringern einen Parameterwert, legen diesen aber nicht als absolute Zahl fest.
Parameter-Bearbeitungen können auf drei Arten erfolgen:
•• Durch Bearbeiten der Offset-Werte in der Offset-Reihe.
•• Über das Kontextmenü.
Kapitel 14 Ultrabeat 355
•• Durch direktes Ändern der Reglerpositionen bzw. Werte im Synthesizer-Bereich. Alle automatisierten
Parameter (Parameter für die ein Offset erstellt wurde) werden im Einblendmenü
„Parameter Offset“ angezeigt.
Wichtig: Sobald Sie ein Steuerelement in den Synthesizer-Bereich bewegen, wird der
Parameter in das Einblendmenü „Parameter Offset“ eingefügt und ein Offset erzeugt. Sie sollten
daher vorsichtig sein.
Parameter-Offset erzeugen
1 Wählen Sie den Drum-Sound aus, für den Sie einen Offset einstellen möchten.
2 Klicken Sie auf jene Stelle in der (Parameter-)Offset-Reihe, die dem Schritt entspricht, den Sie
bearbeiten möchten.
3 Nehmen Sie die entsprechenden Parameteränderungen im Synthesizer-Bereich vor. Ihre
Bearbeitungen werden als Offset-Wert für diesen Schritt aufgezeichnet.
4 Wiederholen Sie Schritt 3 für jeden Parameter, den Sie bei diesem Schritt ändern möchten.
Ein Parameter Offset, der für einen festgelegten Parameter bei einem vorgegebenen Schritt
erzeugt wurde, wird auf zwei Arten dargestellt.
•• Ein gelber Balken auf dem Parameter stellt die Abweichung (den Offset) des neuen
Parameterwerts vom Original-Parameterwert dar.
•• In der Reihe „Parameter Offset“ wird der Offset vom Originalparameter als Balken dargestellt,
der am Nullpunkt beginnt (horizontale Linie in der Mitte).
•• Positive Abweichungen (Offsets) werden als Balken über der Mittellinie dargestellt.
•• Negative Abweichungen (Offsets) werden als Balken unter der Mittellinie dargestellt.
Kontextmenü für Parameter-Offset von Ultrabeat verwenden
mm Klicken Sie bei gedrückter Taste „ctrl“ (oder mit der rechten Maustaste) auf einen beliebigen
Schritt in der (Parameter-)Offset-Reihe und verwenden Sie einen der folgenden Befehle.
•• Alter: Ändert die (ausgewählten) Parameterwerte für alle Schritte um einen zufälligen Betrag.
•• Randomize: Erzeugt für den ausgewählten Parameter einen neuen Wert nach
zufälligem Muster.
Hinweis: Bevor Sie Ihre Sequenzen oder Patterns mit den oben genannten Befehlen bearbeiten,
sollten Sie sie eventuell sichern.
•• Löschen: Löscht alle Schritte für den aktuell ausgewählten Parameter.
Kapitel 14 Ultrabeat 356
Stummschalten, Soloschalten und Zurücksetzen von Parameter-Offsets in Ultrabeat
mm Klicken Sie auf die Tasten „M(ute)“, „S(olo)“ oder „Reset“ in der Parameter-Offset-Reihe.
•• M(ute): Aktiviert die Stummschaltung (Ton aus) für die Offsets der ausgewählten Parameter.
Bestehende Offsets werden dabei weder entfernt noch zurückgesetzt.
•• S(olo): Damit können Sie die Auswirkungen Ihrer Offsets auf den ausgewählten Parameter
isoliert hören.
•• Reset: Alle Offset-Werte des ausgewählten Parameters werden auf Null zurückgesetzt (kein
Offset). Wenn Sie erneut auf die Reset-Taste klicken, wird der Parameter aus dem Parameter-
Offset-Menü entfernt.
Hinweis: Wenn Sie einmal auf die Taste „Reset“ links neben der Velocity/Gate-Reihe klicken,
ändert sich die Taste in „Delete“. Diese Taste „Delete“ verhält sich wie der Entfernen-Befehl: Sie
löscht alle Schritte für den aktuell ausgewählten Parameter.
Exportieren von Ultrabeat-Patterns als MIDI-Regionen
Mit dem internen Step-Sequenzer von Ultrabeat programmierte Patterns können als MIDIRegionen
in Logic Pro exportiert werden.
Ultrabeat-Pattern in Logic Pro exportieren
1 Wählen Sie im Einblendmenü „Pattern“ von Ultrabeat das Pattern aus, das Sie
exportieren möchten.
2 Wählen Sie den Bereich links vom Einblendmenü „Pattern“ aus.
3 Bewegen Sie das Pattern zur gewünschten Position in der entsprechenden Ultrabeat-Spur.
Eine Region mit allen MIDI-Events (einschließlich der Swing- und Accent-Einstellungen) wird
erzeugt. Die Akzente werden als polyphone Aftertouch-Events interpretiert. Im Step-Modus
erzeugte Step-Automations-Events werden auch als Teil der MIDI-Region exportiert.
Hinweis: Wenn Sie die exportierte MIDI-Region wiedergeben, sollten Sie den Step-Sequenzer
von Ultrabeat ausschalten, um zu verhindern, dass die MIDI-Events doppelt ausgelöst werden.
Kapitel 14 Ultrabeat 357
MIDI-Steuerung des Step-Sequenzers von Ultrabeat
Die Pattern-Wiedergabe kann maßgeblich durch eingehende MIDI-Befehle beeinflusst werden.
Dies erlaubt einen spontanen Umgang mit dem Step-Sequenzer und trägt wesentlich zur Live-
Tauglichkeit von Ultrabeat bei. In den Menüs „Pattern Mode“, „Playback Mode“ und „Voice Mute
Mode“ legen Sie fest, wie Ultrabeat auf MIDI-Befehle reagiert.
Pattern Mode button Playback Mode menu Voice Mute Mode button
MIDI-Controller-Parameter
•• Taste „Pattern Mode“ (On/Off): Ermöglicht das Austauschen und Starten von Patterns über
MIDI-Noten-Befehle. Die Transportsteuerungstaste leuchtet blau und signalisiert damit die
Empfangsbereitschaft von Ultrabeat für eingehende Steuerungsbefehle.
Durch die MIDI-Noten des Bereichs von C1 bis B0 werden nun die Patterns umgeschaltet: C1
wählt Pattern 1, C#1 wählt Pattern 2 usw. bis zu Pattern 24, das beim Empfang von MIDI-Note
B0 ausgewählt wird.
•• Einblendmenü „Playback Mode“: Bestimmt das Verhalten der Pattern-Wiedergabe, wenn eine eintreffende
MIDI-Note empfangen wird. Sie können zwischen den folgenden Optionen wählen:
•• One-Shot Trig(ger): Der Empfang einer MIDI-Note startet das Pattern, es spielt seinen Zyklus
einmal ab und stoppt anschließend. Wird die nächste Note empfangen, bevor das Pattern
seinen letzten Schritt erreicht hat, stoppt das Eintreffen dieser Note das erste Pattern und
das nächste Pattern beginnt unmittelbar seine Wiedergabe – dies kann ein anderes Pattern
oder auch dasselbe Pattern sein, je nachdem, welche MIDI-Note empfangen wurde. Note-off-
Events werden ignoriert.
•• Sustain: Der Empfang einer MIDI-Note startet das Pattern und es wird in einer Endlosschleife
wiedergegeben, bis die entsprechende MIDI-Note losgelassen wird (ein Note-Off-Event empfangen
wird).
•• Umschalten: Der Empfang einer MIDI-Note startet das Pattern und es spielt so lange in
der Endlosschleife, bis die nächste Note empfangen wird. Ist es dieselbe Note, stoppt
das Pattern sofort. Ist es eine andere Note, wechselt der Sequenzer unmittelbar zum
entsprechenden Pattern.
Sie können im Modus „Toggle“ mitten im Takt umschalten: Der Sequenzer wechselt automatisch
auf die entsprechende Zählzeit des neuen Patterns. Dies ist im One-Shot Trig-Modus
nicht der Fall, wo das neue Pattern von seinem Anfang weg startet, sobald Sie die entsprechende
MIDI-Note spielen.
•• Toggle on Step 1: Hier verhält es sich wie im Toggle-Modus, allerdings erfolgt der Pattern-
Wechsel oder -Stopp erst auf die nächste 1, also zu Beginn des nächsten Pattern-Durchlaufs.
•• Taste „Voice Mute Mode“: Wenn diese Taste aktiviert ist, schaltet das Spielen der MIDI-Noten C1
und darüber die entsprechenden Sounds im Ultrabeat-Mixer stumm. Eine nachfolgende MIDINote
gleicher Notennummer hebt die Stummschaltung wieder auf. Diese Einstellung bietet
sich an, um in Patterns spontan eingreifen zu können und/oder einzelne Rhythmuselemente
kurzfristig stummzuschalten, ohne sie zu löschen. Dies ist vor allem in einer Live-Performance
oder beim Remixen praktisch.
Alle in diesem Abschnitt beschriebenen, spielerischen Veränderungen werden über MIDINoten
vorgenommen und können in Logic Pro aufgenommen, bearbeitet, arrangiert und
automatisiert werden.
Kapitel 14 Ultrabeat 358
Ultrabeat-Tutorials
Sound-Programmierung – Übersicht
Die Ultrabeat-Tutorials in den folgenden Abschnitten enthalten einige Tipps zum gezielten
Erzeugen eigener Sounds. Sie sollen Sie beim Kennenlernen der komplexen Möglichkeiten von
Ultrabeat unterstützen. Sie werden feststellen, dass es kaum eine Kategorie elektronischer Drum-
Sounds gibt, in der Ultrabeat Ihnen nicht mit einigen Spezialfunktionen das Leben erleichtert.
Während Sie sich mit der Programmierung von Drum-Sounds vertraut machen, werden Sie immer
öfter ein Baukastenprinzip verfolgen und sich darüber bewusst werden, dass Drum-Sounds für
gewöhnlich aus verschiedenen Komponenten bestehen.
Wenn Sie die Komponenten der Sounds im Geiste oder auf Papier Revue passieren lassen, fällt es
leichter, die einzelnen Bestandteile der Sounds mithilfe der in Ultrabeat verfügbaren verschiedenen
Soundgeneratoren zu synthetisieren. Ordnen Sie den verschiedenen Komponenten individuelle
Amplituden-Hüllkurven zu und steuern Sie so einzeln deren Zeitverhalten. Der Kessel einer
Trommel könnte z. B. mit Oszillator 1 simuliert werden und der Schlag des Sticks auf das Fell (der
erste Transient) mit dem Rauschgenerator. Zusätzliche Obertöne können von Oszillator 2 oder vom
Ringmodulator kommen.
Wenn Sie sich bewusst machen, dass Drum-Sounds aus verschiedenen Bausteinen oder Ebenen
bestehen, erscheint der Aufbau der Volume-Steuerungen in den einzelnen Soundgeneratoren
möglicherweise plausibler, da hier die Bausteine kombiniert, abgestimmt und gesteuert werden.
Hinweis: Wählen Sie das Tutorial Kit aus dem Ordner „Settings > 03 Tutorial Settings“ von Ultrabeat.
Dieses Kit enthält alle Drum-Sound, die in den Tutorials besprochen werden. Das Tutorial Kit enthält
auch den Standard Tut(orial) Drum-Sound, der als neutrales Parameter-Set einen idealen
Ausgangspunkt für viele der Beispiele bildet.
Im Folgenden finden Sie eine Auflistung aller Ultrabeat-Tutorials:
•• Erzeugen eines Kick-Drum-Sounds in Ultrabeat auf Seite 358
•• Erzeugen eines Snare-Drum-Sounds in Ultrabeat auf Seite 362
•• Erzeugen tonaler Percussion-Sounds in Ultrabeat auf Seite 367
•• Erzeugen von HiHat- und Becken-Sounds in Ultrabeat auf Seite 367
•• Erzeugen metalischer Sounds in Ultrabeat auf Seite 368
•• Tipps für extreme Ultrabeat-Sounds auf Seite 368
Erzeugen eines Kick-Drum-Sounds in Ultrabeat
Elektronisch erzeugte Kick-Drum-Sounds basieren in der Regel auf einem tief gestimmten
Sinuston. Wenn Sie die Tutorials der Reihe nach durcharbeiten, profitieren Sie am meisten von
den Beispielen.
Einfachen Kick-Drum-Sound in Ultrabeat programmieren
1 Wählen Sie im Settings-Menü „03 Tutorial Settings“ > „Tutorial Kit“ und wählen Sie im
Zuordnungsbereich den Sound „Standard Tut“.
Beachten Sie, dass sich Oszillator 1 im Phasenoszillator-Modus befindet.
2 Suchen Sie eine zum Song passende Stimmung in den unteren Oktaven, indem Sie die Bassdrum
gemeinsam mit den tonal entscheidenden Elementen des Songs (z. B. Bass oder Pad) solo schalten.
Verändern Sie über den Schieberegler „Osc 1 Pitch“ die Tonhöhe, bis Ihnen diese geeignet erscheint.
3 Verwenden Sie „Env 4“, um den Lautstärkeverlauf der Bassdrum zu formen.
Kapitel 14 Ultrabeat 359
Wählen Sie bei ruhigeren Beats eine längere, bei schnelleren Tempi eher eine kürzere Decay-
Phase. Die Attack-Zeit von „Env 4“ sollte in jedem Fall sehr kurz sein (in den meisten Fällen
gleich 0), da der Sound sonst seine Perkussivität verliert und damit im Mix nicht deutlich genug
herauszuhören ist.
Der Bassdrum durch Steuerung der Tonhöhe über eine Hüllkurve mehr Kick verleihen
Der so erzielte Sound der Kick Drum klingt sehr weich und erinnert ein wenig an die berühmte
TR-808-Bassdrum. Ihm fehlt jedoch noch ein definiertes Anschlagsgeräusch.
1 Vergewissern Sie sich, dass im mod-Einblendmenü des Pitch-Parameters von Oszillator 1 als
Quelle „Env 1“ ausgewählt ist.
2 Setzen Sie den Umfang der Modulation durch Bewegen des blauen Mod-Schiebereglers auf etwa
3 bis 4 Oktaven oberhalb der Originaltonhöhe.
3 Setzen Sie bei „Env 1“ die Attack-Zeit auf 0, indem Sie den linken der beiden Knotenpunkte auf
der x-Achse ganz nach links schieben.
4 Experimentieren Sie mit der Decay-Zeit, indem Sie den rechten der beiden Knotenpunkte auf
der x-Achse bewegen. Sie werden feststellen, dass höhere Decay-Werte (Verschieben des Bezier-
Handles nach rechts) zu Synthi-Tom-ähnlichen Klängen führen, während kürzere Decay-Werte
(Verschieben nach links) zu dem in diesem Fall gewünschten Kick führen.
5 Ändern Sie nun nochmals den Mod-Amount (den blauen Schieberegler) von „Osc 1 Pitch“ (siehe
Schritt 2).
Das Zusammenspiel dieses Parameters mit der Decay-Zeit der Hüllkurve bietet zahlreiche
Facetten zur Gestaltung des Kickanteils und der „Knackigkeit“ des Bassdrum-Sounds.
Hinweis: Diesen einfachen Bassdrum-Sound finden Sie unter dem Namen „Kick 1“ im Tutorial-Kit
auf der Tonhöhe C1.
Tonalität der Kick-Drum mit dem 2-Band-EQ reduzieren
Ein Vorteil von Bassdrums, die auf Basis eines Sinusoszillators programmiert werden, liegt darin,
dass ihr Sound sehr gezielt zum Song gestimmt werden kann. Der Nachteil liegt darin, dass die
erkennbare Tonhöhe nicht immer erwünscht ist. Ultrabeat bietet verschiedene Methoden, diese
Tonalität zu reduzieren. Ein sehr effektives Hilfsmittel ist der 2-Band-EQ.
1 Bei „band 1“ wählen Sie den Shelving-Modus, eine Einsatzfrequenz um 80 Hz, einen hohen
Q-Wert und einen negativen Gain-Wert.
Kapitel 14 Ultrabeat 360
2 Bei „band 2“ wählen Sie die Peak-Charakteristik, eine Einsatzfrequenz um 180 Hz, einen mittleren
Q-Faktor und ebenfalls einen negativen Gain-Wert.
In der EQ-Grafik erkennen Sie, wie der Frequenzbereich um 80 Hz betont wird, während die
umliegenden Frequenzen unterdrückt werden.
3 Variieren Sie nun die Einsatzfrequenz von „band 2“ (gut zu erkennen im blauen Teil der
EQ-Grafik), um die Tonalität der Bassdrum zu beeinflussen.
Tonalität der Kick-Drum mittels Lowpass-Filter reduzieren
Bassdrums, die auf obertonreichen Wellenformen basieren (z. B. einer Rechteckwelle), können
Sie mithilfe eines Lowpass-Filters weniger tonal erscheinen lassen. Im diesem Beispiel wird die
Cutoff-Frequenz des Filters über eine Hüllkurve gesteuert.
1 Starten Sie mit dem Standard-Tutorial-Sound und wählen Sie in Oszillator 1 eine Basis-Tonhöhe
von A#0 und modulieren Sie sie über „Env 1“.
2 Erhöhen Sie den Wert des Saturation-Parameters und damit die Zahl der Obertöne im
synthetisierten Wellenformspektrum.
Beachten Sie, dass das Output-Signal von „Osc 1“ zum Filter geführt wird, da die Filter-Bypass-
Taste (der Pfeil „auf dem Weg“ von „Osc 1“ zum Filter) aktiviert ist.
3 Wählen Sie für den Filtertyp „LP 24“.
4 Wählen Sie als Cutoff-Basiswert 0,10.
5 Wählen Sie als Mod-Quelle für Cut „Env 3“.
6 Wählen Sie als Mod-Amount für Cut 0,60.
7 Setzen Sie „Resonance“ auf 0,30.
8 Setzen Sie die Attack-Zeit von „Env 3“ auf 0. Über die Decay-Zeit von „Env 3“ können Sie nun den
Klangcharakter der gefilterten Bassdrum gestalten.
9 Sie können die Filterresonanz auch über eine Hüllkurve steuern. Gönnen Sie sich hier durchaus
eine eigene Hüllkurve (also in diesem Fall „Env 2“ als Mod-Quelle für „Res“). Wählen Sie als Mod-
Amount für „Res“ einen Wert von etwa 0,80. Wählen Sie in „Env 2“ eine längere Decay-Zeit als in
„Env 3“ und überzeugen Sie sich davon, wie die Bassdrum durch diese Res-Modulation voller und
atonaler wird (durch die höhere Filterresonanz).
Kapitel 14 Ultrabeat 361
Hinweis: Den oben beschriebenen Bassdrum-Sound finden Sie unter dem Namen „Kick 2“ im
Tutorial-Kit auf der Tonhöhe C#1. Darüber hinaus gibt es eine interessante EQ-Einstellung, die unter
„Dem Sound Ihrer Kick-Drum mehr Form und Druck verleihen“ beschrieben ist.
Dem Sound Ihrer Kick-Drum mehr Form und Druck verleihen
Wählen Sie eine der folgenden Vorgehensweisen:
mm Bass zu Ihrem Sound hinzufügen:
Ausgehend vom oben beschriebenen Bassdrum-Sound „Kick 2“ sollten Sie einmal die übrigen
Parameter des Phasenoszillators ausloten. Sie werden feststellen, dass höhere Saturation-Werte
den Sound noch runder und bassiger werden lassen. Der Charakter unseres Klangbeispiels geht
nun bereits in Richtung TR-909.
mm Attack-Transienten eines Sounds erhöhen:
Um der TR-909 noch näher zu kommen, empfiehlt sich eine EQ-Einstellung wie in der folgenden
Abbildung. Damit wird sowohl der tieffrequente Druckpunkt um 60 Hz (im roten Bereich der
EQ-Grafik) als auch der druckvolle Kick (der blaue Bereich ab 460 Hz aufwärts) einer 909-Bassdrum
treffend verstärkt. (Diese EQ-Einstellung ist beim Sound „Kick 2“ im Tutorial-Kit bereits aktiviert.)
mm Klangfarbe mithilfe von Hüllkurven verändern:
Im vorliegenden Beispiel sind mittlerweile alle vier Hüllkurven im Einsatz. Nehmen Sie sich etwas
Zeit und experimentieren Sie unter Beibehaltung der eingestellten Attack- und Decay-Werte
mit den Kurvenformen der Hüllkurven. Bewegen Sie zu diesem Zweck die Knotenpunkte der
Decay-Phase in den jeweiligen Hüllkurven und lernen Sie die damit verbundenen klanglichen
Gestaltungsmöglichkeiten kennen. Beginnen Sie mit der Decay-Phase von „Env 4“, die in unserem
Beispiel sowohl die Lautstärke von Oszillator 1 als auch die Filterresonanz steuert, und beobachten
Sie, wie sich allein über die Ausformung des „Bauchs“ der Hüllkurve der Klangcharakter von knackig
kurz bis voluminös und rund ändert.
LFO-modulierte „Ultrabeat“-Kick-Drum erzeugen
Sie können Bassdrums mit einem einzigartigen „Ultrabeat-Sound“ erzeugen. Versuchen Sie z. B. die
Tonhöhen einmal nicht durch eine Hüllkurve, sondern durch einen LFO zu modulieren.
1 Wählen Sie zunächst, ausgehend vom Standard-Tutorial-Setting und einer Tonhöhe von A#0 (Osc 1
Pitch), als Mod-Quelle im Bereich „Osc 1 Pitch“ den LFO 1.
2 Stellen Sie den blauen Mod-Schieberegler auf einen Wert von A3.
3 LFO 1 sollte eine geringe Anzahl an Cycles (25 bis 35), eine hohe Rate (ab 70 Hz aufwärts) und eine
mittlere Decay (stellen Sie den Ramp-Drehregler auf etwa –190) aufweisen.
4 Experimentieren Sie mit der LFO-Wellenform und Sie werden feststellen, dass Sie allein hierüber
bereits nuancierten Einfluss auf die Klangfarbe der Bassdrum-Attack nehmen können.
5 Modulieren Sie nun mit demselben LFO auch den Parameter „Asym(metry)“ und variieren Sie
zusätzlich „Slope“ und „Saturation“.
Kapitel 14 Ultrabeat 362
Auf diese Weise können Sie mit nur einem einzigen Oszillator, einem LFO und einer Hüllkurve
(für die Lautstärke) bereits verschiedenste Bassdrums erzeugen. Deren charakteristische Sounds
reichen von weich bis druckvoll. Ihre Tonalität kann fließend gestaltet werden.
Hinweis: Den beschriebenen Bassdrum-Sound finden Sie unter dem Namen „Kick 3“ im Tutorial-
Kit auf der Tonhöhe D1.
Verwenden Sie zusätzlich den zweiten Oszillator (mit ähnlichen Einstellungen oder auch mit
einem Sample) oder bringen Sie das Filter und den Ringmodulator zum Einsatz – der Kreativität
sind keine Grenzen gesetzt und oft sind Sie nur wenige Klicks vom nächsten interessanten
Drum-Sound entfernt.
Hinweis: Eine treffende Nachbildung der legendären 808-Bassdrum finden Sie in „Kick 4“ im
Tutorial-Kit auf der Tonhöhe D#1.
Erzeugen eines Snare-Drum-Sounds in Ultrabeat
Der Klang einer akustischen Snaredrum besteht im Wesentlichen aus zwei
Klangkomponenten: dem Klang der Trommel selbst und dem Schnarren des Snare-Teppichs.
Versuchen Sie sich dieser Zusammensetzung in Ultrabeat elektronisch zu nähern, indem Sie
zunächst einen Oszillator und den Rauschgenerator verwenden. Wenn Sie die Tutorials der Reihe
nach durcharbeiten, profitieren Sie am meisten von den Beispielen.
Einfachen Snaredrum-Sound erzeugen
1 Laden Sie das Standard-Tutorial-Setting. Schalten Sie Oszillator 1 aus und Oszillator 2 ein (im
Phasenoszillator-Modus).
2 Wählen Sie im mod-Einblendmenü von „Osc 2 Pitch“ den LFO 1.
3 Setzen Sie den Basiswert für „Osc 2 Pitch“ auf G#2 und den Mod-Amount (der blaue Mod-Regler)
auf etwa 3 bis 4 Oktaven darüber.
Sie haben „Osc 2 Pitch“ über einen schnell schwingenden LFO mit mittlerem Ramp-Decay-Wert
moduliert. Dadurch lassen Sie den Sinuscharakter, der im Gegensatz zur Bassdrum bei der Snare
nicht besonders erwünscht ist, hinter sich.
4 Wählen Sie für LFO 1 eine hohe Rate. Wählen Sie für „Cycles“ den Wert 20 und für „Ramp“ –20 aus.
Wählen Sie eine Rechteck-Wellenform (Wert 0,58).
5 Die Lautstärke von Oszillator 2 formen Sie über „Env 1“, indem Sie den Basiswert von „Vol“ durch
maximale Linksdrehung auf den kleinsten Wert (–60 dB) setzen, im mod-Einblendmenü „Env 1“
auswählen und die Mod-Intensität knapp unter den Maximalwert setzen.
Die Abbildung zeigt die Einstellungen von „Oszillator 2“ und „Env 1“.
Kapitel 14 Ultrabeat 363
6 Experimentieren Sie mit verschiedenen Werten für „Slope“ und „Asym“, um einen mehr oder
weniger starken elektronischen Klangcharakter zu erzeugen.
7 Schalten Sie nun den Rauschgenerator ein und steuern Sie dessen Lautstärke mit derselben
schnellen Hüllkurve wie „Osc 2 Volume“.
8 Dabei nutzen Sie die Filter-Parameter des Rauschgenerators, um den Rauschanteil der Snaredrum
um helle Frequenzanteile zu bereichern, aufzurauen oder anderweitig zu verfeinern. Als Filtertyp
empfiehlt sich „LP“. Legen Sie die Filterfrequenz in einem Bereich zwischen 0,60 und 0,90 fest.
Modulieren Sie sie mithilfe des bereits zur Frequenzmodulation von „Oszillator 2“ herangezogenen
„LFO 1“.
Hinweis: Den Snaredrum-Sound finden Sie unter dem Namen „Snare 1“ im Tutorial-Kit auf der
Tonhöhe E1.
Snaredrum-Sound mithilfe der FM-Synthese verfeinern
1 Aktivieren Sie „Oszillator 1“ und schalten Sie diesen in den FM-Modus. Steuern Sie auch die
Lautstärke von „Osc 1“ mit „Env 1“.
2 Wählen Sie für „Oszillator 1“ eine Tonhöhe, die etwa eine Oktave unter „Oszillator 2“ liegt.
Vermeiden Sie dabei bewusst „gerade“ Intervalle und verstimmen Sie die beiden Oszillatoren
leicht gegeneinander. Zum Beispiel könnten Sie die Pitch-Einstellung „F#2“ für „Osc 2“ und „E1“ für
„Osc 1“ wählen und anschließend „Osc 1“ um einige Cent höher stimmen, indem Sie den Pitch-
Regler von „Osc 1“ bei gedrückter Umschalttaste bewegen.
3 Experimentieren Sie nun mit dem FM-Amount: Sie können beliebig mehr Ton (geringer
FM-Amount) oder Rauschen (mehr FM-Amount) hinzufügen. Versuchen Sie auch einmal, den
FM-Amount zusätzlich von einem schnelleren LFO modulieren zu lassen.
Die FM-Modulation sorgt bei höheren Werten für den FM-Amount für ein deutliches Maß
an Obertönen und führt zu einem sehr elektronischen Klangcharakter. Wenn Sie den Sound
wieder etwas akustischer gestalten möchten, empfiehlt es sich, Oszillator 1 (und eventuell
auch Oszillator 2) zum Hauptfilter zu führen. Verwenden Sie als Einstieg die folgenden
Einstellungen: Modus „LP 24“ und einen Cutoff-Wert von ungefähr 0,60.
Hinweis: Einen beispielhaften Snaredrum-Sound mit FM finden Sie im Tutorial-Kit auf der
Tonhöhe F1. Dieser trägt den Namen „Snare 2“.
808-Snare-Sound nachbilden
Die berühmte 808-Snare basiert auf zwei resonierenden Filtern und einem Highpassgefilterten
Rauschgenerator. Dabei können das Mischungsverhältnis der beiden Filter und der
Lautstärkeanteil des Rauschgenerators angepasst werden. Diese Struktur kann in Ultrabeat nicht
1:1 nachgebaut werden.
1 Laden Sie das Standard-Tutorial-Setting.
Nun können Sie die beiden resonierenden Filter der 808-Snare durch zwei geschickt eingestellte
Phasenoszillatoren „nachbilden“:
2 Verstimmen Sie zwei Phasenoszillatoren bei leicht abweichenden Einstellungen für „Slope“ um
knapp eine Oktave gegeneinander.
3 Stellen Sie das Tonhöhenverhältnis beider Oszillatoren so ein, dass es ungerade ist, also z. B. von
E3 zu F2.
4 Steuern Sie die Lautstärken beider Oszillatoren über unterschiedliche Hüllkurven. Stellen Sie die
Decay-Zeiten so ein, dass die Hüllkurve für den tiefer gestimmten Oszillator dabei über eine längere
Decay-Zeit verfügt als die sehr „knackig“ eingestellte Hüllkurve des höheren Oszillators.
Kapitel 14 Ultrabeat 364
5 Führen Sie nun die beiden Oszillatoren in das Hauptfilter von Ultrabeat, um sie mit einem Highpass-
Filter „auszuhöhlen“. Aktivieren Sie die Filter-Bypass-Taste in beiden Oszillatoren. Wählen Sie im Filter
die Einstellung „HP 12“ und einen Cutoff-Wert um 0,40 sowie einen Resonance-Wert um 0,70.
Sie haben nun die beiden resonierenden Filter der 808 geschickt nachgebildet. Durch Verschieben
der Frequenzen beider Oszillatoren simulieren Sie das Verhalten des Tone-Reglers
an der 808.
Simulation der 808-Snare durch Hinzufügen von Rauschen abschließen
1 Schalten Sie den Rauschgenerator ein und aktivieren Sie in dessen Filter den Highpass-Modus
(Einstellung „HP“).
2 Wählen Sie für den Cutoff einen Wert von etwa 0,65. Setzen Sie „Resonance“ auf 0,35 und „Dirt“ auf
etwa 0,06.
Der Rauschgenerator sorgt hier für den Snare-Teppich. Sein Ausklang sollte über eine eigene
Hüllkurve unabhängig vom Ausklang der Oszillatoren eingestellt werden, um ähnliche Ergebnisse
zu erzielen wie bei der 808. Durch die Veränderung des Lautstärkeanteils des Rauschgenerators
simulieren Sie den Snappy-Parameter der 808.
Hinweis: Den beschriebenen 808-Snaredrum-Sound finden Sie unter dem Namen „snare 3-808“
im Tutorial-Kit auf der Tonhöhe F#1. Dieser Sound wurde außerdem mit einer interessanten
EQ-Einstellung versehen.
Velocity-Modulation auf Ihrem 808-Snare verwenden
Die 808-Snaredrum-Sounds im Tutorial-Kit eignen sich hervorragend zum Ausloten der
Einsatzmöglichkeiten von Velocity in Ultrabeat.
1 Wählen Sie den Sound „snare 3-808“.
2 Wählen Sie im Einblendmenü „via“ unterhalb des Volume-Drehreglers von Oszillator 1 die
Option „Vel“.
Es wird ein Regler auf dem Ring um den Drehregler angezeigt.
3 Bewegen Sie den Regler im Uhrzeigersinn. Beim Bewegen des Reglers wird ein Textfeld mit dem
eingestellten Wert angezeigt. Stellen Sie 0 dB ein.
4 Wiederholen Sie Schritt 2 und 3 für Oszillator 2 und den Rauschgenerator.
Kapitel 14 Ultrabeat 365
Nun können Sie den Sound bereits anschlagsdynamisch wiedergeben.
Spieldynamik auf Ihrem 808-Snare erhöhen
1 Verringern Sie zunächst den Basiswert der einzelnen Lautstärken, indem Sie die Volume-
Drehregler beider Oszillatoren und des Rauschgenerators zurückdrehen. Sie sehen, wie sich auch
der mod-Ring inklusive seiner via-Regler zurückdreht. Als nächstes ändern Sie die Positionen der
via-Regler, bis alle drei Volume-Drehregler wie folgt aussehen:
Wenn Sie diesen Schritt bei den Volume-Drehreglern jeweils unterschiedlich stark ausführen,
schaffen Sie sich die Möglichkeit, die einzelnen Klangbestandteile individuell auf die
Spieldynamik reagieren zu lassen.
2 Die Dynamik des Gesamtklangs kann durch folgende Einstellung am Voice-Volume-Drehregler
weiter gesteigert werden:
Nun haben Sie eine 808-Snare, die über eine ungewöhnlich hohe Velocity-Empfindlichkeit
verfügt. Dies funktionierte beim Original bekanntermaßen nicht. Selbst mit einem 808-Sample
könnten Sie nicht die hier gezeigte Velocity-empfindliche Lautstärkesteuerung der einzelnen
Klangbestandteile realisieren. Ein Sample liefert eben nur den Gesamtklang und nicht die
einzelnen Klangkomponenten.
Im nächsten Schritt steuern Sie nicht nur die Lautstärke, sondern auch die Klangfarbe über die
Spieldynamik – und das individuell für die einzelnen Klangbestandteile.
3 Wählen Sie im mod-Einblendmenü für „Saturation“ von Oszillator 2 „Max“ und wählen Sie
anschließend „Vel(ocity)“ aus dem entsprechenden via-Einblendmenü.
Kapitel 14 Ultrabeat 366
4 Stellen Sie den angezeigten Zusatzregler wie unten in der Abbildung angezeigt ein, um den
Klangparameter über die Velocity zu steuern:
5 Verfahren Sie genauso für die anderen Parameter von Oszillator 2 sowie die Tonhöhe:
6 Modulieren Sie den Rauschgenerator wie folgt:
•• Cut-Parameter: Wählen Sie „Max“ als Modulationsquelle aus und stellen Sie den Mod-Regler
wie unten angezeigt ein.
•• Dirt-Parameter: Wählen Sie „LFO 2“ als Modulationsquelle aus und stellen Sie den Mod-Regler
wie unten angezeigt ein.
Unser Sound hat aktuell herzlich wenig mit einer 808-Snare zu tun. Dies ist in diesem Fall allerdings
auch erwünscht. Experimentieren Sie ruhig weiter und sehen Sie, an welcher Stelle die
Velocity (in positiver oder negativer Auslegung, als direkte oder indirekte Modulationsquelle)
sinnvoll zum Einsatz gebracht werden kann.
Snare-Sound von Kraftwerk nachbilden
Ein weiterer Klassiker unter den elektronischen Snaredrum-Sounds ist das schnell zuschnappende,
hoch resonierende Lowpass-Filter eines analogen Synthesizers. Dieser Sound wurde z. B.
von der Band „Kraftwerk“ sehr markant eingesetzt.
1 Wählen Sie den Sound „Snare 1“.
2 Führen Sie nun die Signale der beiden Oszillatoren und des Rauschgenerators zum Hauptfilter.
3 Modulieren Sie Cutoff mit „Env 1“ (diese moduliert bereits die Lautstärke des Rauschgenerators).
4 Modulieren Sie die Filterresonanz mit „Env 2“.
5 Experimentieren Sie mit den hier aufgeführten Schritten 2 bis 4 (besonders mit den
Parametern), bringen Sie zusätzlich den EQ ins Spiel und erfahren Sie, welchen „Spielraum“ diese
Basiseinstellung Ihnen bietet.
Hinweis: Einen exemplarischen Sound finden Sie unter dem Namen „snare 5-KW“ im Tutorial-Kit
auf der Tonhöhe G#1. Analysieren Sie diesen und vergleichen Sie ihn mit Ihrer eigenen Kreation.
Kapitel 14 Ultrabeat 367
Erzeugen tonaler Percussion-Sounds in Ultrabeat
Tonale Percussion-Sounds wie Toms oder Congas sind elektronisch relativ einfach durch Sinusoder
Dreieckwellen-Oszillatoren nachzubilden. Die Phasenoszillatoren von Ultrabeat bieten hier
eine breite Auswahl an geeigneten Basissounds. Steuern Sie die Tonhöhen der Oszillatoren über
Hüllkurven und wenden Sie die Programmiertechniken zur Reduzierung der Tonalität an, die
Sie in den Abschnitten zu Kick-Drum- und Snare-Sounds bereits kennengelernt haben. Damit
decken Sie mit Ultrabeat ein breites Spektrum an Toms und ähnlichen Klängen ab. Weitere
Informationen finden Sie unter Erzeugen eines Kick-Drum-Sounds in Ultrabeat und Erzeugen
eines Snare-Drum-Sounds in Ultrabeat.
Modeling-Modus von Oszillator 2 zum Erzeugen tonaler Percussion-Sounds verwenden
mm Aktivieren Sie den Modeling-Modus von Oszillator 2 und machen Sie sich mit den Auswirkungen
der einzelnen Parameter vertraut. Das Erzeugen eigener tonaler Percussion-Sounds von Toms
über kleine Tablas bis hin zu Glass Bowls ist ganz einfach.
•• Im Tutorial-Kit finden Sie auf den Tonhöhen A1 bis B0 typische 808-Tom-Sounds. Analysieren
Sie diese Klänge und modifizieren Sie sie nach Ihren Vorstellungen.
•• Auf den Tonhöhen C2 und C#2 im Tutorial-Kit finden Sie Tabla- und Glass-Sounds, die Osc 2
Modeling und FM kombinieren. Sie sind außerdem gute Beispiele für den komplexen Einsatz
von Velocity als Modulationsquelle.
Erzeugen von HiHat- und Becken-Sounds in Ultrabeat
Elektronische HiHat-Sounds sind in Ultrabeat einfach nachzubilden.
HiHat in Ultrabeat erzeugen
1 Laden Sie den Standard-Tutorial-Sound.
2 Schalten Sie Oszillator 1 aus und aktivieren Sie den Rauschgenerator.
3 Vergewissern Sie sich, dass im Rauschgenerator der Cutoff-Parameter durch „Env 1“ moduliert
wird, die Modulation negativ ist und die Position des Mod-Reglers unterhalb des Werts für den
Basisparameter liegt.
4 Stellen Sie sowohl in „Env 1“ als auch in „Env 4“ recht kurze Decay-Zeiten ein.
5 Setzen Sie die Attack-Zeit von „Env 4“ auf den Wert 0. Die Attack-Zeit von „Env 1“ sollte auch kurz
gewählt werden, aber dennoch über 0 eingestellt sein.
Hinweis: Einen entsprechenden HiHat-Sound finden Sie unter dem Namen „hihat 1“ auf der
Tonhöhe F2 im Tutorial-Kit. Analysieren Sie auch den HiHat-Sound „hihat 2“ auf der Tonhöhe F#2.
Erzeugen von Becken in Ultrabeat
Vom HiHat zum Crash-Becken ist es nicht weit. Der wesentliche Unterschied zwischen HiHat
und Becken liegt in der Decay-Zeit. Die richtige Zuordnung der Hüllkurven ist der Schlüssel zum
Erzielen unterschiedlicher Cymbal-Sounds.
Kapitel 14 Ultrabeat 368
mm Wählen Sie die Sounds „Cym 1“ und „Cym 2“ im Tutorial-Kit aus und experimentieren Sie mit
verschiedenen Hüllkurven-Zuordnungen und -Einstellungen für „Cutoff“ und „Volume“ im
Rauschgenerator oder „Cutoff“ und „Volume“ im Hauptfilter.
Erzeugen metalischer Sounds in Ultrabeat
Wenn Sie mit Ultrabeat metallische Sounds erzeugen möchten, bieten sich der Ringmodulator
und der Model-Oszillator an.
Ring-Modulator zum Erzeugen metalischer Sounds verwenden
1 Laden Sie den Standard-Tutorial-Sound.
2 Aktivieren Sie einen Phasenoszillator und den Model-Oszillator. Wählen Sie die Tonhöhen beider
Oszillatoren oberhalb von C3, sodass sie ein leicht verstimmtes Intervall bilden.
3 Wählen Sie wie unten in der Abbildung gezeigt im Material-Pad des Model-Oszillators eine
obertonreiche Einstellung.
4 Setzen Sie die Lautstärken beider Oszillatoren auf –60 dB und klicken Sie auf „ring mod“, um den
Ringmodulator einzuschalten.
Auf diesem Wege erzielen Sie glockenähnliche Klänge, die Sie bei Bedarf mit hoher Resonanz
filtern können.
Hinweis: Einen entsprechenden Sound finden Sie unter dem Namen „Ring Bell“ auf der Tonhöhe
A2 im Tutorial-Kit.
Tipps für extreme Ultrabeat-Sounds
Ultrabeat verfügt über extrem schnelle Hüllkurven und außergewöhnlich leistungsstarke
LFOs. Nutzen Sie diese Modulationsquellen, um extreme Modulationen der Oszillator- und
Filter-Parameter durchzuführen.
Wählen Sie eine der folgenden Vorgehensweisen:
•• Modulieren Sie möglichst viele Ziele.
•• Fahren Sie mit einer schnellen Hüllkurve das Filter nur für einen Bruchteil einer Sekunde in
die Eigenresonanz.
•• Verwenden Sie nur wenige LFO-Cycles, dafür aber bei einer umso höheren Rate.
•• Experimentieren Sie mit dem Dirt-Parameter und dem Bitcrusher.
15
369
Vintage B3 – Überblick
Vintage B3 emuliert den Klang und die Funktionen einer Hammond-Orgel des Modells B3
mit zwei Manualen (Klaviaturen) und Pedal. Diese können jeweils eine eigene Registrierung
(Klangeinstellung) aufweisen. Sie können alle Register über eine Master-Klaviatur mit nur einem
Manual spielen oder Sie können zwei Manuale und ein MIDI-Pedal verwenden. Die EVB3 bedient
sich eines Klangerzeugungsverfahrens, das als Component-Modeling-Synthese bezeichnet wird.
Diese Engine liefert eine bis ins kleinste Detail originalgetreue Abbildung der Tonradgeneratoren
einer elektromechanischen Hammond-Orgel. Dabei werden auch charmante Unzulänglichkeiten
wie das Übersprechen der Chöre oder das Kratzen der Tastaturkontakte mit simuliert. Diese
Eigenschaften lassen sich allerdings in ihrer Intensität beliebig regeln. Diese Flexibilität erlaubt
das gesamte Spektrum der Hammond-Orgel-Klänge, von Klängen makelloser Reinheit bis zu
einem dreckig-rauem Rock-Sound – und alles dazwischen.
Vintage B3 simuliert außerdem drei verschiedene Typen von Leslie-Boxen mit rotierenden
Lautsprechern, mit und ohne Deflektoren. Ein flexibler Effektebereich bietet Röhrenverzerrungen
und einen Equalizer sowie einen Wah-Wah- und einen Nachhall-Effekt.
Die Oberfläche teilt sich auf in zwei Hauptbereiche, in manchen Fenstern wird außerdem
noch ein dritter Bereich angezeigt. Über die Steuerleiste oben können Sie auf verschiedene
Steuerelemente der im mittleren Anzeigebereich eingeblendeten Fenster zugreifen. Über den
unteren Rand haben Sie direkten Zugriff auf die Geschwindigkeitsregler der Leslie-Lautsprecher,
wenn das Fenster „Main“ oder „Rotor Cabinet“ angezeigt wird.
Klicken Sie auf die Tasten der Steuerleiste, um die mittlere Anzeige zu aktualisieren.
•• Taste „Main“: Zeigt die charakteristischen Zugriegel (Drawbars) an, mit denen der Grundklang
der Orgel in Echtzeit geändert werden kann. Über die Tasten „Control“, „Preset“ und „Split“
unten rechts haben Sie Zugriff auf zusätzliche Steuerelemente, über die Sie die Leistung festlegen
und weitere Einstellungen vornehmen können. Weitere Informationen finden Sie unter
Hauptfenster von Vintage B3 – Überblick.
•• Taste „Rotor Cabinet“: Zeigt die Parameter für das Leslie-Modell und die Steuerung an. Weitere
Informationen finden Sie unter Fenster „Rotor Cabinet“ von Vintage B3 – Überblick.
•• Taste „Options“: Zeigt mehrere Steuerelemente für die Klangregelung an, die einen schnellen
Zugriff auf verschiedene Aspekte des Klangbilds erlauben. In diesem Fenster befinden sich
außerdem erweiterte Steuerelemente für „Percussion“, „Scanner Vibrato“ und „Morph“. Weitere
Informationen finden Sie unter Fenster „Options“ von Vintage B3 – Überblick.
Vintage B3
Kapitel 15 Vintage B3 370
•• Taste „Effects“: Zeigt Steuerelemente für die integrierten Effekte „EQ“, „Wah“, „Distortion“,
„Chorus“ und „Reverb“ an. Weitere Informationen finden Sie unter Verwenden der Effekte von
Vintage B3.
•• Taste „Expert“: Zeigt die Steuerelemente „Organ“, „Pitch“, „Condition“, „Sustain“ und
„Miscellaneous“ an. Mithilfe dieser Steuerelemente lassen sich der Orgelklang und andere
Aspekte wie Stimmung, Leakage der Zugriegel, Key-Klick-Eigenschaften und Stärke des
Übersprechens steuern. Auf diese Parameter wird normalerweise nur zugegriffen, wenn ein
Orgelsound neu gestaltet oder grundlegend bearbeitet werden soll. Weitere Informationen
finden Sie unter Fenster „Expert“ von Vintage B3 – Überblick.
Hauptfenster von Vintage B3
Hauptfenster von Vintage B3 – Überblick
Das Hauptfenster von Vintage B3 ist in drei Bereiche unterteilt. Die Zugriegel verändern den
grundlegenden Orgelklang in Echtzeit. Weitere Informationen finden Sie unter Steuerung der
Zugriegel von Vintage B3. Klicken Sie auf die Tasten „Control“, „Preset“ und „Split“ unten rechts,
um verschiedene Parameter unter den Zugriegeln anzuzeigen. Über den unteren Rand haben Sie
direkten Zugriff auf die Geschwindigkeitsregler der Leslie-Lautsprecher.
Click to show different
parameters below the
draw bars.
•• Die Steuerelemente „Scanner Vibrato“, „Distortion Drive“ und „Percussion“ werden unterhalb
der Zugriegel angezeigt, wenn die Taste „Control“ unten rechts aktiviert ist. Sie können
diese verwenden, um Ihrem Orgelklang einen Vibrato- oder Chorus-ähnlichen Effekt, einen
Overdrive-Effekt oder ein perkussives Element hinzuzufügen. Siehe Scanner Vibrato- und
Chorus-Effekt von Vintage B3, Verzerrer-Effekt von Vintage B3 und Percussion-Effekt von
Vintage B3.
•• Die Steuerelemente „Preset“ (Registrierung) und „Morph“ werden unterhalb der Zugriegel
angezeigt, wenn die Taste „Preset“ unten rechts aktiviert ist. Siehe Verwenden der Preset Keys
von Vintage B3 und Morph-Parameter von Vintage B3.
•• Die Steuerelemente des MIDI-Keyboards werden unterhalb der Zugriegel angezeigt, wenn die
Taste „Split“ unten rechts aktiviert ist. Weitere Informationen finden Sie unter MIDI-Einrichtung
von Vintage B3 – Überblick.
Kapitel 15 Vintage B3 371
Steuerung der Zugriegel von Vintage B3
Vintage B3 verfügt über 20 Zugriegel, jeweils neun für das obere und untere Manual sowie zwei
für das Pedal. Die Zugriegel des oberen Manuals (Upper) befinden sich links, die des Pedals in der
Mitte und die des unteren Manuals (Lower) finden Sie rechts.
Je weiter Sie die Zugriegel nach unten ziehen, desto lauter wird der ausgewählte Sinus-Chor wiedergegeben.
Insofern verhalten sich die Zugriegel genau entgegengesetzt zu Mischpult-Fadern.
Auch die Steuerung der Zugriegel über die MIDI-Controller ist invers gelöst. Dadurch können Sie
die Fader einer MIDI Fader Unit wie die Zugriegel einer Hammond-Orgel verwenden.
Jeder Sinus-Chor regelt den Pegel eines Sinustons pro Note, je nach Zugriegel-Position. Sie
können Sinus-Chöre auf diese Weise hinzufügen, um den gesamten Orgel-Sound für das obere
oder untere Manual zu erstellen. Dabei handelt es sich um eine einfache Form der additiven
Klangsynthese, siehe Additive Synthese mit Zugriegeln auf Seite 399. Das Wesentliche der
additiven Synthese lässt sich jedoch auch intuitiv gut erfassen, wenn Sie mit den Zugriegeln
etwas herumspielen.
Für das Bass-Pedal sind zwei Zugriegel verfügbar. Die Wellenform für den Klang des Bass-Pedals
ist im Gegensatz zu den Wellenformen, die für die oberen und unteren Manuale gebraucht
werden, keine reine Sinuswelle. Das Pedal nutzt eine gemischte Wellenform, die die Bässe einer
Hammond B3 präzise emuliert. Die beiden Register unterscheiden sich in der Tonhöhe. Das linke
16-Fuß-Register enthält mehr Obertöne. Das rechte 8-Fuß-Register weist einen prominenteren
Quintanteil auf (dritter Partialton). Die Bezeichnung Fuß leitet sich von den Längenangaben der
Orgelpfeifen ab.
Sie können das Modell A imitieren, die erste Hammond-Orgel, die jemals gebaut wurde. Dieses
Modell besaß keine Repetition des 16'-Zugriegels in der untersten Oktave. Die Outputs der unteren
12 Tongeneratoren waren auf dem ersten Zugriegel der tiefsten Manual-Oktave verfügbar.
Aufgrund der fehlenden Repetition ist der Klang schriller und ähnelt dem Pedal-Sound. Klicken
Sie auf das Dreiecksymbol unten links und wählen Sie im Einblendmenü „Bass“ die Option „all the
way down“ aus, um das Modell A zu simulieren.
Scanner Vibrato- und Chorus-Effekt von Vintage B3
Vintage B3 simuliert den Scanner-Vibrato-Effekt der Original-B3. Nur wenige Organisten arbeiten
mit dem Scanner Vibrato, sondern verwenden nur das Leslie. Andere, wie der Hammond-Virtuose
Brian Auger, treten hingegen ohne Leslie auf und arbeiten bevorzugt mit dem Scanner Vibrato.
Vergleichen Sie den Chorus- und den Vibrato-Effekt mit den klanglichen Auswirkungen des Rotor
Cabinets (der Leslie-Simulation), und entscheiden Sie selbst, was Sie bevorzugen.
Das Scanner Vibrato beruht auf einer analogen Delay Line, bestehend aus einer Kette von mehreren
Lowpass-Filtern. Diese Delay Line wird von einem mehrpoligen Kondensator mit einem rotierenden
Tonabnehmer gescannt. Diese Eigenheiten sind mit Low-Frequency-Oscillators (LFOs)
nicht zu simulieren. Das Vibrato der Orgel selbst ist nicht zu verwechseln mit dem Leslie-Effekt,
der auf rotierenden Lautsprecher-Hörnern beruht. Vintage B3 simuliert beides.
Kapitel 15 Vintage B3 372
Die Mischung des Vibrato-Signals mit dem nicht in der Tonhöhe schwankenden Originalsignal
ergibt einen Chorus-Effekt. Der Chorus-Klang der Orgel unterscheidet sich von modernen
Chorus-Effekten.
Wichtig: Die Steuerelemente für das Scanner Vibrato und den Chorus sind über zwei Fenster
verteilt. Klicken Sie in der Steuerleiste auf „Main“ und dann auf die Taste „Control“ unten rechts,
um die Schalter „On“ und „Off“ anzuzeigen, und wählen Sie das gewünschte Vibrato oder den
Chorus-Typ. Klicken Sie in der Steuerleiste auf die Taste „Options“, um die Steuerelemente „Rate“
und „Depth“ im Fenster „Options“ zu verwenden.
Parameter für Scanner Vibrato und Percussion
•• Schalter „Upper“ und „Lower“ (Hauptfenster): Schaltet das Scanner Vibrato separat für das oberen
und unteren Manual ein oder aus. Allerdings geht mit dem Vibrato eine Anhebung der Höhen
einher (wie beim Vorbild). Da das Pedal-Register-Signal der B3 mit dem unteren Manual-Signal
gemischt wird, gelten die Vibrato-Einstellungen des unteren Manuals auch für das Pedal.
•• Drehregler „Type“ (Hauptfenster): Wählt zwischen drei Vibrato-Positionen (V1, V2 und V3) oder
drei Chorus-Positionen (C1, C2 und C3). In den Vibrato-Positionen hören Sie nur die Delay-Line,
also das Vibrato-Signal. Wie die Hammond B3 haben die Vibrato-Einstellungen von Vintage B3
unterschiedliche Intensitäten. In den Chorus-Positionen („C1“, „C2“ und „C3“) wird das Signal
der Delay-Line mit dem Originalsignal gemischt.
•• Drehregler „Rate“ (Fenster „Options“): Bestimmt die Geschwindigkeit von Vibrato oder Chorus.
•• Drehregler „Depth“ (Fenster „Options“): Hier können Sie das Mischungsverhältnis zwischen
Original- und Vibrato-Signal einstellen. Dieser Parameter ist nur bei den drei Chorus-Effekten
aktiv (C1, C2, C3).
Percussion-Effekt von Vintage B3
Vintage B3 emuliert die Key-Percussion-Funktionen der Hammond B3. Die Percussion-Funktion
steht nur für das obere Manual zur Verfügung. Der Effekt addiert den zweiten oder dritten
Partialton zum Anfang jeder Note. Dieser Perkussionston verklingt schnell, sodass nur die mit den
Zugriegeln eingestellten Töne übrig bleiben.
Der Percussion-Effekt ist zwar polyphon, aber er wird immer nur ausgelöst, nachdem alle Tasten
des Manuals losgelassen wurden. Wenn Sie also die Noten absetzen, erklingen neu angeschlagene
Noten oder Akkorde mit Percussion. Wenn Sie legato spielen oder andere Töne des oberen
Manuals halten, wird die Percussion bei neu angeschlagenen Noten nicht ausgelöst.
Wichtig: Die Percussion-Steuerelemente sind auf zwei Fenster aufgeteilt. Klicken Sie in
der Steuerleiste auf „Main“ und dann auf die Taste „Control“ unten rechts, um die Schalter
„Percussion“, „Harmonic“, „Time“ und „Volume“ im Hauptfenster anzuzeigen. Klicken Sie in der
Steuerleiste auf die Taste „Options“, um die erweiterten Steuerelemente für die Perkussion im
Fenster „Options“ zu verwenden.
Parameter für Percussion-Effekt
•• Schalter „Percussion“ (Hauptfenster): Aktiviert die Percussion für das obere Manual.
•• Schalter „Harmonic“ (Hauptfenster): Bestimmt, welcher Oberton zu hören ist (die Taste schaltet
um zwischen dem zweiten und dritten Oberton (Harmonischen) um.
•• Schalter „Time“ (Hauptfenster): Schaltet um zwischen einem langsamen oder schnellen Decay.
Die Zeit wird über den Drehregler „Time“ im Fenster „Options“ eingestellt.
•• Schalter „Volume“ (Hauptfenster): Schaltet um zwischen einem niedrigen oder hohen Decay-
Pegel. Der Pegel wird über den Drehregler „Volume“ im Fenster „Options“ eingestellt.
Kapitel 15 Vintage B3 373
•• Schalter „Mode“ (Fenster „Options“): Wenn Sie „Mono“ auswählen, wird der Percussion-Effekt
mit jedem Tastendruck ausgelöst. Wenn Sie „Poly“ auswählen, erhalten Sie einen polyphonen
Percussion-Effekt, der erst ausgelöst wird, nachdem alle Tasten des Manuals losgelassen
wurden. Wenn Sie also die Noten absetzen, erklingen neu angeschlagene Noten oder Akkorde
mit Percussion. Wenn Sie legato spielen oder andere Töne des oberen Manuals halten, wird die
Percussion bei neu angeschlagenen Noten nicht ausgelöst.
•• Schalter „Perc on Preset“ (Fenster „Options“): Mit „B0“ simulieren Sie eine Einschränkung der
Hammond B3, die das Perkussionsregister nur auf Preset-Taste „B“ zulässt. Wenn Sie auf die
Percussion auch bei den anderen Presets nicht verzichten möchten, wählen Sie „All“.
•• Drehregler „Time“ (Fenster „Options“): Bestimmt jeweils eine separate Decay-Zeit der Percussion
für die unterschiedlichen Einstellungen des Time-Schalters (langsam/schnell). Wird der
Drehregler „Slow“ auf den Höchstwert gesetzt, verklingt die Percussion gar nicht.
•• Drehregler „Volume“ (Fenster „Options“): Bestimmt jeweils einen niedrigen und einen hohen
Decay-Pegel für die unterschiedlichen Einstellungen des Volume-Schalters (hoch/niedrig). Dies
ist eine Verbesserung gegenüber der Hammond B3, bei der die Perkussion nur ein- oder ausgeschaltet
werden konnte.
•• Drehregler „Upper Level“ (Fenster „Options“): Bestimmt die Balance zwischen oberem Manual
(mit der Percussion) und dem unteren Manual bzw. den Pedalen. Bei der Hammond B3 steht
die Percussion nur der Preset-Taste B (dem deutschen H, also der höchsten Preset-Taste) zur
Verfügung (siehe Verwenden der Preset Keys von Vintage B3).
•• Drehregler „Velocity“ (Fenster „Options“): Hier können Sie einstellen, wie sehr sich die
Anschlagsdynamik (Velocity) auf den Percussion-Pegel auswirkt. Die originale Hammond B3 ist
allerdings nicht anschlagsdynamisch spielbar. Wenn Sie Percussion auf einem B3 verwenden,
wird der Pegel der normalen, nicht-perkussiven Register reduziert.
Verwenden der Preset Keys von Vintage B3
Die Hammond B3 verfügt unterhalb der Zugriegel über zwölf Tasten. Dabei handelt es sich um
„Preset Keys“ (Preset-Tasten), die als Oktaven mit schwarzen Tasten und weißen Kreuzen angeordnet
sind. Mit diesen Preset Keys können Sie bestimmte Zugriegel-Registrierungen (Zugriegel-
Positionen) aufrufen.
Click to view preset keys.
Die Preset-Tasten des oberen Manuals befinden sich links vom Morph-Regler, die des unteren
Manuals rechts daneben. Die Zugriegel-Positionen der einzelnen Preset-Tasten werden durch
vertikale Striche auf jeder Taste angedeutet. Diese Miniaturdarstellung wird in Echtzeit aktualisiert.
Sie können die Zugriegel der aufgerufenen Presets sofort bearbeiten. Änderungen an den
Zugriegel-Positionen werden sofort automatisch gespeichert. Sie können aber über die Funktion
„Save To“ eine Registrierung auf einer bestimmten Preset-Taste speichern (siehe Registrierung
während des Morphing-Vorgangs sichern).
Wichtig: Die Presets beziehen sich immer nur auf die Zugriegeleinstellung eines Manuals.
Die Einstellungen für Vibrato oder andere Parameter werden nicht gesichert. Wenn Sie die
Gesamteinstellung des Instruments inklusive der Effekte sichern möchten, verwenden Sie das
Einblendmenü „Setting“ im Header des Plug-In-Fensters.
Kapitel 15 Vintage B3 374
Auf den Tasten C# bis A# funktioniert die Percussion nur, wenn der Perc-Parameter auf „Always“
eingestellt ist (siehe Percussion-Effekt von Vintage B3).
Die Standard-Einstellung von Vintage B3 für Preset-Tasten (Registrations-Tasten) umfasst die
MIDI-Notennummern 24 bis 35 (C0 bis B0). Das heißt, die MIDI-Notennummern beider Manuale
beginnen bei 36 (C1). Sie können den Klaviaturbereich im Host-Programm oder in Vintage
B3 selbst transponieren. Eine Klaviatur mit 61 Noten, die sich über fünf Oktaven von C bis C
erstreckt, können Sie über den gesamten Tastaturbereich spielen, wenn die Transpositionswerte
in Ihrem Host-Programm auf Null gesetzt sind. Die Preset-Tasten (Registrations-Tasten) befinden
sich eine Oktave unterhalb dieses transponierten oder nicht transponierten Bereichs. Weitere
Informationen finden Sie unter Klaviaturbereiche in Oktavenschritten transponieren auf Seite 377.
Registrierung auswählen
1 Klicken Sie in der Steuerleiste auf „Main“ und dann unten rechts auf die Taste „Preset“.
2 Klicken Sie auf die links (oberes Manual) oder rechts (unteres Manual) eingeblendete Preset-Taste
des Schiebereglers „Upper Morph“.
3 Spielen Sie eine der MIDI-Noten, die die Preset-Tasten repräsentieren (MIDI-Notennummern
24 bis 35).
Registrierung initialisieren
1 Klicken Sie in der Steuerleiste auf „Main“ und dann unten rechts auf die Taste „Preset“.
2 Klicken Sie für das obere oder untere Manual auf die Taste „C“. Die unterste Preset-Taste (als
„C“ dargestellt) ist die Clear-Taste. Die anderen 11 Preset-Tasten vom Cis bis zum H rufen
Registrierungen auf, die Sie sofort an den Zugriegeln ablesen können.
3 Spielen Sie MIDI-Notennummer 24.
Vintage B3-Registrierungen während des Spielens umschalten (Organ Gate Effect)
1 Klicken Sie in der Steuerleiste auf „Main“ und dann unten rechts auf die Taste „Preset“.
2 Halten Sie die Clear-Taste (C) auf Ihrem Masterkeyboard mit dem kleinen Finger der linken Hand
gedrückt und halten Sie mit der rechten Hand einen Akkord.
3 Schlagen Sie die Preset-Tasten mit den anderen Fingern Ihrer linken Hand an.
Der rechts gegriffene Akkord wird neu getriggert (mit der neuen Registration), sobald Sie eine
der Preset-Tasten anschlagen. Diese zweihändige Spieltechnik resultiert in einem orgeltypischen
Gate-ähnlichen Effekt. Immer wenn Sie eine neue Registrierung aufrufen, wird der Akkord
neu ausgelöst.
MIDI-Preset-Umschaltung deaktivieren
Wenn Sie das Umschalten der Presets mithilfe der MIDI-Noten 24 bis 35 deaktivieren, lassen sich
Probleme beseitigen, die sich bei bestimmten Transpositionseinstellungen ergeben können.
1 Klicken Sie in der Steuerleiste auf „Main“ und dann unten rechts auf die Taste „Preset“.
2 Deaktivieren Sie die Option „Select via Keyboard“.
Kapitel 15 Vintage B3 375
Vintage B3 Registrierungen mit einem Controller mit zwei Zugriegeln umschalten
Wenn Sie einen Hardware-Controller mit nur zwei Zugriegeln einsetzen, können Sie einen
zusätzlichen Modus verwenden, der es ermöglicht, wie bei einem Hammond-Modell zwischen
zwei Registrierungen umzuschalten. In der Standardeinstellung ändert sich durch Bewegen der
Zugriegel immer die Registrierung der gerade aktivierten Preset-Taste. „Richtige“ Hammond-
Orgeln verhalten sich anders: Die Zugriegel beeinflussen ausschließlich die Preset-Tasten A#
(oberes Manual) und B (also das deutsche „H“, unteres Manual). So kann der Musiker während
des Orgelspiels mit den Zugriegeln eine neue Registrierung vorbereiten und dann zum
gewünschten Zeitpunkt auf die neue Registrierung umschalten.
1 Öffnen Sie das Fenster „Options“ und wählen Sie die Schalterposition „A# and B only“.
Die Zugriegel des oberen Manuals definieren nun die Registrierung der A#-Preset-Taste, die
Zugriegel des unteren Manuals die der B-Preset-Taste.
2 Stellen Sie die Zugriegel für die A#-Preset-Taste wie gewünscht ein. Während Sie die
Registrierung vorbereiten, können Sie Ihr Orgelspiel fortsetzen, die gewählte Registrierung wird
dadurch nicht beeinflusst.
3 Schalten Sie mit der A#-Preset-Taste auf die vorbereitete Registrierung um.
Einrichten von Vintage B3 für MIDI-Equipment
MIDI-Einrichtung von Vintage B3 – Überblick
Vintage B3 ist unter den Instrumenten insofern einzigartig, als dass das Plug-In mit drei verschiedenen
Controllern simultan gespielt werden kann: einem MIDI-Basspedal und zwei
MIDI-Klaviaturen mit 73 Tasten. Das spiegelt die Ausstattung der Hammond B3 wider, die über
zwei Manuale (Bezeichnung aus dem Orgelbau für Klaviaturen) mit 73 Tasten und ein zweioktaviges
Pedal verfügt. Nähere Informationen finden Sie unter Mehreren oder mehrkanalige
Controller verwenden.
Sie können Vintage B3 auch über eine standardmäßige MIDI-Klaviatur mit 61 Tasten (5 Oktaven C
bis C) spielen. Nähere Informationen finden Sie unter Ein-Kanal-Controller verwenden.
Vintage B3 emuliert auch die Preset-Tasten von B3, die niedrigste Oktave der angeschlossenen
MIDI-Klaviaturen kann zwischen Vintage B3-Registrierungen umschalten. Genau so verhält sich
auch die Hammond B3, die links neben den Tastaturen eine invertiert gefärbte Oktave mit den
Preset-Tasten besitzt. Diese Preset-Tasten, bei denen die weißen Tasten schwarz (und umgekehrt)
sind, rufen voreingestellte („preset“) Registrierungen der Zugriegel auf. Weitere Informationen
finden Sie unter Verwenden der Preset Keys von Vintage B3.
Weitere Informationen hinsichtlich der Einrichtung und Verwendung zugewiesener MIDIController
für Zugriegel finden Sie unter Auswählen eines MIDI-Steuermodus in Vintage B3.
Mehreren oder mehrkanalige Controller verwenden
Standardmäßig gehen die Noten für die oberen und die unteren Manuale sowie für das Pedal bei
Vintage B3 auf drei hintereinander geschalteten MIDI-Kanälen ein. Diese lassen sich folgendermaßen
zuordnen:
•• MIDI channel 1: Damit spielen Sie den Klang des oberen Manuals.
•• MIDI channel 2: Damit spielen Sie den Klang des unteren Manuals.
•• MIDI channel 3: Damit spielen Sie den Klang des Pedals.
Kapitel 15 Vintage B3 376
Auf diese Weise können Sie Vintage B3 mit bis zu drei MIDI-Controllern (Masterkeyboards) spielen.
Sie können aber auch ein einzelnes Masterkeyboard (mit verschiedenen Klaviaturbereichen
oder einer Split-Funktion, über die sich die Klaviatur aufteilen lässt) verwenden, das Daten auf
verschiedenen MIDI-Kanälen sendet. Damit werden alle drei Klänge von Vintage B3 gleichzeitig
ausgelöst. Die einzelnen Klaviaturbereiche lassen sich separat transponieren. Siehe auch
Auswählen eines MIDI-Steuermodus in Vintage B3. Sie können Ihr Masterkeyboard oder Ihr
Pedal an einen beliebigen Eingang Ihres MIDI-Interfaces anschließen. Relevant ist nur der
MIDI-Send-Kanal.
Hinweis: Informationen über die Verwendung von Klaviaturbereichen und Split-Funktionen oder
die Einrichtung von MIDI-Kanälen (oft TX Channel genannt) finden Sie im Benutzerhandbuch
Ihres Masterkeyboards.
Klaviaturmodus einstellen
Es gibt drei Klaviaturmodi: „Single“, „Split“ und „Multi“.
1 Klicken Sie in der Steuerleiste auf „Main“ und dann unten rechts auf die Taste „Split“.
2 Setzen Sie den Schalter in der mittleren Ansicht links neben der Klaviatur auf „Single“, „Split“
oder „Multi“.
•• Single: Die gesamte Klaviatur wird verwendet. Nur der Klang des oberen Manuals kann
gespielt werden.
•• Split: Teilt die Klaviatur in zwei Teile. In den unterschiedlichen Klaviaturbereichen können die
Klänge des oberen und unteren Manuals gespielt werden.
•• Multi: Teilt die Klaviatur in drei Teile. In den unterschiedlichen Klaviaturbereichen können die
Klänge des oberen und unteren Manuals sowie der Pedale gespielt werden.
Standardmäßige MIDI-Kanäle ändern
Das Ändern von MIDI-Kanälen kann bei Live-Auftritten nützlich sein, wenn schnell auf ein anderes
Klang-Modul zugegriffen werden soll.
1 Klicken Sie in der Steuerleiste auf „Main“ und dann unten rechts auf die Taste „Split“.
2 Setzen Sie den Schalter in der mittleren Ansicht links neben der Klaviatur auf „Multi“.
3 Ändern Sie die Kanalnummern für das obere, das untere und das Pedal-Manual.
Klaviaturbereiche einrichten
1 Klicken Sie in der Steuerleiste auf „Main“ und dann unten rechts auf die Taste „Split“.
2 Setzen Sie den Schalter in der mittleren Ansicht links neben der Klaviatur auf „Split“.
3 Bewegen Sie die Split-Symbole in horizontaler Richtung um den Bereich für das Pedal und den
unteren Manual sowie den Bereich für das untere und obere Manual zu erstellen.
Wenn Sie für beide Splitpunkte den gleichen Wert einstellen, wird das untere Manual gar nicht
angesteuert. Wird der Split für Pedal und unteres Manual über den Split für das untere und obere
Manual bewegt, wird der andere Splitpunkt entsprechend mit verschoben (und umgekehrt).
Klaviaturbereiche in Oktavenschritten transponieren
Sie können Transpositionen erstellen, die unabhängig sind vom globalen Tune-Parameter und
den Transpositions-Funktionen des Host-Programms. Diese Transpositionen wirken sich nicht auf
die Preset-Tasten aus. Das ist besonders wichtig, wenn Sie die Preset-Umschaltefunktion (siehe
Verwenden der Preset Keys von Vintage B3) nutzen möchten, während der Klaviaturmodus „Split“
aktiviert ist.
1 Klicken Sie in der Steuerleiste auf „Main“ und dann unten rechts auf die Taste „Split“.
2 Setzen Sie den Schalter in der mittleren Ansicht links neben der Klaviatur auf „Split“.
Kapitel 15 Vintage B3 377
3 Wählen Sie einen Oktaven-Wert (+/– 2 Oktaven) aus den Einblendmenüs „Pedal Transpose“,
„Lower Transpose“ oder „Upper Transpose“.
Ein-Kanal-Controller verwenden
Wenn Ihr Masterkeyboard kein Senden mit mehreren Kanälen unterstützt, können Sie ein MIDIKeyboard
verwenden, das fähig ist, auf nur einem MIDI-Kanal zu senden. Sie können mit den
Split-Parametern von Vintage B3 die Klaviatur aufteilen, um die oberen und unteren Manuals und
das Pedal in verschiedenen Klaviaturbereichen zu spielen. Die einzelnen Klaviaturbereiche lassen
sich separat transponieren.
Es gibt drei Klaviaturmodi: „Single“, „Split“ und „Multi“.
•• Single: Die gesamte Klaviatur wird verwendet. Nur der Klang des oberen Manuals kann
gespielt werden.
•• Split: Teilt die Klaviatur in zwei Teile. In den unterschiedlichen Klaviaturbereichen können die
Klänge des oberen und unteren Manuals gespielt werden.
•• Multi: Teilt die Klaviatur in drei Teile. In den unterschiedlichen Klaviaturbereichen können die
Klänge des oberen und unteren Manuals sowie der Pedale gespielt werden.
Aus technischer Hinsicht verteilt Vintage B3 die eingehenden Ein-Kanal-MIDI-Daten neu auf zwei
oder drei MIDI-Kanäle, wenn der Klaviatur-Modus „Split“ oder „Multi“ aktiviert ist.
Klaviaturmodus einstellen
1 Klicken Sie in der Steuerleiste auf „Main“ und dann unten rechts auf die Taste „Split“.
2 Setzen Sie den Schalter in der mittleren Ansicht links neben der Klaviatur auf „Single“, „Split“ oder
„Multi“.
Standardmäßige MIDI-Kanäle ändern
Das Ändern von MIDI-Kanälen kann bei Live-Auftritten nützlich sein, wenn schnell auf ein anderes
Klang-Modul zugegriffen werden soll.
1 Klicken Sie in der Steuerleiste auf „Main“ und dann unten rechts auf die Taste „Split“.
2 Setzen Sie den Schalter in der mittleren Ansicht links neben der Klaviatur auf „Multi“.
3 Ändern Sie die Kanalnummern für das obere, das untere und das Pedal-Manual.
Klaviaturbereiche einrichten
1 Klicken Sie in der Steuerleiste auf „Main“ und dann unten rechts auf die Taste „Split“.
2 Setzen Sie den Schalter in der mittleren Ansicht links neben der Klaviatur auf „Split“.
3 Bewegen Sie die Split-Symbole in horizontaler Richtung um den Bereich für das Pedal und den
unteren Manual sowie den Bereich für das untere und obere Manual zu erstellen.
Wenn Sie für beide Splitpunkte den gleichen Wert einstellen, wird das untere Manual gar nicht
angesteuert. Wird der Split für Pedal und unteres Manual über den Split für das untere und obere
Manual bewegt, wird der andere Splitpunkt entsprechend mit verschoben (und umgekehrt).
Klaviaturbereiche in Oktavenschritten transponieren
1 Klicken Sie in der Steuerleiste auf „Main“ und dann unten rechts auf die Taste „Split“.
2 Setzen Sie den Schalter in der mittleren Ansicht links neben der Klaviatur auf „Split“.
3 Wählen Sie einen Oktaven-Wert (+/– 2 Oktaven) aus den Einblendmenüs „Pedal Transpose“,
„Lower Transpose“ oder „Upper Transpose“.
Kapitel 15 Vintage B3 378
Diese Transpositionen sind unabhängig vom globalen Tune-Parameter und den Transpositions-
Funktionen des Host-Programms. Sie wirken sich nicht auf die Preset-Tasten aus, was besonders
wichtig ist, wenn Sie die Preset-Umschaltefunktion (siehe Verwenden der Preset Keys von Vintage
B3) nutzen möchten, während der Klaviaturmodus „Split“ aktiviert ist.
Fenster „Rotor Cabinet“ von Vintage B3
Fenster „Rotor Cabinet“ von Vintage B3 – Überblick
Der Klang der Hammond-Orgel ist untrennbar mit den Rotations-Lautsprecherboxen des
Herstellers Leslie verbunden. Der Verzicht auf die rotierenden Lautsprecher erscheint daher
schon fast wie ein Spezialeffekt. Vintage B3 simuliert nicht nur die Lautsprecherbox selbst, sondern
auch die unterschiedliche Positionierung von Mikrofonen vor der Box.
Manche Lautsprechermodelle sind mathematisch simuliert, während andere richtige Aufnahmen
der Originallautsprecher nutzen. Letzteres wird als Impulsantwort bezeichnet. Nähere
Informationen zu Impulsantworten finden Sie im Abschnitt „Space Designer“ der Hilfe zu den
Logic-Effekten. Wenn Sie mit dem Konzept rotierender Lautsprecher bei der Leslie-Box nicht vertraut
sind, lesen Sie bitte Das Leslie Cabinet auf Seite 401.
Das Steuerelement für die Rotationsgeschwindigkeit der Leslie-Lautsprecher wird unten links
im Hauptfenster („Main“) und im Fenster „Rotor Cabinet“ von Vintage B3 angezeigt. Erweiterte
Steuerelemente für die Rotationsgeschwindigkeit werden in der mittleren Anzeige eingeblendet,
wenn Sie in der Steuerleiste auf „Rotor Cabinet“ klicken.
Diese erweiterten Steuerelemente können für speziellere Sounds, aber auch für realistische
Emulationen sinnvoll sein. Siehe Erweiterte Parameter für die Lautsprecherbox, Erweiterte Motor-
Parameter und Erweiterte Brake-Parameter.
Weitere Informationen zu diesen Parametern finden Sie unter Mikrofon-Parameter von Vintage
B3 auf Seite 383.
Basic rotor speaker controls
Grundlegende Parameter für Rotationslautsprecher
Dieser Parameter wird unten links im Hauptfenster und im Fenster „Rotor Cabinet“ angezeigt.
•• Schalter „Rotation“: Hier können Sie die Rotationsgeschwindigkeit wie folgt umschalten:
•• Slow: Langsame Rotationsgeschwindigkeit.
Kapitel 15 Vintage B3 379
•• Brake: Stoppt die Rotation.
•• Fast: Schnelle Rotationsgeschwindigkeit.
Erweiterte Parameter für die Lautsprecherbox
Die erweiterten Parameter für die Lautsprecherbox sind in drei Gruppen unterteilt. „Cabinet“,
„Motor“ und „Brake“. Siehe auch Erweiterte Motor-Parameter und Erweiterte Brake-Parameter .
Die Mikrofonparameter sind beschrieben unter Mikrofon-Parameter von Vintage B3 auf Seite 383.
Cabinet switch Type pop-up menu Deflector switch
Parameter für die Lautsprecherbox
•• Schalter „Cabinet“: Aktiviert oder deaktiviert die Emulation einer Leslie-Lautsprecherbox.
•• Einblendmenü „Type“: Hier können Sie ein Lautsprecherbox-Modell auswählen
•• Real Cabinet: Verwendet die Aufnahme einer Impulsantwort einer Leslie-Lautsprecherbox.
Klicken Sie auf die Mikrofone, um den Mikrofontyp zu ändern.
•• Wood: Simuliert ein Leslie-Modell mit Holzgehäuse, das so klingt wie das Leslie-Modell 122
oder 147.
•• Proline: Simuliert ein Leslie mit offenerem Gehäuse. Der Klang erinnert an das Leslie 760.
•• Single: Simuliert den Klang eines Leslie mit nur einem Bassrotor. Der Klang erinnert an das
Leslie 825.
•• Split: Das Signal des Bassrotors wird leicht verstärkt auf der linken Seite ausgegeben, das des
Hochtonrotors verstärkt auf der rechten Seite.
•• Wood & Horn IR: Diese Einstellung basiert auf der Impulsantwort eines Leslie mit
hölzernem Gehäuse.
•• Proline & Horn IR: Diese Einstellung verwendet die Impulsantwort eines Leslie mit einem
etwas offenerem Gehäuse.
•• Split & Horn IR: Diese Einstellung verwendet eine Impulsantwort eines Leslie, bei dem das
Signal des Bassrotors weiter auf die linke, das des Höhenrotors weiter auf die rechte Seite
geroutet ist.
•• Schalter „Deflector“: Emuliert eine Leslie-Lautsprecherbox, bei der Deflektoren entfernt oder
anmontiert wurden. Ein Leslie enthält ein rotierendes Doppel-Hochtonhorn mit Deflektoren
an den Horn-Trichtern. Diese Schall reflektierenden Deflektoren prägen den Leslie-Sound.
Sie können den Deflektor entfernen, um die Amplitudenmodulation zu verstärken und die
Frequenzmodulation zu verringern.
Kapitel 15 Vintage B3 380
Erweiterte Motor-Parameter
Die erweiterten Parameter für die Lautsprecherbox sind in drei Gruppen unterteilt. „Cabinet“,
„Motor“ und „Brake“. Siehe auch Erweiterte Parameter für die Lautsprecherbox und Erweiterte
Brake-Parameter.
Die Mikrofonparameter sind beschrieben unter Mikrofon-Parameter von Vintage B3 auf Seite 383.
Motor-Parameter
•• Drehregler „Acceleration“: Hier können Sie die Zeit einstellen, die die Rotoren benötigen, um die
über den Drehregler „Max Rate“ eingestellte Geschwindigkeit zu erreichen sowie die Zeit , die
benötigt wird, um die Geschwindigkeit zu reduzieren. Die Leslie-Motoren müssen die Hörner
der Lautsprecher physisch beschleunigen und verlangsamen können, ihre Leistung ist jedoch
begrenzt. Stellen Sie den Regler „Acceleration“ ganz nach links, damit die voreingestellte
Geschwindigkeit sofort erreicht wird. Je weiter Sie den Schieberegler nach rechts verschieben,
desto länger dauert es, bis die Geschwindigkeitsänderungen wahrnehmbar sind. In der
Standardeinstellung in der Mittelposition verhält sich der Motor wie ein Leslie.
•• Drehregler „Max Rate“: Bestimmt die maximale Rotationsgeschwindigkeit.
•• Einblendmenü „Motor Control“: Im Einblendmenü können Sie verschiedene Geschwindigkeiten
für die Tiefton- und Hochtonrotoren einstellen. Über den Schalter „Rotation“ können Sie die
Modi „Slow“, „Brake“ oder „Fast“ auswählen. Weitere Informationen finden Sie unter Fenster
„Rotor Cabinet“ von Vintage B3 – Überblick.
•• Normal: Beide Rotoren verwenden die Geschwindigkeit, die entsprechend der
Schalterposition von „Rotation“ festgelegt ist.
•• Inv (inverse): Im Modus „Fast“ rotiert der Rotor der Bass-Abteilung schnell, das Horn jedoch
langsam. Im Modus „Slow“ ist dieses Verhalten umgekehrt. Im Modus „Brake“ stoppen
beide Rotoren.
•• 910: Im Modus „910“ (auch bekannt als „Memphis“) bleibt der Bassrotor bei langsamer
Geschwindigkeit stehen, während die Geschwindigkeit des Hochtonrotors gewechselt
werden kann. Dieser Modus ist nützlich, wenn ein solider Bassklang gebraucht wird, die
Höhen aber trotzdem markant klingen sollen.
•• Sync: Das Beschleunigen und das Auslaufen von Hochtonrotor und Bassrotor ist fast
synchron. Dies klingt, als seien die Rotoren fest miteinander verbunden, jedoch ist der
Unterschied nur während des Beschleunigens und Auslaufens deutlich zu hören.
Hinweis: Wenn Sie im Einblendmenü „Cabinet Type“ den Eintrag „Single Cabinet“ wählen, ist
die Einstellung „Motor Control“ irrelevant, da es in einer einzelnen Lautsprecherbox (Single
Cabinet) keine separaten Rotoren für Bässe und Höhen gibt.
•• Einblendmenü „Speed MIDI Control“: Wählen Sie einen MIDI-Controller, über den Sie ferngesteuert
die Rotationsgeschwindigkeit umschalten können. Alle Objekte (außer ModWheel)
im Einblendmenü wechseln zwischen hoher Geschwindigkeit und der über den Schalter
„Rotation“ eingestellten Geschwindigkeit, also entweder zwischen den Modi „Slow“ und „Fast“
oder den Modi „Brake“ und „Fast“. Ist „Fast“ ausgewählt, schaltet der Rotationslautsprecher um
zwischen „Fast“ und „Slow“.
Kapitel 15 Vintage B3 381
•• Modwheel: In dieser Einstellung können Sie über das Modulationsrad zwischen den drei
Geschwindigkeitseinstellungen wechseln. „Brake“ erreichen Sie im mittleren Drittel, „Slow“ im
unteren Drittel und „Fast“ im oberen Drittel des Reglerwegs.
•• ModWhl Toggle: Sobald das Modulationsrad von seiner Mittenposition abweicht, erfolgt die
Umschaltung. Wenn das Modulationsrad die Mittenposition des Modulationsrads durchläuft,
findet keine Umschaltung statt. Dieser Modus ist für Anwender von Roland-Keyboards mit
kombinierten Pitch-Bend- und Modulations-Steuerelementen gedacht.
•• ModWhl Temp: Sobald das Modulationsrad von seiner Mittenposition abweicht, erfolgt die
Umschaltung. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie das Modulationsrad von oben nach unten
oder von unten nach oben bewegen. Dieser Modus ist für Anwender von Roland-Keyboards
mit kombinierten Pitch-Bend- und Modulations-Steuerelementen gedacht.
•• Touch: Schaltet beim Empfang von ansteigenden Aftertouch-Befehlen. Beim Nachlassen des
Aftertouch-Drucks wird nichts umgeschaltet.
•• Touch Temp: Schaltet beim Empfang von ansteigenden Aftertouch-Befehlen. Beim
Nachlassen des Drucks wird erneut geschaltet.
•• SusPdl Toggle: Sobald Sie das Sustain-Pedal betätigen, erfolgt die Umschaltung. Wenn Sie das
Pedal loslassen, erfolgt keine Umschaltung.
•• SusPdl Temp: Sobald Sie das Sustain-Pedal betätigen, erfolgt die Umschaltung. Wenn Sie das
Sustain-Pedal wieder loslassen, erfolgt eine erneute Umschaltung.
•• CC #18 Toggle und CC #19 Toggle: Sobald Sie Controller 18 oder 19 drücken, erfolgt die
Umschaltung. Wenn Sie diese Controller loslassen, erfolgt keine Umschaltung.
•• CC #18 Temp und CC #19 Temp: Sobald Sie Controller 18 oder 19 drücken, erfolgt
die Umschaltung. Wenn Sie Controller 18 oder 19 wieder loslassen, erfolgt eine
erneute Umschaltung.
Erweiterte Brake-Parameter
Die erweiterten Parameter für die Lautsprecherbox sind in drei Gruppen unterteilt. „Cabinet“,
„Motor“ und „Brake“. Siehe auch Erweiterte Parameter für die Lautsprecherbox und Erweiterte
Motor-Parameter.
Die Mikrofonparameter sind beschrieben unter Mikrofon-Parameter von Vintage B3 auf Seite 383.
Brake-Parameter
•• Drehregler „Dry Level“: Bestimmt den Pegel des unbearbeiteten Signals (Dry), was auch nützlich
ist, wenn „Dry“ für den Schalter „Output“ aktiviert ist.
•• Schalter „Output“: Wählen Sie eine der beiden Positionen, die den Brake-Modus von Vintage
B3 modifizieren.
•• Dry: In diesem Modus wird der Rotorlautsprecher sobald er steht, mit einer Verzögerungszeit
von 1 Sekunde auf Bypass geschaltet. Dieses Verhalten ist nützlich, wenn Sie mit
dem Modulationsrad zwischen „Fast“ und „Slow“, also zwischen hohen und niedrigen
Rotationsgeschwindigkeiten wechseln. Wenn Sie dann in den Modus „Brake“ schalten,
wird die Rotationsgeschwindigkeit während des Übergangs in den unbearbeiteten
Klang verlangsamt.
Kapitel 15 Vintage B3 382
•• Rotor: In diesem Modus wird die Rotation der Lautsprecher allmählich bis zum
Stillstand gebremst.
•• Drehregler „Horn/Drum Position“: Hiermit können Sie eine genaue Stopp-Position für das
Leslie-Horn bzw. den Bassrotor einstellen. Beim Original-Leslie stand diese Funktion
nicht zur Verfügung. Daher zielte das Horn beim Stopp manchmal auf die Rückseite der
Lautsprecherbox, was einen unschönen Klang zur Folge hatte.
Mikrofon-Parameter von Vintage B3
Vintage B3 bietet modellierte Mikrofone, die den Klang des Leslie-Lautsprechers übertragen. Sie
können den Mikrofon-Typ mit diesen Parametern festlegen.
Click to choose a
microphone type.
Click to choose a
microphone type.
Mic Position switch
Wenn „Real Cabinet“ im Einblendmenü „Type“ gewählt wurde, können Sie durch Klicken auf die
Mikrofonsymbole einen Mikrofon-Typ für die Horn- und Drum-Laufsprecher auswählen. Weitere
Informationen finden Sie unter Erweiterte Parameter für die Lautsprecherbox.
•• Dynamic: Simuliert den Sound eines dynamischen Nierenmikrofons. Dieser Mikrofon-Typ klingt
höhenreicher und markanter als das Kondensatormikrofon.
•• Condenser: Simuliert den Sound eines Studio-Kondensatormikrofons. Der Sound von
Kondensatormikrofonen ist rein, transparent und sehr ausgewogen.
•• Mid-Side Mic: Eine besondere Anordnung (Middle and Side), bei der zwei Mikrofone eng
beieinander positioniert werden. Eines der Mikrofone ist ein Nierenmikrofon (oder ein
Kugelmikrofon), das direkt und geradlinig auf die Lautsprecherbox ausgerichtet ist. Das andere
Mikrofon ist ein Achtermikrofon dessen Achsen im Winkel von 90° auf die linke und rechte
Seite des Lautsprechers ausgerichtet sind. Das Nierenmikrofon erfasst das Signal in der Mitte
auf der einen Stereo-Seite. Das Achtermikrofon erfasst das Signal an der Seite auf der anderen
Stereo-Seite.
Kapitel 15 Vintage B3 383
Mikrofon-Parameter von Vintage B3
Vintage B3 bietet modellierte Mikrofone, die den Klang des Leslie-Lautsprechers übertragen. Sie
können die Hörposition mit diesen Parametern festlegen.
Mikrofon-Parameter
•• Schalter „Mic Position“: Bestimmt, ob das virtuelle Mikrofon vorne oder hinten positioniert
werden soll.
•• Wenn „Real Cabinet“ im Einblendmenü „Type““ ausgewählt wurde:
•• Horn-Drehregler: Mit diesem Regler definieren Sie die Stereo-Breite des
Horn-Deflektormikrofons.
•• Drum-Drehregler: Mit diesem Regler definieren Sie die Stereo-Breite des
Drum-Deflektormikrofons.
•• Wenn andere Optionen im Einblendmenü „Type““ ausgewählt wurden:
•• Distance-Drehregler: Bestimmt den Abstand der virtuellen Mikrofone (die Hörposition) von
der simulierten Lautsprecherbox. Wenn Sie den Regler ganz nach rechts drehen, ergibt dies
einen dunkleren und weniger klaren Klang.
•• Angle-Drehregler: Beeinflusst das Stereo-Bild durch Änderung des Winkels, in dem die
Mikrofone zueinander positioniert sind (zwischen 0° und 180°).
•• Drehregler „Balance“: Bestimmt die Balance zwischen den Horn- und Drum-Mikrofonsignalen.
Fenster „Options“ von Vintage B3
Fenster „Options“ von Vintage B3 – Überblick
Mit den Steuerelementen im Fenster „Options“ können Sie die den Ausgangspegel und die
Stimmung von Vintage B3 sowie die Lautstärke des Tastenklicks und weitere grundlegende
Klangeinstellungen anpassen. Weitere Informationen finden Sie unter Steuerelemente „Master“
und „Click“ in Vintage B3.
In diesem Fenster befinden sich außerdem erweiterte Steuerelemente für „Percussion“, „Scanner
Vibrato“ und „Morph“. Siehe Percussion-Effekt von Vintage B3, Scanner Vibrato- und Chorus-Effekt
von Vintage B3 und Morph-Parameter von Vintage B3.
Der Parameter „Edit Preset Key“ wird unter Vintage B3 Registrierungen mit einem Controller mit
zwei Zugriegeln umschaltennäher beschrieben.
Kapitel 15 Vintage B3 384
Steuerelemente „Master“ und „Click“ in Vintage B3
Master-Parameter
•• Drehregler „Tune“: Ändert die Stimmung von Vintage B3 in Cent-Intervallen. Ein Cent entspricht
einem Hundertstel eines Halbtons. 0 c entsprechen a' = 440 Hz.
•• Drehregler „Volume“: Legt den allgemeinen Output-Pegel fest. Den Pegel der EVB3 am Volume-
Drehregler abzusenken ist insbesondere dann geboten, wenn hart knisternde, digitale
Verzerrungen auftreten. Derart hohe Pegel über 0 dB können auftreten, wenn Sie alle Register
ziehen, viele Noten spielen und womöglich den Verzerrer einsetzen.
•• Drehregler „Expression“: Mit diesem Parameter bestimmen Sie, wie empfindlich die Orgel auf ein
angeschlossenes Expression-Pedal reagiert (auf einem MIDI-Keyboard mit einem Expression-
Eingang oder einem zuweisbaren Controller-Eingang. Der ausgiebige, oft rhythmische Einsatz
des Expression-Pedals, auch Schwelltritt genannt, ist Stilmittel vieler Organisten. Expression
simuliert das Klangverhalten des B3-Vorverstärkers, wobei die Bässe und Höhen nicht so stark
gedämpft werden wie die Mitten. Ihr Masterkeyboard sollte dann den MIDI-Controller 11
senden. Die Standardeinstellung in Vintage B3 für diesen Parameter ist wie in MIDI vorgesehen
die Controller-Nummer 11 (CC #11).
Click-Parameter
Erweiterte Click-Steuerelemente sind unter „Expert“ verfügbar. Weitere Informationen finden Sie
unter Steuerelemente „Condition“ in Vintage B3.
•• Drehregler „Key On“ und „Key Off“: Diese Regler bestimmen den Pegel des Klickgeräuschs bei
Note-On- und Note-Off-Befehlen.
•• Drehregler „Pedal Click“: Dieser Regler bestimmen den Pegel des Klickgeräuschs bei Note-Onund
Note-Off-Befehlen des Pedal-Registers.
•• Drehregler „Velocity“: Bestimmt die Anschlagsempfindlichkeit der Click-Parameter.
Morph-Parameter von Vintage B3
Sie können zwischen den Presets des oberen Manuals mit den Preset-Tasten umschalten oder
stufenlos überblenden (Morphing). Weitere Informationen finden Sie unter Verwenden der
Morph-Steuerelemente von Vintage B3.
Wichtig: Die Morph-Steuerelemente sind auf zwei Fenster aufgeteilt. Klicken Sie in der
Steuerleiste auf „Main“ und dann unten rechts auf die Taste „Preset“, um den Schieberegler
„Morph“ anzuzeigen. Das Fenster „Options“ enthält erweiterte Morph-Steuerelemente.
Morph-Parameter
•• Schieberegler „Upper Morph“ (Hauptfenster): Drehen Sie das Rad mit der Maus nach links oder
rechts, um das Umschalten oder Morphing zu steuern. Sie können für die Steuerung des
Morph-Schiebereglers auch einen MIDI-Controller wie das Modulationsrad auf dem Keyboard
zuweisen und verwenden.
•• Tasten „Select via Keyboard“ (Hauptfenster): Klicken Sie auf die Taste „On“ und spielen Sie eine
tiefe und eine hohe Taste. Dies legt den Bereich fest, in dem sich das Morphing auf die Preset-
Tasten auswirkt. Klicken Sie auf „Off“, um den eingestellten Morph-Bereich zu deaktivieren.
•• Schalter „Mode“ (Fenster „Options“): Wenn Sie auf „Step“ klicken, erfolgt der Übergang zwischen
den Presets sehr abrupt, bei „Linear“ wird stufenlos übergeblendet (Morphing).
Kapitel 15 Vintage B3 385
•• Einblendmenü „Range“ (Fenster „Options“): Wählen Sie einen Tastenbereich für die Morph-Presets
•• Einblendmenü „MIDI Controller“ (Fenster „Options“): Weist dem Morph-Regler einen MIDIController
zu. Sie können eine beliebige MIDI-Controller-Nummer (oder einen beliebigen
Channel-Aftertouch) auswählen. Alternativ können Sie auf die Taste „Learn“ klicken, um den
Morph-Regler so einzustellen, dass er auf alle eingehenden Befehle reagiert.
Verwenden der Morph-Steuerelemente von Vintage B3
Sie können zwischen den Presets des oberen Manuals mit den Preset-Tasten umschalten oder
stufenlos überblenden (Morphing). Weitere Informationen finden Sie unter Morph-Parameter von
Vintage B3.
Wichtig: Die Morph-Steuerelemente sind auf zwei Fenster aufgeteilt. Klicken Sie in der
Steuerleiste auf „Main“ und dann unten rechts auf die Taste „Preset“, um den Schieberegler
„Morph“ anzuzeigen. Das Fenster „Options“ enthält erweiterte Morph-Steuerelemente.
MIDI-Controller für Morphing einrichten
1 Klicken Sie in der Steuerleiste auf „Options“.
2 Wählen Sie im Einblendmenü „(Morph) MIDI Controller“ die Option „Learn“ aus.
Wenn Sie „Learn“ aktivieren, wird der Parameter dem ersten eingehenden, passenden MIDI-Befehl
zugewiesen.
3 Bewegen Sie den MIDI-Controller auf Ihrem MIDI-Gerät.
Der Learn-Modus ist mit einer 20-sekündigen Time-Out-Funktion ausgestattet: Falls Vintage
B3 innerhalb von 20 Sekunden keinen MIDI-Befehl empfängt, wird der Parameter auf seine
ursprüngliche MIDI-Zuweisung zurückgesetzt.
Morph-Bereich (Range) von Vintage B3 einstellen
Nachdem Sie sich zwischen einem Umschalten der Presets (Step Mode) und einem stufenlosen
Morphing (Linear Mode) entschieden haben und den gewünschten MIDI-Controller gewählt
haben, wählen Sie, zwischen wie vielen Presets Sie umschalten möchten. Für das obere Manual
können Sie zwischen zwei bis elf Presets stufenlos überblenden (Morphing).
Das Morphing beginnt stets beim obersten Preset, also bei der Preset-Taste H.
•• Bei Range = A# wird nur zwischen zwei Presets überblendet.
•• Bei Range = G# wird zwischen vier Presets überblendet (H, Ais, A und G).
•• Bei Range = F# wird zwischen sechs Presets überblendet (usw.).
1 Klicken Sie in der Steuerleiste auf „Main“.
2 Klicken Sie auf die Taste „Preset“ rechts unten.
3 Klicken Sie auf die Taste „Select via Keyboard On“.
4 Schlagen Sie zwei Tasten auf dem MIDI-Keyboard an, um den Morph-Bereich einzustellen.
Registrierung während des Morphing-Vorgangs sichern
Im Modus „Linear“ (Morphing) ergeben die stufenlosen Überblendungen zwischen den Presets
ständig neue Zugriegel-Registrierungen, die Sie vielleicht sichern möchten. Bevor Sie die
Registrierung sichern, können Sie die Zugriegel bewegen.
mm Klicken Sie auf „Ansicht“ > „Steuerungen“ und wählen Sie ein Preset aus dem Einblendmenü „Save
Morph“ (unten in den Preset-Parametern).
Kapitel 15 Vintage B3 386
Fenster „Effects“ von Vintage B3
Verwenden der Effekte von Vintage B3
Vintage B3 verfügt über eine Dreiband-Klangregelung (EQ), einen Hall-Effekt, einen Wah-
Wah-Effekt, der vom Pedal gesteuert werden kann, sowie über einen Verzerrer-Effekt, der
den Klang übersteuerter Röhrenverstärker erzeugt. Zudem kann das Signal durch die Leslie-
Rotationslautsprechersimulation weiter verändert werden.
Der Effektsignalfluss von Vintage B3 gestaltet sich wie folgt: Das Orgelsignal durchläuft Equalizer-,
Wah-Wah- und Verzerrer-Effekt (Distortion). Das so bearbeitete Signal wird an den Hall-Effekt
(Reverb) durchgeschliffen und dann zum Leslie-Rotor-Effekt geleitet.
Effekte aktivieren oder umgehen
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
mm Schalten Sie den Schalter „Master“ ein oder aus oder deaktivieren Sie den gesamten
Effektabschnitt von Vintage B3.
mm Verwenden Sie die Ein-/Ausschalter, um Hall-, Equalizer-, Wa-Wah- und Verzerrer-Effekte unabhängig
voneinander zu aktivieren oder zu deaktivieren.
Routing des Equalizer-, Wah-Wah- und Verzerrer-Effekts ändern
mm Sie können den gewünschten Signalfluss erstellen, indem Sie den Namen der einzelnen
Effekte verschieben.
•• EQ-Wah-Dist: Dies ist eine typische Schaltung für das Modell B3: eine mit EQ bearbeitete Orgel,
verbunden mit einem Wah-Pedal, verstärkt über ein leicht übersteuertes Leslie.
•• EQ-Dist-Wah: Der Klang des Verzerrers verändert sich, wenn sein Input-Signal gefiltert ist, sei es
durch den EQ oder den Wah-Wah-Effekt. Wenn Sie den EQ vor den Verzerrer schalten, erhöht
sich die Vielfalt der Verzerrer-Charakteristika noch einmal mehr. Obwohl das Ausgangssignal
des Verzerrer-Effekts immer hochfrequente Signalanteile enthält, können diese nachträglich
vermindert werden, indem Sie den Wah-Wah ganz hinten im Signalfluss einsetzen.
•• Wah-Dist-EQ: Wenn Sie einen kreischenden Klang erzielen möchten, wie er durch eine
Verzerrung eines Wah-Signals hervorgerufen wird, können Sie diesem immer noch mit dem EQ
die Härte nehmen. Wählen Sie hierfür diese Schaltung.
•• Dist-EQ-Wah: Mit dieser Schaltung können Sie die schrillen Obertöne dämpfen, die bei extremen
Verzerrungen auftreten, indem Sie zwei Filter hinter den Verzerrer schalten.
Kapitel 15 Vintage B3 387
Effekte für das Pedal-Register umgehen
mm Setzen Sie den Pedal-Schalter auf „Byp“. Wenn Sie „FX“ auswählen, wird das gesamte Output der
Orgel bearbeitet.
Wenn Sie die einzelnen Effekte (Verzerrer, Wah-Wah und EQ) des Pedal-Registers separat umgehen,
vermeiden Sie, dass der Bassanteil des Orgelklangs durch den Wah-Wah-Effekt gedämpft
wird. Zudem vermeidet man damit unerwünschte Intermodulationsartefakte des Verzerrers.
EQ von Vintage B3
Vintage B3 verfügt über einen einfachen, aber effektiven EQ-Bereich.
EQ-Parameter von Vintage B3
•• Schalter „EQ On/Off“: Aktiviert oder umgeht den Equalizer.
•• Drehregler „Output Level“: Legt den allgemeinen EQ-Pegel fest.
•• Low-Drehregler: Bestimmt den Pegel des unteren Frequenzbereichs.
•• Mid-Drehregler: Bestimmt den Pegel des mittleren Frequenzbereichs.
•• High-Drehregler: Bestimmt den Pegel des oberen Frequenzbereichs.
Wah-Wah-Effekt von Vintage B3
Die Bezeichnung Wah-Wah ist lautmalerisch von dem erzeugten Effekt abgeleitet. Er steht für ein
Pedal, das seit den Zeiten von Jimi Hendrix als Effekt für die E-Gitarre gebräuchlich ist. Das Pedal
steuert die Cutoff-Frequenz eines Bandpass-, Lowpass-, oder seltener, eines Highpass-Filters. Das
Wah-Wah-Pedal wird auch häufig mit der Hammond-Orgel eingesetzt.
Für sehr dynamische und ausdrucksstarke Wah-Wah-Effekte empfiehlt es sich, immer ein
Expression-Pedal am Masterkeyboard angeschlossen zu lassen. Das Masterkeyboard sollte MIDIController
#11 senden (dient gemäß MIDI-Spezifikation als Expression-Controller), der normalerweise
die Lautstärke von Vintage B3 regelt.
Wah-Wah-Parameter von Vintage B3
•• Schalter „Wah On/Off“: Aktiviert oder umgeht den Wah-Wah-Effekt.
•• Einblendmenü „Sweep MIDI Ctrl“: Hier können Sie dem Wah-Wah-Effekt einen
MIDI-Controller zuordnen.
•• Einblendmenü „Type“: Wählen Sie einen von mehreren Wah-Wah-Typen.
•• Classic Wah: Mit diesem Setting wählen Sie ein Filter, das wie ein klassisches Wah-Pedal mit
einer leichten „Peak“ (einer Resonanz) klingt.
•• Retro Wah: Mit diesem Setting wählen Sie ein einem klassischen Wah-Modell
nachempfundenes Filter.
•• Modern Wah: Mit diesem Setting wählen Sie ein einem verzerrten Wah-Modell nachempfundenes
Filter mit einem konstanten Q(uality)-Faktor-Setting aus. Das „Q“ bestimmt die
Resonanzeigenschaften. Niedrige Q-Werte beeinflussen einen breiten Frequenzbereich
und resultieren in weicheren Resonanzen. Hohe Q-Werte beeinflussen einen kleineren
Frequenzbereich und resultieren in stärker ausgeprägten Betonungen.
•• Opto Wah 1: Mit diesem Setting wählen Sie ein einem verzerrten Wah-Modell nachempfundenes
Filter mit einem konstanten Q(uality)-Faktor-Setting aus.
•• Opto Wah 2: Mit diesem Setting wählen Sie ein einem verzerrten Wah-Modell nachempfundenes
Filter mit einem konstanten Q(uality)-Faktor-Setting aus.
•• Resonant LP: In diesem Modus arbeitet das Wah-Pedal als resonanzfähiges Lowpass-Filter. In
seiner Minimalstellung sind die Höhen der Orgel bedämpft.
Kapitel 15 Vintage B3 388
•• Resontant HP: In diesem Modus arbeitet das Wah-Pedal als resonanzfähiges Highpass-Filter.
In seiner Maximalstellung sind die Bässe der Orgel bedämpft.
•• Peak: In diesem Modus arbeitet das Wah-Pedal als Peak-Filter (Glockenfilter). Frequenzen um
die Cutoff-Frequenz herum sind betont.
•• Drehregler „Range“: Steuert, wie empfindlich der Wah-Wah-Effekt auf eingehende MIDIController-
Daten reagiert.
•• Drehregler „Bite“: Drehen Sie den Regler, um die Signalpegel um die Cutoff-Frequenz zu
verstärken. „Bite“ ist de facto ein Filter-Resonanz-Parameter, hohe Werte führen daher zu
aggressiveren Klängen.
Expression-Pedal als Wah-Wah-Controller einsetzen
1 Klicken Sie in der Steuerleiste auf „Options“ und setzen Sie den Drehregler „Expression“ auf den
Wert „0“.
2 Klicken Sie in der Steuerleiste auf „Effects“ und wählen Sie im Einblendmenü „Sweep MIDI
Control“ den Controller 11 aus.
Auf diese Weise lässt sich die Cutoff-Frequenz über das Expression-Pedal steuern, eine weitere
Einrichtung des Masterkeyboards ist nicht erforderlich. Wenn Sie den ersten Schritt auslassen,
steuert das Expression-Pedal sowohl die Lautstärke als auch den Wah-Wah-Effekt von Vintage B3.
Hinweis: Näheres zum Expression Pedal entnehmen Sie der Bedienungsanleitung
Ihres Keyboards.
3 Über den Drehregler „Range“ können Sie einstellen, wie empfindlich der Wah-Wah-Effekt auf eingehende
Controller-Daten des Expression-Pedals regiert.
MIDI-Controller zum Steuern des Wah-Wah-Effekts einsetzen
1 Klicken Sie in der Steuerleiste auf „Effects“.
2 Wählen Sie im Einblendmenü „Sweep MIDI Ctrl“ die Option „Learn“ aus.
Wenn Sie „Learn“ aktivieren, wird der Parameter dem ersten eingehenden, passenden MIDI-Befehl
zugewiesen.
3 Bewegen Sie den MIDI-Controller auf Ihrem MIDI-Gerät.
Der Learn-Modus ist mit einer 20-sekündigen Time-Out-Funktion ausgestattet: Falls Vintage
B3 innerhalb von 20 Sekunden keinen MIDI-Befehl empfängt, wird der Parameter auf seine
ursprüngliche MIDI-Zuweisung zurückgesetzt.
Verzerrer-Effekt von Vintage B3
Der Verzerrer-Effekt simuliert einen Röhrenverstärker mit zwei Verstärkerstufen. Er dient in erster
Linie der Simulation des Leslie-Verstärkers oder eines anderen Verstärkers, der in die Leslie-
Lautsprecherbox gespeist wird.
Verzerrer-Parameter von Vintage B3
•• Schalter „Distortion On/Off“: Aktiviert oder umgeht den Verzerrer-Effekt.
•• Einblendmenü „Type“: Wählen Sie ein bestimmtes Modell eines Röhrenverstärkers.
•• Growl: Simuliert eine zweistufige Röhrenvorstufe. Diese Funktion erinnert stark an den Klang
des Leslie Modells 122, dem klassischen Partner der Hammond B3.
•• Bity: Diese Funktion erinnert klanglich an einen blueslastigen Gitarrenverstärker.
•• Nasty: Diese Funktion verzerrt sehr stark und eignet sich für sehr aggressive Sounds.
•• 6550 AB V3: Verzerrerklang eines Röhrenverstärkers, der auf einem Topteil der Klasse
AB basiert.
Kapitel 15 Vintage B3 389
•• 6550 AB V2: Verzerrerklang eines Röhrenverstärkers, der auf einem Topteil der Klasse
AB basiert.
•• 6550 GL: Verzerrerklang eines Röhrenverstärkers, der auf einem Tube-Amp-Topteil basiert.
•• Drehregler „Tone“: Ändert den verzerrten Signalanteil. Dies hat auf den unverzerrten
Signalanteil keinen Effekt. Wenn Sie nur das verzerrte Signal ändern, klingt die Verzerrung sehr
warm, ohne unangenehm zu kratzen, wenn mehr Höhen gefragt sind.
•• Drehregler „Drive“: Bestimmt die Intensität der übersteuerten Verzerrung. Der Output-Pegel
wird automatisch kompensiert, sodass die Lautstärke nicht über ein spezielles Steuerelement
geregelt werden muss. Beim Wert „0“ wird der Verzerrer-Schaltkreis ausgeschaltet.
Hinweis: Der im Fenster „Main“ eingeblendete Drive-Regler wird an den Drive-Regler im
Fenster „Effects“ gekoppelt. Wenn Sie einen der beiden Drive-Regler drehen, wirkt sich diese
Änderung entsprechend im anderen Fenster aus. Diese Funktion ist sehr praktisch, da sich
damit der selbe Parameter in beiden Bereichen gleichzeitig steuern lässt.
Hall-Effekt von Vintage B3
Vintage B3 verfügt über einen einfachen Hall-Effekt, der eine Reihe unterschiedlicher Räume
sowie einen Federhall-Effekt simuliert.
Hall-Parameter von Vintage B3
•• Schalter „Reverb On/Off“: Aktiviert oder umgeht den Hall-Effekt.
•• Schalter „Pre/Post“: Hier bestimmen Sie, ob der Hall-Effekt vor (Pre) oder hinter (Post) das
Rotorkabinett geschaltet wird. Der Hall befindet sich im Signalfluss immer hinter den Effekten
EQ, Wah-Wah und Distortion, aber vor den Leslie-Lautsprechern. Schalten Sie auf „Post“, wenn
der Hall nicht so klingen soll, als werde er über den rotierenden Lautsprecher wiedergegeben.
•• Einblendmenü „Type“: Wählen Sie einen von sechs Hall-Algorithmen: „Air“, „Box“, „Small“,
„Medium“, „Large“, „Big“ und „Spring“.
•• Drehregler „Level“: Drehen bestimmt das Verhältnis zwischen Original- und Hallsignal.
Fenster „Expert“ von Vintage B3
Fenster „Expert“ von Vintage B3 – Überblick
Das Fenster „Expert“ bietet Modelling-Parameter, über die sich die Klangeigenschaften des Orgel-
Sounds präzise steuern lassen. Hier geht es nicht nur um Pegel und Klangregelung, sondern auch
um die Audio-Eigenschaften innerhalb der virtuellen Orgel, die minutiös mehrere liebenswürdige
Unzulänglichkeiten der Hammond B3 nachbilden. Sie können sogar bestimmte Macken der B3
simulieren, indem Sie die virtuellen Komponenten künstlich altern. Siehe Steuerelemente „Pitch“
in Vintage B3, Steuerelemente „Sustain“ in Vintage B3, Steuerelemente „Condition“ in Vintage B3,
and Steuerelemente „Organ Model“ von Vintage B3.
Mehr Informationen zu den Parametern des Hardware-Controllers, die im Fenster „Expert“ unter
„Misc“ angezeigt werden, finden Sie unter Auswählen eines MIDI-Steuermodus in Vintage B3.
Kapitel 15 Vintage B3 390
Wenn Sie sich für die technischen Aspekte der Hammond B3 und das Konzept der
Tonradgeneratoren interessieren, finden Sie dazu weitere Informationen unter Die Geschichte
der Hammond-Orgel auf Seite 400 und Die Tonrad-Klangerzeugung auf Seite 400.
Steuerelemente „Pitch“ in Vintage B3
Vintage B3 bietet mehrere Parameter, die dessen Intonationsverhalten ändern. Dadurch entwickelt
das Software-Instrument eine Flexibilität, die das Original nicht aufweist.
Vintage B3 ist wohltemperiert gestimmt (gleichschwebende Stimmung). Abweichend von dieser
Stimmung können Sie die Stimmung im Bass und Diskant spreizen, wie bei Klavieren üblich. Der
Klang von Spinett, Cembalo und Klavier ist in seiner Obertonstruktur leicht "unharmonisch". Die
Frequenzen der Obertöne sind nicht genau ganzzahlige Vielfache des Grundtons. Das heißt, die
Obertöne der tiefen Noten sind genauer mit den Grundtönen der höher liegenden Noten im
Einklang. Für die solo gespielte Zugriegelorgel ist die gespreizte Stimmung grundsätzlich nicht
erforderlich. Die Stretch-Parameter erlauben jedoch die Angleichung an gespreizt gestimmte
Pianofortes, wenn diese gemeinsam mit Vintage B3 im Arrangement erklingen.
Sie können mit dem Warmth-Parameter auch eine zufällige Verstimmung jeder Note erzielen und
sogar der „Orgel-widrige“ Einsatz des Pitch Benders ist möglich. Das geht beim Original nicht, ist
jedoch eine interessante Kreativ-Option.
Pitch-Parameter
•• Schieberegler „Upper Stretch“: Bestimmt die Abweichung von der gleichschwebenden
Stimmung im Diskant. Je höher der Wert, desto höher werden die hohen Noten intoniert. Bei
„0“ ist Vintage B3 gleichschwebend gestimmt, sodass jede Oktave aufwärts einer Verdopplung
der Frequenz entspricht.
•• Schieberegler „Lower Stretch“: Bestimmt die Abweichung von der gleichschwebenden
Stimmung im Bassbereich. Je höher der Wert gewählt wird, desto tiefer werden die tiefen
Noten intoniert. Bei „0“ ist Vintage B3 gleichschwebend gestimmt, sodass jede Oktave abwärts
einer Halbierung der Frequenz entspricht.
•• Schieberegler „Warmth“: Bewegen steuert die Intensität einer zufälligen Verstimmung
aller Tonradgeneratoren.
Hinweis: Bei der Verwendung von sowohl „Warmth“ als auch „Stretch“ kann ein ausgeprägter
Chorus-Effekt den Ton verstimmen. Setzen Sie „Warmth“ auf 0, wenn Sie einen weniger verstimmten
Ton wünschen.
Kapitel 15 Vintage B3 391
•• Schieberegler „Pitchbend Up“ und „Pitchbend Down“: Hier können Sie die Empfindlichkeit des
Pitch Benders separat in Halbtonschritten einstellen. Die maximale Empfindlichkeit erlaubt
Bendings bis zu einer Oktave. Die Hammond B3 hat keine Pitch-Bend-Funktionen. Deshalb
führt der Einsatz eines Pitch Benders zu keinen realistischen Ergebnissen. Dennoch gibt es
naturgemäß eine Reihe kreativer Anwendungsmöglichkeiten.
Hinweis: Wenn Sie den Schieberegler „Pitchbend Down“ ganz nach rechts bewegen, werden
die Tonradgeneratoren immer langsamer und laufen schließlich ganz aus. Dafür muss sich der
Pitch Bender in der untersten Position befinden. In dieser Einstellung können Sie einen Effekt
in Echtzeit erzeugen, wie er bei Emerson, Lake und Palmer am Ende des Songs „Knife Edge“
zu hören ist. Die Hammond-Orgel wurde mit einem Tonbandgerät aufgezeichnet, das bis zum
absoluten Stillstand abgebremst wurde.
Steuerelemente „Sustain“ in Vintage B3
Bei Synthesizern wird die Zeit, die der Ton benötigt, um nach dem Loslassen der Taste ganz zu
verklingen, als „Release Time“ bezeichnet. In Vintage B3 können Sie diesen in der Fachsprache als
„Sustain“ bezeichneten Parameter steuern.
Sustain-Parameter
•• Schieberegler „Upper Manual“: Bestimmt die Sustain-Phase des oberen Registers.
•• Schieberegler „Lower Manual“: Bestimmt die Sustain-Phase des unteren Registers.
•• Schieberegler „Pedals“: Bestimmt die Sustain-Phase des Pedal-Registers.
•• Tasten „Mode“ (nur in Ansicht „Controls“): Sie haben die Wahl zwischen zwei verschiedenen
Sustain-Verhalten:
•• Smart: In diesem Modus wird durch das Anschlagen neuer Noten die Sustain-Phase der
bereits ausgelösten Noten unterbrochen.
•• Normal: Ermöglicht polyphone Sustain-Phasen. Ausgelösten Noten klingen ganz normal aus,
selbst wenn neue Noten gespielt werden.
Hinweis: Der Modus „Smart“ erlaubt lange Ausklingzeiten – auch im Bassbereich – ohne dass
es zu unerwünschten Harmonieüberlagerungen wie im Modus „Normal“ kommt.
Steuerelemente „Condition“ in Vintage B3
Elektromechanische Zugriegelorgeln mit Tonradgenerator weisen allerlei technische
Unzulänglichkeiten auf, was einige merkwürdige Nebeneffekte wie das Übersprechen auslösen
kann. Diese hörbaren Artefakte sind für den Charme der B3 allerdings wesentlich. Sie können
über eine Reihe von Parametern das Alter und den Zustand von Vintage B3 einstellen.
Alterserscheinungen an den Kontakten der elektromechanischen Orgel können dazu führen, dass
beim Anschlagen und Loslassen der Tasten ein kratzendes Geräusch auftritt. Wenn Korrosion
hinzukommt, kann der Klick länger und lauter werden. Diese Kratzgeräusche beim Anschlagen
und Loslassen der Tasten sind als Key Click bekannt. Viele Freunde der Hammond-Orgel schätzen
diese klanglichen Auswirkungen besonders, verleihen sie dem Ton doch markante Transienten.
Vintage B3 erlaubt eine vielseitige Einstellung des Klicks beim Anschlagen und Loslassen
der Tasten. Unabhängig von Ihren Einstellungen der Parameter sind die Klangfarbe und die
Lautstärke des Klicks stets dem Zufall unterworfen.
Kapitel 15 Vintage B3 392
Condition-Parameter
•• Klicken Sie auf die Schieberegler „Minimum“ und „Maximum“: Mithilfe der beiden Regler lässt
sich ein Bereich für die Klick-Dauer definieren. Die Klick-Dauer kann dabei variieren zwischen
einem kurzen „Tick“ und einem richtigen „Kratzen“. Die Dauer des Klicks während des Spielens
unterliegt jedoch einer zufälligen Modulation innerhalb der festgelegten Grenzen.
Hinweis: Selbst wenn beide Parameter die gleichen Werte aufweisen, wird eine zufällige
Klang-Variation erzeugt, die manche Klicks kürzer erscheinen lässt als der unter „Click Min“ eingestellte
Wert.
•• Schieberegler „Click Color“: Legt die Klangfarbe des Klicks fest. Dies ist eine globale Kontrolle des
Höhenanteils des Klickgeräuschs, die sich über die zufälligen Variationen des Klicks legt.
•• Schieberegler „Filter Age“: Hier können Sie die mittleren Durchgangsfrequenzen der Filter
einstellen und damit ältere Kondensatoren simulieren. Die höherfrequenten Signale der
Tonradgeneratoren einer Hammond B3 werden durch die Bandpass-Filter geleitet. Die
mittleren Durchgangsfrequenzen der Filter verändern sich mit dem Alter der beim Filtern
verwendet Bauteile.
Hinweis: Dadurch färben Sie den Klang der mit „Random FM“ geregelten
Gleichlaufschwankungen sowie den Klang des mit „Leakage“ eingestellten
Hintergrundgeräuschs. Der Parameter nimmt auch Einfluss auf die Intonation der Orgel, wenn
Sie den Pitch Bender einsetzen.
•• Schieberegler „Leakage“: Hiermit blenden Sie einen Sound in den Klang einer jeden Note ein,
der aus dem Übersprechen sämtlicher Tonräder resultiert, inklusive der Tonräder der Noten, die
gar nicht gespielt werden. Dadurch bekommt die Klangfarbe einen „atmenden“ Charakter.
•• Schieberegler „Drawbar Leak“: Bestimmt den minimalen Ausgangspegel der Zugriegel,
wenn Sie diese ganz einschieben. Auch wenn Sie alle Zugriegel ganz einschieben, sind die
Tonradgeneratoren der Hammond B3 nicht ganz stumm. Dies ist auf das „Leakage“ der
Tonradgeneratoren zurückzuführen und es ist immer noch ein Übersprechen sämtlicher
Zugriegel zu hören.
•• Verwenden Sie die Minimalposition, um Hintergrundgeräusche an den Zugriegeln vollständig
zu eliminieren.
•• Auf der Maximalposition sind diese Hintergrundgeräusche an den Zugriegeln hingegen
deutlich zu hören.
•• Schieberegler „Crosstalk“: Bestimmt die Stärke des Übersprechens. Jeder Welle verfügt über
zwei Tonräder mit einem Abstand von vier Oktaven zueinander für jede Tonhöhe. Daraus
resultiert, dass in die hohen Noten ein vier Oktaven tieferer Ton überspricht und dass in die
tiefen Noten ein um vier Oktaven höherer Ton überspricht. Weitere Informationen hierzu
finden Sie unter Die Tonrad-Klangerzeugung auf Seite 400. Da das Übersprechen nur bei
bestimmten B3-Tonradgeneratoren hörbar ist, kommt es bei Akkorden auch nicht zu einem
übermäßigen Rumpeln.
•• Schieberegler „Random FM“: Simuliert die unregelmäßige Rotation der Tonräder einer älterer
B3. Wenn der Tonradgenerator einer B3 sauber ist, ist die Stimmung der Obertöne stabil
und exakt. Die dreifache mechanische Entkopplung mithilfe von Schwungrädern, flexiblen
Kupplungen und Federn funktioniert sehr effektiv. Wenn der Antrieb jedoch verschmutzt ist,
können Unwuchten ins Spiel kommen, die sich auf die Mechanik auswirken. Eine allmähliche
Ansammlung von Schmutz in der Mechanik führt dazu, dass die Tonradeinheit nicht richtig
rund läuft. Diese Unwucht überträgt sich auf die Tonräder und damit auch auf die höheren
Frequenzbereiche des Klangs.
Kapitel 15 Vintage B3 393
Steuerelemente „Organ Model“ von Vintage B3
Mithilfe der Steuerelemente „Organ Model“ lässt sich die allgemeine Klangqualität anpassen.
Parameter „Organ Model“
•• Schieberegler „Maximum Wheels“: Bestimmt die Anzahl der Tonradgeneratoren, die simuliert
werden. Bei einem kleineren Wert reduziert sich auch die Rechnerauslastung für die
Bearbeitung. Dies geht allerdings zu Lasen der erzeugten Obertöne, sodass Sie ieinen hohen
Wert beibehalten sollten, wenn Sie eine sehr realistische Simulation anstreben.
•• Schieberegler „Tonal Balance“: Bestimmt das Mischverhältnis zwischen höheren und tieferen
Tonrädern. Bei positiven Werten ist der Klang dementsprechend heller und brillanter.
Experimentieren Sie nach Belieben mit unterschiedlichen Einstellungen für „Tonal Balance“
und den Equalizer. Weitere Informationen finden Sie unter EQ von Vintage B3 auf Seite 387.
•• Schieberegler „Lower Manual Volume“: Bestimmt die relative Lautstärke zwischen oberem und
unterem Manual (und dem Pedal).
•• Schieberegler „Pedals Volume“: Bestimmt die relative Lautstärke zwischen oberem (und unterem)
Manual und dem Pedal.
•• Schieberegler „Shape“: Verändert die Wellenform der Tonradgeneratoren und ermöglicht es so,
den Klang von Orgeln verschiedener Hersteller wie Farfisa, Solina oder Yamaha zu emulieren.
Während die Tonradgeneratoren der Hammond-Orgel (von Störgeräuschen abgesehen) reine
Sinusschwingungen produzieren, arbeiten andere Orgeln mit verzerrten Wellenformen. Der
Parameter „Shape“ folgt im Signalfluss den Filtern der Tonradgeneratoren.
•• Bewegen Sie den Schieberegler nach rechts, damit der Ton heller (und lauter) wird.
•• Bewegen Sie den Schieberegler nach links, damit der Klang dezenter (und dunkler) wird.
•• Schieberegler „Bass Filter“: Der Klang der Pedale kann etwas zu hell erscheinen, wenn die
Manuale mit dem Pedal kombiniert werden. Mit dem Regler können Sie dieses Problem umgehen
und die Höhen des Basses bedämpfen. In der Maximalstellung liefert das Bass-Register
dann wirklich nur noch das Bass-Fundament für den Orgelklang.
•• Schalter „Ultrabass“: Wenn Sie diesen Schalter aktivieren, haben Sie die Möglichkeit, auf dem
oberen und unteren Manual auch Noten in einer zusätzlichen, tieferen Oktave zu spielen.
Zusätzlich zu dieser Funktion können Sie auch die Manuale um je eine Oktave transponieren
(siehe Klaviaturbereiche in Oktavenschritten transponieren auf Seite 376). Diese beiden
Funktionen sind bei der Hammond B3 nicht möglich.
Verwenden eines MIDI-Controllers mit Vintage B3
Auswählen eines MIDI-Steuermodus in Vintage B3
Die MIDI-Controller-Zuweisungen ermöglichen die Steuerung von Vintage B3 mit einem externen
Hardware-MIDI-Controller oder einem Host-Programm wie Logic Pro.
Der Parameter „Hardware Controller“ regelt, wie die Zugriegel (Drawbars) von Vintage B3 auf eingehende
MIDI-Control-Change-Befehle reagieren. Normalerweise müssen hier keine Änderungen
vorgenommen werden.
Wenn Sie eine MIDI-Zugriegelorgel besitzen, ist es jedoch u. U. interessant, die Zugriegel des
Hardware-Instruments zu verwenden, um Vintage B3 fernzusteuern und umgekehrt. Die meisten
MIDI-Zugriegelorgeln verwenden für jeden Zugriegel eine eigene MIDI-Controller-Nummer.
Kapitel 15 Vintage B3 394
MIDI-Ausgabekanal wählen
1 Klicken Sie in der Steuerleiste auf „Expert“.
2 Wählen Sie im Einblendmenü „Hardware Controller“ ein Gerät aus. Wählen Sie „Off“ aus,
wenn Sie kein unterstütztes Gerät besitzen, und keinen Modus mit besonderer Belegung
verwenden möchten.
•• Wählen Sie MIDI-Modus in Vintage B3: Roland VK oder Korg CX, wenn Sie mit einer Zugriegel-
Orgel der Roland VK-Serie oder einer Korg CX-3 arbeiten.
•• Wählen Sie MIDI-Modus in Vintage B3: Hammond Suzuki, wenn Sie mit einer Orgel der Serie
Hammond XB arbeiten.
•• Wählen Sie MIDI-Modus in Vintage B3: Native Instruments B4D, wenn Sie mit B4D von Native
Instruments arbeiten.
•• Wählen Sie MIDI-Modus in Vintage B3: Nord Electro, wenn Sie mit einem Keyboard des Typs
Nord Electro 2 von Clavia arbeiten.
MIDI-Modus in Vintage B3: Roland VK oder Korg CX
Diese Tabelle veranschaulicht die MIDI-Controller-Belegung, wenn Sie im MIDI-Mode-Menü
„Roland VK“ oder „Korg CX“ wählen. Wählen Sie die gewünschte Einstellung, wenn Sie mit einer
Zugriegel-Orgel der Roland VK-Serie oder einer Korg CX-3 arbeiten.
Controller-Nummer MIDI-Modus VK oder CX: zugewiesene Parameter
70 Zugriegel 16'
71 Zugriegel 5 1/3'
72 Zugriegel 8'
73 Zugriegel 4'
74 Zugriegel 2 2/3'
75 Zugriegel 2'
76 Zugriegel 1 3/5'
77 Zugriegel 1 1/3'
78 Zugriegel 1'
Rotor Cabinet
80, 92 Slow/Brake/Fast
81 Slow/Brake/Fast
Reverb
82 Reverb Level
Vibrato
85 Upper Vibrato on/off
86 Lower Vibrato on/off
87 Chorus Vibrato Type
Percussion
94 on/off
95 2nd/3rd
102 Percussion Volume
Kapitel 15 Vintage B3 395
Controller-Nummer MIDI-Modus VK oder CX: zugewiesene Parameter
103 Percussion Time
Equalizer
104 EQ Low
105 EQ Mid
106 EQ Hi
107 EQ Level
Wah
108 Wah Mode
109 Wah Bite
Distortion
110 Distortion Type
111 Distortion Drive
112 Distortion Tone
Click Levels
113 Click On Level
114 Click Off Level
Balance
115 Main Volume
116 Lower Volume
117 Pedal Volume
Rotor Fast Rate
118 Rotor Fast Rate
MIDI-Modus in Vintage B3: Hammond Suzuki
Diese Tabelle veranschaulicht die MIDI-Controller-Belegung, wenn als MIDI-Mode „Hammond
Suzuki“ gewählt ist. In diesem Modus reagiert Vintage B3 korrekt auf das ausgefeilte Mapping
der Zugriegel-Controller der Hammond-Suzuki-Orgeln.
Controller-Nummer MIDI-Modus Hammond Suzuki: zugewiesene
Parameter
80 Alle oberen Zugriegel
81 Alle unteren Zugriegel
82 Pedal-Zugriegel, Scanner Vibrato, Bass Filter
Rotor Cabinet
Leslie On Rotor Cabinet on/off
Leslie Fast Slow/Brake/Fast
Leslie Brake Steuert die Brake-Funktion des Rotor Cabinet.
Vibrato
Vibrato On Upper Vibrato on/off (nur XK-3)
Kapitel 15 Vintage B3 396
Controller-Nummer MIDI-Modus Hammond Suzuki: zugewiesene
Parameter
Vibrato Mode Vibrato Type (nur V1-C3, XK-3)
87 Chorus Vibrato Type
Drive Distortion Drive
Reverb Level Reverb Level
Perc 2nd und Perc 3rd Percussion Harmonic (3rd Harmonic hat höhere
Priorität als 2nd Harmonic). Mit den XK-Knöpfen steuern
Sie die Percussion-Parameter von Vintage B3 wie
folgt:
•• 2nd off, 3rd off x Vintage B3: Percussion off
•• 2nd on, 3rd off x Vintage B3: 2nd Harmonic
•• 2nd off, 3rd on x Vintage B3: 3rd Harmonic
•• 2nd on, 3rd on x Vintage B3: 3rd Harmonic
Perc Fast Wählt eine vorgegebene Decay-Zeit für einen schnellen
oder langsamen Decay
Perc Soft Wählt einen vorgegebenen Pegel für leise oder laute
Percussion
Vibrato Mode Wechselt zwischen Vibrato Off, V1/V2/V3 oder C1/C2/
C3 (nur XK-2)
Vibrato VC Wechselt zwischen Vibrato und Chorus Vibrato (nur
XK-2)
MIDI-Modus in Vintage B3: Native Instruments B4D
Diese Tabelle veranschaulicht die MIDI-Controller-Belegung, wenn als MIDI-Mode
„Native Instruments B4D“ gewählt ist. Diese Einstellungen sind für Native Instruments
B4D-Controller angepasst.
Controller-Nummer MIDI-Modus Native Instruments B4D: zugewiesene
Parameter
12 Oberer Zugriegel 16'
13 Unterer Zugriegel 5 1/3'
14 Oberer Zugriegel 8'
15 Oberer Zugriegel 4'
16 Unterer Zugriegel 2 2/3'
17 Oberer Zugriegel 2'
18 Unterer Zugriegel 1 3/5'
19 Unterer Zugriegel 1 1/3'
20 Oberer Zugriegel 1'
21 Unterer Zugriegel 16'
22 Unterer Zugriegel 5 1/3'
23 Unterer Zugriegel 8'
24 Unterer Zugriegel 4'
25 Unterer Zugriegel 2 2/3'
26 Unterer Zugriegel 2'
Kapitel 15 Vintage B3 397
Controller-Nummer MIDI-Modus Native Instruments B4D: zugewiesene
Parameter
27 Unterer Zugriegel 1 3/5'
28 Unterer Zugriegel 1 1/3'
29 Unterer Zugriegel 1'
Vibrato
31 Upper Vibrato on/off
30 Lower Vibrato on/off
Brightness Vibrato
Attack Time Chorus Intensity
Percussion
Sostenuto Percussion on/off
Release Time Percussion Harmonic (2nd/3rd)
Sound Variation Percussion Volume
Harmonic Content Percussion Time
Equalizer
90 EQ Low
70 EQ Mid
5 EQ High
Distortion/Click
76 Distortion Drive
78 Distortion Tone
75 Click On Level
Leslie
Pan MSB Microphone Angle
3 Microphone Distance
GP 8 Leslie Accelerate/Decelerate
GP 7 Leslie Fast
ModWheel MSB Leslie Speed
68 Steuert die Brake-Funktion. Bei Wert 0 wird das Leslie
auf Break (= Stillstand) geschaltet. Alle anderen Werte
schalten das Leslie auf die vorherige Geschwindigkeit.
Kapitel 15 Vintage B3 398
MIDI-Modus in Vintage B3: Nord Electro
Diese Tabelle beschreibt die MIDI-Controller-Belegung, wenn Sie im MIDI-Mode-Menü „Nord
Electro“ wählen. Diese Einstellungen sind für die Controller-Zuweisung des Clavia Nord Electro
2 angepasst.
Controller-Nummer MIDI-Modus Nord Electro: zugewiesene Parameter
16 Oberer Zugriegel 16'
17 Unterer Zugriegel 5 1/3'
18 Oberer Zugriegel 8'
19 Oberer Zugriegel 4'
20 Unterer Zugriegel 2 2/3'
21 Oberer Zugriegel 2'
22 Unterer Zugriegel 1 3/5'
23 Unterer Zugriegel 1 1/3'
24 Oberer Zugriegel 1'
70 Unterer Zugriegel 16'
71 Unterer Zugriegel 5 1/3'
72 Unterer Zugriegel 8'
73 Unterer Zugriegel 4'
74 Unterer Zugriegel 2 2/3'
75 Unterer Zugriegel 2'
76 Unterer Zugriegel 1 3/5'
77 Unterer Zugriegel 1 1/3'
78 Unterer Zugriegel 1'
Chorus/Vibrato
85 Upper Vibrato on/off
86 Lower Vibrato on/off
84 Vibrato mode (Auswahl reicht von V1 bis C3, C0 ist
nicht dabei)
Percussion
87 Percussion on/off
88 Percussion Volume (soft/normal) und Time (short/
long)
95 Percussion Harmonic (2nd/3rd)
Equalizer
113 EQ High
114 EQ Low
Distortion/Click
111 Distortion Drive
Leslie
Kapitel 15 Vintage B3 399
Controller-Nummer MIDI-Modus Nord Electro: zugewiesene Parameter
GP 6 on/off
GP 7 Leslie Speed
GP 8 Steuert die Brake-Funktion
Information zu B3 und Leslie
Additive Synthese mit Zugriegeln
Die Hammond B3 ist die klassische Zugriegelorgel (Drawbar Organ). So wie bei einer Pfeifenorgel
die Pfeifenregisterzüge herausgezogen werden, damit sie klingen, werden auch bei der
Zugriegelorgel die Register gezogen und zum Klingen gebracht. Im Gegensatz zur Pfeifenorgel
erlaubt die elektromechanische Orgel aber ein praktisch stufenloses Mischen der Register. Je
näher Sie die Zugriegel zu sich heran ziehen, desto lauter klingen die entsprechenden Chöre.
Abgesehen von den charakteristischen Unzulänglichkeiten der B3 wie Klicks, variable Intonation,
Verzerrung und Übersprechen, die auch von Vintage B3 simuliert werden, erklingt ein reiner
Sinuston, wenn man nur einen Zugriegel zieht und nur eine Note spielt. Das Mischen von
Sinustönen führt zu komplexeren harmonischen Klängen und ist unter dem Begriff additive
Synthese“ bekannt. Orgeln, auch Pfeifenorgeln, könnte man daher auch als additive Synthesizer
betrachten. Allerdings bringen Orgeln dahingehend einige Beschränkungen und Eigenarten mit
sich. Diese Eigenarten prägen jedoch den Charakter eines lebendigen Instruments.
Die Bezeichnungen der einzelnen Zugriegel sind Längenangaben in Fuß (') und beziehen sich
auf die Länge der Orgelpfeifen. Die Bezeichnungen dieser Oktavlagen haben sich bis heute auch
bei elektronischen Musikinstrumenten gehalten.
•• Eine Halbierung der Länge resultiert bei der Pfeife in einer Verdopplung der Frequenz.
•• Eine Verdopplung der Frequenz resultiert in einem eine Oktave höher klingenden Ton.
Das tiefste Register 16' (ganz links, brauner Zugriegel), zu dem sich die höheren Oktaven 8',
4', 2' und 1' (weiße Zugriegel) gesellen, lassen sich frei miteinander kombinieren. 16' wird oft
als Suboktave bezeichnet. Wird dieses Register jedoch als Grundton oder erste Harmonische
aufgefasst, ist die Oktave 8' die zweite Harmonische, 4' die vierte Harmonische, 2' die achte
Harmonische und 1' die sechzehnte Harmonische.
Mit dem Register 5 1/3', dem zweiten braunen Zugriegel von links, kommt die dritte
Harmonische hinzu: die Quinte über 8'. Eigentlich sind die Zugriegel der Tonhöhe nach geordnet,
es gibt jedoch eine Ausnahme. Der zweite Zugriegel (5 1/3') klingt eine Quinte höher als der
dritte Zugriegel. Die Erklärung hierzu finden Sie unter Der Residualeffekt auf Seite 400.
Das 2 2/3'-Register erzeugt den sechsten Partialton, 1 3/5' den zehnten und 1 1/3' den zwölften.
Eine elektromechanische Tonradgenerator-Orgel verfügt über die folgenden Register bzw.
Harmonischen: 1 (16'), 2 (8'), 3 (5 1/3'), 4 (4'), 6 (2 2/3'), 8 (2'), 10 (1 3/5'), 12 (1 1/3') und 16 (1').
Sie sehen also, dass die Partialtonreihe, die mit der Zugriegelorgel gemischt werden kann, alles
andere als vollständig ist. Dies ist einer der Hauptgründe, warum gern Verzerrer-Effekte bei der
Orgel eingesetzt werden. Sie reichern das harmonische Spektrum an.
Hinweis: 2 2/3' ist die Quinte über 4'. 1 3/5' ist die große Terz über 2'. 1 1/3' ist die Quinte
über 2'. Insbesondere in den tiefen Lagen kann dieses Register zu harmonischen Reibungen
führen, gerade bei Basslinien in Moll. Das Mischen von 2', 1 3/5' und 1 1/3' ergibt nämlich einen
Dur-Dreiklang.
Kapitel 15 Vintage B3 400
Der Residualeffekt
Der Residualeffekt ist ein psychoakustisches Phänomen. Der Mensch nimmt auch die Tonhöhen
von Klängen wahr, deren Grundton ganz fehlt. Wenn Sie bei einer Orgel alle Register ziehen,
aber den Grundton 16' ganz ausblenden, nehmen Sie immer noch die gleiche Tonhöhe wahr. Sie
nehmen den Ton aber auch in einer veränderten Klangfarbe mit weniger „Bass“ oder „Wärme“
wahr, die Tonhöhe bleibt jedoch die Gleiche.
Andernfalls wäre es nicht möglich, mit einem kleinen Transistorradio mit schwacher
Basswiedergabe überhaupt Musik zu hören. Der kleine Lautsprecher eines solchen Radios kann
die tiefen Frequenzen der Grundtöne der Basslinie praktisch gar nicht mehr wiedergeben.
Die Registrierungen der Zugriegelorgel spielen mit diesem psychoakustischen Phänomen. Das
Mischen des zweiten und dritten Partialtons, also von 8' und 5 1/3', genügt in den tiefen Lagen,
um die Illusion eines 16'-Tons zu erzeugen, obwohl dieser Grundton gar nicht vorhanden ist.
Auch alte Pfeifenorgeln bedienen sich des Residualeffekts, um durch Kombination zweier kompakterer
Pfeifen im Quintabstand entsprechend lange, schwere und kostspielige Riesenpfeifen
zu simulieren. Diese Tradition findet sich auch bei modernen Orgeln wieder und ist der Grund
dafür, dass das Register 5 1/3' unterhalb von 8' angeordnet ist. Das Register 5 1/3' führt zur
Wahrnehmung einer Tonhöhe, die eine Oktave tiefer liegt als 8'.
Die Tonrad-Klangerzeugung
Die Tonrad-Klangerzeugung erinnert an die rotierende Scheibe einer Sirene. Allerdings wird bei
der Orgel keine Pressluft durch Löcher am Scheibenrand geblasen. Vielmehr nimmt ein elektromagnetischer
Tonabnehmer den Wechsel der Kerben am Rand der rotierenden Scheibe ab.
In der Nähe der Scheibe, dem so genannten Tonewheel befindet sich ein magnetisierter Stab. Der
rotationsbedingte Wechsel von Kerben und Wölbungen am Tonrad ändert das Magnetfeld zyklisch
und das wechselnde Magnetfeld induziert eine Wechselspannung in einer Tonabnehmer-
Spule. Diese Signale werden gefiltert, mit Vibrato versehen, im Pegel vom Expression Pedal
geregelt und erneut verstärkt.
Der Wechselstrom-Synchronmotor treibt die Hauptwelle an. An diese sind 24 Räderwerke in 12
verschiedenen Größen angeschlossen. Die Räderwerke treiben die Tonradgeneratoren an. Aus
den Drehzahlverhältnissen und der Anzahl der Kerben am Zahnrad ergibt sich die Stimmung
jedes Generators. Sie entspricht (annähernd) der gleichschwebenden Stimmung.
Wie Pfeifenorgeln mit so genannten „Multiplex-Registern“ nutzt auch die Hammond-Orgel
bestimmte Generatoren für mehrere Zwecke: Die Signale bestimmter hochfrequenter Tonräder
dienen sowohl als Grundton für hohe Noten als auch als Oberton-Register für tiefe Noten. Dieser
Umstand wirkt sich auf den Klang der Orgel aus, und zwar durchaus positiv, da bestimmte
Verstimmungen vermieden werden und der Pegel zwischen Oktaven in bestimmten Situationen
stabilisiert wird.
Die Geschichte der Hammond-Orgel
Drei Erfindungen gaben Laurens Hammond (1895 bis 1973), einem Fabrikanten elektromechanischer
Uhren, den Anstoß zu Bau und Vermarktung einer kompakten elektromechanischen Orgel
mit Tonradgenerator: Das musikalische Vorbild des Telharmoniums von Thaddeus Cahill, die von
Henry Ford eingeführte industrielle Fließbandproduktion und die Technologie des kompakten
Synchronmotors aus der eigenen Uhrenproduktion.
Kapitel 15 Vintage B3 401
Das Telharmonium (gebaut ca. 1900) war das erste konsequent elektromechanisch realisierte
Musikinstrument. Seine gewaltigen Tonradgeneratoren füllten ein zweistöckiges Gebäude
in New York. Die auf dem Telharmonium gespielte Musik wurde Abonnenten ins New Yorker
Telefonnetz gespeist. Röhrenverstärker, geschweige denn Lautsprecher, die ihren Namen verdienen,
waren noch nicht erfunden. Das Telharmonium war ein kommerzieller Misserfolg, aber
sein historischer Rang als Vorläufer aller elektronischen Musikinstrumente ist unbestritten. Das
Telharmonium nahm bereits das Prinzip der additiven Synthese vorweg (siehe Additive Synthese
mit Zugriegeln auf Seite 399).
Laurens Hammond begann im Jahr 1935 in Chicago/Illinois mit der Produktion von Orgeln,
die auf dem gleichen Funktionsprinzip beruhten. Diese arbeiteten allerdings mit viel kleineren
Tonradgeneratoren und weniger Registern. Das Patent für das Modell A datiert aus dem
Jahr 1934.
Hammond hält auch das Patent an der elektromechanischen Hallspirale, wie sie noch heute in
unzähligen Gitarrenverstärkern verbaut wird.
Die Hammond B3 wurde zwischen 1955 und 1974 produziert. Sie ist das von Jazz- und Rock-
Organisten bevorzugte Modell und ist untrennbar mit den folgenden Namen verbunden: Fats
Waller, Wild Bill Davis, Brother Jack McDuff, Jimmy Smith, Keith Emerson, Jon Lord, Brian Auger,
Steve Winwood, Joey DeFrancesco und Barbara Dennerlein.
Neben der B3 gibt es andere, kleinere Modelle der so genannten „Spinet-Serie“ (M3, M100, L100,
T100). Dazu kommen größere Konsolen-Orgeln in verschiedenen Ausführungen, die teils auf die
Bedürfnisse von US-amerikanischen Kirchen zugeschnitten, teils als Theater-Orgeln konzipiert
worden waren (H100, X66, X77, E100, R100, G-100).
Die Produktion elektromechanischer Orgeln wurde bei Hammond im Jahr 1974 eingestellt.
Danach betätigte sich Hammond als Hersteller elektronischer Orgeln.
Der Name Hammond lebt weiter in den Zugriegelorgeln des Herstellers Hammond-Suzuki,
beginnend mit der im Jahre 2002 vorgestellten digitalen B3, die (abgesehen vom Gewicht) die
klassische B3 minutiös nachbildet. Dieses Modell kann mit echten Leslie-Tonkabinetten kombiniert
werden, die von der gleichen Firma angeboten werden.
Das Leslie Cabinet
Don Leslie entwickelte seit 1937 seine Rotorkabinette, die er ab 1940 selbst vermarktete. Damit
war die Hammond Organ Company damals gar nicht einverstanden.
Seine wesentliche Überlegung bestand darin, dass bei einer Pfeifenorgel, aufgrund der unterschiedlichen
Position der Pfeifen und Zungen, jeder Ton aus einer anderen Richtung geortet
wird. Diesen Effekt wollten und sollten die Leslie-Tonkabinette simulieren und sie sind in ihrer
räumlichen Wirkung tatsächlich von stationären Lautsprechern unerreicht. Die periodischen
Pegel- und Klangfarben-Schwankungen sowie der periodische Dopplereffekt (das Vibrato; siehe
weiter unten) sind in der Tat nicht die einzigen Besonderheiten des Leslie-Sounds: Es ist auch
die Räumlichkeit.
Das klassische Leslie arbeitet mit zwei Treibern. Ein Hochtontreiber mit Hörnern (von denen eines
nur als Gegengewicht dient) und einem Basstreiber. Die Hörner des Hochtöners drehen sich, und
auch die Schallaustrittsöffnungen des Basstreibers werden elektrisch rotiert.
Kapitel 15 Vintage B3 402
Da die Lautsprecherauslassöffnungen sich alternierend zum Hörer und von ihm weg bewegen,
erklingt ein periodischer Doppler-Effekt. Dieser Effekt ist von vorbeifahrenden Fahrzeugen bestens
bekannt. Solange sie sich nähern, ist die Tonhöhe höher, wenn sie sich wieder entfernen,
klingen sie tiefer.
Die Rotoren des Leslies können zwischen zwei Geschwindigkeiten umgeschaltet werden:
„Fast“ bzw. „Tremolo“ und „Slow“ bzw. „Chorale “. Zudem kann die Rotation mit einer mechanischen
Bremse komplett zum Stillstand gebracht werden. Der Übergang zwischen beiden
Geschwindigkeiten, die Beschleunigungs- und Auslauf-Phase, ist das eigentlich interessante
musikalische Ausdrucksmittel.
Das erste Leslie, das Model 30, bot nur die schnelle Tremolo-Geschwindigkeit und den Stopp-
Modus. Die Idee der Chorale-Geschwindigkeit entsprang dem Wunsch nach einem Vibrato. Sie
wurde erst viel später mit den Modellen 122 und 147 verwirklicht. Diese Tonkabinette trugen das
Emblem „Voice of the pipe organ“.
Erst 1980 kamen die Produkte und der Markenname Leslie unter das Dach der Firma Hammond
– sechs Jahre nach dem Ende der Produktion von Hammond-Orgeln mit Tonradgeneratoren.
Leslie-Tonkabinette werden unter der Regie von Hammond-Suzuki bis heute gebaut.
16
403
Vintage Clav - Übersicht
Das Vintage Clav emuliert das klassische Hohner D6 Clavinet. Der Sound des D6 erinnert sofort
an „Funk“. Es wurde populär in der Rockmusik sowie im Pop und dem „elektrischen“ Jazz der
1970er Jahre durch Künstler wie Stevie Wonder, Herbie Hancock, Keith Emerson, Foreigner und
die Commodores. Wenn Sie „Superstition“ oder „Higher Ground“ von Stevie Wonder kennen, dann
kennen Sie auch den D6 Sound. Weitere Informationen finden Sie unter D6 Clavinet-Geschichte.
Die Component-Modeling-Synthese-Engine des Vintage Clav simuliert nicht nur den Klang des
D6, sondern auch die Geräusche der Bewegungen der Hämmer und Dämpfer, Schnarrgeräusche
der Saiten, Tastenklicks, Resonanzen und die Klänge der Pickups (Tonabnehmer) des
Originalinstruments. Der vom Vintage Clav präzise emulierte knackige Biss der Attack-Phase steht
dem Original in nichts nach. Weitere Informationen finden Sie unter Mechanische Details des
D6 Clavinet.
Dabei ist das Vintage Clav mit seiner Synthese-Engine dem Hohner D6 Clavinet sogar überlegen,
da es in Stereo arbeitet, und nicht in Mono, Der Tonumfang von 60 Tasten (F bis E) des Originals
D6 wurde unter Beibehaltung der Dynamik und Klangskalierung auf die 127 Noten des MIDIStandards
auch erweitert.
Das Vintage Clav bietet weitreichende Kontrollmöglichkeiten über klangliche Details. Sie können
den Klang des Instruments radikal ändern, sodass Sie ein alterndes Clavinet ebenso simulieren
können wie einzigartige neue Timbres, die mit einem Clavinet nicht mehr viel zu tun haben.
Das Vintage Clav verfügt zudem über einen Effektprozessor, der ein klassisches Wah-Wah,
Modulations- und Verzerrer-Effekte (Distortion) ermöglicht, die mit dem Clavinet oft eingesetzt
wurden. Jeder Effekt ist sorgfältig den Vintage-Effektpedalen nachempfunden und für die optimale
Nutzung im Vintage Clav überarbeitet.
Weitere Informationen zu Component-Modeling-Synthese finden Sie unter Component-
Modeling-Synthese auf Seite 459.
Vintage Clav Oberfläche
Vintage Clav ist in vier Bereiche unterteilt. Sie können im Kontrollbalken oben ein Clavinet
Modell aussuchen und haben Zugang zu weiteren Parametern im Hauptdisplay. Im unteren
Bereich finden Sie direkten Zugang zu Ton-, Boost- und Dämpfer-Parameter. Erweiterte Parameter
finden Sie unten auf der Oberfläche.
Nutzen Sie die Tasten im Kontrollbalken, um das Hauptdisplay zu aktualisieren.
Click here to choose a model.
Click to update the
central display.
Vintage Clav
Kapitel 16 Vintage Clav 404
•• Einblendmenü „Modell“: Wählen Sie den Grundklang oder das Modell aus. Jedes Modell hat
seinen eigenen, unverwechselbaren Klangcharakter und eine eigene harmonische Struktur
zur Erzeugung von unterschiedlichen Klängen. Weitere Informationen finden Sie unter Vintage
Clav Modelle.
•• Taste „Main“: Die Parameter „Pickups“, „Stereo Spread“, „Brilliance“ und „Decay“ werden im
Hauptdisplay angezeigt. Weitere Informationen finden Sie unter Fenster „Vintage Clav Main“
– Überblick.
•• Taste „Effects“: Parameter für die integrierten Effekte werden im Hauptdisplay angezeigt.
Weitere Informationen finden Sie unter Fenster „Vintage Clav Effekte“ Überblick.
•• Taste „Details“: Öffnet das Fenster „Details“, in dem Sie Sound-Parameter verändern und globale
Parameter wie die Stimmung des Vintage Clav einstellen können. Weitere Informationen
finden Sie unter Fenster „Vintage Clav Details“ Überblick.
•• Erweiterte Parameter: Klicken Sie auf das Dreiecksymbol links unten, um, falls erforderlich,
Zugang zu den Vintage Clav erweiterte Parameter zu haben.
Fenster „Vintage Clav Main“
Fenster „Vintage Clav Main“ – Überblick
Sie finden im Fenster „Main“ direkten Zugang zu den beliebtesten Parametern.
Parameter im Fenster „Main“
•• Anzeige „Pickup Position“: Die beiden Tonabnehmer-Grafiken, die in der Anzeige „Pickup
Position“ angezeigt werden, repräsentieren die Positionen und Winkel des über den Saiten
und des unter den Saiten angebrachten Pickups. Weitere Informationen finden Sie unter
Verwenden von Vintage Clav Pickup-Parametern.
•• Parameter „Stereo Spread“: Dieser zweiteilige Parameter verändert das Stereo-Bild des Vintage
Clav-Ausgangs in Abhängigkeit von der Tastaturposition. Zudem reguliert er die Position der
Tonabnehmer im Stereo-Panorama. Weitere Informationen finden Sie unter Verwenden von
Vintage Clav Stereo Spread-Parametern.
•• Drehregler „Brilliance“: Drehen bestimmt den Obertongehalt der Schwingung, die auf die
Auslenkung der Saite durch das Anschlagen erfolgt. Positive Werte (nach rechts) ergeben
einen obertonreicheren und somit schärferen Klang. Negative Werte erzeugen einen eher
gedämpften Sound.
Kapitel 16 Vintage Clav 405
•• Drehregler „Decay“: Drehen definiert die Decay-Zeit (Ausklingzeit) der Saiten, die dem Attack
(der Anschlagsphase) jeder Note folgt. Positive Werte erhöhen die Decay-Zeit. Negative Werte
verringern die Decay-Zeit.
•• Filter-Schalter: Die vier Filter-Tasten simulieren die originalen Klangsteuerungstasten am D6.
•• Brilliant: Klicken macht den Klang nasal, abgeschwächte Bässe.
•• Treble: Klicken macht den Klang schärfer, abgeschwächte Bässe.
•• Medium: Klicken macht den Klang dünner, abgeschwächte Bässe.
•• Soft: Klicken macht den Klang weich, gedämpfter.
•• Pickup-Schalter: Klicken Sie auf die Schalter „AB“ und „CD“, um die „Verdrahtung“ der virtuellen
Tonabnehmer und damit den Klang des Vintage Clav zu ändern. Weitere Informationen finden
Sie unter Verwenden von Vintage Clav Pickup-Parametern.
•• Drehregler „Volume“: Drehen legt den Vintage Clav-Output-Pegel fest.
Hinweis: MIDI-Controller 11 senkt den Output-Pegel, sofern er nicht dem Wah- oder Damper-
Parameter zugeordnet ist.
•• Schieberegler „Damper“: Durch bewegen können Sie die Saiten stummschalten. Die Dämpfer-
Parameter können auch mithilfe des MIDI-Controller gesteuert werden. Weitere Informationen
über die Zuweisung eines Controllers zum Schieberegler „Damper“ finden Sie unter Vintage
Clav Misc Parameter .
Vintage Clav Modelle
Im Einblendmenü „Model“ im Kontrollbalken können Sie den Grundklang oder das Modell auswählen.
Jedes Modell hat seinen eigenen, unverwechselbaren Klangcharakter und eine eigene
harmonische Struktur zur Erzeugung der unterschiedlichsten Klänge. Weitere Informationen
finden Sie unter Vintage Clav Modell-Charakteristiken.
Die einzelnen Modelle sind vollständige Instrumente, die unmittelbar spielbereit sind, ohne dass
Sie sie weiter bearbeiten müssten. Sie können den Klangcharakter jedes geladenen Modells
mit den Modellbearbeitungs-Parametern von Vintage Clav verändern und formen Weitere
Informationen finden Sie unter Fenster „Vintage Clav Details“ Überblick.
Der Model-Parameter lässt sich in dieser Hinsicht gut vergleichen mit der Wellenform-Taste
eines Synthesizers. Wie bei den Grundwellenformen eines Synthesizers kann sich die klangliche
Wirkung der Parameter von Modell zu Modell unterscheiden. So können z. B. identische
Parameter-Einstellungen bei dem einen EVD6-Modell nasal klingen, beim nächsten hingegen
eher geräuschhaft.
Hinweis: Sie werden beim Spielen einige Stellen im Tastaturbereich entdecken, in denen sich der
Sound zwischen zwei benachbarten Tasten deutlich ändert. Dieses gilt für die meisten Modelle
des Vintage Clav und ist beabsichtigt. Das Original hat einige deutliche Klangunterschiede von
Taste zu Taste, der größte besteht natürlich zwischen dem Ton mit der höchsten drahtumsponnenen
und der tiefsten einfachen Saite. Wenn Sie den Originalklang bevorzugen, nicht jedoch die
mechanisch bedingten Klangsprünge wünschen, probieren Sie das Mellotone-Modell aus.
Kapitel 16 Vintage Clav 406
Vintage Clav Modell-Charakteristiken
Die Tabelle beschreibt die Charakteristiken der unterschiedlichen Clavinet-Modelle.
Modellname Anmerkungen
Belltone Ein Glocken-ähnlichen Klang mit starken Obertönen
(Inharmonizitäten).
Classic I und II Classic I ist eine nahezu originalgetreue Nachbildung
des D6-Clavinets. Besonderen Wert wurde auf das
authentische Ausklingverhalten mit den typischen
Saitengeräuschen gelegt. Jedes der klassischen
D6-Instrumente besaß seinen eigenen Charakter.
Experimentieren Sie mit den Möglichkeiten der EVD6-
Klangformung und prägen Sie Ihren persönlichen
D6-Klang. Classic II ist heller und knackiger.
Dulcitone Der Klang dieses Modells erinnert an ein Dulcimer.
Funktone Dieses Modell lädt in den unteren Oktaven zum
Bassspielen im Funk-Stil ein, gekoppelt mit gehaltenen
Akkorden in den mittleren bis höheren Oktaven.
Eignet sich gut für Phaser- und Delay-Effekte.
Bei gehaltenen Tasten verstärkt sich in den unteren
Oktaven die Saitenschwingung bis zur Resonanz, die
dann nach etwa 20 bis 30 Sekunden wieder in sich
zusammenfällt. Die hohen Noten klingen wesentlich
schneller aus, was unmittelbaren Einfluss auch das
Klangverhalten hat.
Harpsitone I und II Harpsichord-ähnliche Modelle.
Mellotone Diese Modell ist sanft und weich im Klang über den
gesamten Tastaturbereich.
Plectratone I und II Diese Modelle emulieren eine gezupfte Saite.
Durch Verschieben der Pickup-Positionen sind verschiedene
gitarrenähnliche Klänge möglich. Ein
harfenähnlicher Klang wird mit den Pickups in der
Mittelposition des Pickup-Fensters erreicht und durch
Erhöhen von „String Release“ und „Excite Shape“ im
Fenster „Details“, während Sie im Fenster „Main“ den
Parameter „Brilliance“ senken.
Sitartone Dieses Modell bietet einen Sitar-ähnlichen Klang mit
viel Resonanz.
Vintage I und II Diese Modelle emulieren ein D6 mit abgenutzten
Hämmern und Saiten. Die abgenutzte Gummierung
der Hammerköpfe zeigt den für das D6 typischen
Hang, an den Saiten zu „kleben“. Auch der etwas
obertonreichere Bassklang älterer Modelle kommt in
diesem Modell zur Geltung.
Woodtone Das Modell besitzt einen hölzernen Klangcharakter
mit ausgeprägten, von der Spielweise abhängigen
Inharmonizitäten der Obertöne. Dieses Modell kann
zuweilen etwas verstimmt klingen.
Kapitel 16 Vintage Clav 407
Verwenden von Vintage Clav Pickup-Parametern
Das originale D6 verfügt über zwei elektromagnetische Tonabnehmer, wie man sie auch bei
E-Gitarren findet. Einer befindet sich unter, der andere über den Saiten. Im Gegensatz zu den fest
installierten Pickups des Originals können Sie die virtuellen Pickups des Vintage Clav beliebig
verschieben und zwar in Position und Winkel.
Upper pickup
Lower pickup
Sie sollten beim Verschieben der Pickup-Position möglichst eine Taste fortwährend neu anschlagen,
um die Auswirkung der Verschiebung hören zu können. Interessante Phaser-artige Effekte
können durch ein automatisiertes Verschieben der Tonabnehmerpositionen erreicht werden.
In Einstellungen, bei der beide Pickups recht nah am oberen Ende der Saiten positioniert und die
Filter „Brilliant“ + „Treble“ aktiviert sind, erklingt der Grundton im Output-Signal eher schwach.
Daher hören Sie überwiegend Obertöne des gewählten Modells. Diese können verstimmt
erscheinen, insbesondere bei Modellen wie „Wood“, mit einem großen Anteil unharmonischer
Obertöne. Bewegen Sie die Tonabnehmer weiter in die Mitte der Anzeige „Pickup Position“, in
Richtung Mitte der Saiten und schalten Sie die Filterschalter aus, um diesen Effekt zu umgehen.
Sie können die Pickups in der Anzeige „Pickup Position“ auch über Kreuz setzen. Dies kann zu
Auslöschungen (nicht hörbare oder sehr leise klingende Noten) führen. Dies liegt an gegenseitigen
Phasenauslöschungen der Pickups. Wenn Sie ein solches Verhalten bemerken, verändern Sie
die Pickup-Position(en), bis die gewünschten Noten wieder zu hören sind.
Verändern des „Pickup Winkel“
mm Verschieben Sie den „Punkt“ von einem Ende des Pickups an eine neue Position.
Pickup neu positionieren
mm Verschieben Sie den „Punkt“ in der Mitte des Pickups, um den Pickup als Ganzes an eine neue
Position entlang der Saiten zu bewegen.
Ändern des Vintage Clav Pickup-Modus
mm Klicken Sie auf die Schalter „AB“ und „CD“, um den Pickup-Modus zu ändern.
Mit den verschiedenen Tastenstellungen ändert sich die interne Verschaltung der beiden Pickups
und damit der Klang am gemeinsamen Output der Pickups.
Kapitel 16 Vintage Clav 408
Verwenden von Vintage Clav Stereo Spread-Parametern
Im Gegensatz zum originalen D6 verfügt das Vintage Clav über einen Stereo-Ausgang, den Sie
mit dem Stereo-Spread-Parameter einstellen. Der Parameter gliedert sich in zwei Hälften: Key
und Pickup.
Der Key-Parameter definiert eine Modulation der Panorama-Position jeder Note in Abhängigkeit
von der Tastaturposition. Mit anderen Worten können die tiefen und hohen Töne jeweils in
Abhängigkeit der Tastaturposition im Stereo-Bild erscheinen.
Der Pickup-Parameter ermöglicht die Verwendung beider Pickups (Modi „Upper+Lower“ und
„Upper‑Lower“), um so die Pickup-Signale im Stereo-Bild zu verteilen.
Sie können beide Stereo Spread-Verfahren (Pickup und Key) gleichzeitig aktivieren. Die Stereo-
Wirkung beider Verfahren wird gemischt. Im Ring um den Stereo Spread-Schalter wird der Effekt
beider Parameter grafisch dargestellt.
•• Der Tonumfang wird durch orangefarbene Bereiche im Ring dargestellt.
•• Die Pickup-Panning-Position wird durch die kleinen roten Linien im Ring dargestellt.
Tastaturposition anpassen
mm Klicken Sie auf die obere Hälfte (Key-Scale-Bereich) des runden Schalters und bewegen Sie die
Maus mit gedrückter Maustaste vertikal. MIDI-Notennummer 60 entspricht der Mittelstellung (C3).
Setzen Sie diesen Parameter auf den Maximalwert, um die maximale Auslenkung mit extremen
Links/Rechtspositionen für das Panning (Halbtöne) bei MIDI-Notennummer 60 zu erreichen.
Pickup-Position im Stereo-Feld anpassen
mm Klicken Sie auf die untere Hälfte (Pickup-Bereich) des runden Schalters und bewegen Sie die
Maus bei gedrückter Maustaste vertikal. Bei hohen Pickup-Werten wandert das Signal des einen
Pickups nach rechts und das Signal des anderen nach links von der Mittelstellung im Stereo-Feld.
Setzen Sie diesen Parameter auf den Maximalwert, um die maximale Auslenkung mit extremen
Links/Rechtspositionen (Panning) zu erreichen.
Fenster „Vintage Clav Effekte“
Fenster „Vintage Clav Effekte“ Überblick
Eine Clavinet-Simulation wäre nicht vollständig ohne eine Auswahl an Effektprozessoren. Das
Vintage Clav verfügt über drei Effektpedal-Simulationen: Verzerrer (Distortion), Modulation und
Wah-Wah. Jeder Effekt ist den Effektpedalen nachempfunden, die in der Blütezeit des Clavinets,
den siebziger Jahren, verfügbar waren. Der authentische Sound ist damit vollkommen. Es ist
ein einfacher Compression-Schaltkreis vorhanden und kann beliebig im Effekt-Signalfluss
positioniert werden.
Kapitel 16 Vintage Clav 409
Klicken Sie auf die Taste „Master“, um den gesamten Effekte-Bereich ein- oder auszuschalten.
Jeder Effekt in der Effektkette kann unabhängig aktiviert oder deaktiviert werden.
Die Effekte des Vintage Clav sind in Reihe geschaltet, sodass der Ausgang des einen Effekts mit
dem Eingang des nächsten verbunden ist. Die Effektreihenfolge beliebig zu ändern, erlaubt z.
B. ein verzerrtes Signal durch einen Wah-Filter zu schicken, um einen funkigen Effekt zu erzielen,
oder alternativ einen mit dem Wah gefilterten Sound zu verzerren, um einen kreischenden
Sound zu erzielen.
Bewegen Sie den Effekt-Namen horizontal, um die Reihenfolge der Effektkette zu bestimmen.
Drag a panel to determine the
order of the effect chain.
Kapitel 16 Vintage Clav 410
Vintage Clav Compressor-Effekt
Der Compressor-Effekt wird für gewöhnlich direkt vor dem Distortion-Effekt eingesetzt. Durch
Anheben oder Absenken des Kompressionsverhältnisses können Sie den Verzerrer (Distortion)
mit dem passenden Input-Pegel versorgen. Sie können jedoch den Kompressor an jede beliebige
Stelle im Signalfluss der Effekte anordnen.
Parameter des Compressor-Effekts
•• Taste „On/Off“: Schaltet den Compressor-Effekt ein bzw. aus.
•• Drehregler „Ratio“: Drehen Sie den Regler, um Compression-Slope anzupassen. Der durch den
Compression-Schaltkreis hervorgerufene zusätzliche und stabilere Pegel ermöglicht schön
kratzige Verzerrungen, wenn der Verzerrer-Effekt direkt davor kommt. Der Kompressor/
Verzerrer-Effekt eignet sich dazu, die schon beschriebenen Tastaturgeräusche (Clicks) zu betonen
oder die verschiedenen Obertöne der Clavinet-Modelle hervorzuheben.
Vintage Clav Distortion-Effekt
Der Distortion-Effekt verfügt über warme Übersteuerungen oder aggressive Verzerrungen.
Parameter für den Distortion-Effekt
•• Taste „On/Off“: Schaltet den Distortion-Effekt ein bzw. aus.
•• Drehregler „Gain“: Drehen bestimmt den Pegel des integrierten Overdrive-Effekts. Ist für „Gain“
der Minimalwert eingestellt, so ist kein Verzerrer-Effekt hörbar.
•• Drehregler „Tone“: Drehen ändert die Klangfarbe des integrierten Distortion-Effekts.
•• Niedrige Tone- und Gain-Werte erzeugen warme Übersteuerungen.
•• Hohe Werte für Tone und Gain erzeugen helle und scharfe Verzerrer-Effekte.
Kapitel 16 Vintage Clav 411
Vintage Clav Modulation-Effekt
Das Vintage Clav verfügt über drei umschaltbare Modulationseffekte: Phaser, Flanger und Chorus.
Parameter für den Modulationseffekt
•• Taste „On/Off“: Schaltet den Modulation-Effekt ein bzw. aus.
•• Einblendmenü „Mode“: Wählen Sie entweder einen Phaser, Flanger oder Chorus
als Modulationseffekt.
•• Drehregler „Intensity“: Drehen regelt die Tiefe (Intensität) des Phasing-, Flanging- oder Chorus-
Effekts. Hohe Werte für „Intensity“ führen bei eingeschaltetem Chorus zu Ensemble-Effekten.
ACHTUNG: Wenn der Phaser-Effekt ausgewählt ist, kann mit „Rate“ und „Intensity“ in einem sehr
weiten Bereich bis hin zur Selbstoszillation hochgeregelt werden, wodurch Ihre Lautsprecher
oder aber Ihre Ohren Schaden nehmen können.
•• Sync-Taste: Aktivieren der Taste synchronisiert den Phaser- oder Flanger-Effekt zum Tempo des
Host-Programms. Mit dem Drehregler „Rate“ stellen Sie die Takt/Beat-Werte und triolischen
Notenwerte ein.
•• Drehregler „Rate“: Drehen regelt die Geschwindigkeit des Phasing-, Flanging- oder Chorus-Effekts.
Wenn die Taste „Sync“ aktiviert ist, wird „Rate“ in Hertz oder Takt/Beat-Werten bestimmt.
Vintage Clav Wah-Effekt
Das Vintage Clav bietet Simulationen mehrerer klassischer Wah-Effekte und einiger Filtertypen.
Wah ist ein lautmalerischer Name. Er steht für ein Pedal, das seit den Zeiten eines Jimi Hendrix als
Effekt für die E-Gitarre gebräuchlich ist. Das Pedal steuert die Cutoff-Frequenz eines Bandpass-,
Lowpass-, oder seltener, eines Highpass-Filters. Das Wah-Pedal wird auch häufig mit dem D6 eingesetzt.
Weitere Informationen über die Zuweisung eines Controller zum Wah-Effekt, finden Sie unter
Vintage Clav Misc Parameter.
Kapitel 16 Vintage Clav 412
Wah-Effekt-Parameter
•• Taste „On/Off“: Schaltet den Wah-Effekt ein bzw. aus.
•• Einblendmenü „Mode“: Wählen Sie einen Wah-Effekttyp.
•• Classic Wah: Mit diesem Setting wählen Sie ein Filter, das wie ein berühmtes Wah-Pedal mit
einer leichten „Peak“ (einer Resonanz) klingt.
•• Retro Wah: Mit diesem Setting wählen Sie den Klang eines oft eingesetzten
Vintage-Wah-Pedals.
•• Modern Wah: Mit diesem Setting wählen Sie einen Sound, der ein berühmtes Verzerrer-
Wah-Pedal mit einer konstanten „Q(uality)-Faktor“ Einstellung emuliert. Das „Q“ bestimmt
die Resonanzeigenschaften. Niedrige Q-Werte beeinflussen einen breiten Frequenzbereich
und resultieren in weicheren Resonanzen. Hohe Q-Werte beeinflussen einen kleineren
Frequenzbereich und resultieren in stärker ausgeprägten Betonungen.
•• Opto Wah 1: Mit diesem Setting wählen Sie einen Sound, der ein berühmtes Verzerrer-Wah-
Pedal mit einer konstanten „Q(uality)-Faktor“ Einstellung emuliert.
•• Opto Wah 2: Mit diesem Setting wählen Sie einen Sound, der ein berühmtes Verzerrer-Wah-
Pedal mit einer konstanten „Q(uality)-Faktor“ Einstellung emuliert.
•• Resonant LP: In diesem Modus arbeitet das Wah-Pedal als resonanzfähiges Lowpass-Filter. In
seiner Minimalstellung sind die Höhen der Orgel gedämpft.
•• Resontant HP: In diesem Modus arbeitet das Wah-Pedal als resonanzfähiges Highpass-Filter.
In seiner Maximalstellung sind die Bässe der Orgel bedämpft.
•• Peak: In diesem Modus arbeitet das Wah-Pedal als Peak-Filter. Frequenzen um die Cutoff-
Frequenz herum sind betont.
•• Drehregler „Range“: Drehen Sie den Regler, um die Cutoff-Frequenz des Filters zu bestimmen.
Wenn der Range-Regler ganz links steht, ist die Cutoff-Frequenz für die Modulation auf einen
kleinen Bereich beschränkt. Um den Ablenkbereich des Filters zu erhöhen, drehen Sie den
Range-Regler nach rechts.
•• Drehregler „Envelope“: Drehen bestimmt die Abhängigkeit der Filter-Hüllkurven-Modulation von
der Anschlagsdynamik. Der typische Auto-Wah-Effekt wird mithilfe des integrierten Envelope
Followers erzielt, der die Intensität der Filter-Cutoff-Modulation steuert. In der Praxis heißt dies,
dass die Dynamik Ihres Spiels das Ausmaß des Wah-Effekts bestimmt.
Fenster „Vintage Clav Details“
Fenster „Vintage Clav Details“ Überblick
Im Fenster „Details“ können Sie die Modellparameter des Vintage Clav präzise einstellen dort
befinden sich auch die globalen Parameter. Diese Parameter haben den größten Einfluss auf den
gesamten von Vintage Clav erzeugten Sound. Weitere Informationen finden Sie unter:
•• Vintage Clav Excite- und Klick-Parameter
•• Vintage Clav String Parameter
•• Vintage Clav Pitch Parameter
•• Vintage Clav Misc Parameter
Kapitel 16 Vintage Clav 413
Vintage Clav Excite- und Klick-Parameter
Die Excite-Parameter definieren die Saitenanregung, Eigenschaften der Hämmer, die die Saiten
anschlagen, sowie anderer Eigenschaften, die die Auslösung der Saitenschwingung betreffen.
Die Gummihämmer des Original-D6 altern und verbrauchen sich, genau wie Filze von
Klavierhämmern. Abgenutzte D6-Geräte erzeugen einen deutlichen „Klick“ beim Loslassen der
Tasten. Dies liegt daran, dass die Saite noch einen Augenblick am Hammer kleben bleibt, bevor
sie wieder freigegeben wird. Jedes Modell hat charakteristische Klickgeräusche beim Loslassen
der Tasten, die mit den Klick-Parametern präzise eingestellt werden.
Vintage Clav Excite- und Klick-Parameter
•• Schieberegler „Shape“: Bewegen bestimmt die Form der Attack-Kurve, wodurch die gewünschte
Härte der Gummihämmer eines Original-Instruments simuliert wird. Durch Alterung und dauerndes
Spiel nutzen sich die Hämmer ab. Negative Werte (nach links) erzeugen ein weicheres
Attack, positive Werte ein härteres Attack.
•• Schieberegler „Intensity“: Bewegen regelt den Pegel des Klickgeräuschs beim Loslassen der
Taste. Ein negativer Wert von –1,00 bringt das Release-Klicken zum Verstummen. Wenn Sie ein
betagtes D6 simulieren möchten, erhöhen Sie den Wert.
•• Schieberegler „Random“: Bewegen regelt die Intensität der Variation der Klicks über die gesamte
Klaviatur. Er simuliert die Unregelmäßigkeit der Abnutzung bestimmter Hämmer entsprechend
einem bevorzugt in bestimmten Tonarten gespielten D6. Je weiter Sie den Regler nach rechts
schieben, desto größer fallen die Variationen der Klickgeräusche zwischen den Tasten aus. In
der Position ganz links haben alle Tasten ganz gleichmäßig den gleichen Klick-Pegel.
•• Schieberegler „Velocity“: Bewegen bestimmt die Anschlagsgeschwindigkeit des Klickgeräuschs.
Der maximale Klick-Pegel wird mithilfe des Schieberegler „Intensity“ bestimmt und der
Velocity-Modus wird dem Schalter für den Velocity-Modus geregelt.
•• Schalter für den Velocity-Modus: Aktiviert die Taste Attack- (Taste aktiviert) und Release-Velocity
(Taste deaktiviert). Die Einstellung „Auto“ bemerkt, ob das MIDI-Keyboard Release-Velocity-
Werte sendet. In diesem Fall wird die Release Velocity klangformend eingesetzt, sonst ist
sie deakiviert.
Kapitel 16 Vintage Clav 414
Vintage Clav String Parameter
Das gewählte Modell bestimmt das grundlegende Qualitäten der Saiten und wirkt sich wiederum
auf den Effekt der einzelnen Saiten-Parameter aus. Dies liegt insbesondere am unterschiedlichen
harmonischen Spektrum jedes Modells.
Saiten-Parameter
•• Schieberegler „Release“: Bewegen definiert die Release-Zeit (Ausklingzeit) der Saiten, die dem
Decay (der Anschlagsphase) jeder Note folgt. Positive Release-Werte sorgen für eine längere
Release-Zeit – nach dem Loslassen der Taste.
•• Schieberegler „Damping“: Bewegen verändert das Dämpfungsverhalten der Saiten. Mit
„Dämpfung“ ist hier ein schnelleres Abklingen der Obertöne gemeint. Die Dämpfung hängt
maßgeblich von den Eigenschaften des verwendeten Saitenmaterials ab. So klingen die
Obertöne von Darmsaiten sehr schnell aus, Nylonsaiten liegen zeitlich in der Mitte und
Stahlsaiten dämpfen die Obertöne nur sehr langsam. Klanglich resultiert Damping je nach
Modell in einem weicheren oder dumpferen und holzigeren Klang. Ein positiver Damping-
Wert macht den Klang weicher. Ein negativer Wert lässt die Obertöne länger ausklingen,
wodurch der Klang heller wird.
•• Schieberegler „Stiffness“ und „Inharmonicity“: Bewegen erlaubt es Ihnen, den unharmonischen
Gehalt der Töne zu erhöhen oder zu vermindern. Eingestellt auf verschiedene Pegel, erzeugen
diese Parameter je nach Modell „metallische“, glockenartige oder DX-artige E-Piano-Sounds.
“Stiffness“ und „Inharmonicity“ sind auch hilfreich zum Einstellen von akustischen Bassklängen.
•• Mit dem Inharmonicity-Parameter legen Sie den tiefsten Oberton fest, also den Oberton-
Schwellenwert. Der unharmonische Obertongehalt oberhalb dieses Schwellenwerts wird im
Frequenzspektrum gespreizt.
•• Der Parameter „Stiffness“ (Steifheit) regelt die Intensität der Spreizung, die durch den
Inharmonicity-Regler hervorgerufen wird.
Hinweis: Der Grundton wird durch die Parameter „Stiffness“ und „Inharmonicity“
nicht verändert.
•• Schieberegler „Tension Mod“: Bewegen regelt das Ausmaß einer Verstimmung nach oben,
die unmittelbar auf den Anschlag der Saite folgt. Diese Art von Modulation gilt für
Saiteninstrumente, wie das D6, für Gitarren usw. Eine voreingestellte Spannungsmodulation
der Saiten ist in jedes Modell integriert, sie kann jedoch mit dem Parameter „Tension Mod“
verändert werden. Die Wirkung dieses Parameters kann beträchtlich sein, wodurch Sie ziemlich
schräge Soundeffekte mit dem Vintage Clav erzielen können. Sie können damit auch ein verstimmtes
Clavinet oder einen Sitar-ähnlichen Klang simulieren.
Kapitel 16 Vintage Clav 415
•• Schieberegler „Pitch Fall“: Bewegen bestimmt die Stärke einer Charakteristik des Original-D6,
bei der sofort nach dem Loslassen einer Taste die Tonhöhe fällt. Diese klangliche Besonderheit
hängt mit der Bauweise des D6 zusammen. Die Stärke dieses Effekts variiert mit jedem Modell,
sie kann jedoch komplett deaktiviert werden, indem der Schieberegler „Pitch Fall“ auf die
Position ganz links eingestellt wird.
Vintage Clav Pitch Parameter
Die Pitch Parameter beeinflussen die Stimmung des ausgewählten Modells.
Pitch-Parameter
•• Schieberegler „Tune“: Bewegen regelt die Gesamtstimmung in Cent-Schritten. Beim Wert 0 entspricht
das eingestrichene a' = 440 Hz.
•• Schieberegler „Stretch-Tuning“: Das Vintage Clav ist wohltemperiert gestimmt (gleichschwebende
Stimmung). Abweichend von dieser Standardstimmung können Sie das gesamte
Instrument mithilfe von Stretch so verstimmen, dass die Bassnoten etwas tiefer und der
Diskant etwas höher als normal intoniert werden. Dies simuliert die Saitenstimmung von
Keyboards, die wie Klaviere gestimmt sind (näheres weiter unten).
Hinweis: Bei der Verwendung von sowohl „Warmth“ als auch „Stretch“ kann ein ausgeprägter
Chorus-Effekt den Ton verstimmen. Unter bestimmten Bedingungen fällt dieser
Effekt so extrem aus, dass die Sounds des Vintage Clav in Ihrem Projekt oder Konzert
verstimmt erscheinen.
•• Schieberegler „Warmth“: Bewegen steuert die Intensität einer zufälligen Verstimmung
aller Tonradgeneratoren. Je höher der Wert gewählt wird, desto lebendiger ist der
Sound. Mit dem Warmth-Parameter können Sie z. B. ein Instrument simulieren, das eine
Weile lang nicht gestimmt wurde, oder Sie versehen den Klang mit etwas Breite. Gerade
beim Spiel von Akkorden kommt der Parameter „Warmth“ durch die von ihm erzeugten
Tonhöhenschwebungen zwischen den einzelnen Tönen besonders zur Geltung.
•• Schieberegler „Pitch Wheel“: Bewegen bestimmt den Pitchbend-Bereich in Halbtonschritten. Sie
können den Pitch Bender Ihres Keyboards einsetzen, um die Tonhöhe zu beugen.
•• Schieberegler „Pitch Pressure“: Beim ursprünglichen Hohner D6 führte ein Druck auf die Tastatur
nach dem Anschlagen (= Aftertouch) zu einem leichten Anstieg der Tonhöhe. Pitch Pressure
emuliert dieses Verhalten. Die Pitch Pressure-Parameterwerte links von der Mittelposition vermindern
den Druck auf die Tastatur und damit auch die Tonhöhe. Werte auf der rechten Seite
erhöhen den Druck auf die Tastatur.
Kapitel 16 Vintage Clav 416
Gespreizte Stimmung (Stretched Tuning) bei akustischen Instrumenten
Klaviere und auch Konzertflügel (wegen der längeren Saiten in geringerem Ausmaß) weisen
Inharmonizitäten in der Obertonstruktur auf. Dies trifft auch für andere Saiteninstrumente zu,
aber wegen der besonders hohen Länge, Dichte und Spannung der Saiten sind Klaviere und
Flügel besonders betroffen. Wenn ein Klavier oder Flügel perfekt gleichschwebend gestimmt
würde, würden die Obertöne der tiefen Töne und die Grundtöne der höheren Töne zueinander
verstimmt sein.
Um dieses Problem zu umgehen, wenden Klavierstimmer eine gespreizte Stimmung (Stretched
Tuning) an, bei der die tieferen Lagen tiefer und die höheren Lagen höher intoniert werden.
Dadurch kommen die Frequenzen der Obertöne der tiefen Töne mit den Grundtönen der höheren
Töne zur Übereinstimmung. Im Grunde werden Klaviere und Flügel bewusst gegenüber der
gleichschwebenden Stimmung verstimmt, damit die tiefen und hohen Lagen nicht verstimmt
klingen.
Da das originale D6 ein Instrument mit Saiten ist, trifft dies auch für das physische Modell des
Vintage Clav zu, sowie auf das emulierte Instrument. Die Stretch-Parameter wurde hauptsächlich
für Situationen hinzugefügt, in denen Vintage Clav gemeinsam mit dem einem akustischen
Klavier aufgenommen oder in einer Performance verwendet werden soll.
Vintage Clav Misc Parameter
Die Misc(ellaneous) Parameter wirken nicht nur auf einzelne Vintage Clav-Modelle, sondern auf
das gesamte Vintage Clav.
Mit MIDI-Controller-Zuweisungen können Sie das Vintage Clav mit einem externen MIDIController
steuern oder auch mit einem Host-Programm.
Misc Parameter
•• Einblendmenü „Voices“: Wählen Sie die Anzahl der gleichzeitig abspielbaren Stimmen. Eine
Verringerung der Stimmenzahl begrenzt zugleich die maximal erforderliche Prozessorleistung
des Vintage Clav. Es gibt zwei monophone Einstellungen: Mono und Legato. In beiden
Einstellungen verfügt die Vintage Clav über nur eine Stimme.
•• Mono: Die Stimme des Vintage Clav wird jedes Mal neu ausgelöst, wenn eine Taste
gedrückt wird.
•• Legato: Gebunden gespielte Noten (Legato) lösen den Klangprozess des Vintage Clav nicht
erneut aus, nur die Tonhöhe ändert sich. Beim nicht gebundenen Spiel (Staccato) wird beim
Anschlag die monophone Vintage Clav-Stimme mit allen Prozessen ausgelöst.
Kapitel 16 Vintage Clav 417
•• Einblendmenü „Velocity Curve“: Wählen Sie eine der neun verschiedene Velocity-Kurven, die
Ihrem Spielstil und dem Modellklang entgegenkommt. Es stehen die folgenden neun Kurven
zur Auswahl: fix25%, fix50%, fix75%, fix100%, convex1, convex2, linear (Voreinstellung/Default),
concave1 und concave2.
•• Fixe (fx) Kurven: Die bezeichneten Kurven weisen einen linearen Verlauf auf, der auf 25 %, 50
%, 75 % und 100 % begrenzt ist.
•• Convex (convx) Kurven: Die bezeichneten Kurven sind in den mittleren Oktaven im
Tastaturbereich anschlagsdynamischer.
•• Concave (concv) Kurven: Die bezeichneten Kurven sind in den mittleren Oktaven im
Tastaturbereich weniger anschlagsdynamisch als am Rand.
•• Einblendmenü „Damper Control“: Weist dem Parameter „Damper“ einen MIDI-Controller oder
auch alternativ die Anschlagsdynamik oder Aftertouch zu. „Off“ deaktiviert „MIDI-Control“.
•• Einblendmenü „Wah Control“: Wählen Sie einen MIDI-Controller, der zur manuellen Steuerung
des Wah-Effekts dient. MIDI-Pedale, etwa Expression-Pedale, werden typischerweise für diese
Anwendung eingesetzt, aber Sie können auch jeden anderen Controller frei adressieren. Sie
können den Wah-Effekt auch über die Anschlagsstärke oder über Aftertouch-Befehle steuern.
„Off“ deaktiviert „MIDI-Control“. Wählen Sie das Learn-Menü, um den Parameter der Nummer
des nächsten eintreffenden und geeigneten MIDI-Befehls zuzuweisen und verschieben den
Controller auf Ihrem MIDI-Keyboard. Der Learn-Modus ist mit einer 20-sekündigen Time-Out-
Funktionalität ausgestattet: Falls das Vintage Clav innerhalb von 20 Sekunden keinen MIDIBefehl
empfängt, wird der Parameter auf seine ursprüngliche MIDI-Zuweisung zurückgesetzt.
Hinweis: Sie können den Wah-Wah-Effekt sowohl über den integrierten Envelope Follower
(„auto-wah“, siehe Vintage Clav Wah-Effekt auf Seite 411) als auch mit einem manuellen
Controller steuern. In diesem Fall werden die Controller Events beider Steuerungen gemischt.
•• Schieberegler „Wah Pedal Pos(ition)“ (Regleransicht): Wählen Sie „Ansicht“ > „Regler“, um auf den
Schieberegler „Wah Pedal Pos(ition)“ zuzugreifen. Der Wert dieses Parameters repräsentiert die
aktuelle Pedal-Position und stellt sicher, dass diese so mit dem Setting abgespeichert wird.
Wählen Sie das Learn-Menü, um den Parameter der Nummer des nächsten eintreffenden
und geeigneten MIDI-Befehls zuzuweisen und verschieben den Controller auf Ihrem MIDIKeyboard.
Der Learn-Modus ist mit einer 20-sekündigen Time-Out-Funktionalität ausgestattet:
Falls das Vintage Clav innerhalb von 20 Sekunden keinen MIDI-Befehl empfängt, wird der
Parameter auf seine ursprüngliche MIDI-Zuweisung zurückgesetzt.
Vintage Clav erweiterte Parameter
Vintage Clav verfügt über zwei Parameter, auf die Sie durch Klicken auf das Dreiecksymbol links
unten auf der Oberfläche zugreifen können.
Erweiterte Parameter
•• Einblendmenü „Midi-Mono-Mode“: Wählen Sie „Off“, „On“ (Common Base Channel 1) oder „On“
(Common Base Channel 16).
Je nach Mono-Mode empfängt jede Stimme auf einem anderen Midi-Channel. Controller und
Midi-Messages, die auf dem Base Channel gesendet werden, haben Einfluss auf alle Stimmen.
•• Einblendmenü „Mono Mode Pitch Range“: Wählen Sie 0, 24 oder 48.
Der ausgewählte Pitch Bend-Bereich hat Einfluss auf einzelne Note Pitch Bend-Befehle,
die nicht auf dem Common Base Channel empfangen werden. Der Standard sind 48
Halbtonschritte und ist vergleichbar mit der Musiktastatur von Mobile GarageBand im Pitch
Modus. Für den Einsatz einer MIDI-Gitarre sind 24 Halbtonschritte die bevorzugte Einstellung.
Die meisten MIDI Converter haben dies als Standardeinstellung.
Kapitel 16 Vintage Clav 418
D6 Clavinet-Informationen
D6 Clavinet-Geschichte
Das deutsche Unternehmen Hohner, Hersteller des D6, hatte sich insbesondere mit
Metallzungeninstrumenten wie Mundharmonikas, Akkordeons, Melodicas sowie dem „Cembalet“
– einem der frühen Vorläufer des Clavinets – einen Namen gemacht.
Der Musiker und Erfinder Ernst Zacharias entwickelte das Cembalet in den 1950ern. Es war
als eine tragbare, elektrisch verstärkbare Version des Cembalos konzipiert worden. Die
Klangerzeugung erfolgte durch Zupfen einer flachen Metallzunge beim Tastenanschlag. Der so
erzeugte Ton wurde, ähnlich wie bei einer E-Gitarre, elektrisch abgenommen und verstärkt.
Hohner stellte zwei Jahre nach dem Cembalet zwei Pianet-Modelle vor. Das CH- und das
N-Modell verwendeten wie der Vorgänger flache Metallzungen zur Klangerzeugung, im Vergleich
zum Cembalet aber mit einer ganz unterschiedlichen Anschlagsmechanik. Während des
Anschlagens drückte ein Hammer, der mit einer schaumstoffunterlegten, klebrigen Haftfläche
versehen war, auf eine Metallzunge. Beim Loslassen der Taste trennte sich der Hammer von
der Metallzunge und versetzte sie dadurch in Schwingung. Der Klang der schwingenden
Metallzunge wurde dann elektrisch verstärkt.
Das einige Jahre später vorgestellte Pianet Modell „T“ ersetzte die klebrigen Haftflächen der
Modelle „CH“ und „N“ durch kleine Saugnäpfe. Trotz aller Verbesserungen besaß das Modell „T“
immer noch viele Nachteile. Am gravierendsten erscheinen der geringe Dynamikumfang und
das prinzipbedingte Fehlen eines Sustain-Pedals. Ungeachtet dieser Mängel wurde der Klang des
Pianets „T“ in den 1960ern durch Gruppen wie die Zombies und die Small Faces populär.
In den Jahren zwischen der Vorstellung der Pianets „N“ und „T“ erfand Zacharias das Clavinet. Es
sollte sich als Hohners erfolgreichstes und gewiss populärstes Keyboard in der Funk-Musik herausstellen.
Das Clavinet wurde unter der Vorgabe entwickelt, die Klangeigenschaften des Clavichord
mit einem volleren Klang zu vereinen (das Clavichord war bekannt für seinen dünnen Klang).
Die frühen Modelle – das Clavinet I mit eingebautem Verstärker, das Clavinet II mit Klangregelung,
der Clavinet-Typ „L“ mit seiner bizarren, dreieckigen Form – mündeten alle im Clavinet-Typ „C“.
Dieses wiederum wurde weiterentwickelt zum tragbareren D6. Zur Tonerzeugung verwendete das
D6 einen gummierten Hammer, der eine Saite gegen einen Metallsteg schlägt. Das D6 besitzt eine
Tastatur mit vollem Dynamikumfang, wobei die Mechanik direkt unter der Tastatur angeordnet ist:
Je härter der Anschlag, desto lauter und präsenter ist der Ton.
Wenn man das Clavinet heutzutage erwähnt, denken die meisten unwillkürlich an Stevie
Wonders „Superstition“. Diese Aufnahme wurde nicht nur durch den Komponisten und Sänger
so stark geprägt, sondern auch durch das D6. Das D6 wurde später ersetzt durch das „E7“ und
das Clavinet/Pianet „Duo“. Beide Modelle entsprachen im Grunde dem D6, allerdings zeichneten
sie sich durch größere Bühnentauglichkeit, Rauscharmut und einen besseren Schutz gegen
Brummeinstreuungen aus.
Kapitel 16 Vintage Clav 419
Mechanische Details des D6 Clavinet
Jede Taste des D6 stellt einen einfachen Hebelmechanismus dar. Beim Herunterdrücken der Taste
wird die Saite mit einem Bolzen gegen einen ambossförmigen Metallsteg geschlagen. Die Saite
trifft je nach Stärke des Anschlags stärker oder schwächer auf den Steg und dies beeinflusst die
Lautstärke und den Klang der Saite.
Die beim Auftreffen erzeugten mechanischen Schwingungen werden durch magnetische
Tonabnehmer in elektrische Signale umgewandelt, verstärkt und über
Lautsprecher wiedergegeben.
Wird die Taste losgelassen, wird der Kontakt zwischen Bolzen und Steg abrupt unterbrochen,
sodass der mit Wolle umspannte Bereich der Saite frei liegt. Dadurch wird die Schwingung sofort
bedämpft und kommt zum Stillstand.
Beim Experimentieren mit dem Vintage Clav oder dem Vorhören der mitgelieferten Sounds
werden Sie möglicherweise auf Klänge stoßen, die scheinbar sowohl beim Anschlagen und beim
Loslassen der Note ausgelöst werden.
Hierbei handelt es sich nicht um einen Fehler, sondern um die naturgetreue Nachahmung
des echten D6. Dieses hat die Eigenart, dass Saiten beim Anschlagen an den (verschlissenen)
Hammerköpfen hängenbleiben und so einen zweiten Ton beim Loslassen der Taste erzeugen. Sie
können die Lautstärke dieses Geräuschs mit dem Intensity-Regler im Click-Bereich beeinflussen.
Weitere Informationen finden Sie unter Vintage Clav Excite- und Klick-Parameter auf Seite 413.
17
420
Vintage-E-Piano Übersicht
Das Vintage-E-Piano simuliert die Klangeigenschaften verschiedener Rhodes- und Wurlitzer-
Pianos sowie die des Hohner Electra Pianos. Siehe Rhodes-Modelle: auf Seite 427 und Hohner
und Wurlitzer Modelle.
Der unverwechselbare Klang des Rhodes-Pianos zählt zu den prägendsten Tasten-
Instrumentalsounds der Popularmusik in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Unterschiedliche Rhodes Modell sind immer wieder stilprägend in Rock- und Popmusik, Jazz und
Soul aber auch in jüngsten House- und Hip-Hop-Stilen. Ähnliches gilt für das in der Rock- und
Popmusik der 1970er Jahre populäre Wurlitzer-Piano, wenn auch in geringerem Ausmaß.
Die Vintage-E-Piano Synthese-Engine verwendet ein sogenanntes Component Modeling, zur
Klangerzeugung speziell nur für die ultrarealistische Simulation elektrischer Pianos entwickelt,
bei der eine organische Dynamik über den gesamten Dynamikbereich und alle Oktavlagen
gewährleistet ist. Beim Component Modeling gibt es keine abrupten Übergänge zwischen
Samples, geschweige denn Loops (Klangschleifen) oder Filtereffekte während der Ausklingphase
der Noten.
Vintage-E-Piano simuliert die physischen Merkmale der Originalinstrumente. Dazu gehört
der Bewegungsablauf der Klangzungen, „Tines“ und „Tone Bars“ elektrischer Pianos in den
(magnetischen und elektrostatischen) Feldern. Es simuliert auch die „klingelnden“, „glockigen“
oder „schmatzenden“ Transienten beim Anschlagen der Taste, sowie die Hammer- und
Dämpfungsgeräusche der Tonabnehmersysteme. Weitere Informationen finden Sie unter
Component-Modeling-Synthese auf Seite 459.
Es gibt eingebaute Effekte wie klassischer Equalizer, Overdrive-, Stereo-Phaser-, Stereo-Tremolound
Stereo-Chorus-Effekte die üblicherweise bei E-Piano-Klängen verwendet werden.
Vintage-E-Piano
Kapitel 17 Vintage-E-Piano 421
Vintage-E-Piano Oberfläche
Vintage-E-Piano ist in vier Bereiche unterteilt. Sie können im Kontrollbalken oben ein Electric-
Piano Modell aussuchen und haben Zugang zu weiteren Parametern im Hauptdisplay. Im
mittleren Bereich finden Sie direkten Zugang zu Bass Boost und Lautstärkereglern. Erweiterte
Parameter finden Sie unten auf der Oberfläche.
Klicken Sie auf die Tasten „Effects“ und „Details“ in der Kontrollbalken um das zu aktualisieren.
Model pop-up menu
Click to update the
main display.
Click to open extended Main display
parameters.
•• Einblendmenü „Modell“: Wählen Sie ein E-Piano-Modell aus. Verschiedene Modelle des Rhodes
Stage Pianos und des Wurlitzer-Pianos sowie des Hohner Electra Pianos stehen hier zur
Verfügung. Weitere Informationen finden Sie unter Rhodes-Modelle: auf Seite 427 und unter
Hohner und Wurlitzer Modelle.
Hinweis: Beim jedem Wechsel des Modells werden sämtliche klingenden Stimmen unterbrochen
und alle Parameter auf ihre Standardwerte zurückgesetzt.
•• Taste „Effects“: Klicken Sie darauf, um „EQ“, „Drive“, „Phaser“, „Tremolo“ und „Chorus-Effekts“ im
Hauptdisplay anzuzeigen.
•• Taste „Details“: Klicken Sie darauf, um die Parameter im Hauptdisplay anzuzeigen, die es erlauben,
den Klang und das Spielverhalten des ausgewählten Instrumentmodells zu verändern.
•• Taste „Bass Boost“: Drehen Sie den Regler, um die Bässe zu erhöhen. Dieser Parameter simuliert
die Steuerung des original Rhodes-Pianos.
•• Drehregler „Volume“: Drehen legt den allgemeinen Output-Pegel des Vintage-E-Piano fest.
•• Erweiterte Parameter: Klicken Sie auf das Dreiecksymbol links unten, um, falls erforderlich,
Zugang zu den Vintage-E-Piano Extended-Parameter zu haben.
Kapitel 17 Vintage-E-Piano 422
Fenster „Vintage-E-Piano Effects“
Vintage-E-Piano EQ
Mit dem EQ können Sie die hohen und niedrigen Frequenzbereiche Ihres Vintage-E-Piano-Klangs
anheben bzw. absenken. Der EQ befindet sich im Effekt-Signalfluss des Vintage-E-Piano schaltungstechnisch
nach dem Drive-Effekt.
EQ-Parameter
•• Taste „On/Off“: Schaltet den Equalizer ein oder aus.
•• Drehregler „Bass“: Drehen zur Regelung des unteren Frequenzbereichs. Je nach Pianomodell
kommen Shelving- bzw. Peak-Typ-Filter zum Einsatz. Die Frequenzbereiche, in denen die
Equalizer-Bänder angreifen, sind für jedes Modell optimal angepasst worden.
•• Drehregler „Treble“: Drehen zur Regelung des oberen Frequenzbereichs. Je nach Pianomodell
kommen Shelving- bzw. Peak-Typ-Filter zum Einsatz. Die Frequenzbereiche, in denen die
Equalizer-Bänder angreifen, sind für jedes Modell optimal angepasst worden.
Tipp: Sie können einen typischen, „mittigen“ Rhodes-Sound erzielen, indem Sie Höhen
und Tiefen absenken. Wenn Sie eine noch feinere Klangregelung wünschen, können Sie im
Instrument-Channel-Strip weitere Equalizer-Plug-Ins einschleifen. Sie können den Tone-Regler
des Overdrive-Effekts einsetzen, um die Kratzigkeit des Klangs zu regeln.
Vintage-E-Piano Drive-Effekt
E-Pianos spielt man am besten über Röhrenverstärker. Von der subtilen Wärme angezerrter
Gitarrencombos bis zur aggressiv-psychedelischen Heavy-Metal-Verzerrung bieten die
Röhrenverstärker das gesamte Ausdrucksspektrum harmonischer Verzerrungen. Der Drive-Effekt
des Vintage-E-Piano simuliert die Klanglichkeit einer übersteuerten Röhrenverstärkerstufe. Der
Drive-Effekt ist die erste Signalbearbeitung in der Kette von Effekten des Vintage-E-Piano.
Parameter des Drive-Effekts
•• Taste „On/Off“: Schaltet den Drive-Effekt ein bzw. aus.
•• Schalter „Distortion Type“: Zwischen zwei Verzerrungseffekten wechseln.
•• Drehregler „Gain“: Stellen Sie durch Drehen die Intensität der harmonischen Verzerrung ein.
Kapitel 17 Vintage-E-Piano 423
•• Drehregler „Tone“: Drehen regelt den Klang, bevor er in den Röhrenverstärker gelangt und dort
verstärkt oder verzerrt wird.
•• Nutzen Sie niedrige Werte für diesen Parameter um einen warmen, sanften Klang zu erzielen.
Wenn der Klang zu sanft erscheint, heben Sie die Höhen mit dem EQ-Treble-Regler an.
•• Nutzen Sie hohe Werte um den typischen aggressiven Klang einer Transistorverzerrung
zu erzielen. Wenn der Klang zu agressiv erscheint, reduzieren Sie die Höhen mit dem
EQ-Treble-Regler.
Vintage-E-Piano Chorus-Effekt
Chorus ist der wohl beliebteste Effekt im Zusammenhang mit E-Pianos. Der Chorus-Effekt beruht
auf einem kurzen Delay. Die Verzögerungszeit wird mit einem LFO moduliert. Das verzögerte
Signal wird mit dem ursprünglichen Signal gemischt.
Chorus Parameter
•• Taste „On/Off“: Schaltet den Chorus-Effekt ein bzw. aus.
•• Drehregler „Rate“: Drehen bestimmt die Geschwindigkeit des Chorus-Effekts in Hz. Bei hohen
Werten klingt das Piano u. U. zunehmend verstimmt.
•• Drehregler „Intensity“: Drehen regelt die Intensität des Chorus-Effekts. (das Ausmaß der
Delay-Zeit-Abweichung).
Vintage-E-Piano Phaser-Effekt
Der Vintage-E-Piano Phaser-Effekt beruht auf analogen Bodeneffektgeräten, die von E-Gitarristen
in den 1960ern und 1970ern verwendet wurden, inklusive der analogtypischen Verzerrungen.
Die Phaser in Form von analogen Bodeneffektgeräten waren auch unter E-Pianisten beliebt, ganz
besonders im Electric Jazz, Jazzrock und Pop der 1970er Jahre.
Beim Phaser-Effekt passiert das Signal des Vintage-E-Pianos eine Kaskade von vier Filtern, die
bestimmte Frequenzbereiche anheben und andere auslöschen. Durch eine Mischung des
leicht verzögerten gefilterten Signals entstehen die Kerben im Frequenzspektrum. Eine LFOModulation
bewirkt, dass die Kerben im Frequenzspektrum auf- und abwärts gleiten. Das
bedeutet, dass die Amplitude der beiden Signale ihr Maximum zu leicht unterschiedlichen
Zeiten erreicht.
Hinweis: LFO bietet einen weit aufwändigeren Phaser-Effekt (und andere Modulationseffekte),
die gemeinsam mit oder anstelle des im Vintage-E-Piano integrierten Phasers verwendet werden
können.
Kapitel 17 Vintage-E-Piano 424
Parameter des Phaser-Effekts
•• Taste „On/Off“: Schaltet den Phaser-Effekt ein bzw. aus.
•• Drehregler „Rate“: Drehen regelt die Intensität des Phaser-Effekts. Wenn die Taste „Sync“ aktiviert
ist, wird „Rate“ in Hz oder Takt/Beat-Werten bestimmt.
•• Taste „Sync“: Aktivieren der Taste synchronisiert den Phaser-Effekt zum Tempo des Host-
Programms. Mit dem Drehregler „Rate“ stellen Sie die Takt/Beat-Werte und triolischen
Notenwerte ein.
•• Drehregler „Color“: Drehen regelt die Rückkopplung, mit der der Ausgang des Phasers seinem
eigenen Eingang wieder zugeführt wird. Dadurch werden die Resonanzerscheinungen des
Effekts geändert.
•• Drehregler „Stereo“: Drehen bestimmt die Verschiebung der relativen Phasenlage des linken und
rechten Kanals.
•• Bei 0 ist der Phaser-Effekt am vordergründigsten, aber nicht stereophon.
•• Bei einem Wert von 180 erfolgt der Effekt gegentaktig auf beiden Seiten des
Stereo-Spektrums.
Vintage-E-Piano Tremolo-Effekt
Unter der periodischen Modulation einer Amplitude versteht man ein Tremolo. Die Modulation
wird über den LFO in Vintage-E-Piano bestimmt. Das Fender Rhodes Suitcase-Piano verfügt über
ein Stereo-Tremolo. Viele andere E-Pianos bieten serienmäßig einen einfachen und oft aufdringlichen
Tremolo-Effekt in mono, der durch seine vom Spiel unabhängige Geschwindigkeit immer den
Eindruck einer seltsamen Polyrhythmik vermittelt.
Parameter des Tremolo-Effekts
•• Taste „On/Off“: Schaltet den Tremolo-Effekt ein bzw. aus.
•• Drehregler „Rate“: Drehen bestimmt die Geschwindigkeit des Tremolo-Effekts. Wenn die Taste
„Sync“ aktiviert ist, wird „Rate“ in Hz oder Takt/Beat-Werten bestimmt.
•• Taste „Sync“: Aktivieren der Taste synchronisiert den Tremolo-Effekt zum Tempo des Host-
Programms. Mit dem Drehregler „Rate“ stellen Sie die Takt/Beat-Werte und triolischen
Notenwerte ein.
•• Drehregler „Intensity“: Stellen Sie durch Drehen die Intensität der amplitudischen Verzerrung ein.
•• Drehregler „Stereo“: Drehen bestimmt die Verschiebung der relativen Phasenlage des linken und
rechten Kanals.
•• Bei 0 Grad sind beide Seiten zueinander in Phase, werden also miteinander lauter und leiser.
•• Bei der Einstellung 180 erfolgt die Modulation phasenverschoben, wodurch ein Stereo-
Tremolo-Effekt erzeugt wird, der auch als Auto-Panning bezeichnet wird. Dieser Effekt ähnelt
dem Klang der erzeugt wird, wenn der Pan-Drehregler manuell hin- und herbewegt wird.
Tipp: Das Wurlitzer-Piano hat einen regelbaren Mono-Tremolo-Effekt mit einer festen Frequenz
von 5,5 Hz. Für ein überzeugendes Wurlitzer sollten Sie einen Stereo-Wert von „0“ wählen. Für
Rhodes-Sounds ist eine Einstellung von 180 Grad realistisch. Die Zwischenpositionen erzeugen
großzügige Raumwirkungen, besonders bei geringen LFO-Raten.
Kapitel 17 Vintage-E-Piano 425
Fenster „Vintage-E-Piano Details“
Fenster „Vintage-E-Piano“ Model-Parameter
Klicken Sie auf die Taste „Details“ im Kontrollbalken, um die Model-Parameter zu nutzen. Die
Model-Parameter beeinflussen das aktuell ausgewählte Modell.
Model-Parameter
•• Drehregler „Voices“: Durch Drehen stellen Sie die Anzahl der gleichzeitig erklingenden Stimmen
ein. Durch Absenken des Werts wird die Polyphonie begrenzt. Ist „Voices“ auf „1“ gesetzt ist das
Vintage-E-Piano monophon. Der maximale Wert beträgt 88, was auch Glissandi mit gehaltenem
Sustain-Pedal über den gesamten Tastaturbereich ermöglicht.
•• Drehregler „Decay“: Durch Drehen können Sie die Decay-Zeit des Piano-Sounds einstellen.
Je kürzer der Wert, desto weniger Klang wird gehalten und desto höher ist die Dämpfung
der Tine-Schwingung. Wenn die Decay-Zeit sehr kurz eingestellt ist, wird deutlich, dass
die Grundschwingung länger ausklingt als die Obertöne, die dadurch mehr Prägnanz und
Deutlichkeit entwickeln. Der Effekt gleicht dem Spiel einer Gitarre, wenn man die Saiten am
Steg mit dem Handballen dämpft. Auch elektrische Pianos können so modifiziert werden,
dass sie ähnlich klingen. Höhere Werte resultieren in mehr Sustain und einem weniger
dynamischen Spielgefühl.
•• Drehregler „Release“: Drehen regelt die Wirksamkeit der Dämpfer nach dem Loslassen der
Tasten. Extrem lange Einstellungen (hohe Release-Werte) erlauben Spielweisen ähnlich wie bei
einem ungedämpften Vibraphon.
•• Drehregler „Stereo Width“: Drehen bestimmt die Stereo-Breite. Bei hohen Werten erklingen
Basstöne mehr von links und höhere mehr von rechts.
Tipp: Verwenden Sie diesen Parameter nicht, wenn Sie versuchen, eine getreue Simulation
eines Vintage-E-Pianos herzustellen, da diese Instrumente nicht mit Stereo-Ausgängen
ausgestattet waren.
•• Drehregler „Tine Bell“: Drehen regelt den Anteil der hochfrequenten (teils unharmonischen)
„glockig“ klingenden Obertöne. Das ist nützlich für die Simulation klassischer E-Piano-Klänge.
•• Drehregler „Damper Noise“: Bestimmt den Pegel des Dämpfer-Geräuschanteils, das beim
Originalinstrument vom Filz herrührt, das die vibrierende Stimmzunge berührt.
Kapitel 17 Vintage-E-Piano 426
Vintage-E-Piano Pitch-Parameter
Klicken Sie auf die Taste „Details“ im Kontrollbalken, um die Pitch-Parameter zu nutzen. Das
Vintage-E-Piano ist wohltemperiert gestimmt (gleichschwebende Stimmung). Abweichend
von dieser Stimmung können Sie jedoch die Stimmung im Bass und Diskant spreizen, wie bei
Klavieren üblich. Außerdem lässt sich die Stimmung beliebig variieren.
Pitch-Parameter
•• Drehregler „Tune“: Durch drehen können Sie das Vintage-E-Piano in ein Ein-Cent-Schritten einstellen.
Der Wert 0 entspricht dem eingestrichenen a' (440 Hz). Der Bereich ist plus oder minus
einen halben Halbton.
•• Drehregler „Down/Up“: Drehen legt den Pitch-Bend-Bereich in Halbtonschritten fest.
•• Drehregler „Warmth“: Drehen steuern Sie die Intensität einer zufälligen Verstimmung aller
Tonradgeneratoren. Jede Note wird gegenüber der nächsten leicht verstimmt, wodurch mehr
Leben und Fülle ins Spiel kommen,speziell mit steigenden Werten für „Warmth“.
Hinweis: Bei der Verwendung von sowohl „Warmth“ als auch „Upper Stretch“ oder „Lower
Stretch“ kann ein ausgeprägter Chorus-Effekt den Ton verstimmen. In einigen Fällen kann der
Effekt so extrem ausfallen, dass das Vintage-E-Piano verstimmt klingt.
•• Drehregler „Lower Stretch Tuning“: Drehen bestimmt die Abweichung von der gleichschwebenden
Stimmung im Bass. Je höher der Wert gewählt wird, desto tiefer werden die tiefen Noten
intoniert. Bei 0 wird die wohltemperierte Stimmung des Vintage-E-Piano beibehalten, bei der
die Oktaven rein gestimmt sind.
•• Drehregler „Upper Stretch Tuning“: Drehen bestimmt die Abweichung von der gleichschwebenden
Stimmung im Diskant. Je höher der Wert, desto höher werden die hohen Noten intoniert.
Bei 0 wird die wohltemperierte Stimmung des Vintage-E-Piano beibehalten, bei der die
Oktaven rein gestimmt sind.
Gespreizte Stimmung (Stretched Tuning) bei akustischen Instrumenten
Klaviere und auch Konzertflügel (wegen der längeren Saiten in geringerem Ausmaß) weisen
Inharmonizitäten in der Obertonstruktur auf. Dies trifft auch für andere Saiteninstrumente zu,
aber wegen der besonders hohen Länge, Dichte und Spannung der Saiten sind Klaviere und
Flügel besonders betroffen. Wenn ein Klavier oder Flügel perfekt gleichschwebend gestimmt
würde, würden die Obertöne der tiefen Töne und die Grundtöne der höheren Töne zueinander
verstimmt sein.
Kapitel 17 Vintage-E-Piano 427
Um dieses Problem zu umgehen, wenden Klavierstimmer eine gespreizte Stimmung (Stretched
Tuning) an, bei der die tieferen Lagen tiefer und die höheren Lagen höher intoniert werden.
Dadurch kommen die Frequenzen der Obertöne der tiefen Töne mit den Grundtönen der höheren
Töne zur Übereinstimmung. Im Grunde werden Klaviere und Flügel bewusst gegenüber der
gleichschwebenden Stimmung verstimmt, damit die tiefen und hohen Lagen nicht verstimmt
klingen.
Elektrische Pianos haben keine Saiten, daher kommt dieses Phänomen bei ihnen nicht vor und
bei ihrer Emulation in Form des Vintage-E-Piano auch nicht. Die Stretch-Parameter erlauben
jedoch die Angleichung an gespreizt gestimmte Pianofortes, wenn diese gemeinsam mit dem
Vintage-E-Piano im Arrangement erklingen.
Vintage-E-Piano Extended-Parameter
Klicken sie auf das kleine Dreieck links unten im Vintage-E-Piano, um auf die erweiterten
Parameter zuzugreifen.
Erweiterte Parameter
•• Schieberegler und Feld „Delay PP“: Durch Verschieben definieren Sie die Delay Zeit (in
Millisekunden) ), wenn eine Taste pianissimo (PP-weich) angeschlagen wird.
•• Schieberegler und Feld „Delay FF“: Durch Verschieben definieren Sie die Delay Zeit (in
Millisekunden) ), wenn eine Taste fortissimo (FF-hart) angeschlagen wird.
•• Einblendmenü „Midi-Mode“: Bestimmen Sie, wie Vintage-E-Piano auf MIDI-Controller reagiert.
Wählen Sie aus folgenden Optionen: Off, Modwheel auf Tremolo und Full Remote.
Vintage-E-Piano Emulationen
Rhodes-Modelle:
Harold Rhodes (geboren 1910) konstruierte das wohl am weitesten verbreitete und bis heute
bedeutendste elektrische Piano. Das Rhodes wurde 1946 ursprünglich als Klavierersatz für
Unterricht und Truppenbetreuung konzipiert und vom Gitarrenhersteller Fender ab 1956 erfolgreich
vermarktet. Das Fender Rhodes begann seinen Siegeszug im Bereich Jazz und insbesondere
Electric Jazz. Im Bereich der Rock- und Popmusik wurde es nach der Übernahme der Produktion
1965 durch den Hersteller CBS noch beliebter. Der Markenname ziert einige Synthesizer, die
vom nicht mehr existierenden Hersteller ARP entwickelt worden waren. Das Namensrecht lag
eine Zeit lang beim japanischen Hersteller Roland, der mehrere elektronische Pianos unter dem
Namen „Rhodes“ auf den Markt brachte. Von 1997 bis zu seinem Tod im Dezember 2000 lagen die
Namensrechte wieder bei Harold Rhodes persönlich.
Das Rhodes-Piano war als Suitcase-Piano (mit Vorverstärker und zweikanaligem Kofferverstärker)
sowie als Stage-Piano (ohne Verstärker) erhältlich. Beide Versionen verfügten über 73 Tasten,
einen mit Vinyl bespannten Holzrahmen mit abgerundetem Kunststoffdeckel und waren portabel.
Seit 1973 gab es das Rhodes nicht nur mit 73, sondern auch in einer Version mit 88 Tasten.
Die kleinen Celeste- und Bass-Varianten spielten eine geringere Rolle. Das MkII ab 1978 verfügte
über einen flachen anstelle eines gerundeten Deckels. Mit dem flachen Deckel begegnete man
dem Bedürfnis zahlreicher Keyboardspieler, weitere Keyboards auf dem Rhodes abzustellen. 1984
wurde das verbesserte Mark V vorgestellt, das mit MIDI-Output erhältlich war!
Kapitel 17 Vintage-E-Piano 428
Mitte der 1980er ging die Produktion jedoch zurück, da viele Keyboardspieler sich für die sehr
viel leichteren und flexibleren digitalen Synthesizer begeisterten, die zu diesem Zeitpunkt auf
den Markt kamen. Diese konnten mühelos den Sound eines Rhodes simulieren und sehr interessante
E-Piano-Klangfarben erzeugen.
Die Klangerzeugung des Rhodes-Pianos beruht auf Metallzungen, die wie Stimmgabeln funktionieren
und mit einer Hammermechanik angeschlagen werden. Deren Funktionsprinzip
gleicht wiederum weitgehend dem eines akustischen Klaviers. Die Metallzungen werden mit
einer anschlagsdynamischen Hammermechanik angeschlagen. Die asymmetrisch geformten
Stimmgabeln bestehen aus einem dünnen, runden Metallstab, „Tine“ genannt, und einem
wesentlich größeren Metallstück, „Tone Bar“ genannt. Beide sind über einen Bolzen verbunden.
Der „Tone Bar“ ist aus konstruktiven Gründen teilweise um 90 Grad verdreht. Die Tine wird
durch die Masse einer Spiralfeder gestimmt, die auf der Tine verschoben werden kann. Die Tine
schwingt dicht vor einem elektrischen Tonabnehmer, ähnlich wie bei einer elektrischen Gitarre.
Dieses induktive Oszillation-Funktionsprinzip mit einem Magneten in einer Spule gleicht dem
Funktionsprinzip eines Pickups für eine elektrische Gitarre. Auf den Klang des E-Pianos wirkt sich
auch die schwingungsdämpfende Wirkung dieser Magneten aus.
Ähnlich wie bei der E-Gitarre ist das elektrische Output-Signal recht schwach und bedarf einer
Vorverstärkung. Der Klang ist sehr grundtönig. Deshalb bietet sich beim Spielen des Rhodes-
Pianos eine Anhebung der Höhen oder eine Verzerrung durch Übersteuerung an. Ein Rhodes
spielt man am besten über Röhrenverstärker.
Der charakteristische Sound der einzelnen Rhodes-Modelle hängt eher von der Einstellung,
von etwaigen Modifikationen sowie vom Pflegezustand des einzelnen Instruments ab, als vom
Modell selbst. Sehr frühe Modelle hatten mit Filz bespannte Hämmer, die einen weicheren Klang
hervorriefen als die späteren mit Neopren bespannten Hämmer. Das Suitcase-Piano verfügt
über einen Vorverstärker, der dem Sound kernige Mitten verleihen kann. Geeignete externe
Vorverstärker können diese jedoch auch dem Stage-Piano entlocken. Das Modell MkII verfügt
nicht wie die früheren Modelle über die Resonanzklammern im Diskant und hat weniger Sustain
in den hohen Lagen. Die signifikantesten klanglichen Änderungen ergeben sich aus dem
Abstand der Tine zum Tonabnehmer. Ist die Tine in der Nähe des Tonabnehmers eingestellt, wird
der glockige Höhenanteil präsenter. In den 1980er Jahren wurden die Pianos bereits ab Werk
glockiger eingestellt.
Hinweis: Die Vintage Electric Piano-Modelle „Metal Piano“ und „Attack Piano“ orientieren sich
an idealisierten Klangeigenschaften, die man tendenziell auch mit dem Rhodes erzielen kann.
Diese Modelle eignen sich zwar nicht für realistische Rhodes-Sounds, sollen Ihnen aber dennoch
nicht vorenthalten werden, da sie Soundideale repräsentieren, die mit verschiedenen Rhodes-
Modifikationen angestrebt wurden.
Hohner und Wurlitzer Modelle
Das Hohner Electra Piano ist nicht mit dem vollelektronischen RMI Electrapiano zu verwechseln.
Das recht seltene Hohner Electra Piano hat eine dem Rhodes ähnliche Hammermechanik, aber
die Tastaturmechanik ist härter abgestimmt. Sein Design orientiert sich am akustischen Klavier
in Pianino-Größe. John Paul Jones von Led Zeppelin hat es auf „Stairway to Heaven“, „Misty
Mountain Hop“ und „No Quarter“ gespielt.
Die außer für ihre Orgeln und für ihre Musikboxen bekannte Marke Wurlitzer steht für einen
Hersteller elektrischer Pianos, die Pop- und Rockmusikgeschichte geschrieben haben. Ein
Wurlitzer-Piano der Serie 200 (besonders die 200A- und 240V-Modelle) ist kleiner und leichter als
ein Rhodes und seine Tastatur verfügt nur über 64 Tasten (A bis C). Es hat außerdem einen integrierten
Verstärker und Lautsprecher.
Kapitel 17 Vintage-E-Piano 429
Die anschlagsdynamische Hammermechanik gleicht prinzipiell dem eines Klaviers. Die Wurlitzer
Klangerzeugung beruht auf Metallzungen aus Federstahl, die mithilfe eines Gewichts aus
Lötzinn gestimmt werden. Die Abnahme des Wurlitzer-Klangs erfolgt über das elektrostatische
Prinzip. Die Zungen sind mit 0 Volt verbunden und die Zungenspitzen bewegen sich zwischen
den Zinken eines Kamms aus Aluminium, der auf 150 Volt vorgespannt ist. Der Ton der seit
Anfang der 1960er Jahre gebauten portablen Pianos hat eine Obertonstruktur, deren ungeradzahlige
Harmonische sehr prominent sind.
Stilprägend war das Wurlitzer-Piano für den Sound der Gruppe „Supertramp“, wie auf dem
Album „Crime of the Century“ zu hören ist. Der charakteristische Wurlitzer-Sound findet sich
weiterhin auf den Pink-Floyd-Alben „The Dark Side of the Moon“ sowie auf „I am the Walrus“ von
den Beatles.
Hinweis: Das Vintage Electric Piano-Modell „Funk Piano“ bietet einen speziellen synthetischen
Sound der Piano-Engine mit übertriebenem Bass. Dieses Modell basiert zwar nicht auf echten
Wurlitzer-Instrumenten, aber sein Sound ist einfach interessant und nützlich.
Vintage-E-Piano MIDI-Controller
Das Vintage-E-Piano reagiert auf diese MIDI-Control-Change-Befehle (MIDI Continuous Controller
Numbers), kurz „CC“.
Controller-Nummer Parameter
1 Drehregler „Volume“
12 Einblendmenü „Model“
13 Model-Parameter: Drehregler „Decay“:
14 Model-Parameter: Drehregler „Release“
15 Model-Parameter: Drehregler „Tine Bell“:
16 Model-Parameter: Drehregler „Damper Noise“:
17 Model-Parameter: Drehregler „Stereo Width“
18 EQ Parameter: Drehregler „Treble“
19 EQ Parameter: Drehregler „Bass“
20 Drive Parameter: Drehregler „Gain“
21 Drive Parameter: Drehregler „Tone“
22 Phaser Parameter: Rate-Drehregler
23 Phaser Parameter: Drehregler „Color“
24 Phaser Parameter: Drehregler „Stereo“
25 Tremolo Parameter Rate-Drehregler
26 Tremolo Parameter Intensity-Drehregler
27 Tremolo Parameter Drehregler „Stereo“
28 Chorus Parameter: Intensity-Drehregler
A
430
Ältere Instrumente – Übersicht
GarageBand-Instrumente sind Ableger der Instrument-Plug-Ins in Logic Pro, benötigen jedoch
weniger Ressourcen in Bezug auf CPU und Speicher. Die Bedienoberflächen aller GarageBand-
Instrumente enthalten lediglich wenige, sorgfältig ausgewählte Parameter, um einerseits maximalen
Einfluss und Vielseitigkeit zu bieten und andererseits schnell und leicht tolle Sounds
erzeugen zu können.
Ältere Instrumente werden automatisch geladen, wenn ein GarageBand-Projekt importiert
wird oder wenn ein Logic-Projekt oder ein MainStage-Concert geöffnet wird, das diese
Instrumente verwendet.
Ältere Instrument-Plug-Ins in Logic Pro anzeigen und einfügen
1 Klicken Sie bei gedrückter Wahltaste auf einen Instrument-Slot eines Channel-Strips.
Das Plug-In-Menü wird geöffnet und ein Untermenü „Legacy“ wird unter Vintage Electric
Piano angezeigt.
2 Wählen Sie das ältere Instrument-Plug-In, das Sie einfügen möchten, im Untermenü „Legacy“ aus.
Emulierte Instrumente
Bass
Das Instrument „Bass“ emuliert elektrische und akustische Bässe.
•• Lautstärke-Schieberegler: Hier stellen Sie die Gesamtlautstärke für das Instrument ein.
•• Schieberegler „Filter Cutoff“: Hier stellen Sie ein, ob mehr („high“) oder weniger („low“)
Klanganteile durchgelassen werden und das Instrument entsprechend heller oder
dumpfer klingt.
•• Schieberegler „Release“: Hier legen Sie fest, in welcher Zeit Noten abklingen, nachdem Sie die
Tasten an Ihrem Keyboard losgelassen haben.
Church Organ
Das Instrument „Church Organ“ emuliert eine Pfeifenorgel.
•• Lautstärke-Schieberegler: Hier stellen Sie die Gesamtlautstärke für das Instrument ein.
•• Einblendmenü „Registration“: Enthält einige voreingestellte Registrierungen („Presets“).
Registrierungen sind Kombinationen verschiedener Orgelregister-Einstellungen, die den
Charakter des Klangs durch Ein- und Ausschalten verschiedener Pfeifen ändern. Dies verändert
die Obertöne des gespielten Klangs.
•• Tasten „Bass“: Sie können mit diesen Tasten die tieferen (Bass-)Pfeifen einschalten und damit
tiefere Frequenzen hinzufügen, wodurch der Klang voller und voluminöser wird.
Hinweis: Die Bass-Tasten stehen nicht in allen Registrierungen zur Verfügung.
•• Schieberegler „Cutoff“: Hier stellen Sie ein, ob mehr („high“) oder weniger („low“) Klanganteile
durchgelassen werden und das Instrument entsprechend heller oder dumpfer klingt.
Ältere Instrumente
Anhang
Anhang A Ältere Instrumente 431
•• Schieberegler „Attack“: Hier können Sie den Sound schneller oder langsamer einstarten. Eine
schnelle Einstellung entspricht einem Klang wie beim Anschlagen einer Klaviertaste, eine langsame
jedoch wie beim Streichen einer Violinensaite.
•• Schieberegler „Release“: Hier legen Sie fest, in welcher Zeit Noten abklingen, nachdem Sie die
Tasten an Ihrem Keyboard losgelassen haben.
Drum-Kits:
Unter anderem sind Drum-Kits für Rock, Pop, Jazz, Elektronik, Orchester und Latin enthalten.
•• Lautstärke-Schieberegler: Hier stellen Sie die Gesamtlautstärke für das Instrument ein.
•• Schieberegler „Filter Cutoff“: Hier stellen Sie ein, ob mehr („high“) oder weniger („low“)
Klanganteile durchgelassen werden und das Instrument entsprechend heller oder
dumpfer klingt.
•• Schieberegler „Release“: Hier legen Sie fest, in welcher Zeit Noten abklingen, nachdem Sie die
Tasten an Ihrem Keyboard losgelassen haben.
Electric Clav(inet)
Das Instrument „Electric Clavinet“ basiert auf dem Vintage Clav und emuliert ein Hohner D6
Clavinet.
•• Einblendmenü „Voices“: Wählen Sie die Anzahl der gleichzeitig abspielbaren Stimmen. Eine
Verringerung der Stimmenzahl begrenzt zugleich die maximal erforderliche Prozessorleistung
des Electric Clav. Es gibt zwei monophone Einstellungen: Mono und Legato. In beiden
Einstellungen verfügt das Instrument „Electric Clav“ über eine Stimme.
•• Mono: Die Stimme des Electric Clav wird jedes Mal neu ausgelöst, wenn eine Taste
gedrückt wird.
•• Legato: Gebunden gespielte Noten (Legato) lösen den Klangprozess des Electric Clav nicht
erneut aus, nur die Tonhöhe ändert sich. Beim nicht gebundenen Spiel (Staccato) wird beim
Anschlag eine Stimme mit allen Prozessen ausgelöst.
•• Schieberegler „Damper“: Hier ändern Sie den Klang. In der Stellung high nimmt das Sustain ab
und der Sound wird holziger.
•• Schieberegler „Lautstärke“: Hier stellen Sie die Gesamtlautstärke für das Instrument ein.
•• Auto Wah-Parameter: Legt die Empfindlichkeit der Filter-Hüllkurve bei eingehenden Befehlen
für die Anschlagsdynamik fest.
Der typische Auto-Wah-Effekt wird mithilfe des integrierten Envelope Followers erzielt, der die
Intensität der Filter-Cutoff-Modulation steuert. In der Praxis heißt dies, dass die Dynamik Ihres
Spiels das Ausmaß des Wah-Effekts bestimmt.
•• Schieberegler „Phaser“: Legt den Gesamtpegel des integrierten Phaser-Effekts fest.
Der Phaser-Effekt sorgt für einen schwingenden Sound Ihres Clavinets.
Electric Piano
Der Sound „Electric Piano“ basiert auf dem Vintage Electric Piano und klingt wie ein Fender
Rhodes und Wurlitzer E-Piano.
•• Tasten „Model“: Wenn Sie die Taste „Tines“ aktivieren, wird der Sound glockiger.
•• Schieberegler „Decay“: Bei Werten im Bereich „short“ klingt der Sound gezupfter, während das
Sustain in der Einstellung „long“ zunimmt, wenn Sie die Tasten gedrückt halten.
•• Schieberegler „Bell Volume“: Lässt den Sound glockenartiger mit einem starken
Klingelton klingen.
•• Einblendmenü „Voices“: Wählen Sie die Anzahl der gleichzeitig abspielbaren Stimmen.
Anhang A Ältere Instrumente 432
•• Schieberegler „Tremolo“: Legt das maximale Intensität des Tremolos (schwankende Tonhöhe) fest.
•• Schieberegler „Chorus“: Legt den Pegel des integrierten Chorus-Effekts fest.
Dafür erhalten Sie hiermit einen sehr dichten und breiten Klang.
•• Schieberegler „Lautstärke“: Hier stellen Sie die Gesamtlautstärke für das Instrument ein.
•• Einblendmenü „Midi-Mode“: Wählen Sie „Off“ oder „Modwheel to Tremolo“.
Mit der zweiten Auswahl drehen Sie das Modulationsrad des Keyboards, um die Tremolo-
Intensität zu regeln.
Guitar
Das Instrument „Guitar“ emuliert eine Reihe akustischer und elektrischer Gitarrensounds.
•• Schieberegler „Lautstärke“: Hier stellen Sie die Gesamtlautstärke für das Instrument ein.
•• Schieberegler „Filter Cutoff“: Hier stellen Sie ein, ob mehr („high“) oder weniger („low“) Klanganteile
durchgelassen werden und das Instrument entsprechend heller oder dumpfer klingt.
•• Schieberegler „Release“: Hier legen Sie fest, in welcher Zeit Noten abklingen, nachdem Sie die
Tasten an Ihrem Keyboard losgelassen haben.
Horns
Das Instrument „Horns“ emuliert die Klänge mehrerer Blechbläsergruppen und einige einzelne
Blechblasinstrumente.
•• Schieberegler „Lautstärke“: Hier stellen Sie die Gesamtlautstärke für das Instrument ein.
•• Schieberegler „Filter Cutoff“: Hier stellen Sie ein, ob mehr („high“) oder weniger („low“) Klanganteile
durchgelassen werden und das Instrument entsprechend heller oder dumpfer klingt.
•• Schieberegler „Attack“: Hier können Sie den Sound schneller oder langsamer einstarten. Eine
schnelle Einstellung entspricht einem Klang wie beim Anschlagen einer Klaviertaste, eine langsame
Einstellung den Klang einer Violinensaite erzeugt..
•• Schieberegler „Release“: Hier legen Sie fest, in welcher Zeit Noten abklingen, nachdem Sie die
Tasten an Ihrem Keyboard losgelassen haben.
Piano
Das Instrument „Piano“ emuliert eine Reihe Klavierklänge für Klassik und Jazz, sowie
Akkordeonklänge und ein Cembalo. Außerdem stehen hier auch einige Flächenklänge
zur Verfügung.
•• Schieberegler „Lautstärke“: Hier stellen Sie die Gesamtlautstärke für das Instrument ein.
•• Schieberegler „Filter Cutoff“: Hier stellen Sie ein, ob mehr („high“) oder weniger („low“) Klanganteile
durchgelassen werden und das Instrument entsprechend heller oder dumpfer klingt.
•• Schieberegler „Release“: Hier legen Sie fest, in welcher Zeit Noten abklingen, nachdem Sie die
Tasten an Ihrem Keyboard losgelassen haben.
Sound Effects
Sound Effects enthalten z. B. Geräusche aus der Natur, Gelächter und Applaus.
•• Schieberegler „Lautstärke“: Hier stellen Sie die Gesamtlautstärke für das Instrument ein.
•• Schieberegler „Filter Cutoff“: Hier stellen Sie ein, ob mehr („high“) oder weniger („low“) Klanganteile
durchgelassen werden und das Instrument entsprechend heller oder dumpfer klingt.
•• Schieberegler „Release“: Hier legen Sie fest, in welcher Zeit Noten abklingen, nachdem Sie die
Tasten an Ihrem Keyboard losgelassen haben.
Anhang A Ältere Instrumente 433
Strings
Das Instrument „Strings“ emuliert die Klänge von Streichergruppen und einige einzelne
Saiteninstrumente. Darunter befinden sich Violinen, Bratschen, Celli, Harfen und verschiedene
traditionelle Instrumente wie Sitar, Koto und Zither.
•• Schieberegler „Lautstärke“: Hier stellen Sie die Gesamtlautstärke für das Instrument ein.
•• Schieberegler „Filter Cutoff“: Hier stellen Sie ein, ob mehr („high“) oder weniger („low“)
Klanganteile durchgelassen werden und das Instrument entsprechend heller oder
dumpfer klingt.
•• Schieberegler „Attack“: Hier können Sie den Sound schneller oder langsamer einstarten. Eine
schnelle Einstellung entspricht einem Klang wie beim Anschlagen einer Klaviertaste, eine langsame
Einstellung den Klang einer Violinensaite erzeugt..
•• Schieberegler „Release“: Hier legen Sie fest, in welcher Zeit Noten abklingen, nachdem Sie die
Tasten an Ihrem Keyboard losgelassen haben.
Tuned Percussion
Der Sound von Tuned Percussion emuliert die Klänge von Vibraphon, Xylophon, Pauken,
Steeldrums und anderen Percussion-Instrumenten mit konkreten Tonhöhen.
•• Schieberegler „Lautstärke“: Hier stellen Sie die Gesamtlautstärke für das Instrument ein.
•• Schieberegler „Filter Cutoff“: Hier stellen Sie ein, ob mehr („high“) oder weniger („low“)
Klanganteile durchgelassen werden und das Instrument entsprechend heller oder
dumpfer klingt.
•• Schieberegler „Release“: Hier legen Sie fest, in welcher Zeit Noten abklingen, nachdem Sie die
Tasten an Ihrem Keyboard losgelassen haben.
Voice
Das Instrument „Voice“ emuliert einen gemischten Chor.
•• Schieberegler „Lautstärke“: Hier stellen Sie die Gesamtlautstärke für das Instrument ein.
•• Schieberegler „Filter Cutoff“: Hier stellen Sie ein, ob mehr („high“) oder weniger („low“)
Klanganteile durchgelassen werden und das Instrument entsprechend heller oder
dumpfer klingt.
•• Schieberegler „Attack“: Hier können Sie den Sound schneller oder langsamer einstarten. Eine
schnelle Einstellung entspricht einem Klang wie beim Anschlagen einer Klaviertaste, eine langsame
Einstellung den Klang einer Violinensaite erzeugt..
•• Schieberegler „Release“: Hier legen Sie fest, in welcher Zeit Noten abklingen, nachdem Sie die
Tasten an Ihrem Keyboard losgelassen haben.
Woodwind
Das Instrument „Woodwind“ emuliert Holzbläserklänge wie Flöten, Klarinette, Saxophone und
verschiedene Holzblasinstrumente aus den verschiedensten Musikkulturen aus aller Welt.
•• Schieberegler „Lautstärke“: Hier stellen Sie die Gesamtlautstärke für das Instrument ein.
•• Schieberegler „Filter Cutoff“: Hier stellen Sie ein, ob mehr („high“) oder weniger („low“)
Klanganteile durchgelassen werden und das Instrument entsprechend heller oder
dumpfer klingt.
•• Schieberegler „Attack“: Hier können Sie den Sound schneller oder langsamer einstarten. Eine
schnelle Einstellung entspricht einem Klang wie beim Anschlagen einer Klaviertaste, eine langsame
Einstellung den Klang einer Violinensaite erzeugt..
•• Schieberegler „Release“: Hier legen Sie fest, in welcher Zeit Noten abklingen, nachdem Sie die
Tasten an Ihrem Keyboard losgelassen haben.
Anhang A Ältere Instrumente 434
Tonewheel Organ
Der Sound „Tonewheel Organ“ basiert auf der Vintage B3 und emuliert die Hammond B3-Orgel,
enthält aber auch Klänge anderer Orgeln sowie von Farfisa, Wurlitzer usw.
•• Schieberegler „Drawbars“: Erhöht oder verringert die Anzahl der Sinuswellen und Obertöne,
wodurch der Klang voller oder schlanker wird.
•• Schieberegler „Percussion Time“: Bei längeren Werten wird das Sustain der Obertöne zweiter und
dritter Ordnung verlängert. Wenn Sie einen kurzen Wert wählen, sind die Obertöne nur in der
Anschlagphase hörbar.
•• Schieberegler „Distortion“: Hier können Sie den Sound rau, dreckig und lärmig machen.
•• Einblendmenü „Rotary Speaker“: Wählen Sie einen der drei Lautsprecher-Effekte.
•• Slow: Sorgt dafür, dass der Sound rotiert.
•• Brake: Der Sound rotiert anfänglich und bremst dann ab.
•• Fast: Sorgt dafür, dass der Sound flattert.
•• Schieberegler „Click“: Hier können Sie die Anschlagphase mit einem Klick versehen. Wählen Sie
einen hohen Pegel, wenn der Klick deutlich hörbar sein soll.
•• Schieberegler „Lautstärke“: Hier stellen Sie die Gesamtlautstärke für das Instrument ein.
•• Schieberegler „Percussion Level“: Definiert den Pegel der Obertöne zweiter und dritter Ordnung,
die mit „Perc“ hinzugefügt werden. Tasten „Harmonic“.
Synthesizer
Analog Basic
Der Sound des Analog Basic basiert auf dem ES2 und es handelt sich dabei um einen einfachen
Analogsynthesizer-Sound, der sich für verschiedene Musikstile eignet.
•• Schieberegler „Lautstärke“: Hier stellen Sie die Gesamtlautstärke für das Instrument ein.
•• Schieberegler „Mix“: Bestimmt die Balance zwischen den Oszillator-Signalen.
•• Schieberegler „Tuning“: Hier stellen Sie die Stimmung für das Instrument ein.
•• Schieberegler „Cutoff“: Hier stellen Sie ein, ob mehr („high“) oder weniger („low“) Klanganteile
durchgelassen werden und das Instrument entsprechend heller oder dumpfer klingt.
•• Schieberegler „Resonance“: Hebt den Frequenzbereich rund um die vom Cutoff-Parameter
bestimmte Frequenz an.
•• Schieberegler „Attack“: Hier können Sie den Sound schneller oder langsamer einstarten. Eine
schnelle Einstellung entspricht einem Klang wie beim Anschlagen einer Klaviertaste, eine langsame
jedoch wie beim Streichen einer Violinensaite.
•• Schieberegler „Decay“: Hier verlängern Sie das Sustain des hellen Anteils im Klang (klingt
offener) bei kürzeren Werten. Schnellere Werte bewirken einen schnelleren Übergang zum
Sustain-Pegel.
•• Schieberegler „Sustain“: Bestimmt den Pegel bzw. die Lautstärke des Klangs, nachdem die
Attack- oder Decay-Phasen abgeschlossen sind.
Anhang A Ältere Instrumente 435
Analog Mono
Das Analog Mono basiert auf dem ES2 und es handelt sich dabei um einen monophonen
Analog-Lead Synthesizer und es kann jeweils nur eine Note gespielt werden.
•• Schieberegler „Lautstärke“: Hier stellen Sie die Gesamtlautstärke für das Instrument ein.
•• Schieberegler „Glide“: Bestimmt, wie lange es dauert, dass von einem Ton aus mittels Glide
(Portamento) die Zieltonhöhe des nächsten Tons erreicht wird.
•• Schieberegler „Mix“: Bestimmt die Balance zwischen den Oszillator-Signalen.
•• Schieberegler „Cutoff“: Hier stellen Sie ein, ob mehr („high“) oder weniger („low“) Klanganteile
durchgelassen werden und das Instrument entsprechend heller oder dumpfer klingt.
•• Schieberegler „Resonance“: Hebt den Frequenzbereich rund um die vom Cutoff-Parameter
bestimmte Frequenz an.
•• Schieberegler „Attack“: Hier können Sie den Sound schneller oder langsamer einstarten. Eine
schnelle Einstellung entspricht einem Klang wie beim Anschlagen einer Klaviertaste, eine langsame
jedoch wie beim Streichen einer Violinensaite.
•• Schieberegler „Decay“: Hier verlängern Sie das Sustain des hellen Anteils im Klang (klingt
offener) bei kürzeren Werten. Schnellere Werte bewirken einen schnelleren Übergang zum
Sustain-Pegel.
•• Schieberegler „Richness“: Hier stellen Sie die Komplexität der Klangtextur ein, um den Klang
voller zu machen.
Analog Pad
Das Instrument „Analog Pad“ basiert auf dem ES2 und es kann volle und warme Flächen-Sounds
erzeugen, die sich für verschiedene Musikstile eignen.
•• Schieberegler „Lautstärke“: Hier stellen Sie die Gesamtlautstärke für das Instrument ein.
•• Schieberegler „Modulation“: Hier können Sie die Schwebungen innerhalb des Pads schneller
oder langsamer machen.
•• Schieberegler „Character“: Hier legen Sie fest, ob der Sound weich oder scharf klingt.
•• Schieberegler „Cutoff“: Hier stellen Sie ein, ob mehr („high“) oder weniger („low“) Klanganteile
durchgelassen werden und das Instrument entsprechend heller oder dumpfer klingt.
•• Schieberegler „Resonance“: Hebt den Frequenzbereich rund um die vom Cutoff-Parameter
bestimmte Frequenz an.
•• Schieberegler „Cutoff Envelope“: Hier legen Sie die Intensität der Schwebungen fest.
•• Schieberegler „Duration“: Hier legen Sie die Dauer der Schwebungen fest.
•• Schieberegler „Animation“: Bestimmt den Wirkungsgrad der Hüllkurve auf den Flächenklang.
Anhang A Ältere Instrumente 436
Analog Swirl
Das Instrument „Analog Swir“ basiert auf dem ES2 und es kann volle und warme Flächen-Sounds
erzeugen, mit einem Chorus-artig schwebenden Sound.
•• Schieberegler „Lautstärke“: Hier stellen Sie die Gesamtlautstärke für das Instrument ein.
•• Schieberegler „Modulation“: Hier können Sie die Schwebungen innerhalb des Pads schneller
oder langsamer machen.
•• Schieberegler „Cutoff“: Hier stellen Sie ein, ob mehr („high“) oder weniger („low“) Klanganteile
durchgelassen werden und das Instrument entsprechend heller oder dumpfer klingt.
•• Schieberegler „Resonance“: Hebt den Frequenzbereich rund um die vom Cutoff-Parameter
bestimmte Frequenz an.
•• Schieberegler „Attack“: Hier können Sie den Sound schneller oder langsamer einstarten. Eine
schnelle Einstellung entspricht einem Klang wie beim Anschlagen einer Klaviertaste, eine langsame
jedoch wie beim Streichen einer Violinensaite.
•• Schieberegler „Decay“: Hier verlängern Sie das Sustain des harmonischen, hellen Anteils im
Klang (klingt offener) bei kürzeren Werten. Schnellere Werte bewirken einen schnelleren
Übergang zum Sustain-Pegel.
•• Schieberegler „Sustain“: Bestimmt den Pegel bzw. die Lautstärke des Klangs, nachdem die
Attack- oder Decay-Phasen abgeschlossen sind.
•• Schieberegler „Release“: Hier legen Sie fest, in welcher Zeit Noten abklingen, nachdem Sie die
Tasten an Ihrem Keyboard losgelassen haben.
Analog Sync
Das Instrument „Analog Sync“ basiert auf dem ES2 und emuliert die Klänge von
Analogsynthesizern, die ihren Sound über zwei synchronisierte Oszillatoren erzeugen.
Das Instrument „Analog Sync“ eignet sich besonders für hartklingende
Analogsynthesizer-Lead-Sounds.
•• Schieberegler „Lautstärke“: Hier stellen Sie die Gesamtlautstärke für das Instrument ein.
•• Schieberegler „Sync“: Hier steuern Sie die Synchronisation (bzw. den Mangel daran) zwischen
beiden Oszillatoren und damit die Härte im Sound.
•• Schieberegler „Sync Modulation“: Hier legen Sie fest, wie stark die Synchronisation zwischen den
beiden Oszillatoren moduliert wird, was zu noch komplexeren (härteren) Sounds führt.
•• Schieberegler „Sync Envelope“: Hier steuern Sie den Wirkungsgrad der Envelope-Parameter
im Sound.
•• Schieberegler „Cutoff“: Hier stellen Sie ein, ob mehr („high“) oder weniger („low“) Klanganteile
durchgelassen werden und das Instrument entsprechend heller oder dumpfer klingt.
•• Schieberegler „Attack“: Hier können Sie den Sound schneller oder langsamer einstarten. Eine
schnelle Einstellung entspricht einem Klang wie beim Anschlagen einer Klaviertaste, eine langsame
jedoch wie beim Streichen einer Violinensaite.
•• Schieberegler „Decay“: Hier verlängern Sie das Sustain des harmonischen, hellen Anteils im
Klang (klingt offener) bei kürzeren Werten. Schnellere Werte bewirken einen schnelleren
Übergang zum Sustain-Pegel.
•• Schieberegler „Sustain“: Bestimmt den Pegel bzw. die Lautstärke des Klangs, nachdem die
Attack- oder Decay-Phasen abgeschlossen sind.
Anhang A Ältere Instrumente 437
Digital Basic
Das Instrument „Digital Basic“ basiert auf dem ES2 und es kann einfache, digitale Flächen-Sounds
erzeugen, die sich für verschiedene Musikstile eignen.
•• Schieberegler „Lautstärke“: Hier stellen Sie die Gesamtlautstärke für das Instrument ein.
•• Schieberegler „Mix“: Hier werden zwei Töne zusammengemischt.
•• Schieberegler „Tuning“: Hier stellen Sie die Stimmung für das Instrument ein.
•• Schieberegler „Harmonics“: Erhöht oder verringert die Anzahl der Obertöne im Klang. Dies kann
den Klang stark oder auch nur leicht verändern, probieren Sie es am besten einfach aus.
•• Schieberegler „Timbre“: Hier variieren Sie die Klangfarbe zwischen dunkel und hell.
•• Schieberegler „Attack“: Hier können Sie den Sound schneller oder langsamer einstarten. Eine
schnelle Einstellung entspricht einem Klang wie beim Anschlagen einer Klaviertaste, eine langsame
jedoch wie beim Streichen einer Violinensaite.
•• Schieberegler „Decay“: Hier verlängern Sie das Sustain des harmonischen, hellen Anteils im
Klang (klingt offener) bei kürzeren Werten. Schnellere Werte bewirken einen schnelleren
Übergang zum Sustain-Pegel.
•• Schieberegler „Release“: Hier legen Sie fest, in welcher Zeit Noten abklingen, nachdem Sie die
Tasten an Ihrem Keyboard losgelassen haben.
Digital Mono
Das Instrument „Digital Mono“ basiert auf dem ES2 und ist ideal um einen monophonen
Digitalsynthesizer-Lead-Sound zu erzeugen.
•• Schieberegler „Lautstärke“: Hier stellen Sie die Gesamtlautstärke für das Instrument ein.
•• Schieberegler „Tuning“: Hier stellen Sie die Stimmung für das Instrument ein.
•• Schieberegler „Harmonics“: Erhöht oder verringert die Anzahl der Obertöne im Klang.Höhere
Werte machen den Sound etwas dicker und niedrigere Werte machen ihn etwas dünner.
•• Schieberegler „Timbre“: Hier variieren Sie die Klangfarbe zwischen dunkel und hell.
•• Schieberegler „Timbre Envelope“: Hier verändern Sie die Klangfarbe in Abhängigkeit der
Anschlagsstärke auf der Tastatur.
•• Niedrige Werte haben nur wenig oder keine Auswirkung auf die Klangfarbe, egal wie stark
Sie die Tasten anschlagen.
•• Hohe Werte bewirken eine deutlich unterschiedliche Klangfarbe zwischen sanftem und
starkem Anschlag.
•• Schieberegler „Decay“: Hier verlängern Sie das Sustain des harmonischen, hellen Anteils im
Klang (klingt offener) bei kürzeren Werten. Schnellere Werte bewirken einen schnelleren
Übergang zum Sustain-Pegel.
•• Schieberegler „Richness“: Hier können Sie jede gespielte Note dezent verstimmen, wobei der
Sound immer fetter wird, insbesondere wenn höhere Parameterwerte ausgewählt sind.
•• Schieberegler „Distortion“: Hier können Sie den Gesamtsound übersteuern, wodurch er sehr
unangenehm und aggressiv klingt.
Wichtig: Seien Sie mit dem Distortion-Parameter vorsichtig, da die Gesamtlautstärke des
Instruments dadurch unangenehm stark ansteigen kann, wodurch Ihre Lautsprecher oder aber
Ihre Ohren Schaden nehmen können.
Anhang A Ältere Instrumente 438
Digital Stepper
Das Instrument „Digital Stepper“ basiert auf dem ES2. Dieser Digitalsynthesizer „steppt“ durch
mehrere Töne und erzeugt dabei ein rhythmisches Pattern.
•• Schieberegler „Lautstärke“: Hier stellen Sie die Gesamtlautstärke für das Instrument ein.
•• Schieberegler „Balance“: Hier stellen Sie die Balance zwischen einem härteren und spitzen
(„digital“) und einem warmen, weichen Sound („analog“) ein.
•• Schieberegler „Modulation“: Wendet mehr oder weniger Modulation an, was den Klang bei
höheren Werten lebendiger macht.
•• Schieberegler „Harmonics“: Erhöht oder verringert die Anzahl der Obertöne im Klang.Höhere
Werte machen den Sound etwas dicker und niedrigere Werte machen ihn etwas dünner.
•• Schieberegler „Harmonic Steps“: Hier können Sie die tonalen „Steps“ auffälliger machen.Mit größeren
Werten auffälliger und mit kleinen Werten weniger auffällig machen.
•• Schieberegler „Cutoff“: Hier stellen Sie ein, ob mehr („high“) oder weniger („low“) Klanganteile
durchgelassen werden und das Instrument entsprechend heller oder dumpfer klingt.
•• Schieberegler „Cutoff Steps“: Hier stellen Sie den Grad für das Cutoff ein, das jedem Step hinzugefügt
wird.Ein hoher Wert betont den Effekt stärker und ein niedriger Wert macht den Cutoff-
Effekt weniger auffällig.
•• Schieberegler „Duration“: Hier stellen Sie die Länge der „Steps“ ein.
Hybrid Basic
Beim Instrument „Hybrid Morph“ handelt es sich um einen Sample-basierten Synthesizer, der
spektakuläre Sounds erzeugen kann.
•• Schieberegler „Lautstärke“: Hier stellen Sie die Gesamtlautstärke für das Instrument ein.
•• Einblendmenü „Waveform“: Wählen Sie hier das Sample-Set aus, das für die grundlegende
Klangerzeugung des Synthesizer-Sounds dient.
•• Schieberegler „Glide“: Bestimmt, wie lange es dauert, dass von einem Ton aus mittels Glide
(Portamento) die Zieltonhöhe des nächsten Tons erreicht wird.
•• Schieberegler „Wheel to Vibrato“: Bestimmt das Ausmaß der Tonhöhenmodulation durch das
Modulationsrad Ihres Keyboards.
•• Schieberegler „Wheel to Cutoff“: Bestimmt das Ausmaß der Filter-Cutoff-Modulation durch das
Modulationsrad Ihres Keyboards.
•• Schieberegler „Cutoff“: Hier stellen Sie ein, ob mehr („high“) oder weniger („low“) Klanganteile
durchgelassen werden und das Instrument entsprechend heller oder dumpfer klingt.
•• Einblendmenü „Cutoff Type“: Wählen Sie zwischen mehreren Preset-Filterkurven. Probieren Sie
sie aus und experimentieren Sie mit den Parametern „Cutoff“ und „Resonance“.
•• Schieberegler „Resonance“: Hebt den Frequenzbereich rund um die vom Cutoff-Parameter
bestimmte Frequenz an.
•• Schieberegler „Cutoff Attack“: Bestimmt, wie lange es dauert, bis der Cutoff-Parameter beginnt,
den Klang zu beeinflussen.
•• Schieberegler „Attack“: Hier können Sie den Sound schneller oder langsamer einstarten. Eine
schnelle Einstellung entspricht einem Klang wie beim Anschlagen einer Klaviertaste, eine langsame
jedoch wie beim Streichen einer Violinensaite.
Anhang A Ältere Instrumente 439
•• Schieberegler „Decay“: Hier verlängern Sie das Sustain des harmonischen, hellen Anteils im
Klang (klingt offener) bei kürzeren Werten. Schnellere Werte bewirken einen schnelleren
Übergang zum Sustain-Pegel.
•• Schieberegler „Sustain“: Bestimmt den Pegel bzw. die Lautstärke des Klangs, nachdem die
Attack- oder Decay-Phasen abgeschlossen sind.
•• Schieberegler „Release“: Hier legen Sie fest, in welcher Zeit Noten abklingen, nachdem Sie die
Tasten an Ihrem Keyboard losgelassen haben.
Hybrid Morph
Beim Instrument „Hybrid Morph“ handelt es sich um einen Sample-basierten Synthesizer, der
spektakuläre Sounds erzeugen kann. Es unterscheidet sich vom Instrument „Hybrid Basic“ darin,
dass jede Wellenform auf zwei Sample-Layern basiert und bewirkt einen anderen Klangcharakter.
•• Schieberegler „Lautstärke“: Hier stellen Sie die Gesamtlautstärke für das Instrument ein.
•• Einblendmenü „Waveform“: Wählen Sie hier das Sample-Set aus, das für die grundlegende
Klangerzeugung des Synthesizer-Sounds dient.
•• Schieberegler „Morph“: Hier überblenden Sie zwischen den beiden Sample-Layern.
•• Schieberegler „Morph Envelope“: Steuert den zeitlichen Ablauf des Überblendungsvorgangs.
Beispiel: Wenn Sie die Parameter „Morph“ auf „B“ und „Morph Envelope to“ auf „From A to B“
einstellen, wird die Wellenform gemäß der Einstellung für die ADSR-Hüllkurve von A nach
B gemorpht.
Hinweis: Wenn Sie den Parameter „Morph“ auf „A“ und die „Morph Envelope“ auf „From A to
B“ einstellen, wird bei einigen ADSR-Settings kein Sound erzeugt. Sie können interessante
Resultate erzielen, indem Sie bei einer Live-Performance über das Modulationsrad einen
Versatz für den Morph-Parameter eingeben.
•• Schieberegler „Cutoff“: Hier stellen Sie ein, ob mehr („high“) oder weniger („low“) Klanganteile
durchgelassen werden und das Instrument entsprechend heller oder dumpfer klingt.
•• Einblendmenü „Cutoff Type“: Hier stehen Ihnen mehrere Preset-Filterkurven zur Auswahl.
Probieren Sie sie aus und experimentieren Sie mit den Parametern „Cutoff“ und „Resonance“.
•• Schieberegler „Resonance“: Hebt den Frequenzbereich rund um die vom Cutoff-Parameter
bestimmte Frequenz an.
•• Schieberegler „Cutoff Envelope“: Bestimmt, wie stark der Cutoff-Parameter durch die Hüllkurve
gesteuert wird.
•• Schieberegler „Attack“: Hier können Sie den Sound schneller oder langsamer einstarten. Eine
schnelle Einstellung entspricht einem Klang wie beim Anschlagen einer Klaviertaste, eine langsame
jedoch wie beim Streichen einer Violinensaite.
•• Schieberegler „Decay“: Hier verlängern Sie das Sustain des harmonischen, hellen Anteils im
Klang (klingt offener) bei kürzeren Werten. Schnellere Werte bewirken einen schnelleren
Übergang zum Sustain-Pegel.
•• Schieberegler „Sustain“: Bestimmt den Pegel bzw. die Lautstärke des Klangs, nachdem die
Attack- oder Decay-Phasen abgeschlossen sind.
•• Schieberegler „Release“: Hier legen Sie fest, in welcher Zeit Noten abklingen, nachdem Sie die
Tasten an Ihrem Keyboard losgelassen haben.
B
440
Synthesizer-Grundlagen – Übersicht
Wenn Sie mit Synthesizern noch nicht vertraut sind, können Sie diesem Anhang grundlegende
Informationen zu Klängen und Synthesizern entnehmen.
Es werden wichtige Fakten über Synthesizer erörtert und erklärt, einschließlich der Unterschiede
zwischen analogen, digitalen und virtuellen analogen Synthesizern. Dies ist eine Einführung in
die Synthesizer-Grundbegriffe, in der Sie das grundlegende Funktionsprinzip dieser Hardwareund
Software-Instrumente kennenlernen.
Bei diesem Anhang handelt es sich nicht um eine detaillierte Abhandlung des Funktionsprinzips
und der mathematischen Prinzipien der Klangsynthese, die wissenschaftlichen Kriterien genügen
würde. Vielmehr handelt es sich um eine einfache Fibel, in der nur das steht, was Sie wissen
müssen – und einige Extras, die ebenfalls wissenswert sind.
Experimentieren Sie mit dem ES1, ES2 und anderen Instrumenten, während Sie lesen. Das
Ansehen und Verwenden der Parameter und weiterer erörterter Elemente wird Ihnen dabei
helfen, das Konzept und die praktischen Aspekte der Synthesizer zu verinnerlichen.
Tongrundlagen
Tongrundlagen – Übersicht
Bevor man sich mit den klangerzeugenden Komponenten in einem Synthesizer befasst, ist es
wichtig, die Grundlagen des Phänomens Schall verstanden zu haben.
Schall beruht auf Luftdruckschwankungen, die mechanisch, etwa durch ein Händeklatschen, ausgelöst
werden. Die Luftdruckschwankungen übertragen sich wie Schockwellen als Vibrationen –
als Schallwellen – durch die Luft. Schallwellen pflanzen sich auch durch feste und flüssige
Medien fort.
Wenn die Vibrationen ein periodisches Muster aufweisen, spricht man von einer Wellenform.
Synthesizer-Grundlagen
Anhang
Anhang B Synthesizer-Grundlagen 441
Die Abbildung oben stellt ein Oszillogramm dar, heute oft als "Waveform Display" oder
"Wellenformdarstellung" bezeichnet – eine grafische Repräsentation des Schalls als
"Luftdruck als Funktion der Zeit", hier am Beispiel der Sinuswelle, der einfachsten und
reinsten Schwingungsform.
Wenn die Vibrationen keinem wiederkehrenden Muster folgen, spricht man von Geräusch oder
technisch von einem Rauschen (Noise).
Jede einzelne Wiederholung einer Wellenform (jeder Spitzen- und Durchgangswert einmal
durchlaufen) wird Zyklus genannt. Die Anzahl der Zyklen pro Sekunde wird als Frequenz bezeichnet
und hängt unmittelbar mit der wahrgenommenen Tonhöhe („Pitch“) zusammen. Die
meisten Instrumente stellen ein Oszillatorfrequenz-Steuerelement bereit, gemessen im Hertz
(Hz), das die Anzahl der Zyklen pro Sekunde - und damit die wahrgenommene Tonhöhe Ihres
Tons - bestimmt.
Töne, Obertöne, Harmonische und Partialtöne
Die Grundfrequenz des Tons ist die Frequenz des Grundtons.
Von der Sinuswelle abgesehen, besteht jeder Ton aus dem Grundton und einer Vielzahl von
Obertönen höherer Frequenz.
Ganzzahlige Vielfache des Grundtons sind als Obertöne oder Harmonische bekannt. (Ein Ton mit
einer Frequenz, die ein Bruchteil des Grundtons ist, wird als Unterharmonische bezeichnet.)
•• Der Grundton ist der erste Partialton oder erste Harmonische. Dieser ist meist pegelstärker als
die anderen Harmonischen.
•• Der Ton mit der doppelten Frequenz ist die zweite Harmonische.
•• Der Ton mit der vierfachen Frequenz ist die vierte Harmonische und so weiter.
Jede dieser Harmonischen hat eine Tonqualität, die sich von der des Grundtons unterscheidet.
Grundsätzlich sind ganzzahlige Vielfache, etwa die Oktaven, die ungeradzahligen wie die geradzahligen
Vielfachen des Grundtons „musikalisch passend“.
Partialtöne mit irrationalen Frequenzverhältnissen sind nicht harmonisch. Wenn Sie diese
mischen, klingt es geräuschhaft oder dissonant.
Töne, deren Frequenzen mit der des Grundtons nicht in einfachen Frequenzverhältnissen stehen,
werden allgemein Partialtöne genannt.
Anhang B Synthesizer-Grundlagen 442
Das Frequenzspektrum
Ein Grundton, der gemeinsam mit Harmonischen verschiedener Pegel gemischt wird, heißt
„Klang“, auch wenn man nur einen „Ton“ mit einer „Tonhöhe“ wahrnimmt. Die Pegelverhältnisse
zwischen diesen Elementen des Klangs ändern sich über die Dauer einer Note. Diese zeitlichen
Abläufe werden mit Hüllkurven geregelt (siehe Amplifier-Hüllkurve – Überblick). Die Kombination
einer Anzahl solcher Harmonischer heißt harmonisches Spektrum oder allgemein für alle
Schallereignisse Frequenzspektrum.
Das Frequenzspektrum kann als Gesamtheit aller Bestandteile eines Klangs dargestellt werden.
Die Frequenzachse (die Horizontale) zeigt links die tiefen und nach rechts die höheren
Frequenzen an. Der Pegel der spektralen Anteile wird auf der Vertikalen dargestellt, sodass hohe
Pegel mit Spitzen einhergehen (Pegel als Funktion der Frequenz).
Frequency spectrum
graphic of an organ sound
Die Grafik zeigt die Pegel- und Frequenzverhältnisse zwischen Grundton und Harmonischen zu
einem gegebenen Zeitpunkt. Diese Pegelverhältnisse ändern sich über die Zeit und mit ihnen
ändert sich die Klangfarbe.
Weitere Eigenschaften von Wellenformen
Neben der Frequenz sind weitere Eigenschaften ihre Amplitude, Wellenlänge, Periodendauer
und Phase.
Amplitude
Wavelength
•• Amplitude: Die Amplitude einer Wellenform kennzeichnet das Ausmaß der
Luftdruckschwankung. Sie kann als Differenz zwischen mittlerem atmosphärischem Druck
(der, wenn er konstant ist, Stille entspricht, was in der Grafik 0 dB ist) und der maximalen
Druckänderung aufgefasst werden. Mit anderen Worten ist die Amplitude der Abstand zwischen
der horizontalen Null-Volt-Achse und dem maximalen Ausschlag (wie weit sich die
Lautsprechermembran hin- und herbewegt).
•• Wellenlänge: Die Wellenlänge ist die Länge der sich wiederholenden Wellenform einer
Schallwelle im Raum. Je höher die Frequenz, desto kürzer die Wellenlänge.
•• Periodendauer: Die Periodendauer ist die Zeit, die es dauert, bis ein Wellenzyklus vollzogen ist.
Je höher und schneller die Frequenz, desto kürzer die Periodendauer – sie ist ihr Kehrwert.
•• Phase: Die Phasenlage wird in Grad (0°–360°) angegeben und beschreibt, wo im Zyklus die
Welle sich gerade befindet.
Anhang B Synthesizer-Grundlagen 443
Wenn zwei Wellenformen beispielsweise in ihrem Nulldurchgang zur selben Zeit beginnen,
sind sie in Phase. Wenn zwei Wellen gleicher Frequenz zeitlich gegeneinander etwas verschoben
sind, heißen sie phasenverschoben oder „out of phase“.
Hinweis: Eine Phasenverschiebung über die gesamte Periodendauer nur nach Gehör
zu erkennen, ist nicht leicht. Aber wenn die Phasenbeziehungen aufgrund minimaler
Frequenzdifferenzen sich ganz langsam verschieben, kann man das als Schwebung hören.
Diese Effekte treten auch in den typischen Audio-Effekten Flanger und Phaser auf.
Wenn Sie zwei ansonsten identische Sounds phasenverschoben mischen, gehen manche
Frequenzanteile (Harmonische) möglicherweise verloren. Dieses Phänomen ist als
Phasenauslöschung bekannt. Es tritt auf, wenn zwei gleiche Frequenzen gleichen Pegels
gegenphasig aufeinander treffen.
Phase: 180°
Phase: 0°
Fourier-Theorem und Obertöne
„Jede periodische Schwingung ist als Summe (Überlagerung) von Sinusschwingungen mit
einer bestimmten Amplitude und Phasenlage aufzufassen, deren Frequenzen zueinander
in kleinen ganzzahligen („harmonischen“) Frequenzverhältnissen stehen.“ Übersetzt in die
Beschreibung der musikalischen Wahrnehmung heißt das: Jeder Ton (mit bestimmter Tonhöhe)
ist eine Mischung aus Sinus-Tönen (dem Grundton und seinen Obertönen). Zum Beispiel ist die
Grundschwingung - der Basiston oder die erste Harmonische - ein „A“ bei 220 Hz, die zweite
Harmonische hat die doppelte Frequenz (440 Hz), die dritte Harmonische schwingt dreimal
schneller (660 Hz), die nächste Harmonische vier- und fünfmal schneller und so weiter.
Snythesizer-Grundlagen
Klangsynthese ist die elektronische Erzeugung von Klängen, beginnend mit grundlegenden
Elementen wie Sinustönen und einfachen Wellenformen.
Synthesizer können eine Vielzahl von Sounds emulieren oder synthetisieren – etwa den
Klang eines anderen Instruments, einer Stimme, eines Helikopters, eines Autos oder eines
Hundegebells. Der Synthesizer kann natürlich auch viele unnatürliche Klänge erzeugen. Die
Fähigkeit, Klänge zu erzeugen, die mit keinem anderen Instrument erzeugt werden können,
macht den Synthesizer zu einem einzigartigen Musikwerkzeug.
Die einfachste Form eines Synthesizers wäre die eines einfachen Sinustongenerators mit einfacher
Frequenzregelung. Ein solcher Synthesizer wäre nicht in der Lage, irgendetwas außer einer
Sinuskurve zu synthetisieren. Die Kombination einer Vielzahl von Sinusgeneratoren kann bereits
eine Menge interessanter und nützlicher Klänge hervorbringen.
Anhang B Synthesizer-Grundlagen 444
In einem Synthesizer heißt die primäre schwingungserzeugende Komponente Oszillator. Die
meisten Synthesizer-Oszillatoren erzeugen neben Sinuswellen obertonreiche Wellenformen
wie Sägezahn (Sawtooth), Dreieck (Triangle), Rechteck (Square) und die Impulswelle (Pulse Wave).
Diese Wellenformen sind nach der Ähnlichkeit ihrer Wellenform mit den Zacken einer Säge,
mit Dreiecken, Rechtecken und so weiter benannt. Näheres über die gängigsten Synthesizer-
Wellenformen finden Sie unter Oszillatoren auf Seite 447.
Die Klangformung erfolgt durch das Routing eines Signals durch signalverarbeitende sogenannte
Module. Die Module haben unterschiedliche Funktionen.
In einem modularen Synthesizer können die Module beliebig miteinander verschaltet werden. In
den meisten modernen Synthesizern ist der Weg des Signals weitgehend vorgegeben und kann
nur mit Reglern und Schaltern variiert werden.
Informationen zu den Synthesizer-Komponenten und ihr Zusammenspiel, um Sound zu steuern
und zu formen, finden Sie unter Funktionsprinzip von subtraktiven Synthesizern auf Seite 445.
Synthesizer gibt es schon viel länger, als Sie wahrscheinlich denken. Vor dem Einzug der digitalen
Technologie waren alle Synthesizer analog. Vor der Elektrifizierung der Musik funktionierten alle
Synthesizer mechanisch-akustisch. Es gibt beträchtliche Unterschiede zwischen analogen und
digitalen Synthesizern:
•• Analog: Ein analoger Synthesizer kombiniert spannungsgesteuerte Schaltkreise wie
Oszillatoren, Filter und Verstärker, um Klänge zu erzeugen und zu formen. Die Steuerspannung
steuert typischerweise direkt die Frequenz der Oszillatoren (die wir als Tonhöhe wahrnehmen):
je höher die Spannung, desto höher die Frequenz, desto höher die Tonhöhe (Pitch).
•• Digital: In einem digitalen Synthesizer fließen hingegen digitale Audiosignale. Dies sind
Signale, die ein analoges Audiosignal binär (mit Nullen und Einsen) beschreiben und von einem
Algorithmus in den anderen gespeist werden.
•• Hybride analoge und digitale Synthesizer: Manche Synthesizer enthalten digitale Oszillatoren, die
Signale generieren und dazu binäre Beschreibungen von Wellenformen verwenden. Das digitale
Oszillatorsignal wird dann an analoge Filter und Verstärkern übertragen. Der wesentliche
Vorteil dieses Ansatzes besteht darin, dass digitale Oszillatoren in der Frequenz („Pitch“) nicht
driften – eine Schwäche analoger Oszillatoren.
•• Virtuell-analog: Unter einem virtuell-analogen Synthesizer versteht man einen digitalen
Synthesizer, dessen Architektur die Eigenschaften eines analogen Synthesizers
nachahmt. Das Verhalten und die Funktionen der Oszillatoren, Filter und der anderen
Module, die Sie in einem analogen Synthesizer als Hardware vorfinden, wird digital durch
Computer-Algorithmen emuliert.
Der ES1 ist ein virtueller Analogsynthesizer. Der Signalfluss erfolgt hier tatsächlich so wie in
einem analogen Synthesizer. Allerdings wird die Signalverarbeitung der virtuellen Oszillatoren
und Filter und der anderen Module von der CPU des Computers übernommen.
Der ES1 bildet dabei auch die charakteristischen Eigenarten und Schwächen analoger
Schaltungen nach, die ihre eigenen klanglichen Reize haben. Dazu zählt etwa die Möglichkeit,
das Filter mit dem Output-Signal des Oszillators zu übersteuern. Andere Analogsynthesizer-
Phänomene, wie das langsame Verstimmen (weil das Instrument warm wird), werden
nicht simuliert.
Anhang B Synthesizer-Grundlagen 445
Virtuelle Analogsynthesizer haben auch noch weitere Vorteile gegenüber ihren analogen
Gegenstücken. Sie sind programmierbar, was bedeutet, dass Sie Klangeinstellungen sichern
können. Sie können automatisiert werden, sodass Sie Back-Fader- und Reglerbewegungen
aufzeichnen und abspielen können. Und sie sind häufig multitimbral, was Ihnen ermöglicht,
unterschiedliche Klänge gleichzeitig auf unterschiedlichen Instrumentkanälen zu spielen.
Aspekte wie die Polyphonie (die Fähigkeit, mehrere Noten simultan zu erzeugen) und
Anschlagsdynamik finden sich in fast allen virtuell-analogen Synthesizern, aber nur in sehr wenigen
analogen Instrumenten.
Subtraktive Synthesizer
Funktionsprinzip von subtraktiven Synthesizern
Es gibt viele Ansätze zur Klangerzeugung mit einem Synthesizer. Weitere Informationen finden
Sie unter Weitere Synthese-Methoden – Überblick auf Seite 458. Es gibt auch viele Unterschiede
zwischen den einzelnen Synthesizermodellen, die meisten folgen jedoch einem Funktionsprinzip,
einer Architektur und einem Signalfluss, bekannt als Konzept der „subtraktiven Synthese“.
Michelangelo soll einst auf die Frage, wie er es schaffe, aus einem Granitblock einen Löwen herauszuhauen,
geantwortet haben: "Ich schlage einfach alles weg, was nicht nach Löwe aussieht."
Die subtraktive Synthese funktioniert im Wesentlichen wie folgt. Sie filtern bzw. schneiden Teile
des Klangs heraus, die Sie nicht hören wollen. Anders ausgedrückt subtrahieren Sie Teile des
Frequenzspektrums, bestehend aus dem Grundton und den zughörigen Obertönen.
Die subtraktive Synthese unterstellt, dass man sich dem Klang eines akustischen Instruments
annähern kann, wenn man einen einfachen Oszillator hernimmt, der eine Reihe verschiedener
Wellenformen mit unterschiedlichen Frequenzspektren ausspielt. Das Signal wird von einem
Oszillator in ein Filter geschickt, das die frequenzabhängigen Pegelverluste und Resonanzen im
Korpus des Instruments repräsentiert. Das gefilterte (oder auch ungefiltert belassene) Signal
wird über den zeitlichen Verlauf der Note von der (Regel-)Verstärker-Sektion im Pegel geregelt.
Dieses Element heißt auch "Dynamikstufe", "Amplifier" oder in einem analogen Synthesizer "VCA"
(Voltage Controlled Amplifier). Der VCA sorgt im analogen Synthesizer dafür, dass die Note verstummt,
wenn die Taste losgelassen wird.
Das eigenständige Timbre, die Intonation und die Dynamik eines konventionellen akustischen
Musikinstruments können im Prinzip durch eine Kombination dieser elektronischen Elemente
nachgebildet werden.
Tatsächlich jedoch sind subtraktive Synthesizer beim Emulieren echter Instrumente nicht perfekt.
Keine synthetisierte Klarinette wird mit einer echten Klarinette verwechselt werden, vor allem im
Vergleich zu Samplern wie dem EXS24 mkII, die in der Lage sind, echte Instrumente viel überzeugender
zu reproduzieren, nämlich mithilfe von riesigen Klangmediatheken.
Die wahre Stärke subtraktiver Synthesizer ist ihre ganz eigene Klangästhetik und Soundpalette.
Anhang B Synthesizer-Grundlagen 446
Subtraktive Synthesizerkomponenten – Übersicht
Die Frontpaneele der meisten subtraktiven Synthesizer enthalten ähnliche signalerzeugende
und -verarbeitende Module, die mit einer Reihe von Modulations- und Steuerungsmodulen verknüpft
werden können. Die Anordnung der Module erfolgt zumeist in Richtung des Signalflusses
des Synthesizers von links nach rechts.
Output
Global ctrl Modulator
Oscillator Filter Amplifier
Input
Basic Synthesizer
Komponenten zur Signalgenerierung und -verarbeitung
•• Oszillatoren: Erzeugen das Grundsignal, das als Ausgangsbasis dient. Dabei handelt es sich
normalerweise um eine obertonreiche Wellenform (siehe Oszillatoren auf Seite 447). Viele
Synthesizer stellen mehr als einen Oszillator bereit, und fast alle Synthesizeroszillatoren
können mehrere Wellenformtypen generieren.
•• Filter-Bereich: Bearbeitet das Signal der Oszillatoren, indem es Anteile des Frequenzspektrums
ausfiltert, also entfernt. Viele Synthesizer verfügen über einen einzelnen Filter, der das
gemischte Signal mehrerer Oszillatoren filtert. Synthesizer mit mehreren Oszillatoren können
auch über mehrere individuelle Filter verfügen, die es erlauben, das Signal eines jeden
Oszillators individuell zu filtern (siehe Filter – Überblick auf Seite 449).
•• Amplifier-Bereich: Regelt den Pegelverlauf über die Zeit. Zum Amplifier (auch „Dynamikstufe“)
gehört ein Modul, das als Hüllkurvengenerator, kurz Hüllkurve, oder im Englischen als
„Envelope (Generator)“ bekannt ist. Die Hüllkurve bietet mehrere Regler für die verschiedenen
Phasen eines Klangs (Einschwingphase, Ausklingphase nach Loslassen der Taste und so
weiter). Einfache Synthesizer habe grundsätzlich eine einfache Hüllkurve, die den Verlauf des
Pegels der Dynamikstufe (Amplifier), aber auch der Filter über die Zeit regelt. Kompliziertere
Synthesizer bieten mehrere Hüllkurven (siehe Amplifier-Hüllkurve – Überblick auf Seite 452).
Modulations- und Reglerkomponenten
•• Modulatoren: Werden verwendet, um die Parameter der signalerzeugenden und -verarbeitenden
Elemente fernzusteuern (zu modulieren). Modulationen können automatisch vom Gerät
erzeugt werden oder manuell bedient werden, wie etwa am Modulationsrad an der Keyboard-
Tastatur. Die meisten Synthesizer verfügen über einen LFO (Low Frequency Oscillator, niederfrequenter
Oszillator), der eine Wellenform ausgibt, mit der man das Signal modulieren kann.
Weitere Informationen finden Sie unter Modulation – Übersicht auf Seite 454.
•• Globale Parameter: Legen grundlegende Eigenschaften der Klangerzeugung fest, etwa das
Portamento-Verhalten (gleitende Übergänge zwischen den Frequenzen der einzelnen Noten),
Pitch Bender, monophone oder polyphone Spielweise (siehe Globale Parameter auf Seite 457).
Anhang B Synthesizer-Grundlagen 447
Oszillatoren
Das Audiosignal eines Synthesizers wird vom Oszillator erzeugt. Sie können eine Auswahl
aus einer Handvoll elektronisch einfach herzustellender Wellenformen mit unterschiedlichem
Obertongehalt treffen. Die Grundklangfarbe hängt von den Pegelverhältnissen zwischen
Grundton und allen einzelnen Harmonischen ab.
Wellenformtypen
•• Sinuswelle: Der Grundton selbst in reiner Form, mit nur der ersten Harmonischen. Die
Sinuswelle beziehungsweise der Sinuston ist gewissermaßen das Atom, das „Unteilbare“ der
Akustik. Die Sinuswelle alleine ähnelt dem Klang einer Flöte (nach dem Anblasgeräusch) oder
mit feuchten Fingern gestrichenen Weingläsern.
•• Sägezahnwelle: Klar und brillant klingend, enthält das reiche Spektrum des Sägezahns alle
geradzahligen und ungeradzahligen Harmonischen sowie den Grundton. Der Sägezahn gilt als
erste Wahl bei der Erzeugung von Streichern, Flächen, Bässen und Bläsern.
•• Rechteckwelle und Pulswelle: Die oft als hohl und hölzern klingend beschriebene Rechteckwelle
enthält in ihrer symmetrischen Gestalt mit 50 % Impulsbreite nur ungeradzahlige Harmonische
sowie den Grundton. Sie ist für Rohrblattinstrumente, Flächen und Bässe ebenfalls geeignet.
Aber auch Bassdrums, Congas, Toms und andere Perkussionsinstrumente können sehr schön
mit der Rechteckwelle, oft in Verbindung mit Rauschen, nachgebildet werden.
Anhang B Synthesizer-Grundlagen 448
Die Rechteckwelle kommt auch mit unsymmetrischen, schmaleren Impulsbreiten
als Impulswelle vor. Die Impulsbreite der Rechteckwelle kann oft moduliert werden
(Impulsbreitenmodulation, Pulse Width Modulation, kurz PWM). Je näher sie sich der quadratischen
Gestalt annähert, desto hohler klingt sie. Wenn die Rechteckwelle in der Impulsbreite
variiert wird, ändert sich ihr Obertongehalt. Der grundtonärmere Klang ist für die Simulation
von Rohrblattinstrumenten, Bässen und Bläsern interessant.
•• Dreieckwelle: Eine Dreieckwelle enthält nur ungeradzahlige Harmonische sowie den Grundton.
Der Pegel der Obertöne der Dreieckwelle nimmt zu höheren Frequenzen schneller ab,
wodurch die Dreieckwelle runder und wärmer klingt. Sie eignet sich ideal zum Erzeugen von
Flöten, Flächen und dem Vokal "o".
•• Rauschen: weiß, rosa/rot, blau: Rauschen (Noise) wird gerne genommen, um Perkussionsklänge
zu synthetisieren, etwa Snaredrums, aber auch Wind, Wellen und andere rauschende Klänge.
Es gibt mehr Noise-Wellenfarben als die aufgelisteten, aber sie kommen in Synthesizern
selten vor.
•• Weißes Rauschen: Die bei den meisten Synthesizern vorkommende Rauschform. Weißes
Rauschen (White Noise) ist ein Gemisch aller Frequenzen mit gleichem Pegel gleichzeitig.
Anhang B Synthesizer-Grundlagen 449
•• Rosa Rauschen und rotes Rauschen: Diese Rauschfarben enthalten ebenfalls alle Frequenzen,
aber der Pegel nimmt im Vergleich zum Weißen Rauschen nach oben hin ab, da er gehörgerecht
logarithmisch gewichtet ist. Rosa Rauschen fällt um 3 dB/Oktave ab. Rotes Rauschen
fällt um 6 dB/Oktave ab.
•• Blaues Rauschen: Blaues Rauschen ist das Gegenteil von rosa Rauschen. Hier nimmt der Pegel
nach oben hin um 3 dB/Oktave zu.
Sie können die grundlegenden Wellenformen deformieren, um neue Wellenformen zu erstellen,
was in einem anderen Timbre oder Tonfarbe resultiert, wodurch die Palette erstellbarer Sounds
erweitert wird.
Es gibt viele Methoden, Wellenform neu zu formen, von denen die üblichste die Änderung der
Impulsbreite einer Rechteckwelle ist. Andere Methoden sind eine Änderung der Phasenlage oder
die Mischung verschiedener Wellenformen in Synthesizern mit mehreren Oszillatoren.
Auch dabei ändern sich die Pegelverhältnisse zwischen den Partialtönen und die Klangfarbe.
Filter
Filter – Überblick
Der Zweck eines Filters in einem subtraktiven Synthesizer besteht darin, das Signal aus den
Oszillatoren um einen Teil seiner Obertöne zu berauben. Nach dem Filtern kann aus einem grell
klingenden Sägezahn ein glatter, warmer Klang ohne scharfen Diskant werden.
Die Filter-Sektionen der meisten subtraktiven Synthesizer verfügen eigentlich nur über zwei
Parameter, nämlich Cutoff-Frequenz (Cutoff Frequency) und die Resonanz – kurz Cutoff und
Resonance. Andere gebräuchliche Filterparameter sind drive und slope. Die Filter-Sektionen der
meisten Synthesizer können durch Hüllkurven (Envelopes), LFOs, dem Keyboard oder auch mit
dem Modulationsrad moduliert werden.
Anhang B Synthesizer-Grundlagen 450
Filtertypen
Es gibt mehrere Filtertypen. Jeder nimmt einen anderen Einfluss auf das Frequenzspektrum:
•• Highpass-Filter (Hochpass): Hohe Frequenzen können passieren, tiefe werden bedämpft.
•• Lowpass-Filter (Tiefpass): Tiefe Frequenzen können passieren, hohe werden bedämpft.
•• Bandpass-Filter: Nur Frequenzen innerhalb eines Frequenzbands können passieren.
•• Bandsperrfilter: Frequenzen innerhalb definierter Grenzen werden ausgefiltert.
•• Allpass-Filter: Alle Frequenzen des Spektrums können passieren, aber ihre Phasenbeziehungen
werden verzerrt.
Cutoff-Frequenz
Die Cutoff-Frequenz bzw. der Cutoff bestimmt, wo das Signal abgeschnitten wird. Einfache
Synthesizer haben nur Tiefpassfilter (Lowpass). Wenn ein Signal Frequenzanteile zwischen
20 und 4000 Hz enthält und die „Cutoff Frequency“ auf 2500 Hz eingestellt ist, werden die
höheren Frequenzen ausgefiltert. Der Tiefpassfilter lässt Frequenzen unterhalb von 2500 Hz
unverändert passieren.
Die folgende Abbildung zeigt eine Sägezahnwelle an. Das Filter ist offen, mit maximaler Cutoff-
Frequenz. Die Wellenform wird also nicht gefiltert.
Anhang B Synthesizer-Grundlagen 451
Die Grafik unten stellt einen Sägezahn mit halb herabgeregelter Filterfrequenz dar. Die
Filtereinstellung resultiert in einer Unterdrückung der höheren Frequenzen, wodurch die Ecken
der Wellenform abgerundet werden und sie einer Sinuswelle etwas ähnlicher wird. Das klingt
wärmer und weniger blechern.
An diesem Beispiel lässt sich erkennen, dass die Filter Teile des Frequenzspektrums entfernen
und dabei die Wellenform verändern.
Resonanz (Resonance)
Der Resonanzparameter betont oder dämpft das Signal im Bereich der Cutoff-Frequenz.
Die Abbildung weiter unten zeigt einen ES1-Sägezahn mit hoher Resonanz und einer Cutoff-
Frequenz von etwa 660 Hz.
Diese resonante Filtereinstellung resultiert in einem brillanteren und härteren Ton im Bereich der
Cutoff-Frequenz. Frequenzen unterhalb der Filterfrequenz bleiben davon unberührt.
Der Effekt der Filterresonanz schlägt sich in einer veränderten Wellenform und eben auch einem
anderen Klang nieder.
Sehr hohe Filterresonanzeinstellungen führen dazu, dass das Filter selbst anfängt zu schwingen
und dabei einen Sinuston erzeugt.
Anhang B Synthesizer-Grundlagen 452
Filter Drive
Drive führt durch Vorverstärkung des Filtereingangssignals zu einer Übersteuerung und zu einer
Verzerrung der Wellenform. Der Klang wird dadurch rauer.
Die Grafik stellt eine ungefilterte Sägezahnwelle mit einer Drive-Einstellung von etwa
80 % dar. Sie können erkennen, dass die Wellenform die maximale Aussteuerbarkeit des
Filterdynamikbereichs touchiert.
Flankensteilheit
Ein Filter schneidet das Signal an der Cutoff-Frequenz ab, die Sie festlegen. Dies erfolgt aber
nicht abrupt, sondern mit einer endlichen Flankensteilheit ("Slope"), die in dB Pegelreduktion pro
Oktave (jenseits der Filterfrequenz) angegeben wird. Je höher der Wert ist, desto steiler fällt die
Kurve ab und desto trennschärfer wirkt der Filter.
Cutoff frequency
24 dB/Oct 12 dB/Oct 6 dB/Oct
Hüllkurven im Amplifier
Amplifier-Hüllkurve – Überblick
Der Amplifier (die Dynamikstufe) regelt den Verlauf des Pegels – den wir als Lautstärke wahrnehmen
– über die Zeit.
Nehmen Sie z. B. den Klang einer Geige. Der Ton steigt langsam bis zum maximalen Pegel an,
wenn der Bogen über eine Saite streicht, wird dann eine Zeit lang gehalten, bis der Bogen von
der Saite weggenommen wird. An diesem Punkt wird der Ton abrupt abgeschnitten.
Im Gegensatz dazu ist der Ton einer Snaredrum sofort da, wenn diese angeschlagen wird, und
vom Spitzenpegel (Peak Level) ausgehend innerhalb einer sehr kurzen Zeit, die als Decay-Phase
bekannt ist, wieder verklungen.
Diese zwei Töne haben im Zeitverlauf eine klar andere Charakteristik.
Anhang B Synthesizer-Grundlagen 453
Synthesizer emulieren diese Klangeigenschaften des Anfangs, der mittleren Phase und des Endes
eines Tons unter Zuhilfenahme bestimmter Parameter. Das Element, das dafür zuständig ist, heißt
Hüllkurvengenerator, kurz Hüllkurve, und auf Englisch: Envelope Generator.
Hinweis: Hüllkurvengeneratoren dienen aber nicht nur der Steuerung der Signal-Amplitude
(des Pegels). Sie können ebenso gut eingesetzt werden, um das Steigen und Fallen der Cutoff-
Frequenz des Filters über den Verlauf der Note zu bestimmen oder weitere Parameter fernzusteuern
(zu modulieren). Kurz gesagt, können Hüllkurvengeneratoren als Modulationsquelle oder als
eine Art „Fernbedienung“ eingesetzt werden. Weitere Informationen finden Sie unter Modulation
– Übersicht.
Attack, Decay, Sustain und Release
Unten sehen Sie das Oszillogramm eines perkussiven Tons, bei dem der Pegel innerhalb kürzester
Zeit voll da ist und dann abfällt. Die nachträglich eingezeichnete Kurve, die die obere
Hälfte des Oszillogramms einhüllt, ist die Hüllkurve – ein Abbild des Pegels als Zeitfunktion.
Verschiedene Hüllkurven und somit Pegelverläufe einstellen zu können, ist die Aufgabe
des Hüllkurvengenerators.
Attack Decay Release
Sustain
Time that the key is held
Der Hüllkurvengenerator (Envelope Generator) ist oft mit vier Reglern ausgestattet, die als Attack,
Decay, Sustain und Release bezeichnet werden und vielfach mit ADSR abgekürzt werden.
Hüllkurvenregler
•• Attack: Bestimmt die Zeit, die es dauert, bis der Pegel des Tons von null auf den Maximalwert
angestiegen ist.
•• Decay: Bestimmt die Zeit, die vergeht, bis der Ton vom Spitzenwert auf einen Pegel fällt, der
beibehalten wird, bis die Taste losgelassen wird.
•• Sustain: Bestimmt den Pegel, der nach Ablauf von Attack- und Decay-Zeit aufrecht erhalten
wird, solange die Taste gedrückt gehalten wird.
•• Release: Bestimmt die Zeit, die der Pegel braucht, um nach Loslassen der Taste („loslassen“
heißt auf Englisch „to release“) ganz zu verklingen.
Hinweis: Wenn eine Taste während der Attack- oder Decay-Phase losgelassen wird, wird die
Sustain-Phase normalerweise übergangen. Ein Sustain-Pegel von Null resultiert in einer pianoähnlichen,
perkussiven Hüllkurve, bei der auf die Dauer der Ton ganz verklingt, obwohl die Taste
gedrückt gehalten wird.
Anhang B Synthesizer-Grundlagen 454
Modulation
Modulation – Übersicht
Ohne Modulation wäre der Ton langweilig und eintönig. Wo keine Modulation stattfindet, klingt
es synthetisch. Die bekannteste Modulation ist das Vibrato, das von Orchesterstreichern eingesetzt
wird, um den Ton zu beleben.
Ihnen stehen viele Spielhilfen am Synthesizer zur Verfügung, um den Klang interessanter zu
gestalten. Zu diesem Zweck stellen viele Synthesizer, einschließlich ES1, ES2 und der EXS24 mkIISampler
einen Modulationsrouter bereit.
Der Router ermöglicht es Ihnen, eine oder mehr Modulationsquellen (der Parameter oder Regler,
der einen weiteren Parameter moduliert) zu einem oder mehr Modulationszielen (der modulierte
Parameter) zu leiten (routen).
Sie können als Modulationsziel die Oszillatorfrequenz (Pitch) oder die Filterfrequenz (Cutoff) mit
einer der folgenden Modulationsquellen (Sources) modulieren:
•• Anschlagsdynamik (Velocity): Sie können ein Ziel auf unterschiedliche Weise durch die
Auswirkungen Ihres Keyboard-Spiels (härter oder weicher) modulieren. Das gängigste Beispiel
für die Verwendung des Modulationscontrollers ist ein anschlagsdynamisches Keyboard,
das für die Steuerung der Filter- und Pegelhüllkurven eingestellt ist. Je härter Sie die Tasten
anschlagen, desto lauter und heller ist der Klang.
•• Tastaturskalierung (Key Scaling): Sie können ein Ziel unterschiedlich modulieren, indem Sie die
Position anpassen, die Sie auf dem Keyboard (tiefe oder hohe Noten) spielen.
•• Regler: Dabei kann es sich um das Modulationsrad, Ribbon-Controller oder an das Keyboard
angeschlossene Pedale handeln.
•• Automatische Modulation: Mit dem Hüllkurvengenerator oder LFO können Signale automatisch
moduliert werden.
Modulationsquellen werden vielfach durch Aktionen ausgelöst, etwa durch eine Note, die Sie auf
dem Keyboard gespielt haben, oder eine Bewegung am Modulationsrad.
Daher werden das Modulationsrad, der Pitch Bender, Pedale, die Klaviatur und andere Spielhilfen
auch als Modulationscontroller, MIDI-Controller oder einfach Controller bezeichnet.
Anhang B Synthesizer-Grundlagen 455
Modulations-Routing im ES1 und ES2
Der ES1 und der ES2 erlauben eine einfache Zuordnung der Modulationsquellen zu den
Modulationszielen (Targets).
ES1-Modulationsrouting
Im ES1 können Sie ein Modulationsrouting durch Wahl eines Schalters in der linken oder rechten
vertikalen Reihe von Modulationszielen auswählen.
•• Mit der linken Säule können Sie eine Modulationsadresse wählen, wobei die
Modulationsintensität durch das Modulationsrad des Keyboards in Echtzeit gesteuert
werden kann.
•• Das Ziel in der rechten Säule reagiert hingegen dynamisch auf die Anschlagsdynamik.
•• Das Ausmaß (der Hub) der Modulation wird durch zwei Pfeile in den Schiebereglern angezeigt
(diese heißen „Int via Whl“ und „Int via Vel“). Der obere Pfeil definiert den maximalen Hub, der
untere den minimalen Hub der Modulation.
ES2-Modulationsrouting
Der ES2 stellt zehn Modulationsroutings in Säulen bereit. Jede Routingsäule ist den im ES1 vorhandenen
Modulationsreglern ähnlich.
In der oben dargestellten ersten Routingsäule:
•• Das Modulationsziel ist "Pitch123". Die Oszillatorenfrequenz (Pitch) der Oszillatoren 1, 2 und 3
wird durch LFO2 moduliert.
•• "LFO2" ist die Modulationsquelle. Die zwei Pfeile rechts neben der Spalte zeigen die
Modulationstiefe an. Intensivieren Sie die Modulation, indem Sie die oberen und/oder unteren
Pfeile nach oben ziehen. Der obere Pfeil definiert den maximalen Hub, der untere den minimalen
Hub der Modulation.
•• Als Via-Controller dient das Modulationsrad, abgekürzt mit „ModWhl“. Sein Bereich wird
durch die Schieberegler rechts vom Kanal bestimmt. Die Modulationsstärke wird direkt
mit dem Modulationsrad Ihres Keyboards gesteuert. In seiner untersten Position entspricht
die Modulation dem gewählten Maximum und wenn man es voll aufdreht, ist die eingestellte
maximale Modulation aktiv. Wenn Sie das Modulationsrad aufwärts drehen, wird die
Frequenz der Oszillatoren von dem LFO bestimmt, und zwar in dem Ausmaß, das Sie mit den
Schiebereglern festgelegt haben.
Anhang B Synthesizer-Grundlagen 456
Gebräuchliche Modulationsquellen
Der Haupt-Hüllkurvengenerator dient nicht nur der Regelung des Pegelverlaufs, sondern
kann auch andere Parameter steuern. Viele Synthesizer, wie der ES2, enthalten
mehrere Hüllkurvengeneratoren.
Die verbreitetste Anwendung in ist die Steuerung der Filter-Cutoff- und (seltener) der
Resonanzparameter, oft in zusätzlicher Abhängigkeit von der Keyboard-Skalierung und der
Anschlagsdynamik (siehe Modulation – Übersicht auf Seite 454).
Eine Modulationsquelle, die in so gut wie allen Synthesizer vorhanden ist, ist der LFO (Low-
Frequency-Oscillator). Dieser Oszillator wird nur als Modulationsquelle eingesetzt und erzeugt
keine hörbaren Signale, die Teil des tatsächlichen Synthesizer-Sounds sind, da die Frequenzen
zu niedrig sind, als dass sie hörbar wären. Er kann jedoch das Hauptsignal beeinflussen durch
Hinzufügen eines Vibratos, Filtersweeps usw.
Allgemeine LFO-Regler
•• Wellenform: Erlaubt die Auswahl zwischen verschiedenen Wellenformen der niederfrequenten
Schwingung des LFO. Am häufigsten kommen Dreieck (Triangle) und Rechteck (Square) vor.
•• Dreieckwellen sind nützlich, wenn Sie Filter Sweeps (bei einer Modulation der Filter-Cutoff-
Frequenz) durchführen oder bei einer Modulation der Oszillatorenfrequenz (Pitch) eine
US-Polizeisirene simulieren möchten.
•• Die Rechteckwelle schaltet schnell zwischen zwei verschiedenen Tonhöhen um (z. B. bei
Vibrati oder Oktavierungen).
•• Frequenz/Rate: Bestimmt die Geschwindigkeit der Schwingung des LFO. Bei niedrigen
Werten entstehen schleichende Verläufe, etwa zur Simulation von an- und ablaufender
Meeresbrandung. Dazu filtert man weißes Rauschen und moduliert die Cutoff-Frequenz mit
einem langsamen LFO.
•• Sync-Modus: Erlaubt Ihnen die Wahl, ob der LFO frei laufen soll oder ob seine Geschwindigkeit
zum Songtempo synchronisiert werden soll. Dazu liefert das Hostprogramm oft
ein Synchronisationssignal.
•• LFO-Hüllkurven: Bei manchen Synthesizern kann der LFO auch durch einen
Hüllkurvengenerator gepegelt werden. Ein Beispiel dafür bietet das verzögerte Vibrato, das
bei Streichern erst einsetzt, wenn der Ton seine Einschwingphase hinter sich hat. Wenn
dieser Effekt automatisch einsetzt, haben Sie beide Hände zum Spielen auf der Tastatur frei.
Manche Synthesizer beinhalten für diesen Zweck einen einfachen LFO-Hüllkurvengenerator.
Mitunter findet man dafür nur einen Attack-Parameter, zuweilen auch eine Decay- oder
Release-Funktion. Diese Parameter gleichen denen der ADSR-Hüllkurven, die Pegel- und
Filterfrequenzverlauf regeln (siehe Attack, Decay, Sustain und Release auf Seite 453), sie sind
aber nur für den LFO zuständig.
Anhang B Synthesizer-Grundlagen 457
Globale Parameter
Globale Parameter betreffen das Gesamtsignal des Synthesizers.
Allgemeine globale Parameter
•• Pegel: Hier stellen Sie die Lautstärke des Tons ein. Dieser Parameter bezieht sich auf die Master-
Output-Lautstärke Ihres Synthesizers.
•• Glide (Portamento): Hier stellen Sie die Dauer ein, die die Oszillatorenfrequenz benötigt, um von
einer Tonhöhe zur nächsten zu gleiten. Dies ist interessant zur Simulation von Instrumenten,
bei denen der Ton wie eine singende Säge von Ton zu Ton gleitet, anstatt wie bei Orgel und
Klavier gleich mit der ihr eigenen Tonhöhe zu erklingen.
•• Bender/Bend Range: Beugt die Tonhöhe - die Oszillator-Frequenz - nach oben oder unten. Diese
Spielhilfe ist immer mit dem Pitch-Bend-Rad am Keyboard verbunden. Wie der Name bereits
nahelegt, dient das Rad zur Tonhöhenbeugung, wobei die Mittelstellung neutral ist und ein
Drehen nach oben die Tonhöhe erhöht und nach unten absenkt. Der Parameter "Bender/Bend
Range" wird zumeist in Halbtonschritten eingestellt und ist oft auf +/–1 Oktave voreingestellt,
häufiger aber auf zwei oder drei Halbtonschritte. Dabei kann man am besten die Feinheiten
regeln, die auch bei den Tonhöhenbeugungen einer Trompete oder den gezogenen Saiten
einer solistisch gespielten E-Gitarre auftreten.
•• Voices: Hier können Sie die Anzahl der Stimmen begrenzen, die gleichzeitig erklingen können.
Diese Anzahl wird oft als Polyphonie bezeichnet. Mit „Voices“ können Sie die Anzahl der
Stimmen begrenzen, die gleichzeitig erklingen können.
•• Unison: Wird verwendet, um die Stimmen eines Synthesizers alle dieselbe Note spielen zu
lassen, wobei zuweilen auch zwei Noten parallele Oktaven spielen. Da zwei Noten erklingen,
wenn Sie eine Taste drücken, erscheint der Klang reicher und dichter, obgleich sich die
Polyphonie halbiert.
•• Trigger-Modus: Hier stellen Sie ein, wie die Polyphonie des Instruments verwaltet wird, wenn
die Anzahl der Noten die verfügbare Anzahl der Stimmen übersteigt. Als Trigger-Modus
können Sie allerdings auch „Legato“ wählen. Im Wesentlichen bestimmt dieser Parameter, wie
der Synthesizer auf die Spielweise reagiert. Das ist interessant bei der Emulation monophoner
Instrumente wie Flöten, Klarinetten und Trompeten. Wenn Sie den Trigger-Modus auf „Last
Note Priority“ einstellen, wird eine Note durch Anschlagen einer neuen Taste abgebrochen.
•• Last Note Priority: Wenn neue Noten getriggert werden, während alle anderen Noten spielen,
beendet der Synthesizer die zuerst angeschlagenen, um die neuen Töne spielen zu können.
Dies ist in der monophonen Betriebsart auch das Standardverhalten der Synthesizer in
Logic Pro.
•• First Note Priority: Hier werden die "ältesten" Noten nicht abgebrochen. In diesem Modus
müssen Sie Tasten der ältesten Noten loslassen, um neue Noten spielen zu können.
Hinweis: Der Parameter "Trigger Mode" kann bei manchen Synthesizern auch so eingestellt
werden, dass immer die höchsten oder tiefsten Noten Priorität haben.
Je nach Synthesizer-Modell finden Sie auch andere globale Parameter, die das gesamte
Spielverhalten betreffen.
Anhang B Synthesizer-Grundlagen 458
Weitere Synthese-Methoden
Weitere Synthese-Methoden – Überblick
Es gibt viele Verfahren, Klänge elektronisch zu erzeugen, und es gibt mehrere Synthese-
Prinzipien. Dieser Abschnitt deckt alle Methoden ab und bezieht sich dabei auf die entsprechenden
Instrumente in Logic Pro.
Viele der beschriebenen Methoden beinhalten mindestens einige Elemente der subtraktiven
Synthesekonzeption. Weitere Informationen finden Sie unter Funktionsprinzip von subtraktiven
Synthesizern. Der verbreitetste Ansatz beruht auf Samples akustischer oder elektrischer
Instrumente und ihrer Klänge, die an die Stelle der einfacheren Oszillatoren subtraktiver analoger
Synthesizer treten.
Sample-basierte Synthese
Die Sample-basierte Synthese wird zuweilen auch als Pulse Code Modulation (PCM) oder Sampling
and Synthesis (S&S) bezeichnet und beruht auf der einfachen Idee, die simplen Wellenformen
analoger Synthesizer durch die komplexen Wellenformen anderer Musikinstrumente zu ersetzen,
die man mittels Sampling erfassen kann.
Samples sind digitale Aufzeichnungen bestehender Schallereignisse, die auf der Tastatur skaliert
werden. Typischerweise wird ein Sample einer Tastaturzone zugewiesen, die ein paar
Noten umfasst. Der Grund für diesen begrenzten Notenbereich besteht darin, dass bei weiteren
Transpositionen der resultierende Klang mit dem Original nicht mehr viel gemein hat.
Bei Samples hängt die Abspielgeschwindigkeit nicht nur mit der Dauer sondern auch mit der
Frequenz in direktem Zusammenhang.
Die Frequenz des Samples kann daher nicht einfach mit einem Pitch-Regler nach Belieben verändert
werden, zumindest nicht ohne Änderungen bei der Dauer und Klangfarbe hinzunehmen.
Wenn man ein Sample langsamer abspielt, um die Tonhöhe nach unten zu transponieren, dauert
naturgemäß auch die Wiedergabe länger. Und ein doppelt so schnell wie im Original abgespieltes
Sample klingt nicht nur im gesamten Spektrum eine Oktave höher, sondern ist auch nach der
halben Zeit vorbei.
Der EXS24 mkII ist ein Sample Player, der dank seiner subtraktiven Synthese-Elemente wie so ein
Sample-basierter Synthesizer eingesetzt werden kann.
Zu den vielen Instrumenten, die diesen Ansatz verfolgen, zählen auch der Korg M1, O1/W und
Triton, die Roland JV/XP- oder Fantom-Serien und Yamahas Motif-Familie.
Anhang B Synthesizer-Grundlagen 459
Frequenzmodulation (FM-Synthese)
Die FM-Synthese bedient sich einer Modulationsoszillators und eines Carrier-Oszillators. Der
Modulator moduliert die Frequenz des Carriers mit hoher, im Hörbereich liegender Frequenz,
wodurch neue Obertöne entstehen. Diese Obertöne werden auch als Seitenbänder bezeichnet.
FM
Modulator oscillator
Carrier oscillator
Resulting waveform
FM-Synthesizer verfügen normalerweise nicht über ein Filter. Manche Klangresultate erinnern
an subtraktive Synthesizerklänge, aber die Nachbildung von Filterresonanzeigenschaften ist
kaum möglich. Die FM-Synthese spielt ihre Stärken aber voll aus, wenn es an die Emulation von
glockigen Klängen, metallischen Tönen und insbesondere E-Pianos geht. Eine andere Stärke sind
knackige Bässe und Bläser.
Der EFM1- und der Retro Synth FM-Synthesizer können viele der klassischen FM-Sounds erzeugen,
die durch die DX-Synthesizermodelle von Yamaha bekannt wurden. Der DX7, von 1983 bis
1986 verkauft, bleibt der erfolgreichste jemals hergestellte professionelle Hardwaresynthesizer.
Der ES2 bietet auch einige FM-Verfahren, mit denen ein Oszillator mittels eines anderen
Oszillators moduliert werden kann. Sie können die FM-Syntheseverfahren nutzen, um ein Brücke
zwischen den „digital“ klingenden FM-Sounds und den „fetten“ analog klingenden Sounds des
ES2 zu schlagen.
Component-Modeling-Synthese
Auch als Physical Modeling bekannt, nutzt dieser Synthese-Ansatz mathematische Modelle, um
die physischen Eigenschaften von Musikinstrumenten zu simulieren. Die Parameter beschreiben
die physischen Abmessungen und Materialeigenschaften und sogar das Medium, in dem sie
gespielt werden, also ob in der Luft oder unter Wasser. Ebenso wichtig sind Beschreibungen, wie
der Spieler mit dem Instrument interagiert, also ob es gezupft, gestrichen oder angeblasen wird,
ob es angeschlagen oder mit Sticks getrommelt wird.
Für ein Modell eines Trommelklangs müssten beispielsweise die folgenden Aspekte berücksichtigt
werden. Maßgeblich ist zunächst der Anschlag, also ob ein Stick, ein Filzschlegel
oder was auch immer zur Schwingungsanregung verwendet wird. Die Eigenschaften des
Trommelfells betreffen das Membranmaterial, die Spannung und Steifigkeit, die Dicke und den
Durchmesser sowie die Art, wie sie am Kessel befestigt ist. Auch das Volumen des Kessels und die
Resonanzeigenschaften all dieser Faktoren müssten mathematisch beschrieben werden.
Anhang B Synthesizer-Grundlagen 460
Für das Modell einer Violine muss der Druck des Bogens auf die Saite berücksichtigt
werden, die Bogenbreite, sein Material, die Bogenspannung, Saitenmaterial und -dichte, die
Resonanzeigenschaften – und nicht zuletzt die komplexen Resonanzeigenschaften des Korpus.
Weiterhin müsste man die Spielweise berücksichtigen, also ob mit dem Bogen über die Saiten
gestrichen wird oder ob die Saiten damit „angerissen“ werden.
Der Component-Modeling-Synthesizer in Sculpture produziert überzeugende Simulationen
elektrischer und akustischer Instrumente. Eine weitere Stärke sind atmosphärische, sich immer
weiterentwickelnde Flächen. Andere Instrumente, die Physical Modeling-Komponenten
und -Verfahren beinhalten, sind Ultrabeat, Vintage B3, Vintage Clav und Vintage Electric Piano.
Wavetable-, Vector- und Linear-Arithmetische (LA) Synthese
Die Wavetable-Synthese bedient sich einer größeren Anzahl von Wellenformen mit einem einzigen
Zyklus, die tabellenartig in einem sogenannten Wavetable angeordnet sind.
Durch Spiel auf der Tastatur löst man eine voreingestellte Sequenz von Wellenformen aus. Da
die Eigenschaften der Wellenformen in der Tabelle nahtlos ineinander übergehen, gibt es kein
ruckartiges Umschalten, sondern weiche Übergänge. Zudem können mehrere Wavetables simultan
verwendet werden – nacheinander oder mit Überblendungen, sodass sich noch komplexere
Wellenformen ergeben.
Eine einzelne Wavetable kann für sich den Schließvorgang eines Filters repräsentieren und so
Effekte wie beim subtraktiven Synthesizer erzeugen.
Die Wavetable-Synthese ist nicht gut geeignet, um akustische Instrumente nachzuahmen. Aber
sie ist für sich langsam entwickelnde Flächen, perkussive und metallische Sounds wie Glocken
und dergleichen bekannt, die spektakuläre Metamorphosen durchführen.
Die Wavetable-Synthese ist untrennbar mit den Namen der Synthesizer-Hersteller PPG und
Waldorf verbunden. ES2 und Retro Synth umfassen auch Wavetable-Funktionen.
Das Verfahren der Synthesizer der Roland LA-Familie (Linear Arithmetic) arbeitet ähnlich. In
diesen Synthesizern werden komplexe Attack-Phasen mit stationären Samples für die Sustain-
Phasen kombiniert. Dabei handelt es sich im Wesentlichen um eine einfache Wavetable mit nur
zwei Samples.
Ein Unterschied zwischen beiden Konzepten besteht darin, dass die Wavetable-Synthesizer mehr
für originäre synthetische Sounds konzipiert wurden als für authentische Simulationen konventioneller
Instrumente. Die Designer der LA-Synthesizer hatten das Ziel, mit möglichst wenig
Speicherplatz viel Realismus zu erzielen. Dazu wurden die kritischen Attack-Phasen mit großer
Genauigkeit gesampelt, wohingegen die quasi-stationäre Phase mit statischen Wellenformen
realisiert wurde.
Die Vector-Synthese, die im Sequential Circuits Prophet VS und in der Korg Wavestation realisiert
wurde, erlaubt die Bewegung durch zweidimensionale Wavetables mithilfe eines zweidimensionalen
Echtzeit-Controllers (XY-Modulator). Die Balance zwischen Samples und konventionellen
Wellenformen konnte in Echtzeit mit einem Joystick gesteuert werden. Mit dem ES2
können Sie etwas Ähnliches realisieren, indem Sie das Oscillator-Mix-Dreieck mit der Vector
Envelope modulieren.
Anhang B Synthesizer-Grundlagen 461
Additive Synthese
Additive Synthese – Überblick
Die additive Synthese steht ganz im Gegensatz zum subtraktiven Konzept. Siehe Tongrundlagen
– Übersicht, Töne, Obertöne, Harmonische und Partialtöne und Funktionsprinzip von
subtraktiven Synthesizern.
Wenn Sie einen Einblick in den Ansatz der additiven Synthese erhalten möchten, beachten Sie,
dass alle Klänge die Summe verschiedener Sinustöne und Obertöne sind.
Bei der additiven Synthese kann man Klänge synthetisieren, indem man Sinustöne unterschiedlicher
Frequenzen und mit unterschiedlichen Pegeln zusammenmischt. Je mehr Sinustöne addiert
werden, desto reicher das Obertonspektrum. In den meisten additiven Synthesizern wird jeder
Satz Sinuswellen wie ein Oszillator aufgefasst.
Je nach Komplexität des additiven Synthesizers verfügt jeder Sinus-Partialton über einen eigenen
Hüllkurvengenerator. Manchmal sind die Sinustöne aber auch zu Gruppen zusammengefasst.
Logic Pro enthält keinen echten additiven Synthesizer, jedoch werden bestimmte Aspekte
der additiven Synthese in der Vintage B3 und allen anderen Zugriegelorgeln verwendet.
In der Vintage B3 gehen Sie auch von Sinustönen aus, die mit den Zugriegeln zusammengemischt
werden. Die Pegelverhältnisse werden mit den Zugriegeln („Drawbars“) geregelt.
Da die Vintage B3 keine Hüllkurvenkontrolle über jede Harmonische bereitstellt, ist sie auf
Orgelemulationen beschränkt.
Resynthese
Man kann die Frequenzanteile eines aufgezeichneten Sounds analysieren und dann im
Zuge einer automatisierten additiven Synthese rekonstruieren. Durch Berechnung aller
Frequenzen und Amplituden aller Partialtöne nebst Hüllkurven kann ein getreues Abbild des
Originals entstehen.
Nach der Resynthese hat man aber die Möglichkeit, in die Abläufe und Pegel jeder
Harmonischen einzugreifen. Dadurch könnte man einen harmonischen Klang beispielsweise in
einen unharmonischen verwandeln.
Phase-Distortion-Synthese
Die Phase-Distortion-Synthese erzeugt verschiedene Wellenformen durch die Modulation des
Phasenwinkels einer Sinuswelle.
Im Grunde genommen lässt sich eine Sinuswelle so verbiegen, dass sie als Sägezahn, Dreieck
oder Rechteckwelle oder Ähnliches daherkommt. Die Synthesizer-Steuerkomponente jenseits der
Wellenformgeneratoren folgt normalerweise einer subtraktiven Synthesizerkonzeption.
Die Phase-Distortion-Synthese erlebte ihre Markteinführung 1984 mit der Casio-CZ-Serie.
Anhang B Synthesizer-Grundlagen 462
Granularsynthese
Die Prämisse der Granularsynthese ist, dass Sound in viele kleine Partikel ("Körner" oder "Grains")
zerlegt werden kann. Diese gesampelten Grains, die nicht länger als 10 bis 50 ms dauern, können
umgeschoben oder mit Grains anderer Klangquellen neu kombiniert werden.
In vielerlei Hinsicht ähnelt der Ansatz der Wavetable-Synthese, aber mit mehr Details. Wie Sie sich
denken können, ist dieser Ansatz sehr gut geeignet, um einzigartige, sich langsam entwickelnde
Klänge zu kreieren.
Der Nachteil besteht darin, dass die Granularsynthese sehr viel Prozessorleistung beansprucht,
sodass es lange keine befriedigende Echtzeitlösung gab. Aus diesem Grunde wurde sie außerhalb
des akademischen Kontexts noch nicht viel beachtet. Moderne Computer liefern jetzt
aber die erforderliche Rechenleistung und mittlerweile gibt es auch eine Reihe interessanter
kommerzieller Lösungen.
Die Geschichte des Synthesizers
Die Vorläufer des Synthesizers
Bereits im neunzehnten Jahrhundert bricht das Zeitalter der elektronischen Klangerzeugung an.
Im Jahr 1897 hat der US-Amerikaner Thaddeus Cahill das Patent für das auch als Dynamophon
bekannt gewordene Telharmonium erhalten. Das 200 Tonnen schwere Instrument wurde von
zwölf dampfgetriebenen Generatoren angetrieben. Das Ungetüm wurde mit anschlagsdynamischen
Tasten in Echtzeit gespielt und konnte in der Tat verschiedene Klänge simultan erzeugen.
Das Telharmonium wurde 1906 der Öffentlichkeit in einer Reihe von "Konzerten" präsentiert.
Unter dem Namen "Telharmony" wurde die Musik in das noch sehr exklusive öffentliche
Telefonnetz eingespeist, da es damals noch keine Lautsprecheranlagen gab.
Im Jahre 1919 wählte der russische Erfinder Lew Termen einen ganz anderen Ansatz. Das nach
der französischen Schreibweise seines Namens benannte Theremin ist ein elektronisches
Musikinstrument, das gespielt wird, ohne es zu berühren. Es maß die Nähe der Hände des
Spielers, die durch ein elektrostatisches Feld zwischen zwei Spielantennen die Parameter Pegel
und Frequenz eines Sinustons regulieren konnten. Dieses unorthodoxe Verfahren erschwerte das
Spiel sehr. Sein geheimnisvoller, markerschütternder vokalähnlicher Klang findet sich in zahllosen
Horrorfilm-Soundtracks. R. A. Moog, der später mit der Erfindung des spannungsgesteuerten
Synthesizers von sich reden machen sollte, begann mit der Konstruktion des Theremins im Alter
von 19 Jahren.
Der Franzose Maurice Martenot stellte sein Ondes Martenot im Jahre 1928 vor. Die
Klangerzeugung auf Basis des sogenannten Schwebungssummers glich der des Theremins,
aber die Bedienung erfolgte in seiner ersten Version über einen Draht, den man vor- und
zurückziehen musste.
Im Berlin der dreißiger Jahre arbeiteten Oskar Sala und Friedrich Trautwein am Trautonium, das
gespielt wurde, indem man einen Draht auf ein Paneel herabdrückte. Die Spielweise ist der eines
bundlosen Saiteninstruments nicht ganz unähnlich, auch wenn der Draht keine schwingende
Saite ist. Die Kontrolle über die Tonhöhe war aber ganz stufenlos. Sala hat das Instrument sein
ganzes Leben lang weiterentwickelt und stellte 1952 das zweistimmige Mixturtrautonium vor.
Er hat damit eine Reihe von Industriefilmen vertont, aber auch den gesamten Soundtrack zu
Alfred Hitchcocks Meisterwerk „Die Vögel“ mit dem Instrument eingespielt. Der Film kommt
ohne konventionellen musikalischen Soundtrack aus, aber alle Vogelrufe und die Geräusche der
Flügelschläge wurden mit dem Mixturtrautonium eingespielt.
Anhang B Synthesizer-Grundlagen 463
In Kanada begann Hugh Le Caine 1945, seinen "Electronic Sackbut" zu entwickeln. Das Design
des monophonen Instruments kam schon nahe an das eines Synthesizers heran, verfügte aber
über eine enorm ausdrucksstarke Tastatur, die nicht nur anschlagsdynamisch spielbar war, sondern
auch auf Druck und seitliche Bewegungen reagierte.
Die oben vorgestellten Instrumente waren alle in Echtzeit spielbar. Ziemlich früh begann aber
auch die Entwicklung von Instrumenten, die Klanggeneratoren mit Sequenzern verbanden. Das
erste Instrument dieser Art – als „Automatically Operating Musical Instrument of the Electric
Oscillation Type“ bezeichnet – wurde durch das französische Duo Edouard Coupleux und Joseph
Givelet 1929 präsentiert. Dieses hybride Instrument koppelte eine elektronische Klangerzeugung
an eine mechanische Magnetbandsteuerung. Sein Name wurde von seinen Schöpfern inoffiziell
auf Coupleux-Givelet-Synthesizer verkürzt. Dies war das erste Mal, dass ein Musikinstrument als
„Synthesizer“ bezeichnet wurde.
1956 erschien dann der RCA Electronic Music Synthesizer Mark I der US-Amerikaner Harry F.
Olson und Herbert Belar. Seine zweistimmige Klangerzeugung bestand aus 12 elektronisch
angeregten Stimmgabeln. Erstmals gab es relativ komplexe Signalbearbeitungsfunktionen. Das
Ausgangssignal konnte mit Lautsprechern abgehört werden und direkt auf zwei Schallplatten
aufgezeichnet werden! Ein einziger Motor trieb beide Plattenspieler und die Steruerungseinheit
des Mark 1 an. Der Synthesizer wurde von Lochstreifen ferngesteuert, die eine Kontrolle über
Pegel, Frequenz, Timbre und Hüllkurven boten. Er war äußerst kompliziert zu bedienen, er war
unzuverlässig und spontanes Spielen war unmöglich.
Frühe spannungsgesteuerte Synthesizer
Mit Ausnahme des Telharmoniums, das noch vor der Erfindung der Braunschen Röhre gebaut
worden war, beruhten diese Instrumente auf Röhrenschaltungen. Dies machte die Instrumente
empfindlich und kapriziös. Nach der Erfindung des Transistors in den Jahren 1947/48 war es an
der Zeit für kleinere, praktischere und portable elektronische Musikinstrumente.
Ende 1963 traf der amerikanische Neuerer R. A. (Bob) Moog den Komponisten Herbert Deutsch.
Deutsch inspirierte Moog dazu, ein spannungsgesteuertes Oszillator- und Verstärkermodul mit
einer Klaviatur zu kombinieren. 1964 wurde dann der erste Prototyp eines spannungsgesteuerten
Synthesizers gebaut. Die Zusammenarbeit mit dem deutschen Musiker veranlasste Moog,
die Auswahl an Modulen zu erweitern und zu kompletten Systemlösungen auszubauen. Erst im
Jahre 1967 nannte Moog dann seine Spezialanfertigungen Synthesizer.
Moogs Leistungen verbreiteten sich per Mundpropaganda und Moog, der die Rückmeldungen
seiner Kunden stets analysierte, entwickelte immer neue Module. Wendy Carlos LP „Switched-On
Bach“ (1968) brachte dann den Durchbruch. Die Schallplatte präsentierte das Potenzial des
Moog-Synthesizers und ist zugleich eine der ersten kommerziellen Mehrspurproduktionen. Der
Erfolg des Albums machte den Synthesizer einem größeren Publikum bekannt, und Moogs
Name wurde zum Synonym für den Synthesizer. Viele Studios, Produzenten und Musiker wollten
jetzt am Erfolg des Synthesizer-Sounds teilhaben und erwarben Moog-Synthesizer. 1969 arbeiteten
bereits 42 Angestellte an der Produktion von zwei bis drei kompletten Modularsystemen
pro Woche.
Unabhängig von Moog hat auch der Ingenieur Donald Buchla ein spannungsgesteuertes
Synthesizer-Konzept realisiert. Damit lag er zeitlich gleichauf mit Moog. Buchla hat seine
Instrumente ebenfalls in enger Kooperation mit Anwendern entwickelt. Die Inspiration für seinen
ersten Synthesizer kam von den Komponisten Morton Subotnik und Ramon Sender vom San
Francisco Tape Music Center. Obwohl er die Arbeit am Instrument bereits 1963 aufnahm, wurde
es erst 1966 vorgestellt. Ihr Design sprach in erster Linie akademische und Avantgarde-Künstler
an, sodass ihnen die populäre Karriere der Instrumente Moogs versagt blieb.
Anhang B Synthesizer-Grundlagen 464
Der Minimoog
Die spannungsgesteuerten Synthesizer von Moog und Buchla waren modular. Ein Gehäuse oder
mehrere nahmen die Stromversorgung und die eigentlichen Module auf. Die Eingänge und
Ausgänge der Module mussten mit einem verwirrenden Drahtverhau untereinander verkabelt
werden, sonst gab der Synthesizer keinen Pieps von sich. Eine sinnvolle Verkabelung war eine
Kunst für sich, und die Einstellung brauchbarer Sounds erforderte ein erhebliches Fachwissen.
Moog erkannte, dass diese modularen Synthesizer zu komplex und teuer für den normalsterblichen
Musiker waren und im traditionellen Musikalienhandel fehl am Platze waren. 1969
arbeitete Moog mit den Ingenieuren Jim Scott, Bill Hemsath und Chad Hunt zusammen, um
einen kompakten, erschwinglichen, portablen und leicht zu bedienenden Synthesizer zu konstruieren.
Nachdem drei Prototypen gebaut waren, wurde der Minimoog Model D im Sommer
1970 vorgestellt.
Anders als frühere modulare Synthesizer war es weder notwendig noch möglich, die Module
des Minimoogs von Hand zu verdrahten. Die gesamte Verschaltung der Module war ab Werk
fest verdrahtet. Auch die Auswahl und Anzahl der Module war festgelegt. Das erleichterte die
Herstellung und die Kosten erheblich. Eine groß angelegte Marketingkampagne trug mit dazu
bei, dass der Minimoog ein riesiger Erfolg wurde. Ohne Änderungen des Grundkonzepts wurden
bis 1981 nicht weniger als 13.000 Minimoogs verkauft.
Speicherung und Polyphonie
Kunden waren mit dem Minimoog und zeitgenössischen Synthesizern jedoch nicht völlig
zufrieden. Obwohl sich die Musiker nicht länger mit unzähligen Kabeln herumschlagen mussten,
um dem Synthesizer einen Ton zu entlocken, waren nach wie vor eine Menge Schalter
und Regler einzustellen, wenn man von einem Sound zum anderen wechseln wollte. Zudem
konnte man nur einstimmige Linien auf den monophonen Instrumenten spielen, aber als
Tasteninstrumentalist möchte man Akkorde spielen. Zwar gab es schon 1970 zweistimmige
Tastaturen, aber die Kunden wollten mehr.
Um diesen Ansprüchen zu genügen, wurden zwei Ansätze im Synthesizer-Design verfolgt. Ein
Ansatz forderte einen unabhängigen Synthesizer an jeder Taste der Tastatur. Bis dahin wurden
nämlich die Konstruktionsprinzipien elektronischer Orgeln auch auf Synthesizer angewandt.
Obwohl diese Instrumente voll polyphon spielbar waren – man konnte alle Tasten gleichzeitig
drücken, und das Instrument spielte alle Töne – war die Vielseitigkeit eines echten Synthesizers
nicht gegeben. Der erste Synthesizer dieser Art war der 1975 vorgestellte Moog Polymoog.
Unter der Entwicklungsleitung von David Luce entstand das Keyboard mit 71 gewichteten
anschlagsdynamischen Tasten.
Der zweite Ansatz bestand darin, eine Synthesizer-Stimme nur dann einer Taste zuzuordnen,
wenn die Taste auch gespielt wird. Das Konzept ist halb-polyphon. Bereits 1973 hat der
US-amerikanische Hersteller E-MU Systems das modulare Keyboard "Series 4050" vorgestellt
– ein digitales Keyboard, das bis zu zehn monophone Synthesizer ansteuern konnte, das also
zehnstimmig polyphon war. Der Haken daran ist offenkundig – so viele Leute hatten keine zehn
Synthesizer, und diese alle auf denselben Sound einzustellen und dann ihre Signale zusammenzumischen
war ein höchst aufwändiges Unterfangen. Digitale Speicherplätze waren noch nicht
erfunden und nur digitale Tastaturen würden die notwendigen Eigenschaften mitbringen, die für
halb-polyphone Synthesizer erforderlich sind.
Anhang B Synthesizer-Grundlagen 465
Die Entwicklung der Digitaltechnologie führte irgendwann zu Synthesizern, deren Sounds
abgespeichert werden konnten. Ohne den Segen der Digitaltechnologie brachten die Versuche,
eine Programmierbarkeit zu realisieren, aberwitzige Lösungen hervor. Ein analoger Synthesizer
benötigte dazu einen kompletten Reglersatz für jeden „Speicherplatz“. In diesem Fall führte ein
Schalter zu mehreren identischen Paneelen, die dann mit der eigentlichen Klangerzeugung
verbunden wurden.
Der erste Synthesizer mit einer Abspeicherung nach diesem Muster war der 1975 vorgestellte
Yamaha GX1. Die Bedienungselemente dieser Speicherplätze gerieten so klein, dass sie nur
mit Feinmechanikwerkzeug und sogenannten Programmern und Komparatoren eingestellt
werden konnten.
Erst 1978 wurde das Problem befriedigend gelöst. Der fünfstimmig polyphone Prophet-5
des US-Herstellers Sequential Circuits war der erste voll programmierbare Synthesizer. Alle
Einstellungen der integrierten fünf monophonen Synthesizer wurden in den 40 Speicherplätzen
der ersten Version abgespeichert. Insbesondere wurden aber alle fünf Synthesizer über nur
eine Bedienoberfläche auf dieselben Sounds eingestellt. Trotz seines anfangs fürstlichen Preises
konnten von diesem populären Instrument bis 1985 beachtliche 8.000 Exemplare gebaut und
verkauft werden. Zusätzlich zur digitalen Polyphonie und der Programmierbarkeit war es beim
Prophet vor allem die hervorragende Qualität der analogen Klangerzeugung, die diesen Erfolg
möglich machte.
Digitalsynthesizer
Moderne Synthesizer mit variabler Polyphonie, Programmierbarkeit und komplett digitaler
Klangerzeugung folgen einem halb-polyphonen Ansatz. Die Anzahl der Stimmen, die diese
Instrumente erzeugen können, hängt allerdings nicht länger von einer Anzahl eingebauter
monophoner Synthesizer ab. Stattdessen hängt die Polyphonie nur von der Prozessorleistung
des Computers ab, der in ihnen steckt.
Die atemberaubenden Entwicklungen der Digitaltechnologie können mit dem folgenden
Beispiel belegt werden. Das erste Programm, das Klänge ganz durch den Computer berechnet
hat, war "Music I" des US-amerikanischen Programmierers Max Mathew. Im Jahr 1957 entwickelt,
lief das Programm auf einem Hochschulrechner, einem exorbitant teuren IBM 704. Der Aufwand
erlaubte die Berechnung genau einer Dreieckwelle, allerdings nicht in Echtzeit.
Dieser Mangel an Echtzeitfähigkeit ist der Grund, warum Digitaltechnologie bei kommerziellen
Instrumenten anfangs nur für die Steuerung und Abspeicherung analoger Parameter in
Betracht kam. Digitale Steuerelemente kamen erstmals 1971 in der Form des „Digital Sequencer“
des Modularsystems „Synthi 100“ des englischen Herstellers EMS zum Einsatz. Bei einer
Preisgestaltung, die ihn auch für die wohlhabendsten Musiker unerschwinglich machte, erlaubte
der Sequenzer des EMS Synthi 100 die Abspeicherung von 256 Events.
Die beständig steigende verfügbare Prozessorleistung erlaubte den Einzug digitaler Technologie
in die Klangerzeugung selbst. Der monophone Harmonic Synthesizer des Herstellers Rocky
Mountain Instruments (RMI) war das erste Instrument dieser Art. Dieser Synthesizer besaß zwei
digitale Oszillatoren, die mit analogen Filtern und Regelverstärkern kombiniert wurden.
Das 1976 vorgestellte Synclavier der New England Digital Corporation (NED) war dann der erste
Synthesizer mit komplett digitaler Klangerzeugung. Instrumente wie das Synclavier beruhen
auf speziellen Prozessoren, die von den Herstellern selbst entwickelt werden mussten. Dieser
Entwicklungsaufwand machte auch das Synclavier zu einer Investition, die sich nur sehr wenige
Musiker leisten konnten.
Anhang B Synthesizer-Grundlagen
Xserve (Late 2006)
073-1110 Rev. A
Riser Blank
Replacement Instructions
Follow the instructions in this document carefully. Failure to follow these instructions could
damage your equipment and void its warranty.
Online instructions are available at http://www.apple.com/support/diy/.
Working Safely Inside the Xserve
Always touch the Xserve enclosure to discharge static electricity before you touch any
components inside the Xserve. To avoid generating static electricity, do not walk around the
room until you have finished working inside the server and have replaced the cover. To minimize
the possibility of damage due to static discharge, wear an antistatic wrist strap while you work
inside the Xserve.
Warning: Always shut down the Xserve and disconnect the power cords before opening
it to avoid damaging its internal components or the components you are installing. Don’t
open the server while it is turned on. Even after you shut down the Xserve, its internal
components can be very hot. Let it cool before you open it.
Tools Required
The only tool required for this procedure is a Phillips #1 screwdriver.
Removing the Xserve from a Rack
Alert users that the server will be unavailable for a period of time.
Shut down the Xserve (see the Xserve User’s Guide for help) and then wait to let the Xserve
internal components cool.
Warning: Always shut down the Xserve before opening it to avoid damaging its internal
components or the components you want to install or remove. Don’t open the Xserve
or try to install or remove items inside while it is turned on. Even after you shut down
the Xserve, its internal components can be very hot. Let it cool down for 5 to 10 minutes
before you open it.
1.
2.Xserve (Late 2006) Riser Blank Instructions
Unplug all cables from the Xserve.
Note: If you have trouble releasing a cable from the back panel, try using a small screwdriver
or other flat tool to depress the tab on the cable connector.
To avoid inadvertently unlatching a drive module during handling, use the enclosure key to
lock the enclosure lock on the front panel.
Touch the server’s metal case to discharge any static electricity.
Loosen the thumbscrews at both ends of the front panel.
Grasp the thumbscrews and pull the Xserve forward until the safety latches engage (about
halfway out of the rack).
Latches
Thumbscrews
When the safety latches engage, grip the Xserve where it emerges from the rack, press down
on the latch tabs with your thumbs, and slide the Xserve the rest of the way out of the rack.
Set the Xserve on a flat surface and unlock it.
Opening the Xserve
Loosen the thumbscrews at the back of the top cover and slide the cover back and up to remove
it. If you have difficulty removing the cover, check the enclosure lock on the front panel.
Warning: Even after you shut down the Xserve, its internal components can be very hot. Let
it cool before you open it.
Important: To minimize the possibility of damage to Xserve components due to static discharge,
wear an antistatic wrist strap, if possible, while you work inside the Xserve.
Unscrew the two
captive thumbscrews.
Slide the cover back and lift it off.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.Xserve (Late 2006) Riser Blank Instructions
Removing the Installed Riser Blank
Loosen the two captive screws that secure the riser bracket to the back panel.
Carefully pull up on the bracket and riser to disconnect the riser card from the logic board.
Captive screws
Remove the screw on the riser bracket and remove the riser blank.
Installing the Replacement Riser Blank
Install the replacement riser blank in the riser card and secure it with the mounting screw.
Align the riser card with its slot on the logic board and press to seat the card.
Tighten the captive screws that secure the riser bracket to the back panel.
1.
2.
3.
1.
2.
3.Xserve (Late 2006) Riser Blank Instructions
Closing the Xserve
Replace and secure the cover.
Slide the Xserve back into the rack, and tighten the front thumbscrews to secure the Xserve
in the rack.
If the server case was locked, use the enclosure key to lock the security lock on the front
panel.
Apple Computer, Inc.
© 2006 Apple Computer, Inc. All rights reserved.
Under the copyright laws, this document may not be copied, in whole or in part, without the
written consent of Apple.
Every effort has been made to ensure that the information in this document is accurate. Apple is
not responsible for printing or clerical errors.
Apple
1 Infinite Loop
Cupertino, CA 95014-2084
USA
+ 1 408 996 1010
http://www.apple.com
Apple, the Apple logo, Mac, Macintosh, and Xserve are trademarks of Apple Computer, Inc.,
registered in the U.S. and other countries.
1.
2.
3.
iWeb
Введение
Познакомьтесь с iWeb и узнайте,
как создать собственный веб-сайт.
2
1Содержание
Глава 1 3 Добро пожаловать в iWeb
3 О программе iWeb
3 Что нового Вы узнаете
4 Прежде чем начать
4 Что Вам необходимо
4 Важные понятия
6 Интерфейс iWeb
Глава 2 8 Осваиваем iWeb
8 Обзор процесса создания веб-сайта
9 Шаг 1: Разработайте план веб-сайта
9 Шаг 2: Создайте свой веб-сайт
10 Добавление собственного текста
11 Добавление собственной графики
13 Добавление фотографий и фотоальбомов
16 Создание блога
19 Добавление ссылок на другие страницы
20 Добавление карты
21 Систематизация веб-сайта
22 Переименование сайта или страницы
22 Шаг 3: Опубликуйте веб-сайт в Интернете
24 Изменение веб-сайта
24 Продолжайте осваивать iWeb
25 Дополнительная помощь
3
1 Добро пожаловать в iWeb
Информация, изложенная в данном документе, поможет
Вам быстро создать собственный веб-сайт с помощью iWeb.
Вы уже давно хотели создать собственный веб-сайт, но не знали как это сделать?
iWeb представляет собой легкий и увлекательный способ справиться с этой задачей.
О программе «iWeb»
С программой «iWeb» создание и публикация великолепных веб-сайтов доступны
каждому. Уже в процессе работы Вы можете видеть, как будет выглядеть каждая
из веб-страниц. При этом Вам не нужно обладать знаниями в области
программирования или языков для создания веб-сайтов, как, например, HTML.
Воспользуйтесь любым из специальных шаблонов iWeb и создайте за считанные
минуты профессионально выглядящий веб-сайт. А затем, одним нажатием кнопки,
опубликуйте его в MobileMe.
iWeb обеспечивает простое обновление и обработку веб-сайта. iWeb интегрирована
в iLife, благодаря чему Вы без труда можете предоставить для просмотра Ваши
фотографии или рисунки, создать блог или подкаст, а также добавить на веб-сайт
специальные объекты, как, например, видеоматериалы, карты и рекламные
объявления.
Что нового Вы узнаете
Ознакомившись с данным самоучителем, вы узнаете, как сделать следующее.
Создать веб-сайт, используя заранее разработанные шаблоны
Добавлять страницы для фотографий и фотоальбомов
Завести блог (веб-журнал)
Добавить ссылку на другой веб-сайт.
Добавить карту
Добавить кнопку «Написать e-mail», с помощью которой посетители Вашего
веб-сайта могут отправить Вам e-mail.
Опубликовать веб-сайт, чтобы другие пользователи могли его посетить
Â
Â
Â
Â
Â
Â
Â
1
4 Глава 1 Добро пожаловать в iWeb
Прежде чем начать
Чтобы облегчить работу с данным самоучителем, Вы можете распечатать его.
Для выполнения многих задач самоучителя (и Справки iWeb) Вам необходимо
выбрать команды меню, которые выглядят следующим образом:
Выберите «Правка» > «Копировать».
Первое слово после «Выберите» – это название меню в строке меню iWeb.
Следующее слово (или слова) называют пункт меню, который необходимо выбрать.
Вы можете в любое время прекратить работу с самоучителем, выбрав «iWeb» >
«Завершить iWeb» или нажав красную кнопку закрытия в верхнем левом углу окна
iWeb. Когда Вы в следующий раз откроете iWeb, веб-сайт будет иметь тот же вид,
в котором Вы его оставили.
Не забывайте время от времени сохранять Вашу работу. Для этого выберите
«Файл» > «Сохранить».
Экспериментируйте в свое удовольствие! Вы можете отменить действие, выбрав
«Правка» > «Отменить» необходимое количество раз, чтобы удалить выполненные
Вами изменения. Команда «Отменить» не удаляет сохраненные изменения.
Что Вам необходимо
Чтобы выполнить все описанные в самоучителе шаги, Вам необходимо иметь
несколько фотографий или других файлов с графическими объектами на Вашем
компьютере. В случае, если у Вас нет ни того ни другого, Вы можете выполнить
все остальные шаги.
Важные понятия
Ниже приведены краткие определения некоторых терминов, которые встретятся
Вам при работе с iWeb.
Рекламное объявление AdSense: предоставляемая компанией Google услуга
по размещению рекламных объявлений, подходящих по содержанию к контенту
страницы, на любой странице Вашего веб-сайта. Каждый раз, когда посетители
веб-сайта открывают рекламные объявления, Вам начисляется оплата от компании
Google.
Блог: сетевой журнал, содержащий текст, фотографии и другие мультимедийные
данные. Дополнительную информацию см. в «Создание блога» на стр. 16.
Браузер: программа, служащая для просмотра веб-сайтов. (В Mac OS X входит
браузер, называемый Safari.)
Â
Â
Â
Глава 1 Добро пожаловать в iWeb 5
Доменный файл: файл на Вашем компьютере, содержащий всю информацию
Вашего веб-сайта iWeb.
Доменное имя: корень веб-адреса сайта (первая часть, следующая после
«http» и «www») является его доменом. Например, доменное имя веб-сайта
www.example.com/index — «example.com».”
Домашняя страница: первая страница, появляющаяся при посещении веб-сайта.
Также известна под названием стартовая страница или страница по умолчанию.
Гиперссылка: текст или объект, который при нажатии на нем кнопкой мыши
инициирует какое-либо действие, например, переход к другой веб-странице или
открытие документа. Большинство текстовых гиперссылок (также называемых
ссылками) отличаются от окружающего текста (они подчеркнуты или имеют
другой цвет), что указывает на возможность их активации нажатия мыши.
Интернет: всемирная система объединенных компьютерных сетей, которая
предоставляет возможность общения и обмена информацией.
MobileMe: интернет-служба, предлагаемая компанией Apple Inc., основанная
на принципе членства. Подписка на MobileMe предоставляет право публикации
сайтов iWeb одним щелчком мыши, свободные от рекламы адреса электронной
почты, общий доступ к фотографиям и видеоматериалам, создание резервных
копий в режиме онлайн, синхронизацию и многое другое. Дополнительную
информацию Вы найдете по адресу: www.me.com/ru.
Меню навигации: содержание веб-сайта. Меню навигации содержит страницы
веб-сайта в виде ссылок, которые можно выбрать с помощью щелчка мыши, чтобы
перейти на искомую страницу. iWeb автоматически создает меню навигации для
Вашего веб-сайта.
Подкаст: аудио- или видеофайл в стиле радио- или телепередачи в Интернете.
Вы можете выпускать собственные подкасты и предоставить посетителям
возможность загружать их один за другим или получать новые выпуски
автоматически посредством подписки.
RSS: функция, позволяющая посетителям подписываться на контент веб-сайта
и автоматически получать обновления при добавлении на сайт записей блога,
выпусков подкаста или фотографий. RSS является аббревиатурой для «really simple
syndication» (очень простое приобретение информации). После подписки
на источник RSS сайта, обновления отправляются в выбранную ими программу
чтения RSS.
URL: адрес веб-сайта, вводимый в браузере для перехода на веб-сайт. (URL
является аббревиатурой для «Uniform Resource Locator» (Унифицированный
указатель информационного ресурса).) Как правило адрес URL выглядит
следующим образом: http://www.apple.com.
Â
Â
Â
Â
Â
Â
Â
Â
Â
Â
6 Глава 1 Добро пожаловать в iWeb
Веб: Веб (или Всемирная Паутина) – это совокупность всех сайтов, страниц, текста,
медиафайлов и ссылок, с которыми работают пользователи Интернета. Хотя
понятия веб и Интернет часто используются как взаимозаменяемые понятия,
Интернет в действительности является аппаратным и программным
обеспечением, на основе которых построен веб.
Веб-сайт: Совокупность соединенных вместе веб-страниц. Как правило веб-сайты
посвящены определенной теме, лицу или организации. Известен также под
названием сайт.
Веб-страница: Отдельная страница веб-сайта. Известна также под названием
страница.
Веб-виджет: Объект, служащий для внедрения контента Интернета на веб-
страницу. Примерами являются карта Google map или фрагмент кода HTML
с какой-либо другой веб-страницы, например, YouTube.
Интерфейс iWeb
Рабочее поле
веб-страницы
В нем Вы редактируете
веб-страницу. Изменяйте
текст, добавляйте
графические объекты и
фильмы, распределяйте
объекты на странице,
добавляйте ссылки и т.д.
Боковое меню
В нем отображаются все
создаваемые Вами веб-
сайты и веб-страницы.
При нажатии страницы
она будет отображена в
рабочем поле веб-
страницы.
Заполнители для текста
и графических объектов
Нажмите заполнитель
для текста и введите
собственный заголовок
и основной блок текста.
Перетяните Ваши
собственные файлы с
графикой на
заполнители для
графики.
Меню навигации
В нем перечислены
все страницы сайта.
Посетители
нажимают их, чтобы
просмотреть Ваши
веб-страницы.
Боковое меню
При создании веб-сайтов и веб-страниц, они появляются в боковом меню. При
нажатии треугольников раскрытияпоявляются или скрываются страницы веб-
сайта и подстраницы блога. Вы можете изменить порядок страниц, перетягивая
их в списке. Вы даже можете перетянуть страницу из одного веб-сайта в другой.
Рабочее поле веб-страницы
В рабочем поле веб-страницы Вы создаете ее контент. Вы можете легко перетянуть
файлы с графическими данными, фильмами и аудиофайлы в рабочее поле, чтобы
поместить их на веб-сайте.
Â
Â
Â
Â
Глава 1 Добро пожаловать в iWeb 7
Рабочее поле веб-страницы состоит из четырех различных зон.
Строка навигации, содержащая меню навигации (содержание веб-сайта)
Верхний колонтитул в верхней части страницы
Нижний колонтитул внизу страницы
Основной блок текста между верхним и нижним колонтитулами
Дополнительную информацию Вы найдете в разделе «О зонах веб-страницы»
в Справке iWeb.
Â
Â
Â
Â
8
2 Осваиваем iWeb
С помощью данного самоучителя Вы можете шаг за шагом
освоить процесс создания простого веб-сайта.
Обзор процесса создания веб-сайта
Разработайте план веб-сайта.
Прежде всего Вам необходимо решить, что Вы хотите разместить на веб-сайте.
Возможно, Вы хотите поделиться своими фотографиями? Составить дневник
путешествий? Представить подборку своих работ? Ваш веб-сайт будет состоять
из одной или нескольких соединенных вместе веб-страниц. Они могут содержать
текст, графические объекты, видео, аудио и многое другое.
С помощью iWeb Вы можете без труда и в любое время вносить изменения, добав-
лять новые объекты или удалять веб-страницы. Это избавляет Вас от необходимости
принимать решение по поводу каждой детали еще до начала работы. Вы также
можете с создать несколько веб-сайтов, например, личный веб-сайт и веб-сайт
Вашей фирмы.
Создайте Ваш веб-сайт.
Определив целевое назначение Вашего веб-сайта, Вы переходите к следующему
этапу: компоновке и систематизации его контента. Используя шаблоны iWeb, Вы без
труда можете ввести собственный текст, добавить фотографии и фильмы, поместить
ссылки на другие веб-сайты и т.д.
Публикация веб-сайта в Интернете
После создания веб-сайта необходимо опубликовать его, чтобы предоставить
другим пользователям возможность его просмотра. Программа iWeb и учетная
запись MobileMe позволяют выполнить публикацию простым нажатием мыши.
2
Глава 2 Ознакомление с iWeb 9
Примечание: Чтобы опубликовать веб-сайт, руководствуясь инструкциями данного
самоучителя, Вам необходима по меньшей мере бесплатная пробная подписка
на MobileMe и достаточный объем дискового пространства iDisk для Ваших веб-страниц,
в том числе для медиафайлов (фильмы, фотографии и другие добавленные Вами на веб-
сайт материалы). Если у Вас нет учетной записи MobileMe, Вы можете зарегистрироваться
(бесплатная 60-дневная пробная или годовая платная подписка), открыв системные
настройки и выбрав «MobileMe» (или посетив веб-сайт www.me.com/ru).
Если Вы еще не решили, что именно Вы хотите поместить на веб-сайт, Вы можете,
тем не менее, выполнить задания самоучителя и узнать о работе с iWeb. Веб-сайт
остается невидимым для посетителей до тех пор, пока Вы его не опубликуете.
Впоследствии, когда Вы уже будете готовы к «обнародованию» веб-сайта, Вы
можете опубликовать его.
Шаг 1: Разработайте план веб-сайта
iWeb предлагает темы и шаблоны, позволяющие с минимальными усилиями
создать великолепный веб-сайт. Вы можете использовать любое необходимое Вам
количество шаблонов на Вашем веб-сайте, в зависимости от того, какой контент
Вы хотите в нем разместить.
Каждая тема придает Вашему веб-сайту новый стиль. Шаблон представляет собой
макет страницы, разработанный для определенной цели, например блога, подкаста
или фотоальбома. Каждый шаблон доступен в каждой из тем.
Каждый раз, добавляя новую веб-страницу к Вашему веб-сайту, Вы выбираете тему
и шаблон страницы. Если в последствии Вы решите изменить тему страницы, Вам
необходимо выбрать страницу в боковом меню.
Шаг 2: Создайте свой веб-сайт
Теперь Вы можете выполнить задуманное, начав с создания веб-сайта, состоящего
из одной страницы «Добро пожаловать!». В ходе работы с самоучителем Вы добавите
к Вашему веб-сайту большее количество страниц. Вы можете добавлять страницы
в любой последовательности. Впоследствии Вы без всякого труда измените
их порядок или тему страниц.
Создание веб-сайта
1 Выполните одно из следующих действий.
Если iWeb не открыта, нажмите ее значок в Dock или дважды нажмите значок
программы «iWeb» в папке «Программы».
Если iWeb уже открыта, но Вы не видите область шаблонов, показанную ниже
в шаге 2, нажмите кнопку для добавления страницы (+) в нижней части окна iWeb
(или выберите «Файл» > «Новая страница»).
2 В панели выбора шаблонов нажмите одну из тем слева.
Â
Â
10 Глава 2 Ознакомление с iWeb
В данном самоучителе используется тема «Современный кадр».
Здесь Вы выбираете тему
веб-сайта.
Здесь Вы выбираете шаблон
страницы.
3 Выберите в правой части окна шаблон.
Шаблон «Добро пожаловать!» предварительно выбран для Вас (выбранный шаблон
выделен желтой рамкой).
4 Нажмите «Выбрать».
Итак, первая страница готова. В боковом меню отображается Ваш сайт и страница
«Добро пожаловать!».
Добавление собственного текста
Каждый шаблон содержит текстовые блоки с заполнителями для заголовков, верхних
колонтитулов и основного блока текста. Замените текст на странице собственным
текстом. Вы можете перемещать, изменять размер или удалять текстовые блоки,
чтобы приспособить их под Ваш контент.
Чтобы заменить заполнитель для текста на Ваш собственный текст
m Дважды нажмите заполнитель для текста и начните ввод.
Глава 2 Ознакомление с iWeb 11
Когда Вы начнете ввод текста на клавиатуре, текст выделенного заполнителя будет
заменен вводимым текстом.
Дважды нажмите
заполнитель для текста и
введите текст.
Вы можете изменять расположение текстовых блоков на странице или увеличивать
или уменьшать их размер в соответствии с размером текста.
Перемещение текстового блока или изменение его размера
1 Нажмите текст один раз, чтобы отобразить метки-манипуляторы вокруг текстового
блока.
2 Нажмите текстовый блок и перетяните его на другое место страницы.
3 Потяните за метку-манипулятор, чтобы изменить размер текстового блока.
Потяните за одну из меток для
манипуляции, чтобы изменить
размер текстового блока.
Поэкспериментируйте с добавлением текста и перемещением и изменением
размеров текстовых блоков. При необходимости Вы можете выбрать «Правка» >
«Отменить», чтобы отменить любое из выполненных действий перед публикацией
веб-сайта.
Чтобы отобразить рамки всех текстовых блоков на странице
m Выберите «Вид» > «Показать макет», чтобы увидеть все текстовые блоки.
Добавление собственной графики
Шаблоны iWeb содержат заполнители для графики, сходные с заполнителями для
текста. Они показывают размер и расположение графики в шаблоне.
Самый простой способ добавления графики, музыки и фильмов на веб-сайт
предлагает использование медиабраузера. Нажав кнопку «Медиабраузер» в панели
инструментов, Вы получаете мгновенный доступ в медиатеки iTunes и iPhoto. Вам
не нужно открывать эти программы, чтобы получить доступ к их контенту.
Нажмите кнопку в панели инструментов,
чтобы открыть медиабраузер.
12 Глава 2 Ознакомление с iWeb
Чтобы заменить графику заполнителя фотографией выполните следующие
действия.
1 Нажмите медиабраузер в панели инструментов.
2 Нажмите «Фото».
3 Выберите альбом или событие, содержащие необходимую Вам фотографию.
4 Разместите фотографию в миниатюрных изображениях в нижней части
медиабраузера и перетяните его поверх графического изображения заполнителя
на Вашей веб-странице.
Графическое изображение заполнителя исчезает и на его месте появляется Ваша
собственная фотография. При нажатии фотографии появятся метки, с помощью
которых Вы можете изменить размер заполнителя.
Вы также можете перетянуть фотографию с рабочего стола, из программы «iPhoto»
или папки на Вашем компьютере, и поместить ее поверх графического изображения
заполнителя.
Поупражняйтесь в замене графики заполнителя собственными фотографиями,
фильмами или аудиофайлами с использованием медиабраузера.
Вставка фиксированных и подвижных объектов
Для размещения объекта (включая фотографии и другие графические объекты)
в тексте или на поверхности, не имеющей заполнителя для графики, существуют
два следующих способа: в виде фиксированного объекта или в виде подвижного
объекта.
Фиксированные объекты помещены вне текстовых блоков. Вы можете
передвигать фиксированный объект по странице, не вызывая при этом изменений
текста. Текст и другие объекты, в свою очередь, не влияют на данный объект.
Подвижные объекты объекты встроены в текст и меняют свое положение по мере
добавления текста.
Если Вы хотите поместить объект внутрь текста, применяйте для этого подвижный
объект. Расположить текст можно только вокруг подвижных объектов.
Дополнительную информацию Вы найдете в Справке iWeb.
Глава 2 Ознакомление с iWeb 13
Добавление фотографий и фотоальбомов
iWeb предлагает шаблоны, основным содержанием которых являются фотографии
и фильмы, а не текст.
Шаблон для страницы с фотографиями содержит сетку, которая автоматически
регулирует размер и размещает каждую фотографию при ее добавлении. Кроме
того, Вы можете воспользоваться заполнителями для подписей к каждой
фотографии. Он также содержит кнопку «Воспроизвести слайд-шоу», нажав
которую посетители веб-сайта могут просматривать фотографии в виде слайд-шоу.
Шаблон «Мои альбомы» создает страницу-индекс при наличии множества
фотографий и фотоальбомов. Каждый альбом представлен на странице одной
из находящихся в нем фотографий. Фильмы представлены кадром-афишей.
Посетители сайта нажимают на фотографию или кадр-афишу, чтобы просмотреть
альбом или фильм. При наведении указателя мыши на альбом посетители сайта
видят небольшое слайд-шоу.
Примечание: Добавить фотографии или фильмы можно на любую страницу
(не ограничиваясь страницами, созданными с использованием шаблонов
«Фотографии» или «Мои альбомы») путем перетягивания их на страницу. Однако
на страницу индекса «Мои альбомы» можно добавить только страницы, созданные
при помощи шаблонов «Фотографии» или «Фильмы».
Работая с данным самоучителем, Вы добавите страницу «Фотографии» и «Мои
альбомы» и поместите на них фотографии и альбомы.
Для того чтобы добавить фотостраницу, проделайте следующие действия.
1 Нажмите кнопку для добавления страницы (+) (или выберите «Файл» > «Новая
страница»).
2 В окне выбора шаблонов выберите одну из тем в его левой части.
3 Выберите «Фотографии» из области миниатюр справа и нажмите «Выбрать».
Новая страница содержит фотосетку с заполнителями для фотографий.
4 (Если медиабраузер закрыт, нажмите «Медиабраузер» в панели инструментов,
а затем нажмите «Фото»).
5 Выберите событие или альбом, содержащие фотографии, которые Вы хотите
добавить.
6 Выберите фотографии из миниатюрных изображений в нижней части
медиабраузера.
Вы можете нажать несколько фотографий, не находящихся рядом друг с другом,
удерживая клавишу «Shift» или клавишу «Command».
7 Перетяните фотографии на фотосетку фотостраницы.
Â
Â
14 Глава 2 Ознакомление с iWeb
Во время перетягивания изображений над фотосеткой она выделяется синими
линиями. При размещении фотографий в фотосетке они заменяют графические
изображения заполнителей.
Если Вы перетягиваете только одну фотографию, все остальные заполнители
фотосетки исчезают. Не беспокойтесь: следующая перетягиваемая на фотосетку
фотография автоматически приобретет такой же формат (стиль и размер), как
и первая фотография. Вы можете добавить на фотостраницу до 500 фотографий
или фильмов.
8 Нажмите заполнитель для текста под фотографией и сделайте собственную подпись.
После размещения фотографий Вы можете скомпоновать фотографии в фотосетке.
Измените порядок расположения фотографий путем простого перетягивания.
При нажатии фотографии появляется окно фотосетки. Используйте настройки
данного окна, чтобы изменить стиль рамок всех фотографий на странице,
количество колонок, включить или выключить подписи и многое другое.
Дополнительную информацию об использовании данных настроек Вы найдете
в разделе «Изменение макета фотографий в шаблоне фотостраницы» в Справке
iWeb.
Работая в iWeb, выберите отображение
номеров страниц на пронумерованных
фотостраницах или просмотр страницы с
помощью прокрутки. Данная настройка
не влияет на то, в каком виде страница
просматривается посетителями.
Выберите стиль рамки.
Измените компоновку
фотографий в фотосетке.
Если количество фотографий в фотосетке превышает количество, указанное
во всплывающем меню «Фото на странице» окна фотосетки, iWeb размещает
фотосетку на нескольких фотостраницах, а также добавляет номера страниц
и стрелки для навигации.
Номера страниц
и стрелки навигации
появляются при наличии
большего количества
фотографий, чем
указано в настройке
«Фото на странице».
Глава 2 Ознакомление с iWeb 15
Другой способ систематизации фотографий – это использование просмотра
в крупном формате. Двойное нажатие фотографии на фотостранице увеличит
ее размер, т.е. Вы сможете увидеть ее в более крупном формате. Нажмите кнопки
вида вверху окна, чтобы увидеть миниатюрные изображения фотографий
в фотобраузере. При нажатии миниатюры в фотобраузере фотография будет
отображена под ним в более крупном формате. Посетители Вашего веб-сайта смогут
использовать данный вид просмотра, нажав фотографию на фотостранице.
Нажмите миниатюры, чтобы
просмотреть фотографии
в более крупном масштабе.
Нажмите стрелки, чтобы
просмотреть предыдущий
или следующий набор
миниатюр.
Добавление нескольких фотоальбомов на страницу
При наличии у Вас нескольких фотоальбомов или альбомов с фильмами Вы можете
создать страницу «Мои альбомы», которая станет общей страницей индекса для всех
Ваших альбомов. В качестве альтернативы просмотру множества альбомов в меню
навигации Вашего веб-сайта посетители могут нажать ссылку на страницу «Мои
альбомы» и получить мгновенный доступ ко всем Вашим альбомам.
При наведении указателя мыши на альбомы посетители Вашего веб-сайта могут
воспроизвести слайд-шоу в альбоме, не закрывая страницу. При нажатии альбома,
он открывается и посетители могут просмотреть изображения в виде слайд-шоу
более крупного размера.
Для того чтобы добавить страницу «Мои альбомы», проделайте следующие
действия.
1 Нажмите кнопку для добавления страницы (+) (или выберите «Файл» > «Новая
страница»).
2 В окне выбора шаблонов выберите одну из тем в его левой части.
3 Выберите «Мои альбомы» из шаблонов справа и нажмите «Выбрать».
Новая страница содержит сетку альбома с заполнителем для альбома.
4 Перетяните Вашу фотостраницу из бокового меню на сетку альбома страницы
«Мои альбомы».
При перетягивании фотоальбомов из медиабраузера на сетку альбома iWeb
автоматически создает фотостраницу для альбома и добавляет ее в индекс «Мои
альбомы».
16 Глава 2 Ознакомление с iWeb
Для того чтобы заново обработать альбомы на странице «Мои альбомы»,
проделайте следующие действия.
m Перетяните фотостраницы (под «Мои альбомы» в боковом меню), чтобы
расположить их в необходимом Вам порядке.
Нажмите альбом в окне индекса медиабраузера, в котором Вы можете установить
количество колонок, расстояние и выполнить другие настройки макета страницы.
Вы можете изменить эффект перехода между фотографиями, выбрав один
из параметров во всплывающем меню «Анимация альбома».
Используйте окно
медиа-индекса, чтобы
изменить макет и
формат страницы
индекса «Мои альбомы».
Попробуйте добавить фотографии и альбомы и используйте различные виды макета
фотостраницы и страницы «Мои альбомы». Дополнительную информацию Вы
найдете в Справке iWeb.
Создание блога
Блог – это журнал, помещенный в Интернет и доступный для чтения другим
пользователям. Слово блог представляет собой сокращение слов web log.
При публикации новых записей предыдущие записи всегда доступны в архиве.
Как правило, блоги организованы таким образом, что прежде всего отображаются
последние записи.
iWeb предлагает два вида шаблонов блога: Блог и Подкаст. Подкаст представляет
собой аудио- или видеофайл в стиле радио- или телепередач в Интернете.
Вы можете выпускать собственные подкасты и предоставить посетителям
возможность загружать их один за другим или получать новые выпуски
автоматически посредством подписки.
Вы можете добавить аудио- и видеоматериалы в шаблоны блога и подкаста.
Работая с данным самоучителем, Вы добавите на Ваш веб-сайт блог и узнаете,
как добавлять в него новые записи.
Для того чтобы добавить блог, проделайте следующие действия.
1 Нажмите кнопку для добавления страницы (+) (или выберите «Файл» > «Новая
страница»).
2 В панели для выбора шаблонов выберите тему из списка слева (в самоучителе
используется тема «Современный кадр»)
3 Выберите «Блог» из области миниатюр справа и нажмите «Выбрать».
Глава 2 Ознакомление с iWeb 17
Первая запись блога сопровождается текущей датой.
4 Дважды нажмите заполнитель для текста, чтобы создать собственный заголовок
и основной блок текста или изменить дату.
Здесь
перечислены
все Ваши записи.
Нажмите какую-
либо запись, и она
будет отображена
в следующей
строке.
Введите здесь
контент блога.
Перетяните
изображение,
аудиофайл или фильм
на этот заполнитель
для мультимедийного
контента.
Введите здесь название
записи.
При добавлении Вами страницы с использованием одного из шаблонов для блога
(т.е. блога или подкаста) в боковом меню появляются три значка:
Блог: представляет собой страницу, видимую посетителям веб-сайта. Он содержит
отрывки (начальные фрагменты) самых последних записей блога. Посетители
могут нажать кнопку «Прочитать полностью», чтобы увидеть всю запись.
Записи: место, где Вы создаете и обрабатываете записи блога. Эта страница
остается невидимой для посетителей Вашего веб-сайта, но, нажав отрывок
на главной странице блога, они увидят всю запись целиком.
Архив: содержит все записи, включая те, которые не отображаются на главной
странице. Шаблоны блога содержат на главной странице ссылку на архив.
Чтобы вносить
и редактировать записи,
нажмите «Записи». Архив
содержит записи, которые
не появляются на главной
странице.
Данная страница
является видимой для
посетителей Вашего веб-
сайта. На ней
отображены отрывки
самых последних
записей Вашего блога и
ссылка на архив.
Â
Â
Â
18 Глава 2 Ознакомление с iWeb
Для того чтобы добавить новую запись блога, проделайте следующие действия.
1 В боковом меню нажмите «Записи».
2 Нажмите кнопку «Добавить запись».
Новая запись с заполнителем для текста и графики появляется в списке «Заголовок».
3 Дважды нажмите заполнитель для текста, чтобы создать собственный заголовок или
добавить собственный текст в запись.
4 Перетяните на Ваш компьютер графические объекты из iPhoto или других
источников, чтобы заменить графику заполнителей. (Если Медиабраузер еще не
открыт, нажмите кнопку «Медиабраузер» на панели инструментов и выберите
«Фото», чтобы открыть Ваши фотографии.)
Если Вы вносите изменения в запись блога, как, например, изменения шрифта или
цвета фона, Вы можете дублировать данную запись, чтобы использовать ее формат
для следующей новой записи.
Для того чтобы создать новую запись с Вашим собственным форматом,
проделайте следующие действия.
1 В списке «Записи» выделите страницу, формат которой Вы хотите дублировать.
2 Выберите «Правка» > «Дублировать».
3 Введите заголовок новой записи и замените текст и графику собственным контентом.
Чтобы редактировать существующие записи блога:
m выделите запись в списке «Заголовок» и выполните изменения в записи.
Разрешение посетителям делать комментарии на Вашем
веб-сайте
Публикуя свой веб-сайт на MobileMe, Вы можете предоставить посетителям Вашего
веб-сайта возможность делиться комментариями к блогу или фотографиями.
Эти комментарии доступны для просмотра любому пользователю, посещающему
Ваш веб-сайт.
На страницах блога Вы можете предоставить посетителям возможность
вкладывать в комментарии файлы, которые могут затем быть загружены другими
посетителями. Чтобы предотвратить размещение автоматизированными
программами нежелательных сообщений на Вашем веб-сайте (спам), любому
пользователю, размещающему комментарий, необходимо сначала ввести слово,
отображенное на экране.
Убедитесь, что Вы удалили весь материал, который является неприемлемым или
на который Вы не обладаете необходимыми правами. Вы легко можете удалить
комментарии и вложенные в них файлы, используя для этого iWeb или любой веб-
браузер. Таким образом Вы можете контролировать состояние Вашего веб-сайта.
Дополнительную информацию о комментариях посетителей и об их обработке
Вы найдете в Справке iWeb.
Глава 2 Ознакомление с iWeb 19
Добавление ссылок на другие страницы
Вы можете помещать на страницы гиперссылки при нажатии которых посетители
перейдут на другую страницу.
Чтобы добавить ссылку на другой веб-сайт, проделайте следующие действия.
1 Откройте страницу в iWeb, на которую Вы хотите добавить ссылку.
2 В Safari откройте страницу, на которую Вы хотите создать ссылку.
3 Выберите в адрес URL веб-сайта в строке адреса, находящегося в верхней части
Safari, и перетяните его в рабочее поле веб-страницы iWeb.
Вы также можете добавить ссылки, которые открывают файл или песню в iTunes
Store. Для получения дополнительной информации смотрите ссылки на темы
в Справке iWeb.
В программе «iWeb» ссылки выключены, что позволяет Вам редактировать их
без угрозы их активации. Если Вы хотите проверить работу ссылок, включите их
в Инспекторе гиперссылок.
Введите здесь адрес
веб-страницы.
Выберите, чтобы сделать
текст или объект
гиперссылкой.
Включите или
выключите гиперссылки
во время работы с iWeb.
Кнопка Инспектора
гиперссылок
Чтобы активировать ссылки в iWeb, проделайте следующие действия.
1 Нажмите кнопку «Инспектор» в панели инструментов (если Вы не видите ее, нажмите
стрелку вправо в панели инструментов и выберите «Инспектор»).
2 Нажмите кнопку «Гиперссылка» Инспектора.
3 Установите флажок перед «Сделать гиперссылки активными».
Важно: данная настройка не влияет на ссылки опубликованного веб-сайта.
Она служит для включения ссылок в iWeb, позволяя редактировать и проверять
их работу.
Добавление кнопки «Написать e-mail»
Как правило, веб-сайты снабжены средствами, позволяющими посетителям
связаться с владельцем или администратором сайта. Вы можете добавить кнопку
«Написать e-mail» на любую страницу веб-сайта, чтобы предоставить возможность
ее посетителям связаться с Вами. После нажатия этой кнопки, посетитель увидит
окно нового сообщения электронной почты, адресованного на Ваш адрес
в MobileMe.
20 Глава 2 Ознакомление с iWeb
Если Вы не публикуете веб-сайт в MobileMe, будет использован адрес карточки
«Я» Адресной книги. Если Вы хотите использовать другой адрес электронной почты,
откройте Инспектор сайта (нажмите кнопку «Инспектор» в панели меню, а затем
нажмите кнопку «Сайт») и введите адрес e-mail в поле «E-mail для контакта».
Чтобы добавить кнопку «Написать e-mail»:
m выберите «Вставить» > «Кнопка» > «Написать e-mail».
Сделайте из любого объекта гиперссылку
Вы не только можете создать текстовую ссылку, но также использовать любое
изображение, фотографию или фигуру для инициации одного из действий,
доступных во всплывающем меню «Ссылка на» в панели «Гиперссылка». Например,
Вы можете вставить значок стрелки, а затем превратить его в ссылку, которую
посетители могут использовать для перехода на следующую страницу.
Информацию о создании данного вида ссылок Вы найдете в разделе
«Создание гиперссылки» в Справке iWeb.
Добавление карты
Вы можете без труда добавить карту в веб-сайт, чтобы клиенты могли найти Ваш
магазин, а друзья – место проведения Вашей вечеринки. Карта является
графическим объектом, предоставленным Google Maps.
Для того чтобы добавить карту, проделайте следующие действия.
1 Выберите «Вставить» > «Google Map» (или нажмите «Веб-виджеты» в панели
инструментов и выберите «Google Map»).
2 В появившемся окне «Google Map» введите адрес и нажмите «Применить».
3 Дважды нажмите карту и, используя элементы управления масштабом, установите,
насколько подробной она будет.
4 В окне «Google Map» установите, будут ли посетители веб-сайта видеть элементы
управления масштабом и облачко с адресом.
5 Перетяните метки-манипуляторы, чтобы изменить размер карты.
6 Перетяните карту на то место страницы, где она должна отображаться.
Чтобы восстановить первоначальный вид карты для данного адреса, повторно
нажмите «Применить».
Информацию о добавлении других веб-виджетов, видеоматериалов и рекламных
объявление Google AdSense на веб-страницы, см. Справку iWeb.
Глава 2 Ознакомление с iWeb 21
Систематизация веб-сайта
iWeb автоматически создает меню навигации– содержание веб-сайта, появляющееся
на каждой его странице. Пользователям необходимо нажать заголовок в меню
навигации, чтобы перейти на соответствующую страницу.
При добавлении Вами новой веб-страницы в сайт, iWeb автоматически добавляет
ссылку на нее в меню навигации. Вы определяете порядок расположения объектов
в меню навигации, перемещая страницы в боковом меню iWeb. Меню навигации
автоматически обновляется, отображая новую структуру.
Меню навигации обновляется
автоматически при изменении
порядка страниц в боковом меню.
Перетяните страницы в
боковом меню, чтобы
изменить порядок их
размещения.
Первая страница в боковом меню является стартовой страницей веб-сайта и первой
страницей, которую видят посетители веб-сайта. Чтобы сделать какую-либо другую
страницу стартовой, достаточно перетянуть ее вверх списка, в строку
непосредственно под именем сайта.
Вы можете создать в iWeb несколько веб-сайтов, и каждый из них будет отображен
в боковом меню. Первый сайт в боковом меню также называется стартовым сайтом.
Примечание. Предотвратить появление страницы в меню навигации используйте
Инспектор Страницы. Дополнительную информацию Вы найдете в разделе
«Изменение меню навигации (содержания)» в Справке iWeb.
Удаление страниц из веб-сайта
Вы можете удалить веб-страницу или веб-сайт выбрав их в боковом меню и нажав «Delete».
Веб-страница автоматически исчезает из меню навигации и ее контент безвозвратно
удаляется, в случае если Вы сразу не выберите «Правка» > «Отменить удаление».
Если Вы уже опубликовали веб-сайт в MobileMe, то удаление сайта или одной из его
страниц в iWeb не приведет к их немедленному удалению из сети Интернет. Этот сайт или
страница удаляются из Интернета во время следующего опубликования с помощью iWeb.
Веб-сайт должен содержать минимум одну веб-страницу, поэтому если Вы удаляете
страницу, которая является единственной страницей веб-сайта, появляется панель для
выбора шаблона. Если Вы удалите веб-сайт и не опубликуете его повторно под таким
же заголовком, то пользователи, желающие посетить его, вводя адрес URL или используя
закладку, увидят сообщение о том, что веб-сайт не найден.
Дополнительную информацию Вы найдете в Справке iWeb.
22 Глава 2 Ознакомление с iWeb
Переименование сайта или страницы
При добавлении нового веб-сайта или веб-страницы iWeb присваивает им имя
по умолчанию. Имя сайта появляется в адресе URL Вашего веб-сайта:
http://web.me.com/ВашеИмяПользователя/ИмяСайта
Заголовок веб-страницы появляется вверху окна браузера, используемого
посетителем:
Заголовок сайта,
используемого Вами,
является частью адреса
URL Вашего веб-сайта.
Имя страницы
появляется в
адресе URL веб-
сайта и в верхней
части окна
браузера.
Вы можете переименовать сайт или любую из веб-страниц, чтобы отобразить
их контент.
Важно: если Вы опубликуете сайт и впоследствии переименуете его, то ссылки
на Ваш веб-сайт, созданные ранее (например, закладки, созданные посетителями
Вашего сайта) не будут работать. Не забудьте сообщить посетителям Вашего веб-
сайта о том, что Вы переименовали его. Особенно важно оповестить подписчиков
Вашего блога или подкаста.
Чтобы переименовать веб-сайт или веб-страницу
m Дважды нажмите заголовок в боковом меню и введите новый заголовок.
Шаг 3: Опубликуйте веб-сайт в Интернете
Создав веб-сайт, состоящий из одной или нескольких страниц и имеющий
установленную Вами структуру, Вы можете опубликовать его в MobileMe. После
этого другие пользователи смогут посетить Ваш веб-сайт.
Прежде всего убедитесь в наличии у Вас по меньшей мере пробной бесплатной
подписки на MobileMe. Вы (и другие лица) можете посещать веб-сайт iWeb
до истечения пробного периода. Став членом MobileMe, Вы снова сможете
опубликовать веб-сайт. Для получения пробной или полной подписки на MobileMe
обратитесь на веб-сайт www.me.com/ru.
Чтобы опубликовать веб-сайт в MobileMe
m Нажмите «Опубликовать» (или выберите «Файл» > «Опубликовать в MobileMe»).
Глава 2 Ознакомление с iWeb 23
При появлении сообщения о том, что Ваш веб-сайт опубликован, Вы можете нажать
«Посетить страницу» и перейти на сайт в Вашем веб-браузере. Чтобы отправить
электронное сообщение, сообщающее Вашим знакомым о Вашем веб-сайте, нажмите
«Сообщить».
Если Вы приобрели собственное доменное имя (например, www.example.com)
у интернет-провайдера, Вы можете использовать данный URL, для веб-сайтов,
созданных при помощи iWeb.
Для того чтобы использовать собственное доменное имя для сайта,
опубликованного в MobileMe, проделайте следующие действия.
1 Выберите «Файл» > «Настроить личный домен».
2 На веб-сайте MobileMe следуйте инструкциям на экране.
Любой пользователь, имеющий доступ к Интернету, может посетить Ваш сайт.
Пользователи, которым известен адрес URL, могут перейти непосредственно
на Ваш веб-сайт. Он также может появиться в результате поиска. Если Вы хотите
предотвратить свободный доступ к Вашему веб-сайту в Интернете, Вы можете
настроить его таким образом, чтобы только лица, которым известны имя
пользователя и пароль, могут посетить его.
Для того чтобы защитить сайт паролем, проделайте следующие действия.
1 Если Инспектор сайта закрыт, нажмите «Инспектор» в панели инструментов (или
выберите «Вид» > «Показать Инспектор»), а затем нажмите «Сайт».
2 Нажмите «Пароль».
Кнопка «Сайт»
Инспектора
3 Установите флажок перед «Защитить мой сайт паролем».
4 Введите в соответствующих строках имя пользователя и пароль.
Каждый, кому Вы хотите предоставить доступ к Вашему веб-сайту, должен
использовать имя пользователя и пароль.
Важное замечание: не вводите имя пользователя и пароль MobileMe. Создайте
такие имя и пароль, которые было бы трудно подобрать. Это необязательно должны
быть существующие слова. Вы можете использовать комбинацию букв и чисел.
Пароли различают регистр букв.
24 Глава 2 Ознакомление с iWeb
5 Опубликуйте Ваш веб-сайт, нажав кнопку «Опубликовать».
После появления сообщения о том, что Ваш сайт был успешно опубликован, нажмите
«Сообщить». Сообщение e-mail, извещающее о публикации веб-сайта, содержит
указанные Вами имя пользователя и пароль.
Ряд функциональных возможностей iWeb невозможно использовать ни с одной
службой размещения информации, кроме MobileMe. Если Вы используете услуги
размещения информации другого провайдера, см. «Публикация на сервере или
службе хоста, отличной от MobileMe» в Справке iWeb.
Если у Вас уже есть контент, созданный с помощью функции
«HomePage» на веб-сайте MobileMe
Если ранее Вы уже публиковали веб-страницы, используя функцию «HomePage»,
они по-прежнему доступны на:
http://homepage.mac.com/ВашеЧленскоеИмя
Веб-сайты, созданные в iWeb и опубликованные в MobileMe, доступны по адресу:
http://web.me.com/ВашеЧленскоеИмя
Примечание: Вы не можете редактировать веб-сайты HomePage в iWeb.
Изменение веб-сайта
Большинство веб-сайтов нуждаются в периодическом обновлении. При наличии
у Вас блога или опубликованных подкастов Вы будете выполнять частые изменения.
Чтобы такие изменения отображались в Интернете, необходимо заново
опубликовать сайт для обновления веб-страниц.
При нажатии кнопки «Опубликовать» (для веб-сайтов MobileMe) все сайты
и страницы, измененные с момента последней публикации, будут опубликованы
снова. Другими словами, Вы не можете опубликовать только избранные веб-сайты
или веб-страницы; каждый раз при нажатии «Опубликовать» (или выборе команд
публикации в меню «Файл»), опубликованные веб-сайты будут изменены
в соответствии с веб-сайтами и веб-страницами в iWeb.
Продолжайте осваивать iWeb
Поздравляем! Вы завершили работу с самоучителем. Возможно, Вы захотите
изменить контент Вашего веб-сайта в соответствии с Вашим вкусом, добавить
новые фотографии и графические объекты, или включить такие объекты, как
автоматический счетчик посетителей. По мере освоения Вами iWeb, возможно,
Вы решите добавить в веб-сайт другие шаблоны.
Глава 2 Ознакомление с iWeb 25
Дополнительная помощь
Существуют несколько ресурсов, к которым Вы можете обратиться в iWeb
за дополнительной помощью:
Справка на экране: iWeb поставляется со встроенной справочной системой.
При открытой iWeb выберите «Справка» > «Справка iWeb». После того как
откроется Справка, введите в поле поиска слово или фразу или нажмите одну
из тем, чтобы получить подробные инструкции по выполнению конкретных
заданий.
Видео-самоучители: эти короткие видеофильмы демонстрируют выполнение
стандартных заданий в iWeb. Чтобы просмотреть их, откройте Справку iWeb
и выберите видео, содержащие практические советы и инструкции (доступны
не на всех языках).
Подсказки: доступны для многих объектов на экране. Чтобы увидеть подсказку,
наведите указатель мыши на объект на несколько секунд.
Â
Â
Â
www.apple.com/iweb
© 2008 Apple Inc. Все права защищены.
Apple, логотип Apple, iLife, iPhoto, iTunes и Mac OS являются товарными знаками компании Apple Inc.,
зарегистрированными в США и других странах. iWeb и Safari являются товарными знаками компании Apple Inc.
iTunes Store и .Mac являются знаками обслуживания компании Apple Inc., зарегистрированными в США и других
странах. MobileMe является знаком обслуживания компании Apple Inc. Другие упомянутые здесь названия изделий
и компаний могут являться торговыми марками соответствующих компаний.
RS019-1284-A 07/2008
Gratulerer, du og din Mac mini er som skapt for
hverandre.
Mac mini vist med Thunderbolt-skjerm, trådløst Apple-tastatur og Magic Mouse.
SD-kortplass
Importer bilder og videoer
fra digitalkameraet.
Hjelpsenter
SD-kort
HDMI
Koble Mac mini
til en HD-TV.
Hjelpsenter
HDMI
Lynrask Thunderbolt I/O
Koble til skjermer og
enheter med høy ytelse.
Hjelpsenter
thunderbolt
Velkommen til Mac mini.
www.apple.com/no/macmini
Mission Control
En oversikt over
alt du gjør på
Mac-maskinen.
Hjelpsenter
mission control
OS X Lion
www.apple.com/no/macosx
Fullskjerm
La apper fylle
hele skjermen
med ett klikk.
Hjelpsenter
fullskjerm
Mac App Store
Den beste måten å
finne og laste ned
Mac-apper på.
Hjelpsenter
mac app store
launchpad
Launchpad
Øyeblikkelig
tilgang til alle
appene dine på ett
sted.
Hjelpsenter
iPhoto
Organiser, rediger
og del bildene
dine.
iPhoto-hjelp
bilder
iMovie
Gjør opptakene
dine til familiens
favoritter.
iMovie-hjelp
film
GarageBand
Lag en fantastisk
sang på en enkel
måte.
GarageBand-hjelp
spill inn
Mail
Grupper
meldinger etter
brevvekslinger.
Hjelpsenter
e-post
HELLO FROM
CUPERTINO, CA
Innhold 5
Innhold
Kapittel 1: Klargjør, ferdig, gå
10 I esken
11 Klargjøre Mac mini
20 Klargjøre DVD- og CD-deling
23 Overføre informasjon til Mac mini
24 Overføre annen informasjon til Mac mini
24 Sette Mac mini i dvale eller slå den av
Kapittel 2: Livet med Mac mini
30 Framsiden av Mac mini
32 Baksiden av Mac mini
34 Bruke Apple Remote-fjernkontrollen
36 Bruke SD-kort
36 Finne svar
Kapittel 3: Mer hukommelse
41 Installere hukommelse
6 Innhold
Kapittel 4: Problemer og løsninger
49 Bedre føre var
49 Problemer som fører til at du ikke kan bruke Mac mini
52 Reparere, gjenopprette eller installere Mac OS X-programvare på nytt
57 Finne ut om det har oppstått et maskinvareproblem
58 Problemer med Internett-forbindelsen
60 Problemer med trådløs kommunikasjon
61 Holde programvaren oppdatert
62 Service, support og mer informasjon
64 Finne serienummeret på maskinen
Kapittel 5: Sist, men ikke minst
66 Viktig sikkerhetsinformasjon
68 Viktig håndteringsinformasjon
70 Om ergonomi
72 Apple og miljøet
73 Regulatory Compliance Information
www.apple.com/no/macmini
Hjelpsenter Overføringsassistent
Klargjør, ferdig, gå
1
8 Kapittel 1 Klargjør, ferdig, gå
Mac mini-maskinen er laget slik at du enkelt kan klargjøre den og begynne å bruke den
med en gang. Hvis du ikke har brukt en Mac mini- eller Macintosh-maskin før, bør du
lese dette kapitlet som forklarer hvordan du kommer i gang.
Viktig: Før du kobler Mac mini-maskinen til strømnettet, bør du lese alle
klargjøringsinstruksjonene og sikkerhetsinformasjonen i Kapittel 5, «Viktig
sikkerhetsinformasjon» på side 66.
Hvis du er en erfaren bruker, vet du kanskje nok til å komme i gang med å bruke den
nye maskinen. Husk å se gjennom informasjonen i Kapittel 2, «Livet med Mac mini» på
side 27 for å lære om Mac mini-maskinens funksjoner.
ÂÂHvis du vet at du ikke skal overføre informasjon fra en annen Mac-maskin, og
hvis du vil begynne å bruke Mac mini-maskinen med det samme, kan du følge
instruksjonene i oppsettassistenten for å klargjøre Mac mini raskt. Hvis du vil ha mer
informasjon, leser du «Klargjøring ved hjelp av oppsettassistenten» på side 17.
ÂÂHvis du vil overføre informasjon fra en annen Mac-maskin til Mac mini-maskinen,
kan du bruke oppsettassistenten til å angi hvilken datamaskin du vil overføre
informasjon fra. Hvis du vil ha mer informasjon, leser du «Klargjøring ved hjelp av
oppsettassistenten» på side 17.
ÂÂHvis du vil installere eller overføre innhold fra DVD-er eller CD-er til Mac minimaskinen
etter at du har klargjort den, kan du sette opp én eller flere Mac- eller
Windows-maskiner til å fungere sammen med Mac mini-maskinen. Hvis du vil ha mer
informasjon, leser du «Klargjøre DVD- og CD-deling» på side 20.
Kapittel 1 Klargjør, ferdig, gå 9
ÂÂHvis du bruker Mac mini-maskinen med Mac OS X Lion Server, er den klar til å levere
alle tjenestene som finnes i Lion Server. Du kan bruke Server Assistant til å klargjøre
tjeneren og overføre informasjon fra en annen Mac-tjener. Hvis du vil ha mer
informasjon om bruk av Mac-tjeneren eller Lion Server, åpner du Server-programmet
og velger Server Help fra Hjelp-menyen. Hvis du vil vite mer om Mac OS X Lion
Server-programvare, kan du besøke Lion Server-nettstedet på www.apple.com/no/
macosx/server.
Du finner svar på mange spørsmål om Mac mini-maskinen i Hjelpsenter. Hvis du vil ha
informasjon om Hjelpsenter, leser du «Finne svar» på side 36. Det kan hende at Apple
lanserer nye versjoner av og oppdateringer for programvaren. Bildene i denne boken
kan derfor avvike noe fra det som vises på skjermen.
10 Kapittel 1 Klargjør, ferdig, gå
I esken
Mac mini-esken inneholder følgende komponenter:
Strømkabel HDMI-til-DVI-adapter
Følg trinnene på de neste sidene for å gjøre Mac mini-maskinen klar til bruk.
Kapittel 1 Klargjør, ferdig, gå 11
Klargjøre Mac mini
Plasser Mac mini på en stabil overflate. Bruk kun strømkabelen som fulgte med
Mac mini-maskinen. Det er mulig at andre strømkabler ikke kan brukes.
Viktig: Kjølende luft kommer inn i Mac mini-maskinen gjennom åpningen rundt
bunndekselet og går ut gjennom ventilasjonsåpningen på baksiden. Ikke sett Mac
mini-maskinen på en myk overflate (for eksempel et pledd eller et teppe) som kan
føre til at luftstrømmen rundt bunndekselet blir forstyrret. Du må heller ikke blokkere
ventilasjonsåpningen på baksiden.
Trinn 1: Koble strømkabelen til baksiden av Mac mini-maskinen, og koble den
andre enden til et strømuttak.
®
HDMI
Kaldluftinntak Ventilasjonsåpning
(rundt sokkelen)
12 Kapittel 1 Klargjør, ferdig, gå
Trinn 2: Hvis du vil ha tilgang til Internett eller et nettverk, kobler du den ene
enden av en Ethernet-kabel til Mac mini-maskinen og den andre enden til et
kabel- eller DSL-modem eller et nettverk.
®
HDMI
Mac mini-maskinen er utstyrt med AirPort Extreme-teknologi for trådløs
kommunikasjon. Hvis du vil vite hvordan du konfigurerer en trådløs forbindelse, velger
du Hjelp > Hjelpsenter og søker etter «AirPort».
Kapittel 1 Klargjør, ferdig, gå 13
Trinn 3: Koble til USB-kabelen fra tastaturet og musen.
®
HDMI
Mac mini-maskinen leveres uten tastatur og mus, men du kan bruke omtrent alle typer
USB-tastaturer og USB-mus med maskinen. Hvis tastaturet har en USB-port (d), kobler
du musen til USB-porten på tastaturet. Hvis tastaturet ikke har en USB-port, kobler du
musen til en USB-port (d) på baksiden av Mac mini-maskinen.
Merk: Hvis du har Mac OS X Lion Server, kan du konfigurere den eksternt fra en annen
datamaskin. Hvis du vil ha mer informasjon, åpner du Server-programmet og velger
Server Help fra Help-menyen.
14 Kapittel 1 Klargjør, ferdig, gå
Du kan bruke Tastatur-valgpanelet til å endre funksjonen til Caps Lock-, Kontroll-,
Tilvalg- (z) og Kommando-tastene (x). Hvis du vil åpne Tastatur-valgpanelet, velger du
Apple () > Systemvalg og klikker på Tastatur. Deretter klikker du på Spesialtaster og
følger instruksjonene på skjermen.
Hvis du bruker et USB-tastatur som ikke er laget spesielt for Mac OS, er det mulig at
Kommando- (x) og/eller Tilvalg-tasten (z) mangler. Disse er standardtaster på Appletastaturer.
Hvis du har et tastatur fra en annen leverandør:
ÂÂWindows-tasten (symbolet på tasten ligner på en Windows-logo) tilsvarer det som
kalles Kommando-tasten (x) på et Apple-tastatur.
ÂÂAlt-tasten på et Apple-tastatur omtales som Tilvalg-tasten i dokumentasjonen.
En USB-mus eller et USB-tastatur fra en annen leverandør kan kreve installering av
driverprogramvare. Besøk leverandørens websted for å finne de nyeste driverne.
Bruke et trådløst tastatur, Magic Mouse eller Magic Trackpad
Hvis du kjøpte et trådløst Apple-tastatur, Magic Mouse eller Magic Trackpad sammen
med Mac mini-maskinen, følger du instruksjonene som fulgte med enheten, for å
klargjøre den for bruk med Mac mini-maskinen.
Kapittel 1 Klargjør, ferdig, gå 15
Trinn 4: Koble en skjermkabel til HDMI-porten eller til Thunderbolt-porten.
Mac mini-maskinen leveres ikke med skjerm, men du kan koble til en skjerm som har:
ÂÂMini DisplayPort- eller Thunderbolt-tilkobling. Koble direkte til Thunderbolt-porten.
ÂÂHDMI-tilkobling. Koble direkte til HDMI-porten.
ÂÂDVI-tilkobling. Bruk HDMI-til-DVI-adapteren som fulgte med Mac mini, for å koble til
HDMI-porten.
ÂÂVGA-tilkobling. Bruk en Mini DisplayPort-til-VGA-adapter for å koble til Thunderboltporten.
Adaptere er tilgjengelig på www.apple.com/no/store eller hos en Appleforhandler
i nærheten.
HDMI
port
Thunderbolt
port
®
HDMI
HDMI
16 Kapittel 1 Klargjør, ferdig, gå
Trinn 5: Trykk på på/av-knappen (®) på baksiden for å slå på Mac mini.
®
HDMI
®
Trinn 6: Konfigurer Mac mini ved hjelp av oppsettassistenten eller Server Assistant.
Første gang du slår på Mac mini-maskinen, starter oppsettassistenten eller Server Assistant.
Oppsettassistenten hjelper deg med å legge inn nødvendig Internett-informasjon og
klargjøre en brukerkonto på Mac mini-maskinen. Les videre under «Klargjøring ved
hjelp av oppsettassistenten» på side 17.
Server Assistant startes opp hvis Mac mini-maskinen bruker Mac OS X Lion Server. Hvis
du vil ha mer informasjon, leser du «Klargjøre ved hjelp av Server Assistant» på side 19.
Kapittel 1 Klargjør, ferdig, gå 17
Klargjøring ved hjelp av oppsettassistenten
Du kan også overføre informasjon fra en annen Mac eller PC under
klargjøringsprosessen. Du kan også bruke oppsettassistenten til å overføre informasjon
fra en Time Machine-sikkerhetskopi eller en annen disk.
Hvis Mac OS X versjon 10.5.3 eller nyere ikke er installert på den andre Mac-maskinen,
er det mulig at du må oppdatere programvaren. Hvis du vil overføre fra en PC, må du
laste ned overføringsassistenten for Windows fra www.apple.com/no/migrate-to-mac.
Når du har startet oppsettassistenten på Mac mini-maskinen, kan du gå fra den midt
i prosessen uten å avslutte hvis du trenger å oppdatere programvaren på den andre
maskinen, og deretter gå tilbake til Mac mini-maskinen for å fullføre klargjøringen.
Hvis du ikke vil bruke oppsettassistenten til å overføre informasjon første gang du
starter Mac mini-maskinen, kan du gjøre det senere ved hjelp av Overføringsassistent.
Åpne Overføringsassistent i Verktøy-mappen i Launchpad. Hvis du trenger hjelp med
Overføringsassistent, åpner du Hjelpsenter og søker etter «Overføringsassistent».
Slik klargjør du Mac mini:
1 Følg instruksjonene i oppsettassistenten til du kommer til «Overfør informasjon til
denne maskinen»-skjermen.
2 Utfør en grunnleggende klargjøring, en klargjøring med overføring eller overfør
informasjon fra en Time Machine-sikkerhetskopi eller en annen disk:
ÂÂHvis du vil utføre en enkel klargjøring, markerer du «Ikke overfør nå» og klikker på
Fortsett. Følg instruksjonene for å velge et trådløst nettverk, opprette en konto og
avslutte oppsettassistent.
18 Kapittel 1 Klargjør, ferdig, gå
ÂÂHvis du vil klargjøre maskinen og overføre informasjon, markerer du «Fra en annen
Mac eller PC» og klikker på Fortsett. Følg instruksjonene på skjermen for å markere
Mac-maskinen eller PC-en du vil overføre informasjon fra. Mac-maskinen eller PC-en
må være koblet til det samme kablede eller trådløse nettverket. Du kan også koble
til en annen Mac-maskin ved å bruke en FireWire-kabel og deretter starte på nytt
i måldiskmodus. Hvis du vil starte en Mac-maskin på nytt i måldiskmodus, starter
du datamaskinen på nytt mens du holder nede T-tasten. Når du har markert Macmaskinen
eller PC-en, følger du instruksjonene for overføring på skjermen.
ÂÂHvis du vil overføre informasjon fra en Time Machine-sikkerhetskopi eller en annen
disk, markerer du «Fra en Time Machine-sikkerhetskopi eller annen disk» og klikker
på Fortsett. Marker sikkerhetskopien eller den andre disken som du vil overføre
informasjon fra, og klikk på Fortsett. Følg instruksjonene på skjermen for å overføre
informasjonen.
Hvis du ikke skal beholde eller bruke den andre maskinen, er det lurt å fjerne
autoriseringen på den slik at den ikke kan spille musikk, videoer eller lydbøker du har
kjøpt fra iTunes Store. Når du fjerner autoriseringen på en maskin, hindrer du at andre
kan spille musikk, videoer eller lydbøker du har kjøpt, og det frigjør en autorisering du
kan bruke på en annen maskin. Hvis du vil vite mer om fjerning av autorisering, velger
du iTunes-hjelp fra Hjelp-menyen i iTunes.
Når Mac mini-maskinen er klar til bruk, kan du søke etter oppdatert programvare. Velg
Apple () > Programvareoppdatering fra menylinjen, og følg instruksjonene på skjermen.
Kapittel 1 Klargjør, ferdig, gå 19
Klargjøre ved hjelp av Server Assistant
Første gangen du slår på Mac mini-maskinen med Mac OS X Lion Server installert, blir
du bedt om å oppgi grunnleggende informasjon som Lion Server trenger for å kunne
starte opp og koble til nettverket. Vær klar til å oppgi følgende informasjon første
gangen du slår på Mac mini-maskinen:
ÂÂ et kontonavn og passord
ÂÂ et organisasjonsnavn som er unikt i bedriften
ÂÂ et vertsnavn som kan gjelde bare for lokalnettverket, for lokalnettverket og VPNtilgangen
fra Internett, eller et navn på Internett-verten som du har kjøpt fra et
domeneregistratornettsted
ÂÂdetaljerte nettverksinnstillinger, inkludert IP-adresse, subnettmaske og DNS-tjenere
Nettverksinnstillingene kan komme fra Internett-ruteren eller en tjener i nettverket.
Hvis dette er tilfelle, skal de konfigureres slik at de gir tjeneren den samme IPadressen
hele tiden (statisk tilordning eller DHCP-reservasjon).
Hvis du trenger hjelp med Server Assistant, kan du klikke på hjelp-knappen i et hvilken
som helst panel.
Hvis du trenger hjelp med å klargjøre Mac OS X Lion Server fra ekstern plassering på
en Mac mini-maskin uten tastatur, mus eller skjerm, åpner du Server-programmet og
velger Server Help i Hjelp-menyen.
Hvis du allerede har en Mac med Mac OS X Server versjon 10.5 eller nyere, kan
Server Assistant hjelpe deg med å overføre systeminnstillinger, tjenesteinnstillinger,
brukerkontoer, filer, programmer og annen informasjon automatisk fra den forrige
Mac-tjeneren (alle modeller) til Mac mini-maskinen. Bruk Ethernet, FireWire eller trådløs
forbindelse til å overføre informasjon.
20 Kapittel 1 Klargjør, ferdig, gå
Hvis du vil ha mer informasjon om hvordan du bruker tjenestene i Mac OS X Lion
Server, åpner du Server-programmet og velger Server Help fra Help-menyen. Hvis du vil
ha mer informasjon om Mac OS X Lion Server, kan du besøke Lion Server-nettstedet på
www.apple.com/no/macosx/server.
Trinn 7: Tilpass skrivebordet og endre innstillinger.
Du kan tilpasse skrivebordet ved hjelp av Systemvalg. Velg Apple () > Systemvalg fra
menylinjen, eller klikk på Systemvalg-symbolet i Dock. Hvis du vil vite mer, kan du åpne
Hjelpsenter og søke etter «Systemvalg» eller navnet på innstillingen du vil endre.
Viktig: Du kan angi et alternativ i Brukere og grupper-valgpanelet for å hjelpe deg med
å nullstille påloggingspassordet hvis du glemmer det. Du bør angi et passord kort tid
etter klargjøring.
Klargjøre DVD- og CD-deling
Hvis du vil ha direkte tilgang til CD-er og DVD-er, kan du koble en ekstern optisk stasjon
til en USB-port på Mac mini-maskinen.
Du kan bruke Mac mini-maskinen sammen med en annen Mac- eller Windows-maskin
som har en optisk stasjon, og som er koblet til samme kablede eller trådløse nettverk.
Maskinen med optisk stasjon kan være en Mac-maskin med Mac OS X versjon 10.4.10
eller nyere eller en maskin med Windows 7, Windows XP eller Windows Vista installert.
Hvis Mac OS X versjon 10.5.3 eller nyere er installert på Mac-maskinen, er DVD- og CDdeling
allerede installert. Du kan bruke én eller flere andre datamaskiner, men du kan
kun bruke én om gangen.
Kapittel 1 Klargjør, ferdig, gå 21
Mac- eller Windows-maskin Trådløs basestasjon Mac mini
ÂÂHvis den andre datamaskinen er en Windows-datamaskin eller en Mac-maskin med
Mac OS X versjon eldre enn 10.5.3, laster du ned Klargjøring for DVD- og CD-deling
for den andre datamaskinen:
• Hvis den andre datamaskinen er en Windows-maskin, kan du gå til:
http://support.apple.com/kb/DL112?viewlocale=no_NO og laste ned Klargjøring for
DVD- og CD-deling for Windows-installereren.
• Hvis den andre datamaskinen er en Mac-maskin med Mac OS X versjon 10.4.10–
10.5.2, går du til http://support.apple.com/kb/DL113?viewlocale=no_NO og laster
ned DVD- og CD-deling for Mac-installereren.
Viktig: Når du har installert Klargjøring for DVD- og CD-deling-pakken på den
andre Mac-maskinen, forsikrer du deg om at den nyeste programvaren er
installert ved å velge Apple () > Programvareoppdatering. Installer tilgjengelige
Mac OS X-oppdateringer.
22 Kapittel 1 Klargjør, ferdig, gå
Du kan aktivere DVD- og CD-deling på en Mac- eller Windows-maskin og deretter
bruke Ekstern plate-funksjonen på Mac mini-maskinen. Med Ekstern plate kan du dele
plater du setter inn i den optiske stasjonen på en annen maskin. Enkelte plater, for
eksempel DVD-filmer og spillplater, kan inneholde kopibeskyttelse som gjør at de ikke
kan brukes via DVD- og CD-deling.
Merk: Instruksjoner for aktivering av DVD- og CD-deling er også tilgjengelige på:
http://support.apple.com/kb/HT177?viewlocale=no_NO
Slik aktiverer du DVD- og CD-deling hvis den andre maskinen er en Mac:
1 Forsikre deg om at Mac mini-maskinen og den andre Mac-maskinen er koblet til
samme trådløse nettverk.
Klikk på AirPort-symbolet (Z) i menylinjen for å se hvilket trådløst nettverk maskinen
er koblet til.
2 Velg Apple () > Systemvalg på den andre Mac-maskinen, og åpne Deling.
3 I Deling-panelet markerer du «DVD- og CD-deling» i tjenestelisten. Hvis du vil at andre
brukere skal be om tillatelse før de bruker DVD- og CD-deling, markerer du «Spør meg
før andre får tilgang til DVD-stasjonen min».
Slik aktiverer du DVD- og CD-deling hvis den andre maskinen er en Windowsmaskin:
1 Forsikre deg om at Mac mini-maskinen og Windows-maskinen er koblet til samme
trådløse nettverk.
2 Åpne kontrollpanelet «DVD- og CD-deling» på Windows-maskinen.
3 Marker «Aktiver ekstern DVD eller CD». Hvis du vil at andre brukere skal be om tillatelse
før de bruker DVD- og CD-deling, markerer du «Spør meg før andre får tilgang til DVDstasjonen
min».
Kapittel 1 Klargjør, ferdig, gå 23
Slik bruker du en delt DVD eller CD:
1 Sett inn en DVD eller CD i den optiske stasjonen på den andre maskinen.
2 Marker den eksterne platen når den vises under Enheter i Finder-sidepanelet på Mac
mini-maskinen. Hvis knappen «Be om å få bruke» vises, klikker du på den.
3 Når du blir bedt om det, klikker du på Godta på den andre maskinen for å tillate at Mac
mini-maskinen bruker DVD-en eller CD-en.
4 Når platen blir tilgjengelig på Mac mini-maskinen, kan du bruke den som vanlig.
Hvis du prøver å slå av den andre maskinen eller mate ut den delte DVD-en eller CD-en
mens Mac mini-maskinen bruker den, vises en melding om at platen er i bruk. Klikk på
Fortsett for å gå videre.
Overføre informasjon til Mac mini
Hvis du ikke overførte informasjonen til Mac mini-maskinen da du først konfigurerte
den, kan du bruke Overføringsassistent til å overføre informasjonen når som helst.
Med Overføringsassistent kan du for eksempel overføre brukerkontoen din, inkludert
alle bildene, all musikken og alle filene dine, fra en Mac eller PC til den nye Mac minimaskinen.
Du kan også overføre informasjon til en Mac mini-maskin fra en disk eller
Time Machine-sikkerhetskopi.
Viktig: Hvis du vil overføre informasjon fra en Mac-tjener, må du gjøre dette mens
tjeneren klargjøres. Overføringsassistent overfører ikke tjenerinformasjon etter at
klargjøringen er fullført.
Hvis du vil overføre informasjon fra en Mac eller PC, må den andre maskinen være i
det samme kablede eller trådløse nettverket. Du kan også overføre informasjon fra
en Mac-maskin som er tilkoblet via en FireWire-kabel og startet opp i måldiskmodus.
Hvis du trenger hjelp med å overføre informasjon, åpner du Hjelpsenter og søker etter
«Overføringsassistent».
24 Kapittel 1 Klargjør, ferdig, gå
Overføre annen informasjon til Mac mini
Mac mini leveres med mange programmer forhåndsinstallert, blant annet iLifeprogramvarepakken.
Du kan laste ned mange andre programmer fra Internett. Hvis du
vil installere programmer fra tredjepartsleverandører, kan du gjøre følgende:
ÂÂÅpne Mac App Store for å kjøpe og laste ned programmer, og du kan til og med laste
ned gratis programmer.
ÂÂ Installere programmene på Mac mini-maskinen og bruke den optiske stasjonen på en
annen Mac- eller Windows-maskin (hvis DVD- og CD-deling er konfigurert og aktivert).
Hvis du vil ha mer informasjon, leser du «Klargjøre DVD- og CD-deling» på side 20.
ÂÂKoble en ekstern optisk stasjon med USB-tilkobling til USB-porten på Mac minimaskinen,
og sett inn installeringsplaten.
Sette Mac mini i dvale eller slå den av
Når du er ferdig med å bruke Mac mini-maskinen, kan du sette den i dvale eller slå den av.
Sette Mac mini-maskinen i dvale
Hvis du skal være borte fra Mac mini-maskinen i kun noen få dager, kan du sette den i
dvale i stedet for å slå den av. Når Mac mini-maskinen er i dvale, kan du raskt vekke den
og begynne å arbeide uten å gå gjennom oppstartprosessen.
Merk: Dvale anbefales ikke for Mac mini-tjenere, siden tjenere ikke kan levere tjenester
når de er satt i dvale.
Kapittel 1 Klargjør, ferdig, gå 25
Du kan sette Mac mini-maskinen i dvale ved å gjøre ett av følgende:
ÂÂVelg Apple () > Dvale fra menylinjen.
ÂÂ Trykk på på/av-knappen (®) på baksiden av Mac mini-maskinen.
ÂÂVelg Apple () > Systemvalg, klikk på Strømsparing og angi en tidsinnstilling.
ÂÂHold inne Start/pause-knappen (’) på Apple Remote-fjernkontrollen (tilleggsutstyr)
i 3 sekunder.
Du kan vekke Mac mini-maskinen ved å trykke på en hvilken som helst tast på
tastaturet eller en knapp på fjernkontrollen (tilleggsutstyr). Når Mac mini-maskinen
våkner fra dvalen, er programmene, dokumentene og innstillingene nøyaktig slik de var
da du sluttet å bruke maskinen.
Slå av Mac mini
Hvis du ikke skal bruke Mac mini-maskinen på flere dager, bør du slå den av. Velg Apple
() > Slå av. Du slår på Mac mini-maskinen igjen ved å trykke på på/av-knappen (®).
MERKNAD: Slå av Mac mini-maskinen før du flytter den. Hvis du flytter Mac minimaskinen
mens harddisken roterer, kan du skade harddisken. Skade på harddisken
kan føre til at du mister data du har arkivert, eller at du ikke kan starte fra harddisken.
www.apple.com/no/macosx
Hjelpsenter Mac OS X
Livet med Mac mini
2
Kapittel 2 Livet med Mac mini 29
Les videre for å se en oversikt over funksjonene og portene på Mac mini.
På Apple-nettstedet på www.apple.com/no/ finnes det koblinger til siste nytt fra Apple,
gratis nedlastinger og oversikter over programvare og maskinvare for Mac mini.
Du finner dessuten håndbøker for mange Apple-produkter og teknisk support for alle
Apple-produkter på www.apple.com/no/support.
30 Kapittel 2 Livet med Mac mini
Framsiden av Mac mini
Tilgang til hukommelse På/av-indikatorlys
Innebygd
infrarødmottaker (IR)
Kapittel 2 Livet med Mac mini 31
Innebygd infrarødmottaker (IR)
Bruk en Apple Remote (tilleggsutstyr, tilgjengelig separat) til å styre systemvolumet,
spille av musikk fra iTunes-biblioteket, vise lysbildeserier i iPhoto og kontrollere Keynotepresentasjoner
på Mac mini-maskinen. Alt dette fra opptil 9,1 meter unna.
På/av-indikatorlys
Et hvitt lys, som lyser jevnt, viser at Mac mini er slått på. Et pulserende lys viser at
maskinen er i dvale.
Tilgangsluke for hukommelse (på undersiden)
Den avtakbare sokkelen gir enkel tilgang til hukommelsesmodulplassene.
Z Trådløs AirPort Extreme-teknologi (innebygd)
Koble maskinen til et trådløst nettverk ved hjelp av den innebygde AirPort Extremeteknologien.
◊ Trådløs Bluetooth®-teknologi (innebygd)
Koble til trådløse enheter, for eksempel Bluetooth-skrivere, trådløse hodesett eller
inndataenheter som trådløst Apple-tastatur, Magic Mouse (mus) eller Magic Trackpad
(styreflate). (Det trådløse Apple-tastaturet, Magic Mouse og Magic Trackpad kan kjøpes
på www.apple.com/no/store eller hos en Apple-forhandler i nærheten.)
Merk: Skjermadaptere og andre tilbehørsprodukter for Mac mini-maskinen kan kjøpes
separat på www.apple.com/no/store eller hos en Apple-forhandler i nærheten.
32 Kapittel 2 Livet med Mac mini
Baksiden av Mac mini
®
HDMI
FireWire 800-port
USB 2.0-porter (4)
SD-kortplass
Gigabit
Ethernet-port
(10/100/1000 Base-T)
På/avknapp
Lydinngang Lydutgang
HDMI-port
Strøminntak Thunderbolt-port
HDMI
Ventilasjonsåpning
Kaldluftinntak
(rundt sokkelen)
Kapittel 2 Livet med Mac mini 33
~ Strøminntak
Koble til strømkabelen som ble levert sammen med Mac mini-maskinen.
HDMI HDMI-port
Koble til en TV eller en annen enhet som bruker en HDMI-kontakt.
Thunderbolt-port (høyhastighetsoverføring av data, video og lyd)
Koble til Thunderbolt-kompatible enheter for overføring av data i høy hastighet, eller
koble til en ekstern skjerm som bruker Mini DisplayPort. Du kan kjøpe adaptere for
tilkobling av skjermer med DVI- eller VGA-tilkobling.
d Fire USB 2.0-porter med høy hastighet
Koble til iPod, iPhone, iPad, mus, tastatur, skriver, ekstern harddisk, digitalt kamera,
joystick, eksternt USB-modem og mer. Du kan også koble til USB 1.1-enheter.
SD-kortplass
Sett inn et standard SD-kort (SD = Secure Digital) fra et digitalkamera eller en annen
enhet. Hvis du vil ha mer informasjon, leser du «Bruke SD-kort» på side 36.
f Lydutgang
Tilkobling for eksterne høyttalere, hodetelefoner eller digitalt lydutstyr. Denne porten
har også støtte for inndataenheter og mikrofoner, for eksempel mikrofoner på hodesett.
, Lydinngang
Koble til en mikrofon eller digitalt lydutstyr.
H FireWire 800-port
Koble til eksterne høyhastighetsenheter, for eksempel digital videokamera og
lagringsenheter.
G Ethernet-port
Koble til et 10/100/1000Base-T Ethernet-nettverk med høy hastighet, et DSL- eller
kabelmodem eller en annen datamaskin. Ethernet-porten oppdager automatisk
Ethernet-enheter og krever ikke en Ethernet-krysskabel.
® På/av-knapp
Trykk for å slå Mac mini på eller av eller sette den i dvale.
34 Kapittel 2 Livet med Mac mini
Bruke Apple Remote-fjernkontrollen
Med en Apple Remote (tilleggsutstyr) kan du styre systemvolumet, spille av musikk fra
iTunes-biblioteket, vise lysbildeserier i iPhoto og kontrollere Keynote-presentasjoner på
Mac mini-maskinen. Alt dette fra opptil 9,1 meter unna.
Apple Remote-fjernkontrollen kan:
ÂÂNaviger i iTunes, iPhoto og DVD-spiller.
ÂÂ Sette Mac mini-maskinen i dvale og vekke den.
Slik bruker du Apple Remote-fjernkontrollen:
ÂÂ Trykk på Start/pause-knappen (’) for å spille av eller sette en sang, lysbildeserie eller
annet innhold på pause.
ÂÂ Trykk på høyre eller venstre for å gå til neste eller forrige sang i iTunes-biblioteket,
eller neste eller forrige kapittel i en DVD-film.
ÂÂHold nede høyre eller venstre for å spole fram eller tilbake i en sang eller film.
ÂÂ Trykk på opp eller ned for å justere volumet.
Opp
Ned
Meny Start/pause
Venstre Høyre
Velg
Kapittel 2 Livet med Mac mini 35
Sammenkoble Apple Remote-fjernkontrollen
For å forsikre deg om at Mac mini-maskinen din kun kan styres av din Apple Remotefjernkontroll,
kan du sammenkoble enhetene. Dette er nyttig hvis du bruker Mac mini
på steder hvor det er andre Macintosh-maskiner, fjernsynsapparater, lydutstyr og andre
enheter som bruker fjernkontroller med infrarød mottaker.
Slik sammenkobler du en Apple Remote-fjernkontroll med Mac mini:
1 Rett fjernkontrollen mot IR-mottakeren på framsiden av Mac mini fra en avstand på 8
til 10 cm.
2 Hold nede høyre- og Menu-knappen (») samtidig i 5 sekunder.
Etter sammenkoblingen vises et lenkesymbol ( ) på skjermen.
Slik fjerner du sammenkoblingen mellom en Apple Remote-fjernkontroll og
Mac mini:
1 Velg Apple () > Systemvalg fra menylinjen.
2 Klikk på Sikkerhet, og klikk deretter på Fjern sammenkobling.
Hvis du vil ha mer informasjon om hvordan du bruker Apple Remote-fjernkontrollen
eller bytter batteriet, kan du se i dokumentasjonen som fulgte med Apple Remotefjernkontrollen
(tilleggsutstyr).
Slå av infrarødmottakeren
Hvis du vil at Mac mini-maskinen ikke skal styres av noen fjernkontroller, kan du slå av
infrarødmottakeren i Sikkerhet-valgpanelet.
Slik slår du infrarødmottakeren av og på:
1 Velg Apple () > Systemvalg fra menylinjen, og klikk på Sikkerhet.
2 Marker avkrysningsruten «Deaktiver infrarød mottaker for fjernkontroll».
36 Kapittel 2 Livet med Mac mini
Bruke SD-kort
SD-kortplassen på baksiden av Mac mini-maskinen er kompatibel med de fleste kort av
typen SD (Standard Digital), SDHC (SD High-Capacity) og SDXC (SD Extended Capacity)
fra digitalkameraer og andre enheter. Du kan også bruke MiniSD, MicroSD og andre
mindre kort i en passiv adapter. Hvis du vil ha mer informasjon om kortstørrelser,
hastigheter og kapasitet, søker du etter «SD» på Apples websted for support på
www.apple.com/no/support.
Slik setter du inn et SD-kort:
mm Hold kortet slik at metallkontaktene er på undersiden av kortet og mot datamaskinen,
og skyv kortet inn i plassen.
MERKNAD: Ikke prøv å sette inn kort som overstiger standarddimensjonene for SDkort,
og ikke bruk makt når du setter inn SD-kort. Dette kan skade Mac mini.
Finne svar
Du finner mer informasjon om hvordan du bruker Mac mini i Hjelpsenter på
datamaskinen og på Internett: www.apple.com/no/support/macmini.
Slik åpner du Hjelpsenter:
1 Klikk på Finder-symbolet i Dock (raden med symboler langs kanten på skjermen).
2 Klikk på Hjelp-menyen i menylinjen, og gjør ett av følgende:
ÂÂ Skriv inn et spørsmål eller et begrep i søkefeltet, og velg deretter et emne fra
søkeresultatet, eller velg Vis alle resultater for å se alle emnene.
Kapittel 2 Livet med Mac mini 37
ÂÂVelg Hjelp > Hjelpsenter for å åpne Hjelpsenter-vinduet, der du kan se gjennom
innholdet eller søke etter emner.
Mer informasjon
Hvis du vil ha mer informasjon om hvordan du bruker Mac mini, leser du følgende:
Hvis du vil vite mer om finner du informasjon her
Problemløsing for Mac minimaskinen
Kapittel 4, «Problemer og løsninger» på side 47.
Service og support for Mac
mini-maskinen
«Service, support og mer informasjon» på side 62 eller gå til
supportsiden for Mac mini på www.apple.com/no/support/
macmini.
Bruk av Mac OS X Lion eller
Mac OS X Lion Server
Mac OS X Lion-nettstedet på www.apple.com/no/macosx. Eller
søk etter «Mac OS X» i Hjelpsenter.
Lion Server-nettstedet på www.apple.com/no/macosx/server.
Eller åpne Server-programmet, og velg deretter Server Help fra
Help-menyen.
Overgangen fra PC til Mac «Grunner til å velge Mac» på www.apple.com/no/getamac/
whymac.
Bruk av iLife-programmer iLife-nettstedet på www.apple.com/no/ilife. Eller åpne et iLifeprogram,
åpne hjelpsystemet for programmet, og skriv inn et
spørsmål eller ord i søkefeltet.
Endring av Systemvalginnstillinger
Gå til Systemvalg ved å velge Apple (K) > Systemvalg. Eller søk
etter «systemvalg» i Hjelpsenter.
Bruk av SD-kort Apple-supportsiden på www.apple.com/no/support, og søk
etter «sd».
Bruk av trådløs AirPort
Extreme-teknologi
Supportsiden for AirPort på www.apple.com/no/support/airport.
Eller åpne Hjelpsenter, og søk etter «AirPort».
38 Kapittel 2 Livet med Mac mini
Hvis du vil vite mer om finner du informasjon her
Bruk av trådløs Bluetoothteknologi
Supportsiden for Bluetooth på www.apple.com/no/support/
bluetooth. Eller åpne Hjelpsenter, og søk etter «Bluetooth».
Tilkobling av skriver Søk etter «utskrift» i Hjelpsenter.
FireWire- og USB-tilkoblinger Søk etter «FireWire» eller «USB» i Hjelpsenter.
Tilkobling til Internett Søk etter «Internett» i Hjelpsenter.
Bruk av skjerm Søk etter «skjerm» i Hjelpsenter.
Bruk av Thunderbolt-porten Søk etter «Thunderbolt» i Hjelpsenter.
Tilkobling til TV Mac mini-webstedet på www.apple.com/no/support/macmini.
Apple Remote Søk etter «fjernkontroll» i Hjelpsenter.
Spesifikasjoner Spesifikasjonssiden på support.apple.com/no_NO/support/
specs. Eller åpne Systeminformasjon (i Verktøy-mappen i
Launchpad), og klikk deretter på Mer info.
Apple-nyheter, gratis
nedlastinger og Internettkataloger
med program- og
maskinvare
Apple-nettstedet på www.apple.com/no.
Instruksjoner, teknisk support
og manualer for Appleprodukter
Apples supportnettsted på www.apple.com/no/support.
www.apple.com/no/store
Hjelpsenter RAM
Mer hukommelse
3
40 Kapittel 3 Mer hukommelse
Mac mini-maskinen ble levert med minst 2 GB hukommelse installert på
to hukommelsesmoduler på 1 GB hver. Du kan erstatte disse med et par
hukommelsesmoduler på 2 GB eller 4 GB, opptil maksimalt 8 GB.
På de neste sidene viser vi deg hvordan du installerer hukommelsesmoduler i Mac mini.
ADVARSEL: Apple anbefaler at du lar en Apple-autorisert tekniker installere
hukommelse. Ta kontakt med en Apple-autorisert tjenesteleverandør for installering.
Eventuell skade på utstyret som oppstår når du installerer hukommelse, dekkes ikke
av den begrensede garantien for Mac mini.
Kapittel 3 Mer hukommelse 41
Installere hukommelse
Mac mini-maskinen har to hukommelsesplasser, hvor du kan installere to
hukommelsesmoduler på 1 GB, 2 GB eller 4 GB – maksimalt 8 GB hukommelse. For best
ytelse bør du unngå å blande moduler av ulike størrelser. Du bør alltid installere to
identiske hukommelsesmoduler.
Hukommelsesmoduler for Mac mini må oppfylle følgende spesifikasjoner:
ÂÂ SO-DIMM-format (SO-DIMM = Small Outline-Dual Inline Memory Module)
ÂÂ 1333 MHz, PC3-10600E, DDR3-kompatibel (også kjent som DDR3 1333)
ÂÂUbufret og uregistrert
Du kan kjøpe Apple-hukommelse hos en Apple-autorisert forhandler eller på Apple
Store på www.apple.com/no/store.
ADVARSEL: Slå alltid av Mac mini-maskinen og koble fra strømkabelen før du
installerer hukommelse. Du må ikke installere hukommelse i maskinen mens den er
tilkoblet strømnettet.
Trinn 1: Slå av Mac mini.
Velg Apple-menyen () > Slå av.
Trinn 2: Koble fra alle kabler.
Koble fra strømkabelen og alle andre kabler fra Mac mini.
42 Kapittel 3 Mer hukommelse
Trinn 3: Fjern dekselet på undersiden.
Legg Mac mini opp-ned på et mykt tøystykke eller håndkle, og roter deretter dekselet
på undersiden mot klokken, til den ulåste posisjonen.
Låst opp
Trykk på dekselet for å åpne den motsatte siden, og fjern deretter dekselet.
Trykk her
Løft her
Kapittel 3 Mer hukommelse 43
Trinn 4: Ta ut de opprinnelige hukommelsesmodulene.
Skyv klipsene på enden av den øverste hukommelsesmodulen forsiktig til siden,
akkurat nok til at den ene kanten spretter opp.
Festeklips
Trekk modulen ut av plassen.
Ta ut den andre, nederste modulen, på samme måte.
44 Kapittel 3 Mer hukommelse
Trinn 5: Installer de nye modulene.
Trykk kanten med innsnitt på den nye hukommelsesmodulen forsiktig ned i den
nederste plassen, samtidig som du holder motsatt kant hevet.
Innsnitt
Trykk ned den hevede kanten til klipsene smetter på plass.
Installer den øverste hukommelsesmodulen på samme måte.
Kapittel 3 Mer hukommelse 45
Trinn 6: Sett dekselet på undersiden på plass igjen.
Sett på bunndekselet igjen, og bruk justeringspunktene til å plassere det i ulåst
posisjon.
Still punktene på linje
Roter dekselet med klokken for å låse det på plass.
Låst
46 Kapittel 3 Mer hukommelse
ADVARSEL: Ikke koble til strømkabelen eller slå på Mac mini før du har satt på plass
dekselet på undersiden. Bruk aldri Mac mini uten at dekselet er på plass.
Trinn 7: Koble til kablene igjen.
Koble til strømkabelen og eventuelle andre kabler som du koblet fra maskinen.
Trinn 8: Kontroller den nye hukommelsen.
Trykk på på/av-knappen for å slå på Mac mini-maskinen.
Når skrivebordet i Mac OS X vises, velger du Apple () > Om denne maskinen og
kontrollerer at hukommelsen som oppgis der, er korrekt.
Hvis hukommelsesinformasjonen du får oppgitt, ikke er korrekt, eller hvis Mac mini
piper tre ganger, har maskinen problemer med å gjenkjenne hukommelsesmodulen.
Hvis dette skjer, slår du av Mac mini, kontrollerer modulspesifikasjonene mot kravene
oppført på side 41, og gjentar deretter instruksjonene for installering av hukommelse
slik at modulene installeres på riktig måte. Hvis du fortsatt har problemer, tar du ut
hukommelsen og leser informasjonen som fulgte med da du kjøpte den. Du kan også
ta kontakt med leverandøren av hukommelsen.
www.apple.com/no/support
Hjelpsenter hjelp
Problemer og løsninger
4
48 Kapittel 4 Problemer og løsninger
Noen ganger kan det oppstå problemer når du arbeider med Mac mini-maskinen.
Her finner du tips om hvordan du kan løse problemer som kan oppstå. Du finner mer
problemløsingsinformasjon i Hjelpsenter eller på service- og supportnettstedet for
Mac mini på www.apple.com/no/support/macmini.
Hvis du får problemer med Mac mini-maskinen, finnes det vanligvis en enkel og rask
løsning. Merk deg hva som skjedde rett før situasjonen oppsto. Det kan være lurt å
notere hva du gjorde før problemet oppsto. Slike notater kan hjelpe deg med å snevre
inn mulige årsaker til problemet og hjelpe deg med å finne løsningen du trenger. Du
bør blant annet merke deg:
ÂÂProgrammene du brukte når problemet oppsto. Problemer som oppstår kun med
et bestemt program, kan tyde på at programmet ikke er kompatibelt med Mac OSversjonen
som er installert på datamaskinen.
ÂÂProgramvare du nylig har installert, spesielt programvare som plasserer objekter i
systemmappen.
ÂÂNy maskinvare du har installert, for eksempel ekstra hukommelse eller en ekstern enhet.
ADVARSEL: Du må ikke prøve å åpne Mac mini-maskinen, unntatt når du skal
installere hukommelse. Hvis Mac mini-maskinen trenger service, finner du
informasjon om hvordan du kontakter en Apple-autorisert serviceleverandør eller
Apple i «Service, support og mer informasjon» på side 62. Mac mini-maskinen har
ingen deler som kan byttes ut av brukeren, med unntak av hukommelsen.
Kapittel 4 Problemer og løsninger 49
Bedre føre var
Hvis du sikkerhetskopierer innholdet ditt jevnlig med Time Machine, sikrer du deg mot
å miste data hvis det skulle oppstå et problem med maskinen eller programvaren. Hvis
du sikkerhetskopierer innholdet ditt jevnlig med Time Machine, kan du gjenopprette
programvaren og alle dataene akkurat slik de var da de ble sikkerhetskopiert. Selv
alvorlige problemer kan løses når du sikrer informasjonen med Time Machine.
Problemer som fører til at du ikke kan bruke Mac mini
Hvis Mac mini-maskinen ikke reagerer eller markøren ikke flytter seg
ÂÂKontroller at mus og tastatur er ordentlig koblet til. Koble fra tastatur- og
musekabelen og koble dem deretter til igjen for å være sikker på at de er ordentlig
koblet til. Hvis du har trådløse inn-enheter, må du kontrollere at batteriene til
enhetene er oppladet. Prøv å slå av og på en trådløs enhet.
ÂÂPrøv å tvangsavslutte programmer. På et Apple-tastatur holder du nede Tilvalg- og
Kommando-tasten (x) og trykker på Esc-tasten. På andre tastaturer holder du
nede Windows- og Alt-tasten og trykker på Esc-tasten. Hvis det vises en dialogrute,
markerer du programmet du vil avslutte, og klikker på Avslutt. Deretter starter du Mac
mini-maskinen på nytt for å forsikre deg om at problemet er løst.
ÂÂHold nede på/av-knappen (®) på baksiden av Mac mini-maskinen i fem sekunder for
å slå den av.
ÂÂKoble strømkabelen fra Mac mini-maskinen. Deretter kobler du strømkabelen til igjen
og trykker på på/av-knappen (®) for å slå på Mac mini.
50 Kapittel 4 Problemer og løsninger
Hvis problemet ofte oppstår når du bruker et bestemt program, kontakter du
programprodusenten for å undersøke om programmet er kompatibelt med
Mac OS X-versjonen som er installert på Mac mini-maskinen.
Support- og kontaktinformasjon for programvaren som fulgte med Mac mini-maskinen,
finnes på www.apple.com/no/downloads eller på produsentens nettsted.
Hvis problemet oppstår ofte, kan du prøve å reparere disken, gjenopprette
programvaren fra en sikkerhetskopi eller installere systemprogramvaren på nytt ved
hjelp av programmet Mac OS X-verktøy (les «Reparere, gjenopprette eller installere Mac
OS X-programvare på nytt» på side 52).
Hvis Mac mini-maskinen «fryser» ved oppstart, eller du ser et blinkende
spørsmålstegn
ÂÂVent noen sekunder. Hvis Mac mini-maskinen ikke fullfører oppstartprosessen, slår
du den av ved å holde inne på/av-knappen (®) i 8 til 10 sekunder. Hold nede Tilvalgtasten
mens du trykker på på/av-knappen (®) for å starte Mac mini-maskinen.
Fortsett med å holde nede Tilvalg-tasten til Mac mini-maskinen starter, og klikk
deretter på pilen under symbolet for harddisken du vil starte fra.
Når Mac mini-maskinen har startet, åpner du Systemvalg og klikker på Startdisk.
Marker en lokal Mac OS X-systemmappe.
ÂÂHvis problemet oppstår ofte, er det mulig du må installere systemprogramvaren på nytt
(les «Reparere, gjenopprette eller installere Mac OS X-programvare på nytt» på side 52).
Hvis Mac mini-maskinen ikke starter
ÂÂ Forsikre deg om at strømkabelen er koblet til Mac mini-maskinen og et strømuttak
som virker.
Kapittel 4 Problemer og løsninger 51
ÂÂ Start maskinen på nytt mens du holder nede Kommando-tasten (x) og R-tasten til
maskinen starter på nytt. Når programmet Mac OS X-verktøy vises, markerer du et
alternativ for å reparere disken, gjenopprette programvaren eller installere Mac OS X
og Apple-programmer på nytt fra «Mac OS X-verktøy»-panelet. Hvis du vil ha mer
informasjon, leser du «Reparere, gjenopprette eller installere Mac OS X-programvare
på nytt» på side 52.
ÂÂ Trykk på på/av-knappen (®), og hold nede Kommando-(x), Tilvalg-, P- og R-tasten på
et Apple-tastatur umiddelbart til du hører oppstartslyden en gang til. Dette nullstiller
parameter RAM (PRAM). På andre tastaturer trykker du på på/av-knappen (®) og
holder nede Windows-, Alt-, P- og R-tasten.
ÂÂKoble fra strømkabelen, og vent i minst 30 sekunder. Koble strømkabelen til igjen, og
trykk på på/av-knappen (®) for å starte Mac mini-maskinen.
ÂÂHvis Mac mini-maskinen fremdeles ikke starter, leser du «Service, support og mer
informasjon» på side 62 for informasjon om hvordan du kontakter Apple angående service.
Hvis Mac mini-maskinen ikke kan koble til den optiske stasjonen på en annen maskin
Hvis du vil bruke tjenester som Overføringsassistent, DVD- eller CD-deling og
musikkdeling med iTunes, må både Mac mini-maskinen og den andre maskinen være
koblet til samme nettverk. Hvis Mac mini-maskinen er koblet til via trådløst nettverk
og den andre maskinen er koblet til en ruter fra en tredjepartsleverandør via Ethernet,
leser du dokumentasjonen som fulgte med ruteren, for å forsikre deg om at den støtter
brokobling mellom en trådløs og kablet forbindelse.
Hvis dato- og tidsinnstillingene nullstilles av seg selv
ÂÂDet er mulig du må bytte det interne batteriet. Du finner informasjon om hvordan
du kontakter Apple for å få utført service i «Service, support og mer informasjon» på
side 62.
52 Kapittel 4 Problemer og løsninger
Reparere, gjenopprette eller installere Mac OS X-programvare
på nytt
Hvis du har problemer med Mac-programvaren eller -maskinvaren, har Mac OS X verktøy
for å reparere eller gjenopprette som kan løse problemer og til og med gjenopprette
programvaren til de opprinnelige innstillingene. Du får tilgang til disse verktøyene fra
programmet Mac OS X-verktøy, selv om maskinen din ikke starter opp på riktig måte.
Bruk programmet Mac OS X-verktøy til å gjøre følgende:
ÂÂGjenopprett programvaren og data fra en Time Machine-sikkerhetskopi.
ÂÂ Installer Mac OS X Lion og Apple-programmer på nytt.
Kapittel 4 Problemer og løsninger 53
ÂÂReparer disken ved hjelp av Diskverktøy.
ÂÂGjenopprett maskinen til de opprinnelige innstillingene ved å slette disken og
installere Mac OS X Lion og Apple-programmer på nytt.
Hvis maskinen oppdager et problem, åpnes programmet Mac OS X-verktøy automatisk.
Du kan også åpne det manuelt ved å starte maskinen på nytt.
Slik åpner du programmet Mac OS X-verktøy:
mm Start maskinen på nytt mens du holder nede Kommando-tasten (x) og R-tasten.
Viktig: Hvis programmet Mac OS X-verktøy ikke vises etter omstart, holder du nede
Kommando-(x)-Tilvalg-R og starter maskinen på nytt for å få tilgang til programvaren
Mac OS X-verktøy fra Internett. Maskinen må være koblet til et nettverk med Internetttilgang.
Noen av verktøyene i «Mac OS X-verktøy»-panelet krever tilgang til Internett og Mac
App Store. Forsikre deg om at datamaskinen er koblet til Internett via Ethernet- eller
Wi-Fi-nettverket.
Slik kobler du til et Wi-Fi-nettverk:
1 Velg et nettverk fra Wi-Fi-statusmenyen oppe i høyre hjørne av skjermen.
2 Skriv inn nettverkspassordet om nødvendig.
Hvis du vil koble til et lukket nettverk, velger du Koble til annet nettverk. Skriv inn
nettverksnavnet og passordet.
54 Kapittel 4 Problemer og løsninger
Reparere en disk med Diskverktøy
Hvis du har problemer med datamaskinen, eller hvis du starter datamaskinen og ser
«Mac OS X-verktøy»-panelet, kan det hende disken må repareres.
1 Velg Diskverktøy i «Mac OS X-verktøy»-panelet, og klikk på Fortsett.
2 Marker disken eller partisjonen i listen til venstre, og klikk deretter på Førstehjelp-fanen.
3 Klikk på Reparer disk.
Hvis Diskverktøy ikke kan reparere disken, sikkerhetskopierer du så mye av
informasjonen din som mulig, og deretter følger du instruksjonene i «Installer Mac OS X
og Apple-programmer på nytt» på side 55.
Du finner informasjon om Diskverktøy og valgene i Diskverktøy i Hjelpsenter eller ved å
åpne Diskverktøy (i Verktøy-mappen i Launchpad) og velge Hjelp > Diskverktøy-hjelp.
Gjenopprette informasjon ved hjelp av en Time Machine-sikkerhetskopi
Hvis du har opprettet en Time Machine-sikkerhetskopi, kan du bruke Gjenopprettverktøyet
til å gjenopprette alt på datamaskinen til slik det var tidligere.
Bruk Time Machine-sikkerhetskopien bare til å gjenopprette informasjon til
datamaskinen som er kilden for sikkerhetskopien. Hvis du vil overføre informasjon til en
ny datamaskin, bruker du Overføringsassistent.
1 Hvis sikkerhetskopien er på en Time Capsule-enhet, må du forsikre deg om at Mac
mini-maskinen er koblet til et Ethernet- eller Wi-Fi-nettverk. (Hvis du vil koble til et Wi-
Fi-nettverk, følger du instruksjonene på side 53.)
2 Fra «Mac OS X-verktøy»-panelet markerer du «Gjenopprette objekter fra en Time
Machine-sikkerhetskopi» og klikker på Fortsett.
3 Marker disken som inneholder Time Machine-sikkerhetskopien, og følg instruksjonene
på skjermen.
Kapittel 4 Problemer og løsninger 55
Installer Mac OS X og Apple-programmer på nytt
Det kan skje at du må du installere Mac OS X og Apple-programmer på nytt. Du kan
installere på nytt og samtidig beholde filene og innstillingene dine.
Viktig: Med programmet Mac OS X-verktøy kan du reinstallere og gjenopprette
Mac OS X Lion Server-programvare hvis det er installert på Mac mini-maskinen.
1 Forsikre deg om at Mac mini-maskinen er koblet til Internett via et Ethernet- eller Wi-Finettverk.
(Hvis du vil koble til et Wi-Fi-nettverk, følger du instruksjonene på side 53.)
2 I «Mac OS X-verktøy»-panelet markerer du Installer Mac OS X på nytt og klikker på Fortsett.
3 Når du blir bedt om å velge en disk, markerer du disken der Mac OS X er installert
(vanligvis den eneste som er tilgjengelig).
4 Hvis du vil installere annen programvare, klikker du på Tilpass.
5 Klikk på Installer.
Du kan installere Mac OS X uten å slette innholdet på disken, slik at filene og
innstillingene dine bevares. Du kan også slette innholdet på disken først, noe som sletter
alle data og klargjør maskinen for ny installering av Mac OS X og Apple-programmer.
Når du har installert Mac OS X på nytt, kan du gå til Mac App Store og laste ned
programmene som fulgte med Mac mini-maskinen, og andre apper du har kjøpt fra
Mac App Store.
Viktig: Apple anbefaler at du sikkerhetskopierer dataene på disken før du gjenoppretter
programvare. Apple er ikke ansvarlig for data som går tapt.
56 Kapittel 4 Problemer og løsninger
Gjenopprette maskinen til de opprinnelige innstillingene
Når du gjenoppretter datamaskinen til de opprinnelige innstillingene, slettes alt på
datamaskinen (brukerkontoene, nettverksinnstillingene og alle filer og mapper). Før du
gjenoppretter, bør du sikkerhetskopiere filer du vil beholde, ved å kopiere dem til en
annen disk. Skriv ned nettverksinnstillingene fra Nettverk-valgpanelet for å gjøre det
enklere å koble til igjen etter at du har installert Mac OS X på nytt.
1 Forsikre deg om at maskinen er koblet til Internett via et Ethernet- eller Wi-Fi-nettverk.
(Hvis du vil koble til et Wi-Fi-nettverk, følger du instruksjonene på side 53.)
2 I «Mac OS X-verktøy»-panelet markerer du Diskverktøy og klikker på Fortsett.
3 Marker disken i listen til venstre, og klikk deretter på Slett-fanen.
4 Velg Mac OS Extended (journalført) fra Format-lokalmenyen, skriv inn et navn for
disken, og klikk deretter på Slett.
5 Når innholdet på disken er slettet, velger du Diskverktøy > Avslutt Diskverktøy.
6 I panelet Mac OS X-verktøy markerer du Installer Mac OS X på nytt og klikker på Fortsett.
7 Hvis du vil installere Mac OS X og Apple-programmer på nytt, følger du instruksjonene
i Mac OS X-installereren.
Når du har gjenopprettet Mac OS X og Apple-programmene, kan du velge å
gjenopprette andre data og programmer fra en Time Machine-sikkerhetskopi.
Kapittel 4 Problemer og løsninger 57
Finne ut om det har oppstått et maskinvareproblem
Hvis du tror det kan være et maskinvareproblem, bruker du programmet Apple
Hardware Test for å finne ut om det er problemer med noen komponenter i Mac mini.
Slik bruker du Apple Hardware Test:
1 Koble alle eksterne enheter, bortsett fra tastaturet, musen og skjermen, fra Mac minimaskinen.
Hvis du har en Ethernet-kabel koblet til maskinen, kobler du den fra.
2 Start Mac mini-maskinen på nytt mens du holder nede «D»-tasten.
3 Når valgvinduet i Apple Hardware Test vises, velger du språket du vil bruke.
4 Trykk på returtasten, eller klikk på høyrepilknappen.
5 Når hovedskjermen for Apple Hardware Test vises etter omtrent 45 sekunder, går du
videre ved å følge instruksjonene på skjermen.
6 Hvis Apple Hardware Test finner et problem, vises det en feilkode. Skriv ned feilkoden
før du benytter deg av supporttilbud. Hvis Apple Hardware Test ikke finner noe
problem, er det mulig at problemet er programvarerelatert.
Viktig: Hvis Apple Hardware Test ikke vises etter omstart, holder du nede Kommando-(x)-
Tilvalg-D og starter maskinen på nytt for å få tilgang til Apple Hardware Test fra Internett.
Maskinen må være koblet til et nettverk med Internett-tilgang.
58 Kapittel 4 Problemer og løsninger
Problemer med Internett-forbindelsen
Med Mac mini-maskinen får du også programmet Nettverksoppsettassistent, som kan
hjelpe deg med å konfigurere en Internett-forbindelse. Åpne Systemvalg, og klikk på
Nettverk-symbolet. Klikk på «Hjelp meg»-knappen for å åpne Nettverksoppsettassistent.
Hvis du har problemer med Internett-forbindelsen, bruker du Nettverksdiagnostikk.
Slik bruker du Nettverksdiagnostikk:
1 Velg Apple () > Systemvalg.
2 Klikk på Nettverk, og klikk deretter på «Hjelp meg».
3 Klikk på Diagnostikk for å åpne Nettverksdiagnostikk.
4 Følg instruksjonene som vises på skjermen.
Hvis Nettverksdiagnostikk ikke kan finne og løse problemet, er det mulig at problemet
ligger hos Internett-leverandøren du forsøker å koble til, en ekstern enhet du bruker i
tilkoblingsprosessen, eller tjeneren du forsøker å få tilgang til. Du kan prøve trinnene
som følger.
Internett-tilkobling via DSL- eller kabelmodem eller lokalnettverk
Forsikre deg om at alle modemkabler er ordentlig koblet til, inkludert strømkabelen,
kabelen fra modemet til datamaskinen og kabelen fra modemet til vegguttaket.
Kontroller også kablene og strømforsyningsenhetene til Ethernet-huber og -rutere.
Slå DSL- eller kabelmodemet av, og slå det på igjen. Noen Internett-leverandører
anbefaler at du kobler modemet fra strømnettet ved å trekke støpselet ut av
strømuttaket. Hvis modemet har en nullstillingsknapp, trykker du på den enten før du
slår modemet av eller etter at du har slått det på igjen.
Kapittel 4 Problemer og løsninger 59
Viktig: Instruksjoner som handler om modemer, gjelder ikke for tilkoblinger via
lokalnettverk. Lokalnettverksbrukere kan ha huber, svitsjer, rutere og tilkoblingsbokser
som brukere av DSL- og kabelmodem ikke har. Hvis lokalnettverksbrukere har
problemer, bør de kontakte nettverksadministratoren og ikke Internett-leverandøren.
PPPoE-tilkobling
Hvis du ikke klarer å koble til Internett-leverandøren ved hjelp av PPPoE (Point to Point
Protocol over Ethernet), forsikrer du deg om at riktig informasjon er angitt i Nettverkvalgpanelet.
Slik skriver du inn PPPoE -innstillinger:
1 Velg Apple () > Systemvalg.
2 Klikk på Nettverk.
3 Klikk på Legg til (+) nederst i listen over nettverkstilkoblingstjenester, og velg PPPoE fra
Grensesnitt-lokalmenyen.
4 Velg et grensesnitt for PPPoE-tjenesten fra Ethernet-lokalmenyen.
Velg Ethernet hvis du kobler maskinen til et kablet nettverk. Velg Wi-Fi hvis du kobler
maskinen til et trådløst nettverk.
5 Klikk på Opprett.
6 Skriv inn informasjonen som du fikk fra tjenesteleverandøren, som kontonavn, passord
og PPPoE-tjenestenavn (hvis tjenesteleverandøren krever det).
7 Klikk på Ta i bruk for å aktivere innstillingene.
60 Kapittel 4 Problemer og løsninger
Nettverkstilkobling
Forsikre deg om at Ethernet-kabelen er koblet til Mac mini-maskinen og nettverket.
Kontroller kablene og strømforsyningene til Ethernet-huber og -rutere.
Hvis du har to eller flere maskiner som deler en Internett-forbindelse, bør du forsikre
deg om at nettverket er riktig satt opp. Du må finne ut om Internett-leverandøren gir
ut kun én IP-adresse eller en ulik IP-adresse for hver datamaskin.
Hvis Internett-leverandøren gir ut kun én IP-adresse, må du ha en ruter som kan dele
forbindelsen. Slik deling kalles NAT (Network Address Translation). Hvis du trenger
informasjon om innstillinger, finner du det i dokumentasjonen som fulgte med ruteren,
eller du kan spørre den som satte opp nettverket du bruker. Du kan dele én IP-adresse
mellom flere maskiner ved hjelp av en AirPort-basestasjon. Hvis du vil ha informasjon
om bruk av AirPort-basestasjonen, ser du i Hjelpsenter eller går til supportnettstedet for
AirPort på www.apple.com/no/support/airport.
Hvis tipsene over ikke er til hjelp, tar du kontakt med Internett-leverandøren eller
nettverksadministratoren.
Problemer med trådløs kommunikasjon
Hvis du har problemer med trådløs kommunikasjon:
ÂÂKontroller at maskinen eller nettverket du forsøker å koble til, er i gang og har
tilgangspunkt for trådløs tilkobling.
ÂÂKontroller at du har stilt inn programvaren i henhold til instruksjonene som fulgte
med basestasjonen eller tilgangspunktet.
Kapittel 4 Problemer og løsninger 61
ÂÂKontroller at Mac mini-maskinen er innenfor rekkevidden til den andre maskinen eller
nettverkets tilgangspunkt. Elektroniske enheter eller metallstrukturer i nærheten kan
føre til forstyrrelser i den trådløse kommunikasjonen og redusere rekkevidden. Det
kan hende du får bedre signalmottak ved å flytte på eller rotere Mac mini-maskinen.
ÂÂKontroller Wi-Fi-statusmenyen (Z) i menylinjen. Opptil fire streker viser signalstyrken.
Hvis signalstyrken er svak, kan du prøve å flytte maskinen eller basestasjonen.
ÂÂVelg Hjelp > Hjelpsenter, og søk etter «Airport». Les også instruksjonene som fulgte
med den trådløse enheten.
Holde programvaren oppdatert
Du kan koble maskinen til Internett og automatisk laste ned og installere de nyeste
oppdateringene, driverne og andre forbedringer fra Apple.
Når Mac mini-maskinen er koblet til Internett, kontrollerer Programvareoppdatering
om det finnes programvareoppdateringer for maskinen. Du kan stille inn Mac minimaskinen
slik at den ser etter oppdateringer med jevne mellomrom. Deretter kan du
laste ned og installere oppdatert programvare.
Slik kontrollerer du om det finnes oppdatert programvare:
1 Velg Apple () > Systemvalg.
2 Klikk på Programvareoppdatering-symbolet, og følg instruksjonene på skjermen.
Du finner mer informasjon ved å søke etter «Programvareoppdatering» i Hjelpsenter.
Hvis du vil ha den nyeste informasjon om problemløsing og
programvareoppdateringer, kan du gå til Lion Server-nettstedet på www.apple.com/
no/macosx/server.
62 Kapittel 4 Problemer og løsninger
Service, support og mer informasjon
Mac mini-maskinen har ingen deler som kan byttes ut av brukeren, med unntak av
hukommelsen. Hvis den trenger service, må du levere den til en Apple-autorisert
serviceleverandør eller ta kontakt med Apple for service. Du finner mer informasjon om
Mac mini på Internett, i det elektroniske hjelpsystemet, Systeminformasjon og Apple
Hardware Test.
Hvis du vil at en sertifisert tekniker skal installere ekstra hukommelse, tar du kontakt
med en Apple-autorisert serviceleverandør.
Informasjon på Internett
Du finner mer informasjon om service og support på www.apple.com/no/support. Velg
landet du bor i, fra lokalmenyen. Du kan søke i AppleCare Knowledge Base, se etter
programvareoppdateringer og få hjelp på Apples diskusjonsfora.
Skjermbasert hjelp
I Hjelpsenter finner du svar på mange av spørsmålene samt instruksjoner og
problemløsingsinformasjon. I Finder velger du Hjelp > Hjelpsenter.
Systeminformasjon
Hvis du vil finne informasjon om Mac mini-maskinen, bruker du Systeminformasjon.
Dette programmet viser informasjon om maskinvare og programvare, serienummer
og operativsystemversjon, hvor mye hukommelse som er installert og mye mer. Åpne
Systeminformasjon (i Verktøy-mappen i Launchpad).
Kapittel 4 Problemer og løsninger 63
AppleCare service og support
Mac mini-maskinen leveres med 90 dagers teknisk support og ett års garanti mot
maskinvarefeil. Maskinvarefeil utbedres på et Apple-autorisert verksted, for eksempel
hos en Apple-autorisert serviceleverandør (AASP). Du kan utvide dekningen ved å
kjøpe AppleCare Protection Plan. Hvis du vil vite mer, kan du besøke www.apple.com/
no/support/products eller besøke nettstedet som gjelder for landet ditt (se tabellen).
Hvis du trenger hjelp, kan AppleCare-supportpersonalet hjelpe deg med å installere
og starte programmer og grunnleggende problemløsing. Ring telefonnummeret
til ditt nærmeste supportsenter (de første 90 dagene er gratis). Ha kjøpsdatoen og
serienummeret for Mac mini-maskinen klart når du ringer.
Merk: De 90 dagene med gratis telefonsupport beregnes fra kjøpsdatoen.
Telefonavgifter kan komme i tillegg.
Apple tilbyr også ekspertstøtte for Mac OS X Server. Utover de medfølgende 90
dagene med gratis support gir disse produktene deg hjelp med dyptgående tekniske
problemer i et helt år.
AppleCare OS Support gir deg supporttjenester via telefon og e-post for problemer
med nettverk og arbeidsflyter i Mac OS X Lion Server-miljøer. AppleCare Help Desk
Support gir også hjelp på brukergrensesnitt-nivå med nettverkskonfigurasjon og
serveradministrasjon for Mac OS X Server. AppleCare OS Support-avtalen inkluderer
også support for kommandolinjeverktøy og integrering på tvers av plattformer. Velg
mellom tre nivåer med AppleCare OS Support – Select, Preferred eller Alliance. Hvis du
vil ha mer informasjon, kan du besøke http://www.apple.com/no/support/products/
enterprise eller besøke nettstedet som gjelder for landet ditt (se tabellen).
64 Kapittel 4 Problemer og løsninger
Land Telefonnummer Nettsted
Danmark (45) 70 10 20 07 www.apple.com/dk/support
Finland (358) 0800 96162 www.apple.com/fi/support
Nederland (31) 0900 7777 703 www.apple.com/nl/support
Norge (47) 815 00 158 www.apple.com/no/support
Sverige (46) 0771 199 519 www.apple.com/se/support
Telefonnumre kan bli endret, og lokale telefontakster kan komme i tillegg. Du finner en
fullstendig liste på Internett:
www.apple.com/support/contact/phone_contacts.html
Finne serienummeret på maskinen
Du finner Mac mini-maskinens serienummer på et av disse stedene:
ÂÂ Se på undersiden av Mac mini-maskinen.
ÂÂVelg Apple () fra menylinjen, og velg deretter Om denne maskinen.
Klikk på versjonsnummeret under ordene «Mac OS X» for å veksle mellom
Mac OS X-versjonsnummeret, byggversjonen og serienummeret.
ÂÂÅpne Systeminformasjon (i Verktøy-mappen i Launchpad), og klikk på Maskinvare.
www.apple.com/no/environment
Hjelpsenter ergonomi
Sist, men ikke minst
5
66 Kapittel 5 Sist, men ikke minst
For din egen sikkerhet og for å beskytte utstyret, bør du følge disse instruksjonene
når du bruker, rengjør og håndterer Mac mini-maskinen. Ha disse instruksjonene lett
tilgjengelig slik at du og andre kan lese dem.
MERKNAD: Feil oppbevaring eller bruk av datamaskinen kan gjøre produktgarantien
ugyldig.
Viktig sikkerhetsinformasjon
ADVARSEL: Hvis du ikke følger disse sikkerhetsinstruksjonene, kan det føre til brann,
støt eller andre skader på person og utstyr.
Riktig håndtering Når du skal bruke Mac mini, plasserer du den på en stabil flate
som gir tilstrekkelig luftsirkulasjon under og rundt maskinen. Ikke plasser Mac minimaskinen
på en pute eller et annet mykt underlag, da materialet kan blokkere
luftgjennomstrømmingen. Dytt aldri objekter inn i ventilasjonsåpningene.
Vann og våte steder Hold Mac mini-maskinen borte fra vann og andre væskekilder,
for eksempel drikke, oppvaskkummer, badekar, dusjkabinett og lignende. Beskytt Mac
mini-maskinen mot fukt, nedbør og tåke.
Hørselsskader Varige hørselsskader kan oppstå hvis øre- eller hodetelefoner brukes
med høyt volum. Over tid kan du venne deg til et høyt lydnivå som kan høres normalt
ut for deg, men som likevel kan skade hørselen. Hvis du merker øresus eller får
problemer med å oppfatte tale, avslutter du lyttingen og får utført en hørselskontroll.
Jo høyere volumet er, dess kortere tid tar det før hørselen kan bli påvirket.
Hørselseksperter foreslår at du gjør følgende for å beskytte hørselen:
Kapittel 5 Sist, men ikke minst 67
ÂÂBegrens tiden du spiller musikk med høyt volum gjennom hodetelefonene.
ÂÂUnngå å øke volumet for å overdøve støyende omgivelser.
ÂÂReduser volumnivået hvis du ikke kan høre folk som snakker i nærheten av deg.
Høyrisikoaktiviteter Denne datamaskinen er ikke beregnet for bruk i drift av
kjernekraftverk, flynavigasjons- eller flykommunikasjonssystemer, luftfartskontroll
eller annen bruk hvor feil i maskinen kan føre til tap av liv, skader eller alvorlige
miljøødeleggelser.
Viktig: Elektrisk utstyr kan være farlig hvis det blir brukt feil. Betjening av dette produktet
og lignende produkter skal alltid foregå under oppsyn av en voksen. Ikke la barn få
tilgang til interne komponenter i elektriske produkter, og ikke la dem håndtere kabler.
Ikke utfør reparasjoner selv
Mac mini-maskinen har ingen deler som kan byttes av brukeren, med unntak av
hukommelse. Hvis du vil installere hukommelse, følger du instruksjonene i kapittel
3. Med unntak av når det gjelder hukommelse, bør du ikke forsøke å erstatte eller
reparere deler inni Mac mini-maskinen. Hvis Mac mini-maskinen trenger service, tar du
kontakt med en Apple-autorisert serviceleverandør eller Apple. Les «Service, support og
mer informasjon» på side 62.
ADVARSEL: Hvis du utfører andre justeringer eller handlinger enn det som står angitt
i utstyrets brukerhåndbok, kan du bli utsatt for radioaktiv stråling.
68 Kapittel 5 Sist, men ikke minst
Hvis du installerer andre deler enn hukommelse, risikerer du å ødelegge utstyret.
Skader som oppstår som en følge av at du har åpnet maskinen, dekkes ikke av den
begrensede garantien for Mac mini-maskinen.
ADVARSEL: Dytt aldri inn gjenstander gjennom ventilasjonsåpninger i kabinettet.
Gjør du det, kan du utsette deg selv for fare og ødelegge maskinen.
Viktig håndteringsinformasjon
MERKNAD: Hvis du ikke følger disse sikkerhetsinstruksjonene, kan det føre til skade
på Mac mini-maskinen eller annet utstyr.
Bruksmiljø Hvis du bruker Mac mini-maskinen utenfor disse temperaturene, kan det
påvirke ytelsen:
ÂÂ Brukstemperatur: 10 til 35 °C
ÂÂOppbevaringstemperatur: -40 til 47 °C
ÂÂ Relativ luftfuktighet: 5 til 95 % (ikke-kondenserende)
ÂÂMaksimal høyde over havet: 3048 meter
Slå på Mac mini-maskinen Slå aldri på Mac mini-maskinen hvis noen av de innvendige
eller utvendige delene ikke er på plass. Hvis du bruker Mac mini-maskinen når deler er
borte, kan det være farlig og skadelig for datamaskinen.
Kapittel 5 Sist, men ikke minst 69
Bære Mac mini-maskinen Før du løfter eller flytter Mac mini-maskinen, slår du den av
og kobler fra alle kabler. Hvis du bærer med deg Mac mini-maskinen i en ryggsekk eller
koffert, forsikrer du deg om at det ikke finnes løse gjenstander (for eksempel binderser
eller mynter) som ved et uhell kan falle ned i ventilasjonsåpninger, eller som kan bli
sittende fast i en port.
Bruke kontakter og porter Tving aldri en plugg inn i en port. Når du kobler til en
enhet, forsikrer du deg om at porten ikke inneholder støv og skitt, at kontakten passer i
porten og at du setter inn kontakten riktig vei.
Oppbevare Mac mini-maskinen Hvis du skal oppbevare Mac mini-maskinen i en
lengre periode, bør du oppbevare den på et svalt sted (optimal temperatur er 22 °C).
Rengjøre Mac mini-maskinen Når du rengjør utsiden av Mac mini-maskinen, må du
først slå av Mac mini-maskinen og koble fra strømkabelen. Bruk en fuktig, myk klut som
ikke loer, til å rengjøre utsiden av datamaskinen. Unngå fuktighet i maskinens åpninger.
Sprut aldri rengjøringsmidler direkte på datamaskinen. Bruk ikke rengjøringsmidler på
sprayflaske, løsemidler eller slipemidler som kan ødelegge poleringen.
70 Kapittel 5 Sist, men ikke minst
Om ergonomi
Her er tips for et sunt arbeidsmiljø.
Tastatur
Når du bruker tastaturet, skal skuldrene være avslappede. Vinkelen mellom overarmen
og underarmen skal være omtrent 90 grader, og hånd og håndledd skal utgjøre en
nesten rett linje.
Endre håndstilling ofte, slik at du unngår å bli sliten. Enkelte brukere kan få ubehag
i hendene, håndleddene eller armer når de jobber intensivt uten pauser. Hvis du får
kroniske smerter eller ubehag i hendene, håndleddene eller armene, må du ta kontakt
med en kvalifisert spesialist.
Mus
Plasser musen på samme høyde som tastaturet og innenfor rekkevidde.
Stol
En justerbar stol som gir stabil og behagelig støtte, er best. Juster stolens høyde slik
at lår og legger danner er horisontal og føttene hviler flatt på gulvet. Stolens rygglene
skal støtte korsryggen. Følg instruksjonene fra produsenten om hvordan du stiller inn
stolens rygglene slik at du får best mulig støtte.
Det er mulig at du må justere stolen for å få den riktige vinkelen mellom underarmene
og hendene og tastaturet. Hvis dette gjør at du ikke lenger kan sette føttene på
gulvet, kan du bruke en fotskammel med justerbar høyde slik at føttene får støtte.
Du kan også senke skrivebordets bordplate og slik fjerne behovet for en fotstøtte. En
annen mulighet er å bruke et skrivebord med tastaturbrett som er lavere enn selve
bordplaten.
Kapittel 5 Sist, men ikke minst 71
Skjerm
Plasser skjermen slik at skjermens øvre kant er like under øyenivå når du sitter ved
tastaturet. Du kjenner selv hvilken avstand til skjermen som er behagelig for deg, men
de fleste foretrekker en avstand på 45 til 70 cm.
Plasser skjermen slik at du ser minst mulig refleks og gjenskinn fra lys og vinduer. Hvis
det er mulig, kan du bruke et stativ som kan vinkles. Foten gjør det mulig å justere
skjermen i den beste visningsvinkelen slik at refleksene fra kilder du ikke kan flytte, blir
minst mulig forstyrrende.
Lårene svakt
vinklet
Avslappede
skuldre
Skjermen plassert for
å unngå reflekser
Underarmer
og hender
i en rett linje
Underarmene
rette eller
svakt vinklet
Støtte for
korsryggen
Føttene hviler flatt på gulvet
eller på en fotskammel
Øvre kant av skjermen på
nivå med øynene eller litt
lavere (Du må kanskje
justere høyden på skjermen
ved å legge noe under den
eller ved å justere høyden
på skrivebordet.)
God plass til bena
45–70 cm
Du finner mer informasjon om ergonomi på Internett:
www.apple.com/no/about/ergonomics
72 Kapittel 5 Sist, men ikke minst
Apple og miljøet
Apple Inc. erkjenner sitt ansvar for å begrense de miljømessige konsekvensene av
firmaets drift og produkter.
Du finner mer informasjon på Internett:
www.apple.com/no/environment
73
Regulatory Compliance Information
FCC Compliance Statement
This device complies with part 15 of the FCC rules. Operation
is subject to the following two conditions: (1) This device may
not cause harmful interference, and (2) this device must accept
any interference received, including interference that may cause
undesired operation. See instructions if interference to radio or
television reception is suspected.
Radio and Television Interference
This computer equipment generates, uses, and can radiate radiofrequency
energy. If it is not installed and used properly—that
is, in strict accordance with Apple’s instructions—it may cause
interference with radio and television reception.
This equipment has been tested and found to comply with
the limits for a Class B digital device in accordance with the
specifications in Part 15 of FCC rules. These specifications
are designed to provide reasonable protection against such
interference in a residential installation. However, there is
no guarantee that interference will not occur in a particular
installation.
You can determine whether your computer system is causing
interference by turning it off. If the interference stops, it was
probably caused by the computer or one of the peripheral devices.
If your computer system does cause interference to radio or
television reception, try to correct the interference by using one or
more of the following measures:
• Turn the television or radio antenna until the interference stops.
• Move the computer to one side or the other of the television
or radio.
• Move the computer farther away from the television or radio.
• Plug the computer into an outlet that is on a different circuit
from the television or radio. (That is, make certain the computer
and the television or radio are on circuits controlled by different
circuit breakers or fuses.)
If necessary, consult an Apple Authorized Service Provider or
Apple. See the service and support information that came with
your Apple product. Or consult an experienced radio/television
technician for additional suggestions.
Important: Changes or modifications to this product not
authorized by Apple Inc. could void the EMC compliance and
negate your authority to operate the product.
This product has demonstrated EMC compliance under conditions
that included the use of compliant peripheral devices and shielded
cables (including Ethernet network cables) between system
components. It is important that you use compliant peripheral
devices and shielded cables between system components to
reduce the possibility of causing interference to radios, television
sets, and other electronic devices.
Responsible party (contact for FCC matters only):
Apple Inc. Corporate Compliance
1 Infinite Loop, MS 26-A
Cupertino, CA 95014
Location of EMC Number
To view the EMC number for this device, remove the bottom cover
and look next to the memory installation illustrations. For help
removing the cover, see Chapter 3.
Wireless Radio Use
This device is restricted to indoor use when operating in the 5.15 to
5.25 GHz frequency band.
Cet appareil doit être utilisé à l’intérieur.
Exposure to Radio Frequency Energy
The radiated output power of this device is well below the FCC
and EU radio frequency exposure limits. However, this device
should be operated with a minimum distance of at least 20 cm
between the AirPort Card antennas and a person’s body, and
must not be colocated or operated in conjunction with any other
antenna or transmitter subject to the conditions of the FCC Grant.
FCC Bluetooth Wireless Compliance
The antenna used with this transmitter must not be colocated or
operated in conjunction with any other antenna or transmitter
subject to the conditions of the FCC Grant.
74
Canadian Compliance Statement
This device complies with Industry Canada license-exempt RSS
standard(s). Operation is subject to the following two conditions:
(1) this device may not cause interference, and (2) this device must
accept any interference, including interference that may cause
undesired operation of the device.
Cet appareil est conforme aux normes CNR exemptes de licence
d’Industrie Canada. Le fonctionnement est soumis aux deux
conditions suivantes : (1) cet appareil ne doit pas provoquer
d’interférences et (2) cet appareil doit accepter toute interférence,
y compris celles susceptibles de provoquer un fonctionnement
non souhaité de l’appareil.
Bluetooth Industry Canada Statement
This Class B device meets all requirements of the Canadian
interference-causing equipment regulations.
Cet appareil numérique de la Class B respecte toutes les exigences
du Règlement sur le matériel brouilleur du Canada.
Industry Canada Statement
Complies with the Canadian ICES-003 Class B specifications.
Cet appareil numérique de la classe B est conforme à la norme
NMB-003 du Canada. This device complies with RSS 210 of Industry
Canada.
Bluetooth Europe—EU Declaration of Conformity
This wireless device complies with the R&TTE Directive.
Europe—EU Declaration of Conformity
See www.apple.com/euro/compliance.
Български Apple Inc. декларира, че това Mac mini е в
съответствие със съществените изисквания и другите
приложими правила на Директива 1999/5/ЕС.
Česky Společnost Apple Inc. tímto prohlašuje, že tento Mac
mini je ve shodě se základními požadavky a dalšími příslušnými
ustanoveními směrnice 1999/5/ES.
Dansk Undertegnede Apple Inc. erklærer herved, at følgende
udstyr Mac mini overholder de væsentlige krav og øvrige
relevante krav i direktiv 1999/5/EF.
Deutsch Hiermit erklärt Apple Inc., dass sich das Mac mini in
Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und
den übrigen einschlägigen Bestimmungen der Richtlinie
1999/5/EG befinden.
Eesti Käesolevaga kinnitab Apple Inc., et see Mac mini vastab
direktiivi 1999/5/EÜ põhinõuetele ja nimetatud direktiivist
tulenevatele teistele asjakohastele sätetele.
English Hereby, Apple Inc. declares that this Mac mini is in
compliance with the essential requirements and other relevant
provisions of Directive 1999/5/EC.
Español Por medio de la presente Apple Inc. declara que este
Mac mini cumple con los requisitos esenciales y cualesquiera
otras disposiciones aplicables o exigibles de la Directiva
1999/5/CE.
Ελληνικά Mε την παρούσα, η Apple Inc. δηλώνει ότι αυτή η
συσκευή Mac mini συμμορφώνεται προς τις βασικές απαιτήσεις
και τις λοιπές σχετικές διατάξεις της Οδηγίας 1999/5/ΕΚ.
Français Par la présente Apple Inc. déclare que l’appareil Mac
mini est conforme aux exigences essentielles et aux autres
dispositions pertinentes de la directive 1999/5/CE.
Islenska Apple Inc. lýsir því hér með yfir að þetta tæki Mac
mini fullnægir lágmarkskröfum og öðrum viðeigandi ákvæðum
Evróputilskipunar 1999/5/EC.
Italiano Con la presente Apple Inc. dichiara che questo
dispositivo Mac mini è conforme ai requisiti essenziali ed alle altre
disposizioni pertinenti stabilite dalla direttiva 1999/5/CE.
Latviski Ar šo Apple Inc. deklarē, ka Mac mini ierīce atbilst
Direktīvas 1999/5/EK būtiskajām prasībām un citiem ar to
saistītajiem noteikumiem.
Lietuvių Šiuo „Apple Inc.“ deklaruoja, kad šis Mac mini atitinka
esminius reikalavimus ir kitas 1999/5/EB Direktyvos nuostatas.
Magyar Alulírott, Apple Inc. nyilatkozom, hogy a Mac mini
megfelel a vonatkozó alapvetõ követelményeknek és az
1999/5/EC irányelv egyéb elõírásainak.
Malti Hawnhekk, Apple Inc., jiddikjara li dan Mac mini
jikkonforma mal-ħtiġijiet essenzjali u ma provvedimenti oħrajn
relevanti li hemm fid-Dirrettiva 1999/5/EC.
75
Nederlands Hierbij verklaart Apple Inc. dat het toestel Mac mini
in overeenstemming is met de essentiële eisen en de andere
bepalingen van richtlijn 1999/5/EG.
Norsk Apple Inc. erklærer herved at dette Mac mini-apparatet
er i samsvar med de grunnleggende kravene og øvrige relevante
krav i EU-direktivet 1999/5/EF.
Polski Niniejszym Apple Inc. oświadcza, że ten Mac mini są
zgodne z zasadniczymi wymogami oraz pozostałymi stosownymi
postanowieniami Dyrektywy 1999/5/EC.
Português Apple Inc. declara que este dispositivo Mac mini
está em conformidade com os requisitos essenciais e outras
disposições da Directiva 1999/5/CE.
Română Prin prezenta, Apple Inc. declară că acest aparat Mac
mini este în conformitate cu cerinţele esenţiale şi cu celelalte
prevederi relevante ale Directivei 1999/5/CE.
Slovensko Apple Inc. izjavlja, da je ta Mac mini skladne z
bistvenimi zahtevami in ostalimi ustreznimi določili direktive
1999/5/ES.
Slovensky Apple Inc. týmto vyhlasuje, že toto Mac mini spĺňa
základné požiadavky a všetky príslušné ustanovenia Smernice
1999/5/ES.
Suomi Apple Inc. vakuuttaa täten, että tämä Mac mini tyyppinen
laite on direktiivin 1999/5/EY oleellisten vaatimusten ja sitä
koskevien direktiivin muiden ehtojen mukainen.
Svenska Härmed intygar Apple Inc. att denna Mac mini står i
överensstämmelse med de väsentliga egenskapskrav och övriga
relevanta bestämmelser som framgår av direktiv 1999/5/EG.
A copy of the EU Declaration of Conformity is available at:
www.apple.com/euro/compliance
This equipment can be used in the following countries:
Korea Warning Statements
B()
(B)
,
.
Singapore Wireless Certification
Taiwan Wireless Statements
Taiwan Class B Statement
76
Japan VCCI Class B Statement
Russia
ENERGY STAR® Compliance
As an ENERGY STAR® partner, Apple has determined that
standard configurations of this product meet the ENERGY STAR®
guidelines for energy efficiency. The ENERGY STAR® program is a
partnership with electronic equipment manufacturers to promote
energy-efficient products. Reducing energy consumption of
products saves money and helps conserve valuable resources. This
computer is shipped with power management enabled with the
computer set to sleep after 10 minutes of user inactivity. To wake
your computer, click the mouse or trackpad button or press any
key on the keyboard.
For more information about ENERGY STAR®, visit:
www.energystar.gov
Informasjon om avfallshåndtering og resirkulering
Dette symbolet betyr at produktet må kastes i henhold til
gjeldende lokale lover og regler. Når produktet skal kastes,
kontakter du Apple eller lokale myndigheter for informasjon om
resirkuleringsordninger.
Hvis du vil ha informasjon om Apples resirkuleringsprogram,
går du til
www.apple.com/no/recycling.
European Union: Informasjon om avfallshåndtering
Dette symbolet betyr at produktet i henhold til lokale
bestemmelser og retningslinjer skal leveres inn separat fra
husholdningsavfallet. Når produktet skal kastes, skal det leveres
på en av mottaksplassene som lokale myndigheter har bestemt
skal ta imot slikt avfall. Enkelte mottaksplasser tar imot produkter
uten kostnad. Korrekt avfallshåndtering bevarer naturressursene
og sikrer at produktet resirkuleres på en måte som beskytter
helse og miljø.
Türkiye
EEE yönetmeliğine (Elektrikli ve Elektronik Eşyalarda Bazı Zararlı
Maddelerin Kullanımının Sınırlandırılmasına Dair Yönetmelik)
uygundur.
Brasil: Informações sobre descarte e reciclagem
O símbolo acima indica que este produto e/ou sua bateria
não devem ser descartadas no lixo doméstico. Quando decidir
descartar este produto e/ou sua bateria, faça-o de acordo com
as leis e diretrizes ambientais locais. Para informações sobre o
programa de reciclagem da Apple, pontos de coleta e telefone de
informações, visite www.apple.com/br/environment.
77
Informasjon om avfallshåndtering for batterier
Brukte batterier skal leveres inn som spesialavfall i henhold til
gjeldende lokale lover og regler.
Deutschland: Dieses Gerät enthält Batterien. Bitte nicht in den
Hausmüll werfen. Entsorgen Sie dieses Gerät am Ende seines
Lebenszyklus entsprechend der maßgeblichen gesetzlichen
Regelungen.
Nederlands: Gebruikte batterijen kunnen worden ingeleverd bij de
chemokar of in een speciale batterijcontainer voor klein chemisch
afval (kca) worden gedeponeerd.
Taiwan Battery Statement
Chinese Battery Statement
KKApple Inc.
© 2011 Apple Inc. Alle rettigheter forbeholdes.
I henhold til opphavsrettlovgivningen kan denne
brukerveiledningen ikke kopieres, helt eller delvis, uten skriftlig
samtykke fra Apple.
Det er blitt lagt stor vekt på at informasjonen i denne boken skal
være mest mulig nøyaktig og korrekt. Apple er ikke ansvarlig for
eventuelle trykk- eller skrivefeil.
Apple
1 Infinite Loop
Cupertino, CA 95014
408-996-1010
www.apple.com
Apple-logoen er et varemerke for Apple Inc., registrert i USA og
andre land. Bruk av «tastaturlogoen» (Tilvalg-A) i kommersiell
sammenheng uten skriftlig tillatelse fra Apple, kan utgjøre en
overtredelse av opphavsrettlovgivning.
Apple, Apple-logoen, AirPort, AirPort Extreme, Finder, FireWire,
GarageBand, iLife, iMovie, iPhone, iPhoto, iPod, iTunes, Keynote,
Mac, Mac OS, QuickTime, Safari, Time Capsule og Time Machine er
varemerker for Apple Inc., registrert i USA og andre land.
FireWire-logoen og iPad er varemerker for Apple Inc.
AppleCare, Apple Store og iTunes Store er tjenestemerker for
Apple Inc., registrert i USA og andre land.
App Store er et tjenestemerke for Apple, Inc.
ENERGY STAR® er et varemerke som er registrert i USA.
Bluetooth®-ordmerket og -logoene er registrerte varemerker som
eies av Bluetooth SIG, Inc. Når Apple Inc. bruker merkene, er det
under lisens.
Thunderbolt og Thunderbolt-logoen er varemerker for Intel
Corporation i USA og andre land.
Andre selskaper og produktnavn som nevnes i denne boken,
kan være varemerker for sine respektive eiere. Henvisninger til
produkter fra andre produsenter skjer kun av informasjonsmessige
grunner og innebærer verken en understøttelse eller en
anbefaling av disse produktene. Apple vedkjenner seg intet
ansvar i forbindelse med disse produktenes ytelse eller
anvendelsesområde.
Framstilt under lisens fra Dolby Laboratories. «Dolby», «Pro Logic»
og dobbel-D-symbolet er varemerker for Dolby Laboratories.
Konfidensielle, upubliserte arbeider, © 1992–1997 Dolby
Laboratories, Inc. Alle rettigheter forbeholdes.
Samtidig publisert i USA og Canada.
iPod touch
Guide de l’utilisateur
Pour le logiciel iOS 6.1 (Juin 2013)
Table des matières
7 Chapitre 1 : Vue d’ensemble de l’iPod touch
7 Présentation de l’iPod touch
8 Accessoires
9 Boutons
11 Icônes d’état
12 Chapitre 2 : Démarrage
12 Éléments nécessaires
12 Configuration de l’iPod touch
12 Connexion de l’iPod touch à votre ordinateur
13 Connexion à Internet
13 Configuration de Mail et d’autres comptes
13 Identifiant Apple
14 Gestion du contenu sur vos appareils iOS
14 iCloud
15 Synchronisation avec iTunes
16 Visualisation de ce guide de l’utilisateur sur l’iPod touch
17 Chapitre 3 : Notions élémentaires
17 Utilisation des apps
20 Personnalisation de l’écran d’accueil
22 Saisie de texte
26 Dictée
27 Contrôle vocal
28 Recherche
29 Notifications
30 Partage
31 Connexion de l’iPod touch à un téléviseur ou un autre appareil
32 Impression à l’aide d’AirPrint
33 Appareils Bluetooth
34 Partage de fichiers
34 Fonctionnalités de sécurité
35 Batterie
37 Chapitre 4 : Siri
37 Qu’est-ce que Siri ?
38 Utilisation de Siri
40 Restaurants
41 Films
42 Sports
42 Dictée
42 Correction de Siri
2
44 Chapitre 5 : Musique
44 Obtenir de la musique
44 Lire de la musique
46 Cover Flow
46 Podcasts et livres audio
47 Listes de lecture
47 Genius
48 Siri et Contrôle vocal
48 iTunes Match
49 Partage à domicile.
50 Réglages de Musique
51 Chapitre 6 : Vidéos
54 Chapitre 7 : Messages
54 Envoi et réception de messages
55 Gestion des conversations
55 Envoi de photos, vidéos, etc.
56 Réglages de Messages
57 Chapitre 8 : FaceTime
59 Chapitre 9 : Appareil photo
59 En un coup d’oeil
60 Appareil photo iSight et flash LED
61 Visionnage, partage et impression
62 Modification de photos et ajustement de vidéos
63 Chapitre 10 : Photos
63 Visionnage de photos et de vidéos
64 Organisation de photos et de vidéos
64 Flux de photos
65 Partage de photos et de vidéos
66 Impression de photos
67 Chapitre 11 : Game Center
67 En un coup d’oeil
68 Jeu avec des amis
68 Réglages Game Center
69 Chapitre 12 : Mail
69 Lecture de messages électroniques
70 Envoi de courrier électronique
71 Organisation du courrier électronique
72 Impression de messages et de pièces jointes
72 Comptes de messagerie et réglages
Table des matières 3
74 Chapitre 13 : Passbook
76 Chapitre 14 : Rappels
77 Chapitre 15 : Safari
80 Chapitre 16 : Kiosque
81 Chapitre 17 : Calendrier
81 En un coup d’oeil
82 Utiliser plusieurs calendriers
83 Partage des calendriers iCloud
83 Réglages des calendriers
84 Chapitre 18 : Bourse
86 Chapitre 19 : Plans
86 Recherche de lieux
87 Itinéraires
88 3D et Flyover
88 Réglages de Plans
89 Chapitre 20 : Météo
91 Chapitre 21 : Notes
93 Chapitre 22 : Horloge
94 Chapitre 23 : Calculette
95 Chapitre 24 : Dictaphone
95 En un coup d’oeil
96 Partage de mémos vocaux avec votre ordinateur
97 Chapitre 25 : iTunes Store
97 En un coup d’oeil
98 Modification des boutons de navigation
99 Chapitre 26 : App Store
99 En un coup d’oeil
100 Suppression d’apps
101 Chapitre 27 : Contacts
101 En un coup d’oeil
102 Ajout de contacts
103 Réglages de Contacts
104 Chapitre 28 : Nike + iPod
106 Chapitre 29 : iBooks
106 En un coup d’oeil
107 Lecture de livres
108 Organisation de l’étagère
Table des matières 4
109 Synchronisation de livres et de documents PDF
109 Impression ou envoi par courrier d’un document PDF
109 Réglages d’iBooks
110 Chapitre 30 : Podcasts
112 Chapitre 31 : Accessibilité
112 Fonctionnalités d’accessibilité
112 VoiceOver
122 Siri
122 Triple clic sur le bouton principal
123 Zoom
123 Grande police
123 Inverser les couleurs
124 Énoncer la sélection
124 Énonciation auto
124 Audio mono
124 Sonneries assignables
124 Accès guidé
125 AssistiveTouch
126 Larges claviers à l’écran
126 Contrôle vocal
126 Sous-titres codés
126 Accessibilité sous OS X
127 Chapitre 32 : Réglages
127 Mode Avion
127 Wi-Fi
128 VPN
128 Bluetooth
129 Ne pas déranger et Notifications
130 Général
134 Sons
134 Luminosité et fond d’écran.
135 Confidentialité
136 Annexe A : Claviers internationaux
136 Utilisation de claviers internationaux
137 Méthodes de saisie spéciales
139 Annexe B : Sécurité, manipulation et assistance
139 Informations importantes concernant la sécurité
141 Informations importantes sur la manipulation
142 iPod touch Assistance
142 Redémarrage et réinitialisation iPod touch
143 « Code incorrect » ou « iPod touch désactivé » apparaît
143 « Cet accessoire n’est pas pris en charge par l’iPod touch » apparaît
143 Impossible d’afficher les pièces jointes
144 Sauvegarde iPod touch
145 Mise à jour et restauration du logiciel de l’iPod touch
Table des matières 5
146 Informations supplémentaires, réparation et assistance
147 Informations concernant l’élimination et le recyclage
148 Apple et l’environnement
Table des matières 6
1
7
Présentation de l’iPod touch
iPod touch 5e génération (16 Go)
Micro
(en haut)
Bouton
Marche/Veille
Boutons
de volume
Port
d’écouteurs
Haut-parleur
Connecteur
Lightning
Caméra
FaceTime
Bouton
principal
Écran tactile
Icônes d’App
Barre d’état
iPod touch 5e génération (32 Go ou plus)
Micro
Appareil photo
iSight
Flash à diode
Boucle de
l’iPod touch
Les apps et fonctionnalités de l’iPod touch peuvent varier en fonction de votre région, de votre
langue, de votre opérateur et du modèle de votre iPod touch. Pour connaître les fonctionnalités
prises en charge dans votre région, consultez la page www.apple.com/fr/ios/feature-availability.
Vue d’ensemble de l’iPod touch
Chapitre 1 Vue d’ensemble de l’iPod touch 8
Accessoires
Les accessoires suivants sont fournis avec l’iPod touch :
Écouteurs Apple : Utilisez les écouteurs Apple (iPod touch 5e génération, illustré ci-dessus) ou
les écouteurs Apple avec télécommande et micro (iPod touch 4e génération, ci-dessus) pour
écouter de la musique, lire des vidéos, lire des livres audio, écouter des podcasts et jouer à
des jeux.
Câble de connexion : Utilisez le câble Lightning vers USB (iPod touch 5e génération, illustré cidessus)
ou le câble Dock Connector vers USB (iPod touch 4e génération, ci-dessus) pour connecter
l’iPod touch à votre ordinateur afin de le recharger et de le synchroniser, ou encore votre
adaptateur secteur USB (vendu séparément) pour recharger sa batterie.
Dragonne iPod touch loop (disponible pour les modèles avec 32 Go ou plus) : Attache pour un
transport facile et sécurisé de l’iPod touch. Appuyez sur le bouton situé à l’arrière de l’iPod touch
pour la faire sortir, faites-y glisser la boucle et tirez pour serrer.
AVERTISSEMENT : Pour en savoir plus sur la boucle de l’iPod touch, consultez la rubrique
Informations importantes concernant la sécurité à la page 139.
Chapitre 1 Vue d’ensemble de l’iPod touch 9
Boutons
Bouton Marche/Veille
Lorsque vous n’utilisez pas l’iPod touch, vous pouvez le verrouiller pour éteindre l’écran et économiser
la batterie. Lorsque l’iPod touch est verrouillé, il ne répond pas si vous touchez l’écran.
Vous pouvez toujours écouter de la musique et ajuster le volume à l’aide des boutons situés sur
le côté de l’iPod touch.
Verrouiller l’iPod touch Appuyez sur le bouton Marche/Veille.
Bouton
Marche/Veille
Déverrouiller l’iPod touch : Appuyez sur le bouton Marche/Veille ou le bouton principal , puis
faites glisser le curseur.
Démarrer l’appareil photo lorsque l’iPod touch est verrouillé : Appuyez sur le bouton Marche/
Veille ou le bouton principal , puis faites glisser vers le haut.
Accéder aux commandes audio lorsque l’iPod touch est verrouillé : Touchez deux fois le
bouton principal .
Éteindre l’iPod touch : Maintenez le bouton Marche/Veille enfoncé jusqu’à ce que le curseur
rouge apparaisse, puis faites glisser ce curseur.
Allumer l’iPod touch : Maintenez le bouton Marche/Veille enfoncé jusqu’à ce que le logo
Apple apparaisse.
L’iPod touch se verrouille si vous ne touchez pas l’écran pendant une minute ou deux.
Modifier la durée de Verrouillage auto. : Accédez à Réglages > Général > Vérouillage auto.
Exiger la saisie d’un code pour déverrouiller l’iPod touch : Accédez à Réglages > Général >
Verrouillage par code.
Bouton principal
Appuyez sur le bouton principal pour revenir à l’écran d’accueil, peu importe l’action en cours.
Ce bouton fournit également d’autres raccourcis. Sur l’écran d’accueil, touchez une app pour
l’ouvrir. Consultez la section Ouverture d’apps et basculement entre apps à la page 17.
Atteindre l’écran d’accueil : Appuyer sur le bouton principal .
Voir les apps utilisées récemment : Sur l’iPod touch déverrouillé, appuyez deux fois sur le
bouton principal . Lorsque les apps apparaissent au bas de l’écran, feuilletez vers la droite ou la
gauche pour en voir davantage.
Voir les commandes de lecture audio :
•• Lorsque l’iPod touch est verrouillé : Touchez deux fois le bouton principal . Consultez la section
Lire de la musique à la page 44.
•• Lorsque vous utilisez une autre app : Appuyez deux fois sur le bouton principal , puis feuilletez
vers la gauche de la barre multitâche au bas de l’écran.
Utiliser Siri (iPod touch 5e génération) ou Contrôle vocal : Maintenez le bouton principal
enfoncé . Consultez les sections Chapitre 4, Siri, à la page 37 et Contrôle vocal à la page 27.
Chapitre 1 Vue d’ensemble de l’iPod touch 10
Boutons de volume
Lorsque vous écoutez des morceaux, des films ou tout autre contenu multimédia, les boutons
situés sur les côtés de l’iPod touch permettent de régler le volume audio. À tout autre moment,
ces boutons contrôlent le volume des alarmes et autres effets sonores.
AVERTISSEMENT : Pour obtenir des informations importantes sur la perte d’audition, consultez
le L’annexe B, Sécurité, manipulation et assistance, à la page 139.
Augmenter
le volume
Baisser
le volume
Pour verrouiller le volume de la sonnerie et des alertes : Accédez à Réglages > Sons, puis
désactivez l’option « Utiliser les boutons ».
Limiter le volume de la musique et des vidéos : Accédez à Réglages > Musique >
Volume maximum.
Remarque : Dans certains pays, l’iPod touch peut vous avertir lorsque vous dépassez le volume
maximum établi par les directives de sécurité auditive de l’Union Européenne. Pour augmenter
le volume au-delà de cette limite, vous devrez peut-être relâcher brièvement la commande
du volume.
Vous pouvez utiliser le réglage Ne pas déranger pour ignorer les appels FaceTime, les alertes et
les notifications.
Régler l’iPod touch sur Ne pas déranger : Accédez à Réglages et activez Ne pas déranger. Le
réglage Ne pas déranger empêche les appels FaceTime, les alertes et les notifications de produire
des sons ou de déclencher l’allumage du l’écran lorsque celui-ci est verrouillé. En revanche,
les alarmes continuent à sonner et si l’écran est déverrouillé, le réglage Ne pas déranger n’a
aucun effet.
Pour planifier des périodes calmes, autoriser des personnes précises à vous appeler ou permettre
aux appels répétés de sonner, accédez à Réglages > Notifications > Ne pas déranger. Consultez la
section Ne pas déranger et Notifications à la page 129.
Vous pouvez également utiliser n’importe quel bouton du volume pour prendre une photo ou
enregistrer une vidéo. Consultez la section Chapitre 9, Appareil photo, à la page 59.
Chapitre 1 Vue d’ensemble de l’iPod touch 11
Icônes d’état
Les icônes de la barre d’état située en haut de l’écran proposent des informations concernant l’iPod touch :
Icône d’état
Signification
Wi-Fi*
Indique que l’iPod touch est connecté à Internet par un réseau Wi-Fi. Le nombre de barres est proportionnel à la qualité de la connexion. Consultez la section Wi-Fi à la page 127.
Activité réseau
Affiche l’activité réseau. Certaines apps tierces peuvent également utiliser cette icône pour indiquer un processus actif.
Synchronisation
Indique que l’iPod touch est en cours de synchronisation avec iTunes.
Mode Avion
Indique que le mode avion est activé : vous ne pouvez pas accéder à Internet ou utiliser les appareils Bluetooth®. Les fonctionnalités qui ne sont pas liées au réseau sans fil sont disponibles. Consultez la section Mode Avion à la page 127.
Ne pas déranger
Indique que le réglage « Ne pas déranger » est activé. Consultez la section Ne pas déranger et Notifications à la page 129.
VPN
Indique que vous êtes connecté(e) à un réseau en utilisant un VPN (réseau privé virtuel). Consultez la section VPN à la page 131.
Cadenas
Indique que l’iPod touch est verrouillé. Consultez la section Bouton Marche/Veille à la page 9.
Lecture
Indique qu’un morceau, un livre audio ou un podcast est à l’écoute. Consultez la section Lire de la musique à la page 44.
Verrouillage en orientation portrait
Indique que l’écran de l’iPod touch est verrouillé en orientation portrait. Consultez la section Orientations portrait et paysage à la page 20.
Alarme
Indique qu’une alarme est réglée. Consultez la section Chapitre 22, Horloge, à la page 93.
Service de localisation
Indique qu’une app utilise le service de localisation. Consultez la section Confidentialité à la page 135.
Bluetooth*
Icône bleue ou blanche : le Bluetooth est activé et jumelé avec un appareil, tel qu’un casque.
Icône grise : Bluetooth est activé et jumelé avec un appareil, mais ce dernier est hors de portée ou éteint.
Pas d’icône : le Bluetooth est désactivé ou n’est jumelé avec aucun appareil. Consultez la section Appareils Bluetooth à la page 33.
Batterie Bluetooth
Indique le niveau de batterie d’un appareil Bluetooth jumelé.
Batterie
Indique le niveau de la batterie ou l’état de la charge. Consultez la section Batterie à la page 35.
* Accessories and wireless performance: L’utilisation de certains accessoires avec l’iPod touch peut altérer les performances sans fil. Tous les accessoires pour iPod ne sont pas totalement compatibles avec l’iPod touch. Le fait d’activer le mode Avion sur l’iPod touch peut permettre d’éliminer les interférences audio entre l’iPod touch et un accessoire. Lorsque le mode Avion est activé, vous ne pouvez pas recevoir ou passer des appels FaceTime ou utiliser les fonctions qui nécessitent une communication sans fil. Le fait de réorienter ou de déplacer l’iPod touch et l’accessoire connecté peut améliorer les performances sans fil.
2
12
·AVERTISSEMENT : Pour éviter les blessures, consultez la rubrique Informations importantes concernant la sécurité à la page 139 avant d’utiliser l’iPod touch.
Éléments nécessaires
Pour utiliser l’iPod touch, vous avez besoin :
••
d’un identifiant Apple pour certaines fonctionnalités telles qu’iCloud, l’App Store et l’iTunes Store (vous pouvez créer un identifiant Apple lors de la configuration) ;
••
d’une connexion Internet Wi-Fi.
Pour utiliser l’iPod touch avec votre ordinateur, vous avez besoin des éléments suivants :
••
une connexion Internet pour votre ordinateur (haut débit recommandé) ;
••
un Mac ou un PC équipé d’un port USB 2.0 ou 3.0 et de l’un des systèmes d’exploitation suivants :
••
Mac OS X 10.6.8 ou version ultérieure ;
••
Windows 7, Windows Vista, Windows XP Édition Familiale ou Windows XP Professionnel avec Service Pack 3 ou ultérieur;
••
iTunes 10.7 ou ultérieur (pour certaines fonctionnalités), disponible à la page www.itunes.com/fr/download.
Configuration de l’iPod touch
Pour configurer et activer l’iPod touch, allumez-le puis suivez l’Assistant réglages. L’Assistant réglages vous guide lors de la configuration, notamment lors de la connexion à un réseau Wi-Fi, la connexion à un identifiant Apple ou la création d’un identifiant Apple gratuit, la configuration d’iCloud, l’activation de fonctionnalités recommandées telles que Service de localisation et Localiser mon iPod. Lors de la configuration, vous pouvez également restaurer à partir d’une sauvegarde iCloud ou iTunes.
L’activation peut être réalisée sur un réseau Wi-Fi. Si vous n’avez pas accès à un réseau Wi-Fi, connectez l’iPod touch à votre ordinateur afin de terminer l’activation avec iTunes.
Connexion de l’iPod touch à votre ordinateur
Si vous n’avez pas d’accès Wi-Fi, vous devrez peut-être connecter l’iPod touch à votre ordinateur afin de terminer la configuration. Connectez l’iPod touch à votre ordinateur pour synchroniser de la musique, des vidéos et d’autre contenu avec iTunes. Vous pouvez également effectuer une synchronisation sans fil de contenu avec votre ordinateur. Consultez les sections iCloud à la page 14 et Synchronisation avec iTunes à la page 15.
Démarrage
Chapitre 2 Démarrage 13
Connecter l’iPod touch à votre ordinateur : Utilisez-le avec le câble Lightning vers USB fourni
(iPod touch 5e génération) ou avec le câble Dock Connector vers USB (iPod touch 4e génération).
Connexion à Internet
L’iPod touch est connecté à Internet par un réseau Wi-Fi. Lorsqu’il a rejoint un réseau Wi-Fi
connecté à Internet, l’iPod touch se connecte automatiquement à Internet chaque fois que vous
utilisez Mail, Safari, FaceTime, Game Center, Bourse, Plans, Météo, l’App Store ou l’iTunes Store.
Pour en savoir plus sur la connexion à un réseau Wi-Fi, consultez la section Wi-Fi à la page 127.
Configuration de Mail et d’autres comptes
L’iPod touch fonctionne avec iCloud, Microsoft Exchange et de nombreux fournisseurs de services
de messagerie, de contacts et de calendriers populaires. Si vous ne possédez pas encore de
compte de messagerie, vous pouvez configurer un compte iCloud gratuit lors de la configuration
de votre iPod touch, ou à tout moment en accédant à Réglages > iCloud. Consultez la section
iCloud à la page 14.
Pour configurer un compte iCloud : Accédez à Réglages > iCloud.
Pour configurer un autre compte : Accédez à Réglages > Mail, Contacts, Calendrier.
Vous pouvez ajouter des contacts à l’aide d’un compte LDAP ou CardDAV, si votre entreprise ou
organisation le prend en charge. Consultez la section Ajout de contacts à la page 102.
Vous pouvez ajouter des calendriers à l’aide d’un compte de calendrier CalDAV et vous abonner
à des calendriers iCalendar (.ics) ou les importer à partir de Mail. Consultez la section Utiliser plusieurs
calendriers à la page 82.
Identifiant Apple
Un identifiant Apple est le nom d’utilisateur d’un compte gratuit qui vous permet d’accéder à
des services Apple, notamment l’iTunes Store, l’App Store et iCloud. Un seul identifiant Apple
est nécessaire pour toutes vos opérations avec Apple. Les services et produits qu’il vous permet
d’utiliser, d’acheter ou de louer peuvent être payants.
Si vous possédez un identifiant Apple, utilisez-le lors de la configuration initiale de l’iPod touch,
ainsi qu’à chaque fois que vous devez ouvrir une session pour utiliser un service Apple. Si vous
n’avez pas encore d’identifiant Apple, vous pouvez en créer un lorsqu’une ouverture de session
est nécessaire.
Créer un identifiant Apple : Accédez à Réglages > iTunes et App Store, puis touchez Se connecter.
(Si vous êtes déjà connecté(e) à votre compte et que vous souhaitez créer un autre identifiant
Apple, touchez d’abord votre identifiant Apple, puis Déconnexion.)
Pour en savoir plus, consultez la page support.apple.com/kb/he37?viewlocale=fr_FR.
Chapitre 2 Démarrage 14
Gestion du contenu sur vos appareils iOS
Vous pouvez transférer des données et des fichiers entre vos appareils iOS et vos ordinateurs à l’aide d’iCloud ou d’iTunes.
••
iCloud stocke vos photos, apps, contacts, calendriers, et autres données et les pousse sans fil vers vos appareils, les maintenant ainsi toutes à jour. Consultez la section iCloud ci-après.
••
iTunes synchronise de la musique, des vidéos, des photos et bien plus, entre votre ordinateur et votre iPod touch. Vous pouvez connecter l’iPod touch à votre ordinateur par USB ou configurer une synchronisation sans fil par Wi-Fi. Les modifications apportées à un appareil s’appliquent à l’autre appareil lors de la synchronisation. Vous pouvez aussi utiliser iTunes pour copier un fichier sur l’iPod touch et l’utiliser dans une app ou copier un document créé sur l’iPod touch sur votre ordinateur. Consultez la section Synchronisation avec iTunes à la page 15.
Vous pouvez utiliser iCloud, iTunes ou les deux selon vos besoins. Par exemple, vous pouvez automatiquement transférer les photos que vous prenez avec l’iPod touch sur tous vos appareils grâce à Flux de photos et synchroniser vos albums photo avec iTunes à partir de votre ordinateur vers l’iPod touch.
Important : Ne synchronisez pas des éléments dans la sous-fenêtre Infos d’iTunes (tels que des contacts, des calendriers et des notes) si vous utilisez iCloud pour maintenir ces données à jour sur vos appareils. Autrement, vous risquez d’obtenir des éléments en double.
iCloud
iCloud est un service vous permettant de stocker votre contenu, notamment votre musique, vos photos, contacts, calendriers et documents pris en charge. Le contenu stocké dans iCloud est transféré sans fil vers vos autres appareils iOS et ordinateurs configurés avec le même compte iCloud.
iCloud est disponible sur un appareil iOS 5 ou une version ultérieure, sur un Mac sous OS X Lion 10.7.2 ou une version ultérieure et sur un PC équipé du panneau de configuration iCloud pour Windows (obligatoirement Windows Vista Service Pack 2 ou Windows 7).
Remarque : iCloud n’est pas disponible dans toutes les régions, et ses fonctionnalités varient en fonction de votre zone géographique. Pour en savoir plus, consultez la page www.apple.com/fr/icloud/.
Parmi les fonctionnalités d’iCloud figurent :
••
iTunes dans le nuage : téléchargez vos achats de séries TV et de musique effectués antérieurement sur iTunes vers votre iPod touch, gratuitement et à tout moment.
••
Apps et livres : téléchargez vos achats effectués antérieurement dans l’App Store et l’iBookstore vers votre iPod touch, gratuitement et à tout moment.
••
Flux de photos : les photos que vous prenez sur un appareil sont affichées sur tous vos autres appareils. Consultez la section Flux de photos à la page 64.
••
Documents dans le nuage : pour les apps iCloud, maintenez à jour les documents et les données d’app sur tous vos appareils.
••
Mail, Contacts, Calendrier : maintenez à jour l’ensemble de vos contacts, calendriers, notes et rappels sur tous vos appareils.
••
Sauvegarde : sauvegardez l’iPod touch vers iCloud automatiquement lorsqu’il est connecté à une source d’alimentation et à un réseau Wi-Fi. Consultez la section Sauvegarde iPod touch à la page 144.
Chapitre 2 Démarrage 15
••
Localiser mon iPod : localisez votre iPod touch sur un plan, affichez un message, faites sonner l’appareil, verrouillez l’écran ou effacez les données à distance. Consultez la section Localiser mon iPod à la page 34.
••
Localiser mes amis : partagez votre emplacement avec les personnes que vous considérez importantes. Téléchargez l’app gratuite dans l’App Store.
••
iTunes Match : grâce à un abonnement à iTunes Match, toute votre musique, notamment celle que vous avez importée à partir de CD ou achetée autrement que sur iTunes, s’affiche sur tous vos appareils et peut être téléchargée et lue à la demande. Consultez la section iTunes Match à la page 48.
••
Onglets iCloud : affichez les pages web que vous avez ouvertes sur vos autres appareils iOS et ordinateurs sous OS X Mountain Lion v10.8 ou une version ultérieure. Consultez la section Chapitre 15, Safari, à la page 77.
iCloud vous donne accès à un compte de messagerie électronique gratuit et à 5 Go de stockage pour le courrier électronique, les documents et les sauvegardes. Vos achats de musique, apps, séries TV et livres n’utilisent pas votre espace gratuit.
Se connecter ou créer un compte iCloud, et régler les options iCloud : Accédez à
Réglages > iCloud.
Pour acheter davantage de capacité de stockage iCloud : Accédez à Réglages > iCloud > Stockage et sauvegarde, puis touchez Gérer le stockage. Pour en savoir plus sur l’achat d’espace de stockage iCloud, visitez la page help.apple.com/fr/icloud.
Consulter et télécharger un achat antérieur :
••
Achats sur l’iTunes Store : Accédez à iTunes, touchez Autre, puis touchez Achats.
••
Achats sur l’App Store : Accédez à l’App Store, touchez Mises à jour, puis touchez Achats.
••
Achats sur l’iBookstore : Accédez à iBooks, touchez Store, puis touchez Achats.
Pour activer Téléchargements automatiques pour de la musique, des apps ou des livres : Accédez à Réglages > iTunes et App Stores .
Pour plus de renseignements sur l’iCloud, accédez à la page www.apple.com/fr/icloud. Pour obtenir de l’aide, consultez la page www.apple.com/fr/support/icloud.
Synchronisation avec iTunes
La synchronisation avec iTunes copie des données à partir de votre ordinateur vers l’iPod touch, et vice versa. Pour effectuer une synchronisation, connectez l’iPod touch à votre ordinateur ou configurez une synchronisation sans fil d’iTunes par Wi-Fi. Vous pouvez régler iTunes de manière à synchroniser vos photos, vos vidéos, vos podcasts, vos apps, etc. Pour plus de renseignements sur la synchronisation de l’iPod touch avec un ordinateur, ouvrez iTunes puis sélectionnez Aide iTunes dans le menu Aide.
Configurer la synchronisation iTunes sans fil : Sur votre ordinateur, sélectionnez l’iPod touch dans iTunes, cliquez sur Résumé, puis activez « Synchroniser avec cet iPhone par connexion Wi-Fi ».
Lorsque la synchronisation Wi-Fi est activée, l’iPod touch se synchronise lorsqu’il est connecté à une source d’alimentation, que l’iPod touch et votre ordinateur sont connectés au même réseau sans fil et qu’iTunes est ouvert sur l’ordinateur. Pour en savoir plus, consultez la section Synchronisation Wi-Fi d’iTunes à la page 131.
Chapitre 2 Démarrage 16
Astuces pour la synchronisation avec iTunes
••
Si vous utilisez iCloud pour stocker vos contacts, calendriers et signets, ne les synchronisez pas à nouveau sur l’iPod touch à l’aide d’iTunes.
••
Les achats effectués sur iTunes Store ou l’App Store sur l’iPod touch sont synchronisés vers votre bibliothèque iTunes. Vous pouvez également acheter ou télécharger du contenu et des apps depuis l’iTunes Store sur votre ordinateur, puis les synchroniser sur votre iPod touch.
••
Dans la sous-fenêtre Résumé de l’appareil, configurez iTunes pour synchroniser automatiquement votre iPod touch lorsqu’il est connecté à votre ordinateur. Pour outrepasser temporairement ce réglage, maintenez enfoncées les touches Commande et Option (sur un Mac) ou Maj et Contrôle (sur un PC) jusqu’à ce que l’iPod touch apparaisse dans la fenêtre iTunes.
••
Dans la sous-fenêtre Résumé de l’appareil, sélectionnez « Chiffrer la sauvegarde de l’iPod » pour chiffrer les informations stockées sur votre ordinateur au moment où iTunes crée une sauvegarde. Les sauvegardes chiffrées sont identifiées par une icône de cadenas et un mot de passe est nécessaire pour restaurer les sauvegardes. Si vous ne sélectionnez pas cette option, les autres mots de passe (tels que ceux pour les comptes de messagerie) ne sont pas inclus dans la sauvegarde et devront être saisis à nouveau si vous utilisez la sauvegarde pour restaurer l’iPod touch.
••
Dans la sous-fenêtre Infos de l’appareil, lorsque vous synchronisez des comptes de messagerie, seuls les réglages sont transférés à partir de votre ordinateur vers l’iPod touch. Les modifications apportées à un compte de messagerie sur l’iPod touch n’ont aucun effet sur le compte de votre ordinateur.
••
Dans la sous-fenêtre Infos de l’appareil, cliquez sur Avancé pour sélectionner les options vous permettant de remplacer, lors de la prochaine synchronisation, les informations qui se trouvent sur l’iPod touch par celles qui se trouvent sur votre ordinateur.
••
Si vous écoutez une partie d’un podcast ou d’un livre audio, l’endroit où vous vous êtes arrêté(e) est inclus lors de la synchronisation du contenu avec iTunes. Si vous avez commencé l’écoute sur l’iPod touch, vous pouvez reprendre où vous vous êtes arrêté en utilisant iTunes sur votre ordinateur, et inversement.
••
Dans la sous-fenêtre Photos de l’appareil, vous pouvez synchroniser des photos et des vidéos à partir d’un dossier sur votre ordinateur.
Visualisation de ce guide de l’utilisateur sur l’iPod touch
Le Guide de l’utilisateur de l’iPod touch peut être affiché sur l’iPod touch dans Safari et dans l’app iBooks gratuite.
Consulter le guide de l’utilisateur dans Safari : Touchez , puis le signet Guide de l’utilisateur de l’iPod touch.
••
Ajouter l’icône du guide de l’utilisateur à l’écran d’accueil : Touchez , puis touchez « Ajouter à l’écran d’accueil ».
••
Consulter le guide de l’utilisateur dans une autre langue : Touchez « Changer de langue » au bas de l’écran de la page de contenu principale.
Consulter le guide de l’utilisateur dans iBooks : Si vous n’avez pas installé iBooks, ouvrez l’App Store, recherchez « iBooks » puis installez-le. Vous pouvez alors ouvrir iBooks, toucher Store et télécharger le guide gratuit (recherchez « Utilisateur de l’iPod touch »).
Pour plus d’informations sur iBooks, consultez la section Chapitre 29, iBooks, à la page 106.
3
17
Utilisation des apps
Utilisez vos doigts pour toucher, toucher deux fois, faire glisser, balayer et pincer des objets sur
l’écran tactile afin d’interagir avec l’iPod touch.
Ouverture d’apps et basculement entre apps
Pour accéder à l’écran d’accueil, appuyez sur le bouton principal .
Ouvrir une app : Touchez-le.
Pour revenir à l’écran d’accueil, appuyez à nouveau sur le bouton principal .
Pour afficher un autre écran d’accueil : Balayez vers la gauche ou la droite.
Balayez vers la gauche ou la
droite pour afficher un autre
écran d’accueil.
Pour atteindre le premier écran d’accueil : Appuyer sur le bouton principal .
Pour afficher les apps utilisées récemment : Appuyez deux fois sur le bouton principal pour
afficher la barre multitâche.
Notions élémentaires
Chapitre 3 Notions élémentaires 18
Touchez une app pour la réutiliser. Balayez vers la gauche pour afficher d’autres apps.
Apps récemment utilisées
Si vous disposez de nombreuses apps, il est préférable d’utiliser Spotlight pour les rechercher et
les ouvrir. Consultez la section Recherche à la page 28.
Défilement
Faites glisser votre doigt vers le haut ou le bas pour faire défiler verticalement. Sur certains écrans,
notamment les pages web, vous pouvez également faire défiler l’écran latéralement. Lorsque vous
faites glisser votre doigt, vous ne choisissez ou n’activez aucune fonction sur l’écran.
Feuilletez pour faire défiler l’affichage rapidement.
Vous pouvez attendre que le défilement s’arrête ou toucher n’importe quel endroit de l’écran
pour l’arrêter immédiatement.
Pour accéder rapidement au haut de la page, touchez la barre d’état située en haut de l’écran.
Chapitre 3 Notions élémentaires 19
Listes
Selon la liste, la sélection d’un élément peut entraîner différentes actions, par exemple l’ouverture
d’une autre liste, la lecture d’un morceau, l’ouverture d’un message électronique ou l’affichage
des coordonnées d’une personne.
Pour choisir un élément dans une liste : Touchez-le.
Certaines listes comportent un index sur le côté pour vous aider à naviguer rapidement.
Faites glisser votre doigt le
long de l’index pour faire défiler
rapidement. Touchez une lettre
pour passer directement à
la section.
Revenir à une liste précédente : Touchez le bouton Précédent en haut à gauche.
Zoom avant ou arrière
Selon l’app, il se peut que vous puissiez effectuer un zoom avant ou arrière pour agrandir ou
réduire l’image à l’écran. Pendant la consultation de photos, de pages web, de messages électroniques
ou de plans, par exemple, pincez avec deux doigts pour effectuer un zoom arrière ou
écartez-les pour effectuer un zoom avant. Pour les photos et les pages web, vous pouvez également
toucher deux fois (rapidement) pour effectuer un zoom avant, puis toucher à nouveau
deux fois pour effectuer un zoom arrière. Sur les plans, touchez deux fois pour effectuer un zoom
avant et touchez une fois avec deux doigts pour effectuer un zoom arrière.
La fonction Zoom est également une fonction d’accessibilité spéciale avec laquelle vous pouvez
agrandir l’écran de chaque app pour mieux voir ce qui est affiché. Consultez la section Zoom à la
page 123.
Chapitre 3 Notions élémentaires 20
Orientations portrait et paysage
Vous pouvez afficher la plupart des apps de l’iPod touch en mode portrait ou paysage. Faites pivoter l’iPod touch et l’affichage pivote également pour s’adapter à la nouvelle orientation.
Verrouiller l’écran en orientation portrait : Appuyez deux fois sur le bouton principal , balayez la barre multitâche de gauche à droite, puis touchez .
L’icône de verrouillage de l’orientation apparaît dans la barre d’état lorsque l’orientation de l’écran est verrouillée.
Réglage de la luminosité
Vous pouvez régler manuellement la luminosité de l’écran. Sur l’iPod touch de 4e génération, vous pouvez activer l’option Réglage automatique pour que l’iPod touch règle automatiquement la luminosité à l’aide du capteur de lumière ambiante intégré.
Régler la luminosité de l’écran : Accédez à Réglages > Luminosité et fond d’écran, puis faites glisser le curseur.
Activer ou désactiver le mode Réglage automatique (iPod touch 4e génération) : Accédez à Réglages > Luminosité et fond d’écran.
Consultez la section Luminosité et fond d’écran. à la page 134.
Personnalisation de l’écran d’accueil
Vous pouvez personnaliser la disposition de vos apps sur l’écran d’accueil, les organiser dans des dossiers et changer de fond d’écran.
Réorganisation des apps
Personnalisez votre écran d’accueil en réorganisant les apps, en plaçant des apps dans le Dock situé au bas de l’écran et en créant des écrans d’accueil supplémentaires.
Chapitre 3 Notions élémentaires 21
Pour réorganiser les apps : Touchez n’importe quelle app de l’écran d’accueil et maintenez
le doigt dessus jusqu’à ce qu’elle bouge, puis déplacez-la en la faisant glisser. Appuyez sur le
bouton principal pour enregistrer votre disposition.
Pour créer un nouvel écran d’accueil : Pendant que vous disposez vos apps, faites-en glisser une
vers le bord droit de l’écran le plus à droite jusqu’à ce qu’un nouvel écran apparaisse.
Il est possible de créer jusqu’à 11 écrans d’accueil. Les points qui apparaissent au-dessus du Dock
indiquent le nombre d’écrans disponibles et celui qui est actuellement affiché.
Balayez vers la gauche ou la droite pour passer d’un écran à un autre. Pour accéder au premier
écran d’accueil, appuyez sur le bouton principal .
Pour déplacer une app vers un autre écran : Pendant qu’elle bouge, faites glisser l’app vers le
bord de l’écran.
Pour personnaliser l’écran d’accueil à l’aide d’iTunes : Connecter l’iPod touch à votre ordinateur
: Sur votre ordinateur, dans iTunes, sélectionnez iPod touch, puis cliquez sur le bouton Apps
pour afficher l’image de l’écran d’accueil de l’iPod touch.
Pour rétablir la disposition d’origine de l’écran d’accueil : Dans Réglages, accédez à Général >
Réinitialiser, puis touchez Réinitialiser l’écran d’accueil. La réinitialisation de l’écran d’accueil supprime
les dossiers que vous avez créés et lui applique le fond d’écran par défaut. Les applications
que vous avez ajoutées à l’iPod touch depuis l’App Store apparaissent après les applications préinstallées
sur l’iPod touch.
Organisation à l’aide de dossiers
Utilisez des dossiers pour organiser les apps sur vos écrans d’accueil. À l’instar des apps, il est
possible de réorganiser les dossiers en les faisant glisser sur les écrans d’accueil ou vers le Dock.
Créer un dossier : Touchez une app et maintenez votre doigt dessus jusqu’à ce que les icônes
de l’écran d’accueil se mettent à bouger, puis faites glisser l’app sur une autre.
Chapitre 3 Notions élémentaires 22
L’iPod touch crée un dossier contenant les deux apps et lui attribue un nom en fonction du type de celles-ci. Pour saisir un autre nom, touchez le champ de nom.
Pour ouvrir un dossier : Touchez le dossier. Pour fermer un dossier, touchez à l’extérieur de celui-ci ou appuyez sur le bouton principal .
Pour organiser les apps à l’aide de dossiers : Pendant que vous disposez vos apps (les icônes bougent) :
••
Pour ajouter une app à un dossier : Faites glisser l’app sur le dossier.
••
Pour supprimer une app d’un dossier : Si nécessaire, ouvrez le dossier, puis faites glisser l’app hors de celui-ci.
••
Pour supprimer un dossier : Déplacez toutes les apps hors du dossier. Ce dernier est automatiquement supprimé.
••
Pour renommer un dossier : Touchez le dossier pour l’ouvrir, puis touchez le nom et saisissez-en un nouveau.
Lorsque vous avez terminé, appuyez sur le bouton principal .
Changement de fond d’écran
Vous pouvez personnaliser l’écran verrouillé et l’écran d’accueil en utilisant une image ou une photo comme fond d’écran. Choisissez l’une des images fournies ou une photo de votre album Pellicule ou d’un autre album présent sur votre iPod touch.
Pour changer de fond d’écran : Accédez à Réglages > Luminosité et fond d’écran.
Saisie de texte
Le clavier à l’écran vous permet de saisir du texte quand vous en avez besoin.
Saisie de texte
Utilisez le clavier à l’écran pour saisir du texte, tel que des coordonnées, des messages électroniques et des adresses web. Selon l’app et la langue que vous utilisez, le clavier peut corriger les fautes d’orthographe, prédire ce que vous saisissez et même apprendre à mesure que vous l’utilisez.
Vous pouvez également taper du texte sur un clavier sans fil Apple. Consultez la section Clavier sans fil Apple à la page 25. Pour utiliser la dictée au lieu de la saisie, consultez la section Dictée à la page 26.
Saisir du texte : Touchez un champ de texte pour faire apparaître le clavier, puis touchez les touches de celui-ci.
Chapitre 3 Notions élémentaires 23
Lors de votre saisie, chaque lettre apparaît au-dessus de votre doigt. Si vous touchez la mauvaise
touche, vous pouvez faire glisser votre doigt jusqu’à la bonne. La lettre n’est pas validée tant que
vous n’éloignez pas votre doigt de la touche.
•• Pour écrire en majuscules : Touchez la touche Maj avant de toucher une lettre. Vous pouvez
également maintenir la touche Maj enfoncée, puis faire glisser votre doigt sur une lettre.
•• Pour activer le verrouillage des majuscules : Touchez deux fois la touche Maj . Pour désactiver
le verrouillage des majuscules, touchez la touche Maj.
•• Pour saisir rapidement un point et une espace : Touchez deux fois la barre d’espace.
•• Pour saisir des chiffres, des signes de ponctuation ou des symboles : Touchez la touche des
chiffres . Pour afficher d’autres signes de ponctuation et symboles, touchez la touche des
symboles .
•• Saisir des lettres accentuées ou d’autres caractères secondaires : Maintenez le doigt sur une
touche, puis faites glisser pour choisir l’une des options.
Pour saisir un autre caractère,
touchez une touche, maintenez
le doigt dessus et faites glisser
pour choisir l’une des options.
Pour définir les options de saisie : Accédez à Réglages > Général > Clavier.
Modification de texte
Si vous devez modifier du texte, une loupe à l’écran vous aide à positionner le point d’insertion
à l’endroit voulu. Vous pouvez sélectionner, couper, copier et coller du texte. Dans certaines apps,
vous pouvez également couper, copier et coller des photos et des vidéos.
Chapitre 3 Notions élémentaires 24
Positionner le point d’insertion : Touchez l’écran et gardez le doigt dessus pour afficher la
loupe, puis faites glisser le doigt pour positionner le point d’insertion.
Sélectionner du texte : Touchez le point d’insertion pour afficher les boutons de sélection.
Touchez Sélectionner pour sélectionner le mot attenant ou Tout sélectionner pour sélectionner
tout le texte. Vous pouvez également toucher deux fois un mot pour le sélectionner.
Faites glisser les poignées pour sélectionner plus ou moins de texte. Dans les documents en lecture
seule, tels que les pages web, maintenez le doigt sur un mot pour le sélectionner.
Pour couper ou copier du texte : Sélectionnez du texte, puis touchez Couper ou Copier.
Pour coller du texte : Touchez le point d’insertion, puis touchez Coller pour insérer le dernier
texte que vous avez coupé ou copié. Pour remplacer du texte, sélectionnez-le avant de
toucher Coller.
Pour annuler la dernière modification : Secouez l’iPod touch, puis touchez Annuler.
Pour mettre du texte en gras ou en italique, ou le souligner : Sélectionnez le texte, touchez ,
puis B/I/U (si disponible).
Pour obtenir la définition d’un mot : Sélectionnez le mot, puis touchez Définition (si disponible).
Pour obtenir des mots alternatifs : Sélectionnez un mot, puis touchez Suggérer (si disponible).
Correction automatique et vérification de l’orthographe
Pour de nombreuses langues, l’iPod touch utilise le dictionnaire actif pour corriger les fautes d’orthographe
ou faire des suggestions pendant la saisie. Lorsque l’iPod touch suggère un mot, vous
pouvez accepter la suggestion sans interrompre la saisie. Pour obtenir la liste des langues prises
en charge, consultez la page web www.apple.com/fr/ipodtouch/specs.html.
Mot suggéré
Accepter la suggestion : Saisissez une espace, un signe de ponctuation ou le caractère de retour.
Refuser une suggestion : Touchez le « X » en regard de la suggestion.
Chaque fois que vous rejetez une suggestion pour un même mot, il devient plus probable que
l’iPod touch accepte votre mot.
Chapitre 3 Notions élémentaires 25
L’iPod touch souligne également les mots saisis qui pourraient être mal orthographiés.
Pour remplacer un mot mal orthographié : Touchez le mot souligné, puis touchez la bonne orthographe. Si le mot que vous souhaitez saisir n’apparaît pas, saisissez-le de nouveau.
Pour activer ou désactiver la correction automatique ou la vérification orthographique : Accédez à Réglages > Général > Clavier.
Raccourcis et votre dictionnaire personnel
Les raccourcis vous permettent de ne saisir que quelques caractères à la place d’un mot ou d’une expression plus longs. Le texte complet apparaît dès que vous saisissez le raccourci. Par exemple, le raccourci « bjr » saisit le texte complet « bonjour ».
Créer un raccourci : Accédez à Réglages > Général > Clavier, puis touchez Ajouter un raccourci.
Empêcher l’iPod touch de tenter de corriger un mot ou une expression : Créez un raccourci, mais laissez le champ Raccourci vide.
Modifier un raccourci : Accédez à Réglages > Général > Clavier, puis touchez le raccourci.
Utiliser iCloud pour maintenir votre dictionnaire personnel à jour sur vos autres appareils iOS : Accédez à Réglages > iCloud, puis activez « Documents et données ».
Dispositions de clavier
Vous pouvez utiliser Réglages pour définir les dispositions du clavier à l’écran ou d’un clavier sans fil Apple que vous utilisez avec l’iPod touch. Les dispositions disponibles dépendent de la langue choisie. Consultez la section Clavier sans fil Apple ci-dessous et la section L’annexe A, Claviers internationaux, à la page 136.
Pour sélectionner les dispositions des claviers : Accédez à Réglages > Général > International > Claviers, sélectionnez une langue, puis choisissez les dispositions.
Clavier sans fil Apple
Vous pouvez utiliser un clavier sans fil Apple (vendu séparément) pour la saisie sur votre iPod touch. Le clavier sans fil Apple se connecte via Bluetooth. Vous devez donc commencer par le jumeler avec l’iPod touch. Consultez la section Jumelage d’appareils Bluetooth à la page 33.
Une fois le clavier jumelé, il se connecte chaque fois qu’il est à portée de l’iPod touch (jusqu’à 10 mètres). Lorsqu’un clavier sans fil est connecté, le clavier à l’écran n’apparaît pas quand vous touchez un champ de texte. Pour économiser la batterie, désactivez le mode Bluetooth et éteignez le clavier lorsque vous ne l’utilisez pas.
Pour éteindre un clavier sans fil : Maintenez enfoncé le bouton d’alimentation du clavier jusqu’à l’extinction du voyant vert.
L’iPod touch déconnecte le clavier lorsque celui-ci est éteint ou hors de portée.
Pour changer de langue lors de l’utilisation d’un clavier sans fil : Appuyez sur Commande + Barre d’espace pour afficher la liste des langues disponibles. Appuyez à nouveau sur la barre d’espace tout en maintenant enfoncée la touche Commande pour changer de langue.
Pour annuler le jumelage d’un clavier sans fil : Accédez à Réglages > Bluetooth, touchez en regard du nom du clavier, puis touchez « Oublier cet appareil ».
Chapitre 3 Notions élémentaires 26
Dictée
Sur l’iPod touch 5e génération, vous pouvez dicter du texte au lieu de le saisir. Pour pouvoir
utiliser la dictée, l’option Siri doit être activée et l’iPod touch doit être connecté à Internet. Vous
pouvez insérer des signes de ponctuation et utiliser des commandes pour mettre en forme
votre texte.
Remarque : Dictée n’est pas disponible dans toutes les langues et toutes les régions, et ses fonctionnalités
peuvent varier.
Activer la dictée : Accédez à Réglages > Général > Siri et activez Siri.
Dicter du texte : Sur le clavier à l’écran, touchez , puis parlez. Lorsque vous avez fini,
touchez Terminé.
Touchez pour commencer
la dictée.
Ceci apparaît pendant
que Siri rédige le texte
que vous lui dictez.
Pour ajouter du texte, touchez une nouvelle fois et continuez la dictée. Pour insérer du texte,
commencez par toucher l’endroit où vous voulez placer le point d’insertion. Vous pouvez également
remplacer le texte sélectionné en dictant.
Pour ajouter un signe de ponctuation ou mettre en forme du texte : Énoncez la commande de
ponctuation ou de mise en forme.
Par exemple, « Chère Caroline virgule le code se trouve dans le courrier électronique point »
donne le texte suivant « Chère Caroline, le code se trouve dans le courrier électronique. »
Les commandes de ponctuation et de mise en forme incluent :
•• ouvrir les guillemets ... fermer les guillemets ;
•• nouveau paragraphe ;
•• en maj, pour mettre en majuscule le premier caractère du mot suivant ;
•• activer maj ... annuler maj, pour mettre en majuscule le premier caractère de chaque mot ;
•• toutes maj, pour mettre en majuscule tous les caractères du mot suivant ;
•• activer toutes maj ... annuler toutes maj, pour mettre en majuscule tous les caractères des
mots compris entre les deux commandes ;
•• activer min ... annuler min, pour mettre en minuscule tous les caractères des mots compris
entre les deux commandes ;
•• activer pas d’espace ... annuler pas d’espace, pour coller une série de mots sans espaces ;
•• souriant, pour insérer :-) ;
•• renfrogné, pour insérer :-( ;
•• clin d’oeil, pour insérer ;-).
Chapitre 3 Notions élémentaires 27
Contrôle vocal
Contrôle vocal vous permet de contrôler la lecture de musique à l’aide de commandes vocales. Sur l’iPod touch 5e génération, vous pouvez également utiliser Siri pour contrôler vocalement l’iPod touch. Consultez la section Chapitre 4, Siri, à la page 37.
Remarque : Contrôle Vocal peut ne pas être disponible dans toutes les langues. Contrôle vocal et les réglages de Contrôle vocal ne sont pas disponibles lorsque Siri est activé.
Utiliser Contrôle vocal : Maintenez enfoncé le bouton principal jusqu’à l’ouverture de l’écran Contrôle vocal, signalée par un bip sonore.
Pour obtenir les meilleurs résultats :
••
Parlez clairement et de manière naturelle.
••
Faites de petites pauses entre les différentes commandes.
••
Ne dites que des commandes iPod touch et des noms.
La liste des commandes prises en charge est disponible à la rubrique Siri et Contrôle vocal à la page 48.
Contrôle vocal est configuré pour reconnaître les commandes vocales dans la langue définie pour l’iPod touch (dans Réglages > Général > International > Langue). Les réglages de Contrôle vocal permettent de définir la langue dans laquelle doivent être dites les commandes vocales. Certaines langues sont disponibles dans différents dialectes ou accents.
Changer de langue ou de pays : Accédez à Réglages > Général > International > Contrôle vocal, puis touchez la langue ou le pays.
Pour plus d’informations sur l’utilisation de Commande vocale, notamment sur la manière de l’utiliser en différentes langues, consultez la page support.apple.com/kb/HT3597?locale=fr_FR&viewlocale=fr_FR.
Chapitre 3 Notions élémentaires 28
Recherche
Vous pouvez effectuer des recherches dans la plupart des apps installées sur l’iPod touch, ainsi que sur Wikipédia et le Web. Effectuez une recherche dans une app particulière ou dans toutes les apps à la fois à l’aide de Spotlight. Spotlight recherche aussi les noms des apps installées sur l’iPod touch. Si vous disposez d’un grand nombre d’apps, vous pouvez donc utiliser Spotlight pour les localiser et les ouvrir.
Pour effectuer une recherche dans une app : Saisissez du texte dans le champ de recherche.
Effectuer une recherche sur l’iPod touch à l’aide de Spotlight : Balayez vers la droite depuis le premier écran d’accueil, ou appuyez sur le bouton principal depuis n’importe quel écran d’accueil. Saisissez du texte dans le champ de recherche.
Les résultats de la recherche apparaissent à mesure que vous tapez. Pour masquer le clavier et afficher plus de résultats, touchez Rechercher. Touchez un élément dans la liste pour l’ouvrir. Les icônes indiquent les apps dont proviennent les résultats.
L’iPod touch peut afficher un meilleur résultat, en fonction des recherches précédentes.
Spotlight recherche les éléments suivants :
••
Contacts : tout le contenu
••
Apps : titres
••
Musique : noms des morceaux, artistes et albums, ainsi que les titres des podcasts et des vidéos.
••
Podcasts : titres
••
Vidéos : titres
••
Livres audio : titres
••
Notes : texte des notes
••
Calendrier (événements) : nom des événements, invités, lieux et notes
••
Mail : champs À, De et Objet de tous les comptes (le texte des messages est ignoré)
••
Rappels : titres
••
Messages : titre et texte des messages
Pour effectuer une recherche sur le Web ou Wikipédia depuis Spotlight : Faites défiler jusqu’en bas de l’écran, puis touchez Rechercher sur le Web ou Rechercher dans Wikipedia.
Chapitre 3 Notions élémentaires 29
Pour ouvrir une app à partir de Recherche : Saisissez une partie ou la totalité du nom de l’app, puis touchez-la.
Pour choisir les éléments à rechercher et l’ordre dans lequel ils doivent l’être : Accédez à Réglages > Général > Recherche Spotlight.
Notifications
Pour vous aider à vous souvenir des événements importants, de nombreuses apps iPod touch peuvent vous fournir des alertes. Une alerte peut apparaître brièvement sous forme de bannière en haut de votre écran, qui disparaît si vous n’y répondez pas, ou sous forme de mention au centre de l’écran qui restera jusqu’à ce que vous ayez confirmé sa lecture. Certaines apps peuvent également afficher des pastilles sur les icônes correspondantes dans l’écran d’accueil pour vous informer du nombre d’éléments en attente (par exemple, le nombre de nouveaux courriers électroniques que vous avez reçus). En cas de problème (par exemple, un message qui ne peut pas être envoyé), un point d’exclamation apparaît sur la pastille. Une pastille numérotée sur un dossier indique le nombre total d’alertes pour l’ensemble des apps que contient ce dossier.
Les alertes peuvent également apparaître sur l’écran verrouillé.
Répondre à une alerte lorsque l’iPod touch est verrouillé : Balayez l’alerte de gauche à droite.
Le Centre de notifications affiche vos alertes dans un seul emplacement. Ainsi, si vous n’avez pas pu répondre à une alerte lorsque vous l’avez reçue, vous pouvez y répondre via le Centre de notifications lorsque vous êtes prêt. Parmi les alertes figurent :
••
Appels FaceTime manqués
••
Nouveaux courriers électroniques
••
Nouveaux messages texte
••
Rappels
••
Événements de calendrier
••
Demandes d’amis (Game Center)
Chapitre 3 Notions élémentaires 30
Vous pouvez également accéder à la météo locale et afficher une version personnalisée des cotes de la bourse. Si vous êtes connecté à votre compte Twitter ou Facebook, vous pouvez tweeter ou publier sur ce compte depuis le Centre de notifications.
Pour afficher le centre de notifications : Balayez vers le bas depuis le haut de l’écran. Faites défiler la liste pour afficher des alertes supplémentaires.
••
Pour répondre à une alerte : Touchez-le.
••
Pour supprimer une alerte : Touchez , puis touchez Effacer.
Pour gérer les alertes pour les apps : Accédez à Réglages > Notifications. Consultez la section Ne pas déranger et Notifications à la page 129.
Pour choisir les sons des alertes, régler le volume de l’alerte ou activer ou désactiver le mode vibration : Accédez à Réglages > Sons.
Partage
L’iPod touch vous offre de nombreuses occasions de partager avec d’autres personnes.
Partage dans les apps
De nombreuses apps affichent des options de partage ainsi que d’autres actions telles que l’impression ou la copie lorsque vous touchez . Les options varient en fonction de l’app utilisée.
Chapitre 3 Notions élémentaires 31
Facebook
Connectez-vous à votre compte Facebook (ou créez un compte) dans Réglages pour pouvoir publier directement à partir de nombreuses apps sur l’iPod touch.
Se connecter à un compte Facebook ou en créer un : Accédez à Réglages > Facebook.
Pour publier à partir du Centre de notifications : Touchez « Toucher pour publier ».
Pour publier en utilisant Siri : Dites « Publier sur Facebook... ».
Pour publier un élément d’une app : Dans la plupart des apps, touchez . Dans Plans, touchez , Envoyer ce lieu, puis Facebook.
Pour régler les options de Facebook : Accédez à Réglages > Facebook pour :
••
mettre à jour les contacts de l’iPod touch avec les noms et les photos Facebook ;
••
autoriser des apps (comme Calendrier et Contacts) à utiliser votre compte.
Installer l’app Facebook : Accédez à Réglages > Facebook, puis touchez Installer.
Twitter
Connectez-vous à votre compte Twitter (ou créez un compte) dans Réglages pour activer les Tweets avec des pièces jointes à partir de nombreuses apps sur l’iPod touch.
Se connecter à un compte Twitter ou en créer un : Accédez à Réglages > Twitter.
Pour tweeter à partir du Centre de notifications : Touchez « Toucher pour tweeter ».
Pour tweeter en utilisant Siri : Dites « Tweeter... ».
Pour tweeter un élément d’une app : Affichez l’élément, touchez , puis touchez Twitter. Si n’apparaît pas, touchez l’écran. Pour ajouter votre localisation, touchez Ajouter le lieu.
Lorsque vous rédigez un Tweet, le chiffre présent dans l’angle inférieur droit de l’écran Tweet indique le nombre de caractères restants à saisir. Les pièces jointes utilisent une partie des 140 caractères d’un Tweet.
Pour ajouter des noms d’utilisateur Twitter et des photos à vos contacts : Accédez à Réglages > Twitter, puis touchez Actualiser les contacts.
Définir les options de Twitter : Accédez à Réglages > Twitter.
Installer l’app Twitter : Accédez à Réglages > Twitter, puis touchez Installer.
Pour apprendre comment utiliser l’app Twitter, ouvrez l’app, touchez Moi, puis Aide.
Connexion de l’iPod touch à un téléviseur ou un autre appareil
Vous pouvez utiliser AirPlay avec l’Apple TV pour diffuser du contenu sur un téléviseur HD ou connecter l’iPod touch à votre téléviseur à l’aide de câbles.
AirPlay
AirPlay permet diffuser de la musique, des photos et des vidéos sans fil sur Apple TV et d’autres appareils compatibles AirPlay. Vous pouvez également effectuer une recopie vidéo de l’écran de l’iPod touch sur un téléviseur. Les commandes AirPlay apparaissent lorsqu’un appareil compatible AirPlay est disponible sur le même réseau Wi-Fi que l’iPod touch.
Diffuser un contenu vers un appareil compatible AirPlay : Touchez et choisissez l’appareil.
Chapitre 3 Notions élémentaires 32
Pour accéder à AirPlay et aux commandes de volume lors de l’utilisation d’une app : Lorsque l’écran est activé, appuyez deux fois sur le bouton principal et faites défiler vers l’extrémité gauche de la barre multitâche.
Poursuivre la lecture sur l’iPod touch : Touchez puis choisissez l’iPod touch.
Effectuer une recopie vidéo de l’écran de l’iPod touch sur un téléviseur (iPod touch de 5e génération) : Touchez à l’extrémité gauche de la barre multitâche, choisissez une Apple TV, puis touchez Recopie vidéo. Une barre bleue apparaît dans la partie supérieure de l’écran de l’iPod touch lorsque la recopie vidéo AirPlay est activée. Tout ce qui se trouve sur l’écran de l’iPod touch apparaît sur le téléviseur.
Connexion de l’iPod touch à un téléviseur à l’aide d’un câble
Les câbles et adaptateurs Apple (disponibles séparément) peuvent être utilisés pour connecter l’iPod touch à un téléviseur, un projecteur ou tout autre moniteur externe. Pour en savoir plus, consultez la page http://support.apple.com/kb/TS2621?viewlocale=fr_FR.
Impression à l’aide d’AirPrint
AirPrint vous permet d’imprimer sans fil sur les imprimantes compatibles AirPrint depuis les apps iOS suivantes :
••
Mail : messages électroniques et pièces jointes qui s’ouvrent dans Coup d’oeil.
••
Photos et Appareil photo : photos.
••
Safari : pages web, documents PDF et autres pièces jointes qui s’ouvrent dans Coup d’oeil.
••
iBooks : documents PDF
••
Plans : partie du plan affichée à l’écran.
••
Notes : note actuellement affichée.
D’autres apps disponibles sur l’App Store prennent également en charge AirPrint.
L’iPod touch et l’imprimante doivent se trouver sur le même réseau Wi-Fi. Pour en savoir plus sur AirPrint, consultez la page support.apple.com/kb/HT4356?viewlocale=fr_FR.
Imprimer un document : Touchez ou (suivant l’app que vous utilisez), puis touchez Imprimer.
Pour consulter l’état d’une tâche d’impression : Appuyez deux fois sur le bouton principal , puis touchez Impression dans la barre multitâche. La pastille affichée sur l’icône indique combien de documents, y compris celui en cours, sont prêts à être imprimés.
Pour annuler une tâche d’impression : Dans Impression, sélectionnez la tâche d’impression (si nécessaire), puis touchez Annuler l’impression.
Chapitre 3 Notions élémentaires 33
Appareils Bluetooth
Vous pouvez utiliser l’iPod touch avec le clavier sans fil Apple et d’autres appareils Bluetooth, notamment des écouteurs stéréo Bluetooth. Pour connaître les profils Bluetooth pris en charge, consultez la page support.apple.com/kb/HT3647?viewlocale=fr_FR.
Jumelage d’appareils Bluetooth
AVERTISSEMENT : Pour obtenir des informations importantes sur la perte d’audition et sur la concentration en voiture, consultez le Informations importantes concernant la sécurité à la page 139.
Pour pouvoir utiliser un appareil Bluetooth avec l’iPod touch, vous devez d’abord les jumeler.
Jumeler un appareil Bluetooth avec un iPod touch :
1 Assurez-vous que l’appareil peut être détecté.
Consultez la documentation fournie avec l’appareil. Pour un clavier sans fil Apple, appuyez sur le bouton d’alimentation.
2 Accédez à Réglages > Bluetooth et activez Bluetooth.
3 Sélectionnez l’appareil et tapez le code d’accès ou le code PIN qui vous est demandé, le cas échéant.
Consultez la documentation fournie avec votre appareil Bluetooth. Pour en savoir plus sur l’utilisation d’un clavier sans fil Apple, consultez la section Clavier sans fil Apple à la page 25.
Réactiver la sortie audio de l’iPod touch lorsqu’un casque d’écoute Bluetooth est connecté : Éteignez l’appareil ou annulez son jumelage, ou désactivez le Bluetooth dans Réglages > Bluetooth. La sortie audio de l’iPod touch est réactivée dès que l’appareil est hors de portée. Vous pouvez également utiliser AirPlay pour activer la sortie audio de l’iPod touch. Consultez la section AirPlay à la page 31.
Remarque : L’utilisation de certains accessoires avec l’iPod touch peut altérer les performances sans fil.
Annuler le jumelage d’un appareil Bluetooth : Accédez à Réglages > Bluetooth et activez Bluetooth. Touchez situé à côté du nom de l’appareil et touchez « Oublier cet appareil ».
État Bluetooth
Lorsqu’un appareil est jumelé avec l’iPod touch, l’icône Bluetooth apparaît dans la barre d’état en haut de l’écran :
•• ou : Bluetooth est activé et jumelé avec un appareil. (La couleur dépend de la couleur actuelle de la barre d’état.)
••: le Bluetooth est activé et jumelé avec un appareil, mais ce dernier est hors de portée ou éteint.
••
Pas d’icône Bluetooth : Bluetooth n’est pas jumelé avec un appareil.
Chapitre 3 Notions élémentaires 34
Partage de fichiers
Vous pouvez utiliser iTunes pour transférer des documents entre l’iPod touch et votre ordinateur. Vous pouvez également afficher les fichiers reçus sous forme de pièces jointes sur l’iPod touch. Consultez la section Lecture de messages électroniques à la page 69. Si les mêmes apps sont compatibles avec iCloud sur plus d’un appareil, vous pouvez utiliser iCloud pour qu’il maintienne automatiquement vos documents à jour sur tous vos appareils. Consultez la section iCloud à la page 14.
Pour transférer des fichiers à l’aide d’iTunes : Connectez l’iPod touch à votre ordinateur à l’aide du câble fourni. Sur votre ordinateur, sélectionnez l’iPod touch sur iTunes, puis cliquez sur le bouton Apps. Utilisez la section Partage de fichiers pour transférer des documents entre l’iPod touch et votre ordinateur. Les apps qui prennent en charge le partage de fichiers figurent sur iTunes parmi la liste des apps compatibles avec le partage de fichiers. Pour supprimer un fichier, sélectionnez-le dans la liste Fichiers, puis appuyez sur la touche Supprimer.
Fonctionnalités de sécurité
Diverses fonctionnalités de sécurité protègent les informations qui se trouvent sur l’iPod touch contre l’accès par des personnes non autorisées.
Codes secrets et protection des données
Par mesure de sécurité, vous pouvez définir un code à saisir chaque fois que vous allumez ou réactivez l’iPod touch ou que vous accédez aux réglages de verrouillage par code.
Configurer un verrouillage par code active la protection des données. La protection des données utilise votre code comme clé pour le chiffrement des courriers électroniques et des pièces jointes stockés sur l’iPod touch. (Certaines apps disponibles dans l’App Store utilisent également la protection des données.) Une mention située au bas de l’écran verrouillé par code dans Réglages indique si la protection des données est activée.
Définir un code : Accédez à Réglages > Général > Verrouillage par code, touchez Activer le code, puis saisissez un code à 4 chiffres.
Pour utiliser un code plus sécurisé : Pour augmenter la sécurité, désactivez Code simple et utilisez un code plus long combinant chiffres, lettres, signes de ponctuation et caractères spéciaux.
Pour déverrouiller l’iPod touch lorsqu’il est protégé par un code à combinaison, vous devez saisir ce dernier à l’aide du clavier. Si vous préférez déverrouiller l’iPod touch à l’aide du clavier numérique, vous pouvez configurer un code plus long ne comportant que des chiffres.
Consultez la section Verrouillage par code à la page 131.
Localiser mon iPod
Localiser mon iPod peut vous aider à situer et à protéger votre iPod touch en utilisant un autre iPhone, iPad ou iPod touch avec l’app gratuite Localiser mon iPhone, ou un Mac ou PC avec un navigateur web connecté à www.icloud.com.
Localiser mon iPod inclut :
••
Faire sonner : Émet un son pendant deux minutes.
••
Mode Perdu : Vous pouvez immédiatement verrouiller l’iPod touch perdu à l’aide d’un code et lui envoyer un message affichant un numéro de contact. L’iPod touch suit et signale également son emplacement, ce qui vous permet de voir son parcours dans l’app Localiser mon iPod touch.
Chapitre 3 Notions élémentaires 35
•• Effacer le contenu de l’iPod touch : Préserve votre confidentialité en effaçant toutes les informations
et données de votre iPod touch et en rétablissant ses réglages d’origine.
Important : Pour pouvoir utiliser ces fonctionnalités, Localiser mon iPod doit avoir été activé
dans les réglages iCloud de votre iPod touch avant que celui-ci n’ait été perdu. De plus, il doit
être connecté à Internet.
Activer Localiser mon iPod : Accédez à Réglages > iCloud, puis activez Localiser mon iPod.
Batterie
L’iPod touch est doté d’une batterie lithium-ion interne rechargeable. Pour en savoir plus
sur la batterie et découvrir des conseils pour prolonger sa durée de vie, consultez la page
www.apple.com/fr/batteries.
AVERTISSEMENT : Pour obtenir des informations importantes de sécurité sur la batterie et la
recharge de l’iPod touch, consultez la rubrique L’annexe B, Sécurité, manipulation et assistance,
à la page 139.
Recharger la batterie et synchroniser l’iPod touch à l’aide d’un ordinateur : Connectez
l’iPod touch à votre ordinateur à l’aide du câble fourni.
À moins que votre clavier ne dispose d’un port USB 2.0 ou 3.0 à forte alimentation, vous devez
connecter votre iPod touch à un port USB 2.0 ou 3.0 de votre ordinateur.
Important : Il est possible que la batterie de l’iPod touch se décharge si celui-ci est connecté à
un ordinateur éteint, en mode de veille ou en mode de suspension d’activité.
Si vous chargez la batterie pendant qu’une synchronisation est en cours ou si vous utilisez
l’iPod touch, l’opération peut prendre plus de temps.
Recharger la batterie à l’aide d’un adaptateur secteur : Connectez l’iPod touch à une prise secteur
à l’aide du câble inclus et d’un adaptateur secteur USB (disponible séparément).
Remarque : La connexion de l’iPod touch à une prise secteur peut lancer une sauvegarde
iCloud ou une synchronisation iTunes sans fil. Consultez les sections Sauvegarde iPod touch à la
page 144 et Synchronisation avec iTunes à la page 15.
Chapitre 3 Notions élémentaires 36
L’icône représentant une batterie située dans le coin supérieur droit de l’écran indique le niveau
de charge ou la progression de l’opération de recharge de la batterie.
Charge
en cours
Chargé
Important : Si le niveau de la batterie de l’iPod touch est très faible, une des images suivantes
peut s’afficher afin d’indiquer que l’iPod touch ne pourra être utilisé qu’après dix minutes
de recharge. Si l’alimentation de l’iPod touch est extrêmement faible, il se peut que l’écran
reste éteint. Jusqu’à deux minutes peuvent s’écouler avant qu’apparaisse l’une des images de
faible charge.
ou
Le nombre de cycles de recharge des batteries rechargeables reste limité et il peut s’avérer
nécessaire de les remplacer.
Pour remplacer la batterie : La batterie de l’iPod touch n’est pas remplaçable par l’utilisateur,
elle ne peut l’être que par un centre de service agréé. Consultez la page
http://www.apple.com/fr/batteries/replacements.html.
4
37
Qu’est-ce que Siri ?
Siri est l’assistant personnel intelligent qui vous aide à accomplir des tâches ; il vous suffit de parler. Siri comprend la parole naturelle, ce qui vous évite d’apprendre des commandes spécifiques ou de retenir des mots-clés. Vous pouvez demander l’exécution de tâches de plusieurs manières. Par exemple, vous pouvez dire « Définir l’alarme pour 6 h 30 » ou « Me réveiller à 6 h 30 du matin ». Dans tous les cas, Siri comprend l’instruction.
AVERTISSEMENT : Pour obtenir des informations importantes sur la concentration en voiture, consultez le Informations importantes concernant la sécurité à la page 139.
Siri vous permet d’écrire et d’envoyer un message, planifier une réunion, effectuer un appel FaceTime, obtenir une direction, définir un rappel, effectuer des recherches sur le Web, et beaucoup plus encore, simplement en parlant naturellement. Siri pose une question si une clarification ou plus d’informations sont requises. Siri utilise également des informations provenant de vos contacts, votre bibliothèque de musique, vos calendriers, vos rappels, etc. pour comprendre ce que vous dites.
Siri fonctionne en toute facilité avec la plupart des apps intégrées sur l’iPod touch. Par ailleurs, il utilise le Service de localisation et de Recherche lorsque nécessaire. Vous pouvez également demander à Siri d’ouvrir une app pour vous.
Ce que vous pouvez demander à Siri est infini ! En voici quelques exemples, pour les débutants :
••
Passer un appel FaceTime avec Jean
••
Définir le minuteur pour se déclencher dans 30 minutes
••
Itinéraire vers l’Apple Store le plus proche
••
Pleuvra-t-il demain ?
••
Ouvrir Passbook
••
Publier sur Facebook
••
Tweet
Remarque : Siri est disponible sur l’iPod touch 5e génération et nécessite un accès à Internet. Siri n’est pas disponible dans toutes les langues et toutes les régions, et ses fonctionnalités peuvent varier selon la région.
Siri
Chapitre 4 Siri 38
Utilisation de Siri
Démarrage de Siri
Siri s’active grâce à un bouton.
Pour démarrer Siri : Appuyez sur le bouton principal jusqu’à l’apparition de Siri. Si vous n’avez
pas activé Siri lorsque vous avez configuré l’iPod touch, accédez à Réglages > Général > Siri.
Deux signaux sonores retentissent et le message « Que puis-je faire pour vous ? » s’affiche à
l’écran.
Commencez à parler. L’icône du microphone s’allume pour indiquer que Siri entend ce que vous
dites. Après avoir commencé un dialogue avec Siri, touchez l’icône du microphone pour échanger
un nouveau dialogue.
Siri attend la fin de votre énoncé, mais vous pouvez également toucher l’icône du microphone
pour indiquer à Siri que vous avez terminé. Cette fonction est utile lorsqu’il y a de nombreux
bruits de fond. Elle permet également d’accélérer votre conversation avec Siri, puisque Siri n’est
pas obligé d’attendre que vous arrêtiez de parler.
Lorsque vous arrêtez de parler, Siri affiche ce qu’il a entendu et fournit une réponse. Le plus
souvent, Siri inclut des informations associées qui peuvent être utiles. Si les informations
concernent une app, par exemple, un message texte que vous avez rédigé ou un emplacement
que vous avez demandé, il suffit de toucher l’écran pour ouvrir l’app afin d’avoir les détails et
d’autres actions.
Ce que Siri vous a
entendu énoncer
Touchez pour
parler à Siri.
Réponse de Siri
Infos associées :
touchez pour
ouvrir l’app.
Siri peut vous demander une clarification pour pouvoir fournir une réponse. Par exemple,
dites à Siri « Me rappeler de passer un appel FaceTime avec ma mère » et Siri peut vous demander
« À quelle heure voulez-vous que je vous le rappelle ? ».
Pour annuler une requête : Dites « Annuler », touchez , ou appuyez sur le bouton principal .
Chapitre 4 Siri 39
Informations personnelles données à Siri
Plus Siri vous connaît, plus il peut utiliser les informations vous concernant pour vous aider. Siri récupère les informations vous concernant à partir de votre fiche d’informations personnelles (« Mes infos ») dans Contacts.
Pour indiquer à Siri qui vous êtes : Accédez à Réglages > Général > Siri > Mes infos, puis touchez votre nom.
Indiquez votre adresse personnelle et votre adresse professionnelle sur la fiche, afin de pouvoir dire des phrases telles que « Comment rentrer chez moi ? ».
Siri s’intéresse également aux personnes importantes dans votre vie. Indiquez donc ces relations sur votre fiche d’informations personnelle et Siri pourra vous aider. Par exemple, si vous demandez à Siri d’envoyer un message à votre soeur, Siri vous demande son identité (si cette information ne figure pas encore sur votre fiche). Siri ajoute cette relation sur votre carte d’informations personnelle afin de ne plus demander cette information la prochaine fois.
Créez des fiches dans Contacts pour toutes vos relations importantes et fournissez des informations telles que les numéros de téléphone, les adresses électroniques, les adresses personnelles et professionnelles ou les surnoms qui vous sont familiers.
Guide à l’écran
Siri vous donne des exemples de demandes, directement à l’écran. Dites « Que peux-tu faire ? » ou touchez lorsque Siri s’affiche la première fois. Siri affiche une liste des apps prises en charge, avec un exemple de demande. Touchez un élément de la liste pour afficher plus d’exemples.
Siri en mains libres
Vous pouvez utiliser Siri avec des écouteurs compatibles, tels que les écouteurs Apple avec télécommande et micro (disponibles séparément) ou avec d’autres écouteurs Bluetooth ou à fil compatibles.
Parler à Siri à l’aide d’écouteurs : Appuyez et maintenez le doigt sur le bouton central (ou le bouton appel sur un casque Bluetooth).
Pour continuer une conversation avec Siri, maintenez enfoncé le bouton à chaque que vous souhaitez parler.
Lorsque vous utilisez des écouteurs, Siri vous énonce les réponses. Siri répète à haute voix les messages textes et les courriers électroniques que vous avez dictés avant de les envoyer. Cela vous permet de modifier le message si vous le souhaitez. Siri répète également les objets de rappels avant de les créer.
Chapitre 4 Siri 40
Service de localisation
Siri utilise le Service de localisation pour pouvoir vous renseigner sur la météo locale, les restaurants et autres enseignes proches de vous.
Les informations de localisation ne sont pas suivies ni stockées en dehors de l’iPod touch. Vous pouvez toujours utiliser Siri si vous désactivez le Service de localisation, mais Siri n’exécute aucune tâche qui nécessite des informations liées à la localisation.
Désactiver le Service de localisation pour Siri : Accédez à Réglages > Confidentialité > Service de localisation.
Accessibilité
Siri est accessible pour les aveugles et les malvoyants grâce à VoiceOver, le lecteur d’écran intégré dans iOS. VoiceOver décrit à haute voix les informations présentées à l’écran, notamment les textes constituant les réponses de Siri, ce qui vous permet d’utiliser l’iPod touch sans le regarder.
Pour activer VoiceOver : Accédez à Réglages > Général > Accessibilité.
L’activation de VoiceOver permet la lecture à haute voix, même de vos notifications. Pour en savoir plus, consultez la section VoiceOver à la page 112.
Configurer les options de Siri
Activer ou désactiver Siri : Accédez à Réglages > Général > Siri.
Remarque : La désactivation de Siri implique sa réinitialisation ; Siri oublie les informations acquises concernant votre voix.
Pour régler les options de Siri : Accédez à Réglages > Général > Siri.
••
Langue : Sélectionnez la langue que vous souhaitez utiliser avec Siri.
••
Retour vocal : Par défaut, Siri énonce ses réponses uniquement lorsque vous l’utilisez avec des écouteurs. Si vous souhaitez programmer Siri de manière à toujours énoncer ses réponses, définissez cette option sur Toujours.
••
Mes infos : Indiquez à Siri la fiche dans Contacts qui contient vos informations personnelles. Consultez la section Informations personnelles données à Siri à la page 39.
Autoriser ou empêcher l’accès à Siri lorsque l’iPod touch est verrouillé à l’aide d’un code : Accédez à Réglages > Général > Verrouillage par code.
Vous pouvez également désactiver Siri en activant les restrictions. Consultez la section Restrictions à la page 132.
Restaurants
Siri collabore avec Yelp, OpenTable et d’autres appspour vous offrir des informations sur les restaurants et vous aider à faire une réservation. Demandez à trouver des restaurants en les classant par type de cuisine, prix, lieu, disponibilité de tables en extérieur ou en combinant ces options. Siri peut vous montrer les photos disponibles, les étoiles Yelp, la fourchette de prix et les avis. Accédez à plus d’informations en utilisant les apps Yelp et OpenTable. L’iPod touch vous invite à les télécharger si vous ne les avez pas encore installées.
Chapitre 4 Siri 41
Afficher des informations détaillées sur un restaurant : Touchez un restaurant suggéré par Siri.
Trouvez
l’emplacement
dans Plans.
Consultez les avis Yelp.
Consultez le site web.
Effectuez une réservation
avec OpenTable.
Films
Demandez à Siri quels films sont actuellement sur les écrans, ou demandez-lui de trouver un
cinéma pour voir un film en particulier. Découvrez quand a eu lieu la première d’un film, qui en
est le directeur et quelles sont les récompenses obtenues. Siri fournit des adresses de cinémas,
des horaires et des avis de Rotten Tomato.
Siri fonctionne avec Fandango pour vous aider à acheter des tickets (pour les cinémas prenant
en charge cette fonctionnalité). Demandez les horaires des séances d’un film ou dites à Siri que
vous souhaitez acheter des tickets. Lorsque vous touchez Acheter des tickets, Fandango s’ouvre
s’il est installé, ou vous êtes invité à l’installer depuis l’App Store.
Afficher des informations détaillées sur un film : Touchez un film suggéré par Siri.
Obtenez des
informations sur
les cinémas et les
horaires des séances.
Regardez la
bande-annonce.
Lisez les avis de
Rotten Tomatoes.
Chapitre 4 Siri 42
Sports
Siri en connait un rayon sur de nombreux sports, comme le baseball, le football, le soccer et le hockey. Demandez à Siri les horaires de matchs, les résultats des matchs de la saison en cours ou les résultats en temps réel des matchs en direct. Dites à Siri de vous montrer les statistiques des joueurs et de les comparer entre elles. Siri suit également les records des équipes. Voici quelques exemples de ce que vous pouvez demander à Siri :
••
Quel était le résultat du dernier match des Giants ?
••
Quel est le rang de la National League ?
••
Quand se déroule le premier match des Chicago Cubs de la saison ?
Dictée
Lorsque la fonctionnalité Siri est activée, vous pouvez également dicter du texte. Consultez la section Dictée à la page 26.
Même si vous pouvez rédiger des courriers électroniques, des messages textes et d’autres textes en parlant directement avec Siri, vous préférez peut-être la dictée. La dictée vous permet d’éditer un message au lieu de remplacer l’ensemble du texte. La dictée vous donne également plus de temps pour réfléchir lors de la rédaction.
Siri comprend les pauses comme une finalisation de l’énoncé et profite de cette opportunité pour répondre. Même si cela vous permet d’avoir une conversation naturelle avec Siri, il peut vous interrompre avant que vous n’ayez réellement terminé si la pause est trop longue. Avec la dictée, vous pouvez effectuer autant de pauses que vous le souhaitez et reprendre la parole lorsque vous êtes prêt.
Vous pouvez également commencer à rédiger un texte à l’aide de Siri, puis continuer à l’aide de la dictée. Par exemple, vous pouvez créer un courrier électronique avec Siri, puis toucher le brouillon pour ouvrir le message dans Mail. Dans Mail, vous pouvez terminer ou éditer le message ou apporter d’autres modifications, par exemple l’ajout ou le retrait de destinataires, la révision de l’objet ou la modification du compte à partir duquel vous envoyez le courrier électronique.
Correction de Siri
Si Siri rencontre des problèmes
Il arrive parfois que Siri ne parvienne pas à vous comprendre, par exemple dans un environnement bruyant. Si vous avez un accent, cela peut prendre du temps à Siri pour se familiariser avec votre voix. Si Siri ne vous entend pas parfaitement, vous pouvez apporter des corrections.
Siri affiche ce qu’il a entendu et fournit une réponse.
Pour corriger ce que Siri entend : Touchez la bulle indiquant ce que Siri a entendu. Modifiez votre requête par la saisie ou touchez sur le clavier pour dicter.
Pour en savoir plus sur l’utilisation de la dictée, consultez la section Dictée à la page 42.
Si une partie du texte est surlignée en bleu, touchez-la et Siri propose des alternatives. Touchez une des suggestions ou remplacez le texte par la saisie ou la dictée.
Pour corriger Siri par la voix : Touchez , puis répétez ou clarifiez votre demande. Par exemple « Je voulais dire Boston ».
Chapitre 4 Siri 43
Lorsque vous corrigez Siri, ne dites pas ce que vous ne souhaitez pas, dites simplement ce que vous souhaitez vraiment.
Pour corriger un courrier électronique ou un message texte : Si Siri vous demande si vous souhaitez envoyer le message, vous pouvez dire par exemple :
••
Remplacer par : Passe-moi un appel FaceTime demain.
••
Ajouter : On se voit là-bas point d’interrogation.
••
Non, l’envoyer à Bob.
••
Non. (pour conserver le message sans l’envoyer)
••
Annuler.
Pour demander à Siri de vous lire le message, dites « Relire le message » ou « Me lire le message ». Si le message est correct, dites une phrase telle que « Oui, l’envoyer ».
Environnements bruyants
Dans un environnement bruyant, maintenez l’iPod touch près de votre bouche, mais ne parlez pas directement sur le bord inférieur. Continuez à parler clairement et de manière naturelle. Touchez lorsque vous avez fini de parler.
Connexion réseau
Siri peut vous indiquer qu’il rencontre des problèmes de connexion réseau. En raison de la dépendance de Siri aux serveurs Apple pour la reconnaissance vocale et d’autres services, vous devez disposer d’une bonne connexion Wi-Fi à Internet.
5
44
Obtenir de la musique
Obtenir de la musique et d’autres contenus audio sur votre iPod touch :
•• Achetez et téléchargez du contenu sur l’iTunes Store : Dans Musique, touchez Store. Consultez la
section Chapitre 25, iTunes Store, à la page 97.
•• Téléchargez automatiquement la musique achetée sur vos autres appareils iOS et ordinateurs :
Consultez la section iCloud à la page 14.
•• Effectuez une synchronisation avec iTunes sur votre ordinateur : Consultez la section
Synchronisation avec iTunes à la page 15.
•• Utilisez iTunes Match pour stocker votre bibliothèque musicale dans iCloud : Consultez la section
iTunes Match à la page 48.
Lire de la musique
AVERTISSEMENT : Pour obtenir des informations importantes sur la perte d’audition, consultez
le Informations importantes concernant la sécurité à la page 139.
Vous pouvez écouter de l’audio via le haut-parleur interne, grâce à des écouteurs connectés au
port d’écouteurs ou des oreillettes stéréo Bluetooh sans fil jumelées avec l’iPod touch. Lorsque
des écouteurs sont connectés, aucun son ne provient du haut-parleur.
Ouvrez l’iTunes Store.
Choisissez un mode
de navigation.
Affichez des boutons
de navigation
supplémentaires.
Touchez pour écouter.
Musique
Chapitre 5 Musique 45
Pour lire une piste : Parcourez votre bibliothèque par liste de lecture, artiste, morceau ou une
autre catégorie, puis touchez la piste.
•• Pour afficher des boutons de navigation supplémentaires : Touchez Autre.
•• Pour changer les boutons de navigation affichés en bas : Touchez Autre puis Modifier, puis faites
glisser une icône par-dessus celui que vous souhaitez remplacer.
L’écran À l’écoute indique ce que vous écoutez et comporte des commandes de lecture.
Suivant/Avance rapide
Lecture/Pause
Liste de pistes
Retour
Volume
Précédent/
Retour rapide
AirPlay
Les paroles apparaissent dans l’écran À l’écoute si vous les avez ajoutées au morceau à l’aide de
la fenêtre d’informations de ce dernier dans iTunes et que vous avez synchronisé votre musique
avec iTunes. (Les paroles ne sont pas prises en charge par iTunes Match.)
Afficher des commandes supplémentaires (iPod touch 4e génération) : touchez l’illustration de
l’album dans l’écran À l’écoute pour afficher la barre de défilement et la tête de lecture ainsi que
les boutons Répéter, Genius et Aléatoire.
Pour passer à n’importe quel point d’un morceau : Faites glisser la tête de lecture le long du
défileur. Faites glisser votre doigt vers le bas pour ralentir la vitesse de défilement.
Secouer et mélanger : Secouez l’iPod touch pour activer la lecture aléatoire et changer de morceau.
Pour activer ou désactiver Secouer et mélanger, accédez à Réglages > Musique.
Pour afficher toutes les pistes de l’album dont est extrait le morceau à l’écoute : Touchez .
Pour lire une piste, touchez-la.
Touchez une étoile pour noter ce
morceau et ainsi créer des listes
de lecture intelligentes sur iTunes.
Revenez sur
l’écran À l’écoute.
Pistes d’un album
Chapitre 5 Musique 46
Pour rechercher de la musique (titres, artistes, albums et compositeurs) : Pendant la navigation,
touchez la barre d’état pour faire apparaître le champ de recherche en haut de l’écran, puis
saisissez le texte recherché. Vous pouvez aussi chercher du contenu audio dans l’écran d’accueil.
Consultez la section Recherche à la page 28.
Pour afficher les commandes audio depuis une autre app : Appuyez deux fois sur le bouton
principal , puis balayez la barre multitâche vers la droite. Balayez à nouveau vers la droite pour
afficher une commande de volume et le bouton AirPlay (lorsque vous êtes à portée d’une
Apple TV ou de haut-parleurs AirPlay).
App audio en cours ;
touchez pour l’ouvrir.
Morceau en cours de lecture.
Pour afficher les commandes audio lorsque l’écran est verrouillé : Touchez deux fois le bouton
principal .
Pour écouter de la musique sur des haut-parleurs AirPlay ou une Apple TV : Touchez .
Consultez la section AirPlay à la page 31.
Cover Flow
Lorsque vous faites pivoter l’iPod touch, le contenu de votre bibliothèque musicale s’affiche en
mode Cover Flow.
Pour parcourir les albums en mode Cover Flow : Feuilletez vers la gauche ou la droite.
•• Pour afficher les pistes d’un album : Touchez une illustration d’album ou . Faites glisser vers le
haut ou le bas pour faire défiler, touchez une piste pour la lire.
•• Pour revenir à l’illustration : Touchez la barre de titre, ou touchez à nouveau .
Podcasts et livres audio
Sur l’iPod touch 5e génération, des commandes pour les podcasts et les livres audio et des informations
apparaissent dans l’écran À l’écoute lorsque vous commencez la lecture.
Remarque : L’app Podcasts est disponible sur l’App Store. Consultez la section
Chapitre 30, Podcasts, à la page 110. Si vous décidez d’installer l’app Podcasts, le contenu et les
commandes du podcast sont supprimés de Musique.
Chapitre 5 Musique 47
Afficher ou masquer les commandes (iPod touch 4e génération) : Touchez le centre de l’écran.
Tête de lecture Barre de défilement
Vitesse de lecture
Avancez de
15 secondes.
Répétez les 15
dernières secondes.
Courrier
électronique
Pour obtenir d’autres épisodes d’un podcast : Touchez Podcasts (touchez d’abord Autre si l’option
Podcasts n’est pas visible), puis touchez un podcast pour afficher les épisodes disponibles.
Pour télécharger plus d’épisodes, touchez Obtenir plus d’épisodes.
Pour masquer les paroles et les informations d’un podcast : Accédez à Réglages > Musique,
puis désactivez Paroles et informations de podcast.
Listes de lecture
Créer une liste de lecture : Affichez Listes, touchez Nouvelle liste en haut de la liste, puis saisissez
un titre. Touchez pour ajouter des morceaux et des vidéos, puis touchez OK.
Modifier une liste de lecture : Sélectionnez la liste de lecture à modifier, puis touchez Modifier.
•• Pour ajouter d’autres morceaux : Touchez .
•• Pour supprimer un morceau : Touchez . Lorsque vous supprimez un morceau d’une liste de
lecture, il n’est pas supprimé de l’iPod touch.
•• Pour modifier l’ordre des morceaux : Faites glisser .
Les nouvelles listes de lecture et les listes de lecture modifiées seront copiées dans votre bibliothèque
iTunes lors de la prochaine synchronisation entre votre iPod touch et votre ordinateur, ou
via iCloud si vous êtes abonné(e) à iTunes Match.
Pour effacer ou supprimer une liste de lecture : Sélectionnez la liste de lecture, puis touchez
Effacer ou Supprimer.
Supprimer un morceau de l’iPod touch : Dans Morceaux, balayez le morceau, puis
touchez Supprimer.
Le morceau est supprimé de l’iPod touch, mais pas de votre bibliothèque iTunes sur votre Mac
ou PC, ni d’iCloud.
Genius
Une liste Genius est une sélection de morceaux de votre bibliothèque qui s’accordent bien.
Genius est un service gratuit, mais il requiert un identifiant Apple.
Un mix Genius est une sélection de morceaux du même type de musique, recréée à partir de
votre bibliothèque chaque fois que vous écoutez le mix.
Utiliser Genius sur l’iPod touch : Activez Genius sur iTunes sur votre ordinateur, puis synchronisez
l’iPod touch avec iTunes. Les mix Genius sont synchronisés automatiquement, sauf si vous
gérez manuellement votre musique. Vous pouvez également synchroniser les listes Genius.
Pour parcourir et lire les mix Genius : Touchez Genius (touchez d’abord Autre si l’option Genius
n’est pas visible). Balayez vers la gauche ou la droite pour accéder à d’autres mix. Pour lire un mix,
touchez .
Chapitre 5 Musique 48
Créer une liste Genius : Affichez Listes, puis touchez Liste Genius et choisissez un morceau. Vous pouvez également créer une liste depuis l’écran À l’écoute en touchant celui-ci pour afficher les commandes, puis en touchant .
••
Pour remplacer la liste de lecture en utilisant un autre morceau : Touchez Nouveau, puis choisissez un morceau.
••
Pour actualiser la liste : Touchez Actualiser.
••
Pour enregistrer la liste : Touchez Enregistrer. La liste de lecture est enregistrée avec le titre du morceau que vous avez choisi et signalée par .
Pour modifier une liste Genius enregistrée : Touchez la liste, puis Modifier.
••
Pour supprimer un morceau : Touchez .
••
Pour modifier l’ordre des morceaux : Faites glisser .
Pour supprimer une liste Genius enregistrée : Touchez la liste Genius, puis touchez Supprimer.
Les listes Genius créées sur l’iPod touch sont copiées sur votre ordinateur lorsque vous effectuez une synchronisation avec iTunes.
Remarque : Lorsqu’une liste Genius est synchronisée avec iTunes, vous ne pouvez pas la supprimer directement de l’iPod touch. Utilisez iTunes pour modifier le nom de la liste de lecture, arrêter la synchronisation ou supprimer la liste de lecture.
Siri et Contrôle vocal
Vous pouvez utiliser Siri (iPod touch 5e génération) ou Contrôle vocal pour contrôler la lecture de la musique sur l’iPod touch. Consultez les sections Chapitre 4, Siri, à la page 37 et Contrôle vocal à la page 27.
Pour utiliser Siri ou Contrôle vocal : Maintenez le bouton principal enfoncé .
••
Pour lancer ou mettre en pause la lecture de la musique : Dites « écouter » ou « écouter la musique ». Pour mettre en pause la lecture, dites « mettre en pause », « mettre en pause la musique » ou « arrêter ». Vous pouvez également dire « morceau suivant » ou « morceau précédent ».
••
Pour lire les morceaux d’un album, d’un artiste ou d’une liste de lecture : Dites « lire », puis « album », « artiste » ou « liste de lecture » et le nom.
••
Pour lire la liste de lecture en cours dans un ordre aléatoire : Dites « ordre aléatoire ».
••
Pour en savoir plus sur le morceau en cours de lecture : Dites « quel est ce morceau », « qui chante » ou « de qui est ce morceau ».
••
Pour utiliser Genius pour lire des morceaux similaires : Dites « Genius » ou « écouter d’autres morceaux comme celui-ci ».
iTunes Match
iTunes Match stocke votre bibliothèque musicale dans iCloud, y compris les morceaux importés depuis des CD, et vous permet de profiter de votre collection sur votre iPod touch et vos autres appareils iOS et ordinateurs. iTunes Match est offert sous forme d’abonnement payant. Pour connaître la disponibilité de ce service, consultez la page http://support.apple.com/kb/HT5085?viewlocale=fr_FR.
S’abonner à iTunes Match : Sur iTunes sur votre ordinateur, choisissez Store > Activer iTunes Match, puis cliquez sur le bouton S’abonner.
Chapitre 5 Musique 49
Lorsque vous êtes abonné, iTunes ajoute votre musique, listes de lecture et mix Genius dans iCloud. Vos morceaux qui correspondent à de la musique déjà dans l’iTunes Store sont automatiquement disponibles dans votre bibliothèque iCloud. Les autres morceaux sont téléchargés. Vous pouvez télécharger et lire les morceaux disposant de correspondances jusqu’à une qualité iTunes Plus (AAC sans DRM à 256 kbit/s), même si votre original était de qualité inférieure. Pour en savoir plus, consultez la page www.apple.com/fr/icloud/features.
Pour activer iTunes Match : Accédez à Réglages > Musique.
L’activation d’iTunes Match supprime la musique synchronisée de l’iPod touch et désactive les mix et les listes Genius.
Les morceaux sont téléchargés sur l’iPod touch lorsque vous les écoutez. Vous pouvez également télécharger manuellement les morceaux et albums.
Pour télécharger un morceau ou un album sur l’iPod touch : Pendant que vous parcourez votre bibliothèque, touchez .
Remarque : Quand iTunes Match est activé, la musique téléchargée est automatiquement supprimée de l’iPod touch lorsqu’il n’y a plus assez d’espace libre, en commençant par les morceaux les plus anciens et les moins écoutés. Les icônes iCloud () réapparaissent pour les morceaux et albums supprimés pour indiquer que ceux-ci sont toujours disponibles dans iCloud, mais qu’ils ne sont plus stockés sur l’iPod touch.
Pour supprimer manuellement un morceau ou un album : Balayez latéralement le morceau ou l’album, puis touchez Supprimer.
Pour n’afficher que la musique téléchargée à partir d’iCloud : Accédez à Réglages > Musique, puis désactivez Afficher toute la musique (disponible uniquement lorsqu’iTunes est activé).
Pour gérer vos appareils à l’aide d’iTunes Match ou de Téléchargements automatiques : Dans iTunes sur votre ordinateur, accédez à Store > Afficher mon identifiant Apple. Connectez-vous, puis cliquez sur Gérer les dispositifs dans la section « iTunes dans le nuage ».
Partage à domicile.
La fonction Partage à domicile vous permet de lire de la musique, des films et des séries TV depuis la bibliothèque iTunes de votre Mac ou PC. L’iPod touch et votre ordinateur doivent se trouver sur le même réseau Wi-Fi.
Remarque : Partage à domicile requiert iTunes 10.2 ou ultérieur, disponible à l’adresse www.itunes.com/fr/download. Il est impossible de partager le contenu en prime, notamment les livrets numériques et iTunes Extras.
Lecture de la musique sur votre iPod touch à partir de votre bibliothèque iTunes :
1 Dans iTunes sur votre ordinateur, choisissez Fichier > Partage à domicile > Activer le partage à domicile. Connectez-vous, puis cliquez sur Créer un partage à domicile.
2 Sur l’iPod touch, accédez à Réglages > Musique, puis ouvrez une session dans Partage à domicile à l’aide des mêmes identifiant Apple et mot de passe.
3 Dans Musique, touchez Plus, puis touchez Partagé et choisissez la bibliothèque de votre ordinateur.
Revenir au contenu de l’iPod touch : Touchez Partagé et choisissez Mon iPod touch.
Chapitre 5 Musique 50
Réglages de Musique
Accédez à Réglages > Musique pour définir les options de Musique, notamment :
••
Secouer et mélanger ;
••
Égaliseur de volume (pour normaliser le volume de votre contenu audio) ;
••
l’égalisation ;
Remarque : L’égaliseur influe sur toutes les sorties audio, y compris sur la prise d’écouteurs et AirPlay. Les réglages de l’égaliseur s’appliquent généralement seulement à la musique jouée à partir de l’app Musique.
Le réglage Late Night s’applique à toutes les sorties audio, aux vidéos comme à la musique. Late Night compresse la plage dynamique de la sortie audio, en réduisant le volume pendant les passages forts et en l’augmentant pendant les passages plus bas. Vous pouvez utiliser ce réglage par exemple lorsque vous écoutez de la musique en avion ou dans tout autre environnement bruyant.
••
les paroles et les informations de podcast ;
••
le regroupement par artiste d’album ;
••
iTunes Match
••
Partage à domicile.
Régler un volume maximal : Accédez à Réglages > Musique > Volume maximal, puis ajustez le curseur de volume.
Remarque : Dans les pays de l’Union Européenne, vous pouvez limiter le volume maximal des écouteurs au niveau recommandé par l’Union Européenne. Accédez à Réglages > Musique > Volume maximal, puis activez le volume maximal pour l’UE.
Restreindre les modifications au volume maximal : Accédez à Réglages > Général > Restrictions > Volume maximal, puis touchez N’autoriser aucun changement.
6
51
utilisez l’app Vidéos pour regarder des films, des séries TV et des clips vidéo. Pour regarder
des podcasts vidéo, installez l’app Podcasts gratuite dans l’App Store. Consultez la section
Chapitre 30, Podcasts, à la page 110. Pour regarder des vidéos enregistrées avec l’Appareil photo
sur l’iPod touch, ouvrez l’app Photos.
Balayez vers
le bas pour
rechercher.
Affichez les épisodes
supplémentaires
d’une série.
Touchez une vidéo pour la lire.
AVERTISSEMENT : Pour obtenir des informations importantes sur la perte d’audition, consultez
le Informations importantes concernant la sécurité à la page 139.
Pour obtenir des vidéos :
•• Acheter ou louer des vidéos sur l’iTunes Store (non disponible dans toutes les régions) :
Ouvrez l’app iTunes sur l’iPod touch, puis touchez Vidéos. Consultez la section
Chapitre 25, iTunes Store, à la page 97.
•• Transférez des vidéos de votre ordinateur : Connectez l’iPod touch, puis synchronisez les vidéos
avec iTunes sur votre ordinateur. Consultez la section Synchronisation avec iTunes à la page 15.
•• Diffusez des vidéos de votre ordinateur : Activez le Partage à domicile dans iTunes sur votre ordinateur.
Puis, sur l’iPod touch, accédez à Réglages > Vidéos et saisissez l’identifiant Apple et le
mot de passe que vous avez utilisés pour configurer le Partage à domicile sur votre ordinateur.
Ouvrez ensuite Vidéos sur l’iPod touch, puis touchez Partagé en haut de la liste des vidéos.
Vidéos
Chapitre 6 Vidéos 52
Convertir une vidéo pour qu’elle soit lue sur l’iPod touch : Si vous essayez d’ajouter une vidéo
sur l’iPod touch à partir d’iTunes et qu’un message indique que la vidéo ne peut pas être lue,
vous pouvez la convertir. Sélectionnez la vidéo dans votre bibliothèque iTunes, puis choisissez
Fichier > Créer une version > « Créer une version iPod ou iPhone ». Ajoutez ensuite la vidéo
convertie à l’iPod touch.
Touchez la vidéo pour
afficher ou masquer
les commandes.
Regardez la vidéo
sur un téléviseur
avec une Apple TV.
Faites glisser pour
avancer ou reculer.
Choisissez
un chapitre.
Faites glisser
pour ajuster
le volume.
Regarder une vidéo : Touchez la vidéo dans la liste des vidéos.
•• Pour afficher la vidéo en plein l’écran ou l’adapter à la taille de l’écran : Touchez ou
Vous pouvez également toucher deux fois la vidéo pour la mettre à l’échelle sans afficher
les commandes.
•• Reprendre depuis le début : Si la vidéo contient des chapitres, faites glisser la tête de lecture
tout à fait vers la gauche sur la barre de défilement. Si la vidéo ne contient pas de chapitres,
touchez .
•• Pour passer au chapitre suivant ou précédent (le cas échéant) : Touchez ou Vous pouvez
aussi appuyer sur le bouton central (ou le bouton équivalent) d’une oreillette compatible deux
fois (passer au suivant) ou trois fois (passer au précédent).
•• Pour effectuer un retour ou une avance rapide : Maintenez le doigt sur ou .
•• Pour sélectionner une autre langue audio (le cas échéant) : Touchez , puis choisissez une
langue dans la liste Audio.
•• Pour afficher ou masquer les sous-titres (le cas échéant) : Touchez , puis choisissez une langue
ou désactivez l’option dans la liste Sous-titres.
•• Pour afficher ou masquer les sous-titres codés (le cas échéant) : Accédez à Réglages > Vidéos.
•• Pour visionner la vidéo sur un téléviseur : Consultez la section Connexion de l’iPod touch à un
téléviseur ou un autre appareil à la page 31.
Régler un minuteur de veille : Ouvrez l’app Horloge et touchez Minuteur, puis feuilletez pour
régler le nombre d’heures et de minutes. Touchez Sonnerie et choisissez Arrêter la lecture ;
touchez ensuite Choisir puis Démarrer pour lancer le minuteur. À l’expiration du délai choisi,
l’iPod touch interrompt la lecture de la musique ou de la vidéo, ferme les éventuelles apps
ouvertes et se verrouille.
Supprimer des vidéos : Balayez la vidéo dans la liste vers la gauche ou la droite. La suppression
d’une vidéo (autre qu’un film en location) de l’iPod touch ne la supprime pas de votre
bibliothèque iTunes.
Important : Si vous supprimez un film en location de l’iPod touch, il est supprimé définitivement
et ne peut pas être transféré à nouveau vers votre ordinateur.
Chapitre 6 Vidéos 53
Lorsque vous supprimez une vidéo (autre qu’un film loué) de l’iPod touch, elle n’est pas supprimée de votre bibliothèque iTunes sur votre ordinateur et vous pouvez synchroniser à nouveau la vidéo sur l’iPod touch ultérieurement. Si vous ne voulez pas synchroniser à nouveau la vidéo sur l’iPod touch, configurez iTunes pour ne pas synchroniser la vidéo. Consultez la section Synchronisation avec iTunes à la page 15.
7
54
Envoi et réception de messages
AVERTISSEMENT : Pour obtenir des informations importantes sur la concentration en voiture,
consultez le Informations importantes concernant la sécurité à la page 139.
L’app Messages et le service intégré iMessage permettent d’envoyer des messages texte de
façon illimitée par Wi-Fi à d’autres utilisateurs iOS 5 et OS X Mountain Lion. Messages permet de
joindre des photos, des vidéos et d’autres informations. Vous pouvez voir quand d’autres personnes
saisissent du texte et informer les autres utilisateurs que vous avez lu leurs messages. Les
messages iMessage étant affichés sur tous vos appareils iOS 5 connectés au même compte, vous
pouvez commencer une conversation sur l’un d’eux et la poursuivre sur un autre. Ces messages
sont chiffrés par sécurité.
Remarque : Des frais de données cellulaires ou des frais supplémentaires sont applicables aux
utilisateurs d’iPhone et d’iPad avec lesquels vous échangez des messages sur un réseau de
téléphonie mobile.
Touchez le bouton Joindre
un fichier pour inclure une
photo ou une vidéo.
Touchez pour
saisir du texte.
Une conversation
iMessage est
indiquée par la
couleur bleue.
Pour commencer une conversation texte : Touchez , puis , et choisissez un contact, effectuez
une recherche par nom dans vos contacts, ou saisissez un numéro de téléphone ou une
adresse électronique manuellement. Saisissez un message, puis touchez Envoyer.
Messages
Chapitre 7 Messages 55
Remarque : Une pastille d’alerte s’affiche si un message ne peut pas être envoyé. Touchez l’alerte pour obtenir davantage d’informations et essayer de renvoyer le message.
Pour reprendre une conversation : Touchez la conversation dans la liste Messages.
Pour utiliser des caractères picturaux : Accédez à Réglages > Général > Clavier > Claviers > Ajouter un clavier, puis touchez Emoji pour rendre ce clavier disponible. Ensuite, lors de la rédaction d’un message, touchez pour faire apparaître le clavier Emoji. Consultez la section Méthodes de saisie spéciales à la page 137.
Pour afficher les coordonnées d’une personne : Faites défiler l’écran jusqu’en haut (touchez la barre d’état) pour voir les actions que vous pouvez accomplir, comme passer un appel FaceTime par exemple.
Pour afficher les messages précédents de la conversation : Faites défiler l’écran jusqu’en haut (touchez la barre d’état). Si nécessaire, touchez Charger les messages plus anciens.
Envoyer des messages à un groupe : Touchez , puis saisissez plusieurs destinataires.
Gestion des conversations
Les conversations sont enregistrées dans la liste Messages. Un point bleu indique vos messages non lus. Touchez une conversation pour la consulter ou la poursuivre.
Pour transférer une conversation : Sélectionnez la conversation, touchez Modifier, sélectionnez les parties à inclure, puis touchez Transférer.
Modifier une conversation : Sélectionnez la conversation, touchez Modifier, sélectionnez les parties à supprimer, puis touchez Supprimer. Pour effacer l’ensemble du texte et des pièces jointes sans supprimer la conversation, touchez Tout effacer.
Pour supprimer une conversation : Dans la liste Messages, balayez la conversation, puis touchez Supprimer.
Rechercher une conversation : Touchez le haut de l’écran pour afficher le champ de recherche, puis saisissez votre recherche. Vous pouvez également chercher des conversations à partir de l’écran d’accueil. Consultez la section Recherche à la page 28.
Pour ajouter quelqu’un à votre liste de contacts : Touchez un numéro de téléphone ou une adresse électronique dans la liste Messages, puis touchez « Ajouter aux contacts ».
Envoi de photos, vidéos, etc.
Vous pouvez envoyer des photos, des vidéos, des lieux, des coordonnées et des mémos vocaux. La taille maximale des pièces jointes dépend de votre fournisseur de services. Si nécessaire, l’iPod touch peut compresser les photos et les vidéos en pièces jointes.
Envoyer une photo ou une vidéo : Touchez .
Pour envoyer un lieu : Dans Plans, touchez pour un lieu, touchez Envoyer en tant que lien (en bas de l’écran), puis touchez Message.
Pour envoyer des coordonnées : Dans Contacts, sélectionnez un contact, touchez Envoyer cette fiche (en bas de l’écran), puis touchez Message.
Pour envoyer un mémo vocal : Dans Dictaphone, touchez , le mémo, Partager, puis Message.
Pour enregistrer une photo ou une vidéo reçue dans votre album Pellicule : Touchez la photo ou la vidéo, puis .
Chapitre 7 Messages 56
Pour copier une photo ou une vidéo : Touchez la pièce jointe et maintenez votre doigt dessus, puis sélectionnez Copier.
Pour ajouter quelqu’un à vos contacts depuis la liste Messages : Touchez le numéro de téléphone ou l’adresse électronique, touchez la barre d’état pour faire défiler vers le haut de l’écran, puis touchez « Ajouter contact ».
Pour enregistrer des coordonnées que vous avez reçues : Touchez la bulle du contact, puis « Créer un nouveau contact » ou « Ajouter à un contact ».
Réglages de Messages
Accédez à Réglages > Messages pour définir les options de Messages, notamment :
••
activer ou désactiver iMessage ;
••
notifier les autres personnes lorsque vous avez lu leurs messages ;
••
spécifier un identifiant Apple ou une adresse électronique à utiliser avec Messages ;
••
afficher le champ Objet ;
Pour gérer les notifications pour les messages : Consultez la section Ne pas déranger et Notifications à la page 129.
Pour définir le son d’alerte des messages texte entrants : Consultez la section Sons à la page 134.
8
57
Vous pouvez utiliser FaceTime pour passer des appels vidéo vers d’autres appareils iOS ou des
ordinateurs qui prennent en charge FaceTime. La caméra FaceTime vous permet de parler en face
à face. Sinon, passez à la caméra arrière (disponible sur certains modèles) pour partager ce que
vous voyez autour de vous.
Remarque : FaceTime peut ne pas être disponible dans toutes les régions.
Passer à l’appareil
photo arrière (disponible
sur certains modèles).
Faites glisser
votre image vers
n’importe quel coin.
Silence (vous pouvez
entendre et voir ;
l’interlocuteur peut voir,
mais pas entendre).
Pour utiliser FaceTime, vous avez besoin d’un identifiant Apple et d’une connexion Wi-Fi à
Internet. Lorsque vous ouvrez FaceTime, une invite peut vous demander d’ouvrir une session à
l’aide de votre identifiant Apple ou de créer un compte.
Touchez pour
passer un appel
FaceTime.
FaceTime
Chapitre 8 FaceTime 58
Passer un appel FaceTime : Touchez Contacts, choisissez un nom, puis touchez FaceTime. Si le bouton FaceTime n’est pas visible, assurez-vous que FaceTime est activé dans Réglages > FaceTime.
Faites pivoter l’iPod touch pour utiliser FaceTime en mode portrait ou paysage. Pour éviter les modifications involontaires d’orientation, verrouillez l’iPod touch en orientation portrait. Consultez la section Orientations portrait et paysage à la page 20.
Rappeler quelqu’un que vous avez récemment appelé : Touchez Appels, puis touchez un nom ou un numéro.
Favoris de l’utilisateur : Touchez Favoris.
••
Ajouter un favori : Touchez , puis choisissez un contact et son adresse électronique ou son numéro de téléphone FaceTime.
••
Appeler un favori Touchez un nom de la liste.
Appeler à l’aide de Contrôle vocal : Maintenez enfoncé le bouton principal jusqu’à l’ouverture de la fenêtre Contrôle vocal, signalée par un bip sonore. Dites « FaceTime » puis le nom de la personne à appeler.
Pour ajouter un contact : Touchez Contacts, touchez , puis saisissez le nom de la personne et l’adresse électronique ou le numéro de téléphone qu’elle utilise pour FaceTime. Si le contact est situé hors de votre région, assurez-vous de composer le numéro complet, y compris le code du pays et de la zone géographique.
Pour utiliser une autre app au cours d’un appel : Appuyez sur le bouton principal , puis touchez une icône d’app. Vous pouvez continuer à parler à votre interlocuteur, mais sans vous voir. Revenir à la vidéo, touchez la barre verte située en haut de l’écran.
Régler les options de FaceTime : Accédez à Réglages > FaceTime.
Les options permettent de spécifier un identifiant Apple ou une adresse électronique à utiliser avec Messages.
9
59
En un coup d’oeil
Pour ouvrir rapidement l’appareil photo lorsque l’iPod touch est verrouillé, balayez vers le haut.
L’iPod touch vous permet à la fois de prendre des photos et de filmer des vidéos grâce à la
caméra FaceTime sur la face avant ou celle sur la face arrière de l’appareil (disponible sur certains
modèles).
Activez la grille ou le mode HDR ou
bien prenez une photo panoramique.*
Visionnez les photos et vidéos
que vous venez d’enregistrer.
Prenez une photo.
Passer d’un appareil
photo à l’autre
(disponible sur
certains modèles).
Commutateur
Appareil photo/Vidéo.
Configurez
le mode
flash à diode.*
*Modèles équipés de l’appareil photo iSight
Appareil photo
Chapitre 9 Appareil photo 60
Sur l’iPod touch 5e génération, un rectangle apparaît brièvement pour indiquer la zone d’exposition.
Lorsque vous photographiez des personnes, la détection des visages équilibre l’exposition
sur 10 visages au maximum. Un rectangle apparaît sur chaque visage détecté. Avec un appareil
photo iSight, l’exposition est définie de même que la mise au point.
Prendre une photo : Touchez ou appuyez sur un des boutons du volume.
Enregistrer une vidéo : Activez , puis touchez ou appuyez sur un des boutons du volume
pour lancer ou arrêter l’enregistrement.
Lorsque vous prenez une photo ou lancez l’enregistrement d’une vidéo, l’iPod touch émet un
son d’obturateur. Le volume du son de l’obturateur est contrôlé par le réglage de volume de la
sonnerie et des alertes dans Réglages > Sons. Pour désactiver le son, utilisez le commutateur
Sonnerie/Silence.
Remarque : Dans certains pays, le fait de désactiver le son de l’iPod touch n’empêche pas l’obturateur
d’émettre un son.
Si Service de localisation est activé, des données de localisation sont associées aux photos et
vidéos, et elles peuvent être utilisées par d’autres apps et certains sites web de partage de
photos. Consultez la section Confidentialité à la page 135.
Pour régler l’exposition :
•• Pour régler l’exposition pour la prochaine prise de vue : Touchez l’objet sur l’écran. La détection
des visages est temporairement désactivée.
•• Pour verrouiller l’exposition : Touchez l’écran et maintenez votre doigt jusqu’à ce que le rectangle
clignote. Verrouillage AE apparaît en bas de l’écran, et l’exposition reste verrouillée
jusqu’à ce que vous touchiez à nouveau l’écran.
Pour prendre une copie d’écran : Appuyez simultanément sur le bouton Marche/Veille et le
bouton principal , puis relâchez-les. La copie d’écran est ajoutée à votre album Pellicule.
Appareil photo iSight et flash LED
L’iPod touch 5e génération (32 Go ou plus) comprend un appareil photo iSight à l’arrière avec un
flash LED, permettant les fonctions suivantes :
•• Zoom
•• Photos HDR (plage dynamique étendue)
•• Photos panoramiques
•• Définir ou verrouiller la mise au point (ainsi que l’exposition)
Effectuer un zoom avant ou arrière : Pincez ou écartez vos doigts sur l’écran.
Activer le mode HDR : Touchez Option, puis configurez HDR. Le mode HDR combine trois expositions
différentes en une seule photo à « plage dynamique étendue ». Vous obtiendrez de meilleurs
résultats si l’iPod touch et l’objet sont immobiles. Lorsque le mode HDR est activé, le flash
est désactivé.
Pour conserver les photos normales en plus de la version HDR : Accédez à Réglages > Photos.
et Appareil photo Si vous conservez les deux versions, apparaît dans le coin supérieur
gauche de la photo HDR lorsque vous la visionnez dans votre album Pellicule et que les commandes
sont visibles.
Chapitre 9 Appareil photo 61
Prendre une photo panoramique : Touchez Options, puis Panorama. Pointez l’iPod touch dans la direction souhaitée pour commencer, puis touchez . Faites défiler lentement en direction de la flèche, en maintenant l’iPod touch bien droit. Essayez de garder la flèche en haut de la ligne horizontale. Lorsque vous avez fini, touchez Terminé.
••
Pour inverser la direction du défilement : Touchez la flèche.
Pour régler la mise au point et l’exposition :
••
Pour régler la mise au point et l’exposition pour la prochaine prise de vue : Touchez l’objet sur l’écran. La détection des visages est temporairement désactivée.
••
Pour verrouiller la mise au point et l’exposition : Touchez l’écran et maintenez votre doigt jusqu’à ce que le rectangle clignote. Verrouillage AE/AF apparaît en bas de l’écran, et les réglages restent verrouillés jusqu’à ce que vous touchiez à nouveau l’écran.
Visionnage, partage et impression
Les photos et vidéos que vous réalisez avec Appareil photo sont enregistrées dans votre album Pellicule. Si Flux de photos est activé, les nouvelles photos apparaissent également dans votre album Flux de photos et sont envoyées à vos autres appareils iOS et ordinateurs. Consultez la section Flux de photos à la page 64.
Consulter votre album Pellicule : Balayez vers la droite ou touchez la vignette. Vous pouvez également afficher votre album Pellicule dans l’app Photos.
••
Pour afficher ou masquer les commandes lorsque vous regardez une photo ou une vidéo :
Touchez l’écran.
••
Pour partager une photo ou une vidéo : Touchez . Pour envoyer plusieurs photos ou vidéos, touchez lorsque les vignettes sont affichées, sélectionnez les éléments, puis touchez Envoyer.
••
Imprimer une photo : Touchez . Consultez la section Impression à l’aide d’AirPrint à la page 32.
••
Pour supprimer une photo ou vidéo : Touchez .
Pour revenir à l’appareil photo : Touchez .
Télécharger des photos et des vidéos sur votre ordinateur : Connecter l’iPod touch à votre ordinateur :
••
Mac : sélectionnez les photos et vidéos souhaitées, puis cliquez sur le bouton Importer ou Télécharger dans iPhoto ou toute autre application photo prise en charge sur votre ordinateur.
••
PC : suivez les instructions fournies avec votre application photo.
Si vous supprimez des photos ou des vidéos de l’iPod touch lors du téléchargement sur l’ordinateur, celles-ci sont supprimées de votre album Pellicule. Vous pouvez utiliser la sous-fenêtre de réglages Photos d’iTunes pour synchroniser des photos et vidéos avec l’app Photos de l’iPod touch (les vidéos ne peuvent être synchronisées qu’avec un Mac). Consultez la section Synchronisation avec iTunes à la page 15.
Chapitre 9 Appareil photo 62
Modification de photos et ajustement de vidéos
Pivoter
Améliorer
automatiquement
Supprimer les yeux rouges
Rogner
Modifier une photo : Lorsque la photo est affichée en plein écran, touchez Modifier, puis choisissez
un outil.
•• Amélioration automatique : L’amélioration améliore la luminosité générale, la saturation des
couleurs et d’autres qualités d’une photo. Si vous souhaitez annuler l’amélioration, touchez à
nouveau l’outil (même si vous avez enregistré les modifications).
•• Supprimer les yeux rouges : Touchez chaque oeil à corriger.
•• Rogner : Faites glisser les angles de la grille, faites glisser la photo pour la repositionner, puis
touchez Rogner. Pour définir un rapport précis, touchez Imposer un format.
Raccourcir une vidéo : Lors de la lecture d’une vidéo, touchez l’écran pour afficher les
commandes. Faites glisser l’une des deux extrémités du visualiseur d’image en haut, puis
touchez Ajuster.
Important : Si vous avez choisi Raccourcir l’original, les images supprimées de la vidéo d’origine
le sont de manière permanente. Si vous avez choisi « Nouvel extrait », un nouveau clip vidéo raccourci
est enregistré dans votre album Pellicule. La vidéo d’origine n’est pas modifiée.
10
63
Visionnage de photos et de vidéos
Photos vous permet de visionner les photos et vidéos présentes sur votre iPod touch dans :
•• votre album Pellicule : les photos et vidéos que vous avec prises avec l’iPod touch, ou enregistrées
à partir d’un courrier électronique, d’un message texte, d’une page web ou d’une capture
d’écran ;
•• vos albums Flux de photos : les photos de Mon flux de photos et vos flux de photos partagés
(consultez la section Flux de photos à la page 64).
•• Votre photothèque et d’autres albums synchronisés à partir de votre ordinateur (consultez la
section Synchronisation avec iTunes à la page 15)
Modifiez la photo.
Supprimez la photo.
Touchez l’écran
pour afficher les
commandes.
Partagez la photo, assignez-la à un contact,
utilisez-la en fond d’écran ou imprimez-la.
Visionnez un diaporama.
Diffusez des photos à l’aide d’AirPlay.
Visionner des photos et des vidéos : Touchez un album, puis une vignette.
•• Pour visionner la photo ou la vidéo précédente ou suivante : Balayez vers la gauche ou la droite.
•• Effectuer un zoom avant ou arrière : Pincez ou touchez deux fois.
•• Pour effectuer un panoramique d’une photo : Faites glisser celle-ci.
•• Visionner une vidéo : Touchez au centre de l’écran. Pour passer de la présentation plein écran
à la présentation adaptée à la taille de l’écran, et inversement, touchez deux fois l’écran.
Photos
Chapitre 10 Photos 64
Les albums que vous synchronisez avec iPhoto 8.0 (iLife ’09) ou une version ultérieure, ou Aperture v3.0.2 ou une version ultérieure, peuvent être visionnés par événement ou par visage. Vous pouvez également visionner les photos par lieu si elles ont été prises avec un appareil photo prenant en charge la géolocalisation.
Afficher un diaporama : Touchez une vignette, puis . Sélectionnez des options, puis touchez Démarrer le diaporama. Pour arrêter le diaporama, touchez l’écran. Pour définir d’autres options, accédez à Réglages > Photos et Appareil photo.
Diffuser une vidéo ou un diaporama sur un téléviseur : Consultez la section AirPlay à la page 31.
Organisation de photos et de vidéos
Pour créer un album : Touchez Albums, touchez , saisissez un nom, puis touchez Enregistrer. Sélectionnez les éléments à ajouter à l’album, puis touchez OK.
Remarque : Les albums créés sur l’iPod touch ne sont pas synchronisés vers votre ordinateur.
Pour ajouter des éléments à un album : Pendant la consultation des vignettes, touchez Modifier, sélectionnez des éléments, puis touchez Ajouter à.
Pour gérer les albums : Touchez Modifier :
••
Pour renommer un album : Sélectionnez l’album, puis saisissez un nouveau nom.
••
Pour réorganiser les albums : Faites glisser .
••
Pour supprimer un album : Touchez .
Seuls les albums créés sur l’iPod touch peuvent être renommés ou supprimés.
Flux de photos
Avec Flux de photos, une fonctionnalité d’iCloud (consultez la rubrique iCloud à la page 14), les photos que vous prenez sur l’iPod touch apparaissent automatiquement sur vos autres appareils configurés avec Flux de photos, y compris votre Mac ou PC. Le Flux de photos vous permet aussi de partager des photos sélectionnées avec vos amis et votre famille, directement sur leurs appareils ou sur le Web.
À propos de Flux de photos
Lorsque le Flux de photos est activé, les photos que vous prenez sur l’iPod touch (ainsi que toutes les autres photos ajoutées à votre Pellicule) apparaissent dans votre flux de photos lorsque vous quittez l’app Appareil photo et que l’iPod touch est connecté à Internet via Wi-Fi. Ces photos apparaissent dans l’album Mon flux de photos sur l’iPod touch et sur vos autres appareils configurés avec le Flux de photos.
Activer Flux de photos : Accédez à Réglages > iCloud > Flux de photos.
Les photos ajoutées à votre flux de photos à partir de vos autres appareils iCloud apparaissent également dans Mon flux de photos. L’iPod touch et les autres appareils iOS peuvent conserver jusqu’à 1 000 de vos photos les plus récentes dans Mon flux de photos. Vos ordinateurs peuvent conserver toutes vos photos Flux de photos de manière définitive.
Remarque : Les photos du Flux de photos n’utilisent pas votre espace iCloud.
Chapitre 10 Photos 65
Pour gérer le contenu de Flux de photos : Dans un album Flux de photos, touchez Modifier.
••
Enregistrer des photos sur l’iPod touch : Sélectionnez les photos, puis touchez Enregistrer.
••
Pour partager, imprimer, copier ou enregistrer des photos dans votre album Pellicule : Sélectionnez les photos, puis touchez Envoyer.
••
Pour supprimer des photos : Sélectionnez les photos, puis touchez Supprimer.
Remarque : Même si les photos supprimées sont retirées des Flux de photos sur vos appareils, les originaux sont conservés dans l’album Pellicule sur l’appareil depuis lequel ils ont été transférés. Les photos enregistrées sur un appareil ou un ordinateur à partir d’un flux de photos ne sont pas non plus supprimées. Pour pouvoir supprimer des photos de Flux de photos, iOS 5.1 ou ultérieur doit être installé sur l’iPod touch et vos autres appareils iOS. Consultez la page support.apple.com/kb/HT4486?viewlocale=fr_FR.
Flux de photos partagés
Les flux de photos partagés vous permettent de partager des photos sélectionnées avec les personnes que vous voulez. Les utilisateurs d’iOS 6 et OS X Mountain Lion peuvent s’abonner à vos flux de photos partagés, voir les dernières photos ajoutées, « aimer » des photos et laisser des commentaires, directement depuis leur appareil. Vous pouvez aussi créer un site web public dédié à un flux de photos partagé afin de partager vos photos avec d’autres personnes sur le Web.
Activer Flux de photos partagés : Accédez à Réglages > iCloud > Flux de photos.
Créer un flux de photos partagé : Touchez Flux de photos, puis touchez . Pour inviter d’autres utilisateurs iOS 6 ou OS X Mountain Lion à se connecter à votre flux de photo partagé, saisissez leurs adresses électroniques. Pour publier le flux de photos sur icloud.com, activez SIte web public. Nommez l’album, puis touchez Créer.
Ajouter des photos à un flux de photos partagé : Sélectionnez une photo, touchez , touchez Flux de photos, puis sélectionnez un flux de photo partagé. Pour ajouter plusieurs photos d’un album, touchez Modifier, sélectionnez les photos, puis touchez Envoyer.
Supprimer des photos d’un flux de photos partagé : Touchez le flux de photos partagé, touchez Modifier, sélectionnez les photos, puis touchez Supprimer.
Modifier un flux de photos partagé : Touchez Flux de photos, puis touchez . Vous pouvez :
••
renommer le Flux de photos ;
••
ajouter ou supprimer des abonnés et envoyer à nouveau une invitation ;
••
créer un site web public et partager le lien ;
••
supprimer le flux de photos.
Partage de photos et de vidéos
Vous pouvez partager des photos par le biais de courriers électroniques, de messages texte, de flux de photos et de publications Twitter et Facebook. Les vidéos peuvent être partagées par courrier électronique, message texte et sur YouTube.
Pour partager ou copier une photo ou une vidéo : Choisissez une photo ou une vidéo, puis touchez . Si vous ne voyez pas , touchez l’écran pour afficher les commandes.
La taille maximale des pièces jointes dépend de l’opérateur. L’iPod touch peut compresser les photos et les vidéos en pièce jointe, si nécessaire.
Vous pouvez également copier des photos et des vidéos, et les coller dans un courrier électronique ou un message texte.
Chapitre 10 Photos 66
Pour envoyer ou copier plusieurs photos ou vidéos : Alors que les vignettes sont affichées, touchez Modifier, sélectionnez les photos ou les vidéos, puis touchez Partager.
Pour enregistrer une photo ou une vidéo depuis :
••
Un message électronique : Touchez-le pour le télécharger si nécessaire, touchez la photo ou maintenez le doigt sur la vidéo, puis touchez Enregistrer.
••
Un message texte : Touchez l’élément dans la conversation, touchez , puis Enregistrer dans la pellicule.
••
Une page web (photo uniquement) : Touchez la photo et maintenez votre doigt dessus, puis sélectionnez Enregistrer l’image.
Les photos et les vidéos que vous recevez ou que vous enregistrez à partir d’une page web sont enregistrées dans votre album Pellicule.
Impression de photos
Pour imprimer sur des imprimantes compatibles AirPrint :
••
Pour imprimer une seule photo : Touchez , puis Imprimer.
••
Imprimer plusieurs photos : Pendant la consultation d’un album photo, touchez Modifier, sélectionnez les photos, touchez Envoyer, puis Imprimer.
Consultez la section Impression à l’aide d’AirPrint à la page 32.
11
67
En un coup d’oeil
Game Center vous permet de profiter de vos jeux préférés avec vos amis possédant eux aussi un
iPhone, iPad, iPod touch ou un Mac avec OS X Mountain Lion. Vous devez être connecté(e) que
Internet pour pouvoir utiliser Game Center.
AVERTISSEMENT : Pour obtenir des informations importantes sur les troubles liés aux mouvements
répétitifs, consultez la section Informations importantes concernant la sécurité à la
page 139.
Découvrez qui
est le meilleur.
Répondez à une
demande d’amitié.
Consultez une liste
des objectifs du jeu.
Jouez.
Trouvez un
adversaire.
Choisissez un jeu.
Vérifiez les défis
lancés par vos amis.
Invitez des amis à
jouer à un jeu.
Indiquez votre statut,
modifiez votre photo ou
déconnectez-vous.
Vous connecter : Ouvrez Game Center. Si vous voyez votre surnom et votre photo en haut de
l’écran, vous êtes déjà connecté. Sinon, saisissez votre identifiant Apple et votre mot de passe,
puis touchez Connexion. Vous pouvez vous servir de l’identifiant Apple que vous utilisez avec
iCloud ou pour effectuer vos achats sur l’App Store ou l’iTunes Store, ou toucher Créer un nouveau
compte si vous souhaitez disposer d’un identifiant Apple différent pour les jeux.
Pour acheter un jeu : Touchez Jeux, puis touchez un jeu recommandé, ou touchez Rechercher
des jeux de Game Center.
Game Center
Chapitre 11 Game Center 68
Jouer à un jeu : Touchez Jeux, puis touchez un jeu et touchez Jouer.
Pour revenir à Game Center après une partie : Appuyez sur le bouton principal , puis touchez Game Center sur l’écran d’accueil.
Pour vous déconnecter : Touchez Moi, la bannière du compte, puis Déconnexion. Vous n’avez pas besoin de vous déconnecter chaque fois que vous utilisez Game Center.
Jeu avec des amis
Inviter des amis à jouer à un jeu multijoueur : Touchez Amis, choisissez un ami, choisissez un jeu et touchez Jouer. Si le jeu autorise ou nécessite des joueurs supplémentaires, choisissez d’autres joueurs, puis touchez Suivant. Envoyez votre invitation, puis attendez que les autres acceptent. Lorsque tout le monde est prêt, commencez le jeu. Si un ami n’est pas disponible ou qu’il ne répond pas à votre invitation, vous pouvez toucher Sélection auto. pour que Game Center trouve un autre joueur pour vous ou toucher Inviter un ami pour inviter quelqu’un d’autre.
Pour envoyer une demande d’amitié : Touchez Amis ou Demandes, touchez et saisissez l’adresse électronique ou le surnom Game Center de votre ami. Pour parcourir vos contacts, touchez . Pour ajouter plusieurs amis dans une demande, touchez Retour après chaque adresse.
Pour inviter quelqu’un à vous défier : Touchez un de vos scores ou réalisations, puis touchez Défier des amis.
Pour voir les jeux auxquels un ami joue et consulter ses scores : Touchez Amis, le nom de l’ami, puis Jeux ou Points.
Pour acheter un jeu que possède votre ami : Touchez Amis, puis le nom de votre ami. Touchez le jeu dans la liste des jeux de votre ami, puis touchez le prix en haut de l’écran.
Pour afficher la liste des amis d’un ami : Touchez Amis, touchez le nom de l’ami et touchez Amis juste sous sa photo.
Pour supprimer un ami : Touchez Amis, touchez un nom, puis touchez Supprimer.
Maintenir la confidentialité de votre adresse électronique : Désactivez Profil public dans vos réglages de compte Game Center. Reportez-vous aux « Réglages Game Center » ci-dessous.
Pour désactiver les activités multijoueurs ou les demandes d’amitié : Accédez à Réglages > Général > Restrictions > et désactivez Jeux multijoueurs ou Ajout d’amis. Si les sélecteurs sont désactivés, touchez d’abord Activer les restrictions (en haut).
Pour signaler un comportement offensant ou inapproprié : Touchez Amis, touchez le nom de la personne, puis touchez Signaler un problème.
Réglages Game Center
Certains réglages de Game Center sont associés à l’identifiant Apple que vous utilisez pour vous connecter. D’autres se trouvent dans l’app Réglages de l’iPod touch.
Modifier les réglages de Game Center pour votre identifiant Apple : Connectez-vous avec votre identifiant Apple, touchez Moi, touchez la bannière du compte, puis choisissez Compte.
Choisir les notifications que vous souhaitez pour Game Center : Accédez à Réglages > Notifications > Game Center. Si Game Center n’apparaît pas, activez Notifications.
Modifier les restrictions concernant Game Center : Accédez à Réglages > Général > Restrictions.
12
69
Lecture de messages électroniques
Modifiez les boîtes aux
lettres ou les comptes.
Recherchez dans
cette boîte aux lettres.
VIP
Rédigez un
message.
Modifiez la taille
de l’aperçu dans
Réglages > Mail,
Contacts, Calendrier.
Supprimez, déplacez
ou marquez plusieurs
messages.
Pour signaler un message ou le marquer comme non lu : Touchez . Pour marquer plusieurs
messages à la fois, touchez Modifier dans la liste des messages.
Pour identifier les messages qui vous sont spécifiquement adressés : Accédez à Réglages >
Mail, Contacts, Calendrier, puis activez ou désactivez l’option Vignettes À / Cc. Les messages avec
votre adresse dans le champ À ou Cc sont signalés avec une icône dans la liste de messages.
Pour afficher tous les destinataires d’un message : Touchez le mot Détails dans le champ De.
Touchez un nom de destinataire ou une adresse électronique pour afficher les coordonnées du
destinataire, ou ajoutez-les à Contacts ou à votre liste VIP.
Pour empêcher le téléchargement des images : Accédez à Réglages > Mail, Contacts, Calendrier,
puis désactivez l’option Charger les images.
Pour ouvrir un lien : Touchez le lien pour utiliser l’action par défaut, ou maintenez votre doigt
dessus pour voir d’autres actions. Par exemple, dans le cas d’une adresse, vous pouvez afficher le
lieu dans Plans ou l’ajouter à Contacts. Dans le cas d’un lien web, vous pouvez l’ajouter à la liste
de lecture.
Pour ouvrir une invitation à une réunion ou une pièce jointe : Touchez l’article. Si la pièce
jointe peut être ouverte par plusieurs apps, maintenez le doigt dessus pour choisir une app compatible
avec le fichier.
Mail
Chapitre 12 Mail 70
Pour enregistrer une photo ou vidéo jointe : Touchez la photo ou la vidéo et maintenez votre
doigt dessus, puis sélectionnez Enregistrer l’image ou la vidéo. Elle est alors enregistrée dans
l’album Pellicule de l’app Photos.
Pour charger de nouveaux messages : Tirez la liste des messages ou la liste de la boîte aux
lettres vers le bas pour l’actualiser.
•• Pour définir le nombre de messages récupérés : Accédez à Réglages > Mail, Contacts,
Calendrier > Afficher.
Désactiver les notifications de nouveau message pour un compte : Accédez à Réglages >
Notifications > Mail > nom du compte, puis désactivez le Centre de notifications.
Pour modifier les sons joués par Mail : Accédez à Réglages > Son.
•• Pour modifier les sons joués pour un nouveau message dans chaque compte : Accédez à
Réglages > Notifications > Mail > nom de compte > Son de nouveau courrier.
•• Pour modifier les sons joués pour un nouveau message dans le compte VIP : Accédez à Réglages >
Notifications > Mail > VIP > Son de nouveau courrier.
Envoi de courrier électronique
Touchez pour modifier les
champs De, Cc ou Cci.
Modifiez votre signature
dans Réglages > Mail,
Contacts, Calendrier.
Touchez pour joindre une
photo ou une vidéo.
Rédiger un message : Touchez , puis saisissez un nom ou une adresse électronique. Après
avoir saisi des destinataires, vous pouvez les faire glisser d’un champ à un autre, comme par
exemple du champ À au champ Cc. Si vous possédez plusieurs comptes de courrier, touchez le
champ De pour sélectionner le compte à partir duquel envoyer le message.
Pour vous ajouter automatiquement en Cci dans les messages envoyés : Accédez à Réglages >
Mail, Contacts, Calendrier > M’ajouter en Cci.
Pour enregistrer un brouillon d’un message : Touchez Annuler, puis Enregistrer. Touchez et
maintenez le doigt dessus pour voir vos brouillons enregistrés.
Pour répondre à un message : Touchez , puis touchez Répondre. Les fichiers ou images joints
au message initial ne sont pas renvoyés. Pour inclure les pièces jointes, transférez le message
plutôt que d’y répondre.
Pour transférer un message : Ouvrez un message et touchez , puis touchez Transférer. Les
pièces jointes du message sont également transférées.
Pour citer une partie du message auquel vous répondez ou que vous transférez : Touchez le
texte et maintenez le doigt dessus pour le sélectionner. Faites glisser les points d’accroche pour
sélectionner le texte que vous souhaitez inclure dans votre réponse, puis touchez .
•• Pour modifier l’indentation : Sélectionnez le texte pour l’indentation, touchez au moins deux
fois, puis touchez Indentation.
•• Pour augmenter automatiquement l’indentation lorsque vous répondez à un message : Accédez à
Réglages > Mail, Contacts, Calendrier et activez Augmenter l’indentation.
Chapitre 12 Mail 71
Pour envoyer une photo ou une vidéo dans un message : Touchez le point d’insertion pour afficher les boutons de sélection. Touchez , Insérer photo ou vidéo, puis choisissez une photo ou une vidéo dans un album. Vous pouvez également envoyer plusieurs photos par courrier électronique à l’aide de Photos. Consultez la section Partage de photos et de vidéos à la page 65.
Modifier votre signature de courrier électronique : Accédez à Réglages > Mail, Contacts, Calendrier > Signature. Si vous avec plusieurs comptes de messagerie, touchez Par compte pour spécifier une signature différente pour chaque compte.
Organisation du courrier électronique
Pour afficher les messages des contacts VIP : Accédez à la liste de la boîte aux lettres, (touchez Boîtes aux lettres pour y accéder), puis touchez VIP.
••
Pour ajouter un contact à votre liste de VIP : Touchez le nom ou l’adresse de la personne dans le champ De, À ou Cc/Cci, puis touchez « Ajouter aux VIP ».
Pour regrouper des messages associés : Accédez à Réglages > Mail, Contacts, Calendrier, puis activez ou désactivez l’option Organiser par sujet.
Pour rechercher des messages : Ouvrez une boîte aux lettres, faites-en défiler le contenu jusqu’au début, puis saisissez du texte dans le champ de recherche. Vous pouvez rechercher le champ De, À ou Objet dans la boîte aux lettres actuellement ouverte. Pour les comptes de messagerie qui prennent en charge la recherche de messages sur le serveur, touchez Tous pour rechercher De, À, Objet et le corps du message.
Supprimer des messages : Si le message est ouvert, touchez .
••
Supprimer un message sans l’ouvrir : Balayez le titre du message, puis touchez Supprimer.
••
Pour supprimer plusieurs messages : Pendant la consultation de la liste de messages, touchez Modifier.
••
Désactiver la confirmation de suppression : Accédez à Réglages > Mail, Contacts, Calendrier > Confirmer suppression.
Pour récupérer un message : Accédez à la corbeille du compte, ouvrez le message, touchez , puis déplacez le message dans la boîte de réception du compte ou dans un autre dossier.
••
Définir la durée pendant laquelle les messages sont conservés dans la corbeille avant leur
suppression définitive : Accédez à Réglages > Mail, Contacts, Calendrier > nom de compte > Compte > Avancé.
Activer ou désactiver l’archivage : Accédez à Réglages > Mail, Contacts, Calendrier > nom de compte > Compte > Avancé. Tous les comptes de messagerie ne gèrent pas l’archivage. Lorsque vous archivez un message, il est déplacé vers la boîte aux lettres Tous les messages. Pour supprimer le message au lieu de l’archiver, maintenez le doigt sur Archive, puis touchez Supprimer.
Déplacer un message vers une autre boîte aux lettres ; Pendant la consultation d’un message, touchez , puis choisissez une destination. Pour déplacer plusieurs messages à la fois, touchez Modifier dans la liste des messages.
Pour ajouter, renommer ou supprimer une boîte aux lettres : Dans la liste de la boîte aux lettres, touchez Modifier. Certaines boîtes aux lettres ne peuvent pas être modifiées ou supprimées.
Chapitre 12 Mail 72
Impression de messages et de pièces jointes
Pour imprimer un message : Touchez , puis Imprimer.
Pour imprimer une image dans le corps du texte : Touchez l’image et maintenez votre doigt dessus, puis touchez Enregistrer l’image. Ouvrez Photos et imprimez l’image à partir de votre album Pellicule.
Pour imprimer une pièce jointe : Touchez la pièce jointe pour l’ouvrir dans Coup d’oeil, puis touchez et touchez Imprimer.
Pour en savoir plus sur l’impression, consultez la section Impression à l’aide d’AirPrint à la page 32.
Comptes de messagerie et réglages
Pour modifier les réglages de Mail et des comptes de courrier : Accédez à Réglages > Mail, Contacts, Calendrier. Vous pouvez configurer :
••
iCloud
••
Microsoft Exchange et Outlook ;
••
Google
••
Contacts Yahoo!
••
AOL
••
Microsoft Hotmail
••
autres comptes POP et IMAP.
Les réglages varient en fonction du type de compte que vous configurez. Votre prestataire de service Internet ou administrateur système peut vous fournir les informations nécessaires.
Pour cesser provisoirement d’utiliser un compte : Accédez à Réglages > Mail, Contacts, Calendrier, choisissez un compte, puis désactivez le service de messagerie pour le compte. Lorsqu’un service est désactivé, l’iPod touch n’affiche et ne synchronise pas les informations correspondantes tant que vous ne le réactivez pas. Il s’agit d’un bon moyen d’arrêter de recevoir des messages professionnels en vacances, par exemple.
Pour supprimer un compte : Accédez à Réglages > Mail, Contacts, Calendrier, choisissez un compte, puis faites défiler vers le bas et touchez Supprimer le compte. Toutes les informations synchronisées avec ce compte, telles que les signets, le courrier électronique et les notes, sont supprimées.
Configurer les réglages Push : Accédez à Réglages > Mail, Contacts, Calendrier > Nouvelles Données. Push envoie les nouvelles informations dès qu’elles apparaissent sur le serveur et qu’une connexion Internet est établie (il peut y avoir un certain décalage). Lorsque le mode Push est désactivé, utilisez le réglage Nouvelles données pour indiquer la fréquence à laquelle demander les données. Le réglage que vous choisissez ici l’emporte sur les réglages des différents comptes. Pour optimiser l’autonomie de la batterie, privilégiez une fréquence basse. Tous les comptes ne gèrent pas le mode Push.
Pour envoyer des messages signés et chiffrés : Accédez à Réglages > Mail, Contacts, Calendrier > nom de compte > Compte > Avancé. Activez S/MIME puis sélectionnez les certificats pour signer et chiffrer les messages envoyés. Pour installer des certificats, vous pouvez obtenir un profil de configuration de votre administrateur système, téléchargez les certificats à partir du site web de l’émetteur à l’aide de Safari ou recevez-les en pièces jointes.
Chapitre 12 Mail 73
Pour définir des options avancées : Accédez à Réglages > Mail, Contacts, Calendrier > nom de compte > Compte > Avancé. Les options varient en fonction du compte utilisé, et peuvent inclure :
••
Stocker les brouillons et les messages envoyés et supprimés sur iPod touch
••
Définir la durée pendant laquelle les messages supprimés sont conservés avant leur suppression définitive
••
Ajuster les réglages de serveur Mail
••
Ajuster les réglages SSL et les réglages de mot de passe
Contactez votre fournisseur de services Internet ou administrateur système si vous ne savez pas quels réglages utiliser pour votre compte.
13
74
Passbook vous permet de réunir vos cartes d’embarquement, tickets de cinéma, bons de
réduction, cartes-cadeau et plus encore en un même endroit. Ajoutez des coupons de compagnies
aériennes, de cinémas, de magasins et de tout autre commerce participant. Scannez
votre iPod touch pour vous enregistrer pour un vol, entrer dans un cinéma ou utiliser un bon
de réduction.
Touchez un billet,
une carte ou
un coupon pour
le consulter.
Les coupons peuvent comporter des informations utiles, comme le solde de votre carte de
fidélité, la date d’expiration d’un bon de réduction ou l’emplacement de votre place de concert.
Certains coupons peuvent également apparaître sur votre écran verrouillé lorsque vous réactivez
votre iPod touch au bon moment ou au bon endroit, par exemple, lorsque vous arrivez
à l’aéroport pour prendre un vol. (Service de localisation doit être activé dans Réglages >
Confidentialité > Service de localisation.)
Pour ajouter un coupon sur Passbook : Vous pouvez ajouter un coupon depuis une app, un
message électronique, un message Messages ou un site web lorsque vous effectuez un achat ou
recevez un bon de réduction ou un cadeau. Par exemple, touchez Ajouter à Passbook dans l’app
Fandango lorsque vous achetez un ticket pour un cinéma prenant en charge cette fonctionnalité.
Pour rechercher des apps compatibles avec Passbook dans l’App Store : Touchez « Apps pour
Passbook » sur le coupon Bienvenue. Voir www.itunes.com/passbookapps.
Passbook
Chapitre 13 Passbook 75
Pour utiliser un coupon : Si une alerte s’affiche pour un coupon sur l’écran verrouillé, faites-la glisser pour afficher le coupon. Vous pouvez également ouvrir Passbook, sélectionner le coupon, puis passer le code-barres présent sur celui-ci devant le lecteur.
Pour plus d’informations : Touchez .
Les coupons sont généralement mis à jour automatiquement. Pour actualiser manuellement un coupon, touchez , puis tirez le coupon vers le bas.
Pour supprimer un coupon : Touchez , puis .
Pour empêcher les coupons d’apparaître sur votre écran verrouillé : Accédez à Réglages > Général > Verrouillage par code, puis touchez Activer le code. Accédez ensuite à Autoriser l’accès en mode verrouillé et désactivez Passbook. Pour empêcher un coupon précis d’apparaître sur l’écran verrouillé, touchez , puis désactivez Sur l’écran verrouillé.
Pour définir des options de notification : Accédez à Réglages > Notifications > Passbook.
Pour transférer des coupons vers votre iPhone ou un autre iPod touch : Accédez à Réglages > iCloud, puis activez Passbook.
14
76
Rappels vous permet de garder la trace de toutes les choses que vous devez faire.
Élément accompli
Ajoutez un élément.
Affichez les listes.
Pour consulter les détails d’un rappel : Touchez un rappel. Vous pouvez :
•• le modifier ou le supprimer ;
•• définir une échéance ;
•• Définir une priorité :
•• ajouter des notes ;
•• déplacer un rappel vers une autre liste.
Pour effectuer une recherche dans vos rappels : Touchez pour afficher le champ de
recherche, ou effectuez une recherche depuis l’écran d’accueil. La recherche dans les rappels est
effectuée par nom. Vous pouvez également utiliser Siri pour ajouter ou rechercher des rappels.
Pour désactiver les notifications de rappel : Accédez à Réglages > Notifications. Pour en savoir
plus, consultez la section Ne pas déranger et Notifications à la page 129.
Pour définir le son émis pour les notifications : Accédez à Réglages > Sons.
Pour mettre à jour vos rappels sur d’autres appareils : Accédez à Réglages > iCloud, puis activez
Rappels. Pour continuer à mettre à jour vos rappels sous OS X Mountain Lion, activez également
iCloud sur votre Mac. D’autres types de comptes, comme Exchange, prennent également
en charge Rappels. Accédez à Réglages > Mail, Contacts, Calendrier, puis activez Rappels pour les
comptes à utiliser.
Pour configurer une liste par défaut pour les nouveaux rappels : Accédez à Réglages > Mail,
Contacts, Calendrier, puis touchez Liste par défaut sous Rappels.
Rappels
15
77
Parmi les fonctionnalités de Safari figurent :
•• Lecteur : consultez des articles sans publicités ni encombrement ;
•• Liste de lecture : rassemblez des articles à lire ultérieurement ;
•• Mode plein écran : lorsque vous affichez des pages web en orientation paysage.
Utilisez iCloud pour consulter les pages que vous avez ouvertes sur d’autres appareils, et garder à
jour vos signets et votre liste de lecture sur vos autres appareils.
Effectuez des
recherches sur le
Web et dans la
page actuelle.
Feuilletez des
pages web ouvertes
ou ouvrez une
nouvelle page.
Touchez deux fois un
élément ou pincez
pour agrandir
ou réduire.
Saisissez une adresse web (URL).
Ajoutez un signet, un élément de la liste de
lecture ou une icône à la page d’accueil, ou
bien partagez ou imprimez la page.
Pour faire défiler rapidement vers le haut
de l’écran, touchez la barre d’état.
Affichez votre liste de lecture,
votre historique et vos signets.
Afficher une page web : Touchez le champ d’adresse (dans la barre de titre), saisissez l’URL, puis
touchez Aller.
•• Pour faire défiler une page web : Faites glisser la page vers le haut, le bas ou le côté.
•• Pour faire défiler le contenu d’un cadre : Faites glisser deux doigts à l’intérieur du cadre.
•• Pour afficher l’orientation paysage en plein écran : Faites pivoter l’iPod touch, puis touchez .
•• Actualiser une page web : Touchez dans le champ d’adresse.
Fermer une page web : Touchez , puis touchez à côté de la page.
Safari
Chapitre 15 Safari 78
Affichez les pages web que vous avez ouvertes sur vos autres appareils : Touchez , puis touchez Onglets iCloud. Pour partager les pages web que vous avez ouvertes sur l’iPod touch avec vos autres appareils à l’aide d’iCloud, accédez à Réglages > iCloud et activez Safari.
Suivre un lien sur une page web : Touchez le lien.
••
Pour afficher la destination d’un lien : Touchez le lien et maintenez votre doigt dessus.
••
Pour ouvrir un lien dans un nouvel onglet : Maintenez le doigt sur le lien, puis touchez « Nouvelle fenêtre ».
Les données détectées, telles que les numéros de téléphone et les adresses électroniques, peuvent également apparaître sous forme de liens dans les pages web. Maintenez le doigt sur un lien pour afficher les options disponibles.
Afficher un article dans Lecteur : Touchez le bouton Lecteur s’il apparaît dans le champ d’adresse.
••
Pour ajuster la taille des caractères : Touchez .
••
Pour partager l’article : Touchez .
Remarque : Lorsque vous envoyez un article par courrier électronique à partir du Lecteur, le texte de l’article entier est envoyé en plus du lien.
••
Pour revenir à la présentation normale : Touchez OK.
Utilisez la liste de lecture pour rassembler des pages web et les lire ultérieurement :
••
Pour ajouter la page web en cours : Touchez , puis « Ajouter à la liste de lecture ».
••
Pour ajouter la destination d’un lien : Maintenez le doigt sur le lien, puis touchez « Ajouter à la liste de lecture ».
••
Pour afficher votre liste de lecture : Touchez , puis touchez Liste de lecture.
••
Pour supprimer un élément de votre liste de lecture : Balayez l’élément, puis touchez Supprimer.
Pour renseigner un formulaire : Touchez un champ de texte pour activer le clavier.
••
Pour passer à un autre champ de texte : Touchez le champ de texte, ou touchez Suivant ou Précédent.
••
Pour envoyer un formulaire : Touchez Aller, Rechercher ou le lien sur la page web pour envoyer le formulaire.
••
Pour activer le remplissage automatique : Accédez à Réglages > Safari > Remplissage.
Pour effectuer une recherche sur le Web, dans la page web actuelle ou dans un document PDF interrogeable : Saisissez du texte dans le champ de recherche.
••
Effectuer des recherches sur le Web : Touchez l’une des suggestions qui apparaissent, ou touchez Rechercher.
••
Pour trouver le texte recherché sur la page web ou dans le document PDF en cours : Faites défiler vers le bas de l’écran, puis touchez l’entrée située sous Sur cette page.
La première occurrence est surlignée. Pour trouver les occurrences suivantes, touchez .
Changer de moteur de recherche : Accédez à Réglages > Safari > Moteur de recherche.
Pour placer un signet sur la page web en cours : Touchez , puis Signet.
Lorsque vous enregistrez un signet, vous pouvez modifier son titre. Par défaut, les signets sont enregistrés dans le dossier de plus haut niveau de Signets. Pour choisir un autre dossier, touchez Signets dans l’écran Nouveaux signets.
Chapitre 15 Safari 79
Pour créer une icône sur l’écran d’accueil : Touchez , puis touchez « Ajouter à l’écran d’accueil ». Safari ajoute à votre écran d’accueil une icône pour la page web actuelle. À moins que la page web dispose d’une icône personnalisée, cette image est également utilisée pour l’icône du clip web sur l’écran d’accueil. Les clips web sont sauvegardés par iCloud et iTunes, mais ils ne sont pas envoyés aux autres appareils par iCloud ni synchronisés par iTunes.
Pour partager ou copier un lien pour la page web actuelle : Touchez , puis touchez Mail, Message, Twitter, Facebook ou Copier.
Pour imprimer la page web en cours : Touchez , puis Imprimer. Consultez la section Impression à l’aide d’AirPrint à la page 32.
Garder à jour vos signets et votre liste de lecture sur vos autres appareils à l’aide d’iCloud : Accédez à Réglages > iCloud, puis activez Safari. Consultez la section iCloud à la page 14.
Pour régler les options de Safari : Accédez à Réglages > Safari. Les options incluent notamment :
••
un moteur de recherche ;
••
le remplissage automatique de formulaires ;
••
l’ouverture des liens dans une nouvelle page ou en arrière-plan ;
••
la navigation privée pour protéger vos informations privées et bloquer le suivi de vos actions pour certains sites web ;
••
la suppression de l’historique, des cookies et des données ;
••
la prévention des fraudes.
16
80
Kiosque organise vos apps de magazines et journaux et vous prévient lorsque de nouveaux
numéros sont disponibles.
Touchez une
publication et
maintenez le doigt
dessus pour
réorganiser.
Trouvez des
apps Kiosque.
Kiosque dispose les apps de magazines et journaux sur une étagère pour vous permettre d’y
accéder facilement.
Trouver des apps Kiosque : Touchez Kiosque pour afficher l’étagère, puis touchez Store. Lorsque
vous achetez une app de kiosque, elle est ajoutée à votre étagère. Après le téléchargement de
l’app, ouvrez-la pour consulter ses publications et les options d’abonnement. Les abonnements
sont des achats intégrés qui sont facturés à votre compte du Store.
Désactiver les téléchargements automatiques de nouveaux numéros : Accédez à Réglages >
Kiosque. Kiosque télécharge les nouveaux numéros lorsque vous êtes connectés au Wi-Fi, si cette
option est prise en charge par l’app.
Kiosque
17
81
En un coup d’oeil
L’iPod touch vous permet de facilement respecter votre planning. Vous pouvez afficher vos calendriers
individuellement ou simultanément.
Des événements sont
associés aux jours
dotés de points.
Modifiez les
calendriers ou
les comptes.
Affichez les invitations.
Pour afficher ou modifier un événement : Touchez l’événement. Vous pouvez :
•• définir des alertes principale et secondaire ;
•• modifier la date, l’heure ou la durée de l’événement ;
•• déplacer l’événement vers un autre calendrier ;
•• inviter d’autres personnes à participer à l’événement via des calendriers iCloud, Microsoft
Exchange et CalDAV ;
•• supprimer l’événement.
Vous pouvez également déplacer un événement en maintenant le doigt dessus et en le faisant
glisser vers un autre créneau, ou en ajustant les poignées.
Ajouter un événement : Touchez et saisissez les informations sur l’événement, puis
touchez OK.
•• Pour définir le calendrier par défaut pour les nouveaux événements : Accédez à Réglages > Mail,
Contacts, Calendrier > Calendrier par défaut.
•• Pour définir les notifications par défaut pour les anniversaires et les événements : Accédez à
Réglages > Mail, Contacts, Calendrier > Notifications par défaut.
Calendrier
Chapitre 17 Calendrier 82
Rechercher des événements : Touchez Liste, puis saisissez le texte recherché dans le champ de recherche. La recherche porte sur les titres, les invités, les lieux et les notes des calendriers actuellement affichés. Vous pouvez également rechercher des événements de calendrier depuis l’écran d’accueil. Consultez la section Recherche à la page 28.
Pour définir le son des alertes de calendrier : Accédez à Réglages > Sons > Alertes de calendrier.
Pour afficher les événements par semaine : Faites pivoter votre iPod touch sur le côté.
Importer des événements à partir d’un fichier de calendrier : Si vous recevez un fichier de calendrier .ics dans Mail, ouvrez le message et touchez le fichier de calendrier pour importer tous les événements qu’il contient. Vous pouvez également importer un fichier .ics publié sur le Web en touchant un lien vers celui-ci. Certains fichiers .ics vous abonnent à un calendrier au lieu d’ajouter des événements à votre calendrier. Consultez la section Utiliser plusieurs calendriers ci-après.
Si vous disposez d’un compte iCloud, d’un compte Microsoft Exchange ou d’un compte CalDAV pris en charge, vous pouvez envoyer et recevoir des invitations à des réunions.
Pour inviter d’autres personnes à un événement : Touchez un événement, Modifier, puis Invités pour sélectionner des personnes dans Contacts.
Répondre à une invitation : Touchez une invitation dans le calendrier. Vous pouvez également toucher pour afficher l’écran Événement, puis toucher une invitation. Vous pouvez afficher des informations concernant l’organisateur et les autres invités. Si vous ajoutez des commentaires (ce qui n’est pas forcément possible pour tous les calendriers), ils peuvent être consultés par l’organisateur, mais pas par les autres invités.
Pour accepter un événement sans signaler le créneau comme réservé : Touchez l’événement, puis touchez Disponibilité et sélectionnez « disponible ». L’événement reste dans votre calendrier mais le créneau n’est pas signalé comme occupé aux autres personnes qui vous envoient des invitations.
Utiliser plusieurs calendriers
Vous pouvez afficher vos calendriers individuellement ou simultanément. Vous pouvez vous abonner à des calendriers iCloud, Google, Yahoo! ou iCalendar, ainsi qu’à vos événements et anniversaires Facebook.
Pour activer les calendriers iCloud, Google, Exchange ou Yahoo! : Accédez à Réglages > Mail, Contacts, Calendrier, touchez un compte, puis activez Calendrier.
Ajouter un compte CalDAV : Accédez à Réglages > Mail, Contacts, Calendrier, touchez Ajouter un compte, puis Autre. Sous Calendriers, touchez Ajouter un compte CalDAV.
Pour afficher les événements Facebook : Accédez à Réglages > Facebook, puis connectez-vous à votre compte Facebook et activez l’accès au calendrier.
Pour sélectionner les calendriers à afficher : Touchez Calendriers, puis touchez les calendriers que vous souhaitez afficher. Les événements de tous les calendriers sélectionnés apparaissent dans une même présentation.
Afficher le calendrier des anniversaires Touchez Calendriers, puis touchez Anniversaires pour inclure les anniversaires de vos contacts à vos événements. Si vous disposez d’un compte Facebook, vous pouvez inclure les anniversaires de vos amis Facebook.
Chapitre 17 Calendrier 83
Vous pouvez vous abonner à tout calendrier utilisant le format iCalendar (.ics). Les services de calendrier pris en charge comprennent iCloud, Yahoo!, Google et l’application Calendrier d’OS X. Vous pouvez consulter les événements d’un calendrier auquel vous êtes abonné sur l’iPod touch, mais vous ne pouvez pas en modifier ni en créer.
S’abonner à un calendrier : Accédez à Réglages > Mail, Contacts, Calendrier, puis touchez Ajouter un compte. Touchez Autre, puis S’abonner à un calendrier. Saisissez le serveur et le nom du fichier .ics auquel vous souhaitez vous abonner. Vous pouvez également vous abonner à un calendrier iCalendar (.ics) publié sur le Web en touchant un lien vers celui-ci.
Partage des calendriers iCloud
Vous pouvez partager un calendrier iCloud avec d’autres utilisateurs iCloud. Lorsque vous partagez un calendrier, les autres utilisateurs peuvent le voir et vous pouvez aussi les autoriser à ajouter ou modifier des événements. Vous pouvez également partager une version en lecture seule que tout le monde peut voir.
Pour créer un calendrier iCloud : Touchez Calendriers, Modifier, puis Ajouter calendrier.
Pour partager un calendrier iCloud : Touchez Calendriers, Modifier, puis touchez le calendrier iCloud que vous souhaitez partager. Touchez Ajouter une personne, puis choisissez quelqu’un parmi vos contacts. La personne recevra par courrier électronique une invitation à rejoindre le calendrier, mais elle doit disposer d’un identifiant Apple et d’un compte iCloud pour pouvoir l’accepter.
Désactivez les notifications pour les calendriers partagés : Accédez à Réglages > Mail, Contacts, Calendrier et désactivez Alertes de calendrier partagé.
Pour modifier l’accès d’une personne à un calendrier partagé : Touchez Calendriers, Modifier, le calendrier partagé, puis la personne avec laquelle vous le partagez. Vous pouvez désactiver sa capacité à modifier le calendrier, lui envoyer à nouveau une invitation à rejoindre le calendrier ou cesser de partager le calendrier avec elle.
Partager un calendrier en lecture seule avec d’autres personnes : Touchez Calendriers, Modifier, puis touchez le calendrier iCloud que vous souhaitez partager. Activez Calendrier public, puis touchez Envoyer le lien pour copier ou envoyer l’URL du calendrier. Tout le monde peut utiliser l’URL pour s’abonner à votre calendrier en utilisant une app compatible telle que Calendrier pour iOS ou OS X.
Réglages des calendriers
Plusieurs réglages dans Réglages > Mail, Contacts, Calendrier ont un impact sur Calendrier et vos comptes de calendrier. notamment :
••
Synchroniser les événements passés (les événements futurs le sont toujours)
••
Son d’alerte pour les nouvelles invitations ;
••
Fuseaux horaires locaux des calendriers, pour afficher les dates et heures dans un fuseau horaire autre que le vôtre.
18
84
Suivez vos actions, consultez l’évolution du cours dans le temps et obtenez l’actualité de
vos investissements.
Remarque : Pour utiliser Bourse, l’iPod touch doit être connecté à Internet. Consultez la section
Connexion à Internet à la page 13.
Touchez pour voir
la variation en
pourcentage.
Touchez à nouveau
pour afficher la
capitalisation
boursière.
Personnalisez votre
liste d’actions.
Consultez la page yahoo.fr
pour plus d’informations.
Balayez vers la
gauche ou la droite
pour afficher des
statistiques ou des
articles d’actualité.
Pour gérer votre liste d’actions : Touchez , puis ajoutez des actions ou apportez d’autres
modifications. Lorsque vous avez fini, touchez Terminé.
•• Pour ajouter un élément : Touchez . Saisissez un symbole boursier, le nom d’une société, le
nom d’un fonds ou d’un indice, puis touchez Rechercher.
•• Pour supprimer un élément : Touchez .
•• Pour modifier l’ordre des éléments : Faites glisser vers le haut ou le bas.
Pour afficher les informations boursières :
•• Pour afficher le pourcentage d’évolution, l’évolution du prix ou la capitalisation boursière : Touchez
une valeur le long du bord droit de l’écran.
•• Pour afficher le récapitulatif, le graphique ou les actualités : Balayez les informations sous la liste
des actions. Touchez le titre d’un article pour l’afficher dans Safari. Pour changer la période du
graphique, touchez 1j, 1s, 1m, 3m, 6m, 1a ou 2a.
•• Pour ajouter un article d’actualité à votre liste de lecture : Touchez et maintenez votre doigt sur le
titre de l’article, puis touchez « Ajouter à la liste de lecture ».
•• Afficher plus d’informations sur les actions sur Yahoo.com : Touchez .
Bourse
Chapitre 18 Bourse 85
Les cours peuvent être décalés de 20 minutes ou plus, selon le service de publication. Pour afficher le cours de vos actions sous la forme d’un téléscripteur dans le Centre de notifications, consultez la section Notifications à la page 29.
Pour afficher un graphique en plein écran : Faites pivoter l’iPod touch en orientation paysage.
••
Pour afficher la valeur à une date ou une heure précise : Touchez le graphique avec un doigt.
••
Pour afficher l’évolution de la valeur dans le temps : Touchez le graphique avec deux doigts.
Pour maintenir votre liste d’actions à jour sur vos appareils iOS à l’aide d’iCloud : Accédez à Réglages > iCloud > Documents et données, puis activez Documents et données (activé par défaut). Consultez la section iCloud à la page 14.
19
86
Recherche de lieux
AVERTISSEMENT : Pour obtenir des informations importantes sur la navigation en toute sécurité
et sur la concentration en voiture, consultez le Informations importantes concernant la sécurité
à la page 139.
Imprimez, affichez la
circulation, listez les
résultats ou choisissez
l’affichage.
Touchez un repère pour
afficher la bannière
d’information.
Itinéraires rapides
par la route
Obtenez plus
d’informations.
Touchez deux fois pour
effectuer un zoom avant
et touchez avec deux
doigts pour effectuer un
zoom arrière. Ou pincez.
Emplacement actuel
Saisissez le terme
à rechercher.
Affichez votre
emplacement
actuel.
Survol (3D
en affichage
standard)
Obtenez des
itinéraires.
Pour utiliser Plans, l’iPod touch doit être connecté à Internet. Consultez la section Connexion à
Internet à la page 13.
Important : Les apps cartographiques, géodépendantes, 3D, Flyover ou proposant des itinéraires
reposent sur des services de données. Ces services de données sont susceptibles de changer et
ne sont pas disponibles dans toutes les zones, ce qui rend indisponibles, inexacts ou incomplets
les plans, itinéraires et informations 3D, Flyover ou dépendant de la position géographique.
Comparez les renseignements fournis sur l’iPod touch avec votre environnement et reportezvous
aux panneaux indicateurs pour résoudre toute différence existante. Certaines fonctionnalités
de Plans requièrent le Service de localisation. Consultez la section Confidentialité à la
page 135.
Plans
Chapitre 19 Plans 87
Trouver un lieu : Touchez le champ de recherche, puis saisissez une adresse ou une autre information, comme par exemple :
••
une intersection (« 8th et market ») ;
••
un quartier (« greenwich village ») ;
••
un repère (« guggenheim ») ;
••
un code postal ;
••
une entreprise ou un commerce (« cinémas », « restaurants san francisco ca », « apple inc
new york »).
Ou touchez une des suggestions dans la liste située sous le champ de recherche.
Pour naviguer sur les cartes :
••
Faites défiler vers le haut, le bas, la gauche ou la droite : Faites glisser l’écran.
••
Faites pivoter la carte : Faites pivoter deux doigts sur l’écran. Une boussole apparaît dans le coin supérieur droit de l’écran servant à indiquer l’orientation de la carte.
••
Pour retourner à l’orientation vers le nord : Touchez .
Pour trouver la position d’un contact, ou une recherche récente ou enregistrée dans les signets : Touchez .
Obtenir et partager des informations sur un lieu : Touchez le repère pour afficher la bannière d’information, puis touchez . Vous pouvez obtenir des avis et des photos avec Yelp, lorsque cette option est disponible. Vous pouvez également obtenir l’itinéraire, contacter le commerce (par téléphone, courrier électronique, SMS ou Twitter), visiter le site web, ajouter le commerce à vos contacts, partager le lieu ou l’enregistrer dans vos signets.
••
Lecture d’avis : Touchez Avis. Pour utiliser d’autres fonctionnalités Yelp, touchez les boutons situés sous les avis.
••
Voir les photos : Touchez Photos.
••
Pour envoyer un lieu par courrier électronique, message texte, Twitter ou Facebook : Touchez Envoyer ce lieu. Pour publier un Tweet ou une publication sur Facebook, vous devez être connecté à vos comptes. Consultez la section Partage à la page 30.
Utilisez le repère pour marquer un lieu. Maintenez le doigt sur le plan jusqu’à l’apparition du repère.
Pour choisir une vue standard, satellite ou mixte : Touchez le coin inférieur droit.
Signaler un problème : Touchez le coin inférieur droit.
Itinéraires
Obtenir des itinéraires : Touchez , , saisissez les lieux de départ et d’arrivée, puis touchez Itinéraire. Ou choisissez un lieu ou un itinéraire dans la liste, lorsque cette option est disponible. Si plusieurs itinéraires apparaissent, touchez celui que vous souhaitez emprunter. Touchez Démarrer, puis balayez vers la gauche pour afficher l’instruction suivante.
••
Pour retourner à l’aperçu du trajet : Touchez Aperçu.
••
Pour afficher l’itinéraire sous la forme d’une liste : Touchez sur l’écran Aperçu.
Pour obtenir des itinéraires rapides à partir de votre lieu actuel : Touchez sur la bannière de votre destination, puis touchez Itinéraire vers ce lieu.
Chapitre 19 Plans 88
Obtenir des itinéraires pour accès piéton : Touchez , , saisissez les lieux de départ et d’arrivée,
puis touchez Itinéraire. Ou choisissez un lieu ou un itinéraire dans la liste, lorsque cette
option est disponible. Touchez Démarrer, puis balayez vers la gauche pour afficher l’instruction
suivante.
Obtenir des itinéraires pour transport public : Touchez , , saisissez les lieux de départ et
d’arrivée, puis touchez Itinéraire. Ou choisissez un lieu ou un itinéraire dans la liste, lorsque cette
option est disponible. Téléchargez et ouvrez les apps de trajet pour les transports publics que
vous souhaitez utiliser.
Pour afficher l’état de la circulation : Touchez le coin inférieur droit de l’écran, puis touchez
Afficher la circulation. Les points orange signalent les ralentissements et les points rouges, les
embouteillages. Pour voir un rapport d’accident, touchez un marqueur.
3D et Flyover
Sur l’iPod touch 5e génération, utilisez la 3D (vue standard) ou Flyover (vue satellite ou mixte)
pour des vues en trois dimensions de nombreuses villes du monde entier. Vous pouvez naviguer
comme d’habitude et effectuer un zoom avant pour voir les bâtiments. Vous pouvez également
modifier l’orientation de la caméra.
Transamerica Pyramid Building est une marque de
service déposée de Transamerica Corporation.
Utiliser la 3D et Flyover : Effectuez un zoom avant jusqu’à ce que ou soit activé, puis touchez
le bouton. Ou faites glisser deux doigts vers le haut. Vous pouvez basculer entre la 3D et
Flyover en touchant le coin inférieur droit et en modifiant les vues.
Pour modifier l’angle de la caméra : Faites glisser deux doigts vers le haut ou vers le bas.
Réglages de Plans
Pour régler les options de Plans : Accédez à Réglages > Plans. Les réglages incluent
notamment :
•• la distance en miles ou en kilomètres ;
•• la langue et la taille des vignettes.
20
89
Accédez aux températures actuelles et aux prévisions à 6 jours pour une ou plusieurs villes du
monde entier, avec des prévisions heure par heure pour les 12 prochaines heures. Météo utilise
également les Services de localisation pour accéder aux prévisions de votre emplcament actuel.
Conditions actuelles
Ajoutez ou supprimez
des villes.
Température actuelle
Prévisions météo
horaires actualisées
Nombre de villes enregistrées
Remarque : Pour utiliser Météo, l’iPod touch doit être connecté à Internet. Consultez la section
Connexion à Internet à la page 13.
Si le tableau météo est bleu clair, il fait jour dans cette ville. S’il est violet foncé, il y fait nuit.
Pour gérer votre liste de villes : Touchez , puis ajoutez une ville ou apportez d’autres modifications.
Touchez OK lorsque vous avez fini.
•• Ajouter une ville : Touchez . Saisissez une ville ou un code postal, puis touchez Rechercher.
•• Pour modifier l’ordre des villes : Faites glisser vers le haut ou le bas.
•• Pour supprimer une ville : Touchez , puis touchez Supprimer.
•• Pour choisir entre degrés Fahrenheit ou Celsius : Touchez °F ou °C.
Pour afficher la météo d’une autre ville : Balayez vers la gauche ou la droite.
L’écran le plus à gauche affiche la météo locale.
Afficher les prévisions horaires actuelles :
•• iPod touch 5e génération : Balayez l’affichage heure par heure à gauche ou à droite.
•• iPod touch 4e génération : Touchez Heure par heure.
Météo
Chapitre 20 Météo 90
Pour activer ou désactiver Météo locale : Accédez à Réglages > Confidentialité > Service de localisation. Consultez la section Confidentialité à la page 135.
Pour consulter les informations à propos d’une ville sur yahoo.com : Touchez .
Pour envoyer votre liste de villes à vos autres appareils iOS à l’aide d’iCloud : Accédez à Réglages > iCloud > Documents et données, puis activez Documents et données (activé par défaut). Consultez la section iCloud à la page 14.
21
91
Saisissez des notes sur l’iPod touch, et elles sont disponibles sur tous vos autres appareils iOS
et ordinateurs Mac grâce à iCloud. Vous pouvez également lire et créer des notes dans d’autres
comptes, tels que Gmail ou Yahoo!.
Touchez la note
pour la modifier.
Supprimez la note.
Envoyez la note par
courrier électronique
ou imprimez-la.
Ajoutez une note.
Affichez la liste de notes.
Affichez la note précédente ou suivante.
Pour maintenir vos notes à jour sur vos appareils iOS et vos ordinateurs Mac à l’aide d’iCloud :
•• Si vous utilisez une adresse électronique icloud.com, me.com ou mac.com pour iCloud : Accédez à
Réglages > iCloud, puis activez Notes.
•• Si vous utilisez un compte Gmail ou un autre compte IMAP pour iCloud : Accédez à Réglages >
Mail, Contacts, Calendrier, puis activez Notes pour le compte.
Pour sélectionner le compte par défaut pour les nouvelles notes : Accédez à Réglages > Notes.
Pour créer une note dans un compte précis : Touchez Comptes et sélectionnez le compte,
puis touchez pour créer la note. Si vous ne voyez pas le bouton Comptes, touchez d’abord le
bouton Notes.
Pour n’afficher que les notes d’un compte précis : Touchez Comptes et choisissez le compte. Si
vous ne voyez pas le bouton Comptes, touchez d’abord Notes.
Pour supprimer une note pendant la consultation de la liste des notes : Balayez la note dans la
liste vers la gauche ou la droite.
Notes
Chapitre 21 Notes 92
Rechercher des notes : Pendant la consultation de la liste des notes, faites défiler la liste jusqu’en haut pour faire apparaître le champ de recherche. Touchez le champ, puis saisissez le texte à rechercher. Vous pouvez également rechercher des notes depuis l’écran d’accueil. Consultez la section Recherche à la page 28.
Impression ou envoi d’une note par courrier électronique : Lorsque vous lisez la note, touchez . Pour envoyer la note par courrier électronique, l’iPod touch doit être configuré pour le courrier électronique. Consultez la section Configuration de Mail et d’autres comptes à la page 13.
Pour changer de police : Accédez à Réglages > Notes.
22
93
Vous pouvez ajouter des horloges pour afficher l’heure d’autres grandes villes et fuseaux horaires
dans le monde.
Ajoutez une horloge.
Affichez les horloges,
réglez une alarme,
chronométrez un
événement ou réglez
un minuteur.
Supprimez ou déplacez les horloges.
Ajouter une horloge : Touchez , puis tapez le nom d’une ville ou choisissez une ville dans la
liste. Si vous ne voyez pas la ville que vous recherchez, essayez une autre grande ville située dans
le même fuseau horaire.
Pour organiser les horloges : Touchez Modifier, puis faites glisser pour déplacer les horloges
ou touchez pour les supprimer.
Régler une alarme : Touchez Alarme, puis touchez .
Pour modifier une alarme : Touchez Modifier, puis touchez pour modifier les réglages de
l’alarme ou pour la supprimer.
Régler un minuteur de veille : Touchez Minuteur, touchez Sonnerie, puis choisissez Arrêter
la lecture.
Horloge
23
94
Touchez les chiffres et fonctions de la Calculette comme vous le feriez avec une véritable
calculatrice.
Effacez la mémoire.
Mettez un numéro
en mémoire.
Effacez l'écran.
Retirez un numéro
de la mémoire.
Obtenez un numéro
à partir de la mémoire
(un anneau blanc
indique un numéro
conservé en mémoire).
Pour utiliser la calculette scientifique : Faites pivoter l’iPod touch en orientation paysage.
Calculette
24
95
En un coup d’oeil
Dictaphone vous permet d’utiliser l’iPod touch comme un appareil d’enregistrement audio portable
en utilisant le micro intégré, des écouteurs ou un micro externe pris en charge.
Lancez, mettez en pause ou
arrêtez l’enregistrement.
Niveau
d’enregistrement
Affichez votre liste
d’enregistrements.
Effectuer un enregistrement : Touchez . Touchez pour mettre en pause, ou pour arrêter
l’enregistrement.
Les enregistrements réalisés à l’aide du micro intégré sont en mono, mais vous pouvez enregistrer
en stéréo à l’aide d’un micro stéréo externe compatible avec la prise d’écouteurs de
l’iPod touch ou le connecteur Lightning, Recherche d’accessoires portant le logo Apple
« Works with iPod » ou « Made for iPod ».
Pour ajuster le niveau d’enregistrement : Rapprochez ou éloignez le micro de la source audio.
Pour une meilleure qualité d’enregistrement, le niveau le plus élevé sur le VU-mètre doit être
compris entre –3 dB et 0 dB.
Pour lire ou couper le son de début/fin : Utilisez les boutons de volume de l’iPod touch pour
baisser entièrement le volume.
Pour utiliser une autre app pendant l’enregistrement : Appuyez sur le bouton principal et
ouvrez une app. Pour revenir à Dictaphone, touchez la barre rouge située en haut de l’écran.
Dictaphone
Chapitre 24 Dictaphone 96
Lire un enregistrement : Touchez , un enregistrement, puis . Touchez pour mettre
en pause.
Raccourcissez
ou renommez
l’enregistrement.
Écoutez
l’enregistrement.
Joignez
l’enregistrement
à un courrier
électronique ou à
un message texte.
Faites glisser pour
passer à un endroit
quelconque.
Pour raccourcir un enregistrement : Touchez situé à côté de l’enregistrement, puis touchez
Raccourcir. Faites glisser les bords de la séquence audio, puis touchez pour obtenir un aperçu.
Ajustez si nécessaire, puis touchez Raccourcir l’enregistrement pour l’enregistrer. Les parties que
vous supprimez ne peuvent pas être récupérées.
Partage de mémos vocaux avec votre ordinateur
Vous pouvez synchroniser des mémos vocaux avec la bibliothèque iTunes principale de votre
ordinateur pour les écouter sur celui-ci ou les synchroniser avec un autre iPod touch ou iPhone.
Lorsque vous supprimez un mémo synchronisé d’iTunes, il reste sur l’appareil sur lequel il a été
enregistré, mais il est supprimé de tout autre iPod touch ou iPhone que vous avez synchronisé.
Si vous supprimez un mémo synchronisé de l’iPod touch, il est restauré sur celui-ci à la synchronisation
suivante avec iTunes, mais vous ne pouvez plus synchroniser une nouvelle fois cette
copie vers iTunes.
Synchroniser des mémos vocaux avec iTunes : Connectez votre iPod touch à votre ordinateur
et sélectionnez-le dans iTunes. Sélectionnez Musique en haut de l’écran, sélectionnez
Synchroniser la musique, puis « Inclure les mémos vocaux », puis cliquez sur Appliquer.
Les mémos vocaux synchronisés de l’iPod touch vers votre ordinateur apparaissent dans la
liste Musique et dans la liste de lecture Mémos vocaux d’iTunes. Les mémos synchronisés
depuis votre ordinateur apparaissent dans l’app Dictaphone de l’iPod touch, mais pas dans
l’app Musique.
25
97
En un coup d’oeil
Utilisez l’iTunes Store pour ajouter de la musique, des films et des séries TV à votre iPod touch.
Navigation
Consultez les achats,
les téléchargements
et plus encore.
Utilisez l’iTunes Store pour :
•• trouver de la musique, des séries TV, des films, des sonneries et plus encore en naviguant ou
en effectuant une recherche ;
•• télécharger des achats antérieurs ;
Remarque : Vous devez disposer d’une connexion Internet et d’un identifiant Apple pour utiliser
l’iTunes Store.
Parcourir du contenu : Touchez l’une des catégories. Touchez Genres pour affiner les listes.
Pour afficher plus d’informations concernant un élément, touchez-le.
Pour rechercher du contenu : Touchez Recherche puis le champ de recherche, saisissez un ou
plusieurs mots, puis touchez Rechercher.
Pour écouter un extrait : Touchez un morceau ou une vidéo pour lire un extrait.
Pour acheter un article : Touchez le prix de l’élément (ou touchez Gratuit), puis touchez à nouveau
pour l’acheter. Si vous avez déjà acheté l’élément, le mot « Télécharger » s’affiche à la place
du prix et vous n’êtes pas facturé à nouveau. Pour afficher la progression des éléments en cours
de téléchargement, touchez Téléchargements au bas de l’écran.
iTunes Store
Chapitre 25 iTunes Store 98
Pour louer un film : Dans certaines régions, des films sont disponibles à la location. Vous disposez de 30 jours pour commencer à visionner un film que vous avez loué. Une fois la lecture commencée, vous pouvez le regarder autant de fois que vous le souhaitez pendant 24 heures. Au-delà de ces limites, le film est supprimé.
Pour télécharger un achat antérieur : Touchez Autre, puis Achats. Pour télécharger automatiquement les nouveaux achats effectués sur d’autres appareils, accédez à Réglages > iTunes et App Stores.
Pour utiliser une carte-cadeau ou un code : Touchez n’importe quelle catégorie (par exemple, Musique), faites défiler l’écran jusqu’en bas, puis touchez Télécharger.
Pour envoyer un cadeau : Pendant la consultation de l’élément que vous souhaitez offrir, touchez , puis Cadeau.
Pour consulter ou modifier votre compte : Accédez à Réglages > iTunes et App Stores, touchez votre identifiant Apple, puis touchez Afficher l’identifiant Apple. Touchez un élément pour le modifier. Pour modifier votre mot de passe, touchez le champ Identifiant Apple.
Pour activer ou désactiver iTunes Match : Accédez à Réglages > iTunes et App Stores. iTunes Match est un service sur abonnement qui stocke toute votre musique dans iCloud afin que vous puissiez y accéder dès que vous avez une connexion Internet.
Pour ouvrir une session avec un différent identifiant Apple : Accédez à Réglages > iTunes et App Stores, touchez votre nom de compte, puis Déconnexion. La prochaine fois que vous téléchargerez une app, vous pourrez saisir un autre identifiant Apple.
Modification des boutons de navigation
Vous pouvez remplacer et réorganiser les boutons au bas de l’écran. Supposons, par exemple, que vous téléchargiez souvent des sonneries, mais ne regardiez pas beaucoup de séries TV.
Vous pouvez alors remplacer Séries TV par Sonneries.
Modifier les boutons de navigation : Touchez Autre puis Modifier, puis faites glisser un bouton vers le bas de l’écran, par-dessus celui que vous souhaitez remplacer. Lorsque vous avez fini, touchez Terminé.
26
99
En un coup d’oeil
L’App Store vous permet d’explorer, d’acheter et de télécharger des apps sur l’iPod touch.
Affichez une
catégorie.
Consultez les mises
à jour et les achats
antérieurs.
Boutons de navigation
Utilisez l’App Store pour :
•• trouver des apps gratuites ou payantes en naviguant ou en effectuant une recherche ;
•• télécharger des mises à jour et des achats antérieurs ;
•• utiliser une carte-cadeau ou un code de téléchargement ;
•• recommander une app à un ami ;
•• gérer votre compte App Store.
Remarque : Vous devez disposer d’une connexion Internet et d’un identifiant Apple pour utiliser
l’App Store.
Pour acheter une app : Touchez le prix de l’app (ou touchez Gratuit), puis touchez Acheter.
Si vous avez déjà acheté l’app, le mot « Installer » s’affiche à la place du prix. Vous n’êtes pas facturé
si vous la téléchargez à nouveau. Pendant le téléchargement d’une app, l’icône de celle-ci
s’affiche sur l’écran d’accueil avec une barre de progression.
Pour télécharger un achat antérieur : Touchez Mises à jour, puis Achats. Pour télécharger automatiquement
les nouveaux achats effectués sur d’autres appareils, accédez à Réglages > iTunes
et App Stores.
App Store
Chapitre 26 App Store 100
Pour télécharger des apps mises à jour : Touchez Mises à jour. Touchez une app pour en savoir plus sur la nouvelle version, puis touchez Mettre à jour pour la télécharger. Vous pouvez également toucher Tout mettre à jour pour télécharger toutes les apps de la liste.
Pour utiliser une carte-cadeau ou un code de téléchargement : Touchez Sélection, faites défiler l’écran jusqu’en bas, puis touchez Télécharger.
Pour recommander une app à un ami : Trouvez l’app, puis touchez et sélectionnez la façon dont vous voulez la partager.
Pour consulter et modifier votre compte : Accédez à Réglages > iTunes et App Stores, touchez votre identifiant Apple, puis touchez Afficher l’identifiant Apple. Vous pouvez vous inscrire aux newsletters iTunes et voir la politique de confidentialité Apple. Pour modifier votre mot de passe, touchez le champ Identifiant Apple.
Pour ouvrir une session avec un différent identifiant Apple : Accédez à Réglages > iTunes et App Stores, touchez votre nom de compte, puis Déconnexion. La prochaine fois que vous téléchargerez une app, vous pourrez saisir un autre identifiant Apple.
Pour créer un nouvel identifiant Apple : Accédez à Réglages > iTunes et App Stores, touchez Créer un nouvel identifiant Apple, puis suivez les instructions à l’écran.
Suppression d’apps
Supprimer une app de l’App Store : Touchez son icône sur l’écran d’accueil et maintenez le doigt dessus jusqu’à ce qu’elle se mette à bouger, puis touchez . Vous ne pouvez pas supprimer les apps intégrées. Lorsque vous avez terminé, appuyez sur le bouton principal .
La suppression d’une app entraîne également celle de toutes ses données. Vous pouvez télécharger à nouveau gratuitement chaque app achetée sur l’App Store.
Pour plus d’informations sur la manière d’effacer l’ensemble de vos apps, données et réglages, consultez la section Réinitialisation à la page 134.
27
101
En un coup d’oeil
L’iPod touch vous permet d’accéder aisément à vos listes de contacts, et de les modifier, depuis
vos comptes personnels, professionnels et d’entreprise.
Envoyez un
message
électronique.
Envoyez un
message texte.
Passez un appel
vidéo FaceTime.
Envoyez un Tweet.
Pour définir votre fiche Mes infos : Accédez à Réglages > Mail, Contacts, Calendrier, touchez Mes
infos, puis sélectionnez la fiche de contact portant votre nom et contenant vos informations. La
fiche Mes infos est utilisées par Siri et d’autres apps. Utilisez les champs des personnes liées pour
définir les relations dont vous souhaitez informer Siri, pour pouvoir utiliser des phrases telles que
« Où est ma soeur ? ».
Rechercher des contacts : Touchez le champ de recherche situé en haut de la liste des contacts,
puis saisissez ce que vous recherchez. Vous pouvez également rechercher des contacts depuis
l’écran d’accueil. Consultez la section Recherche à la page 28.
Pour partager un contact : Touchez un contact, puis touchez Envoyer cette fiche. Vous pouvez
envoyer les coordonnées par message électronique ou SMS.
Pour ajouter un contact : Touchez . Vous ne pouvez pas ajouter de contacts à un répertoire en
lecture seule, telle qu’une liste d’adresses globale Microsoft Exchange.
Contacts
Chapitre 27 Contacts 102
Pour ajouter un contact à votre liste de favoris : Choisissez un contact, puis touchez le bouton Ajouter aux favoris. Le groupe des favoris est utilisé par Ne pas Déranger. Consultez la section Ne pas déranger et Notifications à la page 129. Vous pouvez voir et modifier vos Favoris dans l’app FaceTime.
Pour supprimer un contact : Choisissez un contact, puis touchez Modifier. Faites défiler vers le bas et touchez Supprimer le contact.
Pour modifier un contact : Choisissez un contact, puis touchez Modifier. Vous pouvez :
••
Ajouter un nouveau champ : Touchez , puis choisissez ou saisissez un libellé pour le champ.
••
Modifier le libellé d’un champ : Touchez le libellé et choisissez-en un autre. Pour ajouter un nouveau champ, touchez Ajouter un libellé personnalisé.
••
Modifier la sonnerie ou le son SMS pour le contact : Touchez le champ de sonnerie ou de son SMS, puis touchez un nouveau son. Pour changer le son par défaut des contacts, accédez à Réglages > Sons.
••
Attribuer une photo au contact : Touchez Ajouter une photo. Vous pouvez prendre une photo avec l’appareil photo ou utiliser une photo existante.
••
Pour mettre à jour des coordonnées à l’aide de Twitter : Accédez à Réglages > Twitter > Actualiser les contacts. Les contacts sont triés à l’aide des adresses électroniques. La fiche de contact des amis que vous suivez est mise à jour avec leur nom d’utilisateur et leur photo Twitter.
••
Pour mettre à jour des coordonnées à l’aide de Facebook : Accédez à Réglages > Facebook > Actualiser les contacts. Les contacts sont triés à l’aide des adresses électroniques. La fiche de contact de chaque personne correspondante dans votre liste d’amis est mise à jour avec son nom d’utilisateur et sa photo Facebook.
••
Insérer une pause dans un numéro de téléphone : Touchez , puis touchez Pause ou Patienter. Chaque pause dure deux secondes. Chaque attente interrompt la composition jusqu’à ce que vous touchiez à nouveau Composer. Utilisez une pause ou une attente pour automatiser la composition d’un numéro de poste ou d’un code, par exemple, lorsque vous utilisez Contacts sur votre iPod touch.
Ajout de contacts
En plus d’ajouter des contacts, vous pouvez :
••
Utilisez vos contacts iCloud : Accédez à Réglages > iCloud, puis activez Contacts.
••
Importer vos amis Facebook : Accédez à Réglages > Facebook, puis activez Contacts dans la liste « Autoriser ces apps à utiliser vos comptes ». Un groupe Facebook dans Contacts est alors créé.
••
Accédez à une liste d’adresses globale Microsoft Exchange : Accédez à Réglages > Mail, Contacts, Calendrier, touchez votre compte Exchange, puis activez Contacts.
••
Configurez un compte LDAP ou CardDAV pour accéder à des répertoires d’entreprise ou d’école : Accédez à Réglages > Mail, Contacts, Calendrier > Ajouter un compte > Autre. Touchez ensuite « Ajouter un compte LDAP » ou « Ajouter un compte CardDAV » et saisissez les informations du compte.
••
Synchronisez les contacts de votre ordinateur ou vos contacts Yahoo! ou Google : Sur votre ordinateur, activez la synchronisation des contacts dans la sous-fenêtre Infos de l’appareil d’iTunes. Pour en savoir plus, consultez l’Aide iTunes.
••
Importez des contacts à partir d’une vCard : Touchez une pièce jointe .vcf dans un courrier électronique ou un SMS, ou sur une page web.
Chapitre 27 Contacts 103
Pour effectuer une recherche sur un serveur GAL, CardDAV ou LDAP : Touchez Groupes, touchez le répertoire dans lequel vous voulez effectuer la recherche, puis saisissez ce que vous recherchez.
Pour enregistrer des coordonnées depuis un serveur GAL, LDAP ou CardDAV : Recherchez les contacts que vous souhaitez ajouter, puis touchez Ajouter un contact.
Pour afficher ou masquer un groupe : Touchez Groupes puis sélectionnez les groupes que vous voulez voir. Ce bouton apparaît seulement si vous avez plus d’une source de contacts.
Lorsque vous avez des contacts provenant de plusieurs sources, vous risquez d’avoir plusieurs entrées pour la même personne. Pour éviter l’apparition de contacts redondants dans la liste Tous les contacts, les contacts de sources différentes dont le nom est identique sont associés et affichés sous forme de contacts unifiés. Lorsque vous consultez un contact unifié, le titre Infos unifiées apparaît en haut de l’écran.
Associer un contact : Modifiez un contact, puis touchez Associer le contact et choisissez un contact.
Les contacts associés ne sont pas combinés. Si vous modifiez les informations d’un contact unifié ou en ajoutez, les modifications sont appliquées à chaque compte source dans lequel les informations figurent déjà.
Si vous associez des contacts dont les prénoms ou les noms sont différents, les noms des différentes fiches ne sont pas modifiés, mais un seul nom apparaît sur la fiche unifiée. Pour choisir le nom qui apparaît lorsque vous consultez la fiche unifiée, touchez Modifier, la fiche associée dont vous préférez le nom, puis Utiliser ce nom pour la fiche unifiée.
Pour afficher les informations d’un compte source : Touchez l’un des comptes source.
Pour dissocier un contact : Touchez Modifier, , puis Dissocier.
Réglages de Contacts
Pour modifier les réglages de Contacts, accédez à Réglages > Mail, Contacts, Calendrier. Les options disponibles vous permettent de :
••
modifier le mode de tri des contacts ;
••
trier les contacts selon leur prénom ou nom de famille ;
••
définir un compte par défaut pour les nouveaux contacts.
••
Définir votre fiche Mes infos
28
104
Avec un capteur Nike + iPod (vendu séparément), l’app Nike + iPod vous fournit des informations
vocales sur votre allure, la distance, le temps écoulé et les calories brûlées lorsque vous marchez
ou courez.
Visionnez l’historique
de vos entraînements.
Personnalisez-le
en fonction
de votre dernier
entraînement.
Choisissez un entraînement
standard.
Choisissez un entraînement
ou créez un entraînement
personnalisé.
Choisissez un type
d’entraînement.
L’app Nike + iPod n’apparaît pas sur l’écran d’accueil tant que vous ne l’avez pas activée.
Activer Nike + iPod : Accédez à Réglages > Nike + iPod.
Nike + iPod recueille les données d’entraînement émises par un capteur sans fil (vendu séparément)
fixé sur votre chaussure. Avant la première utilisation, vous devez associer votre capteur à
l’iPod touch.
Associer votre capteur à l’iPod touch : Fixez le capteur à votre chaussure, puis accédez à
Réglages > Nike + iPod > Capteur.
Pour commencer un entraînement : Touchez Entraînements et choisissez un entraînement.
•• Pour suspendre un entraînement : Réactivez l’iPod touch et touchez sur l’écran verrouillé.
Touchez lorsque vous êtes prêt à continuer.
•• Pour terminer un entraînement : Réactivez l’iPod touch, touchez , puis touchez Terminer.
Pour modifier les réglages d’entraînement : Accédez à Réglages > Nike + iPod.
Étalonner Nike + iPod : Enregistrez un entraînement sur une distance connue d’au moins
400 mètres. Ensuite, lorsque vous avez touché Terminer, touchez Étalonner sur l’écran de résumé
de votre entraînement et saisissez la distance réelle parcourue.
Nike + iPod
Chapitre 28 Nike + iPod 105
Pour réinitialiser l’étalonnage par défaut : Accédez à Réglages > Nike + iPod.
Pour envoyer des données d’entraînement à nikeplus.com : Alors que l’iPod touch est connecté à Internet, ouvrez Nike + iPod, touchez Historique, puis « Envoyer à Nike+ ».
Pour consulter vos entraînements sur nikeplus.com : Dans Safari, accédez à nikeplus.com, connectez-vous à votre compte et suivez les instructions à l’écran.
29
106
En un coup d’oeil
L’app iBooks est un excellent moyen de lire et d’acheter des livres. Téléchargez l’app iBooks
gratuite sur l’App Store puis profitez des livres de tous les genres, des grands classiques aux
best-sellers.
Allez sur une
autre page.
Signet
Contenu, signets et notes
Pour télécharger l’app iBooks et utiliser l’iBookstore, vous devez disposer d’une connexion
Internet et d’un identifiant Apple.
Visite de l’iBookstore : Dans iBooks, touchez Store pour :
•• trouver des livres en naviguant ou en effectuant une recherche ;
•• obtenir un extrait d’un livre pour savoir s’il vous plaît ;
•• lire et rédiger des avis, et voir quels sont les best-sellers du moment ;
•• recommander un livre à un ami via Facebook, Twitter, iMessage ou par courrier électronique.
Acheter un livre : Trouvez un livre qui vous intéresse, touchez le prix, puis touchez à nouveau
pour obtenir le livre.
Pour obtenir des informations sur un livre : Vous pouvez lire un résumé du livre, consulter un
avis et lire un extrait du livre avant de l’acheter. Après avoir acheté un livre, vous pouvez donner
votre propre avis.
iBooks
Chapitre 29 iBooks 107
Pour télécharger un achat antérieur : Si vous téléchargez un livre que vous avez déjà acheté, vous n’êtes pas facturé à nouveau. Pour télécharger automatiquement les achats effectués sur d’autres appareils, accédez à Réglages > iTunes et App Stores. Pour en savoir plus sur les livres achetés et iCloud, consultez Organisation de l’étagère à la page 108.
Pour mettre à jour un livre : Si une nouvelle version d’un livre que vous avez téléchargé est disponible, une pastille vous en informe. Pour afficher et télécharger le livre mis à jour, touchez Achetés, puis Mises à jour.
Lecture de livres
Chaque livre propose un ensemble particulier de fonctionnalités, selon le contenu et le format. Certaines des fonctionnalités décrites ci-après peuvent ne pas être disponibles dans le livre que vous lisez.
Pour ouvrir un livre : Touchez le livre que vous voulez lire. S’il ne figure pas sur l’étagère, balayez vers la gauche ou la droite pour afficher d’autres collections.
••
Pour afficher les commandes : Touchez à proximité du centre de la page.
••
Pour agrandir une image : Touchez deux fois l’image. Pour certains livres, touchez et maintenez appuyé pour afficher une loupe que vous pouvez utiliser pour regarder une image.
••
Ouvrir une page spécifique : Utilisez les commandes de navigation de page en bas de l’écran. Autrement, touchez et saisissez un numéro de page, puis touchez le numéro de la page dans les résultats de la recherche.
••
Rechercher un mot : Touchez deux fois un mot, puis touchez Définir dans le menu qui apparaît. Les définitions ne sont pas disponibles dans toutes les langues.
••
Pour afficher la table des matières : Touchez . Dans certains livres, vous pouvez également pincer les doigts pour afficher la table des matières.
••
Pour ajouter ou supprimer un signet : Touchez . Touchez à nouveau pour supprimer le signet. Vous n’avez pas besoin d’ajouter un signet lorsque vous fermez le livre, car iBooks enregistre automatiquement votre avancement. Vous pouvez définir plusieurs signets ; pour les afficher tous, touchez , puis Signets.
Pour annoter un livre : Vous pouvez ajouter des notes et des surlignages à un livre.
••
Pour ajouter un surlignage : Touchez deux fois un mot, ajustez la sélection à l’aide des poignées, puis touchez Surlignage et choisissez un style.
••
Pour supprimer un surlignage : Touchez le texte surligné, puis .
••
Ajouter une note : Touchez deux fois un mot, puis touchez Note.
••
Pour supprimer une note : Supprimez son texte. Pour supprimer la note et le surlignage associé, touchez le texte surligné, puis touchez .
••
Pour supprimer des notes : Touchez le centre de l’écran pour afficher les commandes, touchez , puis Notes. Touchez , puis Remarques. Sélectionnez les notes que vous souhaitez supprimer, puis touchez Supprimer.
••
Pour partager vos notes : Touchez le centre de l’écran pour afficher les commandes, touchez , puis Notes. Touchez , puis Remarques. Sélectionnez les notes que vous souhaitez partager, puis touchez Partager.
••
Pour voir toutes vos notes : Touchez , puis Notes. Touchez pour imprimer une note ou l’envoyer par courrier électronique :
••
Pour partager un lien vers un livre : Touchez le centre de l’écran pour afficher les commandes, puis touchez . Touchez , puis Partager le livre.
Chapitre 29 iBooks 108
Pour modifier l’apparence d’un livre : Vous pouvez modifier la taille des caractères, la police et
la couleur de la page de la plupart des livres.
•• Pour modifier la police ou la taille des caractères : Touchez le centre de l’écran pour afficher les
commandes, puis touchez . Certains livres vous permettent de modifier la taille de la police
uniquement lorsque l’iPod touch est en orientation portrait.
•• Pour changer la couleur de la page et du texte : Touchez le centre de l’écran pour afficher les
commandes, touchez , puis Thème. Ce réglage s’applique à tous les livres qui le prennent
en charge.
•• Pour modifier la luminosité : Touchez le centre de l’écran pour afficher les commandes, puis
touchez . Si vous ne voyez pas , touchez d’abord .
•• Pour activer ou désactiver la justification et la césure : Accédez à Réglages > iBooks. Il est impossible
d’appliquer la justification ou la césure aux documents PDF et à certains livres.
Organisation de l’étagère
Utilisez l’étagère pour explorer vos livres et documents PDF. Vous pouvez également organiser
les éléments en collections.
Touchez un livre et
maintenez le doigt
dessus pour
réorganiser.
Affichez les
collections.
Déplacer un livre ou un document PDF vers une collection : Touchez Modifier. Sélectionnez les
éléments que vous souhaitez déplacer, puis touchez Déplacer et sélectionnez une collection.
Afficher et gérer les collections : Touchez le nom de la collection active en haut de l’écran. Vous
ne pouvez pas modifier ou supprimer les collections intégrées.
Pour trier la bibliothèque : Touchez la barre d’état pour faire défiler jusqu’en haut de l’écran,
puis touchez et sélectionnez un mode de tri au bas de l’écran.
Pour supprimer des éléments de l’étagère : Touchez Modifier, puis touchez chaque élément
que vous souhaitez supprimer de manière qu’une coche apparaisse. Touchez Supprimer, puis
Terminé.
•• Supprimer cet exemplaire : supprime l’élément de l’iPod touch, mais il reste sur l’étagère et peut
à nouveau être téléchargé.
•• Supprimer de tous les appareils : supprime l’élément de tous vos appareils iOS et de l’étagère.
Vous pouvez le télécharger à nouveau depuis la section Achats de l’iBookstore. Consultez la
section En un coup d’oeil à la page 106.
Chapitre 29 iBooks 109
Pour rechercher un livre : Accédez à l’étagère. Touchez la barre d’état pour faire défiler jusqu’en haut de l’écran, puis touchez . La recherche concerne le titre et le nom de l’auteur.
Pour télécharger un livre depuis iCloud : Les livres que vous avez achetés et qui ne figurent pas sur l’iPod touch sont assortis d’une pastille iCloud. Pour télécharger le livre, touchez sa couverture. Pour afficher tous vos achats, accédez à la collection Livres achetés.
••
Pour masquer les achats sur l’étagère : Pour afficher ou masquer les livres achetés qui ne figurent pas sur l’iPod touch, accédez à Réglages > iBooks > Afficher tous les achats. Vous pouvez télécharger vos achats depuis l’iBookstore. Consultez la section En un coup d’oeil à la page 106.
Synchronisation de livres et de documents PDF
Utilisez iTunes pour synchroniser vos livres et documents PDF entre l’iPod touch et votre ordinateur et acheter des livres sur l’iTunes Store. Lorsque l’iPod touch est connecté à votre ordinateur, la sous-fenêtre Livres vous permet de choisir les éléments à synchroniser. Vous pouvez également trouver des livres ePub sans DRM et des documents PDF sur le Web et les ajouter à votre bibliothèque iTunes.
Pour synchroniser un livre ou un document PDF avec l’iPod touch : Sur iTunes sur votre ordinateur, choisissez Fichier > Ajouter à la bibliothèque et sélectionnez le fichier. Lancez ensuite la synchronisation.
Pour ajouter un livre ou un document PDF à iBooks sans effectuer de synchronisation : Si le livre ou le document PDF n’est pas trop volumineux, envoyez-vous le fichier par courrier électronique depuis votre ordinateur. Ouvrez le message électronique sur l’iPod touch, puis maintenez le doigt sur la pièce jointe et choisissez « Ouvrir dans iBooks ».
Impression ou envoi par courrier d’un document PDF
Vous pouvez utiliser iBooks pour envoyer une copie d’un document PDF par courrier électronique ou pour l’imprimer en totalité ou en partie sur une imprimante AirPrint.
Envoyer un document PDF par courrier électronique : Ouvrez le document PDF, touchez et choisissez Envoyer par courrier.
Pour imprimer un document PDF : Ouvrez le document PDF, touchez et choisissez Imprimer. Pour en savoir plus, consultez la section Impression à l’aide d’AirPrint à la page 32.
Réglages d’iBooks
iBooks stocke vos achats, collections, signets, notes et informations sur la page actuelle sur iCloud, ce qui vous permet de lire des livres en toute transparence sur tous vos appareils iOS. iBooks enregistre les informations concernant tous vos livres lorsque vous ouvrez ou quittez l’app. Les informations concernant les différents livres sont également enregistrées lorsque vous ouvrez ou fermez ces derniers.
Activer ou désactiver la synchronisation : Accédez à Réglages > iBooks. Vous pouvez synchroniser les collections et les signets.
Certains livres peuvent accéder à du contenu vidéo ou audio stocké sur le web.
Pour activer ou désactiver le contenu en ligne : Accédez à Réglages > iBooks > Contenu en ligne.
Modifier la direction dans laquelle la page se tourne lorsque vous touchez la marge gauche : Accédez à Réglages > iBooks > Les deux marges avancent.
30
110
Téléchargez l’app Podcasts gratuite sur l’App Store, explorez, abonnez-vous et lisez vos podcasts
audio et vidéo préférés.
Affichez les podcasts
dans votre
bibliothèque.
Parcourez tous les podcasts disponibles.
Touchez un podcast
pour afficher les
épisodes disponibles.
Naviguez et écoutez
un extrait des
podcasts les plus
populaires.
Organisez vos
podcasts.
Faites défiler pour
afficher toute votre
bibliothèque.
Affichez
les commandes
de lecture.
Actualisez votre
liste de podcasts.
Pour obtenir des podcasts :
•• Explorer le catalogue entier : Touchez Store, puis un podcast qui vous intéresse.
•• Explorer les podcasts les plus populaires : Touchez Meilleurs classements (si vous ne les voyez
pas, touchez d’abord Bibliothèque). Balayez vers la gauche ou la droite pour changer de catégorie,
ou balayez vers le haut ou vers le bas pour explorer la catégorie actuelle. Touchez un
podcast pour afficher la liste des épisodes.
•• Pour diffuser un épisode : Touchez un épisode.
•• Télécharger un épisode pour pouvoir l’écouter lorsque vous n’êtes pas connecté à Internet :
Touchez en regard de l’épisode.
•• S’abonner à un podcast : Lorsque vous explorez le catalogue, touchez un podcast pour afficher
la liste des épisodes, puis touchez S’abonner. Si vous avez déjà téléchargé un épisode, touchez
le podcast dans votre bibliothèque, puis touchez Réglages et activez Abonnement. Pour vous
abonner tout en diffusant un épisode en continu, touchez en haut de l'écran.
•• Pour obtenir automatiquement le dernier épisode d’un podcast auquel vous êtes
abonné : Touchez le podcast dans votre bibliothèque, touchez Réglages, puis activez
Télécharger automatiquement.
Podcasts
Chapitre 30 Podcasts 111
Contrôler la lecture audio : Pour afficher les commandes de lecture, touchez À l’écoute.
Visionnez
l’épisode
précédent.
Ajustez la vitesse de lecture.
Partagez ce podcast.
Passez à
l’épisode suivant.
Avancez de
15 secondes.
Réglez le minuteur
de veille.
Faites glisser la tête
de lecture pour
écouter un autre
passage du podcast.
Contrôler la lecture vidéo : Touchez l’écran lorsque vous regardez un podcast vidéo.
Pour synchroniser les abonnements entre les dispositifs ou modifier d’autres réglages :
Accédez à Réglages > Podcasts.
31
112
Fonctionnalités d’accessibilité
L’iPod touch intègre les fonctionnalités d’accessibilité suivantes :
••
Lecteur d’écran VoiceOver
••
Assistant vocal Siri
••
Augmentation de l’agrandissement
••
Grande police
••
Inverser les couleurs
••
Énoncer la sélection
••
Énonciation auto
••
Audio mono et balance
••
Sonneries assignables
••
Accès guidé
••
AssistiveTouch
••
Prise en charge des affichages Braille
••
Lecture de contenu avec sous-titres codés
Activer les fonctionnalités d’accessibilité sur l’iPod touch : Accédez à Réglages > Général > Accessibilité.
Activer les fonctions d’Accessibilité à l’aide d’iTunes : Connectez votre iPod touch à votre ordinateur et sélectionnez-le dans la liste des appareils d’iTunes. Cliquez sur Résumé, puis sur Configurer Accès universel au bas de l’écran Résumé.
Pour plus d’informations sur les fonctions d’accessibilité de l’iPod touch, consultez la page www.apple.com/fr/accessibility.
VoiceOver
VoiceOver décrit vocalement le contenu de l’écran, ce qui permet d’utiliser l’iPod touch sans le voir.
VoiceOver décrit chaque élément que vous sélectionnez à l’écran. Lorsque vous sélectionnez un élément, le curseur VoiceOver (un rectangle noir) l’entoure et VoiceOver énonce le nom de l’élément ou le décrit.
Touchez l’écran ou faites glisser vos doigts pour énoncer les différents éléments à l’écran. Lorsque du texte est sélectionné, VoiceOver lit le texte. Si l’option Énoncer les conseils est activée, VoiceOver peut vous renseigner sur le nom de l’élément ou vous fournir des instructions, par exemple « toucher deux fois pour ouvrir ». Pour interagir avec des éléments de l’écran, tels que des boutons et des liens, utilisez les gestes décrits dans À propos des gestes de VoiceOver à la page 115.
Accessibilité
Chapitre 31 Accessibilité 113
Lorsque vous accédez à un nouvel écran, VoiceOver émet un son, puis sélectionne et lit automatiquement le premier élément de l’écran (généralement celui situé dans le coin supérieur gauche). VoiceOver vous avertit également lorsque l’orientation de l’écran passe de l’orientation paysage en portrait ou panorama, ou que l’écran se verrouille ou se déverrouille.
Remarque : VoiceOver parle dans la langue définie dans les réglages International, qui peut dépendre du réglage Format régional dans Réglages > Général > International. VoiceOver est disponible dans de nombreuses langues, mais pas toutes.
Notions élémentaires sur VoiceOver
Important : VoiceOver change les gestes utilisés pour contrôler l’iPod touch. Lorsque le mode VoiceOver est activé, vous devez utiliser des gestes VoiceOver pour contrôler l’iPod touch, même pour désactiver à nouveau VoiceOver et revenir au mode de fonctionnement standard.
Remarque : Les fonctionnalités VoiceOver et Zoom ne peuvent pas être utilisées en même temps. Consultez la section Zoom à la page 123.
Activer VoiceOver : Accédez à Réglages > Général > Accessibilité > VoiceOver. Vous pouvez également configurer la fonction Triple clic sur le bouton principal de manière à activer ou désactiver VoiceOver. Consultez la section Triple clic sur le bouton principal à la page 122.
Pour parcourir l’écran : Faites glisser votre doigt sur l’écran. VoiceOver énonce chaque élément que vous touchez. Levez le doigt pour laisser un élément sélectionné.
••
Pour sélectionner un élément : Touchez-le ou levez le doigt pendant que vous le faites glisser.
••
Pour sélectionner l’élément suivant ou précédent : Feuilletez vers la droite ou la gauche à l’aide d’un doigt. Les éléments sont ordonnés de la gauche vers la droite et de haut en bas.
••
Pour sélectionner l’élément du dessus ou du dessous : Utilisez le rotor pour activer la navigation verticale, puis feuilletez vers le haut ou le bas à l’aide d’un doigt.
••
Pour sélectionner le premier ou le dernier élément à l’écran : Feuilletez l’écran vers le haut ou le bas avec quatre doigts.
••
Pour sélectionner un élément par son nom : Touchez trois fois avec deux doigts n’importe où sur l’écran pour ouvrir le Sélecteur d’élément. Saisissez ensuite un nom dans le champ de recherche ou feuilletez vers la gauche ou vers la droite pour vous déplacer dans la liste par ordre alphabétique, ou touchez l’index du tableau à droite de la liste et feuilletez vers le haut ou le bas pour rapidement vous déplacer dans la liste des éléments.
••
Pour renommer l’élément sélectionné afin de le retrouver plus facilement : Touchez deux fois et maintenez deux doigts appuyés sur l’écran.
••
Énoncez le texte de l’élément sélectionné. Choisissez les caractères ou les mots à l’aide du rotor de contrôle, puis feuilletez vers le bas ou le haut à l’aide d’un doigt.
••
Pour activer ou désactiver l’énonciation des conseils : Accédez à Réglages > Général > Accessibilité > VoiceOver.
••
Pour inclure la lecture phonétique : Accédez à Réglages > Général > Accessibilité > VoiceOver > Alphabet radio.
••
Pour énoncer tout le contenu de l’écran en partant du début : Feuilletez l’écran vers le haut avec deux doigts.
••
Pour énoncer le contenu de l’élément actuel jusqu’au bas de l’écran : Feuilletez l’écran vers le bas avec deux doigts.
Chapitre 31 Accessibilité 114
••
Pour arrêter l’énonciation : Touchez une fois avec deux doigts. Vous pouvez toucher à nouveau avec deux doigts pour reprendre l’énonciation. La lecture reprend lorsque vous sélectionnez un autre élément.
••
Pour désactiver le son VoiceOver : Touchez deux fois l’écran avec trois doigts. Répétez l’action pour réactiver la fonctionnalité d’énonciation. Pour couper uniquement les sons VoiceOver, réglez le commutateur Sonnerie/Silence sur Silence. Si un clavier externe est connecté, vous pouvez également appuyer sur la touche Contrôle du clavier pour activer ou désactiver le son de VoiceOver.
Pour régler la voix d’énonciation : Vous pouvez modifier les caractéristiques de la voix d’énonciation de VoiceOver pour la comprendre plus facilement :
••
Pour modifier le volume de l’énonciation : Utilisez les boutons de volume de l’iPod touch. Vous pouvez également ajouter la fonctionnalité de réglage du volume au rotor, puis balayer vers le haut et le bas pour régler le volume ; consultez la section Utilisation du rotor de contrôle de VoiceOver à la page 117.
••
Pour modifier le débit de l’énonciation : Accédez à Réglages > Général > Accessibilité > VoiceOver, et déplacez le curseur Débit vocal. Vous pouvez également ajouter la fonction Débit vocal au rotor, puis balayer vers le haut ou le bas pour ajuster le réglage.
••
Pour utiliser le changement de ton : VoiceOver utilise une voix plus aiguë lorsqu’il énonce le premier élément d’un groupe (par exemple, une liste ou un tableau), et plus grave lorsqu’il
en énonce le dernier. Accédez à Réglages > Général > Accessibilité > VoiceOver > Changement de ton.
••
Régler la langue de l’iPod touch : Accédez à Réglages > Général > International > Langue. Le réglage Réglages > Général > International > Format régional a un impact sur la prononciation de VoiceOver dans certaines langues.
••
Pour modifier la prononciation : Réglez le rotor sur Langue, puis balayez vers le haut ou le bas. Langue n’est disponible dans le rotor que si vous sélectionnez plusieurs prononciations.
••
Pour sélectionner les prononciations disponibles dans le rotor de langue : Accédez à Réglages > Général > Accessibilité > VoiceOver > Rotor de langue. Pour changer la position d’une langue dans la liste, faites glisser vers le haut ou le bas.
••
Pour modifier la voix d’énonciation de base : Accédez à Réglages > Général > Accessibilité > VoiceOver > Utiliser la voix compacte.
Utilisation de l’iPod touch avec VoiceOver
Déverrouiller l’iPod touch : Sélectionnez le curseur Déverrouiller, puis touchez deux fois l’écran.
« Toucher » pour activer l’élément sélectionné lorsque VoiceOver est activé : Touchez deux fois n’importe quel endroit de l’écran.
« Toucher deux fois » l’élément sélectionné : Touchez trois fois n’importe quel endroit de l’écran.
Pour régler un curseur : Sélectionnez le curseur, puis feuilletez vers le haut ou le bas à l’aide d’un doigt.
Pour utiliser un geste standard lorsque VoiceOver est activé : Touchez deux fois l’écran et maintenez votre doigt dessus. Une série de sons indique que les gestes normaux sont activés. Ils demeurent activés jusqu’à ce que vous leviez votre doigt ; les gestes VoiceOver sont alors réactivés.
Chapitre 31 Accessibilité 115
Pour faire défiler une liste ou une zone de l’écran : Feuilletez l’écran vers le haut ou le bas avec trois doigts. Si vous faites défiler les pages d’une liste, VoiceOver énonce la plage d’éléments affichée (par exemple, « affichage des lignes 5 à 10 »).
••
Pour faire défiler une liste en continu : Touchez deux fois et maintenez votre doigt sur l’écran. Lorsque vous entendez une série de sons, déplacez votre doigt vers le bas ou le haut pour faire défiler la liste. Le défilement continu s’arrête lorsque vous retirez le doigt.
••
Pour utiliser un index de liste : Certaines listes présentent un index alphabétique sur le côté droit. Vous ne pouvez pas sélectionner l’index en feuilletant entre les éléments à l’aide de votre doigt ; vous devez le toucher directement pour cela. Lorsque l’index est sélectionné, feuilletez vers le haut ou le bas pour faire défiler. Vous pouvez également toucher deux fois, puis faire glisser votre doigt vers le haut ou le bas.
••
Pour réorganiser une liste : Vous pouvez modifier l’ordre des éléments dans certaines listes, tels que les réglages des listes Rotor et Rotor de langue dans les réglages Accessibilité. Sélectionnez à droite d’un élément, touchez deux fois et maintenez votre doigt dessus jusqu’à entendre un son, puis faites glisser vers le haut ou le bas. VoiceOver énonce l’article déplacé vers le haut ou le bas en fonction de la direction de votre glissement.
Pour réorganiser l’écran d’accueil : Sur l’écran d’accueil, sélectionnez l’icône que vous souhaitez déplacer. Touchez deux fois l’icône et maintenez votre doigt dessus, puis faites-la glisser. VoiceOver énonce la position (ligne et colonne) à mesure que vous faites glisser l’icône. Relâchez l’icône lorsqu’elle est placée où vous le souhaitez. Vous pouvez faire glisser d’autres icônes. Faites glisser un élément vers le bord gauche ou droit de l’écran pour le déplacer vers une différente page de l’écran d’accueil. Lorsque vous avez terminé, appuyez sur le bouton principal .
Énoncer les informations sur l’état de l’iPod touch : Touchez le haut de l’écran pour connaître l’heure, le niveau de charge de la batterie, la puissance du signal Wi-Fi, etc.
Énoncer les notifications : Accédez à Réglages > Général > Accessibilité > VoiceOver et activez Lire les notifications. Les notifications, y compris le texte des messages texte entrants, sont énoncées au fur et à mesure qu’elles apparaissent, même lorsque l’iPod touch est verrouillé. Les notifications ignorées sont répétées lorsque vous déverrouillez l’iPod touch.
Pour activer ou désactiver le rideau d’écran : Touchez trois fois de suite avec trois doigts. Lorsque le rideau d’écran est activé, le contenu de l’écran est actif même si rien ne s’affiche.
À propos des gestes de VoiceOver
Lorsque le mode VoiceOver est activé, les gestes standard effectués sur l’écran tactile donnent des résultats différents. Ces gestes et d’autres permettent de se déplacer dans l’écran et de contrôler les éléments individuels. VoiceOver prend en charge les gestes à deux ou trois doigts permettant de toucher ou feuilleter. Pour de meilleurs résultats lors de l’utilisation de ces derniers, gardez les doigts détendus et écartez-les un peu lorsqu’ils touchent l’écran.
Il existe plusieurs techniques pour utiliser des gestes dans VoiceOver. Vous pouvez par exemple utiliser deux doigts d’une main ou un doigt de chaque main pour toucher l’écran. Vous pouvez également utiliser vos pouces. « Toucher en deux temps » est souvent considéré comme très efficace : au lieu de sélectionner un élément puis de le toucher deux fois, vous pouvez toucher l’élément d’un doigt et maintenir le doigt dessus, puis toucher l’écran d’un autre doigt. Essayez différentes techniques pour découvrir celle qui vous convient le mieux.
Si vos gestes ne donnent pas de résultat, essayez des mouvements plus rapides, notamment pour toucher deux fois et feuilleter l’écran. Pour feuilleter, essayez de feuilleter rapidement l’écran d’un ou plusieurs doigts. Lorsque le mode VoiceOver est activé, le bouton Entraînement VoiceOver apparaît pour vous permettre de vous entraîner aux gestes VoiceOver avant de continuer.
Chapitre 31 Accessibilité 116
Pour vous exercer aux gestes de VoiceOver : Accédez à Réglages > Général > Accessibilité > VoiceOver, puis touchez Entraînement VoiceOver. Lorsque vous avez fini de vous exercer, touchez Terminé. Si le bouton Entraînement VoiceOver n’est pas visible, assurez-vous que le mode VoiceOver est activé.
Les principaux gestes VoiceOver sont :
Naviguer et lire
••
Toucher : énonce l’élément.
••
Balayer vers la gauche ou la droite : sélectionne l’élément précédent ou suivant.
••
Balayer vers le haut ou le bas : varie selon le réglage du rotor de contrôle. Consultez la section Utilisation du rotor de contrôle de VoiceOver à la page 117.
••
Toucher avec deux doigts : arrête d’énoncer l’élément en cours.
••
Balayer vers le haut avec deux doigts : lit tout depuis le haut de l’écran.
••
Balayer vers le bas avec deux doigts : lit tout depuis la position actuelle.
••
Gratter avec deux doigts : déplacer deux doigts rapidement en dessinant un « z » fait disparaître une alerte ou revient à l’écran précédent.
••
Balayer vers le haut ou le bas avec trois doigts : fait défiler page par page.
••
Balayer vers la gauche ou la droite avec trois doigts : affiche la page précédente ou suivante (par exemple l’écran d’accueil, Stocks ou Safari).
••
Toucher avec trois doigts : énonce des informations supplémentaires, telles que la position dans une liste ou si le texte est sélectionné.
••
Toucher le haut de l’écran avec quatre doigts : sélectionne le premier élément de la page.
••
Toucher le bas de l’écran avec quatre doigts : sélectionne le dernier élément de la page.
Activer
••
Toucher deux fois : active l’élément sélectionné.
••
Toucher trois fois : touche deux fois l’élément.
••
Toucher en deux temps : Au lieu de sélectionner un élément puis de le toucher deux fois pour l’activer, vous pouvez toucher l’élément d’un doigt et maintenir le doigt dessus, puis toucher l’écran d’un autre doigt.
••
Toucher deux fois et maintenir la position pendant 1 seconde + geste standard : utilise un geste standard. Lorsque vous touchez deux fois l’écran et maintenez la position, cela indique à l’iPod touch que le prochain geste doit être interprété comme un geste standard. Par exemple, touchez deux fois l’écran et maintenez la position puis, sans soulever le doigt, faites-le glisser pour activer/désactiver un commutateur.
••
Toucher deux fois avec deux doigts : Lance la lecture ou la suspend dans Musique, Vidéos, Dictaphone ou Photos. Prend une photo dans Appareil photo. Démarre ou suspend l’enregistrement dans Appareil photo ou Dictaphone. Lance ou arrête le chronomètre.
••
Toucher deux fois avec deux doigts et maintenir la position : modifie le libellé de l’élément sélectionné.
••
Toucher trois fois avec deux doigts : ouvre le Sélecteur d’élément.
••
Toucher deux fois avec trois doigts : active ou désactive le son VoiceOver.
••
Toucher trois fois avec trois doigts : active ou désactive le rideau d’écran.
Chapitre 31 Accessibilité 117
Utilisation du rotor de contrôle de VoiceOver
Utilisez le rotor pour définir l’effet du feuilletage vers le haut ou le bas avec VoiceOver activé.
Utiliser le rotor : Effectuez un mouvement circulaire avec deux doigts sur l’écran de l’iPod touch autour d’un point entre vos doigts.
Modifier les options incluses dans le rotor : Accédez à Réglages > Général > Accessibilité > VoiceOver > Rotor et sélectionnez les options dont vous souhaitez disposer dans le rotor.
Les positions disponibles pour le rotor et leurs effets varient selon l’application ouverte. Par exemple, si vous lisez un message électronique, vous pouvez utiliser le rotor pour passer de la lecture mot à mot à la lecture caractère par caractère en feuilletant vers le haut ou le bas. Lorsque vous parcourez une page web, vous pouvez régler le rotor pour qu’il énonce tout le texte (mot à mot ou caractère par caractère) ou écouter seulement le texte d’un certain type, par exemple les titres ou les liens.
Lorsque vous contrôlez VoiceOver à l’aide d’un clavier sans fil Apple, un rotor vocal vous permet d’ajuster les réglages tels que le volume, le débit vocal, l’utilisation du changement de ton ou de l’alphabet radio, l’épellation et l’énonciation de la ponctuation. Consultez la section Contrôle de VoiceOver à l’aide d’un clavier sans fil Apple à la page 120.
Saisie et édition de texte avec VoiceOver
Lorsque vous modifiez un champ de texte éditable, vous pouvez utiliser le clavier à l’écran ou un clavier externe connecté à l’iPod touch pour saisir du texte.
Saisir du texte : Sélectionnez un champ de texte éditable, touchez deux fois pour afficher le point d’insertion sur le clavier à l’écran, puis saisissez des caractères.
••
Saisie standard : sélectionnez une touche du clavier en balayant vers la gauche ou la droite, puis touchez deux fois pour saisir le caractère. Une autre solution consiste à faire glisser le doigt sur le clavier pour sélectionner une touche, puis à maintenir le doigt dessus et à toucher l’écran avec un autre doigt. VoiceOver énonce la touche lorsque vous la sélectionnez et de nouveau lorsque le caractère est saisi.
••
Saisie dactylographique : touchez une touche du clavier pour la sélectionner, puis levez votre doigt pour saisir le caractère. Si vous touchez la mauvaise touche, faites glisser votre doigt jusqu’à celle voulue. VoiceOver énonce le caractère correspondant à la touche que vous touchez, mais ne le saisit que lorsque vous levez le doigt.
••
Pour choisir entre saisie standard et dactylographique : Activez VoiceOver et sélectionnez une touche du clavier, puis utilisez le rotor pour sélectionner Mode de saisie et balayez vers le haut ou le bas.
Déplacer le point d’insertion : Balayez vers le haut ou le bas pour déplacer le point d’insertion vers l’avant ou l’arrière dans le corps du texte. Utilisez le rotor pour choisir si vous voulez déplacer le point d’insertion d’un caractère, d’un mot ou d’une ligne à l’autre.
VoiceOver émet un son lorsque le point d’insertion se déplace et énonce le caractère, le mot ou la ligne sur lesquels il passe. Lorsque le déplacement est vers l’avant par mot, le point d’insertion est placé à la fin du mot traversé, avant l’espace ou le signe de ponctuation qui suit. Lorsque le déplacement est vers l’arrière, le point d’insertion est placé à la fin du mot précédent, avant l’espace ou le signe de ponctuation qui suit.
Chapitre 31 Accessibilité 118
Pour placer le point d’insertion après le signe de ponctuation suivant un mot ou une phrase : utilisez le rotor pour basculer en mode caractère.
Lorsque le point d’insertion est déplacé ligne par ligne, VoiceOver énonce chaque ligne sur laquelle il passe. Lorsque le déplacement est vers l’avant, le point d’insertion est placé au début de la ligne suivante (sauf lorsque vous avez atteint la dernière ligne d’un paragraphe, auquel cas le point d’insertion est placé à la fin de la ligne énoncée). Lorsque le déplacement est vers l’arrière, le point d’insertion est placé au début de la ligne énoncée.
Pour changer le mode de lecture du texte saisi : Accédez à Réglages > Général > Accessibilité > VoiceOver > Énoncer la saisie.
Pour utiliser l’alphabet radio dans la lecture du texte saisi : Accédez à Réglages > Général > Accessibilité > VoiceOver > Alphabet radio. Le texte est lu caractère par caractère. VoiceOver commence par énoncer le caractère, puis son équivalent phonétique (par exemple, « f » puis « foxtrot »).
Pour supprimer un caractère : Sélectionnez et touchez deux fois ou touchez en deux temps. Vous devez effectuer cette opération même en saisie dactylographique. Pour supprimer plusieurs caractères, touchez la touche Supprimer, maintenez le doigt dessus puis touchez une fois l’écran d’un autre doigt pour chaque caractère à supprimer. VoiceOver énonce le caractère supprimé. Si vous avez activé la fonction Changement de ton, VoiceOver énonce les caractères supprimés d’une voix plus grave.
Sélectionner du texte : Sélectionnez le rotor pour Modifier, puis balayez vers le haut ou le bas pour choisir Sélectionner ou Tout sélectionner, puis touchez deux fois l’écran. Si vous choisissez Sélectionner, le mot le plus proche du point d’insertion est sélectionné lorsque vous touchez deux fois. Si vous choisissez Tout sélectionner, le texte entier est sélectionné. Pincez les doigts pour augmenter ou réduire la sélection.
Pour couper, copier ou coller : Assurez-vous que le rotor est réglé sur Modification. Sélectionnez le texte, feuilletez vers le haut ou le bas pour choisir Couper, Copier ou Coller, puis touchez deux fois l’écran.
Pour annuler : Secouez l’iPod touch, feuilletez vers la gauche ou vers la droite pour choisir l’action à annuler, puis touchez deux fois.
Pour saisir un caractère accentué : En mode de saisie standard, sélectionnez le caractère puis touchez-le deux fois et maintenez le doigt dessus jusqu’à entendre un son indiquant l’apparition d’autres caractères. Faites glisser vers la gauche ou vers la droite pour sélectionner et entendre les possibilités. Relâchez le doigt pour saisir la sélection en cours.
Pour changer la langue du clavier : Réglez le rotor sur Langue, puis balayez vers le haut ou le bas. Choisissez « langue par défaut » pour utiliser la langue précisée dans les réglages International. Le rotor de langue apparaît lorsque vous sélectionnez plusieurs langues dans Réglages > Général > Accessibilité > VoiceOver > Rotor de langue.
Utilisation de VoiceOver avec Safari
Lorsque vous effectuez des recherches sur Internet dans Safari avec le mode VoiceOver activé, les éléments du rotor Résultats de recherche vous permettent d’entendre la liste des phrases de recherche suggérées.
Effectuer des recherches sur le Web : Sélectionnez le champ de recherche, saisissez votre recherche, puis balayez vers la droite ou la gauche pour avancer ou reculer dans la liste des phrases de recherche suggérées. Touchez deux fois l’écran pour rechercher sur Internet en utilisant la phrase sélectionnée.
Chapitre 31 Accessibilité 119
Pour définir les options du rotor pour la navigation web : Accédez à Réglages > Général > Accessibilité > VoiceOver > Rotor. Touchez pour sélectionner ou désélectionner des options, ou faites glisser vers le haut pour repositionner un élément.
Pour passer des images pendant la navigation : Accédez à Réglages > Général > Accessibilité > VoiceOver > Parcourir les images. Vous pouvez choisir de passer toutes les images ou seulement celles qui ne possèdent pas de descriptions.
Pour réduire l’encombrement de la page et faciliter ainsi la lecture et la navigation : Sélectionnez Lecteur dans le champ d’adresse de Safari (cette fonctionnalité n’est pas disponible pour toutes les pages).
Utilisation de VoiceOver avec Plan
Avec VoiceOver, vous pouvez effectuer un zoom avant ou arrière, sélectionner un repère ou obtenir des informations sur un lieu.
Pour parcourir la carte : Faites glisser votre doigt sur l’écran ou balayez vers la gauche ou la droite pour passer à un autre élément.
Effectuer un zoom avant ou arrière : Sélectionnez la carte, réglez le rotor sur Zoom, puis balayez vers le haut ou le bas avec un doigt.
Pour effectuer un panoramique de la carte : Balayez l’écran avec trois doigts.
Pour parcourir les points d’intérêt visibles : Réglez le rotor sur Points d’intérêt, puis balayez vers le haut ou le bas avec un doigt.
Pour suivre une route : Maintenez votre doigt sur la route, attendez jusqu’à entendre « mettre en pause pour suivre », puis déplacez votre doigt le long de la route tout en écoutant le guide vocal. Le ton devient plus aigu lorsque vous vous écartez de la route.
Sélectionner un repère : Touchez un repère ou balayez vers la gauche ou vers la droite pour sélectionner le repère.
Obtenir des informations sur une position géographique : Lorsqu’un repère est sélectionné, touchez-la deux fois rapidement pour afficher l’écran d’informations. Balayez vers la gauche ou vers la droite pour sélectionner le bouton d’expansion, puis touchez deux fois l’écran pour afficher la page d’informations.
Modification des vidéos et des mémos vocaux avec VoiceOver
Vous pouvez utiliser des gestes VoiceOver pour raccourcir des vidéos d’Appareil photo et des enregistrements de Dictaphone.
Raccourcir un mémo vocal : Sur l’écran Mémos vocaux, sélectionnez le bouton à droite du mémo que vous voulez raccourcir, puis touchez-le deux fois rapidement. Sélectionnez ensuite Raccourcir, puis touchez deux fois l’écran. Sélectionnez le début ou la fin de l’outil de raccourcissement. Feuilletez l’écran vers le haut pour faire défiler vers la droite ou vers le bas pour le faire glisser vers la gauche. VoiceOver annonce la durée qui sera supprimée de l’enregistrement à partir de la position actuelle. Pour terminer le raccourcissement, sélectionnez Raccourcir l’enregistrement et touchez deux fois l’option.
Raccourcir une vidéo : Lors de la lecture d’une vidéo, touchez deux fois l’écran pour afficher les commandes vidéo ; Sélectionnez le début ou la fin de l’outil de raccourcissement. puis, balayez l’écran vers le haut pour faire défiler vers la droite ou balayez vers le bas pour le faire glisser vers la gauche. VoiceOver annonce la durée qui sera supprimée de l’enregistrement à partir de la position actuelle. Pour terminer le raccourcissement, sélectionnez Raccourcir et touchez deux fois.
Chapitre 31 Accessibilité 120
Contrôle de VoiceOver à l’aide d’un clavier sans fil Apple
Vous pouvez contrôler VoiceOver en utilisant un clavier sans fil Apple jumelé à l’iPod touch. Consultez la section Clavier sans fil Apple à la page 25.
L’Aide VoiceOver énonce les touches ou commandes du clavier lorsque vous les tapez. Vous pouvez utiliser l’Aide VoiceOver pour apprendre la disposition du clavier et les actions associées aux combinaisons de touches.
Utilisez les commandes VoiceOver au clavier pour explorer l’écran, sélectionner des éléments, lire le contenu de l’écran, ajuster le rotor et effectuer d’autres actions VoiceOver. La plupart des commandes au clavier utilisent la combinaison de touches Contrôle + Option, abrégée « VO » dans le tableau suivant.
Commandes VoiceOver au clavier
VO = Contrôle + Option
••
Pour tout lire depuis la position actuelle : VO + A
••
Pour lire à partir du haut : VO + B
••
Pour passer à la barre d’état : VO + M
••
Pour appuyer sur le bouton principal : VO + H
••
Pour sélectionner l’élément suivant ou précédent : VO + Flèche droite ou VO + Flèche gauche
••
Pour toucher un élément : VO + Barre d’espace
••
Pour ouvrir le Sélecteur d’élément : VO + I
••
Pour toucher deux fois avec deux doigts : VO + Signe -
••
Pour sélectionner l’élément précédent ou suivant indiqué par le rotor : VO + Flèche haut ou VO + Flèche bas
••
Pour ajuster le rotor vocal : VO + Commande + Flèche gauche ou VO + Commande +
Flèche droite
••
Pour ajuster le réglage indiqué par le rotor vocal : VO + Commande + Flèche haut ou VO + Commande + Flèche bas
••
Pour activer ou désactiver le son VoiceOver : VO + S
••
Pour passer d’une app à une autre : Commande + Tab ou Commande + Maj + Tab
••
Pour activer ou désactiver le rideau d’écran : VO + Maj + S
••
Pour activer l’Aide VoiceOver : VO + K
••
Pour revenir à l’écran précédent ou désactiver l’Aide VoiceOver : Échap
Navigation rapide
Activez Navigation rapide pour contrôler VoiceOver à l’aide des touches fléchées.
••
Pour activer ou désactiver Navigation rapide : Flèche gauche + Flèche droite
••
Pour sélectionner l’élément suivant ou précédent : Flèche droite ou Flèche gauche
••
Pour sélectionner l’élément précédent ou suivant indiqué par le rotor : Flèche haut ou Flèche bas
••
Pour sélectionner le premier ou dernier élément : Contrôle + Flèche haut ou Contrôle +
Flèche bas
••
Pour « Toucher » un élément : Flèche haut + Flèche bas
••
Pour faire défiler vers le haut, le bas, la gauche ou la droite : Option + Flèche haut, Option + Flèche bas, Option + Flèche gauche, Option + Flèche droite
••
Pour ajuster le rotor : Flèche haut + Flèche gauche ou Flèche haut + Flèche droite
Vous pouvez également utiliser les touches numériques d’un clavier sans fil Apple pour saisir des nombres dans Calculette.
Chapitre 31 Accessibilité 121
Navigation rapide à une lettre pour le Web
Lorsque vous consultez une page web avec la fonctionnalité Navigation rapide activée, vous pouvez utiliser les touchez suivantes du clavier pour naviguer sur la page. Pour passer à l’élément suivant de type indiqué, appuyez sur la touche correspondante. Pour passer à l’élément précédent, maintenez la touche Maj enfoncée lorsque vous appuyez sur la lettre.
••
En-tête : H
••
Lien : L
••
Champ de texte : R
••
Bouton : B
••
Contrôle de formulaire : C
••
Image : I
••
Tableau : T
••
Texte statique : S
••
Repère ARIA : W
••
Liste : X
••
Élément du même type : M
••
En-tête de niveau 1 : 1
••
En-tête de niveau 2 : 2
••
En-tête de niveau 3 : 3
••
En-tête de niveau 4 : 4
••
En-tête de niveau 5 : 5
••
En-tête de niveau 6 : 6
Utilisation d’un afficheur Braille avec VoiceOver
Un afficheur braille Bluetooth actualisable vous permet de lire les sorties VoiceOver en braille. Vous pouvez également utiliser un afficheur braille avec des touches d’entrée et d’autres commandes pour contrôler l’iPod touch lorsque VoiceOver est activé. L’iPod touch fonctionne avec de nombreux afficheurs braille sans fil. Pour obtenir la liste des afficheurs Braille gérés, consultez la page web www.apple.com/fr/accessibility/iphone/braille-display.html.
Pour configurer un afficheur Braille : Activez l’afficheur, puis accédez à Réglages > Général > Bluetooth et activez Bluetooth. Ensuite, accédez à Réglages > Général > Accessibilité > VoiceOver > Braille et choisissez l’afficheur.
Pour activer ou désactiver le braille contracté ou à huit points : Accédez à Réglages > Général > Accessibilité > VoiceOver > Braille.
Pour plus d’informations sur les commandes braille courantes pour la navigation VoiceOver et pour obtenir des informations spécifiques à certains afficheurs, consultez le site support.apple.com/kb/HT4400?viewlocale=fr_FR.
L’afficheur braille utilise la langue définie pour Contrôle vocal. Elle correspond généralement à la langue définie pour l’iPod touch dans Réglages > International > Langue. Vous pouvez utiliser le réglage de langue VoiceOver pour définir une langue différente pour VoiceOver et les afficheurs Braille.
Régler la langue de VoiceOver : Accédez à Réglages > Général > International > Contrôle vocal, puis sélectionnez la langue.
Si vous modifiez la langue de l’iPod touch, vous devrez peut-être réinitialiser celle de VoiceOver et de votre afficheur braille.
Chapitre 31 Accessibilité 122
Vous pouvez configurer la cellule la plus à gauche ou la plus à droite de votre afficheur Braille de manière à indiquer l’état du système et d’autres informations :
••
L’historique des annonces contient un message non lu
••
Le message actuel de l’historique des annonces n’a pas été lu
••
VoiceOver est inaudible
••
La charge de la batterie de l’iPod touch est faible (inférieure à 20 %).
••
L’iPod touch est en orientation paysage.
••
L’écran est éteint
••
La ligne actuelle contient du texte supplémentaire sur la gauche
••
La ligne actuelle contient du texte supplémentaire sur la droite
Configurer la cellule la plus à gauche ou la plus à droite de manière à indiquer des informations sur l’état : Accédez à Réglages > Général > Accessibilité > VoiceOver > Braille > Cellule d’état, puis touchez Gauche ou Droite.
Voir une description étendue de la cellule d’état : Sur votre afficheur Braille, appuyez sur le bouton du routeur de la cellule d’état.
Siri
Avec Siri, vous n’avez qu’à demander pour effectuer une action avec votre iPod touch, comme ouvrir des apps par exemple, et VoiceOver peut lire les réponses de Siri pour vous. Pour en savoir plus, consultez la section Chapitre 4, Siri, à la page 37.
Triple clic sur le bouton principal
La fonctionnalité Triple clic sur le bouton principal offre un moyen simple d’activer ou de désactiver certaines fonctionnalités d’accessibilité lorsque vous appuyez rapidement sur le bouton principal à trois reprises. Vous pouvez utiliser le Triple clic sur le bouton principal pour :
••
VoiceOver
••
Inverser les couleurs
••
Zoom
••
AssistiveTouch
••
Accès guidé (le triple clic sur le bouton principal permet de démarrer l’Accès guidé si ce dernier est déjà activé) Consultez la section Accès guidé à la page 124.)
Régler la fonction Triple clic sur le bouton principal : Accédez à Réglages > Général > Accessibilité > Triple clic sur le bouton principal. Si vous sélectionnez plus d’une fonctionnalité, vous devez choisir celle que vous voulez contrôler à chaque fois que vous utilisez le triple clic sur le bouton principal.
Pour réduire la vitesse de clic : Accédez à Réglages > Général > Accessibilité > Vitesse de clic du bouton principal.
Chapitre 31 Accessibilité 123
Zoom
De nombreuses apps vous permettent d’effectuer un zoom avant ou arrière sur des éléments spécifiques. Par exemple, vous pouvez toucher deux fois ou pincer pour développer les colonnes d’une page web dans Safari. La fonction Zoom est également une fonction d’accessibilité spéciale avec laquelle vous pouvez agrandir la fenêtre de chaque app que vous utilisez. De plus, vous pouvez utiliser Zoom et VoiceOver en même temps.
Activer ou désactiver le zoom : Accédez à Réglages > Général > Accessibilité > Zoom Vous pouvez également utiliser le Triple clic sur le bouton principal. Consultez la section Triple clic sur le bouton principal à la page 122.
Effectuer un zoom avant ou arrière : Touchez l’écran deux fois de suite avec trois doigts.
Pour modifier l’agrandissement : Avec trois doigts, touchez et faites glisser vers le haut ou le bas. Le geste du toucher-glisser est semblable au double toucher, sauf que vous ne relevez pas vos doigts au second toucher, mais les faites glisser sur l’écran. Lorsque vous commencez à faire défiler l’écran, vous pouvez utiliser un seul doigt pour voir le reste. L’iPod touch revient à l’agrandissement ajusté lorsque vous effectuez à nouveau un zoom avant ou arrière en touchant deux fois avec trois doigts.
Pour effectuer un panoramique sur l’écran : Lorsque vous avez fait un zoom avant, faites glisser l’écran avec trois doigts. Lorsque vous commencez à faire défiler l’écran, vous pouvez utiliser un seul doigt pour voir le reste. Vous pouvez aussi bien maintenir un seul doigt près du bord de l’écran pour faire défiler l’écran dans cette direction. Rapprochez le doigt du bord pour augmenter la vitesse du panoramique. Chaque fois que vous ouvrez un nouvel écran, la fonction Zoom affiche la partie supérieure du milieu de l’écran.
Lorsque vous utilisez la fonction Zoom avec un clavier sans fil Apple (voir la section Clavier sans fil Apple à la page 25), l’image de l’écran suit le point d’insertion en le conservant au centre de l’affichage.
Grande police
L’option Grande police vous permet d’agrandir le texte des alarmes, Calendrier, Contacts, Mail, Messages et Notes.
Sélectionner la taille du texte : Accédez à Réglages > Général > Accessibilité > VoiceOver > Grande police.
Vous ne pouvez activer ou désactiver la fonction Grande police que dans les réglages de l’iPod touch.
Inverser les couleurs
Parfois, le fait d’inverser les couleurs de l’écran de l’iPod touch peut permettre d’en faciliter la lecture. Lorsque la fonctionnalité Inverser les couleurs est activée, l’écran ressemble à un négatif photographique.
Inverser les couleurs de l’écran : Accédez à Réglages > Général > Accessibilité > Inverser les couleurs.
Chapitre 31 Accessibilité 124
Énoncer la sélection
Même lorsque VoiceOver est désactivé, l’iPod touch peut énoncer tout le texte que vous sélectionnez.
Pour activer Énoncer la sélection : Accédez à Réglages > Général > Accessibilité > VoiceOver > Énoncer la sélection. Vous pouvez également :
••
Régler le débit d’énonciation.
••
Choisir de faire apparaître en surbrillance les mots pendant qu’ils sont lus.
Pour vous faire énoncer du texte : Sélectionnez le texte, puis touchez Énoncer.
Énonciation auto
Avec la fonction Énonciation, les corrections apportées au texte et les suggestions proposées par l’iPod touch lors de la saisie sont lues à haute voix.
Activer ou désactiver Énonciation auto : Accédez à Réglages > Général > Accessibilité > VoiceOver > Énonciation auto.
La fonction Énonciation auto est également compatible avec les applications VoiceOver et Zoom.
Audio mono
La fonctionnalité Audio mono combine les canaux stéréo gauche et droit en un seul signal mono émis sur les deux canaux. Vous pouvez ajuster la balance du signal mono pour augmenter le volume à gauche ou à droite.
Pour activer ou désactiver Audio mono et régler la balance : Accédez à Réglages > Général > Accessibilité > VoiceOver > Audio mono.
Sonneries assignables
Vous pouvez assigner des sonneries distinctives à des membres de votre liste de contact pour bénéficier d’une identification audible de l’appelant FaceTime. Vous pouvez aussi assigner des sonneries distinctives pour vous alerter sur un grand nombre d’autres événements, tels qu’un nouvel e-mail, un e-mail envoyé, un Tweet, une publication Facebook et des rappels. Consultez la section Sons à la page 134.
Vous pouvez acheter des sonneries à partir de l’iTunes Store sur l’iPod touch. Consultez la section Chapitre 25, iTunes Store, à la page 97.
Accès guidé
L’Accès guidé permet à l’utilisateur de l’iPod touch de rester concentré sur une tâche particulière. L’Accès guidé limite l’iPod touch à une seule app, et vous permet de contrôler quelles fonctionnalités des apps sont disponibles. Utilisez l’Accès guidé pour :
••
Restreindre temporairement l’iPod touch à une app particulière
••
Désactiver les zones de l’écran qui ne sont pas utiles pour une tâche ou les zones qui pourraient être perturbées par un geste accidentel.
••
Désactiver les boutons présents sur l’iPod touch
Chapitre 31 Accessibilité 125
Pour utiliser l’Accès guidé : Accédez à Réglages > Général > Accessibilité > Accès guidé, où vous pouvez :
••
Activer ou désactiver Accès guidé
••
Déterminer un mot de passe pour contrôler l’utilisation de l’Accès guidé et empêcher quiconque de laisser une session active.
••
Indiquer si l’iPod touch peut passer en mode de veille pendant une session.
Pour démarrer une session Accès guidé : Ouvrez les apps à exécuter, puis effectuez un triple clic sur le bouton principal. Ajuster les réglages pour la session, puis cliquez sur Démarrer.
••
Pour désactiver les commandes des apps et des zones de l’écran de l’app : Faites un cercle autour de la partie de l’écran que vous voulez désactiver. Vous pouvez utiliser les poignées pour ajuster la zone.
••
Pour ignorer tous les touchers d’écran : Désactivez Toucher.
••
Empêcher l’iPod touch de basculer du mode portrait au mode paysage ou de réagir à tout autre mouvement : Désactivez Mouvement.
Pour terminer une session Accès guidé : Effectuez un triple clic sur le bouton principal et saisissez le code de l’Accès guidé.
AssistiveTouch
AssistiveTouch vous aide dans votre utilisation de l’iPod touch si vous avez des difficultés à toucher l’écran ou à appuyer sur les boutons. Vous pouvez utiliser un accessoire adaptatif compatible (tel qu’une manette) avec AssistiveTouch pour commander l’iPod touch. Vous pouvez également utiliser AssistiveTouch sans accessoire pour effectuer des gestes qui vous sont compliqués.
Activer AssistiveTouch : Accédez à Réglages > Général > Accessibilité > AssistiveTouch. Pour régler la fonction Triple clic sur le bouton principal de manière à activer ou désactiver AssistiveTouch : accédez à Réglages > Général > Accessibilité > Triple clic sur le bouton principal.
Pour ajuster la vitesse de déplacement (avec utilisation d’accessoire) : Accédez à Réglages > Général > Accessibilité > AssistiveTouch > Vitesse de touche.
Pour afficher ou masquer le menu AssistiveTouch : Cliquez sur le bouton secondaire de votre accessoire.
Pour déplacer le bouton de menu : Faites-le glisser n’importe où sur l’écran.
Pour masquer le bouton de menu (avec accessoire inclus) : Accédez à Réglages > Général > Accessibilité > AssistiveTouch > Toujours afficher le menu.
Balayer ou faire glisser avec 2, 3, 4, ou 5 doigts Touchez le bouton de menu, touchez Gestes, puis touchez avec le nombre de doigts requis pour l’action. Lorsque le cercle correspondant apparaît à l’écran, feuilletez ou faites glisser dans la direction requise par le geste. Lorsque vous terminez, touchez le bouton de menu.
Pour pincer : Touchez le bouton de menu, touchez Favoris, puis touchez Pincer. Lorsque les cercles de pincement apparaissent, touchez l’écran pour les déplacer, puis faites-les glisser vers l’intérieur ou l’extérieur pour effectuer un geste de pincement. Lorsque vous terminez, touchez le bouton de menu.
Pour créer votre propre geste : Touchez le bouton de menu, touchez Favoris, puis touchez un geste fictif vide. Vous pouvez également accéder à Réglages > Général > Accessibilité > AssistiveTouch > Créer un geste.
Chapitre 31 Accessibilité 126
Verrouiller ou faire pivoter l’écran, ajuster le volume de l’iPod touch ou simuler la secousse de l’iPod touch : Touchez le bouton de menu, puis touchez Appareil.
Pour simuler l’appui sur le bouton principal : Touchez le bouton de menu, puis touchez Principal.
Pour quitter un menu sans effectuer de geste : Touchez en dehors du menu.
Larges claviers à l’écran
De nombreuses apps dont Mail, Safari, Messages, Notes et Contacts vous permettent de faire pivoter l’iPod touch lors de la saisie pour bénéficier d’un clavier plus grand.
Contrôle vocal
Contrôle vocal vous permet de contrôler la lecture de musique d’iPod à l’aide de commandes vocales. Consultez la section Siri et Contrôle vocal à la page 48.
Sous-titres codés
Activer le sous-titrage codé pour les vidéos : Accédez à Réglages > Vidéos > Accessibilité > Sous-titres codés.
Remarque : Tout le contenu vidéo ne contient pas des sous-titres codés.
Accessibilité sous OS X
Tirez parti des fonctionnalités d’accessibilité sous OS X lorsque vous utilisez iTunes pour synchroniser des informations et des contenus de votre bibliothèque iTunes vers votre iPod touch. Dans le Finder, choisissez Aide > Centre d’aide, puis recherchez « accessibilité ».
Pour plus d’informations sur les fonctions d’accessibilité de l’iPod touch et d’OS X, consultez la page www.apple.com/fr/accessibility.
32
127
Réglages vous permet de configurer l’iPod touch et les options des apps, d’ajouter des comptes et de régler d’autres préférences. Consultez les autres chapitres pour plus d’informations sur les réglages des apps intégrées. Par exemple, pour les réglages de Safari, consultez Chapitre 15, Safari, à la page 77.
Mode Avion
Le mode Avion désactive les fonctions sans fil pour réduire toute interférence potentielle avec le fonctionnement de l’appareil et d’autres équipements électriques.
Activer le mode Avion : Accédez à Réglages et activez le mode Avion.
Lorsque le mode Avion est activé, apparaît dans la barre d’état en haut de l’écran. Aucun signal Wi-Fi ni Bluetooth n’est émis à partir de l’iPod touch. Vous ne pouvez alors pas utiliser les apps ni les fonctionnalités qui dépendent de ces signaux, ni donc vous connecter à Internet. Si cela est permis par l’opérateur de l’avion et les lois et réglementations en vigueur, vous pouvez utiliser l’iPod touch et les apps qui ne nécessitent pas ces signaux.
Si le Wi-Fi est disponible et permis par l’opérateur de l’avion et les lois et réglementations en vigueur, accédez à Réglages > Wi-Fi pour l’activer. Vous pouvez aussi activer Bluetooth dans Réglages > Bluetooth.
Wi-Fi
Accès à des réseaux Wi-Fi
Les réglages Wi-Fi déterminent si l’iPod touch utilise des réseaux locaux Wi-Fi pour se connecter à Internet. Lorsque l’iPod touch est connecté à un réseau Wi-Fi, l’icône Wi-Fi située dans la barre d’état en haut de l’écran indique la puissance du signal. Le nombre de barres affichées est proportionnel à la qualité du signal.
Lorsque vous avez rejoint un réseau Wi-Fi, l’iPod touch s’y connecte chaque fois que le réseau est à portée. Si plusieurs réseaux déjà utilisés se trouvent à portée, l’iPod touch se connecte au dernier réseau utilisé.
Vous pouvez également utiliser l’iPod touch pour configurer une borne d’accès AirPort qui fournit des services Wi-Fi chez vous ou au bureau. Consultez la section Configuration d’une borne d’accès AirPort à la page 128.
Réglages
Chapitre 32 Réglages 128
Activer et désactiver le mode Wi-Fi : Accédez à Réglages > Wi-Fi. Vous pouvez :
••
Pour configurer l’iPod touch afin qu’il vous demande de confirmer l’accès à un nouveau réseau : Activez ou désactivez l’option « Confirmer l’accès ». Si l’option « Confirmer l’accès » est désactivée, vous devez rejoindre manuellement un réseau pour vous connecter à Internet lorsqu’aucun réseau déjà utilisé n’est disponible.
••
Pour oublier un réseau de sorte que l’iPod touch ne s’y connecte plus : Touchez en regard d’un réseau auquel vous vous êtes connecté auparavant. Touchez ensuite « Oublier ce réseau ».
••
Pour rejoindre un réseau Wi-Fi fermé : Dans la liste des noms de réseau, touchez Autre, puis saisissez le nom du réseau fermé. Vous devez connaître le nom du réseau, le mot de passe et le type de sécurité afin de vous connecter à un réseau fermé.
••
Pour modifier les réglages de connexion à un réseau Wi-Fi : Touchez en regard d’un réseau. Vous pouvez configurer un proxy HTTP, définir des réglages réseau, activer BootP ou renouveler les réglages fournis par un serveur DHCP.
Configuration d’une borne d’accès AirPort
Une borne d’accès AirPort fournit une connexion Wi-Fi pour votre maison, votre école ou le réseau d’une petite entreprise. Configurez de nouvelles bornes d’accès AirPort Express, AirPort Extreme ou Time Capsule avec l’iPod touch.
Utiliser l’Assistant réglages AirPort : Accédez à Réglages > Wi-Fi. Sous « Configurer une borne d’accès AirPort », touchez le nom de la borne d’accès à configurer. Suivez ensuite les instructions à l’écran.
Si la borne d’accès que vous souhaitez configurer ne figure pas dans la liste, assurez-vous qu’elle est alimentée, que vous êtes à portée et qu’elle n’a pas déjà été configurée. Vous ne pouvez configurer que de nouvelles bornes d’accès ou qui ont été réinitialisées. Certaines bornes d’accès AirPort plus anciennes ne peuvent pas être configurées à l’aide d’un appareil iOS. Pour obtenir les instructions de configuration, consultez la documentation fournie avec la borne d’accès.
Pour gérer un réseau AirPort : Si l’iPod touch est connecté à une borne d’accès AirPort, touchez en regard du nom du réseau. Si vous n’avez pas encore téléchargé AirPort Utility, l’App Store s’ouvre pour que vous puissiez effectuer le téléchargement.
VPN
Votre organisation utilise peut-être un réseau VPN pour communiquer des informations privées de manière sécurisée sur un réseau non privé. Vous pouvez être amené à configurer un réseau VPN, notamment pour accéder à votre compte de courrier électronique professionnel. Ce réglage apparaît lorsque vous avez configuré un réseau virtuel (VPN) sur l’iPod touch, ce qui vous permet d’activer ou désactiver le mode VPN. Consultez la section VPN à la page 131.
Bluetooth
iPod touch peut se connecter sans fil à des appareils Bluetooth comme des casques d’écoute, des écouteurs et des kits mains libres pour voiture pour écouter de la musique et dialoguer les mains libres. Vous pouvez également connecter le clavier sans fil Apple via Bluetooth. Consultez la section Clavier sans fil Apple à la page 25.
Activer et désactiver le mode Bluetooth : Accédez à Réglages > Bluetooth.
Pour vous connecter à un appareil Bluetooth : Touchez l’appareil dans la liste des appareils, puis suivez les instructions à l’écran pour vous y connecter. Consultez la documentation fournie avec l’appareil pour en savoir plus sur le jumelage Bluetooth.
Chapitre 32 Réglages 129
Ne pas déranger et Notifications
Les notifications Push apparaissent dans le Centre de notifications et vous préviennent de l’existence de nouvelles informations, même si l’app associée n’est pas ouverte. Les notifications varient d’une app à l’autre, mais il peut s’agir d’alertes texte ou sonores, et d’une pastille numérotée sur l’icône de l’app, sur l’écran d’accueil.
Pour désactiver toutes les notifications : Accédez à Réglages et activez Ne pas déranger. Si cette option est activée et que l’iPod touch est verrouillé, l’ensemble des notifications et des appels sont silencieux, mais les alarmes continuent à sonner. Vous pouvez définir les options suivantes dans Réglages > Notifications > Ne pas déranger.
••
Pour activer automatiquement Ne pas déranger : Activez Horaire, puis définissez l’heure à laquelle vous ne voulez pas être dérangé. L’iPod touch active automatiquement Ne pas déranger pendant cette période chaque jour.
••
Autoriser certains appels FaceTime quand Ne pas déranger est activé : Lorsque Ne pas déranger est activé, les appels FaceTime sont silencieux. Pour autoriser quand même certains appelants à téléphoner, touchez Autoriser les appels de. Vous pouvez autoriser les appels de votre liste de Favoris ou de tout autre groupe que vous avez défini dans Contacts. Pour plus d’informations sur Favoris, consultez la section Chapitre 27, Contacts, à la page 101.
••
Pour autoriser les appels répétés à sonner : Activez Appels répétés. Si le même appelant (basé sur l’identification de l’appelant FaceTime) vous appelle deux fois en moins de trois minutes, l’iPod touch se met à sonner.
Activer ou désactiver les notifications des apps : Accédez à Réglages > Notifications. Touchez un élément de la liste, puis activez ou désactivez les notifications pour cet élément. Les apps pour lesquelles les notifications sont désactivées apparaissent dans la liste Hors du Centre de notifications.
Pour modifier la façon dont les notifications apparaissent : Accédez à Réglages > Notifications. Vous pouvez :
••
Modifier le nombre de notifications : Choisissez un élément dans la liste Dans le Centre de notifications. Pour définir le nombre de notifications du type devant apparaître dans le Centre de notifications, touchez Afficher.
••
Pour modifier les styles d’alerte : Choisissez un élément dans la liste Dans le Centre de notifications. Choisissez un type d’alerte ou sélectionnez Aucune pour désactiver les alertes et les bannières. Les notifications apparaissent toujours dans le Centre de notifications.
••
Pour modifier l’ordre des notifications : Touchez Modifier. Faites glisser les notifications pour les placer dans l’ordre souhaité. Pour désactiver une notification, faites-la glisser dans la liste Hors du Centre de notifications.
••
Pour afficher des pastilles numérotées sur les apps pour lesquelles des notifications sont disponibles : Choisissez un élément dans la liste Dans le Centre de notifications, puis activez Pastille sur icône d’app.
••
Masquer les alertes d’une app lorsque l’iPod touch est verrouillé : Choisissez l’app dans la liste du Centre de notifications, puis désactivez « Sur l’écran verrouillé ».
Certaines apps possèdent des options supplémentaires. Par exemple, Messages vous permet d’indiquer si vous souhaitez inclure un aperçu des messages dans la notification, ou si vous préférez afficher les notifications iMessage des destinataires enregistrés dans Contacts uniquement.
Supprimer une publication ou un tweet du Centre de notifications : Ces options de partage apparaissent seulement si vous avez configuré vos comptes Facebook et Twitter. Pour supprimer ces boutons, accédez à Réglages > Notifications > Widget Partager.
Chapitre 32 Réglages 130
Général
Les réglages Général comprennent les réglages de réseau, de partage, de sécurité et d’autres réglages. Ils permettent également d’obtenir des informations concernant l’iPod touch et de réinitialiser différents réglages de l’iPod touch.
Informations
Afficher les informations concernant l’iPod touch : Accédez à Réglages > Général > Informations. Les éléments que vous pouvez voir incluent :
••
l’espace de stockage disponible ;
••
le numéro de série ;
••
la version iOS ;
••
les adresses réseau ;
••
les mentions légales, la licence et les marques réglementation.
Pour copier le numéro de série et d’autres identifiants, touchez et maintenez le doigt sur l’identifiant jusqu’à ce que Copier apparaisse.
Pour renommer l’appareil : Accédez à Réglages > Général > Informations, puis touchez Nom. Le nom de l’appareil est utilisé par iTunes et iCloud.
Afin d’aider Apple à améliorer ses produits et services, l’iPod touch envoie des données d’utilisation et de diagnostic. Ces données ne vous identifient pas personnellement mais peuvent inclure des informations de localisation.
Pour afficher ou désactiver les informations de diagnostic : Accédez à Réglages > Général > Informations > Diagnostic et utilisation.
Pour limiter ou réinitialiser le suivi publicitaire : Accédez à Réglages > Général > Informations > Publicité. Activez Suivi publicitaire limité pour empêcher les apps d’accéder à l’identifiant publicitaire de votre iPod touch. Pour en savoir plus, touchez En savoir plus.
Mise à jour de logiciels
Mises à jour de logiciels vous permet de télécharger et installer les mises à jour d’iOS provenant d’Apple.
Mettre à jour avec la dernière version du logiciel : Accédez à Réglages > Général > Mise à jour de logiciels.
Si une nouvelle version d’iOS est disponible, suivez les instructions à l’écran pour la télécharger et l’installer.
Utilisation
Pour afficher les informations d’utilisation : Accédez à Réglages > Général > Utilisation.
Vous pouvez :
••
afficher et supprimer les sauvegardes iCloud, désactiver la sauvegarde de l’album Pellicule et acheter de l’espace de stockage supplémentaire ;
••
afficher l’espace de stockage de chaque app ;
••
consulter le temps écoulé depuis le dernier chargement de l’iPod touch.
Siri
Activer Siri : Accédez à Réglages > Général > Siri.
Pour plus d’informations sur l’utilisation et la modification des réglages de Siri, consultez la section Configurer les options de Siri à la page 40.
Chapitre 32 Réglages 131
VPN
Les connexions VPN utilisées au sein d’organisations vous permettent de communiquer des informations privées de manière sécurisée sur un réseau non privé. Vous pouvez être amené à configurer un réseau VPN, notamment pour accéder à votre compte de courrier électronique professionnel. Demandez à votre administrateur de réseau plus d’informations concernant les réglages nécessaires à la configuration des connexions VPN pour votre réseau. Une fois un ou plusieurs réglages des connexions VPN définis, vous pouvez :
••
Pour activer et désactiver l’option VPN : Accédez à Réglages > VPN.
••
Pour passer d’une connexion VPN à une autre : Accédez à Réglages > Général > VPN, puis choisissez une configuration.
Synchronisation Wi-Fi d’iTunes
Synchronisez l’iPod touch avec iTunes sur un ordinateur connecté au même réseau Wi-Fi.
Activer la synchronisation Wi-Fi d’iTunes : Pour configurer une synchronisation Wi-Fi pour la première fois, connectez l’iPod touch à l’ordinateur avec lequel effectuer la synchronisation. Pour obtenir des instructions, consultez la section Synchronisation avec iTunes à la page 15.
Après la configuration de la synchronisation Wi-Fi, l’iPod touch se synchronise automatiquement avec iTunes, une fois par jour, lorsque :
••
l’iPod touch est connecté à une source d’alimentation ;
••
iPod touch votre ordinateur est connecté au même réseau Wi-Fi que votre iPod touch ;
••
iTunes est ouvert sur votre ordinateur.
Recherche Spotlight
Le réglage Recherche Spotlight vous permet de déterminer les zones de contenu recherchées par Recherche et de réordonner les résultats.
Définir le contenu sur lequel porte la recherche de Recherche : Accédez à Réglages > Général > Recherche Spotlight, puis sélectionnez les éléments à rechercher. Vous pouvez également modifier l’ordre des catégories de résultats.
Verrouillage automatique
Le verrouillage de l’iPod touch désactive l’affichage de manière à économiser la batterie et à empêcher toute utilisation de l’iPod touch par inadvertance.
Réglage de la durée de déclenchement du verrouillage de l’iPod touch : Accédez à Réglages > Général > Verrouillage auto., puis choisissez une durée.
Verrouillage par code
Par défaut, l’iPod touch ne vous oblige pas à saisir un code pour le déverrouiller.
Définir un code : Accédez à Réglages > Général > Verrouillage par code, puis définissez un code à 4 chiffres. Pour plus de sécurité, désactivez Code simple et utilisez un code plus long.
Si vous oubliez votre code, vous devez restaurer le logiciel de l’iPod touch. Consultez la section Mise à jour et restauration du logiciel de l’iPod touch à la page 145.
Autoriser l’accès lorsque l’iPod touch est verrouillé : Accédez à Réglages > Général > Verrouillage par code. Vous pouvez utiliser les options suivantes sans déverrouiller l’iPod touch :
••
Siri (consultez Configurer les options de Siri à la page 40) ;
••
Passbook (consultez Chapitre 13, Passbook, à la page 74)
Chapitre 32 Réglages 132
Pour effacer les données après dix tentatives de saisie infructueuses : Accédez à Réglages > Général > Verrouillage par code, puis touchez Effacer les données. Après dix tentatives de saisie infructueuses, vos réglages sont réinitialisés, et toutes les informations et tout le contenu sont effacés par la suppression de la clé de chiffrement des données (chiffrement AES 256 bits).
Restrictions
Vous pouvez définir des restrictions pour certaines apps et pour le contenu acheté. Les parents peuvent ainsi restreindre dans les listes de lecture l’accès à la musique dont le contenu est explicite ou empêchez l’installation d’apps.
Activer des restrictions : Accédez à Réglages > Général > Restrictions, puis touchez Activer les restrictions. Il vous sera demandé de définir un code de restriction, nécessaire à la modification des réglages que vous avez effectués. Ce code est différent de celui utilisé pour le déverrouillage de l’iPod touch.
Important : Si vous oubliez votre code de restriction, vous devez restaurer le logiciel de l’iPod touch. Consultez la section Mise à jour et restauration du logiciel de l’iPod touch à la page 145.
Vous pouvez définir des restrictions pour les apps suivantes :
••
Safari ;
••
Appareil photo (et les apps qui utilisent l’appareil photo) ;
••
FaceTime ;
••
iTunes Store ;
••
iBookstore ;
••
Siri
Vous pouvez également définir les restrictions suivantes :
••
Ajout d’apps : L’App Store est désactivé et son icône est supprimée de l’écran d’accueil. Vous ne pouvez pas installer d’apps sur l’iPod touch.
••
Suppr. d’apps : Vous ne pouvez pas supprimer d’apps de l’iPod touch. n’apparaît pas sur les icônes d’app lorsque vous personnalisez l’écran d’accueil.
••
Langage explicite : Siri essaye de remplacer les mots explicites que vous prononcez par des astérisques et des bips.
••
Confidentialité : Les réglages de confidentialité pour Service de localisation, Contacts, Calendrier, Rappels, Photos, Partage Bluetooth, Twitter et Facebook peuvent tous être verrouillés.
••
Comptes : Les réglages Mail, Contacts, Calendrier actuels sont verrouillés. Vous ne pouvez pas ajouter, modifier ou supprimer des comptes. De plus, vous ne pouvez pas modifier les réglages iCloud.
••
Localiser mes amis : Les réglages actuels de Localiser mes amis sont verrouillés. Cette option est disponible lorsque l’app Localiser mes amis est installée.
••
Volume maximum : Les réglages de Volume maximum actuels sont verrouillés.
••
Achats intégrés : Lorsque Achats intégrés est désactivé, vous ne pouvez pas acheter de contenu ni de fonctionnalités supplémentaires pour les apps que vous téléchargez de l’App Store.
••
Exiger des mots de passe : Exige que vous saisissiez un identifiant Apple pour les achats intégrés après une durée spécifique.
Chapitre 32 Réglages 133
••
Restrictions relatives au contenu : Touchez Classification, puis sélectionnez un pays dans la liste. Ensuite, définissez des restrictions pour la musique, les podcasts, les livres, les films, les séries TV et les apps. Le contenu n’atteignant pas vos critères de sélection n’apparaît pas sur l’iPod touch.
••
Jeux multijoueurs : Lorsque l’option Jeux multijoueurs est désactivée, vous ne pouvez pas demander de match, envoyer ou recevoir des invitations à jouer ou ajouter des amis dans Game Center.
••
Ajout d’amis : Lorsque la fonctionnalité Ajout d’amis est désactivée, vous ne pouvez ni envoyer ni recevoir de demande d’amitié dans Game Center. Si fonctionnalité Jeux multijoueurs est activée, vous pouvez continuer à jouer avec des amis existants.
Date et heure
Ces réglages ont un impact sur l’heure indiquée dans la barre d’état en haut de l’écran, et dans les horloges mondiales et calendriers.
Définir le format 24 heures ou 12 heures de l’iPod touch : Accédez à Réglages > Général > Date et heure, puis activez ou désactivez Affichage 24h. (L’option Affichage 24 h peut ne pas être disponible dans toutes les régions.)
Pour définir la mise à jour automatique de la date et de l’heure sur l’iPod touch : Accédez à Réglages > Général > Date et heure, puis activez ou désactivez Réglage automatique. Si vous configurez l’iPod touch pour que l’heure soit automatiquement à jour, il obtient l’heure exacte par le biais du réseau cellulaire et l’actualise en fonction de votre fuseau horaire. Dans certains cas, il se peut que l’iPod touch ne puisse pas déterminer automatiquement l’heure locale.
Réglage manuel de la date et de l’heure : Accédez à Réglages > Général > Date et heure, puis désactivez Réglage automatique. Touchez Fuseau horaire pour définir votre fuseau horaire. Touchez le bouton Date et heure, puis touchez Régler la date et l’heure.
Clavier
Vous pouvez activer des claviers pour écrire dans différentes langues et activer ou désactiver des fonctionnalités de saisie telles que la correction orthographique. Pour en savoir plus sur le clavier, consultez la section Saisie de texte à la page 22.
Pour en savoir plus sur les claviers internationaux, consultez la section L’annexe A, Claviers internationaux, à la page 136.
International
Accédez à Réglages > Général > International pour régler les fonctionnalités suivantes :
••
la langue de l’iPod touch ;
••
le format du calendrier ;
••
la langue du Contrôle vocal ;
••
les claviers que vous utilisez ;
••
les formats de date, d’heure et de numéro de téléphone.
Accessibilité
Accédez à Réglages > Général > Accessibilité et activez les fonctionnalités souhaitées. Consultez la section Chapitre 31, Accessibilité, à la page 112.
Profils
Ce réglage apparaît lorsque vous installez un ou plusieurs profils sur l’iPod touch. Touchez Profils pour afficher des informations au sujet des profils installés.
Chapitre 32 Réglages 134
Réinitialisation
Vous pouvez réinitialiser le dictionnaire, les réglages réseau, la disposition de l’écran d’accueil et les alertes de localisation. Vous pouvez également effacer la totalité de vos contenus et réglages.
Réinitialiser l’iPod touch : Accédez à Réglages > Général > Réinitialiser, puis choisissez une option :
••
Effacer tout le contenu et les réglages : Vos données et réglages sont supprimés. iPod touch ne peut pas être utilisé tant qu’il n’a pas été configuré à nouveau.
••
Réinitialiser tous les réglages : Vos préférences et réglages sont tous réinitialisés.
••
Réinitialiser les réglages réseau : Lorsque vous réinitialisez les réglages réseau, la liste des réseaux utilisés précédemment et les réglages VPN qui ne sont pas installés par un profil de configuration sont supprimés. Wi-Fi est désactivé puis réactivé : vous êtes alors déconnecté de tout réseau, le cas échéant. Les réglages Wi-Fi et « Confirmer l’accès » restent activés. Pour supprimer les réglages VPN installés par un profil de configuration, accédez à Réglages > Général > Profil, puis sélectionnez le profil et touchez Supprimer. Cela supprime également tous les réglages ou comptes du profil.
••
Réinitialiser le dictionnaire clavier : Vous ajoutez des mots au dictionnaire clavier en refusant les mots que l’iPod touch suggère lors de la frappe. La réinitialisation du dictionnaire clavier efface tous les mots que vous avez ajoutés.
••
Réinitialiser l’écran d’accueil : Rétablit la disposition d’origine des applications intégrées sur l’écran d’accueil.
••
Réinitialiser la localisation et la confidentialité : Réinitialise les services de localisation et les réglages de confidentialité à leurs paramètres par défaut d’origine.
Sons
Vous pouvez configurer l’iPod touch de manière à émettre un son lorsque vous recevez un nouveau message, courrier électronique, appel, Tweet, publication Facebook ou des rappels. Vous pouvez également configurer des sons pour les rendez-vous, l’envoi d’un message électronique, les touches du clavier et le verrouillage de l’iPod touch.
Pour modifier les réglages de son : Accédez à Réglages > Sons. Les options disponibles permettent notamment de :
••
régler le volume des alertes ,
••
réglez le son des alertes et d’autres sons ;
••
activez les sons des touches sur le clavier et un son pour le verrouillage de l’iPod touch.
Luminosité et fond d’écran.
La luminosité de l’écran influe sur l’autonomie de la batterie. Baissez la luminosité de l’écran pour prolonger la période avant qu’une recharge de l’iPod touch devienne nécessaire.
Régler la luminosité de l’écran : Accédez à Réglages > Luminosité et fond d’écran, puis faites glisser le curseur. Si Réglage automatique est activé, l’iPod touch (de 4e génération seulement) ajuste la luminosité de l’écran en fonction des conditions d’éclairage actuelles à l’aide du capteur de lumière ambiante intégré.
Les réglages Fond d’écran permettent de définir une image ou une photo comme fond d’écran de l’écran de verrouillage ou de l’écran d’accueil. Consultez la section Changement de fond d’écran à la page 22.
Chapitre 32 Réglages 135
Confidentialité
Les réglages de confidentialité vous permettent de voir et de contrôler quels services de système et d’apps peuvent avoir accès à Service de localisation, à vos contacts, calendriers, rappels et photos.
Service de localisation permet aux apps dépendantes de la localisation telles que Rappels, Plans et Appareil photo de recueillir et d’utiliser des données indiquant votre position. Votre position approximative est calculée à l’aide des données disponibles provenant des réseaux locaux Wi-Fi (si le Wi-Fi est activé). Les données de localisation collectées par Apple le sont dans un format anonyme. Lorsqu’une app utilise Service de localisation, apparaît dans la barre de menus.
Activer ou désactiver Service de localisation : Accédez à Réglages > Confidentialité > Service de localisation. Vous pouvez le désactiver pour l’ensemble ou la plupart des apps et services. Si vous désactivez Service de localisation, vous êtes invité à le réactiver la prochaine fois qu’une app ou un service tente de l’utiliser.
Désactiver le service de localisation pour les services de système : Plusieurs services de système, comme les iAds dépendantes de la localisation, utilisent le Service de localisation. Pour afficher leur statut, les activer ou les désactiver ou indiquer dans la barre des menus lorsque ces services utilisent votre localisation, accédez à Réglages > Confidentialité > Services de localisation > Services de système.
Désactiver l’accès aux informations privées : Accédez à Réglages > Confidentialité. Vous pouvez voir quelles apps ont demandé et obtenu l’accès aux informations suivantes :
••
Contacts
••
Calendrier
••
Rappels
••
Photos
••
Partage Bluetooth
••
Twitter
••
Facebook
Vous pouvez désactiver l’accès de chaque app à chaque catégorie d’informations. Passez en revue les conditions générales et la politique de confidentialité de chaque app tierce pour comprendre comment elles utilisent les données demandées.
A
136
Utilisation de claviers internationaux
Les claviers internationaux vous permettent de saisir du texte dans de nombreuses langues, y compris les langues asiatiques et celles qui se lisent de la droite vers la gauche. Pour obtenir la liste complète des claviers pris en charge, consultez la page web www.apple.com/fr/ipodtouch/specs.html.
Pour gérer les claviers : Accédez à Réglages > Général > International > Claviers.
••
Ajouter un clavier : Touchez Ajouter un clavier, puis choisissez un clavier dans la liste. Répétez l’opération pour ajouter d’autres claviers.
••
Supprimer un clavier : Touchez Modifier, touchez en regard du clavier que vous souhaitez supprimer, puis touchez Supprimer.
••
Modifier votre liste de claviers : Touchez Modifier, puis faites glisser à côté d’un clavier vers une nouvelle position dans la liste.
Pour saisir du texte dans une autre langue, changez de clavier.
Changer de clavier en cours de saisie : Maintenez le doigt sur la touche de globe pour afficher tous vos claviers activés. Pour choisir un clavier, faites glisser votre doigt sur le nom du clavier, puis levez votre doigt. La touche de globe apparaît seulement si vous activez plusieurs claviers.
Vous pouvez aussi toucher simplement . Lorsque vous touchez , le nom du clavier que vous venez d’activer apparaît brièvement. Continuez à toucher cette touche pour accéder à d’autres claviers activés.
De nombreux claviers proposent des lettres, chiffres et symboles non visibles sur le clavier lui-même.
Pour saisir des lettres accentuées ou d’autres caractères : Touchez la lettre, le chiffre ou le symbole le plus proche et maintenez le doigt dessus, puis faites glisser pour choisir une variante. Par exemple :
••
Sur un clavier thaïlandais : Pour choisir des chiffres natifs, vous pouvez toucher le chiffre arabe correspondant et maintenir le doigt dessus.
••
Sur un clavier chinois, japonais ou arabe : Des suggestions de caractères ou candidats apparaissent en haut du clavier. Touchez un candidat pour le saisir ou feuilletez vers la gauche pour afficher davantage de candidats.
Utiliser la liste étendue des candidats : Touchez la flèche vers le haut située à droite pour afficher la liste complète des candidats.
••
Pour faire défiler la liste : Feuilletez vers le haut ou le bas.
••
Pour retourner à la liste abrégée : Touchez la flèche vers le bas.
Claviers internationaux
Annexe
Annexe A Claviers internationaux 137
Lors de l’utilisation de certains claviers chinois ou japonais, vous pouvez créer un raccourci pour des mots et des paires d’entrées. Le raccourci est ajouté à votre dictionnaire personnel. Lorsque vous tapez un raccourci en utilisant un clavier pris en charge, l’entrée ou le mot associé est substitué au raccourci.
Activer ou désactiver les raccourcis : Accédez à Réglages > Général > Clavier > Raccourcis. Les raccourcis sont disponibles pour :
••
Chinois simplifié : Pinyin
••
Chinois traditionnel : Pinyin et Zhuyin
••
Japonais : Romaji et 50 touches
Méthodes de saisie spéciales
Vous pouvez utiliser les claviers pour saisir certaines langues de différentes manières, Quelques exemples parmi d’autres sont le chinois Kanji et Wubihua, le japonais Kana et les smileys. Vous pouvez également utiliser votre doigt ou un stylet pour écrire des caractères chinois à l’écran.
Pour construire des caractères chinois à partir des touches Kanji de composants : Au fur et à mesure que vous tapez, des suggestions de caractères apparaissent. Touchez un caractère pour le choisir ou continuez à saisir jusqu’à cinq composants pour afficher davantage d’options.
Pour construire des caractères chinois Wubihua (traits) : Utilisez le clavier numérique pour construire des caractères chinois en utilisant jusqu’à cinq traits dans la séquence d’écriture correcte : horizontal, vertical, gauche vers le bas, droit vers le bas et crochet. Par exemple, le caractère chinois 圈 (cercle) doit commencer par le trait vertical 丨.
••
Au fur et à mesure que vous tapez, les caractères chinois suggérés apparaissent (en commençant par les plus communs). Touchez un caractère pour le choisir.
••
Si vous n’êtes pas sûr du trait, tapez un astérisque (*). Pour afficher davantage d’options de caractères, tapez un autre trait ou faites défiler la liste de caractères.
••
Touchez la touche correspondante (匹配) pour n’afficher que les caractères correspondant exactement à ce que vous avez tapé.
Pour écrire des caractères chinois : Écrivez des caractères chinois directement sur l’écran avec votre doigt lorsque les formats manuscrits de chinois simplifié ou traditionnel sont activés. Tandis que vous tracez des traits, l’iPod touch les reconnaît et propose une liste de caractères correspondants classés par ordre de similarité. Lorsque vous choisissez un caractère, ceux qui sont susceptibles de suivre apparaissent dans la liste en tant que choix supplémentaires.
TouchpadTouchpad
Annexe A Claviers internationaux 138
Vous pouvez saisir certains caractères complexes, tels que 鱲 (une partie du nom de l’aéroport International de Hong Kong), en écrivant à la suite deux caractères composants ou plus. Touchez le caractère pour remplacer les caractères que vous avez saisis. Les caractères romains sont également reconnus.
Pour saisir du texte japonais avec le clavier Kana : Utilisez le clavier Kana pour sélectionner des syllabes. Pour obtenir plus d’options de syllabes, touchez la flèche et sélectionnez une autre syllabe ou un autre mot dans la fenêtre.
Pour saisir du texte japonais avec le clavier Romaji : Utilisez le clavier Romaji pour saisir des syllabes. D’autres choix apparaissent en haut du clavier, touchez-en un pour le saisir. Pour obtenir plus d’options de syllabes, touchez la flèche et sélectionnez une autre syllabe ou un autre mot dans la fenêtre.
Pour saisir des smileys ou des émoticônes : Sur le clavier japonais Kana, touchez la touche ^_^. Vous pouvez également :
••
utiliser le clavier japonais Romaji (disposition japonaise QWERTY) : touchez la touche des chiffres , puis la touche ^_^.
••
Utilisez les claviers chinois Pinyin (simplifié ou traditionnel) ou Zhuyin (traditionnel) : Touchez la touche des symboles , puis la touche ^_^.
B
139
Informations importantes concernant la sécurité
A
VERTISSEMENT : Ne pas suivre les présentes instructions de sécurité peut provoquer un incen-die, une électrocution ou d’autres blessures, ainsi que des dégâts à l’iPod touch et d’autres propriétés. Consultez toutes les informations relatives à la sécurité ci-dessous avant d’utiliser l’iPod touch.
Manipulation Manipulez l’iPod touch avec soin. Fabriqué en métal, en verre et en plastique, il contient des composants électroniques sensibles. L’iPod touch peut s’abîmer s’il tombe, est brûlé, percé, écrasé ou s’il entre en contact avec un liquide. N’utilisez pas un iPod touch endommagé, par exemple s’il présente un écran brisé, car cela pourrait causer des blessures. Si vous êtes soucieux de ne pas abîmer votre téléphone, pensez à utiliser une protection.
Réparation N’ouvrez pas l’iPod touch et n’essayez pas de réparer vous même l’iPod touch. Le fait de démonter votre iPod touch peut vous causer des blessures ou endommager l’iPod touch. Si l’iPod touch est endommagé, ne fonctionne pas correctement, ou entre en contact avec un liquide, contactez Apple ou un Centre de Services Agréé Apple. Vous pouvez obtenir plus d’informations sur nos services en consultant la page www.apple.com/fr/support/ipod/service/faq.
Batterie N’essayez pas de remplacer vous-même la batterie de l’iPod touch, vous risquez d’endommager la batterie pouvant entraîner une surchauffe et causer des blessures. La batterie lithium-ion de l’iPod touch ne doit être remplacée que par Apple ou un Centre de Services Agréé Apple. Elle doit être recyclée ou mise au rebut séparément des ordures ménagères. N’incinérez pas la batterie. Pour plus d’informations sur le recyclage ou le remplacement des batteries, consultez la page www.apple.com/fr/batteries.
Distraction L’utilisation de l’iPod touch dans certaines situations peuvent vous distraire et provoquer ainsi une situation dangereuse. Observez les règles qui interdisent ou limitent l’utilisation des appareils mobiles ou des écouteurs (par exemple, évitez de rédiger des messages texte lorsque vous conduisez ou d’utiliser des écouteurs lorsque vous êtes à vélo).
Navigation Les apps cartographiques, géodépendantes ou proposant des itinéraires reposent sur des services de données. Ces services de données sont susceptibles de changer et ne sont pas disponibles dans toutes les zones, ce qui rend indisponibles, inexacts ou incomplets les plans, itinéraires et informations Flyover ou dépendant de la position géographique. Comparez les renseignements fournis sur l’iPod touch avec votre environnement et reportez-vous aux panneaux indicateurs pour résoudre toute différence existante. Certaines fonctionnalités de Plans requièrent le Service de localisation. Consultez la section Confidentialité à la page 135. Faites appel à votre bon sens lors de la navigation.
Sécurité, manipulation et assistance
Annexe
Annexe B Sécurité, manipulation et assistance 140
Recharge Chargez l’iPod touch avec le câble et l’adaptateur secteur fournis ou d’autres câbles et adaptateurs secteur tiers « Made for iPod » compatibles avec USB 2.0. L’utilisation de câbles ou de chargeurs endommagés ou la recharge en présence d’humidité peut provoquer une électrocution. Lorsque vous utilisez l’adaptateur secteur Apple USB Power Adapter pour recharger votre iPod touch, assurez-vous que la fiche ou le câble d’alimentation secteur CA soit totalement enclenché dans l’adaptateur avant de le brancher dans une prise de courant. Les adaptateurs secteur peuvent chauffer lors de leur usage normal ; un contact prolongé peut provoquer des blessures. Veillez à toujours prévoir une ventilation adéquate autour des adaptateurs secteur lorsque vous les utilisez.
Perte d’audition L’écoute de musique à un volume élevé peut endommager votre système auditif. Les bruits de fond et une exposition continue à des volumes élevés peuvent vous induire en erreur sur le volume réel qui semble moins élevé. Utilisez uniquement un récepteur, des écouteurs, haut-parleurs ou un combiné compatibles avec votre appareil. Allumez votre appareil et vérifiez le volume avant de porter tout dispositif à vos oreilles. Pour plus de renseignements sur la perte d’audition accédez à la page www.apple.com/fr/icloud. Pour plus de renseignements sur la configuration d’un volume maximum sur l’iPod touch, consultez Réglages de Musique à la page 50.
A
VERTISSEMENT : Pour éviter les pertes auditives, baissez le volume et utilisez vos écouteurs avec modération.
Écouteurs Apple Les écouteurs vendus avec l’iPhone 4S ou ultérieur en Chine (identifiable par les anneaux isolants de couleur sombre sur la prise) sont conçus pour répondre aux normes chinoises et sont compatibles avec l’iPhone 4S ou ultérieur, l’iPad 2 ou ultérieur et l’iPod touch 5e génération. Utilisez uniquement des écouteurs compatibles avec votre appareil.
Signaux radio L’iPod touch utilise des signaux radio pour se connecter aux réseaux sans fil. Pour obtenir des informations sur la puissance nécessaire pour transmettre ces signaux et sur les actions que vous pouvez entreprendre pour minimiser l’exposition, accédez à Réglages > Général > Informations > Mentions légales > Exposition RF.
Interférences de radiofréquences Respectez les pancartes et les instructions qui interdisent ou limitent l’utilisation des appareils électroniques (par exemple, dans les établissements de santé ou les zones à explosion). L’iPod touch a été créé, testé et fabriqué pour satisfaire aux règlementations en vigueur en matière d’émissions de radiofréquences. Toutefois, de telles émissions peuvent perturber le fonctionnement d’autres appareils électroniques et engendrer des dysfonctionnements. Éteignez l’iPod touch ou utilisez le mode Avion qui permet de désactiver les émetteurs sans fil de l’iPod touch en cas d’interdiction d’utilisation, par exemple lorsque vous voyagez en avion ou lorsque les autorités vous le demandent.
Dispositifs médicaux L’iPod touch contient des radios qui émettent des champs électromagnétiques. Ces champs électromagnétiques peuvent interférer avec les stimulateurs cardiaques ou autres dispositifs médicaux. Si vous portez un stimulateur cardiaque, maintenez une distance d’au moins 15 cm entre le stimulateur cardiaque et l’iPod touch. Si vous pensez que l’iPod touch interfère avec votre stimulateur cardiaque ou autre dispositif médical, arrêtez d’utiliser l’iPod touch et consultez votre médecin pour obtenir des informations spécifiques à votre dispositif médical. Le bas de l’iPod touch ainsi que les oreillettes des écouteurs fournis contiennent des aimants qui peuvent interférer avec les stimulateurs cardiaques, les défibrillateurs ou d’autres dispositifs médicaux. Maintenez une distance d’au moins 15 cm entre votre stimulateur cardiaque ou défibrillateur et l’iPod touch ou les écouteurs.
Annexe B Sécurité, manipulation et assistance 141
Troubles médicaux Si vous pensez que l’utilisation de l’iPod touch pourrait avoir une incidence sur un trouble médical dont vous souffrez (par exemple, crises d’épilepsie, malaises, fatigues oculaires ou maux de tête), consultez votre médecin avant d’utiliser l’iPod touch.
Atmosphères potentiellement explosives Ne chargez pas et n’utilisez pas l’iPod touch dans les zones présentant une atmosphère potentiellement explosive, comme les zones de remplissage de combustible, ou d’autres zones où l’air contient des produits chimiques ou des particules (telles que grains, poussières ou poudres métalliques). Respectez toutes les pancartes et toutes les consignes.
Mouvements répétitifs Lorsque vous effectuez des tâches répétitives telles que taper du texte ou jouer sur votre iPod touch, vous êtes susceptible d’éprouver une gêne occasionnelle dans les mains, les bras, les poignets, les épaules, le cou ou d’autres parties du corps. Si vous éprouvez une gêne, cessez d’utiliser l’iPod touch et consultez un médecin.
Activités à haut risque Cet appareil n’est pas conçu pour être utilisé lorsqu’une panne du dispositif pourrait entraîner la mort, des blessures ou de graves dommages écologiques.
Boucle de l’iPod touch Certaines activités peuvent présenter un risque de blessure lors de l’utilisation de la boucle de l’iPod touch, surtout si la boucle se coince, en cas de travail près de machines par exemple. Ne balancez pas l’iPod touch lorsque vous utilisez la boucle, elle pourrait se détacher et causer des blessures ou des dommages.
Risques d’étouffement Certains accessoires de l’iPod touch peuvent représenter un risque d’étouffement pour les enfants en bas âge. Gardez ces accessoires à l’écart des jeunes enfants.
Informations importantes sur la manipulation
Entretien Nettoyez immédiatement l’iPod touch s’il entre en contact avec une substance susceptible de faire des taches, notamment de la poussière, de l’encre, du maquillage ou encore une lotion. Pour procéder au nettoyage :
••
Déconnectez tous les câbles et éteignez l’iPod touch (appuyez sur le bouton Marche/Veille, maintenez-le enfoncé, puis faites glisser le curseur à l’écran).
••
Utilisez un chiffon doux non pelucheux.
••
Évitez toute pénétration d’humidité dans les orifices de l’appareil.
••
N’utilisez pas de produits de nettoyage ni d’air comprimé.
La partie avant ou arrière de l’iPod touch est composée de verre et dotée d’un revêtement résistant aux empreintes de doigts et oléophobe (contre les tâches d’huile). Ce revêtement s’use avec le temps dans le cadre d’une utilisation normale. Les produits de nettoyage et les matériaux abrasifs affaiblissent encore plus le revêtement et peuvent rayer le verre. Les matériaux abrasifs peuvent aussi rayer l’iPod touch.
Utilisation des connecteurs, ports et boutons Ne forcez jamais un connecteur dans un port et n’exercez pas de pression excessive sur un bouton, car cela pourrait entraîner des dommages non couverts par la garantie. Si le connecteur et le port ne se connectent pas facilement, c’est qu’ils ne coïncident probablement pas. Vérifiez l’absence de toute obturation et assurez-vous que le connecteur correspond au port et que vous avez correctement placé le connecteur par rapport au port.
Annexe B Sécurité, manipulation et assistance 142
Lightning La décoloration de la prise Lightning suite à une utilisation classique est normale. La poussière, les résidus et l’exposition à des liquides peuvent causer une décoloration. Pour retirer la décoloration, ou si le câble se met à chauffer pendant l’utilisation, ne charge pas ou ne synchronise pas votre iPod touch, déconnectez le câble Lightning de votre ordinateur ou de votre adaptateur secteur et nettoyez-le avec un chiffon doux, sec et sans peluche. N’utilisez ni liquides ni produits de nettoyage lorsque vous nettoyez le connecteur Lightning.
Température de fonctionnement L’iPod touch a été conçu pour fonctionner à des températures ambiantes comprises entre 0° et 35° C, et pour être conservé entre -20 ° et 45 °C. L’iPod touch peut être endommagé et la durée de vie de sa batterie peut être raccourcie si vous le rangez ou l’utilisez en dehors de cette plage de températures. Évitez d’exposer l’iPod touch à des changements brusques de température ou d’humidité. Lorsque vous utilisez l’iPod touch ou rechargez sa batterie, il est normal qu’il chauffe.
Si la température intérieure de votre iPod touch dépasse sa température normale de fonctionnement (par exemple s’ils se trouvent dans une voiture ou en plein soleil pendant un long moment), vous risquez d’observer les comportements suivants tandis qu’il tente de réguler sa température :
••
l’iPod touch interrompt la recharge ;
••
l’écran devient plus sombre ;
••
une fenêtre de mise en garde sur la température s’affiche.
••
Certaines applications peuvent quitter.
Important : Il se peut que vous ne puissiez pas utiliser l’iPod touch lorsque l’écran d’alerte de température est affiché. Si l’iPod touch ne parvient pas à réguler sa température interne, il passe automatiquement en mode de sommeil profond jusqu’à ce qu’il refroidisse. Déplacez l’iPod touch vers un endroit plus frais, non exposé au soleil, et attendez quelques minutes avant d’essayer à nouveau d’utiliser votre iPod touch.
Pour en savoir plus, consultez la page support.apple.com/kb/HT2101?viewlocale=fr_FR.
iPod touch Assistance
Des informations détaillées d’assistance technique sont disponibles en ligne à l’adresse www.apple.com/fr/support/ipodtouch. Pour contacter Apple afin d’obtenir une assistance personnalisée (non disponible dans toutes les régions), consultez la page www.apple.com/fr/support/itunes.
Redémarrage et réinitialisation iPod touch
En cas de mauvais fonctionnement, essayez de redémarrer l’iPod touch, de forcer la fermeture d’une app ou de réinitialiser l’iPod touch.
Redémarrer l’iPod touch : Maintenez le bouton Marche/Veille enfoncé jusqu’à ce que le curseur rouge apparaisse. Faites glisser votre doigt sur le curseur pour éteindre l’iPod touch. Pour rallumer l’iPod touch, appuyez sur le bouton Marche/Veille jusqu’à l’apparition du logo Apple.
Si vous ne parvenez pas à éteindre l’iPod touch ou que le problème persiste, il est peut-être nécessaire de réinitialiser l’iPod touch. Ne réinitialisez l’iPod touch que si son redémarrage ne permet pas de résoudre le problème.
Annexe B Sécurité, manipulation et assistance 143
Forcer une app à quitter : Maintenez le bouton Marche/Veille enfoncé pendant quelques secondes jusqu’à l’apparition d’un curseur rouge, puis maintenez le bouton principal enfoncé jusqu’à la fermeture de l’app.
Vous pouvez également supprimer une app de la liste des applications récentes pour en forcer la fermeture. Consultez la section Ouverture d’apps et basculement entre apps à la page 17.
Réinitialiser l’iPod touch : Maintenez simultanément enfoncés le bouton Marche/Veille et le bouton principal pendant au moins dix secondes, jusqu’à l’apparition du logo Apple.
« Code incorrect » ou « iPod touch désactivé » apparaît
Si vous oubliez votre code ou que l’iPod touch affiche une alerte de désactivation, consultez la rubrique « iOS » : code incorrect et écran désactivé rouge » sur support.apple.com/kb/HT1212.
« Cet accessoire n’est pas pris en charge par l’iPod touch » apparaît
L’accessoire que vous utilisez peut ne pas fonctionner avec l’iPod touch. Assurez-vous que le câble USB et les connecteurs ne portent pas de résidus et reportez-vous à la documentation fournie avec l’accessoire.
Impossible d’afficher les pièces jointes
Si l’iPod touch ne parvient pas à afficher les pièces jointes, essayez ce qui suit :
••
Afficher un fichier joint : Touchez la pièce jointe pour l’ouvrir dans Coup d’oeil. Vous devez attendre qu’elle soit téléchargée pour l’afficher.
••
Pour enregistrer une photo ou vidéo jointe : Touchez la pièce jointe pour l’ouvrir dans Coup d’oeil. Vous devez attendre qu’elle soit téléchargée pour l’afficher.
Coup d’oeil prend en charge les types de documents suivants :
••
.doc, .docx—Microsoft Word
••
.htm, .html—page web
••
.key—Keynote
••
.numbers—Nombres
••
.pages—Pages
••
.pdf—Aperçu, Adobe Acrobat
••
.ppt, .pptx—Microsoft PowerPoint
••
.rtf—Rich Text Format
••
.txt—texte
••
.vcf—coordonnées
••
.xls, .xlsx—Microsoft Excel
Pour obtenir plus d’informations de dépannage, consultez la page www.apple.com/fr/support/ipodtouch.
Annexe B Sécurité, manipulation et assistance 144
Sauvegarde iPod touch
Vous pouvez également utiliser iCloud ou iTunes pour sauvegarder automatiquement l'iPod touch. Si vous choisissez la sauvegarde à l’aide d’iCloud, vous ne pouvez pas également utiliser iTunes pour sauvegarder automatiquement votre ordinateur, mais plutôt manuellement.
Copie de sauvegarde avec iCloud
iCloud sauvegarde l'iPod touch chaque jour via Wi-Fi lorsqu'il est connecté à une source d'alimentation et verrouillé. La date et l’heure de la dernière sauvegarde apparaissent en bas de l’écran Stockage et sauvegarde. iCloud sauvegarde les éléments suivants :
••
vos achats de musique, de séries TV, d’apps et de livres ;
••
Photos et vidéos dans votre Pellicule
••
iPod touch réglages
••
Données d’app
••
l’organisation de l’écran d’accueil et des apps ;
••
Messages
Remarque : La musique achetée n’est pas sauvegardée dans toutes les régions et les séries TV ne sont pas disponibles dans toutes les régions.
Si vous n’avez pas activé la sauvegarde iCloud lors de la première configuration de votre iPod touch, vous pouvez l’activer dans les réglages iCloud.
Activer les sauvegardes iCloud : Accédez à Réglages > iCloud, puis connectez-vous avec votre identifiant Apple et votre mot de passe, si ceux-ci vous sont demandés. Accédez à Stockage et sauvegarde, puis activez Sauvegarde iCloud.
Effectuer immédiatement une copie de sauvegarde : Accédez à Réglages > iCloud > Stockage et sauvegarde, puis touchez Sauvegarder.
Gérer les copies de sauvegarde : Accédez à Réglages > iCloud > Stockage et sauvegarde, puis touchez Gérer le stockage. Touchez le nom de votre iPod touch.
Activer ou désactiver la sauvegarde de la Pellicule : Accédez à Réglages > iCloud > Stockage et sauvegarde, puis touchez Gérer le stockage. Touchez le nom de votre iPod touch, puis activez ou désactivez la sauvegarde de la Pellicule.
Consulter les appareils sauvegardés : Accédez à Réglages > iCloud > Stockage et sauvegarde > Gérer le stockage.
Arrêter les sauvegardes iCloud : Accédez à Réglages > iCloud > Stockage et sauvegarde > Sauvegarde, puis désactivez Sauvegarde iCloud.
La musique qui n’a pas été achetée sur iTunes n’est pas sauvegardée dans iCloud. Utilisez iTunes pour sauvegarder et restaurer ce contenu. Consultez la section Synchronisation avec iTunes à la page 15.
Important : La sauvegarde de la musique et des séries TV n’est pas disponible dans toutes les régions. Les achats antérieurs peuvent ne pas être disponibles s’ils ne sont plus présents dans l’iTunes store, l’App Store ou l’iBookstore.
Le contenu acheté, ainsi que le contenu de Flux de photos, n’utilisent pas votre espace de stockage iCloud gratuit de 5 Go.
Annexe B Sécurité, manipulation et assistance 145
Copie de sauvegarde avec iTunes
iTunes crée une sauvegarde des photos de vos albums Pellicule ou Photos enregistrées, et des sauvegardes des messages texte, des notes, de l’historique d’appel, de votre liste de favoris, des réglages de son, etc. Les fichiers multimédias, tels que les morceaux, et certaines photos, ne sont pas sauvegardés, mais peuvent être restaurés par une synchronisation avec iTunes.
Lorsque vous connectez l’iPod touch à l’ordinateur que vous utilisez habituellement pour la synchronisation, iTunes créer une sauvegarde chaque fois que vous effectuez l’une des actions suivantes :
••
Synchronisation avec iTunes : iTunes synchronise l’iPod touch chaque fois que vous le connectez à votre ordinateur. Consultez la rubrique Synchronisation avec iTunes à la page 15. iTunes ne sauvegarde pas automatiquement un iPod touch qui n’est pas configuré pour se synchroniser avec cet ordinateur.
••
Mettre à jour ou restaurer l'iPod touch : iTunes sauvegarde toujours l’iPod touch avant la mise à jour et la restauration.
iTunes peut également chiffrer les sauvegardes de l'iPod touch pour protéger vos données.
Chiffrer les sauvegardes de l'iPod touch : Sélectionnez « Chiffrer la sauvegarde de l’iPod touch » dans la sous-fenêtre Résumé d’iTunes.
Restaurer les fichiers et les réglages de l’iPod touch : Connectez l’iPod touch à l’ordinateur que vous utilisez habituellement pour la synchronisation, sélectionnez l’iPod touch dans la fenêtre iTunes et cliquez sur Restaurer dans la sous-fenêtre Résumé.
Pour en savoir plus sur les sauvegardes, consultez la page support.apple.com/kb/HT4356?viewlocale=fr_FR.
Suppression d’une copie de sauvegarde iTunes
Vous pouvez supprimer une sauvegarde de l’iPod touch de la liste des sauvegardes sur iTunes. Utilisez par exemple cette fonction si une sauvegarde a été créée sur un autre ordinateur que le vôtre.
Supprimer une sauvegarde :
1 Sur iTunes, ouvrez les Préférences iTunes.
••
Mac : choisissez iTunes > Préférences.
••
Windows : choisissez Édition > Préférences.
2 Cliquez sur Appareils (il n’est pas nécessaire que l’iPod touch soit connecté).
3 Sélectionnez la sauvegarde que vous souhaitez supprimer, puis cliquez sur Supprimer la sauvegarde.
4 Cliquez sur Supprimer, pour confirmer que vous souhaitez supprimer la sauvegarde sélectionnée, puis cliquez sur OK.
Mise à jour et restauration du logiciel de l’iPod touch
Vous pouvez mettre à jour le logiciel de l'iPod touch dans Réglages ou à l'aide d'iTunes. Vous pouvez également effacer ou restaurer l’iPod touch et utiliser ensuite iCloud ou iTunes pour restaurer une sauvegarde.
Les données supprimées ne sont plus accessibles via l’interface utilisateur de l’iPod touch, mais elles ne sont pas effacées de votre iPod touch. Pour plus d’informations sur la manière d’effacer tout le contenu et les réglages, consultez la section Réinitialisation à la page 134.
Annexe B Sécurité, manipulation et assistance 146
Mise à jour iPod touch
Vous pouvez mettre à jour le logiciel dans les Réglages de l’iPod touch ou à l’aide d’iTunes.
Mettre à jour sans fil sur l’iPod touch : Accédez à Réglages > Général > Mise à jour de logiciels. iPod touch recherche des mises à jour de logiciels disponibles.
Pour mettre à jour le logiciel via iTunes : iTunes recherche les mises à jour de logiciels disponibles chaque fois que vous synchronisez l'iPod touch à l'aide d'iTunes. Consultez la section Synchronisation avec iTunes à la page 15.
Pour en savoir plus sur la mise à jour du logiciel de l’iPod touch, consultez la page http://support.apple.com/kb/HT4623?viewlocale=fr_FR.
Restauration iPod touch
Vous pouvez utiliser iCloud ou iTunes pour restaurer l'iPod touch à partir d'une sauvegarde.
Restaurer à partir d’une sauvegarde iCloud : Réinitialisez l’iPod touch pour effacer tout le contenu et les réglages. Connectez-vous à iCloud et choisissez Restaurer à partir d’une sauvegarde dans Assistant réglages. Consultez la section Réinitialisation à la page 134.
Restaurer à partir d’une sauvegarde iTunes : Connectez l’iPod touch à l’ordinateur que vous utilisez habituellement pour la synchronisation, sélectionnez l’iPod touch dans la fenêtre iTunes et cliquez sur Restaurer dans la sous-fenêtre Résumé.
Lorsque le logiciel de l’iPod touch a été restauré, vous pouvez choisir de configurer votre appareil comme un nouvel iPod touch, ou d’y restaurer votre musique, vos vidéos, les données de vos apps et le reste de votre contenu à partir d’une sauvegarde.
Pour en savoir plus sur la restauration du logiciel de l’iPod touch, consultez la page http://support.apple.com/kb/HT1414?viewlocale=fr_FR.
Informations supplémentaires, réparation et assistance
Le tableau suivant indique où obtenir des informations sur l’iPod touch en matière de sécurité, de logiciel et de réparations.
Pour en savoir plus sur
Procédez ainsi
L’usage de l’iPod touch en toute sécurité
Consultez la section Informations importantes concernant la sécurité à la page 139.
iPod touch les réparations et l’assistance, les conseils, les forums de discussion et les téléchargements de logiciels Apple
Consultez la page www.apple.com/fr/support/ipodtouch.
Les toutes dernières informations iPod touch
Consultez la page www.apple.com/fr/ipodtouch.
Gestion de votre compte à identifiant Apple
Consultez la page appleid.apple.com/fr.
Utilisation d’iCloud
Consultez la page www.apple.com/fr/support/icloud.
L’utilisation d’iTunes
Ouvrez iTunes et choisissez Aide > Aide iTunes. Pour accéder à un didacticiel iTunes en ligne (non disponible dans certaines régions), consultez la page www.apple.com/fr/support/itunes.
Utilisation d’autres apps iOS Apple
Consultez la page www.apple.com/fr/support/icloud.
Trouver le numéro de série de votre iPod touch
Vous pouvez trouver le numéro de série de votre iPod touch sur l’emballage de votre iPod touch. Sur l’iPod touch, vous pouvez également choisir Réglages > Général > Informations. Pour en savoir plus, consultez la page http://support.apple.com/kb/TS2621?viewlocale=fr_FR.
Annexe B Sécurité, manipulation et assistance 147
Pour en savoir plus sur
Procédez ainsi
Obtention de réparations sous garantie
Commencez par suivre les conseils prodigués dans ce guide. Puis, consultez la page www.apple.com/fr/support/ipodtouch.
Affichage des informations règlementaires sur l’iPod touch.
Sur iPod touch, accédez à Réglages > Général > Informations > Mentions légales > Certification.
Service de remplacement des batteries
Consultez le site web www.apple.com/fr/batteries/
replacements.html.
Informations concernant l’élimination et le recyclage
Vous devez respecter les lois et réglementations locales lors de l’élimination de votre iPod touch. Étant donné que ce produit contient une batterie, il doit être éliminé séparément des déchets ménagers. Lorsque votre iPod touch atteint la fin de sa vie, contactez Apple ou les autorités locales pour en savoir plus à propos des options de recyclage.
Remplacement des batteries : La batterie lithium-ion ne doit être remplacée que par Apple ou un Centre de Services Agréé Apple. Elle doit être recyclée ou mise au rebut séparément des ordures ménagères. Pour en savoir plus sur les services de remplacement de la batterie, consultez le site http://www.apple.com/fr/batteries/replacements.html.
Pour en savoir plus sur le programme de recyclage Apple, consultez le site www.apple.com/fr/recycling.
Türkiye
Türkiye Cumhuriyeti : EEE Yönetmeliğine Uygundur.
European Union—Disposal information
Le symbole ci-dessus signifie que, conformément aux lois et réglementations locales, vous devez mettre au rebut votre produit et/ou sa batterie séparément des ordures ménagères. Lorsque ce produit est arrivé en fin de cycle de vie, déposez-le dans un point de collecte désigné par les autorités locales. La collecte et le recyclage de votre produit et/ou de sa batterie lors de la mise au rebut aideront à préserver les ressources naturelles et à s’assurer qu’il est recyclé de manière à protéger la santé humaine et l’environnement.
Union européenne—informations sur l’élimination : Le symbole ci-dessus signifie que, conformément aux lois et réglementations locales, vous devez jeter votre produit et/ou sa batterie séparément des ordures ménagères. Lorsque ce produit arrive en fin de vie, apportez-le à un point de collecte désigné par les autorités locales. La collecte séparée et le recyclage de votre produit et/ou de sa batterie lors de sa mise au rebut aideront à préserver les ressources naturelles et à s’assurer qu’il est recyclé de manière à protéger la santé humaine et l’environnement.
Annexe B Sécurité, manipulation et assistance 148
Europäische Union—Informationen zur Entsorgung: Das oben aufgeführte Symbol weist darauf hin, dass dieses Produkt und/oder die damit verwendete Batterie den geltenden gesetzlichen Vorschriften entsprechend und vom Hausmüll getrennt entsorgt werden muss. Geben Sie dieses Produkt zur Entsorgung bei einer offiziellen Sammelstelle ab. Durch getrenntes Sammeln und Recycling werden die Rohstoffreserven geschont und es ist sichergestellt, dass beim Recycling des Produkts und/oder der Batterie alle Bestimmungen zum Schutz von Gesundheit und Umwelt eingehalten werden.
Unione Europea—informazioni per lo smaltimento: Il simbolo qui sopra significa che, in base alle leggi e alle normative locali, il prodotto e/o la sua batteria dovrebbero essere riciclati separatamente dai rifiuti domestici. Quando il prodotto diventa inutilizzabile, portalo nel punto di raccolta stabilito dalle autorità locali. La raccolta separata e il riciclaggio del prodotto e/o della sua batteria al momento dello smaltimento aiutano a conservare le risorse naturali e assicurano che il riciclaggio avvenga nel rispetto della salute umana e dell’ambiente.
Europeiska unionen—information om kassering: Symbolen ovan betyder att produkten och/eller dess batteri enligt lokala lagar och bestämmelser inte får kastas tillsammans med hushållsavfallet. När produkten har tjänat ut måste den tas till en återvinningsstation som utsetts av lokala myndigheter. Genom att låta den uttjänta produkten och/eller dess batteri tas om hand för återvinning hjälper du till att spara naturresurser och skydda hälsa och miljö.
Brasil—Informações sobre descarte e reciclagem:
O símbolo acima indica que este produto e/ou sua bateria não devem ser descartadas no lixo doméstico. Quando decidir descartar este produto e/ou sua bateria, faça-o de acordo com as leis e diretrizes ambientais locais. Para informações sobre substâncias de uso restrito, o programa de reciclagem da Apple, pontos de coleta e telefone de informações, visite www.apple.com/br/environment.
Apple et l’environnement
Apple est conscient de la responsabilité qui est la sienne de limiter l’impact écologique de ses produits et de son activité sur l’environnement. Pour en savoir plus, consultez la page www.apple.com/fr/environnement.
KK
Apple Inc.
© 2013 Apple Inc. Tous droits réservés.
Apple, le logo Apple, AirPlay, AirPort, AirPort Express, AirPort Extreme, Aperture, Apple TV, Cover Flow, FaceTime, Finder, iBooks, iCal, iLife, iMessage, iMovie, iPad, iPhone, iPhoto, iPod, iPod touch, iSight, iTunes, Keynote, Mac, Mac OS, le logo Made for iPod, Numbers, OS X, Pages, Passbook, Safari, Siri, Spotlight et Time Capsule sont des marques d’Apple Inc. déposées aux États-Unis et dans d’autres pays.
AirPrint, EarPods, Flyover, Guided Access et Multi-Touch sont des marques d’Apple Inc.
Apple Store, Genius, iAd, iCloud, iTunes Extras, iTunes Plus et iTunes Store sont des marques de service d’Apple Inc., déposées aux États-Unis et dans d’autres pays.
App Store, iBookstore et iTunes Match sont des marques de service d’Apple Inc.
IOS est une marque ou une marque déposée de Cisco aux États-Unis et dans d’autres pays, utilisée ici sous licence.
NIKE et le logo Swoosh sont des marques de NIKE, Inc.et ses sociétés affiliées, utilisées ici sous licence.
La marque et les logos Bluetooth® sont des marques déposées de Bluetooth SIG, Inc. dont l’utilisation par Apple Inc. est soumise à un accord de licence.
Adobe et Photoshop sont des marques ou des marques déposées d’Adobe Systems Incorporated aux États-Unis et/ou dans d’autres pays.
Les autres noms de sociétés et de produits mentionnés ici peuvent être des marques de leurs détenteurs respectifs.
La mention de produits tiers n’est effectuée qu’à des fins informatives et ne constitue en aucun cas une approbation ni une recommandation. Apple n’assume aucune responsabilité vis-à-vis des performances ou de l’utilisation de ces produits. Tout arrangement, tout contrat ou toute garantie, le cas échéant, est réalisé directement entre les fournisseurs et les futurs utilisateurs. Tous les efforts nécessaires ont été mis en oeuvre pour que les informations contenues dans ce manuel soient les plus exactes possible. Apple ne peut être tenu responsable des erreurs d’impression et d’écriture.
F019-2540/2013-06
MacBook Pro
Guide de
l’utilisateur
Contient des informations sur
la configuration, l’extension
et le dépannage de votre
ordinateur MacBook Pro
K
Apple Computer, Inc.
©
2006 Apple Computer, Inc. Tous droits réservés.
En application des lois et conventions en vigueur,
aucune reproduction totale ni partielle du manuel n’est
autorisée, sauf consentement écrit préalable d’Apple.
Tout a été mis en oeuvre pour que les informations présentées
dans ce manuel soient exactes. Apple n’est pas
responsable des erreurs de reproduction ou d’impression.
Apple
1 Infinite Loop
Cupertino, CA 95014-2084
408-996-1010
www.apple.com
Apple, le logo Apple, AirPort, AppleTalk, Final Cut Pro,
FireWire, iCal, iDVD, iLife, iMovie, iPhoto, iPod, iTunes,
Mac, Macintosh et Mac OS sont des marques d’Apple
Computer, Inc. déposées aux États-Unis et dans
d’autres pays.
AirPort Express, Exposé, FileVault, Finder, le logo
FireWire, iSight, MacBook, Safari, Spotlight, SuperDrive,
Tiger et Xcode sont des marques d’Apple Computer Inc.
AppleCare, Apple Store et iTunes Music Store sont des
marques de service d’Apple Computer, Inc. déposées
aux États-Unis et dans d’autres pays.
.Mac est une marque de service d’Apple Computer, Inc.
ENERGY STAR
®
est une marque déposée aux États-Unis.
La marque et les logos Bluetooth
®
sont la propriété de
Bluetooth SIG, Inc. et sont utilisés sous licence par Apple
Computer, Inc.
Intel et Intel Core sont des marques ou des marques
déposées d’Intel Corporation ou de ses filiales aux
États-Unis et dans d’autres pays.
Les autres noms de produits et de sociétés sont la
propriété de leurs détenteurs respectifs. Les produits
commercialisés par des entreprises tierces ne sont
mentionnés que pour information, sans aucune intention
de préconisation ni de recommandation. Apple
décline toute responsabilité quant à l’utilisation et au
fonctionnement de ces produits.
Le produit décrit dans le présent manuel intègre des
technologies de protection de droits d’auteur elles-mêmes
protégées par divers brevets américains ainsi que d’autres
droits de propriété intellectuelle appartenant à Macrovision
Corporation et à d’autres détenteurs. L’utilisation de
ces technologies de protection des droits d’auteurs doit
être autorisée par Macrovision Corporation et est destinée
à un cadre privé ou de visualisation restreinte, sauf
consentement de Macrovision Corporation. Tout démontage
ou ingénierie inverse est interdit.
Réclamations concernant l’appareillage aux États-Unis.
Brevets n˚ 4 631 603, 4 577 216, 4 819 098 et 4 907 093
sous licence à des fins de visualisation limitée
uniquement.
Publié simultanément aux États-Unis et au Canada.
3
Table des matieres
7 Chapitre 1 : Premiers contacts
8
Configuration de votre MacBook Pro
16
Fonctionnalités de base de votre MacBook Pro
18
Fonctionnalités du clavier de votre MacBook Pro
20
Autres fonctionnalités de votre MacBook Pro
22
Extinction ou suspension d’activité de votre MacBook Pro
24
Étalonnage de votre batterie
25
Informations supplémentaires
27 Chapitre 2 : Familiarisation avec votre MacBook Pro
28
Réglage de votre écran
31
Utilisation de votre adaptateur secteur
33
Utilisation du trackpad
34
Utilisation du clavier
36
Utilisation d’une souris
36
Utilisation de la télécommande Apple Remote et de Front Row
41
Utilisation de la caméra iSight intégrée
45
Obtention de réponses grâce à l’Aide Mac
4
Table des matieres
46
À propos de Mac OS X
47
Personnalisation du bureau et réglage des préférences
49
Utilisation des applications
49
Lorsqu’une application ne répond plus
50
Maintien à jour de votre logiciel
51
Connexion à une imprimante
52
Lecture d’un CD et connexion d’un casque d’écoute
53
Connexion d’un appareil photo ou de tout autre périphérique FireWire ou USB
53
Transfert de fichiers vers un autre ordinateur
55 Chapitre 3 : Utilisation de votre MacBook Pro
57
Utilisation des périphériques Universal Serial Bus
60
Connexion via FireWire
63
Utilisation des cartes ExpressCard
65
Fonctionnement de l’accès sans fil à Internet via AirPort
66
Utilisation de la technologie sans fil Bluetooth
68
Connexion via Ethernet
69
Utilisation de la gestion de la vidéo externe
73
Connexion de haut-parleurs et autres périphériques audio
75
Utilisation de votre lecteur SuperDrive
79
Technologie Sudden Motion Sensor
80
Utilisation de votre batterie
86
Protection de votre MacBook Pro
Table des matieres
5
87 Chapitre 4 : Ajout de mémoire à votre MacBook Pro
88
Installation de mémoire supplémentaire
95
Vérification de la reconnaissance de la nouvelle mémoire par votre MacBook Pro
97 Chapitre 5 : Dépannage
98
Problèmes vous empêchant d’utiliser votre ordinateur
101
Autres problèmes
104
Réinstallation des logiciels fournis avec votre ordinateur
106
Utilisation d’Apple Hardware Test
107
Installation des outils Xcode
107
Localisation du numéro de série de votre produit
109 Annexe A : Caractéristiques
111 Annexe B : Consignes de sécurité, d’utilisation et d’entretien
111
Consignes générales de sécurité
113
Configuration de votre MacBook Pro et de l’adaptateur secteur
114
Utilisation de votre MacBook Pro
116
Protection de votre système auditif
118
Ergonomie
120
Apple et l’environnement
121 Annexe C : Connexion à Internet
123
Collecte des informations nécessaires
6
Table des matieres
125
Saisie de vos informations
127
Dépannage de votre connexion
131 Annexe D : Les dix questions principales
137
Communications Regulation Information
7
1
1
Premiers contacts
Votre MacBook Pro comprend les composants suivants :
Important :
lisez attentivement toutes les instructions d’installation et les consignes de
sécurité (voir “Consignes de sécurité, d’utilisation et d’entretien” à la page 111) avant de
brancher votre ordinateur sur une prise électrique.
Câble CA
Télécommande Apple Remote
Adaptateur secteur Adaptateur DVI vers VGA
®
MENU
8 Chapitre 1
Premiers contacts
Configuration de votre MacBook Pro
Votre MacBook Pro est conçu pour être configuré rapidement et utilisé immédiatement.
Les pages suivantes contiennent des informations qui vous guident tout au long du processus
de configuration qui inclut notamment les tâches suivantes :
Â
branchement de l’adaptateur secteur ;
Â
connexion des câbles ;
Â
mise sous tension de votre MacBook Pro ;
Â
configuration d’un compte d’utilisateur et d’autres paramètres via l’Assistant réglages.
Étape 1 : branchement de l’adaptateur secteur
Si l’adaptateur secteur est entouré d’un film protecteur, retirez ce dernier avant de configurer
votre MacBook Pro.
m
Branchez la fiche CA de votre adaptateur secteur sur une prise de courant et la fiche de
l’adaptateur secteur sur le port d’adaptateur secteur du MacBook Pro. Lorsque vous rapprochez
la fiche du port, vous ressentirez la force d’un aimant qui vous aide à diriger la
fiche de l’adaptateur secteur dans le port.
Fiche CA
Avertissement :
assurez-vous que la fiche CA est complètement insérée dans l’adaptateur
secteur et que les broches électriques de votre fiche CA sont complètement
déployées avant de brancher l’adaptateur sur la prise électrique.
Chapitre 1
Premiers contacts
9
Pour étendre la portée de votre adaptateur secteur, vous pouvez relier le câble d’alimentation
CA. Tirez d’abord sur la fiche CA pour la retirer de l’adaptateur, puis reliez le
câble d’alimentation CA inclus à l’adaptateur. Branchez l’autre extrémité sur une prise
électrique. Pour voir une illustration de cette opération, consultez la page 31.
Étape 2 : connectez vos câbles
Ensuite, pour obtenir une connexion Internet, connectez votre MacBook Pro à un modem
DSL, à un modem câble, à un modem externe ou à un réseau Ethernet. Si vous vous connectez
à un réseau sans fil AirPort Extreme, vous n’avez pas besoin de câbles.
Pour obtenir des informations sur les types de connexions, consultez l’annexe C, “Connexion
à Internet”, à la page 121.
Fiche de
l’adaptateur secteur ¯ Port de l’adaptateur secteur
Câble CA
®
Fiche CA
10 Chapitre 1
Premiers contacts
Remarque :
le modem USB externe d’Apple, disponible sur l’Apple Store en ligne à
l’adresse www.apple.com/francestore ou chez les vendeurs agréés Apple, est requis
pour une connexion par ligne téléphonique. Branchez le modem USB d’Apple dans
un port USB du MacBook Pro, puis connectez un câble téléphonique (non inclus) du
modem à une prise téléphonique murale.
Pour se connecter
à un modem DSL ou câble ou à un réseau Ethernet :
m
Connectez le câble à votre modem DSL ou modem câble, comme cela est indiqué dans
les instructions du modem, ou connectez le câble Ethernet à un concentrateur ou à
une prise Ethernet. Connectez ensuite l’autre extrémité du câble au port Ethernet (G
)
de l’ordinateur.
®
Câble
Ethernet
®
Port Ethernet Gigabit
(10/100/1000Base-T)
G
Chapitre 1
Premiers contacts
11
Pour une connexion sans fil à l’aide d’AirPort :
1
Activez AirPort, le cas échéant, en choisissant “Activer AirPort” dans le menu d’état
AirPort (Z
) de la barre des menus. AirPort détecte les réseau sans fil disponibles.
2
Choisissez un réseau dans le menu d’état Airport (Z
).
Étape 3 : allumez votre MacBook Pro
1
Pour allumer le MacBook Pro, appuyez rapidement (jusqu’à une seconde) sur le bouton
d’alimentation (®
).
Relâchez le bouton d’alimentation dès que vous entendez le signal sonore indiquant le
démarrage sinon vous risqueriez d’éteindre l’ordinateur.
Lorsque vous allumez l’ordinateur, la lampe témoin de suspension d’activité doit s’allumer
(et le rester) et un signal sonore doit être émis.
®
® Bouton d’alimentation
Lampe témoin de
suspension d’activité
12 Chapitre 1
Premiers contacts
Le démarrage du MacBook Pro requiert quelques instants. Après le démarrage, la lampe
témoin de suspension d’activité s’éteint et Assistant réglages s’ouvre automatiquement.
2
Le trackpad de votre MacBook Pro permet de sélectionner et de déplacer des éléments
à l’écran de la même façon que la souris d’un ordinateur de bureau.
Â
Pour déplacer le pointeur à l’écran, glissez votre index sur le trackpad.
Important :
n’utilisez qu’un seul doigt sur le trackpad pour déplacer le pointeur. Le
trackpad est conçu pour permettre le défilement lorsque vous utilisez deux doigts, si la
fonction de défilement est activée par défaut. Pour toute information supplémentaire,
consultez la section “Utilisation du trackpad” à la page 33.
Â
Pour sélectionner des éléments, cliquer ou faire un double-clic, utilisez le bouton du
trackpad.
®
Trackpad Bouton du trackpad
Chapitre 1
Premiers contacts
13
Étape 4 : configuration à l’aide de l’Assistant réglages
La première fois que vous démarrez votre ordinateur, l’Assistant réglages se met en
route. Il vous aide à saisir les informations concernant la configuration Internet et le
courrier électronique et à configurer un compte d’utilisateur sur votre ordinateur.
Si vous possédez déjà un ordinateur Macintosh, l’Assistant réglages peut vous aider à
transférer automatiquement les fichiers, les applications et d’autres informations depuis
votre ancien ordinateur vers votre nouveau MacBook Pro.
Problèmes de mise sous tension de l’ordinateur
Rien ne se produit lorsque vous appuyez sur le bouton d’alimentation (®
).
Â
La batterie est peut-être déchargée. Assurez-vous que l’adaptateur secteur est correctement
connecté à l’ordinateur et relié à une prise électrique. La prise de l’adaptateur
secteur doit s’éclairer lorsque que vous la branchez sur l’ordinateur.
Â
Si l’ordinateur ne démarre toujours pas, consultez la section “Problèmes vous empêchant
d’utiliser votre ordinateur” à la page 98.
Un point d’interrogation clignotant
sur une icône de disque ou de dossier apparaît
à l’écran.
Cette icône signifie généralement que l’ordinateur ne parvient pas à localiser le logiciel
système sur le disque dur interne ou sur tout disque externe relié à l’ordinateur. Déconnectez
tous les périphériques externes puis essayez de redémarrer. Maintenez enfoncé
le bouton d’alimentation (®
) de 8 à 10 secondes jusqu’à l’arrêt de l’ordinateur. Appuyez
ensuite de nouveau sur le bouton d’alimentation. Si le problème persiste, vous devrez
peut-être réinstaller le logiciel système. Voir “Réinstallation des logiciels fournis avec
votre ordinateur” à la page 104.
14 Chapitre 1
Premiers contacts
Pour transférer des informations, vérifiez les éléments suivants :
Â
Votre autre ordinateur Mac dispose d’un port FireWire intégré et prend en charge le
mode disque cible FireWire.
Â
Votre autre ordinateur Mac fonctionne sous Mac OS X version 10.1 ou ultérieure.
Â
Vous disposez d’un câble FireWire standard 6 broches vers 6 broches.
L’Assistant réglages vous guide tout au long du processus de transfert d’informations ;
il vous suffit de suivre les instructions à l’écran. Le transfert des informations vers votre
MacBook Pro n’affecte en aucun cas les informations qui se trouvent sur l’autre Mac (si
vous avez partitionné le disque dur du nouveau MacBook Pro, toutes les informations
présentes sur l’autre Mac seront transférées vers une seule partition).
L’Assistant réglages vous permet de transférer :
Â
les comptes d’utilisateur, y compris les préférences et le courrier électronique ;
Â
les réglages de réseau, pour que votre nouveau MacBook Pro soit automatiquement
configuré avec les mêmes réglages de réseau que votre autre Mac ;
 les fichiers et dossiers qui se trouvent sur votre disque dur et sur vos partitions. Cela
vous permet d’accéder facilement aux fichiers et dossiers que vous utilisiez sur votre
ancien Mac ;
 le dossier Applications, pour que la plupart des applications que vous utilisiez sur votre
autre Mac soient installées sur votre nouvel ordinateur MacBook Pro (vous devrez peutêtre
réinstaller certaines applications transférées).
Important : veillez à ne pas écraser des versions plus récentes d’applications déjà installées
sur votre MacBook Pro lors du transfert de ces applications.
Chapitre 1 Premiers contacts 15
Si vous ne comptez pas conserver ou utiliser votre autre Mac, il est préférable de lui retirer
son autorisation de lecture de musique, de clips vidéo ou de livres audio achetés sur
le magasin de musique en ligne iTunes Music Store. Le retrait d’autorisation d’accès à un
ordinateur empêche toute autre personne de lire la musique, les clips vidéo et les livres
audio que vous avez achetés et permet de libérer une autre autorisation (un compte
iTunes vous permet d’autoriser jusqu’à cinq ordinateurs seulement).
Si vous n’utilisez pas l’Assistant réglages pour transférer vos informations lors du démarrage
initial de votre ordinateur, vous pouvez le faire ultérieurement. Allez dans le dossier
Applications, ouvrez le dossier Utilitaires, puis double-cliquez sur Assistant migration.
Remarque : si vous avez utilisé l’Assistant réglages pour transférer vos informations à partir
d’un ancien Macintosh et que vous souhaitez utiliser l’Assistant migration pour transférer à
nouveau des informations, assurez-vous que FileVault est désactivé sur l’ancien Macintosh.
Pour désactiver FileVault, ouvrez la fenêtre Sécurité des Préférences Système et cliquez sur
Désactiver FileVault. Suivez les instructions à l’écran.
L’Assistant réglages peut également vous aider à configurer la connexion à Internet de
votre ordinateur. Pour les particuliers, l’accès à Internet requiert généralement l’ouverture
d’un compte auprès d’un fournisseur d’accès à Internet (FAI) éventuellement payant. Si
vous disposez déjà d’un compte Internet, consultez l’annexe C, “Connexion à Internet”, à la
page 121 pour savoir quelles sont les informations à saisir.
Félicitations, votre MacBook Pro est prêt !
16 Chapitre 1 Premiers contacts
Fonctionnalités de base de votre MacBook Pro
® Bouton
d’alimentation
®
Haut-parleurs
intégrés
Lampe témoin
de la caméra
Caméra iSight
Microphone
Lampe témoin
de suspension
d’activité
Récepteur à
infrarouge
Bouton d’ouverture Trackpad
de l’écran
Bouton du
trackpad
Lecteur SuperDrive à
chargement par fente
Chapitre 1 Premiers contacts 17
Caméra iSight intégrée et lampe témoin de la caméra
Participez à une vidéoconférence avec d’autres via l’application iChat AV incluse. La lampe
témoin verte de la caméra s’allume lorsque la caméra capture et affiche des données vidéo.
Haut-parleurs stéréo intégrés
Permettent d’écouter de la musique, des films, des jeux et d’autres types de données
multimédias.
Microphone (situé sous la grille du haut-parleur de gauche)
Permet de participer à des vidéoconférences avec iChat AV et d’enregistrer directement
des sons sur le disque dur.
Lampe témoin de suspension d’activité
Clignote lorsque le MacBook Pro est en mode de supension d’activité. Le voyant blanc reste
allumé pendant quelques instants lorsque vous démarrez ou éteignez votre MacBook Pro,
ou lorsque l’écran s’assombrit pour économiser de l’énergie.
Récepteur à infrarouge (IR) intégré
Utilisez votre télécommande Apple Remote et le récepteur infrarouge intégré pour contrôler
votre contenu numérique à distance.
Bouton d’ouverture de l’écran
Appuyez sur ce bouton pour ouvrir l’écran et votre MacBook Pro.
Trackpad
Déplacez le pointeur sur l’écran du MacBook Pro à l’aide d’un seul doigt sur le trackpad ;
faites défiler avec deux doigts sur le trackpad.
SuperDrive à chargement par fente
Lecteur optique qui lit et grave les disques CD et DVD.
® Bouton d’alimentation
Permet d’allumer, d’éteindre ou de suspendre l’activité de votre MacBook Pro.
18 Chapitre 1 Premiers contacts
Fonctionnalités du clavier de votre MacBook Pro
Touches de
réglage du
volume
Touches de
réglage de la
luminosité
Touche de
verrouillage
numérique
Touche
d’éjection
de disques
Touche
Silence
Touche
de fonction
(Fn)
Touches de
fonction standard
Touche de bascule
du mode vidéo
Commandes d’éclairage
du clavier
esc num
F1 F2 F3 F4 F5 lock F6 F7 F8 F9 F10 F11 F12
®
— i
C
- ø
Chapitre 1 Premiers contacts 19
Touche de fonction (Fn)
Maintenez cette touche enfoncée pour activer les actions personnalisées affectées
aux touches de fonction (F1 à F12). Pour apprendre comment personnaliser
les touches de fonction, choisissez Aide > Aide Mac, puis faites une recherche sur
“touches de fonction”.
¤ Touches de réglage de la luminosité
Permettent d’augmenter ou de réduire la luminosité de l’écran de votre MacBook Pro.
— Commande Silence
Permet de désactiver le son provenant des haut-parleurs intégrés et du port de
sortie casque.
- Touches de réglage du volume
Augmentent ou diminuent le volume du son provenant des haut-parleurs intégrés
et du port de sortie casque.
Touche de verrouillage numérique
Permet d’activer et de désactiver le pavé numérique intégré au clavier du
MacBook Pro. Lorsque le pavé numérique est activé, une lumière verte s’allume
sur la touche.
i Touche de bascule du mode vidéo
Permet de passer du mode double-écran (affichage de votre bureau sur l’écran
intégré et sur un écran externe) au mode de recopie vidéo (affichage des mêmes
informations sur l’écran intégré et sur un écran externe) et vice versa.
o Commandes d’éclairage du clavier
Augmente (o), diminue (ø) ou désactive (O) la luminosité de l’éclairage de
votre clavier.
F11, F12
La touche F11 est présélectionnée pour ouvrir Exposé et la touche F12 ouvre
Dashboard.
C Touche d’éjection de disques
Maintenez cette touche enfoncée pour éjecter un disque.
20 Chapitre 1 Premiers contacts
Autres fonctionnalités de votre MacBook Pro
Port de
l’adaptateur
secteur
¯
Port
USB 2.0
d Port de sortie casque/
audio numérique optique
f
Port d’entrée de ligne audio/
audio numérique optique
Logement de cartes
ExpressCard/34
,
Port
USB 2.0
d
Port
DVI
£
Port Ethernet Gigabit
(10/100/1000Base-T)
G
Port
FireWire 400
Logement H
de sécurité
Chapitre 1 Premiers contacts 21
¯ Port d’adaptateur secteur
Branchez-y l’adaptateur secteur qui vous est fourni pour recharger la batterie de
votre MacBook Pro.
d Deux ports haute vitesse USB 2.0 (Universal Serial Bus)
Vous pouvez connecter des périphériques à votre MacBook Pro, tels qu’un iPod,
une imprimante, un appareil photo numérique, un modem et plus encore (compatibles
avec les appareils USB standard).
, Port d’entrée de ligne audio/audio numérique optique
Il permet de connecter un micro ou un appareil audio numérique à votre
MacBook Pro.
f Port de sortie casque/audio numérique optique
Il permet de connecter des haut-parleurs externes, un casque ou des appareils
audio numériques.
Logement ExpressCard/34
Augmentez les capacités de votre MacBook Pro. Destiné au cartes ExpressCard 34 mm.
Logement de sécurité
Protégez votre MacBook Pro en l’attachant à l’aide d’un câble de sécurité (vendu
séparément).
H Port FireWire 400
Permettent de connecter des périphériques à haute vitesse tels que des caméras
vidéo numériques et des périphériques de stockage externes. Vous pouvez connecter
un périphérique FireWire 6 broches standard directement au port FireWire 400.
G Port Ethernet Gigabit (10/100/1000Base-T)
Permet de se connecter soit à un réseau Ethernet haute vitesse, soit à un autre
ordinateur et de transférer des fichiers. La fonction de détection automatique du
port Ethernet détecte d’autres périphériques Ethernet sans avoir besoin de câble
croisé Ethernet pour établir la connexion.
£ Port DVI (moniteur externe)
Permet de connecter un moniteur externe ou un projecteur équipé d’un connecteur
DVI ou de raccorder un moniteur VGA en utilisant l’adaptateur DVI vers VGA inclus.
22 Chapitre 1 Premiers contacts
Pour des informations supplémentaires sur ces caractéristiques, consultez le chapitre 3,
“Utilisation de votre MacBook Pro”, à la page 55.
Extinction ou suspension d’activité de votre MacBook Pro
Lorsque vous avez fini d’utiliser votre MacBook Pro, vous pouvez suspendre son activité
ou l’éteindre.
Suspension de l’activité de votre MacBook Pro
Si vous n’utilisez pas votre MacBook Pro pendant un court moment, suspendez son
activité. Cette fonctionnalité sert à réactiver votre ordinateur sans avoir à le redémarrer.
Pour suspendre l’activité de votre ordinateur, procédez de l’une des manières suivantes :
 Rabattez l’écran.
 Choisissez Pomme () > Suspendre l’activité, dans la barre des menus.
 Appuyez sur le bouton d’alimentation (®) et cliquez sur Suspendre l’activité dans la
zone de dialogue qui apparaît.
 Choisissez le menu Pomme () > Préférences Système, cliquez sur
Économiseur d’énergie et définissez un délai pour la minuterie de mise en veille.
 Maintenez enfoncé le bouton Lecture/Pause (’) de la télécommande Apple Remote
pendant 3 secondes.
Chapitre 1 Premiers contacts 23
Pour réactiver l’ordinateur :
 Si l’écran est fermé, il suffit de l’ouvrir pour réactiver votre MacBook Pro.
 Si l’écran est déjà ouvert, appuyez sur le bouton d’alimentation (®), sur l’une des touches
du clavier ou sur l’un bouton de la télécommande Apple Remote.
Extinction de votre MacBook Pro
Si vous ne comptez pas utiliser votre MacBook Pro pendant un jour ou deux, il est préférable
de l’éteindre. La lampe témoin de suspension d’activité reste allumée quelques
instants au moment de l’extinction.
Pour éteindre votre ordinateur, procédez de l’une des manières suivantes :
m Choisissez Pomme () > Éteindre, dans la barre des menus.
m Appuyez sur le bouton d’alimentation (®) et cliquez sur Éteindre dans la zone de dialogue
qui apparaît.
Si vous comptez ranger votre MacBook Pro pour une durée prolongée, consultez la section
“Rangement de votre MacBook Pro” à la page 115 afin d’obtenir des informations
sur les mesures à prendre pour éviter que votre batterie ne se décharge complètement.
Avertissement : patientez quelques secondes jusqu’à ce que la lampe témoin blanche
de suspension d’activité clignote sur le loquet de l’écran (signalant que l’activité de
l’ordinateur est suspendue et que le disque dur a cessé de tourner) avant de déplacer
votre MacBook Pro. Tout déplacement de votre ordinateur lorsque le disque dur est en
train de tourner risque d’endommager ce dernier et d’entraîner une perte de données
ou l’impossibilité de démarrer à partir du disque dur.
24 Chapitre 1 Premiers contacts
Étalonnage de votre batterie
Pour obtenir une autonomie optimale de votre batterie, effectuez son étalonnage durant
la première semaine d’utilisation de votre MacBook Pro et répétez régulièrement cette
procédure afin que votre batterie fonctionne à pleine capacité.
Pour étalonner votre batterie :
1 Branchez votre adaptateur secteur et chargez complètement la batterie de votre
MacBook Pro jusqu’à ce que le témoin lumineux de l’adaptateur passe au vert et que
l’icône de la batterie dans la barre des menus indique que la batterie est complètement
chargée.
2 Laissez la batterie complètement rechargée pendant deux heures ou plus. Vous pouvez
utiliser votre ordinateur durant cette période à condition de brancher l’adaptateur secteur.
3 Débranchez l’adaptateur secteur en gardant le MacBook Pro allumé et commencez à
l’utiliser avec la batterie. Vous pouvez utiliser votre ordinateur durant cette période.
Lorsque votre batterie est presque déchargée, un message d’avertissement apparaît à
l’écran.
4 Gardez votre ordinateur allumé jusqu’à ce qu’il suspende son activité. Enregistrez votre
travail et fermez toutes les applications lorsque la batterie est presque déchargée et
avant que le système ne suspende son activité.
5 Éteignez l’ordinateur ou mettez-le en mode de suspension d’activité pendant cinq heures
ou plus.
6 Connectez l’adaptateur secteur jusqu’à ce que la batterie soit complètement rechargée.
Chapitre 1 Premiers contacts 25
Important : recommencez régulièrement la procédure d’étalonnage afin de maintenir
votre batterie dans un état optimal. Si vous n’utilisez pas fréquemment votre
MacBook Pro, il est préférable d’étalonner à nouveau la batterie au moins une fois
par mois.
Si vous avez acheté des batteries supplémentaires, appliquez-leur également la procédure
d’étalonnage. Pour en savoir plus sur la batterie, reportez-vous à la “Utilisation de
votre batterie” à la page 80.
Informations supplémentaires
Pour en savoir plus sur votre MacBook Pro, consultez les ressources suivantes :
 Lisez le chapitre 2, “Familiarisation avec votre MacBook Pro”, à la page 27, pour découvrir
les notions importantes élémentaires.
 Si vous n’êtes pas familiarisé avec Mac OS X, lisez le fascicule Bienvenue sur Tiger livré
avec votre ordinateur et ouvrez l’Aide Mac pour y explorer les informations disponibles.
Pour plus d’informations, consultez la section “Obtention de réponses grâce à l’Aide
Mac” à la page 45.
 Si un problème vous empêche d’utiliser votre ordinateur, consultez le chapitre 5,
“Dépannage”, à la page 97.
 Consultez les questions les plus fréquemment posées dans “Les dix questions principales”
à la page 131.
 Pour plus d’information sur l’assistance, les groupes de discussion et les dernières
nouveautés logicielles Apple à télécharger, visitez le site www.apple.com/fr/support.
 Si vous ne trouvez pas de réponse à votre problème, consultez les documents
AppleCare qui accompagnent votre ordinateur pour savoir comment joindre Apple.
27
2
2 Familiarisation avec votre
MacBook Pro
Ce chapitre présente des notions élémentaires
importantes concernant votre MacBook Pro.
Lorsque vous cessez d’utiliser votre MacBook Pro, patientez quelques instants avant de
transporter l’ordinateur afin de laisser le temps au disque dur ou à tout disque situé
dans votre lecteur optique (un CD ou un DVD, par exemple) d’arrêter de tourner. Évitez
de bousculer ou de heurter votre MacBook Pro pendant que des disques sont en train
de tourner.
Remarque : votre MacBook Pro utilise la technologie Sudden Motion Sensor qui contribue
à protéger le disque dur en cas de chute ou de vibrations intenses subies par l’ordinateur.
Pour plus de détails, consultez la section “Technologie Sudden Motion Sensor” à
la page 79.
Lorsque vous utilisez votre MacBook Pro ou que vous rechargez sa batterie, il est normal
de constater une augmentation de la température de la partie inférieure du boîtier. En
cas d’utilisation prolongée, placez votre MacBook Pro sur une surface plane et stable. Le
dessous du boîtier est légèrement surélevé pour permettre la circulation d’air et assurer
ainsi à l’équipement une température de fonctionnement normale.
28 Chapitre 2 Familiarisation avec votre MacBook Pro
À mesure que vous vous familiarisez avec votre nouvel ordinateur MacBook Pro, vous
entendrez parfois de petits bruits émis par le système au démarrage ou lorsque le lecteur
de disque dur et le lecteur optique sont utilisés. De même, il arrive qu’après une
certaine période de fonctionnement du MacBook Pro, un petit ventilateur se mette en
marche pour refroidir le système, ce qui peut produire un léger bruit. Ce genre de sons,
qu’émet le système, font partie du fonctionnement normal de votre ordinateur.
Pour obtenir plus de consignes de sécurité sur la manipulation et l’utilisation de votre
MacBook Pro dans différents lieux, veuillez consulter l’annexe B, “Consignes de sécurité,
d’utilisation et d’entretien”, à la page 111.
Le reste de ce chapitre inclut des sections sur l’utilisation des composants de votre
MacBook Pro, tels que l’écran, l’adaptateur secteur, le trackpad, le clavier, la caméra
iSight intégrée et la télécommande Apple Remote, ainsi que des informations sur
Mac OS X, l’Aide Mac, les applications et la connexion de périphériques.
Réglage de votre écran
Votre MacBook Pro est équipé d’un système de détection de la luminosité ambiante
(ALS) (situé sous la grille des haut-parleurs) qui ajuste automatiquement la luminosité
de l’écran en fonction de la luminosité ambiante. Après avoir commencé à travailler sur
votre nouvel ordinateur MacBook Pro, réglez si nécessaire l’affichage de l’écran pour un
meilleur confort visuel. Utilisez les touches F1 et F2 portant l’icône de luminosité (¤)
pour régler la luminosité de l’écran.
Chapitre 2 Familiarisation avec votre MacBook Pro 29
Pour désactiver la fonction automatique de luminosité d’affichage :
m Choisissez le menu Pomme () > Préférences Système dans la barre des menus.
Ouvrez la fenêtre Moniteurs, puis décochez la case “Ajuster automatiquement la luminosité
à la lumière ambiante”.
Il existe deux options pour votre écran qui permettent d’optimiser la durée de vie
de la batterie. Ces options se trouvent dans la fenêtre Économiseur d’énergie des
Préférences Système.
Pour régler les préférences de votre écran dans le but d’optimiser la durée de vie de
la batterie :
1 Ouvrez Préférences Système puis cliquez sur Économiseur d’énergie.
2 Dans le menu local “Réglages de”, choisissez batterie puis cliquez sur Options.
3 Décochez la case “Réduire la luminosité de l’écran lors de l’utilisation de cette source
d’énergie” si vous ne souhaitez pas que votre écran s’assombrisse pour réduire la consommation
de la batterie.
Lorsque cette fonction est activée, votre écran s’assombrira légèrement lorsque vous passerez
de l’utilisation de l’adaptateur secteur à celle de la batterie avec votre MacBook Pro.
Lorsque vous branchez à nouveau l’adaptateur secteur, votre écran revient à son niveau
précédent de luminosité.
Décochez la case “Réduire automatiquement la luminosité de l’écran avant sa mise en
veille” si vous ne souhaitez pas que l’écran s’assombrisse avant que le MacBook Pro ne
suspende son activité.
30 Chapitre 2 Familiarisation avec votre MacBook Pro
Modification de la taille des images à l’écran
Votre MacBook Pro est équipé d’un écran de 15,4 pouces doté d’une résolution par
défaut de 1440 x 900. Vous pouvez augmenter ou diminuer la taille des images à
l’écran en passant de la résolution native à une résolution ajustée.
Vous pouvez choisir une résolution réduite via la fenêtre Moniteurs des Préférences Système.
Lorsque vous ajustez la résolution, les éléments apparaissent plus grands à l’écran et sont
par conséquent plus faciles à visualiser. Les résolutions réduites ne sont pas toujours aussi
nettes que la résolution d’écran par défaut.
Lorsque vous employez certaines résolutions, deux bandes noires apparaissent des deux
côtés de l’écran. Si vous souhaitez supprimer ces bandes, vous pouvez choisir une version
“étirée” de la résolution, afin que l’image couvre l’ensemble de l’écran et les bandes.
Pour régler la résolution de votre écran :
m Choisissez le menu Pomme () > Préférences Système dans la barre des menus. Ouvrez
la fenêtre Moniteurs des Préférences Système.
Pour contrôler vos réglages d’écran via le menu d’état Moniteurs de la barre des menus,
cliquez sur l’option Ouvrir Moniteurs dans la barre des menus.
Chapitre 2 Familiarisation avec votre MacBook Pro 31
Utilisation de votre adaptateur secteur
Le branchement de l’adaptateur secteur alimente le MacBook Pro en courant alternatif
(CA) et recharge sa batterie.
Important : pour des performances optimales, n’utilisez que l’adaptateur secteur livré
avec votre ordinateur ou procurez-vous un Adaptateur secteur portable Apple de 85 W
supplémentaire.
La première fois que vous connectez votre adaptateur secteur à votre ordinateur, une
lampe témoin placée sur la fiche de l’adaptateur secteur s’allume. Si vous ne voyez pas
de lampe témoin, votre fiche n’est probablement pas branchée correctement. Vérifiez
la présence de débris et nettoyez-le, le cas échéant. Une lumière orange indique que la
batterie est alimentée. Une lumière verte indique que la batterie n’est pas alimentée, ce
qui peut signifier que la batterie est complètement rechargée, n’est pas installée ou présente
un problème. Vous pouvez contrôler le niveau de la batterie soit à l’aide du menu
d’état Batterie de la barre des menus, soit en vérifiant les lampes témoins de niveau de
la batterie situés sur la partie inférieure de la batterie (voir page 80).
Pour rallonger le câble de l’adaptateur secteur, tirez d’abord sur la fiche CA pour la retirer
de l’adaptateur. Reliez le câble d’alimentation CA inclus à l’adaptateur, en vous assurant
qu’il est fermement connecté. Branchez l’autre extrémité sur une prise électrique.
Le câble CA d’alimentation fournit une connexion avec mise à la terre.
Avertissement : le port d’adaptateur secteur du MacBook Pro contient un aimant qui
peut effacer les données d’une carte de crédit, d’un iPod ou d’autres périphériques.
Pour préserver vos données, maintenez-les, ainsi que les autres supports magnétiques,
à distance du port d’adaptateur secteur.
32 Chapitre 2 Familiarisation avec votre MacBook Pro
Pour un fonctionnement optimal, veillez à toujours utiliser le câble d’alimentation CA et
à le connecter à une prise électrique de terre chaque fois que cela est possible. Utilisez
uniquement le câble d’alimentation CA fourni avec votre adaptateur secteur. Veillez à ce
que le connecteur soit fermement engagé dans le port de l’adaptateur secteur de l’ordinateur
afin de garantir l’arrivée du courant à l’ordinateur. Si le câble est correctement
branché, vous verrez une lampe témoin s’allumer à l’extrémité du câble qui se branche
sur votre MacBook Pro.
Lorsque vous déconnectez l’adaptateur secteur d’une prise électrique ou de l’ordinateur,
tirez sur la prise plutôt que sur le câble. Pour obtenir des consignes de sécurité concernant
l’utilisation de votre adaptateur secteur, consultez la section “Configuration de votre
MacBook Pro et de l’adaptateur secteur” à la page 113.
Câble CA Fiche CA
Chapitre 2 Familiarisation avec votre MacBook Pro 33
Utilisation du trackpad
La vitesse de déplacement du pointeur à l’écran dépend de la vitesse à laquelle vous
déplacez votre doigt sur le trackpad. Pour déplacer le pointeur sur une courte distance
à l’écran, faites glisser l’index lentement sur le trackpad ; plus le déplacement du doigt
est rapide, plus la distance parcourue par le pointeur à l’écran est grande.
Vous pouvez également faire défiler verticalement et horizontalement une fenêtre
munie de barres de défilement en déplaçant deux doigts sur le trackpad. Cette fonction
peut être désactivée ou réglée dans la fenêtre Clavier et souris des Préférences Système.
Plutôt que d’utiliser le bouton du trackpad, vous pouvez utiliser votre doigt pour cliquer
ou double-cliquer directement sur le trackpad. Les options du trackpad peuvent
être activées via la fenêtre Clavier et souris des Préférences Système.
Conseils d’utilisation du trackpad
Pour une utilisation efficace du trackpad, tenez compte de ces conseils :
 N’utilisez qu’un seul doigt, sauf si la fonction de défilement est activée et que vous
souhaitez l’utiliser.
 N’utilisez pas de stylo ou tout autre objet.
 Veillez à ce que votre doigt et le trackpad soient secs. Si l’humidité ou la condensation
provoque une accumulation de buée sur le trackpad, essuyez-le avec un chiffon propre
avant de l’utiliser.
 N’utilisez jamais de produit nettoyant sur le trackpad.
Pour en savoir plus sur l’utilisation du trackpad, choisissez Aide > Aide Mac dans la
barre des menus, en haut de l’écran.
34 Chapitre 2 Familiarisation avec votre MacBook Pro
Remarque : si vous constatez que le pointeur bouge lorsque vous tapez parce que
vous effleurez le trackpad par inadvertance, il est possible d’éviter ce désagrément en
sélectionnant l’option “Ignorer les utilisations accidentelles du trackpad” dans la fenêtre
Clavier et souris des Préférences Système.
Utilisation du clavier
Votre MacBook Pro est équipé d’un pavé numérique auquel vous accédez via les touches
normales du clavier. Les touches utilisées par le pavé numérique sont pourvues d’une
mention secondaire plus petite.
Pour utiliser le pavé numérique, appuyez sur la touche de verrouillage numérique. Une
lumière verte s’allume sur la touche de verrouillage numérique pour indiquer que le
pavé numérique est activé. Lorsque vous avez fini de l’utiliser, appuyez à nouveau sur la
touche de verrouillage numérique pour le désactiver.
®
Capteur ALS
Touche de verrouillage
numérique
Capteur ALS
Pavé numérique
Chapitre 2 Familiarisation avec votre MacBook Pro 35
Important : si votre clavier ne semble pas fonctionner correctement, vérifiez la touche
de verrouillage numérique. Lorsque le pavé numérique est activé, les autres touches et
raccourcis clavier correspondant à des commandes de menu (comme x + Q pour quitter)
sont désactivées.
Votre MacBook Pro est équipé d’un clavier illuminé qui est réglé par le système de
détection de la luminosité ambiante (ALS) selon la lumière ambiante.
Vous pouvez également régler l’éclairage du clavier à l’aide des touches F8, F9 et F10.
Important : même lorsque la fonction d’éclairage du clavier est activée, le clavier ne
s’éclaire que lorsque la lumière ambiante est très faible.
Vous pouvez désactiver l’éclairage du clavier depuis la fenêtre Clavier et souris des
Préférences Système ou en appuyant sur la touche F8.
Remarque : Exposé est préréglé pour utiliser les touches F9 et F10, qui vous servent également
à régler l’éclairage du clavier. Pour utiliser Exposé en vue de gérer les fenêtres de
votre bureau, maintenez enfoncée la touche Fn et appuyez sur F9 ou F10 ou bien, ouvrez
la fenêtre Dashboard et Exposé dans les Préférences Système, puis choisissez d’autres
touches de fonction pour gérer les fenêtres.
Vous pouvez utiliser votre clavier ou la télécommande Apple Remote pour contrôler
l’application Front Row. Voir “Utilisation du clavier pour contrôler Front Row” à la page 40.
Pour utiliser les raccourcis clavier afin de travailler de manière plus efficace, choisissez
Aide > Aide Mac dans la barre des menus, puis tapez “raccourcis” dans le champ de
recherche. Une liste de raccourcis clavier concernant un grand nombre de procédures
et d’applications courantes vous sera alors présentée.
36 Chapitre 2 Familiarisation avec votre MacBook Pro
Utilisation d’une souris
Si vous disposez d’une souris Apple dotée d’une connexion USB, insérez son connecteur
dans le port USB 2.0 et utilisez-la immédiatement. Si vous souhaitez utiliser une
souris sans fil d’Apple avec la technologie Bluetooth®, consultez la section “Utilisation
de la technologie sans fil Bluetooth” à la page 66 pour en savoir plus sur la procédure
de connexion. Vous pouvez vous procurer une souris sans fil ou USB sur l’Apple Store
en ligne à l’adresse www.apple.com/francestore ou chez un revendeur agréé Apple.
Utilisation de la télécommande Apple Remote et de Front Row
Votre télécommande Apple Remote fonctionne avec l’interface de Front Row et le
récepteur infrarouge (IR) intégré, situé à côté du bouton d’ouverture de l’écran sur
votre MacBook Pro. Utilisez la télécommande Apple Remote pour ouvrir Front Row et
interagir à distance avec iTunes, iPhoto, QuickTime, Lecteur DVD et plus encore.
Utilisez votre télécommande Apple Remote pour :
 ouvrir Front Row et parcourir les menus Musique, Photos, Clips vidéo et DVD ;
 régler le volume d’un morceau, lire ou mettre en pause un morceau ou passer à la
piste suivante ou précédente dans iTunes ;
 visualiser un diaporama à partir d’un album photo dans iPhoto ;
 lire des séquences dans votre dossier Séquences ou regarder des bandes-annonces
QuickTime en ligne ;
 lire un disque DVD dans votre lecteur optique avec Lecteur DVD ;
 suspendre l’activité de votre MacBook Pro ou le réactiver.
Chapitre 2 Familiarisation avec votre MacBook Pro 37
Pour utiliser votre télécommande Apple Remote :
 Appuyez sur le bouton Menu (») pour ouvrir Front Row.
 Utilisez le bouton Menu (») pour revenir au menu précédent lorsque vous explorez
Front Row.
 Appuyez sur les boutons Augmenter le volume/Élément menu suivant (∂) et
Diminuer le volume/Élément menu précédent (D) pour vous déplacer parmi les
options de menu et régler le volume.
 Appuyez sur le bouton Sélection/Lecture/Pause (’) pour sélectionner une option du
menu.
 Appuyez sur le bouton Sélection/Lecture/Pause (’) pour lire ou mettre en pause un
morceau, un diaporama ou un film.
 Appuyez sur les boutons Suivant/Avance rapide (‘) ou Précédent/Retour rapide (])
pour passer au morceau suivant ou précédent dans iTunes ou au chapitre suivant ou
précédent d’un film DVD.
 Maintenez enfoncé les boutons Suivant/Avance rapide (‘) ou Précédent/Retour rapide
(]) pour effectuer une avance rapide ou un retour rapide dans un morceau ou un film.
 Maintenez le bouton Lecture/Pause (’) enfoncé pendant 3 secondes pour suspendre
l’activité de votre MacBook Pro.
38 Chapitre 2 Familiarisation avec votre MacBook Pro
Jumelage de votre télécommande Apple Remote
Si vous possédez dans une pièce plusieurs ordinateurs ou autres appareils dotés de
récepteurs à infrarouge intégrés (par exemple, plus d’un MacBook Pro ou iMac dans un
bureau personnel ou un laboratoire), vous avez la possibilité de “jumeler” votre télécommande
Apple Remote avec un ordinateur ou un appareil précis. Le jumelage permet
de configurer l’ordinateur ou l’appareil récepteur de façon à ce qu’il soit contrôlé
par une télécommande Apple Remote spécifique.
Pour jumeler votre télécommande Apple Remote avec votre MacBook Pro :
1 Mettez la télécommande Apple Remote à 8 à 10 centimètres du récepteur infrarouge
de votre MacBook Pro.
2 Maintenez enfoncés les boutons Menu (») et Suivant/Avance rapide (‘) de votre
télécommande Apple Remote pendant 5 secondes.
Bouton Suivant/Avance Rapide
Bouton Sélection/Lecture/Pause
Logement de la pile
Bouton Augmenter
le volume/Élément
menu suivant
Émetteur infrarouge
Bouton Diminuer
le volume/Élément
menu précédent
Bouton
Précédent/Retour Rapide
Bouton Menu
Chapitre 2 Familiarisation avec votre MacBook Pro 39
Lorsque vous avez correctement jumelé votre télécommande Apple Remote avec votre
MacBook Pro, le symbole d’un maillon de chaîne ( ) apparaît à l’écran.
Pour annuler le jumelage de la télécommande Apple Remote et du MacBook Pro :
1 Choisissez le menu Pomme () > Préférences Système dans la barre des menus.
2 Cliquez sur Sécurité puis sur Désactiver le jumelage.
Remplacement de la batterie
La télécommande Apple Remote inclut une pile. Si nécessaire, remplacez la pile par une
pile CR 2032.
Pour remplacer la pile :
1 Ouvrez le logement de la pile en appuyant sur le bouton (illustré ci-dessus) avec un petit
objet, tel que l’extrémité d’un trombone.
2 Ôtez le compartiment de la pile et retirez-la.
3 Insérez la nouvelle pile, son côté positif (+) tourné vers le haut.
4 Refermez le logement de la pile.
Appuyez sur ce bouton à l’aide
d’un petit objet arrondi pour éjecter
partiellement le logement de la pile.
Face positive (+) vers le haut.
Tirez afin de libérer le
logement de la pile.
MENU
40 Chapitre 2 Familiarisation avec votre MacBook Pro
Désactivation de la réception infrarouge
Vous pouvez utiliser les préférences Sécurité pour activer ou désactiver la réception
infrarouge sur votre MacBook Pro.
Pour désactiver la réception infrarouge :
 Choisissez le menu Pomme () > Préférences Système dans la barre des menus et
cliquez sur Sécurité.
 Cochez la case “Désactiver le récepteur à infrarouge de la télécommande”.
Utilisation du clavier pour contrôler Front Row
Vous pouvez utiliser votre clavier au lieu de la télécommande Apple Remote pour contrôler
Front Row. Les touches suivantes correspondent aux boutons de la télécommande
Apple Remote :
En savoir plus sur la télécommande Apple Remote
L’Aide Mac fournit des informations supplémentaires sur la télécommande Apple Remote.
Choisissez Aide > Aide Mac dans la barre des menus, puis recherchez “Apple Remote”.
Équivalent clavier Bouton de la télécommande Apple Remote
Commande (x) - Échap Ouvrir menu (»)
Échap Quitter menu (»)
Espace ou Retour Sélection/Lecture/Pause (’)
Flèche vers le haut (Ò) Augmenter le volume/Élément menu suivant (∂)
Flèche vers la bas (¬) Diminuer le volume/Élément menu précédent (D)
Flèche vers la droite (˚) Suivant/avance rapide (‘)
Flèche vers la gauche (k) Précédent/Retour rapide (])
Chapitre 2 Familiarisation avec votre MacBook Pro 41
Utilisation de la caméra iSight intégrée
À l’aide de la caméra iSight intégrée, vous pouvez prendre des photos avec Photo Booth
ou participer à des conférences vidéo avec d’autres utilisateurs d’iChat AV.
Prise de photos avec Photo Booth
Utilisez Photo Booth pour prendre des photos et ajouter des effets visuels amusants
tels que sépia, noir et blanc, éclat, crayon de couleur et plus encore.
Pour prendre une photo avec Photo Booth :
1 Cliquez sur l’icône de Photo Booth dans le Dock (ou choisissez Applications >
Photo Booth) pour ouvrir Photo Booth et allumer la caméra iSight intégrée.
La lampe témoin verte à côté de la caméra indique que celle-ci est allumée.
2 Si vous le souhaitez, sélectionnez un effet à appliquer à votre photo.
3 Cliquez sur l’icône de caméra sous l’image pour prendre une photo.
Enregistrez votre photo comme photo de contact iChat, envoyez-la par courrier électronique
à vos amis ou enregistrez-la dans votre photothèque iPhoto.
Caméra iSight
Lampe témoin
de la caméra
42 Chapitre 2 Familiarisation avec votre MacBook Pro
Pour utiliser une photo comme photo de contact ou photo de compte :
1 Ouvrez Photo Booth et prenez une photo.
2 Sélectionnez la photo que vous souhaitez utiliser comme photo de contact ou photo
de compte.
3 Cliquez sur l’icône de photo de contact ou de compte pour automatiquement mettre
votre photo à jour.
Pour plus d’informations sur Photo Booth, choisissez Aide > Aide Mac dans la barre des
menus, puis sélectionnez Centre d’aide > Aide Photo Booth.
Utilisation de votre caméra iSight avec iMovie HD
Vous pouvez capturer de la vidéo en direct de votre caméra iSight, directement dans
iMovie HD.
Pour capturer de la vidéo en direct :
1 Ouvrez iMovie HD en cliquant son icône dans le Dock (ou choisissez Applications >
iMovie HD).
2 Cliquez sur l’option de changement de mode pour définir iMovie HD sur le mode
caméra intégrée.
3 Cliquez sur l’icône de caméra à gauche de l’option de changement de mode puis choisissez
iSight intégrée dans le menu local.
Option de changement
de mode
Chapitre 2 Familiarisation avec votre MacBook Pro 43
4 Cliquez sur le bouton “Enregistrer avec iSight” dans le moniteur iMovie pour commencer
à enregistrer. La vidéo que vous voyez dans le moniteur iMovie est enregistrée
comme clip dans le panneau des clips iMovie.
5 Cliquez à nouveau sur le bouton “Enregistrer avec iSight” pour arrêter l’enregistrement.
Vous pouvez enregistrer de la vidéo tant que votre MacBook Pro possède suffisamment
d’espace libre.
L’Aide Mac fournit des informations supplémentaires sur iMovie HD. Choisissez Aide >
Aide Mac, puis choisissez Centre d’aide > Aide iMovie HD dans la barre des menus.
Vidéoconférences avec iChat AV
Lorsque vous ouvrez iChat AV, la lampe témoin verte s’allume. Cliquez sur l’icône vidéo
d’un contact pour participer à une vidéoconférence avec un autre utilisateur iChat AV,
en temps réel avec animation vidéo intégrale. Votre MacBook Pro est également doté
d’un micro intégré, ce qui vous permet de profiter à la fois du son et de l’image durant
vos vidéoconférences iChat AV.
Pour utiliser la caméra iSight intégrée en vue de lancer une vidéoconférence, vous avez
besoin des éléments suivants :
 un compte .Mac, America Online (AOL) ou AOL Instant Messenger (AIM) (requis pour
iChat AV) ;
 une connexion à Internet à haut débit via câble modem ou DSL ou un réseau local
(LAN). Les vidéoconférences ne sont pas possibles sous une connexion à Internet par
ligne commutée.
Pour débuter une vidéoconférence :
1 Ouvrez iChat AV.
44 Chapitre 2 Familiarisation avec votre MacBook Pro
2 Cliquez sur le bouton représentant une caméra situé à côté d’un contact dans votre
liste de contacts.
Pour en savoir plus sur l’ajout de contacts à votre liste, choisissez Aide > Aide iChat AV.
Lorsque vous cliquez sur un bouton représentant une caméra dans la liste des contacts,
la lampe témoin verte s’allume, ce qui indique que vous enregistrez des données vidéo.
Cela enverra également une invitation à votre contact et vous permettra de voir de quoi
vous avez l’air à la caméra. Lorsqu’un contact accepte votre invitation, vous pouvez alors
le voir apparaître sur votre écran, de même que vous-même.
Vidéoconférence avec plusieurs contacts
Il est possible de réaliser des vidéoconférences en compagnie de deux, et jusqu’à trois,
contacts à la fois. Un des contacts “accueille” la vidéoconférence et les autres, les “invités”,
y participent.
Pour débuter une vidéoconférence avec plusieurs contacts :
1 Ouvrez iChat AV.
2 Maintenez enfoncée la touche Commande tout en sélectionnant les contacts que vous
souhaitez inviter.
3 Cliquez sur le bouton représentant une caméra situé au bas de votre liste de contacts.
Extinction de la caméra iSight
Pour éteindre la caméra iSight, fermez la fenêtre active iChat. La lampe témoin verte
s’éteint, ce qui indique que la caméra iSight est éteinte et que l’enregistrement a été
interrompu.
Chapitre 2 Familiarisation avec votre MacBook Pro 45
Utilisation de votre photo en tant qu’icône de contact
Vous avez la possibilité de vous prendre en photo à l’aide de la caméra iSight et d’utiliser
cette photo comme icône de contact. Elle apparaîtra dans la liste de contacts des
autres utilisateurs, si vous en faites partie.
Pour définir votre icône de contact :
1 Ouvrez iChat AV.
2 Choisissez Contacts > Changer ma photo.
3 Cliquez sur le bouton représentant une caméra.
Obtention de réponses grâce à l’Aide Mac
La plupart des informations sur l’utilisation de votre Macintosh sont disponibles directement
sur votre ordinateur, dans l’Aide Mac. Vous trouverez un grand volume d’informations
pour les utilisateurs novices et expérimentés, ainsi que pour ceux qui passent au Mac.
Pour accéder à l’Aide Mac :
1 Cliquez sur l’icône Finder dans le Dock (barre d’icônes située au bas de l’écran).
2 Choisissez Aide > Aide Mac (cliquez sur le menu Aide dans la barre des menus et
sélectionnez Aide Mac).
46 Chapitre 2 Familiarisation avec votre MacBook Pro
3 Cliquez dans le champ Rechercher, tapez votre question, puis appuyez sur la touche
Retour du clavier.
À propos de Mac OS X
Votre ordinateur est doté de Mac OS X version 10.4 Tiger qui comprend Spotlight, un
moteur de recherche qui répertorie automatiquement l’ensemble de vos fichiers ;
Dashboard, une interface qui vous permet de garder à portée de mains des “widgets”,
ou mini-applications, très pratiques ; Exposé, qui dispose et affiche de manière élégante
toutes les fenêtres des applications ouvertes et bien plus encore.
Lorsque vous serez prêt à en apprendre davantage sur Mac OS X et les applications iLife
maintes fois primées qui accompagnent votre ordinateur, consultez le livret Bienvenue sur
Tiger fourni avec votre MacBook Pro ou consultez les informations dans l’Aide Mac. En
cas de problèmes lors de l’utilisation de Mac OS X, consultez le chapitre 5, “Dépannage”,
ou l’Aide Mac.
Champ
Rechercher
Chapitre 2 Familiarisation avec votre MacBook Pro 47
Pour obtenir des informations sur les applications compatibles avec Mac OS X ou
pour en savoir plus sur Mac OS X en général, consultez le site web d’Apple à l’adresse
www.apple.com/fr/macosx.
Personnalisation du bureau et réglage des préférences
Au moyen des Préférences Système, vous pouvez donner à votre bureau l’apparence
souhaitée sans perdre de temps. Choisissez le menu Pomme () > Préférences Système
dans la barre des menus.
N’hésitez pas à changer et à essayer ce qui suit :
 Apparence : sélectionnez cette fenêtre de préférences pour changer entre autres les
couleurs des boutons, menus et fenêtres, ainsi que la couleur de mise en surbrillance.
48 Chapitre 2 Familiarisation avec votre MacBook Pro
 Dashboard et Exposé : sélectionnez cette fenêtre de préférences pour définir les coins
d’écran actifs et les raccourcis de Dashboard, du bureau, des fenêtres de votre application
et de toutes les fenêtres.
 Bureau et économiseur d’écran : sélectionnez cette fenêtre de préférences pour changer
la couleur et le motif du bureau ou pour le remplacer par la photo ou l’image de
votre choix. Vous pouvez également choisir un effet d’écran accrocheur qui apparaîtra
lorsque l’ordinateur reste inactif.
 Dock : sélectionnez cette fenêtre de préférences pour modifier l’apparence, l’emplacement
et le comportement de votre Dock (la barre d’icônes située le long du bord
de l’écran).
Tout en vous familiarisant avec votre ordinateur, découvrez progressivement les autres
Préférences Système. Préférences Système constitue le poste de commande qui vous
permet d’effectuer la plupart des réglages de votre MacBook Pro. Pour en savoir plus,
ouvrez l’Aide Mac et recherchez “Préférences Système” ou la fenêtre de préférences
spécifique que vous souhaitez modifier.
Remarque : Apple publiant régulièrement de nouvelles versions et mises à jour de son
logiciel système, de ses applications et ses sites Internet, il est possible que les illustrations
figurant dans ce manuel diffèrent légèrement de celles qui apparaissent sur votre écran.
Chapitre 2 Familiarisation avec votre MacBook Pro 49
Utilisation des applications
Votre MacBook Pro est accompagné d’applications logicielles vous permettant d’envoyer
des messages électroniques, de naviguer sur Internet et de bavarder en ligne. Il inclut
également la suite d’applications iLife, utile par exemple pour l’organisation de votre
musique et de vos photos numériques, la création de séquences et bien plus encore.
Pour en savoir plus sur ces applications, consultez le livret Bienvenue sur Tiger fourni avec
votre ordinateur.
Lorsqu’une application ne répond plus
Il peut arriver, très rarement, qu’une application se “fige” à l’écran. Mac OS X permet de
quitter une application figée sans redémarrer votre ordinateur. Vous pouvez ainsi enregistrer
le travail effectué dans d’autres applications ouvertes.
Pour forcer une application à quitter :
1 Appuyez sur les touches Commande (x) + Option + Échap ou bien choisissez
Pomme () > Forcer à quitter dans la barre des menus.
La boîte de dialogue Forcer à quitter des applications apparaît avec l’application
sélectionnée.
2 Cliquez sur Forcer à quitter.
L’application quitte, en laissant toutes les autres applications ouvertes.
Si nécessaire, vous pouvez également redémarrer le Finder à partir de cette zone de
dialogue.
Si vous rencontrez d’autres difficultés avec une application, consultez le chapitre 5,
“Dépannage”, à la page 97.
50 Chapitre 2 Familiarisation avec votre MacBook Pro
Maintien à jour de votre logiciel
Vous pouvez vous connecter à Internet pour télécharger et installer automatiquement les
dernières versions de logiciels, gestionnaires et autres améliorations fournies par Apple.
Chaque fois que vous vous connectez à Internet, l’application Mise à jour de logiciels
consulte les serveurs Internet d’Apple pour rechercher les mises à jour disponibles pour
votre ordinateur. Vous pouvez configurer votre Mac afin qu’il recherche régulièrement
dans le serveur Apple des mises à jour de logiciels, puis qu’il les télécharge et les installe
sur votre ordinateur.
Pour rechercher des logiciels mis à jour :
1 Ouvrez les Préférences Système.
2 Cliquez sur l’icône Mise à jour de logiciels et suivez les instructions à l’écran.
 Pour plus d’informations, recherchez “Mise à jour de logiciels” dans l’Aide Mac.
 Pour obtenir les toutes dernières informations concernant Mac OS X, rendez-vous sur
le site web Mac OS X à l’adresse www.apple.com/fr/macosx.
Chapitre 2 Familiarisation avec votre MacBook Pro 51
Connexion à une imprimante
Suivez les instructions fournies avec votre imprimante pour installer les logiciels requis et
connecter l’imprimante. Mac OS X comprend la plupart des gestionnaires d’imprimantes.
Vous pouvez connecter la plupart des imprimantes au moyen d’un câble USB ; d’autres
requièrent une connexion en réseau comme Ethernet. Si vous possédez une borne
d’accès AirPort Express ou AirPort Extreme, vous pouvez connecter une imprimante
USB à la borne d’accès (plutôt qu’à l’ordinateur) pour effectuer des tâches d’impression
sans fil. Pour en savoir plus sur les ports USB, consultez la section “Utilisation des
périphériques Universal Serial Bus” à la page 57. Pour en savoir plus sur les connexions
réseau ou sans fil, consultez la section “Fonctionnement de l’accès sans fil à Internet via
AirPort” à la page 65 et “Connexion via Ethernet” à la page 68.
Lorsque vous connectez une imprimante USB ou FireWire, celle-ci est normalement
automatiquement détectée par votre ordinateur qui l’ajoute alors à la liste des imprimantes
disponibles. Il se peut que vous ayez besoin du nom réseau ou de l’adresse
des imprimantes connectées à un réseau pour pouvoir imprimer. Utilisez la fenêtre
Imprimantes et fax des Préférences Système pour sélectionner votre imprimante.
Remarque : si votre imprimante ne fonctionne pas, il sera peut-être nécessaire de consulter
le site web de l’imprimante pour obtenir le logiciel de gestionnaire d’imprimante
compatible à installer.
52 Chapitre 2 Familiarisation avec votre MacBook Pro
Pour configurer une imprimante :
1 Ouvrez Préférences Système et cliquez sur l’icône Imprimantes et fax.
2 Cliquez sur Impression, puis sur le bouton Ajouter (+) pour ajouter une imprimante.
3 Sélectionnez l’imprimante que vous souhaitez utiliser, puis cliquez sur Ajouter.
4 Utilisez les boutons Ajouter (+) et Supprimer (–) pour choisir les imprimantes que vous
souhaitez voir apparaître dans la liste des imprimantes.
Contrôle de l’impression
Après avoir envoyé un document à l’imprimante, vous pouvez contrôler l’impression,
notamment en supprimant la tâche en cours ou en la suspendant temporairement.
Cliquez sur l’icône Imprimante dans le Dock pour ouvrir la fenêtre Imprimante. Pour
plus d’informations, choisissez Aide > Aide Mac et recherchez “impression”.
Lecture d’un CD et connexion d’un casque d’écoute
Vous pouvez utiliser iTunes, un juke-box et emplacement de stockage numérique facile
à utiliser, d’où vous pouvez télécharger de la musique, des clips vidéos, des podcasts et
les livres audio et écouter votre musique iTunes et des CD pendant que vous travaillez.
Insérez un CD de musique dans votre lecteur optique et iTunes apparaîtra automatiquement
à l’écran. Vous pouvez écouter la musique soit via les haut-parleurs internes
du MacBook Pro, soit en branchant un casque d’écoute sur le port de sortie casque de
votre MacBook Pro.
Pour en savoir plus sur iTunes :
m Ouvrez iTunes et choisissez Aide > “Aide iTunes et Music Store”.
Chapitre 2 Familiarisation avec votre MacBook Pro 53
Connexion d’un appareil photo ou de tout autre périphérique
FireWire ou USB
Vous pouvez connecter un iPod, un appareil photo numérique, une caméra vidéo,
un scanneur ou tout autre appareil doté d’un connecteur FireWire ou USB à votre
MacBook Pro. Suivez les instructions d’installation fournies avec votre appareil. Pour
obtenir plus d’informations sur FireWire, consultez la section “Connexion via FireWire”
à la page 60. Pour en savoir plus sur les connexions USB, consultez la section “Utilisation
des périphériques Universal Serial Bus” à la page 57.
Transfert de fichiers vers un autre ordinateur
Si vous souhaitez transférer des fichiers ou des documents de ou vers votre MacBook Pro,
il existe plusieurs manières de le faire.
 Vous pouvez facilement transférer des fichiers à l’aide de l’Assistant migration et d’un
câble FireWire (vendu séparément). Vous pouvez également vous connecter à un autre
ordinateur Macintosh à l’aide d’un câble FireWire et démarrer votre MacBook Pro en
mode disque cible FireWire. Votre MacBook Pro apparaîtra alors en tant que disque dur
sur l’autre ordinateur et vous pourrez y faire glisser des fichiers. Pour plus d’informations
sur l’utilisation de FireWire pour le transfert de fichiers, consultez la section “Connexion
de votre MacBook Pro à un autre ordinateur via FireWire” à la page 62.
 Si vous possédez un lecteur de disque dur externe, un iPod, un lecteur flash ou tout
autre périphérique de stockage de données qui se connecte via un câble USB ou
FireWire, vous pouvez l’utiliser pour transférer des fichiers.
 Si vous disposez d’une connexion de courrier électronique, vous pouvez envoyer vos
fichiers par courrier électronique vers un autre ordinateur.
54 Chapitre 2 Familiarisation avec votre MacBook Pro
 Si vous souscrivez un compte .Mac auprès d’Apple (payant), vous pouvez l’utiliser
pour transférer des fichiers. Avec un compte .Mac, vous obtenez un iDisk qui vous
fournit un espace Internet pour la sauvegarde et le stockage de fichiers, afin que
d’autres ordinateurs puissent accéder aux fichiers que vous y transférez.
 Si l’autre ordinateur est équipé d’un lecteur optique permettant d’enregistrer, vous
pouvez transférer des fichiers enregistrés sur un CD ou un DVD.
 Si vous connectez votre ordinateur à un réseau via Ethernet, vous pouvez transférer
des fichiers vers un autre ordinateur du réseau. Vous pouvez accéder à un serveur ou
à un autre ordinateur en cliquant sur Réseau dans la barre latérale du Finder ou en
choisissant Aller > “Se connecter au serveur” dans la barre des menus du Finder.
 Vous pouvez créer un petit réseau Ethernet en connectant un câble Ethernet
depuis votre MacBook Pro jusqu’au port Ethernet d’un autre ordinateur. Après vous
être connecté à l’autre ordinateur, vous pouvez transférer les fichiers directement
d’un ordinateur à l’autre. Pour plus d’informations, ouvrez l’Aide Mac et recherchez
“Connexion de deux ordinateurs”.
 Vous pouvez vous connecter à un réseau sans fil AirPort Extreme pour transférer des
fichiers. Pour plus d’informations, consultez la section “Fonctionnement de l’accès
sans fil à Internet via AirPort” à la page 65.
 Si vous avez accès à des appareils qui communiquent à travers la technologie sans fil
Bluetooth, vous pouvez transférer des fichiers vers d’autres appareils équipés de cette
technologie. Pour plus d’informations, consultez la section “Utilisation de la technologie
sans fil Bluetooth” à la page 66.
Pour obtenir des informations générales sur le transfert de fichiers et de documents,
ouvrez l’Aide Mac et recherchez “transfert” ou le type de connexion dont vous avez
besoin.
55
3
3 Utilisation de votre
MacBook Pro
Votre MacBook Pro comporte de nombreuses
fonctions et capacités de connexion intégrées.
En voici la liste :
 des ports USB 2.0 pour la connexion de matériel supplémentaire tels qu’iPod, imprimantes,
scanneurs et autres. Voir “Utilisation des périphériques Universal Serial Bus” à
la page 57 ;
 un port FireWire 400 pour connecter des périphériques à haute vitesse, tels que des
caméras vidéo numériques et des disques durs externes. Voir “Connexion via FireWire”
à la page 60 ;
 un logement pour carte ExpressCard/34. Voir “Utilisation des cartes ExpressCard” à la
page 63 ;
 la connectivité sans fil Bluetooth, la capacité réseau sans fil AirPort Extreme et la
capacité réseau Ethernet. Voir “Utilisation de la technologie sans fil Bluetooth” à la
page 66, “Fonctionnement de l’accès sans fil à Internet via AirPort” à la page 65 et
“Connexion via Ethernet” à la page 68 ;
56 Chapitre 3 Utilisation de votre MacBook Pro
 un port d’entrée de ligne audio/audio numérique optique et un port de sortie casque/
audio numérique optique pour connecter un casque, des haut-parleurs, des micros et
des appareils audio numériques. Voir “Connexion de haut-parleurs et autres périphériques
audio” à la page 73 ;
 une sortie vidéo DVI et son adaptateur DVI vers VGA pour l’utilisation de votre
MacBook Pro avec un moniteur externe ou un écran plat numérique et la gestion
de l’utilisation avec écran rabattu et des modes de recopie vidéo et de bureau
étendu. Utilisez l’adaptateur DVI vers vidéo d’Apple, disponible séparément, pour
afficher du contenu vidéo sur votre téléviseur. Voir “Utilisation de la gestion de la
vidéo externe” à la page 69 ;
 un lecteur/graveur SuperDrive pour la lecture et la gravure de CD et DVD. Voir “Utilisation
de votre lecteur SuperDrive” à la page 75 ;
 la technologie Sudden Motion Sensor qui permet de protéger le disque dur interne si
votre MacBook Pro tombe ou s’il subit de violentes vibrations. Voir “Technologie Sudden
Motion Sensor” à la page 79 ;
 un logement de sécurité pour protéger votre ordinateur contre le vol. Voir “Protection
de votre MacBook Pro” à la page 86 ;
Chapitre 3 Utilisation de votre MacBook Pro 57
Utilisation des périphériques Universal Serial Bus
Votre MacBook Pro est livré avec deux ports USB 2.0 (d), ou ports USB haute vitesse, à
utiliser pour connecter de nombreux périphériques externes, notamment des iPod, des
imprimantes, des numériseurs, des appareils photo numériques, des manettes de jeu,
des claviers ou des lecteurs de disquette. Ces ports USB 2.0 sont compatibles avec les
anciens modèles de périphériques USB. Vous pouvez, dans la plupart des cas connecter
et déconnecter un périphérique USB alors que l’ordinateur est en cours de fonctionnement.
Vous pouvez utiliser les périphériques dès leur branchement. Il n’est pas nécessaire
de redémarrer ni de reconfigurer votre ordinateur.
Pour utiliser un périphérique USB avec votre ordinateur, connectez-le à l’ordinateur.
Votre ordinateur détecte automatiquement tout nouveau périphérique connecté et
charge le logiciel adéquat pour fonctionner avec ce périphérique.
®
58 Chapitre 3 Utilisation de votre MacBook Pro
Remarque : si vous avez connecté un périphérique USB et que votre MacBook Pro ne
trouve pas le gestionnaire approprié, vous pouvez soit installer le gestionnaire fourni
avec le périphérique, soit aller sur le site web du fabricant du périphérique afin de trouver
et installer le gestionnaire approprié.
Périphériques USB et énergie de la batterie
Vous pouvez utiliser des périphériques USB, tels qu’une manette de jeu ou un clavier, alimentés
via le port USB du MacBook Pro plutôt que via un adaptateur secteur distinct. Ce
type de périphérique USB peut toutefois provoquer un déchargement plus rapide de la
batterie du MacBook Pro. Si vous utilisez ce périphérique pendant une durée prolongée,
il est recommandé de connecter l’adaptateur secteur de votre MacBook Pro.
Utilisation simultanée de plusieurs périphériques USB
Vous pouvez vous procurer un concentrateur USB pour connecter plusieurs périphériques
USB à votre ordinateur. Le concentrateur se connecte à un port USB disponible de
votre ordinateur et vous permet de disposer de ports USB supplémentaires (en général
quatre ou sept). Les concentrateurs haute vitesse peuvent gérer les périphériques
USB 2.0 haute vitesse, ainsi que les périphériques compatibles USB 1.1. Les concentrateurs
USB 1.1 ne permettent pas aux périphériques USB haute vitesse de fonctionner à
leur vitesse maximale. Certains concentrateurs USB disposent d’un adaptateur secteur
et doivent être branchés sur une prise électrique.
Chapitre 3 Utilisation de votre MacBook Pro 59
Remarque : si vous utilisez une chaîne de périphériques et de concentrateurs USB, certains
d’entre eux risquent de ne pas fonctionner s’ils sont connectés via une combinaison
de concentrateurs USB 2.0 haute vitesse et de concentrateurs USB 1.1 à vitesse normale
ou faible. Il se peut, par exemple, qu’aucun disque dur externe USB ne s’affiche sur votre
bureau. Pour éviter ce problème, ne connectez pas ensemble des périphériques USB présentant
des vitesses différentes. Connectez directement votre concentrateur haute vitesse
à votre ordinateur, puis connectez-y les périphériques haute vitesse. Connectez les concentrateurs
à vitesse normale ou faible directement à votre ordinateur, puis connectez-y
les périphériques de vitesse similaire.
Pour en savoir plus sur la technologie USB
L’Aide Mac fournit des informations supplémentaires sur la technologie USB. Choisissez
Aide > Aide Mac dans la barre des menus et recherchez “USB”. Vous trouverez d’autres
informations sur le site web USB d’Apple, à l’adresse www.apple.com/fr/usb. Pour obtenir
des informations sur les périphériques USB disponibles pour votre ordinateur, consultez
le Guide des Produits Macintosh à l’adresse http://guide.apple.com/fr.
®
Concentrateur USB
60 Chapitre 3 Utilisation de votre MacBook Pro
Connexion via FireWire
Votre ordinateur est équipé d’un port FireWire 400 (H). La technologie FireWire vous
permet de connecter et de déconnecter aisément des périphériques haute vitesse, tels
que des caméras haute définition HDV ou numériques DV et des disques durs, sans
redémarrer votre ordinateur.
Vous pouvez connecter un périphérique FireWire standard à 6 broches directement au
port FireWire 400 (H). Le port fournit en alimentation les périphériques connectés (ces
derniers n’ont donc pas besoin de prise d’alimentation séparée).
La liste ci-dessous répertorie certaines des opérations possibles avec FireWire :
 connecter une caméra HDV ou DV pour capturer, transférer et monter de la vidéo de
haute qualité directement sur votre ordinateur à l’aide de logiciels de montage vidéo
tels qu’iMovie HD ou Final Cut Express ;
®
Chapitre 3 Utilisation de votre MacBook Pro 61
 connecter un disque dur FireWire externe et l’utiliser pour sauvegarder des données
ou transférer des fichiers ;
 démarrer à partir d’un disque dur externe FireWire : connectez un disque dur
FireWire externe (doté de Mac OS X version 10.4.4), ouvrez la fenêtre Démarrage
des Préférences Système, puis cliquez sur le disque dur FireWire. Redémarrez votre
ordinateur ;
 transférer des fichiers entre votre MacBook Pro et un autre ordinateur FireWire via le
mode disque cible FireWire : pour toute information supplémentaire, consultez la section
“Connexion de votre MacBook Pro à un autre ordinateur via FireWire” à la page 62.
Utilisation de périphériques FireWire
Pour utiliser un périphérique FireWire avec votre ordinateur, connectez-le à l’ordinateur
et installez tout logiciel fourni avec le périphérique en question. Votre ordinateur détecte
automatiquement les nouveaux périphériques connectés.
Remarque : si vous avez connecté un périphérique FireWire et que votre MacBook Pro
ne trouve pas le gestionnaire approprié, vous pouvez soit installer le gestionnaire fourni
avec le périphérique, soit aller sur le site web du fabricant du périphérique afin de trouver
et installer le gestionnaire approprié.
Périphériques FireWire et alimentation par batterie
Vous pouvez utiliser des périphériques FireWire (comme certains disques durs externes)
alimentés par la connexion FireWire du MacBook Pro plutôt que par un adaptateur
secteur séparé. Ce type de périphérique FireWire peut toutefois provoquer un
déchargement plus rapide de la batterie du MacBook Pro. Si vous utilisez ce périphérique
pendant une durée prolongée, il est recommandé de connecter l’adaptateur
secteur de votre MacBook Pro.
62 Chapitre 3 Utilisation de votre MacBook Pro
Remarque : le port FireWire est conçu pour gérer l’alimentation des périphériques
FireWire (jusqu’à 7 watts maximum). Il est possible de connecter plusieurs périphériques
entre eux, puis de connecter cette chaîne de périphériques au port FireWire de votre
ordinateur, à condition que seul l’un d’eux soit alimenté directement par l’ordinateur. Les
autres périphériques de la chaîne doivent alors être alimentés par des adaptateurs secteur
distincts. La connexion de plusieurs périphériques FireWire alimentés par le port
peut poser des problèmes. En cas de problème, éteignez l’ordinateur, déconnectez les
périphériques FireWire, puis redémarrez l’ordinateur.
Connexion de votre MacBook Pro à un autre ordinateur via FireWire
Si vous souhaitez transférer des fichiers de votre MacBook Pro vers un autre ordinateur
Macintosh équipé de la technologie FireWire ou que vous êtes confronté à un problème
qui empêche le démarrage de votre ordinateur, utilisez le mode disque cible FireWire
pour vous connecter à un autre ordinateur. Lorsque vous démarrez votre ordinateur en
mode disque cible FireWire, l’autre ordinateur peut accéder à votre MacBook Pro comme
s’il s’agissait d’un disque dur externe.
Remarque : lorsque vous utilisez le mode disque cible FireWire, il est conseillé de connecter
l’adaptateur secteur à votre MacBook Pro.
Pour connecter votre MacBook Pro avec un autre ordinateur en mode disque cible
FireWire :
1 Assurez-vous que votre MacBook Pro est éteint.
2 Utilisez un câble FireWire pour connecter votre MacBook Pro à un autre ordinateur
équipé de FireWire.
3 Démarrez votre MacBook Pro, puis maintenez immédiatement la touche T enfoncée.
Chapitre 3 Utilisation de votre MacBook Pro 63
L’écran de votre MacBook Pro affiche alors le logo FireWire. L’écran de l’autre ordinateur
affiche l’icône du disque dur interne de votre MacBook Pro. Vous pouvez maintenant
glisser-déposer des fichiers entre les deux ordinateurs.
4 Une fois que vous avez terminé de transférer les fichiers, faites glissez l’icône du disque
dur du MacBook Pro dans la corbeille (icône d’éjection).
5 Appuyez sur le bouton d’alimentation (®) du MacBook Pro pour l’éteindre, puis
débranchez le câble FireWire.
Pour en savoir plus à propos de FireWire
L’Aide Mac fournit des informations supplémentaires sur FireWire. Choisissez
Aide > Aide Mac dans la barre des menus du Finder et cherchez “FireWire”.
Vous trouverez d’autres informations sur le site web FireWire d’Apple, à l’adresse
www.apple.com/fr/firewire.
Utilisation des cartes ExpressCard
Vous pouvez étendre les fonctionnalités de votre ordinateur à l’aide du logement pour
carte ExpressCard/34. Vous pouvez connecter une carte télé, des cartes de mémoire
flash et plus encore. Votre MacBook Pro est équipé d’un logement ExpressCard/34 destiné
au cartes ExpressCard 34 mm. Vous pouvez toujours insérer une carte ExpressCard,
que l’ordinateur soit sous tension, éteint ou en suspension d’activité.
64 Chapitre 3 Utilisation de votre MacBook Pro
Insertion et éjection d’une carte ExpressCard
Lors de l’insertion d’une carte ExpressCard, veillez à ce que l’étiquette soit orientée vers
le haut et la carte horizontale. Une légère résistance se fait sentir lors de l’insertion de la
carte. Lorsque la carte est fermement enclenchée dans le logement, un clic se produit et
une icône s’affiche sur le bureau. Vous pouvez toujours éjecter une carte ExpressCard
lorsque l’ordinateur est sous tension ou éteint, mais pas lorsqu’il est en mode de suspension
d’activité.
Pour éjecter une carte ExpressCard :
1 Si l’ordinateur est allumé, glissez l’icône de la carte dans la Corbeille (icône d’éjection).
2 Appuyez doucement sur la carte pour activer le ressort, puis retirez la carte du logement.
®
Logement ExpressCard/34
Étiquette
vers le haut
Chapitre 3 Utilisation de votre MacBook Pro 65
Pour en savoir plus sur les cartes ExpressCard
Pour tout renseignement sur les modèles de cartes ExpressCard disponibles
pour votre MacBook Pro, consultez le Guide des produits Macintosh à l’adresse
http://guide.apple.com/fr/.
Fonctionnement de l’accès sans fil à Internet via AirPort
Grâce à la technologie AirPort Extreme, votre MacBook Pro établit une connexion sans
fil à une borne d’accès AirPort Express ou AirPort Extreme ou à tout produit compatible
802.11a, 802.11b ou 802.11g, qui est connecté à Internet via une ligne téléphonique, un
modem DSL ou câble ou un réseau local.
Connexion
à Internet
AirPort Express Prise CA
Modem câble
ou DSL
®
66 Chapitre 3 Utilisation de votre MacBook Pro
Pour en savoir plus sur AirPort Extreme
Pour acheter une borne d’accès AirPort Extreme ou AirPort Express, rendez-vous sur
l’Apple Store en ligne, à l’adresse www.apple.com/francestore ou adressez-vous à votre
vendeur agréé Apple.
Des informations complémentaires sur AirPort Extreme et AirPort Express sont disponibles
dans l’Aide AirPort. Sélectionnez Aide > Aide Mac, puis Centre d’aide > Aide AirPort.
Vous pouvez également trouver des informations sur le site web AirPort d’Apple à
l’adresse www.apple.com/fr/airport.
Utilisation de la technologie sans fil Bluetooth
La technologie sans fil Bluetooth est intégrée à votre MacBook Pro. Elle vous permet
d’établir des connexions sans fil de faible portée entre des ordinateurs de bureau ou
portables, des assistants personnels (PDA), des téléphones portables, des téléphones
appareils photo, des imprimantes, des appareils photo numériques et des périphériques
sans fil tels que le clavier Apple Wireless Keyboard ou la souris Apple Wireless Mouse
(disponibles sur l’Apple Store en ligne à l’adresse www.apple.com/francestore).
La technologie sans fil Bluetooth permet d’éliminer les câbles reliant normalement
les périphériques. Les périphériques Bluetooth peuvent se connecter l’un à l’autre
sans aucune liaison physique, à des distances égales ou inférieures à 10 mètres.
Grâce à la technologie sans fil Bluetooth, vous pouvez :
 utiliser votre MacBook Pro pour communiquer avec un téléphone portable compatible
Bluetooth : votre téléphone peut servir de modem pour vous connecter à un fournisseur
d’accès sans fil, à un débit égal ou inférieur à 56 kilobits par seconde (kbps), suffisant
pour vous connecter à Internet ;
Chapitre 3 Utilisation de votre MacBook Pro 67
 synchroniser votre ordinateur avec votre organiseur de poche équipé de la technologie
Bluetooth : à l’aide d’iSync, vous pouvez exécuter une opération HotSync sans fil
ou transmettre votre carte de visite ou encore des événements de calendrier directement
sur le PDA d’un collègue ;
 échanger des fichiers entre ordinateurs et périphériques équipés de la technologie
Bluetooth, même entre Mac et PC ;
 utiliser une imprimante, un clavier, une souris ou un casque d’écoute sans fil Bluetooth.
Configuration d’un périphérique Bluetooth
Avant de pouvoir utiliser un périphérique Bluetooth avec votre MacBook Pro, vous devez
configurer le périphérique de manière à ce qu’il puisse fonctionner avec votre ordinateur.
Une fois que vous avez configuré le périphérique, celui-ci est “jumelé” avec votre ordinateur
et apparaît dans la fenêtre Périphériques des Préférences Bluetooth. Le jumelage du
périphérique avec votre ordinateur ne doit être effectué qu’une seule fois. Il demeure
activé aussi longtemps que vous ne le supprimez pas de manière explicite.
Pour configurer un périphérique Bluetooth :
1 Choisissez le menu d’état Bluetooth (◊) > Configurer l’appareil Bluetooth.
2 Suivez les instructions affichées à l’écran pour le type de périphérique que vous souhaitez
configurer.
Important : si le menu d’état Bluetooth (◊) n’apparaît pas dans la barre des menus,
ouvrez Préférences Système, puis cliquez sur Bluetooth. Cliquez sur Réglages, puis
sélectionnez “Afficher l’état Bluetooth dans la barre des menus”.
Pour supprimer un jumelage avec un périphérique Bluetooth :
1 Ouvrez Préférences Système, puis cliquez sur Bluetooth.
68 Chapitre 3 Utilisation de votre MacBook Pro
2 Cliquez sur Périphériques et sélectionnez le périphérique dans la liste.
3 Cliquez sur Supprimer.
Pour en savoir plus sur la technologie sans fil Bluetooth
Pour plus d’informations sur Bluetooth, ouvrez l’applications Échange de fichiers
Bluetooth (dans le dossier Utilitaires du dossier Applications) et sélectionnez Aide >
Aide Bluetooth. Vous trouverez d’autres informations sur le site web Bluetooth d’Apple,
à l’adresse www.apple.com/fr/bluetooth.
Connexion via Ethernet
Votre ordinateur est fourni avec des capacités de mise en réseau Ethernet (G) intégrées,
qui permettent de vous connecter à un réseau ou à un modem DSL ou câble.
®
Chapitre 3 Utilisation de votre MacBook Pro 69
La connexion à un réseau permet d’accéder à d’autres ordinateurs et potentiellement
à des imprimantes réseau, des modems, le courrier électronique et Internet. Vous
pouvez utiliser Ethernet pour partager des fichiers entre deux ordinateurs ou établir un
petit réseau. Le port Ethernet de votre MacBook Pro détecte automatiquement les autres
périphériques Ethernet. Pour établir des connexions à d’autres périphériques Ethernet, il
est inutile d’utiliser un câble croisé Ethernet. Utilisez un câble Ethernet de catégorie 5 (ou
supérieure) à deux paires pour vous connecter à un réseau Ethernet 10 Base-T, 100 Base-T
ou 1000 Base-T.
Pour en savoir plus sur l’utilisation d’Ethernet
Des informations supplémentaires, y compris sur la configuration d’un réseau Ethernet et
le transfert de fichiers via Ethernet, sont disponibles dans l’Aide Mac. Choisissez Aide >
Aide Mac, puis recherchez “Ethernet” ou “réseau”.
Pour obtenir des informations sur les produits de mise en réseau que vous pouvez
utiliser avec votre MacBook Pro, consultez le Guide des produits Macintosh à l’adresse
http://guide.apple.com/fr.
Utilisation de la gestion de la vidéo externe
Votre ordinateur est équipé d’un port de moniteur externe (DVI) permettant une connexion
directe à un écran ou à un projecteur muni d’un port DVI. L’adaptateur DVI vers
VGA permet de connecter votre MacBook Pro à des moniteurs ou projecteurs dotés de
connecteurs VGA.
70 Chapitre 3 Utilisation de votre MacBook Pro
Vous pouvez afficher des images sur un téléviseur, enregistrer des images numériques
sur un magnétoscope ou lire des disques vidéo DVD sur votre téléviseur à l’aide d’un
adaptateur DVI vers vidéo d’Apple (disponible séparément). Vous pouvez vous procurer
un adaptateur DVI vers vidéo d’Apple dans un magasin Apple Store, sur l’Apple Store en
ligne à l’adresse www.apple.com/francestore ou chez un revendeur agréé Apple.
Lorsqu’un moniteur externe ou un téléviseur est connecté, vous pouvez soit faire en
sorte que la même image s’affiche sur l’écran intégré et le moniteur externe (c’est ce
que l’on appelle la recopie vidéo), soit utiliser le moniteur externe pour étendre la taille
du bureau Mac OS (on parle dans ce cas de mode double-écran ou de bureau étendu).
Par défaut, votre MacBook Pro démarre en mode double-écran. Appuyez sur la touche
F7 (i) pour alterner entre les modes double-écran et recopie vidéo.
®
Chapitre 3 Utilisation de votre MacBook Pro 71
Si vous souhaitez que le son soit émis par l’écran externe (un projecteur ou un téléviseur,
par exemple), vous devez relier le port de sortie casque (f) de l’ordinateur à ce
périphérique via un câble audio (non inclus).
Remarque : en raison des limites d’affichage de la plupart des téléviseurs, les images
apparaissent avec une qualité inférieure à celle de l’écran intégré ou du moniteur
externe.
Connexion d’un écran externe ou d’un projecteur
Pour connecter à votre ordinateur un écran externe ou un projecteur via une
connexion DVI :
1 Allumez l’écran externe ou le projecteur.
2 Vérifiez que le câble de l’écran est bien relié au projecteur ou à l’écran externe.
3 Connectez le câble de l’écran à votre MacBook Pro. Votre MacBook Pro détecte automatiquement
l’écran externe ou le projecteur.
4 Réglez la résolution de l’écran externe via la fenêtre Moniteurs des Préférences Système
ou le menu d’état Moniteurs de la barre de menus.
Pour relier un écran externe ou un projecteur à votre ordinateur via une
connexion VGA :
1 Allumez l’écran externe ou le projecteur.
2 Vérifiez que le câble de l’écran est bien relié au projecteur ou à l’écran externe.
3 Connectez l’adaptateur DVI vers VGA inclus avec votre MacBook Pro au connecteur VGA
de l’écran externe ou du projecteur, puis connectez l’adaptateur à votre MacBook Pro.
Votre MacBook Pro détecte automatiquement l’écran externe ou le projecteur.
72 Chapitre 3 Utilisation de votre MacBook Pro
4 Réglez la résolution de l’écran externe via la fenêtre Moniteurs des Préférences Système
ou l’icône Moniteurs de la barre de menus.
Utilisation de votre MacBook Pro écran rabattu
Vous pouvez utiliser votre MacBook Pro en gardant l’écran rabattu si l’ordinateur est
connecté à un moniteur, un clavier et une souris externes.
Important : pour utiliser votre MacBook Pro écran rabattu, branchez-le sur une prise
électrique en état de marche via l’adaptateur secteur.
Pour utiliser votre ordinateur écran rabattu avec un moniteur externe connecté :
1 Connectez un clavier et une souris USB à votre MacBook Pro.
2 Connectez l’adaptateur secteur à votre MacBook Pro et à une prise électrique. Vérifier
que la lampe de l’adaptateur secteur est allumée.
3 Rabattez l’écran du MacBook Pro afin d’en suspendre l’activité.
4 Connectez votre MacBook Pro à un écran externe en suivant les étapes décrites dans la
section précédente.
5 Attendez quelques secondes, puis appuyez sur n’importe quelle touche du clavier externe
pour réactiver le MacBook Pro.
Connexion d’un téléviseur, d’un magnétoscope ou de tout autre
appareil vidéo
Pour connecter un téléviseur, un magnétoscope ou tout autre périphérique vidéo à
votre MacBook Pro :
1 Connectez l’adaptateur DVI vers vidéo d’Apple (disponible séparément) au port DVI de
votre MacBook Pro.
Chapitre 3 Utilisation de votre MacBook Pro 73
2 Si vous souhaitez envoyer le son de votre MacBook Pro au périphérique, reliez le port
de sortie casque (f) de votre MacBook Pro aux ports d’entrée audio de votre périphérique
via un câble mini-jack vers RCA (non inclus).
3 Allumez l’appareil.
4 Pour détecter le téléviseur ou tout autre périphérique externe, maintenez la touche
Commande (x) enfoncée et appuyez sur la touche F2.
5 Pour régler l’apparence des images affichées à l’écran, ouvrez la fenêtre Moniteurs des
Préférences Système.
Connexion d’un écran plat Apple
Vous pouvez connecter votre MacBook Pro à un écran plat Apple. En fonction de
l’écran utilisé, vous devrez peut-être acquérir un adaptateur DVI vers ADC, disponible
auprès d’un magasin Apple Store, de la boutique en ligne Apple Store située à l’adresse
www.apple.com/francestore ou de votre revendeur agréé Apple.
Pour en savoir plus sur l’utilisation d’un moniteur externe ou d’un
téléviseur
Vous pourrez trouver des informations supplémentaires sur la configuration et l’utilisation
d’un moniteur externe dans l’Aide Mac. Choisissez Aide > Aide Mac dans la barre
des menus, puis recherchez “moniteur”.
Connexion de haut-parleurs et autres périphériques audio
Votre MacBook Pro est équipé de deux haut-parleurs intégrés, d’un microphone intégré,
d’un port d’entrée ligne audio/audio numérique optique et d’un port de sortie casque/
audio numérique optique (f).
74 Chapitre 3 Utilisation de votre MacBook Pro
Vous pouvez connecter des haut-parleurs externes, un casque d’écoute, un système
Surround 5.1 et d’autres périphériques de sortie audio au port de sortie casque (f). Ce
port de sortie constitue également une prise mini-phono stéréo S/PDIF de 3,5 mm. Les
haut-parleurs intégrés n’émettent aucun son lorsque des périphériques sont branchés
sur l’ordinateur. Pour que le son soit émis de ces haut-parleurs, débranchez le casque
ou les haut-parleurs externes éventuellement connectés à l’ordinateur.
Vous pouvez enregistrer des sons sur votre disque dur à l’aide du micro intégré situé sous
la grille du haut-parleur de gauche. Vous avez également la possibilité de connecter des
micros externes ou tout autre appareil audio sur le port d’entrée de ligne audio. Le port
d’entrée de ligne audio constitue également une prise mini-phono stéréo S/PDIF de
3,5 mm. Étant donné que cette prise ne permet pas d’alimenter les périphériques connectés,
ces derniers doivent être auto-alimentés. Si vous disposez d’un adaptateur Toslink
prise vers mini-jack, vous pouvez utiliser un câble Toslink pour connecter un lecteur
Digital Audio Tape (DAT) ou des instruments numériques afin d’enregistrer et de mixer
votre propre musique.
Pour les applications capables d’enregistrer du son, telles qu’iMovie, utilisez la fenêtre
Son des Préférences Système pour sélectionner le périphérique d’entrée audio à utiliser
(y compris des micros connectés via USB).
Les commandes de volume de votre clavier vous permettent de régler facilement le
volume. Vous pouvez également accéder à ces commandes via la fenêtre Son des
Préférences Système.
Pour plus d’informations sur l’utilisation ou le dépannage du son de votre ordinateur,
choisissez Aide > Aide Mac, puis effectuez une recherche à l’aide du mot “son”.
Chapitre 3 Utilisation de votre MacBook Pro 75
Utilisation de votre lecteur SuperDrive
Avec votre SuperDrive, vous pouvez :
 installer ou utiliser des logiciels à partir de CD ou DVD ;
 lire des données multimédia sur des CD et de la musique sur des CD audio ;
 écrire des fichiers musicaux, des documents et d’autres fichiers numériques sur des
CD-R et des CD-RW ;
 lire des films sur DVD et utiliser la plupart des disques DVD (simple couche) ;
 enregistrer des données sur des disques vierges à simple couche DVD-R, DVD-RW,
DVD+R ou DVD+RW.
Important : le lecteur SuperDrive de votre MacBook Pro prend en charge les disques
standard circulaires de 12 cm de diamètre. Les disques de forme irrégulière et les disques
de moins de 12 cm ne peuvent pas être lus. Les disques non circulaires risquent
de se bloquer dans le lecteur.
Insertion d’un CD ou d’un DVD
Pour installer ou utiliser des logiciels à partir d’un CD ou d’un DVD :
1 L’ordinateur étant allumé, insérez le disque (étiquette vers le haut) dans la fente du lecteur
jusqu’à ce le lecteur saisisse le CD et le happe.
Il se peut qu’il faille insérer le disque presque entièrement avant que le lecteur ne l’avale
complètement. Cela est normal.
76 Chapitre 3 Utilisation de votre MacBook Pro
2 Dès que son icône apparaît sur le bureau, le disque est prêt à l’emploi.
Éjection d’un disque
Pour éjecter un disque, procédez comme suit :
 Glissez l’icône du disque dans la Corbeille (icône d’éjection).
 Maintenez enfoncée la touche d’éjection de disque (C) sur le clavier jusqu’à ce que le
disque soit éjecté.
Attendez que le disque soit complètement éjecté avant de le retirer ou de le réinsérer.
Si vous ne parvenez pas à éjecter le disque, fermez toutes les applications susceptibles
d’utiliser le disque et réessayez. Si cela ne donne pas de résultats, redémarrez l’ordinateur
tout en maintenant le bouton du trackpad enfoncé.
®
Chapitre 3 Utilisation de votre MacBook Pro 77
Lecture de DVD
Pour lire un disque vidéo DVD sur votre MacBook Pro, insérez le DVD. Lecteur DVD
s’ouvre automatiquement. Vous pouvez constater que Lecteur DVD offre des commandes
simples d’utilisation pour lancer, interrompre et visionner des DVD.
Si vous avez connecté votre MacBook Pro à un téléviseur afin de pouvoir regarder le DVD
sur l’écran du téléviseur, sélectionnez 720 x 480 NTSC (aux États-Unis) ou 720 x 576 PAL
(en Europe et dans d’autres régions) dans la fenêtre Moniteur du tableau Moniteurs des
Préférences Système.
Il est très facile de connecter votre MacBook Pro à une chaîne stéréo. Utilisez un
câble mini-jack vers RCA (non inclus) pour relier le port de sortie casque (f) de
votre MacBook Pro aux ports d’entrée audio de votre chaîne stéréo.
Enregistrement sur les disques CD et DVD
Votre MacBook Pro peut enregistrer des données sur des disques CD-R et CD-RW.
Vous pouvez enregistrer vos propres films numériques sur des disques DVD-R, DVD-RW,
DVD+R ou DVD+RW vierges enregistrables. Vous pouvez également enregistrer d’autres
types de données numériques, telles que des sauvegardes de fichiers, sur un DVD enregistrable.
Votre MacBook Pro peut lire les disques DVD-RAM, mais ne peut pas y enregistrer
des données.
Pour enregistrer des données sur des disques CD-R, CD-RW, DVD-R, DVD-RW, DVD+R
ou DVD+RW :
1 Insérez un disque CD ou DVD enregistrable vierge dans le graveur.
78 Chapitre 3 Utilisation de votre MacBook Pro
2 Dans la zone de dialogue qui apparaît, attribuez un nom au disque et sélectionnez le
format que vous souhaitez utiliser.
3 Double-cliquez sur l’icône du disque qui apparaît sur votre bureau, puis faites-y glisser
des fichiers et des dossiers.
4 Cliquez sur l’icône Graver le disque située à côté du nom du disque dans la barre latérale
du Finder.
Vous pouvez également enregistrer de la musique sur des disques CD ou DVD directement
à partir de votre bibliothèque iTunes.
Pour enregistrer de la musique issue de votre bibliothèque iTunes :
1 Cliquez sur l’icône iTunes dans le Dock.
2 Sélectionnez la liste de lecture ou les morceaux à enregistrer.
3 Insérez un disque CD or DVD enregistrable vierge.
4 En haut de la fenêtre iTunes, cliquez sur l’option Graver le CD.
Important : si votre batterie se décharge lors de la gravure d’un CD, il se peut que la
gravure échoue et que le CD devienne inutilisable. Pour éviter cela, utilisez toujours
votre adaptateur secteur lorsque vous gravez un CD.
Les applications telles qu’iDVD vous permettent de créer vos propres projets multimédias
numériques, de les graver sur des disques enregistrables vierges, puis de les lire
sur la plupart des lecteurs DVD standard.
Pour graver un projet iDVD sur un disque vierge DVD-R, DVD-RW, DVD+R ou
DVD+RW :
1 Ouvrez iDVD puis votre projet iDVD final.
Chapitre 3 Utilisation de votre MacBook Pro 79
2 Cliquez sur le bouton Graver.
3 À l’invite, insérez un disque DVD enregistrable vierge dans le lecteur.
4 Cliquez de nouveau sur le bouton Graver.
Pour en savoir plus, ouvrez iDVD puis choisissez Aide > Aide iDVD.
Important : si votre batterie vient à s’épuiser lors de la gravure d’un DVD, il se peut que
cette dernière échoue et que le disque DVD devienne inutilisable. Pour éviter cela, utilisez
toujours votre adaptateur secteur lorsque vous gravez un DVD.
Informations supplémentaires
Pour obtenir davantage d’informations sur Lecteur DVD et iTunes, consultez les
sources suivantes :
 Pour obtenir des instructions sur l’utilisation de Lecteur DVD, ouvrez l’application et
choisissez Aide > Aide Lecteur DVD dans la barre des menus.
 Pour obtenir des informations sur la manière d’utiliser iTunes afin d’enregistrer des
fichiers de musique sur disque CD ou DVD, choisissez Aide > “Aide iTunes et Music
Store” dans l’application iTunes.
Technologie Sudden Motion Sensor
Votre MacBook Pro est doté de la technologie Sudden Motion Sensor, un système intégré
de protection de votre disque dur, conçu pour éviter les pannes de disque en cas
de chute ou de vibrations graves subies par l’ordinateur.
80 Chapitre 3 Utilisation de votre MacBook Pro
En règle générale, la protection Sudden Motion Sensor ne modifie en rien les performances
du disque dur au cours du fonctionnement normal du MacBook Pro. Il peut arriver
que des vibrations anormalement fortes activent le capteur Sudden Motion Sensor
pendant que votre MacBook Pro est en cours d’écriture ou de lecture intense (comme
lors de la lecture ou de l’enregistrement vidéo ou audio). Si vous constatez des pertes
d’images ou d’éléments sonores, assurez-vous que votre MacBook Pro se trouve dans
un environnement stable protégé contre les vibrations et les mouvements brusques.
Utilisation de votre batterie
Lorsque l’adaptateur secteur externe n’est pas connecté, votre ordinateur est alimenté
par sa batterie. L’autonomie de votre MacBook Pro varie en fonction des applications
utilisées et des périphériques externes connectés à l’ordinateur. La désactivation de
fonctions telles qu’AirPort Extreme ou Bluetooth contribue à économiser l’énergie de
votre batterie. Pour plus d’informations sur l’utilisation de la batterie, lisez la section
“Astuces pour économiser la batterie” à la page 84.
Pour connaître le niveau de charge de votre batterie, vous pouvez observer les lampes
témoins de niveau de charge dont elle est dotée. Appuyez sur le bouton situé en regard
des témoin lumineux afin que ces derniers s’allument pour indiquer le niveau de charge
de la batterie. Les lampes témoins restent allumées pendant quelques secondes après
avoir appuyé sur le bouton. Vous pouvez toujours vérifier le niveau de charge de la batterie,
que cette dernière soit ou non insérée dans votre MacBook Pro.
Chapitre 3 Utilisation de votre MacBook Pro 81
Si votre batterie faiblit pendant que vous travaillez, branchez l’adaptateur secteur et
laissez la batterie se recharger. Pour remplacer une batterie presque déchargée par
une batterie chargée lorsque votre ordinateur n’est pas connecté à un adaptateur
secteur, il est préférable d’éteindre l’ordinateur. Si vous mettez votre MacBook Pro
en mode de suspension d’activité pour remplacer la batterie, attendez que la lampe
témoin de suspension d’activité clignote avant d’enlever la batterie. Votre ordinateur
s’éteindra lorsque vous enlevez la batterie, mais vous ne perdrez pas vos données.
Important : si un seul témoin clignote, le niveau restant est très faible. Si aucun témoin
n’est allumé, c’est que la batterie est complètement vide et que l’ordinateur ne pourra
démarrer sans l’adaptateur secteur. Branchez l’adaptateur secteur et laissez la batterie
se recharger ou remplacez la batterie à plat par une batterie complètement rechargée
(voir page 82).
82 Chapitre 3 Utilisation de votre MacBook Pro
Si l’icône de la batterie (dans la barre des menus du Finder) est réglée pour afficher le
pourcentage de charge, vous constaterez parfois que la batterie n’atteint pas un niveau
de charge de 100 pour cent alors que l’adaptateur secteur est branché. Cela est tout à fait
normal : le niveau de la batterie est maximisé lorsque le chargement n’est pas continu, et
cette fonction est désactivée lorsque la capacité de charge de la batterie est située entre
95 et 100 pour cent. Dès que le niveau de la batterie passe en dessous de 95 pour cent,
elle est automatiquement rechargée jusqu’à 100 pour cent.
Retrait et remplacement de la batterie
Pour obtenir des instructions sur le retrait et le remplacement de la batterie, consultez
“Installation de mémoire supplémentaire” à la page 88.
Batterie Témoins LED
de la batterie
Chapitre 3 Utilisation de votre MacBook Pro 83
Remarque : jetez vos batteries usagées en respectant les lois et les consignes environnementales
locales. Pour plus d’informations, consultez la section “Informations sur
l’élimination et le recyclage” à la page 140.
Recharge d’une batterie
Lorsque l’adaptateur secteur fourni avec votre ordinateur est connecté, la batterie se
recharge, que l’ordinateur soit éteint, allumé ou en mode de suspension d’activité. La
recharge sera toutefois plus rapide si l’ordinateur est éteint ou en mode de suspension
d’activité. Lorsque le MacBook Pro est allumé, vous pouvez contrôler le niveau de charge
en observant le menu d’état de la batterie situé dans la barre des menus.
Le niveau affiché dépend de la quantité d’énergie restant dans la batterie, mais aussi des
applications et des périphériques en cours d’utilisation, ainsi que des réglages de votre
système (luminosité de l’écran, réglages de l’Économiseur d’énergie, etc.). Pour disposer
de plus d’énergie, fermez des applications, déconnectez les périphériques non utilisés et
réglez votre Économiseur d’énergie (voir section suivante).
84 Chapitre 3 Utilisation de votre MacBook Pro
Astuces pour économiser la batterie
L’autonomie assurée par la batterie de votre MacBook Pro avant qu’il soit nécessaire de
la recharger dépend des applications et des périphériques utilisés, ainsi que des mesures
prises pour économiser l’énergie.
Pour économiser l’énergie de la batterie, procédez comme suit :
 Déconnectez les périphériques USB ou FireWire alimentés par bus lorsqu’ils ne sont
pas utilisés.
 Désactivez AirPort et Bluetooth quand vous ne les utilisez pas. (Utilisez les menus
d’état AirPort et Bluetooth dans la barre des menus. Si ces icônes n’apparaissent
pas dans la barre des menus, vous pouvez les activer dans les fenêtres Réseau et
Bluetooth des Préférences Système.)
 Quittez les applications ouvertes non utilisées.
 Retirez les CD et les DVD non utilisés.
 Réduisez la luminosité de l’écran à l’aide des boutons de réglage de luminosité situés
sur le clavier du MacBook Pro.
 Réglez le disque dur afin qu’il réduise sa vitesse de rotation après un bref délai.
Dans la fenêtre Économiseur d’énergie des Préférences Système, sélectionnez
l’option “Suspendre l’activité du/des disque(s) dur(s) chaque fois que possible”.
 Réglez votre MacBook Pro afin qu’il suspende son activité après un maximum de
cinq minutes.
Chapitre 3 Utilisation de votre MacBook Pro 85
 Votre MacBook Pro est préréglé pour réduire automatiquement sa vitesse de traitement
durant les périodes de faible activité, lorsqu’il est alimenté via la batterie, afin
d’économiser de l’énergie. Vous pouvez déterminez cela via l’option Normal du
menu local Optimisation des réglages (situé dans la fenêtre Économiseur d’énergie
des Préférences Système). Pendant les périodes de grande activité, votre ordinateur
passera automatiquement à une vitesse de traitement plus élevée. Pour prolonger
au maximum la durée de vie de la batterie, choisissez “Meilleure autonomie de la
batterie” dans le menu local Optimisation des réglages. Sachez toutefois que cette
option risque d’affecter les performances de votre ordinateur. Pour régler votre ordinateur
afin qu’il utilise sa vitesse de traitement maximale en permanence, choisissez
Meilleures performances.
Informations supplémentaires concernant la batterie de votre
MacBook Pro
Des informations supplémentaires sont disponibles dans l’Aide Mac. Choisissez Aide >
Aide Mac, puis effectuez une recherche sur le terme “batterie”. Vous trouverez également
des informations sur la manière de prolonger la durée de vie de votre batterie sur
le site www.apple.com/fr/batteries/notebooks.html.
86 Chapitre 3 Utilisation de votre MacBook Pro
Protection de votre MacBook Pro
Vous pouvez vous procurer un câble de sécurité pour protéger votre MacBook Pro. Ce
câble vous permet d’attacher votre ordinateur à un bureau ou une table.
Informations supplémentaires concernant les options de sécurité
L’Aide Mac contient des informations supplémentaires concernant les fonctions de
sécurité logicielles de votre MacBook Pro, y compris les mots de passe pour plusieurs
utilisateurs et le chiffrement de fichiers. Choisissez Aide > Aide Mac, puis effectuez une
recherche sur les termes “sécurité” ou “utilisateurs multiples”.
®
Dispositif de verrouillage
avec câble de sécurité
Logement
de sécurité
87
4
4 Ajout de mémoire à votre
MacBook Pro
Ce chapitre fournit des informations et des
instructions pour installer de la mémoire
supplémentaire et pour enlever et remettre
en place la batterie sur votre MacBook Pro.
Votre ordinateur est doté de deux logements de mémoire auxquels vous pouvez
accéder en retirant le cache de mémoire dans la baie de la batterie. Votre MacBook Pro
est fourni avec un minimum de 512 mégaoctets (Mo) de mémoire DDR2 (Double Data
Rate) 667 MHz SDRAM (Synchronous Dynamic Random-Access Memory). Les deux
logements de mémoire peuvent accueillir un module SDRAM conforme aux spécifications
suivantes :
 format DDR SO-DIMM (Double Data Rate Small Outline Dual Inline Memory Module) ;
 taille inférieure à 3,8 cm ;
Avertissement : Apple vous recommande de confier l’installation de mémoire à un
technicien agréé Apple. Consultez les informations sur l’assistance technique fournies
avec l’ordinateur pour savoir comment joindre la société Apple. Tout dommage causé
à votre matériel en tentant d’installer vous-même de la mémoire n’est pas couvert par
la garantie limitée de votre ordinateur.
88 Chapitre 4 Ajout de mémoire à votre MacBook Pro
 512 Mo ou 1 gigaoctet (Go) ;
 200 broches ;
 mémoire RAM de type PC2-5300 DDR2 667 MHz.
Selon la configuration du MacBook Pro que vous avez acheté, il se peut que les deux
logements de mémoire soient déjà occupés.
La quantité maximale de mémoire que vous pouvez installer sur votre MacBook Pro est
de 2 Go en utilisant des modules DIMM de 1 Go dans chacun des logements de mémoire.
Installation de mémoire supplémentaire
Pour installer de la mémoire, il faut enlever et remettre en place votre batterie. La procédure
suivante inclut des instructions sur l’ajout de mémoire et la remise en place de
votre batterie.
Étape 1 : retrait de la batterie
1 Éteignez votre MacBook Pro. Débranchez l’adaptateur secteur, le câble Ethernet et tous
les autres câbles connectés au MacBook Pro afin d’éviter toute détérioration.
2 Retournez le MacBook Pro et repérez les loquets d’ouverture sur les côtés de la batterie.
Faites glisser les deux loquets vers le haut. La batterie se dégagera légèrement. Retirez-la.
Chapitre 4 Ajout de mémoire à votre MacBook Pro 89
Avertissement : les composants internes de votre MacBook Pro risquent d’être chauds.
Si vous venez d’utiliser votre MacBook Pro, attendez 10 minutes après l’extinction, afin
de laisser aux composants internes le temps de se refroidir.
90 Chapitre 4 Ajout de mémoire à votre MacBook Pro
Étape 2 : installation de la mémoire
1 À l’aide d’un tournevis à pointe cruciforme de taille 00, dévissez le couvercle du
logement mémoire, puis détachez-le de la baie de la batterie de l’ordinateur.
Chapitre 4 Ajout de mémoire à votre MacBook Pro 91
2 Touchez la surface métallique de l’intérieur de l’ordinateur afin de décharger toute
électricité statique que vous pouvez avoir emmagasinée.
92 Chapitre 4 Ajout de mémoire à votre MacBook Pro
3 Si une carte mémoire est installée dans le logement, retirez-la. Écartez les languettes
du logement des encoches de la carte mémoire, de sorte que cette dernière se dégage
légèrement. Inclinez la carte selon un angle de 25 degrés, puis retirez-la doucement en
la glissant hors du logement.
4 Insérez la carte mémoire selon un angle de 25 degrés. Alignez l’encoche de la carte
avec la petite languette du logement mémoire puis faites glisser la carte dans ce logement
jusqu’à ce que le bord doré soit presque invisible. Poussez alors fermement la
carte mémoire dans le logement mémoire. Une légère résistance peut se faire sentir.
Chapitre 4 Ajout de mémoire à votre MacBook Pro 93
5 Écartez doucement les petites languettes du logement mémoire pour les séparer des
encoches et appuyez sur la carte mémoire jusqu’à ce que les deux loquets latéraux de
la carte soient enclenchés fermement.
Remarque : assurez-vous que la mémoire est installée comme indiqué sur cette illustration,
où les contacts dorés sont presque complètement insérés dans le connecteur.
25O
Insérée
correctement
Insérée
incorrectement
94 Chapitre 4 Ajout de mémoire à votre MacBook Pro
6 Insérez toute autre mémoire dans le deuxième logement.
7 Remettez en place le couvercle du logement mémoire et assurez-vous qu’il soit à plat
avant de le visser en place.
Chapitre 4 Ajout de mémoire à votre MacBook Pro 95
Étape 3 : remplacement de la batterie
1 Placez le bord inférieur de la batterie dans son compartiment. Appuyez doucement sur
le bord supérieur de la batterie jusqu’à ce que le loquet soit bloqué.
2 Reconnectez l’adaptateur secteur et tout autre câble connecté auparavant à l’ordinateur.
Vérification de la reconnaissance de la nouvelle mémoire par
votre MacBook Pro
Après avoir ajouté de la mémoire dans votre MacBook Pro, vérifiez si ce dernier la
reconnaît.
96 Chapitre 4 Ajout de mémoire à votre MacBook Pro
Pour vérifier la mémoire de votre ordinateur :
1 Démarrez votre ordinateur.
2 Lorsque le bureau Mac OS s’affiche, choisissez le menu Pomme () > À propos de ce Mac.
La mémoire totale inclut la quantité de mémoire d’origine intégrée à votre ordinateur
et la mémoire que vous avez ajoutée. Pour plus de détails sur la quantité de mémoire
installée sur votre ordinateur, ouvrez Informations système en cliquant sur Plus d’infos
puis sur Mémoire.
Si votre ordinateur ne reconnaît pas la mémoire ou qu’il ne démarre pas correctement,
éteignez-le et relisez les instructions afin de vous assurer que la mémoire est correctement
installée et compatible avec ce MacBook Pro.
Si les problèmes persistent, retirez la mémoire et consultez les informations d’assistance
technique fournies avec la mémoire ou contactez le fournisseur de la mémoire.
Mémoire totale installée
sur votre MacBook Pro
97
5
5 Dépannage
Si vous rencontrez un problème avec votre
MacBook Pro, commencez par rechercher ici
des solutions et des conseils.
Il existe généralement une solution simple et rapide aux problèmes que vous rencontrez
lorsque vous utilisez votre MacBook Pro. Ayez en tête les conditions qui ont entraîné
l’apparition de ce problème. Ce récapitulatif de la totalité des opérations effectuées avant
que le problème ne survienne permet de restreindre les causes possible et de trouver la
solution.
Prenez note des éléments suivants :
 Les applications que vous étiez en train d’utiliser quand le problème est apparu. Les
problèmes qui n’apparaissent qu’avec une application spécifique peuvent indiquer
que cette application n’est pas compatible avec la version de Mac OS installée sur
votre ordinateur.
 Les logiciels que vous avez installés récemment, notamment ceux qui ont ajouté des
éléments à votre Dossier Système.
 Tout nouveau composant matériel installé (mémoire supplémentaire ou périphérique,
par exemple).
98 Chapitre 5 Dépannage
Vous trouverez des informations supplémentaires concernant le dépannage
dans l’Aide Mac et sur le site web de service et d’assistance Apple à l’adresse
www.apple.com/fr/support.
Problèmes vous empêchant d’utiliser votre ordinateur
Si l’ordinateur ne répond plus ou que le pointeur ne bouge plus
 Appuyez sur Commande (x) + Option + Échap pour forcer la fermeture d’une application
figée. Sélectionnez l’application que vous désirez quitter dans le zone de dialogue
qui apparaît, puis cliquez sur Forcer à quitter.
Enregistrez ensuite votre travail dans les applications ouvertes, puis redémarrez l’ordinateur
afin de vous assurer que le problème est entièrement réglé.
 Si vous ne parvenez pas à forcer la fermeture d’une application, maintenez enfoncé le
bouton d’alimentation (®) durant quelques secondes pour éteindre l’ordinateur.
 Si l’ordinateur ne répond toujours pas, essayez de le redémarrer en appuyant simultanément
sur les touches Commande (x) et Contrôle de votre clavier ainsi que sur le
bouton d’alimentation (®).
Si le problème survient fréquemment, choisissez Aide > Aide Mac dans la barre des
menus en haut de l’écran. Recherchez le mot “bloquer” pour obtenir de l’aide en cas
de blocage de l’ordinateur ou s’il ne répond pas.
Si le problème ne survient que lorsque vous utilisez une application particulière, vérifiez
auprès de son éditeur si elle est compatible avec votre ordinateur. Si vous savez qu’une
application est compatible, vous devrez peut-être réinstaller le logiciel système de votre
ordinateur.
Chapitre 5 Dépannage 99
Si l’ordinateur se bloque au démarrage, un point d’interrogation clignotant apparaît
ou l’écran est éteint et la lampe témoin de suspension d’activité reste allumée (pas
en mode de suspension d’activité)
 Patientez quelques secondes. Si l’ordinateur ne démarre pas après un certain temps,
éteignez-le en maintenant le bouton d’alimentation (®) enfoncé pendant 5 secondes
environ, jusqu’à ce qu’il s’éteigne complètement. Maintenez ensuite la touche Option
enfoncée puis appuyez à nouveau sur le bouton d’alimentation (®) pour démarrer votre
ordinateur. Lorsque votre ordinateur démarre, cliquez sur l’icône du disque dur, puis sur
la flèche droite. Une fois que l’ordinateur a démarré, ouvrez Préférences Système et cliquez
sur Démarrage. Sélectionnez un dossier Système Mac OS X.
 Si cela ne fonctionne pas, utiliser l’Utilitaire de disque pour réparer le disque dur en
insérant le CD “Mac OS X Install Disc 1” dans votre ordinateur. Redémarrez ensuite
votre ordinateur en maintenant la touche C enfoncée lors du démarrage. Choisissez
Installation > Ouvrir Utilitaire de disque. Lorsque Utilitaire de disque s’ouvre, suivez
les instructions dans la fenêtre S.O.S pour tenter de le réparer.
Si l’Utilitaire de disque ne résout pas le problème, vous devrez peut-être réinstaller le
logiciel système de votre ordinateur. Pour obtenir des instructions, consultez la section
“Réinstallation des logiciels fournis avec votre ordinateur” à la page 104.
Si l’ordinateur ne s’allume ou ne démarre pas
 Assurez-vous que l’adaptateur secteur est connecté à l’ordinateur et branché sur
une prise électrique en état de marche. Veillez à utiliser l’adaptateur secteur fourni
avec votre ordinateur. Si l’adaptateur secteur ne recharge plus l’ordinateur et que
la lampe témoin de l’adaptateur secteur ne s’allume pas lorsque vous branchez le
câble d’alimentation, essayez de le débrancher puis de le brancher à nouveau afin
de le réinitialiser.
100 Chapitre 5 Dépannage
 Vérifiez si votre batterie à besoin d’être rechargée. Appuyez sur le petit bouton situé
sur la batterie. Vous devriez voir apparaître un à quatre voyants indiquant le niveau
de charge de la batterie. Si une seule lampe témoin de niveau de la batterie clignote,
branchez l’adaptateur secteur pour charger la batterie jusqu’à ce qu’au moins une
lampe témoin reste allumée en permanence.
 Si les deux premiers conseils ne fonctionnent pas, rétablissez les réglages par défaut
de l’ordinateur en débranchant l’adaptateur secteur, en retirant la batterie et en
maintenant le bouton d’alimentation (®) enfoncé pendant au moins 5 secondes.
 Si vous avez récemment ajouté de la mémoire, assurez-vous qu’elle est correctement
installée et compatible avec votre ordinateur. Vérifiez si son retrait permet à l’ordinateur
de démarrer (voir “Installation de mémoire supplémentaire” à la page 88).
 Si vous ne parvenez toujours pas à démarrer, consultez les informations sur le service
et l’assistance fournies avec votre MacBook Pro pour savoir comment joindre Apple.
Si l’écran devient soudainement noir ou que votre système se bloque
Essayez de redémarrer votre système.
1 Débranchez tout périphérique connecté à votre MacBook Pro excepté l’adaptateur secteur.
2 Maintenez les touches Commande (x) et Contrôle enfoncées, puis appuyez sur le
bouton d’alimentation (®) pour redémarrer le système.
3 Le niveau de charge de la batterie doit atteindre au moins 10 pour cent avant la
connexion d’un périphérique et la reprise du travail.
Pour vérifier le niveau de charge de la batterie, observez le menu d’état Batterie dans la
barre des menus.
De plus, votre écran pourrait s’assombrir si les fonctions d’économie d’énergie sont
réglées pour l’utilisation de la batterie. Pour plus d’informations, consultez la section
“Réglage de votre écran” à la page 28.
Chapitre 5 Dépannage 101
Autres problèmes
Si vous avez oublié votre mot de passe
Vous pouvez réinitialiser votre mot de passe d'administateur et les mots de passe de
tous les autres comptes.
1 Insérez le CD “Mac OS X Install Disc 1”. Ensuite, redémarrez votre ordinateur et maintenez
la touche C enfoncée pendant le démarrage.
2 Choisissez Installation > Réinitialiser le mot de passe dans la barre des menus. Suivez
les instructions à l’écran.
En cas de problème avec une application
 Pour les problèmes liés aux logiciels provenant d’éditeurs tiers, contactez l’éditeur
concerné. Les éditeurs de logiciels fournissent souvent des mises à jour logicielles sur
leurs sites web.
 Vous pouvez configurer votre MacBook Pro pour qu’il cherche et installe automatiquement
les dernières mises à jour Apple via la fenêtre Mise à jour de logiciels des
Préférences Système. Pour plus d’informations, choisissez Aide > Aide Mac dans la
barre des menus, puis recherchez “mise à jour de logiciels”.
Remarque : les applications Classic (ou Mac OS 9) ne sont pas compatibles avec votre
ordinateur et ne s’ouvriront pas.
En cas de problèmes avec les communications sans fil AirPort Extreme
 Vérifiez que l’ordinateur ou le réseau auquel vous souhaitez vous connecter est activé
et dispose d’un point d’accès sans fil.
102 Chapitre 5 Dépannage
 Assurez-vous que vous êtes bien dans la zone de couverture de l’antenne de l’autre
ordinateur ou du point d’accès du réseau en vérifiant le niveau du signal AirPort Extreme
ou AirPort Express. Vérifiez le menu d’état AirPort (Z) dans la barre des menus. Jusqu’à
quatre barres de mesure apparaissent pour afficher la puissance du signal.
Des appareils électroniques ou des structures métalliques se trouvant à proximité peuvent
interférer avec les communications sans fil et réduire la portée de votre antenne.
Vous pouvez éventuellement améliorer la réception en tournant et en réorientant
l’ordinateur.
 Assurez-vous que le logiciel est correctement configuré conformément aux instructions
incluses avec votre borne d’accès ou point d‘accès.
 Pour plus d’informations, consultez l’Aide AirPort (choisissez Aide > Aide Mac, puis
Bibliothèque > Aide AirPort dans la barre des menus) et suivez les instructions fournies
avec votre périphérique sans fil.
Si le disque dur de votre ordinateur n’enregistre pas les données correctement
 Il peut arriver, dans certains cas très rares, qu’en raison de vibrations anormalement
fortes subies par le disque dur, le capteur Sudden Motion Sensor s’active et provoque
des pertes d’images ou des portions de son ou de données non enregistrées
lorsque le disque est en train d’enregistrer de manière intensive. Si cela se produit,
assurez-vous que votre MacBook Pro est dans un environnement stable sans vibrations
ni mouvements brusques.
 Si les vibrations ne sont pas la source du problème, exécutez l’Utilitaire de disque
(dans Applications/Utilitaires) pour vérifier le lecteur.
Chapitre 5 Dépannage 103
En cas de problème à l’éjection d’un disque
 Fermez toutes les applications susceptibles d’utiliser le disque et essayez à nouveau.
Si cela ne donne pas de résultats, redémarrez l’ordinateur puis immédiatement maintenez
le bouton du trackpad enfoncé.
Si vous suspectez un problème matériel
 Vous pouvez utiliser l’application “Apple Hardware Test” pour déterminer s’il existe un
problème dû à l’un des composants de votre ordinateur, tels que la mémoire ou le
processeur.
Pour plus d’informations sur Apple Hardware Test, consultez la section “Utilisation
d’Apple Hardware Test” à la page 106.
En cas de problèmes de connexion à Internet
 Assurez-vous que votre ligne téléphonique ou que votre câble réseau est connecté et
qu’il fonctionne correctement.
 Si vous utilisez une connexion à Internet par ligne commutée, veillez à ce que votre
câble téléphonique soit bien branché sur le modem USB d’Apple (disponible séparément)
et non au port Ethernet (G) de l’ordinateur.
 Ouvrez la fenêtre Réseau des Préférences Système et vérifiez auprès de votre Fournisseur
d’Accès Internet (FAI) ou de votre administrateur réseau les informations qui y
sont saisies.
En cas de problèmes de fonctionnement de votre ordinateur ou de Mac OS
 Si les réponses à vos questions ne figurent pas dans ce manuel, choisissez Aide >
Aide Mac dans la barre des menus et recherchez des instructions et des informations
sur le dépannage.
104 Chapitre 5 Dépannage
 Pour obtenir les dernières informations concernant le dépannage et les mises à jour de
logiciels, consultez le site web d’assistance Apple, à l’adresse www.apple.com/fr/support.
Réinstallation des logiciels fournis avec votre ordinateur
Les disques d’installation de logiciels fournis avec votre ordinateur permettent de réinstaller
Mac OS X et les applications livrées avec votre ordinateur.
Important : Apple vous recommande de sauvegarder les données de votre disque dur
avant de procéder à la réinstallation de logiciels. Apple décline toute responsabilité en
cas de perte de données.
Installation de Mac OS X et des applications
Pour installer Mac OS X et les applications fournies avec votre ordinateur, veuillez procéder
comme suit :
1 Sauvegardez vos fichiers essentiels.
Nous vous conseillons de sauvegarder vos fichiers essentiels avant d’installer Mac OS X
et d’autres applications car l’option Effacer et installer efface votre disque de destination.
2 Assurez-vous que l’adaptateur secteur est correctement branché.
3 Insérez le disque 1 d’installation de Mac OS X livré avec votre ordinateur.
4 Double-cliquez sur “Install Mac OS X and Bundled Software”.
5 Suivez les instructions à l’écran.
6 Après avoir sélectionné le disque de destination pour l’installation, suivez les instructions
à l’écran. Il se peut que votre ordinateur redémarre et vous invite à insérer le disque d’installation
Mac OS X suivant.
Chapitre 5 Dépannage 105
Remarque : pour rétablir les réglages d’origine de Mac OS X sur votre ordinateur, cliquez
sur Options dans la fenêtre Sélectionner une destination du programme d’installation,
puis choisissez Effacer et installer.
Après avoir sélectionné le disque de destination de l’installation, continuez à suivre les
instructions à l’écran pour effectuer une installation de base de Mac OS X. Pour installer
des applications personnalisées, cliquez sur Personnaliser, cliquez sur le triangle en
regard de l’application et sélectionnez l’application qui correspond à votre langue.
Installation des applications
Pour installer uniquement les applications fournies avec votre ordinateur, veuillez procéder
comme suit. Mac OS X doit déjà être installé sur votre ordinateur.
1 Sauvegardez vos fichiers essentiels.
2 Assurez-vous que l’adaptateur secteur est correctement branché.
3 Insérez le disque 1 d’installation de Mac OS X livré avec votre ordinateur.
4 Double-cliquez sur “Install Bundled Software Only”.
5 Suivez les instructions à l’écran.
6 Après avoir sélectionné le disque de destination pour l’installation, suivez les instructions
à l’écran. Il se peut que votre ordinateur redémarre et vous invite à insérer le disque d’installation
Mac OS X suivant.
Remarque : pour installer iCal, iChat AV, iSync, Safari et les applications iLife, suivez les
instructions présentées dans la section “Installation de Mac OS X et des applications” à
la page 104. Vous devrez peut-être insérer le disque Mac OS X n˚2, en fonction des
applications que vous souhaitez installer.
106 Chapitre 5 Dépannage
Utilisation d’Apple Hardware Test
Apple Hardware Test vous aide à déterminer s’il existe un problème matériel sur votre
ordinateur.
Pour utiliser Apple Hardware Test :
1 Déconnectez tous les périphériques externes de votre ordinateur, sauf l’adaptateur
secteur. Si un câble Ethernet est connecté, déconnectez-le.
2 Insérez le disque 1 d’installation de Mac OS X livré avec votre ordinateur.
3 Redémarrez ensuite votre ordinateur en maintenant la touche D enfoncée lors du
démarrage.
4 Lorsque l’écran principal d’Apple Hardware Test s’affiche, suivez les instructions à l’écran.
5 En cas de détection d’un problème, Apple Hardware Test affiche un code d’erreur. Notez
le code d’erreur avant d’entreprendre les démarches d’assistance. Si Apple Hardware Test
ne détecte aucune panne matérielle, il est probable que le problème soit lié aux logiciels.
Pour en savoir plus sur Apple Hardware Test, consultez le fichier “À propos d’Apple
Hardware Test” sur le disque 1 d’installation de Mac OS X.
Chapitre 5 Dépannage 107
Installation des outils Xcode
Pour n’installer que les outils Xcode, destinés aux développeurs d’applications, procédez
de la manière suivante :
1 Insérez le disque 1 d’installation de Mac OS X livré avec votre ordinateur.
2 Double-cliquez sur Xcode Tools.
3 Double-cliquez sur XcodeTools.mpkg.
4 Suivez les instructions à l’écran.
Localisation du numéro de série de votre produit
Pour connaître le numéro de série de votre ordinateur, choisissez menu Pomme () >
À propos de ce Mac, puis cliquez sur le bouton Plus d’infos ou bien, ouvrez Informations
système (dans le dossier Applications/Utilitaires), puis cliquez sur Matériel. Le numéro de
série de votre MacBook Pro est également indiqué dans la baie de la batterie. Pour en
savoir plus sur l’extraction de la batterie, consultez la section “Installation de mémoire
supplémentaire” à la page 88.
109
Annexe
A
A Caractéristiques
Vous pouvez utiliser Informations Système pour obtenir
des informations détaillées sur votre MacBook Pro.
Vous y trouverez la quantité de mémoire vive, la taille du disque dur, les périphériques
connectés et le numéro de série du produit. Pour accéder au contenu des
Informations Système, sélectionnez le menu Pomme () > À propos de ce Mac dans
la barre des menus, puis cliquez sur Plus d’infos ou ouvrez Informations Système,
situé dans Applications/Utilitaires.
Dans la fenêtre qui s’ouvre, cliquez sur les
triangles pour afficher ou cacher le contenu
des différentes catégories.
110 Annexe A Caractéristiques
Conditions ambiantes
 Température de fonctionnement : 10° C à 35° C
 Altitude : 3 048 m maximum
 Humidité relative : de 0 % à 90 % sans condensation
Adaptateur secteur :
 Entrée : 100 à 240 volts (V) CA, 50/60 hertz (Hz)
 Sortie : 18,5 V CC à 4,6 A ; 16,5 V CC à 3,6 A
Batterie
 Sortie : 10,8 V CC
 Capacité : 60 Wh
Des informations supplémentaires sont disponibles sur les sites Internet
www.apple.com/fr/macbookpro et www.apple.com/fr/support.
111
Annexe
B
B Consignes de sécurité,
d’utilisation et d’entretien
Veuillez lire attentivement les consignes de sécurité et
d’entretien suivantes concernant votre MacBook Pro.
Les produits Apple sont conçus et évalués selon les standards de sécurité les plus récents
de l’équipement des technologies de l’information. Cependant, pour assurer une utilisation
sûre, il est important de suivre les consignes de sécurité indiquées sur le produit et
dans la documentation.
Consignes générales de sécurité
Lisez et suivez toutes les consignes indiquées sur le produit et dans ce manuel avant
d’utiliser votre MacBook Pro. Gardez ces consignes dans un endroit facile d’accès pour
vous et pour les utilisateurs éventuels.
 Installez votre MacBook Pro sur un plan de travail stable.
 Évitez de placer votre ordinateur à proximité d’un évier, d’un lavabo, d’une baignoire,
d’une douche, etc.
 Protégez votre ordinateur de l’humidité et des intempéries (neige, pluie, brouillard
par exemple).
112 Annexe B Consignes de sécurité, d’utilisation et d’entretien
 Pour votre propre sécurité et celle de votre matériel, veillez à toujours prendre les
précautions ci-après. Débranchez le cordon d’alimentation (en tirant sur la prise plutôt
que sur le cordon), retirez la batterie et débranchez le câble téléphonique si l’un
des cas suivants se présente :
 Vous souhaitez installer de la mémoire.
 Vous voulez retirer un ou plusieurs composants.
 La prise ou le câble d’alimentation est endommagé.
 Un liquide a été renversé dans le boîtier.
 Votre ordinateur est exposé à la pluie ou à une humidité excessive.
 Votre ordinateur a subi une chute ou le boîtier a été endommagé de quelque autre
façon.
 Vous pensez que votre ordinateur a besoin d’être inspecté ou réparé.
 Vous souhaitez nettoyer le boîtier (pour ce faire, suivez à la lettre les instructions
fournies plus bas).
 Le port d’adaptateur secteur du MacBook Pro contient un aimant. Ne mettez pas des
matériaux ou des appareils à sensibilité magnétique à 25 mm ou moins de ce port.
 N’introduisez jamais d’objets d’aucune sorte dans les ouvertures de ventilation du
MacBook Pro.
 Soyez prudent lorsque vous manipulez la batterie. Il existe un risque d’explosion si la
batterie est remplacée par une autre de type incorrect. Éliminez les batteries usagées
conformément aux directives d’environnement locales en vigueur. Veillez à ne pas
percer, laisser tomber ou incinérer la batterie.
Annexe B Consignes de sécurité, d’utilisation et d’entretien 113
Configuration de votre MacBook Pro et de l’adaptateur secteur
Assurez-vous que la fiche ou le câble d’alimentation CA est complètement inséré dans
l’adaptateur secteur avant de brancher l’adaptateur sur la prise électrique. Pour un
fonctionnement optimal, veillez à connecter l’adaptateur via le câble d’alimentation
CA et à utiliser une prise électrique de terre.
Utilisez uniquement l’adaptateur secteur fourni avec votre MacBook Pro. Les adaptateurs
destinés à d’autres appareils électroniques (y compris à d’autres modèles de
MacBook Pro et d’ordinateurs portables) peuvent sembler similaires, mais risquent
d’avoir une incidence négative sur les performances de votre ordinateur, voire de
l’endommager.
L’adaptateur secteur peut devenir chaud pendant l’utilisation normale de votre
MacBook Pro. Faites toujours en sorte que l’adaptateur soit correctement ventilé et
soyez prudent lorsque vous le manipulez pendant ou immédiatement après l’avoir
utilisé.
Ne forcez jamais l’insertion d’un connecteur dans un port. Vérifiez la présence d’obstructions
sur le port. Si le connecteur ne se raccorde pas facilement au port, c’est qu’ils sont
probablement incompatibles. Assurez-vous que le connecteur correspond bien au port
et que vous l’avez correctement positionné par rapport à ce dernier.
La présence de débris dans le port d’adaptateur secteur peut empêcher l’adaptateur
secteur de se brancher correctement. Nettoyez doucement les débris avec une tige de
coton ouaté.
114 Annexe B Consignes de sécurité, d’utilisation et d’entretien
Utilisation de votre MacBook Pro
Lorsque vous utilisez votre MacBook Pro ou que vous rechargez la batterie, il est normal
que la température du dessous du boîtier s’élève. En cas d’utilisation prolongée, placez
votre MacBook Pro sur une surface plane et stable.
Ne laissez pas la partie inférieure de votre MacBook Pro au contact de vos genoux ou
de autre surface de votre corps de manière prolongée. Un contact étendu avec votre
corps pourrait provoquer des douleurs et éventuellement des brûlures.
Cette partie du boîtier du MacBook Pro sert de surface de refroidissement et permet
d’évacuer la chaleur de l’ordinateur vers l’extérieur. Le dessous du boîtier est légèrement
surélevé pour permettre la circulation d’air et assurer ainsi à l’équipement une
température de fonctionnement normale. De plus, l’ordinateur dégage de l’air chaud
des logements à l’arrière du boîtier.
Avertissement : ne posez pas votre MacBook Pro allumé sur un oreiller ou toute autre
surface dans laquelle il pourrait s’enfoncer, car cela risque de bloquer les conduites
d’aération, en particulier les conduites arrière, et d’entraîner une surchauffe de l’ordinateur.
Évitez également de placer des objets sur le clavier lors de l’utilisation avec écran
rabattu. Cela risque de provoquer une succession d’arrêts et de mises en marche de
votre ordinateur, entraînant une surchauffe et la décharge de la batterie. N’allumez
jamais l’ordinateur tant que tous ses composants internes ou externes ne sont pas en
place. L’utilisation de l’ordinateur lorsque son boîtier est ouvert ou que certains composants
ont été démontés peut s’avérer dangereuse et risque de l’endommager.
Annexe B Consignes de sécurité, d’utilisation et d’entretien 115
Transport de votre MacBook Pro
Si vous transportez votre MacBook Pro dans un sac ou dans un attaché-case, assurezvous
que ce dernier ne contient pas d’objets non attachés (tels que des trombones ou
des pièces de monnaie) qui pourraient pénétrer accidentellement dans l’ordinateur par
une ouverture telle que la fente du lecteur optique ou se coincer à l’intérieur d’un port.
Rangement de votre MacBook Pro
Si vous décidez de ranger votre MacBook Pro pendant une période de temps prolongée,
placez-le dans un endroit frais (idéalement à 22 ° C) et prenez l’une des mesures suivantes
afin de préserver la durée de vie de la batterie de l’ordinateur :
 Déchargez la batterie à 50 pour cent avant de ranger votre MacBook Pro.
 Avant de ranger votre ordinateur pour une période de temps supérieure à cinq mois,
déchargez la batterie jusqu’à environ 50 pour cent, puis retirez-la du MacBook Pro. Si
vous décidez de ranger votre ordinateur pour une période prolongée, pensez à recharger
la batterie de 50 pour cent tous les six mois environ.
Nettoyage de votre MacBook Pro
Respectez les règles suivantes lors du nettoyage de votre ordinateur et de ses accessoires :
 Éteignez votre MacBook Pro, débranchez l’adaptateur secteur et enlevez la batterie.
 Pour nettoyer le boîtier de l’ordinateur, utilisez un chiffon doux, humide et non pelucheux.
Évitez les infiltrations d’humidité par quelque ouverture que ce soit. Ne vaporisez
jamais de liquide directement sur l’ordinateur.
 N’utilisez ni aérosols, ni dissolvant, ni abrasifs.
116 Annexe B Consignes de sécurité, d’utilisation et d’entretien
Nettoyage de l’écran de votre MacBook Pro
Pour nettoyer l’écran de votre MacBook Pro, procédez comme suit :
 Éteignez votre MacBook Pro, débranchez l’adaptateur secteur et enlevez la batterie.
 Humidifiez, à l’eau seulement, un chiffon propre, doux et non pelucheux et essuyez
l’écran. Ne vaporisez jamais de liquide directement sur l’écran.
Protection de votre système auditif
Avertissement : l’utilisation d’écouteurs ou d’un casque d’écoute à un niveau de volume
trop élevé peut provoquer une perte d’acuité auditive permanente. L’oreille peut s’adapter
petit à petit à des volumes sonores de plus en plus élevés qui peuvent sembler normaux,
mais qui risquent à la longue d’endommager votre système auditif. En cas de
sifflements ou de perte d’acuité auditive, arrêtez d’utiliser le casque ou les écouteurs et
consultez un médecin. Plus le volume est élevé, plus votre audition risque d’être affectée
rapidement. Pour protéger votre système auditif, les spécialistes conseillent de prendre
les mesures suivantes :
 Limitez la durée d’utilisation à volume élevé de vos écouteurs ou de votre casque
d’écoute.
 Évitez d’augmenter le volume afin de bloquer les bruits environnants.
 Baissez le volume si vous ne parvenez pas à entendre une personne qui parle à côté
de vous.
Annexe B Consignes de sécurité, d’utilisation et d’entretien 117
Informations se rapportant au laser
N’essayez pas de démonter le boîtier qui contient le laser. Le faisceau laser utilisé dans
ce produit est nocif pour les yeux. L’utilisation d’instruments optiques, tels que les loupes
grossissantes, avec ce produit augmente les risques potentiels pour vos yeux. Afin
d’assurer votre sécurité, cet équipement ne doit être réparé que par un fournisseur de
services agréé Apple.
Votre ordinateur est classé comme produit laser de Catégorie 1 à cause de son lecteur
optique. L’étiquette de Catégorie 1, située dans un emplacement accessible à l’utilisateur,
indique que le lecteur obéit aux exigences minimales de sécurité minimum. Une
étiquette de mise en garde pour le service est située dans un emplacement accessible
au service. Les étiquettes placées sur votre produit peuvent être légèrement différentes
de celles qui sont affichées ici.
Avertissement : l’exécution de réglages ou d’opérations qui ne sont pas spécifiés dans
la manuel de votre équipement risque de vous exposer à des rayonnements dangereux.
Étiquette de
catégorie 1
Étiquette de mise en garde pour
le service
118 Annexe B Consignes de sécurité, d’utilisation et d’entretien
Avertissement concernant les activités à haut risque
Cet ordinateur n’est pas conçu pour être utilisé dans des installations nucléaires, pour
la navigation ou la communication aérienne, pour le contrôle du trafic aérien, ni dans
aucune autre situation où une panne du système informatique pourrait entraîner la
mort, des blessures ou de graves dommages écologiques.
Ergonomie
Voici quelques conseils pour la mise en place d’un environnement de travail sain.
Clavier et trackpad
Lorsque vous tapez au clavier ou que vous vous servez du trackpad, vos épaules doivent
être détendues. Le bras et l’avant-bras doivent former un angle droit, la main étant placée
dans le prolongement du poignet.
Vous devez avoir les mains et les doigts détendus lorsque vous tapez au clavier ou que
vous utilisez le trackpad. Évitez de replier les pouces à l’intérieur des paumes.
Position
à éviter
Position
recommandée
Annexe B Consignes de sécurité, d’utilisation et d’entretien 119
Modifiez fréquemment la position de vos mains pour éviter la fatigue. Après un travail
continu et intensif sur ordinateur, certains utilisateurs peuvent ressentir des douleurs
aux mains, aux poignets ou aux bras. Si ces douleurs persistent, consultez un spécialiste.
Siège
Optez pour un siège de bureau réglable et offrant un dossier et une assise confortables.
Réglez la hauteur du siège de sorte que vos cuisses reposent à l’horizontale et vos pieds à
plat sur le sol. Le dossier du siège doit soutenir votre région lombaire, c’est-à-dire la partie
inférieure de votre dos. Suivez les instructions du fabricant de sorte que le réglage du
dossier soit parfaitement adapté à votre morphologie.
Au besoin, relevez le siège de manière à ce que vos avant-bras et vos mains soient placés
correctement par rapport au clavier. Si, dans ce cas, vos pieds ne reposent plus à plat sur
le sol, utilisez un repose-pied inclinable et réglable en hauteur. Vous pouvez également
abaisser le niveau du plan de travail pour éviter l’emploi d’un repose-pied. Une troisième
solution consiste à utiliser un bureau dont le poste de saisie est situé plus bas que le plan
de travail.
Position
à éviter
Position
recommandée
120 Annexe B Consignes de sécurité, d’utilisation et d’entretien
Souris externe
Si vous utilisez une souris externe, veillez à ce qu’elle se trouve à hauteur du clavier.
Ménagez un espace suffisant pour la manipuler avec aisance.
Écran intégré
Orientez l’écran de manière à réduire le plus possible les reflets de l’éclairage électrique et
de la lumière du jour. Ne forcez pas l’écran si vous rencontrez une résistance. L’angle
d’ouverture maximal de l’écran ne peut dépasser 120 degrés.
Réglez la luminosité et le contraste de l’écran chaque fois que vous déplacez l’ordinateur
ou que l’éclairage ambiant change.
Informations supplémentaires
Rendez-vous sur le site web www.apple.com/about/ergonomics.
Apple et l’environnement
Apple Computer, Inc. reconnaît sa responsabilité en matière de réduction de l’impact
de ses produits et de ses activités sur l’environnement. Pour plus d’informations, rendez-
vous sur le site en anglais www.apple.com/environment/summary.html.
121
Annexe
C
C Connexion à Internet
Votre ordinateur vous permet de naviguer sur le
Web, d’échanger du courrier électronique avec vos
amis et votre famille ou de dialoguer en temps réel
via Internet. Utilisez ces informations pour vous
aider à vous connecter à Internet.
Lors du premier démarrage de Mac OS X, l’Assistant réglages vous aide à saisir vos informations
concernant la configuration Internet. Si vous n’avez pas utiliser l’Assistant réglages pour
configurer votre connexion à Internet, vous pouvez utiliser l’Assistant réglages de Réseau
plus tard (consultez “Utilisation de l’Assistant réglages de réseau pour se connecter” à la
page 125). Si vous ne souhaitez pas utiliser l’Assistant réglages de réseau, vous pouvez
utiliser les informations figurant dans cette annexe pour configurer votre connexion
manuellement.
Il existe quatre types de connexion à Internet :
 connexion via un modem câble ou DSL à haut débit : l’ordinateur est relié via un
câble Ethernet à un modem spécial fourni par un FAI ;
 connexion sans fil AirPort Extreme : l’ordinateur est connecté sans fil à Internet via
une borne d’accès AirPort Extreme ou AirPort Express ;
122 Annexe C Connexion à Internet
 réseau local (LAN) : l’ordinateur est connecté à un réseau local via un câble Ethernet.
C’est le type de connexion habituellement utilisé dans les entreprises ;
 connexion par ligne téléphonique : l’ordinateur est connecté à un modem externe
branché sur une prise téléphonique murale via un câble téléphonique.
Avant de vous connecter à Internet :
1 Ouvrez un compte auprès d’un fournisseur d’accès à Internet (FAI).
2 Procurez-vous les informations concernant la connexion auprès de votre FAI ou de votre
administrateur réseau. Consultez la section suivante “Collecte des informations nécessaires”,
pour savoir quelles sont les informations dont vous avez besoin pour chaque type
de connexion. Vous pouvez écrire ces informations directement sur les pages suivantes,
puis les saisir dans l’Assistant réglages.
Si un autre ordinateur se trouvant au même emplacement est déjà connecté à Internet,
vous pouvez probablement utiliser ses réglages.
Pour accéder aux réglages d’un ordinateur Mac OS X :
 Ouvrez la fenêtre Réseau des Préférences Système.
 Dans le menu local Afficher, sélectionnez votre mode de connexion.
 Copiez les informations concernant votre connexion.
Pour accéder aux réglages d’un PC Windows :
Les informations d’un PC Windows concernant la connexion se trouvent à deux endroits.
 Pour rechercher l’adresse IP et le masque de sous-réseau, ouvrez le tableau de bord
“Connexions Réseau et Internet”.
 Pour accéder aux informations relatives aux comptes d’utilisateurs, ouvrez le tableau de
bord Comptes d’utilisateurs.
Annexe C Connexion à Internet 123
3 Si vous utilisez un modem externe, branchez le modem USB d’Apple (disponible séparément)
dans un port USB de votre MacBook Pro, puis utiliser un câble téléphonique (non
inclus) pour connecter le modem à une prise téléphonique murale. Si vous disposez d’un
modem DSL ou câble, connectez-le à votre ordinateur en suivant les instructions incluses.
4 Allumez votre ordinateur et saisissez les informations dans l’Assistant réglages pour
configurer votre connexion à Internet.
Remarque : si vous avez déjà démarré votre ordinateur sans utiliser l’Assistant réglages
pour configurer votre connexion à Internet, consultez “Utilisation de
l’Assistant réglages de réseau pour se connecter” à la page 125.
Collecte des informations nécessaires
Vous pouvez noter sur ces pages les informations obtenues auprès de votre FAI, de
votre administrateur réseau ou récupérées sur un autre ordinateur, puis les saisir dans
l’Assistant réglages de réseau.
Pour configurer une connexion téléphonique classique, procurez-vous les informations
suivantes :
 Nom du fournisseur d’accès
 Nom de l’utilisateur ou du compte
 Mot de passe
 Numéro de téléphone du FAI
 Autre numéro de téléphone
 Préfixe pour obtenir une ligne extérieure
124 Annexe C Connexion à Internet
Pour configurer un modem DSL, un modem câble, un réseau local (LAN) ou une connexion
AirPort Extreme sans fil, choisissez votre méthode de connexion (en cas de
doute, adressez-vous à votre administrateur ou à votre FAI) :
 Manuellement
 Utilisation de DHCP avec une adresse manuelle
 Via DHCP
 Via BootP
 PPP
En cas de doute sur la méthode à utiliser, l’option “Via DHCP” peut s’avérer un bon
choix car le réseau fournit automatiquement la plupart des informations requises.
Si vous avez sélectionné “Manuellement” ou “Utilisation de DHCP avec une adresse
manuelle”, regroupez les informations suivantes :
 Adresse IP
 Masque de sous-réseau
 Adresse du routeur
Remarque : si vous avez sélectionné “Utilisation de DHCP avec une adresse manuelle”,
vous n’avez pas besoin d’un masque de sous-réseau ou d’une adresse de routeur.
Si vous avez sélectionné “Via DHCP”, regroupez les informations facultatives suivantes
(demandez à votre FAI si c’est nécessaire) :
 Identifiant client DHCP
 Serveurs DNS
Annexe C Connexion à Internet 125
Si vous avez sélectionné PPP (pour une connexion PPPoE), procurez-vous les informations
suivantes :
 Fournisseur de services
 Nom du compte
 Mot de passe
 Nom du service PPPoE
Les informations ci-dessous sont peut-être facultatives. Demandez à votre FAI ou votre
administrateur système si elles sont nécessaires.
 Serveurs DNS
 Nom de domaine
 Serveur proxy
Saisie de vos informations
Après vous être procuré les informations spécifiques concernant la configuration
auprès de votre FAI ou de votre administrateur réseau, vous pouvez utiliser
l’Assistant réglages de réseau pour vous connecter ou pour saisir les informations
manuellement.
Utilisation de l’Assistant réglages de réseau pour se connecter
Si vous n’avez pas utilisé l’Assistant réglages pour configurer vos réglages Internet au premier
démarrage de votre MacBook Pro, vous pouvez utiliser l’Assistant réglages de réseau
à tout moment pour configurer votre connexion à Internet ou pour modifier vos réglages.
Pour utiliser l’Assistant réglages de réseau :
1 Choisissez le menu Pomme () > Préférences Système.
126 Annexe C Connexion à Internet
2 Cliquez sur Réseau puis cliquez sur “Assistant”.
3 Cliquez sur Assistant pour lancer l’Assistant réglages de réseau.
4 Suivez les instructions à l’écran.
Pour plus d’informations sur la configuration d’une connexion à Internet, consultez
l’Aide Mac. Choisissez Aide > Aide Mac puis recherchez “connexion à Internet”.
Saisie manuelle de vos informations
Pour saisir vos informations manuellement :
1 Ouvrez Préférences Système > Réseau.
2 Faites votre sélection dans le menu local Afficher et réglez les options selon le type de
connexion souhaité :
 connexion par modem câble, DSL ou LAN en utilisant l’une de ces configurations :
 manuellement : dans le cas d’une configuration manuelle, votre FAI ou administrateur
réseau vous indique une adresse IP statique et d’autres informations que vous
devez saisir dans les Préférences réseau ;
 utilisation du protocole DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol) : avec une
configuration DHCP, le serveur DHCP saisit automatiquement les informations à
votre place ;
 utilisation du protocole PPPoE (Point-to-Point Protocol over Ethernet) : si vous
utilisez un modem DSL et que vous avez besoin d’un nom d’utilisateur et d’un mot
de passe pour vous connecter à Internet, contactez votre FAI pour savoir si vous
devez vous connecter via PPPoE ;
Annexe C Connexion à Internet 127
 modem téléphonique externe avec connexion PPP (Point-to-Point Protocol) : saisissez
le nom et le mot de passe de votre compte, votre numéro de téléphone et les autres
informations requises ;
 connexion sans fil AirPort Extreme : vous pouvez configurer votre réseau AirPort Extreme
et votre connexion Internet via l’Assistant réglages AirPort, situé dans le dossier
Applications/Utilitaires.
3 Cliquez sur “Assistant” pour obtenir une assistance supplémentaire.
Dépannage de votre connexion
En cas de problèmes avec votre connexion à Internet, vous pouvez essayer les méthodes
de cette section pour votre type de connexion ou vous pouvez utiliser Diagnostic réseau.
Pour utiliser Diagnostic réseau :
1 Choisissez le menu Pomme () > Préférences Système.
2 Cliquez sur Réseau puis cliquez sur “Assistant”.
3 Cliquez sur Diagnostic pour lancer Diagnostic réseau.
4 Suivez les instructions à l’écran.
Si Diagnostic réseau n’est pas en mesure de résoudre le problème, celui-ci se situe
peut-être au niveau du fournisseur d’accès à Internet auquel vous essayez de vous connecter,
du périphérique externe utilisé pour la connexion au fournisseur d’accès à Internet
ou du serveur auquel vous essayez d’accéder. Vous pouvez également essayer les
méthodes suivantes.
128 Annexe C Connexion à Internet
Connexion à Internet par modem câble, DSL et réseau LAN
Si vous ne parvenez pas à vous connecter à Internet à l’aide de votre modem câble ou
DSL ou via votre réseau local (LAN), suivez les instructions ci-après.
Important : les instructions relatives aux modems ne concernent pas les utilisateurs de
réseau LAN. Contrairement aux utilisateurs de modems câble et DSL, les utilisateurs de
réseau LAN peuvent disposer de concentrateurs, commutateurs, routeurs et autres dispositifs
de connexion. Ils doivent faire appel à leur administrateur réseau plutôt qu’à un FAI.
Vérifiez les câbles et les sources d’alimentation
Assurez-vous que tous les câbles du modem sont correctement branchés, y compris le
câble d’alimentation du modem, le câble reliant le modem à l’ordinateur et le câble raccordant
le modem à la prise murale. Vérifiez les câbles et l’alimentation des routeurs et
des concentrateurs Ethernet.
Éteignez puis rallumez le modem et réinitialisez le matériel modem
Éteignez votre modem DSL ou votre modem câble pendant quelques minutes, puis rallumez-
le. Certains FAI conseillent de débrancher le câble d’alimentation du modem. Si
votre modem dispose d’un bouton de réinitialisation, vous pouvez l’actionner avant ou
après avoir éteint puis rallumé le modem.
Annexe C Connexion à Internet 129
Connexions PPPoE
Si vous ne parvenez pas à vous connecter à votre FAI via PPPoE, vérifiez d’abord les câbles
et l’alimentation, éteignez puis rallumez le modem et réinitialisez le matériel modem.
Pour vérifier les réglages des Préférences Système :
1 Choisissez le menu Pomme () > Préférences Système dans la barre des menus.
2 Cliquez sur Réseau.
3 Dans le menu local Afficher, sélectionnez Configurations de ports réseau.
4 Sélectionnez Ethernet intégré, puis faites glisser cette configuration en haut de la liste
des configurations de ports.
5 Dans le menu local Afficher, sélectionnez Ethernet intégré.
6 Cliquez sur PPPoE.
7 Sélectionnez Se connecter via PPPoE.
8 Vérifiez le champ Nom de compte pour vous assurer d’avoir tapé les informations correctes
fournies par votre FAI.
9 Si vous avez choisi d’enregistrer votre mot de passe, saisissez-le à nouveau afin d’être
sûr qu’il est correct.
10 Cliquez sur TCP/IP. Assurez-vous d’avoir saisi dans cette fenêtre les informations correctes
fournies par votre FAI.
11 Cliquez sur Appliquer.
130 Annexe C Connexion à Internet
Connexions au réseau
Si vous disposez de plusieurs ordinateurs tentant de partager une connexion à Internet,
assurez-vous que votre réseau est correctement configuré. Vous devez savoir si votre FAI
fournit une seule ou plusieurs adresses IP, autrement dit, une pour chaque ordinateur.
Si une seule adresse IP est utilisée, vous devez disposer d’un routeur capable de partager
la connexion (on parle alors de conversion d’adresse réseau (NAT) ou de masquage
d’adresses IP). Pour obtenir des informations sur la configuration, consultez la documentation
fournie avec votre routeur ou contactez la personne qui a configuré votre réseau.
La borne d’accès AirPort Extreme peut être utilisée pour que plusieurs ordinateurs partagent
une adresse IP. Pour obtenir plus d’informations sur l’utilisation de la borne d’accès
AirPort Extreme, consultez l’aide à l’écran ou bien visitez le site web AirPort, à l’adresse
www.apple.com/fr/airport.
Si ces instructions s’avèrent insuffisantes pour résoudre les problèmes rencontrés, contactez
votre fournisseur d’accès à Internet.
131
Annexe
D
D Les dix questions principales
Une question ? Voici les dix questions les plus
fréquemment posées par les nouveaux utilisateurs
du MacBook Pro.
Ma connexion Internet ne semble pas fonctionner. Comment la configurer ?
Il y a différents types de connexions Internet. Vous pouvez, par exemple, vous connectez
via un modem, une connexion DSL, une connexion sans fil AirPort ou un réseau Ethernet.
Vous devrez fournir à Mac OS X des informations spécifiques sur votre type de connexion,
votre fournisseur d’accès Internet ou votre réseau. La première étape de configuration de
votre connexion consiste à regrouper les informations requises pour votre type de connexion.
Pour connaître les informations requises et savoir comment configurer votre type
de connexion, consultez l’annexe C, “Connexion à Internet”, à la page 121. Votre ordinateur
dispose également de l’application Assistant réglages pour vous aider à configurer votre
connexion Internet. Ouvrez Préférences Système, puis cliquez sur Réseau. Cliquez sur le
bouton d’assistance pour ouvrir l’Assistant réglages de réseau.
132 Annexe D Les dix questions principales
Comment configurer mon imprimante ? Est-elle compatible avec mon MacBook Pro ?
Commencez par connecter votre imprimante et installer tous les logiciels en suivant les
instructions incluses avec l’imprimante. Ensuite, ouvrez les Préférences Système, puis cliquez
sur l’icône Imprimantes et fax. Utilisez la sous-fenêtre Imprimantes et fax pour configurer
votre MacBook Pro de sorte qu’il puisse utiliser l’imprimante. Vous trouverez de
plus amples informations sur la configuration des imprimantes dans l’Aide Mac (choisissez
Aide > Aide Mac dans la barre des menus, puis recherchez “imprimante”). Consultez
également la section “Connexion à une imprimante” à la page 51 de ce manuel.
Si votre imprimante ne semble pas fonctionner comme prévu, il sera peut-être nécessaire
de consulter le site web du fabricant pour obtenir les gestionnaires d’imprimante
mis à jour. La dernière version du logiciel d’imprimante est souvent disponible en téléchargement.
Si vous envoyez une tâche à votre imprimante et que celle-ci n’imprime pas, cliquez
sur l’icône de l’imprimante dans le Dock pour vérifier si l’impression est interrompue
ou si la tâche est en pause. (Si aucune icône n’apparaît dans le Dock, ouvrez
Configuration d’imprimante dans le dossier Applications/Utilitaires et double-cliquez
sur le nom de l’imprimante.) Si la fenêtre de l’imprimante annonce “Tâche suspendue” ,
cliquez sur le bouton Démarrer tâches. Si “Pause” apparaît à côté du nom de la tâche,
reprenez l’impression en sélectionnant le nom de la tâche, puis en cliquant sur Reprendre.
Si l’impression d’une tâche a été interrompue à la suite d’une erreur technique, effacez
la tâche défectueuse en la sélectionnant et en cliquant sur Effacer. Essayer ensuite
d’imprimer la tâche à nouveau.
Annexe D Les dix questions principales 133
Comment fonctionne l’interface Mac OS X ?
Les utilisateurs qui découvrent Mac OS X se demandent souvent comment exécuter
certaines tâches. L’ Aide Mac constitue la meilleure source d’informations sur Mac OS X.
Elle comprend des explications préliminaires destinées aux nouveaux utilisateurs, aux
utilisateurs Windows s’initiant à Mac OS X, ainsi qu’aux utilisateurs ayant effectué une
mise à niveau de Mac OS 9. Ouvrez l’Aide Mac en choisissant Aide > Aide Mac dans le
menu Aide de la barre des menus du Finder, en haut de votre écran, Explorez les informations
destinées aux nouveaux utilisateurs Mac OS X. La plupart des tâches élémentaires
recherchées par l’utilisateur impliquent le Finder, essayez donc de rechercher
“Finder” également.
Comment prolonger la longévité de la batterie de mon MacBook Pro ?
N’oubliez pas d’étalonner votre batterie lors de la première utilisation (voir “Étalonnage
de votre batterie” à la page 24). Vous pouvez économiser l’énergie de la batterie
en utilisant les options de la fenêtre des préférences Économiseur d’énergie pour spécifier
quand l’ordinateur doit suspendre son activité et quand l’écran doit s’éteindre.
Ouvrez Préférences système et cliquez sur l’icône Économiseur d’énergie. Choisissez
les réglages les mieux adaptés à votre mode d’utilisation. L’utilisation de périphériques,
tels que les disques durs, qui tirent leur énergie de votre ordinateur, peut aussi
contribuer à diminuer l’autonomie de votre batterie. Vous pouvez économiser l’énergie
de la batterie en déconnectant ces appareils. Vous pouvez également vous procurer
une batterie supplémentaire et la brancher sur votre ordinateur lorsque la batterie
est faible. Pour obtenir plus d’informations sur les moyens d’économiser l’énergie de
la batterie, consultez la section “Astuces pour économiser la batterie” à la page 84.
134 Annexe D Les dix questions principales
J’ai inséré un disque dans le lecteur optique, mais rien ne se passe. Comment savoir
si le disque est compatible avec mon lecteur optique ?
Appuyez sur la touche d’éjection de disque (C) pour éjecter le disque. Les lecteurs optiques
à chargement par fente Apple ne prennent en charge que des disques circulaires
de 12 cm. Les disques non standard et les disques n’ayant pas une forme circulaire ne
fonctionnent pas avec le lecteur optique. Pour plus d’informations sur les disques non
standard, rendez-vous sur le site d’assistance et de service Apple à l’adresse
www.apple.com/fr/support, puis recherchez “disques non standard”.
Comment connecter un moniteur externe, un téléviseur ou un projecteur doté
d’une connexion DVI à mon MacBook Pro ?
1 Allumez l’écran externe ou le projecteur.
2 Vérifiez que le câble de l’écran est bien relié au projecteur ou à l’écran externe.
3 Connectez le câble de l’écran à votre MacBook Pro. Votre MacBook Pro détecte automatiquement
l’écran externe ou le projecteur.
4 Réglez la résolution de l’écran externe via la fenêtre Moniteurs des Préférences Système
ou le menu d’état Moniteurs de la barre de menus.
Remarque : utilisez l’adaptateur DVI vers vidéo d’Apple, disponible séparément, pour
afficher du contenu vidéo sur votre téléviseur.
Avertissement : l’insertion d’un disque non standard peut endommager le lecteur.
Annexe D Les dix questions principales 135
Pour relier un écran externe ou un projecteur à votre ordinateur via une
connexion VGA :
1 Allumez l’écran externe ou le projecteur.
2 Vérifiez que le câble de l’écran est bien relié au projecteur ou à l’écran externe.
3 Connectez l’adaptateur DVI vers VGA inclus avec votre MacBook Pro au connecteur VGA
de l’écran externe ou du projecteur, puis connectez l’adaptateur à votre MacBook Pro.
Votre MacBook Pro détecte automatiquement l’écran externe ou le projecteur.
4 Réglez la résolution de l’écran externe via la fenêtre Moniteurs des Préférences Système
ou le menu d’état Moniteurs de la barre de menus.
J’ai oublié mon mot de passe. Comment le réinitialiser ?
Pour réinitialiser votre mot de passe, démarrez à partir du disque d’installation et de restauration
de logiciels qui vous a été fourni avec votre ordinateur. Une fois le programme
d’installation ouvert, sélectionnez Installation > “Réinitialiser le mot de passe” dans la
barre des menus. Suivez les instructions à l’écran.
J’entends un ventilateur se déclencher et la température de mon MacBook Pro semble
augmenter. Est-ce normal ?
Votre MacBook Pro est conçu pour fonctionner dans le cadre de limites thermiques sûres.
Le ventilateur se déclenche et fonctionne pour maintenir le MacBook Pro à des températures
normales lorsqu’il est en activité. La partie inférieure de votre MacBook Pro peut
s’échauffer car elle sert à évacuer la chaleur du boîtier. Il s’agit d’un comportement tout à
fait normal. Pour en savoir plus, reportez-vous à la “Utilisation de votre MacBook Pro” à la
page 114.
136 Annexe D Les dix questions principales
Mon application ou Mac OS X ne semblent pas fonctionner correctement. Faut-il
réinstaller Mac OS X ?
Le processus de dépannage d’un problème demande que vous répondiez à plusieurs
questions comme, par exemple, savoir si un problème survient toujours avec une application
spécifique, s’il est lié au système d’exploitation ou s’il est dû à un matériel défectueux.
Avant de réinstaller, consultez la section “Dépannage” à la page 97 pour vous
aider à analyser le problème. Apple fournit également de nombreuses explications et
des conseils techniques de résolution de problèmes sur le site d’assistance et de service,
à l’adresse www.apple.com/fr/support. Si vous constatez qu’une réinstallation de
Mac OS X s’impose, vous trouverez toutes les instructions nécessaires dans la section
“Réinstallation des logiciels fournis avec votre ordinateur” à la page 104.
J’ai installé une application sur mon MacBook Pro, mais elle ne semble pas fonctionner.
Où trouver de l’aide ?
Vérifiez la documentation fournie avec l’application pour obtenir des instructions sur
l’assistance. Les fabricants sont souvent conscients des problèmes courants susceptibles
de survenir avec leurs applications et fournissent des solutions et des mises à jours à
usage immédiat. Si votre application n’est pas un produit Apple, contactez directement
l’éditeur concerné afin d’obtenir une assistance adaptée.
137
Communications Regulation Information
Compliance Statement
This device complies with part 15 of the FCC rules.
Operation is subject to the following two conditions: (1)
This device may not cause harmful interference, and (2)
this device must accept any interference received,
including interference that may cause undesired
operation. See instructions if interference to radio or
television reception is suspected.
L‘utilisation de ce dispositif est autorisée seulement aux
conditions suivantes : (1) il ne doit pas produire de
brouillage et (2) l’utilisateur du dispositif doit être prêt à
accepter tout brouillage radioélectrique reçu, même si
ce brouillage est susceptible de compromettre le
fonctionnement du dispositif.
Radio and Television Interference
This computer equipment generates, uses, and can
radiate radio-frequency energy. If it is not installed and
used properly—that is, in strict accordance with Apple’s
instructions—it may cause interference with radio and
television reception.
This equipment has been tested and found to comply
with the limits for a Class B digital device in accordance
with the specifications in Part 15 of FCC rules. These
specifications are designed to provide reasonable
protection against such interference in a residential
installation. However, there is no guarantee that
interference will not occur in a particular installation.
You can determine whether your computer system is
causing interference by turning it off. If the interference
stops, it was probably caused by the computer or one of
the peripheral devices.
If your computer system does cause interference to
radio or television reception, try to correct the
interference by using one or more of the following
measures:
 Turn the television or radio antenna until the
interference stops.
 Move the computer to one side or the other of the
television or radio.
 Move the computer farther away from the television or
radio.
 Plug the computer into an outlet that is on a different
circuit from the television or radio. (That is, make
certain the computer and the television or radio are on
circuits controlled by different circuit breakers or
fuses.)
If necessary, consult an Apple-authorized service
provider or Apple. See the service and support
information that came with your Apple product. Or,
consult an experienced radio/television technician for
additional suggestions.
Important: Changes or modifications to this product
not authorized by Apple Computer, Inc., could void the
EMC compliance and negate your authority to operate
the product.
This product has demonstrated EMC compliance under
conditions that included the use of compliant peripheral
devices and shielded cables between system
components. It is important that you use compliant
peripheral devices and shielded cables between system
components to reduce the possibility of causing
interference to radios, television sets, and other
electronic devices.
138
Responsible party (contact for FCC matters only): Apple
Computer, Inc. Product Compliance, 1 Infinite Loop
M/S 26-A, Cupertino, CA 95014-2084, 408-974-2000.
Wireless Radio Use
This device is restricted to indoor use due to its
operation in the 5.15 to 5.25 GHz frequency range to
reduce the potential for harmful interference to cochannel
Mobile Satellite systems.
Cet appareil doit être utilisé à l’intérieur.
Exposure to Radio Frequency Energy
The radiated output power of the AirPort Extreme
technology is below the FCC radio frequency exposure
limits. Nevertheless, it is advised to use the wireless
equipment in such a manner that the potential for
human contact during normal operation is minimized.
FCC Bluetooth Wireless Compliance
The antenna used with this transmitter must not be
colocated or operated in conjunction with any other
antenna or transmitter subject to the conditions of the
FCC Grant.
Bluetooth Industry Canada Statement
This Class B device meets all requirements of the
Canadian interference-causing equipment regulations.
Cet appareil numérique de la Classe B respecte toutes
les exigences du Règlement sur le matériel brouilleur
du Canada.
Industry Canada Statement
Complies with the Canadian ICES-003 Class B
specifications. Cet appareil numérique de la classe B est
conforme à la norme NMB-003 du Canada. This device
complies with RSS 210 of Industry Canada.
Bluetooth Europe - Déclaration de conformité
UE
Ce périphérique sans fil est conforme aux normes EN
300 328, EN 301-489 et EN 60950 d’après les dispositions
de la directive R&TTE.
Europe - EU Declaration of Conformity
The equipment complies with the RF Exposure
Requirement 1999/519/EC, Council Recommendation of
12 July 1999 on the limitation of exposure of the general
public to electromagnetic fields (0 Hz to 300 GHz. This
equipment meets the following conformance standards:
EN300 328, EN301 893, EN301 489-17, EN60950
Par la présente Apple Computer, Inc. déclare que
l'appareil 802.11a/b/g Mini-PCIe card est conforme
aux exigences essentielles et aux autres dispositions
pertinentes de la directive 1999/5/CE.
Complies with European Directives
72/23/EEC, 89/336/EEC, 1999/5/EC
See http://www.apple.com/euro/compliance/
139
Korea Statements
Singapore Wireless Certification
Taiwan Wireless Statements
Taiwan Class B Statement
VCCI Class B Statement
External USB Modem Information
When connecting your MacBook Pro to the phone line using
an external USB modem, refer to the telecommunications
agency information in the documentation that came with
your modem.
ENERGY STAR® Compliance
As an ENERGY STAR® partner, Apple has determined
that standard configurations of this product meet the
ENERGY STAR® guidelines for energy efficiency. The
ENERGY STAR® program is a partnership with office
product equipment manufacturers to promote energyefficiency.
Reducing energy consumption of office
products saves money and reduces pollution by
eliminating wasted energy.
140
Informations sur l’élimination et le recyclage
La lampe du rétro-éclairage interne à ce produit contient
du mercure. Elle doit être recyclée ou traitée conformément
à la législation locale, nationale et fédérale. Pour
vous informer sur le programme de recyclage d’Apple,
rendez-vous sur le site www.apple.com/environment/
summary.html (en anglais).
Informations sur l’enlèvement de la batterie
Disposez des batteries conformément aux directives
d’environnement locales en vigueur.
Deutschland: Das Gerät enthält Batterien. Diese gehören
nicht in den Hausmüll. Sie können verbrauchte Batterien
beim Handel oder bei den Kommunen unentgeltlich
abgeben. Um Kurzschlüsse zu vermeiden, kleben Sie die
Pole der Batterien vorsorglich mit einem Klebestreifen ab.
Nederlands: Gebruikte batterijen kunnen worden
ingeleverd bij de chemokar of in een speciale
batterijcontainer voor klein chemisch afval (kca) worden
gedeponeerd.
Taïwan :
Union européenne—instructions concernant
l’élimination des déchets :
Le symbole ci-dessus signifie que vous devez vous débarrasser
de votre produit sans le mélanger avec les ordures
ménagères, selon les normes et la législation de votre
pays. Lorsque ce produit n’est plus utilisable, portez-le
dans un centre de traitement des déchets agréé par les
autorités locales. Certains centres acceptent les produits
gratuitement. Le traitement et le recyclage séparé de
votre produit lors de son élimination aideront à préserver
les ressources naturelles et à protéger l’environnement et
la santé des êtres humains.
Boot Camp
Guide d’installation
et de configuration
Table des matières
2
3 Introduction
4 Vue d’ensemble de l’installation
4 Étape 1 : Rechercher les mises à jour
4 Étape 2 : Préparer votre Mac pour Windows
4 Étape 3 : Installer Windows sur votre Mac
4 Étape 4 : Installer le logiciel de prise en charge de Windows
4 Étape 1 : Rechercher les mises à jour
5 Étape 2 : Préparer votre Mac pour Windows
5 En cas de problème lors de la création d’une partition
6 Étape 3 : Installer Windows sur votre Mac
7 En cas de problème lors de l’installation de Windows
7 En cas de message indiquant que le disque d’installation est introuvable lorsque
vous installez Windows
7 Si Windows ne s’installe pas correctement
7 Si le programme d’installation de Windows ne répond pas
7 Si vous insérez un disque incorrect pendant l’installation
7 Étape 4 : Installer le logiciel de prise en charge de Windows
8 Si le logiciel de prise en charge de Windows ne s’installe pas correctement
8 En cas de problème lors de l’utilisation de Windows sur votre Mac
8 En cas de message au démarrage de votre Mac, indiquant qu’aucun disque de
démarrage n’est branché
9 Si l’écran est vide ou déformé
9 Si vous ne parvenez pas à renommer la partition Windows
9 Si vous possédez une configuration RAID
9 Démarrage dans OS X ou Windows
9 Définition du système d’exploitation par défaut
10 Sélection d’un système d’exploitation au démarrage
10 Suppression de Windows de votre Mac
10 En savoir plus, assistance et commentaires
3
Introduction
Ce guide vous montre comment installer et configurer Boot Camp afin d’utiliser Microsoft
Windows ou OS X sur votre ordinateur Mac.
L’application Assistant Boot Camp et ce document vous guideront à travers les étapes
nécessaires à la création d’une partition Windows sur votre Mac et le redémarrage de votre Mac
à l’aide du disque d’installation de Windows. Suivez ensuite les instructions de ce guide pour
installer Windows et les pilotes permettant à Windows de fonctionner avec votre matériel Mac.
Pour installer Windows, vous devez utiliser un disque d’installation. Sur certains ordinateurs
Mac, vous pouvez faire appel à un lecteur flash USB contenant une image ISO de Windows 7
ou Windows 8 téléchargée depuis le site web de Microsoft. L’Assistant Boot Camp vous aide à
enregistrer l’image sur le lecteur flash.
Si vous souhaitez mettre à niveau votre version de Boot Camp ou de Windows sur votre partition
Windows, vous pouvez le faire sans passer par l’Assistant Boot Camp. Cliquez sur l’icône du
Finder dans le Dock, choisissez Aide > Centre d’aide, puis recherchez le terme « mettre à niveau
Boot Camp » ou « mettre à niveau Windows ».
Éléments requis
•• Une copie imprimée de ce guide qui contient les informations nécessaires à l’installation de
Windows.
•• Le clavier et la souris ou le trackpad accompagnant votre Mac. (S’ils ne sont pas disponibles,
utilisez un clavier et une souris USB.)
Pour installer Windows à l’aide d’un disque d’installation, vous avez besoin des éléments
suivants :
•• Un lecteur de disque intégré ou d’un lecteur de disque optique externe compatible
Pour en savoir plus sur l’utilisation de votre Mac avec un lecteur de disque optique externe,
consultez la documentation fournie avec votre ordinateur.
•• Un disque d’installation de la version 64 bits de Windows 7 Édition Familiale Premium,
Windows 7 Professionnel, Windows 7 Édition Intégrale, Windows 8 ou Windows 8 Professionnel
Vous devez utiliser un disque Windows d’installation complète. Vous ne pouvez pas utiliser
une version de mise à niveau de Windows.
•• Un lecteur externe formaté en MS-DOS (FAT)
Une fois Windows installé, vous devez installer les pilotes qui permettent d’exécuter Windows
sur votre Mac. Vous avez la possibilité de télécharger le logiciel de prise en charge sur un
lecteur externe. Pour formater un disque dur externe au format MS-DOS (FAT), faites appel à
Utilitaire de disque qui se trouve dans le dossier Autres de Launchpad.
4
Dans certains cas, il est possible d’installer Windows depuis un lecteur flash USB contenant
une image ISO de Windows téléchargée sur le site de Microsoft. Pour voir si c’est le cas,
ouvrez l’Assistant Boot Camp, cliquez sur Continuer puis vérifiez si l’option « Créer un disque
d’installation Windows 7 ou ultérieur » est proposée.
Pour installer Windows avec un lecteur flash USB, vous avez besoin :
•• Une image ISO de Windows 7 Édition Familiale Premium, Windows 7 Professionnel, Windows 7
Édition Intégrale, Windows 8, ou Windows 8 Professionnel, téléchargée du site web de
Microsoft
•• Un lecteur flash USB d’au moins 8 Go
L’Assistant Boot Camp efface le lecteur flash et y copie l’image ISO de Windows et le logiciel de
prise en charge.
Pour connaître l’espace disponible dont vous avez besoin sur votre partition Windows, consultez
la documentation fournie avec Windows.
Vue d’ensemble de l’installation
L’installation de Windows sur votre Mac comprend les opérations suivantes :
Étape 1 : Rechercher les mises à jour
Étape 2 : Préparer votre Mac pour Windows
L’Assistant Boot Camp (situé dans le dossier Autre du Launchpad) prépare votre Mac pour
Windows en créant une partition Windows, puis en lançant le programme d’installation de
Windows. Vous pouvez aussi télécharger le logiciel de prise en charge de Windows et copier une
image ISO de Windows sur un lecteur flash USB.
Étape 3 : Installer Windows sur votre Mac
Étape 4 : Installer le logiciel de prise en charge de Windows
Important : avant de commencer, veillez à sauvegarder les fichiers importants.
Étape 1 : Rechercher les mises à jour
Assurez-vous d’installer au préalable toutes les mises à jour d’OS X pour que Windows
s’installe correctement.
1 Ouvrez une session administrateur sur votre Mac, fermez toutes les applications ouvertes, puis
fermez toute session ouverte par un autre utilisateur.
2 Choisissez le menu Pomme > Mise à jour de logiciels.
Installez toutes les mises à jour disponibles. Si votre Mac redémarre après avoir installé une mise
à jour, choisissez à nouveau le menu Pomme > « Mise à jour de logiciels » pour installer toutes les
mises à jour supplémentaires.
3 Consultez la page www.apple.com/fr/support/bootcamp et confirmez ne plus avoir besoin de
mises à jour supplémentaires.
5
Étape 2 : Préparer votre Mac pour Windows
L’Assistant Boot Camp vous aide à préparer votre Mac pour Windows en créant une partition
destinée à Windows, puis en lançant le programme d’installation de Windows. Vous pouvez aussi
télécharger le logiciel de prise en charge de Windows et copier une image ISO de Windows sur un
lecteur flash USB.
Important : si vous utilisez un ordinateur portable, branchez l’adaptateur secteur avant
de poursuivre.
1 Ouvrez l’Assistant Boot Camp situé dans le dossier Autre du Launchpad.
2 Sélectionnez l’option permettant d’installer une partition Windows et toute autre option dont vous
avez besoin, puis cliquez sur Continuer.
Voici les options que vous pouvez choisir :
•• Si vous souhaitez installer Windows à partir d’un lecteur flash USB et que vous possédez une
image ISO de Windows, sélectionnez l’option permettant de copier l’image sur un lecteur flash
USB. Si cette option n’est pas disponible, votre Mac ne prend pas en charge l’installation de
Windows à partir d’un lecteur flash USB.
•• Si vous n’avez pas encore téléchargé le logiciel de prise en charge de Windows pour votre
Mac, sélectionnez l’option pour les télécharger. Vous installerez ensuite ce logiciel sur la
partition Windows.
3 Suivez les instructions à l’écran pour les options sélectionnées.
4 Lorsque vous créez une partition Windows, indiquez sa taille.
Si vous avez besoin d’aide pour déterminer quelle est la taille recommandée pour votre partition
Windows, référez-vous à la documentation de votre programme d’installation Windows. Dans le
cas de Windows 8, créez une partition d’au moins 30 Go.
Vous formaterez lors d’une autre étape la partition que vous venez de créer.
5 Insérez le disque d’installation de la version 64 bits de Windows dans le lecteur de disque optique
de votre Mac ou un lecteur optique externe qui y est branché, ou insérez le lecteur flash USB
incluant la version 64 bits de Windows dans un port USB de votre Mac.
6 Cliquez sur Installer.
L’Assistant Boot Camp crée une partition Windows, redémarre votre Mac et ouvre le programme
d’installation de Windows.
En cas de problème lors de la création d’une partition
Si vous rencontrez un problème lors de la création d’une partition Windows, vérifiez les points
suivants :
•• Le volume de votre mac ne doit comporter qu’une seule partition formatée en Mac OS étendu
(journalisé). Si le disque possède déjà plusieurs partitions, vous devez le repartitionner.
•• Le disque sur votre Mac doit correspondre à un lecteur de disque interne. Il est impossible
d’utiliser l’Assistant Boot Camp pour installer Windows sur un disque externe.
•• Si vous possédez un Mac Pro disposant de plusieurs disques internes et désirez installer
Boot Camp sur un disque qui ne se trouve pas dans la première baie de lecteurs, retirez les
lecteurs qui se trouvent dans les baies dont le numéro est inférieur. Vous pouvez réinstaller
les gestionnaires après avoir installé Boot Camp.
•• Si une zone de dialogue comportant le message « Ce disque ne peut pas être partitionné
car la vérification a échoué » s’affiche, tentez de réparer le disque à l’aide d’Utilitaire de disque
et d’ouvrir à nouveau l’Assistant Boot Camp. Si cela ne fonctionne pas, sauvegardez toutes
les données contenues sur votre Mac et réinstallez OS X. Pour en savoir plus, cliquez sur
l’icône du Finder dans le Dock, choisissez Aide > Centre d’aide, puis recherchez les termes
« réinstaller OS X ».
6
Étape 3 : Installer Windows sur votre Mac
Suivez les instructions ci-dessous pour installer Windows sur votre Mac. Pour obtenir des
informations générales sur l’installation et la configuration de Windows, consultez votre
documentation Windows.
1 Dans le programme d’installation de Windows, suivez les instructions à l’écran jusqu’à ce
qu’il vous soit demandé si vous souhaitez procéder à une mise à niveau ou à une installation
personnalisée. Choisissez Personnalisée.
2 Lorsque c’est le cas, sélectionnez la partition portant le nom BOOTCAMP.
AVERTISSEMENT : ne créez aucune partition, n’en supprimez pas et n’en sélectionnez aucune
autre. Ce type d’opération risque de supprimer l’intégralité du contenu de votre partition OS X.
3 Cliquez sur « Drive options (advanced) ».
4 Cliquez sur Formater, puis sur OK.
5 Cliquez sur Suivant.
Le programme d’installation formate la partition Windows en utilisant le système de fichiers NTFS.
7
6 Suivez les instructions à l’écran pour terminer l’installation et la configuration de Windows.
Après l’installation du logiciel Windows, votre Mac redémarre automatiquement dans Windows.
Suivez les écrans de configuration de Windows.
7 Conservez le lecteur flash, où est installé le logiciel de prise en charge, branché pendant
l’installation de Windows.
En cas de problème lors de l’installation de Windows
Si vous rencontrez un problème lors de l’installation de Windows, essayez les solutions suivantes :
En cas de message indiquant que le disque d’installation est introuvable lorsque vous
installez Windows
Assurez-vous que vous avez ouvert une session OS X en tant qu’administrateur.
Si Windows ne s’installe pas correctement
Assurez-vous de bien utiliser un disque de la version complète originale 64 bits de Windows 7
Édition Familiale Premium, Windows 7 Professionnel, Windows 7 Édition Intégrale, Windows 8 ou
Windows 8 Professionnel.
Redémarrez votre Mac et maintenez la touche Option enfoncée jusqu’à ce qu’une ou plusieurs
icônes de disques apparaissent à l’écran. Insérez le disque d’installation de Windows dans le
lecteur optique ou connectez le lecteur flash USB contenant Windows à un port USB de votre
Mac. Sélectionnez l’icône du disque d’installation de Windows, puis cliquez sur la flèche située en
dessous. Appuyez rapidement sur l’une des touches de votre clavier pour lancer le programme
d’installation. Suivez les instructions à l’écran pour réparer ou réinstaller Windows.
Si le programme d’installation de Windows ne répond pas
Veillez à utiliser la souris et le clavier d’origine inclus avec votre Mac.
Si vous utilisez une souris Apple, le programme d’installation de Windows risque de ne pas
répondre. Dans ce cas, branchez la souris sur le port USB de votre clavier.
Si vous insérez un disque incorrect pendant l’installation
Éjectez le disque en maintenant la touche Éjecter enfoncée au cours du redémarrage de
votre Mac.
Étape 4 : Installer le logiciel de prise en charge de Windows
Une fois Windows installé, installez les pilotes Mac et tout autre logiciel de prise en charge
pour Windows. Le logiciel de prise en charge installe les pilotes de Boot Camp pour prendre
en charge les composants matériels de votre Mac, notamment les appareils AirPort, la caméra
intégrée, la télécommande Apple Remote, le trackpad dans le cas d’un ordinateur portable Mac
et les touches de fonction sur un clavier Apple. Il installe également le panneau de configuration
Boot Camp pour Windows et l’élément de zone de notification Apple Boot Camp.
Vous pouvez télécharger le logiciel de prise en charge en sélectionnant l’option « Télécharger le
plus récent logiciel de prise en charge de Windows auprès d’Apple » dans l’Assistant Boot Camp.
Vous devez copier le logiciel de prise en charge sur un lecteur flash USB formaté en MS-DOS (FAT).
1 Il se peut qu’un programme d’installation démarre automatiquement. Si ce n’est pas le cas,
double-cliquez sur le fichier setup.exe qui se trouve dans le dossier BootCamp du lecteur flash
USB contenant le logiciel de prise en charge.
2 Suivez les instructions à l’écran.
Important : ne cliquez pas sur le bouton Annuler situé dans les zones de dialogue du
programme d’installation.
8
Si un message indiquant que le logiciel en cours d’installation n’a pas passé les tests Windows
Logo apparaît à l’écran, cliquez quand même sur Continuer.
Il n’est pas nécessaire de répondre aux zones de dialogues du programme d’installation qui
apparaissent brièvement lors de l’installation.
S’il vous semble que rien de se passe, il se peut qu’une fenêtre cachée requière votre
intervention. Examinez la barre des tâches ou regardez derrière les fenêtres ouvertes.
3 Une fois que votre ordinateur a redémarré, suivez les instructions de tout autre assistant qui
s’affiche.
4 Vérifiez la présence de mises à jour du logiciel de prise en charge de Windows à l’aide de la
fonction Mise à jour de logiciels ou en consultant la page www.apple.com/fr/support/bootcamp.
Si le logiciel de prise en charge de Windows ne s’installe pas correctement
Si le logiciel de prise en charge de Windows ne s’installe pas correctement, votre matériel est
susceptible de ne pas fonctionner comme prévu. Essayez l’une des actions suivantes :
Réparation du logiciel de prise en charge de Windows
1 Démarrez votre Mac dans Windows. Voir «Démarrage dans OS X ou Windows» à la page 9.
2 Branchez le lecteur flash USB incluant le logiciel de prise en charge Windows.
Le programme d’installation démarre automatiquement. Si c’est le cas, double-cliquez sur le
fichier setup.exe dans le dossier BootCamp.
3 cliquez sur Réparer puis suivez les instructions à l’écran.
Si un message indiquant que le logiciel en cours d’installation n’a pas passé les tests Windows
Logo apparaît à l’écran, cliquez quand même sur Continuer.
Réinstallation d’un pilote particulier
Si vous devez réinstaller des pilotes particuliers, il est possible d’installer un pilote à la fois.
Par exemple, si la caméra intégrée de votre Mac ne fonctionne pas, vous pouvez réinstaller
seulement le pilote lui correspondant.
Les différents pilotes se trouvent dans le dossier BootCamp\Drivers\ du lecteur flash USB
contenant le logiciel de prise en charge de Windows.
1 Branchez le lecteur flash USB incluant le logiciel de prise en charge Windows.
2 Dans l’explorateur Windows ou l’Explorateur de fichiers, recherchez le pilote à réinstaller.
3 Ouvrez le pilote pour lancer l’installation.
En cas de problème lors de l’utilisation de Windows sur votre Mac
Si vous rencontrez des problèmes d’utilisation de Windows sur votre Mac, essayez les
solutions suivantes.
Pour en savoir plus, accédez à l’adresse www.apple.com/fr/support/bootcamp.
En cas de message au démarrage de votre Mac, indiquant qu’aucun disque de démarrage
n’est branché
Vous avez probablement formaté votre partition Windows de façon incorrecte, ce qui empêche
le démarrage de votre Mac. Démarrez votre Mac dans OS X, puis ouvrez l’Assistant Boot Camp.
Supprimez la partition Windows, puis réinstallez Windows en vous assurant de bien formater
la partition.
9
Si l’écran est vide ou déformé
Certaines cartes graphiques peuvent ne pas fonctionner avec les systèmes d’exploitation OS X
et Windows sur un même ordinateur Mac. Si vous rencontrez des problèmes d’affichage dans
Windows, essayez les solutions suivantes :
•• Utilisez la carte graphique fournie avec votre ordinateur Macintosh.
•• Vérifiez que vous avez bien installé les pilotes Boot Camp. Voir «Étape 4 : Installer le logiciel de
prise en charge de Windows» à la page 4.
•• Réglez la résolution de l’écran dans l’option Affichage accessible à partir du panneau
de configuration.
•• Rendez-vous sur la page www.apple.com/fr/support/bootcamp pour y consulter les
informations de compatibilité et vérifier la présence de logiciels mis à jour pour votre
ordinateur.
Si vous ne parvenez pas à renommer la partition Windows
Vous pouvez renommer la partition Windows uniquement sous Windows.
Si vous possédez une configuration RAID
Les configurations RAID utilisant Boot Camp sont des cas non pris en charge. Pour en savoir
plus, rendez-vous à l’adresse www.apple.com/fr/support/bootcamp pour y rechercher le terme
« RAID ».
Démarrage dans OS X ou Windows
Une fois Windows et le logiciel prise en charge installés, Boot Camp facilite le démarrage de votre
Mac dans OS X ou dans Windows. Pour changer de système d’exploitation, indiquez le disque
sur lequel est installé le système d’exploitation souhaité comme disque de démarrage, puis
redémarrez votre Mac.
Définition du système d’exploitation par défaut
Pour définir le système d’exploitation par défaut, utilisez la sous-fenêtre Disque de démarrage des
Préférences Système dans OS X ou le Panneau de configuration Boot Camp dans Windows.
Définition du système d’exploitation par défaut dans OS X
1 Dans OS X, choisissez le menu Pomme > Préférences Système, puis cliquez sur Disque
de démarrage.
2 Sélectionnez le disque de démarrage sur lequel est installé le système d’exploitation à utiliser
par défaut.
3 Si vous voulez redémarrer dans ce système d’exploitation, cliquez sur Redémarrer.
Définition du système d’exploitation par défaut dans Windows
1 Dans Windows 7, cliquez sur l’icône Boot Camp dans la zone de notification, puis choisissez le
Panneau de configuration Boot Camp.
Dans Windows 8, placez le pointeur dans le coin supérieur droit de l’écran, puis cliquez sur
Rechercher. Recherchez le terme « Boot Camp », cliquez sur Paramètres, puis sur Boot Camp.
2 Sélectionnez le disque de démarrage sur lequel est installé le système d’exploitation à utiliser
par défaut.
3 Si vous voulez redémarrer dans ce système d’exploitation, cliquez sur Redémarrer.
Redémarrage dans Mac OS X via l’icône Boot Camp présente dans la zone de notification
mm Dans Windows, cliquez sur l’icône Boot Camp dans la zone de notification, puis choisissez
« Redémarrer sur Mac OS X ».
Cela permet également de définir OS X comme système d’exploitation par défaut.
10
Sélection d’un système d’exploitation au démarrage
Vous pouvez sélectionner le système d’exploitation à utiliser lors du démarrage en maintenant
enfoncée la touche Option. Cela a pour effet d’afficher les icônes de tous les disques de démarrage
disponibles pour vous permettre d’ignorer le réglage par défaut qui est défini dans les préférences
Disque de démarrage (OS X) ou dans le Panneau de configuration Boot Camp (Windows) sans
modifier ce réglage.
1 Redémarrez votre Mac et maintenez la touche Option enfoncée jusqu’à ce que les icônes des
disques apparaissent à l’écran.
2 Sélectionnez le disque de démarrage sur lequel est installé le système d’exploitation à utiliser, puis
cliquez sur la flèche située sous l’icône.
Suppression de Windows de votre Mac
La méthode de suppression de Windows est différente selon que vous avez installé Windows sur
un disque à volume simple ou sur une autre partition du lecteur.
Si vous avez installé Windows sur la deuxième partition d’un disque : si vous utilisez l’Assistant
Boot Camp comme indiqué ci-dessous, vous pouvez supprimer Windows en effaçant la partition
Windows et en restaurant le disque en tant que volume simple OS X.
Si votre Mac possède plusieurs disques et que vous avez installé Windows sur un disque à une seule
partition : démarrez dans OS X et passez par Utilitaire de disque, situé dans le dossier Autre du
Launchpad, pour le reformater en tant que volume OS X.
1 Démarrez votre Mac dans OS X.
2 Fermez toutes les applications ouvertes et fermez la session de tout autre utilisateur sur
votre Mac.
3 Ouvrez l’Assistant Boot Camp.
4 Sélectionnez « Supprimer Windows 7 », puis cliquez sur Continuer.
5 Procédez de l’une des manières suivantes :
•• Si votre Mac ne présente qu’un seul disque interne, cliquez sur Restaurer.
•• Si votre ordinateur est doté de plusieurs disques internes, sélectionnez celui où Windows
est installé, puis sélectionnez « Rétablir en tant que partition Mac OS simple », puis cliquez
sur Continuer.
En savoir plus, assistance et commentaires
Pour bénéficier d’une assistance sur Boot Camp, rendez-vous à l’adresse
www.apple.com/fr/support/bootcamp.
Apple est attentif à vos remarques sur Boot Camp. Pour nous faire part de vos commentaires,
rendez-vous à l’adresse www.apple.com/fr/macosx/feedback.
Apple ne fournit aucune assistance pour l’installation ou l’utilisation de logiciels Microsoft
Windows. Pour rechercher de l’aide à propos de problèmes relatifs à Windows, rendez-vous à
l’adresse windows.microsoft.com.
Apple Inc.
© 2013 Apple Inc. Tous droits réservés.
Apple, le logo Apple, AirPort, Boot Camp, Mac, Mac OS, Mac Pro
et OS X sont des marques d’Apple Inc., déposées aux États-Unis
et dans d’autres pays.
Launchpad est une marque d’Apple Inc.
Les autres noms de produits et d’entreprises mentionnés
dans le présent document peuvent être des marques de leurs
propriétaires respectifs.
Toute mention de produits de tierce partie n’est qu’à
titre informatif et ne constitue ni une approbation, ni une
recommandation. Apple décline toute responsabilité quant
au fonctionnement et à l’utilisation de ces produits. Tout
arrangement, accord ou garantie, le cas échéant, s’applique
directement entre le revendeur et les utilisateurs potentiels.
Tous les efforts ont été mis en oeuvre pour garantir l’exactitude
des informations de ce manuel. Apple n’est pas responsable des
erreurs survenues lors de l’impression ou de la copie.
F019-2330/2013-01
MacBook Air
Eau et endroits humides Évitez de placer votre MacBook Air
à proximité de sources de liquide telles que des boissons, un
évier, un lavabo, une baignoire ou une douche, par exemple.
Protégez votre MacBook Air de l’humidité et des intempéries
(neige, pluie et brouillard par exemple).
Adaptateur secteur MagSafe 2 45 W N’utilisez que
l’adaptateur secteur qui accompagne le MacBook Air ou,
au besoin, un adaptateur secteur agréé Apple compatible
avec ce produit. Veillez à ce que la fiche ou le câble
d’alimentation secteur CA soit totalement enclenché dans
l’adaptateur secteur avant de brancher ce dernier sur une
prise de courant.
L’adaptateur secteur peut chauffer au cours d’une utilisation
normale de l’appareil. L’adaptateur secteur MagSafe 2
respecte les limites de température de surfaces accessible à
l’utilisateur définies par la norme IEC 6590-1 (International
Standard for Safety of Information Technology Equipment),
Pour réduire la possibilité de surchauffe de l’adaptateur
secteur et de blessures liées à la chaleur, effectuez l’une des
actions suivantes :
ÂÂ Branchez directement l’adaptateur secteur à une prise
secteur.
Fiche CA Connecteur MagSafe 2
Adaptateur secteur MagSafe 2
ÂÂ Si vous utilisez le cordon d’alimentation secteur, placez
l’adaptateur secteur sur un bureau, une table ou le sol,
dans un endroit bien ventilé.
Adaptateur secteur MagSafe 2
Câble secteur Connecteur MagSafe 2
Débranchez l’adaptateur secteur et débranchez tous les
autres câbles si l’un des cas suivants se présente :
ÂÂ Vous souhaitez nettoyer le boîtier (pour ce faire, suivez à la
lettre les instructions fournies à la page suivante).
ÂÂ La prise ou le câble d’alimentation est endommagé.
ÂÂ Le MacBook Air ou l’adaptateur secteur est exposé à la
pluie ou à une humidité excessive, ou du liquide a été
versé dans le boîtier.
ÂÂ Le MacBook Air ou l’adaptateur secteur a subi une chute,
le boîtier a été endommagé ou vous pensez qu’une
réparation est nécessaire.
Le port secteur MagSafe 2 (sur lequel vous branchez le
connecteur MagSafe 2) contient un aimant qui peut effacer les
données d’une carte de crédit, d’un iPod ou d’autres appareils.
Ce Guide d’informations importantes sur le produit contient
des informations relatives à la sécurité, à la manipulation,
à l’élimination et au recyclage, à la réglementation et à la
licence logicielle, ainsi que la garantie limitée d’un an pour
votre MacBook Air.
± Afin d’éviter toute blessure, consultez les
informations relatives à la sécurité ci-dessous,
ainsi que le mode d’emploi, avant d’utiliser le
MacBook Air. Une version téléchargeable du
Guide de démarrage rapide du MacBook Air et la
plus récente version de ce Guide d’informations
importantes sur le produit sont disponibles à la
page : support.apple.com/manuals/macbookair
Informations importantes de sécurité
et de manipulation
AVERTISSEMENT : Ne pas suivre ces consignes pourrait
déclencher un feu, occasionner des décharges électriques
ou entraîner tout type de blessure ou dommage du
MacBook Air ou autre.
Batterie intégrée Ne retirez pas la batterie de votre
MacBook Air. La batterie doit être remplacée uniquement
par un Centre de services agréé Apple Abandonnez toute
utilisation de votre MacBook Air après une chute ou s’il
semble avoir été écrasé, plié, déformé ou endommagé.
N’exposez pas votre MacBook Air à des sources extrêmes de
chaleur, telles que des radiateurs ou des cheminées, où la
température est susceptible d’excéder 100 °C.
Manipulation correcte La partie inférieure du MacBook Air
peut chauffer au cours d’une utilisation normale de l’appareil.
Le MacBook Air respecte les limites de température de
surfaces accessible à l’utilisateur définies par la norme
IEC 6590-1 (International Standard for Safety of Information
Technology Equipment).
Pour un fonctionnement de l’ordinateur en toute sécurité et
une réduction de la possibilité de blessures liées à la chaleur,
suivez les directives suivantes :
ÂÂ Installez le MacBook Air sur un plan de travail stable
en veillant à ce que l’air puisse circuler librement sous
l’ordinateur et autour de celui-ci.
ÂÂ N’utilisez pas le MacBook Air en le posant sur un coussin,
une couverture ou tout autre objet de structure non
solide, car cela pourrait empêcher les conduits d’aération
de fonctionner correctement.
ÂÂ Évitez également de placer des objets sur le clavier lorsque
vous utilisez votre MacBook Air.
ÂÂ N’introduisez aucun objet dans les ouvertures servant à
la ventilation.
ÂÂ Si votre MacBook Air est posé sur vos genoux et que la
chaleur qu’il dégage vous gêne, posez-le plutôt sur un
plan de travail stable.
Manipulation des parties en verre Votre MacBook Air
contient des composants en verre, notamment l’écran et
le trackpad. Si ces parties sont abîmées, n’utilisez pas votre
MacBook Air tant qu’il n’a pas été réparé par un Centre de
Services Agréé Apple.
Stockage du MacBook Air Si vous décidez de ranger le
MacBook Air pendant une longue période, placez-le dans un
endroit frais (idéalement, à 22 °C), et déchargez la batterie
à 50 pour cent. Avant de ranger votre ordinateur pour une
période supérieure à cinq mois, déchargez la batterie à
environ 50 pour cent. Pour conserver les capacités de la
batterie, rechargez la batterie jusqu’à 50 pour cent tous les
six mois environ.
Nettoyage du MacBook Air Lorsque vous nettoyez le
boîtier de votre MacBook Air et ses composants, éteignez
d’abord l’ordinateur, puis débranchez l’adaptateur secteur.
Utilisez ensuite un chiffon doux, humide et non pelucheux
pour nettoyer le boîtier de l’ordinateur. Évitez les infiltrations
d’humidité par quelque ouverture que ce soit. Ne vaporisez
jamais de liquide directement sur l’ordinateur. N’utilisez
ni aérosols, ni dissolvants, ni abrasifs qui pourraient
endommager les finitions de l’appareil.
Nettoyage de l’écran du MacBook Air Pour nettoyer
l’écran de votre MacBook Air, commencez par éteindre
votre ordinateur, puis débranchez l’adaptateur secteur.
Utilisez ensuite un chiffon non pelucheux humidifié d’eau
uniquement pour nettoyer l’écran. Ne vaporisez jamais de
liquide directement sur l’écran.
Ergonomie
Voici quelques conseils pour la mise en place d’un
environnement de travail sain.
Clavier et trackpad
Lorsque vous tapez au clavier ou que vous vous servez du
trackpad, vos épaules doivent être détendues. Le bras et
l’avant-bras doivent former un angle droit, la main étant
placée dans le prolongement du poignet.
Position
à éviter
Position
recommandée
Vous devez avoir les mains et les doigts détendus lorsque
vous tapez au clavier ou que vous utilisez le trackpad. Évitez
de replier les pouces à l’intérieur des paumes.
Pour protéger vos données, ne placez pas de matériaux
ou d’appareils à sensibilité magnétique (comme ceux cités
précédemment ou autres) à moins de 25 mm de ce port.
Si des résidus quelconques se trouvent dans le port secteur
MagSafe 2, enlevez-les doucement à l’aide d’un bâtonnet
de coton.
Spécifications de l’alimentation MagSafe 2 :
Fréquence : phase unique de 50 à 60 Hz
Tension de secteur : de 100 à 240 V
Tension de sortie : 14,85 V DC, 3,05 A
Diminution de l’acuité auditive Vous risquez une perte
d’audition irréparable si vous utilisez un casque ou des
écouteurs à un volume sonore élevé. L’oreille peut s’adapter
petit à petit à des volumes sonores de plus en plus élevés
qui peuvent sembler normaux,mais qui risquent à la longue
d’endommager votre système auditif. En cas de sifflements
ou de perte d’acuité auditive, arrêtez d’utiliser le casque ou
les écouteurs et consultez un médecin. Plus le volume est
élevé, plus votre audition risque d’être affectée rapidement.
Pour protéger votre système auditif, les spécialistes
conseillent de prendre les mesures suivantes :
ÂÂ Limitez la durée d’utilisation à volume élevé de vos
écouteurs ou de votre casque d’écoute.
ÂÂ Évitez d’augmenter le volume afin de bloquer les bruits
environnants.
ÂÂ Baissez le volume si vous ne parvenez pas à entendre une
personne qui parle à côté de vous.
Activités à haut risque Cet ordinateur n’est pas conçu
pour être utilisé dans des installations nucléaires, pour la
navigation ou la communication aérienne, pour le contrôle
du trafic aérien, ni dans aucune autre situation où une panne
du système informatique pourrait entraîner la mort, des
blessures ou de graves dommages écologiques.
Environnement d’utilisation L’utilisation de votre
MacBook Air en dehors de ces plages peut gêner son bon
fonctionnement :
Température de fonctionnement : de 10 à 35 °C
Température de stockage : de -20 à 45 °C
Humidité relative : de 5 % à 90 % (sans condensation)
Altitude de fonctionnement : de 0 à 3 048 mètres
Transport du MacBook Air Si vous transportez le
MacBook Air dans un sac ou dans un attaché-case, assurezvous
que ce dernier ne contient pas d’objets non attachés
(des trombones ou des pièces de monnaie, par exemple) qui
pourraient pénétrer accidentellement dans l’ordinateur par
une ouverture ou se coincer à l’intérieur d’un port. Maintenez
également à l’écart du port secteur MagSafe 2 tout objet à
sensibilité magnétique.
Utilisation des connecteurs et des ports Ne forcez jamais
un connecteur à entrer dans un port. Lorsque vous branchez
un appareil, assurez-vous que le port ne contient aucun résidu
quelconque, que le connecteur correspond bien au port et
qu’il est placé de manière à entrer correctement dans le port.
Informations, services et assistance
Votre MacBook Air ne contient aucune pièce réparable par
l’utilisateur. Si vous avez besoin de services de réparation,
adressez-vous à Apple ou déposez votre MacBook Air dans
un Centre de Services Agréé Apple. Vous trouverez de plus
amples informations sur le MacBook Air dans le Centre
d’aide, en ligne, dans Informations système et via Apple
Hardware Test.
Centre d’aide
Vous pouvez trouver des réponses à vos questions ainsi
que des instructions et des informations concernant le
dépannage dans le Centre d’aide. Cliquez sur l’icône Finder,
cliquez sur Aide dans la barre des menus et choisissez
Centre d’aide.
Informations en ligne
Pour obtenir des informations en ligne sur le service et
l’assistance, consultez la page www.apple.com/fr/support
et choisissez votre pays dans le menu local. Vous pouvez
faire des recherches dans la base de données AppleCare
Knowledge Base, vérifier si de nouvelles mises à jour de
logiciels sont disponibles ou obtenir de l’aide dans les forums
de discussion Apple.
Informations système
Pour obtenir des informations sur votre MacBook Air, servezvous
d’Informations système. Cette application vous fournit
la liste des composants matériels et des logiciels installés, le
numéro de série et de version du système d’exploitation, la
quantité de mémoire installée, etc. Pour ouvrir Informations
système, choisissez le menu Pomme () > À propos de ce
Mac dans la barre des menus, puis cliquez sur Plus d’infos.
Apple Hardware Test
Utilisez l’application Apple Hardware Test (AHT) pour
savoir s’il y a un problème avec les composants matériels
de l’ordinateur (les composants affectés peuvent être la
mémoire ou le processeur, par exemple).
Pour utiliser Apple Hardware Test : Déconnectez tous les
périphériques externes de votre ordinateur, sauf l’adaptateur
secteur. Redémarrez ensuite votre ordinateur en maintenant
la touche D enfoncée lors du démarrage. Lorsque l’écran de
sélection d’AHT s’affiche, choisissez votre langue. Appuyez
sur la touche Retour ou cliquez sur la flèche droite. Lorsque
l’écran principal d’AHT s’affiche (après 45 secondes environ),
suivez les instructions à l’écran. En cas de détection d’un
problème, AHT affiche un code d’erreur. Notez le code
d’erreur avant d’entreprendre les démarches d’assistance.
Si AHT ne détecte pas de panne matérielle, il est probable
que le problème soit lié aux logiciels.
Position
à éviter
Position
recommandée
Modifiez fréquemment la position de vos mains pour éviter
la fatigue. Après un travail continu et intensif sur ordinateur,
certains utilisateurs peuvent ressentir des douleurs aux
mains, aux poignets ou aux bras. Si ces douleurs persistent,
consultez un spécialiste.
Souris externe
Si vous utilisez une souris externe, veillez à ce qu’elle se
trouve à hauteur du clavier. Ménagez un espace suffisant
pour la manipuler avec aisance.
Siège
Optez pour un siège de bureau réglable et offrant un dossier
et une assise confortables. Réglez la hauteur du siège de telle
sorte que vos cuisses reposent à l’horizontale et vos pieds à
plat sur le sol. Le dossier du siège doit soutenir votre région
lombaire, c’est-à-dire la partie inférieure de votre dos. Suivez
les instructions du fabricant de sorte que le réglage du
dossier soit parfaitement adapté à votre morphologie.
Au besoin, relevez le siège de manière à ce que vos avantbras
et vos mains soient placés correctement par rapport
au clavier. Si, dans ce cas, vos pieds ne reposent plus à plat
sur le sol, utilisez un repose-pied inclinable et réglable en
hauteur. Si vous disposez d’un bureau modulaire, vous
pouvez abaisser le niveau du plan de travail pour éviter
l’emploi d’un repose-pied. Une troisième solution consiste à
utiliser un bureau dont le poste de saisie est situé plus bas
que le plan de travail.
Écran intégré
Orientez l’écran de manière à minimiser les reflets des lampes
et fenêtres alentour. Ne forcez pas l’écran si vous rencontrez
une résistance. L’angle d’ouverture maximal de l’écran ne
peut dépasser 135 degrés.
Réglez la luminosité et le contraste de l’écran chaque fois que
vous déplacez l’ordinateur ou que l’éclairage ambiant change.
Vous trouverez d’autres informations concernant l’ergonomie
sur Internet : www.apple.com/about/ergonomics (en anglais)
Apple et l’environnement
Apple Inc. reconnaît sa responsabilité en matière de
réduction de l’impact de ses produits et de ses activités sur
l’environnement.
Des informations supplémentaires sont disponibles sur
Internet :www.apple.com/fr/environment
You can determine whether your computer system is causing
interference by turning it off. If the interference stops, it was
probably caused by the computer or one of the peripheral
devices.
If your computer system does cause interference to radio or
television reception, try to correct the interference by using
one or more of the following measures:
ÂÂ Turn the television or radio antenna until the interference
stops.
ÂÂ Move the computer to one side or the other of the
television or radio.
ÂÂ Move the computer farther away from the television
or radio.
ÂÂ Plug the computer into an outlet that is on a different
circuit from the television or radio. (That is, make certain
the computer and the television or radio are on circuits
controlled by different circuit breakers or fuses.)
If necessary, consult an Apple Authorized Service Provider or
Apple. See the service and support information that came
with your Apple product. Or consult an experienced radio/
television technician for additional suggestions.
Important: Changes or modifications to this product not
authorized by Apple Inc. could void the EMC compliance and
negate your authority to operate the product.
This product has demonstrated EMC compliance under
conditions that included the use of compliant peripheral
devices and shielded cables (including Ethernet network
cables) between system components. It is important that
you use compliant peripheral devices and shielded cables
between system components to reduce the possibility of
causing interference to radios, television sets, and other
electronic devices.
Responsible party (contact for FCC matters only):
Apple Inc. Corporate Compliance
1 Infinite Loop, MS 91-1EMC
Cupertino, CA 95014
Wireless Radio Use
This device is restricted to indoor use when operating in the
5.15 to 5.25 GHz frequency band.
Cet appareil doit être utilisé à l’intérieur.
Exposure to Radio Frequency Energy
The radiated output power of the AirPort Extreme
technology is below the FCC and EU radio frequency
exposure limits. Nevertheless, it is advised to use the wireless
equipment in such a manner that the potential for human
contact during normal operation is minimized.
Service et assistance AppleCare
Votre MacBook Air bénéficie d’une assistance technique de
90 jours et d’un an de couverture pour les réparations de
matériel effectuées dans les magasins Apple Store ou les
centres de réparation agréés Apple, tels que les Centres de
services agréés Apple. Vous avez la possibilité d’étendre la
durée de cette couverture en adhérant à un programme
AppleCare Protection Plan. Pour en savoir plus, consultez
la page www.apple.com/fr/support/products ou le site web
correspondant à votre pays (la liste figure plus loin dans
cette section).
Si vous avez besoin d’assistance, le personnel d’assistance par
téléphone AppleCare peut vous aider à installer et à ouvrir
les applications, et propose des services de dépannage.
Appelez le centre d’assistance le plus proche de chez vous
(gratuit pendant les 90 premiers jours). Gardez la date d’achat
et le numéro de série de votre MacBook Air à portée de main
lorsque vous appelez.
La période de 90 jours d’assistance gratuite par téléphone
débute à la date d’achat.
France : (33) 0805 540 003
France DOM-TOM : (33) 0825 77 00 35
Belgique : (32) 070 700 773
Suisse : (41) 0848 000 132
www.apple.com/support/country
Les numéros de téléphone sont susceptibles d’être modifiés.
Les tarifs téléphoniques locaux et nationaux peuvent
s’appliquer. Une liste complète est disponible sur Internet :
www.apple.com/fr/support/contact
Regulatory Compliance Information
FCC Compliance Statement
This device complies with part 15 of the FCC rules. Operation
is subject to the following two conditions: (1) This device
may not cause harmful interference, and (2) this device must
accept any interference received, including interference
that may cause undesired operation. See instructions if
interference to radio or television reception is suspected.
Radio and Television Interference
This computer equipment generates, uses, and can
radiate radio-frequency energy. If it is not installed and
used properly—that is, in strict accordance with Apple’s
instructions—it may cause interference with radio and
television reception.
This equipment has been tested and found to comply with
the limits for a Class B digital device in accordance with the
specifications in Part 15 of FCC rules. These specifications
are designed to provide reasonable protection against such
interference in a residential installation. However, there is
no guarantee that interference will not occur in a particular
installation.
Eesti Käesolevaga kinnitab Apple Inc., et see MacBook Air
vastab direktiivi 1999/5/EÜ põhinõuetele ja nimetatud
direktiivist tulenevatele teistele asjakohastele sätetele.
English Hereby, Apple Inc. declares that this MacBook Air
is in compliance with the essential requirements and other
relevant provisions of Directive 1999/5/EC.
Español Por medio de la presente Apple Inc. declara que
este MacBook Air cumple con los requisitos esenciales y
cualesquiera otras disposiciones aplicables o exigibles de la
Directiva 1999/5/CE.
Ελληνικά Mε την παρούσα, η Apple Inc. δηλώνει ότι αυτή
η συσκευή MacBook Air συμμορφώνεται προς τις βασικές
απαιτήσεις και τις λοιπές σχετικές διατάξεις της Οδηγίας
1999/5/ΕΚ.
Français Par la présente Apple Inc. déclare que l’appareil
MacBook Air est conforme aux exigences essentielles et aux
autres dispositions pertinentes de la directive 1999/5/CE.
Islenska Apple Inc. lýsir því hér með yfir að þetta tæki
MacBook Air fullnægir lágmarkskröfum og öðrum
viðeigandi ákvæðum Evróputilskipunar 1999/5/EC.
Italiano Con la presente Apple Inc. dichiara che questo
dispositivo MacBook Air è conforme ai requisiti essenziali
ed alle altre disposizioni pertinenti stabilite dalla direttiva
1999/5/CE.
Latviski Ar šo Apple Inc. deklarē, ka MacBook Air ierīce
atbilst Direktīvas 1999/5/EK būtiskajām prasībām un citiem
ar to saistītajiem noteikumiem.
Lietuvių Šiuo „Apple Inc.“ deklaruoja, kad šis MacBook Air
atitinka esminius reikalavimus ir kitas 1999/5/EB Direktyvos
nuostatas.
Magyar Alulírott, Apple Inc. nyilatkozom, hogy
a MacBook Air megfelel a vonatkozó alapvetõ
követelményeknek és az 1999/5/EC irányelv egyéb
elõírásainak.
Malti Hawnhekk, Apple Inc., jiddikjara li dan MacBook Air
jikkonforma mal-ħtiġijiet essenzjali u ma provvedimenti
oħrajn relevanti li hemm fid-Dirrettiva 1999/5/EC.
Nederlands Hierbij verklaart Apple Inc. dat het toestel
MacBook Air in overeenstemming is met de essentiële eisen
en de andere bepalingen van richtlijn 1999/5/EG.
Norsk Apple Inc. erklærer herved at dette MacBook Air
-apparatet er i samsvar med de grunnleggende kravene og
øvrige relevante krav i EU-direktivet 1999/5/EF.
Polski Niniejszym Apple Inc. oświadcza, że ten MacBook Air
są zgodne z zasadniczymi wymogami oraz pozostałymi
stosownymi postanowieniami Dyrektywy 1999/5/EC.
Português Apple Inc. declara que este dispositivo
MacBook Air está em conformidade com os requisitos
essenciais e outras disposições da Directiva 1999/5/CE.
FCC Bluetooth® Wireless Compliance
The antenna used with this transmitter must not be
colocated or operated in conjunction with any other antenna
or transmitter subject to the conditions of the FCC Grant.
Canadian Compliance Statement
This device complies with Industry Canada license-exempt
RSS standard(s). Operation is subject to the following two
conditions: (1) this device may not cause interference,
and (2) this device must accept any interference, including
interference that may cause undesired operation of the
device.
Cet appareil est conforme aux normes CNR exemptes de
licence d’Industrie Canada. Le fonctionnement est soumis
aux deux conditions suivantes : (1) cet appareil ne doit
pas provoquer d’interférences et (2) cet appareil doit
accepter toute interférence, y compris celles susceptibles de
provoquer un fonctionnement non souhaité de l’appareil.
Bluetooth Industry Canada Statement
This Class B device meets all requirements of the Canadian
interference-causing equipment regulations.
Cet appareil numérique de la Class B respecte toutes les
exigences du Règlement sur le matériel brouilleur du Canada.
Industry Canada Statement
Complies with the Canadian ICES-003 Class B specifications.
Cet appareil numérique de la classe B est conforme à la
norme NMB-003 du Canada. This device complies with RSS
210 of Industry Canada.
European Compliance Statement
This product complies with the requirements of European
Directives 2006/95/EC, 2004/108/EC, and 1999/5/EC.
Europe–EU Declaration of Conformity
Български Apple Inc. декларира, че това MacBook Air е
в съответствие със съществените изисквания и другите
приложими правила на Директива 1999/5/ЕС.
Česky Společnost Apple Inc. tímto prohlašuje, že tento
MacBook Air je ve shodě se základními požadavky a dalšími
příslušnými ustanoveními směrnice 1999/5/ES.
Dansk Undertegnede Apple Inc. erklærer herved, at
følgende udstyr MacBook Air overholder de væsentlige krav
og øvrige relevante krav i direktiv 1999/5/EF.
Deutsch Hiermit erklärt Apple Inc., dass sich das
MacBook Air in Übereinstimmung mit den grundlegenden
Anforderungen und den übrigen einschlägigen
Bestimmungen der Richtlinie 1999/5/EG befinden.
Taiwan Class B Statement
Japan VCCI Class B Statement
Russia, Kazakhstan, Belarus
Informations sur le modem externe USB
Lorsque vous connectez votre MacBook Air à la ligne
téléphonique à l’aide d’un modem externe USB, référez-vous
à la section relative à l’entreprise de télécommunications
dans la documentation fournie avec le modem.
ENERGY STAR® Compliance
As an ENERGY STAR® partner, Apple has determined that
standard configurations of this product meet the ENERGY
STAR® guidelines for energy efficiency. The ENERGY STAR®
Română Prin prezenta, Apple Inc. declară că acest aparat
MacBook Air este în conformitate cu cerinţele esenţiale şi cu
celelalte prevederi relevante ale Directivei 1999/5/CE.
Slovensko Apple Inc. izjavlja, da je ta MacBook Air skladne
z bistvenimi zahtevami in ostalimi ustreznimi določili
direktive 1999/5/ES.
Slovensky Apple Inc. týmto vyhlasuje, že toto MacBook Air
spĺňa základné požiadavky a všetky príslušné ustanovenia
Smernice 1999/5/ES.
Suomi Apple Inc. vakuuttaa täten, että tämä MacBook Air
tyyppinen laite on direktiivin 1999/5/EY oleellisten
vaatimusten ja sitä koskevien direktiivin muiden ehtojen
mukainen.
Svenska Härmed intygar Apple Inc. att denna MacBook Air
står i överensstämmelse med de väsentliga egenskapskrav
och övriga relevanta bestämmelser som framgår av direktiv
1999/5/EG.
A copy of the EU Declaration of Conformity is available at:
www.apple.com/euro/compliance
This device can be used in the European Community.
European Community Restrictions
This device is restricted to indoor use in the 5150 to 5350 MHz
frequency range.
Korea Warning Statements
Singapore Wireless Certification
Taiwan Wireless Statements
Informations sur l’enlèvement de la batterie
China Battery Statement
Taiwan Battery Statement
Remplacement de la batterie
La batterie rechargeable doit être remplacée uniquement par
Apple ou un Centre de services agréé Apple. Pour en savoir
plus sur les services de remplacement de la batterie, consultez
le site : http://www.apple.com/fr/batteries/replacements.html
Battery Charger Efficiency
020-5563-A
EFUP15china
program is a partnership with electronic equipment
manufacturers to promote energy-efficient products.
Reducing energy consumption of products saves money and
helps conserve valuable resources.
This computer is shipped with power management enabled
with the computer set to sleep after 10 minutes of user
inactivity. To wake your computer, click the mouse or
trackpad button or press any key on the keyboard.
For more information about ENERGY STAR®, visit:
www.energystar.gov
Informations sur l’élimination et le recyclage
Le symbole ci-dessus signifie que vous devez vous
débarrasser de votre produit selon les normes et la législation
de votre pays. Lorsque votre produit n’est plus utilisable,
contactez Apple ou les autorités locales afin de connaître les
possibilités de recyclage.
Pour en savoir plus sur le programme de recyclage Apple,
consultez le site : www.apple.com/fr/environment/recycling
European Union—Disposal Information
The symbol above means that according to local laws and
regulations your product should be disposed of separately
from household waste. When this product reaches its end
of life, take it to a collection point designated by local
authorities. Some collection points accept products for free.
The separate collection and recycling of your product at the
time of disposal will help conserve natural resources and
ensure that it is recycled in a manner that protects human
health and the environment.
Türkiye
Türkiye Cumhuriyeti: EEE Yönetmeliğine Uygundur
Brasil—Informações sobre descarte e reciclagem
O símbolo acima indica que este produto e/ou sua bateria
não devem ser descartadas no lixo doméstico. Quando
decidir descartar este produto e/ou sua bateria, faça-o
de acordo com as leis e diretrizes ambientais locais. Para
informações sobre substâncias de uso restrito, o programa
de reciclagem da Apple, pontos de coleta e telefone de
informações, visite www.apple.com/br/environment.
Contrat de licence du logiciel
L’utilisation de MacBook Air constitue l’acceptation des
conditions générales des licences de logiciels d’Apple et de
tierces parties, que vous pouvez consulter à l’adresse :
www.apple.com/legal/sla
Apple garantit le matériel informatique et les accessoires
contre tout défaut de matériel et de fabrication pendant une
période d’un an à compter de la date originale d’achat. Apple
n’offre aucune garantie contre l’usure et le vieillissement
normal du produit, ni contre les dommages causés par un
accident ou un usage abusif. Pour bénéficier du service
assistance, appelez Apple ou rendez-vous dans un magasin
de vente Apple ou dans un Centre de Services Agréé Apple -
les options d’assistance disponibles dépendent du pays dans
lequel l’assistance est demandée. L’assistance pour l’iPhone
et l’iPad peut être limitée au pays de vente d’origine. Des frais
d’appel et d’expédition internationale peuvent s’appliquer
en fonction de l’emplacement. Les conditions complètes
et les informations détaillées sur l’obtention d’assistance
sont disponibles sur www.apple.com/legal/warranty/fr/
et www.apple.com/fr/support/. Les avantages de la garantie
s’ajoutent aux droits octroyés en vertu du droit de la
consommation local.
030713 EMEA Warranty Summary French
© 2013 Apple Inc. Tous droits réservés.
Apple, le logo Apple, AirPort Extreme, iPod, Mac, MacBook et MagSafe sont des marques d’Apple Inc., déposées aux États-Unis et
dans d’autres pays. Apple Store et AppleCare sont des marques de service d’Apple Inc. déposées aux États-Unis et dans d’autres
pays. La marque et les logos Bluetooth® sont la propriété de Bluetooth SIG, Inc. et sont concédés sous licence par Apple Inc.
ENERGY STAR® est une marque déposée aux États-Unis.
F034-6936-A
Printed in XXXX
AirPort Extreme
Guide de configuration
Table des matières
3
5 Premiers contacts
7 Ports prévus sur l’AirPort Extreme
8 Branchement de l’AirPort Extreme
9 Voyants d’état de l’AirPort Extreme
11 Configuration de l’Airport Extreme
12 Configuration de l’AirPort Extreme à l’aide d’un Mac
12 Configuration de l’AirPort Extreme à l’aide d’un appareil iOS
13 Réglage des options avancées
13 Utilisation de Time Machine avec votre AirPort Extreme
14 Ajout d’une imprimante WPS à votre réseau protégé par mot de passe
16 Astuces et dépannage
16 Emplacements les mieux adaptés pour l’AirPort Extreme
17 Interférences
17 Si vous ne pouvez pas vous connecter à Internet
18 Si vous oubliez le mot de passe réseau ou de l’AirPort Extreme
4
19 Si votre AirPort Extreme ne répond pas
19 Si le voyant d’état orange de votre AirPort Extreme se met à clignoter
20 Si vous voulez mettre à jour le logiciel de l’AirPort Extreme
21 En savoir plus, service après-vente et assistance
23 Caractéristiques et consignes de sécurité de l’AirPort Extreme
1
5
Premiers contacts
Nous vous remercions pour l’achat de votre borne d’accès
AirPort Extreme. Commencez par lire ce guide.
AirPort Extreme est une borne d’accès Wi-Fi complète offrant une mise en réseau sans fil à
double bande simultanée s’appuyant sur la norme 802.11ac. Lorsque vous la configurez, votre
AirPort Extreme crée deux réseaux Wi-Fi haut débit :
ÂÂ un réseau 2,4 GHz pour les appareils 802.11b, 802.11g et 802.11n, tels que les iPhone, les
iPod touch et les anciens ordinateurs ;
ÂÂ un réseau 5 GHz pour les appareils 802.11n, 802.11a et 802.11ac, tels que les iPhone, iPad,
Apple TV et les ordinateurs plus récents.
Les dispositifs Wi-Fi se connectent automatiquement au réseau qui leur fournit les meilleures
performances et la meilleure compatibilité. L’AirPort Extremepartage votre connexion Internet
haut débit avec les ordinateurs et appareils de votre réseau.
6 Chapitre 1 Premiers contacts
Voyant d’état
USB
Réseau local
(LAN) Ethernet
Alimentation
Réseau étendu
(WAN) Ethernet
Voyant de liaison
Cordon d’alimentation (Il se peut que le vôtre se présente sous une forme différente.)
Bouton Réinitialiser
Chapitre 1 Premiers contacts 7
Ports prévus sur l’AirPort Extreme
L’AirPort Extreme possède six ports situés à l’arrière :
< un port réseau étendu (WAN) Gigabit Ethernet
(pour la connexion d’un modem DSL ou câble ou pour le raccordement à un réseau Ethernet) ;
G trois ports réseau local (LAN) Gigabit Ethernet
(pour la connexion d’appareils Ethernet tels que des imprimantes ou des ordinateurs, ou pour
le raccordement à un réseau Ethernet) ;
d un port USB
(pour le branchement d’une imprimante, un disque dur ou un concentrateur compatible USB
pour le raccordement de plusieurs périphériques) ;
≤ un port d’alimentation
(pour la connexion de l’AirPort Extreme à une prise d’alimentation CA).
À côté du port d’alimentation se trouve un bouton de réinitialisation pour le dépannage de
l’AirPort Extreme. Le voyant d’état situé à l’avant affiche l’état du matériel.
8 Chapitre 1 Premiers contacts
Branchement de l’AirPort Extreme
Avant de brancher votre AirPort Extreme, connectez d’abord les câbles qui conviennent aux
ports que vous souhaitez utiliser :
ÂÂ Connectez le câble Ethernet connecté à votre modem DSL ou câble (en cas de connexion à
Internet) au port Ethernet WAN (<).
ÂÂ Branchez un câble USB sur le port USB (d) de l’AirPort Extreme et sur une imprimante, un
disque dur ou un concentrateur compatible USB.
ÂÂ Branchez un câble Ethernet d’un dispositif Ethernet sur l’un des ports LAN Ethernet (G).
Une fois connectés les câbles des matériels que vous souhaitez utiliser, branchez la prise de
courant sur le port d’alimentation et l’AirPort Extreme sur une prise électrique. Il n’y a pas
d’interrupteur de mise sous tension.
Important : Utilisez uniquement le cordon d’alimentation fournie avec votre AirPort Extreme.
Lorsque vous branchez le cordon d’alimentation de l’AirPort Extreme sur une prise de courant,
le voyant d’état orange s’allume au lancement, puis clignote pendant la configuration. Le
voyant d’état passe au vert une fois l’AirPort Extreme correctement configurée et connectée à
Internet ou à un réseau.
Lorsque des câbles Ethernet sont branchés sur les ports Ethernet, les voyants situés au-dessus
de ces derniers sont verts et ne clignotent pas.
Chapitre 1 Premiers contacts 9
Voyants d’état de l’AirPort Extreme
Le tableau suivant répertorie les divers comportements des voyants d’état de AirPort Extreme
et donne leur signification.
Voyant État/Description
Éteint L’AirPort Extreme est débranchée.
Orange fixe L’AirPort Extreme est en cours de démarrage.
Orange clignotant L’AirPort Extreme ne parvient pas à établir de connexion avec le réseau ou Internet,
ou elle rencontre un problème. Faites appel à Utilitaire AirPort pour obtenir des
informations sur la cause du clignotement orange du voyant d’état. Voir “Si le
voyant d’état orange de votre AirPort Extreme se met à clignoter” à la page 19.
Vert fixe L’AirPort Extreme fonctionne normalement.
Orange et vert
clignotant
Il peut y avoir un problème pour démarrer. L’AirPort Extreme doit redémarrer
pour essayer à nouveau.
L’AirPort Extreme vous permet de :
ÂÂ créer un réseau Wi-Fi protégé par un mot de passe, vous connecter à Internet et partager la
connexion avec d’autres ordinateurs et appareils Wi-Fi, comme l’iPad, l’iPhone, l’iPod touch
et l’Apple TV ;
ÂÂ créer un réseau d’invités, protégé ou non par mot de passe, pour offrir un accès à Internet
sans fil aux personnes qui vous rendent visite (Les dispositifs qui se connectent au réseau
d’invités ont ainsi accès à Internet mais pas à votre réseau local.) ;
ÂÂ brancher une imprimante Wi-Fi à l’AirPort Extreme (Tous les ordinateurs et appareils Wi-Fi
pris en charge sur le réseau peuvent ainsi imprimer sur le périphérique.) ;
ÂÂ brancher un disque dur USB sur l’AirPort Extreme (Tous les ordinateurs du réseau ont ainsi
accès au disque.) ; utiliser l’application Time Machine sous OS X 10.5.7 ou ultérieur pour
sauvegarder l’intégralité des données des ordinateurs Mac chez vous.
10 Chapitre 1 Premiers contacts
Ordinateur iPad
iPhone ou iPod touch
vers port réseau étendu à Internet
(WAN) Ethernet
Modem câble/DSL
Disque dur
2,4 et 5 GHz 2,4 et 5 GHz
2,4 et 5 GHz
2,4 et 5 GHz
Imprimante réseau vers port USB
AirPort
Extreme
2
11
Configuration de l’Airport Extreme
Utilisez votre Mac ou un appareil iOS pour configurer
l’AirPort Extreme.
Vous pouvez configurer l’AirPort Extreme pour effectuer les opérations suivantes :
ÂÂ créer un réseau exploitable par des ordinateurs et dispositifs sans fil pour que ces derniers
se connectent à Internet ou communiquent entre eux ;
ÂÂ étendre un réseau existant. Si le réseau est connecté à Internet, tous les ordinateurs et
dispositifs sans fil présents sur le réseau AirPort peuvent utiliser la connexion Internet.
Les ordinateurs connectés à l’AirPort Extreme via Ethernet peuvent également accéder au
réseau pour partager des fichiers et se connecter à Internet.
Si vous faites appel à l’AirPort Extreme pour vous connecter à Internet, vous devez disposer
d’un compte d’accès haut débit (par modem DSL ou câble) auprès d’un fournisseur d’accès
à Internet (FAI) ou d’une connexion par le biais d’un réseau Ethernet. Si vous avez reçu des
informations particulières de votre FAI (une adresse IP statique ou l’identifiant du client DHCP),
il vous faudra peut-être les saisir dans Utilitaire AirPort. Regroupez toutes ces informations
avant de configurer votre AirPort Extreme.
12 Chapitre 2 Configuration de l’Airport Extreme
Configuration de l’AirPort Extreme à l’aide d’un Mac
Vous avez besoin des éléments suivants :
ÂÂ un ordinateur Mac doté de fonctions Wi-Fi ou un ordinateur Mac connecté à votre
AirPort Extreme par le biais d’un câble Ethernet (afin de pouvoir la configurer) ;
ÂÂ OS X 10.7.5 ou ultérieur ;
ÂÂ Utilitaire AirPort 6.3 ou ultérieur.
Faites appel à Mise à jour de logiciels pour obtenir la dernière version d’OS X et
d’Utilitaire AirPort.
Configuration :
1 Ouvrez Utilitaire AirPort (accessible depuis le dossier /Applications/Utilitaires/).
2 Sélectionnez votre borne d’accès et cliquez sur Continuer. Si l’AirPort Extreme à configurer
n’apparaît pas, choisissez-la dans le menu d’état Wi-Fi de la barre des menus.
3 Suivez les instructions à l’écran pour créer un réseau ou en étendre un existant.
Configuration de l’AirPort Extreme à l’aide d’un appareil iOS
Vous avez besoin des éléments suivants :
ÂÂ un iPad, iPhone ou iPod touch ;
ÂÂ iOS 6.1 ou ultérieur.
Vérifiez dans les réglages de votre appareil iOS que vous disposez bien de la dernière
version d’iOS.
Configuration :
1 Appuyez sur Réglages dans le menu principal, puis sur Wi-Fi.
2 Appuyez sur le nom de l’AirPort Extreme.
3 Suivez les instructions à l’écran pour créer un réseau ou en étendre un existant.
Chapitre 2 Configuration de l’Airport Extreme 13
Réglage des options avancées
Pour définir des options avancées, passez par Utilitaire AirPort sur votre ordinateur ou téléchargez
l’utilitaire sous iOS à partir de l’App Store. Vous pouvez y configurer une nouvelle AirPort Extreme
ou des réglages avancés, tels que les options de sécurité avancées, des réseaux fermés, la durée
de bail DHCP, le contrôle d’accès, les options IPv6, parmi de nombreuses autres options.
Pour définir des options avancées ou apporter des modifications à un réseau déjà configuré :
1 Sélectionnez le réseau sans fil à modifier.
ÂÂ Sur un Mac, passez par le menu d’état Wi-Fi situé dans la barre des menus.
ÂÂ Sur un appareil iOS, choisissez le réseau dans les réglages Wi-Fi.
Si vous n’avez pas configuré l’AirPort Extreme, le nom de réseau par défaut correspond à
« Réseau Apple XXXXXX », où XXXXXX représente les six derniers chiffres de l’identifiant AirPort.
2 Ouvrez Utilitaire AirPort.
3 Sélectionnez l’AirPort Extreme de votre choix, puis cliquez sur Modifier.
4 Si le système vous demande un mot de passe, saisissez-le.
5 Ajustez les réglages désirés pour l’AirPort Extreme et votre réseau.
Utilisation de Time Machine avec votre AirPort Extreme
En branchant un disque dur USB sur l’AirPort Extreme, l’application Time Machine vous permet
de sauvegarder l’intégralité des données de vos ordinateurs Mac, notamment vos photos, votre
musique, vos films et vos documents.
Après avoir configuré Time Machine, l’application sauvegarde automatiquement et
régulièrement le contenu de votre ordinateur.
Passez par les préférences Time Machine pour configurer les sauvegardes automatiques, utiliser
un autre disque de sauvegarde ou ajuster d’autres réglages.
14 Chapitre 2 Configuration de l’Airport Extreme
Pour configurer Time Machine sur un ordinateur fonctionnant sous Mac OS X 10.5.7 ou
ultérieur :
1 Sélectionnez le menu Pomme > Préférences Système, puis cliquez sur Time Machine.
2 Faites glisser le commutateur sur ON.
3 Cliquez sur Choisir un disque.
4 Sélectionnez votre AirPort Extreme, puis cliquez sur Utiliser le disque.
Important : La première copie de sauvegarde par Time Machine peut prendre une nuit ou
plus, suivant le volume de données à sauvegarder. Pour accélérer le processus de sauvegarde
initial, connectez l’AirPort Extreme à votre ordinateur via Ethernet. Au cours des sauvegardes
suivantes, Time Machine effectue uniquement une copie de sauvegarde des fichiers qui ont
été modifiés depuis la sauvegarde antérieure, ce qui réduit la durée de l’opération.
Si vous éteignez votre Mac ou le mettez en veille pendant la réalisation d’une copie de
sauvegarde, Time Machine suspend la sauvegarde et la reprend du même point une fois que
le Mac redémarre.
Pour en savoir plus sur Time Machine, sélectionnez Aide > Centre d’aide dans le Finder sur un
ordinateur Mac, puis tapez Time Machine dans le champ de recherche.
Ajout d’une imprimante WPS à votre réseau protégé par mot de passe
Si votre réseau est protégé par un mot de passe avec WPA Personnel ou WPA/WPA2 Personnel,
vous pouvez ajouter une imprimante compatible WPS à votre réseau sans avoir à saisir le mot
de passe de ce dernier.
Lorsque vous autorisez une imprimante à accéder à votre réseau, le nom et l’adresse MAC sans
fil (ou identifiant AirPort) de celle-ci sont conservés dans la liste de contrôle d’accès d’Utilitaire
AirPort à moins que vous ne les retiriez de la liste.
Chapitre 2 Configuration de l’Airport Extreme 15
Pour ajouter une imprimante WPS :
1 Ouvrez Utilitaire AirPort sur votre Mac, sélectionnez votre AirPort Extreme, puis cliquez sur
Modifier. Saisissez un mot de passe si nécessaire.
2 Choisissez « Ajouter une imprimante WPS » dans le menu Borne d’accès.
3 Indiquez le mode d’accès de l’imprimante au réseau :
ÂÂ Sélectionnez PIN pour saisir le numéro à huit chiffres fourni avec l’imprimante.
ÂÂ Sélectionnez « Première tentative » pour autoriser l’accès de l’imprimante essayant de
rejoindre le réseau.
Une fois l’imprimante connectée au réseau, passez par les Préférences Imprimantes et
scanners pour la choisir. Consultez la documentation qui accompagne votre imprimante pour
en savoir plus.
Pour supprimer l’imprimante, cliquez sur Réseau dans Utilitaire AirPort, sur Contrôle d’accès
programmé, sélectionnez l’imprimante, puis cliquez sur Supprimer (–).
3
16
Astuces et dépannage
Vous pouvez rapidement résoudre la plupart des problèmes
pouvant survenir avec votre AirPort Extreme en suivant les conseils
donnés dans ce chapitre.
Emplacements les mieux adaptés pour l’AirPort Extreme
En suivant les recommandations suivantes, l’AirPort Extreme est en mesure d’atteindre une
portée sans fil maximale et une couverture réseau optimale.
ÂÂ Placez votre AirPort Extreme dans un endroit dégagé avec peu d’obstacles (meubles
volumineux ou murs). Ne la placez pas à proximité de surfaces métalliques.
ÂÂ Placez l’AirPort Extreme sur une table ou sur une surface offrant une bonne ventilation sous
et autour de l’appareil. Ne la placez pas sur de la moquette ou autre matière moelleuse, car
cette dernière est susceptible de bloquer les orifices de ventilation.
ÂÂ Si vous placez l’AirPort Extreme derrière un meuble, laissez au moins trois centimètres entre
l’AirPort Extreme et le bord du meuble.
ÂÂ Évitez de placer l’AirPort Extreme dans une zone entourée de surfaces métalliques (sur au
moins trois côtés).
ÂÂ Si vous insérez l’AirPort Extreme dans un dispositif multimédia avec votre équipement
stéréo, évitez d’entourer complètement l’AirPort Extreme de câbles audio, vidéo ou
d’alimentation. Positionnez-la de façon à ce que les câbles passent d’un seul côté. Laissez
autant d’espace que possible entre l’AirPort Extreme et les câbles.
Chapitre 3 Astuces et dépannage 17
ÂÂ Ne placez pas de livres, papiers ou autre objet au-dessus de l’AirPort Extreme. Ceux-ci
risquent d’interférer avec son refroidissement.
ÂÂ Placez l’AirPort Extreme à au moins 8 mètres de tout four à micro-ondes, téléphone sans fil
à 2,4 GHz ou autre source d’interférences.
Interférences
Plus la source d’interférences est éloignée, plus le risque de problème est faible. Les choses
suivantes peuvent interférer avec la communication AirPort :
ÂÂ Les fours à micro-ondes.
ÂÂ Les pertes de fréquence radio DSS (Direct Satellite Service).
ÂÂ Le câble coaxial d’origine ayant pu être fourni avec une antenne satellite. Contactez le
fabricant du produit pour obtenir des câbles plus récents.
ÂÂ Certains dispositifs électriques tels que les lignes à haute tension, les voies ferrées et les
centrales électriques.
ÂÂ Les téléphones sans fil qui fonctionnent sur la fréquence de 2,4 ou 5 GHz. Si vous
rencontrez des problèmes avec votre téléphone ou lors de transmissions avec l’AirPort,
changez le canal que l’AirPort Extreme utilise ou celui que votre téléphone exploite.
ÂÂ Des bornes d’accès adjacentes qui utilisent des canaux voisins. Ainsi, si un appareil A est
réglé sur le canal 1, la borne d’accès B doit faire appel au canal 6 ou 11.
Si vous ne pouvez pas vous connecter à Internet
ÂÂ Essayez de vous connecter à Internet directement à partir de votre ordinateur. Si vous ne
parvenez pas à vous connecter, vérifiez que vos réglages réseau sont corrects. S’ils s’avèrent
corrects, contactez votre fournisseur d’accès à Internet (FAI).
ÂÂ Veillez à vous connecter au bon réseau sans fil.
18 Chapitre 3 Astuces et dépannage
Si vous oubliez le mot de passe réseau ou de l’AirPort Extreme
Si vous oubliez le mot de passe réseau ou de l’AirPort Extreme, il vous est possible de le
réinitialiser.
Pour réinitialiser le mot de passe :
1 À l’aide d’un objet pointu (par exemple, un stylo à bille) maintenez le bouton de
réinitialisation enfoncé pendant une seconde.
Important : Si vous maintenez ce bouton enfoncé pendant plus longtemps, il est possible que
vous perdiez les réglages de votre réseau.
2 Sélectionnez votre réseau AirPort.
ÂÂ Sur un Mac, utilisez le menu d’état du Wi-Fi, dans la barre des menus, pour sélectionner
le réseau créé par l’AirPort Extreme (le nom du réseau reste inchangé).
ÂÂ Sur un appareil iOS, choisissez le réseau dans les réglages Wi-Fi.
3 Ouvrez Utilitaire AirPort.
Si Utilitaire AirPort n’est pas installé sur votre ordinateur, vous pouvez le télécharger à la
page support.apple.com/fr_FR/downloads/#airport. Si Utilitaire AirPort n’est pas installé sur
votre appareil iOS, vous pouvez l’installer depuis l’App Store.
4 Sélectionnez votre AirPort Extreme, puis cliquez sur Modifier.
5 Cliquez sur Borne d’accès, puis attribuez un autre mot de passe à votre AirPort Extreme.
6 Cliquez sur Sans fil, puis choisissez un mode de chiffrement dans le menu local « Sécurité
d’accès sans fil ». Attribuez un autre mot de passe à votre réseau AirPort.
7 Cliquez sur Mettre à jour pour redémarrer l’AirPort Extreme et charger les nouveaux réglages.
Chapitre 3 Astuces et dépannage 19
Si votre AirPort Extreme ne répond pas
Débranchez-la puis rebranchez-la à nouveau.
Si l’AirPort Extreme ne répond toujours pas, il se peut que vous deviez rétablir les réglages
d’origine par défaut.
Important : La réinitialisation des réglages de l’AirPort Extreme efface tous les réglages et les
rétablit à leur état d’origine.
Pour rétablir les réglages d’origine de l’AirPort Extreme :
mm Utilisez un objet pointu (un stylo à bille, par exemple) pour appuyer sur le bouton de
réinitialisation jusqu’à ce que le voyant d’état clignote rapidement (pendant environ
5 secondes).
L’AirPort Extreme se réinitialise avec les réglages suivants :
ÂÂ L’AirPort Extreme se voit attribuer une adresse IP par DHCP.
ÂÂ Le nom du réseau redevient « Réseau Apple XXXXXX » (les XXXXXX représentant les six
derniers chiffres de l’identifiant AirPort).
ÂÂ Le mot de passe de l’AirPort Extreme devient public.
Si l’AirPort Extreme ne répond toujours pas, procédez ainsi :
1 Débranchez votre AirPort Extreme.
2 Utilisez un objet pointu pour maintenir enfoncé le bouton de réinitialisation au moment où
vous branchez l’AirPort Extreme.
Si le voyant d’état orange de votre AirPort Extreme se met à
clignoter
Il se peut que le câble Ethernet ne soit pas correctement branché ou qu’un problème se
présente avec votre fournisseur d’accès à Internet ou les réglages de l’AirPort Extreme.
20 Chapitre 3 Astuces et dépannage
Si vous êtes connecté à Internet avec un modem câble ou DSL, le modem n’est peut-être
plus connecté au réseau ou à Internet. Même si le modem semble fonctionner correctement,
essayez de débrancher son alimentation, attendez quelques secondes puis rebranchez-la.
Assurez-vous que votre Time Capsule est directement branchée sur le modem via Ethernet
avant de rebrancher le modem.
Pour en savoir plus sur l’origine du clignotement du voyant, ouvrez Utilitaire AirPort,
sélectionnez votre AirPort Extreme, puis cliquez sur Modifier pour afficher les informations
détaillant la raison du clignotement.
Vous pouvez également cocher la case « Contrôler les problèmes de la borne d’accès » dans
les Préférences AirPort. Si la borne d’accès présente des problèmes, l’Utilitaire AirPort s’ouvre
et vous aide à résoudre les problèmes.
Si vous voulez mettre à jour le logiciel de l’AirPort Extreme
Apple met régulièrement à jour Utilitaire AirPort. Pour télécharger la dernière version :
ÂÂ Sur un ordinateur Macintosh, accédez à l’adresse www.apple.com/fr/support/airport.
ÂÂ Sur un appareil iOS, accédez à l’App Store.
Il vous est également possible de mettre à jour le programme interne de l’AirPort Extreme lors
de sa publication.
Pour mettre à jour le programme interne de l’AirPort Extreme à partir d’un Mac :
1 Ouvrez Utilitaire AirPort.
2 Sélectionnez votre AirPort Extreme.
3 Cliquez sur Mettre à jour en regard du numéro de version.
Pour mettre à jour le programme interne de l’AirPort Extreme à partir d’un appareil iOS :
ÂÂ Ouvrez Utilitaire AirPort, sélectionnez votre AirPort Extreme, puis l’option Version.
4
21
En savoir plus, service
après-vente et assistance
Pour obtenir plus d’informations sur l’utilisation de l’AirPort Extreme,
accédez au web et utilisez l’aide à l’écran.
Ressources en ligne
Pour obtenir les toutes dernières informations sur l’AirPort Extreme, rendez-vous à l’adresse
www.apple.com/fr/wifi.
Pour enregistrer votre AirPort Extreme, accédez à la page www.apple.com/register.
Pour en savoir plus sur l’assistance AirPort, pour consulter les forums contenant des
informations et des commentaires spécifiques sur le produit et pour télécharger les dernières
mises à jour des logiciels Apple, consultez la page www.apple.com/fr/support.
Pour obtenir une assistance en dehors des États-Unis, consultez le site www.apple.com/support
et choisissez au besoin votre pays dans le menu local.
Aide en ligne
Pour en savoir plus sur le fonctionnement d’Utilitaire AirPort avec l’AirPort Extreme, ouvrez
Utilitaire AirPort sur votre Mac, puis choisissez Aide > Aide Utilitaire AirPort.
22 Chapitre 4 En savoir plus, service après-vente et assistance
Obtention d’un service de garantie
Si l’AirPort Extreme est endommagée ou ne semble pas fonctionner correctement, suivez les
conseils de cette brochure, de l’aide à l’écran et des ressources en ligne.
Si l’AirPort Extreme ne fonctionne toujours pas correctement, rendez-vous à la page
www.apple.com/fr/support, puis cliquez sur le lien « Consulter votre couverture de service
et d’assistance » pour en savoir plus pour faire réparer l’appareil encore sous garantie.
Emplacement du numéro de série de votre AirPort Extreme
Le numéro de série se trouve sous l’AirPort Extreme.
5
23
Caractéristiques et consignes de
sécurité de l’AirPort Extreme
Caractéristiques de l’AirPort Extreme
ÂÂ Bande de fréquence : 2,4 GHz et 5 GHz
ÂÂ Normes : 802.11 DSSS 1 et 2 Mbits/s, 802.11a, 802.11b, 802.11g, 802.11n et 802.11ac
Interfaces
ÂÂ 1 RJ-45 10/100/1000Base-T Gigabit Ethernet WAN (<)
ÂÂ 3 RJ-45 10/100/1000Base-T Gigabit Ethernet LAN (G)
ÂÂ Bus universel en série (USB d) 2.0
ÂÂ Wi-Fi 802.11ac double bande simultanée
Conditions ambiantes
ÂÂ Température de fonctionnement : de 0 à 35 ºC
ÂÂ Température de stockage : de –25 à 60 ºC
ÂÂ Humidité relative (en fonctionnement) : de 20 % à 80 %
ÂÂ Humidité relative (en stockage) : de 10 % à 90 % (sans condensation)
Taille et poids
ÂÂ Longueur : 98,0 mm
ÂÂ Largeur : 98,0 mm
ÂÂ Hauteur : 168 mm
ÂÂ Poids : 945 g
24 Chapitre 5 Caractéristiques et consignes de sécurité de l’AirPort Extreme
Adresses MAC (Media Access Control) matérielles
L’AirPort Extreme dispose de trois adresses matérielles :
ÂÂ L’identifiant AirPort : deux adresses utilisées pour identifier l’AirPort Extreme sur un réseau
sans fil.
ÂÂ Le numéro Ethernet : il peut être nécessaire de fournir cette adresse à votre fournisseur
d’accès à Internet afin de connecter l’AirPort Extreme à Internet.
Utilisation de votre AirPort Extreme en toute sécurité
ÂÂ La seule façon d’éteindre complètement votre AirPort Extreme est de la débrancher de sa
source d’alimentation.
ÂÂ Pour connecter ou déconnecter l’AirPort Extreme, veillez à tenir la prise par ses côtés.
Éloignez les doigts de la partie métallique de la prise.
ÂÂ Vous ne devez pas ouvrir l’AirPort Extreme sans raison, même si elle est débranchée. Si
vous devez faire réparer votre AirPort Extreme, consultez la rubrique «En savoir plus, service
après-vente et assistance» à la page 21.
ÂÂ Ne forcez jamais de connecteur dans un port. Si vous avez du mal à connecter le connecteur
et le port, ceux-ci ne sont probablement pas compatibles. Assurez-vous que le connecteur
est compatible avec le port et que vous avez correctement inséré le connecteur dans celui-ci.
Chapitre 5 Caractéristiques et consignes de sécurité de l’AirPort Extreme 25
Évitez les endroits humides
ATTENTION : Pour réduire le risque d’électrocution ou de blessure, n’utilisez pas votre
AirPort Extreme dans des endroits mouillés ou humides ni à proximité de ceux-ci.
Gardez l’AirPort Extreme à distance de tout liquide, par exemple les boissons et les
installations sanitaires.
ÂÂ Protégez l’AirPort Extreme de la lumière directe du soleil ainsi que de la pluie et de
l’humidité.
ÂÂ Prenez garde à ne pas renverser de nourriture ou de liquide sur votre AirPort Extreme. Si
c’est le cas, débranchez-la avant de nettoyer.
ÂÂ N’utilisez pas votre AirPort Extreme à l’extérieur. L’AirPort Extreme doit être utilisé à
l’intérieur.
N’effectuez pas vous-même les réparations
ATTENTION : N’essayez pas d’ouvrir votre AirPort Extreme ou de la démonter. Vous
risqueriez de vous électrocuter et d’annuler la garantie. Aucune pièce réparable par
l’utilisateur ne se trouve à l’intérieur.
À propos de la manipulation
Votre AirPort Extreme peut être endommagée suite à une manipulation ou à un stockage
inapproprié. Veillez à ne pas faire tomber votre AirPort Extreme lorsque vous la transportez.
Regulatory Compliance Information
26
FCC Declaration of Conformity
This device complies with part 15 of the FCC rules. Operation
is subject to the following two conditions: (1) This device
may not cause harmful interference, and (2) this device must
accept any interference received, including interference
that may cause undesired operation. See instructions if
interference to radio or television reception is suspected.
Radio and Television Interference
This computer equipment generates, uses, and can
radiate radio-frequency energy. If it is not installed and
used properly—that is, in strict accordance with Apple’s
instructions—it may cause interference with radio and
television reception.
This equipment has been tested and found to comply with
the limits for a Class B digital device in accordance with the
specifications in Part 15 of FCC rules. These specifications
are designed to provide reasonable protection against such
interference in a residential installation. However, there is
no guarantee that interference will not occur in a particular
installation.
You can determine whether your computer system is
causing interference by turning it off. If the interference
stops, it was probably caused by the computer or one of the
peripheral devices.
If your computer system does cause interference to radio or
television reception, try to correct the interference by using
one or more of the following measures:
• Turn the television or radio antenna until the
interference stops.
• Move the computer to one side or the other of the
television or radio.
• Move the computer farther away from the television
or radio.
• Plug the computer into an outlet that is on a different
circuit from the television or radio. (That is, make certain
the computer and the television or radio are on circuits
controlled by different circuit breakers or fuses.)
If necessary, consult an Apple Authorized Service Provider or
Apple. See the service and support information that came
with your Apple product. Or, consult an experienced radio/
television technician for additional suggestions.
Important : Changes or modifications to this product not
authorized by Apple Inc. could void the EMC compliance
and negate your authority to operate the product.
This product was tested for FCC compliance under
conditions that included the use of Apple peripheral devices
and Apple shielded cables and connectors between system
components. It is important that you use Apple peripheral
devices and shielded cables and connectors between
system components to reduce the possibility of causing
interference to radios, television sets, and other electronic
devices. You can obtain Apple peripheral devices and the
proper shielded cables and connectors through an Appleauthorized
dealer. For non-Apple peripheral devices, contact
the manufacturer or dealer for assistance.
Responsible party (contact for FCC matters only)
Apple Inc. Corporate Compliance
1 Infinite Loop, MS 91-1EMC
Cupertino, CA 95014
Wireless Radio Use
This device is restricted to indoor use when operating in the
5.15 to 5.25 GHz frequency band.
Cet appareil doit être utilisé à l’intérieur.
27
Exposure to Radio Frequency Energy
The radiated output power of the AirPort Card in this device
is below the FCC and EU radio frequency exposure limits for
uncontrolled equipment. This device should be operated
with a minimum distance of at least 20 cm between the
AirPort Card antennas and a person’s body and must not
be co-located or operated with any other antenna or
transmitter subject to the conditions of the FCC Grant.
Canadian Compliance Statement
This device complies with Industry Canada license-exempt
RSS standard(s). Operation is subject to the following two
conditions: (1) this device may not cause interference, and
(2) this device must accept any interference, including
interference that may cause undesired operation of the device.
Cet appareil est conforme aux normes CNR exemptes de
licence d’Industrie Canada. Le fonctionnement est soumis
aux deux conditions suivantes : (1) cet appareil ne doit
pas provoquer d’interférences et (2) cet appareil doit
accepter toute interférence, y compris celles susceptibles de
provoquer un fonctionnement non souhaité de l’appareil.
Industry Canada Statement
Complies with the Canadian ICES-003 Class B specifications.
Operation in the band 5150-5250 MHz is only for indoor use
to reduce the potential for harmful interference to co-channel
mobile satellite systems.
Cet appareil numérique de la classe B est conforme à la
norme NMB-003 du Canada. Les dispositifs fonctionnant
dans la bande 5 150-5 250 MHz sont réservés uniquement
pour une utilisation à l’intérieur afin de réduire les risques
de brouillage préjudiciable aux systèmes de satellites
mobiles utilisant les mêmes canaux.
This device complies with RSS 210 of Industry Canada.
Users should also be advised that high-power radars
are allocated as primary users (i.e. priority users) of the
bands 5250-5350 MHz and 5650-5850 MHz and that
these radars could cause interference and/or damage to
LE-LAN devices.
De plus, les utilisateurs devraient aussi être avisés que les
utilisateurs de radars de haute puissance sont désignés
utilisateurs principaux (c.-à-d., qu’ils ont la priorité) pour
les bandes 5 250-5 350 MHz et 5 650-5 850 MHz et que ces
radars pourraient causer du brouillage et/ou des dommages
aux dispositifs LAN-EL.
European Compliance Statement
This product complies with the requirements of European
Directives 2006/95/EC, 2004/108/EC, and 1999/5/EC.
Europe–EU Declaration of Conformity
Български Apple Inc. декларира, че това WLAN Access
Point е в съответствие със съществените изисквания и
другите приложими правила на Директива 1999/5/ЕС.
Česky Společnost Apple Inc. tímto prohlašuje, že tento
WLAN Access Point je ve shodě se základními požadavky a
dalšími příslušnými ustanoveními směrnice 1999/5/ES.
Dansk Undertegnede Apple Inc. erklærer herved, at
følgende udstyr WLAN Access Point overholder de
væsentlige krav og øvrige relevante krav i direktiv
1999/5/EF.
Deutsch Hiermit erklärt Apple Inc., dass sich das
Gerät WLAN Access Point in Übereinstimmung mit
den grundlegenden Anforderungen und den übrigen
einschlägigen Bestimmungen der Richtlinie 1999/5/
EG befinden.
Eesti Käesolevaga kinnitab Apple Inc., et see WLAN
Access Point vastab direktiivi 1999/5/EÜ põhinõuetele ja
nimetatud direktiivist tulenevatele teistele asjakohastele
sätetele.
English Hereby, Apple Inc. declares that this WLAN Access
Point is in compliance with the essential requirements and
other relevant provisions of Directive 1999/5/EC.
28
Español Por medio de la presente Apple Inc. declara
que este WLAN Access Point cumple con los requisitos
esenciales y cualesquiera otras disposiciones aplicables o
exigibles de la Directiva 1999/5/CE.
Ελληνικά Mε την παρούσα, η Apple Inc. δηλώνει ότι αυτή
η συσκευή WLAN Access Point συμμορφώνεται προς τις
βασικές απαιτήσεις και τις λοιπές σχετικές διατάξεις της
Οδηγίας 1999/5/ΕΚ.
Français Par la présente Apple Inc. déclare que l’appareil
WLAN Access Point est conforme aux exigences
essentielles et aux autres dispositions pertinentes de la
directive 1999/5/CE.
Islenska Apple Inc. lýsir því hér með yfir að þetta tæki
WLAN Access Point fullnægir lágmarkskröfum og öðrum
viðeigandi ákvæðum Evróputilskipunar 1999/5/EC.
Italiano Con la presente Apple Inc. dichiara che questo
dispositivo WLAN Access Point è conforme ai requisiti
essenziali ed alle altre disposizioni pertinenti stabilite dalla
direttiva 1999/5/CE.
Latviski Ar šo Apple Inc. deklarē, ka WLAN Access Point
ierīce atbilst Direktīvas 1999/5/EK būtiskajām prasībām un
citiem ar to saistītajiem noteikumiem.
Lietuvių Šiuo „Apple Inc.“ deklaruoja, kad šis WLAN Access
Point atitinka esminius reikalavimus ir kitas 1999/5/EB
Direktyvos nuostatas.
Magyar Alulírott, Apple Inc. nyilatkozom, hogy a
WLAN Access Point megfelel a vonatkozó alapvetõ
követelményeknek és az 1999/5/EC irányelv egyéb
elõírásainak.
Malti Hawnhekk, Apple Inc., jiddikjara li dan WLAN
Access Point jikkonforma mal-ħtiġijiet essenzjali u ma
provvedimenti oħrajn relevanti li hemm fid-Dirrettiva
1999/5/EC.
Nederlands Hierbij verklaart Apple Inc. dat het toestel
WLAN Access Point in overeenstemming is met de
essentiële eisen en de andere bepalingen van richtlijn
1999/5/EG.
Norsk Apple Inc. erklærer herved at dette WLAN Access
Point-apparatet er i samsvar med de grunnleggende
kravene og øvrige relevante krav i EU-direktivet 1999/5/EF.
Polski Niniejszym Apple Inc. oświadcza, że ten WLAN
Access Point są zgodne z zasadniczymi wymogami oraz
pozostałymi stosownymi postanowieniami Dyrektywy
1999/5/EC.
Português Apple Inc. declara que este dispositivo WLAN
Access Point está em conformidade com os requisitos
essenciais e outras disposições da Directiva 1999/5/CE.
Română Prin prezenta, Apple Inc. declară că acest aparat
WLAN Access Point este în conformitate cu cerinţele
esenţiale şi cu celelalte prevederi relevante ale Directivei
1999/5/CE.
Slovensko Apple Inc. izjavlja, da je ta WLAN Access Point
skladne z bistvenimi zahtevami in ostalimi ustreznimi
določili direktive 1999/5/ES.
Slovensky Apple Inc. týmto vyhlasuje, že toto WLAN
Access Point spĺňa základné požiadavky a všetky príslušné
ustanovenia Smernice 1999/5/ES.
Suomi Apple Inc. vakuuttaa täten, että tämä WLAN Access
Point tyyppinen laite on direktiivin 1999/5/EY oleellisten
vaatimusten ja sitä koskevien direktiivin muiden ehtojen
mukainen.
Svenska Härmed intygar Apple Inc. att denna WLAN
Access Point står i överensstämmelse med de väsentliga
egenskapskrav och övriga relevanta bestämmelser som
framgår av direktiv 1999/5/EG.
A copy of the EU Declaration of Conformity is available at:
www.apple.com/euro/compliance
This device can be used in the European Community.
European Community Restrictions
This device is restricted to indoor use in the 5150 to 5350
MHz frequency range.
29
Korea Warning Statements
Singapore Wireless Certification
Russia, Kazakhstan, Belarus
Taiwan Wireless Statements
Taiwan Class B Statement
Japan VCCI Class B Statement
30
Informations relatives à l’élimination et
au recyclage
Ce symbole signifie que vous devez éliminer votre produit
conformément aux lois et réglementations en vigueur.
Lorsque votre produit touche à la fin de sa vie, contactez
Apple ou les autorités locales pour en savoir plus sur les
options de recyclage.
Pour en savoir plus sur le programme de recyclage d’Apple,
consultez la page www.apple.com/fr/recycling.
European Union — Disposal Information
The symbol above means that according to local laws and
regulations your product and/or its battery shall be disposed
of separately from household waste. When this product
reaches its end of life, take it to a collection point designated
by local authorities. The separate collection and recycling of
your product and/or its battery at the time of disposal will
help conserve natural resources and ensure that it is recycled
in a manner that protects human health and the environment.
Union Européenne—informations sur l’élimination
Le symbole ci-dessus signifie que, conformément aux lois et
réglementations locales, vous devez jeter votre produit et/
ou sa batterie séparément des ordures ménagères. Lorsque
ce produit arrive en fin de vie, apportez-le à un point de
collecte désigné par les autorités locales. La collecte séparée
et le recyclage de votre produit et/ou de sa batterie lors de sa
mise au rebut aideront à préserver les ressources naturelles
et à s’assurer qu’il est recyclé de manière à protéger la santé
humaine et l’environnement.
Europäische Union—Informationen zur Entsorgung
Das oben aufgeführte Symbol weist darauf hin,
dass dieses Produkt und/oder die damit verwendete
Batterie den geltenden gesetzlichen Vorschriften
entsprechend und vom Hausmüll getrennt entsorgt werden
muss. Geben Sie dieses Produkt zur Entsorgung bei einer
offiziellen Sammelstelle ab. Durch getrenntes Sammeln und
Recycling werden die Rohstoffreserven geschont und es ist
sichergestellt, dass beim Recycling des Produkts und/oder
der Batterie alle Bestimmungen zum Schutz von Gesundheit
und Umwelt eingehalten werden.
Unione Europea—informazioni per lo smaltimento
Il simbolo qui sopra significa che, in base alle leggi e alle
normative locali, il prodotto e/o la sua batteria dovrebbero
essere riciclati separatamente dai rifiuti domestici. Quando
il prodotto diventa inutilizzabile, portalo nel punto di
raccolta stabilito dalle autorità locali. La raccolta separata
e il riciclaggio del prodotto e/o della sua batteria al
momento dello smaltimento aiutano a conservare le
risorse naturali e assicurano che il riciclaggio avvenga nel
rispetto della salute umana e dell’ambiente.
EU—Information om kassering
Symbolen ovan betyder att produkten och/eller dess
batteri enligt lokala lagar och bestämmelser inte får
kastas tillsammans med hushållsavfallet. När produkten
har tjänat ut måste den tas till en återvinningsstation
som utsetts av lokala myndigheter. Genom att låta den
uttjänta produkten och/eller dess batteri tas om hand
för återvinning hjälper du till att spara naturresurser och
skydda hälsa och miljö.
Türkiye
Türkiye Cumhuriyeti: EEE Yönetmeliğine Uygundur.
Brasil—Informações sobre descarte e reciclagem
O símbolo indica que este produto e/ou sua bateria não
devem ser descartadas no lixo doméstico. Quando decidir
descartar este produto e/ou sua bateria, faça-o de acordo
com as leis e diretrizes ambientais locais. Para informações
sobre substâncias de uso restrito, o programa de reciclagem
da Apple, pontos de coleta e telefone de informações,
visite www.apple.com/br/environment.
31
China Battery Statement
Taiwan Battery Statement
© 2013 Apple Inc. Tous droits réservés.
Apple, le logo Apple, AirPort, AirPort Extreme, Apple TV,
iPad, iPhone, iPod touch, Mac, Mac OS, Mac OS X et
Time Machine sont des marques d’Apple Inc. déposées
aux États-Unis et dans d’autres pays.
App Store est une marque de service d’Apple Inc., déposée
aux États-Unis et dans d’autres pays.
iOS est une marque commerciale ou une marque de Cisco,
déposée aux États-Unis et dans d’autres pays et utilisée
sous licence.
Les autres noms de produits et de sociétés mentionnés ici
peuvent être des marques de leurs sociétés respectives.
www.apple.com/fr/wifi
www.apple.com/fr/support/airport
AirPort Time Capsule
Guide de configuration
Table des matières
3
5 Premiers contacts
7 Ports prévus sur l’AirPort Time Capsule.
8 Connexion de l’AirPort Time Capsule
9 Voyant d’état de l’AirPort Time Capsule
11 Configuration de l’AirPort Time Capsule
12 Configuration de l’AirPort Time Capsule à l’aide d’un Mac
12 Configuration de l’AirPort Time Capsule à l’aide d’un appareil iOS
13 Réglage des options avancées
13 Utilisation de Time Machine avec votre AirPort Time Capsule
15 Ajout d’une imprimante WPS à votre réseau protégé par mot de passe
16 Astuces et dépannage
16 Emplacements les mieux adaptés pour l’AirPort Time Capsule
17 Interférences
17 Si vous ne pouvez pas vous connecter à Internet
18 Si vous oubliez le mot de passe réseau ou de votre AirPort Time Capsule
4
19 Si l’AirPort Time Capsule ne répond pas
20 Si le voyant d’état orange de l’AirPort Time Capsule se met à clignoter
20 Si vous voulez mettre à jour le logiciel de l’AirPort Time Capsule
22 En savoir plus, service après-vente et assistance
24 Caractéristiques et consignes de sécurité d’AirPort Time Capsule
1
5
Félicitations pour l’achat de votre AirPort Time Capsule. Commencez
par lire ce guide.
AirPort Time Capsule vous offre un dispositif de sauvegarde automatisée complète pour
les ordinateurs présents sur votre réseau Wi-Fi. Utilisée dans Mac OS X 10.5.7 ou ultérieur,
l’application Time Machine facilite et automatise la réalisation de copies de sauvegarde du
contenu de tous les ordinateurs du réseau sur une seule AirPort Time Capsule.
AirPort Time Capsule est aussi une borne d’accès AirPort Extreme complète offrant une mise
en réseau sans fil à double bande simultanée s’appuyant sur la norme 802.11ac. Lorsque vous
la configurez, l’AirPort Time Capsule crée deux réseaux Wi-Fi haut débit :
ÂÂ un réseau 2,4 GHz pour les appareils 802.11b, 802.11g et 802.11n, tels que les iPhone, les
iPod touch et les anciens ordinateurs ;
ÂÂ un réseau 5 GHz pour les appareils 802.11n, 802.11a et 802.11ac, tels que les iPhone, iPad,
Apple TV et les ordinateurs plus récents.
Les dispositifs Wi-Fi se connectent automatiquement au réseau qui leur fournit les meilleures
performances et la meilleure compatibilité. L’AirPort Time Capsule partage votre connexion
Internet haut débit avec les ordinateurs et appareils de votre réseau.
Premiers contacts
6 Chapitre 1 Premiers contacts
Voyant d’état
USB
Réseau local
(LAN) Ethernet
Alimentation
Réseau étendu
(WAN) Ethernet
Voyant de liaison
Cordon d’alimentation (il se peut que le vôtre se présente sous une forme différente.)
Bouton Réinitialiser
Chapitre 1 Premiers contacts 7
Ports prévus sur l’AirPort Time Capsule.
L’AirPort Time Capsule est équipée de six ports à l’arrière :
< un port réseau étendu (WAN) Gigabit Ethernet
(pour la connexion d’un modem DSL ou câble ou pour le raccordement à un réseau Ethernet) ;
G trois ports réseau local (LAN) Gigabit Ethernet
(pour la connexion d’appareils Ethernet tels que des imprimantes ou des ordinateurs, ou pour
le raccordement à un réseau Ethernet) ;
d un port USB
(pour le branchement d’une imprimante, un disque dur ou un concentrateur compatible USB
pour le raccordement de plusieurs périphériques) ;
≤ un port d’alimentation
(pour la connexion de l’AirPort Time Capsule à une prise d’alimentation CA).
À côté du port d’alimentation se trouve un bouton de réinitialisation pour le dépannage de
l’AirPort Time Capsule. Le voyant d’état situé à l’avant affiche l’état du matériel.
8 Chapitre 1 Premiers contacts
Connexion de l’AirPort Time Capsule
Avant de brancher l’AirPort Time Capsule, connectez d’abord les bons câbles aux ports que
vous souhaitez utiliser :
ÂÂ Connectez le câble Ethernet connecté à votre modem DSL ou câble (en cas de connexion à
Internet) au port Ethernet WAN (<).
ÂÂ Branchez un câble USB sur le port USB (d) de l’AirPort Time Capsule et sur une imprimante,
un disque dur ou un concentrateur compatible USB.
ÂÂ Branchez un câble Ethernet d’un dispositif Ethernet sur l’un des ports LAN Ethernet (G).
Une fois connectés les câbles des matériels que vous souhaitez utiliser, branchez la prise de
courant sur le port d’alimentation et l’AirPort Time Capsule sur une prise électrique. Il n’y a pas
d’interrupteur de mise sous tension.
Important : Utilisez uniquement le cordon d’alimentation fournie avec l’AirPort Time Capsule.
Lorsque vous branchez le cordon d’alimentation de l’AirPort Time Capsule sur une prise
de courant, le voyant d’état orange s’allume au lancement, puis clignote pendant la
configuration. Le voyant d’état passe au vert une fois l’AirPort Time Capsule correctement
configurée et connectée à Internet ou à un réseau.
Lorsque des câbles Ethernet sont branchés sur les ports Ethernet, les voyants situés au-dessus
de ces derniers sont verts et ne clignotent pas.
Chapitre 1 Premiers contacts 9
Voyant d’état de l’AirPort Time Capsule
Le tableau suivant répertorie les diverses séquences du voyant d’état de l’AirPort Time Capsule
et leur signification.
Voyant État/Description
Éteint L’AirPort Time Capsule est débranchée.
Orange continu L’AirPort Time Capsule se lance.
Orange clignotant L’AirPort Time Capsule ne parvient pas à établir de connexion avec le réseau
ou Internet, ou elle rencontre un problème. Faites appel à Utilitaire AirPort pour
obtenir des informations sur la cause du clignotement orange du voyant d’état.
Voir « Si le voyant d’état orange de l’AirPort Time Capsule se met à clignoter »
à la page 20.
Vert fixe L’AirPort Time Capsule fonctionne normalement.
Orange et vert
clignotant
Il peut y avoir un problème pour démarrer. L’AirPort Time Capsule doit redémarrer
pour essayer à nouveau.
L’AirPort Time Capsule vous permet de :
ÂÂ utiliser l’application Time Machine sous Mac OS X 10.5.7 ou ultérieur pour sauvegarder
l’intégralité des données des ordinateurs Mac chez vous ;
ÂÂ créer un réseau Wi-Fi protégé par un mot de passe, vous connecter à Internet et partager la
connexion avec d’autres ordinateurs et appareils Wi-Fi, comme l’iPad, l’iPhone, l’iPod touch
et l’Apple TV ;
ÂÂ créer un réseau d’invités, protégé ou non par mot de passe, pour offrir un accès à Internet
sans fil aux personnes qui vous rendent visite (Les dispositifs qui se connectent au réseau
d’invités ont ainsi accès à Internet mais pas à votre réseau local.) ;
ÂÂ brancher une imprimante ou un disque dur USB à votre AirPort Time Capsule (Tous les
ordinateurs du réseau ont ainsi accès au périphérique.).
10 Chapitre 1 Premiers contacts
Ordinateur
iPhone ou iPod touch
à Internet
vers port réseau
étendu (WAN) Ethernet
Modem câble/DSL
2,4 et 5 GHz
2,4 et 5 GHz
2,4 et 5 GHz
vers port USB Imprimante réseau
AirPort
Time Capsule
iPad
2
11
Configuration de l’AirPort
Time Capsule
Utilisez votre Mac ou un appareil iOS pour configurer
l’AirPort Time Capsule.
Vous pouvez configurer l’AirPort Time Capsule pour effectuer les opérations suivantes :
ÂÂ créer un réseau exploitable par des ordinateurs et dispositifs sans fil pour que ces derniers
se connectent à Internet ou communiquent entre eux ;
ÂÂ étendre un réseau existant. Si le réseau est connecté à Internet, tous les ordinateurs et
dispositifs sans fil présents sur le réseau AirPort peuvent utiliser la connexion Internet.
Les ordinateurs connectés à l’AirPort Time Capsule via Ethernet peuvent également accéder
au réseau pour partager des fichiers et se connecter à Internet.
Si vous faites appel à l’AirPort Time Capsule pour vous connecter à Internet, vous devez
disposer d’un compte d’accès haut débit (par modem DSL ou câble) auprès d’un fournisseur
d’accès à Internet (FAI) ou d’une connexion par le biais d’un réseau Ethernet. Si vous avez
reçu des informations particulières de votre FAI (une adresse IP statique ou l’identifiant du
client DHCP), il vous faudra peut-être les saisir dans l’Utilitaire AirPort. Regroupez toutes ces
informations avant de configurer votre AirPort Time Capsule.
12 Chapitre 2 Configuration de l’AirPort Time Capsule
Configuration de l’AirPort Time Capsule à l’aide d’un Mac
Vous avez besoin des éléments suivants :
ÂÂ un ordinateur Mac doté de fonctions Wi-Fi ou un ordinateur Mac connecté à votre
AirPort Time Capsule par le biais d’un câble Ethernet (afin de pouvoir la configurer) ;
ÂÂ OS X 10.7.5 ou ultérieur ;
ÂÂ Utilitaire AirPort 6.3 ou ultérieur.
Faites appel à Mise à jour de logiciels pour obtenir la dernière version d’OS X et
d’Utilitaire AirPort.
Configuration :
1 Ouvrez Utilitaire AirPort (accessible depuis le dossier /Applications/Utilitaires/).
2 Sélectionnez votre AirPort Time Capsule, puis cliquez sur Continuer. Si l’AirPort Time Capsule
à configurer n’apparaît pas, choisissez-la dans le menu d’état Wi-Fi de la barre des menus.
3 Suivez les instructions à l’écran pour créer un réseau ou en étendre un existant.
Configuration de l’AirPort Time Capsule à l’aide d’un appareil iOS
Vous avez besoin des éléments suivants :
ÂÂ un iPad, iPhone ou iPod touch ;
ÂÂ iOS 6.1 ou ultérieur.
Vérifiez dans les réglages de votre appareil iOS que vous disposez bien de la dernière
version d’iOS.
Configuration :
1 Appuyez sur Réglages dans le menu principal, puis sur Wi-Fi.
2 Appuyez sur le nom de l’AirPort Time Capsule.
3 Suivez les instructions à l’écran pour créer un réseau ou en étendre un existant.
Chapitre 2 Configuration de l’AirPort Time Capsule 13
Réglage des options avancées
Pour définir des options avancées, passez par Utilitaire AirPort sur votre ordinateur ou
téléchargez l’utilitaire sous iOS à partir de l’App Store. Vous pouvez y configurer une nouvelle
AirPort Time Capsule ou des réglages avancés, tels que les options de sécurité avancées,
des réseaux fermés, la durée de bail DHCP, le contrôle d’accès, les options IPv6, parmi de
nombreuses autres options.
Pour définir des options avancées ou apporter des modifications à un réseau déjà configuré :
1 Sélectionnez le réseau sans fil à modifier.
ÂÂ Sur un Mac, passez par le menu d’état Wi-Fi situé dans la barre des menus.
ÂÂ Sur un appareil iOS, choisissez le réseau dans les réglages Wi-Fi.
Si vous n’avez pas configuré l’AirPort Extreme, le nom de réseau par défaut correspond à
« Réseau Apple XXXXXX », où XXXXXX représente les six derniers chiffres de l’identifiant AirPort.
2 Ouvrez Utilitaire AirPort.
3 Sélectionnez l’AirPort Time Capsule de votre choix, puis cliquez sur Modifier.
4 Si le système vous demande un mot de passe, saisissez-le.
5 Ajustez les réglages désirés pour l’AirPort Time Capsule et votre réseau.
Utilisation de Time Machine avec votre AirPort Time Capsule
L’application Time Machine vous permet de sauvegarder l’intégralité des données de vos
ordinateurs, notamment vos photos, votre musique, vos films et vos documents.
Après avoir configuré Time Machine, l’application sauvegarde automatiquement et
régulièrement le contenu de votre ordinateur.
14 Chapitre 2 Configuration de l’AirPort Time Capsule
Si vous utilisez Mac OS X 10.5.7 ou ultérieur, la première fois que vous vous connectez à
votre AirPort Time Capsule, Time Machine vous demande si vous souhaitez l’utiliser pour
sauvegarder vos fichiers. Cliquez sur « Utiliser un disque de sauvegarde » ; Time Machine
s’occupe du reste.
Passez par les préférences Time Machine pour configurer les sauvegardes automatiques,
utiliser un autre disque de sauvegarde ou ajuster d’autres réglages.
Pour configurer Time Machine sur un ordinateur fonctionnant sous Mac OS X 10.5.7
ou ultérieur :
1 Sélectionnez le menu Pomme > Préférences Système et cliquez sur Time Machine.
2 Faites glisser le commutateur sur ON, puis cliquez sur Choisir un disque
3 Sélectionnez votre AirPort Time Capsule, puis cliquez sur Utiliser le disque.
Important : La première copie de sauvegarde avec AirPort Time Capsule et Time Machine
peut prendre une nuit ou plus, selon la quantité de données à sauvegarder. Pour accélérer
le processus de sauvegarde initial, raccordez votre AirPort Time Capsule à votre ordinateur
par câble Ethernet. Lors des sauvegardes suivantes, Time Machine effectue uniquement une
copie de sauvegarde des fichiers qui ont été modifiés depuis la sauvegarde précédente, ce qui
réduit la durée de l’opération.
AirPort Time Capsule est une excellente solution de sauvegarde sans fil pour les ordinateurs
portables. Sachant que la première copie de sauvegarde peut nécessiter un certain temps,
branchez votre portable sur un adaptateur secteur afin de préserver la batterie et d’éviter
l’interruption de la sauvegarde.
Si vous éteignez votre Mac ou le mettez en veille pendant la réalisation d’une copie de
sauvegarde, Time Machine suspend la sauvegarde et la reprend du même point une fois que
le Mac redémarre.
Pour en savoir plus sur Time Machine, sélectionnez Aide > Centre d’aide dans le Finder sur un
ordinateur Mac, puis tapez Time Machine dans le champ de recherche.
Chapitre 2 Configuration de l’AirPort Time Capsule 15
Ajout d’une imprimante WPS à votre réseau protégé par mot
de passe
Si votre réseau est protégé par un mot de passe avec WPA Personnel ou WPA/WPA2 Personnel,
vous pouvez ajouter une imprimante compatible WPS à votre réseau sans avoir à saisir le mot
de passe de ce dernier.
Lorsque vous autorisez une imprimante à accéder à votre réseau, le nom et l’adresse MAC
sans fil (ou identifiant AirPort) de celle-ci sont conservés dans la liste de contrôle d’accès
d’Utilitaire AirPort à moins que vous ne les retiriez de la liste.
Pour ajouter une imprimante WPS :
1 Ouvrez Utilitaire AirPort sur votre Mac, sélectionnez votre AirPort Time Capsule, puis cliquez
sur Modifier. Saisissez un mot de passe si nécessaire.
2 Choisissez « Ajouter une imprimante WPS » dans le menu Borne d’accès.
3 Indiquez le mode d’accès de l’imprimante au réseau :
ÂÂ Sélectionnez PIN pour saisir le numéro à huit chiffres fourni avec l’imprimante.
ÂÂ Sélectionnez « Première tentative » pour autoriser l’accès de l’imprimante essayant de
rejoindre le réseau.
Une fois l’imprimante connectée au réseau, passez par les Préférences imprimantes et
scanners pour la choisir. Consultez la documentation qui accompagne votre imprimante pour
en savoir plus.
Pour supprimer l’imprimante, cliquez sur Réseau dans Utilitaire AirPort, sur Contrôle d’accès
programmé, sélectionnez l’imprimante, puis cliquez sur Supprimer (–).
3
16
Astuces et dépannage
Vous pouvez rapidement résoudre la plupart des problèmes
pouvant survenir avec l’AirPort Time Capsule en suivant les conseils
donnés dans ce chapitre.
Emplacements les mieux adaptés pour l’AirPort Time Capsule
En suivant les recommandations suivantes, l’AirPort Time Capsule sera en mesure d’atteindre
une portée sans fil maximale et une couverture réseau optimale.
ÂÂ Placez l’AirPort Time Capsule dans un endroit dégagé avec peu d’obstacles (meubles
volumineux ou murs). Ne la placez pas à proximité de surfaces métalliques.
ÂÂ Placez l’AirPort Time Capsule sur une table ou sur une surface offrant une bonne ventilation
sous et autour de l’appareil. Ne la placez pas sur de la moquette ou autre matière
moelleuse, car cette dernière est susceptible de bloquer les orifices de ventilation.
ÂÂ Si vous placez l’AirPort Time Capsule derrière un meuble, laissez au moins trois centimètres
entre l’AirPort Time Capsule et le bord du meuble.
ÂÂ Évitez de placer l’AirPort Time Capsule dans une zone entourée de surfaces métalliques
(sur au moins trois côtés).
ÂÂ Si vous placez l’AirPort Time Capsule dans un centre multimédia avec votre équipement
stéréo, évitez d’entourer complètement l’AirPort Time Capsule de câbles audio, vidéo ou
d’alimentation. Positionnez-la de façon à ce que les câbles passent d’un seul côté. Laissez
autant d’espace que possible entre l’AirPort Time Capsule et les câbles.
Chapitre 3 Astuces et dépannage 17
ÂÂ Ne placez pas de livres, papiers ou autre objet au-dessus de l’AirPort Time Capsule.
Ceux-ci risquent d’interférer avec son refroidissement.
ÂÂ Placez l’AirPort Time Capsule à au moins 8 mètres de tout four à micro-ondes,
téléphone sans fil à 2,4 GHz ou autre source d’interférences.
Interférences
Plus la source d’interférences est éloignée, plus le risque de problème est faible. Les choses
suivantes peuvent interférer avec la communication AirPort :
ÂÂ Les fours à micro-ondes.
ÂÂ Les pertes de fréquence radio DSS (Direct Satellite Service).
ÂÂ Le câble coaxial d’origine ayant pu être fourni avec une antenne satellite. Contactez le
fabricant du produit pour obtenir des câbles plus récents.
ÂÂ Certains dispositifs électriques tels que les lignes à haute tension, les voies ferrées et les
centrales électriques.
ÂÂ Les téléphones sans fil qui fonctionnent sur la fréquence porteuse de 2,4 ou 5 GHz. Si vous
rencontrez des problèmes avec votre téléphone ou lors de transmissions avec l’AirPort,
changez le canal que l’AirPort Time Capsule utilise ou celui que votre téléphone exploite.
ÂÂ Des bornes d’accès adjacentes qui utilisent des canaux voisins. Ainsi, si un appareil A est
réglé sur le canal 1, la borne d’accès B doit faire appel au canal 6 ou 11.
Si vous ne pouvez pas vous connecter à Internet
ÂÂ Essayez de vous connecter à Internet directement à partir de votre ordinateur. Si vous ne
parvenez pas à vous connecter, vérifiez que vos réglages réseau sont corrects. S’ils s’avèrent
corrects, contactez votre fournisseur d’accès à Internet (FAI).
ÂÂ Veillez à vous connecter au bon réseau sans fil.
18 Chapitre 3 Astuces et dépannage
Si vous oubliez le mot de passe réseau ou de votre
AirPort Time Capsule
Si vous oubliez le mot de passe réseau ou de votre AirPort Time Capsule, il vous est possible
de le réinitialiser.
Pour réinitialiser le mot de passe :
1 À l’aide d’un objet pointu (un stylo à bille, par exemple) maintenez le bouton de
réinitialisation enfoncé pendant une seconde.
Important : Si vous maintenez ce bouton enfoncé pendant plus d’une seconde, il est possible
que vous perdiez les réglages de votre réseau.
2 Sélectionnez votre réseau AirPort.
ÂÂ Sur un Mac, utilisez le menu d’état du Wi-Fi, dans la barre des menus, pour sélectionner
le réseau créé par l’AirPort Time Capsule (le nom du réseau reste inchangé).
ÂÂ Sur un appareil iOS, choisissez le réseau dans les réglages Wi-Fi.
3 Ouvrez Utilitaire AirPort.
Si Utilitaire AirPort n’est pas installé sur votre ordinateur, vous pouvez le télécharger à la
page support.apple.com/fr_FR/downloads/#airport. Si Utilitaire AirPort n’est pas installé sur
votre appareil iOS, vous pouvez l’installer depuis l’App Store.
4 Sélectionnez votre AirPort Time Capsule, puis cliquez sur Modifier.
5 Cliquez sur Borne d’accès, puis attribuez un autre mot de passe à votre AirPort Time Capsule.
6 Cliquez sur Sans fil, puis choisissez un mode de chiffrement dans le menu local « Sécurité
d’accès sans fil ». Attribuez un autre mot de passe à votre réseau AirPort.
7 Cliquez sur Mettre à jour pour redémarrer l’AirPort Time Capsule et charger les
nouveaux réglages.
Chapitre 3 Astuces et dépannage 19
Si l’AirPort Time Capsule ne répond pas
Débranchez-la puis rebranchez-la à nouveau.
Si l’AirPort Time Capsule ne répond toujours pas, il se peut que vous soyez amené à rétablir les
réglages d’origine par défaut.
Important : La réinitialisation des réglages de l’AirPort Time Capsule efface tous les réglages et
les rétablit à leur état d’origine.
Pour rétablir les réglages d’origine de l’AirPort Time Capsule :
mm Utilisez un objet pointu (un stylo à bille, par exemple) pour appuyer sur le bouton de
réinitialisation jusqu’à ce que le voyant d’état clignote rapidement (pendant environ
5 secondes).
L’AirPort Time Capsule se réinitialise avec les réglages suivants :
ÂÂ L’AirPort Time Capsule reçoit son adresse IP via DHCP.
ÂÂ Le nom du réseau redevient « Réseau Apple XXXXXX » (les XXXXXX représentant les six
derniers chiffres de l’identifiant AirPort).
ÂÂ Le mot de passe de l’AirPort Time Capsule devient public.
Si l’AirPort Time Capsule ne répond toujours pas, procédez ainsi :
1 Débranchez l’AirPort Time Capsule.
2 Utilisez un objet pointu pour maintenir enfoncé le bouton de réinitialisation tout en
connectant l’AirPort Time Capsule.
20 Chapitre 3 Astuces et dépannage
Si le voyant d’état orange de l’AirPort Time Capsule se met à clignoter
Il se peut que le câble Ethernet ne soit pas correctement branché ou qu’un problème se
présente avec votre fournisseur d’accès à Internet ou les réglages de l’AirPort Time Capsule.
Si vous êtes connecté à Internet avec un modem câble ou DSL, le modem n’est peut-être
plus connecté au réseau ou à Internet. Même si le modem semble fonctionner correctement,
essayez de débrancher son alimentation, attendez quelques secondes puis rebranchez-la.
Assurez-vous que l’AirPort Time Capsule est directement reliée au modem par câble Ethernet
avant de rebrancher le modem.
Pour en savoir plus sur l’origine du clignotement du voyant, ouvrez Utilitaire AirPort,
sélectionnez votre AirPort Time Capsule, puis cliquez sur Modifier pour afficher les informations
détaillant la raison du clignotement.
Vous pouvez également cocher la case « Contrôler les problèmes de la borne d’accès » dans
les Préférences AirPort. Si la borne d’accès présente des problèmes, Utilitaire AirPort s’ouvre et
vous aide à résoudre les problèmes.
Si vous voulez mettre à jour le logiciel de l’AirPort Time Capsule
Apple met régulièrement Utilitaire AirPort à jour. Pour télécharger la dernière version :
ÂÂ Sur un ordinateur Macintosh, accédez à l’adresse www.apple.com/fr/support/airport.
ÂÂ Sur un appareil iOS, accédez à l’App Store.
Il vous est également possible de mettre à jour le programme interne de l’AirPort Time Capsule
lors de sa publication.
Chapitre 3 Astuces et dépannage 21
Pour mettre à jour le programme interne de l’AirPort Time Capsule à partir d’un Mac :
1 Ouvrez Utilitaire AirPort.
2 Sélectionnez l’AirPort Time Capsule.
3 Cliquez sur Mettre à jour en regard du numéro de version.
Pour mettre à jour le programme interne de l’AirPort Time Capsule à partir d’un appareil iOS :
ÂÂ Ouvrez Utilitaire AirPort, sélectionnez votre AirPort Time Capsule, puis l’option Version.
4
22
En savoir plus, service
après-vente et assistance
Pour obtenir plus d’informations sur l’utilisation de l’AirPort Time
Capsule, accédez au site web et utilisez l’aide à l’écran.
Ressources en ligne
Pour obtenir les toutes dernières informations sur l’AirPort Time Capsule, consultez la page
www.apple.com/fr/wifi.
Pour enregistrer votre AirPort Time Capsule, accédez à la page www.apple.com/register.
Pour en savoir plus sur l’assistance AirPort, pour consulter les forums contenant des
informations et des commentaires spécifiques sur le produit et pour télécharger les dernières
mises à jour des logiciels Apple, consultez la page www.apple.com/fr/support.
Pour obtenir une assistance en dehors des États-Unis, consultez le site www.apple.com/support
et choisissez au besoin votre pays dans le menu local.
Aide en ligne
Pour en savoir plus sur le fonctionnement d’Utilitaire AirPort avec l’AirPort Time Capsule,
ouvrez Utilitaire AirPort sur votre Mac, puis choisissez Aide > Aide Utilitaire AirPort.
Chapitre 4 En savoir plus, service après-vente et assistance 23
Obtention d’un service de garantie
Si l’AirPort Time Capsule est endommagée ou ne semble pas fonctionner correctement, suivez
les conseils de cette brochure, de l’aide à l’écran et des ressources en ligne.
Si l’AirPort Time Capsule ne fonctionne toujours pas correctement, rendez-vous à la page
www.apple.com/fr/support, puis cliquez sur le lien « Consulter votre couverture de service et
d’assistance » pour en savoir plus pour faire réparer l’appareil encore sous garantie.
Emplacement du numéro de série de l’AirPort Time Capsule
Le numéro de série se trouve sous l’AirPort Time Capsule
5
24
Caractéristiques et consignes de
sécurité d’AirPort Time Capsule
Caractéristiques d’AirPort Time Capsule
ÂÂ Bande de fréquence : 2,4 GHz et 5 GHz
ÂÂ Normes : 802.11 DSSS 1 et 2 Mbits/s, 802.11a, 802.11b, 802.11g, 802.11n et 802.11ac
Interfaces
ÂÂ 1 RJ-45 10/100/1000Base-T Gigabit Ethernet WAN (<)
ÂÂ 3 RJ-45 10/100/1000Base-T Gigabit Ethernet LAN (G)
ÂÂ Bus universel en série (USB d) 2.0
ÂÂ Wi-Fi 802.11ac double bande simultanée
Conditions ambiantes
ÂÂ Température de fonctionnement : de 0 à 35 ºC
ÂÂ Température de stockage : de -25 à 60 ºC
ÂÂ Humidité relative (en fonctionnement) : de 20 % à 80 %
ÂÂ Humidité relative (en stockage) : de 10 % à 90 % (sans condensation)
Taille et poids
ÂÂ Longueur : 98,0 mm
ÂÂ Largeur : 98,0 mm
ÂÂ Hauteur : 168 mm
ÂÂ Poids : 1,48 Kg
Chapitre 5 Caractéristiques et consignes de sécurité d’AirPort Time Capsule 25
Adresses MAC (Media Access Control) matérielles
L’AirPort Time Capsule dispose de trois adresses matérielles :
ÂÂ L’identifiant AirPort : deux adresses utilisées pour identifier l’AirPort Time Capsule sur un
réseau sans fil.
ÂÂ L’identifiant Ethernet : il peut être nécessaire de fournir cette adresse à votre fournisseur
d’accès à Internet afin de connecter votre AirPort Time Capsule à Internet.
Utilisation de votre AirPort Time Capsule en toute sécurité
ÂÂ La seule façon d’éteindre complètement votre AirPort Time Capsule est de la débrancher
de sa source d’alimentation.
ÂÂ Pour connecter ou déconnecter l’AirPort Time Capsule, veillez à tenir la prise par ses côtés.
Éloignez les doigts de la partie métallique de la prise.
ÂÂ Vous ne devez pas ouvrir votre AirPort Time Capsule sans raison, même si elle est
débranchée. Si vous devez faire réparer votre AirPort Time Capsule, consultez la rubrique
« En savoir plus, service après-vente et assistance » à la page 22.
ÂÂ Ne forcez jamais de connecteur dans un port. Si vous avez du mal à connecter le
connecteur et le port, ceux-ci ne sont probablement pas compatibles. Assurez-vous que le
connecteur est compatible avec le port et que vous avez correctement inséré le connecteur
dans celui-ci.
26 Chapitre 5 Caractéristiques et consignes de sécurité d’AirPort Time Capsule
Évitez les endroits humides
ATTENTION : Pour réduire le risque d’électrocution ou de blessure, n’utilisez pas votre
AirPort Time Capsule dans ou à proximité d’endroits humides ou proche d’eau.
ÂÂ Gardez votre AirPort Time Capsule à distance de tout liquide, par exemple les boissons et
les installations sanitaires.
ÂÂ Protégez votre AirPort Time Capsule de la lumière directe du soleil ainsi que de la pluie et
de l’humidité.
ÂÂ Prenez garde à ne pas renverser de nourriture ou de liquide sur votre AirPort Time Capsule.
Si c’est le cas, débranchez-la avant de nettoyer.
ÂÂ N’utilisez pas votre AirPort Time Capsule à l’extérieur. L’AirPort Time Capsule doit être
utilisée à l’intérieur.
N’effectuez pas vous-même les réparations
ATTENTION : N’essayez pas d’ouvrir votre AirPort Time Capsule ou de la démonter. Vous
risqueriez de vous électrocuter et d’annuler la garantie. Aucune pièce réparable par
l’utilisateur ne se trouve à l’intérieur.
À propos de la manipulation
Votre AirPort Time Capsule peut être endommagée suite à une manipulation ou à un
stockage inapproprié. Veillez à ne pas faire tomber votre AirPort Time Capsule lorsque vous
la transportez.
Regulatory Compliance Information
27
FCC Declaration of Conformity
This device complies with part 15 of the FCC rules. Operation
is subject to the following two conditions: (1) This device
may not cause harmful interference, and (2) this device must
accept any interference received, including interference
that may cause undesired operation. See instructions if
interference to radio or television reception is suspected.
Radio and Television Interference
This computer equipment generates, uses, and can
radiate radio-frequency energy. If it is not installed and
used properly—that is, in strict accordance with Apple’s
instructions—it may cause interference with radio and
television reception.
This equipment has been tested and found to comply with
the limits for a Class B digital device in accordance with the
specifications in Part 15 of FCC rules. These specifications
are designed to provide reasonable protection against
such interference in a residential installation. However,
there is no guarantee that interference will not occur in a
particular installation.
You can determine whether your computer system is
causing interference by turning it off. If the interference
stops, it was probably caused by the computer or one of
the peripheral devices.
If your computer system does cause interference to radio or
television reception, try to correct the interference by using
one or more of the following measures:
• Turn the television or radio antenna until the
interference stops.
• Move the computer to one side or the other of the
television or radio.
• Move the computer farther away from the television
or radio.
• Plug the computer into an outlet that is on a different
circuit from the television or radio. (That is, make certain
the computer and the television or radio are on circuits
controlled by different circuit breakers or fuses.)
If necessary, consult an Apple Authorized Service Provider or
Apple. See the service and support information that came
with your Apple product. Or, consult an experienced radio/
television technician for additional suggestions.
Important : Changes or modifications to this product not
authorized by Apple Inc. could void the EMC compliance
and negate your authority to operate the product.
This product was tested for FCC compliance under
conditions that included the use of Apple peripheral devices
and Apple shielded cables and connectors between system
components. It is important that you use Apple peripheral
devices and shielded cables and connectors between
system components to reduce the possibility of causing
interference to radios, television sets, and other electronic
devices. You can obtain Apple peripheral devices and the
proper shielded cables and connectors through an Appleauthorized
dealer. For non-Apple peripheral devices, contact
the manufacturer or dealer for assistance.
Responsible party (contact for FCC matters only)
Apple Inc. Corporate Compliance
1 Infinite Loop, MS 91-1EMC
Cupertino, CA 95014
Wireless Radio Use
This device is restricted to indoor use when operating in the
5.15 to 5.25 GHz frequency band.
Cet appareil doit être utilisé à l’intérieur.
28
Exposure to Radio Frequency Energy
The radiated output power of the AirPort Card in this device
is below the FCC and EU radio frequency exposure limits for
uncontrolled equipment. This device should be operated
with a minimum distance of at least 20 cm between the
AirPort Card antennas and a person’s body and must not
be co-located or operated with any other antenna or
transmitter subject to the conditions of the FCC Grant.
Canadian Compliance Statement
This device complies with Industry Canada license-exempt
RSS standard(s). Operation is subject to the following
two conditions: (1) this device may not cause interference,
and (2) this device must accept any interference, including
interference that may cause undesired operation of
the device.
Cet appareil est conforme aux normes CNR exemptes de
licence d’Industrie Canada. Le fonctionnement est soumis
aux deux conditions suivantes : (1) cet appareil ne doit
pas provoquer d’interférences et (2) cet appareil doit
accepter toute interférence, y compris celles susceptibles de
provoquer un fonctionnement non souhaité de l’appareil.
Industry Canada Statement
Complies with the Canadian ICES-003 Class B specifications.
Operation in the band 5150-5250 MHz is only for indoor use
to reduce the potential for harmful interference to co-channel
mobile satellite systems.
Cet appareil numérique de la classe B est conforme à la
norme NMB-003 du Canada. Les dispositifs fonctionnant
dans la bande 5 150-5 250 MHz sont réservés uniquement
pour une utilisation à l’intérieur afin de réduire les risques
de brouillage préjudiciable aux systèmes de satellites
mobiles utilisant les mêmes canaux.
This device complies with RSS 210 of Industry Canada.
Users should also be advised that high-power radars
are allocated as primary users (i.e. priority users) of the
bands 5250-5350 MHz and 5650-5850 MHz and that
these radars could cause interference and/or damage to
LE-LAN devices.
De plus, les utilisateurs devraient aussi être avisés que les
utilisateurs de radars de haute puissance sont désignés
utilisateurs principaux (c.-à-d., qu’ils ont la priorité) pour
les bandes 5 250-5 350 MHz et 5 650-5 850 MHz et que ces
radars pourraient causer du brouillage et/ou des dommages
aux dispositifs LAN-EL.
European Compliance Statement
This product complies with the requirements of European
Directives 2006/95/EC, 2004/108/EC, and 1999/5/EC.
Europe–EU Declaration of Conformity
Български Apple Inc. декларира, че това WLAN Access
Point е в съответствие със съществените изисквания и
другите приложими правила на Директива 1999/5/ЕС.
Česky Společnost Apple Inc. tímto prohlašuje, že tento
WLAN Access Point je ve shodě se základními požadavky
a dalšími příslušnými ustanoveními směrnice 1999/5/ES.
Dansk Undertegnede Apple Inc. erklærer herved, at
følgende udstyr WLAN Access Point overholder de
væsentlige krav og øvrige relevante krav i direktiv
1999/5/EF.
Deutsch Hiermit erklärt Apple Inc., dass sich das
Gerät WLAN Access Point in Übereinstimmung mit
den grundlegenden Anforderungen und den übrigen
einschlägigen Bestimmungen der Richtlinie 1999/5/
EG befinden.
Eesti Käesolevaga kinnitab Apple Inc., et see WLAN
Access Point vastab direktiivi 1999/5/EÜ põhinõuetele ja
nimetatud direktiivist tulenevatele teistele asjakohastele
sätetele.
English Hereby, Apple Inc. declares that this WLAN Access
Point is in compliance with the essential requirements and
other relevant provisions of Directive 1999/5/EC.
29
Español Por medio de la presente Apple Inc. declara
que este WLAN Access Point cumple con los requisitos
esenciales y cualesquiera otras disposiciones aplicables
o exigibles de la Directiva 1999/5/CE.
Ελληνικά Mε την παρούσα, η Apple Inc. δηλώνει ότι αυτή
η συσκευή WLAN Access Point συμμορφώνεται προς τις
βασικές απαιτήσεις και τις λοιπές σχετικές διατάξεις της
Οδηγίας 1999/5/ΕΚ.
Français Par la présente Apple Inc. déclare que l’appareil
WLAN Access Point est conforme aux exigences
essentielles et aux autres dispositions pertinentes
de la directive 1999/5/CE.
Islenska Apple Inc. lýsir því hér með yfir að þetta tæki
WLAN Access Point fullnægir lágmarkskröfum og öðrum
viðeigandi ákvæðum Evróputilskipunar 1999/5/EC.
Italiano Con la presente Apple Inc. dichiara che questo
dispositivo WLAN Access Point è conforme ai requisiti
essenziali ed alle altre disposizioni pertinenti stabilite dalla
direttiva 1999/5/CE.
Latviski Ar šo Apple Inc. deklarē, ka WLAN Access Point
ierīce atbilst Direktīvas 1999/5/EK būtiskajām prasībām un
citiem ar to saistītajiem noteikumiem.
Lietuvių Šiuo „Apple Inc.“ deklaruoja, kad šis WLAN Access
Point atitinka esminius reikalavimus ir kitas 1999/5/EB
Direktyvos nuostatas.
Magyar Alulírott, Apple Inc. nyilatkozom, hogy a
WLAN Access Point megfelel a vonatkozó alapvetõ
követelményeknek és az 1999/5/EC irányelv egyéb
elõírásainak.
Malti Hawnhekk, Apple Inc., jiddikjara li dan WLAN
Access Point jikkonforma mal-ħtiġijiet essenzjali u ma
provvedimenti oħrajn relevanti li hemm fid-Dirrettiva
1999/5/EC.
Nederlands Hierbij verklaart Apple Inc. dat het toestel
WLAN Access Point in overeenstemming is met de
essentiële eisen en de andere bepalingen van richtlijn
1999/5/EG.
Norsk Apple Inc. erklærer herved at dette WLAN Access
Point-apparatet er i samsvar med de grunnleggende
kravene og øvrige relevante krav i EU-direktivet 1999/5/EF.
Polski Niniejszym Apple Inc. oświadcza, że ten WLAN
Access Point są zgodne z zasadniczymi wymogami oraz
pozostałymi stosownymi postanowieniami Dyrektywy
1999/5/EC.
Português Apple Inc. declara que este dispositivo WLAN
Access Point está em conformidade com os requisitos
essenciais e outras disposições da Directiva 1999/5/CE.
Română Prin prezenta, Apple Inc. declară că acest aparat
WLAN Access Point este în conformitate cu cerinţele
esenţiale şi cu celelalte prevederi relevante ale Directivei
1999/5/CE.
Slovensko Apple Inc. izjavlja, da je ta WLAN Access Point
skladne z bistvenimi zahtevami in ostalimi ustreznimi
določili direktive 1999/5/ES.
Slovensky Apple Inc. týmto vyhlasuje, že toto WLAN
Access Point spĺňa základné požiadavky a všetky príslušné
ustanovenia Smernice 1999/5/ES.
Suomi Apple Inc. vakuuttaa täten, että tämä WLAN Access
Point tyyppinen laite on direktiivin 1999/5/EY oleellisten
vaatimusten ja sitä koskevien direktiivin muiden ehtojen
mukainen.
Svenska Härmed intygar Apple Inc. att denna WLAN
Access Point står i överensstämmelse med de väsentliga
egenskapskrav och övriga relevanta bestämmelser som
framgår av direktiv 1999/5/EG.
A copy of the EU Declaration of Conformity is available at:
www.apple.com/euro/compliance
This device can be used in the European Community.
European Community Restrictions
This device is restricted to indoor use in the 5150 to 5350
MHz frequency range.
30
Korea Warning Statements
Singapore Wireless Certification
Russia, Kazakhstan, Belarus
Taiwan Wireless Statements
Taiwan Class B Statement
Japan VCCI Class B Statement
31
Informations relatives à l’élimination et au
recyclage
Ce symbole signifie que vous devez éliminer votre produit
conformément aux lois et réglementations en vigueur.
Lorsque votre produit touche à la fin de sa vie, contactez
Apple ou les autorités locales pour en savoir plus sur les
options de recyclage.
Pour en savoir plus sur le programme de recyclage d’Apple,
consultez la page www.apple.com/fr/recycling.
European Union — Disposal Information
The symbol above means that according to local laws
and regulations your product and/or its battery shall be
disposed of separately from household waste. When this
product reaches its end of life, take it to a collection point
designated by local authorities. The separate collection and
recycling of your product and/or its battery at the time of
disposal will help conserve natural resources and ensure
that it is recycled in a manner that protects human health
and the environment.
Union Européenne—informations sur l’élimination
Le symbole ci-dessus signifie que, conformément aux lois et
réglementations locales, vous devez jeter votre produit et/
ou sa batterie séparément des ordures ménagères. Lorsque
ce produit arrive en fin de vie, apportez-le à un point de
collecte désigné par les autorités locales. La collecte séparée
et le recyclage de votre produit et/ou de sa batterie lors
de sa mise au rebut aideront à préserver les ressources
naturelles et à s’assurer qu’il est recyclé de manière à
protéger la santé humaine et l’environnement.
Europäische Union—Informationen zur Entsorgung
Das oben aufgeführte Symbol weist darauf hin, dass dieses
Produkt und/oder die damit verwendete Batterie den
geltenden gesetzlichen Vorschriften entsprechend und vom
Hausmüll getrennt entsorgt werden muss. Geben Sie dieses
Produkt zur Entsorgung bei einer offiziellen Sammelstelle
ab. Durch getrenntes Sammeln und Recycling werden die
Rohstoffreserven geschont und es ist sichergestellt, dass
beim Recycling des Produkts und/oder der Batterie alle
Bestimmungen zum Schutz von Gesundheit und Umwelt
eingehalten werden.
Unione Europea—informazioni per lo smaltimento
Il simbolo qui sopra significa che, in base alle leggi e alle
normative locali, il prodotto e/o la sua batteria dovrebbero
essere riciclati separatamente dai rifiuti domestici. Quando
il prodotto diventa inutilizzabile, portalo nel punto di
raccolta stabilito dalle autorità locali. La raccolta separata e
il riciclaggio del prodotto e/o della sua batteria al momento
dello smaltimento aiutano a conservare le risorse naturali e
assicurano che il riciclaggio avvenga nel rispetto della salute
umana e dell’ambiente.
EU—Information om kassering
Symbolen ovan betyder att produkten och/eller dess
batteri enligt lokala lagar och bestämmelser inte får kastas
tillsammans med hushållsavfallet. När produkten har tjänat
ut måste den tas till en återvinningsstation som utsetts av
lokala myndigheter. Genom att låta den uttjänta produkten
och/eller dess batteri tas om hand för återvinning hjälper du
till att spara naturresurser och skydda hälsa och miljö.
Türkiye
Türkiye Cumhuriyeti: EEE Yönetmeliğine Uygundur.
Brasil—Informações sobre descarte e reciclagem
O símbolo indica que este produto e/ou sua bateria não
devem ser descartadas no lixo doméstico. Quando decidir
descartar este produto e/ou sua bateria, faça-o de acordo
com as leis e diretrizes ambientais locais. Para informações
sobre substâncias de uso restrito, o programa de reciclagem
da Apple, pontos de coleta e telefone de informações,
visite www.apple.com/br/environment.
32
China Battery Statement
Taiwan Battery Statement
© 2013 Apple Inc. Tous droits réservés.
Apple, le logo Apple, AirPort, AirPort Extreme, Apple TV, iPad,
iPhone, iPod touch, Mac, Mac OS, Mac OS X, Time Capsule et
Time Machine sont des marques d’Apple Inc. déposées aux
États-Unis et dans d’autres pays.
App Store est une marque de service d’Apple Inc., déposée
aux États-Unis et dans d’autres pays.
iOS est une marque commerciale ou une marque de Cisco,
déposée aux États-Unis et dans d’autres pays et utilisée
sous licence.
Les autres noms de produits et de sociétés mentionnés ici
peuvent être des marques de leurs sociétés respectives.
www.apple.com/fr/airport
www.apple.com/fr/support/airport
iPod touch
User Guide
For iOS 7 (October 2013)
Contents
7 Chapter 1: iPod touch at a Glance
7 iPod touch overview
8 Accessories
9 Multi-Touch screen
9 Buttons
11 Status icons
12 Chapter 2: Getting Started
12 Set up iPod touch
12 Connect iPod touch to your computer
13 Connect to Wi-Fi
13 Connect to the Internet
13 Set up mail and other accounts
14 Apple ID
14 Manage content on your iOS devices
14 iCloud
16 Sync with iTunes
16 Date and time
17 International settings
17 Your iPod touch name
17 Viewing this user guide on iPod touch
18 Chapter 3: Basics
18 Use apps
20 Customize iPod touch
22 Type text
24 Dictate
25 Voice Control
26 Search
26 Control Center
27 Alerts and Notification Center
27 Sounds and silence
28 Do Not Disturb
28 AirDrop, iCloud, and other ways to share
29 Transfer files
29 AirPlay
29 AirPrint
30 Bluetooth devices
30 Restrictions
31 Privacy
31 Security
33 Charge and monitor the battery
2
34 Travel with iPod touch
35 Chapter 4: Siri
35 Make requests
36 Tell Siri about yourself
36 Make corrections
36 Siri settings
37 Chapter 5: Messages
37 iMessage service
37 Send and receive messages
38 Manage conversations
39 Share photos, videos, and more
39 Messages settings
40 Chapter 6: Mail
40 Write messages
41 Get a sneak peek
41 Finish a message later
42 See important messages
42 Attachments
43 Work with multiple messages
43 See and save addresses
44 Print messages
44 Mail settings
45 Chapter 7: Safari
45 Safari at a glance
45 Search the web
46 Browse the web
47 Keep bookmarks
47 Share what you discover
48 Fill in forms
48 Avoid clutter with Reader
48 Save a reading list for later
49 Privacy and security
49 Safari settings
50 Chapter 8: Music
50 iTunes Radio
51 Get music
51 Browse and play
53 Album Wall
53 Audiobooks
53 Playlists
54 Genius—made for you
54 Siri and Voice Control
55 iTunes Match
55 Home Sharing
56 Music settings
Contents 3
57 Chapter 9: FaceTime
57 FaceTime at a glance
57 Make and answer calls
58 Manage calls
59 Chapter 10: Calendar
59 Calendar at a glance
59 Invitations
60 Use multiple calendars
60 Share iCloud calendars
61 Calendar settings
62 Chapter 11: Photos
62 View photos and videos
63 Organize your photos and videos
63 iCloud Photo Sharing
64 My Photo Stream
65 Share photos and videos
65 Edit photos and trim videos
66 Print photos
66 Photos settings
67 Chapter 12: Camera
67 Camera at a glance
68 Take photos and videos
69 HDR
69 View, share, and print
70 Camera settings
71 Chapter 13: Weather
73 Chapter 14: Clock
73 Clock at a glance
74 Alarms and timers
75 Chapter 15: Maps
75 Find places
76 Get more info
76 Get directions
77 3D and Flyover
77 Maps settings
78 Chapter 16: Videos
78 Videos at a glance
79 Add videos to your library
79 Control playback
80 Videos settings
81 Chapter 17: Notes
81 Notes at a glance
82 Use notes in multiple accounts
Contents 4
83 Chapter 18: Reminders
84 Scheduled reminders
84 Reminders settings
85 Chapter 19: Stocks
87 Chapter 20: Game Center
87 Game Center at a glance
88 Play games with friends
88 Game Center settings
89 Chapter 21: Newsstand
89 Newsstand at a glance
90 Chapter 22: iTunes Store
90 iTunes Store at a glance
90 Browse or search
91 Purchase, rent, or redeem
91 iTunes Store settings
92 Chapter 23: App Store
92 App Store at a glance
92 Find apps
93 Purchase, redeem, and download
93 App Store settings
94 Chapter 24: Passbook
94 Passbook at a glance
94 Passbook on the go
95 Passbook settings
96 Chapter 25: Contacts
96 Contacts at a glance
97 Add contacts
98 Contacts settings
99 Chapter 26: Voice Memos
99 Voice Memos at a glance
99 Record
100 Listen
100 Moving recordings to your computer
101 Chapter 27: Calculator
102 Chapter 28: Nike + iPod
102 Nike + iPod at a glance
102 Link and calibrate your sensor
103 Work out
103 Nike + iPod Settings
104 Chapter 29: Podcasts
104 Podcasts at a glance
Contents 5
105 Get podcasts
105 Control playback
106 Organize your podcasts
106 Podcasts settings
107 Appendix A: Accessibility
107 Accessibility features
107 Accessibility Shortcut
108 VoiceOver
118 Siri
118 Zoom
119 Invert Colors
119 Speak Selection
119 Speak Auto-text
119 Large, bold, and high-contrast text
119 Reduce onscreen motion
119 On/off switch labels
120 Hearing aids
120 Subtitles and closed captions
120 Mono audio and balance
121 Assignable tones
121 Guided Access
121 Switch Control
124 AssistiveTouch
125 Widescreen keyboards
125 Voice Control
125 Accessibility in OS X
126 Appendix B: International Keyboards
126 Use international keyboards
127 Special input methods
128 Appendix C: Safety, Handling, & Support
128 Important safety information
130 Important handling information
131 iPod touch Support site
131 Restart or reset iPod touch
131 Reset iPod touch settings
132 Get information about your iPod touch
132 Usage information
132 Disabled iPod touch
133 VPN settings
133 Profiles settings
133 Back up iPod touch
134 Update and restore iPod touch software
134 Sell or give away iPod touch?
135 Learn more, service, and support
135 FCC compliance statement
136 Canadian regulatory statement
136 Disposal and recycling information
137 Apple and the environment
Contents 6
1
7
iPod touch at a Glance
iPod touch overview
This guide describes the features of iOS 7 and iPod touch 5th generation.
iPod touch 5th generation (16 GB)
Microphone
(on top)
Sleep/Wake
button
Volume
buttons
Headphones
port
Speaker
Lightning
connector
FaceTime
camera
Home
button
Touchscreen
App icons
Status bar
iPod touch 5th generation (32 GB or more)
Microphone
iSight
camera
LED flash
iPod touch
loop
iPod touch apps and features may vary based on your location, language, and
model of iPod touch. To find out which features are supported in your area, see
www.apple.com/ios/feature-availability.
Chapter 1 iPod touch at a Glance 8
Accessories
The following accessories are included with iPod touch:
Apple EarPods. Use the Apple EarPods to listen to music, videos, audiobooks, podcasts,
and games.
Connecting cable. Using the Lightning to USB Cable, connect iPod touch to your computer to
sync and charge, or to the USB power adapter (sold separately) to charge.
iPod touch loop (available for models with 32 GB or more). Attach for an easy and secure way
to carry iPod touch. Press the button on the back of iPod touch to pop it up, slip the loop tab
over the button, then pull the loop to snap it in place.
WARNING: For important information about using the iPod touch loop, see Important safety
information on page 128.
Chapter 1 iPod touch at a Glance 9
Multi-Touch screen
The Multi-Touch screen displays a wealth of info, entertainment, and creativity, all at your
fingertips. A few simple gestures—tap, drag, swipe, and pinch—are all you need to explore and
use iPod touch apps.
Buttons
Most of the buttons you use with iPod touch are virtual ones on the touchscreen. A few physical
buttons control basic functions, such as turning on iPod touch or adjusting the volume.
Sleep/Wake button
When you’re not using iPod touch, press the Sleep/Wake button to lock iPod touch. Locking
iPod touch puts the display in sleep, saves the battery, and prevents anything from happening
if you touch the screen. You can still listen to music and adjust the volume using the buttons
on the side of iPod touch, and receive FaceTime calls, text messages, alarms, notifications, and
other updates.
Sleep/Wake
button
iPod touch locks automatically if you don’t touch the screen for a minute or so. You can adjust
the timing in Settings > General > Auto-Lock.
Turn on iPod touch. Press and hold the Sleep/Wake button until the Apple logo appears.
•• Open Camera when iPod touch is locked: Press the Sleep/Wake button or the Home button,
then drag up.
•• Access the audio controls when iPod touch is locked: Swipe up from the bottom edge of the
screen to open Control Center.
Unlock iPod touch. Press the Sleep/Wake button or the Home button, then drag the slider.
Turn off iPod touch. Press and hold the Sleep/Wake button until the red slider appears, then drag
the slider.
Chapter 1 iPod touch at a Glance 10
For additional security, you can require a passcode to unlock iPod touch. Go to Settings >
General > Passcode Lock. See Use a passcode with data protection on page 31.
Home button
The Home button takes you to the Home screen and provides other convenient shortcuts. On
the Home screen, tap any app to open it. See Start at home on page 18.
See apps you’ve opened. Double-click the Home button.
Use Siri or Voice Control. Press and hold the Home button. See Chapter 4, Siri, on page 35 and
Voice Control on page 25.
In addition, you can use the Home button to turn accessibility features on or off. See Accessibility
Shortcut on page 107.
Volume controls
When you listen to songs, movies, or other media, the buttons on the side of iPod touch adjust
the audio volume. Otherwise, the buttons control the volume for alerts and other sound effects.
WARNING: For important information about avoiding hearing loss, see Important safety
information on page 128.
Volume
up
Volume
down
Lock the ringer and alerts volume. Go to Settings > Sounds and turn off “Change with Buttons.”
To limit the volume for music and videos, go to Settings > Music > Volume Limit.
Note: In some European Union (EU) countries, iPod touch may warn that you’re setting the
volume above the EU recommended level for hearing safety. To increase the volume beyond this
level, you may need to briefly release the volume control. To limit the maximum headset volume
to this level, go to Settings > Music > Volume Limit. To prevent changes to the volume limit, go
to Settings > General > Restrictions.
See the audio playback controls. When iPod touch is locked or when you’re using another app,
swipe up from the bottom edge of the screen to open Control Center.
Use Do Not Disturb. To silence FaceTime calls, alerts, and notifications, swipe up from the bottom
edge of the screen to open Control Center, then tap . See Do Not Disturb on page 28.
You can also use either volume button to take a picture or record a video. See Take photos and
videos on page 68.
Chapter 1 iPod touch at a Glance 11
Status icons
The icons in the status bar at the top of the screen give information about iPod touch:
Status icon
What it means
Wi-Fi
iPod touch is connected to the Internet over a Wi-Fi network. See Connect to Wi-Fi on page 13.
Network activity
Shows that there’s network activity. Some third-party apps may also use this icon to indicate an active process.
Syncing
iPod touch is syncing with iTunes.
Airplane mode
Airplane mode is on—you cannot access the Internet or use Bluetooth® devices. Non-wireless features are available. See Travel with iPod touch on page 34.
Do Not Disturb
“Do Not Disturb” is turned on. See Do Not Disturb on page 28.
VPN
You’re connected to a network using VPN. See VPN settings on page 133.
Portrait orientation lock
The iPod touch screen is locked in portrait orientation. See Change the screen orientation on page 20.
Alarm
An alarm is set. See Alarms and timers on page 74.
Location Services
An item is using Location Services. See Privacy on page 31.
Bluetooth®
Blue or white icon: Bluetooth is on and paired with a device, such as a headset.
Gray icon: Bluetooth is on. If paired with a device, the device may be out of range or turned off.
No icon: Bluetooth is turned off.
See Bluetooth devices on page 30.
Bluetooth battery
Shows the battery level of a supported paired Bluetooth device.
Battery
Shows the iPod touch battery level or charging status. See Charge and monitor the battery on page 33.
2
12
Getting Started
·WARNING: To avoid injury, read Important safety information on page 128 before using iPod touch.
Set up iPod touch
With only a Wi-Fi connection, you can easily set up and activate iPod touch. You can also set up iPod touch by connecting to a computer and using iTunes (see the next section, Connect iPod touch to your computer). An Apple ID is recommended for many features, including iCloud, FaceTime, the App Store, and the iTunes Store.
Set up and activate iPod touch. Turn on iPod touch and follow the Setup Assistant.
The Setup Assistant steps you through the setup process, including:
••
Connecting to a Wi-Fi network
••
Signing in with or creating a free Apple ID (needed for many features, including iCloud, FaceTime, the App Store, and the iTunes Store)
••
Entering a passcode
••
Setting up iCloud and iCloud Keychain
••
Turning on recommended features such as Location Services and Find My iPod touch
You can also restore from an iCloud or iTunes backup during setup.
Note: If you turn on Find My iPod touch during setup, Activation Lock will be turned on in order to help deter theft. See Find My iPod touch on page 33.
Connect iPod touch to your computer
You can connect iPod touch to your computer to set it up. You also might need to connect it to complete wireless setup.
Connecting iPod touch to your computer lets you sync music, videos, and other information with iTunes. You can also sync content with your computer wirelessly. See Sync with iTunes on page 16.
To use iPod touch with your computer, you need:
••
An Internet connection for your computer (broadband is recommended)
••
A Mac or a PC with a USB 2.0 or 3.0 port and one of the following operating systems:
••
OS X v10.6.8 or later
••
Windows 8, Windows 7, Windows Vista, or Windows XP Home or Professional (with Service Pack 3 or later)
Chapter 2 Getting Started 13
Connect iPod touch to your computer. Use the Lightning to USB Cable provided with iPod touch.
Connect to Wi-Fi
If appears in the status bar at the top of the screen, you’re connected to a Wi-Fi network.
iPod touch reconnects anytime you return to the same location.
Configure Wi-Fi. Go to Settings > Wi-Fi. You can:
•• Choose a network: Tap one of the listed networks and enter the password, if asked.
•• Ask to join networks: Turn “Ask to Join Networks” on to be prompted when a Wi-Fi network
is available. Otherwise, you must manually join a network when a previously used network
isn’t available.
•• Forget a network: Tap next to a network you’ve joined before. Then tap “Forget this
Network.”
•• Join a closed Wi-Fi network: Tap Other, then enter the name of the closed network. You must
already know the network name, password, and security type to connect to a closed network.
•• Adjust the settings for a Wi-Fi network: Tap next to a network. You can set an HTTP proxy,
define static network settings, turn on BootP, or renew the settings provided by a DHCP server.
Set up your own Wi-Fi network. If you have an unconfigured AirPort base station turned on and
within range, you can use iPod touch to set it up. Go to Settings > Wi-Fi and look for “Set up an
AirPort base station.” Tap your base station and the Setup Assistant will do the rest.
Manage an AirPort network. If iPod touch is connected to an AirPort base station, go to
Settings > Wi-Fi, tap next to the network name, then tap Manage this Network. If you
haven’t yet downloaded AirPort Utility, tap OK to open the App Store and download it.
Connect to the Internet
iPod touch connects to the Internet by joining Wi-Fi networks. When joined to a Wi-Fi network
that is connected to the Internet, iPod touch connects to the Internet automatically whenever you
use Mail, Safari, FaceTime, Game Center, Stocks, Maps, Weather, the App Store, or the iTunes Store.
Set up mail and other accounts
iPod touch works with iCloud, Microsoft Exchange, and many of the most popular Internet-based
mail, contacts, and calendar service providers.
You can set up a free iCloud account when you first set up iPod touch, or later in Settings. See
iCloud on page 14.
Set up an account. Go to Settings > Mail, Contacts, Calendars > Add Account. You can also set up
an iCloud account in Settings > iCloud.
Chapter 2 Getting Started 14
You can add contacts using an LDAP or CardDAV account if your company or organization supports it. See Add contacts on page 97.
You can add calendars using a CalDAV calendar account, and you can subscribe to iCalendar (.ics) calendars or import them from Mail. See Use multiple calendars on page 60.
Apple ID
An Apple ID is the login you use for just about everything you do with Apple, including using iCloud to store your content, downloading apps from the App Store, and buying songs, movies, and TV shows from the iTunes Store.
You only need one Apple ID for everything you do with Apple. If you have an Apple ID, use it when you first set up iPod touch, and whenever you need to sign in to use an Apple service. If you don’t already have an Apple ID, you can create one whenever you’re asked to sign in.
Create an Apple ID. Go to Settings > iTunes & App Store and tap Sign In. (If you’re already signed in and want to create another Apple ID, first tap your Apple ID, then tap Sign Out.)
For more information, see appleid.apple.com.
Manage content on your iOS devices
You can transfer information and files between your iOS devices and computers, using iCloud or iTunes.
••
iCloud stores your photos, apps, contacts, calendars, and more, and wirelessly pushes them to your devices, keeping everything up to date. See iCloud below.
••
iTunes syncs music, video, photos, and more between your computer and iPod touch. Changes you make on one device are copied to the other when you sync. You can also use iTunes to sync files and documents. See Sync with iTunes on page 16.
You can use iCloud or iTunes, or both, depending on your needs. For example, you can use iCloud to automatically send the photos you take on iPod touch to your other devices, and use iTunes to sync photo albums from your computer to iPod touch.
Important: If you use iCloud for syncing contacts, calendars, and notes, don’t also use iTunes to sync those items. Otherwise, you might see duplicates.
You can also manually manage content from iTunes, in the device’s Summary pane. This lets you add songs and videos, by choosing a song, video, or playlist from your iTunes library and then dragging it to your iPod touch in iTunes. This is useful if your iTunes library contains more items than can fit on your device.
Note: If you’re using iTunes Match, you can manually manage only video.
iCloud
If you use the free iCloud account, iCloud stores your content, including music, photos, contacts, calendars, and supported documents. Content stored in iCloud is wirelessly pushed to your other iOS devices and computers set up with the same iCloud account.
iCloud is available on an iOS device with iOS 5 or later, on a Mac with OS X Lion v10.7.2 or later, and on a PC with the iCloud Control Panel for Windows (Windows 7 or Windows 8 is required).
Chapter 2 Getting Started 15
Note: iCloud may not be available in all areas, and iCloud features may vary by area. For more information, go to www.apple.com/icloud.
iCloud features include:
••
iTunes in the Cloud—Download your previous iTunes music and TV show purchases to iPod touch for free, anytime. With an iTunes Match subscription, all your music, including music you’ve imported from CDs or purchased somewhere other than iTunes, appears on all of your devices and can be downloaded and played, on demand. See iTunes Match on page 55.
••
Apps and Books—Download your previous App Store and iBooks Store purchases to iPod touch for free, any time.
••
Photos—Use My Photo Stream to push photos you take with your iPod touch to your other devices, automatically. Use iCloud Photo Sharing to share photos and videos with just the people you choose, and let them add photos, videos, and comments. See iCloud Photo Sharing on page 63 and My Photo Stream on page 64.
••
Documents in the Cloud—For iCloud-enabled apps, keep documents and app data up to date across all your devices.
••
Mail, Contacts, Calendars—Keep your mail contacts, calendars, notes, and reminders up to date across all your devices. If you use iCloud, don’t also use iTunes to sync your contacts, calendars, and bookmarks to iPod touch.
••
Backup—Back up iPod touch to iCloud automatically when connected to power and Wi-Fi. All iCloud data and backups sent over the Internet are encrypted. See Back up iPod touch on page 133.
••
Find My iPod—Locate your iPod touch on a map, display a message, play a sound, lock the screen, or remotely wipe the data. Find My iPod includes Activation Lock, which requires your Apple ID and password in order to turn off Find My iPod or erase your device. Your Apple ID and password are also required before anyone can activate your iPod touch. See Find My iPod touch on page 33.
••
iCloud Tabs—See the webpages you have open on your other iOS devices or computers with OS X. See Chapter 7, Safari, on page 45.
••
iCloud Keychain—Keep your passwords and credit card information up to date across all your designated devices. See iCloud Keychain on page 32.
••
Find My Friends—Share your location with people who are important to you. Download the free app from the App Store.
With iCloud, you get a free mail account and 5 GB of storage for your mail, documents, and backups. Your purchased music, apps, TV shows, and books don’t count against your available space.
Sign in or create an iCloud account, and set iCloud options. Go to Settings > iCloud.
Purchase additional iCloud storage. Go to Settings > iCloud > Storage & Backup, then tap Manage Storage. For information about purchasing iCloud storage, go to help.apple.com/icloud.
View and download previous purchase.
••
iTunes Store purchases: You can access your purchased songs and videos in the Music and Videos apps. Or, in iTunes Store, tap More, then tap Purchased.
••
App Store purchases: In App Store, tap Updates, then tap Purchased.
••
iBooks Store purchases: In iBooks, tap Store, then tap Purchased.
Turn on Automatic Downloads for music, apps, or books. Go to Settings > iTunes & App Store.
For more information about iCloud, go to www.apple.com/icloud. For support information, go to www.apple.com/support/icloud.
Chapter 2 Getting Started 16
Sync with iTunes
Syncing with iTunes copies information from your computer to iPod touch, and vice versa. You can sync by connecting iPod touch to your computer, or you can set up iTunes to sync wirelessly with Wi-Fi. You can set iTunes to sync photos, videos, podcasts, apps, and more. For help syncing iPod touch with your computer, open iTunes, then choose iTunes Help from the Help menu.
Sync wirelessly. Connect iPod touch. Then in iTunes on your computer, select your iPod touch, click Summary, and select “Sync with this iPod over Wi-Fi.”
When Wi-Fi syncing is turned on, iPod touch syncs when it’s connected to a power source, both iPod touch and your computer are connected to the same wireless network, and iTunes is open on the computer.
Tips for syncing with iTunes on your computer
Connect iPod touch to your computer, select it in iTunes, and set options in the different panes.
••
In the Summary pane, you can set iTunes to automatically sync iPod touch when it’s attached to your computer. To temporarily override this setting, hold down Command and Option (Mac) or Shift and Control (PC) until you see iPod touch appear in the iTunes window.
••
In the Summary pane, select “Encrypt iPod backup” if you want to encrypt the information stored on your computer when iTunes makes a backup. Encrypted backups are indicated by a lock icon , and a password is required in order to restore the backup. If you don’t select this option, other passwords (such as those for mail accounts) aren’t included in the backup, and you’ll have to reenter them if you use the backup to restore iPod touch.
••
In the Info pane, when you sync mail accounts, only the settings are transferred from your computer to iPod touch. Changes you make to a mail account on iPod touch don’t affect the account on your computer.
••
In the Info pane, click Advanced to select options that let you replace the information on iPod touch with the information from your computer during the next sync.
••
In the Photo pane, you can sync photos and videos from a folder on your computer.
If you use iCloud to store your contacts, calendars, and bookmarks, don’t also sync them to iPod touch using iTunes.
Date and time
The date and time are usually set for you based on your location—take a look at the Lock screen to see if they’re correct.
Set whether iPod touch updates the date and time automatically. Go to Settings > General > Date & Time, then turn Set Automatically on or off. If you set iPod touch to update the time automatically, it gets the correct time based on your Wi-Fi connection. In some cases, iPod touch may not be able to automatically determine the local time.
Set the date and time manually. Go to Settings > General > Date & Time, then turn off
Set Automatically. Tap Time Zone to set your time zone. Tap the Date & Time button, then tap
Set Date & Time.
Set whether iPod touch shows 24-hour time or 12-hour time. Go to Settings > General >
Date & Time, then turn 24-Hour Time on or off. (24-Hour Time may not be available in all areas.)
Chapter 2 Getting Started 17
International settings
Go to Settings > General > International to set the following:
••
The language for iPod touch
••
The language for Voice Control
••
The keyboards you use
••
The region format (date, time, and telephone number)
••
The calendar format
Your iPod touch name
The name of your iPod touch is used by both iTunes and iCloud.
Change the name of your iPod touch. Go to Settings > General > About > Name.
Viewing this user guide on iPod touch
You can view the iPod touch User Guide on iPod touch in Safari, and in the free iBooks app.
View the user guide in Safari. Tap , then tap the iPod touch User Guide bookmark.
••
Add an icon for the user guide to the Home screen: Tap , then tap “Add to Home Screen.”
••
View the user guide in a different language: Tap “Change Language” at the bottom of the home page.
View the user guide in iBooks. If you haven’t installed iBooks, open App Store, then search for and install iBooks. Open iBooks and tap Store. Search for “iPod touch User,” then select and download the guide.
3
18
Basics
Use apps
All the apps that come with iPod touch—as well as the apps you download from the App Store—are on the Home screen.
Start at home
Tap an app to open it.
Press the Home button anytime to return to the Home screen. Swipe left or right to see other screens.
Chapter 3 Basics 19
Multitasking
iPod touch lets you run many apps at the same time.
View your running apps. Double-click the Home button to reveal the multitasking display. Swipe
left or right to see more. To switch to another app, tap it.
Close an app. If an app isn’t working properly, you can force it to quit. Drag the app up from the
multitasking display. Then try opening the app again.
If you have lots of apps, you can use Spotlight to find and open them. Pull down the center of
the Home screen to get the search field. See Search on page 26.
Look around
Drag a list up or down to see more. Swipe to scroll quickly; touch the screen to stop it. Some lists
have an index—tap a letter to jump ahead.
Drag a photo, map, or webpage in any direction to see more.
To quickly jump to the top of a page, tap the status bar at the top of the screen.
Get a closer look
Stretch a photo, webpage, or map for a close-up—then pinch to zoom back out. In Photos, keep
pinching to see the collection or album the photo’s in.
Or double-tap a photo or webpage to zoom in, and double-tap again to zoom out. In Maps,
double-tap to zoom in and tap once with two fingers to zoom out.
Chapter 3 Basics 20
Change the screen orientation
Many apps give you a different view when you rotate iPod touch.
iPod 9:41 AM 100%
iPod 9:41 AM 100%
To lock the screen in portrait orientation, swipe up from the bottom edge of the screen to open
Control Center, then tap .
Customize iPod touch
Arrange your apps
Arrange apps. Touch and hold any app on the Home screen until it jiggles, then drag apps
around. Drag an app to the edge of the screen to move it to a different Home screen, or to the
Dock at the bottom of the screen. Press the Home button to save your arrangement.
Create a new Home screen. While arranging apps, drag an app to the right edge of the last
Home screen. The dots above the Dock show how many Home screens you have, and which one
you’re viewing.
You can also customize the Home screen using iTunes when iPod touch is connected to your
computer. In iTunes, select iPod touch, then click Apps.
Start over. Go to Settings > General > Reset, then tap Reset Home Screen Layout to return the
Home screen and apps to their original layout. Folders are removed and the original wallpaper
is restored.
Chapter 3 Basics 21
Organize with folders
Create a folder. While arranging apps, drag one app onto another. Tap the name of the folder to rename it. Drag apps to add or remove them. Press the Home button when you finish.
You can have multiple pages of apps in a folder.
Delete a folder. Drag out all the apps—the folder deletes automatically.
Change the wallpaper
Wallpaper settings let you set an image or photo as wallpaper for the Lock screen or Home screen.
Change the wallpaper. Go to Settings > Brightness & Wallpaper.
Adjust the brightness
Dim the screen to extend battery life.
Adjust the screen brightness. Go to Settings > Brightness & Wallpaper and drag the slider. You can also adjust the brightness in Control Center.
Chapter 3 Basics 22
Type text
The onscreen keyboard lets you enter text when needed.
Enter text
iPod 9:41 AM
Tap a text field to see the onscreen keyboard, then tap letters to type. If you touch the wrong
key, you can slide your finger to the correct key. The letter isn’t entered until you release your
finger from the key.
You can also use an Apple Wireless Keyboard to enter text. See Use an Apple Wireless
Keyboard on page 23. To dictate instead of typing, see Dictate on page 24.
Tap Shift to type uppercase, or touch the Shift key and slide to a letter. Double-tap Shift for caps
lock. To enter numbers, punctuation, or symbols, tap the Number key or the Symbol key .
To quickly end a sentence with a period and a space, just double-tap the space bar.
To type an alternate character,
touch and hold a key, then slide
to choose one of the options.
Depending on the app and language you’re using, iPod touch may correct misspellings and
anticipate what you’re typing. Accept a suggestion by entering a space or punctuation, or by
tapping return. To reject a suggestion, tap the “x.” If you reject the same suggestion a few times,
iPod touch stops suggesting it. If you see a word underlined in red, tap it to see suggested
corrections. If the word you want doesn’t appear, type the correction.
Suggested word
To set options for typing, go to Settings > General > Keyboard.
Chapter 3 Basics 23
Edit text
Revise text. Touch and hold the text to show the magnifying glass, then drag to position the insertion point.
Select text. Tap the insertion point to display the selection options. Or double-tap a word to select it. Drag the grab points to select more or less text. In read-only documents, such as webpages, touch and hold to select a word.
You can cut, copy, or paste over selected text. With some apps, you can also get bold, italic, or underlined text (tap B/I/U); get the definition of a word; or have iPod touch suggest an alternative. Tap to see all the options.
Undo the last edit. Shake iPod touch, then tap Undo.
Save keystrokes
A shortcut lets you enter a word or phrase by typing just a few characters. For example, type “omw” to enter “On my way!” That one’s already set up for you—to add more, go to Settings > General > Keyboard.
Create a shortcut. Go to Settings > General > Keyboard, then tap Add New Shortcut.
Have a word or phrase you use and don’t want it corrected? Create a shortcut, but leave the Shortcut field blank.
Use iCloud to keep your personal dictionary up to date on your other devices. Go to Settings > iCloud, then turn on Documents & Data.
Use an Apple Wireless Keyboard
You can use an Apple Wireless Keyboard (available separately) to enter text on your iPod touch. The keyboard connects via Bluetooth, so you must first pair it with iPod touch.
Pair an Apple Wireless Keyboard with iPod touch. Turn on the keyboard, go to Settings > Bluetooth and turn on Bluetooth, then tap the keyboard when it appears in the Devices list.
Once it’s paired, the keyboard reconnects to iPod touch whenever it’s in range—up to about
30 feet (10 meters). When it’s connected, the onscreen keyboard doesn’t appear.
Chapter 3 Basics 24
Save your batteries. Turn off Bluetooth and the wireless keyboard when not in use. You can turn
off Bluetooth in Control Center. To turn off the keyboard, hold down the On/off switch until the
green light goes off.
Unpair a wireless keyboard. Go to Settings > Bluetooth, tap next to the keyboard name, then
tap “Forget this Device.”
See Bluetooth devices on page 30.
Add or change keyboards
You can turn typing features, such as spell checking, on or off; add keyboards for writing in different
languages; and change the layout of your onscreen keyboard or Apple Wireless Keyboard.
Set typing features. Go to Settings > General > Keyboard.
Add a keyboard for another language. Go to Settings > General > Keyboard > Keyboards >
Add New Keyboard.
Switch keyboards. If you’ve set up keyboards for other languages in Settings > General >
International > Keyboards, you can switch among them by pressing Command-Space.
For information about international keyboards, see Use international keyboards on page 126.
Change the keyboard layout. Go to Settings > General > Keyboard > Keyboards, select a
keyboard, then choose a layout.
Dictate
You can dictate instead of typing. Make sure Siri is turned on (in Settings > General > Siri) and
iPod touch is connected to the Internet.
Note: Dictation may not be available in all languages or in all areas, and features may vary.
Dictate text. Tap in the onscreen keyboard, then speak. Tap Done when you finish.
Tap to begin dictation.
This shows that Siri
is composing your
dictation.
Add text. Tap again and continuing dictating. To insert text, tap to place the insertion point
first. You can also replace selected text by dictating.
Add punctuation or format text. Say the punctuation or format. For example, “Dear Mary
comma the check is in the mail exclamation mark” becomes “Dear Mary, the check is in the mail!”
Punctuation and formatting commands include:
•• quote … end quote
•• new paragraph
•• new line
•• cap—to capitalize the next word
•• caps on … caps off—to capitalize the first character of each word
Chapter 3 Basics 25
••
all caps—to make the next word all uppercase
••
all caps on … all caps off—to make the enclosed words all uppercase
••
no caps on … no caps off—to make the enclosed words all lowercase
••
no space on … no space off—to run a series of words together
••
smiley—to insert :-)
••
frowny—to insert :-(
••
winky—to insert ;-)
Voice Control
Make FaceTime calls and control music playback with Voice Control. (You can also use Siri to control iPod touch by voice. See Chapter 4, Siri, on page 35.)
Note: Voice Control and Voice Control settings aren’t available when Siri is turned on.
Use Voice Control. Turn Siri off in Settings > General > Siri. Then press and hold the Home button until the Voice Control screen appears and you hear a beep.
For best results:
••
Speak clearly and naturally.
••
Say only Voice Control commands, names, and numbers. Pause slightly between commands.
••
Use full names.
Change the language for Voice Control. By default, Voice Control expects you to speak voice commands in the language that’s set for iPod touch (in Settings > General > International > Language). To use Voice Control in another language or dialect, go to Settings > General > International > Voice Control.
Voice Control for the Music app is always on, but you can prevent voice dialing FaceTime calls when iPod touch is locked. Go to Settings > General > Passcode Lock and turn off Voice Dial.
For specific commands, see Siri and Voice Control on page 54. For more about using Voice Control, including information about using Voice Control in different languages, see support.apple.com/kb/HT3597.
Chapter 3 Basics 26
Search
Many apps include a search field where you can type to find something that the app knows
about. With Spotlight Search, you can search all the apps at once.
Search iPod touch. Drag down the middle of any Home screen to reveal the search field. Results
occur as you type; to hide the keyboard and see more results on the screen, tap Search. Tap an
item in the list to open it.
You can also use Spotlight Search to find and open apps.
Choose which apps and content are searched. Go to Settings > General > Spotlight Search. You
can also change the search order.
Control Center
Control Center gives you instant access to the camera, flashlight (on models with an iSight
camera), AirDrop, AirPlay, timer, audio playback controls, and many other handy features. You can
adjust the brightness, lock the screen in portrait orientation, turn wireless services on or off, and
turn on AirDrop to exchange photos and other items with nearby iOS 7 devices that support
AirPlay. See AirDrop, iCloud, and other ways to share on page 28.
Open Control Center. Swipe up from the bottom edge of any screen (even the Lock screen).
Open the currently playing audio app. Tap the song title.
Close Control Center. Swipe down, tap the top of the screen, or press the Home button.
Turn off access to Control Center in apps or on the Lock screen. Go to Settings > Control Center.
Chapter 3 Basics 27
Alerts and Notification Center
Alerts
Alerts let you know about important events. They can appear briefly at the top of the screen, or remain in the center of the screen until you acknowledge them.
Some apps may include a badge on their Home screen icon, to let you know how many new items await—for example, the number of new email messages. If there’s a problem—such as a message that couldn’t be sent—an exclamation mark appears on the badge. On a folder, a numbered badge indicates the total number of notifications for all the apps inside.
Alerts can also appear on the Lock screen.
Respond to an alert when iPod touch is locked. Swipe the alert from left to right.
Silence your alerts. Go to Settings > Do Not Disturb.
Set sounds. Go to Settings > Sounds.
Notification Center
Notification Center collects your notifications in one place, so you can review them whenever you’re ready. Review all your alerts, or just the ones you missed. Or tap the Today tab for a summary of the day’s events—such as the weather forecast, appointments, birthdays, stock quotes, and even a quick summary of what’s coming up tomorrow.
Open Notification Center. Swipe down from the top edge of the screen.
Set notification options. Go to Settings > Notification Center. Tap an app to set its notification options. You can also tap Edit to arrange the order of app notifications. Touch , then drag it to a new position.
Close Notification Center. Swipe up.
Sounds and silence
You can change or turn off the sounds iPod touch plays when you get a FaceTime call, text, email, tweet, Facebook post, reminder, or other event.
Set sound options. Go to Settings > Sounds for options such as alert tones and ringtones, and ringer and alert volumes.
If you want to temporarily silence incoming FaceTime calls, alerts, and sound effects, see the following section.
Chapter 3 Basics 28
Do Not Disturb
Do Not Disturb is an easy way to silence iPod touch, whether you’re going to dinner or to sleep.
It keeps FaceTime calls and alerts from making any sounds or lighting up the screen.
Turn on Do Not Disturb. Swipe up from the bottom edge of the screen to open Control Center,
then tap . When Do Not Disturb is on, appears in the status bar.
Note: Alarms still sound, even when Do Not Disturb is on. To make sure iPod touch stays silent,
turn it off.
Configure Do Not Disturb. Go to Settings > Do Not Disturb.
You can schedule quiet hours, allow calls from your Favorites or groups of contacts, and allow
repeated calls to ring through for those emergency situations. You can also set whether Do Not
Disturb silences iPod touch only when it’s locked, or even when it’s unlocked.
AirDrop, iCloud, and other ways to share
In many apps, you can tap Share or to see sharing and other options. The options vary
depending on the app you’re using.
Tap to share with
a nearby friend
using AirDrop.
AirDrop lets you share your photos, videos, interesting websites, locations, and other items
wirelessly with other nearby iOS 7 devices that support AirDrop. AirDrop requires an iCloud
account, and transfers info using Wi-Fi and Bluetooth. You must be on the same Wi-Fi network, or
within approximately 30 feet (10 meters) of the other device. Transfers are encrypted for security.
Share an item using AirDrop. Tap Share or , then tap AirDrop and tap the name of a nearby
AirDrop user. AirDrop is also available in Control Center—just swipe up from the bottom edge of
the screen.
Receive AirDrop items from others. Swipe up from the bottom edge of the screen to open
Control Center. Tap AirDrop, then choose to receive items from Contacts only or from Everyone.
You can accept or decline.
Add photo or video to a shared stream. Tap iCloud (a sharing option in the Photos app), choose
a stream (or create a new one), then tap Post.
Use Twitter, Facebook, Flickr, or Vimeo. Sign in to your account in Settings. The Twitter, Facebook,
Flickr, and Vimeo sharing buttons take you to the appropriate setting if you’re not yet signed in.
Note: While you’re composing a tweet, the number in the lower-right corner shows the number
of characters remaining. Attachments use some of a tweet’s 140 characters.
Chapter 3 Basics 29
Transfer files
There are several ways to transfer files between iPod touch and your computer or other iOS device. If you have an app that works with iCloud on multiple devices, you can use iCloud to automatically keep the app’s documents up to date across your devices. See iCloud on page 14.
Transfer files using iTunes. Connect iPod touch to your computer using the included cable. In iTunes on your computer, select iPod touch, then click Apps. Use the File Sharing section to transfer documents between iPod touch and your computer. Apps that support file sharing appear in the File Sharing Apps list in iTunes. To delete a file, select it in the Documents list, then press the Delete key.
You can also view files received as email attachments on iPod touch.
Some apps may share content using AirDrop. See AirDrop, iCloud, and other ways to share on page 28.
AirPlay
Use AirPlay to stream music, photos, and video wirelessly to Apple TV and other AirPlay-enabled devices on the same Wi-Fi network as iPod touch.
Display the AirPlay controls. Swipe up from the bottom edge of the screen to open Control Center, then tap .
Stream content. Tap , then choose the device you want to stream to.
Switch back to iPod touch. Tap , then choose iPod touch.
Mirror the iPod touch screen on a TV. Tap , choose an Apple TV, then tap Mirroring. A blue bar appears at the top of the iPod touch screen when AirPlay mirroring is turned on.
You can also connect iPod touch to a TV, projector, or other external display using the appropriate Apple cable or adapter. See support.apple.com/kb/HT4108.
AirPrint
Use AirPrint to print wirelessly to an AirPrint-enabled printer, from apps such as Mail, Photos, and Safari. Many apps available on the App Store also support AirPrint.
iPod touch and the printer must be on the same Wi-Fi network. For more information about AirPrint, see support.apple.com/kb/HT4356.
Print a document. Tap or (depending on the app you’re using).
See the status of a print job. Double-click the Home button, then tap Print Center. The badge on the icon shows how many documents are in the queue.
Cancel a job. Select it in the Print Center, then tap Cancel Printing.
Chapter 3 Basics 30
Bluetooth devices
You can use Bluetooth devices with iPod touch, such as stereo headphones or an Apple Wireless Keyboard. For supported Bluetooth profiles, go to support.apple.com/kb/HT3647.
WARNING: For important information about avoiding hearing loss and avoiding distraction while driving, see Important safety information on page 128.
Note: The use of certain accessories with iPod touch may affect wireless performance. Not all iPhone and iPad accessories are fully compatible with iPod touch. Turning on airplane mode may eliminate audio interference between iPod touch and an accessory. Reorienting or relocating iPod touch and the connected accessory may improve wireless performance.
Turn on Bluetooth. Go to Settings > Bluetooth.
Connect to a Bluetooth device. Tap the device in the Devices list, then follow the onscreen instructions to connect to it. See the documentation that came with the device for information about Bluetooth pairing. For information about using an Apple Wireless Keyboard, see Use an Apple Wireless Keyboard on page 23.
iPod touch must be within about 30 feet (10 meters) of the Bluetooth device.
Return audio output to iPod touch. Turn off or unpair the device, turn off Bluetooth in Settings > Bluetooth, or use AirPlay to switch audio output to iPod touch. See AirPlay on page 29. Audio output returns to iPod touch whenever the Bluetooth device is out of range.
Unpair a device. In Settings > Bluetooth, tap next to the device, then tap “Forget this Device.” If you don’t see the Devices list, make sure Bluetooth is on.
Restrictions
You can set restrictions for some apps, and for purchased content. For example, parents can restrict explicit music from appearing in playlists, or disallow changes to certain settings. Use restrictions to prevent the use of certain apps, the installation of new apps, or changes to accounts or the volume limit.
Turn on restrictions. Go to Settings > General > Restrictions, then tap Enable Restrictions. You’ll be asked to define a restrictions passcode that’s necessary in order to change the settings you make. This can be different than the passcode for unlocking iPod touch.
Important: If you forget your restrictions passcode, you must restore the iPod touch software. See Restore iPod touch on page 134.
Chapter 3 Basics 31
Privacy
Privacy settings let you see and control which apps and system services have access to Location Services, and to contacts, calendars, reminders, and photos.
Location Services lets location-based apps such as Maps, Camera, and Passbook gather and use data indicating your location. Your approximate location is determined using available information from local Wi-Fi networks (if you have Wi-Fi turned on). The location data collected by Apple isn’t collected in a form that personally identifies you. When an app is using Location Services, appears in the menu bar.
Turn Location Services on or off. Go to Settings > Privacy > Location Services. You can turn it off for some or for all apps and services. If you turn off Location Services, you’re prompted to turn it on again the next time an app or service tries to use it.
Turn Location Services off for system services. Several system services, such as location-based iAds, use Location Services. To see their status, turn them on or off, or show in the menu bar when these services use your location, go to Settings > Privacy > Location Services > System Services.
Turn off access to private information. Go to Settings > Privacy. You can see which apps and features have requested and been granted access to the following information:
••
Contacts
••
Calendar
••
Reminders
••
Photos
••
Bluetooth Sharing
••
Microphone
••
Twitter
••
Facebook
You can turn off each app’s access to each category of information. Review the terms and privacy policy for each third-party app to understand how it uses the data it’s requesting.
Security
Security features help protect the information on your iPod touch from being accessed by others.
Use a passcode with data protection
Initially, iPod touch doesn’t require you to enter a passcode to unlock it. You can set a passcode that must be entered each time you turn on or wake up iPod touch.
Set a passcode. Go to Settings > General > Passcode Lock and set a 4-digit passcode.
Setting a passcode turns on data protection, using your passcode as a key to encrypt Mail messages and attachments stored on iPod touch, using 256-bit AES encryption. (Other apps may also use data protection.)
Increase security. Turn off Simple Passcode and use a longer passcode. To enter a passcode that’s a combination of numbers and letters, you use the keyboard. If you prefer to unlock iPod touch using the numeric keypad, set up a longer passcode using numbers only.
Chapter 3 Basics 32
Allow access to features when iPod touch is locked. Go to Settings > General > Passcode Lock. Optional features include:
••
Siri (if enabled; see Siri settings on page 36)
••
Passbook (see Chapter 24, Passbook, on page 94)
••
Reply with Message (see Make and answer calls on page 57)
Allow access to Control Center when iPod touch is locked. Go to Settings > Control Center. See Control Center on page 26.
Erase data after ten failed passcode attempts. Go to Settings > General > Passcode Lock and tap Erase Data. After ten failed passcode attempts, all settings are reset, and all your information and media are erased by removing the encryption key to the data.
If you forget your passcode, you must restore the iPod touch software. See Restore iPod touch on page 134.
iCloud Keychain
iCloud Keychain keeps your website user names and passwords, and credit card information that you set up with Safari, up to date on iPod touch and your other designated iOS devices and Macs running OS X Mavericks.
iCloud Keychain works with Safari Password Generator and AutoFill. When you’re setting up a new account, Safari Password Generator suggests unique, hard-to-guess passwords. You can use AutoFill to have iPod touch enter your user name and password info, making login easy. See Fill in forms on page 48.
Note: Some websites do not support AutoFill.
iCloud Keychain works on all your approved iOS 7 devices and Macs running OS X Mavericks. iCloud Keychain is secured with 256-bit AES encryption during storage and transmission, and cannot be read by Apple.
Set up iCloud Keychain. Go to Settings > iCloud > Keychain. Turn on iCloud Keychain and follow the onscreen instructions. If you’ve set up iCloud Keychain on other devices, you need to approve the use of iCloud Keychain from one of those devices, or use your iCloud Security Code.
Important: If you forget your security code, you’ll have to start over and set up your iCloud Keychain again.
Set up AutoFill. Go to Settings > Safari > Passwords & AutoFill. Make sure Names and Passwords, and Credit Cards, are turned on (they’re on by default). To add credit card info, tap Saved Credit Cards.
The security code for your credit card is not saved—you have to enter that manually.
To automatically fill in names, passwords, or credit card info on sites that support it, tap a text field, then tap AutoFill.
Limit Ad Tracking
Restrict or reset Ad Tracking. Go to Settings > Privacy > Advertising. Turn on Limit Ad Tracking to prevent apps from accessing your iPod touch advertising identifier. For more information, tap Learn More.
Chapter 3 Basics 33
Find My iPod touch
Find My iPod touch can help you locate and secure your iPod touch using the free Find My
iPhone app (available in the App Store) on another iPod touch, iPhone, or iPad, or using a Mac
or PC web browser signed in to www.icloud.com/find. Find My iPod touch includes Activation
Lock, which makes it more difficult for anyone to use or sell your iPod touch if you ever lose it.
Your Apple ID and password are required in order to turn off Find My iPod touch, or to erase and
reactivate your iPod touch.
Turn on Find My iPod touch. Go to Settings > iCloud.
Important: To use these features, Find My iPod touch must be turned on before your iPod touch
is lost. iPod touch must be able to connect to the Internet for you to locate and secure
the device.
Use Find My iPhone. Open the Find My iPhone app on an iOS device, or go to
www.icloud.com/find on your computer. Sign in and select your device.
•• Play Sound: Play a sound for two minutes.
•• Lost Mode: You can immediately lock your missing iPod touch with a passcode and send it a
message displaying a contact number. iPod touch also tracks and reports its location, so you
can see where it’s been when you check the Find My iPhone app.
•• Erase iPod touch: Protects your privacy by erasing all the information and media on your
iPod touch and restoring iPod touch to its original factory settings.
Note: Before selling or giving away your iPod touch, you should erase it completely to remove all
your personal data and turn off Find My iPod touch Activation Lock. Go to Settings > General >
Reset > Erase All Content and Settings. See Sell or give away iPod touch? on page 134.
Charge and monitor the battery
iPod touch has an internal, lithium-ion rechargeable battery. For more information about the
battery—including tips for maximizing battery life—see www.apple.com/batteries.
WARNING: For important safety information about the battery and charging iPod touch, see
Important safety information on page 128.
Charge the battery. Connect iPod touch to your computer using the included cable. You can
sync iPod touch with iTunes at the same time. It may take longer to charge, however, if you sync
or use iPod touch while it is charging.
Unless your keyboard has a high-power USB 2.0 or 3.0 port, you must connect iPod touch to a
USB 2.0 or 3.0 port on your computer.
Important: The iPod touch battery may drain instead of charge, if iPod touch is connected to a
computer that’s turned off or is in sleep or standby mode.
Chapter 3 Basics 34
Charge the battery using a power adapter. Connect iPod touch to a power outlet using the
included cable and a USB power adapter (available separately).
Note: Connecting iPod touch to a power outlet can start an iCloud backup or wireless iTunes
syncing. See Back up iPod touch on page 133 and Sync with iTunes on page 16.
The battery icon in the upper-right corner shows the battery level or charging status.
Important: If iPod touch is very low on power, it may display an image of a nearly depleted
battery, indicating that iPod touch needs to charge for up to ten minutes before you can use it.
If iPod touch is extremely low on power, the display may be blank for up to two minutes before
one of the low-battery images appears.
Rechargeable batteries have a limited number of charge cycles and may eventually need to
be replaced. The iPod touch battery isn’t user replaceable; it can be replaced only by an Apple
Authorized Service Provider. See www.apple.com/batteries/replacements.html.
Travel with iPod touch
Some airlines let you keep your iPod touch turned on if you switch to Airplane Mode. Wi-Fi and
Bluetooth are disabled so you can’t make or receive FaceTime calls or use features that require
wireless communication, but you can listen to music, play games, watch videos, or use other
apps that don’t require Internet access. If the airline allows it, you can turn Wi-Fi or Bluetooth
back on to enable those services, even while in Airplane Mode.
Turn on Airplane Mode. Swipe up from the bottom edge of the screen to open Control Center,
then tap . You can also turn Airplane Mode on or off in Settings. When airplane mode is on,
appears in the status bar at the top of the screen.
Wi-Fi and Bluetooth can also be turned on or off in Control Center.
4
35
Siri
Make requests
The power of Siri is yours for the asking.
Summon Siri. Press and hold the Home button, until Siri beeps.
Note: To use Siri, iPod touch must be connected to the Internet. See Connect to the Internet on
page 13.
Ask Siri anything, from “set the timer for 3 minutes” to “what movies are showing tonight?” Open
apps, and turn features on or off, like Airplane Mode, Bluetooth, Do Not Disturb, and Accessibility.
Siri understands natural speech, so you don’t have to learn special commands or keywords.
What Siri heard
you say
Tap to speak to Siri.
Siri’s response
For hints, ask Siri “what can you do,” or tap .
Siri often displays helpful info on your screen. Tap the info to open a related app or get
more details.
Change Siri’s voice gender. Go to Settings > General > Siri (may not be available in all areas).
Talk to Siri using a headset. Connect the headset, then press and hold the center or call button.
Chapter 4 Siri 36
Tell Siri about yourself
If you let Siri know who you are, you can get personalized service—like, “tell me how to get home.”
Tell Siri who you are. Fill out your info card in Contacts, then go to Settings > General > Siri >
My Info and tap your name.
Be sure to include your home and work addresses, and your relationships.
Note: Location information isn’t tracked or stored outside iPod touch. If you don’t want to use Location Services, go to Settings > Privacy > Location Services to turn it off. You can still use Siri, but Siri won’t be able to do anything that requires knowing your location.
Make corrections
Want to cancel that last command? Say “cancel,” tap the Siri icon, or press the Home button.
If Siri doesn’t get something right, you can tap to edit your request.
Or tap again and clarify your request. For example, “I meant Boston.” Don’t bother saying what you didn’t mean.
Siri settings
To set options for Siri, go to Settings > General > Siri. Options include:
••
Turning Siri on or off
••
Language
••
Voice gender (may not be available in all areas)
••
Voice feedback
••
My Info card
Prevent access to Siri when iPod touch is locked. Go to Settings > General > Passcode Lock. You can also disable Siri by turning on restrictions. See Restrictions on page 30.
5
37
Messages
iMessage service
With the Messages app and the built-in iMessage service, you can send unlimited text messages over Wi-Fi to others using iOS 5 or later, or OS X Mountain Lion or later. Messages can include photos, videos, and other info. You can see when other people are typing, and let them know when you’ve read their messages. iMessages are displayed on all of your iOS devices logged in to the same account, so you can start a conversation on one of your devices and continue it on another device. For security, iMessages are encrypted before they’re sent.
WARNING: For important information about avoiding distractions while driving, see Important safety information on page 128.
Note: Cellular data charges or additional fees may apply for iPhone and iPad users you exchange messages with over their cellular data network.
Send and receive messages
Messages conversation. At the top is title bar with name of person you’re texting, along button and Contact button. Below are text messages sent received during a conversation, photo included in bottom screen attach media button, entry field, Send Messages conversation. At the top is title bar with name of person you’re texting, along button and Contact button. Below are text messages sent received during a conversation, photo included in bottom screen attach media button, entry field, Send Messages conversation. At the top is title bar with name of person you’re texting, along button and Contact button. Below are text messages sent received during a conversation, photo included in bottom screen attach media button, entry field, Send Messages conversation. At the top is title bar with name of person you’re texting, along button and Contact button. Below are text messages sent received during a conversation, photo included in bottom screen attach media button, entry field, Send Messages conversation. At the top is title bar with name of person you’re texting, along button and Contact button. Below are text messages sent received during a conversation, photo included in bottom screen attach media button, entry field, Send Messages conversation. At the top is title bar with name of person you’re texting, along button and Contact button. Below are text messages sent received during a conversation, photo included in bottom screen attach media button, entry field, Send Messages conversation. At the top is title bar with name of person you’re texting, along button and Contact button. Below are text messages sent received during a conversation, photo included in bottom screen attach media button, entry field, Send Messages conversation. At the top is title bar with name of person you’re texting, along button and Contact button. Below are text messages sent received during a conversation, photo included in bottom screen attach media button, entry field, Send
Chapter 5 Messages 38
Start a text conversation. Tap , then enter a phone number or email address, or tap and choose a contact.
An alert badge appears if a message can’t be sent. Tap the alert in a conversation to try sending the message again.
Resume a conversation. Tap the conversation in the Messages list.
Use picture characters. Go to Settings > General > Keyboard > Keyboards > Add New Keyboard, then tap Emoji to make that keyboard available. When you type a message, tap to change to the Emoji keyboard. See Special input methods on page 127.
See what time a message was sent or received. Drag any bubble to the left.
Make a FaceTime call to the person you’re texting. Tap Contact at the top of the screen, then tap .
See a person’s contact info. Tap Contact at the top of the screen, then tap . Tap info items to perform actions, such as making a FaceTime call.
See earlier messages in the conversation. Tap the status bar to scroll to the top. Tap Load Earlier Messages, if necessary.
Send messages to a group. Tap , then enter multiple recipients.
Block unwanted messages. On a contact card, tap Block this Caller. You can see someone’s contact card while viewing a message by tapping Contact, then tap . You can also block callers in Settings > FaceTime > Blocked. You will not receive FaceTime calls, or text messages from blocked callers. For more information about blocking calls, see support.apple.com/kb/HT5845.
Manage conversations
Conversations are saved in the Messages list. A blue dot indicates unread messages. Tap a conversation to view or continue it.
View the Messages list. Swipe to the right.
Forward a message. Touch and hold a message or attachment, tap More, select additional items if desired, then tap .
Delete a message. Touch and hold a message or attachment, tap More, select more if desired, then tap . To delete all text and attachments without deleting the conversation, tap Delete All.
Chapter 5 Messages 39
Delete a conversation. In the Messages list, swipe the conversation from right to left, then tap Delete.
Search conversations. In the Messages list, tap the top of the screen to display the search field, then enter the text you’re looking for. You can also search conversations from the Home screen. See Search on page 26.
Share photos, videos, and more
You can send photos, videos, locations, contact info, and voice memos. The size limit of attachments is determined by your service provider—iPod touch may compress photo and video attachments when necessary.
Send a photo or video. Tap . You can choose an existing photo or video on iPod touch, or take a new one.
See full-size photos or video. Tap the photo or video. To see other photos and videos in the conversation, tap . Tap to return to the conversation.
Send items from another app. In the other app, tap Share or , then tap Message.
Share, save, or print an attachment. Tap the attachment, then tap .
Copy a photo or video. Touch and hold the attachment, then tap Copy.
Add someone to your contacts. From a conversation, tap Contact, then tap Create New Contact.
Save contact info. Tap Contact at the top of the screen, tap , then tap Create New Contact or Add to Existing Contact.
Messages settings
Go to Settings > Messages to set options for Messages, including:
••
Turning iMessage on or off
••
Notifying others when you’ve read their messages
••
Specifying a phone number, Apple ID, or email address to use with Messages
••
Turning group messaging on or off
••
Showing the Subject field
••
Showing the character count
••
Blocking unwanted messages
Manage notifications for messages. See Do Not Disturb on page 28.
Set the alert sound for incoming text messages. See Sounds and silence on page 27.
6
40
Mail
Write messages
Mail lets you access all of your email accounts, on the go.
Change mailboxes or accounts.
Search for
messages.
Compose a
message.
Delete, move, or
mark multiple
messages.
Insert a photo or video. Tap the insertion point. Tap the arrows to see more choices. Also see Edit
text on page 23.
Quote some text when you reply. Tap the insertion point, then select the text you want to
include. Tap , then tap Reply. You can turn off the indentation of the quoted text in Settings >
Mail, Contacts, Calendars > Increase Quote Level.
Send a message from a different account. Tap the From field to choose an account.
Change a recipient from Cc to Bcc. After you enter recipients, you can drag them from one field
to another or change their order.
Chapter 6 Mail 41
Get a sneak peek
Change how names are displayed
in Settings > Mail, Contacts,
Calendars > Short Name.
See a longer preview. Go to Settings > Mail, Contacts, Calendars > Preview. You can show up to
five lines.
Is this message for me? Turn on Settings > Mail, Contacts, Calendars > Show To/Cc Label. If
the label says Cc instead of To, you were just copied. You can also use the To/Cc mailbox, which
gathers all mail addressed to you. To show it, tap Edit while viewing the Mailboxes list.
Finish a message later
Save it, don’t send it. If you’re writing a message and want to finish it later, tap Cancel, then tap
Save Draft.
Finish a saved draft. Touch and hold Compose. Pick the draft from the list, then finish it up and
send, or save it again as a draft.
Show draft messages from all of your accounts. While viewing the Mailboxes list, tap Edit, tap
Add Mailbox, then turn on the All Drafts mailbox.
Delete a draft. In the Drafts list, swipe left across a draft, then tap Delete.
Chapter 6 Mail 42
See important messages
Gather important messages. Add important people to your VIP list, and their messages all appear in the VIP mailbox. Tap the sender’s name in a message, then tap Add to VIP. To show the VIP mailbox, tap Edit while viewing the Mailboxes list.
Get notified of important messages. Notification Center lets you know when you receive messages in favorite mailboxes or messages from your VIPs. Go to Settings > Notification Center > Mail.
Flag a message so you can find it later. Tap while reading the message. You can change the appearance of the flagged message indicator in Settings > Mail, Contacts, Calendars > Flag Style. To see the Flagged mailbox, tap Edit while viewing the Mailboxes list, then tap Flagged.
Search for a message. Scroll to or tap the top of the message list to reveal the search field. Searching looks at the address fields, the subject, and the message body. To search multiple accounts at once, search from a smart mailbox, such as All Sent.
Search by timeframe. Scroll to or tap the top of the message list to reveal the search field, then type something like “February meeting” to find all messages from February with word “meeting.”
Search by message state. To find all flagged, unread messages from people in your VIP list, type “flag unread vip.” You can also search for other message attributes, such as “attachment.”
Junk, be gone! Tap while you’re reading a message, then tap Move to Junk to file it in the Junk folder. If you accidentally move a message, shake iPod touch immediately to undo.
Make a favorite mailbox. Favorite mailboxes appear at the top of the Mailboxes list. To add a favorite, view the Mailboxes list and tap Edit. Tap Add Mailbox, then select the mailbox to add. You’ll also get push notifications for your favorite mailboxes.
Attachments
Save a photo or video to your Camera Roll. Touch and hold the photo or video until a menu appears, then tap Save Image.
Use an attachment with another app. Touch and hold the attachment until a menu appears, then tap the app you want to open the attachment with.
See messages with attachments. The Attachments mailbox shows messages with attachments from all accounts. To add it, view the Mailboxes list and tap Edit.
Chapter 6 Mail 43
Work with multiple messages
Delete, move, or mark multiple messages. While viewing a list of messages, tap Edit. Select some messages, then choose an action. If you make a mistake, shake iPod touch immediately to undo.
Organize your mail with mailboxes. Tap Edit in the mailboxes list to create a new one, or rename or delete one. (Some built-in mailboxes can’t be changed.) There are several smart mailboxes, such as Unread, that show messages from all your accounts. Tap the ones you want to use.
Recover a deleted message. Go to the account’s Trash mailbox, open the message, then tap and move the message. Or, if you just deleted it, shake iPod touch to undo. To see deleted messages across all your accounts, add the Trash mailbox. To add it, tap Edit in the mailboxes list and select it from the list.
Archive instead of delete. Instead of deleting messages, you can archive them so they’re still around if you need them. Turn on Archive Mailbox in Settings > Mail, Contacts, Calendars > account name > Account > Advanced. To delete a message instead of archiving it, touch and hold , then tap Delete.
Deal with a message without opening it. Swipe left on a message, then tap Trash or Archive. Or tap More to move, forward, reply, flag, mark as read, or move it to the Junk folder.
Stash your trash. You can set how long deleted messages stay in the Trash mailbox. Go to Settings > Mail, Contacts, Calendars > account name > Account > Advanced.
See and save addresses
See who received a message. While viewing the message, tap More in the To field.
Add someone to Contacts or make them a VIP. Tap the person’s name or email address.
Chapter 6 Mail 44
Print messages
Print a message. Tap , then tap Print.
Print an attachment or picture. Tap to view it, then tap and choose Print.
See AirPrint on page 29.
Mail settings
Go to Settings > Mail, Contacts, Calendars, where you can:
••
Create a different mail signature for each account
••
Add mail accounts
••
Bcc yourself on every message you send
••
Turn on Organize by Thread to group related messages together
••
Turn off confirmation for deleting a message
••
Turn off Push delivery of new messages, to save on battery power
••
Temporarily turn off an account
7
45
Safari
Safari at a glance
Choose from many
ways to share or save.
Swipe through open
pages or open a
new page.
Tap to enter a
web address or
search item.
To zoom, double tap
an item or pinch.
See your bookmarks,
reading list, browsing
history, and tweeted
links.
Revisit recent pages.
Search the web
Enter what
you’re
searching for,
then tap Go.
Or tap a
suggestion.
Tap here to
search the
current page.
Chapter 7 Safari 46
Search the web. Type what you’re looking for in the smart search field at the top of the page,
then tap Search or a suggested term or tap Go on the keyboard to search for exactly what you
typed. If you don’t want to see suggested search terms, go to Settings > Safari > Smart Search
Field and turn off Search Suggestions.
Have your favorites top the list. Select them in Settings > Safari > Favorites.
Search the page. Scroll to the bottom of the suggested results list and tap the entry under On
This Page. Tap to see the next occurrence on the page.
Choose your search tool. Go to Settings > Safari > Search Engine.
Browse the web
Touch and hold a link
to see these options.
Look before you leap. To see the URL of a link before you go there, touch and hold the link.
Open a link in a new page. Touch and hold the link, then tap Open in New Page. If you’d rather
open new pages in the background, go to Settings > Safari > Open Links.
Browse open pages. Tap . To close one, tap or swipe the page to the left.
Scroll to the
bottom to see
pages open
on other
devices.
Pick up where you left off. If you turn on Safari in Settings > iCloud, you can view a page that’s
open on one of your other devices. Tap , then scroll to the list at the bottom of the page.
Get back to the top. Tap the top edge of the screen to quickly return to the top of a long page.
See more. Turn iPod touch to landscape orientation.
See the latest. Tap next to the address in the search field to update the page.
Chapter 7 Safari 47
Keep bookmarks
Links in tweets
Bookmarks
Reading list
Bookmark the current page. Tap , then tap Bookmark. To revisit the page, tap , then tap
the bookmark.
Get organized. To create a folder for bookmarks, tap , then tap Edit.
Choose which favorites appear when you tap the search field. Go to Settings > Safari >
Favorites.
Bookmarks bar on your Mac? Turn on Safari in Settings > iCloud if you want items from the
bookmarks bar in Safari on your Mac to appear in Favorites on iPod touch.
Create a webclip shortcut on your Home screen. Tap , then tap Add to Home Screen. The
webclip appears only on the device where you create it.
Share what you discover
Tap to share
with a nearby
friend using
AirDrop.
Share using
the usual
methods.
Spread the news. Tap .
See who’s tweeting what. Log in to Twitter on iPod touch, then tap and look under to see
links tweeted by your friends.
Chapter 7 Safari 48
Fill in forms
Whether you’re logging in to a website, signing up for a service, or making a purchase, you can
fill in a web form using the onscreen keyboard or have Safari fill it in for you using AutoFill.
Tired of always having to log in? When you’re asked if you want to save the password for the
site, tap Yes. The next time you visit, your user name and password will be filled in for you.
Fill in a form. Tap any field to bring up the onscreen keyboard. Tap or above the keyboard to
move from field to field.
Fill it in automatically. Go to Settings > Safari > Passwords & Autofill and turn on Use Contact
Info. Then, tap AutoFill above the onscreen keyboard when you’re filling in the form. Not all
websites support AutoFill.
Enter your credit card information. Go to Settings > Safari > Autofill and save your credit card
information, then look for the AutoFill Credit Card button above the onscreen keyboard whenever
you’re in a credit card field. Your card’s security code is not stored, so you still enter that yourself.
Submit a form. Tap Go, Search, or the link on the webpage.
Avoid clutter with Reader
Use Safari Reader to focus on a page’s primary content.
Tap to view the page in Reader.
Focus on content. Tap at the left end of the address field. If you don’t see the icon, reader isn’t
available for the page you’re looking at.
Share just the good stuff. To share just the article text and a link to it, tap while viewing the
page in Reader.
Return to the full page. Tap the reader icon in the address field again.
Save a reading list for later
Save interesting items in your reading list so you can revisit them later. You can read pages in
your reading list even when you’re not connected to the Internet.
Add the current page to your reading list. Tap , then tap Add to Reading List.
Add a linked page without opening it. Touch and hold the link, then tap Add to Reading List.
View your reading list. Tap , then tap .
Delete something from your reading list. Swipe left on the item in your reading list.
Chapter 7 Safari 49
Privacy and security
You can adjust Safari settings to keep your browsing activities to yourself and protect yourself from malicious websites.
Want to keep a low profile? Turn on Settings > Safari > Do Not Track. Safari will ask websites you visit to not track your browsing, but beware—a website can choose not to honor the request.
Control cookies. Go to Settings > Safari > Block Cookies. To remove cookies already on iPod touch, go to Settings > Safari > Clear Cookies and Data.
Let Safari create secure passwords and store them for you. Tap the password field when creating a new account, and Safari will offer to create a password for you.
Erase your browsing history and data from iPod touch. Go to Settings > Safari > Clear History, and Settings > Safari > Clear Cookies and Data.
Visit sites without making history. Tap Private while viewing your open pages or bookmarks. Sites you visit will no longer be added to History on your iPod touch.
Watch for suspicious websites. Turn on Settings > Safari > Fraudulent Website Warning.
Safari settings
Go to Settings > Safari, where you can:
••
Choose your search engine
••
Provide AutoFill information
••
Choose which favorites are displayed when you search
••
Have links open in a new page or in the background
••
Block pop-ups
••
Tighten privacy and security
••
Clear your history, cookies, and data
8
50
Music
iTunes Radio
Featured stations provide a great way to explore and enjoy new music in a variety of genres.
Also create your own custom stations, based on your pick of artist, song, or genre. See iTunes
Match on page 55.
WARNING: For important information about avoiding hearing loss, see Important safety
information on page 128.
Note: iTunes Radio may not be available in all areas. For more information about iTunes Radio, go
to support.apple.com/kb/HT5848.
Tap to play
a station.
When you pick a station and play a song, the Now Playing screen shows the album art and the
playback controls. Tap to find out more, create a new station, fine-tune the station, or share it.
See AirDrop, iCloud, and other ways to share on page 28.
Create a station based on an artist, genre, or song. Tap New Station on the iTunes Radio screen.
Choose a genre, or do a search for your favorite artist, song, or genre.
Create your own station. On the Now Playing screen, tap Create.
Influence upcoming song selections. Tap , then tap Play More Like This or Never Play This
Song. You can also add the song to your iTunes Wish List.
Skip to the next song. Tap . You can skip a limited number of songs per hour.
Chapter 8 Music 51
Edit your stations. Tap Edit. You can include or exclude other artists, songs, or genres, or delete
a station.
Purchase songs for your personal library. Tap the price button.
Share a station you created. While playing the station, tap , then tap Share Station.
Listen to iTunes Radio ad free. Subscribe to (and turn on) iTunes Match. See iTunes Match on
page 55.
Get music
Get music and other audio content on to iPod touch in the following ways:
•• Purchase and download from the iTunes Store: In Music, tap Store. See Chapter 22, iTunes
Store, on page 90.
•• iTunes in the Cloud: When you’re signed in to the iTunes Store, all of your previous purchases
automatically appear in Music. See iCloud on page 14.
•• Sync content with iTunes on your computer: See Sync with iTunes on page 16.
•• Use iTunes Match to store your music library in iCloud: See iTunes Match on page 55.
Browse and play
Browse your music by playlist, artist, song, or other category. For other browse options, tap
More. Tap any song to play it.
You can listen to audio from the built-in speaker, from headphones attached to the headset
jack, or from wireless Bluetooth stereo headphones paired with iPod touch. If headphones are
attached or paired, no sound comes from the speaker.
Choose how to browse.
See additional
browse options.
Tap to listen.
Tired of tapping More? To rearrange the buttons, tap More, then tap Edit and drag a button
onto the one you want to replace.
Chapter 8 Music 52
The Now Playing screen provides playback controls and shows you what’s playing.
Track list
Playhead
Back
Volume
Tap to create a Genius Playlist
or an iTunes Radio station.
Display lyrics. If you’ve added lyrics to the song, tap the album cover to see them. To add lyrics,
use the song’s Info window in iTunes on your computer, then sync the song to iPod touch. (Lyrics
aren’t supported by iTunes Match.)
Skip to any point in a song. Drag the playhead. Slow down the scrub rate by sliding your finger
down the screen.
Shuffle. Tap Shuffle on the Now Playing screen to play your tunes in random order.
See all tracks from the album containing the current song. Tap . To play a track, tap it.
Tap to rate this song for creating
smart playlists in iTunes.
Return to the Now
Playing screen.
Album tracks
Search music. While browsing, tap the status bar to reveal the search field at the top of the
screen, then enter your search text. You can also search audio content from the Home screen. See
Search on page 26.
Rate a song for smart playlists in iTunes. Tap the screen to reveal the rating dots, then tap a dot
to assign a rating.
Get audio controls from the Lock screen or when using another app. Swipe up from the
bottom edge of the screen to open Control Center. See Control Center on page 26.
Currently
playing song
Chapter 8 Music 53
Play music on AirPlay speakers or Apple TV. Swipe up from the bottom edge of the screen to
open Control Center, then tap . See AirPlay on page 29.
Album Wall
Rotate iPod touch to view your album art.
Swipe left or right to see other albums. Tap an album to see its songs.
Audiobooks
Audiobook controls and info appear on the Now Playing screen when you begin playback.
Repeat the previous 15 seconds.
Playhead
Scrubber bar
Playback speed
Skip 15 seconds.
Playlists
Create playlists to organize your music. View Playlists, tap New Playlist near the top of the list,
then enter a title. Tap to add songs or videos.
Edit a playlist. Select the playlist, then tap Edit.
•• Add more songs: Tap .
Chapter 8 Music 54
••
Delete a song: Tap , then tap Remove. Deleting a song from a playlist doesn’t delete it from iPod touch.
••
Change the song order: Drag .
New and changed playlists are copied to your iTunes library the next time you sync iPod touch with your computer, or through iCloud if you’ve subscribed to iTunes Match.
Clear or delete a playlist you created on iPod touch. Select the playlist, then tap Clear or Delete.
Remove a song from iPod touch. Tap Songs, swipe the song, then tap Delete. The song is deleted from iPod touch, but not from your iTunes library on your Mac or PC, or from iCloud.
Genius—made for you
A Genius playlist is a collection of songs from your library that go together. Genius is a free service, but it requires an Apple ID.
A Genius Mix is a selection of songs of the same kind of music, recreated from your library each time you listen to the mix.
Use Genius. Turn on Genius in iTunes on your computer, then sync iPod touch with iTunes. Genius Mixes are synced automatically, unless you manually manage your music. You can sync Genius playlists.
Browse and play Genius Mixes. Tap Genius (tap More first, if Genius isn’t visible). Swipe left or right to access other mixes. To play a mix, tap .
Make a Genius playlist. View Playlists, then tap Genius Playlist and choose a song. Or from the Now Playing screen, tap Create, then tap Genius Playlist.
••
Replace the playlist using a different song: Tap New and pick a song.
••
Refresh the playlist: Tap Refresh.
••
Save the playlist: Tap Save. The playlist is saved with the title of the song you picked, and marked by .
Genius playlists created on iPod touch are copied to your computer when you sync with iTunes.
Note: Once a Genius playlist is synced to iTunes, you can’t delete it directly from iPod touch. Use iTunes to edit the playlist name, stop syncing, or delete the playlist.
Delete a saved Genius playlist. Tap the Genius playlist, then tap Delete.
Siri and Voice Control
You can use Siri or Voice Control to control music playback. See Chapter 4, Siri, on page 35 and Voice Control on page 25.
Use Siri or Voice Control. Press and hold the Home button.
••
Play or pause music: Say “play” or “play music.” To pause, say “pause,” “pause music,” or “stop.” You can also say “next song” or “previous song.”
••
Play an album, artist, or playlist: Say “play,” then say “album,” “artist,” or “playlist” and the name.
••
Shuffle the current playlist: Say “shuffle.”
••
Find out more about the current song: Say “what’s playing,” “who sings this song,” or “who is this song by.”
••
Use Genius to play similar songs: Say “Genius” or “play more songs like this.”
Chapter 8 Music 55
iTunes Match
iTunes Match stores your music library in iCloud—including songs imported from CDs—and lets you play your collection on iPod touch and your other iOS devices and computers. iTunes Match also lets you listen to iTunes Radio ad-free (see iTunes Radio on page 50). iTunes Match is offered as a paid subscription.
Note: iTunes Match may not be available in all areas. See support.apple.com/kb/HT5085.
Subscribe to iTunes Match in iTunes on your computer. Choose Store > Turn On iTunes Match, then click the Subscribe button.
Once you subscribe, iTunes adds your music, playlists, and Genius Mixes to iCloud. For more information, see www.apple.com/itunes/itunes-match.
Turn on iTunes Match. Go to Settings > Music. Turning on iTunes Match removes synced music from iPod touch.
Songs are downloaded to iPod touch when you play them. You can also download songs and albums manually—while browsing, tap .
Note: When iTunes Match is on, downloaded music is automatically removed from iPod touch as space is needed, starting with the oldest and least-played songs. An iCloud icon () appears next to removed songs and albums, indicating that the songs and albums are still available through iCloud but not stored locally on iPod touch.
Remove a song that’s been downloaded. Swipe left, then tap Delete.
Just show music that’s been downloaded from iCloud. Go to Settings > Music, then turn off Show All Music.
Remove iPod touch from your list of “iTunes in the Cloud” devices. In iTunes on your computer, choose Store > View Account. Sign in, then click Manage Devices in the “iTunes in the Cloud” section.
Home Sharing
Home Sharing lets you play music, movies, and TV shows from the iTunes library on your Mac or PC. iPod touch and your computer must be on the same Wi-Fi network.
Note: Home Sharing requires iTunes 10.2 or later, available at www.itunes.com/download. Bonus content, such as digital booklets and iTunes Extras, can’t be shared.
Play music from your iTunes library on iPod touch.
1 In iTunes on your computer, choose File > Home Sharing > Turn On Home Sharing. Log in, then click Create Home Share.
2 On iPod touch, go to Settings > Music, then log in to Home Sharing using the same Apple ID and password.
3 In Music, tap More, then tap Shared and choose your computer’s library.
Return to content on iPod touch. Tap Shared and choose My iPod touch.
Chapter 8 Music 56
Music settings
Go to Settings > Music to set options for Music, including:
••
Sound Check (to normalize the volume level of your audio content)
••
Equalization (EQ)
Note: EQ settings affect all sound output, including the headset jack and AirPlay. (These settings generally apply only to music played from the Music app.)
The Late Night setting compresses the dynamic range of the audio output, reducing the volume of loud passages and increasing the volume of quiet passages. You might want to use this setting when listening to music on an airplane or in some other noisy environment. (The Late Night setting applies to all audio output—video as well as music.)
••
Lyrics info
••
Grouping by album artist
Set the volume limit. Go Settings > Music > Volume Limit.
Note: In some European Union (EU) countries, iPod touch may indicate when you’re setting the volume above the EU recommended level for hearing safety. To increase the volume beyond this level, you may need to briefly release the volume control. To limit the maximum headset volume to this level, go to Settings > Music > Volume Limit and turn on EU Volume Limit. To prevent changes to the volume limit, go to Settings > General > Restrictions.
Prevent changes to the volume limit. Go to Settings > General > Restrictions > Volume Limit and tap Don’t Allow Changes.
9
57
FaceTime
FaceTime at a glance
Use FaceTime to make video or audio calls to other iOS devices or computers that support
FaceTime. The FaceTime camera lets you talk face-to-face; switch to the rear iSight camera (not
available on all models) to share what you see around you.
Note: FaceTime may not be available in all areas.
Mute your mic (the
caller can see but
not hear you).
Switch to the rear
camera (available on
some models).
Drag your image
to any corner.
With a Wi-Fi connection and an Apple ID, you can make and receive FaceTime calls (first sign in
using your Apple ID, or create a new account).
Make and answer calls
Make a FaceTime call. Make sure FaceTime is turned on in Settings > FaceTime. Tap FaceTime,
then tap Contacts and choose a name. Tap to make a video call, or tap to make an
audio call.
Tap an icon to start a
FaceTime call.
Use your voice to start the call. Press and hold the Home button, then say “FaceTime,” followed
by the name of the person to call.
Want to call again? Tap Recents, then choose a name or number.
Chapter 9 FaceTime 58
Can’t take a call right now? When a FaceTime call comes in, you can answer, decline, or choose
another option.
Set up a reminder to
return the call later.
Send the
caller a text
message.
See the whole gang. Rotate iPod touch to use FaceTime in landscape orientation. To avoid
unwanted orientation changes, lock iPod touch in portrait orientation. See Change the screen
orientation on page 20.
Manage calls
Multitask during a call. Press the Home button, then tap an app icon. You can still talk with
your friend, but you can’t see each other. To return to the video, tap the green bar at the top of
the screen.
Take advantage of Favorites. Tap Favorites. To add a favorite, Tap , then choose a contact and
add to Favorites as FaceTime Audio or FaceTime. To call a favorite, tap a name in the list. Make
sure phone numbers for contacts outside your region include the country code and area code.
Juggle calls. FaceTime calls aren’t forwarded. If another call comes in while you’re on a FaceTime
call, you can either end the FaceTime call and answer the incoming call, decline the incoming
call, or reply with a text message.
Block unwanted callers. Go to Settings > FaceTime > Blocked > Add New. You won’t receive
FaceTime calls or text messages from blocked callers. For more information about blocking calls,
see support.apple.com/kb/HT5845.
Other options in Settings let you turn FaceTime on or off, specify a phone number, Apple ID, or
email address to use with FaceTime, and set your caller ID.
10
59
Calendar
Calendar at a glance
Change calendars or
accounts.
View invitations.
Search for events. Tap , then enter text in the search field. The titles, invitees, locations, and
notes for the calendars you’re viewing are searched.
View a weekly calendar. Rotate iPod touch sideways.
Change your view. Tap a year, month, or day to zoom in or out on your calendar.
Change the color of a calendar. Tap Calendars, then tap next to the calendar and choose a
color from the list. For some calendar accounts, such as Google, the color is set by the server.
Adjust an event. Touch and hold the event, then drag it to a new time, or adjust the grab points.
Invitations
If you have an iCloud account, a Microsoft Exchange account, or a supported CalDAV account,
you can send and receive meeting invitations.
Invite others to an event. Tap an event, tap Edit, then tap Invitees. Type names, or tap to pick
people from Contacts.
RSVP. Tap an event you’ve been invited to, or tap Inbox and tap an invitation. If you add
comments (which may not be available for all calendars), your comments can be seen by the
organizer but not by other attendees. To see events you’ve declined, tap Calendars, then turn on
Show Declined Events.
Chapter 10 Calendar 60
Schedule a meeting without blocking your schedule. Tap the event, then tap Availability and
tap “free.” If it’s an event you created, tap “Show As” and then tap “free.” The event stays on your
calendar, but it doesn’t appear as busy to others who send you invitations.
Use multiple calendars
Turn on Facebook
events in Settings >
Facebook.
Select which
calendars to view.
Turn on iCloud, Google, Exchange, or Yahoo! calendars. Go to Settings > Mail, Contacts,
Calendars, tap an account, then turn on Calendar.
Add a CalDAV account. Go to Settings > Mail, Contacts, Calendars, tap Add an Account, then tap
Other. Under Calendars, tap Add CalDAV Account.
View Facebook events. Go to Settings > Facebook, then sign in to your Facebook account and
turn on access to Calendar.
See multiple calendars at once. Tap Calendars, then select the calendars you want to view.
Move an event to another calendar. Tap the event, tap Edit, then select a calendar to move it to.
You can subscribe to any calendar that uses the iCalendar (.ics) format. Supported calendarbased
services include iCloud, Yahoo!, Google, and the Calendar application in OS X. You can read
events from a subscribed calendar on iPod touch, but you can’t edit events or create new ones.
Subscribe to a calendar. Go to Settings > Mail, Contacts, Calendars, then tap Add Account.
Tap Other, then tap Add Subscribed Calendar. Enter the server and filename of the .ics file to
subscribe to. You can also subscribe to an iCalendar (.ics) calendar published on the web, by
tapping a link to the calendar.
Share iCloud calendars
You can share an iCloud calendar with other iCloud users. When you share a calendar, others can
see it, and you can let them add or change events. You can also share a read-only version that
anyone can view.
Create an iCloud calendar. Tap Calendars, tap Edit, then tap Add Calendar in the iCloud section.
Share an iCloud calendar. Tap Calendars, tap Edit, then tap the iCloud calendar you want to
share. Tap Add Person and enter a name, or tap to browse your Contacts. Those you invite
receive an email invitation to join the calendar, but they need an iCloud account in order
to accept.
Chapter 10 Calendar 61
Change a person’s access to a shared calendar. Tap Calendars, tap Edit, tap the shared calendar, then tap the person. You can turn off their ability to edit the calendar, resend the invitation to join the calendar, or stop sharing the calendar with them.
Turn off notifications for shared calendars. When someone modifies a shared calendar, you’re notified of the change. To turn off notifications for shared calendars, go to Settings > Mail, Contacts, Calendars > Shared Calendar Alerts.
Share a read-only calendar with anyone. Tap Calendars, tap Edit, then tap the iCloud calendar you want to share. Turn on Public Calendar, then tap Share Link to copy or send the URL for the calendar. Anyone can use the URL to subscribe to your calendar using a compatible app, such as Calendar for iOS or OS X.
Calendar settings
Several settings in Settings > Mail, Contacts, Calendars affect Calendar and your calendar accounts. These include:
••
Syncing of past events (future events are always synced)
••
Alert tone played for new meeting invitations
••
Default calendar for new events
••
Default time for alerts
••
Calendar time zone support, to show dates and times using a different time zone
••
Which day starts the week
11
62
Photos
View photos and videos
Photos lets you view your:
•• Camera Roll—photos and videos you took on iPod touch, or saved from an email, text
message, webpage, or screenshot
•• Shared photos and videos—Photos and videos that you’ve shared with iCloud Photo Sharing
or that other have shared with you (see iCloud Photo Sharing on page 63)
•• Photos and videos synced from your computer (see Sync with iTunes on page 16)
Tap to view
full-screen.
View your photos and videos. Tap Photos. Photos automatically organizes your photos and
videos by year, by collection, and by moment. To quickly browse the photos in a collection or
year, touch and hold for a moment, then drag.
By default, Photos displays a representative subset of your photos when you view by year
or by collection. To see all your photos, go to Settings > Photos & Camera and turn off
Summarize Photos.
View by events or by faces. Albums you sync with iPhoto 8.0 or later, or Aperture v3.0.2 or later,
can be viewed by events or by faces. Tap Albums, then scroll to find Events or Faces.
View by location. While viewing by year or by collection, tap . Photos and videos that include
location information appear on a map, showing where they were taken.
Chapter 11 Photos 63
While viewing a photo or video, tap to show and hide the controls. Swipe left or right to go forward or backward.
Zoom in or out. Double-tap, or pinch and stretch a photo. When you zoom in, you can drag to see other parts of the photo.
Play a video. Tap . To toggle between full-screen and fit-to-screen, double-tap the display.
Play a slideshow. While viewing a photo, tap , then tap Slideshow. Select options, then tap Start Slideshow. To stop the slideshow, tap the screen. To set other slideshow options, go to Settings > Photos & Camera.
To stream a slideshow or video to a TV, see AirPlay on page 29.
Organize your photos and videos
Create a new album. Tap Albums, tap , enter a name, then tap Save. Select photos and videos to add to the album, then tap Done.
Note: Albums created on iPod touch aren’t synced back to your computer.
Add items to an existing album. While viewing thumbnails, tap Select, select items, tap Add To, then select the album.
Manage albums. While viewing your album list, tap Edit.
••
Rename an album: Select the album, then enter a new name.
••
Rearrange albums: Drag .
••
Delete an album: Tap .
Only albums created on iPod touch can be renamed or deleted.
iCloud Photo Sharing
Share streams of photos and videos with people you choose. Friends you’ve chosen who have an iCloud account—and iOS 6 or later or OS X Mountain Lion or later—can join your stream, view the photos you add, and leave comments. If they have iOS 7 and Macs running OS X Mavericks, they can add their own photos and videos to the stream. You can also publish your stream to a website for anyone to view.
Note: To use iCloud Photo Sharing, iPod touch must be connected to a Wi-Fi network.
Turn on iCloud Photo Sharing. Go to Settings > iCloud > Photos.
Create a shared stream. While viewing a photo or video, or when you’ve selected multiple photos or videos, tap , tap iCloud, tap Stream, then tap New Shared Stream. You can invite people to view your stream using their email address or the mobile phone number they use for iMessage.
Enable a public website. Select the shared stream, tap People, then turn on Public Website. Tap Share Link if you want to announce the site.
Add items to a shared stream. View a shared stream, tap , select items, then tap Done. You can add a comment, then tap Post. You can also add items to a shared stream when you’re viewing photos or albums. Tap , tap iCloud, tap Stream, then select the shared stream or create a new one.
Delete photos from a shared stream. Select the photo stream, tap Select, select the photos or videos you want to delete, then tap . You must be the owner of the stream, or the owner of the photo.
Chapter 11 Photos 64
Delete comments from a shared stream. Select the photo or video that contains the comment. Touch and hold the comment, then tap Delete. You must be the owner of the stream, or the owner of the comment.
Rename a photo stream. While viewing Shared Streams, tap Edit, then tap the name and enter a new one.
Add or remove subscribers, or turn Notifications on or off. Select the photo stream, then tap People.
Subscribe to a shared stream. When you receive an invitation, tap the Shared tab (), then tap Accept. You can also accept an invitation in an email.
Add items to a shared stream you subscribed to. View the shared stream, then tap , select items, then tap Done. You can add a comment, then tap Post.
My Photo Stream
View the photos you take with iPod touch on your other devices, automatically. Turn on
My Photo Stream in Settings > Photos & Camera. You can also turn on My Photo Stream in Settings > iCloud > Photos.
Photos you take are automatically added to My Photo Stream when you leave the Camera app and iPod touch is connected to the Internet via Wi-Fi. All photos added to your Camera Roll—including screen shots and photos saved from email, for example—appear in My Photo Stream.
Photos added to My Photo Stream on your other devices also appear in My Photo Stream on iPod touch. iOS devices can keep up to 1000 of your most recent photos in My Photo Stream; your computers can keep all My Photo Stream photos permanently.
Note: Photos uploaded to My Photo Stream don’t count against your iCloud storage.
Manage My Photo Stream contents. In your My Photo Stream album, tap Select.
••
Save your best shots to an album on iPod touch: Select the photos, then tap Add To.
••
Share, print, copy, or save photos to your Camera Roll album: Select the photos, then tap .
••
Delete photos: Select the photos, then tap .
Note: Although deleted photos are removed from My Photo Stream on all your devices, the original photos remain in the Camera Roll on the device where they were originally taken. Photos that you save to another album on a device or computer are also not deleted. To delete photos from My Photo Stream, you need iOS 5.1 or later on iPod touch and on your other iOS devices. See support.apple.com/kb/HT4486.
Chapter 11 Photos 65
Share photos and videos
You can share photos and videos in email, text messages, and tweets, and on Facebook and
Flickr. Videos can be shared in email and text messages, and on YouTube, Facebook, and Vimeo.
You can also share photos and videos using Photo Sharing, described above.
Tap to share with
a nearby friend
using AirDrop.
Share or copy a photo or video. View a photo or video, then tap . If you don’t see , tap the
screen to show the controls.
The size limit of attachments is determined by your service provider. iPod touch may compress
photo and video attachments, if necessary.
You can also copy a photo or video, and then paste it into an email or text message.
Share or copy multiple photos and videos. While viewing by moment, tap Share.
Save or share a photo or video you receive.
•• Email: Tap to download it if necessary, then touch and hold the item to see sharing and
other options.
•• Text message: Tap the item in the conversation, then tap .
Photos and videos that you receive in messages or save from a webpage are saved to your
Camera Roll album.
Edit photos and trim videos
Rotate
Auto-enhance
Filters
Remove red-eye
Crop
You can edit photos right on iPod touch. While viewing a photo full-screen, tap Edit, then tap one
of the tools.
•• Auto-enhance improves a photo’s exposure, contrast, saturation, and other qualities.
•• Photo filters lets you apply different color effects, including black & white.
•• With the Remove Red-eye tool, tap each eye that needs correcting.
•• Crop by dragging the corners of the grid.
Chapter 11 Photos 66
Don’t like the results? Tap the tool again to return to the original.
Trim a video. Tap the screen to display the controls, drag either end of the frame viewer, then tap Trim.
Important: If you choose Trim Original, the trimmed frames are permanently deleted from the original video. If you choose “Save as New Clip,” a new trimmed video clip is saved in your Camera Roll album and the original video is unaffected.
Print photos
Print to an AirPrint-enabled printer.
••
Print a single photo: Tap , then tap Print.
••
Print multiple photos: While viewing a photo album, tap Select, select the photos, tap , then tap Print.
See AirPrint on page 29.
Photos settings
Settings for Photos are in Settings > Photos & Camera. These include:
••
My Photo Stream and Photo Sharing
••
Slideshow
12
67
Camera
Camera at a glance
Quick! Get the camera! From the Lock screen, just swipe up. Or swipe up from the bottom
edge of the screen to open Control Center, then tap .
Note: When you open Camera from the Lock screen, you can view and edit photos and videos
by tapping the thumbnail at the lower-left corner of the screen. To share photos and videos, first
unlock iPod touch.
With iPod touch, you can take both still photos and videos using the FaceTime camera on the
front or, on some models, the iSight camera on the back.
Chapter 12 Camera 68
The LED flash (models with an iSight camera) provides extra light when you need it—even as a
flashlight, just a swipe away in Control Center. See Control Center on page 26.
Take a photo.
Turn on HDR.*
View the photos and videos you’ve taken.
Switch between
cameras.*
Filter
Set LED
flash mode.*
*Models with an iSight camera.
Take photos and videos
Camera offers several modes, which let you shoot stills, square-format photos, videos, and on
models with an iSight camera, panoramas.
Choose a mode. Drag the screen left or right to choose Video, Photo, Square, or Pano.
Take a photo. Choose Photo, then tap the shutter button or press either volume button—handy
for shooting in landscape orientation and stabilizing the camera.
•• Make it square: Choose Square.
•• Apply a filter: Tap to apply different color effects, such as black & white. To turn off a filter,
tap , then tap None. You can also apply a filter later, when you edit the photo. See Edit
photos and trim videos on page 65.
A rectangle briefly appears where the exposure is set. When you photograph people,
face detection balances the exposure across up to 10 faces. A rectangle appears for each
face detected.
Chapter 12 Camera 69
Exposure is automatic, but you can set the exposure manually for the next shot by tapping an object or area on the screen. With an iSight camera, tapping the screen sets the focus as well as the exposure. Face detection is temporarily turned off. To lock the exposure and focus until you tap the screen again, touch and hold until the rectangle pulses.
Take a panorama photo. (iSight camera) Choose Pano, tap the shutter button, then pan slowly in the direction of the arrow. To pan in the other direction, first tap the arrow. To pan vertically, first rotate iPod touch to landscape orientation. You can reverse the direction of the vertical pan, too.
Shoot some video. Choose Video, then tap the Shutter button to start and stop recording.
Zoom in or out. (iSight camera) Stretch or pinch the image on the screen.
If Location Services is turned on, photos and videos are tagged with location data that can be used by apps and photo-sharing websites. See Privacy on page 31.
Want to capture what’s displayed on your screen? Simultaneously press and release the
Sleep/Wake and Home buttons. The screenshot is added to your Camera Roll.
You can edit photos and trim videos, right on iPod touch. See Edit photos and trim videos on page 65.
HDR
HDR (“high dynamic range”) helps you get great shots, even in high-contrast situations. The best parts of three quick shots, taken at different exposures (long, normal, and short), are blended together into a single photo.
Use HDR. (iSight camera) Tap HDR. The flash is temporarily turned off. For best results, keep both iPod touch and the subject still.
Keep the normal photo in addition to the HDR version. Go to Settings > Photos and Camera.
HDR versions of photos in your Camera Roll are marked with “HDR” in the corner.
View, share, and print
Photos and videos you take are saved in your Camera Roll. With Photo Stream, new photos also appear in your Photo Stream on iPod touch and your other iOS devices and computers. See My Photo Stream on page 64.
Chapter 12 Camera 70
View your Camera Roll. Tap the thumbnail image, then swipe left or right. You can also view your Camera Roll in the Photos app.
Tap the screen to show or hide the controls.
Get sharing and printing options. Tap . See AirDrop, iCloud, and other ways to share.
Upload photos and videos to your computer. Connect iPod touch to your computer to upload items to iPhoto or another supported application on your Mac or PC. If you delete photos or videos in the process, they’re removed from your Camera Roll album.
Sync photos and videos to iPod touch from your Mac. Use the Photos settings pane in iTunes. See Sync with iTunes on page 16.
Camera settings
Go to Settings > Photos & Camera for camera options, which include:
••
Photo streams
••
Slideshow
••
Grid
Adjust the volume of the shutter sound with the Ringer and Alerts settings in Settings > Sounds. Or mute the sound using the Ring/Silent switch. (In some countries muting is disabled.)
13
71
Weather
Get the current temperature and six-day forecast for one or more cities around the world, with
hourly forecasts for the next 12 hours. Weather uses Location Services to get the forecast for your
current location.
Current conditions
Add or delete cities.
Current
temperature—tap to
get more info.
Current hourly
forecast
Number of cities stored
Swipe left or right to see weather for another city, or tap and choose a city from the list. The
leftmost screen shows your local weather.
Add a city or make other changes. Tap .
•• Add a city: Tap . Enter a city or zip code, then tap Search.
•• Rearrange the order of cities: Touch and hold a city, then drag it up or down.
•• Delete a city: Slide the city to the left, then tap Delete.
•• Choose Fahrenheit or Celsius: Tap °F or °C.
View the current hourly forecast. Swipe the hourly display left or right.
Chapter 13 Weather 72
See all cities at once. Pinch the screen or tap .
Turn local weather on or off. Go to Settings > Privacy > Location Services. See Privacy on page 31.
Use iCloud to push your list of cities to your other iOS devices. Go to Settings > iCloud > Documents & Data, and make sure Documents & Data is on (it’s on by default). See iCloud on page 14.
14
73
Clock
Clock at a glance
The first clock displays the time based on your location when you set up iPod touch. Add other clocks to show the time in other major cities and time zones.
The World Clock screen, with the Edit button in upper-left corner and Add clock right corner. Five horizontal bands display time five different cities around world. Along bottom, from to right, are Clock, Alarm, Stopwatch, Timer tabs. The World Clock screen, with the Edit button in upper-left corner and Add clock right corner. Five horizontal bands display time five different cities around world. Along bottom, from to right, are Clock, Alarm, Stopwatch, Timer tabs.The World Clock screen, with the Edit button in upper-left corner and Add clock right corner. Five horizontal bands display time five different cities around world. Along bottom, from to right, are Clock, Alarm, Stopwatch, Timer tabs.The World Clock screen, with the Edit button in upper-left corner and Add clock right corner. Five horizontal bands display time five different cities around world. Along bottom, from to right, are Clock, Alarm, Stopwatch, Timer tabs.The World Clock screen, with the Edit button in upper-left corner and Add clock right corner. Five horizontal bands display time five different cities around world. Along bottom, from to right, are Clock, Alarm, Stopwatch, Timer tabs. The World Clock screen, with the Edit button in upper-left corner and Add clock right corner. Five horizontal bands display time five different cities around world. Along bottom, from to right, are Clock, Alarm, Stopwatch, Timer tabs.The World Clock screen, with the Edit button in upper-left corner and Add clock right corner. Five horizontal bands display time five different cities around world. Along bottom, from to right, are Clock, Alarm, Stopwatch, Timer tabs.The World Clock screen, with the Edit button in upper-left corner and Add clock right corner. Five horizontal bands display time five different cities around world. Along bottom, from to right, are Clock, Alarm, Stopwatch, Timer tabs. The World Clock screen, with the Edit button in upper-left corner and Add clock right corner. Five horizontal bands display time five different cities around world. Along bottom, from to right, are Clock, Alarm, Stopwatch, Timer tabs.
Chapter 14 Clock 74
Alarms and timers
Want iPod touch to wake you? Tap Alarm, then tap . Set your wake-up time and other options,
then give the alarm a name (like “Soccer practice”).
Tap to change options or delete an alarm.
Turn saved
alarms on or off.
No wasting time! You can also use the stopwatch to keep time, record lap times, or set a timer to
alert you when time’s up. If you’re boiling an egg, just tell Siri to “Set the timer for 3 minutes.”
Want to fall asleep to music or a podcast? Tap Timer, then tap When Timer Ends and choose
Stop Playing at the bottom.
Get quick access to clock features. Swipe up from the bottom edge of the screen to open
Control Center, then tap . You can access alarms in Control Center even when iPod touch
is locked.
15
75
Maps
Find places
WARNING: For important information about navigating safely and avoiding distraction while
driving, see Important safety information on page 128.
Print, show traffic,
report a problem,
or choose the view.
Tap a pin to display
the pop-up banner.
Quick driving
directions
Get more info.
Current location
Enter a search.
Show your
current
location.
Flyover (3D
in standard
view)
Get directions.
Important: Maps, directions, Flyover, and location-based apps depend on data services. These
data services are subject to change and may not be available in all areas, resulting in maps,
directions, Flyover, or location-based information that may be unavailable, inaccurate, or
incomplete. Some Maps features require Location Services. See Privacy on page 31.
Move around Maps by dragging the screen. To face a different direction, rotate with two fingers.
To return to north, tap the compass in the upper-right.
Zoom in or out. Double-tap with one finger to zoom in and tap with two fingers to zoom out—
or just pinch and stretch. The scale appears in the upper-left while zooming. To change how
distance is shown (miles or kilometers), go to Settings > Maps.
Chapter 15 Maps 76
You can search for a location in different ways:
••
Intersection (“8th and market”)
••
Area (“greenwich village”)
••
Landmark (“guggenheim”)
••
Zip code
••
Business (“movies,” “restaurants san francisco ca,” “apple inc new york”)
Or if Maps guesses where you’re headed while you’re entering a search, tap that location in the list below the search field.
Find the location of a contact, or of a bookmarked or recent search. Tap .
Choose your view. Tap , then choose Standard, Hybrid, or Satellite.
Manually mark a location. Touch and hold the map until the dropped pin appears.
Get more info
Get info about a location. Tap a pin to display its banner, then tap . Info might include Yelp reviews and photos, a webpage link, directions, and more.
Tap Share to share the location. See AirDrop, iCloud, and other ways to share on page 28.
Get directions
Note: To get directions, iPod touch must be connected to the Internet. To get directions involving your current location, Location Services must also be on.
Get driving directions. Tap , tap , enter the starting and ending locations, then tap Route. Or choose a location or a route from the list, if available. If multiple routes appear, tap the one you want to take. Tap Start, then swipe left to see the next instruction.
••
See the route overview: Tap Overview.
••
View the directions as a list: Tap .
Get directions from your current location. Tap on the banner of your destination. If you’re a walker, set your directions preference to Walking in Settings > Maps.
Get walking directions. Tap , then tap . Enter the starting and ending locations, then tap Route. Or choose a location or a route from the list, if available. Tap Start, then swipe left to see the next instruction.
Get public transit directions. Tap , then tap . Enter the starting and ending locations, then tap Route. Or choose a location or a route from the list, if available. Download and open the routing apps for the transit services you want to use.
Find out about traffic conditions. Tap , then tap Show Traffic. Orange dots show slowdowns, and red dots show stop-and-go traffic. To see an incident report, tap a marker.
Report a problem. Tap , then tap Report a Problem.
Chapter 15 Maps 77
3D and Flyover
With 3D and Flyover, you can see three-dimensional views and even fly over many of the world’s
major cities. Zoom in until or appears, then tap the button. Or drag two fingers up. To
switch between 3D and Flyover, tap and change views.
The Transamerica Pyramid Building is a registered
service mark of Transamerica Corporation.
Adjust the camera angle. Drag two fingers up or down.
Maps settings
Go to Settings > Map. Settings include:
•• Distances in mile or kilometers
•• Map labels always appear in the language specified in Settings > General > International >
Language
•• Preferred directions by driving or walking
16
78
Videos
Videos at a glance
Open the Videos app to watch movies, TV shows, and music videos. To watch video podcasts,
install the free Podcasts app from the App Store—see Podcasts at a glance on page 104. To
watch videos you record using Camera on iPod touch, open the Photos app.
Choose a category.
Delete videos from
your library.
Add to your library.
Tap a video
to play it.
This means the
video hasn’t been
downloaded.
WARNING: For important information about avoiding hearing loss, see Important safety
information on page 128.
Watch a video. Tap the video in the list of videos.
What about videos you shot with iPod touch? Open the Photos app.
Stream or download? If appears on a video thumbnail, you can watch it without
downloading it to iPod touch, if you have an Internet connection. To download the video to
iPod touch so you can watch without using a Wi-Fi connection, tap in the video details.
Looking for podcasts or iTunes U videos? Download the free Podcasts app or iTunes U app from
the App Store.
Set a sleep timer. Open the Clock app and tap Timer, then swipe to set the number of hours and
minutes. Tap When Timer Ends and choose Stop Playing, tap Set, then tap Start.
Chapter 16 Videos 79
Add videos to your library
Buy or rent videos on the iTunes Store. Tap Store in the Videos app, or open the iTunes Store
app on iPod touch and tap Videos. See Chapter 22, iTunes Store, on page 90. Videos you
purchase using your iTunes account are available in Videos on iPod touch, no matter which iOS
device or computer you use to purchase them. The iTunes Store is not available in all areas.
Transfer videos from your computer. Connect iPod touch, then sync videos from iTunes on your
computer. See Sync with iTunes on page 16.
Stream videos from your computer. Turn on Home Sharing in iTunes on your computer. Then,
on iPod touch, go to Settings > Videos and enter the Apple ID and password you used to set up
Home Sharing on your computer. Then open Videos on iPod touch and tap Shared at the top of
the list of videos.
Convert a video to work with iPod touch. If you try to sync a video from iTunes to iPod touch
and a message says the video can’t play on iPod touch, you can convert the video. Select the
video in your iTunes library and choose File > Create New Version > “Create iPod or iPhone
Version.” Then sync the converted video to iPod touch.
Delete a video. Tap Edit in the upper right of your collection. To delete an individual episode of a
series, swipe left on the episode in the Episodes list. Deleting a video (other than a rented movie)
from iPod touch doesn’t delete it from the iTunes library on your computer, and you can sync the
video back to iPod touch later. If you don’t want to sync the video back to iPod touch, set iTunes
to not sync the video. See Sync with iTunes on page 16.
Important: If you delete a rented movie from iPod touch, it’s deleted permanently and cannot be
transferred back to your computer.
Control playback
Watch on a TV
with Apple TV.
Tap to show or
hide the controls.
Drag to skip
forward or back.
Drag to adjust
the volume.
Scale the video to fill the screen or fit to the screen. Tap or . Or double-tap the video, to
scale without showing the controls. If you don’t see the scaling controls, your video already fits
the screen perfectly.
Start over from the beginning. If the video contains chapters, drag the playhead along the
scrubber bar all the way to the left. If there are no chapters, tap .
Skip to the next or previous chapter. Tap or . You can also press the center button or
equivalent on a compatible headset two times (skip to next) or three times (skip to previous).
Rewind or fast-forward. Touch and hold or .
Select a different audio language. If the video offers other languages, tap , then choose a
language from the Audio list.
Chapter 16 Videos 80
Show subtitles or closed captions. Tap . Not all videos offer subtitles or closed captions.
Customize the appearance of closed captions. Go to Settings > General > Accessibility > Subtitles & Captioning.
Want to see closed captions and subtitles for the deaf and hard of hearing? Go to Settings > General > Accessibility > Subtitles & Captioning and turn on Closed Captions + SDH.
Watch the video on a TV. Tap . For more about AirPlay and other ways to connect, see AirPlay on page 29.
Videos settings
Go to Settings > Videos, where you can:
••
Choose where to resume playback
••
Choose to show only videos on iPod touch
••
Log in to Home Sharing
17
81
Notes
Notes at a glance
Type notes on iPod touch, and iCloud automatically makes them available on your other iOS
devices and Mac computers. You can also read and create notes in other accounts, such as Gmail
or Yahoo!.
Tap to edit.
Write a new note.
Delete this note.
Share or print.
See your notes on your other devices. If you use an icloud.com, me.com, or mac.com email
address for iCloud, go to Settings > iCloud and turn on Notes. If you use Gmail or another IMAP
account for iCloud, go to Settings > Mail, Contacts, Calendars and turn on Notes for the account.
Your notes appear on all your other iOS devices and Mac computers that use the same Apple ID.
Delete a note. Swipe left over the note in the list of notes.
Search for a note. Scroll to the top of a list of notes (or tap the top of the screen) to reveal the
search field, then tap the field and type what you’re looking for. You can also search for notes
from the Home screen—just drag down the middle of the screen.
Share or print. Tap at the bottom of the note. You can share via Messages, Mail, or AirDrop.
Chapter 17 Notes 82
Use notes in multiple accounts
Share notes with other accounts. You can share notes with other accounts, such as Google, Yahoo!, or AOL. Go to Settings > Mail, Contacts, Calendars and turn on Notes for the account. To create a note in a specific account, tap Accounts at the top of a list of notes, select the account, then tap New. Notes you create in the account on iPod touch show up in the notes folder of the account.
Choose the default account for new notes. Go to Settings > Notes.
See all notes in an account. Tap Accounts at the top of a list of notes, then choose the account.
18
83
Reminders
Reminders lets you keep track of all the things you need to do.
Add a list.
Completed item
Scheduled items
Add a reminder. Tap a list, then tap a blank line.
Delete a list. While viewing a list, tap Edit, then tap Delete List.
Delete a reminder. Swipe the reminder left, then tap Delete.
Change the order of lists. Touch and hold the list name, then drag the list to a new location. To
change the order of items in a list, tap Edit.
What list was that in? Scroll to the top to see the search field. All lists are searched, by the
reminder name. You can also use Siri to find reminders. For example say, “Find the reminder
about milk.”
Don’t bother me now. You can turn off Reminder notifications in Settings > Notification Center.
To silence them temporarily, turn on Do Not Disturb.
Chapter 18 Reminders 84
Scheduled reminders
Scheduled reminders notify you when they’re due.
Scheduled
reminder
See all scheduled reminders. Tap to show the Scheduled list.
Don’t bother me now. You can turn off Reminder notifications in Settings > Notification Center.
To silence notifications temporarily, turn on Do Not Disturb.
Reminders settings
Go to Settings > Reminders, where you can:
•• Set the tone played for notifications
•• Set a default list for new reminders
•• Sync past reminders
Keep your reminders up to date on other devices. Go to Settings > iCloud and turn on
Reminders. To keep up to date with Reminders on OS X, turn on iCloud on your Mac too. Some
other types of accounts, such as Exchange, also support Reminders. Go to Settings > Mail,
Contacts, Calendars and turn on Reminders for the accounts you want to use.
19
85
Stocks
Keep track of the major exchanges and your stock portfolio, see the change in value over time,
and get news about the companies you’re watching.
Note: To use Stocks, iPod touch must be connected to the Internet. See Connect to the
Internet on page 13.
Tap to see percent
change. Tap again
to see market
capitalization.
Swipe left or right to
see stats or news
articles.
Manage your stock list. Tap .
•• Add an item: Tap . Enter a symbol, company name, fund name, or index, then tap Search.
•• Delete an item: Tap .
•• Rearrange the order of items: Drag up or down.
While viewing stock info, you can tap any of the values along the right side of the screen to
switch the display to price change, market capitalization, or percentage change. Swipe the info
beneath the stock list to see the summary, chart, or news for the selected stock. Tap a news
headline to view the article in Safari.
You can also see your stocks in the Today tab of Notification Center. See Notification Center on
page 27.
Note: Quotes may be delayed 20 minutes or more, depending upon the reporting service.
Add a news article to your reading list. Touch and hold the news headline, then tap Add to
Reading List.
Find out more. Tap .
Chapter 19 Stocks 86
View a full-screen chart. Rotate iPod touch to landscape orientation. Swipe left or right to see your other stock charts.
••
See the value for a specific date or time: Touch the chart with one finger.
••
See the difference in value over time: Touch the chart with two fingers.
Use iCloud to keep your stock list up to date on your iOS devices. Go to Settings > iCloud > Documents & Data, then turn on Documents & Data (it’s on by default). See iCloud on page 14.
20
87
Game Center
Game Center at a glance
Game Center lets you play your favorite games with friends who have an iOS device or a
Mac (OS X Mountain Lion or later). You must be connected to the Internet to use Game Center.
WARNING: For important information about avoiding repetitive motion injuries, see Important
safety information on page 128.
Declare your status
or change your photo.
See who’s the best.
Choose a game.
It’s on!
Is it your turn?
Play, share, or
remove this game.
Find someone
to play against.
Explore game
goals.
Invite friends to play.
Get started. Open Game Center. If you see your nickname at the top of the screen, you’re already
signed in. Otherwise, you’ll be asked for your Apple ID and password.
Get some games. Tap Games, then tap a recommended game. Or browse for games in the
App Store (look for Supports Game Center in the game details). Or get a game one of your
friends has (see Play games with friends on page 88).
Play! Tap Games, choose a game, tap ••• in the upper right, then tap Play.
Sign out? No need to sign out when you quit Game Center, but if you want to, go to Settings >
Game Center and tap your Apple ID.
Chapter 20 Game Center 88
Play games with friends
Invite friends to a multiplayer game. Tap Friends, choose a friend, choose a game, then tap Play. If the game allows or requires more players, choose the players, then tap Next. Send your invitation, then wait for the others to accept. When everyone’s ready, start the game. If a friend isn’t available or doesn’t respond to your invite, you can tap Auto-Match to have Game Center find another player for you, or tap Invite Friend to invite someone else.
Send a friend request. Tap Friends, tap , then enter your friend’s email address or Game Center nickname. To browse your contacts, tap . (To add several friends in one request, type Return after each address.) Or tap any player you see anywhere in Game Center.
Challenge someone to outdo you. Tap one of your scores or achievements, then tap Challenge Friends.
What are your friends playing and how are they doing? Tap Friends, tap your friend’s name, then tap the Games or Points bubble.
Want to purchase a game your friend has? Tap Friends, then tap your friend’s name. Tap their Games bubble, tap the game in the list, then tap ••• in the upper right.
Make new friends. To see a list of your friend’s friends, tap Friends, tap your friend’s name, then tap their Friends bubble.
Unfriend a friend. Tap Friends, tap the friend’s name, then tap ••• in the upper right.
Keep your email address private. Turn off Public Profile in your Game Center account settings. See “Game Center settings” below.
Turn off multiplayer activity or friend requests. Go to Settings > General > Restrictions. If the switches are grayed, first tap Enable Restrictions at the top.
Keep it friendly. To report offensive or inappropriate behavior, tap Friends, tap the person’s name, tap ••• in the upper right, then tap Report a Problem.
Game Center settings
Go to Settings > Game Center, where you can:
••
Sign out (tap your Apple ID)
••
Allow invites
••
Let nearby players find you
••
Edit your Game Center profile (tap your nickname)
••
Get friend recommendations from Contacts or Facebook
Specify which notifications you want for Game Center. Go to Settings > Notification Center > Game Center. If Game Center doesn’t appear, turn on Notifications.
Change restrictions for Game Center. Go to Settings > General > Restrictions.
21
89
Newsstand
Newsstand at a glance
Newsstand organizes your magazine and newspaper apps, and automatically updates them
when iPod touch is connected to Wi-Fi.
Touch and hold
a publication to
rearrange.
Find Newsstand
apps.
Find Newsstand apps. Tap Newsstand to reveal the shelf, then tap Store. When you purchase a
Newsstand app, it’s added to the shelf. After the app is downloaded, open it to view its issues
and subscription options. Subscriptions are In-App purchases, billed to your store account.
Turn off automatic updates. Apps update automatically over Wi-Fi, unless you turn off the option
in Settings > iTunes & App Store > Automatic Downloads.
22
90
iTunes Store
iTunes Store at a glance
Use the iTunes Store to add music, movies, and TV shows to iPod touch.
See downloads,
purchases, tones,
audiobooks,
and more.
View your
recent history.
Browse
Note: You need an Internet connection and an Apple ID to use the iTunes Store. The iTunes Store
is not available in all areas.
Browse or search
Browse by genre. Tap one of the categories (Music, Movies, or TV Shows). Tap Genres to refine
the list.
Tap a genre
to see more
about it.
If you know what you’re looking for, tap Search. Enter info in the search field, then tap
Search again.
Chapter 22 iTunes Store 91
Discover great new music on iTunes Radio. When you listen to iTunes Radio and hear a song you like, you can connect to iTunes Store to purchase it, add it to your wish list, or discover similar music. See iTunes Radio on page 50.
Preview a song or video. Tap it.
Tired of tapping More? To rearrange the buttons, tap More, then tap Edit. To replace a button, drag another icon over the one you want to replace. Then tap Done.
Purchase, rent, or redeem
Tap an item’s price (or tap Free), then tap again to buy it. If you see instead of a price, you’ve already purchased the item and you can download it again without a charge.
Use a gift card or code. Tap a category (like Music), scroll to the bottom, then tap Redeem. To send a gift, view the item you want to give, then tap and Gift.
See the progress of a download. Tap More, then tap Downloads.
Bought something on another device? Go to Settings > iTunes & App Store to set up automatic downloads to your iPod touch. To see your purchased music, movies, and TV shows, in iTunes Store, tap More, then tap Purchased.
Watch your time with rentals. In some areas, you can rent movies. You have 30 days to begin watching a rented movie. After you start watching it, you can play it as many times as you want in the allotted time (24 hours within the U.S. iTunes Store; 48 hours in other countries). Once your time’s up, the movie is deleted. Rentals can’t be transferred to another device; however, you can use AirPlay and Apple TV to view a rental on your television.
iTunes Store settings
To set options for iTunes Store, go to Settings > iTunes & App Store. You can:
View or edit your account. Tap your Apple ID, then tap View Apple ID. To change your password, tap the Apple ID field.
Sign in using a different Apple ID. Tap your account name, then tap Sign Out. Then enter a different Apple ID.
Turn on iTunes Match. If you’re a subscriber, tap iTunes Match so you can access your music on iPod touch anywhere.
Turn off automatic downloads. Tap Music, Books, or Updates. Content updates automatically over Wi-Fi, unless you turn off the option in Automatic Downloads.
23
92
App Store
App Store at a glance
Use the App Store to browse, purchase, and download apps to iPod touch.
View purchases
and updates.
Browse Find apps being used nearby.
See your Wish List.
Note: You need an Internet connection and an Apple ID to use the App Store. The App Store is
not available in all areas.
Find apps
If you know what you’re looking for, tap Search. Or tap Categories to browse by type of app.
Want to tell a friend about an app? Find the app, tap , then choose the method. See AirDrop,
iCloud, and other ways to share on page 28.
Use Wish List. To track an app you might want to purchase later, tap on the app page, then
tap Add to Wish List.
Chapter 23 App Store 93
What apps are being used nearby? Tap Near Me to find out the most popular apps others
around you are using. (Location Services must be on in Settings > Privacy > Location Services.) Try
this at a museum, sporting event, or when you’re traveling, to dig deeper into your experience.
Tap to download
or purchase.
Purchase, redeem, and download
Tap the app’s price (or tap Free), then tap Buy to purchase it. If it’s free, tap .
If you see instead of a price, you’ve already purchased the app and you can download it again
without charge. While the app is downloading or updating, its icon appears on the Home screen
with a progress indicator.
Use a gift card or code. Tap Featured, scroll to the bottom, then tap Redeem.
Send a gift. View the item you want to give, then tap and Gift.
Restrict in-app purchases. Many apps provide extra content or enhancements for a fee. To limit
purchases that can be made from within an app, go to Settings > General > Restrictions (make
sure Restrictions is enabled), then turn off In-App Purchases. See Restrictions on page 30.
Delete an app. Touch and hold the app icon on the Home screen until the icon jiggles, then
tap . When you finish, press the Home button. You can’t delete built-in apps. Deleting an app
also deletes its data. You can download any app you’ve purchased on the App Store again, free
of charge.
For information about erasing all of your apps, data, and settings, see Restart or reset
iPod touch on page 131.
App Store settings
To set options for App Store, go to Settings > iTunes & App Store. You can:
View or edit your account. Tap your Apple ID, then tap View Apple ID. To change your password,
tap the Apple ID field.
Sign in using a different Apple ID. Tap your account name, then tap Sign Out. Then enter the
other Apple ID.
Turn off automatic downloads. Tap Apps in Automatic Downloads. Apps update automatically
over Wi-Fi, unless you turn off the option.
24
94
Passbook
Passbook at a glance
Use Passbook to keep your boarding passes, movie tickets, coupons, loyalty cards, and more,
all in one place. Scan a pass on iPod touch to check in for a flight, get in to a movie, or redeem
a coupon. Passes can include useful information, such as the balance on your coffee card, a
coupon’s expiration date, or your seat number for a concert.
Tap a pass to view it.
Passbook on the go
Find apps that support Passbook. Tap “Apps for Passbook” on the Welcome pass. Or see
www.itunes.com/passbookapps. Add a pass from an app, an email or Messages message, or
a website when you make a purchase or receive a coupon or gift. Usually, you tap or click the
pass or the link to a pass to add it to Passbook. You can also scan codes from merchants’ ads or
receipts, which are downloaded to Passbook.
Use a pass. If an alert for a pass appears on the Lock screen, slide the alert to display the pass. Or
open Passbook, select the pass, then present the barcode on the pass to the scanner.
Share a pass. You can share a pass using Mail, Messages, or AirDrop. See AirDrop, iCloud, and
other ways to share on page 28.
Display a pass based on location. A pass can appear on the Lock screen when you wake
iPod touch at the right time or place—for example, when you reach the airport for a flight you’re
taking. Location Services must be turned on in Settings > Privacy > Location Services.
Chapter 24 Passbook 95
Reorder a pass. Drag a pass in the list to move it to a new location. The pass order is updated on all your iOS 7 devices.
Refresh a pass. Passes are usually updated automatically. To refresh a pass manually, tap the pass, tap , then pull the pass downward.
Done with a pass? Tap the pass, tap , then tap Delete.
Passbook settings
Keep passes from appearing on the Lock screen. Go to Settings > General > Passcode Lock and tap Turn Passcode On. Then under Allow Access When Locked, turn off Passbook. For passes with notifications, to keep a specific pass from appearing on the Lock screen, tap the pass, tap , then turn off Show On Lock Screen.
Set notification options. Go to Settings > Notification Center > Passbook.
Include passes on your other iOS devices. Go to Settings > iCloud and turn on Passbook.
25
96
Contacts
Contacts at a glance
Open in Mail.
Open in Messages.
Set your My Info card for Safari, Siri, and other apps. Go to Settings > Mail, Contacts, Calendars,
then tap My Info and select the contact card with your name and information.
Let Siri know who’s who. On your contact card, use the related persons fields to define
relationships you want Siri to know about, so you can say things like “send a message to my sister.”
Find a contact. Tap the search field at the top of the contacts list and enter your search. You can
also search your contacts using Spotlight Search (see Search on page 26).
Share a contact. Tap a contact, then tap Share Contact. See AirDrop, iCloud, and other ways to
share on page 28.
Chapter 25 Contacts 97
Change a label. If a field has the wrong label, such as Home instead of Work, tap Edit. Then tap the label and choose one from the list, or tap Custom Field to create one of your own.
Delete a contact. Go to the contact’s card, then tap Edit. Scroll down, then tap Delete Contact.
Add contacts
Besides entering contacts, you can:
••
Use your iCloud contacts: Go to Settings > iCloud, then turn on Contacts.
••
Import your Facebook Friends: Go to Settings > Facebook, then turn on Contacts in the “Allow These Apps to Use Your Accounts” list. This creates a Facebook group in Contacts.
••
Use your Google contacts: Go to Settings > Mail, Contacts, Calendars, then tap your Google account and turn on Contacts.
••
Access a Microsoft Exchange Global Address List: Go to Settings > Mail, Contacts, Calendars, then tap your Exchange account and turn on Contacts.
••
Set up an LDAP or CardDAV account to access business or school directories: Go to Settings > Mail, Contacts, Calendars > Add Account > Other. Then tap “Add LDAP Account” or “Add CardDAV Account” and enter the account information.
••
Sync contacts from your computer, Yahoo!, or Google: In iTunes on your computer, turn on contact syncing in the device info pane. For information, see iTunes Help.
••
Import contacts from a vCard: Tap a .vcf attachment in an email or message.
Search a directory. Tap Groups, tap the GAL, CardDAV, or LDAP directory you want to search, then enter your search. To save the info to your contacts, tap Add Contact.
Show or hide a group. Tap Groups, then select the groups you want to see. This button appears only if you have more than one source of contacts.
Update your contacts with Twitter. Go to Settings > Twitter, then tap Update Contacts. Twitter matches email addresses and phone numbers in order to add Twitter user names and photos to your contact cards.
When you have contacts from multiple sources, you might have multiple entries for the same person. To keep redundant contacts from appearing in your All Contacts list, contacts from different sources that have the same name are linked and displayed as a single unified contact. When you view a unified contact, the title Unified Info appears.
Unify contacts. If two entries for the same person aren’t linked automatically, you can unify them manually. Edit one of the contacts, tap Edit, then tap Link Contact and choose the other contact entry to link to.
Linked contacts aren’t merged. If you change or add information in a unified contact, the changes are copied to each source account where that information already exists.
If you link contacts with different first or last names, the names on the individual cards won’t change, but only one name appears on the unified card. To choose which name appears when you view the unified card, tap Edit, tap the linked card with the name you prefer, then tap Use This Name For Unified Card.
Chapter 25 Contacts 98
Contacts settings
Go to Settings > Mail, Contacts, Calendars, where you can:
••
Change how contacts are sorted
••
Display contacts by first or last name
••
Change how long names are shortened in lists
••
Set a default account for new contacts
••
Set your My Info card
26
99
Voice Memos
Voice Memos at a glance
Voice Memos lets you use iPod touch as a portable recording device. Use it with the built-in
microphone, or a supported headset or external microphone.
Recording level
Start, pause,
or resume.
Stop and save
the recording.
Your recordings
Record
Make a recording. Tap or press the center button on your headset. Tap again to pause or
resume. To save the recording, tap Done.
Recordings using the built-in microphone are mono, but you can record stereo using an external
stereo microphone that works with the iPod touch headphones port or the Lightning connector.
Look for accessories marked with the Apple “Made for iPod” or “Works with iPod” logo.
Adjust the recording level. Move the microphone closer to what you’re recording. For better
recording quality, the loudest level should be between –3 dB and 0 dB.
Mute the start and stop tones. Use the iPod touch volume buttons to turn the volume all the
way down.
Multitask. To use another app while you’re recording, press the Home button and open the other
app. To return to Voice Memos, tap the red bar at the top of the screen.
Listen to a recording. Tap the recording in the list, then tap . Tap to pause.
Chapter 26 Voice Memos 100
Listen
Trim or rename the
recording.
Listen to the recording.
Tap a recording to play or edit it.
Drag to skip ahead
or rewind.
Trim a recording. Tap the recording, tap Edit, then drag the red start and end markers. Tap to
preview it. After making adjustments, tap Trim to save. The portions you trim can’t be recovered.
Moving recordings to your computer
You can sync voice memos with the iTunes library on your computer, and listen to them on your
computer or sync them with another iPod touch or iPhone.
When you delete a synced voice memo from iTunes, it stays on the device where it was recorded,
but it’s deleted from any other iPod touch or iPhone you synced. If you delete a synced voice
memo on iPod touch, it’s copied back to iPod touch the next time you sync with iTunes, but you
can’t sync that copy back to iTunes a second time.
Sync voice memos with iTunes. Connect iPod touch to your computer. Then in iTunes, select
iPod touch. Select Music at the top of the screen, select Sync Music, select “Include voice memos,”
then click Apply.
Voice memos synced from iPod touch to your computer appear in the Music list and in the Voice
Memos playlist in iTunes. Voice memos synced from your computer appear in the Voice Memos
app on iPod touch (but not in the Music app).
27
101
Calculator
Tap numbers and functions in Calculator, just as you would with a standard calculator.
Get to Calculator quickly! Swipe up from the bottom edge of the screen to open Control Center.
Clear the display.
To use the scientific calculator, rotate iPod touch to landscape orientation.
28
102
Nike + iPod
Nike + iPod at a glance
With a Nike + iPod Sensor (sold separately), the Nike + iPod app gives you audible feedback on
pace, distance, elapsed time, and calories burned during a run or walk.
The Nike + iPod app doesn’t appear on the Home screen until you turn it on.
Turn on Nike + iPod. Go to Settings > Nike + iPod.
Choose a
standard
workout.
Review your
workout
history.
Choose or create a
custom workout.
Calibrate based on
your last workout.
Choose a
workout type.
Link and calibrate your sensor
Nike + iPod collects workout data from a wireless sensor (sold separately) that you attach to your
shoe. Before you use it the first time, you need to link your sensor to iPod touch.
Shoe, meet iPod touch. To link the sensor to iPod touch, attach the sensor to your shoe, then go
to Settings > Nike + iPod > Sensor.
Chapter 28 Nike + iPod 103
Be accurate. To calibrate Nike + iPod, record a workout over a known distance of at least a quarter mile (400 meters). Then, after you tap End Workout, tap Calibrate on the workout summary screen and enter the actual distance you covered.
Try again. To reset to the default calibration, go to Settings > Nike + iPod.
Work out
Go! To start a workout, tap Workouts, and choose a workout.
Take a break. If you need to stop for a moment, take iPod touch and tap on the Lock screen. Tap when you’re ready to continue.
Finish. To end the workout, wake iPod touch, tap , then tap End Workout.
Post it. Send your workout data to nikeplus.com. Open Nike + iPod, tap History, then tap “Send to Nike+.” (You need to be connected to the Internet.)
Progress! Review your progress on nikeplus.com. Open Safari, log in to your account on nikeplus.com, then follow the onscreen instructions.
Nike + iPod Settings
Go to Settings > Nike + iPod, where you can adjust settings for:
••
Your power song
••
The voice used for spoken feedback
••
Units for distance
••
Your weight
••
Lock screen orientation
29
104
Podcasts
Podcasts at a glance
Download the free Podcasts app from the App Store, then browse, subscribe to, and play your favorite audio or video podcasts on iPod touch.
Tap My Podcasts to see your subscriptions and downloaded podcasts. a podcast list play episodes. the update button check for new Featured or Top Charts at bottom of screen browse Tap My Podcasts to see your subscriptions and downloaded podcasts. a podcast list play episodes. the update button check for new Featured or Top Charts at bottom of screen browse Tap My Podcasts to see your subscriptions and downloaded podcasts. a podcast list play episodes. the update button check for new Featured or Top Charts at bottom of screen browse Tap My Podcasts to see your subscriptions and downloaded podcasts. a podcast list play episodes. the update button check for new Featured or Top Charts at bottom of screen browse Tap My Podcasts to see your subscriptions and downloaded podcasts. a podcast list play episodes. the update button check for new Featured or Top Charts at bottom of screen browse Tap My Podcasts to see your subscriptions and downloaded podcasts. a podcast list play episodes. the update button check for new Featured or Top Charts at bottom of screen browse Tap My Podcasts to see your subscriptions and downloaded podcasts. a podcast list play episodes. the update button check for new Featured or Top Charts at bottom of screen browse Tap My Podcasts to see your subscriptions and downloaded podcasts. a podcast list play episodes. the update button check for new Featured or Top Charts at bottom of screen browse Tap My Podcasts to see your subscriptions and downloaded podcasts. a podcast list play episodes. the update button check for new Featured or Top Charts at bottom of screen browse Tap My Podcasts to see your subscriptions and downloaded podcasts. a podcast list play episodes. the update button check for new Featured or Top Charts at bottom of screen browse Tap My Podcasts to see your subscriptions and downloaded podcasts. a podcast list play episodes. the update button check for new Featured or Top Charts at bottom of screen browse Tap My Podcasts to see your subscriptions and downloaded podcasts. a podcast list play episodes. the update button check for new Featured or Top Charts at bottom of screen browse Tap My Podcasts to see your subscriptions and downloaded podcasts. a podcast list play episodes. the update button check for new Featured or Top Charts at bottom of screen browse Tap My Podcasts to see your subscriptions and downloaded podcasts. a podcast list play episodes. the update button check for new Featured or Top Charts at bottom of screen browse Tap My Podcasts to see your subscriptions and downloaded podcasts. a podcast list play episodes. the update button check for new Featured or Top Charts at bottom of screen browse
Chapter 29 Podcasts 105
Get podcasts
Download the
episode.
Delete or rearrange
podcasts.
Subscribe or adjust
subscription
preferences.
Browse for podcasts. Tap Featured or Top Charts at the bottom of the screen.
Preview or stream an episode. Tap the podcast, then tap an episode.
Search the store. Tap Search at the bottom of the screen.
Search your library. Tap My Podcasts, then swipe down in the center of the screen to reveal the
Search field.
Download an episode to iPod touch. Tap next to the episode.
Get new episodes as they are released. Subscribe to the podcast. If you’re browsing Featured
podcasts or Top Charts, tap the podcast, then tap Subscribe. If you’ve already downloaded
episodes, tap My Podcasts, tap the podcast, tap Settings at the top of the episode list, then turn
on Subscription.
Control playback
See a list of
episodes.
Tap to see
more info.
Drag to skip
forward or back.
Skip to the next
episode.
Tap to speed up
or slow down.
Tap to start over, or
double-tap to go to the
previous episode.
See podcast info while you listen. Tap the podcast image on the Now Playing screen.
Chapter 29 Podcasts 106
Organize your podcasts
Organize selected
podcasts and
episodes into
stations.
Tap a station to
choose episodes or
change settings.
Delete or rearrange stations.
Pull together episodes from different podcasts. To add episodes to your On-The-Go station, tap
My Stations, tap On-The-Go, then tap Add. Or tap next to any episode in your library. You can
also touch and hold any episode, then tap Add to On-The-Go.
Create a station. Tap My Stations, then tap .
Change the order of the station list or the podcasts in a station. Tap My Stations, tap Edit above
the station list or the episode list, then drag up or down.
Change the playback order for episodes in a station. Tap the station, then tap Settings.
Rearrange your podcast library. Tap My Podcasts, tap list view in the upper right, tap Edit, then
drag up or down.
List oldest episodes first. Tap My Podcasts, tap a podcast, then tap Settings.
Podcasts settings
Go to Settings > Podcasts, where you can:
•• Choose to keep your podcast subscriptions up to date on all of your devices.
•• Choose how frequently Podcasts checks your subscriptions for new episodes.
•• Have episodes downloaded automatically.
•• Choose whether to keep episodes after you finish them.
A
107
Accessibility
Accessibility features
iPod touch incorporates these accessibility features:
••
VoiceOver
••
Support for braille displays
••
Siri
••
Zoom
••
Invert Colors
••
Speak Selection
••
Speak Auto-text
••
Large, bold, and high-contrast text
••
Reduce onscreen motion
••
On/off switch labels
••
Hearing aids
••
Subtitles and closed captions
••
Mono audio and balance
••
Assignable tones
••
Guided Access
••
Switch Control
••
AssistiveTouch
••
Widescreen keyboards
Turn on accessibility features. Go to Settings > General > Accessibility, or use the Accessibility Shortcut. See below Accessibility Shortcut below.
Use iTunes to configure accessibility. You can choose some accessibility options in iTunes on your computer. Connect iPod touch to your computer and select iPod touch in the iTunes device list. Click Summary, then click Configure Accessibility at the bottom of the Summary screen.
For more information about iPod touch accessibility features, see www.apple.com/accessibility.
Accessibility Shortcut
Use the Accessibility Shortcut. Press the Home button quickly three times to turn any of these features on or off:
••
VoiceOver
••
Zoom
••
Invert Colors
Appendix
Appendix A Accessibility 108
••
Guided Access (The shortcut starts Guided Access if it’s already turned on. See Guided Access on page 121.)
••
Switch Control
••
AssistiveTouch
Choose the features you want to control. Go to Settings > General > Accessibility > Accessibility Shortcut and select the accessibility features you use.
Not so fast. To slow down the triple-click speed, go to Settings > General > Accessibility > Home-click Speed.
VoiceOver
VoiceOver describes aloud what appears onscreen, so you can use iPod touch without seeing it.
VoiceOver tells you about each item on the screen as you select it. The VoiceOver cursor (a rectangle) encloses the item and VoiceOver speaks its name or describes it.
Touch the screen or drag your finger over it to hear the items on the screen. When you select text, VoiceOver reads the text. If you turn on Speak Hints, VoiceOver may tell you the name of the item and provide instructions—for example, “double-tap to open.” To interact with items, such as buttons and links, use the gestures described in Learn VoiceOver gestures on page 111.
When you go to a new screen, VoiceOver plays a sound, then selects and speaks the first item of the screen (typically, the item in the upper-left corner). VoiceOver also lets you know when the display changes to landscape or portrait orientation, and when the screen becomes locked or unlocked.
Note: VoiceOver speaks in the language specified in International settings, which may be influenced by the Region Format setting in Settings > General > International. VoiceOver is available in many languages, but not all.
VoiceOver Basics
Important: VoiceOver changes the gestures you use to control iPod touch. When VoiceOver is on, you must use VoiceOver gestures to operate iPod touch—even to turn VoiceOver off.
Turn VoiceOver on or off. Go to Settings > General > Accessibility > VoiceOver, or use the Accessibility Shortcut. See Accessibility Shortcut on page 107.
Explore. Drag your finger over the screen. VoiceOver speaks each item you touch. Lift your finger to leave an item selected.
••
Select an item: Tap it, or lift your finger while dragging over it.
••
Select the next or previous item: Swipe right or left with one finger. Item order is left-to-right, top-to-bottom.
••
Select the item above or below: Set the rotor to Vertical Navigation, then swipe up or down with one finger. For more about the rotor, see Use the VoiceOver rotor on page 112.
••
Select the first or last item on the screen: Tap with four fingers at the top or bottom of the screen.
••
Select an item by name: Triple-tap with two fingers anywhere on the screen to open the Item Chooser. Then type a name in the search field, or swipe right or left to move through the list alphabetically, or tap the table index to the right of the list and swipe up or down to move quickly through the list of items. Or use handwriting to select an item by writing its name; see Write with your finger on page 113.
Appendix A Accessibility 109
••
Change an item’s name so it’s easier to find: Select the item, then tap and hold with two fingers anywhere on the screen.
••
Speak the text of the selected item: Set the rotor to characters or words, then swipe down or up with one finger.
••
Turn spoken hints on or off: Go to Settings > General > Accessibility > VoiceOver > Speak Hints.
••
Use phonetic spelling: Go to Settings > General > Accessibility > VoiceOver > Phonetic Feedback.
••
Speak the entire screen, from the top: Swipe up with two fingers.
••
Speak from the current item to the bottom of the screen: Swipe down with two fingers.
••
Pause speaking: Tap once with two fingers. Tap again with two fingers to resume, or select another item.
••
Mute VoiceOver: Double-tap with three fingers. Repeat to unmute. If you’re using an external keyboard, press the Control key.
••
Silence sound effects: Turn off Settings > General > Accessibility > VoiceOver > Use Sound Effects.
Use a larger VoiceOver cursor. Turn on Settings > General > Accessibility > VoiceOver > Large Cursor.
Adjust the speaking voice. You can adjust characteristics of the VoiceOver speaking voice to make it easier for you to understand:
••
Change the speaking volume: Use the volume buttons on iPod touch, or add volume to the rotor, then swipe up and down to adjust; see Use the VoiceOver rotor on page 112.
••
Change the speaking rate: Go to Settings > General > Accessibility > VoiceOver and drag the Speaking Rate slider. You can also add Speech Rate to the rotor, then swipe up or down to adjust.
••
Use pitch change: VoiceOver uses a higher pitch when speaking the first item of a group (such as a list or table) and a lower pitch when speaking the last item of a group. Go to Settings > General > Accessibility > VoiceOver > Use Pitch Change.
••
Speak punctuation: Set the rotor to Punctuation, then swipe up or down to to select how much you want to hear.
••
Change the language for iPod touch: Go to Settings > General > International > Language. Pronunciation of some languages is affected by Settings > General > International > Region Format.
••
Set the default dialect for the chosen language: Go to Settings > General > Accessibility > VoiceOver > Languages & Dialects.
••
Change pronunciation: Set the rotor to Language, then swipe up or down. Language is available in the rotor only if you select more than one rotor language in Settings > General > Accessibility > VoiceOver > Languages & Dialects.
••
Choose which pronunciations are available in the rotor: Go to Settings > General > Accessibility > VoiceOver > Languages & Dialects. To adjust the voice quality or speaking rate for each language, tap next to the language. To change the order of the languages, tap Edit, then drag up or down. To delete a language, tap Edit, then tap the delete button to the left of the language name.
••
Set the default dialect for the current iPod touch language: Go to Settings > General > Accessibility > VoiceOver > Languages & Dialects.
••
Change the basic reading voice: Go to Settings > General > Accessibility > VoiceOver >
Use Compact Voice.
Appendix A Accessibility 110
Use iPod touch with VoiceOver
Unlock iPod touch. Press either the Home button or the Sleep/Wake button, swipe to select the Unlock slide, then double-tap the screen.
Enter your passcode silently. To avoid having your passcode spoken as you enter it, use handwriting; see Write with your finger on page 113.
Open an app, toggle a switch, or tap an item. Select the item, then double-tap the screen.
Double-tap the selected item. Triple-tap the screen.
Adjust a slider. Select the slider, then swipe up or down with one finger.
Use a standard gesture. Double-tap and hold your finger on the screen until you hear three rising tones, then make the gesture. When you lift your finger, VoiceOver gestures resume.
Scroll a list or area of the screen. Swipe up or down with three fingers.
••
Scroll continuously through a list: Double-tap and hold until you hear three rising tones, then drag up or down.
••
Use the list index: Some lists have an alphabetical index along the right side. The index can’t be selected by swiping—you must touch the index to select it. With the index selected, swipe up or down to move through the index. You can also double-tap, then slide your finger up or down.
••
Reorder a list: You can change the order of items in some lists, such as the Rotor items in Accessibility settings. Select to the right of an item, double-tap and hold until you hear three rising tones, then drag up or down.
Open Notification Center. Select any item in the status bar, then swipe down with three fingers. To dismiss Notification Center, do a two-finger scrub (move two fingers back and forth three times quickly, making a “z”).
Open Control Center. Select any item in the status bar, then swipe up with three fingers. To dismiss Control Center, do a two-finger scrub.
Switch apps. Press the Home button twice to see what’s running, then swipe left or right with one finger to select and tap to open. You can also set the rotor to Actions while viewing open apps and swipe up or down.
Rearrange your Home screen. Select an icon on the Home screen, double-tap and hold, then drag. Lift your finger when the icon is in its new location. Drag an icon to the edge of the screen to move it to another Home screen. You can continue to select and move items until you press the Home button.
Speak iPod touch status information. Tap the status bar at the top of the screen, then swipe left or right to hear information about the time, battery life, Wi-Fi signal strength, and more.
Speak notifications. Go to Settings > General > Accessibility > VoiceOver and turn on Speak Notifications. Notifications, including the text of incoming text messages, are spoken as they occur, even if iPod touch is locked. Unacknowledged notifications are repeated when you unlock iPod touch.
Turn the screen curtain on or off. Triple-tap with three fingers. When the screen curtain is on, the screen contents are active even though the display is turned off.
Appendix A Accessibility 111
Learn VoiceOver gestures
When VoiceOver is on, standard touchscreen gestures have different effects, and additional gestures let you move around the screen and control individual items. VoiceOver gestures include two-, three-, and four-finger taps and swipes. For best results using multi-finger gestures, relax and let your fingers touch the screen with some space between them.
You can use different techniques to perform VoiceOver gestures. For example, you can perform a two-finger tap using two fingers of one hand, or one finger from each hand. You can even use your thumbs. Many use a split-tap gesture: instead of selecting an item and double-tapping, touch and hold an item with one finger, then tap the screen with another finger. Try different techniques to discover what works best for you.
Try different techniques to discover what works best for you. If a gesture doesn’t work, try a quicker movement, especially for a double-tap or swipe gesture. To swipe, try brushing the screen quickly with your finger or fingers.
In VoiceOver settings, you can enter a special area where you can practice VoiceOver gestures without affecting iPod touch or its settings.
Practice VoiceOver gestures. Go to Settings > General > Accessibility > VoiceOver, then tap VoiceOver Practice. When you finish practicing, tap Done. If you don’t see the VoiceOver Practice button, make sure VoiceOver is turned on.
Here’s a summary of key VoiceOver gestures:
Navigate and read
••
Tap: Select and speak the item.
••
Swipe right or left: Select the next or previous item.
••
Swipe up or down: Depends on the rotor setting. See Use the VoiceOver rotor on page 112.
••
Two-finger tap: Stop speaking the current item.
••
Two-finger swipe up: Read all from the top of the screen.
••
Two-finger swipe down: Read all from the current position.
••
Two-finger scrub: Move two fingers back and forth three times quickly (making a “z”) to dismiss an alert or go back to the previous screen.
••
Three-finger swipe up or down: Scroll one page at a time.
••
Three-finger swipe right or left: Go to the next or previous page (such as the Home screen or Stocks).
••
Three-finger tap: Speak additional information, such as position within a list or whether text is selected.
••
Four-finger tap at top of screen: Select the first item on the page.
••
Four-finger tap at bottom of screen: Select the last item on the page.
Activate
••
Double-tap: Activate the selected item.
••
Triple-tap: Double-tap an item.
••
Split-tap: As an alternative to selecting an item and double-tapping to activate it, touch and hold an item with one finger, and then tap the screen with another.
••
Double-tap and hold (1 second) + standard gesture: Use a standard gesture. The double-tap and hold gesture tells iPod touch to interpret the next gesture as standard. For example, you can double-tap and hold, and then without lifting your finger, drag your finger to slide a switch.
Appendix A Accessibility 112
••
Two-finger double-tap: Play or pause in Music, Videos, Voice Memos, or Photos. Take a photo in Camera. Start or pause recording in Camera or Voice Memos. Start or stop the stopwatch.
••
Two-finger double-tap and hold: Relabel the selected item.
••
Two-finger triple-tap: Open the Item Chooser.
••
Three-finger double-tap: Mute or unmute VoiceOver.
••
Three-finger triple-tap: Turn the screen curtain on or off.
Use the VoiceOver rotor
Use the rotor to choose what happens when you swipe up or down with VoiceOver turned on.
Operate the rotor. Rotate two fingers on the iPod touch around a point between them.
Choose your rotor options. Go to Settings > General > Accessibility > VoiceOver > Rotor and select the options you want to be available in the rotor.
The available rotor positions and their effects depend on what you’re doing. For example, if you’re reading an email, you can use the rotor to switch between hearing text spoken word-by-word or character-by-character when you swipe up or down. If you’re browsing a webpage, you can set the rotor to speak all text (word-by-word or character-by-character), or to jump to the next item of a certain type, such as a header or link.
When you use an Apple Wireless Keyboard to control VoiceOver, the rotor lets you adjust settings such as volume, speech rate, use of pitch or phonetics, typing echo, and reading of punctuation. See Use VoiceOver with an Apple Wireless Keyboard on page 115.
Use the onscreen keyboard
When you activate an editable text field, the onscreen keyboard appears (unless you have an Apple Wireless Keyboard attached).
Activate a text field. Select the text field, then double-tap. The insertion point and the onscreen keyboard appear.
Enter text. Type characters using the onscreen keyboard:
••
Standard typing: Select a key on the keyboard by swiping left or right, then double-tap to enter the character. Or move your finger around the keyboard to select a key and, while continuing to touch the key with one finger, tap the screen with another finger. VoiceOver speaks the key when it’s selected, and again when the character is entered.
••
Touch typing: Touch a key on the keyboard to select it, then lift your finger to enter the character. If you touch the wrong key, slide your finger to the key you want. VoiceOver speaks the character for each key as you touch it, but doesn’t enter a character until you lift your finger.
••
Choose standard or touch typing: With VoiceOver turned on and a key selected on the keyboard, use the rotor to select Typing Mode, then swipe up or down.
Move the insertion point. Swipe up or down to move the insertion point forward or backward in the text. Use the rotor to choose whether you want to move the insertion point by character, by word, or by line.
Appendix A Accessibility 113
VoiceOver makes a sound when the insertion point moves, and speaks the character, word, or line that the insertion point moves across. When moving forward by words, the insertion point is placed at the end of each word, before the space or punctuation that follows. When moving backward, the insertion point is placed at the end of the preceding word, before the space or punctuation that follows it.
Move the insertion point past the punctuation at the end of a word or sentence. Use the rotor to switch back to character mode.
When moving the insertion point by line, VoiceOver speaks each line as you move across it. When moving forward, the insertion point is placed at the beginning of the next line (except when you reach the last line of a paragraph, when the insertion point is moved to the end of the line just spoken). When moving backward, the insertion point is placed at the beginning of the line that’s spoken.
Change typing feedback. Go to Settings > General > Accessibility > VoiceOver > Typing Feedback.
Use phonetics in typing feedback. Go to Settings > General > Accessibility > VoiceOver > Phonetic Feedback. Text is read character by character. VoiceOver first speaks the character, then its phonetic equivalent—for example, “f” and then “foxtrot.”
Delete a character. Select , then double-tap or split-tap. You must do this even when touch typing. To delete multiple characters, touch and hold the Delete key, then tap the screen with another finger once for each character you want to delete. VoiceOver speaks the character as it’s deleted. If Use Pitch Change is on, VoiceOver speaks deleted characters in a lower pitch.
Select text. Set the rotor to Edit, swipe up or down to choose Select or Select All, then double-tap. If you chose Select, the word closest to the insertion point is selected when you double-tap. To increase or decrease the selection, do a two-finger scrub to dismiss the pop-up menu, then pinch.
Cut, copy, or paste. Set the rotor to Edit, select the text, swipe up or down to choose Cut, Copy, or Paste, then double-tap.
Undo. Shake iPod touch, swipe left or right to choose the action to undo, then double-tap.
Enter an accented character. In standard typing mode, select the plain character, then double-tap and hold until you hear a sound indicating alternate characters have appeared. Drag left or right to select and hear the choices. Release your finger to enter the current selection.
Change the keyboard language. Set the rotor to Language, then swipe up or down. Choose “default language” to use the language specified in International settings. The Language rotor item appears only if you select more than one language in Settings > General > Accessibility > VoiceOver > Languages & Dialects.
Write with your finger
Enter handwriting mode. Use the rotor to select Handwriting. If Handwriting isn’t in the rotor, go to Settings > General > Accessibility > VoiceOver > Rotor and add it.
Choose a character type. Swipe up or down with three fingers to choose lowercase, numbers, uppercase, or punctuation.
Hear the currently selected character type. Tap with three fingers.
Enter a character. Trace the character on the screen with your finger.
Enter a space. Swipe right with two fingers.
Go to a new line. Swipe right with three fingers.
Appendix A Accessibility 114
Delete the character before the insertion point. Swipe left with two fingers.
Select an item on the Home screen. Start writing the name of the item. If there are multiple matches, continue to spell the name until it is unique, or swipe up or down with two fingers to select a match candidate.
Enter your passcode silently. Set the rotor to Handwriting on the passcode screen, then write the characters of your passcode.
Skip to a letter in a table index. Select the index to the right of the table, then write the letter.
Set the rotor to a web browsing element type. While viewing a webpage, write the first letter of a page element type. For example, write “l” to have up or down swipes skip to links, or “h” to skip to headings.
Exit handwriting mode. Turn the rotor to a different selection.
Read math equations
VoiceOver can read aloud math equations that are encoded using:
••
MathML on the web
••
MathML or LaTeX in iBooks Author
Hear an equation. Have VoiceOver read the text as usual. VoiceOver says “math” before it starts reading an equation.
Explore the equation. Double tap the selected equation to display it full screen and move through it one element at a time. Swipe left or right to read elements of the equation. Use the rotor to select Symbols, Small Expressions, Medium Expressions, or Large Expressions, then swipe up or down to hear the next element of that size. You can continue to double-tap the selected element to “drill down” into the equation to focus on the selected element, then swipe left or right, up or down to read one part at a time.
Equations read by VoiceOver can also be output to a braille device using Nemeth code, as well as the codes used by Unified English Braille, British English, French, and Greek. See Support for braille displays on page 117.
Use VoiceOver with Safari
Search the web. Select the search field, enter your search, then swipe right or left to move down or up the list of suggested search phrases. Then double-tap the screen to search the web using the selected phrase.
Skip to the next page element of a particular type. Set the rotor to the element type, then swipe up or down.
Set the rotor options for web browsing. Go to Settings > General > Accessibility > VoiceOver > Rotor. Tap to select or deselect options, or drag up or down to reposition an item.
Skip images while navigating. Go to Settings > General > Accessibility > VoiceOver > Navigate Images. You can choose to skip all images or only those without descriptions.
Reduce page clutter for easier reading and navigation. Select the Reader item in the Safari address field (not available for all pages).
If you pair an Apple Wireless Keyboard with iPod touch, you can use single-key Quick Nav commands to navigate webpages. See Use VoiceOver with an Apple Wireless Keyboard on page 115.
Appendix A Accessibility 115
Use VoiceOver with Maps
With VoiceOver, you can zoom in or out, select a pin, or get information about a location.
Explore the map. Drag your finger around the screen, or swipe left or right to move to another item.
Zoom in or out. Select the map, set the rotor to Zoom, then swipe down or up with one finger.
Pan the map. Swipe with three fingers.
Browse visible points of interest. Set the rotor to Points of Interest, then swipe up or down with one finger.
Follow a road. Hold your finger down on the road, wait until you hear “pause to follow,” then move your finger along the road while listening to the guide tone. The pitch increases when you stray from the road.
Select a pin. Touch a pin, or swipe left or right to select the pin.
Get information about a location. With a pin selected, double-tap to display the information flag. Swipe left or right to select the More Info button, then double-tap to display the information page.
Edit videos and voice memos with VoiceOver
You can use VoiceOver gestures to trim Camera videos and Voice Memo recordings.
Trim a video. While viewing a video in Photos, double-tap the screen to display the video controls. Select the trim beginning or trim end tool, then swipe up or down to adjust. VoiceOver announces the amount of time the current position will trim from the recording. To complete the trim, select Trim and double-tap.
Trim a voice memo. Select the memo in Voice Memos, tap Edit, then tap Start Trimming. Select the beginning or end of the selection, double-tap and hold, then drag to adjust. VoiceOver announces the amount of time the current position will trim from the recording. Tap Play to preview the trimmed recording. When you’ve got it the way you want it, tap Trim.
Use VoiceOver with an Apple Wireless Keyboard
You can control VoiceOver using an Apple Wireless Keyboard paired with iPod touch. See Use an Apple Wireless Keyboard on page 23.
Use VoiceOver keyboard commands to navigate the screen, select items, read screen contents, adjust the rotor, and perform other VoiceOver actions. Most commands use the Control-Option key combination, abbreviated in the table that follow as “VO.”
You can use VoiceOver Help to learn the keyboard layout and the actions associated with various key combinations. VoiceOver Help speaks keys and keyboard commands as you type them, without performing the associated action.
VoiceOver keyboard commands
VO = Control-Option
••
Turn on VoiceOver help: VO–K
••
Turn off VoiceOver help: Escape
••
Select the next or previous item: VO–Right Arrow or VO–Left Arrow
••
Double-tap to activate the selected item: VO–Space bar
••
Press the Home button: VO–H
••
Move to the status bar: VO–M
Appendix A Accessibility 116
••
Read from the current position: VO–A
••
Read from the top: VO–B
••
Pause or resume reading: Control
••
Mute or unmute VoiceOver: VO–S
••
Open Notification Center: Fn–VO–Up Arrow
••
Open Control Center: Fn–VO–Down Arrow
••
Open the Item Chooser: VO–I
••
Double-tap with two fingers: VO–”-”
••
Adjust the rotor: Use Quick Nav (see below)
••
Swipe up or down: VO–Up Arrow or VO–Down Arrow
••
Adjust the speech rotor: VO–Command–Left Arrow or VO–Command–Right Arrow
••
Adjust the setting specified by the speech rotor: VO–Command–Up Arrow or VO–Command–Down Arrow
••
Turn the screen curtain on or off: VO–Shift–S
••
Return to the previous screen: Escape
Quick Nav
Turn on Quick Nav to control VoiceOver using the arrow keys.
••
Turn Quick Nav on or off: Left Arrow–Right Arrow
••
Select the next or previous item: Right Arrow or Left Arrow
••
Select the next or previous item specified by the rotor: Up Arrow or Down Arrow
••
Select the first or last item: Control–Up Arrow or Control–Down Arrow
••
Double-tap to activate the selected item: Up Arrow–Down Arrow
••
Scroll up, down, left, or right: Option–Up Arrow, Option–Down Arrow, Option–Left Arrow, or Option–Right Arrow
••
Adjust the rotor: Up Arrow–Left Arrow or Up Arrow–Right Arrow
You can also use the number keys on an Apple Wireless Keyboard to enter numbers in Calculator.
Single-key Quick Nav for the web
When you view a webpage with Quick Nav on, you can use the following keys on the keyboard to navigate the page. To move to the next item of the indicated type, press the corresponding key. To move to the previous item, hold the Shift key as you type the letter.
••
Heading: H
••
Link: L
••
Text field: R
••
Button: B
••
Form control: C
••
Image: I
••
Table: T
••
Static text: S
••
ARIA landmark: W
••
List: X
••
Item of the same type: M
Appendix A Accessibility 117
••
Level 1 heading: 1
••
Level 2 heading: 2
••
Level 3 heading: 3
••
Level 4 heading: 4
••
Level 5 heading: 5
••
Level 6 heading: 6
Text editing
Use these commands (with Quick Nav turned off) to work with text. VoiceOver reads the text as you move the insertion point.
••
Go forward or back one character: Right Arrow or Left Arrow
••
Go forward or back one word: Option–Right Arrow or Option–Left Arrow
••
Go up or down one line: Up Arrow or Down Arrow
••
Go to the beginning or end of the line: Command–Left Arrow or Command–Down Arrow
••
Go to the beginning or end of the paragraph: Option–Up Arrow or Option–Down Arrow
••
Go to the previous or next paragraph: Option–Up Arrow or Option–Down Arrow
••
Go to the top or bottom of the text field: Command–Up Arrow or Command–Down Arrow
••
Select text as you move: Shift + any of the insertion point movement commands above
••
Select all text: Command–A
••
Copy, cut, or paste the selected text: Command–C, Command–X, or Command–V
••
Undo or redo last change: Command–Z or Shift–Command–Z
Support for braille displays
You can use a Bluetooth braille display to read VoiceOver output, and you can use a braille display with input keys and other controls to control iPod touch when VoiceOver is turned on. For a list of supported braille displays, see www.apple.com/accessibility/ios/braille-display.html.
Connect a braille display. Turn on the display, then go to Settings > General > Bluetooth and turn on Bluetooth. Then go to Settings > General > Accessibility > VoiceOver > Braille and choose the display.
Adjust Braille settings. Go to Settings > General > Accessibility > VoiceOver > Braille, where
you can:
••
Turn on contracted braille
••
Turn off automatic braille translation
••
Turn off eight-dot braille
••
Turn on the status cell and choose its location
••
Turn on Nemeth code for equations
••
Display the onscreen keyboard
••
Change the braille translation from Unified English
For information about common braille commands for VoiceOver navigation and information specific to certain displays, see support.apple.com/kb/HT4400.
The braille display uses the language that’s set for Voice Control.This is normally the language set for iPod touch in Settings > International > Language. You can use the VoiceOver language setting to set a different language for VoiceOver and braille displays.
Appendix A Accessibility 118
Set the language for VoiceOver. Go to Settings > General > International > Voice Control.
If you change the language for iPod touch, you may need to reset the language for VoiceOver and your braille display.
You can set the leftmost or rightmost cell of your braille display to provide system status and other information. For example:
••
Announcement History contains an unread message
••
The current Announcement History message hasn’t been read
••
VoiceOver speech is muted
••
The iPod touch battery is low (less than 20% charge)
••
iPod touch is in landscape orientation
••
The screen display is turned off
••
The current line contains additional text to the left
••
The current line contains additional text to the right
Set the leftmost or rightmost cell to display status information. Go to Settings > General > Accessibility > VoiceOver > Braille > Status Cell and tap Left or Right.
See an expanded description of the status cell. On your braille display, press the status cell’s router button.
Siri
With Siri, you can do things like opening apps just by asking, and VoiceOver can read Siri responses to you. See Chapter 4, Siri, on page 35.
Zoom
Many apps let you zoom in or out on specific items. For example, you can double-tap or pinch to expand webpage columns in Safari. There’s also a Zoom accessibility feature that lets you magnify the entire screen of any app you’re using. You can use Zoom together with VoiceOver.
Turn Zoom on or off. Go to Settings > General > Accessibility > Zoom. Or use the Accessibility Shortcut. See Accessibility Shortcut on page 107.
Zoom in or out. Double-tap the screen with three fingers.
Vary the magnification. With three fingers, tap and drag up or down. The tap-and-drag gesture is similar to a double-tap, except you don’t lift your fingers on the second tap—instead, drag your fingers on the screen. Once you start dragging, you can drag with a single finger. iPod touch returns to the adjusted magnification when you zoom out and in again using the three-finger double-tap.
Pan around the screen. While zoomed in, drag the screen with three fingers. Once you start dragging, you can continue with just one finger. Or hold a single finger near the edge of the screen to pan to that side. Move your finger closer to the edge to pan more quickly. When you open a new screen, Zoom goes to the upper-middle of the screen.
While using Zoom with an Apple Wireless Keyboard (see Use an Apple Wireless Keyboard on page 23), the screen image follows the insertion point, keeping it in the center of the display.
Appendix A Accessibility 119
Invert Colors
Sometimes, inverting the colors on the iPod touch screen may make it easier to read. When Invert Colors is turned on, the screen looks like a photographic negative.
Invert the screen’s colors. Go to Settings > General > Accessibility > Invert Colors.
Speak Selection
Even with VoiceOver turned off, you can have your iPod touch read aloud any text you can select.
Turn on Speak Selection. Go to Settings > General > Accessibility > Speak Selection. There you can also:
••
Choose a language, dialect, and voice quality
••
Adjust the speaking rate
••
Choose to have individual words highlighted as they’re read
Have text read to you. Select the text, then tap Speak.
Speak Auto-text
Speak Auto-text speaks the text corrections and suggestions iPod touch makes when you type.
Turn Speak Auto-text on or off. Go to Settings > General > Accessibility > Speak Auto-text.
Speak Auto-text also works with VoiceOver and Zoom.
Large, bold, and high-contrast text
Display larger text in apps such as Calendar, Contacts, Mail, Messages, and Notes. Go to Settings > General > Accessibility > Larger Type, where you can turn on Larger Dynamic Type and adjust the font size.
Display bolder text on iPod touch. Go to Settings > General > Accessibility and turn on Bold Text.
Increase text contrast where possible. Go to Settings > General > Accessibility and turn on Increase Contrast.
Reduce onscreen motion
You can stop the movement of some screen elements, such as the parallax of the wallpaper behind home screen icons.
Reduce motion. Go to Settings > General > Accessibility and turn on Reduce Motion.
On/off switch labels
To make it easier to see whether a setting is on or off, you can have iPod touch show an additional label on on/off switches.
Add switch setting labels. Go to Settings > General > Accessibility and turn on On/Off Labels.
Appendix A Accessibility 120
Hearing aids
If you have a Made for iPhone hearing aid, you can use iPod touch to adjust its settings to suit your listening needs.
Adjust hearing aid settings and view status. Go to Settings > General > Accessibility > Hearing Aids, or set the Accessibility Shortcut to open Hearing Aid Control. See Accessibility Shortcut on page 107.
For shortcut access from the Lock screen, turn on Settings > Accessibility > Hearing Aids > Control on Lock Screen. Use the settings to:
••
Check hearing aid battery status.
••
Adjust ambient microphone volume and equalization.
••
Choose which hearing aids (left, right, or both) should receive streaming audio.
••
Control Live Listen.
Use iPod touch as a remote microphone. You can use Live Listen to stream sound from the microphone in iPod touch to your hearing aids. This can help you hear better in some situations by positioning the iPod touch nearer the sound source. Triple-click the Home button, choose Hearing Aids, then tap Start Live Listen.
Stream audio to your hearing aids. Stream audio from iPod touch, Siri, Music, Videos and more by choosing your hearing aids from the AirPlay menu .
Subtitles and closed captions
The Videos app includes an Alternate Track button , which you can tap to choose subtitles and captions offered by the video you’re watching. Standard subtitles and captions are usually listed, but if you prefer special accessible captions, such as subtitles for the deaf and hard of hearing (SDH), you can set iPod touch to list them instead when they’re available.
Prefer accessible subtitles and closed captions for the hard of hearing in the list of available subtitles and captions. Turn on Settings > General > Accessibility > Subtitles & Captioning > Closed Captions + SDH. This also turns on subtitles and captions in the Videos app.
Choose from available subtitles and captions. Tap while watching a video in Videos.
Customize your subtitles and captions. Go to Settings > General > Accessibility > Subtitles & Captioning > Style, where you can choose an existing caption style or create a new style based on your choice of:
••
Font, size, and color
••
Background color and opacity
••
Text opacity, edge style, and highlight
Not all videos include closed captions.
Mono audio and balance
Mono Audio combines the left and right stereo channels into a mono signal played on both channels. You can adjust the balance of the mono signal for greater volume on the right or left channel.
Turn Mono Audio on or off and adjust the balance. Go to Settings > General > Accessibility > Mono Audio.
Appendix A Accessibility 121
Assignable tones
You can assign distinctive ringtones to people in your contacts list for audible FaceTime caller ID. You can also assign distinct tones to alert you of a variety of other events, including new mail, sent mail, Tweet, Facebook Post, and reminders. See Sounds and silence on page 27.
You can purchase ringtones from the iTunes Store on iPod touch. See Chapter 22, iTunes Store, on page 90.
Guided Access
Guided Access helps an iPod touch user stay focused on a task. Guided Access dedicates iPod touch to a single app, and lets you control app features. Use Guided Access to:
••
Temporarily restrict iPod touch to a particular app
••
Disable areas of the screen that aren’t relevant to a task, or areas where an accidental gesture might cause a distraction
••
Disable the iPod touch hardware buttons
Turn on Guided Access. Go to Settings > General > Accessibility > Guided Access, where you can:
••
Turn Guided Access on or off
••
Set a passcode that controls the use of Guided Access and prevents someone from leaving a session
••
Set whether other accessibility shortcuts are available during a session
Start a Guided Access session. Open the app you want to run, then triple-click the Home button. Adjust settings for the session, then click Start.
••
Disable app controls and areas of the app screen: Circle any part of the screen you want to disable. Use the handles to adjust the area.
••
Enable the Sleep/Wake or Volume buttons: Tap Options and turn on the buttons.
••
Ignore all screen touches: Turn off Touch.
••
Keep iPod touch from switching from portrait to landscape or from responding to any other motions: Turn off Motion.
End a Guided Access session. Triple-click the Home button, enter the Guided Access passcode, and tap End.
Switch Control
Switch Control lets you control iPod touch using a single switch or multiple switches. Use any of several methods to perform actions such as selecting, tapping, dragging, typing, and even free-hand drawing. The basic technique is to use a switch to select an item or location on the screen, and then use the same (or different) switch to choose an action to perform on that item or location. Three basic methods are:
••
Item scanning (default), which highlights different items on the screen until you select one.
••
Point scanning, which lets you use scanning crosshairs to pick a screen location.
••
Manual selection, which lets you move from item to item on demand (requires multiple switches).
Whichever method you use, when you select an individual item (rather than a group), a menu appears so you can choose how to act on the selected item (tap, drag, or pinch, for example).
Appendix A Accessibility 122
If you use multiple switches, you can set up each switch to perform a specific action and customize your item selection method. For example, instead of automatically scanning screen items, you can set up switches to move to the next or previous item on demand.
You can adjust the behavior of Switch Control in a variety of ways, to suit your specific needs and style.
Add a switch and turn on Switch Control
You can use any of these as a switch:
••
An external adaptive switch. Choose from a variety of popular USB or Bluetooth switches.
••
The iPod touch screen. Tap on the screen to trigger the switch.
••
The iPod touch FaceTime camera. Move your head to trigger the switch. You can use the camera as two switches; one when you move your head to the left, and the other when you move your head to the right.
Add a switch and choose its action. Go to Settings > General > Accessibility > Switch Control > Switches.
Turn on Switch Control. Go to Settings > General > Accessibility > Switch Control.
Turn off Switch Control. Use any scanning method to select Settings > General > Accessibility > Switch Control.
Bail out! Triple-click the Home button at any time to exit from Switch Control.
Basic techniques
These techniques work whether you’re scanning by item or by point.
Select an item. While the item is highlighted, trigger the switch you’ve set up as your Select Item switch. If you are using a single switch, it is your Select Item switch by default.
Display available actions. Select an item using the Select Item switch. Available actions appear in the control menu that appears.
Tap an item. Use your scanning method to choose Tap from the control menu that appears when you select the item. Or turn on Settings > General > Accessibility > Switch Control > Auto Tap, then just select an item and do nothing for the Auto Tap interval (0.75 seconds if you haven’t adjusted it). Or set up a switch specifically to perform the tap gesture, at Settings > General > Accessibility > Switch Control > Switches.
Perform other gestures or actions. Select the gesture or action from the control menu that appears when you select the item. If you have Auto Tap turned on, trigger your switch within the Auto Tap interval, then select the gesture. If there is more than one page of actions available, tap the dots at the bottom of the menu to go to another page.
Dismiss the control menu. Tap while all the icons in the menu are dimmed.
Scroll the screen to see more items. Select any item on the screen, then choose Scroll from the menu.
Perform a hardware action. Select any item, then select Device from the control menu that appears. You can use the menu to mimic these actions:
••
Click the Home button
••
Double-click the Home button for multitasking
••
Open Notification Center or Control Center
••
Press the Sleep/Wake button to lock iPod touch
Appendix A Accessibility 123
••
Rotate iPod touch
••
Flip the Mute switch
••
Press the volume buttons
••
Hold down the Home button to open Siri
••
Triple-click the Home button
••
Shake iPod touch
••
Press Home and Sleep/Wake buttons simultaneously to take a screenshot
Item scanning
Item scanning alternately highlights each item or group of items on the screen until you trigger your Select Item switch to select the highlighted item. When you select a group, highlighting continues with the items in the group. Scanning stops and a menu of actions appears when you select a unique item. Item scanning is the default when you first turn on Switch Control. By default, Switch Control moves from item to item at a regular interval, but you can set up switches to move to the next or previous item on demand.
Select an item or enter a group. Watch (or listen) as items are highlighted. When the item you want to control (or the group containing the item) is highlighted, trigger your Select Item switch. Work your way down in the hierarchy of items until you select the individual item you want to control.
Back out of a group. Act on your switch when the dashed highlight around the group or item appears.
Tap the selected item. Choose Tap from the control menu that appears when you select the item. Or, if you have Auto Tap enabled, just do nothing for three-quarters of a second.
Perform another action. Select any item, then select the action from the menu that appears. If you have Auto Tap turned on, act on your switch within three quarters of a second of selecting an item in order to display a menu of available gestures.
Point scanning
Point scanning lets you select an item on the screen by pinpointing it with scanning crosshairs.
Turn on point scanning. Use item scanning to select Settings from the menu, then select Item Mode to toggle it to Point Mode. The vertical crosshair appears when you close the menu.
Return to item scanning. Select Settings from the control menu, then select Point Mode to toggle it to Item Mode.
Settings and adjustments
Adjust basic settings. Go to Settings > General > Accessibility > Switch Control, where you can:
••
Add switches
••
Turn off auto scanning (if you’ve added a “Move to Next Item” switch)
••
Adjust the scanning interval
••
Set scanning to pause on the first item in a group
••
Choose how many times to cycle through the screen before hiding Switch Control
••
Turn Auto Tap on or off and set the interval for performing a second switch action to show the control menu
••
Set whether a movement action is repeated when you hold down a switch, and how long to wait before repeating
Appendix A Accessibility 124
••
Set whether and how long you need to hold a switch down before it is accepted as a
switch action
••
Have Switch Control ignore accidental repeated switch triggers
••
Adjust point scanning speed
••
Turn on sound effects or speech
••
Select the items you want to see in the menu
••
Make the selection cursor larger or a different color
••
Set whether items should be grouped while item scanning
••
Save custom gestures that you can choose from the Action portion of the control menu.
Fine-tune Switch Control. Choose Settings from the control menu to:
••
Adjust scanning speed
••
Change the location of the control menu
••
Switch between item scan mode and point scan mode
••
Choose whether point scan mode displays crosshairs or a grid
••
Reverse the scanning direction
••
Turn on or off sound or speech accompaniment
••
Turn off groups to scan items one at a time
AssistiveTouch
AssistiveTouch helps you use iPod touch if you have difficulty touching the screen or pressing the buttons. You can use an adaptive accessory (such as a joystick) with AssistiveTouch to control iPod touch. You can also use AssistiveTouch without an accessory, to perform gestures that are difficult for you.
Turn on AssistiveTouch. Go to Settings > General > Accessibility > AssistiveTouch, or use the Accessibility Shortcut. See Accessibility Shortcut on page 107.
Adjust the tracking speed (with an accessory attached). Go to Settings > General > Accessibility > AssistiveTouch > Touch speed.
Show or hide the AssistiveTouch menu (with an accessory attached). Click the secondary button on your accessory.
Move the menu button. Drag it to any location on the screen.
Hide the menu button (with an accessory attached). Go to Settings > General > Accessibility > AssistiveTouch > Always Show Menu.
Perform a swipe or drag that uses 2, 3, 4, or 5 fingers. Tap the menu button, tap Device > More > Gestures, and then tap the number of digits needed for the gesture. When the corresponding circles appear on the screen, swipe or drag in the direction required by the gesture. When you finish, tap the menu button.
Perform a pinch gesture. Tap the menu button, tap Favorites, and then tap Pinch. When the pinch circles appear, touch anywhere on the screen to move the pinch circles, then drag the pinch circles in or out to perform a pinch gesture. When you finish, tap the menu button.
Create your own gesture. You can add your own favorite gestures to the control menu (for example, tap and hold or two-finger rotation). Tap the menu button, tap Favorites, then tap an empty gesture placeholder. Or go to Settings > General > Accessibility > AssistiveTouch >
Create New Gesture.
Appendix A Accessibility 125
Example 1: To create the rotation gesture, go to Settings > Accessibility > AssistiveTouch > Create New Gesture. On the gesture recording screen that prompts you to touch to create a gesture, rotate two fingers on the iPod touch screen around a point between them. If it doesn’t turn out quite right, tap Cancel and try again. When it looks right, tap Save and give the gesture a name—maybe “Rotate 90.” Then, to rotate the view in Maps, for example, open Maps, tap the AssistiveTouch menu button, and choose Rotate 90 from Favorites. When the blue circles representing the starting finger positions appear, drag them to point around which you want to rotate the map, then release. You might want to create several gestures with different degrees of rotation.
Example 2: Let’s create the touch and hold gesture that you use to start rearranging icons on your Home screen. This time, on the gesture recording screen, hold down your finger in one spot until the recording progress bar reaches halfway, then lift your finger. Be careful not to move your finger during recording, or the gesture will be recorded as a drag. Tap Save and name the gesture. To use the gesture, tap the AssistiveTouch menu button and choose your gesture from Favorites. When the blue circle representing your touch appears, drag it over a Home screen icon and release.
Lock or rotate the screen, adjust iPod touch volume, or simulate shaking iPod touch. Tap the menu button, then tap Device.
Simulate pressing the Home button. Tap the menu button, then tap Home.
Exit a menu without performing a gesture. Tap anywhere outside the menu.
Widescreen keyboards
Many apps, including Mail, Safari, Messages, Notes, and Contacts, let you rotate iPod touch when you’re typing, so you can use a larger keyboard.
Voice Control
Voice Control lets you control iPod touch music playback using voice commands. See Voice Control on page 25.
Accessibility in OS X
Take advantage of the accessibility features in OS X when you use iTunes to sync with iPod touch. In the Finder, choose Help > Help Center, then search for “accessibility.”
For more information about iPod touch and OS X accessibility features, see www.apple.com/accessibility.
B
126
International Keyboards
Use international keyboards
International keyboards let you type text in many different languages, including Asian languages and languages written from right to left. For a list of supported keyboards, go to www.apple.com/ipodtouch/specs.html.
Manage keyboards. Go to Settings > General > International > Keyboards.
••
Add a keyboard: Tap Add New Keyboard, then choose a keyboard from the list. Repeat to add more keyboards.
••
Remove a keyboard: Tap Edit, tap next to the keyboard you want to remove, then tap Delete.
••
Edit your keyboard list: Tap Edit, then drag next to a keyboard to a new place in the list.
To enter text in a different language, switch keyboards.
Switch keyboards while typing. Touch and hold the Globe key to show all your enabled keyboards. To choose a keyboard, slide your finger to the name of the keyboard, then release. The Globe key appears only if you enable more than one keyboard.
You can also just tap . When you tap , the name of the newly activated keyboard appears briefly. Continue tapping to access other enabled keyboards.
Many keyboards provide letters, numbers, and symbols that aren’t visible on the keyboard.
Enter accented letters or other characters. Touch and hold the related letter, number, or symbol, then slide to choose a variant. For example:
••
On a Thai keyboard: Choose native numbers by touching and holding the related Arabic number.
••
On a Chinese, Japanese, or Arabic keyboard: Suggested characters or candidates appear at the top of the keyboard. Tap a candidate to enter it, or swipe left to see more candidates.
Use the extended suggested candidate list. Tap the up arrow on the right to view the full candidate list.
••
Scroll the list: Swipe up or down.
••
Return to the short list: Tap the down arrow.
When using certain Chinese or Japanese keyboards, you can create a shortcut for word and input pairs. The shortcut is added to your personal dictionary. When you type a shortcut while using a supported keyboard, the paired word or input is substituted for the shortcut.
Turn shortcuts on or off. Go to Settings > General > Keyboard > Shortcuts. Shortcuts are available for:
••
Simplified Chinese: Pinyin
••
Traditional Chinese: Pinyin and Zhuyin
••
Japanese: Romaji and 50 Key
Appendix
Appendix B International Keyboards 127
Special input methods
You can use keyboards to enter some languages in different ways. A few examples are Chinese
Cangjie and Wubihua, Japanese Kana, and Facemarks. You can also use your finger or a stylus to
write Chinese characters on the screen.
Build Chinese characters from the component Cangjie keys. As you type, suggested
characters appear. Tap a character to choose it, or continue typing up to five components to see
more options.
Build Chinese Wubihua (stroke) characters. Use the keypad to build Chinese characters using
up to five strokes, in the correct writing sequence: horizontal, vertical, left falling, right falling, and
hook. For example, the Chinese character 圈 (circle) should begin with the vertical stroke 丨.
•• As you type, suggested Chinese characters appear (the most commonly used characters
appear first). Tap a character to choose it.
•• If you’re not sure of the correct stroke, enter an asterisk (*). To see more character options, type
another stroke, or scroll through the character list.
•• Tap the match key (匹配) to show only characters that match exactly what you typed.
Write Chinese characters. Write Chinese characters directly on the screen with your finger
when Simplified or Traditional Chinese handwriting input is turned on. As you write character
strokes, iPod touch recognizes them and shows matching characters in a list, with the closest
match first. When you choose a character, its likely follow-on characters appear in the list as
additional choices.
Matching characters
You can type some complex characters, such as 鱲 (part of the name for the Hong Kong
International Airport), by writing two or more component characters in sequence. Tap the
character to replace the characters you typed. Roman characters are also recognized.
Type Japanese kana. Use the Kana keypad to select syllables. For more syllable options, drag the
list to the left or tap the arrow key.
Type Japanese romaji. Use the Romaji keyboard to type syllables. Alternative choices appear
along the top of the keyboard; tap one to type it. For more syllable options, tap the arrow key
and select another syllable or word from the window.
Type facemarks or emoticons. Use the Japanese Kana keyboard and tap the key. Or you can:
•• Use the Japanese Romaji keyboard (QWERTY-Japanese layout): Tap , then tap the key.
•• Use the Chinese (Simplified or Traditional) Pinyin or (Traditional) Zhuyin keyboard: Tap , then
tap the key.
C
128
Safety, Handling, & Support
Important safety information
W
ARNING: Failure to follow these safety instructions could result in fire, electric shock, or other injuries, or damage to iPod touch or other property. Read all the safety information below before using iPod touch.
Handling Handle iPod touch with care. It is made of metal, glass, and plastic and has sensitive electronic components inside. iPod touch can be damaged if dropped, burned, punctured, or crushed, or if it comes in contact with liquid. Don’t use a damaged iPod touch, such as one with a cracked screen, as it may cause injury. If you’re concerned about scratching the surface of iPod touch, consider using a case or cover.
Repairing Don’t open iPod touch and don’t attempt to repair iPod touch by yourself. Disassembling iPod touch may damage it or may cause injury to you. If iPod touch is damaged, malfunctions, or comes in contact with liquid, contact Apple or an Apple Authorized Service Provider. You can find more information about getting service at www.apple.com/support/ipod/service/faq.
Battery Don’t attempt to replace the iPod touch battery yourself—you may damage the battery, which could cause overheating and injury. The lithium-ion battery in iPod touch should be replaced only by Apple or an Apple Authorized Service Provider, and must be recycled or disposed of separately from household waste. Don’t incinerate the battery. For information about battery recycling and replacement, see www.apple.com/batteries.
Distraction Using iPod touch in some circumstances may distract you and might cause a dangerous situation. Observe rules that prohibit or restrict the use of mobile devices or headphones (for example, avoid texting while driving a car or using headphones while riding a bicycle).
Navigation Maps, directions, Flyover, and location based apps depend on data services.
Charging Charge iPod touch with the included cable connected to a computer or to an Apple USB power adapter (available separately), or with other third-party “Made for iPod” cables and power adapters that are compatible with USB 2.0 or later. Using damaged cables or chargers, or charging when moisture is present, can cause electric shock. When you use the Apple USB Power Adapter to charge iPod touch, make sure that the AC plug or AC power cord is fully inserted into the adapter before you plug it into a power outlet.
Appendix
Appendix C Safety, Handling, & Support 129
Prolonged heat exposure iPod touch and its power adapter (available separately) comply with applicable surface temperature standards and limits. However, even within these limits, sustained contact with warm surfaces for long periods of time may cause discomfort or injury. Use common sense to avoid situations where your skin is in contact with a device or its power adapter when it’s operating or plugged into a power source for long periods of time. For example, don’t sleep or place a device or power adapter under a blanket, pillow, or your body when it’s plugged into a power source. It’s important to keep iPod touch and its power adapter in a well-ventilated area when using or charging them. Take special care if you have a physical condition that affects your ability to detect heat against the body.
Hearing loss Listening to sound at high volumes may damage your hearing. Background noise, as well as continued exposure to high volume levels, can make sounds seem quieter than they actually are. Use only compatible receivers, earbuds, headphones, speakerphones, or earpieces with your device. Turn on the audio and check the volume before inserting anything in your ear. For more information about hearing loss, see www.apple.com/sound. For information about how to set a maximum volume limit on iPod touch, see Music settings on page 56.
W
ARNING: To prevent possible hearing damage, do not listen at high volume levels for long periods.
Apple headsets The headsets sold with iPhone 4s or later in China (identifiable by dark insulating rings on the plug) are designed to comply with Chinese standards and are compatible with iPhone 4s or later, iPad 2 or later, and iPod touch 5th generation. Use only compatible headsets with your device.
Radio signals iPod touch uses radio signals to connect to wireless networks. For information about the amount of power used to transmit these signals, and about steps you can take to minimize exposure, see Settings > General > About > Legal > RF Exposure.
Radio frequency interference Observe signs and notices that prohibit or restrict the use of electronic devices (for example, in healthcare facilities or blasting areas). Although iPod touch is designed, tested, and manufactured to comply with regulations governing radio frequency emissions, such emissions from iPod touch can negatively affect the operation of other electronic equipment, causing them to malfunction. Turn off iPod touch or use Airplane Mode to turn off the iPod touch wireless transmitters when use is prohibited, such as while traveling in aircraft, or when asked to do so by authorities.
Medical devices iPod touch contains radios that emit electromagnetic fields, and contains magnets near the bottom. The included headphones also have magnets in the earbuds. These electromagnetic fields and magnets may interfere with pacemakers, defibrillators, or other medical devices. Maintain at least 6 inches (approximately 15 cm) of separation between your pacemaker or defibrillator and iPod touch or the earbuds. If you suspect iPod touch is interfering with your pacemaker or any other medical device, stop using iPod touch and consult your physician for information specific to your medical device.
Medical conditions If you have any other medical condition that you believe could be affected by iPod touch (for example, seizures, blackouts, eyestrain, or headaches), consult with your physician prior to using iPod touch.
Explosive atmospheres Do not charge or use iPod touch in any area with a potentially explosive atmosphere, such as a fueling area, or in areas where the air contains chemicals or particles (such as grain, dust, or metal powders). Obey all signs and instructions.
Appendix C Safety, Handling, & Support 130
Repetitive motion When you perform repetitive activities such as typing or playing games on iPod touch, you may experience occasional discomfort in your hands, arms, wrists, shoulders, neck, or other parts of your body. If you experience discomfort, stop using iPod touch and consult a physician.
High-consequence activities This device is not intended for use where the failure of the device could lead to death, personal injury, or severe environmental damage.
iPod touch loop (available on some models) To attach the loop securely, press the button on the back of iPod touch to pop it up, slip the loop tab over the button, then pull the loop to snap it into place. Certain activities when using the iPod touch loop may pose a risk of injury, especially if the loop becomes caught or trapped—for example, while working around machinery. Don’t swing iPod touch while using the loop, as the loop might come off, causing injury or damage.
Choking hazard Some iPod touch accessories may present a choking hazard to small children. Keep these accessories away from small children.
Important handling information
Cleaning Clean iPod touch immediately if it comes in contact with anything that may cause stains—such as dirt, ink, makeup, or lotions. To clean:
••
Disconnect all cables and turn iPod touch off (press and hold the Sleep/Wake button, then slide the onscreen slider).
••
Use a soft, lint-free cloth.
••
Avoid getting moisture in openings.
••
Don’t use cleaning products or compressed air.
The front of iPod touch is made of glass with a fingerprint-resistant oleophobic (oil repellant) coating. This coating wears over time with normal usage. Cleaning products and abrasive materials will further diminish the coating, and may scratch the glass.
Using connectors, ports, and buttons Never force a connector into a port or apply excessive pressure to a button, because this may cause damage that is not covered under the warranty. If the connector and port don’t join with reasonable ease, they probably don’t match. Check for obstructions and make sure that the connector matches the port and that you have positioned the connector correctly in relation to the port.
Lightning cable Discoloration of the Lightning plug after regular use is normal. Dirt, debris, and exposure to liquids may cause discoloration. To remove the discoloration or if the cable becomes warm during use or won’t charge or sync your iPod touch, disconnect the Lightning cable from your computer or power adapter and clean it with a soft, dry, lint-free cloth. Do not use liquids or cleaning products when cleaning the Lightning connector.
Operating temperature iPod touch is designed to work in ambient temperatures between 32° and 95° F (0° and 35° C) and stored in temperatures between -4° and 113° F (-20° and 45° C). iPod touch can be damaged and battery life shortened if stored or operated outside of these temperature ranges. Avoid exposing iPod touch to dramatic changes in temperature or humidity. When you’re using iPod touch or charging the battery, it is normal for iPod touch to get warm.
Appendix C Safety, Handling, & Support 131
If the interior temperature of iPod touch exceeds normal operating temperatures (for example, in a hot car or in direct sunlight for extended periods of time), you may experience the following as it attempts to regulate its temperature:
••
iPod touch stops charging.
••
The screen dims.
••
A temperature warning screen appears.
••
Some apps may close.
Important: You may not be able to use iPod touch while the temperature warning screen is displayed. If iPod touch can’t regulate its internal temperature, it goes into deep sleep mode until it cools. Move iPod touch to a cooler location out of direct sunlight and wait a few minutes before trying to use iPod touch again.
For more information, see support.apple.com/kb/HT2101.
iPod touch Support site
Comprehensive support information is available online at www.apple.com/support/ipodtouch. To contact Apple for personalized support (not available in all areas), see www.apple.com/support/contact.
Restart or reset iPod touch
If something isn’t working right, try restarting iPod touch, forcing an app to quit, or resetting iPod touch.
Restart iPod touch. Hold down the Sleep/Wake button until the red slider appears. Slide your finger across the slider to turn off iPod touch. To turn iPod touch back on, hold down the
Sleep/Wake button until the Apple logo appears.
Force an app to quit. From the Home screen, double-click the Home button and swipe upwards on the app screen.
If you can’t turn off iPod touch or if the problem continues, you may need to reset iPod touch. Do this only if you’re unable to restart your iPod touch.
Reset iPod touch. Hold down the Sleep/Wake button and the Home button at the same time for at least ten seconds, until the Apple logo appears.
You can reset the word dictionary, network settings, home screen layout, and location warnings. You can also erase all of your content and settings.
Reset iPod touch settings
Reset iPod touch settings. Go to Settings > General > Reset, then choose an option:
••
Reset All Settings: All your preferences and settings are reset.
••
Erase All Content and Settings: Your information, and settings are removed. iPod touch cannot be used until it’s set up again.
Appendix C Safety, Handling, & Support 132
••
Reset Network Settings: When you reset network settings, previously used networks and VPN settings that weren’t installed by a configuration profile are removed. (To remove VPN settings installed by a configuration profile, go to Settings > General > Profile, then select the profile and tap Remove. This also removes other settings or accounts provided by the profile.) Wi-Fi is turned off and then back on, disconnecting you from any network you’re on. The Wi-Fi and “Ask to Join Networks” settings remain turned on.
••
Reset Keyboard Dictionary: You add words to the keyboard dictionary by rejecting words iPod touch suggests as you type. Resetting the keyboard dictionary erases all words you’ve added.
••
Reset Home Screen Layout: Returns the built-in apps to their original layout on the Home screen.
••
Reset Location & Privacy: Resets the location services and privacy settings to their factory defaults.
Get information about your iPod touch
See information about iPod touch. Go to Settings > General > About. The items you can
view include:
••
Number of songs, videos, photos, and applications
••
Capacity and available storage space
••
iOS version
••
Model number
••
Serial number
••
Wi-Fi and Bluetooth addresses
••
Diagnostics & Usage and Legal (including legal notices, license, warranty, regulatory marks and RF exposure information)
To copy the serial number and other identifiers, touch and hold the identifier until Copy appears.
To help Apple improve products and services, iPod touch sends diagnostic and usage data. This data does not personally identify you, but may include location information.
View or turn off diagnostic information. Go to Settings > General > About > Diagnostics & Usage.
Usage information
View usage information. Go to Settings > General > Usage to:
••
View each app’s storage
••
View and manage iCloud storage
••
See the elapsed time since iPod touch has been charged
Disabled iPod touch
If iPod touch is disabled because you forgot your passcode or entered an incorrect passcode too many times, you can restore iPod touch from an iTunes or iCloud backup and reset the passcode. For more information, see Restore iPod touch on page 134.
If you get a message in iTunes that your iPod touch is locked and you must enter a passcode, see support.apple.com/kb/HT1212.
Appendix C Safety, Handling, & Support 133
VPN settings
A VPN (virtual private network) provides secure access over the Internet to private networks, such as the network at your organization. You may need to install a VPN app from the App Store that configures your iPod touch to access a network. Contact your system administrator for information about the app and settings you need.
Profiles settings
Configuration profiles define settings for using iPod touch with corporate or school networks or accounts. You might be asked to install a configuration profile that was sent to you in an email, or one that is downloaded from a web page. iPod touch asks for your permission to install the profile, and displays information about what it contains, when you open the file. You can see the profiles you have installed in Settings > General > Profiles. If you delete a profile, all of the settings, apps, and data associated with the profile are also deleted.
Back up iPod touch
You can use iCloud or iTunes to automatically back up iPod touch (in iTunes, use File > Device > Back Up). If you choose to back up using iCloud, you can’t also use iTunes to automatically back up to your computer, but you can use iTunes to manually back up to your computer. iCloud backs up iPod touch daily over Wi-Fi, when it’s connected to a power source and is locked. The date and time of the last backup is listed at the bottom of the Storage & Backup screen.
iCloud backs up your:
••
Purchased music, movies, TV shows, apps, and books
••
Photos and videos in your Camera Roll
••
iPod touch settings
••
App data
••
Home screen, folders, and app layout
••
Messages
••
Ringtones
Note: Purchased content is not backed up in all areas.
Turn on iCloud backups. Go to Settings > iCloud, then log in with your Apple ID and password, if required. Go to Storage & Backup, then turn on iCloud Backup. To turn on backups in iTunes, go to File > Device > Back Up.
Back up immediately. Go to Settings > iCloud > Storage & Backup, then tap Back Up Now.
Encrypt your backup. iCloud backups are encrypted automatically so that your data is protected from unauthorized access both while it’s transmitted to your devices and when it’s stored in iCloud. If you’re using iTunes for your backup, select “Encrypt iPod backup” in the iTunes Summary pane.
Manage your backups. Go to Settings > iCloud > Storage & Backup, then tap Manage Storage. Tap the name of your iPod touch. You can manage which apps are backed up to iCloud, and remove existing backups. In iTunes, remove backups in iTunes Preferences.
View the devices being backed up. Go to Settings > iCloud > Storage & Backup > Manage Storage.
Stop iCloud backups. Go to Settings > iCloud > Storage & Backup, then turn off iCloud Backup.
Appendix C Safety, Handling, & Support 134
Music not purchased in iTunes isn’t backed up in iCloud. Use iTunes to back up and restore that content. See Sync with iTunes on page 16.
Important: Backups for music, movies, or TV show purchases are not available in all countries. Previous purchases may not be restored if they are no longer in the iTunes Store, App Store, or iBooks Store.
Purchased content and Photo Sharing content don’t count against your 5 GB of free iCloud storage.
For more information about backing up iPod touch, see support.apple.com/kb/HT5262.
Update and restore iPod touch software
About update and restore
You can update iPod touch software in Settings, or by using iTunes. You can also erase or restore iPod touch, and then use iCloud or iTunes to restore from a backup.
Update iPod touch
You can update software in iPod touch Settings or by using iTunes.
Update wirelessly on iPod touch. Go to Settings > General > Software Update. iPod touch checks for available software updates.
Update software in iTunes. iTunes checks for available software updates each time you sync iPod touch using iTunes. See Sync with iTunes on page 16.
For more information about updating iPod touch software, see support.apple.com/kb/HT4623.
Restore iPod touch
You can use iCloud or iTunes to restore iPod touch from a backup.
Restore from an iCloud backup. Reset iPod touch to erase all settings and information, then sign in to iCloud and choose “Restore from a Backup” in the Setup Assistant. See Restart or reset iPod touch on page 131.
Restore from an iTunes backup. Connect iPod touch to the computer you normally sync with, select iPod touch in the iTunes window, then click Restore in the Summary pane.
When the iPod touch software is restored, you can either set it up as a new iPod touch, or restore your music, videos, app data, and other content from a backup.
For more information about restoring iPod touch software, see support.apple.com/kb/HT1414.
Sell or give away iPod touch?
Before you sell or give away your iPod touch, be sure to erase all content and your personal information. If you’ve enabled Find My iPod touch (see Find My iPod touch on page 33), Activation Lock is on. You need to turn off Activation Lock before the new owner can activate iPod touch under his or her own account.
Erase iPod touch and remove Activation Lock. Go to Settings > General > Reset > Erase All Content and Settings.
See support.apple.com/kb/HT5661.
Appendix C Safety, Handling, & Support 135
Learn more, service, and support
Refer to the following resources to get more iPod touch-related safety, software, and service information.
To learn about
Do this
Using iPod touch safely
See Important safety information on page 128.
iPod touch service and support, tips, forums, and Apple software downloads
Go to www.apple.com/support/ipodtouch.
The latest information about iPod touch
Go to www.apple.com/ipodtouch.
Managing your Apple ID account
Go to appleid.apple.com.
Using iCloud
Go to help.apple.com/icloud.
Using iTunes
Open iTunes and choose Help > iTunes Help. For an online iTunes tutorial (may not be available in all areas), go to www.apple.com/support/itunes.
Using other Apple iOS apps
Go to www.apple.com/support/ios.
Obtaining warranty service
First follow the advice in this guide. Then go to www.apple.com/support/ipodtouch.
Viewing iPod touch regulatory information
On iPod touch, go to Settings > General > About > Legal > Regulatory.
Battery replacement service
Go to www.apple.com/batteries/replacements.html.
FCC compliance statement
This device complies with part 15 of the FCC rules. Operation is subject to the following two conditions: (1) This device may not cause harmful interference, and (2) this device must accept any interference received, including interference that may cause undesired operation.
Note: This equipment has been tested and found to comply with the limits for a Class B digital device, pursuant to part 15 of the FCC Rules. These limits are designed to provide reasonable protection against harmful interference in a residential installation. This equipment generates, uses, and can radiate radio frequency energy and, if not installed and used in accordance with the instructions, may cause harmful interference to radio communications. However, there is no guarantee that interference will not occur in a particular installation. If this equipment does cause harmful interference to radio or television reception, which can be determined by turning the equipment off and on, the user is encouraged to try to correct the interference by one or more of the following measures:
••
Reorient or relocate the receiving antenna.
••
Increase the separation between the equipment and receiver.
••
Connect the equipment to an outlet on a circuit different from that to which the receiver is connected.
••
Consult the dealer or an experienced radio/TV technician for help.
Appendix C Safety, Handling, & Support 136
Important: Changes or modifications to this product not authorized by Apple could void the electromagnetic compatibility (EMC) and wireless compliance and negate your authority to operate the product. This product has demonstrated EMC compliance under conditions that included the use of compliant peripheral devices and shielded cables between system components. It is important that you use compliant peripheral devices and shielded cables between system components to reduce the possibility of causing interference to radios, televisions, and other electronic devices.
Canadian regulatory statement
This device complies with Industry Canada licence-exempt RSS standard(s). Operation is subject to the following two conditions: (1) this device may not cause interference, and (2) this device must accept any interference, including interference that may cause undesired operation of the device.
Le présent appareil est conforme aux CNR d’Industrie Canada applicables aux appareils radio exempts de licence. L’exploitation est autorisée aux deux conditions suivantes : (1) l’appareil ne doit pas produire de brouillage, et (2) l’utilisateur de l’appareil doit accepter tout brouillage radioélectrique subi, même si le brouillage est susceptible d’en compromettre le fonctionnement.
CAN ICES-3 (B)/NMB-3(B)
Disposal and recycling information
Your iPod touch must be disposed of properly according to local laws and regulations. Because this product contains a battery, the product must be disposed of separately from household waste. When your iPod touch reaches its end of life, contact Apple or your local authorities to learn about recycling options.
Battery replacement: The lithium-ion battery in iPod touch should be replaced only by Apple or an Apple Authorized Service Provider, and must be recycled or disposed of separately from household waste. For more information about battery replacement services, go to www.apple.com/batteries.
For information about Apple’s recycling program, go to www.apple.com/recycling.
Türkiye
Türkiye Cumhuriyeti: EEE Yönetmeliğine Uygundur.
Appendix C Safety, Handling, & Support 137
European Union—Disposal information
The symbol above means that according to local laws and regulations your product and/or its battery shall be disposed of separately from household waste. When this product reaches its end of life, take it to a collection point designated by local authorities. The separate collection and recycling of your product and/or its battery at the time of disposal will help conserve natural resources and ensure that it is recycled in a manner that protects human health and the environment.
Union Européenne—informations sur l’élimination: Le symbole ci-dessus signifie que, conformément aux lois et réglementations locales, vous devez jeter votre produit et/ou sa batterie séparément des ordures ménagères. Lorsque ce produit arrive en fin de vie, apportez-le à un point de collecte désigné par les autorités locales. La collecte séparée et le recyclage de votre produit et/ou de sa batterie lors de sa mise au rebut aideront à préserver les ressources naturelles et à s’assurer qu’il est recyclé de manière à protéger la santé humaine et l’environnement.
Europäische Union—Informationen zur Entsorgung: Das oben aufgeführte Symbol weist darauf hin, dass dieses Produkt und/oder die damit verwendete Batterie den geltenden gesetzlichen Vorschriften entsprechend und vom Hausmüll getrennt entsorgt werden muss. Geben Sie dieses Produkt zur Entsorgung bei einer offiziellen Sammelstelle ab. Durch getrenntes Sammeln und Recycling werden die Rohstoffreserven geschont und es ist sichergestellt, dass beim Recycling des Produkts und/oder der Batterie alle Bestimmungen zum Schutz von Gesundheit und Umwelt eingehalten werden.
Unione Europea—informazioni per lo smaltimento: Il simbolo qui sopra significa che, in base alle leggi e alle normative locali, il prodotto e/o la sua batteria dovrebbero essere riciclati separatamente dai rifiuti domestici. Quando il prodotto diventa inutilizzabile, portalo nel punto di raccolta stabilito dalle autorità locali. La raccolta separata e il riciclaggio del prodotto e/o della sua batteria al momento dello smaltimento aiutano a conservare le risorse naturali e assicurano che il riciclaggio avvenga nel rispetto della salute umana e dell’ambiente.
Europeiska unionen—information om kassering: Symbolen ovan betyder att produkten och/eller dess batteri enligt lokala lagar och bestämmelser inte får kastas tillsammans med hushållsavfallet. När produkten har tjänat ut måste den tas till en återvinningsstation som utsetts av lokala myndigheter. Genom att låta den uttjänta produkten och/eller dess batteri tas om hand för återvinning hjälper du till att spara naturresurser och skydda hälsa och miljö.
Brasil—Informações sobre descarte e reciclagem
O símbolo indica que este produto e/ou sua bateria não devem ser descartadas no lixo doméstico. Quando decidir descartar este produto e/ou sua bateria, faça-o de acordo com as leis e diretrizes ambientais locais. Para informações sobre substâncias de uso restrito, o programa de reciclagem da Apple, pontos de coleta e telefone de informações, visite www.apple.com/br/environment.
Apple and the environment
At Apple, we recognize our responsibility to minimize the environmental impacts of our operations and products. For more information, go to www.apple.com/environment.
KK
Apple Inc.
© 2013 Apple Inc. All rights reserved.
Apple, the Apple logo, AirDrop, AirPlay, AirPort, Aperture,
Apple TV, FaceTime, Finder, iBooks, iCal, iMessage, iMovie, iPad, iPhone, iPhoto, iPod, iPod touch, iSight, iTunes, Keychain, Mac, the Made for iPod logo, OS X, Passbook, Safari, Siri, Spotlight, and Time Capsule are trademarks of Apple Inc., registered in the U.S. and other countries.
AirPrint, EarPods, Flyover, Guided Access, Lightning, and
Multi-Touch are trademarks of Apple Inc.
Apple Store, Genius, iAd, iCloud, iTunes Extras, iTunes Plus, iTunes Store, iTunes U, and the Podcast logo are service marks of Apple Inc., registered in the U.S. and other countries.
App Store, iBooks Store, iTunes Match, and iTunes Radio are service marks of Apple Inc.
IOS is a trademark or registered trademark of Cisco in the U.S. and other countries and is used under license.
NIKE and the Swoosh Design are trademarks of NIKE, Inc. and its affiliates, and are used under license.
The Bluetooth® word mark and logos are registered trademarks owned by Bluetooth SIG, Inc. and any use of such marks by Apple Inc. is under license.
Adobe and Photoshop are trademarks or registered trademarks of Adobe Systems Incorporated in the U.S. and/or other countries.
Other company and product names mentioned herein may be trademarks of their respective companies.
Mention of third-party products is for informational purposes only and constitutes neither an endorsement nor a recommendation. Apple assumes no responsibility with regard to the performance or use of these products. All understandings, agreements, or warranties, if any, take place directly between the vendors and the prospective users. Every effort has been made to ensure that the information in this manual is accurate. Apple is not responsible for printing or clerical errors.
019-2590/2013-10
iPod classic
Guide de l’utilisateur
2
2
Table des matières
Chapitre 1 4 Notions élémentaires de l’iPod classic
5
Vue d’ensemble de l’iPod classic
5
Utilisation des commandes de l’iPod classic
7
Désactivation des commandes de l’iPod classic
8
Utilisation des menus de l’iPod classic
11
Connexion et déconnexion de l’iPod classic
14
À propos de la batterie de l’iPod classic
Chapitre 2 17 Configuration de l’iPod classic
17
À propos d’iTunes
18
Configuration de votre bibliothèque iTunes
19
Ajout d’informations supplémentaires dans votre bibliothèque iTunes
21
Organisation de votre musique
22
Import de vidéos dans iTunes
23
Ajout de musique, de vidéos et d’autres contenus à l’iPod classic
24
Première connexion de l’iPod classic à un ordinateur
25
Synchronisation automatique de la musique
27
Ajout de vidéos à l’iPod classic
28
Ajout de podcasts à l’iPod classic
29
Ajout de contenu iTunes U à l’iPod classic
29
Ajout de livres audio à l’iPod classic
30
Ajout d’autre contenu à l’iPod classic
30
Gestion manuelle de l’iPod classic
Chapitre 3 33 Écoute musique
33
Lecture de musique et d’autres fichiers audio
37
Utilisation de la fonction Genius sur l’iPod classic
46
Lecture de podcasts
46
Lecture de contenu iTunes U
47
Écoute de livres audio
47
Écoute d’émissions de radio FM
Chapitre 4 48 Visionnement de vidéos
48
Visionnement de vidéos sur l’iPod classic
Table des matières
3
49
Visionnement de vidéos sur un téléviseur connecté à l’iPod classic
Chapitre 5 51 Ajout et visionnement de photos
51
Importation de photos
52
Ajout de photos provenant de votre ordinateur à l’iPod classic
53
Visionnage de photos
56
Ajout de photos provenant de l’iPod classic à un ordinateur
Chapitre 6 58 Réglages et fonctionnalités supplémentaires, accessoires
58
Utilisation de l’iPod classic en tant que disque externe
59
Utilisation des réglages supplémentaires
63
Synchronisation des contacts, des calendriers et des
listes de tâches
66
Stockage et lecture de notes
66
Enregistrement de mémos vocaux
68
À propos des accessoires de l’iPod classic
Chapitre 7 70 Astuces et dépannage
70
Quelques suggestions
78
Mise à jour et restauration du logiciel de l’iPod
Chapitre 8 79 Sécurité et entretien
79
Informations importantes relatives à la sécurité
81
Informations importantes sur le maniement
Chapitre 9 83 Informations complémentaires, service et assistance
1
4
1
Notions élémentaires de
l’iPod classic
Lisez ce chapitre pour découvrir entre autres les fonctionnalités
de l’iPod classic et la manière d’utiliser ses commandes.
Pour utiliser l’iPod classic, vous devez mettre de la musique, des vidéos, des photos et
d’autres fichiers sur votre ordinateur, puis les ajouter à l’iPod classic.
L’iPod classic est un lecteur de musique et bien plus encore. Utilisez l’iPod classic pour :
Â
synchroniser des morceaux, des vidéos et des photos numériques pour les écouter et
les visionner partout où vous allez ;
Â
écouter des podcasts, des émissions audio et vidéo téléchargeables sur Internet ;
Â
regarder des vidéo sur votre iPod classic ou un téléviseur à l’aide d’un
câble facultatif ;
Â
afficher des photos sous forme de diaporama en musique sur votre iPod classic ou
un téléviseur à l’aide d’un câble facultatif ;
Â
écouter des livres audio achetés sur l’iTunes Store ou audible.com ;
Â
stocker ou sauvegarder des fichiers et d’autres données en utilisant l’iPod classic en
tant que disque externe ;
Â
synchroniser des contacts, calendriers et listes de tâches avec votre ordinateur ;
Â
jouer à des jeux, stocker des notes texte, régler une alarme et plus encore.
Chapitre 1
Notions élémentaires de l’iPod classic
5
Vue d’ensemble de l’iPod classic
Apprenez à utiliser les commandes de l’iPod classic :
Utilisation des commandes de l’iPod classic
Les commandes de l’iPod classic sont faciles à trouver et à utiliser. Appuyez sur
n’importe quel bouton pour activer l’iPod classic.
Lorsque vous allumez l’iPod classic pour la première fois, vous voyez apparaître le menu
des langues. Utilisez la molette cliquable pour faire défiler la liste des langues, puis
appuyez sur le bouton central pour sélectionner la vôtre. Le menu principal apparaît
alors dans votre langue.
Utilisez la molette cliquable et le bouton central pour naviguer dans les menus à
l’écran, écouter des morceaux, modifier des réglages et afficher des informations.
Bouton de
verrouillage
(Hold)
Menu
Précédent/
Retour rapide
Lecture/Pause
Connecteur Dock
Port de sortie
casque
Molette cliquable
Suivant/
Avance rapide
Bouton central
6 Chapitre 1
Notions élémentaires de l’iPod classic
Déplacez légèrement votre pouce autour de la molette cliquable pour sélectionner un
élément du menu. Pour sélectionner l’élément, appuyez sur le bouton central.
Pour revenir au menu précédent, cliquez sur le bouton Menu de la molette cliquable.
Voici ce que vous pouvez faire avec les commandes de l’iPod classic.
Pour Procédez comme suit :
Allumer l’iPod classic
Appuyez sur un bouton quelconque.
Éteindre l’iPod classic
Maintenez enfoncé le bouton Lecture/Pause (’
).
Activer le rétro-éclairage
Appuyez sur un bouton quelconque ou utilisez la molette
cliquable.
Désactiver les commandes de
l’iPod classic
(pour ne pas les activer par mégarde)
Faites glisser le bouton de verrouillage en position HOLD
(une barre orange apparaît).
Réinitialiser l’iPod classic
(s’il ne répond pas)
Faites glisser le bouton de verrouillage en position HOLD,
puis replacez-le en position normale. Appuyez simultanément
sur le bouton central et Menu pendant environ 6
secondes jusqu’à l’apparition du logo Apple.
Choisir un élément du menu
Utilisez la molette cliquable pour faire défiler les éléments
du menu, puis appuyez sur le bouton central pour sélectionner
l’élément désiré.
Revenir au menu précédent
Appuyez sur Menu.
Aller directement au menu principal
Maintenez enfoncé le bouton Menu.
Accès à des options supplémentaires
Maintenez enfoncé le bouton central jusqu’à ce qu’un menu
apparaisse.
Rechercher un morceau
Dans le menu principal, sélectionnez Musique.
Rechercher une vidéo
Dans le menu principal, choisissez Musique.
Lire un morceau ou une vidéo
Sélectionnez le morceau ou la vidéo souhaité, puis appuyez
sur le bouton central ou sur Lecture/Pause (’
).
L’iPod classic doit être éjecté de votre ordinateur pour lire
des morceaux et des vidéos.
Suspendre la lecture d’un morceau ou
d’une vidéo
Appuyez sur Lecture/Pause (’
) ou débranchez vos
écouteurs.
Régler le volume
Dans l’écran En lecture, servez-vous de la molette cliquable.
Lire tous les morceaux d’une liste de
lecture ou d’un album
Sélectionnez la liste de lecture ou l’album souhaité, puis
appuyez sur le bouton Lecture/Pause (’
).
Lire tous les morceaux dans un
ordre aléatoire
Sélectionnez l’option Mix de morceaux dans le menu principal.
Vous pouvez aussi lire les morceaux dans un ordre aléatoire
à partir de l’écran En lecture.
Sauter directement à un endroit précis
d’un morceau ou d’une vidéo
Dans l’écran En lecture, appuyez sur le bouton central pour
afficher le défileur (la tête de lecture indique l’emplacement
actuel), puis déplacer la tête de lecture à l’endroit souhaité
dans le morceau ou la vidéo.
Chapitre 1
Notions élémentaires de l’iPod classic
7
Désactivation des commandes de l’iPod classic
Grâce au bouton de verrouillage, vous pouvez éviter d’activer l’iPod classic ou des commandes
sans le vouloir.
Passer au morceau ou chapitre de livre
audio ou de podcast suivant
Appuyez sur Suivant/Avance rapide (‘
).
Recommencer la lecture d’un morceau
ou d’une vidéo
Appuyez sur Précédent/Retour rapide (]
).
Avance rapide ou rembobinage d’un
morceau ou d’une vidéo
Maintenez enfoncé Suivant/Avance rapide (‘
) ou Précédent/
Retour rapide (]
).
Ajouter un morceau à la liste de lecture
On-The-Go
Lisez ou sélectionnez un morceau, puis maintenez enfoncé
le bouton central jusqu’à ce qu’un menu apparaisse. Sélectionnez
« Ajouter à On-the-Go », puis appuyez sur le bouton
central.
Lire le morceau ou le chapitre de livre
audio ou de podcast précédent
Appuyez deux fois sur Précédent/Retour rapide (]
).
Créer une liste de lecture Genius
Lisez ou sélectionnez un morceau, puis maintenez enfoncé
le bouton central jusqu’à ce qu’un menu apparaisse. Choisissez
Démarrer Genius, puis appuyez sur le bouton central
(Démarrer Genius apparaît dans l’écran En lecture uniquement
si des données Genius existent pour le morceau sélectionné).
Enregistrer une liste de lecture Genius
Créez une liste de lecture Genius, sélectionnez Enregistrer la
liste, puis appuyez sur le bouton central.
Lire une liste de lecture Genius
enregistrée
Dans le menu Liste de lecture, sélectionnez une liste de lecture
Genius, puis appuyez sur Lecture/Pause (’
).
Lire un mix Genius
Dans le menu Musique, choisissez Listes Genius. Sélectionnez
un mix, puis appuyez sur Lecture/Pause (’
).
Rechercher le numéro de série de
l’iPod classic
Dans le menu principal, choisissez Réglages > Informations,
puis appuyez sur le bouton central jusqu’à obtenir le
numéro de série ou regardez au dos de l’iPod classic.
Pour Procédez comme suit :
8 Chapitre 1
Notions élémentaires de l’iPod classic
Pour désactiver les commandes de l’iPod classic :
m Faites glisser le bouton de verrouillage en position HOLD (une barre orange apparaît).
Si vous désactivez les commandes alors que vous utilisez l’iPod classic, la reproduction
du morceau, de la liste de lecture, du podcast ou de la vidéo en cours se poursuit.
Pour arrêter ou interrompre la lecture, faites glisser le bouton Hold afin de réactiver
les commandes.
Utilisation des menus de l’iPod classic
Lorsque vous allumez l’iPod classic, vous voyez apparaître le menu principal. Sélectionnez
des éléments du menu pour effectuer des actions ou accéder à d’autres menus. Les
icônes du haut de l’écran indiquent l’état de l’iPod classic.
Élément affiché Fonction
Intitulé du menu Affiche l’intitulé du menu actuel.
Icône de verrouillage L’icône de verrouillage (le cadenas) s’affiche lorsque le bouton de
verrouillage est en position HOLD. Cela indique que les commandes
de l’iPod classic sont désactivées.
Intitulé du menu
Éléments de menu
Icône de la batterie
Icône de lecture
Icône de verrouillage
Chapitre 1 Notions élémentaires de l’iPod classic 9
Ajout ou suppression d’éléments dans le menu principal
Il se peut que vous souhaitiez ajouter les éléments que vous utilisez le plus
fréquemment au menu principal de l’iPod classic. Par exemple, vous pouvez ajouter
un élément Morceaux au menu principal pour ne pas devoir choisir Musique avant de
choisir Morceaux.
Pour ajouter ou supprimer des éléments dans le menu principal :
1 Choisissez Réglages > Menu principal.
2 Choisissez les différents éléments qui doivent apparaître dans le menu principal.
Une coche identifie les éléments qui ont été ajoutés.
Icône de lecture L’icône Lecture («) apparaît lorsqu’un morceau, une vidéo
ou tout autre élément est en cours de lecture. L’icône Pause (1)
apparaît lorsque la lecture de l’élément est interrompue
temporairement.
Icône de la batterie L’icône de la batterie indique la charge restante approximative.
Éléments de menu Utilisez la molette cliquable pour faire défiler les éléments de
menu. Appuyez sur le bouton central pour sélectionner un élément.
Une flèche en regard d’un élément de menu indique qu’en
le sélectionnant vous accédez à un autre menu ou écran.
Élément affiché Fonction
10 Chapitre 1 Notions élémentaires de l’iPod classic
Réglage de la langue
L’iPod classic peut être utilisé dans différentes langues.
Pour sélectionner la langue :
m Choisissez Réglages > Langue, puis sélectionnez une langue.
Réglage de la minuterie du rétroéclairage
Vous pouvez configurer l’activation du rétroéclairage afin que l’écran s’illumine pendant
une durée déterminée lorsque vous cliquez sur un bouton ou utilisez la molette
cliquable. Cette durée est configurée par défaut sur 10 secondes.
Pour configurer la minuterie du rétro-éclairage :
m Sélectionnez Réglages > Rétroéclairage, puis choisissez la durée de rétroéclairage.
Sélectionnez « Toujours activé » pour éviter que le rétroéclairage s’éteigne (cette
option diminue les performances de la batterie).
Réglage de la luminosité de l’écran
Vous pouvez régler la luminosité de l’écran de votre iPod classic.
Pour définir la luminosité de l’écran :
m Choisissez Réglages > Luminosité, puis utilisez la molette cliquable ajuster
la luminosité.
Vous pouvez également régler la luminosité au cours d’un diaporama ou d’une vidéo.
Appuyez sur le bouton central jusqu’à ce que le curseur de luminosité apparaisse, puis
utilisez la molette cliquable pour régler la luminosité.
Remarque : Votre réglage de la luminosité peut avoir une incidence sur les performances
de la batterie.
Désactivation du son de la molette cliquable
Lorsque vous faites défiler les éléments de menu, le haut-parleur interne de
l’iPod classic émet de petits cliquetis égalements audibles dans vos écouteurs ou votre
casque. Si vous le souhaitez, vous pouvez désactiver le son de la molette cliquable.
Pour désactiver le son de la molette cliquable :
m Choisissez Réglages et réglez le cliqueur sur Non.
Pour réactiver le son de la molette cliquable, réglez le cliqueur sur Oui.
Défilement rapide dans une longue liste
Vous pouvez faire défiler rapidement une longue liste de morceaux, de vidéos ou
d’autres éléments en déplaçant rapidement votre pouce sur la molette cliquable.
Remarque : Toutes les langues ne sont pas prises en charge.
Chapitre 1 Notions élémentaires de l’iPod classic 11
Pour défiler rapidement parmi la liste :
1 Déplacez rapidement votre pouce sur la molette cliquable afin d’afficher à l’écran une
lettre de l’alphabet.
2 Utilisez la molette cliquable pour naviguer dans l’alphabet jusqu’à trouver la première
lettre de l’élément que vous cherchez.
Les éléments commençant par un symbole ou un numéro apparaissent après la
lettre « Z ».
3 Levez temporairement votre pouce pour revenir à un défilement normal.
4 Utilisez la molette cliquable pour atteindre l’élément souhaité.
Obtention d’information sur l’iPod classic
Vous pouvez obtenir des informations sur votre iPod classic, comme l’espace disponible,
le nombre de morceaux, de vidéos, de photos et d’autres éléments qu’il contient,
ainsi que le numéro de série, le modèle et la version du logiciel.
Pour obtenir des informations sur l’iPod classic :
m Choisissez Réglages > Informations, puis appuyez sur le bouton central pour faire défiler
tous les écrans d’information.
Réinitialisation de tous les réglages
Vous pouvez rétablir les valeurs par défaut de tous les éléments du menu Réglages.
Pour ce faire :
m Choisissez Réglages > Réinitialiser réglages, puis Réinitialiser.
Connexion et déconnexion de l’iPod classic
Connectez l’iPod classic à votre ordinateur pour ajouter de la musique, des vidéos, des
photos et des fichiers, ainsi que pour recharger sa batterie. Déconnectez l’iPod classic
une fois que vous avez fini.
Connexion de l’iPod classic
Pour connecter l’iPod classic à votre ordinateur :
m Branchez le câble iPod Dock Connector vers USB qui vous a été fourni sur un port USB
2.0 de votre ordinateur, puis connectez l’autre extrémité à l’iPod classic.
Si vous disposez d’une station d’accueil iPod, vous pouvez connecter le câble à un port
USB 2.0 de votre ordinateur, connecter l’autre extrémité à la station d’accueil, puis placer
l’iPod classic sur celle-ci.
12 Chapitre 1 Notions élémentaires de l’iPod classic
Remarque : Le port USB de la majorité des claviers ne fournit pas une alimentation suffisante
pour recharger l’ iPod classic.Connectez l’iPod classic à un port USB 2.0 de votre
ordinateur sauf si votre clavier dispose d’un port USB 2.0 suffisamment alimenté.
Par défaut, iTunes synchronise automatiquement les morceaux avec votre iPod classic
lorsque vous connectez ce dernier à l’ordinateur. Lorsqu’iTunes a terminé, vous pouvez
alors déconnecter l’iPod classic. Vous pouvez synchroniser des morceaux pendant que
la batterie se recharge.
Si vous connectez l’iPod classic à un autre ordinateur et qu’il est configuré de manière à
synchroniser automatiquement la musique, iTunes vous demande avant de synchroniser
de la musique si vous voulez effectuer une synchronisation. Si vous cliquez sur Oui,
les morceaux et autres fichier audio qui se trouvent déjà sur l’iPod classic sont effacés
et remplacés par des morceaux et autres fichiers qui se trouvent sur l’ordinateur auquel
l’iPod classic est connecté. Pour en savoir plus sur l’ajout de musique à l’iPod classic et
sur l’utilisation de l’iPod classic avec plus d’un ordinateur, consultez le chapitre 3,
« Écoute musique, » à la page 33.
Déconnexion de l’iPod classic
Il est important de ne pas débrancher l’iPod classic lorsqu’il est en cours de synchronisation.
Vous pouvez facilement voir si vous pouvez déconnecter l’iPod classic sur l’écran
de l’iPod classic. Ne déconnecter pas votre iPod classic si vous voyez le message
« Connecté » ou « Synchronisation en cours » affiché, vous risqueriez d’endommager
des fichiers contenus sur votre iPod classic.
Si un de ces message est affiché, vous devez éjecter l’iPod classic avant de
le déconnecter :
Chapitre 1 Notions élémentaires de l’iPod classic 13
Si vous voyez le menu principal ou une grande icône de grande batterie, vous pouvez
déconnecter l’iPod classic.
Si vous avez configuré l’iPod classic pour qu’il gère manuellement la musique ou activé
l’utilisation de l’iPod classic en tant que disque, vous devez toujours éjecter
l’iPod classic avant de le déconnecter. Voir « Gestion manuelle de l’iPod classic » à la
page 30 et « Utilisation de l’iPod classic en tant que disque externe » à la page 58.
Si vous déconnectez l’iPod classic par mégarde sans l’avoir éjecté auparavant,
reconnectez l’ iPod classic à votre ordinateur et procéder une nouvelle fois à la
synchronisation
Pour éjecter l’iPod classic :
m Dans iTunes, cliquez sur le bouton Éjecter (C) en regard de l’iPod classic dans la liste
des sources.
Vous pouvez déconnecter l’iPod classic en toute sécurité lorsqu’un de ces
messages s’affiche :
Si vous utilisez un Mac, vous pouvez également éjecter l’iPod classic en faisant glisser
l’icône de l’iPod classic du bureau vers la Corbeille.
Si vous utilisez un PC Windows, vous pouvez également éjecter l’iPod classic dans Poste
de travail ou en cliquant sur l’icône « Supprimer le périphérique en toute sécurité »
située dans la zone de notification Windows, puis en sélectionnant votre iPod classic.
14 Chapitre 1 Notions élémentaires de l’iPod classic
Pour déconnecter l’iPod classic :
m Débranchez le câble de l’iPod classic. Si l’iPod classic se trouve dans la station d’accueil
Dock, il vous suffit de le retirer.
À propos de la batterie de l’iPod classic
L’iPod classic dispose d’une batterie interne, que l’utilisateur ne peut remplacer luimême.
Pour de meilleurs résultats, la première fois que vous utilisez l’iPod classic, laissez-
le recharger pendant environ quatre heures ou jusqu’à ce que l’icône de batterie
qui se trouve dans la zone d’état de l’écran indique que la batterie est entièrement
rechargée. Si l’iPod classic n’a pas été utilisé pendant un certain temps, il se peut que la
batterie doive être rechargée.
La batterie de l’iPod classic est rechargée à 80 pour cent en environ deux heures et
entièrement rechargée en environ quatre heures. Si vous rechargez l’iPod classic pendant
que vous ajoutez des fichiers, écoutez de la musique, visionnez des vidéos ou un
diaporama, l’opération peut durer plus longtemps.
Chargement de la batterie de l’iPod classic
Vous pouvez recharger la batterie de l’iPod classic de deux façons :
 Connectez l’iPod classic à votre ordinateur.
 Utilisez l’adaptateur secteur USB Apple, vendu séparément.
Pour recharger la batterie via votre ordinateur :
m Connectez l’iPod classic à un port USB 2.0 de votre ordinateur. L’ordinateur
doit être allumé et ne peut être en mode de suspension d’activité (certains modèles
Mac peuvent toutefois recharger l’iPod classic
en mode de suspension d’activité).
Chapitre 1 Notions élémentaires de l’iPod classic 15
Si l’icône de batterie affichée sur l’écran de l’iPod classic présente l’écran En charge,
la batterie se recharge. Si l’écran Chargé s’affiche, cela signifie que la batterie est
entièrement rechargée.
Si l’écran de charge n’est pas visible, il se peut que l’iPod classic ne soit pas connecté à
un port USB suffisamment alimenté. Essayez de le connecter à un autre port USB de
votre ordinateur.
Important : Si le message « En charge, veuillez patienter » ou « Connectez à une prise
d’alimentation » est affiché à l’écran de l’iPod classic, la batterie doit être rechargée
pour que l’iPod classic puisse communiquer avec votre ordinateur. reportez-vous à la
section « Si l’iPod classic affiche le message « Branchez la batterie » » à la page 72.
Si vous voulez recharger l’iPod classic lorsque vous n’êtes pas à votre ordinateur, vous
pouvez acheter l’adaptateur secteur Apple USB Power Adapter.
Pour recharger la batterie à l’aide de l’adaptateur secteur USB Apple :
1 Connectez le câble iPod Dock Connector vers USB 2.0 à l’adaptateur secteur et connectez
l’autre extrémité du câble à l’iPod classic.
16 Chapitre 1 Notions élémentaires de l’iPod classic
2 Connectez l’adaptateur secteur à une prise de courant en état de fonctionnement.
Description des états de la batterie
Lorsque l’iPod classic n’est pas connecté à une source électrique, une icône de
batterie située dans le coin supérieur droit de l’écran de l’iPod classic affiche la
charge restante approximative.
Lorsque l’iPod classic est connecté à une source électrique, l’icône de batterie change
pour indiquer que la batterie est en charge ou entièrement chargée.
Vous pouvez déconnecter et utiliser l’iPod classic même si la batterie n’est pas
entièrement rechargée.
Remarque : Les batteries rechargeables ont un nombre de cycles de recharge limité et
il peut s’avérer nécessaire de les remplacer. La durée de vie de la batterie et le nombre
de cycles de recharge varient en fonction de l’utilisation et des réglages de l’iPod. Pour
plus d’informations, rendez-vous au site web www.apple.com/fr/batteries.
Avertissement : Assurez-vous que l’adaptateur secteur est complètement assemblé
avant de le brancher sur la prise.
Adaptateur secteur USB Apple
(il se peut que votre adaptateur soit différent)
Câble USB iPod
Batterie rechargée à moins de 20 %
Batterie environ à moitié rechargée
Batterie entièrement rechargée
Batterie en cours de recharge (éclair)
Batterie entièrement rechargée (prise)
2
17
2 Configuration de l’iPod classic
La configuration de votre iPod classic afin qu’il puisse
reproduire de la musique, des vidéos et d’autres
contenus multimédia, se fait depuis votre ordinateur
au moyen d’iTunes.
Vous pouvez utiliser l’iPod classic pour importer des morceaux, des livres audio, des
films, des séries TV, des clips vidéo et des podcasts dans votre ordinateur, puis les transférer
sur votre iPod classic. Lisez ce qui suit pour en savoir plus sur les étapes de ce processus,
notamment sur :
 le transfert de musique à partir de votre collection de CD, votre disque dur ou l’iTunes
Store (qui fait partie d’iTunes et n’est disponible que dans certains pays) vers
l’application iTunes de votre ordinateur ;
 l’organisation, si vous le souhaitez, de votre musique et des autres fichiers audio en
liste de lectures ;
 Synchronisation de listes de lecture, de morceaux, de livres audio, de vidéos et de
podcasts avec l’iPod classic ;
À propos d’iTunes
iTunes est l’application gratuite que vous pouvez utiliser pour configurer, organiser et
gérer le contenu de votre iPod classic.Elle vous permet de synchroniser de la musique,
des livres audio, des podcasts et bien plus encore avec l’iPod classic. Si vous iTunes
n’est pas encore installé sur votre ordinateur, vous pouvez télécharger l’application sur :
www.apple.com/fr/downloads. L’iPod classic requiert iTunes 9 ou ultérieur.
Vous pouvez utiliser iTunes pour importer de la musique depuis des CD ou depuis
Internet, acheter des morceaux et d’autres contenus audio et vidéo sur iTunes Store,
créer des compilations personnelles de vos morceaux favoris (listes de lecture) que
vous synchronisez avec l’.iPod classic
18 Chapitre 2 Configuration de l’iPod classic
iTunes dispose également d’une fonction nommée Genius pour créer des listes de
lecture et des mix à partir des morceaux de votre bibliothèque iTunes qui vont bien
ensemble. Vous pouvez synchroniser les listes de lecture Genius que vous créez dans
iTunes avec l’iPod classic ou créer des listes de lecture Genius et écouter des Mix Genius
sur l’iPod classic. Pour utiliser la fonction Genius, vous devez disposer d’un compte
iTunes Store.
iTunes possède bien d’autres fonctionnalités. Vous pouvez créer vos propres CD lisibles
sur des lecteurs CD standard (si votre ordinateur possède un lecteur-graveur de CD),
écouter la radio diffusée sur Internet, visionner des vidéos et des séries TV, évaluer les
morceaux selon vos préférences et bien plus encore.
Pour obtenir plus d’informations sur l’utilisation de ces fonctionnalités d’iTunes, ouvrez
iTunes, puis choisissez Aide > Aide iTunes.
Si iTunes 9 ou ultérieur est installé sur votre ordinateur et que vous avez déjà configuré
votre bibliothèque iTunes, vous pouvez vous rendre à la section « Ajout de musique, de
vidéos et d’autres contenus à l’iPod classic » à la page 23.
Configuration de votre bibliothèque iTunes
Pour écouter de la musique sur l’iPod classic, vous devez d’abord importer cette musique
dans iTunes sur votre ordinateur.
Il y a trois façons d’importer de la musique et d’autres données audio dans iTunes :
 Acheter de la musique, des livres audio et des vidéos ou télécharger des podcasts en
ligne sur l’iTunes Store.
 Importer de la musique et d’autres données audio à partir de CD audio.
 Ajouter de la musique et d’autres données audio qui se trouvent déjà sur votre ordinateur
à votre bibliothèque iTunes.
Achat de musique et téléchargement de podcasts via l’iTunes Store
Si vous disposez d’une connexion à Internet, vous pouvez facilement acheter et télécharger
des morceaux, des albums, et des livres audio en ligne sur l’iTunes Store. Vous
pouvez également vous abonner à des podcasts et télécharger du contenu éducatif
gratuit sur iTunes U.
Chapitre 2 Configuration de l’iPod classic 19
Pour acheter de la musique en ligne via l’iTunes Store, vous devez configurer un
compte gratuit dans iTunes, rechercher les morceaux que vous désirez, puis les acheter.
Si vous possédez déjà un compte iTunes, vous pouvez l’utiliser pour vous connecter
à l’iTunes Store et acheter des morceaux.
Il n’est pas nécessaire de disposer d’un compte iTunes Store pour télécharger des podcasts
ou s’y abonner.
Pour entrer dans l’iTunes Store, ouvrez iTunes et cliquez sur iTunes Store (sous Store)
dans la partie gauche de la fenêtre d’iTunes.
Ajout de morceaux stockés sur votre ordinateur à votre
bibliothèque iTunes
Si votre ordinateur contient des morceaux encodés dans des formats de fichier pris en
charge par iTunes, vous pouvez facilement les ajouter à iTunes. Pour apprendre comment
importer de la musique de votre ordinateur dans iTunes, ouvrez iTunes, puis choisissez
Aide > Aide iTunes.
Si vous utilisez iTunes pour Windows, vous pouvez convertir les fichiers WMA non protégés
au format AAC ou MP3. Cela peut être utile si vous disposez d’une bibliothèque
de musique encodée au format WMA.
Pour en savoir plus, ouvrez iTunes, puis choisissez Aide > Aide iTunes.
Importation de musique dans iTunes à partir de CD audio
iTunes permet d’Importer de la musique et d’autres données audio à partir de CD
audio. Si vous disposez d’une connexion à Internet, iTunes obtient le nom des morceaux
sur Internet (s’ils sont disponibles) et les affiche dans la fenêtre. Lorsque vous
ajoutez des morceaux à l’iPod classic, les informations liées à ces morceaux sont également
enregistrées.Pour apprendre comment importer de la musique depuis vos CD
dans iTunes, ouvrez iTunes, puis choisissez Aide > Aide iTunes.
Ajout d’informations supplémentaires dans votre bibliothèque
iTunes
Après avoir importé votre musique dans iTunes, vous pouvez ajouter des informations
supplémentaires à propos des morceaux et des albums dans votre bibliothèque iTunes.
La plupart de ces informations apparaissent dans l’iPod classic lorsque vous ajouter
des morceaux.
20 Chapitre 2 Configuration de l’iPod classic
Saisie du nom des morceaux et d’autres informations
Si vous ne disposez pas d’une connexion à Internet, si les informations liées aux morceaux
ne sont pas disponibles pour la musique que vous importez ou si vous souhaitez
ajouter d’autres informations (tels que le nom des compositeurs), vous pouvez saisir ces
informations manuellement. Pour découvrir comment saisir les informations liées aux
morceaux, ouvrez iTunes, puis choisissez Aide > Aide iTunes.
Ajout de paroles
Vous pouvez saisir les paroles des morceaux au format texte dans iTunes pour pouvoir
les afficher sur l’iPod classic en cours de lecture. Pour découvrir comment ajouter des
paroles, ouvrez iTunes, puis choisissez Aide > Aide iTunes.
Pour en savoir plus, consultez la section « Visualisation des paroles sur l’iPod classic » à
la page 36.
Ajout des illustrations d’album
La musique que vous achetez sur l’iTunes Store est accompagné de l’illustration de
l’album, que votre iPod classic peut afficher. Vous pouvez ajouter automatiquement des
illustrations d’album pour la musique que vous avez importée à partir de CD, si ces CD
sont disponibles sur l’iTunes Store.Vous pouvez ajouter manuellement des illustrations
d’album si vous les possédez sur votre ordinateur. Pour en savoir plus à ce sujet, ouvrez
iTunes, puis choisissez Aide > Aide iTunes.
Pour en savoir plus, consultez la section « Affichage des illustrations d’albums sur
l’iPod classic » à la page 36.
Chapitre 2 Configuration de l’iPod classic 21
Organisation de votre musique
Dans iTunes, vous pouvez organiser à votre guise les morceaux et d’autres éléments
dans des listes appelées listes de lecture. Vous pouvez par exemple créer des listes de
lecture à écouter lors de votre séance d’exercice physique ou qui correspondent à une
ambiance particulière.
Vous pouvez aussi créer des listes de lecture intelligente qui se mettent à jour automatiquement
en fonction de règles que vous définissez. Lorsque vous ajoutez à iTunes des
morceaux qui correspondent à ces règles, ils seront automatiquement ajoutés à la liste
de lecture intelligente.
Vous pouvez activer Genius dans iTunes et créer des listes de lecture de morceaux
qui vont bien ensemble. Genius peut également organiser votre bibliothèque
musicale automatiquement pour trier et regrouper les morceaux en collections
appelées Mix Genius.
Vous pouvez créer autant de listes de lecture avec n’importe quels morceaux de votre
bibliothèque iTunes. Le fait d’ajouter un morceau à une liste de lecture ou de l’en supprimer
ne le supprime pas de votre bibliothèque.
Pour découvrir comment créer des listes de lectures dans iTunes, ouvrez iTunes, puis
choisissez Aide > Aide iTunes.
Remarque : Pour créer des listes de lecture sur l’iPod classic lorsque l’iPod classic n’est
pas connecté à un ordinateur, consultez la section « Création de listes de lecture On-
The-Go sur l’iPod classic » à la page 38.
Activation de Genius dans iTunes
Genius recherche les morceaux de votre bibliothèque qui vont bien ensemble et les
utilise pour créer des listes de lecture et des Mix Genius.
Une liste de lecture Genius se base sur un morceau que vous sélectionnez. iTunes compile
ensuite une liste de lecture à partir des morceaux qui vont bien avec celui que
vous avez sélectionné.
Les Mix Genius sont des compilations présélectionnées de morceaux qui vont bien
ensemble. Ils sont créés pour vous par iTunes, à l’aide des morceaux de votre bibliothèque.
Chaque Mix Genius est conçu pour vous fournir une expérience d’écoute différente
à chaque fois. iTunes peut créer jusqu’à 12 Mix Genius, selon la variété de
musique contenue dans votre bibliothèque iTunes.
Pour créer des listes de lecture et des Mix Genius sur l’iPod classic, vous devez d’abord
activer Genius dans iTunes. Pour en savoir plus, ouvrez iTunes, puis choisissez
Aide > Aide iTunes.
22 Chapitre 2 Configuration de l’iPod classic
Les listes de lecture et les Mix Genius créés dans iTunes peuvent être synchronisés avec
l’iPod classic comme toute autre liste de lecture iTunes. Vous ne pouvez pas ajouter
manuellement de Mix Genius à l’iPod classic. Consultez la section « Synchronisation des
listes Genius et des Mix Genius avec l’iPod classic » à la page 26.
Genius est un service gratuit qui requiert cependant un compte iTunes Store. Si vous
n’avez pas de compte, vous pouvez en configurer un lorsque vous activez Genius.
Import de vidéos dans iTunes
Il existe plusieurs façons d’importer des vidéos dans iTunes, comme décrit ci-dessous.
Acheter ou louer des vidéos et télécharger des podcasts vidéo sur
l’iTunes Store
Pour acheter des vidéos, c’est-à-dire des films, des séries TV et des clips vidéo, ou louer
des films en ligne sur l’iTunes Store (partie d’iTunes qui n’est disponible que dans certains
pays), vous devez vous connecter avec votre compte iTunes Store, rechercher les
vidéos souhaitées et les acheter ou les louer.
Un film loué expire 30 jours après la date de location ou 24 heures après le début du
visionnement, quelle que soit la condition remplie en premier (les conditions de location
peuvent être différentes à l’extérieur des États-Unis). Les films loués arrivés à expiration
sont automatiquement supprimés. Ces conditions s’appliquent pour les locations
aux États-Unis. Elles peuvent varier en fonction des pays.
Pour entrer dans l’iTunes Store, ouvrez iTunes et cliquez sur iTunes Store (sous Store)
dans la partie gauche de la fenêtre d’iTunes.
Vous pouvez visionnez la bande-annonce d’un film ou l’aperçu d’une série TV en cliquant
sur le bouton à côté de son nom.
Les vidéos que vous avez achetées s’affichent lorsque vous sélectionnez Films, série TV
(dans Bibliothèque) ou Achats (dans Store) dans la liste se trouvant dans la partie gauche
de la fenêtre d’iTunes. Les vidéos louées apparaissent lorsque vous sélectionnez
Films en location (sous Bibliothèque).
Certains éléments disposent d’autres options, comme, par exemple, les séries TV, qui
vous permettent d’acheter une carte pour la saison complète et tous les épisodes.
Les podcasts vidéo apparaissent parmi les autres podcasts sur l’iTunes Store. Vous pouvez
vous y abonner et les télécharger comme n’importe quel autre podcast. Il n’est pas
nécessaire de disposer d’un compte iTunes Store pour télécharger des podcasts. Consultez
la section « Achat de musique et téléchargement de podcasts via l’iTunes Store »
à la page 18.
Chapitre 2 Configuration de l’iPod classic 23
Créer des versions de vos propres vidéos pour qu’elles fonctionnent
sur l’iPod classic
Vous pouvez regarder d’autres types de fichiers vidéo sur l’iPod classic, comme les
vidéos que vous avez créées dans iMovie sur un Mac ou les vidéos que vous avez téléchargées
sur Internet. Importez la vidéo dans iTunes, convertissez-la vers un format
compatible avec l’iPod classic, si nécessaire, puis ajoutez-la à l’iPod classic.
iTunes prend en charge beaucoup de formats vidéo que QuickTime prend en charge.
Pour en savoir plus, consultez la section « Si vous ne parvenez pas à ajouter un morceau
ou un autre élément à l’iPod classic » à la page 73.
Il se peut que certaines vidéos soient déjà dans un format compatible avec
l’iPod classic une fois que vous les avez importées dans iTunes.
Si vous essayez d’ajouter une vidéo à l’iPod classic (voir « Synchronisation automatique
de vidéos » à la page 27) et qu’un message indique que la vidéo ne peut pas être lue
sur l’iPod classic, vous devez la convertir pour qu’elle puisse être vue sur l’iPod classic.
Selon la longueur et le contenu de la vidéo, la conversion vers un format compatible
avec l’iPod classic peut prendre de quelques minutes à plusieurs heures.
Lorsque vous créez une vidéo pour la lire avec l’iPod classic, la vidéo originale reste
dans votre bibliothèque iTunes.
Pour en savoir plus sur la conversion de vidéos vers un format compatible avec
l’iPod classic, ouvrez iTunes et choisissez Aide > Aide iTunes ou lisez le document à
l’adresse http://support.apple.com/kb/HT2729?viewlocale=fr_FR.
Ajout de musique, de vidéos et d’autres contenus à
l’iPod classic
Une fois que vous avez importé votre musique dans iTunes et l’y avez organisée, vous
pouvez facilement l’ajouter à l’iPod classic.
Pour gérer la manière dont les morceaux, les vidéos, les photos et d’autres contenus
sont ajoutés à l’iPod classic depuis votre ordinateur, connectez l’iPod classic à votre
ordinateur, puis utilisez les préférences d’iTunes pour définir les réglages de
l’iPod classic.
24 Chapitre 2 Configuration de l’iPod classic
Première connexion de l’iPod classic à un ordinateur
La première fois que vous connecteu l’iPod classic à votre ordinateur après avoir
installé iTunes, iTunes s’ouvre automatiquement et l’Assistant réglages de
l’iPod classic apparaît.
Pour utiliser l’Assistant réglages de l’iPod classic :
1 Saisissez un nom pour l’iPod classic. Ce nom est celui qui s’affichera dans la liste
d’appareils de la partie gauche de la fenêtre d’iTunes.
2 Sélectionnez vos réglages. La synchronisation automatiques est activée par défaut.
Pour plus d’informations concernant la synchronisation automatique et manuelle, référez-
vous à la section suivante.
3 Cliquez sur Terminé.
Vous pouvez modifier le nom de l’appareil ou les réglages à tout moment, si
l’iPod classic est connecté à votre ordinateur.
Quand vous cliquez sur Terminé, la sous-fenêtre Résumé apparaît. Si vous choisissez la
synchronisation automatique, la synchronisation avec l’iPod classic démarre..
Ajout automatique ou manuel de contenu
Il existe deux façons d’ajouter du contenu à l’iPod classic :
 la synchronisation automatique : lorsque vous connectez l’iPod classic à votre ordinateur,
l’iPod classic est automatiquement mis à jour avec votre bibliothèque iTunes.
Vous pouvez synchroniser tous vos morceaux, vos listes de lecture, vos vidéos et vos
podcasts, ou, si l’intégralité de votre bibliothèque iTunes ne tient pas sur
l’iPod classic, vous pouvez synchroniser uniquement certains éléments.Vous pouvez
synchroniser l’iPod classic automatiquement avec un seul ordinateur à la fois.
 Gestion manuelle de l’iPod classic : lorsque vous connectez l’iPod classic, vous pouvez
faire glisser des morceaux et des listes de lecture individuels vers l’iPod classic et supprimer
des morceaux et des listes de lecture individuels de l’iPod classic. Avec cette
option, vous pouvez ajouter des morceaux à partir de plusieurs ordinateurs sans effacer
ceux qui se trouvent sur l’iPod classic. Lorsque vous générez la musique vousmême,
vous devez toujours éjecter l’iPod classic d’iTunes avant de le déconnecter.
Pour consultez directement la section relative à la gestion manuelle du contenu, référez-
vous à « Gestion manuelle de l’iPod classic » à la page 30.
Chapitre 2 Configuration de l’iPod classic 25
Synchronisation automatique de la musique
L’iPod classic est configuré par défaut pour être synchronisé avec tous les morceaux et
toutes les listes de lecture des votre ordinateur dès que vous le connectez à ce dernier.
C’est la façon la plus simple d’ajouter de la musique à l’iPod classic. Pour cela, connectez
l’iPod classic à votre ordinateur, laissez-le ajouter automatiquement des morceaux,
des livres audio, des vidéos et d’autres éléments, puis déconnectez-le. Si vous avez
ajouté des morceaux à iTunes depuis la dernière connexion de l’iPod classic, ils seront
ajoutés à l’iPod classic. Si vous avec supprimé des morceaux d’iTunes, ils seront aussi
supprimés de l’iPod classic.
Pour synchroniser de la musique avec l’iPod classic :
m Connectez l’iPod classic à votre ordinateur. Si l’iPod classic est configuré pour une synchronisation
automatique, la mise à jour commence.
Important : La première fois que vous connectez l’iPod classic à un ordinateur avec
lequel il n’est pas synchronisé, un message vous demande si vous voulez synchroniser
automatiquement les morceaux. Si vous acceptez, tous les morceaux, les livres audio,
les vidéos et autres éléments sont supprimés de l’iPod classic et remplacés par ceux de
l’ordinateur en question.
Pendant la synchronisation de la musique de votre ordinateur avec l’iPod classic, la
fenêtre d’état d’iTunes indique la progression et une icône de synchronisation s’affiche
à côté de l’iPod classic dans la liste des sources.
Une fois la mise à jour terminée, le message « La sychronisation de l’iPo a réussi » apparaît
dans iTunes. En bas de la fenêtre d’iTunes, une barre indique l’espace disque utilisé
par les différents types de contenu.
S’il n’y a pas assez d’espace disponible sur l’iPod classic pour toute votre musique, vous
pouvez configurer iTunes pour que le programme synchronise que certains morceaux
et listes de lecture. Dans ce cas, seuls les morceaux et les listes de lecture que vous
sélectionnez sont synchronisés avec l’iPod classic.
Synchronisation de musique en fonction des listes de lectures, des
artistes et des genres avec l’iPod classic
Vous pouvez configurer iTunes de sorte qu’il synchronise les listes de lecture, les artistes
ou les genres spécifiés avec l’iPod classic si la musique qui se trouve sur votre bibliothèque
iTunes ne tient pas sur l’iPod classic. Dans ce cas, seule la musique des listes de
lecture, des artistes et des genres que vous avez sélectionnés est synchronisée avec
l’iPod classic.
Pour configurer iTunes afin qu’il synchronise la musique des listes de lecture, des
artistes et de genres spécifiés avec l’iPod classic :
1 Dans iTunes, sélectionnez l’iPod classic dans la liste des sources, puis cliquez sur
l’onglet Musique.
26 Chapitre 2 Configuration de l’iPod classic
2 Sélectionnez Synchroniser la musique, puis choisissez « Listes de lecture, artistes et
genres sélectionnés ».
3 Sélectionnez les listes de lectures, les artistes ou les genres à synchroniser.
4 Pour inclure les clips vidéo, sélectionnez « Inclure les clips vidéo ».
5 Pour configurer iTunes afin qu’il remplisse automatiquement tout espace
disponible sur l’iPod classic, sélectionnez « Remplir automatiquement l’espace libre
avec des morceaux ».
6 Cliquez sur Appliquer.
Remarque : Si la case « Ne synchroniser que les morceaux et vidéos
sélectionnés » est cochée dans la sous-fenêtre Résumé, iTunes ne
synchronise que les éléments sélectionnés.
Synchronisation des listes Genius et des Mix Genius avec l’iPod classic
Vous pouvez régler iTunes pour qu’il synchronise les listes de lecture Genius et les Mix
Genius avec l’iPod classic.
Les listes Genius peuvent être ajoutées manuellement à l’iPod classic. Les Mix Genius
ne peuvent être synchronisés qu’automatiquement. Vous ne pouvez pas ajouter de Mix
Genius à l’iPod classic si vous gérez votre contenu manuellement.
Si vous sélectionnez des Mix Genius à synchroniser, iTunes peut sélectionner et synchroniser
d’autres morceaux de votre bibliothèque que vous n’avez pas sélectionnés.
Pour régler iTunes afin qu’il synchronise les listes Genius et les Mix Genius
sélectionnés avec l’iPod classic :
1 Dans iTunes, sélectionnez l’iPod classic dans la liste des sources, puis cliquez sur
l’onglet Musique.
2 Sélectionnez « Synchroniser la musique », puis choisissez « Listes de lecture, artistes et
genres sélectionnés ».
3 Sous Listes de lecture, sélectionnez les listes et les Mix Genius souhaités.
4 Cliquez sur Appliquer.
Si vous choisissez de synchroniser l’ensemble de votre bibliothèque musicale, iTunes
synchronise toutes vos listes de lecture Genius et tous vos Mix Genius.
Si la case « Ne synchroniser que les morceaux et vidéos sélectionnés » est cochée dans
la sous-fenêtre Résumé, iTunes ne synchronise que les éléments sélectionnés.
Chapitre 2 Configuration de l’iPod classic 27
Ajout de vidéos à l’iPod classic
Vous pouvez ajouter des films et des séries TV à l’iPod classic de la même façon que
vous ajoutez des morceaux. Vous pouvez configurer iTunes de sorte qu’il synchronise
automatiquement tous les films et toutes les séries TV vers l’iPod classic lorsque vous
connectez l’iPod classic ou configurer iTunes de sorte qu’il ne synchronise que les listes
de lecture sélectionnées. Si cela ne vous convient pas, vous pouvez gérer manuellement
les films et les séries TV. Cette option permet d’ajouter des vidéos à partir de plusieurs
ordinateurs sans effacer celles qui se trouvent sur l’iPod classic.
Remarque : Les clips vidéo sont gérés avec les morceaux, dans l’onglet Musique
d’iTunes. reportez-vous à la section « Ajout de musique, de vidéos et d’autres contenus
à l’iPod classic » à la page 23.
Important : Vous ne pouvez visionner un film loué que sur un appareil à la fois. Par
exemple, si vous louez un film sur l’iTunes Store et que vous l’ajoutez à votre
iPod classic, vous ne pouvez le visionner que sur l’iPod classic. Si vous retransférez le
film dans iTunes, vous ne pouvez le visionner que dans iTunes et plus sur votre
iPod classic. Pensez à la date d’expiration des locations.
Synchronisation automatique de vidéos
Par défaut, l’iPod classic est configuré pour synchroniser toutes les vidéos de votre ordinateur
lorsque vous le connectez à ce dernier. C’est la façon la plus simple d’ajouter des
vidéos à l’iPod classic. Pour cela, connectez l’iPod classic à votre ordinateur, laissez-le
ajouter automatiquement des vidéos et d’autres éléments, puis déconnectez-le. Si vous
avez ajouté des vidéos à iTunes depuis la dernière connexion de l’iPod classic, elles
seront ajoutées à l’iPod classic. Si vous avec supprimé des vidéos d’iTunes, elles seront
aussi supprimées de l’iPod classic.
S’il n’y a pas assez d’espace disponible sur l’iPod classic pour toute vos vidéos, vous
pouvez configurer iTunes pour qu’il synchronise que les vidéos que vous spécifiez.Vous
pouvez synchroniser les vidéos sélectionnées ou les listes de lecture sélectionnées qui
contiennent des vidéos.
Les réglages concernant la synchronisation des films et celle des séries TV sont différents.
Les réglages de synchronisation des films n’auront aucune incidence sur ceux des
séries TV et inversement.
Pour configurer dans iTunes la synchronisation des films avec l’ iPod classic :
1 Dans iTunes, sélectionnez l’iPod classic dans la liste des sources, puis cliquez sur
l’onglet Films.
2 Sélectionnez « Synchroniser les films ».
3 Sélectionnez les films ou listes de lecture souhaités.
Tous les films, les récents ou les non-visionnés : Sélectionnez « Inclure automatiquement…
films » et choisissez les options souhaitées dans le menu local.
28 Chapitre 2 Configuration de l’iPod classic
Films sélectionnés ou Listes de lecture sélectionnées :Sélectionnez les films ou listes
de lecture souhaités.
4 Cliquez sur Appliquer.
Si la case « Ne synchroniser que les morceaux et vidéos sélectionnés » est cochée dans
la sous-fenêtre Résumé, iTunes ne synchronise que les éléments sélectionnés.
Pour configurer dans iTunes la synchronisation de séries TV avec l’iPod classic :
1 Dans iTunes, sélectionnez l’iPod classic dans la liste des sources, puis cliquez sur
l’onglet Séries TV.
2 Sélectionnez « Synchroniser les séries TV ».
Tous les épisodes, les récents ou les non-visionnés : Sélectionnez « Inclure automatiquement…
épisodes… » et choisissez les options souhaitées dans les menus locaux.
Épisodes des listes de lecture sélectionnées :Sélectionnez les listes de lecture voulues.
3 Cliquez sur Appliquer.
Si la case « Ne synchroniser que les morceaux et vidéos sélectionnés » est cochée dans
la sous-fenêtre Résumé, iTunes ne synchronise que les éléments sélectionnés.
Ajout de podcasts à l’iPod classic
Les réglages relatifs à l’ajout de podcasts à l’iPod classic ne sont pas liés aux réglages
relatifs à l’ajout de morceaux et de vidéos. Les réglages relatifs aux podcasts n’influent
pas sur ceux de des morceaux et des vidéos, et inversement. Vous pouvez configurer
iTunes de sorte qu’il synchronise automatiquement tous les podcasts ou uniquement
les podcasts sélectionnés, ou ajouter manuellement des podcasts à l’iPod classic.
Pour configurer iTunes de sorte qu’il mette automatiquement à jour les podcasts de
l’iPod classic :
1 Dans iTunes, sélectionnez l’iPod classic dans la liste des sources, puis cliquez sur
l’onglet Podcasts.
2 Dans la sous-fenêtre Podcasts, sélectionnez Synchroniser les podcasts.
3 Sélectionnez les podcasts, les épisodes et les listes de lecture désirés et définissez les
options de synchronisation.
4 Cliquez sur Appliquer.
Lorsque vous configurez iTunes de sorte qu’il synchronise automatiquement les podcasts
de l’iPod classic, l’iPod classic est mis à jour chaque fois que vous le connectez à
votre ordinateur.
Si la case « Ne synchroniser que les morceaux et vidéos sélectionnés » est cochée dans
la sous-fenêtre Résumé, iTunes ne synchronise que les éléments sélectionnés.
Chapitre 2 Configuration de l’iPod classic 29
Ajout de podcasts vidéo à l’iPod classic
Vous pouvez ajouter des podcasts vidéo à l’iPod classic de la même façon que
vous ajoutez d’autres podcasts (voir « Ajout de podcasts à l’iPod classic » à la page 28).
Si un podcast inclut une vidéo, la vidéo est lue lorsque vous le sélectionnez dans le
menu Podcasts.
Ajout de contenu iTunes U à l’iPod classic
Les réglages relatifs à l’ajout de contenu iTunes U à l’iPod classic ne sont pas liés aux
réglages relatif à l’ajout d’autre contenu. Les réglages relatifs à iTunes U n’ont pas
d’incidence sur d’autres réglages, et inversement. Vous pouvez configurer iTunes de
sorte qu’il synchronise automatiquement tous le contenu iTunes U ou uniquement le
contenu iTunes U sélectionné, ou ajouter manuellement du contenu iTunes U à
l’iPod classic.
Pour configurer iTunes de sorte qu’il mette automatiquement à jour le contenu
iTunes U de l’iPod classic :
1 Dans iTunes, sélectionnez l’iPod classic dans la liste des phériphériques, puis cliquez sur
l’onglet iTunes U.
2 Dans la sous-fenêtre iTunes U, sélectionnez Synchroniser iTunes U.
3 Sélectionnez les collections, les éléments et les listes de lecture désirés et définissez les
options de synchronisation.
4 Cliquez sur Appliquer.
Lorsque vous configurez iTunes de sorte qu’il synchronise automatiquement le
contenu iTunes U, l’iPod classic est mis à jour chaque fois que vous le connectez à
votre ordinateur.
Si l’option « Ne synchroniser que les morceaux et vidéos cochés » est sélectionnée dans
la sous-fenêtre Résumé, iTunes ne synchronise que les éléments cochés dans votre
bibliothèque iTunes U et dans les autres bibliothèques.
Ajout de livres audio à l’iPod classic
Vous pouvez acheter et télécharger des livres audio depuis l’iTunes Store ou à l’adresse
audible.com ou encore en importer depuis des CD et les écouter sur l’iPod classic.
Utilisez iTunes pour ajouter des livres audio à l’iPod classic. Si vous synchronisez automatiquement
l’iPod classic, tous les livres audio contenus dans votre bibliothèque iTunes
sont ajoutés à la liste de lecture appelée Livres audio, que vous pouvez
synchronisez avec l’iPod classic. Si vous gérez le contenu de votre iPod classic manuellement,
vous pouvez ajouter des livres audio un par un.
30 Chapitre 2 Configuration de l’iPod classic
Pour synchroniser des livres audio avec l’iPod classic :
1 Dans iTunes, sélectionnez l’iPod classic dans la liste des sources, puis cliquez
sur l’onglet Musique.
2 Sélectionnez Synchroniser la musique, puis à choix :
 Sélectionnez « Toute la biblothèque musicale ».
 Sélectionnez « Listes de lecture, artistes et genres sélectionnés », puis sélectionnez
Livres audio (dans Listes de lecture).
3 Cliquez sur Appliquer.
La mise à jour commence automatiquement.
Ajout d’autre contenu à l’iPod classic
Vous pouvez aussi utiliser iTunes pour synchroniser des photos, des jeux, des contacts
et bien plus encore avec votre . iPod classicVous pouvez configurer iTunes afin que le
contenu soit synchronisé automatiquement ou gérer manuellement le contenu de
votre iPod classic.
Pour plus d’informations sur la manière d’ajouter d’autres types de contenu à
l’iPod classic, voir :
 « Ajout de photos provenant de votre ordinateur à l’iPod classic » à la page 52
 « Pour synchroniser automatiquement les jeux sur l’iPod classic : » à la page 62
 « Synchronisation des contacts, des calendriers et des listes de tâches » à la page 63
Gestion manuelle de l’iPod classic
Si vous gérer le contenu de l’iPod classic manuellement, vous pouvez ajouter et supprimer
des morceaux (y compris des clips vidéo) et des vidéos (y compris des films et des
séries TV) à votre guise. Vous pouvez aussi ajouter de la musique et des vidéos de plusieurs
ordinateurs à l’iPod classic sans supprimer les éléments qui se trouvent déjà sur
l’iPod classic.
Vous ne pouvez pas ajouter de Mix Genius à l’iPod classic manuellement, mais vous
pouvez ajouter des listes de lecture Genius manuellement.
Régler l’iPod classic de manière à pouvoir gérer manuellement la musique et la vidéo
désactive les options de synchronisation automatique dans les sous-fenêtres Musique,
Films, Séries TV, Podcasts, iTunes U, Photos, Contacts et Jeux. Vous ne pouvez pas gérer
manuellement les uns et synchroniser automatiquement les autres.
Si vous avez configuré iTunes pour la gestion manuelle, vous pouvez régler l’application
plus tard afin de mettre en place la synchronisation automatique.
Chapitre 2 Configuration de l’iPod classic 31
Pour configurer iTunes de manière à pouvoir gérer manuellement le contenu de
l’iPod classic :
1 Dans iTunes, sélectionnez l’iPod classic dans la liste des sources, puis cliquez sur
l’onglet Résumé.
2 Dans la section Options, sélectionnez « Gérer manuellement la musique et les
clips vidéo ».
3 Cliquez sur Appliquer.
Lorsque vous gérez manuellement le contenu de l’iPod classic, vous devez toujours
éjecter l’iPod classic d’iTunes avant de le déconnecter.
Lorsque vous connectez un iPod classic géré manuellement à un ordinateur, il apparaît
dans la liste de phériphériques située dans la partie gauche de la fenêtre d’iTunes.
Pour ajouter un morceau, une vidéo ou tout autre élément à l’iPod classic :
1 Dans iTunes, cliquez sur Musique ou sur un autre élément dans la liste Bibliothèque
à gauche.
2 Faites glisser un morceau ou tout autre élément vers l’icône de l’iPod classic dans la
liste des phériphériques.
Pour supprimer un morceau, une vidéo ou tout autre élément de l’iPod classic :
1 Dans iTunes, sélectionnez l’iPod classic dans la liste des sources.
2 Sélectionnez un morceau ou tout autre élément sur l’iPod classic, puis appuyez sur la
touche Supprimer ou Arrière de votre clavier.
Si vous supprimez manuellement un morceau ou tout autre élément de l’iPod classic, il
n’est pas supprimé de votre bibliothèque iTunes.
Pour créer une nouvelle liste de lecture sur l’iPod classic :
1 Dans iTunes, sélectionnez l’iPod classic dans la liste des sources, puis cliquez sur le bouton
Ajouter (+) ou choisissez Fichier > « Nouvelle liste de lecture ».
2 Tapez le nom de la liste de lecture.
3 Cliquez sur un élément, comme par exemple Musique, dans la liste Bibliothèque, puis
faites glisser un morceau ou un autre élément vers la liste de lecture.
Pour ajouter des morceaux à ou supprimer des morceaux d’une liste de lecture sur
l’iPod classic :
m Faites glisser un morceau vers une liste de lecture de l’iPod classic pour ajouter le morceau
à celle-ci. Sélectionnez un morceau dans une liste de lecture et appuyez sur la
touche Supprimer du clavier pour supprimer le morceau.
32 Chapitre 2 Configuration de l’iPod classic
Pour configurer iTunes de manière à synchroniser automatiquement la musique,
la vidéo et les podcasts de l’ :
1 Dans iTunes, sélectionnez l’iPod classic dans la liste des sources, puis cliquez sur
|l’onglet Résumé.
2 Desélectionnez « Gérer manuellement la musique et les clips vidéo ».
3 Cliquez sur Appliquer.
La mise à jour commence automatiquement.
3
33
3 Écoute musique
Lisez ce chapitre pour savoir comment utiliser votre
iPod classic à votre guise.
Une fois votre iPod classic configuré, vous pouvez écouter des morceaux, des podcasts,
des livres audio et bien plus encore.
Lecture de musique et d’autres fichiers audio
Lorsqu’un morceau est en cours de lecture, l’écran En lecture apparaît. Le tableau suivant
décrit les éléments qui apparaissent dans l’écran En lecture de l’iPod classic.
Élément de l’écran En lecture Fonction
Icône Aléatoire (¡) Apparaît lorsque l’iPod classic est configuré pour lire de façon aléatoire
des morceaux ou des albums.
Icône Répéter (⁄) Apparaît lorsque l’iPod classic est configuré pour répéter tous les
morceaux. L’icône Répéter une fois (!) apparaît lorsque
l’iPod classic est configuré pour ne répéter qu’un seul morceau.
Icône de lecture S’affiche lorsqu’un morceau est en cours de lecture. L’icône Pause
(1) apparaît lorsque la lecture de l’élément est interrompue temporairement.
Icône de la batterie Elle indique la charge restante approximative.
Pochette d’album Affiche l’illustration de l’album, si elle est disponible.
Icône Aléatoire
Icône Répéter
Barre de progression
Informations sur le
morceau, classement et
numéro de séquence
Pochette d’album
Icône de la batterie
Icône de lecture
34 Chapitre 3 Écoute musique
Lorsque l’écran En lecture est affiché, cliquez sur le bouton central pour naviguer parmi
ces éléments supplémentaires.
Utilisez la molette cliquable et le bouton central pour sélectionner un morceau ou un
clip vidéo.
Lorsque vous lisez des clips vidéo depuis le menu Musique, vous n’entendez que la
musique. Par contre, lorsque vous les lisez depuis le menu Vidéos, vous voyez aussi
la vidéo.
Pour sélectionner un morceau et le lire :
m sélectionnez Musique, recherchez un morceau ou un clip vidéo et appuyez sur le
bouton Lecture/Pause.
Pour régler le volume :
m lorsque la barre de progression est affichée, vous pouvez utiliser la molette cliquable
pour régler le volume.
Si celle-ci n’est pas affichée, cliquez sur le bouton central jusqu’à ce qu’elle apparaisse.
Pour écouter une partie différente du morceau :
1 appuyez sur le bouton central jusqu’à l’apparition du défileur ;
2 utilisez la molette cliquable pour déplacer la tête de lecture à l’endroit souhaité
sur le défileur.
Informations du morceau Affiche le titre du morceau, le nom de l’artiste et le titre de l’album.
Si vous notez le morceau, les étoiles de classement s’affichent.Affiche
le numéro du morceau en cours de lecture dans la séquence
de morceaux actuelle.
Barre de progression Affiche le temps écoulé et le temps restant du morceau en cours
de lecture.
Élément de l’écran En lecture Fonction
Élément de l’écran Fonction
défileur Vous permet de vous rendre rapidement à un endroit différent de
la piste.
Curseur Genius Crée une liste de lecture Genius basée sur le morceau en cours de
lecture. Le curseur Genius n’apparaît pas si aucune information
Genius est disponible pour le morceau en cours de lecture.
Curseur de lecture aléatoire Vous permet de lire des morceaux ou des albums dans un ordre
aléatoire directement depuis l’écran En lecture.
Classement du morceau Vous permet de notez le morceau.
lyrics Affiche les paroles du morceau en cours de lecture.Les paroles ne
peuvent pas s’afficher si vous ne les avez pas ajoutées dans iTunes.
Chapitre 3 Écoute musique 35
Pour créer une liste de lecture Genius à partir du morceau en cours de lecture :
1 appuyez sur le bouton central jusqu’à l’apparition du curseur Genius ;
2 utilisez la molette cliquable pour déplacer le curseur au début.
Le curseur Genius n’apparaît pas si aucune information Genius est disponible pour le
morceau en cours de lecture.
Pour régler la lecture aléatoire à partir de l’écran En lecture :
1 appuyez sur le bouton central jusqu’à l’apparition du curseur de lecture aléatoire ;
2 utilisez la molette cliquable pour déplacer le curseur sur Morceaux ou sur Albums.
 Choisissez Morceaux pour lire tous les morceaux de votre iPod classic en
lecture aléatoire.
 Choisissez Albums pour lire les morceaux de l’album en cours de lecture dans
l’ordre,iPod classic, puis choisir de manière aléatoire le prochain album à reproduire.
Pour simplement écouter un clip vidéo :
m choisissez Musique, puis sélectionnez le clip vidéo souhaité.
Lorsque vous lisez la vidéo, vous l’entendez mais vous ne voyez pas l’image. Il en va de
même pour les podcasts vidéo.
Pour revenir au menu précédent :
m depuis n’importe quel écran, appuyez sur Menu.
Classement des morceaux
Vous pouvez attribuer à un morceau une note d’évaluation (de 1 à 5 étoiles) pour indiquer
à quel point il vous plaît. Vous pouvez créer automatiquement des listes de lecture
intelligentes dans iTunes grâce à ce classement.
Pour attribuer une note à un morceau :
1 lancez la lecture du morceau ;
2 à partir de l’écran En lecture, appuyez sur le bouton central jusqu’à ce que les cinq pastilles
de classement apparaissent ;
3 utilisez la molette cliquable pour noter un morceau (la note est représentée par des
étoiles).
Le classement des morceaux que vous effectuez sur votre iPod classic est transféré sur
iTunes lors de la synchronisation.
Remarque : Il est impossible d’attribuer une note à un podcast vidéo.
36 Chapitre 3 Écoute musique
Visualisation des paroles sur l’iPod classic
Si vous ajoutez des paroles à un morceau dans iTunes (voir la section « Ajout de
paroles » à la page 20), puis ajoutez ce morceau à l’iPod classic, vous pouvez afficher les
paroles sur l’iPod classic. Les paroles ne peuvent pas s’afficher si vous ne les avez pas
ajoutées dans iTunes.
Pour afficher les paroles sur l’iPod classic lorsqu’un morceau est en cours de lecture :
m lorsque l’écran En lecture est affiché, cliquez sur le bouton central jusqu’à ce que les
paroles apparaissent. Vous pouvezfaire défiler les paroles au fur et à mesure de la lecture
du morceau.
Affichage des illustrations d’albums sur l’iPod classic
iTunes affiche les illustrations d’albums sur votre iPod classic, si celles-ci sont disponibles.
Les illustrations apparaissent sur votre iPod classic dans la liste d’albums, lorsque
vous lisez un morceau et en mode Cover Flow (référez-vous à la section suivante pour
plus d’informations concernant le mode Cover Flow).
Pour afficher les illustrations d’album sur l’iPod classic :
m lorsque vous lisez un morceau qui comprend une illustration d’album, celle-ci s’affiche
dans l’écran En lecture.
Pour en savoir plus à ce sujet, ouvrez iTunes, puis choisissez Aide > Aide iTunes.
Exploration de la musique à l’aide de Cover Flow
Vous pouvez naviguer dans votre collection de musique à l’aide de Cover Flow, un
moyen visuel de passer en revue le contenu de votre bibliothèque. Cover Flow affiche
vos albums par ordre alphabétique du nom des artistes. Vous pouvez voir l’illustration
de l’album, le titre de celui-ci et le nom de l’artiste.
Pour utiliser Cover Flow :
1 dans le menu Musique, choisissez Cover Flow ;
2 utilisez la molette cliquable (ou appuyez sur les boutons Suivant/Avance rapide et Précédent/
Retour rapide) pour naviguer parmi les illustrations d’albums ;
3 sélectionnez un album, puis appuyez sur le bouton central ;
4 utilisez la molette cliquable pour sélectionner un morceau, puis appuyez sur le bouton
central pour le lire.
Accès aux commandes supplémentaires
Il est possible d’accéder à certaines commandes supplémentaires de l’iPod classic directement
depuis l’écran En lecture et depuis certains menus.
Pour accéder aux commandes supplémentaires :
m maintenez enfoncé le bouton central jusqu’à ce qu’un menu apparaisse, sélectionnez
une commande, puis appuyez à nouveau sur le bouton central.
Chapitre 3 Écoute musique 37
Si aucun menu apparaît, cela signifie qu’il n’y a pas de commande
supplémentaires disponibles.
Utilisation de la fonction Genius sur l’iPod classic
La fonction Genius peut créer automatiquement des listes de lecture composées de
morceaux qui vont bien ensemble, même lorsque l’iPod classic n’est pas connecté à
votre ordinateur. Vous pouvez également lire des Mix Genius, qui sont des compilations
présélectionnées de morceaux qui vont bien ensemble. Vous pouvez créer des listes
Genius dans iTunes et les ajouter à l’iPod classic ou synchroniser des Mix Genius
avec l’iPod classic.
Pour pouvoir utiliser la fonction Genius, vous devez la configurer sur l’iTunes Store,
puis synchroniser l’iPod classic avec iTunes (voir « Activation de Genius dans iTunes » à
la page 21).
Pour créer une liste de lecture Genius sur l’iPod classic :
1 sélectionnez un morceau, puis maintenez enfoncé le bouton central jusqu’à ce qu’un
menu apparaisse.
(Vous pouvez sélectionner un morceau à partir d’un menu ou d’une liste de lecture ou
vous pouvez commencer à partir de l’écran En lecture) ;
2 choisissez Lancer Genius ;
Lancer Genius n’apparaît pas dans le menu des commandes supplémentaires si :
 vous n’avez pas configuré Genius dans iTunes, puis synchronisé l’iPod classic
avec iTunes ;
 Genius ne reconnaît pas le morceau sélectionné ;
 Genius reconnaît le morceau, mais qu’il y a au moins dix morceaux similaires dans
votre bibliothèque.
3 appuyez sur le bouton central ;La nouvelle liste de lecture apparaît.
4 Pour garder cette liste de lecture, choisissez Enregistrer la liste.
La liste de lecture est enregistrée sous le nom du morceau et l’artiste du morceau utilisé
pour la créer.
5 Pour changer la liste de lecture en une nouvelle liste basée sur le même morceau, choisissez
Actualiser. Lorsque vous actualisez une liste de lecture enregistrée, la nouvelle
liste remplace l’ancienne. Vous ne pouvez plus récupérer la liste de lecture précédente.
Vous pouvez également lancer Genius depuis l’écran En lecture en appuyant sur le
bouton central jusqu’à ce que le curseur Genius apparaisse, puis en utilisant la molette
cliquable pour déplacer le curseur sur la droite.Le curseur de Genius n’apparaît pas si
aucune information Genius est disponible pour le morceau en cours de lecture.
38 Chapitre 3 Écoute musique
Les listes de lecture Genius enregistrées sur l’iPod classic sont synchronisées dans iTunes
lorsque vous connectez l’iPod classic à votre ordinateur.
Pour lire une liste de lecture Genius :
m choisissez Musique > Listes de lecture > et sélectionnez une liste de lecture Genius.
Écoute de Mix Genius
iTunes crée pour vous des Mix Genius composés de morceaux de votre bibliothèque
qui vont bien ensemble. Les Mix Genius sont différentes à chaque écoute. iTunes peut
créer jusqu’à 12 Mix Genius en fonction de la diversité de musique de votre bibliothèque
iTunes.
Pour apprendre à synchroniser les Mix Genius avec l’iPod classic, voir « Synchronisation
des listes Genius et des Mix Genius avec l’iPod classic » à la page 26.
Pour écouter un Mix Genius :
1 Choisissez Musique > Mix Genius.
2 Utilisez la molette cliquable (ou appuyez sur Suivant/Avance rapide ou Précédent/
Retour rapide) pour parcourir les Mix Genius. Les points situés en bas de l’écran indiquent
le nombre de Mix Genius synchronisés avec l’iPod classic.
3 Pour lancer la lecture d’un Mix Genius, appuyez sur le bouton central ou sur Lecture/
Pause lorsque vous voyez cet écran.
Création de listes de lecture On-The-Go sur l’iPod classic
Vous pouvez créer des listes de lecture On-The-Go sur l’iPod classic lorsque
l’iPod classic n’est pas connecté à votre ordinateur..
Pour créer une liste de lecture On-The-Go :
1 sélectionnez un morceau, puis maintenez enfoncé le bouton central jusqu’à ce qu’un
menu apparaisse ;
2 choisissez « Ajouter à On-the-Go », puis appuyez sur le bouton central.
3 Pour ajouter d’autres morceaux, répétez les étapes 1 et 2.
4 Sélectionnez Musique > Listes de lecture > On-The-Go pour afficher et lire votre
liste de morceaux.
L’icône de haut-parleur
apparaît lorsque le Mix
Genius sélectionné est
en cours de lecture.
Chapitre 3
Écoute musique
39
Vous pouvez également ajouter une liste de morceaux. Par exemple, pour ajouter un
album, sélectionnez le titre de l’album, puis maintenez le bouton central enfoncé
jusqu’à ce qu’un menu apparaisse et sélectionnez « Ajouter à On-The-Go ».
Pour lire les morceaux d’une liste de lecture On-The-Go :
m
sélectionnez Musique > Listes de lecture > On-The-Go, puis choisissez un morceau.
Pour supprimer un morceau d’une liste de lecture On-The-Go :
1
sélectionnez un morceau dans la liste de lecture, puis maintenez enfoncé le bouton
central jusqu’à ce qu’un menu apparaisse ;
2
choisissez « Supprimer de On-the-Go », puis appuyez sur le bouton central.
Pour effacer tout le contenu de la liste de lecture On-The-Go :
m
Choisissez Musique > Listes de lecture > On-The-Go > Effacer la liste de lecture,
puis cliquez sur Effacer.
Pour enregistrer la liste de lecture On-The-Go sur l’iPod classic :
m
Choisissez Musique > Listes de lecture > On-The-Go > Enregistrer liste.
La première liste de lecture est enregistrée sous l’intitulé « Nouvelle liste 1 » dans le
menu Listes de lecture. La liste de lecture On-The-Go est effacée. Vous pouvez enregistrer
autant de listes de lecture que vous le souhaitez. Après avoir enregistré une liste de
lecture, vous ne pouvez plus en supprimer des morceaux.
Pour copier les listes de lecture On-The-Go sur votre ordinateur :
m
Si l’iPod classic est configuré de manière à mettre automatiquement à jour les
morceaux (voir la section « Synchronisation automatique de la musique » à la page 25)
et vous créez une liste de lecture On-The-Go, la liste de lecture est copiée automatiquement
vers iTunes lorsque vous connectez l’iPod classic. La nouvelle liste de lecture On-
The-Go apparaît dans la liste des listes de lecture d’iTunes. Vous pouvez renommer,
modifier ou supprimer la nouvelle liste de lecture, comme n’importe quelle autre liste
de lecture.
Exploration des morceaux par artiste ou album
Lorsque vous écoutez un morceau, vous pouvez explorer les morceaux du même
artiste ou tous les morceaux de l’album actuel.
Pour explorer les morceaux par artiste :
1
Dans l’écran En lecture, maintenez le bouton central enfoncé jusqu’à ce qu’un
menu apparaisse.
2
Choisissez Explorer l’artiste, puis appuyez sur le bouton central.
Vous voyez apparaître les autres morceaux de cet artiste qui figurent sur votre
iPod classic. Vous pouvez sélectionner un autre morceau ou revenir à l’écran En lecture.
40 Chapitre 3
Écoute musique
Pour explorer les morceaux par album :
1
Dans l’écran En lecture, maintenez le bouton central enfoncé jusqu’à ce qu’un
menu apparaisse.
2
Choisissez Explorer l’album, puis appuyez sur le bouton central.
Vous voyez apparaître les autres morceaux de l’album qui figurent sur votre
iPod classic. Vous pouvez sélectionner un autre morceau ou revenir à l’écran En lecture.
Réglage de l’iPod classic pour la lecture de morceaux dans un
ordre aléatoire
Vous pouvez configurer l’iPod classic de sorte qu’il lise des morceaux, des albums ou
l’ensemble de votre bibliothèque dans un ordre
aléatoire
.
Pour configurer l’iPod classic de manière qu’il
lise tous vos morceaux dans un
ordre
aléatoire
:
m
Choisissez Mix de morceaux dans le menu principal de l’iPod classic.
L’iPod classic commence à lire des morceaux de l’ensemble de votre bibliothèque de
musique dans un ordre aléatoire, en ignorant les livres audio et les podcasts.
Pour configurer l’iPod classic de sorte qu’il lise toujours les morceaux ou les albums
dans un ordre aléatoire
:
1
Choisissez Réglages dans le menu principal de l’iPod classic.
2
Réglez l’élément du menu Aléatoire sur Morceaux ou Albums.
Lorsque vous configurez l’iPod classic pour lire les morceaux dans un ordre aléatoire,
l’iPod classic reproduit dans un ordre aléatoire les morceaux de la liste (par exemple
l’album ou la liste de lecture) que vous avez choisi de lire.
Lorsque vous configurez l’iPod classic pour lire les albums dans un ordre aléatoire, il lit
tous les morceaux d’un album dans l’ordre, puis sélectionne de façon aléatoire un autre
album et lit également les morceaux qu’il contient dans l’odrdre.
Vous pouvez aussi configurer l’iPod classic pour lire des morceaux dans un ordre aléatoire
directement depuis l’écran En lecture.
Pour configurer l’iPod classic pour lire les morceaux dans un ordre aléatoire depuis
l’écran En lecture :
1
Dans l’écran En lecture, cliquez sur le bouton central jusqu’à ce que le curseur de lecture
aléatoire apparaisse.
2
Utilisez la molette cliquable pour configurez l’iPod classic pour lire les morceaux ou les
albums dans un ordre aléatoire.
Réglage de l’iPod classic pour la répétition des morceaux
Vous pouvez régler l’iPod classic de sorte qu’il répète un morceau indéfiniment ou bien
qu’il répète les morceaux d’une liste particulière.
Chapitre 3
Écoute musique
41
Pour régler l’iPod classic de sorte qu’il répète les morceaux :
m
Choisissez Réglages dans le menu principal de l’iPod classic.
Â
Pour répéter tous les morceaux de la liste,
réglez l’élément du menu Répéter sur Tous.
Â
Pour lire un morceau en boucle,
réglez l’élément du menu Répéter sur Un.
42 Chapitre 3
Écoute musique
Recherche de musique
Vous pouvez rechercher sur l’iPod classic des morceaux, des listes de lecture, des titres
d’album, des noms d’artiste, des podcasts audio et des livres audio. La recherche ne
porte pas sur les vidéos, les notes, les éléments de calendrier, les contacts ni les paroles.
Remarque :
Toutes les langues ne sont pas prises en charge.
Pour rechercher de la musique :
1
Choisissez Rechercher dans le menu Musique.
2
Saisissez une chaîne de recherche. Pour cela, utilisez la molette cliquable pour parcourir
l’alphabet et choisissez les caractères un par un en appuyant sur le bouton central.
iPod classic lance la recherche dès que vous saisissez le premier caractère et affiche les
résultats sur l’écran de recherche. Par exemple, si vous saisissez « b », l’
iPod classic affiche tous les éléments de musique qui contiennent la lettre « b ». si
vous saisissez « ab », l’iPod classic affiche tous les éléments qui contiennent cette
suite de lettres.
Pour saisir un espace, appuyez sur le bouton Suivant/Avance rapide.
Pour supprimer le caractère précédent, appuyez sur le bouton Précédent/Retour rapide.
3
Appuyez sur Menu pour afficher la liste des résultats dans laquelle vous pouvez naviguez
à l’aide de la molette cliquable.
Les éléments apparaissent dans la liste des résultats avec des icônes identifiant leur
type : morceau, vidéo, artiste, album, livre audio, podcast ou iTunes U.
Pour revenir à Recherche (si l’élément Recherche est sélectionné dans le menu),
appuyez sur le bouton central.
Personnalisation du menu Musique
Vous pouvez ajouter ou supprimer des éléments du menu Musique comme dans
le menu principal. Vous pouvez par exemple ajouter un élément Compilations au
menu Musique pour pouvoir choisir facilement des compilations constituées à partir
de plusieurs sources.
Pour ajouter ou supprimer des éléments dans le menu Musique :
1
Choisissez Réglages > Menu Musique.
2
Choisissez les différents éléments qui doivent apparaître dans le menu Musique. Une
coche identifie les éléments qui ont été ajoutés. Pour revenir aux réglages du menu Musique,
choisissez Réinitialiser le menu.
Chapitre 3
Écoute musique
43
Réglage de la limite de volume maximum
Vous pouvez définir une limite de volume maximum sur l’iPod classic et assigner un
code pour empêcher quiconque de modifier ce réglage.
Pour définir le volume maximum de l’iPod classic :
1
Sélectionnez Réglages > Volume maximum.
La commande de volume affiche le volume actuel.
2
Utilisez la molette cliquable pour sélectionner le niveau sonore que vous souhaitez établir
en tant que volume maximum.
Vous pouvez appuyez sur Lire afin d’écouter le morceau en cours de sélection lorsque
vous choisissez le niveau sonore.
3
Appuyez sur le bouton central pour définir le volume maximum.
Dans la barre de volume, un triangle indique le volume maximum.
4
Appuyez sur le bouton Menu pour valider le volume maximum défini sans exiger de
code pour le modifier. Vous pouvez également définir, dans l’écran Saisir le code, le
code nécessaire pour modifier le volume maximum.
5
Pour saisir un code :
Â
Utilisez la molette cliquable pour sélectionner un chiffre à entrer dans la case du premier
chiffre. Appuyez sur le bouton central pour confirmer votre choix et passer à la
case suivante.
Â
Utilisez la même méthode pour définir les autres chiffres du code (ou combinaison).
Vous pouvez utiliser le bouton Suivant/Avance rapide pour passer à la case suivante
ou le bouton Précédent/Retour rapide pour revenir à la case précédente. Appuyez
sur le bouton central lorsque vous vous trouvez sur la dernière position pour confirmer
le code entier.
Si vous avez défini une combinaison, vous devez alors la saisir avant de modifier ou de
supprimer le volume maximum.
Le volume des morceaux et des autres fichiers audio peut varier selon leur mode
d’enregistrement ou d’encodage. Consultez la section « Activation de la lecture de tous
les morceaux au même volume » à la page 44 pour obtenir des informations sur la
manière de mettre en place un niveau sonore relatif dans iTunes et sur l’iPod classic.
Le niveau sonore peut également varier selon le type d’écouteurs ou de casque
utilisés. À l’exception de l’iPod Radio Remote, les accessoires qui se branchent via
le connecteur iPod Dock Connector de l’iPod ne prennent pas en charge le
volume maximum.
Pour modifier le volume maximum :
1
Sélectionnez Réglages > Volume maximum.
44 Chapitre 3
Écoute musique
2
Si vous avez établi une combinaison, saisissez-la en utilisant la molette cliquable pour
sélectionner les chiffres et en appuyant sur le bouton central pour les valider.
3
Utilisez la molette cliquable pour modifier le niveau sonore établi en tant que
volume maximum.
4
Appuyez sur le bouton Lecture/Pause pour accepter la modification.
Pour supprimer le volume maximum :
1 Si vous êtes en train d’écouter l’iPod classic, appuyez sur Pause.
2 Sélectionnez Réglages > Volume maximum.
3 Si vous avez établi une combinaison, saisissez-la en utilisant la molette cliquable pour
sélectionner les chiffres et en appuyant sur le bouton central pour les valider.
4 Utilisez la molette cliquable pour déplacer la limite établie jusqu’au niveau le plus élevé
sur la barre de volume. Cela annule toute restriction quant au volume.
5 Appuyez sur le bouton Lecture/Pause pour accepter la modification.
Si vous avez oublié le code, vous pouvez toujours restaurer l’iPod classic. Consultez
la section « Mise à jour et restauration du logiciel de l’iPod » à la page 78 pour en
savoir plus.
Activation de la lecture de tous les morceaux au même volume
iTunes peut régler automatiquement le volume des morceaux, de manière qu’ils soient
lus au même volume relatif. Vous pouvez configurer l’iPod classic de sorte qu’il utilise
les réglages de volume d’iTunes.
Pour régler iTunes de sorte qu’il lise les morceaux au même niveau sonore :
1 Dans iTunes, sélectionnez iTunes > Préférences si vous utilisez un Mac ou sélectionnez
Édition > Préférences si vous utilisez un PC Windows.
2 Cliquez sur Lecture, cochez la case Égaliseur de volume, puis cliquez sur OK.
Pour configurer l’iPod classic de sorte qu’il utilise les réglages de volume d’iTunes :
m Choisissez Réglages, puis réglez Égaliseur de volume sur Oui.
Si vous n’avez pas activé l’égaliseur de volume dans iTunes, l’activer sur l’iPod classic n’a
aucun effet.
Utilisation de l’égaliseur
Vous pouvez utiliser des préréglages d’égaliseur pour adapter le son de l’iPod classic à
un genre ou style musical particulier. Par exemple, pour améliorer l’acoustique d’un
morceau rock, réglez l’égaliseur sur Rock.
Pour utiliser l’égaliseur pour modifier le son de l’iPod classic :
m Sélectionnez Réglages > Égaliseur, puis choisissez un préréglage d’égaliseur.
Chapitre 3 Écoute musique 45
Si vous avez assigné un préréglage d’égaliseur à un morceau dans iTunes et que l’égaliseur
de l’iPod classic est désactivé, le morceau est lu avec les réglages d’iTunes. Pour en
savoir plus, consultez l’Aide iTunes.
46 Chapitre 3 Écoute musique
Lecture de podcasts
Les podcasts sont des émissions téléchargeables gratuites que vous pouvez vous procurer
sur l’iTunes Store. Les podcasts s’organisent par émissions, épisodes (inclus dans
les séries) et chapitres (inclus dans les épisodes). Si vous interrompez la lecture d’un
podcast sur l’iPod et que vous la reprenez plus tard, elle recommencera à l’endroit où
vous vous étiez arrêté.
Pour écouter un podcast :
1 Dans le menu principal, sélectionnez Podcasts, puis choisissez une émission.
Les émissions s’affichent dans l’ordre chronologique inverse pour que vous puissiez
commencer par la plus récente. Un point bleu apparaît à côté des émissions et des épisodes
que vous n’avez pas encore regardés ou écoutés.
2 Choisissez un épisode à écouter.
Pour les podcasts audio, l’écran En lecture affiche les informations sur l’émission et
l’épisode, mais aussi sur le temps écoulé et le temps restant. Appuyez sur le bouton
central pour faire afficher le défileur, les étoiles de classement et d’autres informations
sur le podcast. Les podcasts vidéo sont manipulables comme toute autre vidéol.
Si le podcast comporte des chapitres, vous pouvez appuyer sur le bouton Suivant/
Avance rapide pour passer au chapitre suivant et Précédent/Retour rapide pour revenir
au début du chapitre courant.
Si le podcast inclut des illustrations, vous pourrez également les visualiser. Les illustrations
d’un podcast peuvent changer au cours d’un épisode.
Pour en savoir plus sur les podcasts, ouvrez iTunes, puis choisissez Aide > Aide iTunes.
Recherchez alors « podcasts ».
Lecture de contenu iTunes U
iTunes U est une partie de l’iTunes Store qui contient des conférences, des leçons de
langue, des livres audio et d’autres éléments gratuits, que vous pouvez télécharger et
reproduire sur votre iPod classic. Le contenu iTunes U est organisé en collections, selon
les éléments, les auteurs et les fournisseurs.
Si vous interrompez la lecture d’un contenu iTunes U, celle-ci reprendra à l’endroit où
vous l’avez interrompue lorsque vous y reviendrez.
Pour lire du contenu iTunes U :
1 Dans le menu principal, sélectionnez iTunes U, puis choisissez une collection.
Les éléments d’une collection s’affichent dans l’ordre chronologique inverse pour que
vous puissiez commencer par écouter la plus récente. Un point bleu apparaît à côté des
collections et des éléments que vous n’avez pas encore lus.
Chapitre 3 Écoute musique 47
2 Choisissez un élément à lire.
Pour en savoir plus sur iTunes U, ouvrez iTunes, puis choisissez Aide > Aide iTunes.
Recherchez alors « iTunes U ».
Écoute de livres audio
Pour écouter des livres audio sur l’iPod classic, sélectionnez Livres audios dans le menu
Musique. Choisissez un livre audio, puis appuyez sur Lecture/Pause.
Si vous arrêtez la lecture d’un livre audio sur l’iPod classic et la reprenez plus tard, la lecture
du livre audio reprend à l’endroit où vous l’avez interrompue. L’iPod classic
ignore les livres audio lorsqu’il est en mode aléatoire.
Si le livre audio que vous écoutez comporte des chapitres, vous pouvez appuyer sur le
bouton Suivant/Avance rapide pour passer au chapitre suivant et Précédent/Retour
rapide pour revenir au début du chapitre en cours de lecture. Vous pouvez également
sélectionner le livre audio dans le menu Livres audio, puis choisir un chapitre ou
Reprendre si vous souhaitez démarrer la lecture où vous vous étiez arrêté.
Vous pouvez lire des livres audio à des vitesses inférieures ou supérieures à la normale.
Le choix d’une vitesse de lecture ne concerne que les livres audio achetés sur l’iTunes
Store ou sur audible.com.
Pour régler la vitesse de lecture d’un livre audio :
m Sélectionnez Réglages > Livres audio, puis choisissez une vitesse.
Écoute d’émissions de radio FM
Vous pouvez écouter la radio avec l’accessoire facultatif iPod Radio Remote pour
iPod classic.
L’iPod Radio Remote se connecte à l’iPod classic au moyen du connecteur Dock.
Lorsque vous utilisez la télécommande iPod Radio Remote, une commande de menu
Radio apparaît dans le menu principal de l’iPod classic. Pour en savoir plus, consultez la
documentation concernant l’iPod Radio Remote.
4
48
4 Visionnement de vidéos
Vous pouvez regarder des films, des séries TV, des podcasts
vidéo et bien d’autres choses avec votre iPod classic. Lisez ce
chapitre pour apprendre comment regarder des vidéos sur
votre iPod classic et sur votre téléviseur.
Vous pouvez visionner et écouter des vidéos sur l’iPod classic. Si vous disposez
d’un câble AV compatible (vendu séparément sur www.apple.com/fr/ipodstore ou
dans votre magasin Apple), vous pouvez visionner les vidéos de votre iPod classic
sur un téléviseur.
Visionnement de vidéos sur l’iPod classic
Les vidéos que vous ajoutez à l’iPod classic apparaissent dans les menus Vidéos.
Les clips vidéo apparaissent aussi dans les menus Musique.
Pour visionner une vidéo sur l’iPod classic :
1 Choisissez Vidéos, puis sélectionnez la vidéo souhaitée.
2 Sélectionnez une vidéo, puis appuyez sur Lecture/Pause.
Lorsque vous lisez la vidéo, vous voyez les images et entendez le son.
Visionnement de podcasts vidéo
Pour visionner un podcast vidéo :
m Dans le menu principal, sélectionnez Podcasts, puis choisissez un podcast vidéo.
Pour en savoir plus, consultez la section « Lecture de podcasts » à la page 46.
Visionnement de vidéos téléchargées sur iTunes U
Pour visionner une vidéo d’iTunes U :
m Dans le menu principal, sélectionnez iTunes U, puis choisissez une vidéo.
Pour en savoir plus, consultez la section « Lecture de contenu iTunes U » à la page 46.
Chapitre 4 Visionnement de vidéos 49
Visionnement de vidéos sur un téléviseur connecté à
l’iPod classic
Si vous disposez d’un câble AV Apple, vous pouvez visionner des vidéos sur un téléviseur
connecté à votre iPod classic. Vous devez d’abord configurer l’iPod classic de sorte
qu’il affiche les vidéos sur un téléviseur, puis connecter l’iPod classic à votre téléviseur
et enfin lire la vidéo.
Utilisez le câble AV composante Apple, le câble AV composite Apple ou le kit de
connexion AV Apple. Il se peut que des câbles RCA similaires ne fonctionnent pas.
Vous pouvez acheter ces câbles sur www.apple.com/fr/ipodstore ou dans votre
magasin Apple.
Pour configurer l’iPod classic de sorte qu’il affiche les vidéos sur un téléviseur :
m Choisissez Vidéos > Réglages, puis réglez Sortie télévision sur Demander ou
Activé.
Si vous avez réglé Sortie télévision sur Activé, l’iPod classic vous demande si vous souhaitez
afficher les vidéos sur un téléviseur ou sur l’iPod classic chaque fois que vous
lisez une vidéo. Si vous réglez Sortie télévision sur Activé, l’iPod classic affichent les
vidéos uniquement sur le téléviseur. Si vous essayez de lire une vidéo lorsque
l’iPod classic n’est pas connecté à un téléviseur, l’iPod classic affiche un message vous
demandant de le connecter à un téléviseur.
Vous pouvez également choisir entre la lecture des vidéos en mode écran large ou
plein écran et entre la lecture sur des appareils PAL ou NTSC.
Pour définir les réglage du téléviseur :
m Choisissez Vidéos > Réglages, puis suivez les instructions ci-dessous.
Pour activer : Procédez comme suit :
Vidéo à visionner sur
un téléviseur
Réglez Sortie télévision sur Demander ou Oui.
Vidéos à visionner sur téléviseurs
PAL ou NTSC
Réglez Signal télévision sur NTSC ou PAL. NTSC et PAL font référence
à des normes de diffusion TV. Votre téléviseur utilise probablement
l’une de ces deux normes, selon la région du monde dans
laquelle il a été acheté. Si vous ne savez pas laquelle de ces normes
votre téléviseur utilise, consultez la documentation que
accompagne votre téléviseur.
Format de votre
téléviseur externe
Réglez l’écran du téléviseur sur Écran large pour le format 16/9 ou
Standard pour le format 4/3.
Adaptation de la vidéo à
votre écran
Réglez « Adapter à l’écran » sur Oui. Si vous réglez « Adapter à
l’écran » sur Non, les vidées pour écran large s’affichent au format
letterbox sur l’iPod classic ou sur les téléviseurs standard (4:3).
La lecture de l’audio alternatif Réglez Audio alternatif sur Oui.
L’affichage des légendes Réglez Légendes sur Oui.
L’affichage des sous-titres Réglez Sous-titres sur Oui.
50 Chapitre 4 Visionnement de vidéos
Pour utiliser le câble AV composante Apple afin de connecter l’iPod classic
à votre téléviseur :
1 Branchez les connecteurs vidéo rouge, vert et bleu dans les ports d’entrée vidéo composante
(Y, Pb et Pr) de votre téléviseur.
Vous pouvez également utiliser le câble AV composite Apple. Dans ce cas, connectez le
connecteur vidéo jaune dans le port d’entrée vidéo de votre téléviseur. Votre téléviseur
doit être équipé de ports audio et vidéo RCA.
2 Branchez respectivement les connecteurs audio blanc et rouge dans les port d’entrée
audio analogique gauche et droit de votre téléviseur.
3 Branchez le connecteur iPod Dock Connector sur votre iPod classic ou sur une station
d’accueil Universal Dock.
4 Branchez le connecteur USB à votre adaptateur secteur USB Power Adapter ou votre
ordinateur, de manière à garder votre iPod classic chargé.
5 Mettez votre iPod classic et votre téléviseur ou récepteur sous tension pour lancer
la lecture.
Assurez-vous d’activer l’option Sortie télévision de votre iPod classic.
Remarque : Les ports de votre téléviseur ou récepteur peuvent différer de ceux
qui sont illustrés.
Pour visionner une vidéo sur votre téléviseur :
1 Connectez l’iPod classic à votre téléviseur (voir ci-avant).
2 Allumez votre téléviseur et réglez-le de sorte qu’il affiche le signal provenant des ports
d’entrée connectés à l’iPod classic.
Consultez la documentation qui accompagne votre téléviseur pour plus d’informations.
3 Sur l’iPod classic, choisissez Vidéos, puis sélectionnez la vidéo souhaitée.
Adaptateur
secteur USB
Connecteur
USB
iPod Audio gauche
(blanc)
Connecteur Dock
Télévision
Vidéo in (Y, Pb, Pr)
Audio droit (rouge)
5
51
5 Ajout et visionnement de photos
Lisez ce chapitre pour apprendre comment importer et
visionner des photos.
Vous pouvez importer des photos numériques dans votre ordinateur, puis les ajouter à
l’iPod classic. Vous pouvez visionner vos photos sur l’iPod classic ou sous la forme d’un
diaporama sur votre téléviseur.
Importation de photos
Si votre ordinateur est un Mac, vous pouvez importer des photos provenant d’un appareil
photo numérique sur votre ordinateur en utilisant iPhoto.
Vous pouvez importer d’autres images numériques, comme des images téléchargées
sur Internet, dans iPhoto. Pour en savoir plus sur l’importation, l’organisation et l’édition
de photos et d’autres images, ouvrez iPhoto, puis choisissez Aide > Aide iPhoto.
iPhoto fait partie d’une suite d’applications appelée iLife, en vente sur le site web
www.apple.com/fr/ilife ou dans votre magasin Apple. Il est possible qu’iPhoto soit déjà
installé sur votre Mac, dans le dossier Applications.
Pour importer des photos sur un PC sous Windows, suivez les indications fournies avec
votre appareil photo numérique ou avec votre logiciel de photo.
52 Chapitre 5 Ajout et visionnement de photos
Ajout de photos provenant de votre ordinateur à l’iPod classic
Si vous possédez un Mac et iPhoto 7.1.5 ou ultérieur, vous pouvez synchroniser les
albums iPhoto automatiquement (pour Mac OS X 10.4.11, iPhoto 6.0.6 ou ultérieur est
requis). Si vous possédez un PC ou un Mac, vous pouvez ajouter des photos sur
l’iPod classic depuis un fichier de votre disque dur.
L’ajout de photos à l’iPod classic la première fois peut durer un certain temps si votre
photothèque contient un grand nombre de photos.
Pour synchroniser des photos depuis un Mac avec l’iPod classic en utilisant iPhoto :
1 Dans iTunes, sélectionnez l’iPod classic dans la liste des sources, puis cliquez sur
l’onglet Photos.
2 Sélectionnez « Synchroniser les photos à partir de : Puis, choisissez iPhoto dans le
menu local.
3 Sélectionnez vos options de synchronisation :
 Pour ajouter toutes vos photos, sélectionnez « Tous les albums, photos, événements
et visages ».
 Pour ajouter certaines photos uniquement, sélectionnez « Albums, événements et
visages sélectionnés, et inclure automatiquement… », puis choisir une option dans le
menu local. Sélectionnez alors les albums, les événements et les visages que vous
souhaitez ajouter. (l’option relative aux visages est prise en charge seulement par
iPhoto 8.1 ou ultérieur) ;
 pour ajouter des vidéos depuis iPhoto, sélectionnez « Inclure les vidéos ».
4 Cliquez sur Appliquer.
Pour ajouter des photos à partir d’un dossier de votre disque dur à l’iPod classic :
1 Faites glisser les images dans un dossier de votre ordinateur.
Si vous souhaitez que les images apparaissent dans différents albums photo sur
l’iPod classic, créez des dossiers à l’intérieur du dossier d’images principal et faites glisser
les images dans les nouveaux dossiers.
2 Dans iTunes, sélectionnez l’iPod classic dans la liste des sources, puis cliquez sur
l’onglet Photos.
3 Sélectionnez « Synchroniser les photos à partir de : … »… ».
Chapitre 5 Ajout et visionnement de photos 53
4 Sélectionnez « Choisir un dossier » dans le menu local, puis choisissez votre
dossier d’images.
5 Cliquez sur Appliquer.
Ajout de fichiers d’image en pleine résolution à l’iPod classic
Lorsque vous ajoutez des photos à l’iPod classic, iTunes optimise les photos pour l’affichage.
Par défaut, les fichiers d’image en pleine résolution ne sont pas transférés.
L’ajout de fichiers d’image en pleine résolution est utile si vous souhaitez, par exemple,
les déplacer d’un ordinateur à un autre, mais il n’est pas nécessaire pour afficher les
images en haute qualité sur l’iPod classic.
Pour ajouter des fichiers d’image en pleine résolution à l’iPod classic :
1 Dans iTunes, sélectionnez l’iPod classic dans la liste des sources, puis cliquez sur
l’onglet Photos.
2 Sélectionnez « Inclure les photos en pleine résolution ».
3 Cliquez sur Appliquer.
iTunes copie les versions en pleine résolution des photos dans le dossier Photos de
l’iPod classic.
Pour supprimer des photos de l’iPod classic :
1 Dans iTunes, sélectionnez l’iPod classic dans la liste des sources, puis cliquez sur
l’onglet Photos.
2 Sélectionnez « Synchroniser les photos à partir de : … ».
 Sur un Mac, choisissez iPhoto dans le menu local.
 Sur un PC Windows, choisissez Photoshop Album ou Photoshop Elements dans le
menu contextuel.
3 Choisissez « Albums sélectionnés », puis désélectionnez les albums que vous souhaitez
supprimer de l’iPod classic.
4 Cliquez sur Appliquer.
Visionnage de photos
Vous pouvez visionner des photos sur l’iPod classic manuellement, ou sous la forme
d’un diaporama. Si vous disposez d’un câble AV Apple optionnel (un câble AV composante
par exemple), vous pouvez connecter l’iPod classic à un téléviseur et afficher vos
photos sous forme de diaporama accompagné de musique.
54 Chapitre 5 Ajout et visionnement de photos
Visionnage de photos sur l’iPod classic
Pour visionner des photos sur l’iPod classic :
1 Sur l’iPod classic, choisissez Photos > Toutes les photos. Vous pouvez aussi sélectionner
Photos, puis un album photo pour afficher uniquement les photos de cet album. L’affichage
des vignettes des photos peut prendre un moment.
2 Sélectionnez la photo de votre choix, puis appuyez sur le bouton central pour afficher
une version en plein écran.
À partir de n’importe quel écran d’affichage de photos, utilisez la molette cliquable
pour faire défiler les photos. Pour passer à l’écran de photos suivant ou précédent,
appuyez sur le bouton Suivant/Avance rapide ou Précédent/Retour rapide. Maintenez
enfoncé le bouton Suivant/Avance rapide ou Précédent/Retour rapide pour sauter à la
première ou à la dernière photo de la photothèque ou de l’album.
Visionnage de diaporamas
Vous pouvez visionner un diaporama, avec la musique et les transitions de votre choix,
sur l’iPod classic. Si vous disposez d’un câble AV facultatif d’Apple, vous pouvez visionner
le diaporama sur un téléviseur.
Pour configurer les réglages d’un diaporama :
m Choisissez Photos > Réglages, puis suivez les instructions ci-dessous :
Pour activer : Procédez comme suit :
La durée d’affichage de chaque
diapositive
Sélectionnez Temps par diapo, puis choisissez une durée.
La musique d’accompagnement
des diaporamas
Sélectionnez Musique, puis choisissez une liste de lecture. Si vous
utilisez iPhoto, vous pouvez choisir l’option D’iPhoto pour copier le
réglage de musique d’iPhoto. Seuls les morceaux que vous avez
ajouté à l’iPod classic sont lus.
Les diapositives à répéter Réglez Répéter sur Oui.
Les diapositives à afficher dans
un ordre aléatoire
Réglez Mix de photos sur Oui.
Les diapositives à afficher avec
des transitions
Sélectionnez Transitions, puis choisissez le type de transition.
Les diaporamas à afficher sur
l’iPod classic
Réglez Sortie télévision sur Demander ou Non.
Chapitre 5 Ajout et visionnement de photos 55
Pour visionner un diaporama sur l’iPod classic :
m Choisissez une photo, un album ou un rouleau, puis appuyez sur le bouton Lecture/
Pause ou bien sélectionnez une photo en plein écran et appuyez sur le bouton central.
Pour faire une pause, appuyez sur le bouton Lecture/Pause. Pour passer à la photo suivante
ou précédente, appuyez sur le bouton Suivant/Avance rapide ou Précédent/
Retour rapide.
Lorsque vous visionnez un diaporama, vous pouvez utiliser la molette cliquable pour
régler le volume et la luminosité. Vous pouvez utiliser la molette cliquable pour faire
défiler les photos d’un diaporama.
Si vous visionnez un diaporama d’un album qui contient des vidéos, le diaporama
s’interrompt lorsqu’il atteint une vidéo. Si de la musique est en cours de lecture, celle-ci
se poursuit. Si vous lisez une vidéo, la musique s’interrompt le temps de la vidéo, puis
reprend une fois celle-ci terminée. Pour lire la vidéo, appuyez sur Lecture/Pause. Pour
reprendre le diaporama, appuyez sur Suivant/Avance rapide.
Les diaporamas à afficher sur
un téléviseur
Réglez Sortie télévision sur Demander ou Oui.
Si vous avez réglé Sortie télévision sur Oui, l’iPod classic
vous demande si vous souhaitez afficher des diaporamas sur
un téléviseur ou sur l’iPod classic chaque fois que vous lancez
un diaporama.
Les diapositives à afficher sur
des téléviseurs PAL ou NTSC
Réglez Signal télévision sur PAL ou NTSC.
PAL et NTSC font référence à des normes de diffusion TV. Votre téléviseur
utilise probablement l’une de ces deux normes, selon la
région du monde dans laquelle il a été acheté.
Si vous ne savez pas laquelle de ces normes votre téléviseur utilise,
consultez la documentation que accompagne votre téléviseur.
Pour activer : Procédez comme suit :
56 Chapitre 5 Ajout et visionnement de photos
Pour régler la luminosité lors d’un diaporama :
1 Appuyez sur le bouton central jusqu’à ce que l’indicateur de luminosité apparaisse.
2 Réglez la luminosité à l’aide de la molette cliquable.
Pour connecter l’iPod classic à votre téléviseur :
1 Connectez le câble optionnel AV composante ou composite Apple à l’iPod classic.
Utilisez le câble AV composante Apple, le câble AV composite Apple ou le kit de connexion
AV Apple. Les câbles RCA similaires ne fonctionnent pas. Vous pouvez acheter
ces câbles sur www.apple.com/fr/ipodstore ou dans votre magasin Apple.
2 Branchez les connecteurs vidéo et audio sur les ports de votre téléviseur (voir l’illustration
en page 50).
Assurez-vous de régler l’option Sortie télévision de votre iPod classic sur Oui.
Votre téléviseur doit être équipé de ports audio et vidéo RCA. Les ports de votre téléviseur
ou récepteur peuvent différer de ceux qui sont illustrés.
Pour visionner un diaporama sur un téléviseur :
1 Connectez l’iPod classic à votre téléviseur (voir ci-avant).
2 Allumez votre téléviseur et réglez-le de sorte qu’il affiche le signal provenant des ports
d’entrée connectés à l’iPod classic.
Consultez la documentation qui accompagne votre téléviseur pour plus d’informations.
3 Utilisez l’iPod classic pour lire et contrôler votre diaporama.
Ajout de photos provenant de l’iPod classic à un ordinateur
Si vous ajoutez des photos en pleine résolution de votre ordinateur à l’iPod classic en
suivant les étapes précédentes, elles sont stockées sur l’iPod classic dans un dossier intitulé
Photos. Vous pouvez connecter l’iPod classic à un ordinateur et mettre ces photos
sur l’ordinateur. L’utilisation de l’iPod classic en tant que disque dur doit être activée
(voir la section « Utilisation de l’iPod classic en tant que disque externe » à la page 58).
Pour ajouter des photos de l’iPod classic à un ordinateur :
1 Connectez l’iPod classic à l’ordinateur.
Chapitre 5 Ajout et visionnement de photos 57
2 Faites glisser des fichiers d’images du dossier Photos ou DCIM de l’iPod classic vers le
bureau ou une application de retouche de photos sur l’ordinateur.
Remarque : Vous pouvez aussi utiliser une application de retouche de photos, comme,
par exemple, iPhoto, pour ajouter des photos stockées dans le dossier Photos. Consultez
la documentation qui accompagne l’application pour plus d’informations.
Pour supprimer des photos du dossier Photos de l’iPod classic :
1 Connectez l’iPod classic à l’ordinateur.
2 Naviguez jusqu’au dossier Photos de l’iPod classic et supprimez les photos dont
vous ne voulez plus.
6
58
6 Réglages et fonctionnalités supplémentaires,
accessoires
Votre iPod classic peut faire bien plus que lire des
morceaux et avec lui, vous pouvez faire bien plus
qu’écouter de la musique.
Consultez ce chapitre pour en savoir plus sur les fonctions supplémentaires de
l’iPod classic, notamment utilisation en tant que disque externe, alarme, minuterie de
mise en veille, horloges affichant l’heure dans d’autres régions du monde, affichage de
notes et fonction de synchronisation de contacts, de calendriers et de listes de tâches.
Apprenez comment utiliser l’iPod classic en tant que chronomètre et comment verrouiller
l’écran, et découvrez quelques uns des accessoires disponibles pour
l’iPod classic.
Utilisation de l’iPod classic en tant que disque externe
Vous pouvez utiliser l’iPod classic en tant que disque externe pour y stocker des fichiers
de données.
Remarque : Pour ajouter de la musique et d’autres données audio ou des fichiers vidéo
à l’iPod classic, vous devez utiliser iTunes. Par exemple, vous ne voyez pas les morceaux
ajoutés à l’aide d’iTunes dans le Finder du Mac ni dans l’explorateur Windows. De la
même façon, si vous copiez des fichiers de musique sur l’
iPod classic dans le Finder du Mac ou dans l’explorateur Windows, vous ne pourrez pas
les lire sur l’iPod classic.
Pour activer l’iPod classic en tant que disque externe :
1 Dans iTunes, sélectionnez l’iPod classic dans la liste des sources, puis cliquez
sur l’onglet Résumé.
2 Dans la section Options, sélectionnez « Activer l’utilisation comme disque dur ».
3 Cliquez sur Appliquer.
Lorsque vous utilisez l’iPod classic en tant que disque externe, l’icône de disque
iPod classic apparaît sur le bureau du Mac ou sous la lettre d’unité disponible suivante
dans l’explorateur Windows sur un PC Windows.
Chapitre 6 Réglages et fonctionnalités supplémentaires, accessoires 59
Remarque : Vous pouvez également cliquer sur Résumé, puis cocher la case « Gérer
manuellement la musique et les clips vidéo » dans la section Options pour activer l’utilisation
de l’iPod classic en tant que disque externe. Faites glisser des fichiers sur et à
partir de l’iPod classic pour les copier.
Si vous utilisez principalement l’iPod classic en tant que disque, vous souhaiterez probablement
qu’iTunes ne s’ouvre pas automatiquement lorsque vous connectez
l’iPod classic à votre ordinateur.
Pour empêcher iTunes de s’ouvrir automatiquement lorsque vous connectez l’
iPod classic à votre ordinateur :
1 Dans iTunes, sélectionnez l’iPod classic dans la liste des sources, puis cliquez sur
l’onglet Résumé.
2 Dans la section Options, desélectionnez « Ouvrir iTunes à la connexion de cet iPod ».
3 Cliquez sur Appliquer.
Utilisation des réglages supplémentaires
Vous pouvez régler la date et l’heure, définir des horloges dans différents fuseaux horaires
et définir des fonctionnalités d’alarme et de suspension de l’activité sur
l’iPod classic. Vous pouvez utiliser l’iPod classic en tant que chronomètre ou comme
console de jeu et verrouiller l’écran de l’iPod classic.
Réglage et affichage de la date et de l’heure
La date et l’heure sont réglées automatiquement à partir de l’horloge de votre ordinateur
lorsque vous connectez l’iPod classic, mais vous pouvez les modifier.
Pour régler les options de date et d’heure :
1 Choisissez Réglages > Date et Heure.
2 Choisissez une ou plusieurs des options suivantes :
Pour Procédez comme suit :
Régler la date Choisissez Date. Utilisez la molette cliquable pour modifier la valeur
sélectionnée. Appuyez sur le bouton central pour passer à la valeur
suivante.
Régler l’heure Choisissez Heure. Utilisez la molette cliquable pour modifier la
valeur sélectionnée. Appuyez sur le bouton central pour passer à la
valeur suivante.
Indiquer le fuseau horaire Choisissez Fuseau horaire, puis utilisez la molette cliquable pour
sélectionner une ville se trouvant dans un autre fuseau horaire.
Afficher l’heure au format
24 heures
Choisissez Horloge 24 heures, puis appuyez sur le bouton central
pour activer ou désactiver le format 24 heures.
Afficher l’heure dans la barre
de titre
Choisissez Heure dans titre, puis appuyez sur le bouton central
pour activer ou désactiver cette option.
60 Chapitre 6 Réglages et fonctionnalités supplémentaires, accessoires
Ajout d’horloges d’autres fuseaux horaires
Pour ajouter des horloges d’autres fuseaux horaires :
1 Choisissez Extras > Horloge monde.
2 Dans l’écran Horloge monde, appuyez sur le bouton central, puis choisissez Ajouter.
3 Choisissez une région, puis une ville.
Les horloges ajoutées s’affichent dans une liste. La dernière horloge ajoutée s’affiche
à la fin.
Pour supprimer une horloge :
1 Choisissez Extras > Horloge monde.
2 Choisir l’horloge.
3 Choisissez Supprimer.
Réglage de l’alarme
Vous pouvez régler une alarme pour n’importe quelle horloge sur l’iPod classic.
Pour utiliser l’iPod classic comme une horloge d’alarme :
1 Choisissez Extras > Alarmes.
2 Choisissez Créer nouvelle, puis configurez une ou plusieurs des options suivantes :
Pour supprimer une alarme :
1 Choisissez Extras > Alarmes.
2 Choisissez l’alarme, puis Supprimer.
Pour Procédez comme suit :
Activer l’alarme Choisissez Alarme, puis Active.
Régler la date Choisissez Date. Utilisez la molette cliquable pour modifier la
valeur sélectionnée. Appuyez sur le bouton central pour passer
à la valeur suivante.
Régler l’heure Choisissez Heure. Utilisez la molette cliquable pour modifier la
valeur sélectionnée. Appuyez sur le bouton central pour passer à la
valeur suivante.
Définir une option de
répétition
Choisissez Répétition, puis choisissez une option (par exemple, « du
lundi au vendredi »).
Choisir un son Choisissez Tonalités ou une liste de lecture. Si vous avez choisi
Tonalités, sélectionnez Bip pour que le haut-parleur interne diffuse
l’alarme. Si vous avez choisi une liste de lecture, vous devez connecter
l’iPod classic à des haut-parleurs ou à des écouteurs pour
entendre l’alarme.
Nommer l’alarme Choisissez Étiquette, puis choisissez une option
(par exemple, « Réveil »).
Chapitre 6 Réglages et fonctionnalités supplémentaires, accessoires 61
Réglage de la minuterie de mise en veille
Vous pouvez configurer l’iPod classic de façon qu’il s’éteigne automatiquement après
avoir lu un morceau ou tout autre contenu pendant un temps déterminé.
Pour configurer la minuterie de mise en veille :
1 Choisissez Extras > Alarmes.
2 Choisissez Mise en veille, puis choisissez pendant combien de temps l’iPod classic doit
être actif.
Utilisation du chronomètre
Vous pouvez utiliser le chronomètre pendant que vous faites de l’exercice pour connaître
votre temps total et, si vous courrez sur une piste, vos temps de passage. Vous pouvez
écouter de la musique tout en utilisant le chronomètre.
Pour utiliser le chronomètre :
1 Sélectionnez Extras > Chronomètre.
2 Appuyez sur le bouton Lecture/Pause pour lancer le chronomètre.
3 Appuyez sur le bouton central pour enregistrer des temps au tour. Jusqu’à trois temps
au tour s’affichent sous le temps total.
4 Appuyez sur le bouton Lecture/Pause pour arrêter le chronomètre général, ou choisissez
Reprendre pour reprendre le chronométrage.
5 Choisissez Nouvelle minuterie pour lancer une nouvelle session de chronométrage.
Remarque : Une fois lancé, le chronomètre continue à compter le temps tant que vous
gardez l’écran Minuterie affiché. Si vous lancez le chronomètre, puis changez de menu
et que l’iPod classic n’est pas en train de lire de musique ou de vidéo, le chronomètre
s’arrête et l’iPod classic s’éteint automatiquement après quelques minutes.
Pour consulter ou supprimer une session de chronométrage mémorisée :
1 Sélectionnez Extras > Chronomètre.
L’historique courant et la liste des sessions de chronométrage
enregistrées apparaissent.
2 Choisissez une session de chronométrage pour la consulter.
L’iPod classic enregistre des statistiques concernant la date, l’heure et les temps au tour
pour chaque session de chronométrage. Vous pouvez voir la date et l’heure auxquelles
la session a commencé, le temps total de la session, le plus petit temps au tour, le plus
grand temps au tour et le temps au tour moyen ainsi que les derniers temps au tour.
3 Appuyez sur le bouton central, puis choisissez Supprimer l’historique pour supprimer
l’historique sélectionné ou Effacer les historiques pour supprimer tous les historiques.
Jeux
iPod classic est fourni avec trois jeux : iQuiz, Klondike et Vortex.
62 Chapitre 6 Réglages et fonctionnalités supplémentaires, accessoires
Pour jouer à un jeu :
m Sélectionnez Extras > Jeux, puis choisissez un jeu.
Vous pouvez acheter des jeux supplémentaires sur l’iTunes Store (dans certains pays)
pour jouer sur l’iPod classic. Une fois que vous avez acheté des jeux sur iTunes, vous
pouvez les ajouter à l’iPod classic en les synchronisant automatiquement ou en les
gérant manuellement.
Pour acheter à un jeu :
1 Dans iTunes, sélectionnez l’iTunes Store dans la liste à gauche de la fenêtre iTunes.
2 Choisissez Jeux iPod dans la liste de l’iTunes Store.
3 Sélectionnez le jeu souhaité, puis cliquez sur Ajouter ce jeu.
Pour synchroniser automatiquement les jeux sur l’iPod classic :
1 Dans iTunes, sélectionnez l’iPod classic dans la liste des sources, puis cliquez
sur l’onglet Jeux.
2 Cochez « Synchroniser les jeux ».
3 Cliquez sur « Tous les jeux » ou « Jeux sélectionnés ». Si vous cliquez sur « Jeux
sélectionnés », sélectionnez les jeux à synchroniser.
4 Cliquez sur Appliquer.
Verrouillage de l’écran de l’iPod classic
Vous pouvez définir un code d’accès pour empêcher que l’iPod classic ne soit utilisé
sans votre autorisation. Lorsque vous verrouillez un iPod classic qui n’est pas connecté
à un ordinateur, vous devez entrer un code d’accès pour le déverrouiller et l’utiliser.
Remarque : Cela n’a rien à voir avec le bouton de verrouillage qui empêche l’utilisateur
d’appuyer par erreur sur des boutons de l’iPod classic de s’allumer accidentellement. Le
code d’accès empêche les autres personnes d’utiliser l’iPod classic.
Pour définir un code d’accès pour l’iPod classic :
1 Choisissez Extras > Verr. écran.
2 Dans l’écran Nouveau code d’accès, tapez un code d’accès :
 Utilisez la molette cliquable pour sélectionner un chiffre à entrer dans la case du premier
chiffre. Appuyez sur le bouton central pour confirmer votre choix et passer à la
case suivante.
 Utilisez la même méthode pour définir les autres chiffres du code (ou combinaison).
Vous pouvez utiliser le bouton Suivant/Avance rapide pour passer à la case suivante
ou le bouton Précédent/Retour rapide pour revenir à la case précédente. Appuyez
sur le bouton central sur la dernière position.
3 Dans l’écran Confirmer le code d’accès, tapez le code d’accès pour le confirmer, ou
appuyez sur Menu pour terminer sans verrouiller l’écran.
Chapitre 6 Réglages et fonctionnalités supplémentaires, accessoires 63
Lorsque vous avez fini, vous revenez à l’écran Verr. écran, où vous pouvez verrouiller
l’écran ou réinitialiser le code d’accès. Appuyez sur le bouton Menu pour terminer sans
verrouiller l’écran.
Pour verrouiller l’écran de l’iPod classic :
m Choisissez Extras > Verr. écran > Verrouiller.
Si vous venez de définir votre combinaison, l’élément Verrouiller sera déjà sélectionné à
l’écran. Il suffit alors d’appuyer sur le bouton central pour verrouiller l’iPod classic.
Lorsque l’écran est verrouillé, un cadenas apparaît.
Remarque : vous pouvez ajouter la commande de menu Verr. écran au menu principal
pour pouvoir verrouiller rapidement l’écran de l’iPod classic. Consultez la section
« Ajout ou suppression d’éléments dans le menu principal » à la page 9.
Lorsque le cadenas apparaît à l’écran, vous pouvez déverrouiller l’écran de
l’iPod classic de deux manières :
 Appuyez sur le bouton central pour entrer le code d’accès sur l’iPod classic. Utilisez la
molette cliquable pour sélectionner les chiffres, puis appuyez sur le bouton central
pour les confirmer. Si vous tapez un code d’accès incorrect, le verrouillage n’est pas
levé. Essayez à nouveau.
 Connectez l’iPod classic à l’ordinateur avec lequel vous l’utilisez généralement.
L’iPod classic se déverrouille automatiquement.
Remarque : Si, après avoir essayé ces méthodes, vous ne pouvez toujours pas déverrouiller
l’iPod classic, vous pouvez restaurer l’iPod classic. Consultez la section « Mise à
jour et restauration du logiciel de l’iPod » à la page 78.
Pour modifier une combinaison déjà définie :
1 Choisissez Extras > Verr. écran > Réinitialiser.
2 Dans l’écran Saisir le code d’accès, tapez le code d’accès actuel.
3 Dans l’écran Nouveau code d’accès, tapez et confirmez un nouveau code d’accès.
Remarque : Si vous avez oublié la combinaison actuelle, la seule façon de l’effacer et
d’en entrer une nouvelle est de restaurer le logiciel de l’iPod classic. Consultez la section
« Mise à jour et restauration du logiciel de l’iPod » à la page 78.
Synchronisation des contacts, des calendriers et des
listes de tâches
L’iPod classic peut mémoriser des contacts, des événements de votre calendrier et des
listes de tâches qui vous accompagneront partout.
64 Chapitre 6 Réglages et fonctionnalités supplémentaires, accessoires
Si vous utilisez Mac OS X 10.4 ou ultérieur, vous pouvez utiliser iTunes pour synchroniser
les informations relatives aux contacts et aux calendriers de l’iPod classic avec Carnet
d’adresses et iCal. Si vous utilisez une version de Mac OS X antérieure à 10.4, vous
pouvez utiliser iSync pour synchroniser vos informations. Cela requiert les applications
iSync 1.1 ou ultérieur et iCal 1.0.1 ou ultérieur.
Si vous utilisez Windows XP et le carnet d’adresses Windows ou Microsoft Outlook 2003
ou ultérieur pour stocker des informations sur vos contacts, vous pouvez utiliser iTunes
pour synchroniser les informations de carnet d’adresses sur l’iPod classic. Si vous utilisez
Microsoft Outlook 2003 ou ultérieur pour tenir à jour un calendrier, vous pouvez
également synchroniser ce dernier.
Pour synchroniser les informations de contacts ou de calendrier à l’aide de Mac OS X
10.4 ou ultérieur :
1 Connectez l’iPod classic à votre ordinateur.
2 Dans iTunes, sélectionnez l’iPod classic dans la liste des sources, puis cliquez sur
l’onglet Contacts.
3 Procédez de l’une des manières suivantes :
 Pour synchroniser les contacts, sélectionnez « Synchroniser les contacts de Carnet
d’adresses » dans la section Contacts, puis sélectionnez l’une des options suivantes :
 Pour synchroniser automatiquement tous les contacts, sélectionnez
« Tous les contacts ».
 Pour synchroniser automatiquement les groupes de contacts sélectionnés, sélectionnez
« Groupes sélectionnés », puis sélectionnez les groupes à synchroniser.
 Pour copier les photos des contacts sur l’iPod classic lorsqu’elles sont disponibles,
sélectionnez « Inclure les photos des contacts »
Lorsque vous cliquez sur Appliquer, iTunes met à jour l’iPod classic avec les informations
relatives aux contacts de Carnet d’adresses que vous avez indiquées.
 Pour synchroniser des calendriers, dans la section Calendriers, sélectionnez
« Synchroniser les calendriers iCal », puis choisissez l’une des options suivantes :
 Pour synchroniser automatiquement tous les calendriers, sélectionnez
« Tous les calendriers ».
 Pour synchroniser automatiquement les calendriers sélectionnés, sélectionnez
« Calendriers sélectionnés », puis sélectionnez les calendriers à synchroniser.
Lorsque vous cliquez sur Appliquer, iTunes met à jour l’
iPod classic avec les informations de calendrier que vous avez indiquées.
Pour synchroniser les contacts et les calendriers avec iSync et un ordinateur doté
d’une version de Mac OS X antérieure à v10.4 :
1 Connectez l’iPod classic à votre ordinateur.
Chapitre 6 Réglages et fonctionnalités supplémentaires, accessoires 65
2 Ouvrez iSync, puis choisissez Appareils > Ajouter un appareil. Vous ne devez effectuer
cette étape que la première fois que vous utilisez iSync avec l’iPod classic.
3 Sélectionnez l’iPod classic, puis cliquez sur Synchroniser. iSync copie les informations
d’iCal et de Carnet d’adresses sur l’iPod classic.
La prochaine fois que vous synchroniserez l’iPod classic, il suffira d’ouvrir iSync et de cliquer
sur Synchroniser. Vous pouvez aussi configurer l’iPod classic de sorte qu’il se synchronise
automatiquement lorsque vous le connectez.
Remarque : iSync synchronise les informations de votre ordinateur vers l’iPod classic.
Vous ne pouvez pas utiliser iSync pour synchroniser des informations de l’iPod classic
vers votre ordinateur.
Pour synchroniser des contacts ou des calendriers à l’aide du Carnet d’adresses de
Windows ou de Microsoft Outlook pour Windows :
1 Connectez l’iPod classic à votre ordinateur.
2 Dans iTunes, sélectionnez l’iPod classic dans la liste des sources, puis cliquez sur
l’onglet Contacts.
3 Procédez de l’une des manières suivantes :
 Pour synchroniser des contacts, dans la section Contacts, sélectionnez « Synchroniser
les contacts de », puis choisissez le Carnet d’adresses Windows ou Microsoft Outlook
dans le menu local. Sélectionnez ensuite les informations à synchroniser.
 Pour synchroniser des calendriers de Microsoft Outlook, sélectionnez « Synchroniser
les calendriers de Microsoft Outlook » dans la section Calendriers.
4 Cliquez sur Appliquer.
Vous pouvez aussi ajouter manuellement des informations de contact et de calendrier
à l’iPod classic. L’iPod classic doit être activé en tant que disque externe (consultez la
section « Utilisation de l’iPod classic en tant que disque externe » à la page 58).
Pour ajouter manuellement des informations de contact :
1 Connectez l’iPod classic et ouvrez votre application de courrier électronique ou de gestion
de contacts préférée. Vous pouvez ajouter des contacts à l’aide de Palm Desktop,
Microsoft Outlook, Microsoft Entourage et Eudora, entre autres.
2 Faites glisser des contacts du carnet d’adresses de l’application dans le dossier Contacts
de l’iPod classic.
Dans certains cas, il peut être nécessaire d’exporter des contacts, puis de faire glisser le
ou les fichiers exportés dans le dossier Contacts. Consultez la documentation de votre
application de courrier électronique ou de contacts.
66 Chapitre 6 Réglages et fonctionnalités supplémentaires, accessoires
Pour ajouter manuellement des rendez-vous et autres événements de calendrier :
1 Exportez des événements de calendrier à partir de n’importe quelle application de gestion
de calendriers utilisant le format iCal standard (les noms des fichiers se terminent
en .ics) ou le format vCal (les noms des fichiers se terminent en .vcs).
2 Faites glisser les fichiers dans le dossier Calendriers de l’iPod classic.
Remarque : Pour ajouter manuellement des listes de tâches à l’iPod classic, enregistrezles
dans un fichier de calendrier portant l’extension .ics ou .vcs.
Pour afficher des contacts sur l’iPod classic :
m Sélectionnez Extras > Contacts.
Pour trier les contacts selon le nom ou le nom de famille :
m Choisissez Réglages > Trier par, puis appuyez sur le bouton central pour choisir Prénom
ou Nom de famille.
Pour afficher les événements du calendrier :
m Choisissez Extras > Calendriers.
Pour afficher les listes de tâches :
m Choisissez Extras > Calendriers > Tâches.
Stockage et lecture de notes
Vous pouvez stocker et lire des notes de texte sur l’iPod classic si ce dernier est activé
en tant que disque externe (voir
page 58).
1 Enregistrez un document en tant que fichier texte (.txt) à l’aide de n’importe quel programme
de traitement de texte.
2 Placez le fichier dans le dossier Notes de l’iPod classic.
Pour afficher les notes :
m Sélectionnez Extras > Notes.
Enregistrement de mémos vocaux
Vous pouvez enregistrer des mémos vocaux à l’aide des écouteurs avec télécommande
et micro « Apple Earphones with Remote and Mic » ou d’un micro compatible avec
l’iPod classic (en vente sur www.apple.com/fr/ipodstore ou dans un magasin Apple proche
de chez vous). Vous pouvez stocker des mémos vocaux sur l’iPod classic pour
ensuite les synchroniser avec votre ordinateur. Vous pouvez régler la qualité des
mémos vocaux sur Faible ou Élevé.
Chapitre 6 Réglages et fonctionnalités supplémentaires, accessoires 67
Remarque : Les mémos vocaux ne peuvent pas durer plus de deux heures. Si vous
enregistrez pendant plus de deux heures, l’iPod classic commence automatiquement
un nouveau mémo vocal pour poursuivre l’enregistrement.
Pour enregistrer un mémo vocal :
1 Connectez les écouteurs avec télécommande et micro « Apple Earphones with Remote
and Mic » à l’iPod classic ou branchez un micro sur le port de connexion Dock de
l’iPod classic.
La commande Mémos vocaux apparaît dans le menu principal.
2 Pour commencer l’enregistrement, choisissez Mémos vocaux > Commencer
l’enregistrement.
3 Parlez en portant les écouteurs avec télécommande et micro « Apple Earphones with
Remote and Mic » ou tenez le micro à quelques centimètres de votre bouche et parlez.
Pour faire une pause dans l’enregistrement, appuyez sur le bouton Lecture/Pause.
Choisissez Reprendre pour poursuivre l’enregistrement.
4 Une fois que vous avez fini, choisissez Arrêter et enregistrer. Votre enregistrement est
affiché dans la liste des enregistrements par date et heure.
Pour écouter un enregistrement :
m Choisissez Extras > Mémos vocaux, puis sélectionnez l’enregistrement.
Remarque : Vous ne verrez pas apparaître la commande de menu Mémos vocaux si
vous n’avez jamais connecté de micro ou d’écouteurs avec télécommande et micro «
Apple Earphones with Remote and Mic » à l’iPod classic.
Pour synchroniser des mémos vocaux avec votre ordinateur :
Les mémos vocaux sont enregistrés dans l’application Mémos vocaux de l’iPod classic
au format de fichier WAV. Si vous avez activé l’iPod classic en tant que disque externe,
vous pouvez faire glisser des mémos vocaux à partir du dossier pour les copier.
Si l’iPod classic est réglé pour synchroniser automatiquement la musique (voir
« Synchronisation automatique de la musique » à la page 25) et que vous enregistrez
des mémos vocaux, ces derniers sont automatiquement synchronisés vers une liste de
lecture dans iTunes (et supprimés de l’iPod classic) lorsque vous connectez
l’iPod classic. La nouvelle liste de lecture Mémos vocaux s’affiche dans la liste des listes
de lecture à gauche de la fenêtre iTunes.
68 Chapitre 6 Réglages et fonctionnalités supplémentaires, accessoires
À propos des accessoires de l’iPod classic
L’iPod classic est fourni avec quelques-uns des nombreux accessoires disponibles. Pour
acheter des accessoires pour l’iPod classic, visitez www.apple.com/fr/ipodstore.
Parmi les accessoires disponibles, citons :
 la télécommande iPod Radio Remote ;
 la station d’accueil Apple Universal Dock ;
 le câble AV composante Apple ;
 le câble AV composite Apple ;
 l’adaptateur secteur USB Apple ;
 les écouteurs avec télécommande et micro
« Apple Earphones with Remote and Mic » ;
 les écouteurs intra-auriculaires avec télécommande et micro
« Apple In-Ear Headphones with Remote and Mic » ;
 les chaussettes iPod Socks ;
Chapitre 6 Réglages et fonctionnalités supplémentaires, accessoires 69
Pour utiliser les écouteurs fournis avec votre iPod classic :
m Connectez les écouteurs au port de sortie casque. Placez ensuite les écouteurs
dans vos oreilles.
Avertissement : Vous risquez une perte auditive irréparable si vous écoutez de la
musique avec vos écouteurs ou votre casque à un volume trop élevé. Vous pouvez
vous habituer petit à petit à un volume de son plus élevé qui peut vous paraître normal
mais entraîner une détérioration de votre audition. Si vos oreilles bourdonnent
ou si les sons vous semblent sourds, arrêtez l’écoute et rendez-vous chez votre médecin
pour vérifier votre audition. Plus le volume est élevé, plus vous risquez d’abîmer
rapidement votre audition. Pour protéger votre audition, les experts donnent les
conseils suivants :
 Limitez la durée d’utilisation d’un casque à volume sonore élevé.
 Évitez d’augmenter le volume pour bloquer le bruit ambiant.
 Diminuez le volume si vous ne pouvez plus entendre les personnes parler
autour de vous.
Pour en savoir plus sur la mise en place d’un volume maximum sur l’iPod classic, consultez
la section « Réglage de la limite de volume maximum » à la page 43.
Le fil des écouteu
est réglable.
7
70
7 Astuces et dépannage
Vous pourrez résoudre rapidement la plupart des problèmes
de l’iPod classic en suivant les conseils qui figurent dans le
présent chapitre.
Quelques suggestions
La plupart des problèmes de l’iPod classic peuvent être résolus en réinitialisant l’appareil.
Assurez-vous d’abord que l’iPod classic est chargé.
Pour réinitialiser l’iPod classic :
1 Mettez le commutateur Hold sur HOLD, puis désactivez-le à nouveau.
2 Maintenez enfoncés les boutons Menu et central pendant au moins 6 secondes jusqu’à
l’apparition du logo Apple.
Si l’iPod classic ne s’allume pas ou ne répond pas
 Assurez-vous que le commutateur Hold n’est pas sur HOLD.
Les 5 R : réinitialiser, réessayer, redémarrer, réinstaller, restaurer
Souvenez-vous de ces cinq conseils de base si vous rencontrez un problème avec
votre iPod classic. Essayez une de ces solutions à la fois jusqu’à ce que votre problème
soit résolu. Si les solutions suivantes ne suffisent pas, lisez plus loin pour
apprendre à résoudre des problèmes spécifiques.
 Réinitialiser l’ iPod classic. Consultez la section « Quelques suggestions, » ci-dessous.
 Réessayez sur un autre port USB si vous ne voyez pas l’iPod classic dans iTunes.
 Redémarrez votre ordinateur et assurez-vous que les mises à jour de logiciels les
plus récentes sont installées.
 Réinstallez le logiciel d’iTunes à partir de la dernière version disponible sur le web.
 Restaurez l’ iPod classic. Consultez la section « Mise à jour et restauration du logiciel
de l’iPod » à la page 78.
Chapitre 7 Astuces et dépannage 71
 Il se peut que la batterie de l’iPod classic doive être rechargée. Connectez
l’iPod classic à votre ordinateur ou à un adaptateur secteur Apple USB Power Adapter
et laissez la batterie se recharger. Assurez-vous à la présence de l’éclair sur l’écran
de l’iPod classic que l’iPod classic reçoit bien du courant.
Pour charger la batterie, connectez l’iPod classic à un port USB 2.0 de votre ordinateur.
La connexion de l’iPod classic à un port USB de votre clavier ne permet pas de
charger la batterie, sauf si le clavier dispose d’un port USB 2.0 à haute intensité.
 Essayez la méthode des 5 R, un par un, jusqu’à ce que l’iPod classic réponde.
Pour déconnecter l’iPod classic alors que le message « Connecté » ou « Synchronisation
en cours » est affiché
 Si l’iPod classic synchronise de la musique, attendez que la synchronisation soit terminée.
 Sélectionnez l’iPod classic dans la liste des sources, puis cliquez sur le bouton Éjecter
(C).
 Si l’iPod classic disparaît de la liste des sources, mais que le message « Connecté » ou
« Synchronisation en cours » est toujours affiché sur l’écran de l’iPod classic, déconnectez
l’iPod classic.
 Si l’iPod classic ne disparaît pas de la liste des sources, faites glisser l’icône de
l’iPod classic du bureau dans la Corbeille (si vous utilisez un Mac) ou bien, si vous utilisez
un PC Windows, éjectez l’appareil à partir du Poste de travail ou cliquez sur
l’icône « Retirer le périphérique en toute sécurité » dans la zone de notification, puis
sélectionnez l’iPod classic. Si le message « Connecté » ou « Synchronisation en cours »
est toujours affiché, redémarrez votre ordinateur, puis éjectez à nouveau l’iPod classic.
Si l’iPod classic ne parvient pas à lire la musique
 Assurez-vous que le commutateur Hold n’est pas sur HOLD.
 Assurez-vous que la fiche du casque est complètement enfoncée dans la
prise casque.
 Assurez-vous que le volume soit correctement réglé. Il est possible qu’une limite de
volume maximum ait été définie. Vous pouvez la modifier ou la supprimer en choisissant
Réglages > Volume maximum. Consultez la section « Réglage de la limite de
volume maximum » à la page 43.
 Il se peut que l’iPod classic soit en pause. Essayez d’appuyer sur le bouton
Lecture/Pause.
 Assurez-vous que vous utilisez iTunes 9.0 ou ultérieur (visitez www.apple.com/fr). Les
morceaux achetés sur l’iTunes Store à l’aide des versions antérieures d’iTunes ne peuvent
pas être lus sur l’iPod classic tant que vous n’avez par mis à niveau iTunes.
 Si vous utilisez la station d’accueil iPod Universal Dock, assurez-vous que l’iPod classic
y repose correctement et que tous les câbles sont bien connectés.
72 Chapitre 7 Astuces et dépannage
Si vous connectez l’iPod classic à votre ordinateur et que rien ne se passe
 Assurez-vous que vous avez installé la dernière version d’iTunes sur
www.apple.com/fr/ipod/start.
 Essayez la connexion à un autre port USB de votre ordinateur.
Remarque : Un port USB 2.0 est recommandé pour connecter l’iPod classic. USB 1.1
est beaucoup plus lent que USB 2.0. Si votre PC Windows n’est pas équipé d’un port
USB 2.0, vous pouvez dans certains cas acheter et installer une carte USB 2.0. Pour
plus d’informations, visitez www.apple.com/fr/ipod.
 Une réinitialisation de votre iPod classic est peut-être nécessaire (voir page 70).
 Si vous connectez l’iPod classic à un ordinateur portable à l’aide du câble iPod Dock
Connector vers USB 2.0, branchez l’ordinateur sur une source d’alimentation avant de
connecter l’iPod classic.
 Assurez-vous que vous disposez de l’ordinateur et du logiciel requis. Consultez la section
« Si vous souhaitez effectuer une double vérification de la configuration
requise » à la page 76.
 Vérifiez la connexion des câbles. Débranchez le câble aux deux extrémités et assurezvous
que rien ne s’est glissé dans les ports USB. Rebranchez alors le câble avec précaution.
Assurez-vous que les connecteurs des câbles sont correctement orientés. Ils ne
peuvent être insérés que dans un sens.
 Essayez de redémarrer votre ordinateur.
 Si aucune des suggestions ci-avant ne résout votre problème, il se peut que vous
deviez restaurer le logiciel de l’iPod classic. Consultez la section « Mise à jour et restauration
du logiciel de l’iPod » à la page 78.
Si l’iPod classic affiche le message « Branchez la batterie »
Il se peut que ce message apparaisse si la charge de l’iPod classic est exceptionnellement
basse et que la batterie doit être rechargée pour que l’iPod classic puisse communiquer
avec votre ordinateur. Pour charger la batterie, connectez l’iPod classic à un port
USB 2.0 de votre ordinateur.
Laissez l’iPod classic connecté à votre ordinateur jusqu’à ce que le message disparaisse
et que l’iPod classic apparaisse dans iTunes ou le Finder. Si le niveau de charge de la
batterie est vraiment très bas, il se peut que vous deviez recharger l’iPod classic pendant
une trentaine de minutes avant qu’il ne démarre.
Pour charger l’iPod classic plus rapidement, utilisez l’adaptateur section Apple USB
Power Adapter facultatif.
Remarque : La connexion de l’iPod classic à un port USB de votre clavier ne
permet pas de charger la batterie, sauf si votre clavier dispose d’un port
USB 2.0 à forte alimentation.
Chapitre 7 Astuces et dépannage 73
Si l’iPod classic affiche le message « Utilisez iTunes pour restaurer »
 Assurez-vous que vous disposez de la dernière version d’iTunes sur votre ordinateur
(à défaut, téléchargez-la depuis www.apple.com/fr/ipod/start).
 Connectez l’iPod classic à votre ordinateur. Lorsqu’iTunes s’ouvre, suivez les
instructions à l’écran pour restaurer l’iPod classic.
 Si la restauration de l’iPod classic ne résout pas le problème, il se peut que
l’iPod classic doive être réparé. Vous pouvez obtenir le service sur le site web de service
et d’assistance de l’iPod : www.apple.com/fr/support/ipod
Si les morceaux ou les données sont synchronisés plus lentement via USB 2.0
 Si vous synchronisez un grand nombre de morceaux ou une grande quantité de données
par USB 2.0 et que la charge de la batterie de l’iPod classic est basse,
l’iPod classic synchronise les informations à vitesse réduite pour économiser la puissance
de la batterie.
 Pour synchroniser plus rapidement, vous pouvez arrêter la synchronisation et laisser
l’iPod classic connecté pour qu’il puisse se recharger ou le connecter à l’adaptateur
secteur USB 2.0 pour iPod facultatif. Laissez l’iPod classic se recharger pendant une
heure environ, puis reprenez la synchronisation de la musique ou des données.
Si vous ne parvenez pas à ajouter un morceau ou un autre élément à l’iPod classic
Il se peut que le morceau ait été encodé dans un format que l’iPod classic ne prend pas
en charge. Les formats de fichier audio suivants sont pris en charge par l’iPod classic. Ils
comprennent les formats des livres audio et des podcasts :
 AAC (M4A, M4B, M4P, jusqu’à 320 Kbit/s)
 Apple Lossless (format de compression haute qualité)
 HE-AAC
 MP3 (jusqu’à 320 Kbit/s)
 MP3 Variable Bit Rate (VBR)
 WAV
 AA (texte lu audible.com, formats 2, 3 et 4)
 AIFF
Un morceau encodé au format Apple Lossless possède la même qualité sonore qu’un
CD tout en occupant deux fois moins d’espace qu’un morceau encodé au format AIFF
ou WAV. Le même morceau encodé au format AAC ou MP3 utilise encore moins de
place. Lorsque vous importez de la musique depuis un CD à l’aide d’iTunes, elle est
convertie par défaut au format AAC.
Si vous utilisez iTunes pour Windows, vous pouvez convertir les fichiers WMA non protégés
en format AAC ou MP3. Cela peut être utile si vous disposez d’une bibliothèque
de musique encodée au format WMA.
74 Chapitre 7 Astuces et dépannage
L’iPod classic ne prend pas en charge les fichiers audio WMA, MPEG Layer 1 et MPEG
Layer 2, ni le format 1 d’audible.com.
Si un des morceaux dans iTunes n’est pas pris en charge par l’iPod classic, vous pouvez
le convertir dans un format que l’iPod classic prend en charge. Pour en savoir plus, consultez
l’Aide iTunes.
Si l’iPod classic affiche le message « Connectez-vous à iTunes pour activer Genius »
Vous n’avez pas activé Genius dans iTunes ou vous n’avez pas synchronisé votre
iPod classic depuis l’activation de Genius dans iTunes. Pour en savoir plus, consultez la
page 21 ou l’Aide iTunes.
Si l’iPod classic affiche un message du type « Genius est indisponible pour le morceau
sélectionné »
Genius est activé mais ne reconnaît pas le morceau que vous avez sélectionné pour
commencer la liste Genius. De nouveaux morceaux sont ajoutés à la base de données
Genius de l’iTunes Store régulièrement. Réessayez donc ultérieurement.
Si vous avez configuré accidentellement l’iPod classic de sorte qu’il utilise une langue
que vous ne comprenez pas
Vous pouvez réinitialiser le choix de la langue.
1 Maintenez enfoncé le bouton Menu jusqu’à ce que le menu principal apparaisse.
2 Choisissez le sixième élément du menu (Réglages).
3 Choisissez le dernier élément du menu (Réinitialiser les réglages).
4 Choisissez l’élément de gauche (Réinitialiser) et sélectionnez une langue.
D’autres réglages de l’iPod classic, comme, par exemple, la répétition des morceaux,
sont aussi réinitialisés.
Remarque : Si vous avez ajouté ou supprimé des éléments dans le menu principal de
l’iPod classic (voir « Ajout ou suppression d’éléments dans le menu principal » à la
page 9), il se peut que la commande de menu Réglages se trouve à un autre endroit. Si
vous ne trouvez pas la commande de menu Réinitialiser les réglages, vous pouvez restaurer
l’iPod classic à son état d’origine et sélectionner une langue que vous comprenez.
Consultez la section « Mise à jour et restauration du logiciel de l’iPod » à la
page 78.
Si vous ne pouvez pas visionner de vidéos ou de photos sur votre téléviseur
 Vous devez utiliser des câbles RCA fabriqués spécialement pour l’iPod classic tels que
les câbles AV composant Apple et AV composite Apple pour connecter l’iPod classic à
votre téléviseur. Les câbles RCA similaires ne fonctionnent pas.
 Assurez-vous que votre téléviseur est réglé de sorte qu’il affiche les images provenant
de la bonne source d’entrée (consultez la documentation qui accompagnait
votre téléviseur pour en savoir plus).
Chapitre 7 Astuces et dépannage 75
 Assurez-vous que tous les câbles sont connecté correctement (voir la section
« Visionnement de vidéos sur un téléviseur connecté à l’iPod classic » à la page 49).
 Assurez-vous que la fiche jaune du câble AV composite Apple est connectée au port
vidéo de votre téléviseur.
 Si vous essayez de visionner une vidéo, choisissez Vidéos > Réglages et réglez
Sortie télévision sur Oui, puis réessayez. Si vous essayez de visionner un
diaporama, choisissez Photos > Réglages de diaporama et réglez Sortie télévision
sur Oui, puis réessayez.
 Si cela ne fonctionne pas, choisissez Vidéos > Réglages (pour la vidéo) ou
Photos > Réglages (pour un diaporama) et réglez Signal TV sur PAL ou NTSC,
selon le type de téléviseur que vous avez. Essayez les deux réglages.
76 Chapitre 7 Astuces et dépannage
Si vous souhaitez effectuer une double vérification de la configuration requise
Pour utiliser l’iPod classic, vous devez disposer des éléments suivants :
 Une des configurations d’ordinateur suivantes :
 Un Mac équipé d’un port USB 2.0
 Un PC Windows équipé d’un port USB 2.0 ou d’une carte USB 2.0
 Un des systèmes d’exploitation suivants :
 Mac OS X 10.4.11 ou ultérieur
 Windows Vista
 Windows XP (Édition familiale ou Professionnel) avec Service Pack 3 ou ultérieur
 iTunes 9.0 ou ultérieur (vous pouvez télécharger iTunes sur
www.apple.com/fr/ipod/start).
Si votre PC Windows n’est pas équipé d’un port USB 2.0 , vous pouvez acheter et installer
une carte USB 2.0. Pour en savoir plus sur les câbles et les cartes USB compatibles, consultez
www.apple.com/fr/ipod.
Sur le Mac, iPhoto 4.0.3 ou ultérieur est recommandé pour l’ajout de photos et
d’albums à l’iPod classic. Ce logiciel est facultatif. iPhoto est peut-être déjà installé sur
votre Mac. Vérifiez dans le dossier Applications. Si vous disposez d’iPhoto 4, vous pouvez
le mettre à jour en choisissant menu Pomme () > « Mise à jour de logiciels ».
Sur un PC Windows, l’iPod classic peut synchroniser automatiquement des
collections de photos provenant d’Adobe Photoshop Album 2.0 ou ultérieur et
d’Adobe Photoshop Elements 3.0 ou ultérieur (disponibles sur www.adobe.com).
Ce logiciel est facultatif.
Sur les Mac et les PC Windows, l’iPod classic peut synchroniser des photos numériques
à partir de dossiers du disque dur de votre ordinateur.
Si vous voulez utiliser l’iPod classic avec un Mac et un PC Windows
Si vous utilisez l’iPod classic avec un Mac et souhaitez l’utiliser avec un PC Windows,
vous devez restaurer le logiciel de l’iPod pour pouvoir l’utiliser avec le PC (consultez la
section « Mise à jour et restauration du logiciel de l’iPod » à la page 78 ci-dessous). La
restauration du logiciel de l’iPod efface toutes les données de l’iPod classic, y compris
tous les morceaux de musique.
Vous ne pouvez pas passer de l’utilisation de l’iPod classic avec un Mac à l’utilisation
de ce dernier avec un PC Windows sans effacer toutes les données qui se trouvent sur
l’iPod classic.
Chapitre 7 Astuces et dépannage 77
Si vous avez verrouillé l’écran de l’iPod classic et que vous ne parvenez plus
à le déverrouiller
En règle générale, si vous pouvez connecter l’iPod classic à l’ordinateur avec lequel il
est autorisé à travailler, l’iPod classic se déverrouille automatiquement. Si l’ordinateur
autorisé à travailler avec l’iPod classic est indisponible, vous pouvez connecter
l’iPod classic à un autre ordinateur et utiliser iTunes pour restaurer le logiciel de l’iPod.
Consultez la section suivante pour en savoir plus.
Si vous souhaitez modifier la combinaison de verrouillage de l’écran mais que vous ne
vous souvenez pas de la combinaison actuelle, une restauration du logiciel de l’iPod sera
nécessaire avant de pouvoir définir une nouvelle combinaison.
78 Chapitre 7 Astuces et dépannage
Mise à jour et restauration du logiciel de l’iPod
Vous pouvez utiliser iTunes pour mettre à jour ou restaurer le logiciel de l’iPod.
Il est recommandé de mettre à jour l’iPod classic pour utiliser la dernière version
du logiciel. Vous pouvez aussi restaurer le logiciel, ce qui remet l’iPod classic dans
son état d’origine.
 Si vous choisissez de mettre à jour, le logiciel sera mis à jour, mais vos réglages et morceaux
seront conservés.
 Si vous optez pour la restauration, toutes les données sont effacées de l’iPod classic, y
compris les morceaux, les vidéos, les fichiers, les contacts, les photos, les informations
de calendrier et toutes les autres données. Tous les réglages de l’iPod classic
sont restaurés à leur état d’origine.
Pour mettre à jour ou restaurer l’iPod classic:
1 Assurez-vous que vous disposez d’une connexion à Internet et que vous avez installé la
dernière version d’iTunes disponible sur www.apple.com/fr/ipod/start.
2 Connectez l’iPod classic à votre ordinateur.
3 Dans iTunes, sélectionnez l’iPod classic dans la liste des sources, puis cliquez sur
l’onglet Résumé.
La section Version vous indique si votre iPod classic est à jour ou a besoin d’une version
plus récente du logiciel.
4 Cliquez sur Mettre à jour pour installer la toute dernière version du logiciel.
5 Si nécessaire, cliquez sur Restaurer pour restaurer l’iPod classic à son état d’origine
(cela efface toutes les données de l’iPod classic). Suivez les instructions à l’écran pour
terminer la restauration.
8
79
8 Sécurité et entretien
Lisez attentivement les informations importantes ci-dessous
concernant la sécurité et le maniement des iPod Apple.
Gardez le Guide de l’utilisateur de l’ iPod classic à portée de main pour répondre aux
questions que vous pourriez vous poser plus tard.
Informations importantes relatives à la sécurité
Maniement correct Veillez à ne jamais tordre, écraser, perforer, incinérer, ouvrir ou laisser
tomber l’iPod classic.
Utilisation près de l’eau et dans des endroits humides N’utilisez jamais l’iPod classic
sous la pluie ni à proximité d’un lavabo ou de tout autre endroit humide. Veillez à ne
pas renverser d’aliments ou de liquides sur l’iPod classic. Si l’iPod classic est mouillé,
débranchez tous les câbles, éteignez l’iPod classic et faites glisser le bouton de verrouillage
en position HOLD avant de procéder au nettoyage. Laissez-le ensuite sécher
entièrement avant de le rallumer.
± Pour éviter toute blessure, lisez toutes les informations relatives à la sécurité
exposées ci-dessous, ainsi que le mode d’emploi, avant d’utiliser l’.
iPod classic
Avertissement : Ne pas suivre les présentes instructions relatives à la sécurité pourrait
provoquer un incendie, un choc électrique ou un autre dommage.
80 Chapitre 8 Sécurité et entretien
Réparation de l’iPod classic N’essayez jamais de réparer l’iPod classic vous-même. Si l’
iPod classic est tombé dans l’eau, a été perforé ou a fait une chute importante, ne l’utilisez
pas avant de l’avoir ammené à un fournisseur de services agréé Apple.
L’iPod classic ne contient aucune pièce manipulable par l’utilisateur. Pour des informations
concernant le service, choisissez Aide iPod dans le menu Aide d’iTunes ou consultez
la page www.apple.com/fr/support/ipod. La batterie rechargeable de l’iPod classic
ne doit être remplacée que dans un Centre de maintenance agréé Apple. Pour en
savoir plus sur le service de remplacement des batteries, rendez-vous sur
www.apple.com/fr/support/ipod/service/battery.
Adaptateur secteur Apple USB Power Adapter (disponible séparément) Si vous utilisez
l’adaptateur secteur Apple USB Power Adapter (vendu séparément sur
www.apple.com/fr/ipodstore) pour recharger l’iPod classic, assurez-vous que l’adaptateur
secteur est correctement assemblé avant de le brancher sur une prise de courant.
Insérez ensuite fermement l’adaptateur secteur Apple USB Power Adapter dans la prise
de courant. Ne branchez ni ne débranchez en aucun cas l’adaptateur secteur Apple
USB Power Adapter lorsque vous avez les mains mouillées. N’utilisez pas d’adaptateur
secteur autre qu’un adaptateur secteur iPod Power Adapter d’Apple pour recharger
votre iPod classic.
Il se peut que l’adaptateur secteur iPod USB Power Adapter chauffe pendant une utilisation
normale. Veillez à toujours assurer une ventilation correcte autour de lui et à toujours
le manipuler avec précaution.
Débranchez l’adaptateur secteur iPod USB Power Adapter si l’une des conditions suivantes
se présente :
 Le câble d’alimentation ou la prise est effiloché ou endommagé.
 L’adaptateur est exposé à la pluie, à des liquides ou à une humidité excessive.
 Le boîtier de l’adaptateur est endommagé.
 Vous pensez que l’adaptateur doit être réparé.
 Vous voulez nettoyer l’adaptateur.
Perte d’acuité auditive Vous risquez une perte auditive irréversible si vous réglez votre
casque ou vos écouteurs sur un volume sonore trop élevé. Réglez le volume sur un
niveau raisonnable. Vous pouvez vous habituer petit à petit à un volume de son plus
élevé qui peut vous paraître normal mais entraîner une détérioration de votre audition.
Si vos oreilles bourdonnent ou si les sons vous semblent sourds, arrêtez l’écoute et rendez-
vous chez votre médecin pour vérifier votre audition. Plus le volume est élevé, plus
vous risquez d’abîmer rapidement votre audition. Pour protéger votre audition, les
experts donnent les conseils suivants :
 Limitez la durée d’utilisation d’un casque à volume sonore élevé.
 Évitez d’augmenter le volume pour bloquer le bruit ambiant.
Chapitre 8 Sécurité et entretien 81
 Diminuez le volume si vous ne pouvez plus entendre les personnes parler
autour de vous.
Pour en savoir plus sur la manière de définir un volume maximum sur l’iPod classic,
consultez la section « Réglage de la limite de volume maximum » à la page 43.
Casque d’écoute et sécurité L’utilisation d’écouteurs est vivement déconseillée lorsque
vous conduisez et constitue même une infraction au code de la route dans certains
endroits. Consultez et respectez les lois et réglementations en vigueur concernant
l’utilisation d’écouteurs lors de la conduite d’un véhicule. Soyez prudent et attentif au
volant. Cessez d’écouter votre appareil audio si vous vous rendez compte que cela vous
distrait ou vous dérange lorsque vous conduisez un véhicule ou lorsque vous réalisez
n’importe quelle autre activité nécessitant toute votre attention.
Crises, évanouissements et fatigue visuelle Un petit pourcentage de personnes sont
susceptibles de subir des évanouissements ou des crises (même si elles n’en avaient
jamais eues auparavant) en cas d’exposition aux flashes de lumière ou aux signaux
lumineux que l’on trouve dans certains jeux ou films vidéo. Si vous avez déjà eu des
attaqies ou des évanouissements ou si vous avez des antécédents familiaux à ce sujet,
vous devriez consulter un médecin avant de jouer à des jeux vidéo ou de regarder des
vidéos sur votre iPod classic. Arrêter de l’utiliser et consultez un médecin si vous souffrez
des symptômes suivants : convulsions, contractions des muscles ou des yeux,
perte de conscience, mouvements involontaires ou désorientation. Pour réduire les risques
d’évanouissements, de crises et de fatigue visuelle, évitez toute utilisation prolongée,
tenez l’iPod classic à une certaine distance de vos yeux, utilisez l’iPod classic
dans une pièce bien éclairée et faites des pauses fréquentes.
Mouvements répétitifs Lorsque vous effectuez des activités répétitives, comme jouer
à des jeux sur l’iPod classic, il se peut que vous ressentiez une gêne occasionnelle dans
vos mains, vos bras, vos épaules, votre nuque ou d’autres parties de votre corps. Faites
des pauses fréquentes et, si vous ressentez une gêne pendant ou après l’utilisation,
arrêtez et allez consulter un médecin.
Informations importantes sur le maniement
Port de l’iPod classic L’iPod classic est doté de composants fragiles, notamment, dans
certains cas, d’un disque dur. Ne tordez, n’écrasez ni ne laissez pas tomber l’iPod classic.
Si vous avez peur de griffer l’iPod classic, vous pouvez utiliser une des nombreuses
housses vendues séparément.
NOTICE: Ne pas suivre les présentes instructions sur le maniement peut provoquer
des dommages à l’iPod classic ou à d’autres objets.
82 Chapitre 8 Sécurité et entretien
Utilisation des connecteurs et des ports Ne forcez jamais un connecteur à entrer dans
un port. Vérifiez que rien ne bloque l’entrée au port. Si le connecteur et le port ne
s’assemblent pas facilement, c’est probablement parce qu’ils ne sont pas compatibles.
Assurez-vous que le connecteur est compatible avec le port et que vous l’avez positionné
correctement par rapport à ce dernier.
Conservation de l’iPod classic à température normale Utilisez toujours l’iPod classic
dans des endroits où la température se situe entre 0º et 35º C. Dans des conditions de
basses températures, l’autonomie de l’ iPod classic peut diminuer temporairement.
Rangez l’iPod classic dans un endroit où la température est toujours comprise entre -
20º et 45º C. La température dans les voitures en stationnement pouvant dépasser
cette fourchette, ne laissez pas l’iPod classic dans votre voiture.
Lorsque vous utilisez l’iPod classic ou rechargez sa batterie, il est normal que
l’iPod classic chauffe. L’extérieur de l’iPod classic sert en effet de surface de
refroidissement et transfère la chaleur de l’intérieur de l’appareil vers l’extérieur,
où l’air est moins chaud.
Nettoyage des parties externes de l’iPod classic Pour nettoyer l’iPod classic, débranchez
tous les câbles, éteignez l’iPod classic et faites glisser le bouton de verrouillage en
position HOLD. Utilisez ensuite un chiffon doux, légèrement humide et non pelucheux.
Évitez toute pénétration d’humidité dans les orifices de l’appareil. N’utilisez pas de produits
pour le nettoyage des vitres, de produits d’entretien ménager, d’aérosols, de solvants,
d’alcool, d’ammoniac ni d’abrasifs pour nettoyer l’iPod classic.
Respect des consignes en matière d’élimination pour l’iPod classic Pour obtenir des
informations sur la mise au rebut de l’iPod classic, y compris d’importantes informations
sur le respect des normes en vigueur, consultez « Regulatory Compliance
Information » à la page 84.
9
83
9 Informations complémentaires,
service et assistance
Vous trouverez plus d’informations sur l’utilisation de
l’iPod classic dans l’aide à l’écran et sur le web.
Le tableau suivant décrit à quel endroit trouver de plus amples informations sur les services
et les logiciels de l’iPod.
Pour en savoir plus sur : Procédez comme suit :
Le service et l’assistance, les
discussions, les guides d’initiation
et les téléchargements de
logiciels Apple
accédez àwww.apple.com/fr/support/ipod
L’utilisation d’iTunes Ouvrez iTunes et choisissez Aide > Aide iTunes. Pour accéder à un
guide d’initiation iTunes en ligne (disponible uniquement dans certains
pays), rendez-vous sur :www.apple.com/fr/support/itunes
L’utilisation d’iPhoto
(sous Mac OS X)
Ouvrez iPhoto et sélectionnez Aide > Aide iPhoto.
L’utilisation d’iSync
(sous Mac OS X)
Ouvrez iSync et sélectionnez Aide > Aide iSync.
L’utilisation d’iCal
(sous Mac OS X)
Ouvrez iCal et sélectionnez Aide > Aide iCal.
Les dernières informations sur
l’iPod classic
accédez à www.apple.com/ipodclassic
L’enregistrement de
l’iPod classic
Pour enregistrer l’iPod classic, installez iTunes sur votre ordinateur
et connectez l’iPod classic.
La localisation du numéro de
série de l’iPod classic
Regardez au dos de l’iPod classic ou choisissez
Réglages > Informations et appuyez sur le bouton central. Dans
iTunes (lorsque l’iPod classic est connecté à votre ordinateur), sélectionnez
iPod classic dans la liste des sources, puis cliquez sur
l’onglet Réglages.
Les services couverts par
la garantie
Suivez d’abord les conseils qui figurent dans le présent fascicule,
l’aide à l’écran et les ressources en ligne. Allez ensuite sur
www.apple.com/fr/support/ipod/service
84
Regulatory Compliance Information
FCC Compliance Statement
This device complies with part 15 of the FCC rules.
Operation is subject to the following two conditions:
(1) This device may not cause harmful interference,
and (2) this device must accept any interference
received, including interference that may cause
undesired operation. See instructions if interference
to radio or TV reception is suspected.
Radio and TV Interference
This computer equipment generates, uses, and can
radiate radio-frequency energy. If it is not installed
and used properly—that is, in strict accordance with
Apple’s instructions—it may cause interference with
radio and TV reception.
This equipment has been tested and found to
comply with the limits for a Class B digital device in
accordance with the specifications in Part 15 of FCC
rules. These specifications are designed to provide
reasonable protection against such interference
in a residential installation. However, there is
no guarantee that interference will not occur in
a particular installation.
You can determine whether your computer system is
causing interference by turning it off. If the
interference stops, it was probably caused by the
computer or one of the peripheral devices.
If your computer system does cause interference to
radio or TV reception, try to correct the interference
by using one or more of the following measures:
 Turn the TV or radio antenna until the interference
stops.
 Move the computer to one side or the other of the
TV or radio.
 Move the computer farther away from the TV or
radio.
 Plug the computer in to an outlet that is on a
different circuit from the TV or radio. (That is, make
certain the computer and the TV or radio are on
circuits controlled by different circuit breakers or
fuses.)
If necessary, consult an Apple Authorized Service
Provider or Apple. See the service and support
information that came with your Apple product. Or,
consult an experienced radio/TV technician for
additional suggestions.
IMPORTANT Changes or modifications to this
product not authorized by Apple Inc. could void the
EMC compliance and negate your authority to
operate the product.
This product was tested for EMC compliance under
conditions that included the use of Apple peripheral
devices and Apple shielded cables and connectors
between system components.
It is important that you use Apple peripheral devices
and shielded cables and connectors between system
components to reduce the possibility of causing
interference to radios, TV sets, and other electronic
devices. You can obtain Apple peripheral devices and
the proper shielded cables and connectors through
an Apple Authorized Reseller. For non-Apple
peripheral devices, contact the manufacturer or
dealer for assistance.
Responsible party (contact for FCC matters only):
Apple Inc. Corporate Compliance
1 Infinite Loop, MS 26-A
Cupertino, CA 95014
Industrie Canada Statement
This Class B device meets all requirements of the
Canadian interference-causing equipment
regulations.
Cet appareil numérique de la classe B respecte
toutes les exigences du Règlement sur le matériel
brouilleur du Canada.
VCCI Class B Statement
Korea Class B Statement
85
Russia
European Community
Informations concernant l’élimination et le
recyclage
Vous devez respecter les lois et réglementations
locales lors de l’élimination de votre iPod. Étant
donné que ce produit contient une batterie, il doit
être éliminé séparément des déchets ménagers.
Lorsque votre iPod atteint la fin de sa vie, contactez
Apple ou les autorités locales pour en savoir plus à
propos des options de recyclage.
Pour plus d’informations sur le programme de
recyclage d’Apple, consultez la page
: www.apple.com/fr/environment/recycling
Deutschland: Dieses Gerät enthält Batterien. Bitte
nicht in den Hausmüll werfen. Entsorgen Sie dieses
Gerätes am Ende seines Lebenszyklus entsprechend
der maßgeblichen gesetzlichen Regelungen.
Nederlands: Gebruikte batterijen kunnen worden
ingeleverd bij de chemokar of in een speciale
batterijcontainer voor klein chemisch afval (kca)
worden gedeponeerd.
China:
Taiwan:
European Union—Disposal Information:
This symbol means that according to local laws and
regulations your product should be disposed of
separately from household waste. When this product
reaches its end of life, take it to a collection point
designated by local authorities. Some collection
points accept products for free. The separate
collection and recycling of your product at the time
of disposal will help conserve natural resources and
ensure that it is recycled in a manner that protects
human health and the environment.
Union Européenne—informations sur l’élimination
Le symbole ci-dessus signifie que vous devez vous
débarrasser de votre produit sans le mélanger avec
les ordures ménagères, selon les normes et la
législation de votre pays. Lorsque ce produit n’est
plus utilisable, portez-le dans un centre de
traitement des déchets agréé par les autorités
locales. Certains centres acceptent les produits
gratuitement. Le traitement et le recyclage séparé de
votre produit lors de son élimination aideront à
préserver les ressources naturelles et à protéger
l’environnement et la santé des êtres humains.
Europäische Union—Informationen zur Entsorgung
Das Symbol oben bedeutet, dass dieses Produkt
entsprechend den geltenden gesetzlichen
Vorschriften und getrennt vom Hausmüll entsorgt
werden muss. Geben Sie dieses Produkt zur
Entsorgung bei einer offiziellen Sammelstelle ab. Bei
einigen Sammelstellen können Produkte zur
Entsorgung unentgeltlich abgegeben werden. Durch
das separate Sammeln und Recycling werden die
natürlichen Ressourcen geschont und es ist
sichergestellt, dass beim Recycling des Produkts alle
Bestimmungen zum Schutz von Gesundheit und
Umwelt beachtet werden.
86
Unione Europea—informazioni per l’eliminazione
Questo simbolo significa che, in base alle leggi e alle
norme locali, il prodotto dovrebbe essere eliminato
separatamente dai rifiuti casalinghi. Quando il
prodotto diventa inutilizzabile, portarlo nel punto di
raccolta stabilito dalle autorità locali. Alcuni punti di
raccolta accettano i prodotti gratuitamente. La
raccolta separata e il riciclaggio del prodotto al
momento dell’eliminazione aiutano a conservare le
risorse naturali e assicurano che venga riciclato in
maniera tale da salvaguardare la salute umana e
l’ambiente.
Europeiska unionen—uttjänta produkter
Symbolen ovan betyder att produkten enligt lokala
lagar och bestämmelser inte får kastas tillsammans
med hushållsavfallet. När produkten har tjänat ut
måste den tas till en återvinningsstation som utsetts
av lokala myndigheter. Vissa återvinningsstationer
tar kostnadsfritt hand om uttjänta produkter. Genom
att låta den uttjänta produkten tas om hand för
återvinning hjälper du till att spara naturresurser och
skydda hälsa och miljö.
Remplacement et élimination de la batterie
d’un iPod classic
La batterie rechargeable de l’iPod classic ne doit être
remplacée que par un Centre de maintenance agréé
Apple. Pour les services de remplacement de
batterie, consultez l’adresse suivante :
www.apple.com/fr/support/ipod/service/battery
Lorsque l’iPod classic est arrivé en fin de vie,
contactez les autorités locales pour connaître les
possibilités d’élimination et de recyclage, rapportez
simplement la batterie chez votre détaillant Apple
local ou renvoyez-la à Apple. Elle sera démontée et
recyclée dans le respect de l’environnement. Pour en
savoir plus, consultez :
www.apple.com/fr/environment/recycling
Pages ’09
Guide de l’utilisateur
Apple Inc.KK
Copyright © 2011 Apple Inc. Tous droits réservés.
En vertu de la législation des droits d’auteur, ce manuel ne doit pas être copié, en totalité ou en partie, sans le consentement écrit d’Apple. Vos droits sur le logiciel sont régis par le contrat de licence accompagnant le logiciel.
Le logo Apple est une marque d’Apple Inc., déposée aux États-Unis et dans d’autres pays. En l’absence du consentement écrit d’Apple, l’utilisation à des fins commerciales de ce logo via le clavier (Option + Maj + K) pourra constituer un acte de contrefaçon et/ou de concurrence déloyale.
Tous les efforts nécessaires ont été mis en oeuvre pour que les informations contenues dans ce manuel soient les plus exactes possibles. Apple n’est pas responsable des erreurs d’impression ou de reproduction.
Apple
1 Infinite Loop
Cupertino, CA 95014-2084
408-996-1010
www.apple.com
Apple, le logo Apple, Aperture, AppleWorks, Finder, iBooks, iPhoto, iTunes, iWork, Keynote, Mac, Mac OS, Numbers, Pages, QuickTime, Safari et Spotlight sont des marques d’Apple Inc. déposées aux États-Unis et dans d’autres pays.
iPad et iWeb sont des marques d’Apple Inc.
App Store et MobileMe sont des marques de service d’Apple Inc.
Adobe et Acrobat sont des marques ou des marques déposées d’Adobe Systems Incorporated, aux États-Unis et/ou dans d’autres pays.
Les autres noms de sociétés et de produits mentionnés ici sont des marques de leurs détenteurs respectifs. La mention de produits tiers n’est effectuée qu’à des fins informatives et ne constitue en aucun cas une approbation ni une recommandation. Apple n’assume aucune responsabilité vis-à-vis des performances ou de l’utilisation de ces produits.
F019-2124 07/2011
13 Préface : Bienvenue dans Pages ’09
15 Chapitre 1 : : Techniques et outils de Pages
15 Modèles de Pages
17 Modèles de traitement de texte
18 Modèles de disposition de la page
18 Aides pour l’affichage d’un document
19 Niveaux de zoom
20 Présentations des pages d’un document
20 Mode Disposition
22 Caractères de mise en forme (invisibles)
23 La barre d’outils
24 La barre de format
25 La fenêtre Inspecteur
26 Navigateur multimédia
27 Fenêtre Polices
28 La fenêtre Couleurs
29 Règles et guides d’alignement
30 Le tiroir Styles
31 Barres et flèches de défilement et vignettes
32 Outils de recherche et de référence
33 Raccourcis clavier et menus contextuels
33 La fenêtre Avertissements
34 Chapitre 2 : : Création, ouverture et enregistrement d’un document
34 Création d’un nouveau document
36 Ouverture d’un document existant
36 Ouverture d’un document provenant d’une autre application
37 Affichage et modification d’un document en mode plein écran
38 Protection par mot de passe de votre document
39 Enregistrement d’un document
41 Annulation de modifications
42 Enregistrement d’un document en tant que modèle
42 Enregistrement d’une copie d’un document
3
Table des matières
4 Table des matières
42 Enregistrement automatique d’une version de sauvegarde d’un document
43 Retrouver une version archivée d’un document
45 Enregistrement d’un document en mode Structure
45 Verrouillage d’un document pour en empêcher la modification
45 Fermeture d’un document sans quitter Pages
46 Affichage d’informations sur un document
47 Chapitre 3 : : Utilisation de parties de document
48 Gestion de réglages de document
49 Sélection de l’orientation et de la taille de page
50 Définition des marges du document
50 Utilisation de sauts de page et de ligne
51 Insertion de sauts de page
51 Début de paragraphes sur une nouvelle page
52 Regroupement de paragraphes sur une page
52 Maintien d’un paragraphe entier sur la même page
52 Insertion manuelle de sauts de ligne
53 Éviter les lignes veuves et orphelines
53 Utilisation de dispositions
53 Définition de colonnes
55 Définition de sauts de colonne
55 Définition de sauts de disposition
56 Définition de marges de disposition
57 Utilisation de pages opposées gauche et droite
57 Définition de marges pour les pages opposées
58 Définition d’en-têtes et de pieds de page pour les pages opposées
58 Visualisation de pages opposées
59 Utilisation d’en-têtes et de bas de page
60 Ajout et modification de notes de bas de page et de notes de fin
60 Ajout d’une note de bas de page
61 Ajout d’une note de fin à un document
61 Ajout d’une note de fin à la fin d’une section
62 Suppression de notes de bas de page et de notes de fin
62 Conversion de notes de bas de page en notes de fin et inversement
62 Mise en forme de notes de bas de page et de notes de fin
63 Basculement entre une marque et la note de bas de page ou la note de fin correspondante
63 Numérotation des notes de bas de page et des notes de fin
63 Définition de marques pour la numérotation des notes de bas de page et des notes de fin
64 Modification de marques pour la numérotation des notes de bas de page et des notes de fin
Table des matières 5
64 Réinitialisation de la numérotation des notes de bas de page et des notes de fin de section
65 Création de sections
66 Visualisation de vignettes
66 Ajout et suppression de sections
67 Réorganisation des sections
67 Modification des en-têtes et des pieds de page dans une section
68 Réinitialisation des numéros de page dans une section
68 Configuration d’un format unique pour la première page d’une section
69 Mise en forme de pages opposées dans une section
69 Réutilisation de sections
70 Utilisation d’objets modèles (images d’arrière-plan répétées)
71 Utilisation d’une table des matières
71 Création et mise à jour d’une table des matières
73 Définition du style d’une table des matières
74 Ajout de citations et de bibliographies à l’aide de notes de fin
76 Chapitre 4 : : Révision et correction de documents
77 Suivi des modifications dans un document
78 Visite guidée du suivi des modifications dans un document
80 Contrôle du suivi des modifications
80 Affichage du suivi des modifications
81 Suivi des modifications dans les cellules de tableau
82 Acceptation ou rejet de modifications
83 Enregistrement avec le suivi des modifications désactivé
84 Utilisation de commentaires
86 Chapitre 5 : : Utilisation du texte
86 Comprendre le texte
87 Utilisation du texte de paramètre fictif
88 Ajout de nouvelles pages modèle
89 Suppression de pages
90 Sélection de texte
90 Supprimer, copier et coller du texte
91 Mise en forme de la taille et de l’apparence du texte
91 Mettre du texte en gras ou en italique ou le souligner
92 Ajout de texte barré ou doté d’une ombre
93 Création de texte encadré
94 Modification de la taille du texte
94 Mise du texte en indice ou en exposant
94 Modification de l’emploi des majuscules dans le texte
95 Modification des polices
96 Réglage du lissage des polices
6 Table des matières
96 Ajout d’accents
97 Affichage des dispositions de clavier dans d’autres langues
98 Saisie des caractères spéciaux et des symboles
99 Utilisation de guillemets courbes
99 Utilisation des fonctionnalités typographiques avancées
100 Définition de l’alignement, de l’espacement et de la couleur du texte
100 Alignement horizontal du texte
101 Alignement vertical du texte
102 Définition des interlignes d’un texte
103 Définition de l’espacement avant ou après des paragraphes
103 Réglage de l’espace entre les caractères
104 Modification de la couleur du texte
105 Définition de taquets de tabulation afin d’aligner le texte
105 Définition d’un nouveau taquet de tabulation
107 Modification d’un taquet de tabulation
107 Suppression d’un taquet de tabulation
108 Définition de la distance par défaut entre les tabulations
108 Modification des réglages des règles
109 Création de retraits
109 Définition de retraits pour les paragraphes
110 Modification de la marge intérieure du texte dans des objets
110 Création d’une structure
112 Création de listes
114 Formatage des listes à puces
115 Formatage des listes numérotées
115 Formatage des listes ordonnées
116 Utilisation de zones de texte, de figures et d’autres effets pour faire ressortir le texte
117 Ajout d’une zone de texte flottante
118 Ajout d’une zone de texte incorporée
119 Liaison de zones de texte flottantes
121 Définition des couleurs de remplissage des caractères et des paragraphes
121 Ajout de bordures et de filets
122 Présentation du texte en colonnes
123 Ajout de texte dans une figure
124 Utilisation de liens et de signets
124 Lien vers une page web
125 Lien vers un message électronique préadressé
126 Création de liens vers d’autres pages dans un document
127 Création d’un lien hypertexte vers un autre document Pages
128 Modification du texte d’un lien hypertexte
128 Ajustement du texte autour d’un objet incorporé ou flottant
129 Ajustement du texte autour d’un objet incorporé ou flottant
130 Ajout de numéros de page et d’autres valeurs variables
Table des matières 7
131 Utilisation de l’insertion automatique de tirets
131 Remplacement automatique de texte
132 Insertion d’un espace insécable
132 Vérification des mots mal orthographiés
133 Utilisation des suggestions de correction orthographique
134 Vérification grammaticale
135 Recherche et remplacement de texte
136 Recherche de toutes les occurrences de mots ou d’expressions
138 Chapitre 6 : : Utilisation de styles
138 Les styles, qu’est-ce que c’est ?
140 Application de styles
142 Création de nouveaux styles
143 Attribution d’un nouveau nom à un style
143 Suppression d’un style
144 Modification des styles de caractère
146 Modification des styles de paragraphe
148 Modification d’un style de liste à numérotation progressive pour les listes hiérarchisées
149 Modification de styles de liste à puces ou numérotée
152 Recherche et remplacement de styles
153 Importation de styles d’un autre document
155 Chapitre 7 : Utilisation d’images, de figures et d’autres objets
155 Les objets flottants et incorporés, qu’est-ce que c’est ?
156 Utilisation des images
158 Remplacer les images des modèles par vos propres images
159 Masquage (rognage) d’images
161 Réduction de la taille des fichiers d’image
161 Suppression de l’arrière-plan ou des éléments superflus d’une image
163 Modification de la luminosité, du contraste et des autres réglages d’une image
164 Création de figures
165 Ajout d’une figure prédéfinie
165 Ajout d’une figure personnalisée
167 Modification des figures
168 Ajout, suppression et déplacement des points de modification d’une figure
168 Modification du tracé d’une courbe
169 Modification du tracé d’un segment droit
170 Conversion de points d’angle en points de courbe et vice-versa
170 Modification d’un rectangle aux coins arrondis
171 Modification de flèches simples et doubles
171 Modification d’une bulle de texte ou d’une légende
172 Modification d’une étoile
172 Modification d’un polygone
8 Table des matières
173 Utilisation du son et de séquences
173 Ajout d’un fichier son
174 Ajout d’un fichier vidéo
175 Ajout d’un cadre autour d’une vidéo
176 Réglage des options de lecture des fichiers multimédias
177 Réduction de la taille des fichiers multimédias
177 À propos de la manipulation, du tri et de la modification de l’aspect des objets
178 Sélection d’objets
179 Copie et duplication d’objets
179 Suppression d’objets
179 Déplacement et positionnement d’objets
181 Déplacement d’objets vers l’avant ou vers l’arrière (disposition en couches)
181 Déplacement d’un objet en arrièreplan
182 Alignement rapide d’objets les uns par rapport aux autres
182 Utilisation des guides d’alignement
183 Création de vos propres guides d’alignement
184 Positionnement d’objets flottants à l’aide de coordonnées x et y
185 Regroupement et dissociation d’objets
185 Connexion d’objets flottants au moyen d’une ligne ajustable
186 Verrouillage et déverrouillage d’objets flottants
186 Modification d’objets
187 Redimensionnement des objets
188 Retournement et rotation d’objets
189 Modification du style des bordures
190 Objets d’encadrement
191 Ajout d’ombres
192 Ajout d’un reflet
193 Ajustement de l’opacité
193 Remplissage d’objets à l’aide de couleurs ou d’images
194 Remplir un objet avec une couleur unie
194 Remplissage d’un objet à l’aide de dégradés de couleurs
196 Image de remplissage d’un objet
198 Ajout d’expressions et d’équations mathématiques à l’aide de MathType
199 Chapitre 8 : : Utilisation des tableaux
199 Utilisation de tableaux
200 Ajout d’un tableau
200 Utilisation des outils de tableau
203 Redimensionnement d’un tableau
203 Déplacement de tableaux
204 Amélioration de l’apparence des tableaux
205 Conversion de texte en tableau
205 Copie de tableaux entre des applications iWork
Table des matières 9
205 Sélection de tableaux et de leurs composants
206 Sélection d’un tableau
206 Sélection d’une cellule unique d’un tableau
208 Sélection d’un groupe de cellules de tableau
208 Sélection d’un rang ou d’une colonne dans un tableau
208 Sélection des bordures des cellules d’un tableau
209 Utilisation des rangs et des colonnes dans les tableaux
210 Ajout de rangs à un tableau
211 Ajout de colonnes à un tableau
211 Suppression de rangs et de colonnes d’un tableau
212 Ajout de rangs ou de colonnes d’en-tête au tableau
213 Ajout de rangs de bas de tableau
213 Redimensionnement de rangées et de colonnes d’un tableau
214 Alternance de couleurs de rangs dans un tableau
215 Tri des rangs d’un tableau
216 Chapitre 9 : : Utilisation des cellules de tableau
216 Insertion de contenu dans les cellules d’un tableau
216 Ajout et modification des valeurs des cellules d’un tableau
217 Utilisation de texte dans les cellules d’un tableau
218 Utilisation de nombres dans les cellules d’un tableau
219 Remplissage automatique des cellules d’un tableau
220 Affichage d’un contenu trop volumineux pour sa cellule
221 Utilisation de la mise en forme conditionnelle pour surveiller les valeurs des cellules du tableau
222 Définition des règles de mise en forme conditionnelle
224 Modification et gestion de votre mise en forme conditionnelle
224 Ajout d’images ou de couleurs aux cellules d’un tableau
225 Fusion des cellules d’un tableau
226 Division des cellules d’un tableau
226 Mise en forme des bordures des cellules d’un tableau
227 Copie et déplacement de cellules
227 Ajout de commentaires aux cellules d’un tableau
228 Mise en forme des valeurs des cellules en vue de l’affichage
229 Utilisation du format automatique dans les cellules d’un tableau
231 Utilisation du format numérique dans les cellules d’un tableau
231 Utilisation du format de devise dans les cellules d’un tableau
232 Utilisation du format des pourcentages dans les cellules d’un tableau
232 Utilisation du format Date et heure dans les cellules d’un tableau
233 Utilisation du format de durée dans les cellules d’un tableau
233 Utilisation du format de fraction dans les cellules d’un tableau
233 Utilisation du format Système numérique dans les cellules d’un tableau
234 Utilisation du format scientifique dans les cellules d’un tableau
10 Table des matières
235 Utilisation du format Texte dans les cellules d’un tableau
235 Utilisation de vos propres formats pour afficher des valeurs dans les cellules d’un tableau
236 Création d’un format numérique personnalisé
238 Définition de l’élément Entiers d’un format numérique personnalisé
239 Définition de l’élément Décimales d’un format numérique personnalisé
240 Définition de l’Échelle d’un format numérique personnalisé
243 Association de conditions à un format numérique personnalisé
244 Création d’un format Date et heure personnalisé
246 Création d’un format Texte personnalisé
247 Modification d’un format de cellule personnalisé
248 Réorganisation, modification du nom et suppression de formats de cellule personnalisés
250 Chapitre 10 : : Création de graphiques à partir de données
250 À propos des graphiques
254 Ajout d’un nouveau graphique et saisie de données
256 Changement du type de graphique
257 Modification des données dans un graphique existant
258 Mise à jour d’un graphique copié dans un document Numbers
258 Formatage des graphiques
259 Placement et formatage du titre et de la légende d’un graphique
260 Formatage du texte des titres, des étiquettes et des légendes de graphique
260 Redimensionnement ou rotation d’un graphique
261 Formatage des axes d’un graphique
265 Formatage des éléments d’une série de données d’un graphique
267 Affichage des barres d’erreur dans les graphiques
268 Affichage des corrélations linéaires dans les graphiques
269 Formatage de types de graphiques spécifiques
270 Personnalisation de l’aspect des diagrammes circulaires
271 Modification des couleurs et des textures d’un diagramme circulaire
271 Affichage des étiquettes dans un diagramme circulaire
273 Séparation des portions individuelles d’un diagramme circulaire
273 Ajout d’ombres aux graphiques sectoriels et aux portions
274 Rotation de graphiques sectoriels 2D
274 Définition des ombres, de l’espacement et des noms de série dans les graphiques à barres et à colonnes
275 Personnalisation des lignes et des symboles de points de données dans les graphiques linéaires
276 Affichage des symboles de point de données dans les graphiques à couches
276 Utilisation des graphiques en nuage de points
278 Personnalisation des graphiques à 2 axes et des graphiques mixtes
279 Ajustement des réglages de scène pour les graphiques 3D
Table des matières 11
280 Chapitre 11 : : Personnalisation de documents avec des données de Carnet d’adresses et de Numbers
280 Les champs de fusion, qu’est-ce que c’est ?
281 Fusion de données provenant du Carnet d’adresses ou d’un document Numbers
283 Utilisation de coordonnées ne figurant ni dans le Carnet d’adresses ni sur une vCard
284 Définition de vos propres champs de fusion
285 Noms des champs de fusion
289 Chapitre 12 : : Impression, partage et exportation d’un document vers d’autres formats
289 Impression de documents
289 Définition de la taille et de l’orientation du papier
290 Aperçu du document avant son impression
291 Impression de tout ou partie d’un document
292 Impression de commentaires
292 Exportation de documents Pages dans d’autres formats de fichier
294 Création d’un document ePub à lire dans iBooks
297 Enregistrement d’un document sous la forme d’un document iWork ’08 ou Microsoft Word
297 Partage de votre document Pages sur iWork.com Public Beta
301 Envoi d’un document Pages par courrier électronique
301 Transfert d’un document Pages vers iWeb
303 Chapitre 13 : : Conception de modèles de document
303 Conception d’un modèle
304 Définition d’un document à utiliser comme modèle personnalisé
305 Définition d’attributs par défaut dans un modèle personnalisé
306 Définition d’attributs par défaut pour les zones de texte et les figures
307 Définition d’attributs par défaut pour les tableaux
308 Définition d’attributs par défaut pour les graphiques
308 Définition d’attributs par défaut pour les images importées
309 Création de paramètres fictifs dans les modèles personnalisés
310 Ajout de sections à un modèle personnalisé
311 Enregistrement d’un modèle personnalisé
13
Quoi que vous écriviez, Pages ’09 offre une manière intuitive
des créer des documents multimédia attrayants et riches à
l’aide de fonctionnalités puissantes.
Pour commencer à utiliser Pages, ouvrez l’application et choisissez l’un des modèles
prédéfinis. Tapez du texte sur les paramètres fictifs de texte, faites glisser vos propres
photos sur les paramètres fictifs d’image et, avant même de vous en rendre compte,
vous aurez réalisé une lettre, un rapport, une brochure ou un dépliant attrayant.
Le présent guide de l’utilisateur contient des instructions détaillées pour vous aider à
accomplir des tâches spécifiques dans Pages. D’autres ressources viennent en outre
compléter ce manuel.
Préface
Bienvenue dans Pages ’09
14 Préface Bienvenue dans Pages ’09
Guides d’initiation vidéo en ligne
Des guides d’initiation vidéo en ligne sont disponibles à l’adresse www.apple.com/fr/iwork/tutorials/pages et fournissent des instructions sur la manière d’accomplir des tâches courantes dans Pages. La première fois que vous ouvrez Pages, un message contenant un lien vers ces guide d’initiation sur le web apparaît. Vous pouvez afficher des guides d’initiation vidéo sur Pages à tout moment en choisissant Aide > Guides d’initiation vidéo.
Aide à l’écran
L’aide à l’écran contient des instructions détaillées sur la manière d’accomplir toutes les tâches de Pages. Pour ouvrir l’aide à l’écran, ouvrez Pages, puis choisissez Aide > Aide Pages. La première page de l’aide propose également un accès à des sites web utiles.
Site web d’iWork
Consultez les dernières actualités et informations concernant iWork à l’adresse www.apple.com/fr/iwork.
Site web d’assistance
Vous trouverez des informations détaillées sur la résolution de problèmes à l’adresse www.apple.com/fr/support/pages.
Bulles d’aide
Pages fournit des bulles d’aide, de brèves descriptions sous la forme de texte, pour la plupart des éléments qui apparaissent à l’écran. Pour afficher une bulle d’aide, maintenez le pointeur sur un élément pendant quelques secondes.
15
Ce chapitre présente les fenêtres et outils que vous utiliserez
dans Pages.
Pour créer un document Pages, vous devez tout d’abord sélectionner un modèle qui
vous servira de point de départ.
Modèles de Pages
La première fois que vous ouvrez l’application Pages (en cliquant sur son icône dans le
Dock ou en double-cliquant sur son icône dans le Finder), la fenêtre Liste de modèles
présente une série de types de document parmi lesquels vous pouvez choisir.
Techniques et outils de Pages 1
Sélectionnez le modèle Traitement de texte ou Disposition qui répond le mieux à vos
besoins. Pour en savoir plus sur les caractéristiques propres aux modèles de traitement
de texte et de disposition, consultez la rubrique « Modèles de traitement de texte » à la
page 17 ou « Modèles de disposition de la page » à la page 18. Après avoir sélectionné
un modèle, cliquez sur Choisir pour travailler avec un nouveau document basé sur
celui-ci.
Le nouveau document contient du texte et des images de paramètres fictifs, ainsi que
d’autres éléments qui représentent les composantes du document terminé :
Le texte du paramètre fictif
indique à quel endroit vous
pouvez saisir un nouveau
texte et la façon dont celui-ci
apparaîtra sur la page.
Les champs fusionnés vous permettent de
personnaliser des documents à l’aide des
données du Carnet d’adresses et de Numbers.
Les paramètres fictifs
multimédias indiquent
la taille et la position des
graphismes dans un
modèle de document.
La commande de
présentation par page
vous permet de modifier
l’apparence d’un
document à l’écran.
Les commandes de navigation vous
permettent d’accéder à une page
donnée ou de parcourir le document
par sélection, page, élément ou style.
ÂÂ Le texte de paramètre fictif vous montre comment votre texte apparaîtra sur la
page. Si vous cliquez sur le texte de paramètre fictif, la totalité de la zone de texte
est sélectionnée. Lorsque vous commencez la saisie, le texte de paramètre fictif
disparaît et il est remplacé par ce que vous tapez. Pour en savoir plus, consultez la
section « Utilisation du texte de paramètre fictif » à la page 87.
16 Chapitre 1 Techniques et outils de Pages
Chapitre 1 Techniques et outils de Pages 17
Les ÂÂparamètres fictifs multimédias peuvent contenir des images, des fichiers audio et des séquences. Faites glisser vos propres images, fichiers audio ou séquences jusque sur le paramètre fictif. Les paramètres fictifs multlimédias adaptent automatiquement la taille et la position de l’image ou de la séquence. Vous pouvez faire glisser les fichiers multimédias n’importe où dans le document (et pas seulement dans un paramètre fictif multimédia). Pour en savoir plus, consultez la section « Remplacer les images des modèles par vos propres images » à la page 158.
De nombreux modèles contiennent également des ÂÂchamps de fusion. Les champs de fusion vous permettent d’insérer facilement des noms, des numéros de téléphone, des adresses (en fait, toutes les données que vous avez saisies pour des contacts dans Carnet d’adresses ou dans document Numbers) dans des documents Pages. Cela vous permet de réutiliser un document, comme une lettre ou un contrat, pour plusieurs personnes en insérant des données spécifiques à la personne dans les champs de fusion du document. Pour en savoir plus, consultez la section « Les champs de fusion, qu’est-ce que c’est ? » à la page 280.
Des graphismes, tels que des filigranes ou des logos, apparaissent parfois sur les ÂÂpages. Ces objets s’appellent des objets modèle. Si vous ne pouvez pas sélectionner un objet dans un modèle, c’est probablement qu’il s’agit d’un objet modèle. Pour en savoir plus, consultez la section « Utilisation d’objets modèles (images d’arrière-plan répétées) » à la page 70.
Vous pouvez faire glisser ou positionner des objets sur une page, notamment des graphismes importés, des séquences, du son, des objets, des zones de texte, des graphiques, des tables et des figures créés dans Pages.
Vous pouvez également insérer des pages préformatées pour le modèle que vous utilisez. Cliquez sur Pages ou sur Sections dans la barre d’outils et choisissez une page modèle. La nouvelle page est ajoutée immédiatement à la suite de la page où vous avez placé le point d’insertion.
Modèles de traitement de texte
Utilisez les modèles Traitement de texte pour créer des documents qui comportent beaucoup de texte, comme des lettres et des rapports.
Voici les caractéristiques propres à un modèle de traitement de texte :
Le texte s’étend d’une page à l’autre. Consultez « ÂÂComprendre le texte » à la page 86 pour en savoir plus.
Vous pouvez ajouter et modifier une table des matières dans votre document. ÂÂConsultez « Utilisation d’une table des matières » à la page 71 pour en savoir plus.
Par défaut, les vignettes de page sont masquées. Consultez « ÂÂVisualisation de vignettes » à la page 66 pour en savoir plus.
Seule une règle horizontale est disponible par défaut. Consultez « ÂÂRègles et guides d’alignement » à la page 29 pour en savoir plus.
Il est possible d´afficher la règle verticale dans un modèle de traitement de texte. Consultez « Modification des réglages des règles » à la page 108 pour en savoir plus.
Les modèles de traitement de texte contiennent des objets flottants et incorporés. ÂÂPour en savoir plus sur l’utilisation de ces objets, consultez la rubrique « Les objets flottants et incorporés, qu’est-ce que c’est ? » à la page 155.
Modèles de disposition de la page
Utilisez des modèles de disposition de page pour organiser des images et d’autres éléments dans votre document.
Les modèles de disposition de la page comprennent les caractéristiques principales suivantes :
Les modèles de disposition de la page contiennent des objets flottants tels que ÂÂdes images et des zones de texte que vous pouvez déplacer facilement n’importe où dans la page. Pour en savoir plus sur l’utilisation d’objets flottants, consultez la rubrique « Les objets flottants et incorporés, qu’est-ce que c’est ? » à la page 155.
Pour ajouter du texte dans un modèle de disposition de la page, remplacez le texte ÂÂde paramètre fictif dans une zone de texte du modèle ou bien ajoutez une zone de texte dans la page. Consultez « Utilisation du texte de paramètre fictif » à la page 87 pour en savoir plus.
Le texte peut s’étendre entre des zones de texte. Consultez « ÂÂLiaison de zones de texte flottantes » à la page 119 pour en savoir plus.
Par défaut, les vignettes de page sont affichées. Consultez « ÂÂVisualisation de vignettes » à la page 66 pour en savoir plus.
Les règles verticales et horizontales sont affichées par défaut. Consultez « Modification des réglages des règles » à la page 108 pour en savoir plus.
Aides pour l’affichage d’un document
Lorsque vous travaillez sur un document, il peut être utile d’effectuer un zoom avant ou arrière ou d’utiliser d’autres techniques de visualisation afin de mieux voir ce que vous faites.
Pour en savoir plus sur
Aller à
Agrandissement ou réduction de la taille d’affichage d’un document
« Niveaux de zoom » à la page 19
Modification de la manière dont des pages de document apparaissent
« Présentations des pages d’un document » à la page 20
Affichage des différentes zones de texte d’un document
« Mode Disposition » à la page 20
18 Chapitre 1 Techniques et outils de Pages
Chapitre 1 Techniques et outils de Pages 19
Pour en savoir plus sur Aller à
Affichage de marques de formatage dans un
document
« Caractères de mise en forme (invisibles) » à la
page 22
Affichage de la fenêtre de l’application en mode
plein écran
« Affichage et modification d’un document en
mode plein écran » à la page 37
Niveaux de zoom
Vous pouvez agrandir (zoom avant) ou réduire (zoom arrière) l’affichage d’un
document. Il est souvent nécessaire de réduire la taille d’affichage d’un document pour
afficher plusieurs pages à la fois.
Voici plusieurs façons d’effectuer un zoom avant ou un zoom arrière sur le
document :
mm Choisissez Présentation > Zoom > Zoom avant ou Présentation > Zoom > Zoom
arrière.
Pour revenir à la taille réelle d’un document, choisissez Présentation > Zoom > Taille
réelle.
mm Choisissez un niveau d’agrandissement dans le menu local Afficher situé dans le coin
inférieur gauche de la fenêtre.
Vous pouvez également afficher l’application en présentation plein écran afin de
travailler sans distraction. Pour en savoir plus, consultez la section « Affichage et
modification d’un document en mode plein écran ».
Pour utiliser un certain niveau de zoom chaque fois que vous ouvrez un document,
choisissez Pages > Préférences, cliquez sur Règles, puis choisissez un niveau de zoom
dans le menu local Zoom par défaut.
Présentations des pages d’un document
Vous avez la possibilité de définir la façon dont les pages apparaissent dans la fenêtre Pages.
Pour choisir un moyen d’afficher les pages d’un document dans la fenêtre Pages :
1 Cliquez sur le menu local Afficher dans l’angle inférieur gauche de la fenêtre.
2 Choisissez l’une des options d’affichage de page.
Une page : : présente les pages les unes en dessous des autres.
Deux pages : : présente deux pages côte à côte à l’écran.
Ajuster la largeur : adapte la largeur du document à celle de la fenêtre. Vous pouvez agrandir la fenêtre Pages afin qu’elle occupe tout l’écran, ou bien la rétrécir horizontalement ou verticalement. Choisissez Ajuster la largeur afin d’afficher tout le contenu sur des pages côte à côte (Deux vers le haut).
Ajuster la page : remplit la fenêtre d’une seule page.
Vous pouvez également afficher l’application en présentation plein écran afin de travailler sans distraction. Pour en savoir plus, consultez la section « Affichage et modification d’un document en mode plein écran ».
Mode Disposition
Le mode d’affichage Disposition vous permet de voir le contour des différentes zones de texte du document, notamment les en-têtes, les pieds de page, les colonnes, les zones de texte et le corps du document (c’est-à-dire la zone de texte principale du document).
En mode d’affichage Disposition, les règles et les guides d’alignement du document deviennent visibles. Pages affiche également la règle du document, qui contient des commandes pour le formatage de texte, lorsque vous affichez la mise en page d’un document.
Pour afficher ou masquer la mise en page d’un document :
Dans la barre d’outils, cliquez sur Afficher, puis choisissez Afficher la disposition ou mmMasquer la disposition.
20 Chapitre 1 Techniques et outils de Pages
Chapitre 1 Techniques et outils de Pages 21
Dans l’exemple suivant, vous constatez que la disposition de la page comporte deux
colonnes en haut, deux sauts de disposition, puis trois colonnes, une image flottante et
la zone de bas de page.
Deux colonnes
Saut de disposition
Pied de page
Saut de disposition
Une image flottante
Trois colonnes
Une disposition est une partie d’un document dans laquelle vous avez défini des
marges et des colonnes pour établir la mise en page. Comme le montre l’exemple
ci-avant, vous pouvez utiliser plusieurs dispositions sur une même page. Un saut de
disposition conclut une disposition pour en commencer une autre avec un nombre
différent de colonnes. Consultez la rubrique « Utilisation de dispositions » à la page 53
pour plus de détails.
L’exemple précédent illustre une image flottante. L’image flottante reste à l’endroit
de la page où vous la placez, excepté si vous la faites glisser pour la déplacer. Lorsque
« L’’objet provoque un retour automatique à la ligne » est sélectionné dans l’inspecteur
d’ajustement, le texte coule autour d’une image flottante lorsque vous le tapez. Il y a
un deuxième type d’image : l’image incorporée. Une image incorporée est une image
qui est placée de manière à être ancrée au texte. Elle se déplace donc avec son texte
avoisinant. Pour savoir comment placer des images de manière à ce qu’elles soient
flottantes ou incorporées, consultez la rubrique « Utilisation des images » à la page 156.
Caractères de mise en forme (invisibles)
Chaque fois que vous appuyez sur la barre d’espace, sur la touche de tabulation ou sur la touche Retour ou que vous ajoutez une colonne, une disposition, au saut de page ou de section, Pages insère un caractère de mise en forme dans le document. Ces marques de formatage sont appelées des caractères invisibles parce que, par défaut, ils ne sont pas affichés.
Rendre des les caractères de formatage visibles est souvent utile, en particulier lors du formatage d’un document plus complexe. Par exemple, vous pouvez modifier le format de votre document en sélectionnant un caractère invisible et en appuyant sur la touche Suppr pour supprimer la mise en forme.
Pour afficher les caractères invisibles :
1 Dans la barre d’outils, cliquez sur Afficher, puis choisissez Afficher les caractères invisibles.
2 Vous pouvez changer la couleur des caractères invisibles pour qu’ils se voient mieux. Choisissez Pages > Préférences, cliquez sur Général, cliquez sur le cadre de couleurs Invisibles, puis sélectionnez une couleur.
Le tableau ci-dessous illustre ce que représente chaque caractère de mise en forme.
Caractère invisible
Représentation
Spatial
Espace insécable (Option + Barre d’espace)
Tabulation
Saut de ligne (Maj + Retour)
Saut de paragraphe (Retour)
Saut de page
Saut de colonne (« Définition de sauts de colonne » à la page 55)
Saut de disposition (« Définition de sauts de disposition » à la page 55)
Saut de section (« Création de sections » à la page 65)
Point d’ancrage (pour les objets incorporés avec l’ajustement du texte)
22 Chapitre 1 Techniques et outils de Pages
Chapitre 1 Techniques et outils de Pages 23
La barre d’outils
La barre d’outils de Pages vous permet d’accéder d’un simple clic à de nombreuses
actions que l’on utilise lorsque l’on travaille sur des documents. Une fois que vous
serez familiarisé avec Pages et connaîtrez les actions que vous effectuez le plus
fréquemment, vous pourrez ajouter, supprimer et réorganiser les boutons de la barre
d’outils en fonction de votre manière de travailler.
Pour savoir à quoi sert un bouton, placez le pointeur sur celui-ci et une description de
sa fonction apparaîtra.
Le jeu par défaut de boutons de barre d’outils pour un document de traitement de
texte sous Mac OS X v10.7 (Lion) est illustré ci-dessous.
Ajouter des commentaires
au texte ou aux objets
sélectionnés.
Ajouter des zones
de texte, des figures,
des tableaux et des
graphiques.
Afficher les vignettes, les
commentaires, le tiroir des styles, la
mise en page et bien plus encore.
Ajouter des pages
préformatées.
Ouvrir les fenêtres Inspecteur,
Couleurs, Polices et le
navigateur multimédia.
Créer une structure.
Afficher et modifier
en plein écran.
Partager une copie
de ce document.
Le jeu par défaut de boutons de barre d’outils pour un document de traitement de
texte sous Mac OS X v10.6.x (Snow Leopard) ou antérieur est illustré ci-dessous.
Ajout de
commentaires à
du texte ou des
objets sélectionnés.
Ajoutez des zones
de texte, des figures,
des tableaux et des
graphiques.
Affichez le vignettes,
les commentaires,
le tiroir de styles,
la disposition de la
page, etc.
Ajoutez des pages
avec une mise en
forme prédéfinie.
Ouvrez la fenêtre
de l’inspecteur, le
navigateur multimédia,
la fenêtre Couleurs et la
fenêtre Polices.
Créez un cadre.
Affichez
et modifiez
en mode
plein écran.
Partagez une copie
de ce document.
Pour personnaliser la barre d’outils :
1 Pour ce faire, choisissez Présentation > « Personnaliser la barre d’outils » ou cliquez
en maintenant la touche Contrôle enfoncée sur la barre d’outils, puis sélectionnez
« Personnaliser la barre d’outils ». La feuille Personnaliser la barre d’outils apparaît.
2 Apportez les modifications souhaitées à la barre d’outils.
Pour ajouter un élément à la barre d’outils, faites glisser l’icône de cet élément et
déposez-la sur la barre d’outils.
Pour supprimer un élément de la barre d’outils, faites-le glisser hors de celle-ci.
Pour restaurer le jeu de boutons par défaut de la barre d’outils, faites-le glisser jusque
sur cette dernière.
Pour réduire la taille des icônes de la barre d’outils, sélectionnez Utiliser petites icônes.
Pour afficher uniquement les icônes ou uniquement le texte, choisissez un élément
dans le menu local Afficher.
Pour réorganiser les éléments à l’intérieur de la barre d’outils, faites-les glisser.
3 Cliquez sur Terminé.
Il est possible d’effectuer certains types de personnalisation de la barre d’outils sans
utiliser la feuille Personnaliser la barre d’outils :
ÂÂ Pour supprimer un élément de la barre d’outils, appuyez sur la touche Commande et
maintenez-la enfoncée, puis faites glisser l’élément hors de la barre d’outils.
Vous pouvez aussi cliquer sur l’élément tout en maintenant la touche Contrôle
enfoncée, puis choisir Supprimer l’élément dans le menu contextuel.
ÂÂ Pour déplacer un élément, appuyez sur la touche Commande et maintenez-la
enfoncée, puis faites glisser l’élément à un autre endroit à l’intérieur de la barre
d’outils.
Pour afficher ou masquer la barre d’outils, choisissez Présentation > Afficher la barre
d’outils ou Présentation > Masquer la barre d’outils.
La barre de format
Utilisez la barre des formats, qui s’affiche sous la barre d’outils, pour modifier
rapidement l’apparence de texte, de styles, de polices et d’autres éléments de votre
document.
Les commandes de la barre des formats varient en fonction de l’objet sélectionné.
Pour afficher une description de la fonction d’une commande de la barre des formats,
placez le pointeur sur cette commande.
Voici à quoi la barre des formats ressemble lorsque du texte est sélectionné.
Sélectionnez un style de
paragraphe ou de caractère.
Cliquez pour ouvrir
le tiroir des styles.
Modifiez la police, son style,
sa taille et sa couleur.
Choisissez l’interligne
et le nombre
de colonnes.
Aligner le texte
sélectionné.
Choix d’un style
de liste.
24 Chapitre 1 Techniques et outils de Pages
Chapitre 1 Techniques et outils de Pages 25
Pour afficher ou masquer la barre des formats :
mm Choisissez Présentation > « Afficher la barre de format », ou Présentation > « Masquer
la barre de format ».
La fenêtre Inspecteur
Vous pouvez formater la plupart des éléments de votre document à l’aide des sousfenêtres
de la fenêtre Inspecteur, y compris l’apparence de texte, la taille et la position
de graphismes, et bien d’autres choses encore.
Ouvrez plusieurs fenêtres d’Inspecteur pour faciliter les manipulations dans votre
document. Par exemple, si l’inspecteur Graphismes et l’inspecteur Texte sont ouverts,
toutes les options de formatage de texte et d’images sont à la portée de votre souris
lorsque vous travaillez.
Placez le pointeur sur les boutons et sur les autres contrôles des sous-fenêtres d’un
inspecteur pour faire apparaître la description de leur fonction.
Voici différentes façons d’ouvrir la fenêtre Inspecteur :
mm Dans la barre d’outils, cliquez sur Inspecteur.
mm Choisissez Présentation > Afficher l’Inspecteur.
Les boutons situés en haut de la fenêtre
Inspecteur ouvrent dix inspecteurs : les
inspecteurs des documents, de disposition,
d’ajustement, du texte, des graphiques,
des mesures, des tableaux, des graphiques,
de liens et l’inspecteur QuickTime.
Cliquez sur n’importe quel bouton en haut de la fenêtre Inspecteur pour afficher
un inspecteur particulier. Maintenez le pointeur de la souris sur un bouton pour en
afficher le nom. Cliquer sur le quatrième bouton en commençant par la gauche, par
exemple, affiche l’inspecteur Texte.
mm Pour ouvrir la fenêtre d’un autre inspecteur, choisissez Présentation > Nouvel
inspecteur.
Navigateur multimédia
Le Navigateur de média permet d’accéder à tous les fichiers multimédias de votre
photothèque iPhoto, de votre bibliothèque iTunes, de votre bibliothèque Aperture et
de votre dossier Séquences. Vous pouvez faire glisser un élément du Navigateur de
média sur une page ou dans le cadre d’images d’un inspecteur.
Cliquez sur un bouton
pour afficher les fichiers
de votre bibliothèque
iTunes, votre photothèque
iPhoto, votre bibliothèque
Aperture ou votre dossier
Séquences.
Faites glisser un fichier
vers votre document.
Recherchez un fichier.
Si vous n’utilisez pas iPhoto ou Aperture pour stocker vos photos, ou iTunes pour
votre musique, ou si vous ne stockez pas vos vidéos dans le dossier Vidéos, vous
pouvez ajouter d’autres dossiers au navigateur multimédia pour pouvoir accéder à leur
contenu multimédia de la même manière.
Pour ouvrir le navigateur de média :
mm Cliquez sur Multimédia dans la barre d’outils ou choisissez Présentation > Afficher le
navigateur multimédia.
Pour ajouter un autre dossier au navigateur multimédia, effectuez l’une des
opérations suivantes :
mm Pour ajouter un dossier contenant des fichiers audio, cliquez sur Audio dans le
navigateur multimédia, puis faites glisser le dossier souhaité du Finder vers le
navigateur multimédia.
mm Pour ajouter un dossier contenant des photos, cliquez sur Photos dans le navigateur
multimédia, puis faites glisser le dossier voulu depuis le Finder jusque dans le
navigateur multimédia.
mm Pour ajouter un dossier contenant des vidéos, cliquez sur Vidéos dans le navigateur
multimédia, puis faites glisser le dossier voulu depuis le Finder jusque dans le
navigateur multimédia.
26 Chapitre 1 Techniques et outils de Pages
Chapitre 1 Techniques et outils de Pages 27
Fenêtre Polices
Avec la fenêtre Polices de Mac OS X, qui est accessible depuis n’importe quelle
application, vous pouvez changer la police, la taille, et d’autres options du texte.
Créez des effets
intéressants à
l’aide de ces
boutons.
Menu Action
Sélectionnez un type de caractère
à appliquer au texte sélectionné.
Recherchez des polices en tapant un nom
de police dans le champ de recherche.
Sélectionnez une taille
de police à appliquer
au texte sélectionné.
Appliquer une ombre
au texte sélectionné.
Modifiez l’ombre à
l’aide des contrôles
Opacité, Flou,
Décalage et Angle.
Prévisualiser le type de caractère
sélectionné (pour cela, il peut être
nécessaire de cliquer sur Afficher un
aperçu dans le menu Action).
Pour ouvrir la fenêtre Polices :
mm Cliquez sur Polices dans la barre d’outils.
La fenêtre Polices vous permet de sélectionner des polices de caractères, des tailles de
police et d’autres attributs de police, y compris des ombres et des caractères barrés.
Voici un récapitulatif des actions que réalisent les boutons d’effets sur le texte, de
gauche à droite :
ÂÂ Le menu local Texte souligné vous permet de choisir un style de soulignement (trait
simple ou double, par exemple).
ÂÂ Le menu local Texte barré vous permet de sélectionner un style de barrage du texte
(trait simple ou double, par exemple).
ÂÂ Le menu local Couleur du texte permet d’appliquer une couleur au texte.
ÂÂ Le menu local Couleur du document permet d’appliquer une couleur au fond d’un
paragraphe.
ÂÂ Le bouton Ombre du texte applique une ombre au texte sélectionné.
ÂÂ Les commandes Opacité de l’ombre, Flou de l’ombre, Décalage de l’ombre et Angle
de l’ombre contrôlent l’apparence de l’ombre.
Si aucun bouton d’effet de texte n’est visible, choisissez Afficher les effets dans le menu
local Action (en forme de roue d’engrenage) situé dans le coin inférieur gauche de la
fenêtre Polices.
Si vous utilisez souvent la fenêtre Polices, il y a plusieurs techniques pour gagner
du temps. Pour localiser rapidement les polices que vous utilisez le plus souvent,
placez-les dans des collections de polices. Cliquez sur le bouton Ajout (+) pour créer
et nommer une collection de polices, puis faites glisser le nom de police de la liste
Famille à la nouvelle collection.
Si vous changez souvent de police, laissez la fenêtre Polices ouverte. Redimensionnez
la fenêtre Polices à l’aide de la commande située dans le coin inférieur droit de la
fenêtre, afin que seuls les familles et les types de caractères soient visibles dans votre
collection de polices sélectionnée.
La fenêtre Couleurs
La fenêtre Couleurs de Mac OS X permet de choisir la couleur du texte, des objets et
des lignes.
Cliquez sur une couleur
pour la sélectionner dans
la roue des couleurs.
Cliquez sur l’icône
Rechercher puis sur un
élément quelconque à
l’écran pour faire
correspondre sa couleur.
Cliquez sur un bouton
pour afficher différents
modèles de couleur.
Faites glisser le curseur
Opacité vers la gauche
afin de rendre
la couleur plus
transparente.
La couleur sélectionnée dans la
roue des couleurs s’affiche dans
cette zone. (Le fait qu’il y ait deux
couleurs dans cette zone indique
que l’opacité est définie à moins
de 100 pour cent.)
Utilisez le curseur pour définir
des teintes plus claires ou plus
sombres dans la roue des
couleurs.
Faites glisser les couleurs à partir de
la zone Couleurs afin de les stocker
dans la palette de couleurs.
Vous pouvez utiliser la roue des couleurs dans la fenêtre Couleurs afin de sélectionner
des couleurs. La couleur que vous sélectionnez apparaît dans la zone en haut de la
fenêtre Couleurs. Vous pouvez enregistrer cette couleur afin de l’utiliser ultérieurement,
en la plaçant dans la palette de couleurs.
Pour appliquer à un objet de la page des couleurs que vous avez sélectionnées dans
la fenêtre Couleurs, sélectionnez l’objet puis placez chaque couleur dans le cadre de
couleurs approprié d’une sous-fenêtre d’un inspecteur. Vous pouvez sélectionner un
cadre de couleurs dans l’un des inspecteurs, puis cliquez sur une couleur dans la roue
des couleurs. Ou bien, vous pouvez faire glisser une couleur de la palette ou de la zone
des couleurs jusque dans le cadre de couleurs de l’un des inspecteurs.
28 Chapitre 1 Techniques et outils de Pages
Chapitre 1 Techniques et outils de Pages 29
Pour sélectionner une couleur :
1 Ouvrez la fenêtre Couleurs en cliquant sur le cadre de couleurs dans la barre des formats, puis en choisissant Afficher les couleurs, cliquez sur Couleurs dans la barre d’outils ou cliquez sur un cadre de couleurs dans l’un des inspecteurs.
2 Cliquez n’importe où dans la roue des couleurs. La couleur sélectionnée s’affiche dans la zone des couleurs en haut de la fenêtre Couleurs.
3 Pour assombrir ou éclaircir la couleur, faites glisser le curseur du côté droit de la fenêtre Couleurs.
4 Pour rendre la couleur plus transparente, faites glisser le curseur Opacité vers la gauche ou tapez un pourcentage dans le champ Opacité.
5 Pour utiliser la palette de couleurs, ouvrez-la en faisant glisser la poignée située en bas de la fenêtre Couleurs. Pour enregistrer une couleur dans la palette, faites-la glisser de la zone des couleurs jusque dans la palette. Pour supprimer une couleur de la palette, faites-glisser un carré blanc dessus.
6 Pour reproduire la couleur d’un élément affiché à l’écran, cliquez sur l’îcône de recherche à gauche de la zone des couleurs de la fenêtre Couleurs. Cliquez sur l’élément de l’écran dont vous souhaitez utiliser la couleur. La couleur apparaît dans la zone des couleurs. Sélectionnez l’élément auquel vous souhaitez appliquer la couleur dans la fenêtre du document, puis faites glisser la couleur de la zone des couleurs vers l’élément.
Règles et guides d’alignement
Lorsque vous déplacez des objets à l’intérieur d’un document, des guides d’alignement apparaissent automatiquement pour vous aider à positionner ces objets sur la page. Pour en savoir plus sur l’utilisation des guides d’alignement, consultez la rubrique « Utilisation des guides d’alignement » à la page 182.
Les règles vous aident à définir les marges et les tabulations à l’endroit où vous en avez besoin. Les icônes bleues sur la règle du haut indiquent les retraits du texte et les tabulations. Faites-les glisser afin de modifier la position du texte.Les rectangles gris dans les règles indiquent les marges des colonnes. Faites glisser les rectangles pour modifier la largeur des petits fonds des colonnes.
Utilisez la règle horizontale pour définir des taquets de tabulation, des marges de page
et des largeurs de colonne. Il est possible d´afficher la règle verticale dans un modèle
de traitement de texte. Pour en savoir plus, consultez les rubriques « Modification des
réglages des règles » à la page 108, « Création de retraits » à la page 109 et « Définition
de colonnes » à la page 53.
Le tiroir Styles
Lorsque vous créez un document, il peut être opportun d’utiliser un certain style
de texte pour chaque titre de chapitre, en-tête, liste à puces et paragraphe dans le
corps du texte. Chaque modèle est fourni avec un ensemble de styles prédéfinis
parmi lesquels vous pouvez choisir. La section « Les styles, qu’est-ce que c’est ? » à la
page 138 présente des détails supplémentaires à propos des styles.
Vous pouvez aisément créer, modifier et gérer les styles grâce au tiroir des styles qui
répertorie et fournit un aperçu de tous les styles de texte disponibles pour le modèle
que vous utilisez.
Sélectionnez un style de paragraphe à
appliquer aux paragraphes sélectionnés
ou au paragraphe dans lequel se trouve
le point d’insertion.
Sélectionnez un style de caractère à
appliquer au texte sélectionné ou au mot
sur lequel se trouve le point d’insertion.
Sélectionnez un style de liste à appliquer
au texte du paragraphe sélectionné ou au
texte du paragraphe dans lequel se trouve
le point d’insertion.
Cliquez afin d’afficher et de
masquer les styles de liste
et de caractère dans le tiroir.
Appuyez et
maintenez le
bouton appuyez,
puis choisissez
une option afin
de créer un style.
Vous pouvez ouvrir le tiroir des styles de différentes manières :
mm Cliquez sur Affichage dans la barre d’outils, puis choisissez « Afficher le tiroir des
styles ».
mm Cliquez sur le bouton Tiroir des styles dans la barre des formats.
30 Chapitre 1 Techniques et outils de Pages
Chapitre 1 Techniques et outils de Pages 31
Pour savoir comment utiliser le tiroir des styles, consultez la rubrique « Application de
styles » à la page 140.
Barres et flèches de défilement et vignettes
Vous pouvez utiliser les barres de défilement, les flèches Page précédente et Page
suivante, les vignettes de page et le bouton Aller à la page pour vous déplacer dans un
document.
Faites glisser la barre
de défilement verticale
pour vous déplacer
rapidement vers le
haut et vers le bas.
Cliquez sur les flèches de
défilement pour avancer
ou revenir en arrière par
Cliquez sur les flèches Page petits incréments.
précédente ou Page suivante
pour passer d’une page à
l’autre, ou cliquez sur le menu
Action pour parcourir le
document par section,
page, élément ou style.
Faites glisser la barre
de défilement horizontale
pour vous déplacer vers
la gauche et vers la droite.
Cliquez sur une vignette
pour afficher la page
qu’elle représente.
Cliquez sur le bouton Page
pour passer au champ
« Aller à la page ».
Faites glisser le curseur
horizontalement pour
redimensionner la
sous-fenêtre entière
et les vignettes.
Méthodes de navigation dans un document :
mm Pour vous déplacer en avant ou en arrière par petits incréments, cliquez sur les flèches
de défilement.
mm Pour vous déplacer rapidement, faites glisser le curseur de défilement vertical vers le
haut ou vers le bas ou le curseur de défilement horizontal vers la gauche ou vers la
droite.
Dans Mac OS X v10.7 (Lion) ou ultérieur, les barres d’outil sont affichées en fonction
des réglages de vos préférences Mac OS X.
Pour passer directement d’une page à l’autre, en avant ou en arrière, cliquez sur les mmboutons Page précédente (flèche vers le haut) et Page suivante (flèche vers le bas) qui se trouvent dans la partie inférieure de la fenêtre du document.
Pour naviguer jusqu’à l’élément précédent ou suivant de votre choix, cliquez sur le mmmenu Action situé dans le bas de la fenêtre, sélectionnez un élément de document (comme une section, un commentaire, un lien hypertexte ou un style de paragraphe), puis cliquez sur les flèches de défilement.
Pour accéder à une page particulière d’un document, cliquez sur Afficher dans la barre mmd’outils, puis choisissez Vignettes de page. Cliquez ensuite dans la présentation en vignettes pour vous rendre à une page donnée. Vous pouvez aussi accéder à une page d’un document en cliquant sur le bouton Page dans la partie inférieure gauche de la fenêtre du document, en saisissant le numéro de la page souhaitée dans le champ « Aller à la page », puis en appuyant sur la touche Retour.
Pour afficher des pages opposées dans la présentation par vignettes, sélectionnez mmPages opposées dans la sous-fenêtre Document de l’inspecteur. Pour ouvrir la fenêtre Inspecteur, cliquez sur Inspecteur dans la barre d’outils, puis cliquez sur le bouton Document.
Pour en savoir plus sur l’utilisation des vignettes, consultez la rubrique « Visualisation de vignettes » à la page 66.
Pour vous déplacer, vous pouvez aussi utiliser les touches Page précédente, Page suivante, Début et Fin ainsi que des touches fléchées si votre clavier en est doté.
Outils de recherche et de référence
Utilisez des outils de recherche et de référence pour rechercher des fichiers sur votre disque dur, pour réviser les informations d’un document et trouver la définition de certains mots ou des faits dans le texte sélectionné.
Voici plusieurs façons d’accéder aux outils de recherche et de référence :
Pour rechercher des fichiers sur votre disque dur, sélectionnez le texte lié à ceux-ci, mmpuis choisissez Édition > Outils d’écriture > Rechercher dans Spotlight.
Pour afficher les informations concernant le document, choisissez Édtion > Outils mmd’écriture > Afficher les statistiques.
Pour trouver rapidement la définition d’un mot, sélectionnez celui-ci, puis choisissez mmÉdition > Outils d’écriture > Consulter le dictionnaire et le thésaurus.
Pour rechercher des informations sur Internet, sélectionnez le texte sur lequel portent mmvos recherches, puis choisissez Édition > Outils d’écriture > « Rechercher dans Google » ou Édition > Outils d’écriture > « Rechercher dans Wikipédia ».
Vous pouvez également cliquer sur la page tout en maintenant la touche Contrôle enfoncée pour accéder rapidement aux outils de recherche et de référence.
32 Chapitre 1 Techniques et outils de Pages
Chapitre 1 Techniques et outils de Pages 33
Raccourcis clavier et menus contextuels
Vous pouvez utiliser le clavier pour exécuter la plupart des commandes de menu et
des tâches dans Pages. Pour afficher la liste complète des raccourcis clavier, ouvrez
Pages et choisissez Aide > Raccourcis clavier.
La plupart des commandes sont disponibles dans les menus contextuels que vous
pouvez ouvrir directement à partir de l’objet sur lequel vous travaillez. Les menus
contextuels sont particulièrement utiles pour travailler sur les tableaux et les
graphiques.
Pour ouvrir un menu contextuel :
mm Appuyez sur la touche Contrôle en cliquant sur du texte ou sur un objet.
La fenêtre Avertissements
Lorsque vous importez un document dans un document Pages, il est possible que
certains éléments ne soient pas transférés comme vous vous y attendez. La fenêtre
Avertissements répertorie tous les problèmes rencontrés. Il se peut que vous receviez
des avertissements dans d’autres situations, par exemple, lorsque vous enregistrez un
document dans une version antérieure de l’application.
Si Pages rencontre des problèmes, un message s’affiche et vous permet de passer en
revue les avertissements. Si vous choisissez de ne pas examiner ces avertissements,
vous avez la possibilité de consulter la fenêtre Avertissements du document à tout
moment en sélectionnant Afficher > Afficher les avertissements du document.
Si un avertissement apparaît vous indiquant qu’une police est manquante, vous
pouvez sélectionner l’avertissement puis cliquer sur Remplacer la police pour choisir
une autre police.
Vous pouvez copier plusieurs avertissements en les sélectionnant dans la fenêtre
Avertissements du document et en choisissant Édition > Copier. Vous pouvez alors
coller le texte copié dans un message électronique, dans un fichier texte ou dans un
autre document.
34
Créez, ouvrez, importez, protégez par un mot de passe et enregistrez des documents Pages. Apprenez comment modifier un document Pages en mode plein écran.
Création d’un nouveau document
Pour créer un nouveau document Pages, sélectionnez, le modèle de traitement de texte ou de disposition qui possède les caractéristiques en matière de formatage et de disposition dont vous avez besoin.
Pour créer un document Pages :
1 Ouvrez Pages en cliquant sur son icône dans le Dock ou en double-cliquant sur son icône dans le Finder.
2 Dans la zone de dialogue du sélecteur de modèles, sélectionnez une catégorie de modèle dans la colonne de gauche pour afficher les modèles de disposition de la page et de traitement de texte, puis sélectionnez le modèle que vous recherchez.
2
Création, ouverture et enregistrement d’un document
Chapitre 2 Création, ouverture et enregistrement d’un document 35
Passez en revue les types de page disponibles dans de nombreux modèles de Pages
en déplaçant le pointeur horizontalement sur la vignette représentant un modèle de la
liste de modèles. Vous pouvez modifier la taille des icônes des modèles en ajustant le
curseur situé dans le bas de la fenêtre Liste de modèles.
Si vous voulez commencer à travailler dans un document qui ne contient aucun
texte ni paramètre fictif de média, sélectionnez Vierge sous Traitement de texte ou
Disposition.
Dans le document de mise en page vierge, ajoutez du texte en insérant une zone de
texte. Pour ajouter du texte à un document de traitement de texte, commencez à saisir
du texte.
3 Cliquez sur Choisir.
Un nouveau document s’ouvre à l’écran.
Si vous ne voyez pas la liste de modèles la première fois que vous ouvrez Pages,
vous pouvez l’afficher en définissant une préférence dans les préférences de Pages.
Choisissez > Préférences, cliquez sur Général, puis sur « Pour les nouveaux documents :
Afficher le sélecteur de modèles ».
Vous pouvez également configurer Pages de manière à ouvrir automatiquement un
document vierge ou le modèle de document de votre choix chaque fois que vous
ouvrez l’application. Choisissez Pages > Préférences, cliquez sur Général, puis sur « Pour
les nouveaux documents : utiliser le modèle », puis cliquez sur Choisir. Sélectionnez un
modèle, puis cliquez sur Choisir.
Ouverture d’un document existant
Il existe plusieurs manières d’ouvrir un document créé à l’aide de Pages.
Méthodes d’ouverture d’un document Pages :
Pour ouvrir un document lorsque Pages est déjà ouvert, cliquez sur « Ouvrir un fichier » mmdans la fenêtre Liste de modèles, sélectionnez le document, puis cliquez sur Ouvrir. Vous pouvez aussi sélectionner Fichier > Ouvrir, indiquer le document, puis cliquer sur Ouvrir.
Pour ouvrir un document sur lequel vous avez travaillé récemment, choisissez-le mmdans le menu local « Ouvrir un document récent » dans le coin inférieur gauche de la fenêtre Liste de modèles. Vous pouvez aussi sélectionner Fichier > Ouvrir un document récent, puis le document dans le sous-menu.
Pour ouvrir un document Pages à partir du Finder, double-cliquez sur l’icône du mmdocument ou faites-la glisser vers l’icône de l’application Pages.
Pour ouvrir un document Pages protégé par un mot de passe, double-cliquez sur mml’icône du document, tapez le mot de passe du document dans le champ Mot de passe, puis cliquez sur OK.
Si vous tapez un mauvais mot de passe, cliquez sur OK dans la zone de dialogue qui apparaît, tapez le bon mot de passe du document, puis cliquez sur OK.
Vous pouvez ouvrir un document Pages créé à l’aide d’une ancienne version de Pages (dans iWork ’05, iWork ’06 ou iWork ’08). Pour bénéficier des nouvelles fonctionnalités, enregistrez le document au format Pages ’09. Pour pouvoir continuer à modifier un document dans iWork ’08, enregistrez-le au format iWork ’08. Consultez la section « Enregistrement d’un document sous la forme d’un document iWork ’08 ou Microsoft Word » à la page 297.
Si un message vous indique qu’il manque une police ou un fichier, vous pouvez néanmoins utiliser le document. Pages remplace les polices manquantes par d’autres. Pour utiliser les polices manquantes, quittez Pages et ajoutez les polices à votre dossier Polices (pour en savoir plus, consultez l’Aide Mac). Pour afficher les fichiers son et séquences manquantes, ajoutez-les à nouveau au document.
Ouverture d’un document provenant d’une autre application
Vous pouvez créer un nouveau document Pages en important un document créé dans une autre application, telle que Microsoft Office 2007 ou AppleWorks. Pages peut importer les formats de fichier suivants : format texte (.txt), format Rich Text Format (.rtf et .rtfd), traitement de texte AppleWorks 6 (.cwk) et Microsoft Word (.doc).
Pages préserve autant que possible le texte, les couleurs, la disposition et d’autres options de formatage du document original.
36 Chapitre 2 Création, ouverture et enregistrement d’un document
Chapitre 2 Création, ouverture et enregistrement d’un document 37
De Microsoft Word, vous pouvez importer les styles, les tableaux, les objets incorporés et flottants, les graphiques, les notes de bas de page et de fin de section, les signets, les liens hypertextes, les listes, les sections, le suivi des modifications, et plus encore.
À partir d’AppleWorks, vous ne pouvez importer que des documents de traitement de texte.
Voici différentes manières d’importer un document :
Faites glisser le document vers l’icône de l’application Pages. Un nouveau document mmPages s’ouvre alors et le contenu du document importé apparaît.
Dans Pages, choisissez Fichier > Ouvrir, sélectionnez le document, puis cliquez sur mmOuvrir.
Si vous ne pouvez pas importer un document, essayez de l’ouvrir dans une autre application, puis de l’enregistrer dans un des formats que Pages peut lire ou de copier-coller son contenu dans un document Pages existant.
Vous pouvez également exporter les documents Pages dans un format Microsoft Word (.doc), PDF, Rich Text Format (.rtf et .rtfd) et en format texte (.txt). Consultez la rubrique « Exportation de documents Pages dans d’autres formats de fichier » à la page 292 pour plus de détails.
Affichage et modification d’un document en mode plein écran
Le mode plein écran vous permet d’accéder aux commandes quand vous en avez besoin, ce qui offre un affichage plus simple du document Pages. Lors de la visualisation de votre document Pages en mode plein-écran, vous pouvez apporter des modifications précises au cours de la frappe.
Pour modifier un document en mode plein écran :
1 Ouvrez un document Pages.
2 Choisissez Présentation > Passer en plein écran ou cliquez sur le bouton Plein écran dans la barre d’outils de Pages (il ressemblre à deux flèches dirigées vers l’extérieur).
Des informations sur le document, comme le nombre de mots et de pages, s’affichent dans le bas de l’écran.
3 Effectuez l’une des opérations suivantes :
Pour afficher la barre des formats et les éléments de menu, déplacez le pointeur vers ÂÂle haut de l’écran.
Pour activer l’inspecteur, sélectionnez Présentation > Afficher l’inspecteur.ÂÂ
Pour afficher des vignettes de page, déplacez le pointeur vers la gauche de l’écran.ÂÂ
Pour afficher les barres d’outil de document dans Mac OS X v10.6x (Snow Leopard), ÂÂdéplacez le pointeur vers la droite du document.
Dans Mac OS X v10.7 (Lion) ou ultérieur, les barres d’outil sont affichées en fonction des réglages de vos préférences Mac OS X.
4 Pour modifier l’apparence de la présentation plein écran, utilisez les commandes Présentation et Arrière-plan qui apparaissent à l’extrême droite de la barre des formats.
Pour quitter le mode plein écran, effectuez l’une des opérations suivantes :
Choisissez Présentation > Quitter le mode Plein écran.mm
Déplacez le pointeur vers la partie supérieure de l’écran pour afficher la barre des mmmenus, puis cliquez sur le bouton Plein écran dans le coin supérieur droit de l’écran.
Appuyez sur Échap sur le clavier.mm
Votre document s’ouvre alors dans la présentation normale, même s’il a été enregistré en mode plein écran.
Protection par mot de passe de votre document
Pour limiter l’accès à un document Pages, vous pouvez lui attribuer un mot de passe. Les mots de passe peuvent être composés d’une combinaison quelconque de chiffres et de lettres majuscules ou minuscules et de plusieurs caractères spéciaux du clavier. Les mots de passe proposant une combinaison de lettres, de chiffres et d’autres caractères sont généralement considérés comme plus fiables.
Voici plusieurs manières de gérer la protection par mot de passe dans un document Pages :
Pour ajouter un mot de passe à votre document, ouvrez l’Inspecteur des documents, mmcliquez sur Document et sélectionnez « Exiger un mot de passe pour l’ouverture » au bas de l’inspecteur. Saisissez le mot de passe que vous souhaitez utiliser dans les champs proposés, puis cliquez sur « Définir le mot de passe ». Une icône de cadenas apparaît en regard du titre du document pour indiquer que votre document est protégé par un mot de passe.
Si vous avez besoin d’aide pour créer un mot de passe original ou sans faille, cliquez sur le bouton représentant une clé situé à côté du champ Mot de passe pour ouvrir l’Assistant mot de passe et utilisez celui-ci pour créer un mot de passe. Sélectionnez un type de mot de passe dans le menu local, en fonction des caractéristiques de mot de passe qui sont importantes à vos yeux.
Un mot de passe apparaît dans le champ Suggestion ; sa force (les mots de passe les plus fiables sont plus difficiles à trouver) est indiquée par la longueur et la couleur verte de la barre Qualité. Si le mot de passe suggéré vous convient, copiez-le puis collez-le dans le champ Mot de passe.
38 Chapitre 2 Création, ouverture et enregistrement d’un document
Chapitre 2 Création, ouverture et enregistrement d’un document 39
Si le mot de passe suggéré ne vous convient pas, vous pouvez en choisir un autre dans le menu local du champ Suggestion, augmenter la longueur du mot de passe en faisant glisser le curseur ou saisir votre propre mot de passe.
pour supprimer un mot de passe de votre document, ouvrez le document protégé mmpar un mot de passe, puis désélectionnez la case « Exiger un mot de passe pour l’ouverture » dans le panneau Document de l’inspecteur. Saisissez le mot de passe du document pour désactiver la protection par mot de passe, puis cliquez sur OK.
L’icône de cadenas en regard du titre du document est supprimée pour indiquer que votre document n’est plus protégé par un mot de passe.
Pour modifier le mot de passe du document, ouvrez le document protégé par un mmmot de passe, puis cliquez sur Modifier le mot de passe dans le panneau Document de l’inspecteur. Saisissez les informations relatives au mot de passe dans les champs prévus à cet effet, puis cliquez sur Modifier le mot de passe.
Pour ouvrir un document Pages protégé par un mot de passe, double-cliquez sur mml’icône du document, tapez le mot de passe du document dans le champ Mot de passe, puis cliquez sur OK.
Si vous tapez un mauvais mot de passe, cliquez sur OK dans la zone de dialogue qui apparaît, tapez le bon mot de passe du document, puis cliquez sur OK.
Enregistrement d’un document
Il est judicieux d’enregistrer régulièrement le document pendant votre travail. Après avoir enregistré votre document une première fois, vous pouvez appuyer sur Commande + S pour le réenregistrer au cours de son édition.
Si vous utilisez Mac OS X v10.7 (Lion) ou ultérieur, Pages enregistre fréquemment et automatiquement votre document en arrière-plan. Vous n’avez donc pas à vous soucier de perdre les modifications apportées si l’application se ferme inopinément. Cependant, lorsqque vous appuyez sur Commande + S, un cliché de l’état actuel du document est archivé. Vous pouvez revenir à cette version archivée du document si vous souhaitez restaurer une image, un réglage ou du texte que vous avez utilisé puis modifié ou supprimé.
Pour enregistrer un document pour la première fois :
1 Choisissez Fichier > Enregistrer, ou appuyez sur Commande + S.
2 Dans le champ Enregistrer sous, saisissez le nom du document.
3 Sélectionnez le dossier dans lequel vous souhaitez enregistrer votre document dans le menu local Où.
Si l’emplacement souhaité n’est pas visible dans le menu local Où, cliquez sur le triangle d’affichage situé à droite du champ Enregistrer sous, puis accédez à l’emplacement souhaité pour enregistrer le document.
Si le menu local Où ne s’affiche pas, accédez à l’emplacement où vous souhaitez enregistrer le document.
4 Si vous voulez ouvrir le document dans Pages d’iWork ’08, sélectionnez « Enregistrer la copie comme », puis choisissez iWork ’08 dans le menu local. Pour ouvrir le document dans Microsoft Word, sélectionnez « Enregistrer une copie sous », puis choisissez Document Word dans le menu local.
Si le document à enregistrer sous une ancienne version d’iWork est protégé par un mot de passe, ce dernier est alors supprimé.
5 Si vous souhaitez que le document affiche un Coup d’oeil dans le Finder sous Mac OS X v10.5 ou ultérieur, sélectionnez « Inclure l’aperçu du document ».
6 Si vous prévoyez d’ouvrir le document sur un autre ordinateur, cliquez sur Options avancées et tenez compte des points suivants :
Copier l’audio et la vidéo dans le document : : si vous cochez cette case, les fichiers audio et vidéo sont enregistrés avec le document, pour permettre la lecture des fichiers en cas d’ouverture du document sur un autre ordinateur. Vous pouvez également désélectionner cette case pour réduire la taille du fichier, mais sachez que les fichiers multimédia ne pourront pas être lus sur un autre ordinateur si vous ne les transférez pas eux également.
Copier les images du modèle dans le document : : si vous ne sélectionnez pas cette option et que vous ouvrez le document sur un ordinateur ne disposant pas du même modèle (par exemple, si vous avez créé votre propre modèle), il est possible que l’aspect du document soit différent.
7 Cliquez sur Enregistrer.
Pour archiver une version d’un document dans Mac OS X v10.7 (Lion) ou ultérieur.
Choisissez Fichier > Enregistrer une version, ou appuyez sur Commande + S.mm
Il est seulement possible de créer des versions archivées si vous utilisez Mac OS X v10.7 (Lion) ou ultérieur. Pour en savoir plus sur la restauration de versions de document archivées, voir « Retrouver une version archivée d’un document » à la page 43.
En général, vous ne pouvez enregistrer des documents Pages que sur des ordinateurs ou des serveurs fonctionnant sous Mac OS X. Pages n’est pas compatible avec les ordinateurs Mac OS 9 ni avec les serveurs Windows utilisant Services pour Macintosh. Si vous devez travailler sur un ordinateur Windows, essayez pour cela d’utiliser un logiciel de serveur AFP disponible pour Windows.
40 Chapitre 2 Création, ouverture et enregistrement d’un document
Chapitre 2 Création, ouverture et enregistrement d’un document 41
Pour en savoir plus sur
Aller à
Exportation d’un document dans d’autres formats de fichier (comme les formats Microsoft Word, RTF, Texte et PDF)
« Exportation de documents Pages dans d’autres formats de fichier » à la page 292
Partage d’un document sur le web, à l’aide de Mail ou d’iWeb
« Partage de votre document Pages sur iWork.com Public Beta » à la page 297
« Envoi d’un document Pages par courrier électronique » à la page 301
« Transfert d’un document Pages vers iWeb » à la page 301
Annulation de modifications apportées à un document
« Annulation de modifications » à la page 41
Utilisation de votre propre disposition de document et enregistrement sous la forme d’un modèle
« Enregistrement d’un document en tant que modèle » à la page 42
Création d’un copie de sauvegarde ou de plusieurs versions d’un document
« Enregistrement d’une copie d’un document » à la page 42
Configuration des préférences pour l’enregistrement de versions de sauvegarde d’un document
« Enregistrement automatique d’une version de sauvegarde d’un document » à la page 42
Ouverture d’un document en mode Structure
« Enregistrement d’un document en mode Structure » à la page 45
Fermeture d’un document sans quitter Pages
« Fermeture d’un document sans quitter Pages » à la page 45
Affichage du nombre de mots et d’autres statistiques sur le document
« Affichage d’informations sur un document » à la page 46
Annulation de modifications
Si vous ne voulez pas enregistrer les modifications que vous avez apportées à un document depuis son ouverture ou depuis son dernier enregistrement, vous pouvez annuler les modifications.
Méthodes d’annulation des modifications :
Pour annuler la toute dernière modification, choisissez Édition > Annuler. mm
Pour annuler plusieurs modifications, choisissez plusieurs fois de suite mmÉdition > Annuler. Vous pouvez annuler toutes les modifications effectuées depuis l’ouverture du document ou revenir à la dernière version enregistrée.
Pour annuler une ou plusieurs opérations Édition > Annuler, choisissez une ou mmplusieurs fois de suite Édition > Rétablir.
Pour annuler toutes les modifications effectuées depuis le dernier enregistrement de mmvotre document, choisissez Fichier > « Revenir à la version enregistrée », puis cliquez sur Revenir.
Enregistrement d’un document en tant que modèle
Lorsque vous enregistrez un document sous la forme d’un modèle, il apparaît lorsque vous sélectionnez Mes modèles dans la liste de modèles.
Pour enregistrer un document en tant que modèle :
Choisissez Fichier > Enregistrer comme modèle. mm
Pour en savoir plus sur les modèles personnalisés, consultez la rubrique « Enregistrement d’un modèle personnalisé » à la page 311.
Enregistrement d’une copie d’un document
Si vous souhaitez dupliquer un document ouvert, vous pouvez l’enregistrer sous un nom ou à un emplacement différent.
Pour enregistrer une copie d’un document dans Mac OS X v10.7 (Lion) ou ultérieur.
1 Choisissez Fichier > Dupliquer.
Une copie sans titre du document est créée. Les deux copies restent ouvertes sur votre bureau dans un but de consultation ou d’édition.
2 Fermez la fenêtre de la copie sans titre, tapez le nom du document puis choisissez un emplacement dans le menu local.
3 Cliquez sur Enregistrer.
Pour enregistrer une copie d’un document dans Mac OS X v10.6.x (Snow Leopard) ou ultérieur.
Choisissez Fichier > Enregistrer sous, puis indiquez un nom et un emplacement. mm
Lorsque le document est copié de cette manière, le document original est fermé ; le document qui reste ouvert sur votre bureau est la nouvelle copie que vous venez de créer. Pour travailler avec la version d’origine, choisissez Fichier > Ouvrir récent, puis sélectionnez la version précédente dans le sous-menu.
Vous pouvez également automatiser la création de versions dupliquées chaque fois que vous enregistrer, en conservant le nom et l’emplacement de l’original, avec les mots Sauvegarde de en préfixe du nom de fichier. Consultez la section « Enregistrement automatique d’une version de sauvegarde d’un document » à la page 42.
Enregistrement automatique d’une version de sauvegarde d’un document
À chaque fois que vous enregistrez un document, vous pouvez conserver automatiquement une copie de la dernière version enregistrée. De cette façon, si vous changez d’avis quant aux modifications effectuées, vous pouvez revenir à la version de sauvegarde du document.
42 Chapitre 2 Création, ouverture et enregistrement d’un document
Chapitre 2 Création, ouverture et enregistrement d’un document 43
La meilleure manière de créer des versions de sauvegarde dépend de la version de Mac OS X que vous utilisez. Mac OS X v10.7 (Lion) et ultérieur enregistre automatiquement un cliché de votre document chaque fois que vous enregistrez. Vous pouvez accéder à tout moment à une archive de toutes les versions enregistrées auparavant. Pour en savoir plus sur l’accès aux versions précédentes de documents dans Mac OS X v10.7 (Lion), consultez la section « Retrouver une version archivée d’un document » à la page 43.
Si vous utilisez Mac OS X v10.6.x (Snow Leopard) ou antérieur, vous pouvez configurer Pages de manière à créer automatiquement une copie de la dernière version enregistrée de votre document. Cela peut également être utile si vous utilisez Lion et que vous souhaitez enregistrer une copie de sauvegarde de votre document sur un autre disque dur de votre réseau.
Pour créer une archive des versions précédemment enregistrées de votre document sur Mac OS X v10.7 (Lion) ou ultérieur :
Choisissez Fichier > Enregistrer une version, ou appuyez sur Commande + S.mm
Pour créer une copie de la dernière version enregistrée de votre document :
Choisissez Pages > Préférences, cliquez sur Général, puis cochez la case « Créer une mmcopie de sauvegarde de la version précédente à chaque enregistrement ».
Lors du prochain enregistrement de votre document, une version de sauvegarde sera créée au même emplacement, avec la mention « copie de sauvegarde de » devant le nom du fichier. Une seule version (la dernière version enregistrée) est sauvegardée. À chaque fois que vous enregistrez le document, l’ancien fichier de sauvegarde est remplacé par le nouveau.
Retrouver une version archivée d’un document
Si vous avez enregistré des versions archivées de votre document sur Mac OS X v10.7 (Lion) ou ultérieur, vous pouvez parcourir l’archive pour identifier n’importe quelle version antérieure que vous souhaitez restaurer à titre de référence. Une fois que vous avez identifié la version archivée souhaitée, vous pouvez la restaurer sous forme de copie entièrement modifiable ou seulement en extraire le texte, les images ou les réglages de document que vous souhaitez réutiliser.
Pour parcourir les versions archivées de votre document :
1 Ouvrez le document dont vous souhaitez accéder à des versions antérieures, ou maintenez votre pointeur sur le nom du document en haut de la fenêtre de l’application Pages.
Un triangle apparaît.
2 Cliquez sur le triangle et choisissez Parcourir toutes les versions.
L’affichage change pour afficher les clichés de toutes les versions enregistrées du document, mis en retrait contre un champ d’étoiles. Une chronologie située sur le côté droit de l’écran indique quand a été enregistrée la version située au premier plan sur la droite.
Versions précédentes du documentVersion actuelle du documentCliquer pour restaurer la version actuellement visible à droite de l’écran.Cliquer pour quitter cette présentation sans restaurer la version précédente.Faire glisser le long de la chronologie pour afficher les différentes versions enregistrées précédemment.
3 Faites glisser la poignée située le long de la chronologie pour reculer dans le temps et consulter des versions antérieures du document.
4 Lorsque vous trouvez une version que vous souhaitez inspecter plus en détail, cliquez sur son image.
La version passe au premier plan et vous pouvez cliquer sur différentes documents pour les afficher, sélectionner des éléments d’une page, ouvrir les inspecteurs et copier des objets ou des réglages d’inspecteur.
5 Effectuez l’une des opérations suivantes :
Pour restaurer complètement la version antérieure cliquez sur Restaurer lorsque ÂÂla version souhaitée est au premier plan. Le document restauré apparaît sur votre bureau normal et remplace la dernière version sur laquelle vous travailliez avant d’afficher les versions antérieures. (Cette version est alors enregistrée dans la chronologie si vous souhaitez la récupérer.)
44 Chapitre 2 Création, ouverture et enregistrement d’un document
Chapitre 2 Création, ouverture et enregistrement d’un document 45
Pour ne restaurer qu’un objet ou réglage d’inspecteur à partir de la version ÂÂprécédente, copiez l’objet en le sélectionnant avant d’appuyer sur Contrôle + C puis cliquez sur Terminé pour revenir à votre bureau normal. Collez l’objet ou le réglage à l’endroit approprié en appuyant sur Commande + V
Pour comparer la version antérieure côte à côte avec la version actuelle, cliquez sur ÂÂDocument actuel.
6 Pour revenir à votre bureau normal, cliquez sur Terminé.
Enregistrement d’un document en mode Structure
Si votre document de traitement de texte Pages était en mode Structure la dernière fois qu’il a été enregistré, le document s’ouvrira en mode Structure.
Pour enregistrer votre document de traitement de texte Pages en mode Structure :
Ouvrez ou créez un document de traitement de texte, cliquez sur Structure dans mmla barre d’outils, puis commencez à taper. Une fois que vous avez fini de taper, enregistrez le document en choisissant Fichier > Enregistrer.
La prochaine fois que vous ouvrirez le document, il s’ouvrira en mode Structure.
Pour en savoir plus sur la création et la modification d’un document en mode Structure, consultez la rubrique « Création d’une structure » à la page 110.
Verrouillage d’un document pour en empêcher la modification
Si vous utilisez Mac OS X v!0.7 (Lion) ou ultérieur, vous pouvez verrouiller un document de manière à ne pas le modifier par accident lorsque vous souhaitez seulement l’ouvrir et l’afficher. Vous pouvez facilement déverrouiller un document à tout moment pour continuer à le modifier.
Pour verrouiller un document :
1 Ouvrez le document que vous souhaitez verrouiller, et maintenez votre pointeur sur le nom du document en haut de la fenêtre de l’application Pages.
Un triangle apparaît.
2 Cliquez sur le triangle et sélectionnez Verrouiller.
Pour déverrouiller un document pour le modifier :
Maintenez votre pointeur sur le nom du document en haut de la fenêtre de mml’application jusqu’à l’apparition du triangle, cliquez sur ce dernier puis choisissez Déverrouiller.
Fermeture d’un document sans quitter Pages
Lorsque vous avez fini de travailler sur un document, vous pouvez le fermer sans sortir de Pages.
Voici différentes manières de fermer des documents tout en maintenant l’application ouverte :
Pour fermer le document actif, choisissez Fichier > Fermer, ou cliquez sur le bouton de mmfermeture dans l’angle supérieur gauche de la fenêtre du document.
Pour fermer tous les documents Pages ouverts, appuyez sur la touche Option, puis mmchoisissez Fichier > Tout fermer, ou cliquez sur le bouton de fermeture du document actif.
Si vus avez apporté des modifications depuis le dernier enregistrement du document, Pages vous invite à l’enregistrer.
Affichage d’informations sur un document
Vous pouvez conserver des données comme le nom de l’auteur et les mots-clés de votre choix, et afficher ces informations ultérieurement ainsi que des statistiques créées automatiquement.
Voici différentes manières d’utiliser les informations relatives à un document :
Pour ajouter ou modifier des informations descriptives sur un document (auteur, titre, mmcommentaires et mots-clés), cliquez sur Inspecteur dans la barre d’outils, puis sur le bouton Document et enfin sur Info. Saisissez les informations (ou modifiez-les) dans les champs de la sous-fenêtre.
Ces informations peuvent être recherchées avec Spotlight sur les ordinateurs avec Mac OS X version 10.4 et ultérieure.
Pour afficher des statistiques sur le document, comme le nombre de mots, de mmpages, de lignes, de paragraphes, de sections, de graphismes et de caractères que le document comporte, cliquez sur Inspecteur dans la barre d’outils, puis sur le bouton Document et enfin sur Info.
Le nombre de mots et de pages du document est toujours affiché dans le coin inférieur gauche de la fenêtre. Pour masquer le nombre de mots du document, choisissez Pages > Préférences, puis décochez la case « Afficher le nombre de mots en bas de la fenêtre ».
Si vous avez sélectionné un passage de texte, vous pouvez spécifier sur quoi les statistiques affichées doivent porter en choisissant Sélection ou Document dans le menu local Plage de l’inspecteur Document.
Pour afficher les informations sur le fichier d’un document enregistré, comme sa taille, mmson emplacement et les dates de création et de dernière modification, cliquez sur Inspecteur dans la barre d’outils, sur le bouton Document, sur Info, puis sur le bouton « Afficher les informations du fichier ».
46 Chapitre 2 Création, ouverture et enregistrement d’un document
47
Définissez des caractéristiques de document globales, comme les marges, les pages opposées, les colonnes de texte et les sections. Apprenez comment créer une table des matières, des note de bas de page et des notes de fin.
Avant d’ajouter du contenu à votre document, il est recommandé de définir les réglages du document, comme l’orientation, la taille et les marges des pages. Dans certains documents, vous allez également devoir modifier des réglages relatifs aux objets modèles (graphismes d’arrière-plan, comme des filigranes) et des attributs de pages opposées. La plupart de ces réglages peuvent être définis dans l’inspecteur Document et l’inspecteur Disposition.
3
Utilisation de parties de document
Gestion de réglages de document
Pour ouvrir l’inspecteur Document :
mm Cliquez sur Inspecteur dans la barre d’outils, puis cliquez sur le bouton Document.
Vous pouvez configurer
la table des matières
d’un document dans la
sous-fenêtre Table des
matières.
Pour afficher les statistiques du document,
par exemple le nombre de mots, la date et les
mots-clés, ouvrez la sous-fenêtre Info.
Pour spécifier la taille et l’orientation du papier,
ouvrez la zone de dialogue Format d’impression.
Sélectionnez le type de note que vous souhaitez créer.
Ajustez l’espace entre les notes.
Utilisez n’importe quelle ligature de
police disponible dans le document.
Choisissez un style de note de bas de page ou de fin.
Configurez des marges pour les bords
gauche, droit, haut et bas de la page.
Cochez cette case pour protéger votre document par un mot de passe.
Utilisez la césure
automatique dans le
document.
Cochez ces cases pour
ajouter des en-têtes ou
des bas de page à un
document.
Le bouton Inspecteur
des documents
Le formatage défini dans l’inspecteur Document porte sur tout le document.
48 Chapitre 3 Utilisation de parties de document
Chapitre 3 Utilisation de parties de document 49
Pour ouvrir l’inspecteur Disposition :
mm Cliquez sur Inspecteur dans la barre d’outils, puis cliquez sur le bouton Document.
Utilisez la sous-fenêtre Section pour
configurer les numéros de page, les pages
opposées et autres attributs de section.
Désélectionnez l’option afin de définir
des largeurs de colonne différentes.
Sélectionnez une largeur de colonne ou
de petit fond et tapez une nouvelle valeur.
Définissez les marges pour la disposition actuelle.
Définissez le nombre
de colonnes.
Cochez cette case pour
appliquer la disposition
actuelle à partir du haut
de la page.
Définissez l’espace entre
la disposition actuelle
et les dispositions
précédente et suivante.
Le bouton Inspecteur de disposition
Utilisez l’inspecteur Disposition pour définir des colonnes de texte. Vous pouvez
également contrôler des options de formatage pour des sections de document,
comme des chapitres. Par exemple, vous pouvez créer une mise en page différente
pour la première page, la page de droite et la page de gauche de chaque section.
Sélection de l’orientation et de la taille de page
Par défaut, la plupart des modèles de page sont créés pour des tailles de papier
standard, le texte étant imprimé avec une orientation verticale (portrait). Si le
document nécessite une taille de papier différente ou que vous souhaitez l’imprimer
avec une orientation horizontale (paysage), vous devez définir la taille et l’orientation
du papier dès le début. De cette manière, lorsque vous travaillerez dans le document,
vous aurez une meilleure idée de ce à quoi il ressemblera.
La rubrique « Définition de la taille et de l’orientation du papier » à la page 289 fournit
des instructions sur la manière de changer l’orientation des pages et de configurer la
taille du papier.
Si vous créez votre document à partir d’un modèle (Traitement de texte) Vierge
ou d’un modèle (Disposition) Canevas vierge, les modèles sont disponibles tant en
orientation portrait qu’en orientation paysage.
Définition des marges du document
Chaque document a des marges (l’espace vierge entre le contenu d’un document et les bords du papier). Ces marges sont matérialisées à l’écran par des lignes gris clair lorsque vous êtes en mode mise en page. Pour afficher ce mode, cliquez sur Affichage dans la barre d’outils puis choisissez Afficher la disposition.
Les marges par défaut de la plupart des modèles Pages, y compris Vierge, sont de 2 cm par rapport au bord de gauche, de droite, du haut et du bas de la feuille. Cela signifie que le texte du corps du document ne s’étendra pas au-delà de ces marges.
Pour changer les marges des pages :
1 Cliquez sur Inspecteur dans la barre d’outils, puis sur Document.
2 Saisissez des valeurs dans les champs Gauche, Droite, En haut et En bas.
Pour définir des marges différentes dans différentes sections de votre document, vous devez utiliser l’inspecteur Disposition. Pour en savoir plus sur la définition des marges, consultez la rubrique « Définition de marges de disposition » à la page 56.
Si vous créez un document à relier, vous pouvez faire en sorte que la marge des documents tienne compte du côté de la page qui sera relié (marge intérieure) et quel côté ne sera pas relié (marge extérieure). Pour cela, vous devez créer un document avec des pages opposées gauche et droite. Pour en savoir plus, consultez la rubrique « Utilisation de pages opposées gauche et droite » à la page 57.
Utilisation de sauts de page et de ligne
Vous pouvez insérer des sauts de page, faire en sorte qu’un paragraphe donné commence toujours sur une nouvelle page, veiller à ce que certains paragraphes restent toujours sur la même page, etc.
Lorsque vous insérez des sauts, Pages insère un caractère de formatage spécial nommé caractère invisible. Pour en savoir plus sur les caractères invisibles, consultez la rubrique « Caractères de mise en forme (invisibles) » à la page 22.
50 Chapitre 3 Utilisation de parties de document
Chapitre 3 Utilisation de parties de document 51
Pour en savoir plus sur
Aller à
Création d’une nouvelle page dans un document
« Insertion de sauts de page » à la page 51
Gestion de la manière dont les paragraphes apparaissent dans un document
« Début de paragraphes sur une nouvelle page » à la page 51
« Regroupement de paragraphes sur une page » à la page 52
« Maintien d’un paragraphe entier sur la même page » à la page 52
Ajout d’un retour à la ligne automatique et comment empêcher des lignes seules d’apparaître dans le haut ou le bas d’une page
« Insertion manuelle de sauts de ligne » à la page 52
« Éviter les lignes veuves et orphelines » à la page 53
Insertion de sauts de page
Il est possible d’insérer des sauts de page dans un document de traitement de texte. Cela crée une nouvelle page dans la section courante dans laquelle vous pouvez directement taper du texte.
Il est possible d’ajouter une page dans un document de disposition de texte. Cela crée une nouvelle page prête à recevoir une zone de texte dans laquelle vous pouvez taper du texte dans une nouvelle section.
Voici différentes manières d’insérer un saut de page :
Dans un document de traitement de texte, cliquez à l’endroit souhaité, puis mmsélectionnez Insérer > Saut de page.
Pour supprimer un saut de page, cliquez au début de la ligne figurant après le saut de page, puis appuyez sur la touche Suppr.
Pour insérer une nouvelle page dans un document de disposition de page, cliquez mmsur Pages dans la barre d’outils, puis faites votre choix parmi les pages de modèle disponibles.
Début de paragraphes sur une nouvelle page
Dans un document de traitement de texte, vous pouvez faire toujours commencer un paragraphe sur une nouvelle page, quel que soit ce qui le précède dans le document.
Pour démarrer un paragraphe sur une nouvelle page :
1 Sélectionnez le paragraphe que vous souhaitez placer au début d’une nouvelle page.
2 Cliquez sur Inspecteur dans la barre d’outils, cliquez sur le bouton Texte, puis cliquez sur Autre.
3 Cochez la case « Le paragraphe commence sur une nouvelle page ».
Dans un modèle de canevas vierge (de disposition de la page), dès que la page est ajoutée, vous pouvez inclure une zone de texte et saisir du texte.
Regroupement de paragraphes sur une page
Vous pouvez toujours faire apparaître deux paragraphe sur la même page. La dernière ligne du premier paragraphe restera toujours sur la même page que le début du paragraphe suivant, sauf si vous insérez un saut de page ou de section entre les deux.
Cela est surtout utile pour les paragraphes de titre composés d’une seule ligne que vous voulez conserver avec le paragraphe de corps de texte qui le suit.
Pour rendre solidaires des paragraphes sur une même page :
1 Cliquez sur le paragraphe que vous voulez conserver avec le paragraphe qui le suit.
2 Cliquez sur Inspecteur dans la barre d’outils, cliquez sur le bouton Texte, puis cliquez sur Autre.
3 Sélectionnez « Conserver avec le paragraphe suivant ».
Maintien d’un paragraphe entier sur la même page
Vous pouvez faire en sorte que toutes les lignes d’un paragraphe apparaissent systématiquement sur une même page.
Pour éviter de couper un paragraphe sur deux pages :
1 Cliquez sur le paragraphe dont vous souhaitez que les lignes restent solidaires.
2 Cliquez sur Inspecteur dans la barre d’outils, cliquez sur le bouton Texte, puis cliquez sur Autre.
3 Sélectionnez « Conserver les lignes solidaires ».
Dans un document de disposition de page, le texte figure dans des zones de texte. Pour en savoir plus sur la manière de lier des zones de texte, consultez la rubrique « Liaison de zones de texte flottantes » à la page 119.
Insertion manuelle de sauts de ligne
Vous pouvez utiliser un saut de ligne manuel, appelé également retour à la ligne automatique, si vous voulez aller à la ligne sans commencer un nouveau paragraphe.
Pour insérer un saut de ligne manuel :
1 Cliquez sur l’emplacement où vous voulez que le saut se produise.
2 Appuyez sur la touche Retour tout en maintenant la touche Maj enfoncée.
52 Chapitre 3 Utilisation de parties de document
Chapitre 3 Utilisation de parties de document 53
Éviter les lignes veuves et orphelines
Vous pouvez empêcher la première ligne d’un paragraphe d’apparaître seule dans le bas d’une page (c’est ce que l’on appelle une ligne veuve) ou la dernière ligne d’un paragraphe d’apparaître dans le haut d’une page (c’est ce que l’on appelle une ligne orpheline).
Pour empêcher les lignes veuves ou orphelines dans un paragraphe :
1 Cliquez sur le paragraphe dans lequel vous désirez empêcher les lignes veuves ou orphelines.
2 Cliquez sur Inspecteur dans la barre d’outils, cliquez sur le bouton Texte, puis cliquez sur Autre.
3 Sélectionnez « Éviter les lignes veuves et orphelines ».
Utilisation de dispositions
Dans Pages, vous pouvez faire varier la mise en page, dans un document de disposition, en créant des colonnes dans des zones de texte et, dans un document de traitement de texte, à l’aide de dispositions séparées par des sauts de disposition.
Pour en savoir plus sur l’utilisation des zones de texte dans les documents de disposition, consultez la rubrique « Utilisation de zones de texte, de figures et d’autres effets pour faire ressortir le texte » à la page 116.
Dans un document de traitement de texte, les dispositions sont séparées par des sauts de disposition. Une disposition est une partie de document dans laquelle vous pouvez définir des attributs de colonne et une espace autour des colonnes, ce que l’on appelle les marges de présentation spécifiques.
Vous pouvez utiliser plusieurs dispositions dans une section de votre document, voire sur une même page.
Pour en savoir plus sur
Aller à
Création de colonnes et contrôle du flux de texte d’une colonne à l’autre
« Définition de colonnes » à la page 53
« Définition de sauts de colonne » à la page 55
Modification de caractéristiques de disposition dans un document de traitement de texte
« Définition de sauts de disposition » à la page 55
« Définition de marges de disposition » à la page 56
Définition de colonnes
En fonction de la taille de la page et de la largeur des colonnes définies pour un document, il est possible de créer jusqu’à dix colonnes de texte (pour une lettre de taille standard au format paysage par exemple). L’espace entre les colonnes est appelé le petit fond.
Lorsque vous saisissez du texte et que vous atteignez la fin d’une colonne, le texte s’étend automatiquement sur la colonne suivante au fur et à mesure que vous le tapez. Pour modifier l’emplacement d’un saut de colonne, suivez les instructions qui figurent dans « Définition de sauts de colonne » à la page 55.
Lorsque vous souhaitez modifier le nombre ou l’aspect de colonnes à un endroit donné du document, créez une nouvelle disposition. Consultez la rubrique « Définition de sauts de disposition » à la page 55 pour plus d’instructions.
Pour mettre en forme un document sur plusieurs colonnes :
1 Cliquez sur Inspecteur dans la barre d’outils, cliquez sur le bouton Disposition, cliquez sur Disposition, puis spécifiez le nombre de colonnes souhaité dans le champ Colonnes.
Pour saisir un chiffre dans le champ Colonnes, placez le point d’insertion à l’intérieur d’une zone de texte de votre document, saisissez-le dans le champ Colonnes et appuyez ensuite sur la touche Retour.
2 Pour définir la largeur de toutes les colonnes, double-cliquez sur une valeur dans la liste Colonne, puis tapez un nouveau nombre.
Pour régler l’espace entre chaque colonne, double-cliquez sur une valeur dans la liste « Petit fond » et tapez un nouveau nombre.
3 Pour spécifier différentes largeurs de colonne, désactivez la case « Largeur de colonne identique ».
Pour régler la largeur d’une colonne précise, double-cliquez sur n’importe quelle valeur de la liste Colonne et tapez un nouveau nombre. Pour régler l’espace entre des colonnes adjacentes, double-cliquez sur une valeur dans la liste Petit fond et saisissez-en une nouvelle.
4 Pour régler l’espace autour des marges extérieures des colonnes dans un document de traitement de texte, spécifiez de nouvelles valeurs dans les champs Gauche, Droite, Avant et Après.
Les marges de disposition ne sont pas réglables dans un document de mise en page.
5 Pour déplacer des colonnes vers le haut de la page suivante dans un document de traitement de texte, sélectionnez « La disposition commence sur une nouvelle page ».
Vous ne pouvez pas sélectionner « La disposition commence sur une nouvelle page » dans un document de mise en page.
54 Chapitre 3 Utilisation de parties de document
Chapitre 3 Utilisation de parties de document 55
6 Pour modifier rapidement la largeur des colonnes et leur espacement, utilisez la règle
du document. Cliquez sur Affichage dans la barre d’outils, puis choisissez Afficher les
règles. Faites glisser les bords gauche et droit des zones de petit fond grises dans la
règle horizontale.
Les zones blanches dans la règle
indiquent la zone de texte dans
les colonnes.
Les zones grises indiquent
les petits fonds des colonnes.
Remarque : Pour créer rapidement jusqu’à quatre colonnes, cliquez sur le menu local
Colonnes dans la barre des formats, puis choisissez le nombre de colonnes souhaité.
Définition de sauts de colonne
Un saut de colonne arrête le flux de texte dans une colonne (et laisse le reste de la
colonne vierge) et le continue dans la suivante.
Pour créer un saut de colonne :
1 Cliquez à la suite du mot après lequel vous désirez interrompre le flux de texte.
2 Choisissez Insérer > Saut de colonne.
Le texte est interrompu à l’endroit où vous avez placé le point d’insertion et se
poursuit dans la colonne de texte suivante. Si vous insérez un saut de colonne dans
une disposition à une seule colonne, le texte se poursuit en haut de la page suivante.
Lorsque vous affichez les caractères invisibles dans votre document (pour cela, cliquez
sur Affichage dans la barre d’outils et choisissez Afficher les caractères invisibles), un
symbole de saut de colonne marque l’emplacement de celui-ci.
Ce symbole de saut de colonne est un caractère de formatage appelé caractère
invisible. Pour en savoir plus sur les caractères invisibles, consultez la rubrique « Caractères
de mise en forme (invisibles) » à la page 22.
Pour supprimer un saut de colonne, cliquez au début de la ligne figurant après le saut,
puis appuyez sur la touche Suppr.
Définition de sauts de disposition
Dans un document de traitement de texte, un saut de disposition termine une
disposition et en commence une nouvelle, dans laquelle vous pouvez définir
différentes caractéristiques de colonne et différentes marges de disposition.
L’utilisation de sauts de disposition n’affecte pas les en-têtes, les pieds de page, la numérotation des pages ni le reste du formatage spécifique au document ou à la section.
Pour insérer un saut de disposition dans un document de traitement de texte :
1 Placez le point d’insertion à la suite du mot où vous souhaitez terminer la disposition actuelle et passer à une autre disposition.
2 Choisissez Insérer > Saut de disposition.
Un saut de disposition est inséré et le point d’insertion est déplacé en haut de la disposition suivante.
La mise en forme et le nombre de colonnes de texte de la disposition suivant le saut sont identiques à la disposition précédente jusqu’à ce que vous les modifiiez. Pour modifier les attributs de disposition, cliquez sur Inspecteur dans la barre d’outils, puis sur le bouton Disposition. Dans la sous-fenêtre Disposition, définissez le nombre de colonnes, puis mettez-les en forme.
3 Pour placer la nouvelle disposition en haut d’une page, sélectionnez « La disposition commence sur une nouvelle page ».
Lorsque vous affichez les caractères invisibles dans votre document (pour cela cliquez sur Affichage dans la barre d’outils puis choisissez Afficher les caractères invisibles), un symbole de saut de disposition marque l’emplacement de celui-ci.
Ce symbole de saut de disposition est un caractère de formatage appelé caractère invisible. Pour en savoir plus sur les caractères invisibles, consultez la rubrique « Caractères de mise en forme (invisibles) » à la page 22.
Pour supprimer un saut de disposition, cliquez au début de la ligne suivant le saut et appuyez sur la touche Suppr.
Définition de marges de disposition
Dans un document de traitement de texte, une marge de disposition correspond à l’espace autour des colonnes dans une disposition.
Pour modifier la marge de disposition dans un document de traitement de texte :
1 Cliquez sur une colonne.
2 Cliquez sur Inspecteur dans la barre d’outils, sur le bouton Disposition, puis sur Disposition.
3 Pour changer les marges extérieures de la ou des colonne(s), saisissez des valeurs dans les champs Gauche et Droite sous Disposer les marges.
56 Chapitre 3 Utilisation de parties de document
Chapitre 3 Utilisation de parties de document 57
4 Pour spécifier la quantité d’espace au dessus et au dessous de la ou des colonne(s),
saisissez les valeurs correspondantes dans les champs Avant et Après sous Marges de
disposition.
Les nouvelles marges ne peuvent pas aller au-delà des marges de page définies pour
le document dans l’inspecteur Document.
Utilisation de pages opposées gauche et droite
Si vous prévoyez d’imprimer un document recto-verso et de le relier, il comportera des
pages opposées gauche et droite.
Les pages de gauche et de droite de ces documents ont en général des marges
intérieures et extérieures différentes. Vous pouvez, par exemple, définir des marges
intérieures plus larges pour un document destiné à être relié. Consultez « Définition de
marges pour les pages opposées » à la page 57 pour en savoir plus.
Si votre document contient des sections (des chapitres par exemple), vous pouvez
utiliser des en-têtes ou des pieds de page différents pour les pages de gauche et de
droite, comme lorsque vous souhaitez appliquer des numéros de page sur les angles
extérieurs de chaque page. Pour en savoir plus, consultez « Définition d’en-têtes et de
pieds de page pour les pages opposées » à la page 58.
Après avoir défini des marges et modifié les en-têtes et pieds de page, vous voudrez
sans doute vérifier le document avant de l’imprimer. Consultez « Visualisation de pages
opposées » à la page 58 pour en savoir plus.
Définition de marges pour les pages opposées
Utilisez l’inspecteur Document pour définir des marges différentes pour les pages
gauches et droites.
Pour créer différentes marges pour des pages opposées gauche et droite :
1 Cliquez sur Inspecteur dans la barre d’outils, puis sur Document.
2 Sélectionnez les pages opposées.
Spécifiez une valeur pour la marge
des bords extérieurs des pages.
Définissez les marges des pages
opposées gauche et droite de
façon indépendante.
Spécifiez une valeur de marge
pour le bord qui sera relié.
3 Définissez les marges intérieure et extérieure.
La marge intérieure correspond au côté des pages de gauche ou de droite faisant partie de la reliure. La marge extérieure correspond au côté situé sur le bord extérieur des pages de gauche ou de droite.
Définition d’en-têtes et de pieds de page pour les pages opposées
Si votre document de traitement de texte utilise des sections, vous pouvez configurer des en-têtes et des pieds de page différents pour les pages de gauche et de droite, comme vous le faites lorsque vous souhaitez faire apparaître le numéro de page sur le bord extérieur des pieds de page. Pour plus d’informations sur la définition de sections, consultez la rubrique « Mise en forme de pages opposées dans une section » à la page 69.
Pour configurer des en-têtes et des pieds de page pour les pages opposées d’une section :
1 Cliquez à l’intérieur de la section.
2 Cliquez sur Inspecteur dans la barre d’outils, cliquez sur l’inspecteur Disposition, puis sur Section.
3 Sélectionnez « Recto et verso différents ».
4 Désélectionnez « Utiliser les en-têtes et les pieds de page précédents ».
5 Sur l’une des pages de gauche de la section, définissez l’en-tête et le pied de page que vous désirez utiliser pour toutes les pages de gauche de la section.
Consultez la rubrique « Utilisation d’en-têtes et de bas de page » à la page 59 pour plus d’instructions.
6 Sur l’une des pages de droite de la section, définissez l’en-tête et le pied de page que vous désirez utiliser pour toutes les pages de droite de la section.
7 Si vous désirez un en-tête (ou pied de page) particulier pour la première page de la section, sélectionnez « La première page est différente » et définissez-le sur la première page de la section.
Visualisation de pages opposées
Lorsque votre document contient des pages opposées, il existe plusieurs manières de les visualiser dans Pages. Affichez les pages gauches et droites dans la présentation par vignettes ou côte à côte dans la fenêtre du document.
Voici différentes manières de visualiser des pages opposées :
Cliquez sur Affichage dans la barre d’outils, puis choisissez Vignettes de page pour mmafficher des pages opposées dans la présentation par vignettes.
58 Chapitre 3 Utilisation de parties de document
Chapitre 3 Utilisation de parties de document 59
mm Cliquez sur la commande de présentation de la page dans l’angle inférieur gauche de
la fenêtre, et choisissez ensuite « Deux vers le haut » dans le menu local afin d’afficher
les pages opposées côte à côte dans la fenêtre principale du document.
Utilisation d’en-têtes et de bas de page
Vous pouvez faire apparaître le même texte ou le même graphisme sur plusieurs
pages d’un document. Les informations récurrentes affichées en haut de la page
constituent l’en-tête ; celles qui sont affichées en bas de la page constituent le bas de
page.
Vous pouvez mettre votre propre texte ou graphisme dans un en-tête ou pied de
page, et vous pouvez utiliser des champs de texte formatés. Les champs de texte
formatésvous permettent d’insérer un texte qui sera automatiquement mis à jour. Par
exemple, l’insertion du champ de la date affiche la date actuelle chaque fois que vous
ouvrez le document. De la même façon, les champs de numéro de page conservent le
suivi des numéros lorsque vous ajoutez ou supprimez des pages.
Pour définir le contenu d’un en-tête ou d’un pied de page :
1 Cliquez sur Affichage dans la barre d’outils et choisissez Afficher la disposition.
Les zones d’en-tête et de pied de page s’affichent en haut et en bas de la page.
2 Pour ajouter un texte ou des graphismes dans un en-tête ou un pied de page, placez-y
le point d’insertion et saisissez ou collez votre texte ou vos graphismes.
Pour ajouter des numéros de page ou d’autres valeurs modifiables, reportez-vous à la
rubrique « Ajout de numéros de page et d’autres valeurs variables » à la page 130.
Tout ce que vous saisissez dans un en-tête ou un pied de page est répété sur
chaque page. Si vous voulez que le texte de l’en-tête ou du bas de page diffère dans
différentes sections du document, consultez la section « Modification des en-têtes et
des pieds de page dans une section » à la page 67.
Ajout et modification de notes de bas de page et de notes de fin
Dans un document de traitement de texte, vous pouvez ajouter des marques spéciales (des nombres ou des symboles) dans un document qui renvoient à des notes situées dans le bas de la page (des notes de bas de page) ou à la fin du document ou de la section (des notes de fin).
Vous ne pouvez pas mélanger les notes de bas de page et les notes de fin dans un document, mais vous pouvez convertir les notes d’un type de note à l’autre.
Pour en savoir plus sur
Aller à
Ajout et suppression de notes de bas de page et de notes de fin
« Ajout d’une note de bas de page » à la page 60
« Ajout d’une note de fin à un document » à la page 61
« Ajout d’une note de fin à la fin d’une section » à la page 61
« Suppression de notes de bas de page et de notes de fin » à la page 62
Conversion de types de note, modification de l’apparence des notes de bas de page et des notes de fin, etc.
« Conversion de notes de bas de page en notes de fin et inversement » à la page 62
« Mise en forme de notes de bas de page et de notes de fin » à la page 62
« Basculement entre une marque et la note de bas de page ou la note de fin correspondante » à la page 63
Ajout d’une note de bas de page
Dans un document de traitement de texte, vous pouvez ajouter des marques spéciales renvoyant à des notes en bas de la page. On appelle ces notes des notes de bas de page.
Pour ajouter une note de bas de page :
1 Cliquez sur Inspecteur dans la barre d’outils, puis sur Document.
2 Sélectionnez « Utiliser les notes de bas de page » dans le menu local « Notes de bas de page et notes de fin ».
3 Choisissez un format de nombre dans le menu local Format.
4 Choisissez de numéroter les notes de bas de page de manière continue ou de recommencer la numérotation à zéro à chaque nouvelle page ou section dans le menu local Numérotation.
5 Placez le point d’insertion dans le flux de texte principal (pas sur une zone de texte, un tableau ou un autre objet) à l’endroit où vous souhaitez voir apparaître la note de bas de page.
60 Chapitre 3 Utilisation de parties de document
Chapitre 3 Utilisation de parties de document 61
6 Choisissez Insérer > Note de bas de page.
Une marque de note de bas de page apparaît alors et le point d’insertion se place sur le champ de note correspondant en bas de la page.
7 Tapez les informations relatives aux notes de bas de page.
En plus de texte, vous pouvez utiliser des figures, des graphismes ou d’autres objets incorporés. Pour des instructions, consultez la rubrique « Les objets flottants et incorporés, qu’est-ce que c’est ? » à la page 155.
Ajout d’une note de fin à un document
Dans un document de traitement de texte, vous pouvez ajouter des marques spéciales, renvoyant à des notes qui apparaissent à la fin du document. C’est ce que l’on appelle des notes de fin de document.
Pour ajouter une note de fin de document :
1 Cliquez sur Inspecteur dans la barre d’outils, puis sur Document.
2 Sélectionnez « Utiliser les notes de fin du document » dans le menu local « Notes de bas de page et notes de fin ».
3 Choisissez un format de nombre dans le menu local Format.
4 Choisissez de numéroter les notes de document de manière continue ou de recommencer la numérotation à zéro à chaque nouvelle page ou section dans le menu local Numérotation.
5 Placez le point d’insertion dans le flux de texte principal (pas sur une zone de texte, un tableau ou un autre objet) à l’endroit où vous souhaitez voir apparaître la marque de la note de fin.
6 Sélectionnez Insertion > Note de fin.
Une marque de note de fin apparaît alors et le point d’insertion se place sur le champ de la note se trouvant à la fin du document suivant un saut de section. Si vous ne voulez pas de notes de fin sur une nouvelle page, supprimez le saut de section.
7 Tapez les informations de la note de fin.
En plus de texte, vous pouvez utiliser des figures, des graphismes ou d’autres objets incorporés. Pour des instructions, consultez la rubrique « Les objets flottants et incorporés, qu’est-ce que c’est ? » à la page 155.
Ajout d’une note de fin à la fin d’une section
Dans un document de traitement de texte, vous pouvez ajouter des marques spéciales renvoyant à des notes qui apparaissent à la fin de chaque section. C’est ce que l’on appelle des notes de fin de section.
Pour ajouter une note de fin de section :
1 Cliquez sur Inspecteur dans la barre d’outils, puis sur Document.
2 Sélectionnez « Utiliser les notes de fin de la section » dans le menu local « Notes de bas de page et notes de fin ».
3 Choisissez un format de nombre dans le menu local Format.
4 Dans le menu local Numérotation, choisissez de numéroter les notes de document de manière continue ou de recommencer la numérotation à zéro à chaque nouvelle section.
5 Placez le point d’insertion dans le flux de texte principal (pas sur une zone de texte, un tableau ou un autre objet) à l’endroit où vous souhaitez voir apparaître la marque de la note de fin.
6 Sélectionnez Insertion > Note de fin de section.
Une marque de note de fin apparaît alors à la fin de la section et le point d’insertion se place sur le champ de la note. Une ligne sépare les notes de fin des autres informations de la section.
7 Tapez les informations de la note de fin.
En plus de texte, vous pouvez utiliser des figures, des graphismes ou d’autres objets incorporés. Pour des instructions, consultez la rubrique « Les objets flottants et incorporés, qu’est-ce que c’est ? » à la page 155.
Suppression de notes de bas de page et de notes de fin
Dans un document de traitement de texte, la suppression de notes de bas de page et de notes de fin est simple.
Pour supprimer une note de bas de page ou une note de fin :
Supprimez la marque qui fait référence à la note dans votre document. mm
Conversion de notes de bas de page en notes de fin et inversement
Dans un document de traitement de texte, vous pouvez convertir toutes les notes de bas de page du document en notes de fin et inversement. Vous avez également la possibilité de convertir toutes les notes de fin du document en notes de fin de section, et inversement. Vous ne pouvez toutefois pas mélanger des notes de fin et des notes de bas de page au sein du même document.
Pour convertir des notes de bas de page en notes de fin, et inversement :
Dans la sous-fenêtre Document de l’inspecteur Document, modifiez le réglage dans le mmmenu local Notes de bas de page et notes de fin.
Mise en forme de notes de bas de page et de notes de fin
Dans un document de traitement de texte, vous pouvez mettre en forme les notes de bas de page, les notes de fin et les marques afin de modifier leur apparence ou de contrôler l’espacement entre les notes.
62 Chapitre 3 Utilisation de parties de document
Chapitre 3 Utilisation de parties de document 63
Voici différentes manières de mettre en forme des notes :
Pour modifier l’apparence des notes et des marques, sélectionnez le texte et/ou la mmmarque de la note, puis formatez-le comme tout autre texte à l’aide de la fenêtre Polices, de l’inspecteur Texte et du tiroir des styles.
Pour ajuster l’espace entre les notes, dans la sous-fenêtre Document de l’inspecteur, mmaugmentez ou diminuez le nombre qui figure dans le champ Espace entre les notes.
Basculement entre une marque et la note de bas de page ou la note de fin correspondante
Dans un document de traitement de texte, vous pouvez passer directement à une note à partir de sa marque ou directement à la marque à partir d’une note.
Voici différentes manières de basculer entre les marques et les notes :
Dans la note, double-cliquez sur la marque pour accéder directement à l’endroit où mmelle apparaît dans le document.
Dans le corps du document, double-cliquez sur la marque pour accéder directement à mmla note correspondante.
Numérotation des notes de bas de page et des notes de fin
Dans un document de traitement de texte, vous pouvez utiliser un des styles prédéfinis de numérotation automatique pour la marque se rapportant à la note. Les styles de numérotation prédéfinis sont les chiffres arabes (1, 2, 3), les chiffres romains (i, ii, iii) et des symboles (*, †, ‡). La numérotation peut être continue au sein du document ou recommencer à chaque section ou page du document. Pour en savoir plus, consultez « Réinitialisation de la numérotation des notes de bas de page et des notes de fin de section » à la page 64.
En remplacement ou en complément de la numérotation automatique, vous disposez aussi de marques de personnalisation que vous pouvez définir à loisir. Consultez les rubriques « Définition de marques pour la numérotation des notes de bas de page et des notes de fin » à la page 63 et « Modification de marques pour la numérotation des notes de bas de page et des notes de fin » à la page 64 pour en savoir plus. Il n’y a pas de numérotation automatique pour les marques personnalisées. Si vous utilisez des marques personnalisées, vous devez spécifier la marque que vous voulez utiliser chaque fois que vous créez une note de bas de page ou une note de fin.
Définition de marques pour la numérotation des notes de bas de page et des notes de fin
Dans un document de traitement de texte, utilisez un format de nombre ou de symbole prédéfini ou bien définissez vos propres marques.
Voici différentes manières de définir des marques :
Pour utiliser un format de nombre ou de symbole prédéfini, dans la sous-fenêtre mmDocument de l’inspecteur, choisissez un style de numérotation dans le menu local Format. Ce style de numérotation restera le même tout au long du document.
Pour insérer une marque de personnalisation, placez le point d’insertion dans le mmdocument à l’emplacement où vous désirez voir apparaître la marque.
Cliquez sur le menu Insertion, puis appuyez sur la touche Option. Choisissez Note de fin personnalisée, Note de fin de section personnalisée ou Note de bas de page personnalisée. Ce qui apparaît dans le menu dépend du réglage du menu local Notes de bas de page et notes de fin.
Dans la zone de dialogue qui s’affiche, tapez ou sélectionnez une marque de personnalisation, puis cliquez sur OK.
La marque apparaît alors dans le document et le point d’insertion se place à l’emplacement approprié pour vous permettre de taper la note.
Modification de marques pour la numérotation des notes de bas de page et des notes de fin
Dans un document de traitement de texte, vous pouvez passer de la numérotation de marque personnalisée au format de nombre prédéfini et inversement.
Voici différentes manières de modifier les styles de numérotation de marque :
Pour passer d’un format de numérotation prédéfini à un format personnalisé, cliquez mmsur une marque de note de fin ou de note de bas de page tout en maintenant la touche Contrôle enfoncée, puis choisissez « Utiliser une marque de personnalisation » dans le menu contextuel.
Dans la zone de dialogue qui s’affiche, saisissez ou choisissez une marque de personnalisation, puis cliquez sur OK. La marque de personnalisation remplace ainsi la marque prédéfinie.
Pour passer d’une numérotation personnalisée à une numérotation prédéfinie, cliquez mmsur une marque de personnalisation tout en maintenant la touche Contrôle enfoncée, puis choisissez « Utiliser la numérotation automatique » dans le menu contextuel.
La marque qui remplace la marque personnalisée réfléchit les réglages relatifs au format de nombre définis dans la sous-fenêtre Document de l’inspecteur.
Réinitialisation de la numérotation des notes de bas de page et des notes de fin de section
Si vous ne voulez pas que la numérotation des notes de bas de page ou des notes de fin de section soit continue, vous pouvez redémarrer la numérotation à chaque page ou pour chaque section dans un document de traitement de texte. Utilisez des sections pour créer des parties de document comme des chapitres.
64 Chapitre 3 Utilisation de parties de document
Chapitre 3 Utilisation de parties de document 65
Pour redémarrer la numérotation des notes de fin ou des notes de bas de page :
Dans la sous-fenêtre Document de l’Inspecteur Document, choisissez entre mm« Redémarre à chaque page » et « Redémarre à chaque section » dans le menu local Numérotation.
Création de sections
Chaque modèle Pages est constitué d’une ou de plusieurs sections prédéfinies. Chaque fois que vous ajoutez des pages au document par le biais du bouton Pages (dans le cas d’un document de disposition de la page) ou Sections (dans le cas d’un document de traitement de texte) de la barre d’outils, vous insérez une nouvelle section.
Dans un document de disposition de page, chaque page constitue une section. Vous pouvez utiliser les sections prédéfinies telles quelles ou bien les modifier ou les supprimer page par page.
Dans un document de traitement de texte, vous pouvez utiliser les sections prédéfinies telles quelles ou bien créer ou supprimer les sauts de section afin de définir vos propres sections.
Pour ajouter des sauts de section dans un document de traitement de texte :
Placez le pointeur à l’endroit où vous voulez insérer le saut, puis choisissez mmInsertion > Saut de section ou cliquez sur Sections dans la barre d’outils, puis choisissez un élément dans la liste.
Lorsque vous affichez les caractères invisibles dans votre document (pour cela, cliquez sur Affichage dans la barre d’outils puis choisissez Afficher les caractères invisibles), un symbole de saut de section marque l’emplacement de celui-ci.
La nouvelle section possède la même mise en forme que la section précédente tant que vous ne la modifiez pas. Les modifications que vous apportez aux objets modèles, en-têtes, pieds de page ou numéros de page s’appliquent uniquement à la section concernée par ces modifications. Pour plus d’informations sur les objets modèles, consultez la rubrique « Utilisation d’objets modèles (images d’arrière-plan répétées) » à la page 70.
Pour supprimer un saut de section, cliquez au début de la ligne qui suit le saut et appuyez sur la touche Suppr.
Pour en savoir plus sur
Aller à
Navigation dans un document et gestion des sections qu’il contient
« Visualisation de vignettes » à la page 66
« Ajout et suppression de sections » à la page 66
« Réorganisation des sections » à la page 67
Définition d’attributs de section comme la numérotation des pages, les en-têtes et les pieds de page, les marges, etc.
« Modification des en-têtes et des pieds de page dans une section » à la page 67
« Réinitialisation des numéros de page dans une section » à la page 68
« Configuration d’un format unique pour la première page d’une section » à la page 68
« Mise en forme de pages opposées dans une section » à la page 69
« Réutilisation de sections » à la page 69
Visualisation de vignettes
Utiliser la présentation par vignettes est un bon moyen d’obtenir une vue d’ensemble d’un document Pages.
Voici différentes manières de visualiser des vignettes :
Pour afficher la présentation par vignettes dans un document de traitement de texte, mmcliquez sur Afficher dans la barre d’outils, puis choisissez Vignettes de page. Dans un document de disposition de page, les vignettes sont affichées par défaut.
Pour masquer la présentation par vignettes, cliquez sur Afficher dans la barre d’outils, puis désélectionnez Vignettes de page.
Pour afficher des pages opposées dans la présentation par vignettes, sélectionnez mmPages opposées dans la sous-fenêtre Document de l’inspecteur.
Pour aller à une page spécifique, cliquez sur sa vignette. La page apparaît dans la mmpartie d’affichage principale de la fenêtre, tandis que les vignettes de la page sont mises en surbrillance pour indiquer où vous vous trouvez dans le document.
Vous pouvez aussi accéder à une page d’un document en cliquant sur le bouton Page dans la partie inférieure gauche de la fenêtre du document, en saisissant le numéro de la page souhaitée dans le champ « Aller à la page », puis en appuyant sur la touche Retour.
Vous pouvez élargir la présentation par vignettes et agrandir les vignettes des pages en ajustant la commande de redimensionnement qui se trouve dans le coin inférieur droit de la colonne des vignettes.
Ajout et suppression de sections
Vous pouvez ajouter et supprimer rapidement des sections de votre document Pages à l’aide des vignettes.
66 Chapitre 3 Utilisation de parties de document
Chapitre 3 Utilisation de parties de document 67
Voici différentes manières d’ajouter et de supprimer des sections :
Pour supprimer une section et son contenu, sélectionnez la section dans la mmprésentation par vignettes, puis appuyez sur la touche Supprimer.
Un cadre jaune entoure toutes les vignettes représentant les pages faisant partie de la même section que la page sélectionnée.
Pour copier (ou couper) et coller une ou plusieurs sections, sélectionnez dans mmla présentation en vignettes la ou les sections à copier (ou couper) et choisissez Édition > Copier (ou Édition > Couper).
Sélectionnez la section à la suite de laquelle vous désirez coller les sections, puis choisissez Édition > Coller.
Vous pouvez également copier puis coller une ou plusieurs sections en faisant glisser, tout en maintenant la touche Option enfoncée, les sections sélectionnées vers un nouvel emplacement dans la présentation en vignettes. À mesure que vous faites glisser la souris, les sections se déplacent afin de laisser de la place à ce que vous collez.
Pour coller une copie des sections sélectionnées juste après celles-ci, sélectionnez les mmsections puis choisissez Édition > Dupliquer.
Réorganisation des sections
Réorganisez votre document Pages de manière efficace à l’aide de vignettes.
Voici différentes manières de réorganiser des sections :
Pour sélectionner une ou plusieurs sections dans la présentation en vignettes, cliquez mmsur une page. Un cadre jaune entoure toutes les vignettes représentant les pages faisant partie de la même section que la page sélectionnée.
Pour sélectionner plusieurs sections adjacentes, maintenez la touche Maj enfoncée, puis sélectionnez la première et la dernière sections souhaitées.
Vous pouvez également sélectionner plusieurs sections par le biais de la souris. Cliquez à gauche ou à droite d’une vignette de page, puis faites glisser la souris de haut en bas afin de sélectionner les sections adjacentes.
Pour déplacer des sections, sélectionnez-les, cliquez sur une vignette de page dans mml’une des sections sélectionnées, puis faites-les glisser vers un nouvel emplacement de la présentation en vignettes. Les sections se déplacent alors afin de laisser de la place à votre insertion à mesure que vous faites glisser la souris.
Modification des en-têtes et des pieds de page dans une section
Vous pouvez définir des en-têtes et des pieds de page propres à une section. Vous pouvez également modifier les en-têtes et les pieds de page à l’intérieur d’une section.
Pour modifier les en-têtes et les pieds de page :
1 Placez le point d’insertion dans la section.
2 Cliquez sur Inspecteur dans la barre d’outils, cliquez sur le bouton Disposition, puis sur
Section.
3 Désélectionnez « Utiliser les en-têtes et les pieds de page précédents ».
4 Tapez le nouvel en-tête ou bas de page dans la zone d’en-tête ou de bas de page du
document.
Réinitialisation des numéros de page dans une section
Vous pouvez commencer un nouveau schéma de numérotation de page pour une
section.
Pour redémarrer la numérotation des pages dans une section de document :
mm Cliquez dans la section, sélectionnez « Démarrer à » dans la sous-fenêtre Section de
l’inspecteur Disposition, puis spécifiez le numéro de la première page de la section.
Configuration d’un format unique pour la première page d’une
section
Vous pouvez créer un en-tête, un pied de page et des objets modèles différents pour
la première page d’une section.
Rendez la numérotation des pages continue
par rapport à la section précédente ou tapez
un numéro afin de redémarrer la numérotation
des pages.
Faites apparaître des en-têtes, pieds de page et
objets modèles différents sur la page première
page ou les pages alternées, ou réutilisez les
éléments de la section précédente.
Faites en sorte que la nouvelle section commence
sur une page de gauche ou de droite.
Voici différentes manières de créer une première page de section particulière :
mm Pour rendre l’en-tête et le pied de page de la première page uniques, cliquez dans la
section, cochez la case « La première page est différente » dans la sous-fenêtre Section
de l’inspecteur Disposition, puis modifiez l’en-tête et le pied de page, comme décrit
dans « Utilisation d’en-têtes et de bas de page » à la page 59.
mm Pour placer un objet modèle sur la première page, suivez les instructions de la
rubrique « Utilisation d’objets modèles (images d’arrière-plan répétées) » à la page 70.
68 Chapitre 3 Utilisation de parties de document
Chapitre 3 Utilisation de parties de document 69
Mise en forme de pages opposées dans une section
Vous pouvez rendre différents les en-têtes, les pieds de page, des objets modèle et les marges sur des pages opposées dans une section.
Cliquez dans la section pour la sélectionner, puis mettez en forme ses pages opposées.
Voici différentes manières de mettre en forme des pages opposées dans une section sélectionnée :
Pour mettre des en-têtes et des pieds de page différents sur des pages alternées, mmcochez la case « Recto et verso différents » dans la sous-fenêtre Section de l’inspecteur Disposition.
Pour que la première page de la section commence toujours au recto ou au verso, mmchoisissez Page verso ou Page recto dans le menu local « La section commence ». Dans le cas contraire, choisissez N’importe quelle page.
Pour placer un objet modèle sur les pages de gauche ou de droite, suivez les mminstructions de la rubrique « Utilisation d’objets modèles (images d’arrière-plan répétées) » à la page 70.
Pour définir des marges différentes dans différentes sections de votre document, mmvous devez utiliser l’inspecteur Disposition, puis modifier les marges des dispositions. Pour en savoir plus sur la définition des marges, consultez la rubrique « Définition de marges de disposition » à la page 56.
Pour en savoir plus sur les pages opposées, consultez la rubrique « Utilisation de pages opposées gauche et droite » à la page 57.
Réutilisation de sections
Vous pouvez rendre réutilisable une section d’un document en l’ajoutant au menu local qui apparaît lorsque vous cliquez sur Pages dans la barre d’outils.
Pour réutiliser tout ou partie des pages d’une section :
1 Sélectionnez la section en mode de présentation en vignettes.
2 Choisissez Format > Avancé > Capturer des pages.
3 Dans la zone de dialogue qui s’affiche, attribuez un nom aux pages, utilisez le menu local Inclure pour indiquer quelles pages vous voulez réutiliser puis cliquez sur OK.
La ou les pages sont disponibles dans le menu local qui apparaît lorsque vous cliquez sur le bouton Pages dans la barre d’outils.
Utilisation d’objets modèles (images d’arrière-plan répétées)
Il se peut que vous souhaitiez ajouter des filigranes, des logos ou d’autres images
d’arrière-plan qui apparaissent au même endroit sur toutes les pages d’un document
de traitement de texte. On appelle ces graphismes qui se répètent des objets modèle
Si votre document est réparti en sections, vous pouvez placer différents objets
modèles dans chaque section. Au sein d’une section, vous pouvez placer un objet
modèle différent sur la première page et sur les pages de droite et de gauche.
Consultez les rubriques « Configuration d’un format unique pour la première page
d’une section » à la page 68 et « Mise en forme de pages opposées dans une
section » à la page 69 pour en savoir plus.
Pour ajouter un objet modèle à votre document de traitement de texte :
1 Ajoutez un objet.
Pour en savoir sur les objets flottants, consultez la rubrique « Les objets flottants et
incorporés, qu’est-ce que c’est ? » à la page 155.
2 Positionnez l’objet à l’endroit souhaité sur la page.
3 Choisissez Format > Avancé > « Déplacer l’objet vers le modèle de section », et vérifiez
que l’option Format > Avancé > « Rendre les objets modèles sélectionnables » n’est
pas cochée.
Les poignées de sélection disparaissent de l’objet, de sorte que vous ne pouvez plus le
sélectionner.
Avant de modifier ou de déplacer un objet modèle, vous devez d’abord rendre
les objets modèle sélectionnables pour l’ensemble du document en choisissant
Format > Avancé > Rendre les objets modèle sélectionnables, s’il n’y a pas de coche
devant cette commande de menu. Les objets modèles pouvant être sélectionnés
se présentent différemment des autres objets, car ils comportent des poignées de
sélection bleues.
Les objets modèle
comportent des poignées
de sélection bleues.
70 Chapitre 3 Utilisation de parties de document
Chapitre 3 Utilisation de parties de document 71
Utilisation d’une table des matières
À l’aide d’un modèle de traitement de texte, Pages peut générer automatiquement une table des matières dans votre document. Bon nombre de modèles de traitement de texte sont dotés d’une table des matières préformatée que vous pouvez ajouter à votre document. Pour ajouter une table des matières à votre document, consultez la rubrique « Création et mise à jour d’une table des matières » à la page 71.
Pour pouvoir créer une table des matières dans un document de traitement de texte, vous devez utiliser les styles de paragraphe de manière cohérente dans votre document. Pour en savoir plus sur les styles, consultez les rubriques « Les styles, qu’est-ce que c’est ? » à la page 138 et « Application de styles » à la page 140.
Une fois la table des matières créée, vous pouvez la mettre en forme pour en modifier l’aspect. Consultez « Définition du style d’une table des matières » à la page 73 pour en savoir plus.
Création et mise à jour d’une table des matières
Chaque table des matières (TDM) que vous créez à l’aide d’un modèle énumère uniquement le contenu qui la suit, jusqu’à la table des matières suivante. Si vous souhaitez une table des matières modèle pour l’ensemble du document, il ne doit pas y en avoir d’autre et elle doit obligatoirement se situer en début de document.
Pour mettre à jour la table des matières après avoir apporté des modifications à un document, cliquez sur n’importe quelle entrée de la table des matières ou cliquez sur Mettre à jour dans la sous-fenêtre Table des matières de l’inspecteur Document. Si vous ne mettez pas à jour la table des matières après avoir apporté des modifications à un document, elles est mise à jour automatiquement lorsque vous fermez le document.
Pour créer une table des matières :
1 Cliquez sur Inspecteur dans la barre d’outils, puis sur Table des matières.
2 Sélectionnez les cases en regard des styles de paragraphe dont le texte doit apparaître
dans la table des matières. Par exemple, si vous souhaitez que tous les en-têtes
de premier niveau et les sous-en-têtes apparaissent dans la table des matières,
sélectionnez le style de paragraphe que vous avez utilisé pour les en-têtes de premier
niveau et pour les sous-en-têtes.
Sélectionnez la case dans la
colonne « nº » si vous souhaitez
que des numéros de page
apparaissent avec chaque entrée.
Cliquez pour mettre à jour la table
des matières après avoir apporté
des modifications à votre
document.
Sélectionnez les styles de
paragraphe dont le texte
doit apparaître dans la table
des matières.
Cochez cette case pour transformer tous
les numéros de page en liens hypertexte.
Si les styles que vous sélectionnez ne sont pas utilisés ailleurs dans le document, un
message indique que la table des matières est vide lorsque vous la créez. Si vous
sélectionnez des styles utilisés très fréquemment dans le document, votre table des
matières risque d’être plus longue que prévu.
3 Dans la colonne des numéros, cochez les cases des styles que vous voulez faire
apparaître dans la table des matières.
4 Placez le point d’insertion au début de la ligne où la table des matières doit apparaître,
puis choisissez Insérer > « Table des matières ».
Si le modèle de traitement de texte avec lequel vous travaillez possède une table des
matières prédéfinie, cliquez dans la page précédent celle où vous voulez insérer la
table des matières, cliquez sur Sections dans la barre d’outils, puis choisissez « Table
des matières ».
72 Chapitre 3 Utilisation de parties de document
Chapitre 3 Utilisation de parties de document 73
Définition du style d’une table des matières
Vous pouvez modifier l’apparence du texte dans la table des matières comme vous
le feriez normalement dans un document de traitement de texte. Vous pouvez
également ajouter une ligne pointillée entre une entrée et son numéro de page
associé et créer de nouveaux styles de table des matières.
Pour modifier l’aspect d’une entrée de table des matières :
1 Dans la table des matières, sélectionnez le type d’entrée que vous désirez mettre en
forme (par exemple, un en-tête de niveau supérieur).
Toutes les entrées du même type sont sélectionnées automatiquement. Elles ne
peuvent pas être sélectionnées séparément.
2 Pour ouvrir le tiroir des styles, cliquez sur le bouton Tiroir des styles dans la barre des
formats.
Notez que le tiroir des styles affiche à présent une liste de styles de table des matières.
Le style de table des matières correspondant à l’entrée sélectionnée est également
sélectionné.
Lorsqu’une entrée de table
des matières est sélectionnée,
le tiroir des styles affiche les
styles de table des matières.
Cliquez sur la flèche et
déterminez si vous devez
redéfinir le style sélectionné,
créer un style ou simplement
le renommer.
3 Pour changer des attributs de police de l’en-tête de table des matières, utilisez les
commandes de la barre des formats.
Vous pouvez également changer des attributs de police à l’aide de la fenêtre Polices,
de l’inspecteur Texte et de la fenêtre Couleurs.
4 Pour créer des lignes de conduite entre une entrée et le numéro de page associé,
sélectionnez l’entrée de table des matières, cliquez sur le taquet de tabulation dans
la colonne Taquets de tabulation, dans la sous-fenêtre Taquets de tabulation de
l’inspecteur Texte, puis choisissez un style de ligne dans le menu local Tirets.
5 Pour modifier le style dans le tiroir des styles de manière à ce qu’il corresponde à
l’entrée, cliquez sur la flèche située à droite du nom du style, puis choisissez « Redéfinir
le style à partir de la sélection ».
Pour créer plutôt un nouveau style de table des matières, cliquez sur la flèche située à droite du nom du style, puis choisissez « Créer un nouveau style de table des matières à partir de sélection », puis tapez le nom du nouveau style. Vous pouvez également ajouter un nouveau style en cliquant sur le bouton d’ajout (+) dans l’angle inférieur gauche du tiroir Styles. Dans un cas comme dans l’autre, saisissez un nom pour le nouveau style, puis sélectionnez « Appliquer ce nouveau style à la création » si vous souhaitez qu’il soit appliqué immédiatement au texte sélectionné.
6 Pour renommer le style dans le tiroir des styles, cliquez sur la flèche en regard du nom du style, puis choisissez Renommer le style. Attribuez un nouveau nom au style.
Ajout de citations et de bibliographies à l’aide de notes de fin
Pages collabore avec EndNote X2, un logiciel vous permettant de rechercher et de gérer des références et de créer des bibliographies. Pour bénéficier de ces fonctionnalités, vous devez avoir installé EndNote X2 et vous devez avoir spécifié, dans Endnote X2, la bibliothèque par défaut à ouvrir à l’ouverture d’EndNote X2.
Remarque : Si vous avez téléchargé Pages sur le Mac App Store, vous risquez de devoir installer le module externe Pages EndNote. Pour plus de renseignements, consultez l’article de la base de connaissances : Pages et le module externe EndNote.
Pour ajouter et modifier une citation :
1 Placez le point d’insertion à l’endroit où vous voulez insérer la citation dans votre document, puis choisissez Insertion > Citation EndNote.
EndNote X2 s’ouvre automatiquement et la fenêtre Rechercher des citations EndNote apparaît.
2 Tapez du texte dans le champ Rechercher une citation, puis appuyez sur Retour pour rechercher les citations correspondantes dans votre bibliothèque EndNote X2.
Limitez votre recherche en cliquant sur la loupe dans le champ Rechercher une citation, puis sélectionnez une option de recherche.
Triez les citations en cliquant sur une en-tête de colonne.
3 Sélectionnez les options relatives à la manière dont les citations doivent apparaître dans votre document parmi les commandes de la fenêtre Rechercher des citations EndNote.
Cochez les cases Auteur ou Année pour masquer l’auteur ou l’année dans la citation.
Dans le champ Plage de citation, tapez une plage de pages pour que la citation affiche une plage de pages dans le document.
Dans les champs Préfixe et Suffixe, tapez le texte que vous voulez voir apparaître avant et après la citation.
74 Chapitre 3 Utilisation de parties de document
Chapitre 3 Utilisation de parties de document 75
Cochez la case « Dans la bibliographie uniquement » pour ajouter la citation à la bibliographie, mais pas dans le document.
4 Sélectionnez une citation dans la liste, puis cliquez sur Insérer. La citation est ajoutée au document.
Lorsque vous insérez la première citation dans votre document, une bibliographie est ajoutée à la fin du document. Si votre document contient déjà une bibliographie, la bibliographie est mise à jour de manière à inclure la nouvelle citation.
5 Pour modifier le format des citations et des bibliographies, choisissez Édition > Citations EndNote > Format de la bibliographie, puis sélectionnez un style de bibliographie.
Vous pouvez également choisir Édition > Citations EndNote > Gérer les citations, puis sélectionner un style de bibliographie dans le menu local Bibliographie.
6 Pour supprimer une citation de votre document, sélectionnez la citation, puis appuyez sur Supprimer.
Vous pouvez également double-cliquer sur la bibliographie, sélectionner la citation dans la fenêtre Gérer les citations, puis cliquer sur Supprimer (–).
La citation est supprimée du document et la bibliographie est mise à jour.
7 Pour supprimer une citation qui apparaît uniquement dans la bibliographie, choisissez Édition > Citations EndNote > Gérer les citations. Sélectionnez la citation dans la fenêtre Gérer les citations, puis cliquez sur Supprimer (–).
La citation est supprimée de la bibliographie.
Pour ajouter et modifier une bibliographie :
1 Placez le point d’insertion à l’endroit où vous voulez insérer la bibliographie dans votre document, puis choisissez Insertion > Bibliographie EndNote.
2 Pour modifier une bibliographie, choisissez Édition > Citations EndNote > Bibliographie ou double-cliquez sur la bibliographie.
Pour modifier le format de la citation et de la bibliographie, choisissez un format dans le menu local Bibliographie. Les options de format de bibliographie sont un ensemble de formats par défaut.
Pour actualiser les options du format de bibliographie, redémarrez EndNote X2, puis Pages.
Remarque : Il ne peut y avoir qu’une seule bibliographie à mise à jour automatique à la fois par document. S’il y a déjà une bibliographie dans le document, une bibliographie supplémentaire est ajoutée sous la forme de texte seul et cette dernière n’est pas mise à jour en cas d’ajout ou de modification de citations. Pour coller une bibliographie à mise à jour automatique, supprimez d’abord la bibliographie existante, puis collez la nouvelle.
76
Utilisez le suivi des modifications, les commentaires et d’autres fonctionnalités de Pages qui sont très pratiques pour réviser des documents.
Pages comporte plusieurs fonctionnalités qui sont très pratiques lorsque vous révisez un document :
ÂÂSuivi des modifications : affichez les corrections apportées à un document jusqu’à ce que vous décidiez lesquelles vous acceptez et lesquelles vous rejetez.
ÂÂCommentaires : comme les notes de marge, ils vous permettent d’annoter une partie de document sans la modifier.
ÂÂModifications de couleur et de police : attirez l’attention sur des parties de document en modifiant la couleur et la police. Par exemple, choisissez la couleur d’arrière-plan orange pour plusieurs paragraphes, puis utilisez un commentaire en début de document pour demander aux réviseurs de vous aider à compléter les paragraphes qui apparaissent en orange.
Le présent chapitre décrit le suivi des modifications et les commentaires. Pour en savoir plus sur la mise en évidence de texte à l’aide de modifications de la couleur et de la police, consultez la rubrique « Mise en forme de la taille et de l’apparence du texte » à la page 91. Vous trouverez des instructions relatives à l’utilisation de la couleur dans la rubrique « Définition des couleurs de remplissage des caractères et des paragraphes » à la page 121.
4
Révision et correction de documents
Chapitre 4 Révision et correction de documents 77
Suivi des modifications dans un document
Avec le suivi des modifications, vous pouvez surveiller les modifications que vous ou
d’autres personnes apportez au texte, aux tableaux, aux objets flottants, au format de
caractère ou au style de paragraphe.
Utilisez la barre
de suivi pour gérer
les modifications
et naviguer dans
le document.
Les corrections
apportées à votre
document sont mises
en surbrillance dans les
vignettes de la page.
Modifiez les bulles
indiquant les
modifications apportées à
votre document.
Lorsque le suivi des modifications est activé, vous voyez :
mm le texte qui a été ajouté, supprimé, modifié ou remplacé dans le corps, l’en-tête, le
pied de page, les notes de bas de page, les figures, les zones de texte et les cellules de
tableau du document
mm les tableaux, graphiques et figures incorporés ayant été ajoutés ou supprimés ;
mm les cellules de tableau auxquelles des modifications ont été apportées au type de
cellule (de texte en nombre), au format de nombre (de pourcentage en scientifique) au
format de cellule ( opacité ou arrière-plan de cellule)
mm les formules et valeurs de tableau qui ont été ajoutées, supprimées ou modifiées
mm les objets flottants qui ont été ajoutés, supprimés, modifiés, déplacés ou
redimensionnés
mm les ajouts, suppressions ou remplacements de paragraphes ;
mm le texte dont le style a changé ;
mm les modifications de mise en forme apportées aux paragraphes et caractères ;
mm les liens hypertexte, champs de fusion, paramètres fictifs ou signets nouveaux ou
supprimés
mm une table des matières ajoutée ou supprimée
mm les modifications affichées dans la présentation en vignettes.
Pour en savoir plus sur Aller à
Démarrage, arrêt et interruption du suivi des
modifications
« Contrôle du suivi des modifications » à la
page 80
Modification de la couleur, du marquage du texte,
etc. de l’auteur
« Affichage du suivi des modifications » à la
page 80
Suivi des modifications apportées à des cellules
de tableau
« Suivi des modifications dans les cellules de
tableau » à la page 81
Sélection des modifications à conserver « Acceptation ou rejet de modifications » à la
page 82
Enregistrement d’une copie d’un document sans
les modifications ou les commentaires
« Enregistrement avec le suivi des modifications
désactivé » à la page 83
Visite guidée du suivi des modifications dans un document
Le scénario suivant illustre la manière d’utiliser le suivi des modifications pour intégrer
des modifications que deux réviseurs, Anne et Tom, apportent au texte d’un document
et y réagir.
1 Dans un document ouvert, Tom active le suivi des modifications en choisissant
Édition > Suivi des modifications.
Lorsque le suivi des modifications est activé, la barre de suivi des modifications est
visible sous la barre des formats.
Cliquez pour accepter ou annuler la
ou les modifications sélectionnées.
Cliquez sur les flèches pour
naviguer entre les bulles
de modification.
Cliquez pour ouvrir le
menu local Présentation
du marquage.
Cliquez pour ouvrir
le menu Opération.
Cliquez pour
désactiver le suivi
des changements.
Choisissez le mode
d’affichage des
bulles de suivi.
Cliquez pour ouvrir et fermer la
« sous-fenêtre des commentaires
et modifications ».
Ces commandes permettent de gérer les modifications et de naviguer de l’une à
l’autre dans le document. Pour en savoir plus sur la barre de suivi des modifications,
consultez la rubrique « Contrôle du suivi des modifications » à la page 80.
2 Tom enregistre le document sans faire aucun changement, le ferme et le renvoie à
Anne. Cette version du document est la version originale.
3 Anne ouvre le document et apporte des modifications au texte.
Les modifications d’Anne sont affichées avec un marquage de modification et une
barre de modification apparaît à gauche du texte qu’elle a modifié.
4 Pour afficher les bulles de suivi des modifications, Anne clique sur Affichage
dans la barre d’outils, puis choisi « Afficher la sous-fenêtre des commentaires et
modifications ».
78 Chapitre 4 Révision et correction de documents
Chapitre 4 Révision et correction de documents 79
5 Anne enregistre le document, le ferme et le renvoie à Tom par courrier électronique.
6 Tom ouvre le document et lit la version du texte modifiée par Anne.
Dans les exemples qui suivent, vous pouvez voir le document original de Tom et la
version modifiée avec le suivi des modifications.
Le document affiche maintenant le texte original en noir, tandis que les modifications
d’Anne apparaissent en marquage de modification.
Le texte modifié apparaît
en couleur.
Le texte original
apparaît en noir.
La bulle de modification affiche le nom
de l’auteur, la date et l’heure, ainsi que
le type de modification.
7 Tom décide d’accepter les corrections d’Anne et clique sur les coches dans les bulles
de suivi des modifications.
Cliquez pour accepter
les modifications.
Cliquez pour annuler
les modifications.
Les bulles de suivi des modifications disparaissent. Le texte n’est plus marqué comme
modifié et s’affiche en noir.
Pour découvrir d’autres manières d’accepter ou de rejeter des modifications, consultez
la rubrique « Acceptation ou rejet de modifications » à la page 82.
Contrôle du suivi des modifications
Une fois que vous avez activé le suivi des modifications dans un document, les
modifications sont suivies jusqu’à ce que vous interrompiez ou arrêtiez le suivi des
modifications.
Voici plusieurs manières de contrôler le suivi des modifications :
mm Pour activer le suivi des modifications, choisissez Édition > Suivi des modifications.
Lorsque suivi des modifications est activé, la barre de suivi des modifications est
affichée.
mm Pour interrompre le suivi des modifications, cliquez sur Suspendu dans la barre de suivi
des modifications. Pour réactiver le suivi, cliquez sur Suivi : activé.
L’interruption du suivi des modifications conserve toutes les modifications antérieures,
mais les modifications supplémentaires ne sont plus suivies jusqu’à ce que vous
repreniez le suivi des modifications.
mm Pour arrêter le suivi des modifications, choisissez Édition > Désactiver le suivi.
Vous pouvez également choisir Désactiver le suivi dans le menu Action situé dans la
barre de suivi des modifications.
Sélectionnez pour
interrompre le suivi
des modifications.
Si votre document comporte des modifications que vous n’avez pas encore acceptées
ou rejetées, une zone de dialogue vous demande d’annuler l’opération ou d’accepter
ou rejeter les modifications avant de continuer.
Affichage du suivi des modifications
Affichez ou masquez les bulles de suivi des modifications, sélectionnez votre couleur
en tant qu’auteur, etc. avec la barre de suivi des modifications.
Choisissez la manière dont
le texte modifié apparaît.
Voici plusieurs manières de afficher des informations sur le suivi des modifications :
mm Pour afficher ou masquer toutes les bulles de suivi des modifications, cliquez sur
Présentation dans la barre d’outils, puis choisissez « Afficher la sous-fenêtre des
commentaires et modifications » ou « Masquer la sous-fenêtre des commentaires et
modifications ».
Lorsque la sous-fenêtre des commentaires et modifications est masquée, la barre de
modification apparaît en regard des parties de document modifiées.
80 Chapitre 4 Révision et correction de documents
Chapitre 4 Révision et correction de documents 81
mm Pour afficher les bulles de suivi des modifications apportées à une section de texte
ou à un objet particulier, sélectionnez le texte ou l’objet, puis choisissez « Afficher
uniquement pour la sélection » dans le menu local Bulles de suivi. Seules les bulles de
suivi des modifications associées au texte ou à l’objet sélectionné s’affichent.
Choisissez le mode d’affichage
des bulles de suivi.
mm Pour afficher ou masquer les bulles de suivi des modifications de formatage (par
exemple, la mise en italique de texte qui était en gras), choisissez « Afficher les bulles
de mise en forme » dans le menu local Bulles de suivi.
mm Pour afficher votre document à l’aide de vignette, cliquez sur le bouton Affichage dans
la barre d’outils, puis choisissez Vignettes de page.
Les modifications suivies sur votre document sont mises en surbrillance dans les
vignettes de page.
mm Pour afficher le marquage du texte, choisissez Présentation du marquage dans le menu
local Présentation du marquage.
Lorsque le marquage du texte est visible, les modifications du document sont affichées
dans la couleur de l’auteur définie dans les préférences de marquage.
mm Pour masquer le texte et les autres objets supprimés, choisissez Présentation du
marquage sans les suppressions dans le menu local Présentation du marquage.
Lorsque du texte et des objets supprimés sont masqués, un indicateur de suppression
s’affiche sur la page.
Lorsque les suppression de texte sont visibles dans le document, les suppressions de
texte sont affichées barrées.
mm Pour masquer tout le marquage de texte, le texte et les autres objets supprimés,
choisissez Afficher la version finale dans le menu local Présentation du marquage.
mm Pour changer le nom de l’auteur, le style du marquage du texte inséré et supprimé,
ainsi que le style du texte supprimé, choisissez Préférences dans le menu Action.
mm Pour changer votre couleur d’auteur, choisissez Couleur d’auteur dans le menu Action
dans la barre de suivi des modifications.
Suivi des modifications dans les cellules de tableau
Suivez les modifications apportées au contenu des cellules, comme au texte, aux
formules et aux images incorporées. Vous pouvez également suivre les changes
apportées aux attributs des cellules, comme au format de cellule, à l’arrière-plan ou à
l’opacité.
Les modifications qui consistent en l’ajout, la suppression et le déplacement de rangs ou de colonnes ne sont pas suivies. De même, les modifications apportées aux bordures des cellules, la fusion et la division de cellules et le remplissage automatique ne sont pas non plus suivis.
Les informations sur les modifications sont affichées et peuvent être vues à tout moment ou uniquement lorsqu’une cellule ou une cellule contiennent une modification est sélectionnée.
Pour suivre les modifications dans les cellules de tableau :
1 Choisissez Édition > Suivi des modifications.
La barre de suivi des modifications apparaît.
2 Sélectionnez une ou plusieurs cellules de tableau et modifiez le contenu des cellules.
Les cellules de tableau qui contiennent des modifications suivies sont identifiées par un indicateur situé dans le coin supérieur droit de la cellule, dans la couleur de l’auteur.
Si plusieurs auteurs ont apporté des modifications à une cellule de tableau, l’indicateur de la cellule est gris.
3 Pour afficher les bulles de suivi des modifications, choisissez Présentation > « Afficher la sous-fenêtre des commentaires et modifications », puis Tout afficher dans le menu local Bulles de suivi.
Pour n’afficher les bulles de suivi des modifications que pour une ou plusieurs cellules de tableau modifiées, choisissez « Afficher uniquement pour la sélection » dans le menu local Bulles de suivi, puis sélectionnez les cellules de tableau de votre choix, marquées d’un indicateur.
Acceptation ou rejet de modifications
Vous pouvez accepter ou rejeter des modifications apportées à du texte et des objets dans un document Pages.
Cliquez tout en maintenant la touche Contrôle enfoncée sur le texte ou les objets modifiés pour accepter ou rejeter les modifications rapidement.
Voici plusieurs manières d’accepter ou de rejeter des modifications suivies :
Pour accepter une modification, sélectionnez le texte modifié, puis cliquez sur le mmbouton Accepter dans la bulle ou dans la barre de suivi des modifications.
Pour rejeter une modification, sélectionnez le texte modifié, puis cliquez sur le bouton mmRejeter dans la bulle ou dans la barre de suivi des modifications.
Pour accepter toutes les modifications, choisissez Accepter toutes les modifications mmdans le menu Action.
Pour rejeter toutes les modifications, choisissez Rejeter toutes les modifications dans le mmmenu Action.
82 Chapitre 4 Révision et correction de documents
Chapitre 4 Révision et correction de documents 83
mm Pour accepter plusieurs modifications à la fois, sélectionnez le texte ou les cellules de
tableau qui contiennent les modifications que vous voulez conserver, puis cliquez sur
le bouton Accepter dans la barre de suivi des modifications.
mm Pour rejeter plusieurs modifications à la fois, sélectionnez le texte ou les cellules de
tableau qui contiennent les modifications que vous voulez rejeter, puis cliquez sur le
bouton Rejeter dans la barre de suivi des modifications.
mm Pour sélectionner les modifications et les réviser une à la fois, cliquez sur les boutons
avec les flèches vers le haut ou le bas dans la barre de suivi des modifications.
Cliquez sur les boutons fléchés pour passer
d’une bulle de modification à l’autre.
Sélectionnez les bulles de modification pour revoir
les modifications apportées à votre document.
Enregistrement avec le suivi des modifications désactivé
Enregistrez une copie « propre » de votre document avec le suivi des modifications
désactivé et les commentaires supprimés.
Enregistrer une copie de votre document avec le suivi des modifications désactivé est
utile si vous voulez une version dans laquelle toutes les modifications sont acceptées.
Par exemple, il peut se présenter un cas où vous comptez continuer à suivre les
modifications, mais envoyer une copie « propre » à un réviseur afin que cette personne
ne voient pas le contenu du document original.
Sélectionnez pour
enregistrer une copie
« propre » de votre
document.
Pour enregistrer un document avec le suivi des modifications désactivé :
mm Lorsque le suivi des modifications est activé, choisissez « Enregistrer une copie comme
version finale » dans le menu Action, dans la barre de suivi des modifications.
Toutes les modifications apportées à cette version de votre document sont acceptées
et tous les commentaires sont supprimés.
Utilisation de commentaires
Les commentaires vous permettent d’annoter un document ou certaines de ses parties
sans le modifier. Les commentaires permettent de créer des notes pour vous-même,
de poser des questions aux relecteurs du document, de suggérer des changements au
rédacteur, etc.
Indiquez la partie du document à laquelle s’applique le commentaire en y plaçant un
point d’insertion ou en sélectionnant des mots ou des objets. La partie du document
associée à un commentaire est appelée l’ancre du commentaire.
Cliquez sur Commenaire pour ajouter
un commentaire à votre document.
Les commentaires sont affichés dans
la sous-fenêtre Commentaires et
rattachés à une partie du document.
Voici différentes façons de gérer des commentaires :
mm Pour ajouter des commentaires à votre document, sélectionnez du texte ou
un objet, puis cliquez sur Commentaire dans la barre d’outils ou choisissez
insertion > Commentaire.
Dans la bulle de commentaire qui apparaît, saisissez votre commentaire. La taille de la
bulle de commentaire s’adapte à la taille du texte.
mm Pour ajouter un commentaire à une cellule de tableau, sélectionnez la cellule, puis
cliquez sur Commentaire dans la barre d’outils ou choisissez Insertion > Commentaire.
Tapez le commentaire dans la bulle de commentaire.
mm Pour changer un commentaire, cliquez dessus dans la bulle correspondante et
modifiez-le exactement comme s’il s’agissait d’un texte et d’objets à un endroit
quelconque de votre document.
Vous pouvez utiliser des styles de caractère et de paragraphe pour modifier
l’apparence du texte dans les commentaires.
84 Chapitre 4 Révision et correction de documents
Chapitre 4 Révision et correction de documents 85
mm Pour supprimer un commentaire, cliquez sur le bouton Supprimer qui se trouve dans
le coin droit de la bulle de commentaire.
Cliquez pour supprimer
le commentaire.
mm Pour afficher les commentaires, cliquez sur le bouton Affichage dans la barre d’outils,
puis choisissez Afficher les commentaires.
Si les commentaires ne sont pas visibles, le fait d’en insérer un fera apparaître tous
ceux qui existent.
mm Pour afficher les commentaires lorsque le suivi des modifications est activé, choisissez
Présentation > Afficher la sous-fenêtre des commentaires et modifications.
mm Pour masquer les commentaires, cliquez sur le bouton Affichage, puis choisissez
Masquer les commentaires.
mm Pour imprimer les commentaires, choisissez Fichier > Imprimer lorsque les
commentaires sont visibles. Les pages sont alors redimensionnées de sorte que les
commentaires apparaissent sur le document imprimé.
Si les commentaires sont masqués, ils n’apparaîtront pas à l’impression.
86
Ajoutez du texte et modifiez son apparence, y compris dans des listes, des zones de texte, des cellules de tableau et des figures.
Comprendre le texte
Ajoutez du texte en le saisissant dans un document de traitement de texte vierge, en remplaçant le texte de paramètre fictif, en utilisant des zones de texte et des listes, en plaçant du texte dans des figures, etc.
Pour en savoir plus sur l’utilisation du texte de paramètre fictif dans les modèles et ÂÂles champs de Carnet d’adresses, consultez les rubriques « Utilisation du texte de paramètre fictif » à la page 87 et « Les champs de fusion, qu’est-ce que c’est ? » à la page 280.
Pour ajouter des styles de texte ou créer vos propres styles de texte, consultez la ÂÂrubrique « Les styles, qu’est-ce que c’est ? » à la page 138.
Pour savoir comment ajouter de nouvelles pages de modèle, consultez la rubrique « Ajout de nouvelles pages modèle » à la page 88.
Pour supprimer des pages de votre document, consultez la rubrique « ÂÂSuppression de pages » à la page 89.
Pour savoir comment supprimer, copier et coller du texte, consultez la rubrique « Supprimer, copier et coller du texte » à la page 90.
Pour ajouter du texte dans une zone de texte ou dans une figure, consultez la ÂÂrubrique « Utilisation de zones de texte, de figures et d’autres effets pour faire ressortir le texte » à la page 116.
Pour ajouter du texte sous forme de liste, consultez la rubrique « ÂÂCréation de listes » à la page 112.
Pour savoir comment ajouter du texte à des cellules de tableau, consultez la ÂÂrubrique « Utilisation de texte dans les cellules d’un tableau » à la page 217.
5
Utilisation du texte
Chapitre 5 Utilisation du texte 87
Utilisation du texte de paramètre fictif
Les modèles contiennent du texte de paramètre fictif qui montre à quoi ressemblera le
texte et où il sera placé dans le document terminé. La plupart du texte de paramètre
fictif apparaît en Latin (par exemple, lorem ipsum) dans le corps du document, les
zones de texte, les en-têtes et ailleurs. D’autres textes prédéfinis tels que le titre d’une
lettre d’informations apparaissent dans la langue que vous utilisez.
Vous devez cliquez pour sélectionner le texte de paramètre fictif, puis taper votre
propre texte pour le remplacer. Le texte que vous saisissez conserve le style et la
mise en forme de l’espace réservé. Si vous ne souhaitez pas utiliser le style et la taille
de police du texte de paramètre fictif, vous pouvez modifier le texte sélectionné en
cliquant sur les commande de famille et de taille de police dans la barre des formats.
Voici différentes manières d’utiliser du texte de paramètre fictif :
mm Pour ajouter du texte dans une zone de texte principale, cliquez sur le texte de
paramètre fictif pour le mettre en surbrillance, puis commencez à taper votre propre
texte pour le remplacer.
Lorsque vous cliquez sur un texte de paramètre fictif dans un modèle de document,
l’ensemble de la zone de texte est mis en surbrillance.
Texte de paramètre fictif
Lorsque vous cliquez,
la totalité de la zone de
texte est sélectionnée.
mm Pour ajouter du texte dans une zone de texte, cliquez sur une première fois pour
sélectionner la zone de texte, cliquez pour sélectionner le texte qui se trouve dans la
zone de texte, puis commencez à taper.
Les zones de texte sont affichées lorsque l’affichage de la disposition est activé. Pour
activer l’affichage de la disposition, cliquez sur Affichage dans la barre d’outils puis
sélectionnez Afficher la disposition.
mm Pour ajouter du texte à un tableau avec du texte de paramètre fictif, cliquez une
première fois pour sélectionner le tableau, double-cliquez pour sélectionner une
cellule et le texte de paramètre fictif qu’elle contient, puis commencez à taper.
Vous pouvez aussi ajouter du texte à des cellules de tableau qui ne contiennent pas de
texte de paramètre fictif. Consultez la rubrique « Utilisation de texte dans les cellules
d’un tableau » à la page 217 pour plus d’instructions.
mm Pour ajouter du texte à une colonne, cliquez sur le texte de paramètre fictif qui se
trouve dans la colonne, puis commencez à taper.
Il est plus facile d’utiliser du texte en colonnes lorsque la disposition du document est
visible. Pour afficher la disposition du document, cliquez sur Affichage dans la barre
d’outils puis sélectionnez Afficher la disposition.
Le texte de paramètre fictif de zone de texte et de tableau fait partie de l’agencement
par défaut du modèle. Pour préserver l’agencement, veillez à ne pas appuyer sur
la touche Suppr après avoir sélectionné la zone de texte ou le tableau car vous
risqueriez de supprimer le paramètre fictif de la page. Si tel est le cas, appuyez sur
la combinaison de touches Commande + Z (raccourci permettant d’annuler une
opération).
Ajout de nouvelles pages modèle
Chaque page qui constitue un modèle possède son propre agencement. Vous
pouvez utiliser l’agencement affiché lors de la première ouverture du document. Si
l’agencement ne répond pas à vos besoins, vous pouvez choisir une autre page parmi
les pages supplémentaires qui s’intègrent au modèle.
L’ajout de nouvelles pages de modèle vous permet d’ajouter rapidement des pages
qui contiennent déjà du texte, des images, des tableaux, des graphiques et d’autres
options de mise en forme que vous souhaitez utiliser.
Pour ajouter une nouvelle page de modèle :
1 Cliquez dans la section après laquelle vous souhaitez que la nouvelle page apparaisse.
88 Chapitre 5 Utilisation du texte
Chapitre 5 Utilisation du texte 89
Une section correspond à un groupe de pages partageant la même disposition ,
numérotation des paragraphes ou tout autre attribut de document. Un chapitre
correspond par exemple à une section.
2 Cliquez sur les boutons Sections (modèles de traitement de texte) ou Pages (modèle
de disposition de page) dans la barre d’outils, puis choisissez un type de page à
ajouter à votre document.
Sélectionnez des pages
supplémentaires dans
le menu local Sections
ou Pages.
Pour en savoir plus sur l’utilisation des sections, consultez la rubrique « Création de
sections » à la page 65.
Suppression de pages
Il existe plusieurs techniques pour supprimer des pages complètes.
Pour supprimer une page dans un document de traitement de texte, procédez
comme suit :
mm Pour supprimer une page sans supprimer les autres pages de la section, supprimez
tout le texte et les objets qui figurent sur la page.
mm Pour supprimer une section et toutes les pages qu’elle contient, cliquez sur Affichage
dans la barre d’outils, puis choisissez Vignettes de page. Sélectionnez la section dans
la présentation par vignettes, puis appuyez sur Supprimer. Pages confirme quelles sont
les pages qui vont être supprimées. Cliquez sur Supprimer.
mm Vous pouvez également supprimer une section en cliquant sur un paragraphe de la
section puis en choisissant Édition > Supprimer la page. Pages confirme quelles sont
les pages qui vont être supprimées. Cliquez sur Supprimer.
Pour en savoir plus sur les sections, consultez la rubrique « Ajout et suppression de
sections » à la page 66.
Pour supprimer une page dans un document de disposition :
mm Cliquez sur Affichage, puis choisissez Vignettes de page. Dans la présentation par
vignettes, sélectionnez la ou les pages à supprimer, puis appuyez sur Supprimer.
Lorsque Pages confirme les pages qui vont être supprimées du document, cliquez sur
Supprimer.
Sélection de texte
Avant de mettre en forme ou d’effectuer toute autre opération sur du texte, vous devez sélectionner le texte que vous souhaitez utiliser.
Méthodes de sélection de texte :
Pour sélectionner un ou plusieurs caractères, cliquez devant le premier caractère et mmfaites glisser le curseur sur les caractères que vous souhaitez sélectionner.
Pour sélectionner un mot, double-cliquez dessus.mm
Pour sélectionner un paragraphe, triple-cliquez dans ce paragraphe.mm
Pour sélectionner tout le texte d’un document, choisissez Édition > Tout sélectionner.mm
Pour sélectionner des blocs de texte, cliquez au début du bloc de texte, puis cliquez à mmla fin d’un autre bloc de texte, tout en maintenant la touche Maj enfoncée.
Pour effectuer une sélection depuis le point d’insertion jusqu’au début du paragraphe, mmappuyez sur la touche Flèche vers le haut tout en maintenant les touches Maj et Option enfoncées.
Pour effectuer une sélection depuis le point d’insertion jusqu’à la fin du paragraphe, mmappuyez sur la touche Flèche vers le bas tout en maintenant les touches Maj et Option enfoncées.
Pour étendre la sélection d’un caractère à la fois, appuyez sur la touche Flèche gauche mmou Flèche droite tout en maintenant la touche Maj enfoncée.
Pour étendre la sélection d’une ligne à la fois, appuyez sur la touche Flèche vers le mmhaut ou Flèche vers le bas tout en maintenant la touche Maj enfoncée.
Pour sélectionner plusieurs mots ou blocs de texte non contigus, sélectionnez le mmpremier bloc de texte souhaité, puis sélectionnez le reste du texte en maintenant la touche Commande enfoncée.
Supprimer, copier et coller du texte
Le menu Édition contient des commandes de modification de texte.
Voici différentes manières de modifier du texte :
Pour copier (ou couper) et coller du texte, sélectionnez le texte et choisissez mmÉdition > Copier ou Édition > Couper. Cliquez à l’endroit où vous souhaitez coller le texte.
Pour que le texte copié conserve la mise en forme du style, choisissez Édition > Coller.
Pour que le texte copié prenne la mise en forme du style du texte situé autour, choisissez Édition > Coller et appliquer le style actuel.
Pour supprimer du texte, sélectionnez le texte et choisissez Édition > Supprimer ou mmappuyez sur la touche Suppr.
Si vous supprimez du texte par erreur, choisissez Édition > Annuler.
90 Chapitre 5 Utilisation du texte
Chapitre 5 Utilisation du texte 91
Lorsque vous utilisez la commande Copier ou Couper, le texte sélectionné est placé dans une zone d’attente nommée Presse-papiers, dans laquelle il reste jusqu’à ce que vous sélectionniez à nouveau la commande Copier ou Couper ou que vous éteigniez votre ordinateur. Le Presse-papiers ne conserve le contenu que d’une opération Copier ou Couper à la fois.
Pour éviter de modifier involontairement la mise en forme d’un document en supprimant ses caractères de mise en forme en même temps que le texte, il est conseillé d’afficher les caractères de mise en forme (caractères invisibles) avant de couper ou de supprimer du texte. Pour afficher les caractères invisibles, cliquez sur Affichage dans la barre d’outils, puis cliquez sur « Afficher les caractères invisibles ».
Mise en forme de la taille et de l’apparence du texte
Vous pouvez formater du texte à l’aide de la barre des formats, des menus de Pages, de l’inspecteur Texte et de la fenêtre Polices.
Pour en savoir plus sur
Aller à
Changer l’apparence de texte
« Mettre du texte en gras ou en italique ou le souligner » à la page 91
« Ajout de texte barré ou doté d’une ombre » à la page 92
« Création de texte encadré » à la page 93
« Modification de la taille du texte » à la page 94
« Mise du texte en indice ou en exposant » à la page 94
« Modification de l’emploi des majuscules dans le texte » à la page 94
« Modification des polices » à la page 95
« Réglage du lissage des polices » à la page 96
Ajouter des accents, afficher les dispositions internationales des claviers, etc.
« Ajout d’accents » à la page 96
« Affichage des dispositions de clavier dans d’autres langues » à la page 97
« Saisie des caractères spéciaux et des symboles » à la page 98
« Utilisation de guillemets courbes » à la page 99
Régler l’interlettrage, les ligatures, la ligne de base et l’emploi des majuscules
« Utilisation des fonctionnalités typographiques avancées » à la page 99
Mettre du texte en gras ou en italique ou le souligner
La barre des formats, le menu Format et la fenêtre Polices permettent de modifier rapidement et aisément l’apparence du texte. Lorsque le texte est sélectionné, vous pouvez le mettre en gras ou en italique ou le souligner.
Voici différentes méthodes permettant de mettre du texte en gras ou en italique ou
de le souligner :
mm Pour utiliser la barre des formats, sélectionnez du texte ou cliquez à l’endroit où vous
souhaitez taper du texte, puis utilisez les commandes de la barre des formats pour
modifier l’apparence du texte.
Définir la couleur du texte. Définir la couleur d’arrière-plan du texte.
Changer de type de
caractère, de style et
de taille.
Mettre du texte en gras,
en italique ou souligner
du texte.
De nombreux modèles incluent un style de caractère souligné. Pour afficher les styles
de caractère définis pour votre document, cliquez sur le bouton Styles de caractère
dans la barre des formats. Sélectionnez le texte que vous désirez souligner, puis
choisissez le style de caractère souligné parmi les styles affichés.
mm Pour utiliser le menu Format, sélectionnez du texte ou cliquez à l’endroit où vous
souhaitez taper du texte, puis choisissez Format > Police > Gras, Italique ou Souligné.
mm Pour utiliser la fenêtre Polices, cliquez sur Polices dans la barre d’outils, puis utilisez les
commandes de la fenêtre Polices pour mettre le texte en gras ou en italique ou pour le
souligner.
Créez des effets
intéressants à
l’aide de ces
boutons.
Menu Action
Sélectionnez un type de caractère
à appliquer au texte sélectionné.
Recherchez des polices en tapant un nom
de police dans le champ de recherche.
Sélectionnez une taille
de police à appliquer
au texte sélectionné.
Appliquer une ombre
au texte sélectionné.
Modifiez l’ombre à
l’aide des contrôles
Opacité, Flou,
Décalage et Angle.
Prévisualiser le type de caractère
sélectionné (pour cela, il peut être
nécessaire de cliquer sur Afficher un
aperçu dans le menu Action).
Si les boutons d’effets de texte n’apparaissent pas, choisissez Afficher les effets dans le
menu local Action situé dans le coin inférieur gauche de la fenêtre Polices.
Ajout de texte barré ou doté d’une ombre
Vous pouvez utiliser la fenêtre Polices pour barrer du texte ou créer et formater des
ombres à ajouter à du texte.
92 Chapitre 5 Utilisation du texte
Chapitre 5 Utilisation du texte 93
Voici différentes méthodes permettant de barrer du texte ou de lui ajouter des ombres :
Pour barrer le texte sélectionné, cliquez sur Polices dans la barre d’outils, cliquez sur le mmbouton Texte barré, puis sélectionnez Aucun, Simple ou Double dans le menu local.
Vous pouvez également sélectionner le texte, puis choisir Format > Police > Barré.
Le texte sélectionné est barré de lignes de la même couleur que le texte. Pour changer la couleur des lignes barrées, choisissez Couleur dans le menu local Texte barré, puis sélectionnez une couleur dans la fenêtre Couleurs. Les lignes qui barrent le texte prennent la couleur que vous avez sélectionnée, mais le texte conserve sa couleur d’origine.
Pour ajouter une ombre au texte sélectionné, cliquez sur Polices dans la barre d’outils, mmpuis cliquez sur le bouton Ombre de texte.
Faites glisser le curseur Opacité de l’ombre (premier curseur à gauche) vers la droite afin de rendre l’ombre plus foncée.
Faites glisser le curseur Flou de l’ombre (curseur du milieu) vers la droite afin de rendre l’ombre plus floue.
Faites glisser le curseur Décalage de l’ombre (troisième curseur) vers la droite afin de séparer l’ombre du texte.
Faites tourner la molette Angle de l’ombre afin de définir la direction de l’ombre.
Pour définir des ombres de texte au moyen de l’inspecteur Graphismes, voir « mmAjout d’ombres » à la page 191 pour en savoir plus.
De nombreux modèles incluent un style de caractère barré. Pour afficher les styles de caractère définis pour votre document, cliquez sur le bouton Styles de caractère dans la barre des formats. Vous pouvez aussi sélectionner le texte que vous souhaitez barrer, puis choisir un style barré parmi les styles présentés.
Création de texte encadré
Vous pouvez modifier du texte pour l’afficher sous la forme d’un cadre polycopié.
Pour créer du texte encadré :
1 Sélectionnez le texte à encadrer ou cliquez à l’endroit où vous souhaitez saisir le nouveau texte.
2 Choisissez Format > Police > Contour.
Le texte encadré que vous créez dans Pages risque de ne pas avoir le même aspect si vous ouvrez le document dans une autre application. Si vous envisagez de partager un document contenant du texte encadré avec des personnes qui ne disposent pas de Pages, exportez le document au format PDF, puis partagez le fichier ainsi généré avec les autres.
Modification de la taille du texte
Vous pouvez modifier la taille du point d’un texte pour qu’il soit plus grand ou plus petit.
Pour changer la taille du texte sélectionné :
1 Sélectionnez le texte à redimensionner.
2 Pour changer la taille du texte par incréments de 1 point, choisissez Format > Police > Plus grand. Ou choisissez Format > Police > Plus petit.
Pour spécifier une taille précise pour le texte sélectionné, cliquez sur Polices dans la barre d’outils, puis utilisez les commandes Taille dans la fenêtre Polices. Consultez « Modification des polices » à la page 95 pour en savoir plus.
Mise du texte en indice ou en exposant
Vous pouvez lever ou abaisser le texte par rapport à sa ligne de base.
Pour mettre le texte en indice ou en exposant :
1 Sélectionnez le texte que vous souhaitez lever ou abaisser, ou cliquez à l’endroit où vous souhaitez saisir un nouveau texte.
2 Pour créer un indice ou un exposant dont la taille de police est inférieure à celle du texte qu’il accompagne, choisissez Format > Police > Ligne de base > Indice. Ou choisissez Format > Police > Ligne de base > Exposant.
Pour élever ou abaisser du texte par rapport au reste du texte sur la même ligne, choisissez Élever ou Abaisser dans le sous-menu Ligne de base.
Pour restaurer le texte à la même ligne de base que celle du corps de texte, choisissez Valeur par défaut dans le sous-menu Ligne de base.
Pour spécifier la quantité de texte à élever ou à abaisser, utilisez l’inspecteur Texte. Cliquez sur Inspecteur dans la barre d’outils, cliquez sur Texte, puis cliquez sur Autres, puis utilisez les contrôles Décalage de ligne de base.
Vous pouvez également ajouter les icônes Indice et Exposant à la barre d’outils. Pour ce faire, choisissez Présentation > « Personnaliser la barre d’outils » et faites glisser les icônes sur la barre d’outils, puis cliquez sur Terminé.
Modification de l’emploi des majuscules dans le texte
Vous pouvez rapidement convertir toutes les lettres d’un bloc de texte en majuscules ou en minuscules ou formater du texte pour lui donner l’apparence d’un titre.
Pour modifier l’utilisation des majuscules :
1 Sélectionnez le texte que vous souhaitez modifier, ou cliquez à l’endroit où vous souhaitez saisir le nouveau texte.
2 Choisissez Format > Police > Majuscules puis sélectionnez une option dans le sous-menu.
94 Chapitre 5 Utilisation du texte
Chapitre 5 Utilisation du texte 95
Tout en majuscules : choisissez cette option pour que le texte passe en majuscules.
Petites majuscules : choisissez cette option pour que le texte passe en petites majuscules avec des lettres plus grandes pour les majuscules.
Titre : : choisissez cette option pour transformer un texte en titre, ce qui met la première lettre de chaque mot en majuscule.
Aucun : : choisissez cette option pour passer de tout en majuscules aux majuscules de départ. Par exemple, le premier caractère du premier mot d’une phrase est une majuscule, mais le reste du texte est en minuscule.
Modification des polices
Lorsque le texte est sélectionné, modifiez rapidement la famille de polices, le type de caractères, la taille, la couleur et la couleur d’arrière-plan au moyen des commandes de la barre des formats.
La fenêtre Polices vous permet de contrôler complètement les polices du texte. Utilisez les contrôles de taille et les réglages typographiques pour personnaliser l’apparence de votre texte.
Pour modifier la police du texte sélectionné :
1 Cliquez sur Polices dans la barre d’outils.
2 Dans la fenêtre Polices, sélectionnez un style de police dans la colonne Famille, puis sélectionnez le type de caractères dans la colonne Type de caractères.
Si vous ne voyez pas certaines familles de polices alors que vous savez qu’elles sont installées sur votre ordinateur, sélectionnez Toutes les polices dans la colonne Collections ou saisissez le nom de la police que vous recherchez dans le champ de recherche situé au bas de la fenêtre Polices.
Un aperçu de la police sélectionnée apparaît dans la sous-fenêtre d’aperçu située en haut de la fenêtre Polices. Si vous ne voyez pas de sous-fenêtre d’aperçu, sélectionnez Afficher l’aperçu dans le menu local Action situé dans l’angle inférieur gauche de la fenêtre Polices.
3 Réglez la taille de la police à l’aide du curseur ou d’autres commandes contrôlant la taille.
4 Ajustez les réglages de typographie de la police sélectionnée en choisissant Typographie dans le menu local Action. Dans la fenêtre Typographie, cliquez sur les triangles d’affichage afin de visualiser et de sélectionner les différents effets typographiques disponibles pour la police sélectionnée.
Les effets typographiques disponibles dépendent de la police. Consultez « Utilisation des fonctionnalités typographiques avancées » à la page 99 pour en savoir plus.
Réglage du lissage des polices
Si les polices affichées sur votre écran paraissent floues ou irrégulières, vous pouvez régler le style de lissage de police ou modifier la taille du texte requise pour que Mac OS X lisse les polices. Il se peut aussi que les polices soient déformées après exportation dans un fichier PDF. Vous pouvez ajuster les réglages du lissage des polices pour lisser les polices exportées dans des fichiers PDF.
Pour lisser les polices affichées à l’écran :
1 Ouvrez les Préférences Système et cliquez sur Apparence.
2 Pour activer le lissage des polices sous Mac OS X v10.6 ou ultérieur, sélectionnez « Utiliser le lissage des polices LCD lorsque l’option est disponible ».
Pour spécifier un style de lissage des polices dans Mac OS X 10.5.7 ou antérieur, choisissez un style de lissage des polices dans le menu local « Style de lissage des polices ».
En fonction du type de votre écran, les différences entre les styles de lissage peuvent vous paraître très légères.
3 Si vous envisagez d’utiliser des polices de petite taille dans votre document, choisissez une taille de point dans le menu local « Désactiver le lissage du texte pour les polices de taille ».
Le lissage du texte (anticrénelage) peut rendre la lecture des petites polices plus difficiles. Il est préférable de désactiver cette option pour les petites polices de caractères.
Pour en savoir plus à propos du lissage des polices sous Mac OS X, cliquez sur le bouton Aide dans le coin inférieur droit de la fenêtre des préférences Apparence.
Ajout d’accents
Vous pouvez utiliser le Visualiseur de clavier pour ajouter des accents aux caractères. Le Visualiseur de clavier affiche les caractères de la disposition du clavier ou de la méthode de saisie sélectionnée dans le menu Saisie. Par exemple, si vous choisissez Américain dans le menu Saisie, vous voyez dans le Visualiseur de clavier les caractères qui s’affichent sur un clavier américain.
Pour ajouter des accents :
1 Choisissez « Afficher le Visualiseur de clavier » dans le menu Saisie situé à droite de la barre des menus.
Le menu Saisie est visible à droite de la barre des menus, il est représenté par un drapeau ou un caractère. Si le menu Saisie n’est pas visible, consultez la rubrique « Affichage des dispositions de clavier dans d’autres langues » à la page 97.
2 Appuyez sur la touche Maj ou Option, ou sur la combinaison de touches Maj + Option, pour surligner les accents disponibles dans le Visualiseur de clavier.
96 Chapitre 5 Utilisation du texte
Chapitre 5 Utilisation du texte 97
Les touches d’accents sont surlignées. Selon votre clavier, il peut s’avérer nécessaire d’appuyer sur l’une des touches de modification pour afficher les touches d’accent.
3 Placez le point d’insertion dans le document à l’endroit où vous souhaitez commencer la saisie.
4 Appuyez sur la même touche de modification qu’à l’étape 2 (Maj, Option, Maj + Option ou aucune), puis appuyez sur la touche correspondant à celle où vous voyez l’accent recherché dans le Visualiseur de clavier.
5 Relâchez la touche de modification, puis appuyez sur celle du caractère que vous souhaitez accentuer.
Sur un clavier américain (États-Unis), par exemple, la lettre « é » est obtenue en appuyant sur les touches Option + E (la touche d’accent), puis en appuyant sur E (la lettre à accentuer).
Affichage des dispositions de clavier dans d’autres langues
Le Visualiseur de clavier montre les caractères correspondant à la disposition de clavier ou à la méthode de saisie sélectionnée dans le menu Saisie. Par exemple, si vous choisissez Américain dans le menu Saisie, vous voyez dans le Visualiseur de clavier les caractères qui s’affichent sur un clavier américain.
Vous pouvez utiliser le Visualiseur de clavier pour apprendre où sont situés les caractères sur des claviers de langues étrangères si vous avez installé les polices correspondantes.
Pour accéder au Visualiseur de clavier, le menu Saisie doit être visible dans la barre des menus.
Pour afficher le menu Saisie :
1 Sélectionnez Pomme > Préférences Système et procédez de l’une des manières suivantes :
Sous Mac OS X 10.6 ou ultérieur, cliquez sur Langues et Textes, puis sur Méthodes de ÂÂsaisie et cochez la case située à côté de Visualiseur de clavier et de caractères.
Sous Mac OS X 10.5.7 ou antérieur, cliquez sur International, puis sur Menu Saisie et ÂÂcochez la case située à côté de Visualiseur de clavier.
Le menu Saisie apparaît sur le côté droit de votre barre des menus avec une icône de drapeau ou de caractère.
2 Cochez la case située à côté d’une disposition de clavier ou d’une méthode de saisie propre à un pays pour afficher la disposition des caractères sur les claviers utilisés dans ce pays.
3 Cochez la case située à côté de « Afficher le menu Saisie dans la barre des menus ».
Pour afficher la disposition du clavier d’une autre langue :
1 Choisissez une langue ou une méthode de saisie dans le menu Saisie qui apparaît sur le côté droit de la barre des menus.
2 Choisissez Afficher le Visualiseur de clavier dans le menu Saisie.
3 Appuyez sur les touches de votre clavier pour voir où elles se trouvent dans le Visualiseur de clavier. Appuyez sur Option, Maj et Commande + Option pour afficher les accents et les caractères spéciaux.
4 Pour insérer un caractère à l’endroit voulu de votre document, cliquez sur la touche représentant ce caractère dans le Visualiseur de clavier.
Saisie des caractères spéciaux et des symboles
La fenêtre Caractères Mac OS X vous permet d’insérer des caractères spéciaux tels que des symboles mathématiques, des lettres accentuées, des flèches et autres « dingbats », etc. Cette palette vous permet également de saisir des caractères japonais, de chinois traditionnel, de chinois simplifié, de coréen ainsi que d’autres langues.
Pour insérer des caractères spéciaux ou des symboles :
1 Placez le point d’insertion à l’endroit où le caractère ou le symbole spécial doit apparaître.
2 Sélectionnez Édition > Caractères spéciaux pour ouvrir la fenêtre Caractères (ou sélectionnez Caractères dans le menu local Action situé dans l’angle inférieur gauche de la fenêtre Polices).
3 Utilisez le menu local Afficher, situé en haut de la fenêtre Caractères, pour choisir le type de caractères à afficher. Si le menu local ne s’affiche pas, cliquez sur le bouton dans le coin supérieur droit de la fenêtre afin d’afficher la partie supérieure de la fenêtre. Cliquez de nouveau sur ce bouton afin de masquer la partie supérieure de la fenêtre.
4 Cliquez sur un élément de la liste de gauche afin de voir les caractères disponibles dans chaque catégorie.
5 Double-cliquez sur le caractère ou le symbole de droite que vous souhaitez insérer dans votre document, ou sélectionnez le caractère et cliquez sur Insérer.
Si le caractère ou le symbole présente des variantes, celles-ci s’affichent en bas de la fenêtre lorsque vous cliquez sur le triangle Infos du caractère ou le triangle Variante de police en bas de la palette. Double-cliquez dessus afin de l’insérer dans votre document.
Si le caractère n’apparaît pas dans votre document, cela signifie que Pages ne le prend pas en charge.
98 Chapitre 5 Utilisation du texte
Chapitre 5 Utilisation du texte 99
Utilisation de guillemets courbes
Les guillemets courbes sont des guillemets ouvrant et fermant qui sont incurvés ; le
guillemet ouvrant est donc différent du guillemet fermant. Si vous n’utilisez pas de
guillemets courbes, les guillemets sont droits, si bien que les guillemets ouvrants et
fermants sont identiques.
Guillemets courbes
Guillemets droits
Pour utiliser des guillemets courbes :
Choisissez Pages > mm Préférences, cliquez sur Correction automatique, puis sélectionnez
« Utiliser les guillemets courbes ».
Utilisation des fonctionnalités typographiques avancées
Certaines polices, telles que Zapfino et Hoefler, présentent des fonctions
typographiques avancées, qui vous permettent de créer différents effets. Si vous
utilisez une telle police dans une zone de texte, vous pouvez modifier la plupart de ces
effets via le sous-menu Police du menu Format. Par exemple, vous pouvez ajuster les
éléments suivants :
Crénage : ajuste l’espacement entre les caractères.
Ligature : utilise ou évite les styles élaborés entre les lettres, au début ou à la fin des
lignes combinant plusieurs caractères en un seul symbole graphique
Ligature non utilisée
Ligature utilisée
Dans le sous-menu Ligature, sélectionnez Réglage par défaut afin d’utiliser les
réglages de ligature spécifiés dans la fenêtre Typographie pour la police que vous
utilisez. Choisissez Aucune afin de désactiver les ligatures pour le texte sélectionné ou
choisissez Toutes afin d’activer des ligatures supplémentaires pour le texte sélectionné.
Des fonctions typographiques avancées sont disponibles dans la fenêtre Typographie.
Pour ouvrir la fenêtre Typographie :
1 Cliquez sur Polices dans la barre d’outils.
2 Dans la fenêtre Polices, choisissez Typographie dans le menu local Action (dans l’angle
inférieur gauche).
Pour activer les ligatures pour un document entier, cliquez sur Inspecteur dans la barre
d’outils, cliquez sur le bouton Document, cliquez sur Document, puis sélectionnez
« Utiliser les ligatures ». Pour désactiver les ligatures pour un paragraphe spécifique,
cliquez sur le paragraphe, ouvrez l’inspecteur Texte, puis cliquez sur Autres et
sélectionnez « Supprimer les ligatures ».
Définition de l’alignement, de l’espacement et de la couleur
du texte
Les outils principaux de réglage des attributs de texte sont la barre des formats et
l’Inspecteur du texte. Vous pouvez aligner horizontalement le texte (le centrer ou
l’aligner à gauche, par exemple) grâce au menu Format.
Les contrôles de couleur et d’alignement sont également disponibles dans la barre des
formats lorsque vous sélectionnez du texte dans un tableau. Lorsque vous sélectionnez
du texte dans une zone de texte, un commentaire ou une figure, vous pouvez définir la
couleur du texte et de l’arrière-plan, l’alignement du texte et l’interligne.
Pour en savoir plus sur Aller à
Aligner du texte « Alignement horizontal du texte » à la page 100
« Alignement vertical du texte » à la page 101
Régler l’espacement de texte « Définition des interlignes d’un texte » à la
page 102
« Définition de l’espacement avant ou après des
paragraphes » à la page 103
« Réglage de l’espace entre les caractères » à la
page 103
Régler la couleur de texte « Modification de la couleur du texte » à la
page 104
Alignement horizontal du texte
Vous pouvez modifier l’alignement des paragraphes dans une page, une colonne,
une cellule de tableau, une zone de texte ou une figure afin d’aligner le texte du côté
gauche ou droit, de le centrer ou de l’aligner à gauche et à droite (justifié).
Pour modifier rapidement l’alignement du texte dans votre document, utilisez les
boutons d’alignement de la barre des formats. Pour modifier l’alignement d’un texte,
sélectionnez-le, puis cliquez sur les boutons Alignement dans la barre des formats.
Aligner le texte horizontalement
Aligner le texte verticalement
Pour aligner le texte à gauche ou à droite, pour le centrer ou le justifier à l’aide de
l’Inspecteur du texte :
1 Sélectionnez le texte à modifier.
2 Cliquez sur Inspecteur dans la barre d’outils, cliquez sur le bouton Texte, puis cliquez
sur Texte.
100 Chapitre 5 Utilisation du texte
Chapitre 5 Utilisation du texte 101
3 Cliquez sur l’un des cinq boutons d’alignement horizontal situés à droite du cadre de couleurs. De gauche à droite, ces boutons entraînent les effets suivants.
Alignement à gauche : : Place chaque ligne de texte contre la marge gauche de l’objet.
Centrer : : Place le centre de chaque ligne de texte au centre de l’objet.
Alignement à droite : : Place chaque ligne de texte contre la marge droite de l’objet.
Justification : Espace les caractères sur chaque ligne afin que les lignes de texte touchent à la fois la marge gauche et la marge droite de l’objet.
Alignement automatique d’une cellule de tableau : : Aligne le texte à gauche et aligne les nombres à droite dans les cellules de tableau.
Les quatre premiers boutons d’alignement sont disponibles dans la barre des formats lorsque le texte est sélectionné. Le cinquième bouton d’alignement horizontal est également disponible dans la barre des formats lorsqu’une cellule de tableau est sélectionnée.
Vous pouvez également aligner le texte horizontalement en sélectionnant Format > Texte > Aligner à gauche, Centré, Aligner à droite, Justifier ou « Aligner automatiquement la cellule du tableau ».
Pour placer la première ligne d’un paragraphe en retrait ou apprendre à supprimer les retraits de paragraphe, consultez la rubrique « Création de retraits » à la page 109.
Alignement vertical du texte
Vous pouvez modifier l’alignement vertical des paragraphes dans une cellule de tableau, une zone de texte ou une figure, afin que le texte soit aligné sur le bord supérieur, sur le bord inférieur ou au centre.
Pour aligner du texte en haut, au centre ou en bas d’une zone de texte, d’une cellule de tableau ou d’une figure :
1 Sélectionnez la zone de texte, la cellule de tableau ou la figure dont vous souhaitez modifier l’alignement.
2 Cliquez sur Inspecteur dans la barre d’outils, cliquez sur le bouton Texte, puis cliquez sur Texte.
3 Cliquez sur l’un des trois boutons d’alignement vertical afin d’aligner le texte sur le bord supérieur, au centre ou sur le bord inférieur de la cellule de tableau, de la zone de texte ou de la figure.
Les boutons d’alignement vertical sont également disponibles dans la barre des formats lorsque vous utilisez une cellule de tableau.
Définition des interlignes d’un texte
Vous pouvez augmenter ou diminuer la distance entre les lignes du texte.
Utilisez la commande Interligne dans la barre des formats pour modifier rapidement
l’espace entre les lignes du texte dans votre document. Pou régler l’interligne avant de
commencer à taper, cliquez sur la commande Interligne dans la barre des formats.
Pour modifier l’interligne de texte existant, sélectionnez le texte, puis modifiez
l’interligne à l’aide de la commande Interligne de la barre des formats.
Cliquez pour modifier l’espace
entre les lignes du texte.
Pour régler l’interligne à l’aide de l’Inspecteur du texte :
1 Sélectionnez le texte à modifier.
2 Cliquez sur Inspecteur dans la barre d’outils, cliquez sur le bouton Texte, puis cliquez
sur Texte.
3 Déplacez le curseur Ligne vers la gauche pour réduire l’interligne et vers la droite pour
l’augmenter.
Pour spécifier une valeur d’interligne précise, tapez une valeur (en points) dans le
champ Ligne ou cliquez sur les flèches vers le haut ou vers le bas en regard de ce
champ.
4 Choisissez une option d’interligne dans le menu local Espacement lignes qui apparaît
lorsque vous cliquez sur le texte situé en dessous du champ Ligne.
Menu local Interligne
Cliquez sur le texte en dessous du
champ Ligne et choisissez une option
d’espacement entre les lignes.
Champ Ligne
Pour spécifier l’interligne du texte d’un paragraphe,
saisissez une valeur (ou cliquez sur les flèches).
Espacement de ligne standard (Simple, Double, Multiple) : l’espacement entre les
lignes est proportionnel à la taille de la police. Utilisez cette option lorsque la distance
relative entre les hampes montantes (parties des lettres situées au-dessus du haut de
la ligne) et les hampes descendantes (parties situées sous le bas de la ligne) doivent
rester fixe. L’espacement simple définit un interligne simple et l’espacement double
définit un interligne double. L’option Multiple vous permet de définir des valeurs
d’interligne entre simple et double, ou supérieures à double.
102 Chapitre 5 Utilisation du texte
Chapitre 5 Utilisation du texte 103
Au moins : : La distance séparant les lignes n’est jamais inférieure à la valeur que vous définissez, mais elle peut être supérieure pour des polices plus grandes afin d’éviter que les lignes de texte ne se chevauchent. Utilisez cette option lorsque la distance entre les lignes doit rester fixe, mais le chevauchement n’est pas souhaitable si le texte s’agrandit.
Exactement : : la distance entre les lignes de base.
Entre : : la valeur définie accroît l’espace entre les lignes, et non leur hauteur. À l’inverse, l’interligne double augmente donc la hauteur de chaque ligne de deux fois.
Définition de l’espacement avant ou après des paragraphes
Vous pouvez augmenter ou diminuer l’espacement avant ou après les paragraphes.
Utilisez la commande Interligne de la barre des formats pour modifier rapidement l’espace précédant ou suivant les paragraphes. Pour régler l’interligne précédant ou suivant les paragraphes, sélectionnez le texte, puis cliquez sur la commande Interligne dans la barre des formats.
Pour ajuster la quantité d’espace avant ou après un paragraphe :
1 Sélectionnez les paragraphes à modifier.
2 Cliquez sur Inspecteur dans la barre d’outils, cliquez sur le bouton Texte, puis cliquez sur Texte.
3 Faites glisser le curseur Avant le paragraphe ou Après le paragraphe. Vous pouvez également saisir une valeur spécifique (par exemple, 5 pt) dans les zones de texte.
Si les valeurs des curseurs Avant le paragraphe et Après le paragraphe sont différentes pour des paragraphes adjacents, la valeur d’espacement la plus élevée est utilisée. Par exemple, si la valeur du curseur Avant le paragraphe du paragraphe actuel est de 12 points et que la valeur Après le paragraphe du paragraphe précédent est de 14 points, l’espace entre ces deux paragraphes sera de 14 points.
L’espace avant un paragraphe n’apparaîtra pas si le paragraphe se trouve dans une zone de texte, une figure ou une cellule de tableau.
Pour définir l’espacement autour du texte dans des zones de texte, des figures et des cellules de tableau, utilisez la commande Insérer une marge décrite à la rubrique « Modification de la marge intérieure du texte dans des objets » à la page 110.
Réglage de l’espace entre les caractères
Vous pouvez augmenter ou diminuer l’espace entre les caractères.
Pour ajuster l’écart entre des caractères :
1 Sélectionnez le texte que vous souhaitez modifier, ou cliquez à l’endroit où vous souhaitez saisir le nouveau texte.
2 Cliquez sur Inspecteur dans la barre d’outils, cliquez sur le bouton Texte, puis cliquez
sur Texte.
3 Faites glisser le curseur Caractère ou spécifiez un nouveau pourcentage dans le champ
Caractère.
Vous pouvez également régler l’espacement entre des caractères sélectionnés en
choisissant Format > Police > Crénage ainsi qu’une option du sous-menu.
Modification de la couleur du texte
Vous pouvez modifier la couleur du texte au moyen de la barre des formats, de
l’inspecteur du texte et de la fenêtre Polices. Les modifications apportées au moyen de
ces outils remplaceront les modifications effectuées avec d’autres outils.
Vous pouvez modifier la couleur du texte de deux façons :
mm Cliquez sur le cadre de couleurs Couleur du texte dans la barre des formats. Dans le
tableau des couleurs qui apparaît, sélectionnez une couleur en cliquant dessus ou
cliquez sur Afficher les couleurs pour ouvrir la fenêtre Couleurs et disposer d’options
supplémentaires.
mm Cliquez sur Inspecteur dans la barre d’outils, cliquez sur le bouton Texte, cliquez sur
Texte, puis cliquez sur le cadre de couleurs. La fenêtre Couleurs apparaît.
mm Cliquez sur Polices dans la barre d’outils, cliquez sur le bouton Couleur du document
dans la fenêtre Polices (le quatrième bouton en partant de la gauche), puis
sélectionnez une couleur dans la fenêtre Couleurs.
La rubrique « La fenêtre Couleurs » à la page 28 contient des instructions pour
l’utilisation de la fenêtre Couleurs.
104 Chapitre 5 Utilisation du texte
Chapitre 5 Utilisation du texte 105
Définition de taquets de tabulation afin d’aligner le texte
Vous pouvez aligner le texte à des points spécifiques en définissant des taquets de tabulation dans un document, une zone de texte, une cellule de tableau ou une figure. Lorsque vous appuyez sur la touche de tabulation (ou simultanément sur la touche Option et sur la touche de tabulation si vous travaillez dans une cellule de tableau), le point d’insertion (et tout le texte situé à sa droite) se déplace vers le taquet de tabulation suivant et le texte que vous saisissez commence à ce point. Vous pouvez utiliser les symboles de la règle horizontale ou l’inspecteur Texte pour gérer les taquets de tabulation.
Pour en savoir plus sur
Aller à
Ajouter un nouveau taquet de tabulation
« Définition d’un nouveau taquet de tabulation » à la page 105
Modifier l’emplacement et le type de taquets de tabulation
« Modification d’un taquet de tabulation » à la page 107
Supprimer un taquet de tabulation
« Suppression d’un taquet de tabulation » à la page 107
Modifier la distance entre des taquets de tabulation
« Définition de la distance par défaut entre les tabulations » à la page 108
Définir des préférences en matière de règle
« Modification des réglages des règles » à la page 108
Définition d’un nouveau taquet de tabulation
Vous pouvez utiliser la règle horizontale ou l’inspecteur Texte pour ajouter un nouveau taquet de tabulation.
Si la règle horizontale est masquée, cliquez sur Afficher dans la barre d’outils et choisissez Afficher les règles. Pour en savoir plus sur la définition de vos préférences de règles, consultez la rubrique « Modification des réglages des règles » à la page 108.
Des symboles de tabulations bleus apparaissent sur la règle horizontale lorsque vous sélectionnez du texte avec des tabulations.Tabulation décimaleTabulation à droiteTabulation centraleTabulation à gauche
Voici plusieurs manières de créer un nouveau taquet de tabulation :
mm Pour créer un nouveau taquet de tabulation à l’aide de la règle horizontale, cliquez sur
la règle horizontale pour placer un symbole de tabulation à l’endroit souhaité, puis
cliquez sur le symbole de tabulation tout en maintenant la touche Contrôle enfoncée.
Choisissez une option d’alignement dans le menu contextuel.
Choisissez parmi ces
types de tabulation.
Vous pouvez également double-cliquer de manière répétée sur le symbole de
tabulation dans la règle jusqu’à ce que le type de tabulation souhaité apparaisse.
mm Pour créer un nouveau taquet de tabulation à l’aide de l’inspecteur Texte, cliquez dans
le document à l’endroit où vous voulez créer le nouveau taquet de tabulation, cliquez
sur Inspecteur dans la barre d’outils, puis cliquez sur Tabulations. Cliquez sur le bouton
Ajouter (+) dans le coin inférieur gauche de la sous-fenêtre Tabulations. Le nouveau
taquet apparaît dans la colonne Taquets de tabulation.
Si vous souhaitez appliquer
un retrait à un paragraphe par
rapport aux marges des pages,
indiquez la valeur du retrait.
Définissez la distance par
défaut entre les tabulations.
Dans le cas d’un taquet de tabulation sélectionné
dans la colonne Taquets de tabulation, sélectionnez
la façon dont le texte doit être aligné.
Choisissez une ligne pointillée pour
les taquets sélectionnés dans la
colonne Taquets de tabulation.
Ajoutez ou supprimez des taquets
de tabulation dans la colonne.
Définissez la valeur du
retrait de la première
ligne de chaque
paragraphe.
Saisissez un nouveau
caractère afin de
modifier le caractère de
tabulation décimale.
Pour aligner du texte sur un taquet de tabulation, sélectionnez le taquet de tabulation,
puis sélectionnez une option d’alignement.
Tabulation de gauche : aligne le bord gauche du texte avec le taquet.
Tabulation centrale : place le centre du texte sur le taquet.
Tabulation de droite : aligne le bord droit du texte avec le taquet.
Tabulation décimale : dans le cas des nombres, aligne le séparateur décimal (comme
la virgule ou le point) avec le taquet de tabulation.
Pour modifier l’emplacement du taquet de tabulation, double-cliquez sur celui-ci dans
la colonne Taquets de tabulation et tapez une nouvelle valeur.
106 Chapitre 5 Utilisation du texte
Chapitre 5 Utilisation du texte 107
Pour spécifier un caractère de tabulation décimale pour le document, tapez un nouveau caractère dans le champ Caractère de tabulation décimale.
Pour ajouter une ligne pointillée à la tabulation, choisissez un style de ligne dans le menu local Tirets. Sinon, choisissez Aucun.
Modification d’un taquet de tabulation
Modifiez l’emplacement et le type de taquets de tabulation à l’aide de la règle horizontale et de l’inspecteur Texte. Si la règle horizontale est masquée, cliquez sur Afficher dans la barre d’outils et choisissez Afficher les règles. Pour en savoir plus sur la définition de vos préférences de règles, consultez la rubrique « Modification des réglages des règles » à la page 108.
Vous pouvez également modifier le caractère de tabulation décimale d’un document à l’aide de l’inspecteur Texte.
Voici différentes façons de modifier les taquets de tabulation :
Pour déplacer un taquet de tabulation, faites glisser son symbole bleu le long de la mmrègle horizontale.
Pour modifier le type de tabulation à l’aide de la règle horizontale, cliquez tout en mmmaintenant la touche Contrôle enfoncée sur le symbole de tabulation, puis choisissez une option dans le menu contextuel. Vous pouvez également double-cliquer de manière répétée sur le symbole de tabulation dans la règle jusqu’à ce que le type de tabulation souhaité apparaisse.
Pour modifier un taquet de tabulation à l’aide de l’inspecteur Texte, cliquez sur mmInspecteur dans la barre d’outils, cliquez sur le bouton Texte, puis cliquez sur Tabulations.
Pour modifier l’emplacement du taquet de tabulation, double-cliquez sur celui-ci dans la colonne Taquets de tabulation et tapez une nouvelle valeur.
Pour changer le type de tabulation, sélectionnez une option d’alignement.
Pour changer le caractère de tabulation décimale pour le document, tapez un nouveau caractère dans le champ Caractère de tabulation décimal.
Pour modifier le réglage de la ligne pointillée, choisissez une option dans le menu local Tirets.
Pour modifier l’espacement par défaut entre les tabulations, utilisez le champ Tabulations par défaut.
Suppression d’un taquet de tabulation
Vous pouvez supprimer rapidement un taquet de tabulation à l’aide de la règle horizontale ou de l’inspecteur Texte.
Voici plusieurs manières de supprimer un taquet de tabulation :
Pour supprimer un taquet de tabulation, faites glisser la tabulation hors de la règle mmhorizontale.
Si la règle horizontale est masquée, cliquez sur Afficher dans la barre d’outils et choisissez Afficher les règles.
Pour supprimer un taquet de tabulation à l’aide de l’inspecteur Texte, cliquez mmsur Inspecteur dans la barre d’outils, cliquez sur le bouton Texte, puis cliquez sur Tabulations. Sélectionnez le taquet de tabulation à supprimer dans la colonne Taquets de tabulation, puis cliquez sur le bouton Supprimer (–).
Définition de la distance par défaut entre les tabulations
La distance par défaut entre les taquets de tabulation correspond généralement à un demi pouce (1,25 cm), mais vous pouvez modifier cette distance à l’aide de l’inspecteur Texte.
Pour changer la distance des tabulations par défaut :
1 Cliquez sur Inspecteur dans la barre d’outils, cliquez sur le bouton Texte, puis cliquez sur Tabulations.
2 Utilisez le champ Tabulations par défaut pour définir la distance par défaut entre les tabulations.
Modification des réglages des règles
Vous pouvez modifier rapidement les réglages des règles dans les préférences de Pages.
Voici différentes façons d’utiliser les règles :
Pour changer les unités de mesure des règles, choisissez Pages > Préférences, cliquez mmsur Règles et choisissez une option dans le menu local « Unités de la règle ».
Pour afficher les mesures sous forme de pourcentage de la distance par rapport à la mmpage, choisissez Pages > Préférences, cliquez sur Règles, puis cochez la case « Afficher en pourcentage les unités de la règle ».
Pour placer le point d’origine horizontal de la règle au milieu de la page, choisissez mmPages > Préférences , cliquez sur Règles, puis cochez la case « Placer l’origine au centre de la règle ».
Pour afficher la règle verticale dans un document de traitement de texte, choisissez mmPages > Préférences, cliquez sur Règles, puis cochez la case « Activer la règle verticale dans les documents de traitement de texte ».
Lorsque vous modifiez les paramètres de la règle dans les Préférences de Pages, les nouveaux réglages s’appliquent à tous les documents affichés dans Pages, jusqu’à ce que vous changiez de nouveau les réglages.
108 Chapitre 5 Utilisation du texte
Chapitre 5 Utilisation du texte 109
Création de retraits
Vous pouvez modifier l’espace entre le bord d’un paragraphe et les marges du
document. Vous pouvez également modifier l’espace entre le texte et la bordure
intérieure d’une zone de texte, d’une figure ou d’une cellule du tableau.
Pour en savoir plus sur Aller à
Changer l’indentation « Définition de retraits pour les paragraphes » à
la page 109
Ajuster l’espace entre le texte et la bordure
intérieure d’objets
« Modification de la marge intérieure du texte
dans des objets » à la page 110
Définition de retraits pour les paragraphes
Vous pouvez utiliser la règle horizontale et l’inspecteur Texte pour définir des retraits
de paragraphe.
Voici différentes façons de définir des retraits :
mm Pour modifier le retrait à l’aide de la règle horizontale, faites glisser les commandes de
retrait.
Retrait de première ligne
Retrait de gauche Retrait de droite
Pour changer le retrait de droite, faites glisser le symbole de retrait de droite (triangle
bleu pointant vers le bas du côté droit de la règle horizontale) jusqu’au point où le
bord droit du paragraphe doit se terminer.
Pour changer le retrait de gauche, faites glisser son symbole (triangle bleu pointant
vers le bas du côté gauche de la règle) vers l’emplacement où le bord gauche du
paragraphe doit commencer.
Pour changer la marge gauche indépendamment du retrait gauche, maintenez
enfoncée la touche Option lorsque vous faites glisser la souris.
Pour modifier le retrait de la première ligne, faites glisser le retrait de première ligne
(le rectangle bleu) à l’emplacement souhaité pour le début de la première ligne de
chaque paragraphe.
Si vous souhaitez que la première ligne reste alignée sur la marge de gauche, assurezvous
que le rectangle est aligné avec le symbole de retrait de gauche.
Pour créer un retrait négatif de première ligne, faites glisser le rectangle à gauche du
symbole de retrait gauche.
mm Pour définir des retraits à l’aide de l’inspecteur Texte, cliquez sur Inspecteur dans la
barre d’outils, cliquez sur le bouton Texte, puis cliquez sur Tabulations. Sélectionnez les
paragraphes à modifier.
Pour définir le retrait de première ligne, saisissez des valeurs dans les champs Alinéa et
Gauche sous Retraits du paragraphe.
Si vous souhaitez que la première ligne soit en retrait par rapport à la deuxième ligne,
la valeur Alinéa doit être supérieure à la valeur du champ Gauche.
Si vous souhaitez que la première ligne dépasse le côté gauche de la marge du
paragraphe, la valeur du champ Alinéa doit être inférieure à la valeur du champ
Gauche.
Pour mettre un paragraphe en retrait (afin d’inclure une longue citation, par exemple),
saisissez une valeur dans les champs Gauche et Droit sous Retraits du paragraphe.
Modification de la marge intérieure du texte dans des objets
Vous pouvez modifier l’espace entre le texte et la bordure intérieure d’une zone
de texte, d’une figure ou d’une cellule de tableau. Cette mesure s’appelle la marge
intérieure. La quantité d’espace que vous indiquez est appliquée de manière uniforme
autour du texte de chaque côté.
Définition de l’espace entre le texte et la bordure intérieure de son objet :
1 Si l’objet ne comporte pas de point d’insertion, sélectionnez l’objet. (Si le point
d’insertion se trouve à l’intérieur de l’objet, appuyez sur Commande + Retour afin de
quitter le mode d’édition et sélectionnez l’objet.)
2 Cliquez sur Inspecteur dans la barre d’outils, cliquez sur le bouton Texte, puis cliquez
sur Texte.
3 Faites glisser le curseur Marge intérieure vers la droite afin d’augmenter l’espace
entre le texte et la bordure intérieure de l’objet, ou tapez un nombre dans la zone
Marge intérieure et appuyez sur Retour. Vous pouvez aussi cliquer sur les flèches pour
augmenter ou réduire l’espace.
Spécifiez la quantité d’espace
souhaitée autour du texte
dans une zone de texte, une
figure ou une cellule
de tableau.
Création d’une structure
Dans un document de traitement de texte, vous pouvez créer une structure de
rubriques et de sous-rubriques qui est facile à organiser et à afficher de différentes
manières. Si vous disposez déjà d’un document de traitement de texte que vous
voulez transformer en structure, cliquez simplement sur Structure dans la barre
d’outils. Vous pouvez également choisir un modèle de structure dans la liste des
modèles.
110 Chapitre 5 Utilisation du texte
Chapitre 5 Utilisation du texte 111
Pour créer et organiser une structure :
1 Dans un document de traitement de texte, cliquez sur Structure dans la barre d’outils
ou choisissez Affichage > Afficher la structure du document, puis commencez à taper.
2 Pour ajouter une nouvelle rubrique à la structure, appuyez sur Retour.
Si le texte d’une rubrique est trop long, cliquez sur le bouton de troncature dans la
barre des formats pour n’afficher que la première ligne.
Choisissez le nombre de niveaux
de structuration à afficher.
Affichez uniquement la première ligne
des paragraphes composant une structure.
Affichez les objets sous forme
de vignettes ou à leur taille
réelle dans une structure.
3 Appuyez sur Tabulation pour ajouter une sous-rubrique. Appuyez sur Retour pour
ajouter une autre sous-rubrique.
Indentez les sous-rubriques sur jusqu’à neuf niveaux en appuyant sur Tabulation ou en
cliquant sur les boutons Hausser ou Abaisser dans la barre des formats.
Cliquez pour élever ou abaisser
les rubriques ou convertir le texte
sélectionné en corps de texte.
Choisissez le style de paragraphe et
de caractère pour le texte sélectionné.
4 Ajoutez des images, des tableaux et des séquences incorporés dans des rubriques et
des sous-rubriques de structure. Pour afficher une image ou une séquence plus petite,
choisissez Vignette dans le menu local dans la barre des formats.
Lorsque les images, les tableaux et les séquences sont en taille réelle, ils sont
modifiables.
5 Double-cliquez sur une commande Structure pour développer ou condenser toutes les
sous-rubriques d’une rubrique à ce niveau.
Choisissez le nombre de niveaux de la structure il faut afficher à l’aide du menu local
Niveaux dans la barre des formats.
6 Cliquez sur une commande Structure et faites-la glisser pour réorganiser les rubriques
et les sous-rubriques.
Faites glisser les commandes Structure verticalement pour réorganiser les rubriques
dans le même niveau de structure.
Faites glisser les commandes Structure horizontalement pour changer de niveau les
rubriques ou les sous-rubriques.
Lorsque vous déplacez une rubrique, toutes ses sous-rubriques sont également
déplacées.
Faites glisser les commandes de structuration pour déplacer les rubriques et les
sous-rubriques connexes constituant une structure, ou double-cliquez sur les
commandes pour développer ou réduire les rubriques composant la structure.
7 Pour quitter le mode Structure, cliquez sur Structure dans la barre d’outils ou
choisissez Présentation > Masquer la structure du document.
Pour en savoir plus sur l’enregistrement de votre document en mode Structure,
consultez la rubrique « Enregistrement d’un document en mode Structure » à la
page 45.
Les commandes Structure n’apparaissent pas sur les documents imprimés. Pour
ajouter des nombres ou des puces à votre structure, cliquez sur le bouton Tiroir des
styles dans la barre des formats, puis sélectionnez l’une des options de style de liste.
Création de listes
Lorsque vous utilisez la fonction de génération automatique de liste, Pages met
automatiquement en forme une liste en fonction de ce que vous tapez. Pour utiliser
cette fonction, choisissez Pages > Préférences, cliquez sur Correction automatique, et
assurez-vous que la case « Détection automatique de listes » est cochée.
Pages propose des styles de puces et de numérotation pré-formatés pour créer des
listes simples ou ordonnées. Les listes à puces et numérotées sont de simples listes
sans imbrication hiérarchique d’informations comme on le voit dans des structures.
Pour créer une liste :
1 Placez le point d’insertion où vous souhaitez que la liste commence.
2 Créez une liste.
Pour créer une liste à puces, appuyez sur Option + 8 pour taper une puce (•) ou un
tiret (-), saisissez un espace et du texte, puis appuyez sur la touche Retour. Pour savoir
comment formater votre liste à puces, consultez la rubrique « Formatage des listes à
puces » à la page 114.
Pour créer une liste utilisant des astérisques (*) ou des tirets, tapez un astérisque ou un
tiret, un espace et du texte, puis appuyez sur la touche Retour.
112 Chapitre 5 Utilisation du texte
Chapitre 5 Utilisation du texte 113
Pour créer une liste dont les symboles sont des numéros, des lettres ou des chiffres romains, tapez le numéro, la lettre ou le chiffre romain, un point, un espace et du texte. Appuyez ensuite sur la touche Retour. Pour apprendre à formater votre liste numérotée ou ordonnée, consultez les rubriques « Formatage des listes numérotées » à la page 115 et « Formatage des listes ordonnées » à la page 115.
3 Pour ajouter un nouvel élément au niveau de retrait actuel, appuyez sur Retour.
Pour déplacer un élément de liste vers le niveau de retrait inférieur suivant, appuyez sur la touche Tab. Pour déplacer un élément de liste vers le niveau de retrait supérieur suivant, appuyez sur les touches Maj + Tab.
Pour changer le niveau de liste d’une rubrique de liste et de ses sous-rubriques, sélectionnez la rubrique de liste, choisissez Format > Texte, puis choisissez Diminuer le retrait de la liste ou Augmenter le retrait de la liste dans le sous-menu Texte.
Pour changer le niveau de liste d’une rubrique de liste, appuyez sur Option et sélectionnez la rubrique de liste, choisissez Format > Texte, puis choisissez Diminuer le retrait de la liste en ignorant les sous-sections ou Augmenter le retrait de la liste en ignorant les sous-sections. Seule la rubrique de liste sélectionnée est déplacée.
4 Pour terminer votre liste, appuyez deux fois sur la touche Retour ou appuyez sur la touche Retour, puis sur la touche Suppr.
Remarque : Si vous vous trouvez dans une cellule de tableau et si l’option « La touche Retour déplace sur la cellule suivante » est sélectionnée dans l’Inspecteur des tableaux, appuyez sur Option + Retour au lieu d’appuyer sur la touche Retour.
Utilisez ces techniques pour ajouter et mettre en retrait des éléments de votre liste :
Pour créer un paragraphe sans puces ni numéros dans une rubrique, appuyez sur ÂÂRetour tout en maintenant la touche Maj enfoncée. Si vous vous trouvez dans une cellule de tableau et si l’option « La touche Retour déplace sur la cellule suivante » est sélectionnée dans l’Inspecteur des tableaux, appuyez sur Contrôle + Retour.
Pour saisir une nouvelle rubrique au niveau inférieur, cliquez sur une puce ou un ÂÂnuméro et maintenez le bouton de la souris enfoncé, puis faites glisser la puce ou le numéro vers la droite, vers la gauche, vers en bas à droite ou vers en bas à gauche.
Si vous travaillez dans une cellule de tableau et que « La touche Retour déplace sur la cellule suivante » est sélectionné dans l’inspecteur Tableau, utilisez les contrôles Niveau de retrait dans la sous-fenêtre Liste de l’inspecteur Texte pour augmenter ou réduire le retrait des entrées de liste.
Pour revenir au texte normal à la fin de votre liste, appuyez sur Retour, puis ÂÂchoisissez Pas de puces dans le menu local Puces et numérotation dans l’inspecteur Texte. Vous pouvez également régler le niveau de retrait.
Pour ajouter un paragraphe existant à une liste numérotée ou ordonnée, cliquez sur ÂÂle paragraphe, choisissez un style de numérotation, puis cliquez sur « Continuer à partir de la précédente ».
Pour démarrer une nouvelle séquence dans une liste numérotée ou ordonnée, ÂÂcliquez sur « Commencer à » puis spécifiez le numéro auquel la séquence doit commencer.
Pour savoir comment modifier des styles de liste, consultez les rubriques « Modification d’un style de liste à numérotation progressive pour les listes hiérarchisées » à la page 148 et « Modification de styles de liste à puces ou numérotée » à la page 149.
Formatage des listes à puces
Si la création de listes automatique vous permet de créer des listes à puces simples, l’Inspecteur du texte propose toutefois de nombreuses options de formatage des listes à puces. Consultez la rubrique « Création de listes » à la page 112 pour en savoir plus sur la création automatique d’une liste.
Vous pouvez également ajouter un style de liste à puces à l’aide des commandes de la barre des format. Placez le point d’insertion à l’endroit où souhaitez que la liste débute, cliquez sur le bouton Liste dans la barre des formats, puis sélectionnez Puce.
Pour formater les puces dans une liste :
1 Placez le point d’insertion où vous souhaitez que la liste commence.
2 Cliquez sur Inspecteur dans la barre d’outils, cliquez sur le bouton Texte, puis cliquez sur Liste.
3 Choisissez un style de puces dans le menu local Puces et numérotation.
Pour utiliser un caractère tapé comme puce, choisissez Puces de texte, puis sélectionnez le caractère dans la liste ou tapez un nouveau caractère dans le champ.
Pour utiliser l’une des puces d’image intégrées à Pages, choisissez Puces d’image, puis choisissez une image dans la liste déroulante.
Pour utiliser votre propre image comme puce, choisissez Image personnalisée dans la zone de dialogue Ouvrir qui s’affiche.
4 Pour modifier la taille d’une puce d’image, spécifiez un pourcentage de la taille de l’image d’origine dans le champ Taille. Ou, cochez la case « Adapter au texte » et spécifiez le pourcentage de la taille du texte ; cette option permet de conserver les proportions image-texte des puces même si vous modifiez la police du texte par la suite.
5 Pour régler l’espace entre les puces et la marge gauche, utilisez le champ Retrait des puces. Pour régler l’espace entre les puces et le texte, utilisez le champ Retrait du texte.
6 Pour placer les puces plus haut ou plus bas par rapport au texte, utilisez le champ Aligner.
Pour en savoir plus sur la mise en forme de différents types de liste, consultez les rubriques « Formatage des listes numérotées » à la page 115 et « Formatage des listes ordonnées » à la page 115.
114 Chapitre 5 Utilisation du texte
Chapitre 5 Utilisation du texte 115
Pour en savoir plus sur la modification de vos styles de liste ou sur la création d’une liste personnalisée, consultez la section « Modification d’un style de liste à numérotation progressive pour les listes hiérarchisées » à la page 148, « Modification de styles de liste à puces ou numérotée » à la page 149, et « Création de nouveaux styles » à la page 142.
Formatage des listes numérotées
Si la création de listes automatique vous permet de créer des listes numérotées simples, l’Inspecteur du texte propose toutefois de nombreuses options de formatage des listes numérotées. Consultez la rubrique « Création de listes » à la page 112 pour en savoir plus sur la création automatique d’une liste.
Vous pouvez également choisir un style de liste numérotée dans le tiroir Styles. Cliquez sur le bouton Tiroir des styles dans la barre des formats, puis sélectionnez le style de liste. Si les styles de liste ne s’affichent pas dans le tiroir Styles, cliquez sur le bouton situé dans le coin inférieur droit du tiroir pour les afficher.
Voici deux manières de formater une liste numérotée :
Placez le point d’insertion à l’endroit où vous souhaitez commencer la liste, cliquez sur mmle bouton Liste dans la barre des formats, puis choisissez Liste numérotée.
Placez le point d’insertion à l’endroit où vous souhaitez commencer la liste, cliquez mmsur Inspecteur dans la barre d’outils, cliquez sur le bouton Texte, puis cliquez sur Liste. Choisissez Numbers dans le menu local Puces et numérotation, puis choisissez le style de numérotation souhaité dans le menu local juste en dessous.
Pour régler l’espace entre les numéros et la marge gauche, utilisez le champ Retrait des numéros. Pour régler l’espace entre les numéros et le texte, utilisez le champ Retrait du texte.
Pour en savoir plus sur la mise en forme de différents types de liste, consultez les rubriques « Formatage des listes à puces » à la page 114 et « Formatage des listes ordonnées » à la page 115.
Pour en savoir plus sur la modification de vos styles de liste ou sur la création d’une liste personnalisée, consultez la section « Modification d’un style de liste à numérotation progressive pour les listes hiérarchisées » à la page 148, « Modification de styles de liste à puces ou numérotée » à la page 149, et « Création de nouveaux styles » à la page 142.
Formatage des listes ordonnées
Les listes ordonnées proposent différents styles de numérotation pour chaque niveau de retrait, ce qui vous permet de créer une hiérarchie d’informations. Par exemple :
Vous pouvez créer une liste en utilisant une séquence de numérotation au fur et à ÂÂmesure que vous progressez des niveaux supérieurs jusqu’aux niveaux inférieurs : I, A, 1, a), (1), (a), i), (1) et (a).
Vous pouvez créer un style de liste juridique qui ajoute un numéro ou une lettre ÂÂsupplémentaire à chaque niveau inférieur : 1, 1.1, 1.1.1, etc.
Vous pouvez également choisir un style de liste ordonnée dans le tiroir Styles. Cliquez sur le bouton Tiroir des styles dans la barre des formats, puis sélectionnez le style de liste. Si les styles de liste ne s’affichent pas dans le tiroir Styles, cliquez sur le bouton Styles de liste dans l’angle inférieur droit du tiroir pour les faire apparaître.
Pour formater une liste ordonnée :
1 Placez le point d’insertion où vous souhaitez que la liste commence.
2 Cliquez sur Inspecteur dans la barre d’outils, cliquez sur le bouton Texte, puis cliquez sur Liste.
3 Pour créer une liste de style légal, choisissez Numérotation progressive dans le menu local Puces et numérotation. Sinon, choisissez Numéros.
4 Choisissez un style de numérotation dans le menu local qui se situe juste en dessous.
5 Pour régler l’espace entre les numéros et la marge gauche, utilisez le champ Retrait des numéros. Pour régler l’espace entre les numéros et le texte, utilisez le champ Retrait du texte.
Pour en savoir plus sur la création de listes et la mise en forme des différents types de liste, consultez les rubriques « Création de listes » à la page 112, « Formatage des listes à puces » à la page 114 et « Formatage des listes numérotées » à la page 115.
Pour en savoir plus sur la modification de vos styles de liste ou sur la création d’une liste personnalisée, consultez la section « Modification d’un style de liste à numérotation progressive pour les listes hiérarchisées » à la page 148, « Modification de styles de liste à puces ou numérotée » à la page 149, et « Création de nouveaux styles » à la page 142.
Utilisation de zones de texte, de figures et d’autres effets pour faire ressortir le texte
Les renvois et les barres latérales font ressortir le corps du texte principal dans un document. Pages offre différents moyens de faire ressortir le texte :
Ajout de texte à des zones de texte ÂÂ
Ajout d’un arrière-plan (ou d’une ÂÂcouleur de remplissage) à des paragraphes
Ajout de bordures et de filets au texteÂÂ
Formatage de texte en colonnesÂÂ
Saisie de texte dans les figuresÂÂ
116 Chapitre 5 Utilisation du texte
Chapitre 5 Utilisation du texte 117
Vous pouvez également utiliser des cellules de tableau pour les renvois. Pour en savoir plus sur l’utilisation de tableaux, consultez la rubrique « Utilisation de tableaux » à la page 199.
Pour en savoir plus sur
Aller à
Ajouter et lier des zones de texte
« Ajout d’une zone de texte flottante » à la page 117
« Ajout d’une zone de texte incorporée » à la page 118
« Liaison de zones de texte flottantes » à la page 119
Mettre en évidence du texte avec de la couleur, des bordures et des règles
« Définition des couleurs de remplissage des caractères et des paragraphes » à la page 121
« Ajout de bordures et de filets » à la page 121
Ajouter du texte à des colonnes ou des figures
« Présentation du texte en colonnes » à la page 122
« Ajout de texte dans une figure » à la page 123
Ajout d’une zone de texte flottante
Lorsque vous ajoutez une zone de texte flottante, elle est ancrée à une position sur la page afin que le corps du texte flotte autour d’elle. Vous pouvez déplacer la zone de texte flottante en la sélectionnant puis en la faisant glisser.
Pour créer une zone de texte flottante :
1 Dans la barre d’outils, cliquez sur Zone de texte.
Une zone de texte apparaît sur la page.
Dans un document de traitement de texte, vous pouvez également créer une zone de texte flottante en convertissant une zone de texte incorporée. Choisissez Insérer > Zone de texte ; une zone de texte incorporée s’affiche. Cliquez sur la zone de texte incorpore pour la sélectionner, puis sur le bouton Flottant dans la barre des formats.
2 Dans la zone de texte, double-cliquez sur le texte et le type de paramètre fictif mis en surbrillance.
3 Faites glisser les poignées de sélection afin de redimensionner la zone de texte et d’afficher le texte caché. (Vous pouvez également créer des zones de texte liées, de sorte que le texte coule de manière continue dans une autre zone de texte.)
Pour en savoir plus sur les zones de texte liées, consultez la section « Liaison de zones de texte flottantes » à la page 119.
4 Après avoir saisi votre texte, cliquez en dehors de la zone de texte. Vous pouvez également appuyer simultanément sur les touches Commande et Retour pour arrêter les modifications et sélectionner la zone de texte.
Lorsque vous cliquez à l’extérieur d’une zone de texte, ses limites sont visibles uniquement si vous êtes en mode Présentation par vue. Pour activer la Présentation par vue, cliquez sur Affichage dans la barre d’outils puis sélectionnez Afficher la disposition.
5 Faites glisser les poignées de sélection dans la zone de texte pour modifier sa largeur.
6 Faites glisser la zone de texte à l’endroit où vous souhaitez la placer sur la page.
7 Pour verrouiller la zone de texte sur la page afin qu’elle ne soit pas déplacée accidentellement pendant votre travail, sélectionnez-la, puis choisissez Disposition > Verrouiller.
Vous pouvez également dessiner une zone de texte flottante. Cliquez sur Zones de texte de la barre d’outils tout en maintenant la touche Option enfoncée, relâchez la touche Option et faites glisser le viseur à travers la fenêtre du document pour créer une zone de texte de la taille souhaitée.
Pour en savoir plus sur la modification de l’espace entre le texte et l’intérieur de la zone de texte, consultez la rubrique « Modification de la marge intérieure du texte dans des objets » à la page 110.
Ajout d’une zone de texte incorporée
Dans un document de traitement de texte, vous pouvez ajouter une zone de texte incorporée qui est ancrée au texte de la page.
Pour ajouter une zone de texte incorporée :
1 Dans un document de traitement de texte, placez le point d’insertion à l’endroit où vous souhaitez créer la zone de texte, puis choisissez Insertion > Zone de texte.
Une zone de texte incorporée apparaît à la place du point d’insertion sur la page.
Vous pouvez également créer une zone de texte incorporée en convertissant une zone de texte flottante. Cliquez sur le bouton Zone de texte de la barre d’outils ; une zone de texte flottante s’affiche. Cliquez sur la zone de texte flottante pour la sélectionner, puis sur le bouton Incorporé dans la barre des formats.
2 Dans la zone de texte, double-cliquez sur le texte et le type de paramètre fictif mis en surbrillance.
La zone de texte ne s’étend pas automatiquement si vous tapez trop de texte.
Lorsque vous cliquez à l’extérieur d’une zone de texte, ses limites sont visibles uniquement si vous êtes en mode Présentation par vue. Pour activer la Présentation par vue, cliquez sur Affichage dans la barre d’outils puis sélectionnez Afficher la disposition.
3 Faites glisser les poignées de sélection afin de redimensionner la zone de texte et d’afficher le texte caché.
118 Chapitre 5 Utilisation du texte
Chapitre 5 Utilisation du texte 119
Les poignées de sélection situées en haut et à gauche des zones de texte incorporées
sont inactives. Vous ne pouvez pas faire glisser ces poignées pour redimensionner
la zone de texte ; vous la redimensionnez en faisant glisser les poignées actives de
couleur blanche unie.
4 Positionnez la zone de texte sur la page en la faisant glisser. Lorsque le point
d’insertion se trouve à l’endroit où vous souhaitez placer la zone de texte, relâchez la
souris.
Pour en savoir plus sur la modification de l’espace entre le texte et l’intérieur de la
zone de texte, consultez la rubrique « Modification de la marge intérieure du texte
dans des objets » à la page 110.
Liaison de zones de texte flottantes
Si le texte que vous tapez ne tient pas dans une zone de texte flottante, vous pouvez
créer une zone de texte liée pour que le texte coule d’une zone de texte à l’autre.
Chaque fois que vous éditez ou mettez en forme le texte de la première zone de texte,
la zone de texte liée est également modifiée. Les zones de texte liées peuvent être
positionnées séparément les unes des autres dans le document.
Voici différentes manières d’utiliser des zones de texte liées :
mm Pour créer une zone de texte flottante, consultez la rubrique « Ajout d’une zone de
texte flottante » à la page 117.
Positionnez et redimensionnez la zone de texte en fonction de vos besoins, puis
tapez-y le texte.
Lorsqu’une zone de texte est pleine, un indicateur de découpage apparaît en bas de la
zone de texte. Il indique que le texte dépasse le bas de la zone.
Un indicateur de découpage
indique que le texte s’étend
au-delà de la zone de texte.
Cliquez sur le carré bleu à
droite afin de lier la zone à une
autre zone de texte ou de créer
une nouvelle zone de texte liée.
Un carré bleu à gauche
indique qu’il n’y a pas
de zones de texte liées
avant celle-ci.
mm Pour lier une zone de texte à une autre ou pour créer une zone de texte liée, cliquez
sur le carré bleu à droite de la zone de texte, puis cliquez sur une autre zone de
texte ou cliquez à un emplacement de la page (ou choisissez Format > Zone de
texte > Ajout d’une boîte de texte liée). Pour annuler la liaison, appuyez sur Échap.
La nouvelle zone de texte comporte un carré bleu plein du côté gauche. Celui-ci
indique que cette zone de texte est liée à une précédente.
Un carré bleu à droite
indique que cette zone
de texte est liée avant
une autre.
Un carré bleu indique que
cette zone de texte est
la dernière de cette série.
Un carré bleu à gauche
indique que cette zone
de texte est liée à une
zone précédente.
mm Pour lier des boîtes de texte sélectionnées, cliquez tout en maintenant la touche
Commande enfoncée pour sélectionner les zones de texte à lier, puis choisissez
Format > Zone de texte > Lier les boîtes de texte sélectionnées. Les zones de texte
sont liées dans l’ordre dans lequel vous les avez sélectionnées.
mm Pour supprimer le lien entre les zones de texte liées, choisissez Format > Zone
de texte > "Rompre la connexion entrant dans la boîte de texte", ou choisissez
Format > Zone de texte > "Rompre la connexion sortant de la boîte de texte".
mm Pour masquer les lignes de connexion entre les zones de texte, choisissez
Format > Zone de texte > Masquer les lignes de connexion. Pour afficher les lignes de
connexion entre les zones de texte, choisissez Format > Zone de texte > Afficher les
lignes de connexion.
mm Pour repositionner les zones de texte, sélectionnez-les puis faites-les glisser.
L’enchaînement du texte à l’intérieur des zones suit toujours l’ordre dans lequel les
zones ont été créées, quel que soit l’emplacement où vous les positionnez dans le
document.
mm Pour copier et coller des boîtes de texte liées, sélectionnez-les toutes, puis choisissez
Édition > Copier, puis Édition > Coller, sans désélectionner les zones de texte d’origine.
La copie est collée directement sur les zones de texte d’origine et est sélectionnée.
Faites-glisser la copie ainsi sélectionnée vers le nouvel emplacement.
Si vous copiez et collez une boîte liée unique, vous créez une boîte de texte non liée
unique, identique à celle que vous avez copiée.
Si un tableau unique s’étend sur plusieurs zones de texte liées, vous devez copier ou
dupliquer la première zone de texte dans laquelle le tableau apparaît pour pouvoir
copier le tableau également.
mm Pour sélectionner uniquement le texte dans toutes les zones de texte liées,
sélectionnez le texte dans la première zone de texte, puis appuyez sur Commande + A.
120 Chapitre 5 Utilisation du texte
Chapitre 5 Utilisation du texte 121
Définition des couleurs de remplissage des caractères et des
paragraphes
Dans certains cas, vous souhaiterez peut-être mettre le texte en surbrillance en plaçant
une couleur de remplissage derrière le texte. Lorsque vous placez une couleur de
remplissage de caractère ou de paragraphe derrière le texte, la couleur s’étend entre
les marges de disposition et se déplace avec le texte.
Utilisez les commandes de la barre des formats pour ajouter rapidement une couleur
de remplissage de paragraphe ou de caractère au texte. Sélectionnez le texte et
cliquez sur le cadre de couleurs Texte ou Arrière-plan dans la barre des formats.
Voici plusieurs manières de placer une couleur de remplissage de paragraphe ou de
caractère derrière du texte :
mm Pour utiliser l’inspecteur Texte pour ajouter une couleur de remplissage de paragraphe
ou de caractère, sélectionnez le texte, cliquez sur Inspecteur dans la barre d’outils,
cliquez sur le bouton Texte, puis cliquez sur Autre. Cochez la case Caractère ou
Paragraphe sous Remplissages de l’arrière-plan, puis cliquez sur le cadre Couleur de
remplissage et sélectionnez une couleur dans la fenêtre Couleurs.
Sélectionnez
une couleur de
remplissage.
Sélectionnez l’option permettant de placer
une couleur de remplissage. derrière le texte.
mm Pour utiliser la fenêtre Polices pour ajouter une couleur de remplissage de caractère ou
de paragraphe, cliquez sur Polices dans la barre d’outils, cliquez sur le bouton Couleur
du document dans la fenêtre Polices (le quatrième bouton en partant de la gauche),
puis sélectionnez une couleur dans la fenêtre Couleurs.
Pour en savoir plus sur la fenêtre Couleurs, consultez la rubrique « La fenêtre
Couleurs » à la page 28.
Ajout de bordures et de filets
Positionnez une ligne au-dessus, en dessous ou autour du texte dans votre document.
Utilisez les bordures et les filets pour faire ressortir le texte.
Pour ajouter des bordures et des filets à votre document :
1 Sélectionnez le texte auquel vous souhaitez ajouter des bordures et des filets.
2 Cliquez sur Inspecteur dans la barre d’outils, cliquez sur le bouton Texte, puis cliquez
sur Autre.
3 Choisissez un style de bordure ou de ligne d’écriture (ou Aucun) dans le menu local
Bordures et filets.
4 Pour changer la couleur de la bordure ou du filet, cliquez sur le cadre de couleurs et
sélectionnez une couleur.
5 Pour régler l’épaisseur d’une bordure ou d’un filet, utilisez les commandes situées à
droite du cadre de couleurs.
6 Pour insérer un filet au-dessus, en dessous ou à la fois en dessous et au-dessus du
texte sélectionné, cliquez sur les boutons situés sous le menu local Bordures et filets.
7 Pour insérer une bordure autour du texte sélectionné, cliquez sur le bouton de
bordure sous le menu local Bordures et filets.
Cliquez pour changer la couleur
de la ligne.
Cliquez pour régler
l’épaisseur d’une ligne.
Cliquez pour régler
la distance entre les
bordures et les règles
et le texte sélectionné.
Cliquez pour insérer
une bordure autour
du texte sélectionné.
Cliquez pour
disposer la règle
et le texte.
Sélectionner un style
de ligne.
8 Pour ajuster la distance entre les bordures ou les règles et le texte, utilisez les contrôles
Décalage.
Présentation du texte en colonnes
Vous pouvez organiser le texte se trouvant dans une zone de texte ou une forme
rectangulaire en colonnes. Lorsque le texte a rempli une colonne, il s’étend dans la
colonne suivante.
Utilisez le menu local Colonnes dans la barre des formats pour diviser le texte en
colonnes dans votre document.
Pour accéder à davantage d’options, utilisez l’inspecteur Disposition.
Pour créer et formater des colonnes à l’aide de l’inspecteur Disposition :
1 Sélectionnez la zone de texte ou la forme rectangulaire dont vous souhaitez diviser le
texte en colonnes.
2 Cliquez sur Inspecteur dans la barre d’outils, sur le bouton Disposition, puis sur
Disposition.
3 Pour indiquer le nombre de colonnes souhaité, utilisez le champ Colonnes.
122 Chapitre 5 Utilisation du texte
Chapitre 5 Utilisation du texte 123
4 Pour utiliser des colonnes de même largeur, sélectionnez « Largeur de colonne
identique ».
Pour configurer des colonnes de largeur différente, désactivez la case « Largeur
de colonne identique », double-cliquez sur une valeur de colonne et saisissez une
nouvelle largeur.
5 Pour modifier l’espace entre colonnes, double-cliquez sur une valeur de petit fond et
modifiez-la.
Ajout de texte dans une figure
Toutes les figures, à l’exception des lignes, peuvent contenir du texte.
Pour ajouter du texte à une figure :
1 Placez une figure à l’emplacement souhaité sur la page.
Pour en savoir plus sur l’ajout de figures, consultez les rubriques « Ajout d’une figure
prédéfinie » à la page 165 et « Ajout d’une figure personnalisée » à la page 165.
2 Double-cliquez sur la figure et tapez le texte souhaité.
Si le texte s’étend au-delà de la bordure de la figure, un indicateur de découpage
apparaît.
L’indicateur de
découpage indique
que le texte s’étend
au-delà des bordures
d’une forme.
3 Pour redimensionner la figure, sélectionnez-la et faites glisser les poignées de
sélection. Si le point d’insertion se trouve à l’intérieur de la figure, appuyez sur
Commande + Retour afin de quitter le mode édition de texte et sélectionnez la figure.
Vous pouvez mettre en forme du texte dans une figure. Vous avez également
la possibilité de faire pivoter une figure tout en conservant le texte dans
sa position horizontale. Après avoir fait pivoter la figure, sélectionnez
Format > Figure > « Réinitialiser les poignées de l’objet et du texte ».
4 Pour ajouter du texte à une figure qui fait partie d’un groupe, double-cliquez sur la
zone de texte de n’importe quelle figure du groupe.
Si vous redimensionnez le groupe, tout ce qui le compose est également
redimensionné, à l’exception du texte. Bien évidemment, vous avez toujours la
possibilité de sélectionner le texte et de changer sa taille de police.
Consultez la rubrique « Regroupement et dissociation d’objets » à la page 185pour
obtenir des détails sur le regroupement d’objets.
Utilisation de liens et de signets
Les liens et les signets sont utilisés dans les documents qui seront affichés à l’écran, soit sous forme de fichiers HTML, soit en tant que documents. Vous pouvez ajouter des liens afin de passer à une autre page ou d’ouvrir une page web ou un message électronique sur Internet. Utilisez des signets pour marquer les passages du document auxquels vous souhaitez faire référence pendant votre travail.
Pour en savoir plus sur
Aller à
Utiliser un lien hypertexte de page web pour accéder à un navigateur web
« Lien vers une page web » à la page 124
Créer un lien hypertexte vers un nouveau message électronique avec l’objet et le destinataire spécifiés
« Lien vers un message électronique préadressé » à la page 125
Utiliser un lien hypertexte de signet pour sauter à une autre page du même document
« Création de liens vers d’autres pages dans un document » à la page 126
Créer un lien hypertexte vers un autre document Pages
« Création d’un lien hypertexte vers un autre document Pages » à la page 127
Modifier un lien hypertexte existant
« Modification du texte d’un lien hypertexte » à la page 128
Lien vers une page web
Vous pouvez ajouter un lien hypertexte qui ouvre une page web dans votre navigateur web par défaut.
Pour ajouter un lien hypertexte qui ouvre une page web :
1 Sélectionnez le texte que vous souhaitez convertir en lien.
Si vous utilisez du texte qui commence par « www » ou « http », le texte se transforme automatiquement en lien hypertexte. Pour désactiver cette fonction, choisissez Pages > Préférences, cliquez sur Correction automatique, puis désactivez la case « Détecter automatiquement les adresses électroniques et de page Web ». Ce réglage est propre à chaque ordinateur ; par conséquent si le document est ouvert sur un ordinateur dont la configuration est différente, c’est ce réglage qui sera utilisé.
2 Cliquez sur Inspecteur dans la barre d’outils, cliquez sur le bouton Lien, cliquez sur Lien, puis cochez la case « Activer comme lien ».
3 Choisissez Page Web dans le menu local Lier vers.
124 Chapitre 5 Utilisation du texte
Chapitre 5 Utilisation du texte 125
4 Tapez l’adresse de la page web dans le champ URL.
Tapez l’URL vers laquelle
le lien doit renvoyer.
Le bouton Inspecteur
des liens.
Sélectionnez l’option
permettant de désactiver
tous les liens,
afin de pouvoir les
éditer facilement.
Vous pouvez également créer rapidement un lien hypertexte au moyen du menu
Insérer. Placez un point d’insertion à l’emplacement souhaité dans votre document,
puis sélectionnez Insertion > Lien > Page web. Un lien est ajouté à votre document et
l’inspecteur Liens s’ouvre. Tapez l’adresse de la page web dans le champ URL.
Lien vers un message électronique préadressé
Vous pouvez ajouter un lien hypertexte sur lequel vous pouvez cliquer pour créer un
message électronique préadressé dans votre application de messagerie par défaut.
Pour ajouter un lien hypertexte vers un message électronique :
1 Sélectionnez le texte que vous souhaitez convertir en lien.
Si vous incluez une adresse électronique dans un document, le texte se transforme
automatiquement en lien hypertexte. Pour désactiver cette fonction, choisissez
Pages > Préférences, cliquez sur Correction automatique, puis désactivez la case
« Détecter automatiquement les adresses électroniques et de page Web ». Ce réglage
est propre à chaque ordinateur ; par conséquent si le document est ouvert sur un
ordinateur dont la configuration est différente, c’est ce réglage qui sera utilisé.
2 Cliquez sur Inspecteur dans la barre d’outils, cliquez sur le bouton Lien, cliquez sur
Lien, puis cochez la case « Activer comme lien ».
3 Choisissez Message électronique dans le menu local Lier vers.
4 Tapez l’adresse électronique du destinataire dans le champ À.
5 Vous pouvez également spécifier l’objet du message dans le champ Objet.
Tapez l’adresse électronique
du destinataire du message.
Tapez l’objet du message.
Vous pouvez également créer rapidement un lien hypertexte au moyen du menu
Insérer. Placez un point d’insertion à l’emplacement souhaité dans votre document,
puis sélectionnez Insertion > Lien > Message électronique. Un lien est ajouté à votre
document et l’inspecteur Liens s’ouvre. Tapez l’adresse électronique dans le champ À.
Création de liens vers d’autres pages dans un document
Pour permettre d’accéder rapidement à des pages spécifiques d’un document,
vous pouvez ajouter des signets et cliquer sur le signet dans l’inspecteur Liens pour
atteindre la page vers laquelle le signet pointe. Vous pouvez également ajouter un lien
hypertexte qui mène à la page portant le signet.
Voici différentes manières d’utiliser des signets dans un document :
mm Pour créer un signet, sélectionnez le texte que vous souhaitez transformer en signet.
Cliquez sur Inspecteur dans la barre d’outils, cliquez sur le bouton Lien, cliquez sur
Signet, puis cliquez sur Ajouter (+).
Cliquez sur Nom ou sur Page
afin de trier la liste des signets.
Cliquez sur un signet afin d’y
accéder dans le document ;
double-cliquez dessus pour
Cliquez sur Ajouter ou sur modifier son nom.
Supprimer afin d’ajouter
de nouveaux signets ou
de supprimer un signet
sélectionné dans la liste.
mm Pour accéder à un signet dans le document, cliquez sur un signet de la liste.
mm Pour modifier le nom d’un signet, double-cliquez dessus dans la liste, puis effectuez la
modification.
mm Pour trier les signets par nom ou par numéro de page, cliquez sur l’en-tête de la
colonne Nom ou Page.
126 Chapitre 5 Utilisation du texte
Chapitre 5 Utilisation du texte 127
mm Pour ajouter de nouveaux signets, cliquez sur le bouton Ajouter (+).
mm Pour supprimer un signet, sélectionnez-le dans la liste, puis cliquez sur le bouton
Supprimer (–).
mm Pour ajouter un lien hypertexte qui mène à un signet, sélectionnez le texte que vous
souhaitez transformer en lien hypertexte, cliquez sur Lien dans l’inspecteur Liens,
cochez la case « Activer comme lien », choisissez Signet dans le menu local Relier à,
puis choisissez le nom du signet.
Choisissez le nom
du signet.
Vous pouvez également créer rapidement un lien hypertexte au moyen du menu
Insérer. Placez un point d’insertion à l’emplacement souhaité dans votre document,
puis sélectionnez Insertion > Lien > Signet. Un lien est ajouté à votre document et
l’inspecteur Liens s’ouvre.
Création d’un lien hypertexte vers un autre document Pages
Créez des signets vers un autre document Pages à l’aide de l’inspecteur Liens.
Pour créer un lien hypertexte vers un autre document Pages :
1 Sélectionnez le texte que vous souhaitez convertir en lien.
2 Cliquez sur Inspecteur dans la barre d’outils, cliquez sur le bouton Lien, cliquez sur
Lien, puis cochez la case « Activer comme lien ».
3 Choisissez le document Pages dans le menu local Relier à.
4 Cliquez sur Choisir, sélectionnez le document Pages de destination, puis cliquez sur
Ouvrir.
5 Si vous voulez établir un lien vers un signet spécifique dans le document Pages,
choisissez un signet du document Pages vers lequel vous établissez le lien dans le
menu local Signet.
Modification du texte d’un lien hypertexte
Vous pouvez modifier le texte d’un lien hypertexte de différentes manières.
Voici différentes façons de modifier le texte d’un lien hypertexte :
mm Pour désactiver les liens hypertexte pour qu’ils puissent être modifiés sans suivre
le lien, cliquez sur Inspecteur dans la barre d’outils, cliquez sur l’inspecteur Liens,
cliquez sur Lien, cochez la case « Désactiver tous les liens », puis modifiez le texte
normalement.
mm Cliquez à côté du texte du lien, puis utilisez les touches de direction pour déplacer le
point d’insertion dans le texte
Ajustement du texte autour d’un objet incorporé ou flottant
Lorsque vous placez un objet (image, figure, graphique, etc.), vous pouvez choisir
la manière d’ajuster le texte autour de l’objet. Vous pouvez choisir de placer le
texte étroitement ou non autour de l’objet, ou faire en sorte que le texte s’affiche
uniquement au-dessus et en dessous de l’objet, ou d’un côté de l’objet. Pour définir
ces options, utilisez l’inspecteur Ajustement.
Vous ne pouvez pas ajuster du texte autour des côtés d’un tableau.
Le bouton Inspecteur d’ajustement
Ajustez le texte autour
de l’objet à l’aide des
boutons ci-dessous.
Configurez le pourcentage de transparence
de l’objet permettant de rendre le texte
plus ou moins visible.
Définissez la quantité d’espace à
conserver autour de l’objet et du
texte qui l’entoure.
Cliquez afin que le texte
s’ajuste à l’objet plus
ou moins étroitement.
Indiquez comment placer un objet :
incorporé au texte, en position flottante
ou fixe sur la page.
Indiquez que les
objets à l’arrière-plan
sont modifiables.
Voici plusieurs manières d’ajuster du texte autour d’objets flottants et incorporés :
mm Pour ajuster du texte à l’aide de la barre des formats, sélectionnez l’objet, puis
choisissez une option d’ajustement du texte dans le menu local Ajustement dans la
barre des formats.
mm Pour ajuster du texte à l’aide de l’inspecteur Ajustement, sélectionnez l’objet, cliquez
sur Inspecteur dans la barre d’outils, cliquez sur le bouton Ajustement, puis cochez la
case « L’objet provoque un retour automatique à la ligne ».
128 Chapitre 5 Utilisation du texte
Chapitre 5 Utilisation du texte 129
Objet flottant : cliquez sur le bouton d’ajustement de texte qui correspond à la façon
dont vous souhaitez ajuster le texte autour d’un objet libre.
Le texte s’ajuste uniquement autour
du côté droit ou gauche, en fonction
du côté qui dispose du plus d’espace.
Le texte s’ajuste au-dessus
et au-dessous de l’objet.
Le texte s’ajuste à la droite de l’objet.
Le texte s’ajuste à la
gauche de l’objet.
Le texte s’ajuste
autour de l’objet.
Objet incorporé : cliquez sur le bouton d’ajustement de texte qui correspond à la façon
dont vous souhaitez ajuster le texte autour d’un objet incorporé.
L’objet est centré entre
les lignes de texte.
Alignez l’objet à droite et ajustez
le texte du côté gauche
L’objet est aligné à droite
entre les lignes de texte.
Centrez l’objet et
ajustez le texte de
chaque côté.
Alignez les objets à
droite et ajustez le
texte du côté gauche.
L’objet est aligné à gauche
entre les lignes de texte.
Vous pouvez également utiliser l’inspecteur Ajustement pour ajuster le texte autour
d’un objet incorporé ou flottant. Consultez « Ajustement du texte autour d’un objet
incorporé ou flottant » à la page 129 pour en savoir plus.
Ajustement du texte autour d’un objet incorporé ou flottant
Utilisez l’inspecteur Ajustement pour ajuster le texte autour d’un objet incorporé ou
flottant.
Voici plusieurs manières d’ajuster du texte autour d’un objet incorporé ou flottant :
mm Pour ajuster le texte plus étroitement autour d’un objet avec un canal Alpha, cliquez
sur le bouton “Faire tenir le texte” de droite. Pour qu’il s’ajuste de façon moins étroite,
cliquez sur le bouton « Faire tenir le texte » de gauche.
mm Pour spécifier l’espace minimum que vous souhaitez laisser entre l’objet et le texte qui
l’entoure, saisissez une valeur dans le champ Espace supplémentaire.
mm Pour définir le pourcentage de canal alpha auquel vous souhaitez que le texte
apparaisse en transparence, consultez la rubrique « Suppression de l’arrière-plan ou
des éléments superflus d’une image » à la page 161.
Le texte s’ajuste plus étroitement
autour d’un objet avec un canal alpha.
Le texte s’ajuste autour
des limites rectangulaires
d’un objet.
Ajout de numéros de page et d’autres valeurs variables
Vous pouvez insérer des valeurs telles que des numéros de page, le nombre de pages,
le nom et le chemin du fichier ainsi que la date et l’heure dans un document à l’aide
de champs de textes mis en forme, qui sont automatiquement mis à jour par Pages
lorsque ces valeurs sont modifiées. Ces valeurs sont le plus souvent insérées dans les
en-têtes et les pieds de page (consultez la rubrique « Utilisation d’en-têtes et de bas de
page » à la page 59), mais vous pouvez aussi insérer des champs de texte formatés à
n’importe quel endroit de votre document.
Voici différentes façons d’insérer des champs de texte mis en forme :
mm Pour ajouter et formater automatiquement des numéros de page, choisissez
Insertion > Pagination automatique. Choisissez l’endroit où les numéros de page
doivent apparaître dans l’ensemble du document ou dans la section courante, puis
choisissez l’alignement et des options de formatage des numéros de page.
Pour spécifier si vous voulez qu’un numéro de page soit affiché sur la première page,
cochez la case « Inclure le numéro de la première page ».
mm Pour ajouter des numéros de page, placez le point d’insertion à l’endroit où le numéro
de page doit apparaître, puis cliquez sur Insertion > Numéro de page.
Pour changer la mise en forme des numéros de page, cliquez sur un numéro de page
tout en maintenant la touche Contrôle enfoncée, puis choisissez un nouveau format
de numéro.
mm Pour ajouter le nombre total de pages, placez le point d’insertion à l’endroit où le
nombre total de pages doit apparaître, puis cliquez sur Insertion > Nombre de pages.
Pour inclure le nombre total de pages à chaque numéro de page (comme « 2
sur 10 », par exemple), ajoutez un numéro de page , tapez « sur », puis choisissez
Insertion > Nombre de pages.
Pour changer la mise en forme des numéros de page, cliquez sur un numéro de page
tout en maintenant la touche Contrôle enfoncée, puis choisissez un autre format de
numéro.
mm Pour ajouter et formater la date et l’heure, placez le point d’insertion à l’endroit où
vous souhaitez que les valeurs apparaissent, puis sélectionnez Insérer > Date et heure.
130 Chapitre 5 Utilisation du texte
Chapitre 5 Utilisation du texte 131
Pour changer le format de date et d’heure, cliquez sur la valeur de date et d’heure tout en maintenant la touche Contrôle enfoncée, sélectionnez « Modifier la date et l’heure », puis choisissez un format de date et d’heure dans le menu local. Pour que le document affiche toujours la date et l’heure du jour, sélectionnez Automatiquement actualiser à l’ouverture.
Pour ajouter le nom de fichier du document, placez le point d’insertion à l’endroit où mmvous souhaitez que le nom de fichier apparaisse, puis sélectionnez Insérer > Nom du fichier.
Pour afficher le chemin d’accès au répertoire du fichier, double-cliquez sur le nom du fichier, puis sélectionnez « Afficher le chemin du répertoire ».
Pour afficher l’extension du fichier, double-cliquez sur le nom du fichier et sélectionnez « Toujours afficher l’extension du fichier ».
Utilisation de l’insertion automatique de tirets
Par défaut, Pages ajoute automatiquement un trait d’union aux mots s’ils doivent être coupés à la fin d’une ligne.
Voici différentes manières d’activer ou de désactiver la coupure de mots :
Pour activer ou désactiver la césure pour l’ensemble d’un document, cliquez sur mmInspecteur dans la barre d’outils, cliquez sur le bouton Document, puis cochez ou décochez la case Césure (dans le panneau Document).
Pour désactiver la césure pour un paragraphe particulier, sélectionnez-le, puis cliquez mmsur Inspecteur dans la barre d’outils, cliquez sur le bouton Texte, cliquez sur Autres, puis cochez la case « Supprimer la césure du paragraphe ».
Pour activer ou désactiver la césure pour un mot, cliquez sur le mot tout en mmmaintenant la touche Contrôle enfoncée, puis choisissez « Ne jamais couper les mots » ou « Permettre l’insertion de traits d’union » dans le menu local.
Activer ou désactiver la césure pour un mot affecte toutes les occurrences de ce mot dans le document.
Remplacement automatique de texte
Pages peut être configuré de manière à reconnaître et remplacer le texte que vous ne voulez pas par le texte que vous voulez utiliser. Par exemple, si vous tapez l’article mal orthographié « dse », Pages peut le remplacer automatiquement par « des ».
Pour configurer la fonction de substitution automatique de texte :
1 Choisissez Pages > Préférences.
2 Cliquez sur Correction automatique et définissez les réglages comme vous le souhaitez.
Utiliser les guillemets courbes : : convertissez automatiquement les guillemets droits simples ou doubles en guillemets courbes (les guillemets ouvrants et fermants sont alors différents).
Corriger l’utilisation des majuscules : le premier mot d’une phrase commence par une lettre majuscule.
Suffixes numériques en exposant : convertissez automatiquement les lettres dans « 1er », « 2e », « 3e », etc. en exposants.
Détecter automatiquement les adresses électroniques et celles de pages web : : configurez Pages de manière à ce qu’il détecte automatiquement que ce que vous avez tapé correspond à une adresse électronique ou à une URL. Les URL et les adresses électroniques saisies se changent alors automatiquement en liens pour Mail ou Safari.
Détecter automatiquement les listes : : utilisez la génération de listes automatique.
Utiliser automatiquement les suggestions du correcteur orthographique : : remplacez automatiquement les mots mal orthographiés s’il n’y a qu’une seule option dans le dictionnaire orthographique.
Substitution de texte et de symbole : : remplacez un ou plusieurs caractères par d’autres caractères, puis utilisez les rangs du tableau pour définir et activer des substitutions spécifiques. Par exemple, si vous tapez le symbole du copyright sous la forme (c), vous pouvez ordonner à Pages de le convertir automatiquement en © en plaçant une marque dans la colonne Activé. Pour ajouter un rang au tableau et définir l’élément de substitution, cliquez sur le bouton d’ajout (+). Pour supprimer un éléments sélectionné, cliquez sur le bouton de suppression (-).
Après avoir indiqué les réglages de substitution, ces derniers s’appliqueront à tout texte que vous modifiez ou ajoutez dans n’importe quel document Pages.
Insertion d’un espace insécable
Vous pouvez insérer un espace insécable entre des mots pour vous assurer qu’ils apparaîtront toujours sur la même ligne de texte.
Pour insérer un espace insécable :
Appuyez sur la barre d’espace tout en maintenant la touche Option enfoncée.mm
Vérification des mots mal orthographiés
Vous pouvez configurer le correcteur orthographique de manière à ce qu’il indique les erreurs lors de la frappe ou vérifier à tout moment l’orthographe de l’ensemble du document ou du texte sélectionné.
Les mots mal orthographiés sont soulignés en pointillés rouges.
132 Chapitre 5 Utilisation du texte
Chapitre 5 Utilisation du texte 133
Voici différentes manières de trouver les mots mal orthographiés :
Pour vérifier l’orthographe en cours de saisie, choisissez mmÉdition > Orthographe > « Vérifier l’orthographe lors de la frappe ».
Pour désactiver la vérification orthographique en cours de saisie, cliquez sur Édition> Orthographe Vérifier l’orthographe lors de la frappe, puis désactivez cette option (assurez-vous que la coche n’apparaît plus en regard de la commande).
Pour vérifier l’orthographe depuis le point d’insertion jusqu’à la fin mmdu document, cliquez pour placer le point d’insertion, puis choisissez Édition > Orthographe > Vérifier l’orthographe. Pour limiter la vérification orthographique à une portion particulière du document, sélectionnez le texte que vous souhaitez vérifier avant de choisir la commande.
Le premier mot mal orthographié est mis en surbrillance. Vous pouvez le corriger ou sélectionner à nouveau la même commande pour continuer la vérification du document.
Pour parcourir le texte plus rapidement, appuyez sur Commande + point-virgule (;) afin de poursuivre la vérification du document.
Pour vérifier l’orthographe mmet obtenir des suggestions de correction, choisissez Édition > Orthographe > Orthographe.
La fenêtre Orthographe s’ouvre ; vous pouvez l’utiliser comme indiqué à la rubrique « Utilisation des suggestions de correction orthographique » à la page 133.
Pour accepter automatiquement les suggestions orthographiques, choisissez Pages > Préférences, cliquez sur Correction automatique, puis sélectionnez « Utiliser automatiquement les suggestions du correcteur orthographique ».
Utilisation des suggestions de correction orthographique
Utilisez la fenêtre Orthographe pour trouver des suggestions d’orthographe.
Pour utiliser les suggestions de correction orthographique :
1 Choisissez Édition > Orthographe > Orthographe.
La fenêtre Orthographe s’ouvre et le premier mot mal orthographié est mis en surbrillance.
À chaque langue correspond un dictionnaire différent. Pour vous assurer que la langue correcte est sélectionnée, sélectionnez le texte à traiter, cliquez sur Inspecteur dans la barre d’outils, cliquez sur le bouton Texte, puis cliquez sur Plus. Choisissez une langue dans le menu local Langue.
2 Pour remplacer le mot mal orthographié dans le texte, double-cliquez dessus ou sur l’orthographe correcte dans la liste des propositions.
3 Si le mot correct n’apparaît pas dans la liste des propositions, mais que vous connaissez l’orthographe correcte, sélectionnez le mot mal orthographié dans la fenêtre Orthographe, tapez le mot correct, puis cliquez sur Corriger.
4 Si le mot est bien orthographié et que vous souhaitez le laisser tel quel, cliquez sur Ignorer ou sur Mémoriser l’orthographe. Cliquez sur Mémoriser l’orthographe si vous utilisez souvent le terme et que vous souhaitez l’ajouter au dictionnaire.
Si avez mémorisé un terme et que vous souhaitez annuler l’opération, procédez de l’une des manières suivantes :
Sous Mac OS X 10.4, saisissez le terme en question dans le champ situé en-dessous de la liste de propositions, puis cliquez sur Oublier.
Sous Mac OS X 10.5, cliquez en maintenant la touche Contrôle enfoncée et choisissez Oublier l’orthographe dans le menu local.
5 Sous Mac OS X 10.4, si aucune autre suggestion n’apparaît dans la liste des propositions, sélectionnez le mot mal orthographié dans la fenêtre Orthographe, puis essayez une autre orthographe. Cliquez sur Propositions pour que de nouvelles suggestions apparaissent dans la liste de propositions.
6 Cliquez sur Rechercher le suivant et répétez les étapes 2 à 5 jusqu’à ce que vous ne trouviez plus aucune faute d’orthographe.
Vous pouvez également maintenir la touche Contrôle enfoncée et cliquer sur un mot mal orthographié. Dans le menu local, vous pouvez choisir une autre orthographe, cliquer sur Mémoriser l’orthographe ou sur Ignorer.
Vérification grammaticale
Vous pouvez configurer le Vérificateur afin qu’il indique les erreurs de grammaire lors de la saisie, ou vous pouvez à tout moment vérifier l’ensemble du document ou du texte sélectionné.
Le Vérificateur identifie les types d’erreurs de grammaire suivants :
Majuscule inappropriéeÂÂ
Erreurs de ponctuation (par exemple, espacement inapproprié autour des tirets)ÂÂ
Mots dupliquésÂÂ
Emploi de mots trop complexes (par exemple, utilisation du verbe « conduire » à la ÂÂplace du verbe « avoir lieu »)
Erreurs de mise en forme (par exemple, abréviations qui doivent être écrites ÂÂformellement en toutes lettres)
Erreurs de forme (par exemple, utilisation de « de » à la place de « d’ »)ÂÂ
JargonÂÂ
Fautes d’orthographeÂÂ
134 Chapitre 5 Utilisation du texte
Chapitre 5 Utilisation du texte 135
Expressions spécifiques au genreÂÂ
Pour rechercher les fautes de grammaire :
pour vérifier les fautes de grammaire en cours de saisie, choisissez mmÉdition > Vérification > Vérifier pendant de la frappe.
Pour désactiver la vérification grammaticale en cours de frappe, cliquez sur Édition > Vérification > « Vérifier pendant la frappe » pour désélectionner cette commande (assurez-vous que la coche n’apparaît plus en regard de la commande).
Pour vérifier les erreurs d’écriture depuis le point d’insertion jusqu’à la mmfin du document, cliquez pour placer le point d’insertion, puis choisissez Édition > Vérification > Vérifier. Pour limiter la vérification à une portion spécifique du document, sélectionnez le texte que vous souhaitez vérifier avant de choisir la commande.
La première erreur est mise en évidence. Vous pouvez le corriger ou sélectionner à nouveau la même commande pour continuer la vérification du document.
Pour vérifier la grammaire mmet obtenir des suggestions de correction, choisissez Édition > Vérification > Vérificateur.
Recherche et remplacement de texte
Vous pouvez rechercher toutes les occurrences d’un mot ou d’un groupe de mots dans votre document et les remplacer éventuellement par un autre mot ou groupe de mots.
Voici différentes manières de rechercher et de remplacer du texte :
Choisissez Édition > Rechercher > Rechercher, cliquez sur Simple ou sur Avancé pour mmconfigurer les critères de recherche/remplacement, puis cliquez sur un bouton pour lancer les opérations de recherche/remplacement.
Simple : : dans le champ Rechercher, tapez le texte que vous souhaitez rechercher, puis tapez le texte par lequel vous souhaitez le remplacer dans le champ Remplacer.
Avancé : : en plus de saisir le texte dans les champs Rechercher et Remplacer, vous pouvez définir d’autres critères de recherche ou de remplacement.
Tout remplacer : : effectue automatiquement les opérations de recherche/remplacement sans votre intervention.
Remplacer : : remplace la sélection actuelle par le texte de remplacement.
Remplacer et rechercher : : remplace le texte recherché avec le texte de substitution indiqué et recherche automatiquement l’occurrence suivante.
Suivant ou Précédent : : recherche l’occurrence suivante ou précédente du texte Rechercher.
Utilisez les autres commandes dans Édition > Rechercher.mm
Rechercher : : affiche les résultats de la recherche des termes tapés dans le champ de recherche du document.
Rechercher le suivant ou Rechercher le précédent : recherche l’occurrence suivante
ou précédente du texte Rechercher actuel.
Rechercher la sélection : recherche l’occurrence suivante du texte sélectionné.
Aller à la sélection : affiche le texte sélectionné lorsqu’il n’apparaît pas à l’écran.
Recherche de toutes les occurrences de mots ou
d’expressions
Vous pouvez générer une liste de toutes les occurrences d’un mot ou d’une expression
spécifique (y compris de texte de paramètre fictif ) dans votre document. Si vous
sélectionnez un résultat de votre recherche dans la liste, la page contenant le texte
correspondant s’affiche alors dans la zone d’affichage principale et le texte est mis en
surbrillance.
Tapez le mot ou l’expression voulu.
Sélectionnez un élément de la liste
des résultats afin de voir à quel endroit
le mot ou l’expression se trouve dans
le document.
Pages recherche le mot ou l’expression dans le texte du corps principal, des en-têtes
et des bas de page, des tableaux, des zones de texte, des figures, des notes de bas de
page et de fin ainsi que dans le texte des commentaires.
Pour lancer une recherche :
1 Pour afficher ou masquer la barre latérale de recherche, cliquez sur Affichage dans la
barre d’outils, puis choisissez Afficher Rechercher.
2 Tapez le mot ou l’expression que vous recherchez dans le champ Rechercher.
Les résultats s’affichent au fur et à mesure de votre saisie, incluant les références aux
pages ainsi que le texte avoisinant le terme recherché.
Les recherches ne distinguent pas les majuscules des minuscules et vous ne pouvez
pas rechercher des caractères invisibles. Par exemple, vous ne pouvez pas coller le
symbole de marquage de paragraphe dans un champ de recherche afin de retrouver
ses occurrences.
3 Pour afficher un élément de la liste des résultats sur la page où il apparaît, cliquez
simplement sur l’élément.
La page s’affiche avec le mot ou l’expression recherché mis en surbrillance.
136 Chapitre 5 Utilisation du texte
Chapitre 5 Utilisation du texte 137
4 Pour modifier un mot ou une expression sélectionné dans la liste des résultats de recherche, double-cliquez dessus ou appuyez sur la touche Retour ou Entrée. Tapez directement pour remplacer le texte sélectionné ou cliquez sur le texte pour le modifier.
5 Pour afficher la liste des résultats des dix dernières recherches effectuées depuis l’ouverture du document, cliquez sur le triangle d’affichage du champ Rechercher et sélectionnez une recherche précédente dans la liste.
Les résultats relatifs à la chaîne de recherche apparaissent dans la liste.
6 Pour afficher la liste des résultats qui distinguent les majuscules des minuscules ou qui correspondent à des mots ou des groupes de mots entiers, cliquez sur le triangle d’affichage dans le champ de recherche, puis sélectionnez Respecter la casse ou Mots entiers.
138
Appliquez des styles de paragraphe, de caractère et de liste pour modifier rapidement et de manière cohérente l’apparence de texte. Apprenez comment modifier des styles existants ou créer vos propres styles.
À mesure que vous rédigez et mettez en forme un document, il se peut que vous souhaitiez donner une apparence distincte aux différents types de texte et de paragraphe. Par exemple, il se peut que vous souhaitiez que tous les titres du premier niveau utilisent la même police, la même couleur, et le même espacement de ligne ou que toutes les légendes de photo aient la même apparence.
Le moyen le plus simple pour que votre texte soit mis en forme de manière cohérente dans l’ensemble du document est d’appliquer des styles. Les modèles de disposition de page et de traitement de texte de Pages incluent plusieurs styles adaptés au type de document sur lequel vous travaillez. Le nom des styles, tel que En-tête, Corps ou Légende, suggère dans quels cas le style en question doit être utilisé. Si vous utilisez un modèle, vous pouvez appliquer les styles prédéfinis à l’endroit où vous en avez besoin. Vous pouvez aussi modifier les styles des modèles ou créer vos propres styles.
L’application de styles cohérents est importante si vous créez une table des matières dans un document de traitement de texte. Pour en savoir plus sur la création de tables des matières, consultez la rubrique « Utilisation d’une table des matières » à la page 71.
Les styles, qu’est-ce que c’est ?
Un style est un format prédéfini que vous pouvez appliquer à du texte d’un simple clic de la souris. Par exemple, si votre document contient un style appelé Titre de chapitre qui centre le texte, met ses caractères en gras et augmente la taille de la police à 18 points, vous pouvez sélectionner du texte, ouvrir le tiroir Styles, puis cliquez sur Titre de chapitre. Le texte est centré, mis en gras et en 18 points automatiquement.
6
Utilisation de styles
Chapitre 6 Utilisation de styles 139
Il existe trois types de style :
Les styles de paragraphe peuvent être appliqués ÂÂuniquement à des paragraphes entiers (des passages de texte qui se terminent par une marque de paragraphe), pas à des mots au sein de paragraphes. Il s’agit des styles pour les titres, le corps du texte, les renvois, les légendes, les en-têtes et les pieds de page. Les styles de paragraphe peuvent inclure des spécifications de police, de taille, de couleur de texte, d’espacement des caractères et des lignes, d’ombrage du texte, de couleur d’arrière-plan, de retrait et de marge, de tabulation, etc.
Si vous souhaitez créer une table des matières pour un document de traitement de texte, vous devez utiliser des styles de paragraphe lors de la création de titres dans votre document. La plupart des documents utilisent plus de styles de paragraphe que de styles de caractère ou de liste.
Les styles de caractère peuvent être appliqués à des groupes de caractères, comme ÂÂdes mots isolés ou des groupes de mots, ou à des lettres au sein d’un paragraphe. Les styles de caractère les plus fréquents sont l’italique, le gras et le barré utilisés pour mettre l’accent sur des mots ou des expressions. Des styles de caractère peuvent être appliqués au texte d’un paragraphe sans qu’il soit nécessaire de changer le style du paragraphe.
Pour créer des listes ou une structure simples, vous pouvez appliquer des styles ÂÂde liste à votre texte. Celles-ci mettent en forme automatiquement le texte avec des puces ou des numéros, selon le type de liste que vous choisissez. Vous pouvez également indenter des paragraphes sous la forme d’un bloc en changeant leur niveau de retrait de liste (consultez les rubriques « Formatage des listes à puces » à la page 114, « Formatage des listes numérotées » à la page 115 et « Formatage des listes ordonnées » à la page 115). Certains styles de liste sont élémentaires, pour des listes simples. D’autres, comme Harvard et Juridique, vous permettent de créer des listes avec de nombreux niveaux de retrait.
Pour en savoir plus sur
Aller à
Ajout, modification et suppression de styles
« Application de styles » à la page 140
« Création de nouveaux styles » à la page 142
« Attribution d’un nouveau nom à un style » à la page 143
« Suppression d’un style » à la page 143
Modification de l’apparence d’un style
« Modification des styles de caractère » à la page 144
« Modification des styles de paragraphe » à la page 146
« Modification d’un style de liste à numérotation progressive pour les listes hiérarchisées » à la page 148
« Modification de styles de liste à puces ou numérotée » à la page 149
Substitution et importation de styles
« Recherche et remplacement de styles » à la page 152
« Importation de styles d’un autre document » à la page 153
Application de styles
Sélectionnez un style dans le tiroir des styles ou cliquez sur le bouton de style Paragraphe, Caractère ou Liste dans la barre des formats, puis sélectionnez un style dans le menu local.
Pour ouvrir le tiroir des styles, cliquez sur le bouton Tiroir des styles sur la barre des formats ou choisissez Affichage > Afficher le tiroir des styles. Pour en savoir plus sur le tiroir des styles, consultez la rubrique « Le tiroir Styles » à la page 30.
140 Chapitre 6 Utilisation de styles
Chapitre 6 Utilisation de styles 141
Voici différentes manières d’appliquer des styles :
mm Pour appliquer un style à un ou plusieurs paragraphes, sélectionnez les paragraphes
que vous souhaitez modifier ou sélectionnez l’intégralité d’une zone de texte, d’un
tableau, d’une cellule de tableau ou d’une figure contenant du texte. Cliquez sur le
bouton Styles de paragraphe dans la barre des formats, puis choisissez le style que
vous voulez appliquer.
Dans le tiroir Styles,
sélectionnez le style
à appliquer.
Un style de paragraphe s’applique à l’ensemble du paragraphe. Appliquer un
nouveau style de paragraphe à du texte qui en possède déjà un remplace le style de
paragraphe ou de liste en vigueur.
mm Pour appliquer un style de caractère, sélectionnez le ou les mots que vous souhaitez
modifier ou sélectionnez l’intégralité d’une zone de texte, d’un tableau, d’une cellule
de tableau ou d’une figure contenant du texte. Cliquez sur le bouton Styles de
caractère dans la barre des formats, puis choisissez le style que vous voulez appliquer.
Il est possible d’appliquer un style de caractère à un texte sélectionné sans que cela
ne modifie les marges, l’alignement du texte ou tout autre type de mise en forme de
paragraphe ou de liste. Par ailleurs, les styles de caractère sont conservés même si vous
modifiez le style de liste ou de paragraphe du texte.
mm Pour appliquer un style de liste, placez le point d’insertion à l’endroit où vous voulez
commencer à taper votre liste, cliquez sur le bouton Styles de liste dans la barre
des formats, choisissez le style que vous voulez appliquer, puis tapez votre liste en
appuyant sur Retour pour commencer chaque nouveau point à puce ou numéroté.
Un style de liste s’applique à l’ensemble du paragraphe. Il n’affecte pas l’apparence du
texte (comme la police, la taille du texte, etc.). L’apparence du texte est déterminée par
le style de paragraphe sous-jacent.
Si vous ne voyez pas apparaître des styles de caractère ou de liste dans le tiroir des
styles, cliquez sur le bouton Afficher les styles de caractères ou Afficher les styles de
liste dans le coin inférieur gauche du tiroir des styles.
Cliquez afin d’afficher les
styles de liste.
Cliquez à cet endroit pour
afficher les styles de caractère.
Création de nouveaux styles
Personnalisez l’apparence de texte en créant un nouveau style de caractère, de
paragraphe ou de liste.
Pour créer un nouveau style de caractère, de paragraphe ou de liste :
1 Pour les styles de caractère et de liste, sélectionnez du texte.
Pour les styles de paragraphe, cliquez sur le bouton Styles de paragraphe dans la barre
des formats, sélectionnez Format libre dans le haut de la liste styles de paragraphe,
puis sélectionnez un paragraphe de texte.
2 Définissez des attributs pour le texte sélectionné.
Pour mettre en forme un style de paragraphe, consultez la rubrique « Modification des
styles de paragraphe » à la page 146.
Pour mettre en forme un style de liste, consultez les rubriques « Modification de styles
de liste à puces ou numérotée » à la page 149 et « Modification d’un style de liste à
numérotation progressive pour les listes hiérarchisées » à la page 148.
Pour mettre en forme un style de caractère, consultez la rubrique « Modification des
styles de caractère » à la page 144.
3 Maintenez enfoncé le bouton Ajouter (+) dans le bas du tiroir des styles et choisissez
« Créer un style de caractère à partir de la sélection », « Créer un style de paragraphe
à partir de la sélection » ou « Créer un style de liste à partir de la sélection » dans le
menu local.
Maintenez enfoncé
pour créer un style.
4 Attribuez un nom au nouveau style.
5 Si vous ne souhaitez inclure que quelques-uns des attributs que vous avez définis dans
le nouveau style de caractère, cliquez sur le triangle d’affichage sous le champ Nom,
puis sélectionnez les attributs souhaités.
142 Chapitre 6 Utilisation de styles
Chapitre 6 Utilisation de styles 143
6 Si vous ne voulez pas appliquer le nouveau style au texte sélectionné, décochez la case « Appliquer ce nouveau style à la création ».
7 Cliquez sur OK.
Le nouveau style est affiché dans le tiroir des styles et dans les menus locaux des styles de caractère, de paragraphe ou de liste dans la barre des formats.
Une fois que vous avez créé un style, vous pouvez configurer un raccourci clavier pour ce style. Sélectionnez le style dans le tiroir des styles, cliquez sur la flèche à droite du style et choisissez Touche active, puis sélectionnez une option clavier. Pour appliquer le style au texte sélectionné, appuyez sur la touche active que vous avez sélectionnée. Si vous voulez appliquer le style et effacer toutes les éventuelles substitutions , maintenir enfoncée la touche Option tout en appuyant sur la touche active.
Attribution d’un nouveau nom à un style
Vous pouvez changer le nom de n’importe quel style du tiroir Styles.
Pour attribuer un nouveau nom à un style :
1 Pour ouvrir le tiroir des styles, cliquez sur le bouton Tiroir des styles dans la barre des formats.
2 Placez le pointeur sur le style que vous souhaitez renommer, puis cliquez sur la flèche qui se trouve à sa droite et choisissez Renommer le style.
3 Saisissez un nouveau nom pour le style, puis appuyer sur Retour.
Suppression d’un style
Lorsque vous supprimez un style dans un document, vous devez en choisir un autre pour le remplacer.
Pour supprimer un style :
1 Pour ouvrir le tiroir des styles, cliquez sur le bouton Tiroir des styles dans la barre des formats.
2 Placez le pointeur sur le style que vous souhaitez supprimer, puis cliquez sur la flèche qui se trouve à sa droite et choisissez Supprimer le style.
3 Si le style que vous souhaitez supprimer est utilisé dans le document actuel, choisissez un style pour le remplacer.
4 Cliquez sur OK.
Modification des styles de caractère
Les styles de caractère sont des attributs de mise en forme qui sont appliqués à un ensemble de caractères de texte (tels qu’un mot ou un groupe de mots ou de lettres) sans modifier le style du paragraphe entier. Les styles de caractère définissent l’aspect du texte, notamment la police, la taille, la couleur, l’espacement des caractères, l’utilisation des ligatures, le décalage de la ligne de base et la langue.
Si vous ne trouvez pas de style de caractère qui réponde à vos besoins, vous pouvez modifier un des styles de caractère existants.
Pour modifier un style de caractère :
1 Cliquez sur le bouton Styles de caractères dans la barre des formats, puis sélectionnez le style de caractère qui ressemble le plus au style dont vous avez besoin ou sélectionnez Aucun.
2 Saisissez du texte, puis appliquez-lui quelques attributs.
Sélectionnez un style de police et une taille adéquats. Pour en savoir plus, consultez « Mettre du texte en gras ou en italique ou le souligner » à la page 91.
Définissez la couleur du texte. Pour en savoir plus sur la modification de la couleur du texte, consultez la rubrique « Modification de la couleur du texte » à la page 104.
Définissez l’espacement des caractères. Pour en savoir plus sur la définition de l’espacement des caractères, consultez la rubrique « Définition de l’alignement, de l’espacement et de la couleur du texte » à la page 100.
3 Utilisez la sous-fenêtre Autres de l’inspecteur Texte pour spécifier des attributs supplémentaires.
Langue : : choisissez une langue pour la correction orthographique d’un paragraphe, d’un groupe de mots ou de tout nouveau texte après le point d’insertion. Si votre document contient des citations ou des sections rédigées dans une autre langue, vous pouvez choisir un dictionnaire orthographique dans cette langue pour la correction du texte des citations ou des sections. Le dictionnaire orthographique détermine comment les mots doivent être orthographiés ou découpés en syllabes.
Supprimer les ligatures : : une ligature correspond à un ornement tracé entre les lettres ou à la fin ou au début de lignes ; Les ligatures sont utilisées par certaines polices pour relier deux caractères voire plus en un seul symbole. Cochez cette case si vous ne voulez pas utiliser les ligatures dans le paragraphe sélectionné dans lequel les ligatures sont activées. (Pour activer les ligatures pour le document, cochez la case « Utiliser les ligatures » dans la sous-fenêtre Document de l’inspecteur. Si du texte est sélectionné lorsque vous supprimez les ligatures, la modification s’applique au texte sélectionné en tant que substitution de style, sauf si vous suivez la procédure décrite dans l’étape 4 ci-dessous.)
144 Chapitre 6 Utilisation de styles
Chapitre 6 Utilisation de styles 145
Décalage de la ligne de base : : place le texte plus bas que celui qui l’entoure. Un nombre positif place le texte plus haut que celui qui l’entoure. Tapez un nombre dans le champ. (Si du texte est sélectionné lorsque vous définissez le décalage de la ligne de base, la modification s’applique au texte sélectionné en tant que substitution de style, sauf si vous suivez la procédure décrite dans l’étape 4 ci-dessous.)
4 Dans le tiroir des styles, cliquez sur la flèche se trouvant à droite du nom de style de caractère puis choisissez une option.
Redéfinir le style à partir de la sélection : redéfinissez le style de caractère existant pour le document entier. Si vous choisissez cette option, les changements de mise en forme s’appliquent à toutes les autres occurrences de ce style dans l’ensemble du document.
Créer un style de caractère à partir de sélection : : Cette option ne modifie pas le style en cours, mais crée un style à partir de la mise en forme que vous avez effectuée au cours des étapes précédentes. Si vous sélectionnez cette option, vous pouvez choisir les attributs à inclure dans le cadre du nouveau style de caractère. Cliquez sur le triangle d’affichage sous le champ Nom dans la zone de dialogue Nouveau style de caractère, puis sélectionnez les attributs souhaités. Attribuez un nom au nouveau style, puis cliquez sur OK.
Cliquez sur le triangle d’affichage afin d’afficher les attributs des caractères.Cliquez afin de sélectionner uniquement les attributs qui remplacent le style de paragraphe sélectionné.Sélectionnez les attributs à inclure dans le nouveau style de caractère.
Modification des styles de paragraphe
Modifiez l’apparence, les taquets de tabulation, les marges, la couleur d’arrière-plan, les
sauts de page etc. d’un paragraphe en modifiant son style de paragraphe.
Pour modifier un style de paragraphe :
1 Pour ouvrir le tiroir des styles, cliquez sur le bouton Tiroir des styles dans la barre des
formats.
Sélectionnez le style de paragraphe qui correspond le mieux au style que vous
souhaitez créer, ou sélectionnez Format libre.
2 Tapez du texte et mettez-le en forme comme vous le souhaitez. Pour plus
d’informations sur la mise en forme du texte, consultez la rubrique « Mise en forme de
la taille et de l’apparence du texte » à la page 91.
3 Définissez l’alignement, le caractère et l’interligne de texte ainsi que l’espace avant
et après le paragraphe à l’aide des commandes dans la barre des formats ou de
la sous-fenêtre Texte de l’inspecteur. Pour en savoir plus, consultez « Définition de
l’alignement, de l’espacement et de la couleur du texte » à la page 100.
4 Si le style de paragraphe nécessite des taquets de tabulation spéciaux, définissez-les
dans la sous-fenêtre Tabulations de l’inspecteur Texte. Pour en savoir plus, consultez
« Définition de taquets de tabulation afin d’aligner le texte » à la page 105.
5 Si vous voulez que le style de paragraphe soit indenté par rapport aux marges de
la page, définissez les retraits du paragraphe dans la sous-fenêtre Tabulations de
l’inspecteur Texte.
Définissez le retrait
de la première ligne.
Définissez le retrait de
droite du paragraphe.
Définissez le retrait de
gauche du paragraphe.
146 Chapitre 6 Utilisation de styles
Chapitre 6 Utilisation de styles 147
6 Cliquez sur Autres dans l’inspecteur Texte pour accéder à d’autres options de formatage.
Choisissez les options de format de règle et de bordure pour le texte sélectionné.Sélectionnez des options pour déterminer les sauts de paragraphe dans toutes les pages.Choisissez un style de paragraphe devant suivre l’actuel lorsque vous appuyez sur la touche Retour.Choisissez une langue à utiliser par le dictionnaire.Supprimez les césures ou ligatures automatiques, si elles sont sélectionnées pour le document.Définissez le texte au-dessus ou au-dessous du texte situé autour.Choisissez un style pour le paragraphe suivant lorsque vous appuyez sur la touche Retour.Ajoutez une couleur d’arrière-plan au caractère ou au paragraphe.
7 Dans le tiroir Styles, cliquez sur la flèche à droite du nom du style de paragraphe, puis choisissez une option.
Créer un style de paragraphe à partir de la sélection : : Cette option ne modifie pas le style en cours, mais crée un style à partir de la mise en forme que vous avez effectuée au cours des étapes précédentes. Si vous sélectionnez cette option, attribuez un nom au nouveau style, puis cliquez sur OK.
Redéfinir le style à partir de la sélection : redéfinit le style de paragraphe de l’ensemble du document. Si vous choisissez cette option, les changements de mise en forme s’appliquent à toutes les autres occurrences de ce style dans l’ensemble du document. Cependant, les éventuels styles de caractère qui ont été appliqués ne sont pas modifiés.
Rétablir le style défini : supprime les styles appliqués antérieurement et le texte sélectionné reprend les attributs par défaut du style sélectionné.
Modification d’un style de liste à numérotation progressive
pour les listes hiérarchisées
Modifiez l’aspect des listes de style Légal en modifiant le style.
Pour modifier un style de liste à numérotation progressive :
1 Assurez-vous que le point d’insertion est visible sur la page, puis sélectionnez le style
de liste qui répond le mieux à vos besoins.
2 Cliquez sur Inspecteur dans la barre d’outils, cliquez sur le bouton Texte, puis cliquez
sur Liste.
Cliquez afin de passer au
niveau de retrait suivant
Sélectionnez de la liste.
Numérotation
progressive pour une
liste de style juridique.
Pour chaque niveau
de retrait de la liste,
choisissez un style
de numérotation.
Pour chaque niveau de retrait
de la liste, définissez la
distance de retrait du nombre
et du texte associé.
3 Choisissez le style de numérotation que vous souhaitez dans le deuxième menu local.
4 Cliquez sur la flèche de retrait à droite afin de passer au deuxième niveau de retrait de
la liste.
5 Choisissez le style de numérotation souhaité pour le deuxième niveau de retrait de la
liste.
6 Répétez les étapes 4 et 5 jusqu’à ce que vous ayez défini les styles de numérotation ou
de lettrage pour jusqu’à neuf niveaux de retrait de liste au maximum.
7 Pour ouvrir le tiroir des styles, cliquez sur le bouton Tiroir des styles dans la barre des
formats.
L’un des styles de liste est mis en surbrillance. Il s’agit du style qui a été appliqué au
texte sélectionné. Si les styles de liste ne sont pas visibles, cliquez sur le bouton en bas
à droite du volet Styles. La flèche à droite du nom du style est rouge, ce qui indique
que vous avez appliqué des substitutions au style en le modifiant.
8 Cliquez sur la flèche rouge à droite du nom du style de liste, puis choisissez une
option.
Redéfinir le style à partir de la sélection : redéfinit le style de liste dans l’ensemble
du document. Si vous choisissez cette option, les changements de mise en forme
s’appliquent à toutes les autres occurrences de ce style dans l’ensemble du document.
148 Chapitre 6 Utilisation de styles
Chapitre 6 Utilisation de styles 149
Créer un style de liste à partir de la sélection : Cette option ne modifie pas le style
en cours, mais crée un style à partir de la mise en forme que vous avez effectuée au
cours des étapes précédentes. Si vous sélectionnez cette option, attribuez un nom au
nouveau style, puis cliquez sur OK.
Modification de styles de liste à puces ou numérotée
Changez l’aspect des listes à puces ou numérotées en modifiant le style de liste.
Pour modifier un style de liste à puces ou numérotée :
1 Cliquez sur Inspecteur dans la barre d’outils, cliquez sur le bouton Texte, puis cliquez
sur Liste.
Cliquez afin de passer au
niveau de retrait suivant
de la liste.
Ajustez la taille et la position
des puces par rapport au texte.
Choisissez des puces ou
une numérotation.
Sélectionnez une image
pour les puces.
Ajustez le retrait des puces
par rapport au premier retrait
de paragraphe.
Définissez le niveau de retrait du
texte par rapport aux puces.
2 Assurez-vous que le point d’insertion est visible sur la page, cliquez sur le bouton
Styles de liste dans la barre des formats, puis sélectionnez le style de liste à puce ou
numérotée qui répond le mieux à vos besoins.
3 Choisissez l’un des styles de liste à puce ou numérotée dans le menu local Puces et
numérotation dans la sous-fenêtre Liste de l’inspecteur Texte.
Pas de puces : Choisissez cette option si vous ne souhaitez pas de puces visibles, mais
plutôt spécifier le retrait des niveaux dans une liste ordonnée.
Puces de texte : choisissez cette option pour utiliser un caractère de texte comme
puce. Vous pouvez en sélectionner un dans la liste ou taper vos propres caractères
dans le champ de texte. Certaines polices comportent des symboles pouvant être
utilisés comme puces. Pour les utiliser, ouvrez la fenêtre Caractères (choisissez
Format > Police > Afficher les polices, puis choisissez Caractères dans le menu local
Action). Sélectionnez le symbole à utiliser comme puce dans l’inspecteur Texte, puis
double-cliquez sur le symbole de votre choix dans la fenêtre Caractères. Appuyez
ensuite sur la touche Retour.
Sélectionnez une couleur
de puce de texte.
En ce qui concerne les
puces de texte,
choisissez un caractère
disponible ou tapez un
caractère dans le
champ de texte.
Puces d’image : choisissez cette option pour utiliser l’une des puces d’image
disponibles dans Pages puis sélectionnez-en une dans la liste.
Sélectionnez une puce
d’image dans la liste.
Personnaliser l’image : choisissez cette option pour utiliser votre image comme puce.
Localisez et sélectionnez le fichier image à utiliser dans la zone de dialogue Ouvrir.
Pour changer d’image, cliquez sur Choisir ou faites glisser une nouvelle image dans le
cadre.
150 Chapitre 6 Utilisation de styles
Chapitre 6 Utilisation de styles 151
Numbers : choisissez cette option pour créer une liste numérotée. Vous devez
également choisir un style de numérotation. Vous pouvez choisir des chiffres arabes,
des chiffres romains ou des lettres.
Pour les listes numérotées,
choisissez un style de numérotation.
Redémarrez la numérotation ou
poursuivez la numérotation précédente.
Ajustez le retrait des numéros par
rapport à la marge de la page.
Ajustez le retrait du texte
par rapport à la puce.
4 Mettez en forme les puces.
Pour augmenter ou réduire la taille d’une puce, indiquez une valeur dans le champ
Taille. L’option Adapter au texte permet de préserver le rapport de taille image/texte
des puces, même si vous changez la taille de la police par la suite.
Pour placer le symbole de la puce plus haut ou plus bas par rapport au texte, spécifiez
une valeur dans la zone Aligner.
Pour définir l’ampleur du retrait des puces par rapport à la marge, spécifiez une valeur
dans le champ Retrait des puces. Le retrait de la liste se fait vers la droite, en fonction
de la valeur choisie.
Pour définir l’ampleur du retrait du texte par rapport à la puce, spécifiez une valeur
dans le champ Retrait du texte. Le retrait de la liste se fait vers la droite, en fonction de
la valeur choisie.
5 Pour ouvrir le tiroir des styles, cliquez sur le bouton Tiroir des styles dans la barre des
formats.
L’un des styles de liste est mis en surbrillance. Il s’agit du style qui a été appliqué au
texte sélectionné. Si les styles de liste ne sont pas visibles, cliquez sur le bouton en bas
du volet Styles. La flèche à droite du nom du style est rouge, ce qui indique que vous
avez appliqué des substitutions au style en le modifiant.
6 Dans le tiroir des styles, cliquez sur la flèche rouge à droite du style sélectionné, puis
choisissez une option.
Redéfinir le style à partir de la sélection : redéfinit le style de liste dans l’ensemble
du document. Si vous choisissez cette option, les changements de mise en forme
s’appliquent à toutes les autres occurrences de ce style dans l’ensemble du document.
Créer un style de liste à partir de la sélection : Cette option ne modifie pas le style
en cours, mais elle crée un style à partir de vos choix de mise en forme. Si vous
sélectionnez cette option, attribuez un nom au nouveau style, puis cliquez sur OK.
Recherche et remplacement de styles
Dans la plupart des cas, vous changez le style d’un texte en sélectionnant celui-ci et
en lui appliquant un autre style. L’on utilise généralement les techniques décrites dans
la rubrique « Application de styles » à la page 140, mais il est également possible de
changer de style par une opération de recherche-remplacement ou de copier-coller.
Si vous modifiez des attributs de texte particuliers sans sélectionner, remplacer ou
coller un nouveau style, vous effectuez ce que l’on appelle une substitution de style.
Par exemple, vous créez une substitution de style lorsque vous utilisez la commande
Police du menu Format pour mettre en italiques un paragraphe de texte mis en forme
avec le style de paragraphe nommé Corps. Le texte est toujours mis en forme avec
son style original (Corps), mais vous avez appliqué des modifications (italique) sur ses
attributs de style par défaut.
Lorsque vous sélectionnez du texte auquel vous avez appliqué des substitutions de
style, la flèche en regard du nom du style dans le tiroir Styles est rouge. La flèche en
regard du nom d’un style de paragraphe s’affiche également en rouge si vous avez
sélectionné du texte auquel un style de caractère ou de liste est appliqué.
Lorsque la flèche en regard du
nom d’un style est rouge, cela
signifie que vous avez appliqué
des modifications à ce style
dans le texte sélectionné.
Des substitutions se produisent lorsque vous changez la police, le type de caractères,
la taille ou la couleur de texte ou appliquez des options de formatage de texte du
sous-menu Texte du menu Format menu, dans la fenêtre Polices, dans la barre des
formats ou dans l’inspecteur Texte.
Si vous appliquez des substitutions de style à du texte, puis que vous changez d’avis,
vous pouvez facilement rétablir les attributs par défaut du style de paragraphe.
Pour copier et coller un style de paragraphe ou de caractère :
1 Placez le point d’insertion sur un paragraphe ou sur un mot dont vous souhaitez
copier le style.
2 Choisissez Format > Copier le style de paragraphe ou Format > Copier le style de
caractère.
3 Placez le point d’insertion sur un paragraphe ou sur un mot que vous souhaitez
modifier ou sélectionnez plusieurs paragraphes ou mots à modifier.
152 Chapitre 6 Utilisation de styles
Chapitre 6 Utilisation de styles 153
4 Choisissez Format > Coller le style de paragraphe ou Format > Coller le style de caractère.
Pour copier un style de paragraphe ou de caractère à un autre document Pages, basculez dans l’autre document avant de choisir Format > Coller le style.
Le texte reprend le nouveau style, mais le contenu n’est pas modifié.
Pour rechercher et remplacer un style :
1 Cliquez sur un exemple de texte qui utilise le style que vous voulez modifier dans le document.
2 Pour ouvrir le tiroir des styles, cliquez sur le bouton Tiroir des styles dans la barre des formats.
3 Dans le tiroir Styles, positionnez le pointeur sur le nom du style que vous souhaitez remplacer et cliquez sur la flèche à droite de son nom.
4 Choisissez « Sélectionner toutes les versions de nom de style ». Toutes les instances du style dans le corps de texte du document sont sélectionnées.
Pour rechercher et remplacer les styles dans le corps de texte ainsi que toutes les zones de texte et figures, choisissez Édition > Rechercher. Cliquez sur Avancé pour ouvrir l’onglet correspondant. Sélectionnez le style à remplacer et le style avec lequel il faut le remplacer. Cliquez sur Tout remplacer.
5 Sélectionnez le nom du style qui doit remplacer celui du texte sélectionné.
Pour supprimer des substitutions de style :
1 Pour ouvrir le tiroir des styles, cliquez sur le bouton Tiroir des styles dans la barre des formats.
2 Sélectionnez le texte à modifier.
3 Dans le volet Styles, cliquez sur la flèche située à droite du style sélectionné et choisissez « Rétablir le style défini » (ou double-cliquez sur le nom du style en question). Le texte sélectionné reprend les attributs par défaut du style sélectionné.
Importation de styles d’un autre document
Lorsque vous importez un document à partir de Microsoft Word, tous les styles qu’il contient sont importés dans le document Pages et peuvent ensuite être utilisés de la même manière que n’importe quel autre style créé dans Pages.
Vous pouvez importer des styles qui ont déjà été définis dans un autre document Pages sans importer le contenu du document.
Pour importer des styles à partir d’un document Pages :
1 Choisissez Format > Importer les styles.
2 Sélectionnez le document contenant les styles à importer, puis cliquez sur Ouvrir.
3 Sélectionnez les styles à importer dans la zone de dialogue. Maintenez enfoncée la touche Commande en cliquant sur le nom des styles afin d’en sélectionner plusieurs, ou cliquez sur Sélectionner tout.
4 Pour remplacer les styles de votre document qui portent le même nom que ceux que vous importez, sélectionnez « Remplacer les éléments dupliqués ».
Notez que remplacer un style affecte tout le texte qui l’utilise. Remplacer un style change également le style de texte dans les objets verrouillés, mais le texte conserve son apparence originale.
Si un style importé porte le même nom qu’un style du document ouvert et que l’option « Remplacer les éléments dupliqués » n’est pas sélectionnée, un numéro est ajouté à la fin du nom du style importé. Par exemple, si vous importez un style nommé Corps dans un document qui contient déjà un style appelé Corps, le nom « Corps 2 » sera attribué au style importé.
5 Cliquez sur OK.
Vous pouvez rendre les styles de paragraphe importés disponibles en cliquant sur le menu local Style de paragraphe dans la barre des formats et dans le tiroir des styles de votre document. Les styles de liste et de caractère importés seront disponibles dans le tiroir Styles.
Pour assurer une certaine homogénéité de l’apparence entre plusieurs documents, conservez un original (document modèle) contenant tous les styles dont vous avez besoin. Lorsque vous devez modifier un style, modifiez-le dans le document maître, puis importez les styles de ce dernier dans les autres documents.
154 Chapitre 6 Utilisation de styles
155
Apprenez à ajouter des images, des figures, du son et des
films à vos documents.
Un objet est un élément que vous ajoutez à un document, puis que vous manipulez.
Les images, les figures, les films, les champs de texte, les tableaux et les graphiques
sont tous des objets.
Ce chapitre est plus particulièrement consacré aux images (photos ou fichiers PDF),
aux figures, aux sons et aux films. Un grand nombre des techniques de placement et
de manipulation d’objets abordées dans ce chapitre sont applicables aux tableaux,
aux graphiques et aux champs de texte ; les questions concernant les techniques de
formatage particulières de ces objets sont examinées dans d’autres chapitres.
Les objets flottants et incorporés, qu’est-ce que c’est ?
Si vous voulez qu’un objet reste toujours à la même place de sorte que le texte de la
page l’évite et se distribue de chaque côté, utilisez un objet flottant.
Les objets flottants sont ancrés à une position sur la page. Le fait de taper davantage
de texte sur la page en question n’a aucune incidence sur la position de l’objet
flottant. Vous avez toutefois la possibilité de faire glisser ce dernier si vous souhaitez le
placer à un autre endroit. Pour le redimensionner, faites-glisser l’une de ses poignées
de sélection.
Pour redimensionner
un objet flottant,
faites glisser l’une
de ses poignées
de sélection.
Si vous voulez au contraire que l’objet soit intégré au texte de telle sorte que sa
position change conformément à l’ajout de texte supplémentaire, utilisez un objet
incorporé.
Utilisation d’images, de figures et 7
d’autres objets
Les objets en ligne sont intégrés dans l’enchaînement du texte. Si vous tapez
davantage de texte au-dessus, ils sont déplacés. Les poignées de sélection situées en
haut à gauche des objets incorporés sont inactives. Vous ne pouvez pas faire glisser ces
poignées pour redimensionner l’objet ; vous pouvez uniquement le redimensionner en
faisant glisser les poignées actives.
Poignée de sélection active
Poignée de sélection inactive
Si vous placez un graphisme ou une figure à l’intérieur d’une autre figure, d’une
zone de texte ou d’une cellule d’un tableau, il ne peut s’agir que d’un ajout d’objet
incorporé. Les images en ligne sont automatiquement redimensionnées afin de
s’adapter aux marges de disposition du document. Pour déplacer dans le texte un
objet incorporé, sélectionnez-le et faites-le glisser jusqu’à ce que le point d’insertion
apparaisse à l’endroit où vous souhaitez déposer l’objet.
Si vous avez ajouté un objet d’un certain type et que vous souhaitez le transformer en
objet d’un autre type, vous pouvez le faire aisément.
Voici différentes façons de convertir des objets flottants en objets incorporés :
mm Sélectionnez l’objet flottant ou l’objet incorporé que vous souhaitez convertir, puis
cliquez sur le bouton Flottant ou Incorporé de la barre des formats.
mm Sélectionnez l’objet flottant ou incorporé que vous souhaitez convertir, cliquez sur
Inspecteur dans la barre d’outils, puis sur le bouton Ajustement et sélectionnez enfin
« Incorporé (se déplace avec le texte) » ou « Flottant (ne se déplace pas avec le texte) ».
Utilisation des images
Importez une image en tant qu’objet flottant lorsque vous voulez qu’elle reste à un
emplacement particulier de la page. Si vous travaillez sur un document de traitement
de texte, vous pouvez importer une image en tant qu’objet incorporé si vous voulez
que l’objet se déplace avec le texte qui l’entoure.
Pages accepte tous les formats pris en charge par QuickTime, y compris les types de
fichiers graphiques suivants :
ÂÂ TIFF
ÂÂ GIF
ÂÂ JPEG
ÂÂ PDF
ÂÂ PSD
ÂÂ EPS
ÂÂ PICT
156 Chapitre 7 Utilisation d’images, de figures et d’autres objets
Chapitre 7 Utilisation d’images, de figures et d’autres objets 157
Pour importer une image en tant qu’objet flottant :
mm Faites glisser un fichier image du Finder jusque sur le document et placez-le à l’endroit
souhaité.
mm Dans la barre d’outils, cliquez sur Multimédia, puis cliquez sur le bouton Photos dans
la fenêtre du Navigateur de média, sélectionnez l’album dans lequel se trouve votre
photographie, puis faites glisser une vignette et placez-la à l’endroit souhaité.
Choisissez ensuite
une source.
D’abord, cliquez sur un
bouton pour accéder à
vos fichiers multimédias.
Puis faites glisser un élément
vers le document ou vers
un cadre d’image dans un
des Inspecteurs.
Recherchez un fichier en
saisissant son nom ici.
mm Cliquez tout en maintenant la touche Commande enfoncée à l’extérieur des zones de
texte du document de sorte qu’aucun point d’insertion ne soit visible, puis choisissez
Insérer > Choisir. Sélectionnez le fichier et cliquez sur Insérer. Faites glisser l’image pour
la positionner à l’endroit souhaité.
Pour importer une image en tant qu’objet incorporé dans un document de
traitement de texte :
mm Appuyez sur la touche Commande, puis faites glisser un fichier image du Finder
vers la fenêtre du document jusqu’à ce que le point d’insertion se trouve à l’endroit
où l’image doit apparaître. Relâchez l’image une fois que vous l’avez positionnée à
l’endroit souhaité.
mm Dans la barre d’outils, cliquez sur Multimédia. Ensuite, cliquez sur le bouton Photos de
la fenêtre du Navigateur de média, sélectionnez l’album dans lequel se trouve votre
photographie, appuyez sur la touche Commande, puis faites glisser une vignette
jusque dans la fenêtre du document et relâchez-la lorsque le point d’insertion se
trouve à l’endroit où vous souhaitez voir l’image apparaître.
Placez le point d’insertion là où vous souhaitez voir l’image apparaître, choisissez mmInsérer > Choisir, sélectionnez le fichier image, puis cliquez sur Insérer.
Après avoir importé votre image, vous pouvez la faire glisser pour la positionner où bon vous semble sur une page. Vous pouvez utiliser les outils de Pages pour masquer (rogner) une image, en modifier la luminosité, le contraste et d’autres caractéristiques ou bien, en effacer l’arrière-plan.
Pour savoir comment
Aller à
Substituer vos propres objets aux images et autres éléments fictifs présents dans les modèles
« Remplacer les images des modèles par vos propres images » à la page 158
Masquer des images pour les débarrasser des portions inutiles
« Masquage (rognage) d’images » à la page 159
Réduire la taille de votre document en n’enregistrant que la portion utilisée des images masquées
« Réduction de la taille des fichiers d’image » à la page 161
Rendre certaines parties d’une image transparentes afin de supprimer l’arrière-plan de l’image
« Suppression de l’arrière-plan ou des éléments superflus d’une image » à la page 161
Améliorer la qualité des images et créer d’intéressants effets visuels
« Modification de la luminosité, du contraste et des autres réglages d’une image » à la page 163
Placer, aligner, redimensionner et reformater des images
« À propos de la manipulation, du tri et de la modification de l’aspect des objets » à la page 177
Remplacer les images des modèles par vos propres images
Les photos qui figurent dans les modèles proposés par Pages sont en fait des paramètres fictifs de média. Si vous faite glissez et que vous déposez vos propres images sur ces éléments fictifs, votre contenu multimédia est automatiquement redimensionné, positionné et cadré pour s’adapter au modèle.
Pour vérifier si une image est en fait un élément fictif, immobilisez le pointeur dessus pour afficher une bulle d’aide vous expliquant comment faire pour y déposer votre propre fichier.
Voici plusieurs façons d’utiliser des éléments multimédias fictifs :
Pour remplacer un paramètre fictif multimédia par votre propre image, faites glisser mml’image depuis le navigateur multimédia, le Finder ou une autre application et déposez-la sur le paramètre fictif.
Pour ouvrir le Navigateur de média, cliquez sur Multimédia dans la barre d’outils. Cliquez sur un bouton en haut de la fenêtre pour rechercher des images, des fichiers audio ou des séquences vidéo.
158 Chapitre 7 Utilisation d’images, de figures et d’autres objets
Chapitre 7 Utilisation d’images, de figures et d’autres objets 159
Pour redimensionner ou repositionner votre image à l’intérieur d’un emplacement mmd’élément multimédia, cliquez sur le bouton Modifier le masque qui surplombe l’image après que vous l’ayez déposée dans l’emplacement, puis procédez de l’une des manières suivantes :
Pour redimensionner votre image au sein de l’emplacement, faites glisser la poignée de redimensionnement qui se trouve au-dessus du bouton Modifier le masque.
Pour repositionner votre image au sein de l’emplacement, placez le pointeur sur l’image (il prend alors la forme d’une main), puis faites glisser l’image pour la placer à l’endroit de votre choix.
Pour remplacer un élément que vous avez déjà placé dans un emplacement multimédia, faites glisser un autre fichier et déposez-le dessus. Il n’est pas nécessaire de supprimer d’abord l’ancien fichier.
Pour repositionner un emplacement multimédia sur une page, il suffit de le faire mmglisser.
Pour convertir une image de paramètre fictif en image, sélectionnez-la, choisissez mmFormat > Avancé > Définir comme paramètre fictif multimédia (retirez la coche).
Pour supprimer un emplacement multimédia d’une page, sélectionnez-le, puis mmappuyez sur la touche Suppr.
Pour créer un paramètre fictif multimédia, suivez les instructions de la rubrique mm« Création de paramètres fictifs dans les modèles personnalisés » à la page 309.
Masquage (rognage) d’images
Il est possible de rogner des images sans modifier les fichiers d’image en masquant les bords pour éliminer les parties inutiles ou pour modifier le contour de l’image. Si vous ne spécifiez pas de figure pour le masque, Pages utilise par défaut un masque rectangulaire, mais vous pouvez également utiliser l’une des figures disponibles dans Pages, y compris une figure personnalisée que vous avez créée à l’aide de l’outil de dessin, pour masquer les contours de votre image.
Pour masquer une image :
1 Importez l’image à masquer.
2 En fonction de la figure du masque que vous souhaitez utiliser, procédez de l’une des manières suivantes :
Pour masquer l’image à l’aide de la figure rectangulaire par défaut, sélectionnez-ÂÂla, puis cliquez sur le bouton Masquer dans la barre d’outils (ou choisissez Format > Masquer).
Pour masquer l’image à l’aide d’une figure prédéfinie (un cercle ou une étoile, ÂÂpar exemple), sélectionnez-la, puis choisissez Format > « Masquer avec une figure » > Figure.
ÂÂ Pour masquer l’image à l’aide de n’importe quelle figure, y compris une figure
personnalisée, créez la figure souhaitée, puis faites-la glisser et déposez-la sur
l’image à masquer. Maintenez la touche Maj enfoncée, cliquez pour sélectionner à la
fois la figure et l’image, puis cliquez sur Masquer dans la barre d’outils (ou choisissez
Format > « Masquer avec la figure sélectionnée »).
Un masque apparaît au-dessus de l’image, de même que certaines commandes.
Faites glisser l’image
pour mettre en place la
partie que vous désirez
afficher.
Faire glisser le curseur
pour redimensionner
l’image.
Cliquez sur ce bouton pour afficher ou
masquer la zone à l’extérieur du masque.
Faites glisser les poignées
de sélection pour
redimensionner le masque.
3 Pour redimensionner l’image, faites glisser le curseur au-dessus du bouton Modifier le
masque.
4 Vous pouvez affiner le masque de plusieurs façons :
ÂÂ Pour redimensionner le masque, faites glisser les poignées de sélection qui se
trouvent sur la figure du masque. Pour conserver les proportions des dimensions
d’un masque, maintenez la touche Maj enfoncée lors du redimensionnement.
ÂÂ Pour faire pivoter le masque, maintenez la touche Commande enfoncée tout en
faisant glisser une poignée de sélection située dans un coin du masque.
5 Faites glisser l’image pour positionner la partie à afficher. Pour déplacer le masque,
cliquez sur le bord en pointillé du masque et faites-le glisser.
6 Une fois que vous êtes satisfait de la position et de la taille de votre image et du
masque, procédez de l’une des manières suivantes pour terminer :
ÂÂ Double-cliquez sur le masque ou sur l’image.
ÂÂ Appuyez sur Retour.
ÂÂ Cliquez en dehors de l’image.
ÂÂ Cliquez sur Modifier le masque.
7 Pour redimensionner ou faire pivoter l’image masquée, faites glisser (respectivement
en maintenant ou non la touche Commande enfoncée) les poignées de sélection.
8 Pour changer la taille ou la position du masque ou de l’image masquée, sélectionnez
l’élément, puis cliquez sur Modifier le masque.
Répétez les étapes ci-dessus autant de fois que nécessaire.
160 Chapitre 7 Utilisation d’images, de figures et d’autres objets
Chapitre 7 Utilisation d’images, de figures et d’autres objets 161
9 Pour démasquer l’image, cliquez sur Ne plus masquer dans la barre d’outils (ou choisissez Format > Ne plus masquer).
Si vous avez masqué une image de très grande taille, mais que vous ne devez utiliser que la version masquée dans votre document, vous pouvez faire en sorte que Pages ne conserve qu’une copie de l’image masquée, afin de réduire la taille générale de votre document. Consultez la section « Réduction de la taille des fichiers d’image » à la page 161.
Réduction de la taille des fichiers d’image
Si vous avez redimensionné ou masqué une image très grande taille, que vous souhaitez conserver le fichier d’image dans votre document Pages (pour pouvoir le transférer aisément à un autre ordinateur) tout en minimisant la taille du document, vous pouvez choisir de n’enregistrer que la version réduite (rognée ou rétrécie) de l’image dans votre document.
Avant de réduire la taille du fichier d’image, vous devez enregistrer votre document. Pour en savoir plus sur cette opération, consultez la rubrique « Enregistrement d’un document » à la page 39.
Voici quelques méthodes permettant de réduire la taille des images :
Pour réduire la taille de fichier d’une image individuelle que vous avez masquée ou mmréduite, sélectionnez l’image, puis choisissez Format > Image > Réduire la taille du fichier d’image.
Pour réduire la taille de fichier de toutes les images masquées et redimensionnées mm(réduites), sélectionnez toutes les images, puis choisissez Fichier > « Réduire la taille du fichier ».
Important : Après avoir réduit la taille des fichiers d’images masquées ou réduites, il ne vous sera plus possible de rétablir leurs dimensions d’origine. Pour rétablir la taille des fichiers d’origine, vous devrez ajouter à nouveau les fichiers d’image originaux aux documents.
Les images utilisées comme éléments de remplissage ne peuvent être réduites de cette manière. Certains types de fichiers d’image ne peuvent être réduits de cette manière.
Pour apprendre comment réduire la taille de fichiers audio et de fichiers vidéo, consultez la rubrique « Réduction de la taille des fichiers multimédias » à la page 177
Suppression de l’arrière-plan ou des éléments superflus d’une image
L’outil Alpha instantané vous permet de rendre certaines parties d’image transparentes afin de supprimer l’arrière-plan d’une image. Cette fonctionnalité est utile pour supprimer un arrière-plan ou d’autres couleurs dont vous ne voulez pas.
Vous obtiendrez des résultats optimaux si vous supprimez des couleurs unies dont
les limites sont bien définies. Pour supprimer des zones moins bien délimitées,
sélectionnez une zone de taille plus réduite et répétez le processus.
Pour supprimer des éléments superflus :
1 Sélectionnez l’image.
2 Sélectionnez Format > Alpha instantané.
3 Cliquez sur la couleur pour la rendre transparente, puis faites glisser le curseur
lentement au-dessus.
En faisant glisser le pointeur,
vous sélectionnez la zone
contiguë utilisant des couleurs
semblables à celle sur laquelle
vous cliquez.
À mesure que vous faites glisser le pointeur, la sélection s’agrandit pour englober la
zone contiguë qui est de la même couleur. Plus vous faites glisser, plus la taille de la
zone sélectionnée de l’image est importante.
Si vous maintenez la touche Option enfoncée pendant que vous faites glisser le
pointeur, toutes les instances de la couleur sur laquelle vous faites glisser le pointeur
sont supprimées de l’image.
4 Répétez l’étape 3 autant de fois que vous le souhaitez.
Faire glisser davantage ici...
...pour sélectionner
une plus grande
partie de l’image.
162 Chapitre 7 Utilisation d’images, de figures et d’autres objets
Chapitre 7 Utilisation d’images, de figures et d’autres objets 163
Vous pouvez restaurer les parties supprimées de l’image à tout moment. Pour
restaurer l’image original, sélectionnez Format > « Supprimer l’instantané Alpha ». Pour
restaurer les parties de l’image supprimées en utilisant l’instantané Alpha, sélectionnez
Édition > Annuler Alpha instantané jusqu’à ce que les parties supprimées soient
restaurées.
Modification de la luminosité, du contraste et des autres réglages
d’une image
Vous pouvez modifier la luminosité, le contraste et certains autres réglages des
images pour améliorer leur qualité ou créer des effets intéressants. Les modifications
apportées aux réglages n’ont aucune incidence sur l’image originale. Elles changent
uniquement l’apparence de l’image dans Pages.
Pour régler une image:
1 Sélectionnez l’image.
2 Choisissez Présentation > Afficher Ajuster l’image.
Réglez le contraste entre
les tons clairs et foncés.
Modifiez l’intensité de
Augmentez la chaleur de la couleur.
la couleur ou réduisez-la. Modifiez la proportion des
tons rouges et verts.
Rendez la mise
au point plus
ou moins nette. Ajustez l’ombre et la lumière.
Appréciez la relation existant
entre les ombres et l’éclairage.
Modifiez le niveau des tons
foncés et clairs.
Rétablissez les réglages
d’origine.
Ajustez la lumière.
Améliorez les couleurs
automatiquement.
3 Utilisez les contrôles suivants pour réaliser les réglages.
Luminosité : Modifie la quantité de blanc dans l’image. Faire glisser le curseur vers la
droite augmente la quantité de blanc dans l’image et la rend plus lumineuse.
Contraste : Modifie la différence entre les parties lumineuses et sombres de l’image.
Si vous augmentez le contraste, les parties lumineuses deviennent plus lumineuses et
les parties sombres deviennent plus sombres. En réduisant le contraste, vous réduisez
la différence entre les parties lumineuses et les parties sombres. Faire glisser le curseur
vers la droite permet d’accentuer la frontière entre les parties lumineuses et les parties
sombres et peut donner à une photo un aspect d’illustration.
Saturation : : Modifie la richesse des couleurs de l’image. Faire glisser le curseur vers la droite rend les couleurs plus riches et plus vives.
Température : : Rend l’image plus chaude ou plus froide en réglant la quantité des tons chauds (rouge) ou des tons froids (bleu).
Teinte : : Modifie la dominante de couleur générale de l’image en réglant la quantité des tons verts ou rouges.
Netteté : : Rend l’image plus nette ou plus floue.
Exposition : : Modifie la quantité d’ombre ou de lumière générale de l’image. Lorsque vous réglez l’exposition, toutes les parties de l’image deviennent plus sombres ou plus lumineuses. Augmenter l’exposition d’une image permet également de réduire ses couleurs.
Histogramme et niveaux : : Décrit toutes les informations de couleur de l’image, des ombres les plus noires à gauche, aux lumières les plus blanches à droite. La hauteur de la courbe indique la quantité d’informations de couleur d’une plage donnée.
Pour régler le niveau de lumière, faites glisser le curseur de droite vers le milieu. Tout mouvement du curseur vers la gauche réduit la plage des couleurs et peut éclaircir les hautes lumières. La position du curseur détermine la quantité d’informations dans la partie la plus claire de l’image ; toutes les informations à droite du curseur sont éliminées de l’image. Il est recommandé de faire glisser le curseur jusqu’au point où la ligne d’histogramme semble décoller, ce qui signifie que certains détails sont disponibles à cet endroit.
Pour régler le niveau des ombres, faites glisser le curseur de gauche vers le milieu. Tout mouvement du curseur vers la droite réduit la plage des couleurs et peut éclaircir les ombres. La position du curseur détermine la quantité d’informations dans la partie la plus sombre de l’image ; toutes les informations à gauche du curseur sont éliminées de l’image. Il est recommandé de faire glisser le curseur jusqu’au point où la ligne d’histogramme semble décoller, ce qui signifie que certains détails sont disponibles à cet endroit.
Améliorer : : Règle automatiquement l’image en répartissant de manière équilibrée les tons rouges, verts et bleus à travers tout l’histogramme.
4 Pour rétablir les réglages d’origine, cliquez sur Réinitialiser l’image.
Pour enregistrer les modifications apportées, enregistrez le document. Les réglages lors de l’enregistrement du document sont visibles chaque fois que vous ouvrez la fenêtre Ajuster l’image.
Création de figures
Pages contient une série de figures prédéfinies (cercles, rectangles normaux ou à coins arrondis, étoiles, bulles de texte, flèches, etc.) que vous pouvez ajouter à vos documents. Vous pouvez également créer vos propres figures personnalisées ou modifier les lignes et les contours des figures prédéfinies.
164 Chapitre 7 Utilisation d’images, de figures et d’autres objets
Chapitre 7 Utilisation d’images, de figures et d’autres objets 165
Pour savoir comment
Aller à
Ajouter une simple figure prédéfinie
« Ajout d’une figure prédéfinie » à la page 165
Dessiner vos propres figures
« Ajout d’une figure personnalisée » à la page 165
Modifier les contours d’une figure
« Modification des figures » à la page 167
Modifier l’orientation, la couleur et l’ombre et apporter d’autres modifications à des figures
« À propos de la manipulation, du tri et de la modification de l’aspect des objets » à la page 177
Ajout d’une figure prédéfinie
Vous pouvez insérer des figures prédessinées, telles que des triangles, des flèches, des cercles et des rectangles, à utiliser comme graphismes simples.
Comment ajouter une figure prédéfinie :
Pour ajouter une figure prédéfinie flottante, cliquez sur Figures dans la barre d’outils, mmpuis sélectionnez une figure dans le menu local.
Pour ajouter une figure prédessinée en tant qu’objet incorporé, placez le point mmd’insertion à l’endroit où vous souhaitez voir la figure apparaître, puis choisissez Insertion > Figure > Figure.
Maintenez la touche Option enfoncée tout en cliquant sur Figures dans la barre mmd’outils, puis sélectionnez une figure dans le menu local ; le pointeur se transforme alors en symbole de visée. Pour créer une figure de la taille souhaitée, faites glisser le pointeur à travers la page. Pour contraindre les proportions de la figure (afin d’obtenir un triangle isocèle par exemple), maintenez la touche Maj enfoncée tout en faisant glisser le pointeur.
Faites glisser la nouvelle figure et déposez-la où vous voulez sur une page. Pour modifier les contours de la figure, vous devez d’abord la rendre modifiable (voir rubrique « Modification des figures » à la page 167).
Pour en savoir plus sur la manipulation et l’alignement des figures, ainsi que sur la modification de leurs propriétés générales d’objet comme la couleur, le style de contour (trait), la taille, l’orientation, les ombres et bien plus encore, consultez la rubrique « À propos de la manipulation, du tri et de la modification de l’aspect des objets » à la page 177.
Ajout d’une figure personnalisée
Vous pouvez utiliser l’outil de dessin pour créer vos propres figures.
Lorsque vous créez une nouvelle figure personnalisée, celle-ci est insérée en tant qu’objet flottant. Vous avez toutefois la possibilité de la convertir en objet incorporé si vous le souhaitez.
Pour créer une figure personnalisée :
1 Cliquez sur Figures dans la barre d’outils, puis sélectionnez l’outil de dessin (ou
choisissez Insérer > Figure > Dessiner à la plume).
Le pointeur, représentant au départ une flèche, se change alors en sorte de pointe de
crayon.
2 Cliquez n’importe où dans le document pour créer le premier point de la figure
personnalisée.
3 Cliquez de nouveau pour créer d’autres points.
Chaque point que vous ajoutez est connecté au précédent. Pour supprimer un
segment que vous venez de créer, appuyez sur la touche Suppr. Vous pouvez appuyez
sur cette touche plusieurs fois.
4 Pour mettre fin au dessin et fermer la figure (c’est-à-dire ajouter une ligne pleine entre
le dernier et le premier point), cliquez sur le premier point.
Pour arrêter de dessiner et laisser la figure ouverte (sans ligne pour connecter le
premier et le dernier point), afin de pouvoir reprendre votre travail sur cette figure plus
tard, appuyez sur la touche Échap (Échappement) ou double-cliquez sur le dernier
point créé.
5 Pour fermer une figure ou lui ajouter des points supplémentaires, cliquez une seule
fois dans la figure pour la sélectionner, puis cliquez une deuxième fois pour afficher ses
points. Effectuez l’une des opérations suivantes :
ÂÂ Double-cliquez sur l’un des points d’extrémité du segment ouvert ; le pointeur se
transforme alors en pointe de stylo.
ÂÂ Pour ajouter des points, cliquez à d’autres endroits selon vos besoins.
Lorsque le dessin est terminé, cliquez sur le point à l’extrémité du segment ouvert
pour fermer la figure.
6 Sélectionnez la bordure de la figure, faites-la glisser et déposez-la où bon vous semble
sur la page.
Pour modifier les contours de la figure, vous devez d’abord la rendre modifiable (voir
rubrique « Modification des figures » à la page 167).
166 Chapitre 7 Utilisation d’images, de figures et d’autres objets
Chapitre 7 Utilisation d’images, de figures et d’autres objets 167
Pour en savoir plus sur la manipulation et l’alignement des figures, ainsi que sur la modification de leurs propriétés générales d’objet comme la couleur, le style de contour (trait), la taille, l’orientation, les ombres et bien plus encore, consultez la rubrique « À propos de la manipulation, du tri et de la modification de l’aspect des objets » à la page 177.
Modification des figures
Il est possible de manipuler et de redessiner les points et les contours d’une figure que vous venez de placer sur une page. Pour pouvoir modifier une figure de cette manière, vous devez la rendre modifiable.
Méthodes pour permettre les modifications dans une figure :
Pour rendre une figure prédéfinie modifiable, sélectionnez-la, puis choisissez mmFormat > Figure > Rendre modifiable.
Des points rouges apparaissent sur la figure. Faites glisser les points pour redimensionner la figure. Pour modifier une figure prédéfinie rendue modifiable, vous devez cliquer (lentement) dessus deux fois de suite.
Pour rendre une figure personnalisée modifiable, cliquez une seule fois dans la figure mmpour la sélectionner, puis cliquez une deuxième fois pour afficher ses points de modification.
Pour savoir comment
Aller à
Modifier le contour d’une figure en manipulant ses points
« Ajout, suppression et déplacement des points de modification d’une figure » à la page 168
Agrandir ou réduire une courbe ou en modifier l’angle
« Modification du tracé d’une courbe » à la page 168
Modifier l’angle que forment deux segments ou modifier la longueur d’un segment
« Modification du tracé d’un segment droit » à la page 169
Transformer un ou plusieurs points en courbes ou des courbes en points
« Conversion de points d’angle en points de courbe et vice-versa » à la page 170
Modifier les coins d’un rectangle arrondi
« Modification d’un rectangle aux coins arrondis » à la page 170
Régler les proportions relatives de la tête et de la queue d’une flèche
« Modification de flèches simples et doubles » à la page 171
Régler les coins et d’autres aspects d’une bulle de texte ou d’une légende
« Modification d’une bulle de texte ou d’une légende » à la page 171
Augmenter ou diminuer le nombre de points d’une étoile
« Modification d’une étoile » à la page 172
Augmenter ou diminuer le nombre de côtés d’un polygone
« Modification d’un polygone » à la page 172
Pour savoir comment Aller à
Manipuler la couleur, le style de bordure et
d’autres aspects d’une figure
« À propos de la manipulation, du tri et de
la modification de l’aspect des objets » à la
page 177
Ajout, suppression et déplacement des points de modification d’une figure
Vous pouvez modifier les lignes et les contours d’une figure en ajoutant, en déplaçant
ou en supprimant des points de modification. Vous devez tout d’abord rendre la figure
modifiable, comme décrit dans la rubrique « Modification des figures » à la page 167
Voici quelques méthodes permettant de manipuler les points de modification d’une
figure :
mm Pour ajouter un point, rendez la figure modifiable, puis appuyez sur la touche Option
et placez le pointeur sur la bordure de la figure. Le pointeur change et prend la forme
d’une plume de stylo accompagnée d’un signe plus (+). Cliquez sur la bordure à
l’endroit où vous souhaitez ajouter un point, puis déplacez ce dernier si besoin est.
mm Pour déplacer un point, rendez la figure modifiable, puis cliquez sur le point en
question et faites-le glisser jusqu’à un nouvel emplacement. Vous pouvez déplacer
plusieurs points à la fois en maintenant la touche Maj enfoncée tout en cliquant sur
plusieurs points, puis en les faisant glisser.
mm Pour supprimer un point, rendez la figure modifiable, puis cliquez sur le point à
éliminer et appuyez sur la touche Suppr. Vous pouvez supprimer plusieurs points à la
fois en maintenant la touche Maj enfoncée tout en cliquant sur plusieurs points, puis
en appuyant sur la touche Suppr.
Modification du tracé d’une courbe
L’une des méthodes permettant de créer une figure unique consiste à modifier les
contours d’une figure prédéfinie. Cette technique peut également servir à modifier les
courbes d’une figure personnalisée.
Pour redessiner une courbe :
1 Rendez la figure modifiable. Pour savoir comment, consultez la section « Modification
des figures » à la page 167.
Des points rouges apparaissent sur la figure pour indiquer que vous pouvez redéfinir
les courbes au niveau de ces points.
168 Chapitre 7 Utilisation d’images, de figures et d’autres objets
Chapitre 7 Utilisation d’images, de figures et d’autres objets 169
2 Cliquez sur un point rouge de la courbe à redessiner. Des poignées apparaissent alors
de part et d’autre du point rouge.
Vous pouvez également
faire glisser un point pour
modifier la courbe.
Faites glisser ou faites pivoter
une des poignées de commande
afin de modifier la courbe.
3 Pour redessiner la courbe, faites glisser le point rouge ou l’une de ses poignées.
Déplacez les poignées de commande dans le sens des aiguilles d’une montre ou
dans le sens inverse. Vous pouvez obtenir différents effets en déplaçant les poignées
ensemble ou indépendamment l’une de l’autre. Prenez le temps de tester les options
offertes jusqu’au résultat voulu.
Pour déplacer les poignées ensemble, maintenez enfoncée la touche Option et faites
glisser l’une des poignées.
Pour déplacer une seule poignée à la fois, maintenez enfoncée la touche Commande
tout en faisant glisser la poignée.
4 Pour un contrôle plus précis du contour, ajoutez des points de modification
supplémentaires en maintenant la touche Option enfoncée tout en maintenant le
pointeur sur la bordure de la figure. Lorsque le pointeur prend la forme d’une pointe
de stylo accompagnée d’un signe plus (+), cliquez à l’endroit où vous voulez ajouter le
nouveau point de modification. Pour en savoir plus, consultez « Ajout, suppression et
déplacement des points de modification d’une figure » à la page 168.
Modification du tracé d’un segment droit
Vous pouvez modifier l’angle que forment deux segments ou modifier la longueur
d’un segment.
Pour redessiner un segment droit :
1 Rendez la figure modifiable. Pour savoir comment, consultez la section « Modification
des figures » à la page 167.
2 Cliquez sur un point d’angle.
3 Pour modifier l’angle formé par deux segments qui se rejoignent, faites glisser le point
dans le sens des aiguilles d’une montre ou dans l’autre sens.
4 Pour modifier la longueur de l’un des segments, faites glisser le point vers l’extérieur
ou vers l’intérieur.
5 Vous pouvez ajouter des points de modification supplémentaires en maintenant la
touche Option enfoncée lorsque vous maintenez le pointeur sur une ligne. Lorsque
le pointeur prend la forme d’une pointe de stylo accompagnée d’un signe plus (+),
cliquez à l’endroit où vous voulez ajouter le nouveau point de modification. Pour en
savoir plus, consultez « Ajout, suppression et déplacement des points de modification
d’une figure » à la page 168.
Conversion de points d’angle en points de courbe et vice-versa
Vous pouvez transformer un ou plusieurs points en courbes ou courbes en points.
Vous devez d’abord rendre la forme modifiable, comme décrit dans la rubrique
« Modification des figures » à la page 167.
Voici plusieurs façons de convertir des points d’angle en points courbes, et viceversa:
mm Pour convertir un point d’angle en point de courbe, rendez la figure modifiable et
double-cliquez sur le point d’angle.
mm Au contraire, pour convertir un point de courbe en point d’angle, rendez la figure pour
modifiable et double-cliquez sur le point de courbe.
mm Pour transformer tous les points d’angle d’une ou de plusieurs figures en points
de courbe, rendez les figures modifiables, sélectionnez les points, puis choisissez
Format > Figure > Arrondir le contour.
mm Pour transformer tous les points de courbe d’une ou de plusieurs figures en
points d’angle, rendez la figure modifiable, sélectionnez les points, puis choisissez
Format > Figure > Affûter le contour.
Une fois qu’une figure est modifiable, vous pouvez utiliser les commandes Arrondir le
contour et Affûter le contour sans avoir à la rendre modifiable à nouveau.
Modification d’un rectangle aux coins arrondis
Le rectangle aux coins arrondis comprend une commande circulaire qui vous permet
de modifier ses angles.
Faites glisser pour
redresser ou arrondir
le coin.
Pour modifier un rectangle aux angles arrondis :
mm Sélectionnez la figure et faites glisser son point de modification bleu vers la gauche
pour redresser les angles ou vers la droite pour les arrondir.
170 Chapitre 7 Utilisation d’images, de figures et d’autres objets
Chapitre 7 Utilisation d’images, de figures et d’autres objets 171
Modification de flèches simples et doubles
Les flèches possèdent des points de modification spéciaux qui vous permettent de
modifier les proportions relatives de la pointe et de la queue de la flèche.
Faites glisser
pour changer
la longueur de
la queue.
Faites glisser vers le haut ou vers
le bas pour modifier la largeur
de la queue de la flèche. Faites
glisser vers la gauche ou vers la
droite pour redimensionner la
tête de la flèche.
Pour modifier les proportions d’une flèche simple ou double :
mm Sélectionnez la figure, puis faites l’une des opérations suivantes :
ÂÂ Pour allonger la flèche, faites glisser l’une des poignées de sélection situées à la
pointe ou à la queue.
ÂÂ Pour diminuer ou augmenter l’épaisseur de la flèche, faites glisser l’une des
poignées de sélection situées sur la boîte de la flèche aux environs de l’endroit où la
pointe et la queue de la flèche se rencontrent.
ÂÂ Pour modifier l’épaisseur relative de la pointe et de la queue de la flèche, placez le
pointeur sur le point de modification bleu à l’endroit où la pointe et la queue de la
flèche se rencontrent. Lorsque l’aspect du pointeur change, faites glisser le point de
modification dans n’importe quelle direction pour modifier les proportions de la
flèche.
Modification d’une bulle de texte ou d’une légende
Les bulles de texte et les légendes possèdent des commandes de modification
particulières. Ces commandes vous permettent de régler l’aspect carré ou arrondi des
angles de la figure, ainsi que l’épaisseur et la longueur de la queue de la figure.
Pour modifier l’aspect des bulles de texte ou des légendes :
mm Sélectionnez la figure, puis faites l’une des opérations suivantes :
ÂÂ Pour rendre les angles plus carrés, saisissez le point de modification bleu à son
endroit le plus large, puis faites-le glisser vers la queue de la figure. Faites glisser ce
point en l’éloignant de la queue pour arrondir les angles.
ÂÂ Pour augmenter ou réduire l’épaisseur de la queue de la figure, saisissez le point de
modification bleu à l’intersection entre la queue et le corps de la figure et faites-le
glisser vers l’intérieur ou vers l’extérieur.
ÂÂ Pour allonger la queue de la figure, saisissez le point de modification bleu au
sommet de la queue, puis faites-le glisser vers l’intérieur ou vers l’extérieur.
ÂÂ Pour agrandir, raccourcir, élargir ou rétrécir le corps de la figure, faites glisser les
poignées de sélection qui se trouvent sur la boîte de la figure.
Modification d’une étoile
L’étoile possède un curseur qui permet d’augmenter ou de diminuer le nombre de
ses points et d’un point de modification bleu qui permet de rendre plus aigus ou plus
obtus les angles entre ses points.
Visualisez le nombre de
points constituant
actuellement l’étoile.
Faites glisser pour augmenter
ou réduire le nombre de
points constituant l’étoile.
Faites glisser pour changer
les angles entre les points
de l’étoile.
Voici plusieurs façons de modifier une étoile :
mm Lorsque vous sélectionnez une figure en forme d’étoile, le curseur apparaît. Faites
glisser le curseur pour augmenter ou réduire le nombre de points constituant l’étoile.
mm Faites glisser le point de modification bleu pour modifier les angles entre les points de
l’étoile.
Modification d’un polygone
Le polygone dispose d’un curseur permettant d’augmenter ou de réduire le nombre
de ses côtés.
Faites glisser afin d’augmenter
ou de réduire le nombre de
côtés constituant le polygone.
Visualisez le nombre de
côtés constituant
actuellement le polygone.
Pour modifier un polygone :
mm Lorsque vous sélectionnez le polygone, le curseur apparaît. Faites glisser le curseur afin
d’augmenter ou de réduire le nombre de côtés constituant le polygone.
172 Chapitre 7 Utilisation d’images, de figures et d’autres objets
Chapitre 7 Utilisation d’images, de figures et d’autres objets 173
Utilisation du son et de séquences
Vous pouvez ajouter du son (un fichier de musique, une liste de lecture provenant de votre bibliothèque iTunes ou n’importe quel autre fichier audio) à un document Pages. Vous pouvez ajouter de la vidéo qui peut être lue dans une page.
Pages accepte tout type de fichier QuickTime ou iTunes, y compris les suivants :
MOV ÂÂ
MP3ÂÂ
MPEG-4ÂÂ
AIFFÂÂ
AACÂÂ
Sachez également que certains fichiers multimédias sont protégés par les lois relatives à la propriété intellectuelle. Certains morceaux de musique téléchargés ne peuvent être lus que sur l’ordinateur à partir duquel ils ont été téléchargés. Assurez-vous que l’ordinateur que vous utilisez possède toutes les autorisations nécessaires pour lire les fichiers multimédias insérés dans votre document.
Lorsque vous ajoutez des fichiers multimédias à votre document, vous devez veiller à ce qu’ils demeurent disponibles si vous transférez votre document d’un ordinateur à l’autre. Lorsque vous enregistrez votre document, assurez-vous que l’option « Copier l’audio et la vidéo dans le document » est sélectionnée dans la fenêtre Enregistrer. (Si cette option n’est pas visible, cliquez sur le bouton situé en regard du champ Enregistrer pour afficher la totalité de la fenêtre d’enregistrement, puis cliquez sur le triangle d’affichage Options avancées.)
Pour savoir comment
Aller à
Ajouter du contenu audio à un document
« Ajout d’un fichier son » à la page 173
Ajouter un film
« Ajout d’un fichier vidéo » à la page 174
Ajouter un cadre autour d’un film
« Ajout d’un cadre autour d’une vidéo » à la page 175
Spécifier des réglages permettant de contrôler le mode de lecture des fichiers audio et vidéo
« Réglage des options de lecture des fichiers multimédias » à la page 176
Supprimer les parties inutilisées des fichiers audio et vidéo d’un document
« Réduction de la taille des fichiers multimédias » à la page 177
Ajout d’un fichier son
Il existe différentes manières d’ajouter du son à un document :
Faites glisser un fichier son à partir du Finder et déposez-le n’importe où sur une page mmou dans un paramètre fictif multimédia. Le fichier son est ajouté au document en tant qu’objet flottant.
mm Cliquez sur Multimédia dans la barre d’outils, choisissez iTunes dans le menu local,
sélectionnez une liste de lecture, puis faites glisser un fichier ou une liste de lecture et
déposez-le n’importe où sur une page ou sur un paramètre fictif multimédia. Le fichier
son est ajouté au document en tant qu’objet flottant.
mm Pour convertir un fichier son d’objet flottant en objet incorporé, sélectionnez-le, puis
cliquez sur le bouton Incorporé de la barre des formats.
mm Pour ajouter un fichier son en tant qu’objet incorporé, maintenez enfoncée la touche
Commande, puis faites glisser le fichier du Finder ou du Navigateur de média jusqu’à
ce que le point d’insertion s’affiche là où le fichier son doit apparaître. Relâchez la
vignette lorsque vous l’avez placée à l’endroit souhaité.
Le fichier son est représenté sur la page par une icône de haut-parleur.
Double-cliquez sur cette icône pour lire le fichier son. Pour configurer la lecture audio,
consultez la rubrique « Réglage des options de lecture des fichiers multimédias » à la
page 176.
Lorsque vous ajoutez des fichiers multimédias, vous devez veiller à ce qu’ils demeurent
disponibles si vous transférez votre document d’un ordinateur à l’autre. Lorsque vous
envoyez vos documents, assurez-vous de sélectionner « Copier l’audio et la vidéo dans
le document » dans la fenêtre Enregistrer après avoir choisi Enregistrer ou Enregistrer
sous. (Si cette option n’est pas visible, cliquez sur le triangle d’affichage situé en regard
du champ, puis cliquez sur Options avancées.)
Sachez également que certains fichiers multimédias sont protégés par les lois relatives
à la propriété intellectuelle. Certains morceaux de musique téléchargés ne peuvent
être lus que sur l’ordinateur à partir duquel ils ont été téléchargés. Assurez-vous que
l’ordinateur que vous utilisez possède toutes les autorisations nécessaires pour lire les
fichiers multimédias insérés dans votre document.
Ajout d’un fichier vidéo
Voici quelques méthodes permettant d’ajouter une vidéo à une page :
mm Faites glisser un fichier vidéo à partir du Finder et déposez-le sur une page ou dans un
emplacement de contenu multimédia.
mm Cliquez sur Multimédia dans la barre d’outils, puis cliquez sur Vidéos dans le navigateur
multimédia. Sélectionnez un fichier et faites-le glisser pour le déposer sur une page ou
dans un emplacement de contenu multimédia.
174 Chapitre 7 Utilisation d’images, de figures et d’autres objets
Chapitre 7 Utilisation d’images, de figures et d’autres objets 175
Pour visualiser les séquences répertoriées dans la sous-fenêtre Séquences du navigateur de média, vous devez les placer dans le dossier Séquences dans iTunes ou iPhoto.
Choisissez Insérer > Choisir, puis naviguez jusqu’au fichier vidéo à insérer. Sélectionnez-mmle, puis cliquez sur Insérer Faites glisser la vidéo et déposez-la où vous voulez sur une page.
Pour convertir un fichier vidéo d’objet flottant en objet incorporé, sélectionnez-le, puis mmcliquez sur le bouton Incorporé de la barre des formats.
Pour ajouter une séquence en tant qu’objet incorporé, appuyez sur la touche mmCommande, puis faites glisser le fichier à partir du Finder ou de la sous-fenêtre Séquences du Navigateur de média jusqu’à ce que le point d’insertion se trouve là où le fichier vidéo doit apparaître. Relâchez la vignette lorsque vous l’avez placée à l’endroit souhaité.
Pour découvrir d’autres possibilités de contrôle de la lecture vidéo, consultez la rubrique « Réglage des options de lecture des fichiers multimédias » à la page 176.
Sachez également que certains fichiers multimédias sont protégés par les lois relatives à la propriété intellectuelle. Certains morceaux de musique téléchargés ne peuvent être lus que sur l’ordinateur à partir duquel ils ont été téléchargés. Assurez-vous que l’ordinateur que vous utilisez possède toutes les autorisations nécessaires pour lire les fichiers multimédias insérés dans votre document.
Lorsque vous ajoutez des fichiers multimédias à votre document, vous devez veiller à ce qu’ils demeurent disponibles si vous transférez votre document d’un ordinateur à l’autre. Lorsque vous envoyez vos documents, assurez-vous de sélectionner « Copier l’audio et la vidéo dans le document » dans la fenêtre Enregistrer après avoir choisi Enregistrer ou Enregistrer sous. (Si cette option n’est pas visible, cliquez sur le triangle d’affichage situé en regard du champ, puis cliquez sur Options avancées.)
Ajout d’un cadre autour d’une vidéo
Le placement d’un cadre autour d’une vidéo constitue un moyen attractif d’afficher cette vidéo dans un document. Pour ajouter un cadre, vous devez utiliser les réglages Trait de l’Inspecteur des graphismes.
Pour encadrer une vidéo :
1 Sélectionnez la vidéo, puis cliquez sur le bouton Inspecteur dans la barre d’outils pour ouvrir la fenêtre du même nom. Cliquez sur le bouton Graphismes dans la fenêtre de l’inspecteur.
2 Choisissez Cadre d’image dans le menu local Trait.
3 Cliquez sur le cadre d’image qui apparaît en dessous du menu local Trait et sélectionnez un style de cadre.
4 Faites glisser le curseur Échelle ou spécifiez un pourcentage pour définir l’épaisseur du
cadre.
Réglage des options de lecture des fichiers multimédias
Si vous ne voulez pas utiliser la totalité du fichier audio ou vidéo dans votre document
ou si vous souhaitez limiter la lecture à certaines portions, utilisez l’inspecteur
QuickTime pour définir vos choix. Vous pouvez également définir l’affiche de votre
vidéo (affiche présentée avant la lecture de la vidéo), ainsi que d’autres options de
lecture.
Définissez le volume
de lecture.
Définissez les options
de répétition de lecture.
Sélectionnez l’image à
afficher en attendant le
démarrage de la lecture
de la séquence.
Utilisez ces contrôles pour afficher la
séquence ou écouter le fichier son
lorsque vous modifiez le document.
Le bouton Inspecteur
QuickTime
Commencer et arrêter
une séquence vidéo à un
instant spécifique.
Les boutons Lire, Pause, Avance rapide et Retour rapide, disponibles dans l’inspecteur
QuickTime peuvent être utilisées pour lire la vidéo ou en afficher un aperçu lorsque
vous définissez les préférences de lecture décrites ci-dessus.
Pour définir les préférences de lecture multimédia :
1 Cliquez sur Inspecteur dans la barre d’outils, puis cliquez sur le bouton Inspecteur
QuickTime.
2 Cliquez sur l’objet vidéo ou audio pour le sélectionner.
3 Pour que seule une partie de la vidéo soit lue, réglez les images ou les moments de
début et de fin en faisant glisser les curseurs Démarrer et Arrêter.
Pour limiter la lecture d’un fichier audio à certaines portions, faites glisser les curseurs
Démarrer et Arrêter.
4 Pour spécifier l’image vidéo visible par les spectateurs avant que la vidéo ne débute,
faites glisser le curseur Affiche jusqu’à ce que vous voyez apparaître l’image souhaitée.
5 Choisissez une option de répétition dans le menu local Répétition :
Aucun : une seule lecture.
Boucle : lecture en continu.
Lecture en boucle dans les 2 sens : lecture en continu vers l’avant et vers l’arrière.
176 Chapitre 7 Utilisation d’images, de figures et d’autres objets
Chapitre 7 Utilisation d’images, de figures et d’autres objets 177
6 Pour augmenter ou réduire le volume de lecture, faites glisser le curseur de volume vers la droite ou vers la gauche.
Réduction de la taille des fichiers multimédias
Inclure des fichiers audio et vidéo de taille importante dans un document Pages peut augmenter considérablement la taille de fichier de votre document. Si vous n’utilisez qu’une partie du fichier audio ou vidéo dans votre document, vous pouvez supprimer les parties inutilisées du fichier audio ou vidéo pour réduire la taille de fichier du document. Vous pouvez choisir de réduire soit la taille de certains fichiers multimédias, soit la taille de tous les fichiers multimédias du document qui ne sont pas complètement utilisés.
Avant de réduire la taille des fichiers vidéo ou audio, vous devez d’abord les enregistrer comme partie intégrante de votre document. Pour en savoir plus sur cette opération, consultez la rubrique « Enregistrement d’un document » à la page 39.
Voici quelques méthodes permettant de réduire la taille de fichier de votre document :
1 Pour réduire la taille d’un fichier multimédia individuel intégré à votre document, sélectionnez un fichier audio ou vidéo dont vous avez éliminé certaines parties à l’aide des curseurs Démarrer et Arrêter, puis choisissez Format > Image > « Réduire la taille du fichier multimédia ».
2 Pour réduire la taille de tous les fichiers multimédias de votre document, assurez-vous qu’aucun fichier audio, vidéo ou d’image n’est sélectionné, puis choisissez Fichier > « Réduire la taille du fichier ».
Après avoir réduit la taille de votre fichier audio ou vidéo, vous ne pourrez plus rétablir la durée originale du fichier, ni visionner les parties que vous avez éliminées. Pour rétablir le fichier original, vous devez l’ajouter à nouveau à votre feuille.
Il est impossible de réduire de cette manière certains types de fichiers vidéo.
Pour savoir comment réduire la taille de fichiers d’image, consultez la rubrique « Réduction de la taille des fichiers d’image » à la page 161.
À propos de la manipulation, du tri et de la modification de l’aspect des objets
La manière de sélectionner, de trier et de manipuler des objets dans Pages est généralement identique qu’il s’agisse d’images, de figures, de vidéos, de tableaux, d’éléments de graphique ou de champs de texte. Pour la plupart des objets, les commandes de redimensionnement et de repositionnement sont identiques ; il en va de même pour l’ajout d’ombres ou de reflets, les styles de bordure (trait), l’application de couleur ou d’images, etc.
Pour savoir comment
Aller à
Sélectionner un ou plusieurs objets pour pouvoir les modifier
« Sélection d’objets » à la page 178
Copier ou dupliquer un objet
« Copie et duplication d’objets » à la page 179
Supprimer un objet
« Suppression d’objets » à la page 179
Disposer des objets sur une page, les regrouper et les verrouiller
« Déplacement et positionnement d’objets » à la page 179
Redimensionner des objets, modifier leur orientation ou leur bordure et effectuer d’autres opérations de modification
« Modification d’objets » à la page 186
Remplir des objets avec une couleur unie, des dégradés de couleur ou des images
« Remplissage d’objets à l’aide de couleurs ou d’images » à la page 193
Sélection d’objets
Avant de pouvoir déplacer, modifier ou effectuer d’autres opérations sur des objets, vous devez les sélectionner. Un objet sélectionné est muni de poignées qui vous permettent de le déplacer ou de le manipuler.
Méthodes de sélection et de désélection des objets :
Pour sélectionner un seul objet, cliquez sur celui-ci à n’importe quel endroit (si l’objet mmn’a pas de remplissage, cliquez sur le bord).
Pour sélectionner plusieurs objets sur une page, maintenez la touche Maj enfoncée au mmfur et à mesure que vous cliquez sur les objets souhaités. Tous les objets doivent être flottants ou ils doivent tous être incorporés.
Pour sélectionner tous les objets flottants d’un document, maintenez enfoncée la mmtouche Commande et cliquez n’importe où à l’extérieur des zones de texte de sorte que le point d’insertion ne soit pas visible. Appuyez ensuite sur Commande + A.
Pour sélectionner tous les objets et texte incorporés d’un document, placez le point mmd’insertion dans la zone de texte et appuyez sur Commande + A.
Pour sélectionner un objet faisant partie d’un groupe, vous devez tout d’abord mmdissocier les objets. Sélectionnez le groupe, puis choisissez Disposition > Dissocier.
Pour désélectionner les objets d’un groupe d’objets sélectionnés, maintenez la touche mmCommande enfoncée, puis cliquez sur les objets que vous souhaitez désélectionner.
Pour sélectionner un objet modèle, choisissez tout d’abord Format > Avancé > Rendre mmles objets modèles sélectionnables.
Pour sélectionner un objet flottant se trouvant derrière du texte, placez le pointeur mmà l’extérieur de la zone de texte, maintenez enfoncée la touche Commande, puis déplacez-le sur la page en le faisant glisser jusqu’à ce que les poignées de sélection de l’objet apparaissent.
178 Chapitre 7 Utilisation d’images, de figures et d’autres objets
Chapitre 7 Utilisation d’images, de figures et d’autres objets 179
Copie et duplication d’objets
La technique utilisée pour la copie d’un objet dépend de l’emplacement souhaité. Si la copie est destinée à être placée loin de l’original, voire dans un autre document, copier puis coller l’objet s’avère généralement plus facile. Lorsque vous travaillez avec un objet flottant d’une page et que la copie doit se trouver près de l’original, il est généralement plus facile de procéder à une duplication.
Méthodes de copie d’objets :
Pour copier et coller un objet flottant ou incorporé, sélectionnez-le, puis choisissez mmÉdition > Copier. Cliquez à l’endroit où vous souhaitez voir apparaître la copie. Cliquez sur Édition > Coller.
Pour dupliquer un objet flottant ou incorporé sur une page, maintenez enfoncée la mmtouche Option lorsque vous faites glisser l’objet.
Vous pouvez également sélectionner l’objet, puis choisir Édition > Dupliquer. La copie apparaît en léger décalage au-dessus de l’original. Faites glisser la copie vers l’emplacement souhaité.
Il n’est pas possible de dupliquer un objet incorporé. Pour qu’un objet puisse être dupliqué, il faut qu’il flotte sur la page.
Pour copier une image entre deux documents, sélectionnez l’image et faites glisser son mmicône depuis le champ Informations du fichier de l’inspecteur Mesures vers une page de l’autre document Pages.
Suppression d’objets
Pour supprimer des objets :
Sélectionnez le ou les objets et appuyez sur la touche Suppr. mm
Si vous supprimez un objet par inadvertance, choisissez Édition > Annuler Supprimer.
Déplacement et positionnement d’objets
La méthode à utiliser pour déplacer un objet est différente selon qu’il s’agit d’un objet flottant ou d’un objet incorporé. Il est possible de regrouper les objets pour pouvoir les manipuler plus facilement et de les verrouiller sur leur position pour éviter tout déplacement involontaire pendant que vous travaillez. Les objets peuvent également être superposés sur plusieurs couches pour créer un effet de profondeur.
Évitez de faire glisser un objet flottant ou incorporé en le saisissant par une poignée de sélection parce que vous pourriez le redimensionner.
Voici quelques méthodes permettant de manipuler directement des objets :
Pour déplacer un objet flottant, cliquez sur celui-ci pour le sélectionner (les poignées mmde sélection apparaissent), puis faites-le glisser jusqu’à son nouvel emplacement.
Pour déplacer un objet incorporé, cliquez dessus pour le sélectionner, puis faites-le mmglisser jusqu’à ce que le point d’insertion apparaisse à l’endroit où vous souhaitez placer l’objet dans le texte.
Vous pouvez également sélectionner l’objet, puis choisir Édition > Couper. Placez le point d’insertion à l’endroit où vous souhaitez que l’objet incorporé apparaisse, puis cliquez sur Édition > Coller.
Pour limiter les mouvements de l’objet dans le sens vertical ou horizontal, ou encore mmselon un angle à 45°, faites glisser l’objet en maintenant la touche Maj enfoncée.
Pour déplacer l’objet par petits incréments, appuyez sur l’une des touches fléchées mmpour faire progresser l’objet d’un seul point à la fois. Pour déplacer l’objet par intervalles de dix points, maintenez la touche Maj enfoncée tout en appuyant sur une touche fléchée.
Pour afficher la position de l’objet lorsque vous le déplacez, choisissez mmPages > Préférences, puis sélectionnez Afficher la taille et la position des objets lors de leur déplacement, dans la sous-fenêtre Général.
Pour placer du texte ou un objet à l’intérieur d’un autre objet, sélectionnez l’objet, puis mmchoisissez Édition > Couper. Placez le point d’insertion à l’endroit où vous souhaitez que l’objet apparaisse, puis cliquez sur Édition > Coller.
Pour savoir comment
Aller à
Changer l’ordre d’une série d’objets superposés
« Déplacement d’objets vers l’avant ou vers l’arrière (disposition en couches) » à la page 181
Ajouter, modifier et repositionner des objets d’arrière-plan
« Déplacement d’un objet en arrièreplan » à la page 181
Aligner des objets
« Alignement rapide d’objets les uns par rapport aux autres » à la page 182
Utiliser des guides d’alignements pour aligner des objets
« Utilisation des guides d’alignement » à la page 182
Créer vos propres guides d’alignement qui demeurent visibles lorsque vous travaillez
« Création de vos propres guides d’alignement » à la page 183
Placer des objets avec précision à l’aide de coordonnées x et y
« Positionnement d’objets flottants à l’aide de coordonnées x et y » à la page 184
Régler des objets afin qu’ils demeurent ensemble lorsqu’ils sont déplacés, copiés ou collés
« Regroupement et dissociation d’objets » à la page 185
Relier deux objets par une ligne
« Connexion d’objets flottants au moyen d’une ligne ajustable » à la page 185
Verrouiller des objets sur place afin de ne pas les déplacer par inadvertance
« Verrouillage et déverrouillage d’objets flottants » à la page 186
180 Chapitre 7 Utilisation d’images, de figures et d’autres objets
Chapitre 7 Utilisation d’images, de figures et d’autres objets 181
Déplacement d’objets vers l’avant ou vers l’arrière (disposition en couches)
Lorsque des objets flottants se chevauchent ou lorsque du texte ou des objets se chevauchent, vous pouvez modifier l’ordre des objets dans la pile.
Pour déplacer un objet flottant de sorte qu’il se trouve devant ou derrière du texte ou un autre objet :
1 Sélectionnez l’objet à déplacer.
2 Pour déplacer un objet d’un seul plan à la fois, choisissez Disposition > Avancer d’un plan ou Disposition > Reculer d’un plan.
3 Pour placer un objet tout en bas ou tout en haut de la pile, choisissez Disposition > Placer au premier plan ou Disposition > Placer à l’arrière-plan.
Si vous ne pouvez pas sélectionner d’objet, il s’agit probablement d’un objet d’arrière-plan. Pour en savoir plus sur l’utilisation d’objets d’arrière-plan, consultez la rubrique « Déplacement d’un objet en arrièreplan » à la page 181.
Si vous superposez fréquemment des objets, vous pouvez ajouter les boutons Devant, Derrière, Plan sup. et Plan inf. à la barre d’outils afin de travailler plus efficacement. Pour en savoir plus sur la personnalisation de la barre d’outils, reportez-vous à la rubrique « La barre d’outils » à la page 23.
Déplacement d’un objet en arrièreplan
Dans votre document de traitement de texte, vous pouvez envoyer un objet en arrière-plan pour qu’il ne soit automatiquement plus sélectionnable. Ceci vous permet de déplacer d’autres objets et de sélectionner du texte sans pour autant en affecter l’objet en arrière-plan.
Voici quelques moyens d’utiliser les objets d’arrière plan :
Pour faire d’un objet un objet d’arrière-plan, sélectionnez l’objet, puis choisissez mmDisposition > « Placer l’objet à l’arrière-plan » ou sélectionnez « En arrière-plan » dans l’inspecteur Ajustement.
Pour repositionner ou modifier un objet d’arrière-plan, choisissez Disposition > Rendre mmles objets de l’arrière-plan sélectionnables ou cochez la case « Les objets de ’arrière-plan sont sélectionnables » dans l’inspecteur Ajustement, sélectionnez l’objet, puis repositionnez ou modifiez l’objet.
Pour déplacer un objet de l’arrière-plan au premier plan de la page, choisissez mmDisposition > « Rendre les objets de l’arrière-plan sélectionnables », sélectionnez l’objet à l’arrière-plan, puis choisissez Disposition > « Déplacer les objets de l’arrière-plan au premier plan ». Vous pouvez maintenant déplacer l’objet vers l’avant ou vers l’arrière comme décrit dans la rubrique « Déplacement d’objets vers l’avant ou vers l’arrière (disposition en couches) » à la page 181.
Pour déterminer si un objet est en arrière-plan, choisissez Disposition > « Rendre mmles objets de l’arrière-plan sélectionnables », puis déplacez le pointeur sur l’objet. Si le pointeur se transforme en flèche blanche, l’objet est en arrière-plan. Lorsque vous déplacez le pointeur sur un objet qui n’est pas à l’arrière-plan, le pointeur se transforme en une flèche noire.
Alignement rapide d’objets les uns par rapport aux autres
Vous pouvez utiliser des commandes de menu pour aligner rapidement des objets sur une page ou les répartir uniformément. Pour ce faire, vous devez d’abord sélectionner tous les objets alignés (maintenez la touche Maj ou Commande enfoncée tout en cliquant sur les objets à sélectionner).
Pour aligner des objets sélectionnés :
Pour aligner des objets les uns par rapport aux autres, choisissez Disposition > Aligner mmles objets, puis sélectionnez une option d’alignement dans le sous-menu.
À gauche : : cette option positionne les objets de sorte que leur bord gauche soit aligné verticalement sur le premier objet que vous sélectionnez.
Centrer : : cette option positionne les objets de sorte que leur centre soit aligné verticalement sur le premier objet que vous sélectionnez.
À droite : : cette option positionne les objets de sorte que leur bord droit soit aligné verticalement sur le premier objet que vous sélectionnez.
Populaires : : cette option positionne les objets de sorte que leur bord supérieur soit aligné horizontalement sur le premier objet que vous sélectionnez.
Milieu : : cette option déplace les objets verticalement de sorte que leur centre soit aligné horizontalement sur le premier objet que vous sélectionnez.
Inférieur : : cette option positionne les objets de sorte que leur bord inférieur soit aligné horizontalement sur le premier objet que vous sélectionnez.
Pour espacer uniformément des objets sur une page, choisissez Disposition > Répartir mmles objets, puis sélectionnez une option dans le sous-menu.
Horizontalement : : règle l’espacement horizontal entre les objets.
Verticalement : : règle l’espacement vertical entre les objets.
Vous pouvez aussi aligner des objets les uns par rapport aux autres en les faisant glisser et en vous servant des guides d’alignement qui vous permettent de déterminer s’ils sont correctement positionnés. Consultez « Utilisation des guides d’alignement » à la page 182 pour en savoir plus.
Utilisation des guides d’alignement
Les guides d’alignement apparaissent et disparaissent lorsque vous faites glisser des objets flottants sur une page. Il vous donnent ainsi des informations instantanées concernant la position de l’objet que vous faites glisser.
182 Chapitre 7 Utilisation d’images, de figures et d’autres objets
Chapitre 7 Utilisation d’images, de figures et d’autres objets 183
Ces guides n’apparaissent que lorsque vous êtes en train de faire glisser un objet flottant. Ils disparaissent dès que vous relâchez l’objet flottant. Vous pouvez faire en sorte que les guides d’alignement soient affichés dans des couleurs différentes afin de mieux distinguer ce qui est aligné lorsque vous déplacez des objets. Si vous activez les guides d’alignement ou que vous modifiez leurs couleurs, les réglages sont appliqués à tous les documents que vous ouvrez dans Pages.
Les guides d’alignement n’apparaissent pas sur le document imprimé ; ils ne sont visibles que lors de son édition.
Voici quelques méthodes permettant de gérer les guides d’alignement :
Pour définir des options de guides d’alignement, choisissez Pages > Préférences, puis mmcliquez sur Règles. Sélectionnez l’option Guides d’alignement pour déterminer le moment où vous voulez que les guides d’alignement apparaissent :
Pour afficher les guides lorsque le centre d’un objet est aligné avec un autre objet, sélectionnez « Afficher les guides au centre de l’objet ».
Pour afficher les guides lorsque les bords d’un objet sont alignés avec un autre objet, sélectionnez « Afficher les guides sur les bords de l’objet ».
Pour changer la couleur des guides d’alignement, cliquez sur la case de couleur Guides mmd’alignement, puis sélectionnez une couleur dans la fenêtre Couleurs.
Pour masquer momentanément les guides, maintenez la touche Commande enfoncée mmpendant que vous faites glisser un objet.
Un autre moyen permettant d’aligner des objets consiste à spécifier la position exacte de l’objet au moyen de ses coordonnées x et y. Consultez la section « Positionnement d’objets flottants à l’aide de coordonnées x et y » à la page 184.
Créer vos propres guides d’alignement chaque fois que vous en avez besoin peut également vous aider à placer vos objets. Consultez la section « Création de vos propres guides d’alignement » à la page 183.
Création de vos propres guides d’alignement
Vous pouvez créer des guides d’alignement statiques qui vous aideront à aligner des objets flottants sur une page. Ces guides sont affichés en permanence, même lorsque vous abandonnez votre page et que vous y revenez plus tard.
Pour créer un guide d’alignement :
1 Cliquez sur Affichage dans la barre d’outils, puis choisissez Afficher les règles.
Remarque : Vous ne pouvez pas créer de guides d’alignement si un point d’insertion se trouve dans le texte, tel que le corps ou l’en-tête du texte. Sélectionnez un objet flottant ou cliquez tout en maintenant la touche Commande enfoncée sur la page du document.
2 Placez le pointeur sur une règle, puis faites-le glisser jusque sur une page. Un guide
d’alignement apparaît.
3 Faites-le glisser sur la page jusqu’à l’emplacement souhaité.
4 Pour supprimer un guide d’alignement que vous avez créé, faites-le glisser à l’extérieur
de la page.
Vous pouvez également spécifier des coordonnées x et y pour positionner des objets
de manière précise. Consultez la section « Positionnement d’objets flottants à l’aide de
coordonnées x et y » à la page 184.
Positionnement d’objets flottants à l’aide de coordonnées x et y
Vous pouvez placer des objets flottants exactement où vous voulez sur une page en
spécifiant des coordonnées spatiales à partir de mesures effectuées avec une règle.
Pour spécifier la position d’un objet flottant à l’aide de ses coordonnées x et y :
1 Sélectionnez l’objet que vous souhaitez positionner.
2 Cliquez sur Inspecteur dans la barre d’outils, puis cliquez sur le bouton Inspecteur des
mesures.
3 Tapez des valeurs x et y (conformément aux unités de mesure de la règle) dans les
champs Position.
Les coordonnées spécifiées déterminent la position du coin supérieur gauche
du conteneur de l’objet. Si un objet effectue une rotation, les coordonnées x et y
spécifient la position du coin supérieur gauche du conteneur de l’objet en rotation, qui
peut être différente de la position originale.
ÂÂ La valeur X est mesurée à partir du bord gauche de la page.
ÂÂ La valeur Y est mesurée à partir du bord supérieur de la page.
Lorsque vous positionnez des lignes en saisissant des coordonnées x et y dans
l’Inspecteur des mesures, la coordonnée de début correspond à la première extrémité
créée (ou au point d’extrémité supérieur gauche si vous n’avez pas encore tracé la
ligne). Si vous retournez ou que vous faites pivoter cette ligne plus tard, la coordonnée
de début continuera à indiquer cette même extrémité.
Positionnez une ligne flottante sur la page
en indiquant les coordonnées X et Y pour
le second point de fin de ligne.
Positionnez une ligne flottante sur la page
en indiquant les coordonnées X et Y pour
le premier point de fin de ligne.
184 Chapitre 7 Utilisation d’images, de figures et d’autres objets
Chapitre 7 Utilisation d’images, de figures et d’autres objets 185
Les guides d’alignement intégrés qui apparaissent lorsque vous faites glisser des objets sur une page constituent également un moyen d’aligner rapidement des objets. Vous pouvez aussi créer des guides d’alignement statiques pour mieux aligner vos objets. Consultez les rubriques « Utilisation des guides d’alignement » à la page 182 et « Création de vos propres guides d’alignement » à la page 183.
Regroupement et dissociation d’objets
Vous pouvez regrouper des objets flottants afin de pouvoir les déplacer, les copier, les redimensionner et les orienter comme s’il s’agissait d’un seul objet.
Vous pouvez modifier le texte associé à un objet de type figure ou texte faisant partie d’un groupe, mais il n’est pas possible de modifier d’autres attributs d’objets individuels au sein d’un groupe.
Si vous ne parvenez pas à sélectionner un objet ou un groupe d’objets, c’est qu’il est peut-être verrouillé ; vous devez d’abord le déverrouiller. Pour savoir comment, consultez la section « Verrouillage et déverrouillage d’objets flottants » à la page 186.
Pour regrouper des objets :
Maintenez enfoncée la touche Commande (ou Maj) lorsque vous sélectionnez les objet mmque vous voulez grouper, puis choisissez Disposition > Grouper.
Pour dissocier des objets :
Sélectionnez le groupe, puis choisissez Disposition > Dissocier. Si le groupe est mmverrouillé, déverrouillez-le au préalable.
Pour sélectionner un objet individuel qui a été regroupé avec d’autres objets :
Cliquez une première fois sur l’objet à modifier pour sélectionner le groupe, puis mmcliquez une nouvelle fois pour sélectionner l’objet individuel.
Si le fait de cliquer une fois ne permet pas de sélectionner l’objet individuel souhaité, c’est qu’il est peut-être imbriqué dans plusieurs couches de regroupement. Cliquez à nouveau jusqu’à ce que l’objet souhaité soit sélectionné.
Connexion d’objets flottants au moyen d’une ligne ajustable
Le moyen le plus simple pour relier deux objets flottants par une ligne consiste à utiliser une ligne de connexion (plutôt qu’à créer une ligne distincte au moyen d’une figure). Les deux objets flottants connectés par une ligne demeurent connectés même si vous les repositionnez.
Pour connecter deux objets flottants au moyen d’une ligne de connexion :
1 Maintenez la touche Commande enfoncée tout en sélectionnant les deux objets à connecter, puis choisissez Insérer > Ligne de connexion.
Une ligne droite apparaît entre les deux objets sélectionnés pour indiquer qu’ils sont connectés. Si vous déplacez chaque objet séparément, la ligne de connexion s’étire, rétrécit ou change de position pour garder les objets connectés.
2 Pour que la ligne de connexion soit courbe, faites glisser le point de modification blanc situé aux environs du centre de la ligne.
Si vous faites glisser les objets pour les placer à des endroits différents sur une page, la courbe de la ligne est modifiée pour garder les objets connectés.
3 Pour créer un vide entre une extrémité de la ligne et l’un des objets connectés, afin qu’ils ne se touchent pas réellement, faites glisser le point de modification bleu situé en fin de ligne pour l’éloigner de l’objet qu’il touche.
L’écart entre la ligne et l’objet connecté est maintenu au fur et à mesure que vous déplacez les objets.
4 Pour modifier la couleur, le style, l’épaisseur ou les extrémités de la ligne, utilisez les commandes de la barre des formats ou de l’inspecteur des graphismes, comme pour n’importe quel autre type de ligne. Pour en savoir plus sur la modification de ces attributs, consultez la rubrique « Modification d’objets » à la page 186.
Verrouillage et déverrouillage d’objets flottants
Vous pouvez verrouiller des objets flottants afin d’éviter de les déplacer involontairement lorsque vous travaillez sur le document. Il n’est pas possible de regrouper ou de verrouiller des objets incorporés.
Une fois que des objets individuels ou regroupés ont été verrouillés, il est impossible de les déplacer, de les supprimer ou de les modifier sans les avoir préalablement déverrouillés. Un objet verrouillé peut toutefois être sélectionné, copié ou dupliqué. Le résultat de la copie ou de la duplication d’un objet verrouillé est un nouvel objet également verrouillé.
Pour verrouiller un objet flottant :
Sélectionnez-le ou les objets à verrouiller, puis choisissez Disposition > Verrouiller.mm
Pour déverrouiller un objet flottant :
Sélectionnez-le ou les objets à déverrouiller, puis choisissez Disposition > Déverrouiller.mm
Modification d’objets
Vous pouvez redimensionner les objets, changer leur orientation, modifier le style de leur bordure, leur ajouter des ombres et des reflets et ajuster leur opacité.
Pour savoir comment
Aller à
Modifier la taille d’un objet
« Redimensionnement des objets » à la page 187
Retourner ou faire pivoter un objet
« Retournement et rotation d’objets » à la page 188
Formater les bordures autour des objets
« Modification du style des bordures » à la page 189
186 Chapitre 7 Utilisation d’images, de figures et d’autres objets
Chapitre 7 Utilisation d’images, de figures et d’autres objets 187
Pour savoir comment
Aller à
Placer un cadre autour d’un objet
« Objets d’encadrement » à la page 190
Ajouter des ombres pour donner une impression de profondeur
« Ajout d’ombres » à la page 191
Ajouter un reflet vertical vers le bas
« Ajout d’un reflet » à la page 192
Rendre des objets plus ou moins opaques
« Ajustement de l’opacité » à la page 193
Redimensionnement des objets
Vous pouvez redimensionner un objet en faisant glisser ses poignées, en définissant sa taille sur un certain pourcentage ou en tapant ces dimensions exactes.
Voici plusieurs façons de redimensionner des objets :
Pour redimensionner un objet en le faisant glisser, sélectionnez-le, puis faites glisser mml’une de ses poignées de sélection. Pour redimensionner un objet dans une seule direction, faites glisser une poignée latérale au lieu d’une poignée d’angle. Pour les objets incorporés, seules les poignées de sélection du bas et de droite ou du coin inférieur droit peuvent être utilisées.
Pour redimensionner l’objet à partir de son centre, maintenez la touche Option enfoncée pendant que vous le faites glisser.
Pour conserver les proportions de l’objet, maintenez la touche Maj enfoncée lors du redimensionnement. Vous pouvez aussi cliquer sur Inspecteur dans la barre d’outils, cliquer sur le bouton Mesures, puis sélectionner « Conserver les proportions » avant de faire glisser.
Pour afficher la taille d’un objet lorsque vous faites glisser une poignée de sélection, choisissez Pages > Préférences, puis sélectionnez « Afficher la taille et la position des objets lors de leur déplacement » dans la sous-fenêtre Général.
Pour redimensionner un objet avec des proportions exactes, sélectionnez-le, cliquez mmsur Inspecteur dans la barre d’outils, puis sur le bouton Mesures et utilisez ensuite les contrôles Largeur et Hauteur.
Pour redimensionner plusieurs objets à la fois, sélectionnez-les, cliquez sur Inspecteur mmdans la barre d’outils, puis sur le bouton Mesures, et saisissez ensuite les nouvelles valeurs dans les champs Largeur et Hauteur.
Sélectionnez l’objet, puis cliquez sur Dimensions d’origine dans l’Inspecteur des mmmesures.
Lorsque vous redimensionnez un fichier d’image de très grande taille, mais que vous ne devez utiliser que la version réduite dans votre document, vous pouvez faire en sorte que Pages ne conserve qu’une copie réduite de l’image, afin de réduire la taille générale de votre document. Consultez la section « Réduction de la taille des fichiers d’image » à la page 161.
Si vous avez l’intention d’augmenter ou de réduire considérablement les dimensions d’un graphisme, envisagez de le convertir au format PDF avant de l’importer dans Pages. Les fichiers PDF ne perdent pas leur précision lorsqu’ils sont redimensionnés. Les autres types de fichier peuvent ne pas conserver toute leur netteté lorsqu’ils sont agrandis ou réduits.
Conseil : ∏ΠVous pouvez également convertir une image qui se trouve sur le bureau en fichier PDF à l’aide de l’application Capture. Ouvrez Capture (elle se trouve dans le dossier Applications/Utilitaires de votre disque dur). Choisissez Capture > Sélection, puis sélectionnez l’image que vous voulez convertir en PDF. Choisissez Fichier > Imprimer, puis cliquez sur Aperçu pour enregistrer l’image sous la forme d’un fichier PDF.
Retournement et rotation d’objets
Vous pouvez retourner ou faire pivoter n’importe quel objet. Par exemple, si vous disposez d’une image de flèche que vous souhaitez utiliser dans un document, mais de telle sorte que la flèche soit orientée dans l’autre sens, vous pouvez inverser sa direction verticalement ou horizontalement ou l’orienter en direction de n’importe quel angle.
Voici plusieurs façons de changer l’orientation d’un objet :
Pour retourner un objet horizontalement ou verticalement, sélectionnez-le, puis mmchoisissez Disposition > Retournement horizontal ou Disposition > Retournement vertical.
Vous pouvez aussi cliquer sur Inspecteur dans la barre d’outils, cliquer sur le bouton Mesures, puis vous servir des boutons Retournement.
Pour faire pivoter un objet, sélectionnez-le, appuyez sur la touche Commande et mmmaintenez-la enfoncée, déplacez le pointeur vers une poignée de sélection active jusqu’à ce qu’il se transforme en flèche courbe à deux têtes, puis faites glisser la poignée de sélection.
Pour faire pivoter un objet par paliers de 45 degrés, maintenez enfoncées les touches Maj et Commande pendant que vous faites glisser la poignée de sélection.
Vous pouvez aussi cliquer sur Inspecteur dans la barre d’outils, cliquer sur le bouton Mesures, puis faire glisser la molette de rotation ou utiliser les contrôles d’angle pour définir l’orientation de l’objet.
Pour faire pivoter une figure en maintenant son texte en position horizontale, une mmfois la rotation de la figure effectuée, choisissez Format > Figure > « Réinitialiser les poignées de l’objet et du texte ».
Il n’est pas possible de faire pivoter un tableau incorporé. Pour faire pivoter un tableau, il faut que celui-ci soit un objet flottant.
188 Chapitre 7 Utilisation d’images, de figures et d’autres objets
Chapitre 7 Utilisation d’images, de figures et d’autres objets 189
Modification du style des bordures
Pour les figures, les éléments de graphique et les zones de texte, vous pouvez soit
choisir un style et une couleur de trait pour la bordure de l’objet, soit indiquer que
vous ne souhaitez aucune bordure. Vous pouvez également placer une bordure
autour des images importées. Pour modifier les bordures de tableaux et de cellules
de tableau, consultez la rubrique « Mise en forme des bordures des cellules d’un
tableau » à la page 226.
Utilisez la barre des formats pour modifier le style, l’épaisseur et la couleur des lignes
de la bordure d’un ou de plusieurs objets sélectionnés. Sélectionnez l’objet, puis le
style des lignes, l’épaisseur des lignes et la couleur des lignes à l’aide des commandes
dans la barre des formats.
Vous pouvez utiliser l’Inspecteur des graphismes et la fenêtre Couleurs pour effectuer
des modifications supplémentaires.
Pour définir le style de bordure à l’aide de l’Inspecteur des graphismes :
1 Sélectionnez l’objet que vous souhaitez modifier.
2 Cliquez sur Inspecteur dans la barre d’outils, puis cliquez sur le bouton Inspecteur des
graphismes.
3 Choisissez Ligne dans le menu local Trait.
4 Choisissez un style de ligne dans le menu local.
Tapez l’épaisseur du trait
dans ce champ.
Choisissez les points de
terminaison de la ligne
dans ces menus locaux.
Choisir un trait plein, une
ligne pointillée, une ligne
en pointillés ou tout
autre style de ligne.
Cliquez sur le cadre de couleurs
afin de choisir une couleur de trait.
5 Pour changer l’épaisseur du trait, saisissez une valeur dans le champ Trait (ou cliquez
sur les flèches).
6 Pour changer la couleur du trait, cliquez sur le cadre de couleurs et sélectionnez une
couleur.
7 Pour affecter des points de terminaison à la ligne, notamment une flèche ou un cercle,
choisissez des points de terminaison gauche et droit dans les menus locaux.
Objets d’encadrement
Vous pouvez entourer vos champs de texte, vos images, vos vidéos, vos figures et
les emplacements réservés au contenu multimédia à l’aide de bordures également
appelées cadres d’image.
Pour ajouter un cadre :
1 Sélectionnez un contenu ou un paramètre fictif multimédia, cliquez sur Inspecteur
dans la barre d’outils, puis cliquez sur le bouton Graphismes.
2 Choisissez Cadre d’image dans le menu local Trait, puis cliquez sur une vignette pour
choisir un cadre.
Cliquez sur la flèche
et sur la vignette
pour choisir un style
de cadre.
Pour modifier l’épaisseur de votre cadre, utilisez le curseur Échelle ou tapez un
pourcentage spécifique dans le champ adjacent. (Certains cadres ne sont pas
modifiables.)
Pour changer de cadre :
1 Sélectionnez un objet ou un emplacement de contenu multimédia encadré, cliquez
sur Inspecteur dans la barre d’outils, puis cliquez sur le bouton Graphismes.
2 Sélectionnez Cadre d’image dans le menu local Trait, cliquez sur la flèche qui se trouve
à côté de la vignette pour choisir un autre cadre d’image.
Pour retirer un cadre :
mm Sélectionnez un contenu multimédia ou un emplacement de contenu multimédia,
puis choisissez un style de ligne (ou Aucun) dans le menu local Trait.
190 Chapitre 7 Utilisation d’images, de figures et d’autres objets
Chapitre 7 Utilisation d’images, de figures et d’autres objets 191
Ajout d’ombres
Les ombres permettent de donner une impression de profondeur. L’ombre d’un objet
apparaît sur n’importe quel objet situé derrière. Vous pouvez créer une multitude
d’effets d’ombre ou supprimer l’ombre d’un objet.
Pour ajouter ou retirer rapidement une ombre, sélectionnez l’objet, puis sélectionnez
ou désélectionnez Ombre dans la barre des formats. L’Inspecteur des graphismes
procure un contrôle plus important sur le formatage des ombres.
Pour ajouter une ombre à l’aide de l’Inspecteur des graphismes :
1 Sélectionnez l’objet ou le texte.
2 Cliquez sur Inspecteur dans la barre d’outils, puis sur le bouton Graphismes.
3 Sélectionnez Ombre pour ajouter une ombre à l’objet. Désélectionnez Ombre pour
supprimer une ombre existante.
Changez la couleur de
l’ombre dans le cadre
des couleurs.
Sélectionnez la case
afin d’ajouter une
ombre à un objet
sélectionné.
Les valeurs dans Décalage,
Flou et Opacité modifient
l’aspect de l’ombre.
Sélectionnez la case afin
d’ajouter une ombre à
un objet sélectionné.
4 Définissez l’orientation de l’ombre à l’aide des contrôles d’angle.
5 Pour définir la distance entre l’ombre et l’objet, utilisez les contrôles de décalage.
Une valeur élevée de décalage de l’ombre fait apparaître l’ombre de l’objet plus
longue et légèrement séparée de l’objet.
6 Pour adoucir le bord de l’ombre ou le rendre plus net, utilisez les contrôles de flou.
Une valeur de flou plus élevée fait apparaître l’ombre de l’objet plus diffuse ; une
valeur plus faible confère à l’ombre des bords mieux définis.
7 Pour modifier la transparence de l’ombre, indiquez un pourcentage dans le champ
Opacité. N’utilisez pas le curseur Opacité qui se trouve en bas de l’inspecteur des
graphismes, car il modifie l’opacité de l’objet plutôt que l’opacité de son nombre.
8 Pour changer la couleur de l’ombre, cliquez sur le cadre des couleurs de l’ombre, puis
sélectionnez une couleur.
Cet objet présente
les propriétés d’ombre
par défaut.
L’ombre de cet objet
est définie avec
un angle différent.
L’ombre de cet objet
présente une valeur de
décalage élevée.
L’ombre de cet objet
présente le facteur de
flou le plus faible.
Cet objet présente une
couleur d’ombre différente.
L’ombre de cet objet présente
un facteur de flou élevé.
Ajout d’un reflet
Vous pouvez ajouter à un objet un reflet vertical vers le bas.
Pour ajouter ou retirer rapidement un reflet, sélectionnez l’objet, puis sélectionnez
ou désélectionnez Reflet dans la barre des formats. L’Inspecteur des graphismes vous
procure un contrôle plus important sur le formatage des reflets.
Pour ajouter un reflet à un objet à l’aide de l’Inspecteur des graphismes :
1 Sélectionnez l’objet.
2 Cliquez sur Inspecteur dans la barre d’outils, puis sur le bouton Graphismes.
3 Sélectionnez Reflet, puis faites glisser le curseur pour augmenter ou réduire l’intensité
du reflet.
192 Chapitre 7 Utilisation d’images, de figures et d’autres objets
Chapitre 7 Utilisation d’images, de figures et d’autres objets 193
Ajustement de l’opacité
Vous pouvez créer des effets intéressants en rendant les objets plus ou moins opaques.
Ainsi, lorsque vous placez un objet de faible opacité sur un autre objet, l’objet situé
dessous transparaît via l’objet situé dessus. En fonction de la valeur définie pour
l’opacité, les objets situés en dessous peuvent être facilement visibles, partiellement
obscurcis ou totalement invisibles (opacité de 100 %).
Pour changer l’opacité d’un objet :
1 Sélectionnez l’objet.
2 Cliquez sur Inspecteur dans la barre d’outils, puis sur le bouton Graphismes.
3 Faites glisser le curseur d’opacité ou saisissez un pourcentage dans le champ adjacent.
Pour les figures, vous pouvez définir séparément l’opacité des couleurs de remplissage
et de trait et celle de l’objet. Si vous déplacez le curseur Opacité dans la fenêtre
Couleurs afin de modifier la couleur du remplissage ou du trait, cette valeur d’opacité
devient l’opacité maximale de l’objet. Ensuite, lorsque vous modifiez l’opacité de
l’objet dans l’inspecteur Graphismes, vous la modifiez par rapport à l’opacité définie
dans la fenêtre Couleurs.
L’opacité du cercle est définie à 100
pour cent dans l’Inspecteur des
graphismes. La couleur de remplissage
a été définie sur une opacité de 50 %
dans la fenêtre Couleurs. Le contour du
cercle a été défini sur une opacité de
100 % dans la fenêtre Couleurs.
L’opacité du cercle est définie
à 100 pour cent dans
l’Inspecteur des graphismes.
L’opacité du cercle est définie à 50 pour cent
dans l’Inspecteur des graphismes.
Si vous modifiez l’opacité d’un objet, puis que vous ne parvenez plus à rétablir
l’opacité à 100 pour cent de la couleur de remplissage de l’objet, c’est peut-être
parce que l’opacité a été réglée sur une valeur inférieure à 100 pour cent dans
la fenêtre Couleurs. Pour résoudre ce problème, sélectionnez l’objet, choisissez
Présentation > Afficher les couleurs, puis réglez l’opacité sur 100 pour cent dans la
fenêtre Couleurs.
Remplissage d’objets à l’aide de couleurs ou d’images
Vous pouvez remplir les figures, les tableaux, les cellules de tableau et d’autres
éléments de graphique avec des couleurs unies, des dégradés de couleurs (couleurs
qui fusionnent les unes avec les autres) ou des images.
Pour savoir comment
Aller à
Ajouter un fond de couleur unie à un objet
« Remplir un objet avec une couleur unie » à la page 194
Ajouter un fond à dégradés de couleurs
« Remplissage d’un objet à l’aide de dégradés de couleurs » à la page 194
Placer une image à l’intérieur d’un objet
« Image de remplissage d’un objet » à la page 196
Remplir un objet avec une couleur unie
Vous pouvez remplir des tableaux, des figures, des cellules de tableau et des éléments de graphique avec une couleur unie.
Utilisez la barre de formatage pour appliquer rapidement une couleur à un objet. Sélectionnez l’objet, cliquez sur le cadre Remplissage, puis choisissez une couleur dans le tableau des couleurs ou cliquez sur Afficher les couleurs pour ouvrir la fenêtre Couleurs qui contient d’autres couleurs. Utilisez la commande Opacité pour déterminer le niveau de transparence.
Vous pouvez également utiliser l’Inspecteur des graphismes pour appliquer une couleur unie à un objet.
Pour changer la couleur d’un objet à l’aide de l’Inspecteur des graphismes :
1 Sélectionnez l’objet.
2 Cliquez sur Inspecteur dans la barre d’outils, puis sur le bouton Graphismes.
3 Choisissez Remplissage couleur dans le menu local Remplissage.
4 Cliquez sur le cadre de couleurs qui se trouve au dessous du menu local Remplissage afin d’ouvrir la fenêtre Couleurs, puis sélectionnez une couleur dans cette fenêtre.
Pour en savoir plus sur l’utilisation de la fenêtre Couleurs, consultez la rubrique « La fenêtre Couleurs » à la page 28.
Remplissage d’un objet à l’aide de dégradés de couleurs
Vous pouvez appliquer aux figures, aux tableaux, aux cellules de tableau et aux éléments de graphique des couleurs qui fusionnent entre elles pour former des dégradés de couleurs.
Pour créer des dégradés de couleurs destinés à remplir des objets, utilisez les options de l’Inspecteur des graphismes. Les options élémentaires de Remplissage dégradé constituent le moyen le plus simple de fusionner deux couleurs en ligne droite. Les options Remplissage dégradé avancé vous permettent de fusionner plusieurs couleurs afin de créer un dégradé circulaire (radial).
194 Chapitre 7 Utilisation d’images, de figures et d’autres objets
Chapitre 7 Utilisation d’images, de figures et d’autres objets 195
Pour remplir un objet à l’aide d’un dégradé linéaire (à deux couleurs) :
1 Dans l’inspecteur Graphismes, choisissez Remplissage dégradé dans le menu local
Remplissage.
Cliquez sur chaque cadre de couleur
afin de sélectionner des couleurs.
Inversez l’orientation du
dégradé ou définissez son sens
à l’aide des boutons fléchés ou
de la molette Angle, ou encore
en tapant une valeur.
Cliquez sur la double
flèche afin d’inverser
le dégradé.
2 Cliquez sur chacune des cases de couleur pour choisir les couleurs à fusionner dans la
fenêtre Couleurs.
Pour en savoir plus sur l’utilisation de la fenêtre Couleurs, consultez la rubrique « La
fenêtre Couleurs » à la page 28.
3 Pour configurer une direction pour le dégradé, utilisez la molette ou le champ Angle.
4 Pour le retourner horizontalement ou verticalement, cliquez sur les boutons fléchés
Angle.
5 Pour inverser le dégradé, cliquez sur la double flèche en regard des cadres de couleur.
Pour remplir un objet à l’aide d’un dégradé à plusieurs couleurs :
1 Dans l’inspecteur Graphismes, choisissez Remplissage dégradé avancé dans le menu
local Remplissage.
2 Pour ajouter une autre couleur au dégradé, maintenez le pointeur juste sous la bande
du dégradé dans l’inspecteur, au niveau où la nouvelle couleur doit commencer.
Dès qu’un signe plus (+) apparaît, cliquez pour ajouter une nouvelle commande de
couleur. Ajouter une nouvelle commande de couleur pour chaque couleur à ajouter à
votre dégradé.
3 Pour remplacer une couleur du dégradé, cliquez sur une commande de couleur
(juste sous la bande du dégradé), puis sélectionnez une autre couleur dans la fenêtre
Couleurs. Procédez de cette manière pour chacune des couleurs à ajouter à votre
dégradé.
4 Pour supprimer une commande de couleur, faites-la glisser vers le bas en dehors de
l’inspecteur. La commande disparaît.
Vous devez avoir au moins deux commandes de couleur sous la bande du dégradé.
5 Pour modifier le degré de subtilité appliqué à la fusion des couleurs du dégradé, faites
glisser les commandes de point de fusion (au-dessus de la bande du dégradé dans
l’inspecteur).
6 Pour changer la direction d’un dégradé linéaire, utilisez la molette ou le champ Angle.
7 Pour créer un dégradé radial, cliquez sur le bouton correspondant. Vous pouvez
modifier davantage l’aspect d’un dégradé radial en procédant de l’une des manières
suivantes :
ÂÂ Pour recentrer le dégradé au sein de l’objet, faites glisser la petite commande
circulaire bleue de point de fusion (au centre du dégradé, à l’intérieur de votre
objet) et placez-la à l’endroit correspondant au nouveau centre.
ÂÂ Pour modifier le degré de subtilité de la fusion des couleurs le long du dégradé,
faites glisser la commande circulaire de point de fusion en dehors de votre objet
pour la rapprocher ou l’éloigner du centre du dégradé.
Faites quelques essais en faisant glisser les commandes circulaires de point de
fusion reliées à votre objet et les commandes de point de fusion situées au-dessus
de la bande du dégradé dans l’inspecteur des graphismes jusqu’à ce que vous
obteniez l’effet souhaité.
8 Pour inverser le dégradé, cliquez sur la double flèche en regard des cadres de couleur.
Image de remplissage d’un objet
Vous pouvez remplir une forme, une zone de texte, un tableau, des cellules de tableau,
l’arrière-plan d’un graphique ou une série de graphiques avec une image.
Pour remplir un objet avec une image :
1 Sélectionnez l’objet que vous souhaitez remplir.
2 Si l’inspecteur Graphismes n’est pas ouvert, cliquez sur le bouton Inspecteur de la
barre d’outils, puis sur le bouton Graphismes.
3 Dans Inspecteur des graphismes, sélectionnez Remplissage par image ou Remplissage
par image teintée, puis choisissez une image.
196 Chapitre 7 Utilisation d’images, de figures et d’autres objets
Chapitre 7 Utilisation d’images, de figures et d’autres objets 197
Vous pouvez également faire glisser un fichier d’image depuis le Finder ou le
navigateur multimédia et le déposer dans la case d’image de l’Inspecteur des
graphismes, sur une cellule de tableaux ou sur une série de données de graphique.
Définissez la taille de
l’image dans l’objet via
le menu local.
Pour changer l’image,
faites glisser une image
vers le cadre d’image.
4 Choisissez une échelle d’image dans le menu local.
Ajuster : redimensionne l’image afin qu’elle s’adapte au mieux aux dimensions de
l’objet. Si la forme de l’objet est différente de celle de l’image d’origine, il se peut que
des parties n’apparaissent pas ; un espace vide peut également apparaître autour de
l’image.
Remplir : fait paraître l’image plus grande ou plus petite en la dimensionnant de
façon à ne laisser qu’un espace minimum autour d’elle, même si elle n’a pas la même
forme que l’objet.
Étirer : permet d’adapter les dimensions de l’image à celles de l’objet. Toutefois,
elle produit une distorsion de l’image si la forme de l’objet est différente de celle de
l’image d’origine.
Dimensions d’origine : place l’image dans l’objet sans modifier ses dimensions
d’origine. Si l’image est plus grande que l’objet, vous ne voyez qu’une partie de l’image
dans l’objet. Si l’image est plus petite que l’objet, elle est entourée d’espace vide.
Mosaïque : répète l’image à l’intérieur de l’objet si celle-ci est plus petite que l’objet.
Si l’image est plus grande que l’objet, vous ne voyez qu’une partie de l’image dans
l’objet.
Ajuster Étirer
Dimensions d’origine
Mosaïque (grande image)
Remplir
Mosaïque (petite image)
Mosaïque (grande image)
5 Si vous choisissez Remplissage par image teintée, cliquez sur le cadre de couleurs (à
droite du bouton Choisir) pour choisir une couleur de teinte. Faites glisser le curseur
Opacité dans la fenêtre Couleurs afin de rendre la teinte plus foncée ou plus claire.
(Si vous faites glisser le curseur Opacité dans l’inspecteur Graphismes, l’opacité de la
teinte et de l’image change.)
Cliquez pour sélectionner
une couleur de teinte
pour l’image.
Ajout d’expressions et d’équations mathématiques à l’aide
de MathType
Si vous avez installé MathType 6, vous pouvez l’ouvrir dans Pages et l’utiliser pour
taper des expressions et des équations mathématiques. Après avoir créé une équation
dans MathType 6, vous pouvez la manipuler comme une image dans Pages.
Pour taper une équation à l’aide de MathType 6 dans Pages :
1 Placez le pointeur à l’endroit où vous voulez qu’apparaisse l’équation.
2 Choisissez Insérer > Équation MathType.
MathType 6 s’ouvre et l’équation « E=mc2 » apparaît.
3 Double-cliquez sur l’équation et saisissez l’équation voulue à l’aide de la fenêtre et des
outils de l’application MathType 6.
Pour obtenir des instructions spécifiques concernant l’utilisation de cette application,
consultez l’Aide de MathType 6.
4 Une fois que vous avez terminé de taper votre équation, choisissez Fichier > « Fermer
et retourner dans Pages », puis cliquez sur Oui dans la fenêtre qui s’affiche pour
enregistrer l’équation.
5 Faites glisser l’équation et déposez-la où vous voulez sur la page.
Après avoir fermé MathType 6, Pages traite l’équation comme s’il s’agissait d’un objet
que vous pouvez repositionner, redimensionner, réorienter, regrouper, superposer ou
même masquer comme une image. Sachez toutefois que si vous masquez l’équation,
vous devrez la démasquer pour pouvoir la modifier.
6 Pour modifier l’équation, double-cliquez dessus pour ouvrir MathType 6 à nouveau.
198 Chapitre 7 Utilisation d’images, de figures et d’autres objets
19
9
Ce chapitre explique comment ajouter et mettre en forme des tableaux, leurs rangs et leurs colonnes.
Les tableaux vous aident à organiser, analyser et présenter des données.
Pages offre un large éventail d’options permettant de créer et de mettre en forme des tableaux et de gérer des valeurs de différents types. Vous pouvez également utiliser des opérations spéciales telles que le tri ou le formatage conditionnel (technique permettant de contrôler automatiquement les valeurs d’une cellule). Pour en savoir plus sur l’utilisation de cellules de tableau et de leur contenu, consultez la rubrique Chapitre 9, « Utilisation des cellules de tableau, » à la page 216.
Utilisation de tableaux
Vous disposez d’une grande variété de techniques permettant de créer des tableaux et d’en gérer les caractéristiques, la taille et l’emplacement.
Pour savoir comment
Aller à
Insérer des tableaux
« Ajout d’un tableau » à la page 200
Utiliser les outils des tableaux
« Utilisation des outils de tableau » à la page 200
Agrandir ou réduire des tableaux
« Redimensionnement d’un tableau » à la page 203
Repositionner des tableaux
« Déplacement de tableaux » à la page 203
Appliquer des effets de couleurs et d’autres effets visuels aux tableaux
« Amélioration de l’apparence des tableaux » à la page 204
Convertir du texte en table et inversement
« Conversion de texte en tableau » à la page 205
Partager des tableaux avec des applications iWork
« Copie de tableaux entre des applications iWork » à la page 205
8
Utilisation des tableaux
Ajout d’un tableau
Même si la plupart des modèles contient un ou plusieurs tableaux prédéfinis, vous
pouvez ajouter des tableaux à vos documents Pages.
Il existe plusieurs manières d’ajouter un tableau :
mm Dans la barre d’outils, cliquez sur Tableau.
mm Choisissez Insertion > Tableau.
mm Pour créer un nouveau tableau basé sur une seule cellule ou sur plusieurs cellules
adjacentes dans un tableau existant, sélectionnez la ou les cellules, puis faites glisser
la sélection vers un emplacement vide de la page. Les valeurs des cellules du tableau
original sont conservées.
Consultez la rubrique « Sélection de tableaux et de leurs composants » à la page 205
pour en savoir plus sur les techniques de sélection des cellules.
mm Pour dessiner un tableau sur la page, maintenez la touche Option enfoncée et cliquez
sur Tableau dans la barre d’outils. Relâchez la touche Option et déplacez le pointeur
sur la page jusqu’à ce qu’il se transforme en réticule. Faites glisser le pointeur pour
créer un tableau de la taille souhaitée.
Le nombre de rangs et de colonnes augmente ou diminue en fonction de la taille de
votre tableau. Pour redimensionner le tableau à partir du centre, appuyez sur la touche
Option tout en faisant glisser la souris.
Utilisation des outils de tableau
Vous pouvez utiliser divers outils de Pages pour mettre en forme un tableau ainsi que
ses colonnes, ses rangs, ses cellules et les valeurs des cellules.
Voici plusieurs manières de gérer les caractéristiques d’un tableau :
mm Sélectionnez un tableau et utilisez la barre des formats pour mettre en forme
rapidement le tableau. La section « Sélection d’un tableau » à la page 206 décrit
comment sélectionner un tableau.
Triez le texte des
cellules de tableau.
Sélectionner les styles de
paragraphe et de caractères.
Définissez le nombre de
rangs et de colonnes.
Ajoutez une couleur
de fond à une cellule.
Ouvrir le tiroir
des styles
Choisissez la mise en
forme du texte des
cellules de tableau.
200 Chapitre 8 Utilisation des tableaux
Chapitre 8 Utilisation des tableaux 201
mm Utilisez l’inspecteur Tableau pour accéder à des commandes spécifiques aux tableaux,
comme des champs pour le contrôler précis de la largeur des colonnes et de la
hauteur des rangs, ajouter des en-têtes et un pied de page, formater des bordures,
etc. Pour ouvrir l’inspecteur Tableau, cliquez sur Inspecteur dans la barre d’outils, puis
cliquez sur le bouton Tableaux.
Ajuster la taille des rangs
et des colonnes.
Réglez les attributs des étiquettes,
des marques de graduation, etc.
Ajoutez une couleur ou
une image à une cellule.
Changez le comportement de la touche Retour.
Contrôler la visibilité
des cellules d’en-tête
dans des tableaux à
plusieurs pages.
Cliquer pour ouvrir le menu local
Modifier les rangs et les colonnes.
Définissez le nombre
de rangs et de colonnes. Ajouter et supprimer un rang
d’en-tête, une colonne d’en-tête
et un rang de bas de page.
mm Utilisez la sous-fenêtre Format de l’inspecteur Tableau pour mettre en forme les valeurs
des cellules du tableau. Par exemple, vous pouvez afficher un symbole de devise dans
les cellules contenant des valeurs monétaires.
Vous pouvez également définir des réglages de mise en forme conditionnelle. Par
exemple, une cellule peut prendre la couleur rouge lorsque sa valeur excède un
certain chiffre.
Dans cet exemple, la
virgule est utilisée en tant
que séparateur des milliers.
Dans cet exemple, un
signe € est affiché devant
les nombres des cellules. Les nombres sont
exprimés sur deux
décimales.
Cocher la case pour renvoyer le texte à
la ligne dans les cellules sélectionnées.
mm Utilisez l’Inspecteur des graphismes pour créer des effets visuels spéciaux, comme des
ombres. Pour ouvrir l’inspecteur des graphismes, cliquez sur Inspecteur dans la barre
d’outils, puis cliquez sur le bouton Graphismes.
mm Accédez à un menu contextuel en sélectionnant un tableau ou une ou plusieurs
cellules, puis en maintenant la touche Contrôle enfoncée lorsque vous cliquez de
nouveau.
Vous pouvez également utiliser le menu local Modifier les rangs et les colonnes de
l’inspecteur Tableau.
mm Utilisez l’éditeur de formule pour ajouter et modifier des formules et le navigateur
des fonctions pour ajouter et modifier des fonctions. Pour en savoir plus sur ce sujet,
choisissez Aide > Aide sur les formules et fonctions d’iWork, ou sur Aide > Guide de
l’utilisateur des formules et fonctions d’iWork.
202 Chapitre 8 Utilisation des tableaux
Chapitre 8 Utilisation des tableaux 203
Redimensionnement d’un tableau
Vous pouvez agrandir ou réduire un tableau en faisant glisser l’une de ses poignées de
sélection ou en utilisant l’Inspecteur des mesures. Vous pouvez également modifier la
taille d’un tableau en redimensionnant ses colonnes et ses rangs.
Avant de redimensionner un tableau, vous devez le sélectionner, comme décrit à la
rubrique « Sélection d’un tableau » à la page 206.
Il existe plusieurs manières de redimensionner un tableau sélectionné.
mm Faites glisser l’une des poignées de sélection carrées qui s’affiche lorsque vous
sélectionnez un tableau. Dans le cas des tableaux incorporés dans un document de
traitement de texte, seules les poignées de sélection actives peuvent être utilisées.
Faites glisser une poignée de sélection
active pour redimensionner un
tableau incorporé ou flottant.
Pour conserver les proportions du tableau, maintenez la touche Maj enfoncée pendant
que vous redimensionnez le tableau.
Pour redimensionner le tableau à partir de son centre, maintenez la touche Option
enfoncée pendant que vous le faites glisser.
Pour redimensionner un tableau dans une direction, faites glisser une poignée latérale
au lieu d’une poignée d’angle. Pour les tableaux incorporés, seules les poignées de
sélection actives peuvent être utilisées.
mm Pour redimensionner en spécifiant des dimensions exactes, cliquez sur Inspecteur
dans la barre d’outils, puis sur le bouton Mesures. Cette sous-fenêtre vous permet de
spécifier de nouvelles valeurs de largeur et de hauteur, de contrôler l’angle de rotation
et de modifier les distances entre le tableau et les marges.
Si le tableau s’étend sur plus d’une page, vous devez utiliser l’inspecteur Mesures pour
le redimensionner.
mm Pour redimensionner en adaptant les dimensions des rangs et des colonnes, consultez
la rubrique « Redimensionnement de rangées et de colonnes d’un tableau » à la
page 213.
Déplacement de tableaux
Vous pouvez déplacer un tableau en le faisant glisser ; vous pouvez également
repositionner un tableau à l’aide de l’inspecteur Mesures.
Voici quelques moyens de déplacer un tableau :
mm Pour déplacer un tableau flottant, sélectionnez le tableau, puis faites-le glisser.
Pour déplacer un tableau incorporé, cliquez sur le tableau pour le sélectionner, puis mmfaites-le glisser jusqu’à ce que le point d’insertion apparaisse à l’endroit où vous souhaitez placer le tableau dans le texte.
Vous pouvez également sélectionner le tableau et choisir Édition > Couper. Placez le point d’insertion à l’endroit où vous souhaitez que le tableau apparaisse, puis choisissez Édition > Coller.
Maintenez la touche Maj enfoncée pendant que vous faites glisser le tableau afin mmd’imposer un mouvement horizontal, vertical ou à 45 degrés.
Pour déplacer un tableau avec plus de précision, cliquez sur une cellule, cliquez mmsur Inspecteur dans la barre d’outils, cliquez sur le bouton Mesures, puis utilisez les champs Position pour déplacer le tableau.
Pour copier un tableau et déplacer la copie, maintenez la touche Option enfoncée, mmcliquez sur le bord d’un tableau non sélectionné ou d’un tableau complètement sélectionné et faites-le glisser.
Amélioration de l’apparence des tableaux
Vous pouvez appliquer des couleurs, utiliser des images et d’autres techniques de formatage pour améliorer l’attrait visuel de vos tableaux.
Il existe plusieurs moyens d’améliorer l’apparence d’un tableau :
Vous pouvez remplir l’arrière-plan d’un tableau ou des cellules individuelles avec mmdifférents types d’effets de couleur ou une image. Pour obtenir des instructions, reportez-vous aux rubriques « Remplir un objet avec une couleur unie » à la page 194 et « Image de remplissage d’un objet » à la page 196.
Vous pouvez modifier l’épaisseur et la couleur des bordures entourant un tableau et mmses cellules (voir rubrique « Mise en forme des bordures des cellules d’un tableau » à la page 226).
Vous pouvez ajuster les attributs du texte des cellules d’un tableau, y compris les mmcellules d’en-tête et de bas de tableau. Pour plus de détails, consultez les rubriques « Mise en forme de la taille et de l’apparence du texte » à la page 91 et « Définition de l’alignement, de l’espacement et de la couleur du texte » à la page 100.
Une fois que vous avez créé un effet visuel que vous voulez réutiliser, vous pouvez le copier et le coller. Sélectionnez le tableau ou les cellules dont vous voulez réutiliser les effets, choisissez Format > Copier le style de tableau, sélectionnez le tableau ou les cellules que vous voulez formater, puis choisissez Format > Coller le style de tableau.
204 Chapitre 8 Utilisation des tableaux
Chapitre 8 Utilisation des tableaux 205
Conversion de texte en tableau
Vous pouvez convertir rapidement du texte en tableau et inversement.
Voici différentes façons de convertir du texte en tableau :
Pour convertir un texte en tableau, sélectionnez le texte, puis choisissez mmFormat > Tableau > Convertir le texte en tableau.
Lorsque Pages rencontre un retour chariot, il crée un nouveau rang. Lorsque Pages rencontre une marque de tabulation, il crée une nouvelle colonne.
Pour convertir un texte en tableau, sélectionnez le texte, puis choisissez mmFormat > Tableau > Convertir le tableau en texte.
Copie de tableaux entre des applications iWork
Vous pouvez copier un tableau d’une application iWork à l’autre.
Le tableau conserve son apparence, ses données et d’autres attributs, mais certaines fonctionnalités dans Pages ne sont pas prises en charge dans les autres applications :
Les rangs ou colonnes qui sont masquées dans Pages ne sont pas visibles dans ÂÂd’autres applications.
Les commentaires ajoutés aux cellules de tableau dans Pages ne sont pas copiés.ÂÂ
Pour copier un tableau d’une application iWork à l’autre :
1 Sélectionnez le tableau à copier en vous référant aux instructions de la rubrique « Sélection d’un tableau » à la page 206.
2 Cliquez sur Édition > Copier.
3 Dans l’autre application, définissez un point d’insertion pour le tableau copié, puis choisissez Édition > Coller.
Sélection de tableaux et de leurs composants
Vous devez sélectionner les tableaux, les rangs, les colonnes, les cellules de tableau et les bordures de cellule de tableau avant de les utiliser.
Pour savoir comment
Aller à
Sélectionner des tableaux
« Sélection d’un tableau » à la page 206
Sélectionner une cellule de tableau
« Sélection d’une cellule unique d’un tableau » à la page 206
Sélectionner un groupe de cellules de tableau
« Sélection d’un groupe de cellules de tableau » à la page 208
Sélectionner un rang ou une colonne
« Sélection d’un rang ou d’une colonne dans un tableau » à la page 208
Sélectionner des bordures de cellule
« Sélection des bordures des cellules d’un tableau » à la page 208
Sélection d’un tableau
Lorsque vous sélectionnez un tableau, des poignées de sélection apparaissent sur les bords de celui-ci.
Voici quelques manières de sélectionner un tableau :
Si aucune cellule n’est sélectionnée, cliquez n’importe où dans le tableau.mm
Si une cellule du tableau est sélectionnée, appuyez sur la combinaison de touches mmCommande + Retour, ou cliquez en dehors du tableau, puis cliquez à n’importe quel endroit dans le tableau.
Sélection d’une cellule unique d’un tableau
Lorsque vous sélectionnez une cellule, la bordure de cette cellule est mise en surbrillance.
Pour sélectionner une seule cellule d’un tableau :
Sélectionnez le tableau, puis cliquez sur la cellule.mm
Lorsqu’une cellule est sélectionnée, utilisez les touches Tab, Retour et les touches fléchées pour déplacer la sélection vers une cellule adjacente. En sélectionnant « La touche Retour déplace sur la cellule suivante », dans Options du tableau de l’inspecteur, vous modifiez l’effet des touches Retour et Tab.
206 Chapitre 8 Utilisation des tableaux
Chapitre 8 Utilisation des tableaux 207
Pour sélectionner
Si l’option « Touche Retour » est sélectionnée
Si l’option « Touche Retour » n’est pas sélectionnée
la cellule suivante sur la droite
Appuyez sur la touche de tabulation.
Si vous appuyez sur la touche Tab lorsque la dernière cellule d’une colonne est sélectionnée, une nouvelle colonne est ajoutée.
Si vous ajoutez ou modifiez les données de la dernière colonne, appuyez deux fois sur la touche de tabulation pour ajouter une colonne.
Appuyez sur la touche de tabulation.
Si vous appuyez sur la touche de tabulation dans la dernière colonne, la première cellule du rang suivant est sélectionnée.
Si vous appuyez sur la touche de tabulation dans la dernière cellule du tableau, un nouveau rang est ajouté.
La cellule précédente
Appuyez simultanément sur la touche Maj et sur la touche de tabulation.
Appuyez simultanément sur la touche Maj et sur la touche de tabulation.
Si vous appuyez simultanément sur la touche Maj et sur la touche de tabulation dans la première cellule, la dernière cellule est sélectionnée.
La cellule suivante du dessous
Appuyez sur la touche Flèche vers le bas ou sur Retour.
Si vous avez utilisé la touche de tabulation pour naviguer entre les cellules, vous pouvez utiliser la touche Retour pour sélectionner la cellule suivante vers le bas à partir de la cellule dans laquelle vous avez commencé à utiliser la touche de tabulation.
Si vous appuyez sur la touche Retour et que la dernière cellule d’un rang est sélectionnée, un nouveau rang est ajouté.
Si vous ajoutez ou modifiez les données de la dernière cellule, appuyez deux fois sur la touche Retour pour ajouter un rang.
Appuyez sur la touche Flèche vers le bas.
La cellule suivante au dessus
Appuyez sur la flèche Haut ou sur la combinaison de touches Maj + Retour.
Appuyez sur la flèche Haut ou sur la combinaison de touches Maj + Retour.
Sélection d’un groupe de cellules de tableau
Vous pouvez sélectionner plusieurs cellules, qu’elles soient adjacentes ou non.
Voici différentes manières de sélectionner un groupe de cellules :
Pour sélectionner des cellules de tableau adjacentes, sélectionnez une cellule unique, mmpuis maintenez la touche Maj enfoncée pendant que vous sélectionnez les cellules adjacentes.
Vous pouvez également cliquer sur une cellule, maintenir le bouton de la souris enfoncé, puis faire glisser le pointeur à travers une série de cellules.
Pour sélectionner des cellules non adjacentes d’un tableau, maintenez la touche mmCommande enfoncée pendant que vous sélectionnez les cellules. Utilisez la touche Commande tout en cliquant sur la cellule d’un groupe pour la désélectionner.
Sélection d’un rang ou d’une colonne dans un tableau
Le moyen le plus rapide de sélectionner tous les rangs et toutes les colonnes d’un tableau consiste à utiliser l’inspecteur Tableau.
Voici différentes manières de sélectionner des rangs et des colonnes :
Pour sélectionner un rang ou une colonne unique, choisissez Sélectionner le rang mmou Sélectionner la colonne dans le menu local Modifier les rangs et les colonnes de l’inspecteur Tableau.
Vous pouvez également utiliser les techniques décrites dans la rubrique Sélection d’un groupe de cellules de tableau.
Pour sélectionner plusieurs rangs, sélectionnez deux cellules adjacentes verticalement mmou plus avant de cliquer sur Sélectionner le rang.
Pour sélectionner plusieurs colonnes, sélectionnez deux cellules adjacentes mmhorizontalement ou plus avant de cliquer sur Sélectionner la colonne.
Sélection des bordures des cellules d’un tableau
Sélectionnez les segments de bordure de la cellule lorsque vous souhaitez les mettre en forme. Un seul segment de bordure correspond à un seul côté d’une cellule. Un long segment de bordure comprend tous les segments de bordure adjacents.
Il existe plusieurs manières de sélectionner des segments de bordure :
Pour sélectionner des bordures spécifiques pour plusieurs cellules : sélectionnez le mmtableau, la ligne, la colonne ou les cellules, cliquez sur le bouton Inspecteur dans la barre d’outils, puis sur le bouton Tableaux. Cliquez sur l’un des boutons de bordure de cellule dans la sous-fenêtre Tableau.
Pour sélectionner une bordure, sélectionnez le tableau, puis cliquez sur la bordure. si le mmtableau n’est pas sélectionné, double-cliquez sur la bordure.
Si une bordure du tableau est sélectionnée, vous pouvez en sélectionner une autre en cliquant dessus. En cliquant sur la même bordure vous sélectionnerez un segment.
208 Chapitre 8 Utilisation des tableaux
Chapitre 8 Utilisation des tableaux 209
mm Pour sélectionner un segment de bordure, sélectionnez le tableau, puis double-cliquez
sur le segment. Si le tableau n’est pas sélectionné, cliquez sur un segment trois fois.
Pour sélectionner (ou annuler la sélection) des segments supplémentaires, appuyez sur
les touches Commande et Maj tout en cliquant.
Si un segment est sélectionné, vous pouvez en sélectionner un autre en cliquant
dessus. En cliquant sur le même segment vous sélectionnerez la bordure.
Lorsqu’une cellule, une bordure ou un segment sont sélectionnés, le pointeur change
d’aspect lorsqu’il est placé sur la bordure ou le segment. Faites-le alors glisser pour
déplacer la bordure.
Le pointeur ressemble à ceci
lorsqu’il passe au-dessus d’un
segment horizontal.
Le pointeur ressemble à ceci
lorsqu’il passe au-dessus d’un
segment vertical.
Utilisation des rangs et des colonnes dans les tableaux
Vous pouvez ajouter ou supprimer rapidement des rangs et des colonnes, créer des
rangs ou des colonnes d’en-tête, des rangs de bas de tableau, etc.
Lorsque vous insérez, supprimez, redimensionnez, masquez ou affichez des lignes ou
des colonnes dans un tableau, il se peut que d’autres objets de la page soient déplacés
pour éviter un chevauchement ou pour maintenir les positions d’objet relatives. Pour
éviter le mouvement automatique des objets, choisissez Pages > Préférences, puis,
dans la sous-fenêtre Général, désélectionnez « Déplacer automatiquement les objets
lorsque les tableaux sont redimensionnés ».
Pour savoir comment Aller à
Insérer de nouveaux rangs dans un tableau « Ajout de rangs à un tableau » à la page 210
Insérer de nouvelles colonnes dans un tableau « Ajout de colonnes à un tableau » à la page 211
Supprimer des rangs et des colonnes « Suppression de rangs et de colonnes d’un
tableau » à la page 211
Utiliser des rangs et des colonnes d’en-tête « Ajout de rangs ou de colonnes d’en-tête au
tableau » à la page 212
Utiliser des rangs de bas de tableau « Ajout de rangs de bas de tableau » à la page 213
Redimensionner des rangs et des colonnes « Redimensionnement de rangées et de colonnes
d’un tableau » à la page 213
Pour savoir comment
Aller à
Donner une couleur d’arrière-plan différente à un rang sur deux dans un tableau
« Alternance de couleurs de rangs dans un tableau » à la page 214
Trier des rangs par ordre croissant ou décroissant en utilisant la valeur des cellules d’une ou de plusieurs colonnes
« Tri des rangs d’un tableau » à la page 215
Ajout de rangs à un tableau
Vous pouvez ajouter des rangs dans un tableau ou à la fin d’un tableau.
Si le tableau contient un rang de bas de tableau, les rangs ajoutés au bas du tableau sont placés au-dessus du rang de bas de tableau.
Si toutes les cellules de corps dans une colonne située au-dessus d’un nouveau rang contiennent la même formule, la formule est répétée dans le nouveau rang.
Voici différentes manières d’ajouter des rangs :
Pour ajouter un seul rang, sélectionnez une cellule, puis choisissez mmFormat > Tableau > « Insérer un rang au-dessus » ou « Insérer un rang en dessous ».
Vous pouvez également sélectionner ces commandes dans le menu local Modifier les rangs et les colonnes de l’inspecteur Tableau.
Pour ajouter plusieurs rangs, sélectionnez le nombre de rangs à ajouter (sélectionnez mmtrois rangs si vous souhaitez ajouter trois rangs). Pour ajouter des rangs après un rang particulier, assurez-vous que le rang inférieur sélectionné est celui après lequel vous souhaitez ajouter les nouveaux rangs ; pour ajouter des rangs avant un rang particulier, assurez-vous que le rang supérieur sélectionné est celui avant lequel vous souhaitez ajouter les nouveaux rangs. Choisissez ensuite l’une des commandes décrites ci-dessus.
Pour ajouter un rang à la fin du tableau, appuyez sur la touche Retour lorsque la mmdernière cellule est sélectionnée. Appuyez deux fois sur la touche Retour si vous venez d’ajouter ou de modifier la valeur de la cellule et que vous êtes toujours en train de modifier la cellule.
Si l’option « La touche Retour déplace sur la cellule suivante » n’est pas sélectionnée dans Options du tableau dans l’Inspecteur des tableaux, appuyez plutôt sur Tab à partir de la dernière cellule du rang.
Pour ajouter un ou plusieurs rangs à la fin d’un tableau, utilisez les commandes Rangs mmdans la sous-fenêtre Tableau de l’inspecteur.
Vous pouvez également ajouter une ou plusieurs colonnes sur la droite du tableau à l’aide de la barre des formats.
Vous pouvez diviser les cellules en deux rangs égaux. La rubrique « mmDivision des cellules d’un tableau » à la page 226 décrit la manière de procéder.
210 Chapitre 8 Utilisation des tableaux
Chapitre 8 Utilisation des tableaux 211
Ajout de colonnes à un tableau
Vous pouvez ajouter des colonnes à un tableau.
Voici différentes manières d’ajouter des colonnes :
Pour ajouter une seule colonne, sélectionnez une cellule, puis choisissez mmFormat > Tableau > « Insérer une colonne avant » ou « Insérer une colonne après ».
Vous pouvez également sélectionner ces commandes dans le menu local Modifier les rangs et les colonnes de l’inspecteur Tableau.
Pour ajouter plusieurs colonnes, sélectionnez le nombre de colonnes à ajouter mm(sélectionnez trois colonnes si vous souhaitez ajouter trois colonnes). Pour ajouter des colonnes après une colonne particulière, assurez-vous que la colonne sélectionnée la plus à droite est celle après laquelle vous souhaitez ajouter les nouvelles colonnes ; pour ajouter des colonnes avant une colonne particulière, assurez-vous que la colonne sélectionnée la plus à gauche est celle avant laquelle vous souhaitez ajouter les nouvelles colonnes. Choisissez ensuite l’une des commandes décrites ci-dessus.
Vous pouvez utiliser la touche de tabulation pour ajouter une colonne à droite du mmtableau lorsque l’option « La touche Retour déplace sur la cellule suivante » est sélectionnée dans les Options du tableau de l’Inspecteur des tableaux.
Appuyez une fois sur la touche Tab après avoir sélectionné la dernière cellule. Appuyez deux fois sur Tab si vous venez juste d’ajouter ou de modifier la valeur de la cellule.
Pour ajouter une ou plusieurs colonnes sur la droite d’un tableau, utilisez les contrôles mmColonnes de la sous-fenêtre Tableau de l’inspecteur.
Vous pouvez également utiliser la barre des formats.
Vous pouvez diviser les cellules en deux colonnes égales. La rubrique « mmDivision des cellules d’un tableau » à la page 226 décrit la manière de procéder.
Suppression de rangs et de colonnes d’un tableau
Il existe de nombreuses techniques pour supprimer un ou plusieurs rangs ou une ou plusieurs colonnes d’un tableau.
Voici différentes manières de supprimer des rangs ou des colonnes :
Sélectionnez un ou plusieurs rangs, une ou plusieurs colonnes ou une cellule dans mmun rang ou une colonne, puis choisissez Format > Tableau > Supprimer le rang ou Format > Tableau > Supprimer la colonne.
Pour supprimer un ou plusieurs rangs ou colonnes, sélectionnez-les puis choisissez mmSupprimer le rang ou Supprimer la colonne dans le menu local Modifier les rangs et les colonnes de l’inspecteur. Vous pouvez également accéder à ces commandes en choisissant Format > Tableau > Supprimer le rang ou Format > Tableau > Supprimer la colonne.
Vous pouvez également supprimer des rangs et des colonnes à l’aide des commandes de la barre des formats.
Ajout de rangs ou de colonnes d’en-tête au tableau
Utilisez des rangs et des colonnes d’en-tête pour identifier vos rangs et vos colonnes.
Les rangs et colonnes d’en-tête sont formatés de telle sorte qu’ils se distinguent
des autres rangs et colonnes (du corps). Les rangs d’en-tête se trouvent toujours
immédiatement au-dessus du rang de corps le plus haut. Les colonnes d’en-tête se
trouvent toujours immédiatement à gauche de la colonne de corps la plus à gauche.
Vous pouvez utiliser jusqu’à cinq rangs d’en-tête et cinq colonnes d’en-tête. Les entêtes
multiples sont utiles si vous souhaitez attribuer des noms à plusieurs colonnes
ou rangs d’en-tête. Pour formater un en-tête couvrant plusieurs rangs ou colonnes,
fusionnez les cellules d’en-tête en suivant les instructions de la rubrique « Fusion des
cellules d’un tableau » à la page 225.
Si un tableau contient des rangs d’en-tête et des colonnes d’en-tête, la ou les cellules
en haut à gauche sont considérées comme faisant partie du rang d’en-tête. Les
colonnes d’en-tête s’affichent en dessous des rangs d’en-tête.
Si un tableau incorporé s’étend sur plusieurs pages, colonnes ou zones de
texte et si vous voulez répéter les en-têtes de rang sur chacun d’eux, choisissez
Format > Tableau > Rangs d’en-tête > Répéter les rangs d’en-tête sur chaque page.
Modifier le texte ou l’apparence d’un rang d’en-tête à un endroit le modifie dans tout
le tableau.
Voici différentes manières d’ajouter ou de supprimer des rangs ou des colonnes
d’en-tête.
mm Sélectionnez un tableau ou un élément de tableau. Cliquez sur Inspecteur dans la
barre d’outils, sur le bouton Tableau, sur Tableau, puis sur le bouton « En-têtes et bas
de page » qui convient. Choisissez le nombre de rangs ou de colonnes d’en-tête dans
le menu local.
mm Sélectionnez un tableau ou un élément dans celui-ci, puis choisissez
Format > Tableau > Rangs d’en-tête ou Format > Tableau > Colonnes d’en-tête.
Choisissez ensuite le nombre de rangs ou de colonnes d’en-tête dans le sous-menu.
212 Chapitre 8 Utilisation des tableaux
Chapitre 8 Utilisation des tableaux 213
mm Si un tableau s’étend sur plusieurs pages et que vous souhaitez répéter l’en-tête au
début de chaque page, cliquez sur Inspecteur dans la barre d’outils, sur le bouton
Tableau, sur Tableau, puis cliquez sur le bouton En-têtes. Sélectionnez alors « Répéter
les en-têtes sur chaque page ».
Les cellules d’en-tête jouent un rôle important car elles facilitent la lecture et la
création de formules dans des cellules de tableau. Pour en savoir plus sur ce sujet,
choisissez Aide > Aide sur les formules et fonctions d’iWork, ou sur Aide > Guide de
l’utilisateur des formules et fonctions d’iWork.
Ajout de rangs de bas de tableau
Utilisez des rangs de bas de tableau pour attirer l’attention sur les rangs de la partie
inférieure d’un tableau. Les rangs de bas de tableau sont mis en forme de telle sorte
qu’ils se distinguent des autres rangs (du corps). Les rangs de bas de tableau sont
constitués des cellules situées en bas de chaque colonne.
Vous pouvez utiliser jusqu’à cinq rangs de bas de tableau. Pour formater un bas
de tableau couvrant plusieurs colonnes, fusionnez les cellules de bas de tableau
en suivant les instructions de la rubrique « Fusion des cellules d’un tableau » à la
page 225.
Voici différentes manières d’ajouter ou de supprimer des rangs de bas de tableau.
mm Sélectionnez un tableau ou un élément de tableau. Cliquez sur Inspecteur dans la
barre d’outils, sur le bouton Tableau, sur Tableau, puis sur le bouton « En-têtes et bas
de page » qui convient. Choisissez le nombre de rangs de bas de tableau dans le menu
local.
mm Sélectionnez un tableau ou un élément dans celui-ci, puis choisissez
Format > Tableau > « Rangs de pied de page ». Choisissez ensuite le nombre de rangs
de bas de tableau dans le sous-menu.
Redimensionnement de rangées et de colonnes d’un tableau
Redimensionnez tous les rangs et les colonnes pour qu’ils aient tous la même taille ou
redimensionnez uniquement des rangs et des colonnes spécifiques dans un tableau.
Voici différentes manières de redimensionner des rangs et des colonnes :
Pour que tous les rangs soient de la même taille, sélectionnez le tableau, puis mmchoisissez Format > Tableau > « Répartir les rangs uniformément ».
Pour que toutes les colonnes soient de la même taille, sélectionnez le tableau ou mmun ou plusieurs rangs, puis sélectionnez Format > Tableau > « Répartir les colonnes uniformément ».
Pour redimensionner un seul rang, sélectionnez une cellule dans le rang et utilisez le mmchamp Hauteur du rang dans la sous-fenêtre Tableau de l’inspecteur.
Pour redimensionner une seule colonne, sélectionnez une cellule dans la colonne et mmutilisez le champ de Largeur de colonne dans la sous-fenêtre Tableau de l’inspecteur.
Pour que plusieurs rangs soient de la même taille, sélectionnez une ou plusieurs mmcellules dans les rangs et choisissez Format >Tableau >Répartir les rangs uniformément. Les rangs peuvent ne pas être adjacents.
Vous pouvez également utiliser le champ Hauteur du rang de la sousfenêtre Tableau de l’inspecteur.
Pour que plusieurs colonnes soient de la même taille, sélectionnez une ou plusieurs mmcellules dans les colonnes et choisissez Format >Tableau >Répartir les colonnes uniformément. Les colonnes peuvent ne pas être adjacentes.
Vous pouvez également utiliser le champ Largeur de colonne de la sousfenêtre Tableau de l’inspecteur.
Pour réduire un rang ou une colonne afin de supprimer l’espace inutilisé lorsque les mmvaleurs ne remplissent pas les cellules, sélectionnez une cellule et cliquez sur « Ajuster automatiquement au contenu » de l’inspecteur Tableau.
Alternance de couleurs de rangs dans un tableau
Alternez la couleur d’arrière-plan d’un rang sur deux afin de conférer au tableau un effet de bandes.
Pour alterner la couleur des rangs :
1 Sélectionnez le tableau ou un élément du tableau.
2 Cliquez sur Inspecteur dans la barre d’outils, puis sur le bouton Tableaux.
3 Sélectionnez Couleur de rangée en alternance.
4 Cliquez sur le cadre de couleurs adjacent pour ouvrir la fenêtre Couleurs, puis choisissez une couleur pour les rangs alternés. Consultez la rubrique « La fenêtre Couleurs » à la page 28 pour plus d’instructions.
5 Pour modifier les attributs de remplissage des autres rangs, utilisez les commandes « Arrière-plan de cellule » de l’Inspecteur des tableaux. Consultez la rubrique « Remplir un objet avec une couleur unie » à la page 194 pour plus d’instructions.
214 Chapitre 8 Utilisation des tableaux
Chapitre 8 Utilisation des tableaux 215
Tri des rangs d’un tableau
Vous avez la possibilité de classer la totalité ou une partie des valeurs d’une colonne par ordre croissant ou décroissant. Les rangs contenant des cellules triées sont réorganisés. Les cellules d’en-tête ne sont pas triées.
Le tri tient compte des valeurs contenues dans les colonnes et rangs masqués.
Voici différentes manières d’opérer un tri :
Pour trier un tableau entier en réorganisant toutes les cellules d’une colonne, mmsélectionnez l’une des cellules de la colonne, ouvrez l’inspecteur des tableaux, cliquez sur Tableau, puis choisissez « Trier en ordre croissant » ou « Trier en ordre décroissant » dans le menu local « Modifier les rangs et les colonnes ».
Pour trier partiellement un tableau en réorganisant certaines cellules d’une colonne, mmsélectionnez ces cellules avant de choisir « Trier en ordre croissant » ou « Trier en ordre décroissant ».
Le tableau suivant décrit de quelle manière les différents types de données sont classés, par ordre croissant ou décroissant.
Type de données
Ordre croissant
Ordre décroissant
Texte
aA-zZ
Zz-Aa
Dates
Année (la plus récente en premier), puis Mois (Janvier en premier), puis Jour (de 1 à 31)
Année (la plus récente en premier), puis Mois (Décembre en premier), et enfin jour (31-1)
Numbers
–2, –1, 0, 1, etc.
1, 0, –1, –2, etc.
Cellules ne contenant que du texte, combinées avec d’autres ne contenant que des nombres
-2, -1, 0, 1, etc., puis aA-zZ
Zz-Aa, puis 1, 0, -1, -2, etc.
Cellules contenant un mélange de texte et de nombres
Valeurs commençant par les nombres en premier (1z, 1Z, a1, A1)
Valeurs commençant par du texte en premier (A1, a1, 1A, 1z)
Cellules vides
En bas de la liste
En bas de la liste
Booléen (VRAI/FAUX)
Au-dessous du texte et au-dessus d’une cellule vide
Au-dessus des valeurs texte
216
Ce chapitre explique comment travailler avec les cellules d’un tableau et leur contenu.
Insertion de contenu dans les cellules d’un tableau
Utilisez différentes techniques pour ajouter du contenu aux cellules d’un tableau.
Pour savoir comment
Aller à
Ajouter, remplacer, copier, coller et déplacer les valeurs des cellules d’un tableau
« Ajout et modification des valeurs des cellules d’un tableau » à la page 216
Formater et aligner du texte dans les cellules d’un tableau, utiliser les fonctions Rechercher et remplacer et les fonctions de vérification de l’orthographe
« Utilisation de texte dans les cellules d’un tableau » à la page 217
Travailler avec des valeurs numériques dans les cellules d’un tableau
« Utilisation de nombres dans les cellules d’un tableau » à la page 218
Utiliser le remplissage automatique pour répéter automatiquement la valeur d’une cellule dans les cellules adjacentes
« Remplissage automatique des cellules d’un tableau » à la page 219
Ajout et modification des valeurs des cellules d’un tableau
Vous pouvez ajouter, modifier et supprimer le contenu des cellules.
Voici différentes façons d’ajouter et de modifier les valeurs :
Si la cellule est vide, sélectionnez-la puis tapez une valeur. La section « mmSélection d’une cellule unique d’un tableau » à la page 206 décrit comment sélectionner des cellules.
Pour remplacer un contenu spécifique existant dans une cellule, sélectionnez la cellule mmet sélectionnez le contenu que vous souhaitez remplacer en double-cliquant dessus tout en appuyant sur la touche Maj, et sélectionnez plus de contenu si vous souhaitez en remplacer plus. Tapez du texte pour remplacer le contenu sélectionné.
Pour tout remplacer dans la cellule, sélectionnez cette dernière et procédez à la saisie.mm
9
Utilisation des cellules de tableau
Chapitre 9 Utilisation des cellules de tableau 217
Si l’option « La touche Retour déplace sur la cellule suivante » n’est pas sélectionnée dans l’Inspecteur des tableaux, vous pouvez également sélectionner la cellule et appuyer sur Retour ou Entrée, ce qui sélectionne tout le contenu de la cellule, avant de commencer à saisir du texte.
Pour insérer du contenu dans du contenu existant, sélectionnez la cellule, cliquez pour mmdéfinir le point d’insertion et procédez à la saisie.
Pour annuler les modifications apportées à une cellule de tableau depuis la sélection mmde la cellule, appuyez sur Échap.
Pour supprimer le contenu des cellules, des rangs ou des colonnes d’un tableau, mmsélectionnez les cellules, les rangs ou les colonnes, puis appuyez sur la touche Suppr ou choisissez Édition > Supprimer.
Pour supprimer le contenu, le remplissage d’arrière-plan et tous les réglages de style, choisissez Édition > Tout effacer. Le style par défaut est alors appliqué à la sélection.
Pour copier, coller et déplacer les valeurs des cellules, suivez les instructions de la mmrubrique « Copie et déplacement de cellules » à la page 227.
Ajoutez des formules et des fonctions à des cellules. Pour en savoir plus sur cette mmrubrique, choisissez Aide > Aide sur les formules et fonctions d’iWork ou Aide > Guide de l’utilisateur des formules et fonctions d’iWork.
Utilisation de texte dans les cellules d’un tableau
Vous pouvez contrôler le format et l’alignement du texte dans les cellules d’un tableau. Vous pouvez également utiliser les fonctions Rechercher et remplacer, ainsi que la vérification orthographique.
Lorsque vous tapez du texte dans une cellule, Pages suggère automatiquement du texte présent dans le tableau dont les premières lettres sont identiques à celle du texte que vous tapez. Vous pouvez sélectionner le texte suggéré s’il convient ou continuer à saisir votre texte tout en écrasant le texte suggéré. Pour désactiver les suggestions automatiques, décochez la case « Afficher la liste de saisie semi-automatique dans les colonnes du tableau » dans la sous-fenêtre Général des préférences de Pages.
Voici quelques techniques pour utiliser du texte dans les cellules d’un tableau :
Pour insérer un saut de ligne, appuyez sur Option + Retour.mm
Pour insérer un saut de paragraphe, si l’option « La touche Retour déplace sur la cellule mmsuivante » n’est pas sélectionnée dans l’inspecteur Tableau, sous Options du tableau, appuyez sur Retour. Sinon, appuyez sur Option + Retour.
Pour insérer une tabulation dans un tableau, appuyez simultanément sur la touche mmOption et sur la touche de tabulation.
mm Pour ajuster l’alignement du texte, utilisez les boutons d’alignement de la barre des
formats.
Alignez le texte à gauche, au centre, à droite, justifiez
le texte ou alignez le texte à gauche et les numéros à droite.
Alignez le texte en haut, au
milieu ou en bas des cellules.
L’Inspecteur du texte vous propose d’autres options de mise en forme du texte
(cliquez sur l’Inspecteur dans la barre d’outils, puis sur le bouton Inspecteur du texte).
Consultez « Définition de l’alignement, de l’espacement et de la couleur du texte » à la
page 100 pour en savoir plus.
mm Pour contrôler les attributs de police, utilisez les boutons de mise en forme du texte
dans la barre des formats.
Vous pouvez également utiliser la fenêtre Polices (cliquez sur Polices dans la barre
d’outils).
Pour en savoir plus, consultez la rubrique « Mise en forme de la taille et de l’apparence
du texte » à la page 91.
mm Pour vérifier l’orthographe, suivez les instructions de la rubrique « Vérification des mots
mal orthographiés » à la page 132.
mm Pour effectuer une recherche et remplacer du texte dans les cellules, suivez les
instructions de la rubrique « Recherche et remplacement de texte » à la page 135.
mm Pour que Pages n’interprète pas ce que vous tapez comme un nombre, utilisez le
format texte. Consultez la rubrique « Utilisation du format Texte dans les cellules d’un
tableau » à la page 235 pour plus de détails.
Remarque : Les chaînes de texte sont ignorées dans les fonctions utilisant des valeurs
pour réaliser des calculs.
Utilisation de nombres dans les cellules d’un tableau
Certaines opérations du tableau, telles que les formules et les fonctions qui effectuent
des opérations mathématiques, dépendent des cellules qui contiennent des valeurs
numériques.
Voici quelques techniques pour utiliser les nombres dans les cellules d’un tableau :
mm Dans une cellule numérique, utilisez uniquement des chiffres (0 à 9) ou l’un des
caractères suivants : signe plus (+), signe moins (–), parenthèse gauche ou droite ( ),
barre oblique (/), symbole monétaire (par exemple, $), signe pour cent (%), point (.),
majuscule E, ou minuscule « e ».
218 Chapitre 9 Utilisation des cellules de tableau
Chapitre 9 Utilisation des cellules de tableau 219
Vous pouvez saisir certains caractères (tels que %) dans une cellule ou utiliser un mmformat de cellule (voir rubrique « Mise en forme des valeurs des cellules en vue de l’affichage » à la page 228).
Pour spécifier un nombre négatif, faites-le précéder du signe moins (–).mm
Lorsque vous saisissez, dans une cellule de tableau, un nombre qui est trop long pour être affiché entier, Pages convertit le nombre :
Lorsqu’un nombre décimal est trop grand pour une cellule, il est arrondi. Par ÂÂexemple, 1.77777777777777777777 devient ainsi 1.77777777777778.
Lorsqu’un nombre entier est trop grand pour une cellule, il est affiché en notation ÂÂscientifique. Par exemple, 77777777777777777777 devient ainsi 7.77777EE+19.
La notation scientifique affiche les nombres à l’aide d’un exposant élevé à la puissance 10. L’exposant est affiché à la suite du E.
Si le nombre ainsi converti ne tient toujours pas dans la cellule, il est tronqué. Pour obtenir d’autres suggestions, consultez la rubrique « Affichage d’un contenu trop volumineux pour sa cellule » à la page 220.
Utilisez des formules et des fonctions dans des cellules de tableau. Pour en savoir plus sur ce sujet, choisissez Aide > Aide sur les formules et fonctions d’iWork, ou sur Aide > Guide de l’utilisateur des formules et fonctions d’iWork.
Remplissage automatique des cellules d’un tableau
Grâce au remplissage automatique, vous pouvez utiliser le contenu d’une ou de plusieurs cellules pour ajouter automatiquement des valeurs aux cellules adjacentes.
Voici quelques moyens de remplir automatiquement des cellules :
Pour coller le contenu et le remplissage d’une cellule dans des cellules adjacentes, mmsélectionnez la cellule et faites glisser la poignée Remplissage (un petit cercle dans le coin inférieur droit) sur les cellules dans lesquelles vous souhaitez coller le contenu.
Toutes les données ou formules ou tous les formats de cellule ou remplissages associés à la cellule sont collés, mais pas les commentaires. Si une cellule cible contient des données, le remplissage automatique les remplace par les valeurs à répéter.
Pour coller le contenu et le remplissage d’une cellule dans une ou plusieurs cellules du mmmême rang ou de la même colonne, sélectionnez au moins deux cellules adjacentes et effectuez l’une des opérations suivantes :
Format > Tableau > Remplissage > Remplir vers la droite : : Affecte aux cellules sélectionnées la valeur de la cellule sélectionnée située à l’extrême gauche.
Format > Tableau > Remplissage > Remplir vers la gauche : : Affecte aux cellules sélectionnées la valeur de la cellule sélectionnée située à l’extrême droite.
Format > Tableau > Remplissage > Remplir vers le haut : : Affecte aux cellules sélectionnées la valeur de la cellule sélectionnée située tout en bas.
Format > Tableau > Remplissage > Remplir vers le bas : Affecte aux cellules
sélectionnées la valeur de la cellule sélectionnée située tout en haut.
Toutes les données ou formules ou tous les formats de cellule ou remplissages associés
à la cellule sont collés, mais pas les commentaires. Si une cellule cible contient des
données, le remplissage automatique les remplace par les valeurs à répéter.
mm Vous pouvez également ajouter des valeurs aux cellules en fonction des modèles de
valeurs. Par exemple, si une cellule contient le nom d’un jour de la semaine ou d’un
mois, vous pouvez sélectionner la cellule puis la faire glisser vers la droite ou vers le
bas pour ajouter le jour ou le mois suivant dans la cellule adjacente.
Pour créer de nouvelles valeurs en fonction de caractéristiques numériques,
sélectionnez deux cellules ou plus avant de les faire glisser. Par exemple, si les deux
cellules sélectionnées contiennent les valeurs 1 et 2, les valeurs 3 et 4 sont ajoutées
lorsque vous faites glisser le curseur sur les deux cellules adjacentes. De même, si
les deux cellules sélectionnées contiennent les valeurs 1 et 4, les valeurs 7 et 10 sont
ajoutées lorsque vous faites glisser le curseur sur les deux cellules adjacentes (les
valeurs sont augmentées de 3).
Le remplissage automatique ne définit aucune relation entre les cellules du groupe.
Une fois le remplissage automatique effectué, vous pouvez modifier les cellules
individuellement.
Affichage d’un contenu trop volumineux pour sa cellule
Lorsqu’une cellule est trop petite pour afficher tout son contenu, un indicateur de
découpage (petit signe plus dans le coin inférieur droit de la cellule) apparaît.
L’indicateur de découpage
apparaît lorsque la cellule du
tableau contient plus de contenu
qu’elle ne peut en afficher.
Vous pouvez élargir la cellule afin qu’elle puisse afficher plus de données ou vous
pouvez laisser le contenu déborder sur les cellules vides adjacentes.
Pour éviter le découpage ou le débordement, vous pouvez configurer un tableau de
manière que ses cellules rétrécissent ou s’agrandissent automatiquement en hauteur
en fonction du contenu, en sélectionnant l’option « Ajuster automatiquement au
contenu » dans la sous-fenêtre Tableau de l’inspecteur.
Voici quelques moyens de régler les problèmes liés au contenu trop volumineux
pour tenir dans une cellule :
mm Pour laisser le contenu d’une cellule déborder sur les cellules adjacentes,
désélectionnez "Ajuster le texte" dans la sous-fenêtre Format de l’inspecteur Tableau,
et désélectionnez "Ajuster automatiquement au contenu" dans la sous-fenêtre Tableau.
220 Chapitre 9 Utilisation des cellules de tableau
Chapitre 9 Utilisation des cellules de tableau 221
Si les cellules adjacentes sont vides, elles affichent le contenu étendu. Mais si elles contiennent des données, le contenu n’entrant pas dans la cellule n’est pas affiché et l’indicateur d’extension apparaît.
Pour que le contenu s’ajuste au lieu de s’étendre, sélectionnez Ajustement dans la barre des formats ou Ajuster le texte dans la sous-fenêtre Format de l’inspecteur Tableau.
Pour redimensionner une colonne afin d’afficher toutes les valeurs d’une cellule mmparticulière, cliquez sur la bordure droite de celle-ci et faites-la glisser vers la droite, ou utilisez les commandes Largeur de colonne de la sous-fenêtre Tableau de l’inspecteur.
Pour redimensionner un rang afin d’afficher toutes les valeurs d’une cellule particulière, mmcliquez sur sa bordure du bas et faites-la glisser vers le bas, ou utilisez les contrôles Hauteur du rang de l’inspecteur Tableau.
Utilisation de la mise en forme conditionnelle pour surveiller les valeurs des cellules du tableau
La mise en forme conditionnelle modifie l’apparence d’une cellule lorsque celle-ci contient une valeur particulière, qualifiée ci-après de valeur de test.
Pour appliquer une mise en forme conditionnelle, sélectionnez une ou plusieurs cellules, puis définissez une ou plusieurs règles. Les règles spécifient les effets visuels à associer aux cellules lorsqu’elles contiennent la valeur de test.
Par exemple, vous pouvez définir une règle qui remplit une cellule en bleu lorsqu’elle contient 0, une règle qui affiche la valeur de la cellule en gras et en noir lorsque cette valeur est supérieure à 0 et une règle qui remplit la cellule en rouge si la valeur est inférieure à 0.
Les règles appliquées à plusieurs cellules déclenchent la mise en forme conditionnelle lorsque n’importe quellecellule contient la valeur test.
Pour savoir comment
Aller à
Créer des règles
« Définition des règles de mise en forme conditionnelle » à la page 222
Supprimer toute la mise en forme conditionnelle des cellules, modifier les règles, rechercher des cellules utilisant la même mise en forme conditionnelle, copier-coller la mise en forme conditionnelle d’un tableau à l’autre
« Modification et gestion de votre mise en forme conditionnelle » à la page 224
Définition des règles de mise en forme conditionnelle
Une règle de mise en forme conditionnelle est utilisée pour signaler que des cellules
contiennent une valeur de test, qui peut être une valeur précise fournie par vos soins
ou une valeur correspondant à une valeur qui se trouve actuellement dans une cellule
spécifique. La règle précise la mise en forme à appliquer aux cellules lorsqu’elles
contiennent la valeur de test.
Pour définir des règles :
1 Sélectionnez une ou plusieurs cellules.
2 Cliquez sur Inspecteur dans la barre d’outils, cliquez sur le bouton Tableau, puis sur
Format.
3 Cliquez sur « Afficher les règles », puis sélectionnez un élément dans le menu local
« Choisir une règle ».
Les éléments qui figurent dans la section supérieure du menu effectuent les tests sur
des valeurs numériques. Les éléments dans la section du milieu sont destinés aux
valeurs textuelles. L’élément « Dates » concerne les dates.
4 Pour indiquer une valeur de test spécifique, saisissez-la dans le champ de valeur, sur la
droite du menu local.
Vous pouvez également utiliser la valeur d’une cellule comme valeur de test. Pour ce
faire, cliquez sur le petit cercle bleu dans le champ de valeur pour afficher le champ de
référence de cellule.
222 Chapitre 9 Utilisation des cellules de tableau
Chapitre 9 Utilisation des cellules de tableau 223
Spécifiez une référence de cellule en cliquant dans une cellule du tableau. Vous
pouvez aussi saisir une référence de cellule, puis appuyer sur Retour.
L’élément Entre requiert deux valeurs de test. La mise en forme est appliquée si l’un ou
l’autre des nombres entre les deux apparaît dans la ou les cellules.
Pour l’élément « Date », avant de préciser une valeur de test, choisissez des éléments
dans les menus locaux situés des deux côtés du champ de la valeur de test.
5 Pour préciser la mise en forme à appliquer lorsque les cellules contiennent la valeur de
test, cliquez sur Modifier.
Cadre de couleur Texte : cliquez dessus pour sélectionner une couleur à appliquer
aux valeurs des cellules.
Boutons Style de police : Cliquez sur B pour afficher les valeurs des cellules en gras,
sur I pour afficher les valeurs en italique, sur U pour souligner les valeurs des cellules
ou sur T pour appliquer le style barré.
Cadre de couleur Remplissage : cliquez sur ce cadre pour sélectionner une couleur
de remplissage pour la cellule.
Lorsque vous cliquez les effets induits par vos choix sont affichés dans le champ
Échantillon. Lorsque l’effet vous semble satisfaisant, cliquez sur Terminé.
6 Pour ajouter une autre règle, cliquez sur le bouton Ajouter (+) et répétez les étapes
3 à 5.
Si plusieurs règles sont définies pour une cellule et si la valeur de la cellule satisfait les
conditions de plusieurs règles :
ÂÂ La couleur de texte appliquée est la couleur associée à la règle située au niveau le
plus haut et dotée d’une couleur de texte spécifiée.
ÂÂ Le type de police appliqué est le style de police associé à la règle située au niveau le
plus haut et dotée d’un style de police spécifié.
ÂÂ La couleur de remplissage appliquée est la couleur de remplissage associée à la
règle située au niveau le plus haut et dotée d’une couleur de remplissage spécifiée.
Lorsque la couleur de texte spécifiée a été appliquée à une valeur de cellule, si vous saisissez un nouveau texte dans la cellule après avoir placé un point d’insertion et modifié la couleur du texte dans la barre des formats ou dans l’inspecteur du texte, le nouveau texte s’affiche dans la nouvelle couleur de texte, mais le texte existant conserve la couleur définie dans la règle.
Modification et gestion de votre mise en forme conditionnelle
Voici les techniques que vous pouvez utiliser :
Pour rechercher toutes les cellules d’un tableau qui possèdent les mêmes règles mmde formatage conditionnel qu’une cellule donnée, sélectionnez la cellule, cliquez sur Inspecteur dans la barre d’outils, cliquez sur le bouton Tableau, sur « Afficher les règles » dans la sous-fenêtre Format, puis cliquez sur « Sélectionner toutes les cellules avec ce format ». Les cellules présentant les règles correspondantes sont sélectionnées dans le tableau.
Pour supprimer tout le formatage conditionnel associé aux cellules d’un tableau, mmsélectionnez les cellules, cliquez sur « Afficher les règles » dans la sous-fenêtre Format de l’inspecteur Tableau, puis cliquez sur « Effacer toutes les règles ».
Pour appliquer les mêmes règles de mise en forme conditionnelle à des cellules mmsituées dans différents tableaux, sélectionnez une cellule dont vous souhaitez réutiliser les règles, choisissez Édition > Copier, sélectionnez une ou plusieurs cellules dans un autre tableau, puis choisissez Édition > Coller.
Pour ajouter ou supprimer une règle de mise en forme conditionnelle, cliquez sur le mmbouton Ajouter (+) ou Supprimer (–) dans la fenêtre Format conditionnel.
Pour modifier une règle, redéfinissez ses options de menu local, ses valeurs de test ou mmsa mise en forme.
Voici quelques techniques d’utilisation des valeurs de test spécifiées comme références de cellule :
Pour supprimer une valeur de test qui est une référence de cellule, cliquez dans le champ de la valeur de test, puis appuyez sur la touche Supprimer.
Pour remplacer une référence de cellule par une autre, cliquez dans le champ de la valeur de test, puis cliquez sur une autre cellule au sein du même tableau ou dans un autre tableau.
Pour remplacer une valeur de test textuelle par une référence de cellule, cliquez dans le champ de la valeur de test, cliquez sur le petit cercle bleu, puis cliquez dans une cellule de tableau.
Ajout d’images ou de couleurs aux cellules d’un tableau
Vous pouvez ajouter des graphismes ou des couleurs à certaines cellules ou à l’ensemble du tableau.
224 Chapitre 9 Utilisation des cellules de tableau
Chapitre 9 Utilisation des cellules de tableau 225
Pour ajouter une image ou une couleur à une cellule de tableau :
1 Sélectionnez la cellule.
2 Cliquez sur Inspecteur dans la barre d’outils, cliquez sur le bouton Tableau, puis cliquez sur Tableau.
3 Pour ajouter une image, choisissez Remplissage image dans le menu local Arrière-plan. Consultez la rubrique « Image de remplissage d’un objet » à la page 196 pour plus d’instructions.
4 Pour ajouter une couleur d’arrière-plan, choisissez Remplissage couleur ou Remplissage dégradé dans le menu local Arrière-plan. Consultez les rubriques « Remplir un objet avec une couleur unie » à la page 194 et « Remplissage d’un objet à l’aide de dégradés de couleurs » à la page 194 pour en savoir plus.
Fusion des cellules d’un tableau
La fusion des cellules d’un tableau consiste à combiner des cellules adjacentes en une seule cellule, éliminant ainsi les bordures afin qu’elles se comportent comme une cellule unique.
Pour fusionner les cellules d’un tableau :
1 Sélectionnez un groupe de deux cellules adjacentes ou plus. Le groupe de cellules choisi doit former un rectangle et les cellules doivent toutes être des cellules de corps, des cellules d’en-tête ou des cellules de bas de page.
2 Choisissez Format >Tableau > Fusionner les cellules.
Vous pouvez également choisir Fusionner les cellules dans le menu local Modifier les rangs et les colonnes, dans la sous-fenêtre Tableau de l’inspecteur.
Pour dissocier des cellules, sélectionnez une cellule créée par fusion de cellules, puis désélectionnez Fusionner les cellules dans le sous-menu Format > Tableau ou dans le menu local « Modifier les rangs et les colonnes », dans la sous-fenêtre Tableau de l’inspecteur.
Voici ce qui arrive au contenu de la cellule au cours d’une fusion :
La fusion horizontale de cellules adjacentes ne contenant que du texte ou un ÂÂmélange de texte, de nombres, de valeurs mises en forme et de formules, revient à joindre le contenu de toutes les cellules d’origine en texte séparé par des tabulations.
De même, la fusion verticale de cellules adjacentes ne contenant que du texte ou un mélange de texte, de nombres, des valeurs mises en forme et de formules, revient à joindre le contenu de toutes les cellules d’origine en texte séparé par un retour chariot.
Lors de la fusion de cellules de colonne, l’arrière-plan des cellules reprend l’image ou ÂÂla couleur de la cellule la plus en haut.
Lors de la fusion de cellules de rang, l’arrière-plan des cellules reprend l’image ou la couleur de la cellule la plus à gauche.
Lorsqu’une cellule contenant du texte, un nombre, une formule ou un format de ÂÂcellule est fusionnée avec une cellule vide, la nouvelle cellule conserve le contenu de la cellule non vide.
Lorsqu’une cellule contenant un format de nombre est fusionnée avec une cellule ÂÂvide, la nouvelle cellule conserve également le format de nombre.
Division des cellules d’un tableau
La division de cellules divise celles-ci en deux parties, horizontalement (rangées) ou verticalement (colonnes). Les deux nouvelles cellules disposent des mêmes couleurs ou images d’arrière-plan. Tout texte présent dans la cellule d’origine reste dans la cellule la plus en haut ou la plus à gauche.
Pour fusionner des cellules horizontalement ou verticalement :
1 Sélectionnez une ou plusieurs cellules du tableau. Pour diviser une colonne ou un rang entier, sélectionnez toutes les cellules de la colonne ou du rang.
2 Pour scinder des cellules en rangs, choisissez Format > Tableau > Diviser en rangs. Pour séparer des cellules en colonnes, choisissez Format > Tableau > Diviser en colonnes.
Vous pouvez également choisir Diviser les rangs ou Diviser les colonnes dans le menu local Modifier les rangs et les colonnes de l’inspecteur Tableau.
3 Pour créer des unités de plus en plus petites, répétez les étapes 1 et 2 pour diviser les cellules.
Pour réunir des cellules divisées, fusionnez-les en suivant les instructions décrites dans la rubrique « Fusion des cellules d’un tableau » à la page 225.
Mise en forme des bordures des cellules d’un tableau
Vous pouvez modifier l’épaisseur et la couleur des bordures des cellules d’un tableau. Vous pouvez également masquer les bordures de n’importe quelle cellule.
Pour mettre en forme les bordures de cellule de tableau :
1 Sélectionnez les segments de bordure de cellule à mettre en forme. Consultez la rubrique « Sélection des bordures des cellules d’un tableau » à la page 208 pour plus d’instructions.
2 Utilisez les commandes de la barre des formats ou de l’Inspecteur des tableaux.
Menu local Trait : : permet de choisir un style de trait. Sélectionnez Aucun pour masquer les bordures.
Épaisseur de ligne : : Permet de contrôler l’épaisseur de la ligne.
Cadre de couleurs : : permet de choisir une couleur de trait.
226 Chapitre 9 Utilisation des cellules de tableau
Chapitre 9 Utilisation des cellules de tableau 227
Lorsque vous cliquez sur le cadre de couleurs dans la barre des formats, une matrice de couleurs s’affiche. Cliquez sur une couleur dans le tableau pour la sélectionner, ou cliquez sur Afficher les couleurs pour ouvrir la fenêtre Couleurs contenant des couleurs supplémentaires.
Lorsque vous cliquez sur le cadre de couleurs dans l’Inspecteur des tableaux, la fenêtre Couleurs s’ouvre. Vous trouverez les instructions d’utilisation de cet outil dans la rubrique « La fenêtre Couleurs » à la page 28.
Copie et déplacement de cellules
Voici différentes manières de copier et de déplacer des cellules :
Pour déplacer des cellules à l’intérieur d’un tableau, vers un autre tableau ou vers mmune autre page, sélectionnez une cellule ou plusieurs cellules adjacentes, puis faites glisser la sélection (lorsque le pointeur se transforme en une main) sur les cellules de destination. Les valeurs des cellules de destination sont remplacées et les valeurs de l’emplacement d’origine sont supprimées.
Pour copier des cellules à l’intérieur d’un tableau, vers un autre tableau ou vers une mmautre page, faites glisser les cellules sélectionnées tout en maintenant la touche Option enfoncée. Toutes les valeurs dans les cellules de destination sont remplacée, et les valeurs des cellules d’origine sont conservées.
Vous pouvez également copier des cellules en les sélectionnant, en choisissant Édition > Copier, en sélectionnant les cellules de destination et en choisissant Édition > Coller.
Vous pouvez en savoir plus sur les techniques permettant de dupliquer ou de déplacer une cellule contenant une formule. Pour en savoir plus sur ce sujet, choisissez Aide > Aide sur les formules et fonctions d’iWork, ou sur Aide > Guide de l’utilisateur des formules et fonctions d’iWork.
Ajout de commentaires aux cellules d’un tableau
Utilisez des commentaires pour préciser des informations sur des cellules du tableau.
Pour en savoir plus sur l’ajout de commentaires à un document Pages, consultez la rubrique « Utilisation de commentaires » à la page 84.
Il existe différentes manières de travailler avec les commentaires :
Pour ajouter un commentaire à une cellule, sélectionnez la cellule et cliquez sur mmCommentaire dans la barre d’outils ou choisissez Insérer > Commentaire. Tapez le commentaire dans le champ correspondant.
Pour masquer tous les commentaires, sélectionnez Présentation > Masquer les mmcommentaires.
Pour afficher tous les commentaires, sélectionnez Présentation > Afficher les mmcommentaires.
Pour supprimer un commentaire, cliquez sur la croix située dans la partie supérieure mmdroite du champ de commentaire.
Pour inclure tous les commentaires lors de l’impression, affichez tous les commentaires mmque vous souhaitez imprimer et choisissez Fichier > Imprimer.
Mise en forme des valeurs des cellules en vue de l’affichage
Vous pouvez appliquer un format à une cellule afin d’afficher sa valeur de manière particulière. Par exemple, vous pouvez appliquer le format devise aux cellules contenant des valeurs monétaires pour qu’un symbole monétaire (comme $, £ ou ¥) s’affiche après les montants dans les cellules.
Lorsque vous utilisez un format de cellule, vous définissez uniquement les caractéristiques d’affichage d’une valeur. Si la valeur est utilisée dans des formules, c’est la valeur actuelle qui est utilisée et non la valeur formatée. La seule exception est la suivante : s’il y a trop de chiffres après une virgule, le nombre est arrondi.
Voici quelques moyens d’utiliser les formats de cellule :
Vous pouvez appliquer des formats de cellule en sélectionnant une ou plusieurs mmcellules, puis en utilisant le menu local Format de cellule dans la sous-fenêtre Format de l’inspecteur Tableau.
Pour ajouter une valeur dans une cellule vide associée à un format, sélectionnez la mmcellule et saisissez une valeur. Le format est appliqué lorsque vous quittez la cellule.
Si vous supprimez une valeur d’une cellule dotée d’un format, ce dernier n’est pas mmsupprimé. Pour supprimer le format, appliquez le format automatique. Pour supprimer la valeur et le format, choisissez Édition > Tout effacer.
Une fois le format d’une cellule défini, vous pouvez l’associer à plusieurs cellules grâce mmau remplissage automatique. Consultez la rubrique « Remplissage automatique des cellules d’un tableau » à la page 219 pour plus d’instructions.
228 Chapitre 9 Utilisation des cellules de tableau
Chapitre 9 Utilisation des cellules de tableau 229
Utilisez ce format de cellule
Si vous voulez
Informations supplémentaires ici
automatique
Appliquer automatiquement un format au contenu en fonction des caractères qu’il contient
« Utilisation du format automatique dans les cellules d’un tableau » à la page 229
nombre
Appliquer un format d’affichage des décimales, du séparateur des milliers et des valeurs négatives d’un nombre
« Utilisation du format numérique dans les cellules d’un tableau » à la page 231
devise
Appliquer un format d’affichage des valeurs monétaires
« Utilisation du format de devise dans les cellules d’un tableau » à la page 231
pourcentage
Afficher les valeurs numériques suivies du symbole %
« Utilisation du format des pourcentages dans les cellules d’un tableau » à la page 232
date et heure
Appliquer un format d’affichage des valeurs de date et d’heure
« Utilisation du format Date et heure dans les cellules d’un tableau » à la page 232
durée
Appliquer un format d’affichage des valeurs de semaine, de jour, d’heure, de minute, de seconde et de microseconde
« Utilisation du format de durée dans les cellules d’un tableau » à la page 233
fraction
Appliquer un format d’affichage à n’importe quelle partie d’une valeur inférieure à 1
« Utilisation du format de fraction dans les cellules d’un tableau » à la page 233
système numérique
Appliquer un format d’affichage des nombres à l’aide des conventions d’un système numérique particulier (décimal ou binaire, par exemple)
« Utilisation du format Système numérique dans les cellules d’un tableau » à la page 233
scientifique
Afficher les nombres sous la forme d’un exposant élevé à la puissance 10
« Utilisation du format scientifique dans les cellules d’un tableau » à la page 234
texte
Afficher le contenu des cellules tel que vous le saisissez
« Utilisation du format Texte dans les cellules d’un tableau » à la page 235
personnalisé
Définir votre propre format de cellule
« Utilisation de vos propres formats pour afficher des valeurs dans les cellules d’un tableau » à la page 235
Utilisation du format automatique dans les cellules d’un tableau
Lorsque vous ajoutez une nouvelle cellule, son contenu est affiché en utilisant le format automatique.
Ce contenu dans une cellule à laquelle le format automatique a été attribué
Est formaté comme ceci pour l’affichage
Un nombre
Les décimales et les virgules sont conservées telles qu’elles ont été saisies.
Par exemple, 1 000 000,008 est affiché comme ceci : 1 000 000,008.
Une valeur de devise
Les décimales et les virgules sont conservées telles qu’elles ont été saisies.
Par exemple, $1,000.0075 devient $1,000.0075.
Une valeur de date
La valeur est conservée telle qu’elle est saisie et considérée comme du texte, par comme une date, dans les formules.
Par exemple, 1/1 devient 1/1.
Une valeur booléenne
Les valeurs « vrai » et « faux » sont converties en « VRAI » et « FAUX ». Ces cellules peuvent être utilisées dans les opérations booléennes des formules.
Une valeur en pourcentage
Les nombres suivis du signe % sont affichés tels qu’ils ont été saisis et, dans les formules, la valeur est traitée comme un pourcentage. Un espace avant le signe % n’est pas obligatoire.
Par exemple, vous pouvez saisir 5% ou 5 %.
Une valeur scientifique
La format d’affichage arrondit la valeur à 2 décimales.
Par exemple, « 1,777E3 » est affiché comme ceci « 1,78+E3 ».
Une valeur de durée
La valeur est conservée telle qu’elle est saisie et considérée comme du texte.
Une valeur de fraction
La valeur est conservée telle qu’elle est saisie et considérée comme du texte.
Si une mise en forme différente a été appliquée à une cellule, vous pouvez la transformer en mise en forme automatique en sélectionnant la cellule et en choisissant Automatique dans le menu local Formats de cellule, dans la sous-fenêtre Format de l’inspecteur Tableau.
Pour appliquer le format automatique :
1 Sélectionnez la ou les cellules.
2 Cliquez sur Inspecteur dans la barre d’outils, cliquez sur le bouton Tableau, puis cliquez sur Tableau.
3 Choisissez Automatique dans le menu local Format de cellule.
230 Chapitre 9 Utilisation des cellules de tableau
Chapitre 9 Utilisation des cellules de tableau 231
Utilisation du format numérique dans les cellules d’un tableau
Utilisez la mise en forme numérique pour mettre en forme l’affichage des décimales, du séparateur de milliers et des valeurs négatives d’un nombre.
Pour définir le format des nombres d’une ou de plusieurs cellules :
1 Sélectionnez la ou les cellules.
2 Cliquez sur Inspecteur dans la barre d’outils, puis cliquez sur le bouton Tableau et enfin sur Format.
3 Choisissez Nombre dans le menu local Format de cellule.
4 Pour spécifier le nombre de chiffres après la virgule à afficher, utilisez le champ Décimales. Si une valeur contient plus de chiffres après la virgule que le nombre que vous avez spécifié, la valeur affichée est arrondie et non pas tronquée. Par exemple, si une cellule est mise en forme pour afficher deux chiffres après la virgule, la valeur 3.456 est affichée sous la forme 3.46 et non pas 3.45.
5 Pour spécifier l’affichage des valeurs négatives, choisissez une option du menu local adjacent au champ Décimales.
6 Pour préciser l’utilisation d’un séparateur de milliers, sélectionnez ou désélectionnez l’option Séparateur des milliers.
Utilisation du format de devise dans les cellules d’un tableau
Utilisez le format de devise pour mettre en forme l’affichage des valeurs monétaires.
Pour définir un format monétaire pour une ou plusieurs cellules :
1 Sélectionnez la ou les cellules.
2 Cliquez sur Inspecteur dans la barre d’outils, puis cliquez sur le bouton Tableau et enfin sur Format.
3 Choisissez Monnaie dans le menu local Format de cellule.
4 Pour spécifier un symbole monétaire, choisissez une option dans le menu local Symbole.
5 Pour spécifier le nombre de chiffres après la virgule à afficher, utilisez le champ Décimales. Si une valeur contient plus de chiffres après la virgule que le nombre que vous avez spécifié, la valeur affichée est arrondie et non pas tronquée. Par exemple, si une cellule est mise en forme pour afficher deux chiffres après la virgule, la valeur 3.456 est affichée sous la forme 3.46 et non pas 3.45.
6 Pour spécifier l’affichage des valeurs négatives, choisissez un élément du menu local adjacent au champ Décimales.
7 Pour préciser l’utilisation d’un séparateur de milliers, sélectionnez ou désélectionnez l’option Séparateur des milliers.
8 Pour afficher le symbole de la devise contre le bord de la cellule, sélectionnez Style de comptabilité.
Utilisation du format des pourcentages dans les cellules d’un tableau
Utilisez le format Pourcentage pour afficher des valeurs numériques suivies du symbole %.
Si la valeur est utilisée dans une formule, sa version décimale est utilisée. Par exemple, une valeur affichée sous la forme « 3,00% » est utilisée comme 0,03 dans une formule.
Si vous saisissez 3 % dans une cellule formatée utilisant un format automatique et que vous appliquez le format de pourcentage à la cellule, la valeur affichée sera 3 %. Si vous saisissez 3 % dans une cellule formatée utilisant un format automatique et que vous appliquez le format de pourcentage à la cellule, la valeur affichée sera 300 %.
Pour définir un format de pourcentage pour une ou plusieurs cellules :
1 Sélectionnez la ou les cellules.
2 Cliquez sur Inspecteur dans la barre d’outils, puis cliquez sur le bouton Tableau et enfin sur Format.
3 Choisissez Pourcentage dans le menu local Format de cellule.
4 Pour spécifier le nombre de chiffres après la virgule à afficher, utilisez le champ Décimales.
Si une valeur contient plus de chiffres après la virgule que le nombre que vous avez spécifié, la valeur affichée est arrondie et non pas tronquée. Par exemple, si une cellule est mise en forme pour afficher deux chiffres après la virgule, la valeur 3.456 est affichée sous la forme 3.46 et non pas 3.45.
5 Pour spécifier l’affichage des valeurs négatives, choisissez une option du menu local adjacent au champ Décimales.
6 Pour préciser l’utilisation d’un séparateur de milliers, sélectionnez ou désélectionnez l’option Séparateur des milliers.
Si la cellule que vous mettez en forme contient déjà une valeur, la valeur est considérée comme un nombre décimal et convertie en pourcentage. Par exemple, 3 devient 300%.
Utilisation du format Date et heure dans les cellules d’un tableau
Utilisez le format Date et heure pour afficher des valeurs de date et/ou d’heure.
Pour définir le format de date et d’heure pour une ou plusieurs cellules :
1 Sélectionnez la ou les cellules.
2 Cliquez sur Inspecteur dans la barre d’outils, sur le bouton Tableau, puis sur Format.
3 Sélectionnez Date et heure dans le menu local Format de cellule.
4 Pour spécifier la mise en forme de la date, choisissez un format dans le menu local Date.
232 Chapitre 9 Utilisation des cellules de tableau
Chapitre 9 Utilisation des cellules de tableau 233
5 Pour spécifier la mise en forme de l’heure, choisissez un format dans le menu local Heure.
Utilisation du format de durée dans les cellules d’un tableau
Utilisez le format de durée pour les valeurs décrivant des durées comme les semaines, les jours, les heures, les minutes, les secondes et les millisecondes.
Pour définir un format de durée pour des cellules sélectionnées :
1 Sélectionnez la ou les cellules.
2 Cliquez sur Inspecteur dans la barre d’outils, sur le bouton Tableau, puis sur Format.
3 Choisissez Durée dans le menu local Format de cellule.
4 Utilisez la commande Unités pour sélectionner les unités que vous souhaitez afficher pour une valeur de durée.
Par défaut, les heures, minutes et secondes (h, m et s) sont affichées.
Pour choisir une seule unité, faites glisser complètement l’extrémité gauche ou droite du curseur vers le centre. Cliquez ensuite au centre du curseur et faites-le glisser sur l’unité à utiliser.
Pour choisir plusieurs unités, redimensionnez et faites glisser le curseur jusqu’à ce qu’il se trouve sur les unités que vous souhaitez utiliser.
5 Choisissez un format d’affichage dans le menu local Format.
Utilisation du format de fraction dans les cellules d’un tableau
Utilisez le format de fraction pour contrôler l’affichage de n’importe quelle partie de valeur inférieure à 1. Par exemple, 27,5 s’affiche 27 1/2 lorsque le format est défini sur Moitiés et 27 4/8 lorsqu’il est défini sur Huitièmes.
Pour définir un format de fraction pour les cellules sélectionnées :
1 Sélectionnez la ou les cellules.
2 Cliquez sur Inspecteur dans la barre d’outils, sur le bouton Tableau, puis sur Format.
3 Choisissez Fractions dans le menu local Format de cellule.
4 Choisissez un format d’affichage dans le menu local Précision.
Utilisation du format Système numérique dans les cellules d’un tableau
Utilisez le format Système numérique pour représenter des nombres en adoptant les conventions de système numérique de la base 2 à la base 36. Lorsque vous utilisez le format Base 2, 8 ou 16, vous pouvez afficher les valeurs négatives en les faisant précéder d’un signe moins ou en adoptant la notation en complément à deux ; les valeurs négatives de toutes les autres bases sont affichées à l’aide du signe moins.
Dans ce système numérique
100 est affiché comme ceci
–100 est affiché comme ceci si le signe négatif est utilisé
–100 est affiché comme ceci si le complément à deux est utilisé
Base 2
1100100
–1100100
10011100
Base 8
144
–144
634
Base 10
100
–100
–100
Base 16
64
–64
9C
Pour définir un système numérique pour des cellules sélectionnées :
1 Sélectionnez la ou les cellules.
2 Cliquez sur Inspecteur dans la barre d’outils, sur le bouton Tableau, puis sur Format.
3 Choisissez Système numérique dans le menu local Format de cellule.
4 Utilisez le champ Base pour préciser la valeur de base du système numérique que vous souhaitez utiliser.
5 Utilisez le champ Décimales pour spécifier le nombre total de chiffres à afficher.
6 Si vous avez sélectionné la Base 2, 8 ou 16, sélectionnez une option pour l’affichage des valeurs négatives.
Signe négatif : : affiche les valeurs négatives en les faisant précéder d’un signe moins.
Complément à deux : : affiche les valeurs négatives en adoptant la notation en complément à deux.
Les valeurs négatives de tous les autres systèmes numériques sont toujours affichées à l’aide d’un signe moins.
Utilisation du format scientifique dans les cellules d’un tableau
Utilisez la notation scientifique pour afficher les nombres à l’aide d’un exposant élevé à la puissance 10. L’exposant est affiché à la suite du E. Par exemple, la valeur « 5,00 » est affichée comme ceci en format scientifique : 5,00E+00. La valeur « 12 345 » est affichée comme ceci : 1,23E+04.
Pour définir un format scientifique pour une ou plusieurs cellules :
1 Sélectionnez la ou les cellules.
2 Cliquez sur Inspecteur dans la barre d’outils, sur le bouton Tableau, puis sur Format.
3 Choisissez Scientifique dans le menu local Format de cellule.
4 Utilisez le champ Décimales pour spécifier le nombre de décimales à afficher.
234 Chapitre 9 Utilisation des cellules de tableau
Chapitre 9 Utilisation des cellules de tableau 235
Utilisation du format Texte dans les cellules d’un tableau
Utilisez le format Texte lorsque vous souhaitez que l’intégralité du contenu d’une cellule soit traitée comme du texte, même s’il s’agit d’un nombre. Lorsqu’un format Texte est appliquée à une cellule, sa valeur est affichée exactement comme elle a été saisie.
Pour définir un format de texte pour une ou plusieurs cellules sélectionnée :
1 Sélectionnez la ou les cellules.
2 Cliquez sur Inspecteur dans la barre d’outils, sur le bouton Tableau, puis sur Format.
3 Choisissez Texte dans le menu local Format de cellule.
Utilisation de vos propres formats pour afficher des valeurs dans les cellules d’un tableau
Vous pouvez créer vos propres formats de cellule pour afficher des valeurs numériques, textuelles et de date et d’heure. Les formats de cellule que vous créez s’appellent des formats personnalisés. Les formats personnalisés sont également affichés dans le menu local Format de cellule de la sous-fenêtre Format de l’inspecteur Tableau.
Pour savoir comment
Aller à
Définir un format numérique personnalisé destiné à afficher des devises, des chiffres décimaux et d’autres type de valeurs dans une cellule de tableau
« Création d’un format numérique personnalisé » à la page 236
« Définition de l’élément Entiers d’un format numérique personnalisé » à la page 238
« Définition de l’élément Décimales d’un format numérique personnalisé » à la page 239
« Définition de l’Échelle d’un format numérique personnalisé » à la page 240
Définir un format numérique personnalisé qui varie avec la valeur du nombre affiché dans une cellule
« Association de conditions à un format numérique personnalisé » à la page 243
Définir un format personnalisé de date et d’heure qui spécifie le jour, le mois, l’année, l’heure, les minutes et d’autres aspects d’une valeur de date/d’heure dans une cellule
« Création d’un format Date et heure personnalisé » à la page 244
Définir le texte à afficher en regard d’une valeur saisie dans une cellule
« Création d’un format Texte personnalisé » à la page 246
Gérer les formats personnalisés que vous avez créés
« Modification d’un format de cellule personnalisé » à la page 247
« Réorganisation, modification du nom et suppression de formats de cellule personnalisés » à la page 248
Création d’un format numérique personnalisé
Pour définir votre propre mise en forme d’affichage des nombres dans les cellules
d’un tableau :
1 Sélectionnez une ou plusieurs cellules.
2 Choisissez Personnalisé dans le menu local Format de cellule, dans la sous-fenêtre
Format de l’inspecteur Tableau.
Champ de format
Faites glisser les
éléments dans le champ
de format.
3 Dans le menu local Type, choisissez Nombres et texte.
4 Définissez votre format numérique en faisant glisser les éléments (bleus) de la zone
Éléments de texte et nombres dans le champ de format au dessus de la zone.
Lorsqu’un élément se trouve dans le champ de format, cliquez sur son triangle
d’affichage, et choisissez une option de formatage dans le menu local.
Cliquez sur un triangle
d’affichage pour
sélectionner les options
de formatage.
Entiers : Ajoutez cet élément lorsque vous souhaitez formater les chiffres à gauche
d’un séparateur décimal. Consultez « Définition de l’élément Entiers d’un format
numérique personnalisé » à la page 238 pour en savoir plus.
236 Chapitre 9 Utilisation des cellules de tableau
Chapitre 9 Utilisation des cellules de tableau 237
Devise : ajoutez cet élément pour afficher un symbole monétaire. Pour identifier le
symbole que vous souhaitez utiliser, cliquez sur le triangle de l’élément Devise et
choisissez un symbole.
Décimales : ajoutez cet élément pour formater l’affichage des chiffres décimaux.
Consultez « Définition de l’élément Décimales d’un format numérique personnalisé » à
la page 239 pour en savoir plus.
Espaces : utilisez cet élément pour contrôler la quantité d’espace affiché entre les
éléments. Cliquez sur le triangle de l’élément Espaces et choisissez une option. Normal
ajoute un espace standard, Étendue ajoute un cadratin et Fine ajoute un sixième de
cadratin. Bien que vous puissiez ajouter plusieurs éléments Espaces au champ de
format grâce à ces options, seulement un des éléments Espaces peut être flexible.
Flexible aligne à gauche les éléments qui le précèdent et à droite ceux qui le suivent.
Échelle : utilisez cet élément pour dimensionner la valeur d’affichage d’un nombre. Par
exemple, vous pouvez afficher les valeurs supérieures à 100 sous forme de nombre de
centaines (1 000 est alors représenté par 10). Consultez « Définition de l’Échelle d’un
format numérique personnalisé » à la page 240 pour en savoir plus.
5 Pour afficher un texte prédéfini avant ou après un élément quelconque, placez un
point d’insertion dans le champ de format, puis tapez votre texte. Vous pouvez cliquer
sur n’importe quel élément et utiliser les touches Flèche gauche et Flèche droite pour
placer le point d’insertion.
6 Pour supprimer un élément du champ, sélectionnez-le, puis appuyez sur la touche
Suppr.
Pour déplacer un élément dans le champ, faites-le glisser.
7 Dans le champ Nom, saisissez un nom pour votre format numérique.
Les noms des formats personnalisés sont affichés dans le menu local Format de cellule,
dans la sous-fenêtre Format de l’inspecteur Tableau.
8 Cliquez sur OK pour enregistrer votre format numérique et l’appliquer aux cellules
sélectionnées.
Voici un exemple de format numérique :
ÂÂ Le tiret est un élément Espaces, défini pour afficher un espace Normal entre le
symbole monétaire et le nombre.
ÂÂ Le signe dollar est un élément Devise.
ÂÂ #,### est un élément Entiers qui affiche les nombres supérieurs à 999 avec un
séparateur de milliers.
ÂÂ .## est un élément Décimales.
Si vous saisissez ce nombre dans une cellule
adoptant le format ci-dessus
Le nombre est affiché comme ceci
10000000 Solde : $ 10,000.000
0.95 Solde : $ 0.95
.666 Solde : $ 0.67
Définition de l’élément Entiers d’un format numérique personnalisé
Les éléments d’entiers vous permettent de personnaliser l’apparence des entiers dans
les cellules d’un tableau.
Après avoir ajouté l’élément d’entier à un format numérique personnalisé, vous
pouvez le sélectionner, cliquer sur son triangle d’affichage et utiliser les éléments de
son menu local pour personnaliser les attributs d’affichage de l’élément.
Consultez la rubrique « Création d’un format numérique personnalisé » à la page 236
pour savoir comment ajouter un élément Entiers.
Voici différents moyens d’utiliser le menu local de l’élément Entiers :
mm Pour afficher ou masquer le séparateur de milliers, choisissez Afficher le séparateur ou
Masquer le séparateur.
mm Pour afficher des zéros ou des espaces devant l’entier lorsqu’il est inférieur à un
nombre précis de chiffres, choisissez « Afficher des zéros pour combler les nombres »
ou « Utiliser des espaces pour les chiffres inutilisés ». Augmentez ou diminuez ensuite
le nombre de zéros ou de tirets affichés dans le champ de format, choisissez Ajouter
un chiffre, Supprimer le chiffre, ou « Nombre de chiffres » dans le menu local, ou utilisez
les touches fléchées haut ou bas pour définir le nombre de chiffres.
238 Chapitre 9 Utilisation des cellules de tableau
Chapitre 9 Utilisation des cellules de tableau 239
Si vous choisissez Ce nombre est affiché comme ceci
Afficher le séparateur 10000000 10,000,000
Masquer le séparateur 10000000 10000000
« Afficher des zéros pour
combler les nombres » et réglez
le « Nombre de chiffres » sur 6
100 000100
Définition de l’élément Décimales d’un format numérique personnalisé
L’élément Décimales vous permet de personnaliser l’apparence des chiffres décimaux
dans les cellules de tableau. Les chiffres décimaux sont des nombres qui apparaissent à
droite de la virgule.
Après avoir ajouté un élément Décimales à un format numérique personnalisé, vous
pouvez le sélectionner, cliquer sur son triangle d’affichage et utiliser les éléments de
son menu local pour personnaliser ses attributs d’affichage.
Consultez la rubrique « Création d’un format numérique personnalisé » à la page 236
pour savoir comment ajouter un élément Décimales.
Voici différents moyens d’utiliser le menu local de l’élément Décimales.
mm Pour afficher les chiffres décimaux comme des nombres, choisissez Décimales.
Pour représenter les chiffres décimaux non utilisés lorsque leur nombre est inférieur
à un nombre précis de chiffres, choisissez « Afficher les zéros de fin » ou « Utiliser des
espaces pour les zéros à droite des décimales ». Augmentez ou diminuez ensuite le
nombre de zéros ou de tirets affichés dans le champ de format, choisissez Ajouter un
chiffre, Supprimer le chiffre, ou « Nombre de chiffres » dans le menu local, ou utilisez
les touches fléchées haut ou bas pour définir le nombre de chiffres.
Si un nombre de chiffres décimaux supérieur à celui que vous avez spécifié est saisi
dans une cellule, il est arrondi pour correspondre à votre nombre de chiffres.
mm Pour afficher les chiffres décimaux sous forme de fraction, choisissez Fractions.
Pour spécifier des unités de fraction (des quarts, par exemple), cliquez à nouveau sur le
triangle d’affichage de l’élément et choisissez un élément dans le menu local.
mm Pour ne pas afficher les chiffres décimaux lorsqu’ils sont saisis dans une cellule,
n’ajoutez pas l’élément Décimales au champ de format.
Les valeurs affichées sont arrondies à l’entier le plus proche lorsque des valeurs
décimales sont saisies dans une cellule.
Si vous choisissez Ce nombre est affiché comme ceci
Décimales et « Afficher les zéros
de fin », puis réglez le « Nombre
de chiffres » sur 6
100.975 100.975000
Fractions, puis sélectionnez
l’option « Deux chiffres (23/24) »
100.975 100 39/40
Un espace est affiché entre
l’entier et la fraction si vous
ajoutez un élément Espaces
entre les éléments Entiers et
Décimales dans le champ de
format.
Fractions, puis sélectionnez
l’option Quarts
100.16 100 1/4
Définition de l’Échelle d’un format numérique personnalisé
L’élément Échelle vous permet d’afficher un nombre saisi dans une cellule en
utilisant des pourcentages, la notation scientifique ou d’autres conventions de
dimensionnement des valeurs.
Pour utiliser l’élément Échelle :
1 Ajoutez-le en suivant les instructions de la rubrique « Création d’un format numérique
personnalisé » à la page 236.
2 Sélectionnez-le dans le champ de format, cliquez sur son triangle d’affichage et
choisissez une option.
240 Chapitre 9 Utilisation des cellules de tableau
Chapitre 9 Utilisation des cellules de tableau 241
Lorsque vous appliquez un format comprenant un élément Échelle à une cellule contenant déjà une valeur, la valeur d’origine est conservée (elle est simplement affichée différemment). Lorsque vous appliquez le même format à une cellule vide avant d’insérer une valeur dans la cellule, la valeur tient compte de l’échelle que vous avez précisée. Le tableau ci-dessous illustre ces cas.
Pour cette option d’échelle
Lorsque vous saisissez 12000 dans une cellule
La valeur réelle est
La valeur affichée est
Pourcentage
Et que vous appliquez l’option ultérieurement
1200000%
1200000
Après avoir appliqué l’option
1200000%
12000
Pourcentage (%)
Et que vous appliquez l’option ultérieurement
1200000%
1200000%
Après avoir appliqué l’option
12000%
12000%
Centaines
Et que vous appliquez l’option ultérieurement
12000
120
Après avoir appliqué l’option
12000
120
Centaines (C)
Et que vous appliquez l’option ultérieurement
12000
120C
Après avoir appliqué l’option
12000
120C
Milliers
Et que vous appliquez l’option ultérieurement
12000
12
Après avoir appliqué l’option
12000
12
Milliers (K)
Et que vous appliquez l’option ultérieurement
12000
12K
Après avoir appliqué l’option
12000
12K
Millions
Et que vous appliquez l’option ultérieurement
12000
0
Après avoir appliqué l’option
12000
0
Millions (M)
Et que vous appliquez l’option ultérieurement
12000
0M
Pour cette option d’échelle
Lorsque vous saisissez 12000 dans une cellule
La valeur réelle est
La valeur affichée est
Après avoir appliqué l’option
12000
0M
Milliards
Et que vous appliquez l’option ultérieurement
12000
0
Après avoir appliqué l’option
12000
0
Milliards (B)
Et que vous appliquez l’option ultérieurement
12000
0B
Après avoir appliqué l’option
12000
0B
Trillions
Et que vous appliquez l’option ultérieurement
12000
0
Après avoir appliqué l’option
12000
0
Trillions (T)
Et que vous appliquez l’option ultérieurement
12000
0T
Après avoir appliqué l’option
12000
0T
scientifique
Et que vous appliquez l’option ultérieurement
12000
1E+0,4
Après avoir appliqué l’option
12000
1E+0,4
242 Chapitre 9 Utilisation des cellules de tableau
Chapitre 9 Utilisation des cellules de tableau 243
Association de conditions à un format numérique personnalisé
L’association de conditions à un format numérique personnalisé permet de faire varier
les caractéristiques d’affichage d’une cellule en fonction de ce qui est saisi dans la
cellule.
Voici un format numérique à quatre conditions. La condition principale est appliquée
si le nombre saisi ne satisfait aucune autre condition.
Si vous saisissez cette valeur dans une cellule
en respectant le format ci-dessus
La valeur est affichée comme ceci
15000 Échéance : $0015,00K
0 Payé en totalité
–500 Crédit : $ (0000,50K)
Compte fermé Remarque : Compte fermé
Pour créer un format numérique personnalisé doté de conditions :
1 Sélectionnez une ou plusieurs cellules.
2 Choisissez Personnalisé dans le menu local Format de cellule, dans la sous-fenêtre
Format de l’inspecteur Tableau.
3 Dans le menu local Type, choisissez Nombres et texte.
4 Cliquez sur le bouton Ajouter (+) à droite du champ de format pour ajouter une
condition.
La condition que vous indiquez dans le champ supérieur s’applique si le nombre
saisi ne satisfait aucune autre condition. Les conditions d’élément de texte ne sont
utilisables que dans ce champ supérieur. Pour en savoir plus sur les éléments de texte,
consultez la rubrique « Création d’un format Texte personnalisé » à la page 246.
5 Dans le menu local situé au dessus du nouveau champ de format, choisissez un
élément de condition.
6 Définissez le format numérique à appliquer lorsqu’un nombre satisfait la condition en
ajoutant des éléments au champ de format.
Consultez la rubrique « Création d’un format numérique personnalisé » à la page 236
pour obtenir des informations sur l’interaction avec le champ de format.
7 Répétez les étapes 4 à 6, le cas échéant, pour définir toutes vos conditions.
Remarque : Pour supprimer une condition, cliquez sur le bouton Supprimer (–), à
droite de son champ de format.
8 Dans le champ de format le plus haut, définissez le format d’affichage à utiliser si un
nombre ne satisfait aucune des conditions.
Vous pouvez utiliser l’élément Texte saisi pour afficher du texte prédéfini si la valeur
saisie est une valeur de texte plutôt qu’un nombre. Consultez « Création d’un format
Texte personnalisé » à la page 246 pour en savoir plus.
9 Dans le champ Nom, tapez le nom de votre format numérique, puis cliquez sur OK
pour l’enregistrer et l’appliquer aux cellules sélectionnées.
Les noms des formats personnalisés sont affichés dans le menu local Format de cellule,
dans la sous-fenêtre Format de l’inspecteur Tableau.
Création d’un format Date et heure personnalisé
Pour définir votre propre format d’affichage pour les valeurs de date et d’heure
dans les cellules d’un tableau :
1 Sélectionnez une ou plusieurs cellules.
244 Chapitre 9 Utilisation des cellules de tableau
Chapitre 9 Utilisation des cellules de tableau 245
2 Choisissez Personnalisé dans le menu local Format de cellule, dans la sous-fenêtre
Format de l’inspecteur Tableau.
3 Dans le menu local Type, choisissez Date et heure.
4 Définissez votre format numérique en faisant glisser les éléments (bleus) de la zone
Éléments Date et heure dans le champ de format au dessus de la zone.
5 Lorsqu’un élément se trouve dans le champ de format, cliquez sur son triangle
d’affichage, et choisissez un élément de formatage dans le menu local.
6 Pour afficher un texte prédéfini avant ou après un élément quelconque, placez un
point d’insertion dans le champ de format, puis tapez votre texte. Vous pouvez cliquer
sur n’importe quel élément et utiliser les touches Flèche gauche et Flèche droite pour
placer le point d’insertion.
7 Pour afficher un espace entre les éléments, placez un point d’insertion et appuyez sur
la barre d’espace une ou plusieurs fois.
8 Pour supprimer un élément du champ, sélectionnez-le, puis appuyez sur la touche
Suppr.
Pour déplacer un élément dans le champ, faites-le glisser.
9 Dans le champ Nom, saisissez un nom pour votre format de date et d’heure.
Les noms des formats personnalisés sont affichés dans le menu local Format de cellule,
dans la sous-fenêtre Format de l’inspecteur Tableau.
10 Cliquez sur OK pour enregistrer votre format de date et d’heure et l’appliquer aux
cellules sélectionnées.
Lorsque vous saisissez une valeur de date ou d’heure dans une cellule formatée, le
format est appliqué si la valeur saisie contient un tiret (-) ou une barre oblique (/).
Voici un exemple :
Si vous saisissez cette valeur dans une cellule
en respectant le format ci-dessus
La valeur est affichée comme ceci
4/16/99 Le 16 avril 1999 correspond au jour 106 de l’année
2-23 Le 23 février 2008 correspond au jour 54 de
l’année
15, 2010 15, 2010
Création d’un format Texte personnalisé
Vous pouvez définir le texte à afficher avant ou après une valeur saisie dans une cellule
si aucun autre format n’a été appliqué à la cellule.
Pour définir le texte à afficher dans les cellules d’un tableau :
1 Sélectionnez une ou plusieurs cellules.
2 Choisissez Personnalisé dans le menu local Format de cellule, dans la sous-fenêtre
Format de l’inspecteur Tableau.
3 Dans le menu local Type, choisissez Nombres et texte.
4 Faites glisser l’élément Texte saisi (bleu) depuis la zone « Éléments de date et heure »
et déposez-le dans le champ de format vide au-dessus de la zone. (Supprimez tout
élément éventuel dans le champ avant de faire glisser et de déposer l’élément Texte
saisi.)
246 Chapitre 9 Utilisation des cellules de tableau
Chapitre 9 Utilisation des cellules de tableau 247
5 Placez le point d’insertion avant ou après l’élément, puis saisissez votre texte, y
compris les espaces, le cas échéant. Vous pouvez cliquer sur l’élément et utiliser les
touches Flèche gauche et Flèche droite pour placer le point d’insertion.
Si vous saisissez « il faut actualiser l’adresse » dans un champ doté de ce format, la
valeur est affichée comme ceci : Avertir le client : il faut actualiser l’adresse. Avertir le
client : il faut actualiser l’adresse.
6 Dans le champ Nom, saisissez un nom pour votre format Texte.
Les noms des formats personnalisés sont affichés dans le menu local Format de cellule,
dans la sous-fenêtre Format de l’inspecteur Tableau.
7 Cliquez sur OK pour enregistrer votre format Texte et l’appliquer aux cellules
sélectionnées.
Modification d’un format de cellule personnalisé
Voici quelques manières de modifier les formats personnalisés et d’appliquer des
modifications aux cellules de tableau :
mm Pour modifier les éléments associés à un format personnalisé qui a été appliqué à des
cellules, sélectionnez les cellules, puis cliquez sur Afficher le format dans la sous-fenêtre
Format de l’Inspecteur des tableaux.
Pour supprimer un élément, sélectionnez l’élément dans le champ de format, puis
appuyez sur la touche Supprimer.
Pour ajouter un élément, faites glisser un élément et déposez-le dans le champ de
format.
Pour déplacer un élément, faites-le glisser dans le champ de format.
Pour redéfinir un élément, cliquez sur le triangle d’affichage de l’élément, puis choisissez
une option dans le menu local.
Après avoir effectué vos modifications, procédez de l’une des manières suivantes :
Pour enregistrer le format modifié et l’appliquer aux cellules sélectionnées en utilisant le
même nom, cliquez sur OK, puis cliquez sur Remplacer.
Pour enregistrer le format modifié en tant que nouveau format et l’appliquer aux cellules
sélectionnées, modifiez le nom de format, puis cliquez sur OK.
Pour appliquer le format modifié à des cellules de tableau non sélectionnées, sélectionnez
les cellules et choisissez le nom du format dans le menu local Formats de cellule dans
la sous-fenêtre Format de l’Inspecteur des tableaux.
mm Pour modifier un nom de format personnalisé et appliquer la modification à des
cellules sélectionnées, utilisez la zone de dialogue de gestion des formats de cellule
personnalisés. Pour afficher la boîte de dialogue, cliquez sur Gérer les formats dans la
boîte de dialogue du format personnalisé, double-cliquez sur le nom pour le modifier,
puis cliquez sur OK.
Lorsque vous modifiez le nom d’un format personnalisé, l’ancien nom demeure
associé aux cellules auxquelles il était appliqué et est supprimé de la liste des formats
personnalisés. Pour associer le format renommé à ces cellules, sélectionnez celles-ci et
choisissez le nouveau nom dans le menu local Formats de cellules dans l’Inspecteur
des tableaux.
mm Pour créer un format personnalisé à partir du format actuel en lui attribuant un
nouveau nom et pour l’appliquer à des cellules sélectionnées, cliquez sur Afficher le
format dans la sous-fenêtre Format de l’Inspecteur des tableaux. Modifiez le champ
Nom et cliquez sur OK.
Réorganisation, modification du nom et suppression de formats de cellule
personnalisés
Vous utilisez la boîte de dialogue Gérer les formats de cellule personnalisés pour gérer
les formats de cellule personnalisés. Cette zone de dialogue répertorie tous les formats
personnalisés disponibles dans le document.
248 Chapitre 9 Utilisation des cellules de tableau
Chapitre 9 Utilisation des cellules de tableau 249
Pour gérer les formats de cellule personnalisés :
1 Si la zone de dialogue de gestion des formats de cellule personnalisés n’est pas ouverte, cliquez sur Gérer les formats dans la zone de dialogue du format personnalisé.
2 Effectuez l’une des opérations suivantes :
Pour renommer un format personnalisé, double-cliquez sur le format, puis tapez les modifications.
Pour réorganiser un format personnalisé, sélectionnez un format, puis cliquez sur l’une des flèches qui se trouvent sous la liste pour le faire monter ou descendre dans la liste.
Pour supprimer un format personnalisé, sélectionnez un format, puis cliquez sur le bouton Suppr (–) situé sous la liste.
3 Cliquez sur OK pour enregistrer vos modifications et fermer la zone de dialogue.
250
Le présent chapitre décrit les bases de la création et du formatage de graphiques à partir de vos propres données.
Pages fournit des outils permettant de créer des graphiques attrayants afin de présenter des données. Pour créer et modifier vos graphiques directement sur la page, vous pouvez copier et coller les données d’un document, ou bien saisir les données directement dans l’éditeur de graphiques. Par défaut, l’apparence des graphiques est coordonnée avec le modèle que vous utilisez, mais vous pouvez modifier les couleurs, les textures, les ombres, les étiquettes et bien plus encore pour créer le résultat souhaité ou mettre en valeur plusieurs éléments de votre graphique.
À propos des graphiques
Utilisez un graphique si vous voulez représenter visuellement des tendances ou des relations qui peuvent s’avérer difficiles à distinguer lorsque les données sont présentées dans un tableau. Dans Pages, il est possible de choisir parmi plusieurs types de graphiques 2D ou 3D comprenant entre autres des diagrammes circulaires, des graphiques linéaires, des graphiques à barres, des graphiques à colonnes et des graphique à couches, en fonction de la nature de vos données, ou d’utiliser un graphique mixte permettant de superposer deux types de graphiques au sein de la même illustration. Vous pouvez également représenter vos données dans un graphique en nuage de points à deux dimensions utilisant une échelle linéaire ou logarithmique.
Pages comprend les types de graphiques suivants :
10
Création de graphiques à partir de données
Chapitre 10 Création de graphiques à partir de données 251
Type de graphique Icône
Colonne
2D et 3D
Colonnes empilées
2D et 3D
Barre
2D et 3D
Barres empilées
2D et 3D
Ligne
2D et 3D
Couches
2D et 3D
Couches empilées
2D et 3D
Circulaire
2D et 3D
Nuage de points
Mixte
2 axes
Exemple
Prenons l’exemple d’un graphique permettant de comparer l’évolution de deux
populations d’oiseaux au sein de deux régions d’échantillonnage alpines entre 2007
et 2010. Ces données peuvent être présentées dans un tableau où chacun des rangs
correspond respectivement à la Région 1 et à la Région 2. Le chercheur a compté
le nombre d’oiseaux dans chaque région entre 2007 et 2010 et a obtenu 4 points de
données (ou valeurs) pour chaque région.
Si vous représentez ces données sous forme de graphique à colonnes, vous obtenez
quatre paires de barres couvrant les quatre années.
La légende du graphique
désigne les quatre séries
de données.
Chaque ensemble de données contient
quatre barres, une par série de données.
Ces deux barres de la
même couleur
représentent une série
de données.
Chaque barre représente
un point de données.
Dans ce graphique, les régions 1 et 2 sont appelées séries de données, car les points
de données (nombre d’oiseaux) de chaque région sont représentés par une série
de colonnes de couleur identique, à raison d’une par année. Chaque colonne de la
région 1 est représentée à côté de la colonne correspondante pour la région 2 et
chaque paire de données est appelée ensemble de données ou catégorie (2007 est une
catégorie, 2008 est une catégorie et ainsi de suite).
252 Chapitre 10 Création de graphiques à partir de données
Chapitre 10 Création de graphiques à partir de données 253
Pour présenter vos données de manière différente, vous pouvez les transposer de sorte
que les points de données soient regroupés par région plutôt que par année. Dans ce
cas, les points de données correspondant à chaque année sont représentés par une
série de colonnes (séries de données ; chaque série possède seulement deux points de
données et les groupes de colonnes pour chaque région constituent des catégories.
Ce graphique à colonnes contient donc deux ensembles de quatre colonnes (point de
données), une catégorie pour la région 1 et un ensemble de données pour la région 2.
La légende du graphique
désigne les deux séries
de données.
Chaque ensemble de données
contient deux barres, une issue
de chaque série de données.
Ces quatre barres
de la même couleur
représentent une série
de données.
Chaque barre
représente un point
de données.
Les séries de données sont représentées différemment selon le type de graphique :
ÂÂ Dans les graphiques à colonnes et les graphiques à barres, les séries de données sont
représentées par une série de colonnes ou de barres de même couleur ou texture.
ÂÂ Dans les graphiques linéaires , les séries de données sont représentées par une ligne.
ÂÂ Dans les graphiques à couches, les séries de données sont représentées par des
couches.
ÂÂ Dans un graphique sectoriel, un seul jeu de données (le premier point de données
de chaque série) est représenté sur le graphique (celui qui apparaît en premier sur la
liste dans l’Éditeur de graphiques).
ÂÂ Dans les graphiques en nuages de points, chaque point du graphique est déterminé
par ses valeurs x et y. Deux colonnes de valeurs sont tracées comme coordonnées
x et y sur un graphique représentant les points de données en une seule série de
données.
Pour savoir comment
Aller à
Création et modification d’un graphique
« Ajout d’un nouveau graphique et saisie de données » à la page 254
Formater les titres, les légendes, les axes et d’autres éléments d’un graphique
« Formatage des graphiques » à la page 258
Formater des graphiques sectoriels, linéaires et d’autres types de graphiques
« Formatage de types de graphiques spécifiques » à la page 269
Ajout d’un nouveau graphique et saisie de données
La première fois que vous créez un graphique, il apparaît sur la page avec des données fictives dans l’éditeur de graphiques. Lorsque vous remplacez les données fictives, le graphique est mis à jour immédiatement avec vos propres données.
Des graphiques peuvent être ajoutés en tant qu’éléments incorporés au texte ou flottants sur la page.
Pour créer un nouveau graphique à partir de vos données :
1 Placez un graphique sur la page en faisant l’une des opérations suivantes :
Pour ajouter un graphique incorporé dans un document de traitement de texte, ÂÂcliquez sur Graphiques dans la barre d’outils, puis choisissez le type de graphique dans le menu local. Vous pouvez aussi sélectionner Insertion > Graphique > type de graphique.
Dans un document de traitement de texte, vous pouvez convertir un graphique incorporé en graphique flottant et inversement. Sélectionnez le graphique à convertir, puis cliquez sur le bouton Alignement ou Flottant de la barre des formats.
Dans les documents de disposition de page, les graphiques sont flottants. Pour en savoir plus sur l’utilisation des objets flottants et incorporés, consultez la rubrique « Les objets flottants et incorporés, qu’est-ce que c’est ? » à la page 155.
Tracez un graphique sur la page en maintenant la touche Option enfoncée en ÂÂcliquant sur Graphiques dans la barre d’outils, puis choisissez un graphique. Relâchez la touche Option et déplacez le pointeur sur la page jusqu’à ce qu’il se transforme en réticule. Faites-le glisser sur la page afin de créer un graphique de la taille souhaitée. Pour conserver les proportions des dimensions d’un graphique, maintenez la touche Maj enfoncée lors du redimensionnement.
254 Chapitre 10 Création de graphiques à partir de données
Chapitre 10 Création de graphiques à partir de données 255
Un graphique que vous pouvez faire glisser et redimensionner apparaît sur la page et
l’éditeur de graphiques s’ouvre avec des données fictives. L’éditeur de graphiques est
une fenêtre qui contient un tableau que vous pouvez modifier. Ce tableau n’apparaît
pas sur la page mais vous pouvez l’utiliser pour saisir vos propres données destinées
au graphique que vous avez créé.
Ces carrés indiquent la
couleur qui représente
chaque série de données.
2 Pour saisir vos données dans l’éditeur de graphiques, faites l’une des opérations
suivantes :
ÂÂ Pour modifier les étiquettes des rangs et des colonnes, double-cliquez sur une étiquette,
puis tapez votre texte.
ÂÂ Pour ajouter ou modifier un nombre dans une cellule, double-cliquez dessus, puis tapez
votre nombre.
ÂÂ Pour réorganiser des rangs ou des colonnes, faites glisser une étiquette de rang ou de
colonne vers un nouvel emplacement.
ÂÂ Pour ajouter des rangs ou des colonnes, cliquez sur Insérer un rang ou Insérer une
colonne afin de placer un rang au-dessus du rang sélectionné ou une colonne
à gauche de la colonne sélectionnée. Si aucun rang ni aucune colonne n’est
sélectionné, le nouveau rang ou la nouvelle colonne apparaît en bas ou à droite du
tableau (Pour visualiser le nouveau rang ou la nouvelle colonne, vous devez appuyer
sur la touche Retour ou Tab, agrandir la fenêtre de l’Éditeur de graphiques ou encore
faire défiler l’affichage.)
Sinon, sélectionnez n’importe quelle cellule vide, saisissez vos données et appuyez
ensuite sur la touche Retour. Un nouveau rang ou une nouvelle colonne est
automatiquement créé.
ÂÂ Pour supprimer des rangs ou des colonnes, sélectionnez leur étiquette et appuyez
ensuite sur la touche Retour.
ÂÂ Pour copier des données à partir d’Excel, d’AppleWorks, ou de toute autre application de
feuille de calcul, copiez et collez-les dans l’éditeur de graphiques.
3 Pour spécifier si les séries de données du graphique doivent être représentées par rang
ou par colonne, cliquez sur le bouton « Rang / colonne » dans l’éditeur de graphiques.
Ce bouton fait des rangs
de données de l’Éditeur de
graphiques la série de données.
Ce bouton fait des colonnes
de données de l’Éditeur de
graphiques la série de données.
Pour savoir comment Aller à
Modifier le type d’un graphique « Changement du type de graphique » à la
page 256
Modifier un graphique à l’aide de l’éditeur de
graphiques
« Modification des données dans un graphique
existant » à la page 257
Copier et coller un graphique Numbers dans un
document Pages
« Mise à jour d’un graphique copié dans un
document Numbers » à la page 258
Changement du type de graphique
Vous pouvez changer de type de graphique à votre guise. Sachez toutefois que
certains types de graphiques utilisent différemment les rangs et les colonnes (voir
description ci-dessous).
Pour remplacer un graphique par un autre type :
1 Sélectionnez le graphique.
2 Choisissez un type de graphique dans le menu local de la barre des formats. Vous
pouvez aussi cliquer sur Inspecteur dans la barre d’outils, sur le bouton Graphiques,
puis choisir un autre type de graphique dans le menu local qui apparaît lorsque
vous cliquez sur sont icône située en haut à gauche. Pour retrouver un tableau
récapitulant les types de graphique disponibles, consultez la rubrique « À propos des
graphiques » à la page 250.
Si vous remplacez votre graphique par un diagramme circulaire, le premier point de
données de chaque série est représenté par un « camembert ».
Si vous optez pour un nuage de points, chaque point du graphique requiert deux
valeurs. Si le graphique est basé sur un nombre impair de rangs ou de colonnes, le
dernier rang (ou la dernière colonne) n’est pas traité.
Si vous passez à un graphique à barres , à colonnes, à couches ou linéaire, chaque série
du nouveau graphique correspond à un rang ou à une colonne dans l’Éditeur de
graphiques.
Si vous optez pour la version 3D d’un graphique, l’inspecteur des graphiques fournit des
commandes permettant de gérer la profondeur des objets, le style d’éclairage et bien
plus encore.
256 Chapitre 10 Création de graphiques à partir de données
Chapitre 10 Création de graphiques à partir de données 257
La mise en forme appliquée au graphique que vous modifiez peut ne pas s’appliquer au nouveau graphique. Par exemple, l’attribut de remplissage couleur des éléments de point de données (barres, portions, etc.) possède une valeur par défaut différente pour chaque type de graphique. Si vous avez modifié la couleur de remplissage d’une colonne puis changé le graphique en graphique à barres, la modification du remplissage n’est alors pas conservée. En fonction du type de graphiques, les attributs qui peuvent adopter le style par défaut sont les étiquettes et la position des valeurs, le style de texte, le trait utilisé pour représenter les séries, l’ombre des séries, leur remplissage, les symboles de point de données et le remplissage des points de données.
Si vous changez le type d’un graphique par un autre partageant certains des attributs, ces derniers sont alors conservés. Les attributs partagés incluent les axes, les quadrillages, les marques de graduation, les étiquettes des axes, l’affichage de la valeur minimale, le format des nombres, les bordures, les rotations d’objets, les ombres ainsi que le style d’éclairage 3D. Consultez « Formatage des graphiques » à la page 258 pour en savoir plus.
Les graphiques à barres ou à colonnes, ainsi que les graphiques à barres ou à colonnes empilées, partagent tous leurs attributs sauf la position des étiquettes de valeur. Les graphiques à barres ou à colonnes possèdent des attributs de remplissage séparés.
Les ombres des graphiques 3D sont partagées entre les types de graphiques.
Modification des données dans un graphique existant
Pour modifier les données d’un graphique existant, vous devez d’abord ouvrir l’éditeur de graphiques, puis saisir les nouvelles données. À mesure que vous modifiez les données, le graphique est mise à jour immédiatement de manière à refléter les nouvelles données.
Pour ouvrir l’éditeur de graphiques et modifier les données :
1 Sélectionnez le graphique.
2 Cliquez sur Inspecteur dans la barre d’outils, cliquez sur le bouton Graphiques, puis sur Modifier les données.
Vous pouvez également choisir Format > Graphique > Afficher l’Éditeur de graphiques.
3 Pour en savoir plus sur la modification de données dans l’éditeur de graphiques, y compris le basculement des séries de données entre les rangs et les colonnes, consultez les étapes 2 et 3 de la rubrique « Ajout d’un nouveau graphique et saisie de données » à la page 254.
Mise à jour d’un graphique copié dans un document Numbers
Si vous avez créé un graphique dans Numbers, vous pouvez le copier et le coller dans un document Pages. Une fois collé dans Pages, le graphique reste lié au tableau de données auquel il fait référence dans Numbers. Pour modifier les données du graphique, ouvrez le document Numbers original et modifiez les données dans ce dernier, enregistrez le document Numbers, puis actualisez les données du graphique dans Pages.
Pour mettre à jour un graphique une fois que vous avez actualisé son tableau Numbers lié :
Sélectionnez le graphique sur la page, puis cliquez sur le bouton Actualiser qui mmapparaît.
Remarque : Vous devez enregistrer le document Numbers avant de copier et de coller le graphique dans le document Pages et après avoir modifié le tableau de données Numbers auquel le graphique fait référence.
Pour supprimer le lien entre un graphique et son tableau dans Numbers :
Sélectionnez le graphique sur la page, puis cliquez sur Dissocier.mm
Une fois que vous avez dissocié le graphique, il se comporte comme tout graphique créé dans Pages et doit être mis à jour à l’aide de l’éditeur de graphiques
Cliquer sur le lien Source près du bouton Actualiser ouvre le document Numbers auquel le graphique est lié. (Si le lien Source est masqué, développez le tableau de bord du bouton Actualiser en faisant glisser sa poignée vers l’extérieur).
Formatage des graphiques
Tout graphique que vous créez possède un titre, une légende et des étiquettes que vous pouvez choisir d’afficher ou de masquer dans le document et dont vous pouvez modifier l’aspect et le placement sur la page. Vous pouvez également modifier les couleurs et les textures du graphique, l’échelle et la graduation de ses axes, ainsi que les étiquettes de ses points de données. Vous pouvez faire pivoter les graphiques 2D ou modifier l’angle et le style d’éclairage utilisés dans les graphiques 3D.
De nombreuses instructions données ici contiennent des détails relatifs à des tâches qui nécessitent l’inspecteur des graphiques. Mais, parmi celles-ci, de nombreuses étapes peuvent également être effectuées à l’aide de la barre des formats. Les options de la barre des formats changent en fonction de l’élément sélectionné sur la page afin de toujours mettre à votre disposition les options de formatage appropriées.
258 Chapitre 10 Création de graphiques à partir de données
Chapitre 10 Création de graphiques à partir de données 259
Pour savoir comment Aller à
Formater le titre, les étiquettes et la légende d’un
graphique
« Placement et formatage du titre et de la
légende d’un graphique » à la page 259
« Formatage du texte des titres, des étiquettes et
des légendes de graphique » à la page 260
Modifier la taille et l’orientation d’un graphique « Redimensionnement ou rotation d’un
graphique » à la page 260
Modifier l’échelle, la graduation des axes et les
étiquettes d’un graphique
« Formatage des axes d’un graphique » à la
page 261
Modifier la couleur, la texture, les ombres et
d’autres caractéristiques d’un graphique
« Formatage des éléments d’une série de
données d’un graphique » à la page 265
Afficher des éléments spéciaux dans un
graphique
« Affichage des barres d’erreur dans les
graphiques » à la page 267
« Affichage des corrélations linéaires dans les
graphiques » à la page 268
Formater des diagrammes circulaires, des
graphiques à barres et d’autres types de
graphiques
« Formatage de types de graphiques
spécifiques » à la page 269
Placement et formatage du titre et de la légende d’un graphique
Le titre du graphique correspond au texte utilisé pour décrire l’objet du graphique. La
légende du graphique décrit les couleurs utilisées dans le graphique pour représenter
chaque série de données.
Vous pouvez afficher ou masquer le titre ou la légende d’un graphique, modifier
l’apparence du texte utilisé et faire glisser ce dernier pour le placer où vous le
souhaitez sur la même page. Pour modifier un attribut de graphique, commencez par
sélectionner le graphique.
Pour placer le titre ou la légende du graphique sélectionné et procéder à sa mise en
forme, effectuez n’importe quelle opération suivante :
mm Pour afficher le titre ou la légende, choisissez Afficher > Afficher l’inspecteur, puis
cliquez sur le bouton Graphiques. Sélectionnez Afficher le titre ou Afficher la légende.
mm Pour donner au graphique un nouveau titre, sélectionnez le texte existant dans le
champ de texte, puis tapez-en un nouveau.
mm Pour modifier les étiquettes dans la légende, cliquez sur Modifier les données pour
ouvrir l’éditeur de graphiques, puis modifiez les étiquettes des séries dans l’éditeur de
graphiques ou sélectionnez la légende et modifiez le texte directement dans celle-ci.
Pour formater le texte dans la légende ou le titre, consultez la rubrique « mmDéfinition des ombres, de l’espacement et des noms de série dans les graphiques à barres et à colonnes » à la page 274.
Pour ajouter du texte descriptif à un graphique, créez un nouveau champ de texte. Consultez la section « Ajout d’une zone de texte flottante » à la page 117. Une fois que vous avez terminé de formater votre graphique, vous pouvez regrouper le champ de texte et le graphique afin qu’ils soient déplacés ensemble chaque fois que vous décidez de déplacer le graphique. Consultez la section « Regroupement et dissociation d’objets » à la page 185.
Formatage du texte des titres, des étiquettes et des légendes de graphique
Vous pouvez modifier la taille et l’apparence des titres de graphique et d’axe, des étiquettes d’axe, des étiquettes de point de données et des légendes.
Pour mettre en forme le texte des étiquettes et des légendes :
1 Sélectionnez l’élément approprié en fonction du texte à formater.
Pour formater tous les titres et les étiquettes de graphique (à l’exception des légendes), cliquez sur le graphique pour modifier la police et la couleur de tout le texte.
Pour formater le texte de tous les points de données d’une seule série, sélectionnez le champ de texte d’un point de données de la série.
Pour formater le texte d’une étiquette d’axe, sélectionnez le texte.
Pour formater le texte de toutes les étiquettes de série, sélectionnez le champ de texte des étiquettes de série.
Pour modifier le texte d’une légende graphique, sélectionnez la légende.
2 Utilisez la barre des formats ou la fenêtre Polices pour formater le texte.
Consultez la rubrique « Mise en forme de la taille et de l’apparence du texte » à la page 91 pour plus d’instructions.
Redimensionnement ou rotation d’un graphique
Il existe plusieurs techniques de rotation pour les graphiques 2D. Vous ne pouvez pas faire pivoter (ou retourner) les graphiques 3D. Si un graphique 3D est regroupé avec des graphiques 2D, vous pouvez faire pivoter le groupe mais sachez que seuls les graphiques 2D pivoteront.
Voici différentes manières de redimensionner ou de faire pivoter un graphique :
Pour redimensionner un graphique, sélectionnez la totalité du graphique, puis essayez mml’une des méthodes suivantes :
Faites glisser une poignée de sélection active. Ces poignées sont dotées d’un ÂÂpourtour noir.
260 Chapitre 10 Création de graphiques à partir de données
Chapitre 10 Création de graphiques à partir de données 261
Les poignées de sélection en haut des graphiques incorporés sont inactives. Pour redimensionner un graphique incorporé, faites glisser les poignées actives en bas à droite.
Pour préserver les proportions d’un graphique, maintenez la touche Maj enfoncée ÂÂlorsque vous faites glisser le graphique pour le redimensionner.
Pour redimensionner un graphique dans un sens, faites glisser une poignée latérale ÂÂau lieu d’une poignée d’angle.
Pour redimensionner en spécifiant des dimensions exactes, cliquez sur Inspecteur ÂÂdans la barre d’outils, puis sur le bouton Mesures. Vous pouvez spécifier une nouvelle largeur, hauteur et un angle de rotation, et également de modifier la distance entre le graphique et les marges.
Pour faire pivoter des graphiques 2D, sélectionnez la totalité du graphique, puis mmessayez l’une des méthodes suivantes :
Sélectionnez le graphique, maintenez enfoncée la touche Commande et déplacez ÂÂle pointeur vers une poignée de sélection active jusqu’à ce qu’elle se transforme en flèche double courbe, puis faites glisser une poignée de sélection.
Pour faire pivoter un graphique par paliers de 45 degrés, maintenez enfoncées les ÂÂtouches Maj et Commande pendant que vous faites glisser la poignée de sélection.
Cliquez sur Inspecteur dans la barre d’outils, cliquez sur le bouton Mesures, puis ÂÂfaites glisser la molette de rotation ou utilisez les commandes d’angle pour définir l’angle du graphique.
Il est également possible de faire pivoter des diagrammes circulaires au moyen de l’Inspecteur des graphiques. Consultez la section « Redimensionnement ou rotation d’un graphique » à la page 260.
Formatage des axes d’un graphique
Dans les graphiques à colonnes, les graphiques à couches, les graphiques linéaires et les graphiques à barres, les points de données sont tracés le long d’un axe (l’axe y pour les graphiques à colonnes, les graphiques à couches et les graphiques linéaires ; l’axe x pour les graphiques à barres) et les ensembles de données sont regroupés sur l’autre axe. L’axe des points de données est appelé l’axe des valeurs, tandis que l’axe des ensembles de données est appelé l’axe des catégories.
Dans les nuages de points, les axes x et y sont tous les deux des axes de valeurs. Dans les graphiques à 2 axes, il y a deux axes y ( axe des valeurs Y1 et axe des valeurs Y2) qui peuvent être formatés séparément. Pour en savoir plus sur les graphiques à 2 axes, consultez la rubrique « Personnalisation des graphiques à 2 axes et des graphiques mixtes » à la page 278.
Pour afficher ou masquer les limites d’un graphique ou d’un axe, définissez l’échelle
(linéaire ou logarithmique) et l’étendue de l’axe des valeurs ou ajustez la grille et les
graduations le long des axes, faites des sélections et saisissez des valeurs appropriées
dans la sous-fenêtre Axes de l’Inspecteur des graphiques. Pour en savoir plus sur les
inspecteurs, consultez la rubrique « La fenêtre Inspecteur » à la page 25.
Définissez les attributs
des étiquettes, marques
de graduation et autres.
Définissez la plage des valeurs
qui apparaissent sur la grille
du graphique.
Sélectionnez des unités
pour les valeurs du
graphique.
Affichez ou masquez
les axes et les bordures
des graphiques (pour les
graphiques 2D uniquement).
Un grand nombre de ces options de formatage sont également disponibles dans la
barre des formats. À l’instar de l’Inspecteur des graphiques, les options disponibles
dans la barre des formats sont toujours adaptées au type de graphiques que vous avez
sélectionné. Pour en savoir plus sur la barre des formats, consultez la rubrique « La
barre de format » à la page 24.
Pour placer une grille et des graduations le long des axes d’un graphique :
mm Choisissez la grille et les marques de graduations souhaitées dans un des menus
locaux « Sélectionner les options de l’axe » (ou dans les deux).
Pour formater les valeurs le long de l’axe des valeurs, procédez de l’une des
manières suivantes :
mm Pour définir la valeur la plus élevée à afficher sur l’axe des valeurs, tapez un nombre
dans le champ Maximum sous Axe des valeurs. Cette valeur ne peut être inférieure à la
valeur maximale de votre ensemble de données. Si vous ne spécifiez pas de nombre, le
champ affiche le mot « Auto » et la valeur est automatiquement calculée en fonction
des données.
mm Pour définir la valeur à afficher au point d’origine de l’axe des valeurs, tapez un nombre
dans le champ Minimum sous Axe des valeurs. Cette valeur ne peut être supérieure à
la valeur minimale de votre ensemble de données. Si vous ne spécifiez pas de nombre,
le champ affiche le mot « Auto » et la valeur est automatiquement calculée en fonction
des données.
262 Chapitre 10 Création de graphiques à partir de données
Chapitre 10 Création de graphiques à partir de données 263
Pour spécifier le nombre de graduations entre zéro et les valeurs minimales et mmmaximales de l’axe des valeurs, spécifiez un nombre dans le champ Intervalles sous Axe des valeurs.
Pour afficher les valeurs des données sur l’axe des valeurs, sélectionnez « Afficher mmles étiquettes de valeur » et/ou « Afficher la valeur minimale » dans le menu local « Sélectionner les options de l’axe » dans le menu local Axe des catégories.
Pour spécifier les unités des nombres sur l’axe des valeurs, sélectionnez un élément mmdans le menu local Format situé sous Axe des valeurs.
Nombre : : Affiche la valeur des points de données sans unité, sauf si vous le spécifiez. Pour spécifier des unités, indiquez-les dans le champ Suffixe. Affiche la valeur du point de données sans unités. Dans le champ Décimales, spécifiez le nombre de décimales à afficher. Pour afficher les valeurs négatives en les faisant précéder d’un signe moins ou en les inscrivant entre parenthèses, sélectionnez –100 ou (100) dans le menu local. Choisissez Séparateur si vous voulez séparer les ordres de grandeur à gauche du nombre décimal.
Devise : : Affiche la valeur des points de données en unités monétaires. Sélectionnez le symbole d’unité monétaire souhaité dans le menu local Symbole. Dans le champ Décimales, spécifiez le nombre de décimales à afficher. Pour afficher les valeurs négatives en les faisant précéder d’un signe moins ou en les inscrivant entre parenthèses, sélectionnez –100 ou (100) dans le menu local. Choisissez Séparateur si vous voulez séparer les ordres de grandeur à gauche du nombre décimal.
Pourcentage : : Affiche la valeur des points de données sous forme de pourcentage (en les divisant par 100). Dans le champ Décimales, spécifiez le nombre de décimales à afficher. Pour afficher les valeurs négatives en les faisant précéder d’un signe moins ou en les inscrivant entre parenthèses, sélectionnez –100 ou (100) dans le menu local. Choisissez Séparateur si vous voulez séparer les ordres de grandeur à gauche du nombre décimal.
Date et heure : : Affiche les valeurs des points de données à l’aide d’un format de date et d’heure.
Durée : : Affiche les valeurs des points de données sous forme d’unités temporelles (secondes, minutes ou semaines, par exemple).
Fraction : : Affiche les valeurs des points de données sous forme de fractions (valeurs inférieures à 1 exprimées sous la forme « 1/x »). (Si vos valeurs sont supérieures à 1, vos données ne sont pas représentées sous forme fractionnelle.) Le menu local Précision permet de déterminer le degré de précision de l’arrondi des fractions. Les éléments comme Moitiés ou Quarts permettent de représenter les valeurs en termes de portions du diagramme total, arrondies en fonction du degré de précision que vous avez choisi.
Scientifique : Affiche les valeurs des points de données en notation scientifique où 10 élevé à une puissance est représenté par « E » + un entier. Dans le champ Décimales, spécifiez le nombre de décimales à afficher.
Personnalisé : : Sélectionnez un format de nombres personnalisé que vous avez créé ou créez un nouveau format. Consultez « Création d’un format numérique personnalisé » à la page 236 pour en savoir plus.
Pour afficher les titres de catégorie (ensemble de données) :
1 Choisissez Afficher les catégories dans le menu local « Sélectionner les options de l’axe » situé sous Axe des catégories.
2 Pour afficher ou masquer certains des titres de catégories, faites l’une des opérations suivantes ou les deux :
Spécifiez l’intervalle entre les étiquettes de catégorie en tapant une valeur ou à ÂÂl’aide de la flèche de défilement dans le champ « Étiqueter chaque … catégories ». Par exemple, une valeur égale à 2 permet d’afficher un titre de catégorie sur deux, une valeur égale à 3 reprend un titre sur trois et ainsi de suite…
Sélectionnez « Afficher la dernière catégorie » dans le menu local « Sélectionner les ÂÂoptions de l’axe » sous « Axe des catégories » si vous voulez afficher le titre de la dernière catégorie.
Pour ajouter ou masquer un titre d’axe :
1 Sélectionnez Afficher le titre dans le menu local « Sélectionner les options de l’axe » situé sous Axe des valeurs ou Axe des catégories.
2 Sur le graphique, double-cliquez sur le titre de valeur ou le titre de catégorie affiché, puis tapez le titre souhaité.
3 Pour formater le texte d’un titre, consultez la rubrique « Mise en forme de la taille et de l’apparence du texte » à la page 91.
4 Pour masquer le titre et supprimer la somme de contrôle, rechoisissez l’élément dans le même menu local.
Pour définir une échelle linéaire, une échelle logarithmique ou une échelle en termes de pourcentage pour l’axe des valeurs :
Sélectionnez Échelle linéaire, Échelle logarithmique ou Échelle de pourcentages dans mmle menu local « Sélectionner les options de l’axe »situé sous Axe des valeurs.
Les échelles de pourcentages ne sont disponibles que pour les graphiques 2D à couches, à barres ou à colonnes empilées ; les échelles linéaires et logarithmiques ne sont disponibles que pour les graphiques 2D non empilés. Les graphiques 3D sont limités aux échelles linéaires. Pour les graphiques circulaires, choisissez « Afficher les valeurs du graphique circulaire comme des pourcentages » dans le menu local Réglages des points de données pour afficher les valeurs sous la forme de pourcentages.
264 Chapitre 10 Création de graphiques à partir de données
Chapitre 10 Création de graphiques à partir de données 265
Pour modifier la couleur et la texture des éléments d’une série ou formater les symboles et les étiquettes de valeur des points de données, utilisez la sous-fenêtre Série de l’Inspecteur des graphiques. Consultez la section « Formatage des éléments d’une série de données d’un graphique » à la page 265.
Pour en savoir plus sur les options de formatage propres à chaque type de graphiques, consultez la rubrique « Formatage de types de graphiques spécifiques » à la page 269.
Formatage des éléments d’une série de données d’un graphique
Divers effets visuels sont à votre disposition pour améliorer l’apparence des éléments des séries de données, tels que les barres (dans les graphiques à colonnes et à barres), les formes de point de données (dans les graphiques linéaires et les nuages de points) et les formes de graphique à couches.
Les portions triangulaires des diagrammes circulaires représentent également des séries de données, mais ne présentent aucune particularité du point de vue du formatage. Consultez la rubrique « Personnalisation de l’aspect des diagrammes circulaires » à la page 270 pour en savoir plus.
Pour les graphiques à barres, à colonnes et à couches, vous pouvez apporter des modifications au formatage pour changer l’apparence des formes et des symboles des séries de données dans la sous-fenêtre Séries de l’inspecteur des graphiques. Pour en savoir plus sur la fenêtre Inspecteur, consultez la rubrique « La fenêtre Inspecteur » à la page 25.
Un grand nombre des options de formatage de série sont également disponibles dans la barre des formats. Lorsque vous sélectionnez un élément de série dans un graphique, les options disponibles dans la barre des formats sont automatiquement adaptées à cet élément. Pour en savoir plus sur la barre des formats, consultez la rubrique « La barre de format » à la page 24.
Pour apporter des modifications à des éléments de série, sélectionnez d’abord un élément dans la série que vous voulez modifier. La plupart des modifications se font à l’aide des commandes sous-fenêtre Séries de l’inspecteur des graphiques.
Pour appliquer des couleurs et des textures adaptées aux éléments de série sélectionnés :
1 Cliquez sur Inspecteur dans la barre d’outils, cliquez sur le bouton Inspecteur Graphique, puis cliquez sur Couleurs.
2 Choisissez un type de remplissage (Remplissage de la texture, par exemple) dans le premier menu local.
3 Choisissez une collection de remplissage (Marbre ou Bois, par exemple) dans le deuxième menu local.
4 Procédez de l’une des manières suivantes :
Pour remplir les éléments dans toutes les séries de données, cliquez sur Tout ÂÂappliquer. Le premier remplissage est appliqué aux éléments de la première série, le deuxième remplissage à la deuxième série, ainsi de suite.
Pour remplir des éléments dans une seule série de données, faites glisser le ÂÂremplissage vers un élément (barre, colonne, etc.) de la série.
Remarque : ces types de remplissage ne sont pas adaptés aux graphiques linéaires ni aux nuages de points. Pour en savoir plus sur le formatage des éléments de série pour ces types de graphiques, consultez les rubriques « Personnalisation des lignes et des symboles de points de données dans les graphiques linéaires » à la page 275 et « Utilisation des graphiques en nuage de points » à la page 276.
Pour régler l’opacité, le trait, l’ombre ou le remplissage des éléments de série sélectionnés :
Sélectionnez l’élément à modifier, cliquez sur le bouton Inspecteur des graphismes, mmpuis effectuez les modifications souhaitées.
Lorsque vous réglez l’opacité et le remplissage, vous remarquerez que le fait de faire glisser le pager Opacité en bas de l’inspecteur Graphique permet de modifier l’opacité du graphique dans son ensemble. Pour ne formater qu’une série particulière, sélectionnez-la, puis réglez l’opacité de la couleur, du dégradé ou de la teinte comme bon vous semble. Pour plus d’informations, consultez les rubriques « Ajustement de l’opacité » à la page 193 et « Remplir un objet avec une couleur unie » à la page 194.
Pour apprendre comment utiliser l’une de vos propres images comme élément de remplissage, consultez la rubrique « Image de remplissage d’un objet » à la page 196.
Pour apprendre comment modifier l’aspect de la ligne tracée autour d’un élément, consultez la rubrique « Modification du style des bordures » à la page 189.
Pour apprendre comment modifier les ombres, consultez la rubrique « Ajout d’ombres » à la page 191.
Pour afficher et formater les étiquettes de point de données des séries sélectionnées :
Cliquez sur Séries dans l’inspecteur des graphiques, puis choisissez Afficher les valeurs. mmEffectuez ensuite l’une des opérations suivantes :
Pour positionner les étiquettes, choisissez un emplacement dans les boutons ÂÂPositions (par exemple, Au milieu ou En bas à droite).
Pour spécifier le format d’affichage des valeurs de données, choisissez un élément ÂÂdans le menu local Format. Choisissez Personnalisé si vous voulez utiliser un format de nombre personnalisé que vous avez configuré auparavant ou, si vous voulez en créer un, consultez la rubrique « Création d’un format numérique personnalisé » à la page 236 pour en savoir plus.
Pour afficher les nombres négatifs en les faisant précéder d’un signe moins ou en les ÂÂinscrivant entre parenthèses, sélectionnez (–100) dans le menu local adjacent.
266 Chapitre 10 Création de graphiques à partir de données
Chapitre 10 Création de graphiques à partir de données 267
Pour spécifiez le nombre de décimales à afficher, saisissez le nombre dans le champ ÂÂDécimales.
Pour modifier les attributs du texte des étiquettes de point de données, consultez la ÂÂrubrique « Mise en forme de la taille et de l’apparence du texte » à la page 91.
Pour modifier la couleur et la texture des éléments d’une série ou formater les symboles et les étiquettes de valeur des points de données, utilisez la sous-fenêtre Série de l’inspecteur des graphiques. Consultez la section « Formatage des éléments d’une série de données d’un graphique » à la page 265.
Pour en savoir plus sur les options de formatage propres à chaque type de graphiques, consultez la rubrique « Formatage de types de graphiques spécifiques » à la page 269.
Affichage des barres d’erreur dans les graphiques
Vous pouvez afficher des barres d’erreur autour des points de données de tous les types de graphiques 2D, à l’exception des diagrammes circulaires. Choisissez des extrémités de ligne et des couleurs dans l’Inspecteur des graphismes.
Pour afficher des barres d’erreur sur les points de données d’une série sélectionnée :
1 Dans Inspecteur des graphiques, cliquez sur Série, puis sur Avancé en bas de la fenêtre Inspecteur. Cliquez ensuite sur Barres d’erreur.
Les nuages de points disposent de barres d’erreur pour les deux séries de données. Réglez-les séparément en suivant les instructions correspondant à chacun des axes.
2 Dans le menu local, sélectionnez le mode d’affichage des barres d’erreur :
Positif et négatif : : Affiche des barres d’erreur complètes, à la fois au-dessus et en-dessous de chaque point de données.
Uniquement Positif : : affiche uniquement la partie de chaque barre d’erreur qui se trouve au-dessus de son point de données.
Uniquement négatif : : Affiche uniquement la partie de chaque barre d’erreur qui se trouve sous son point de données.
3 Dans le deuxième menu local, sélectionnez le type de barres d’erreur à afficher :
Valeur fixe : Affiche une barre d’erreur de valeur absolue identique pour chaque point de données. Spécifiez une valeur dans le champ adjacent.
Pourcentage : : Affiche les barres d’erreur en fonction d’un pourcentage fixe de la valeur de chaque point de données. Spécifiez un pourcentage dans le champ adjacent.
Écart-type : Affiche les barres d’erreur en fonction de l’écart-type de votre ensemble de données. Spécifiez le nombre d’écarts-types dans le champ adjacent.
Erreur standard : : Affiche des barres d’erreur standard.
Personnalisé : : Vous permet de définir vos barres d’erreur en fonction de vos propres critères. Dans le champ Positif, spécifiez jusqu’où les barres d’erreurs doivent s’étendre au-dessus des points de données ; dans le champ Négatif, spécifiez jusqu’où les barres d’erreur doivent s’étendre sous les points de données.
Affichage des corrélations linéaires dans les graphiques
Les corrélations linéaires sont des lignes calculées et tracées pour s’adapter à vos données en fonction d’un type d’équation que vous avez choisi. Elles peuvent être affichées pour la plupart des types de graphiques 2D, à l’exception des graphiques à barres, à colonnes et à couches empilées, ainsi que des diagrammes circulaires.
Pour afficher la corrélation linéaire des points de données d’une série sélectionnée :
1 Sélectionnez la série pour laquelle vous voulez afficher une corrélation linéaire, puis cliquez sur le bouton Inspecteur dans la barre d’outils.
2 Cliquez sur le bouton Graphique dans la fenêtre, puis cliquez sur Séries.
3 Cliquez sur Avancé en bas de la sous-fenêtre Série. Cliquez ensuite sur Corrélation linéaire.
4 Choisissez le type d’équation à utiliser pour calculer la corrélation linéaire parmi les types d’équation suivants :
Linéaire : calcule une droite de régression ; technique particulièrement adaptée aux séries de données linéaires simples.
Logarithmique : calcule une courbe de régression ; technique particulièrement adaptée si les valeurs augmentent ou diminuent rapidement avant de se stabiliser.
Polynomiale : calcule une ligne courbe présentant des pics et des vallées pour montrer les endroits où les valeurs augmentent ou diminuent. Spécifiez l’ordre à utiliser dans le champ Ordre ; un ordre 4 génère jusqu’à 3 pics ou vallées.
Puissance : génère une courbe à utiliser pour comparer des mesures qui augmentent dans une proportion donnée. Cette option ne peut être utilisée avec des données contenant des valeurs nulles ou négatives.
Exponentielle : génère une courbe à utiliser pour des valeurs qui augmentent ou diminuent dans des proportions de plus en plus élevées. Cette option ne peut être utilisée avec des données contenant des valeurs nulles ou négatives.
Moyenne glissante : calcule une corrélation linéaire à partir du nombre de points de données que vous avez spécifié dans le champ Période, calcule ensuite la moyenne de ces points, puis utilise cette dernière comme point de corrélation linéaire.
5 Pour afficher l’équation décrivant une corrélation linéaire, sélectionnez la courbe, puis choisissez Afficher l’équation. Vous pouvez faire glisser cette équation et la déposer ou vous voulez sur la page.
268 Chapitre 10 Création de graphiques à partir de données
Chapitre 10 Création de graphiques à partir de données 269
6 Pour afficher la valeur du coefficient de corrélation au carré utilisé pour calculer la corrélation linéaire, sélectionnez la courbe, puis sélectionnez « Afficher la valeur R^2 ». Vous pouvez faire glisser ce nombre et le déposer ou vous voulez sur la page.
7 Pour afficher une étiquette de corrélation linéaire, sélectionnez-la, puis choisissez Étiquette. Tapez le nom de l’étiquette dans le champ adjacent.
8 Pour modifier la couleur ou l’épaisseur de la ligne, sélectionnez-la, puis cliquez sur le bouton Graphismes dans la fenêtre Inspecteur. Apportez des modifications à l’aide des commandes Trait de l’inspecteur des graphismes.
Formatage de types de graphiques spécifiques
Les diagrammes circulaires, les graphiques à barres et à colonnes et d’autres types de graphiques spécifiques disposent d’options de formatage particulières.
Vous pouvez par exemple appliquer une ombre à chaque portion d’un diagramme circulaire, écarter les portions du centre du diagramme, utiliser différents symboles pour les points de données situés sur des lignes distinctes dans les graphiques linéaires, etc.
Pour savoir comment
Aller à
Définir des ombres et ajuster l’espace entre les barres ou les colonnes du graphique
« Définition des ombres, de l’espacement et des noms de série dans les graphiques à barres et à colonnes » à la page 274
Formater des diagrammes circulaires et des portions individuelles de diagramme circulaire
« Personnalisation de l’aspect des diagrammes circulaires » à la page 270
Formater des éléments de graphique linéaire
« Personnalisation des lignes et des symboles de points de données dans les graphiques linéaires » à la page 275
Formater des graphiques à couches
« Affichage des symboles de point de données dans les graphiques à couches » à la page 276
Formater des nuages de points
« Utilisation des graphiques en nuage de points » à la page 276
Formater des graphiques à 2 axes et des graphiques mixtes
« Personnalisation des graphiques à 2 axes et des graphiques mixtes » à la page 278
Formater des graphiques 3D
« Ajustement des réglages de scène pour les graphiques 3D » à la page 279
Personnalisation de l’aspect des diagrammes circulaires
Un diagramme circulaire représente un seul ensemble de données et chacune de ses portions représente une valeur de point de données de cet ensemble (le premier point de données de chaque série de données). Si les séries de données se trouvent dans des rangs, seule la première colonne est utilisée pour créer le graphique ; si les séries de données se trouvent dans des colonnes, seul le premier rang sert à créer le graphique. Vous pouvez représenter par un graphique n’importe quel ensemble de données en le plaçant dans le premier rang ou la première colonne du tableau.
Pour modifier l’aspect d’une portion individuelle de diagramme circulaire, vous devez d’abord sélectionner le diagramme circulaire, puis sélectionner les portions à modifier.
Voici différentes manières de sélectionner des portions sur un graphique sectoriel sélectionné :
Pour sélectionner une portion quelconque, cliquez dessus.mm
Pour sélectionner toutes les portions, sélectionnez-en une et appuyez sur Commande mm+ A.
Pour sélectionner des portions non adjacentes, maintenez enfoncée la touche mmCommande tout en sélectionnant chaque portion.
Pour sélectionner un ensemble de portions adjacentes, sélectionnez la première mmportion puis maintenez la touche Maj enfoncée tout en sélectionnant la dernière portion.
Pour savoir comment
Aller à
Appliquer des couleurs et des textures à un diagramme circulaire
« Ajout d’ombres aux graphiques sectoriels et aux portions » à la page 273
Afficher les étiquettes de série et de point de données dans un diagramme circulaire
« Modification des couleurs et des textures d’un diagramme circulaire » à la page 271
Mettre visuellement en évidence des portions individuelles de diagramme circulaire
« Affichage des étiquettes dans un diagramme circulaire » à la page 271
Ajouter des ombres aux diagrammes circulaires
« Séparation des portions individuelles d’un diagramme circulaire » à la page 273
Faire pivoter un diagramme circulaire en 2D
« Rotation de graphiques sectoriels 2D » à la page 274
Effectuer d’autres opérations de formatage
« Formatage des graphiques » à la page 258
270 Chapitre 10 Création de graphiques à partir de données
Chapitre 10 Création de graphiques à partir de données 271
Modification des couleurs et des textures d’un diagramme circulaire
Pour modifier les couleurs et les textures d’un graphique :
1 Pour remplir les éléments de série de données dans une couleur ou une texture particulière, cliquez sur Inspecteur dans la barre d’outils, sur le bouton Graphiques, puis sur Couleurs des graphiques. Choisissez un type de remplissage (par exemple, parmi les textures de remplissage 3D) dans le premier menu local, puis une collection de remplissage (par exemple, Marbre ou Bois) dans le second. Exécutez ensuite l’une de ces actions :
Pour remplir toutes les portions, cliquez sur Tout appliquer. Le premier remplissage est appliqué aux éléments de la première série, le deuxième remplissage à la deuxième série, ainsi de suite.
Pour remplir une seule portion, faites glisser l’élément de remplissage et déposez-le sur la portion.
2 Pour régler l’opacité, le trait, l’ombre et d’autres attributs graphiques de portion individuelle, sélectionnez la portion à modifier, cliquez sur le bouton Inspecteur des graphismes, puis effectuez les modifications souhaitées.
Lorsque vous réglez l’opacité et le remplissage, vous remarquerez que le fait de faire glisser le pager Opacité en bas de l’inspecteur Graphique permet de modifier l’opacité du graphique dans son ensemble. Pour ne formater qu’une série particulière, sélectionnez-la, puis réglez l’opacité de la couleur, du dégradé ou de la teinte comme bon vous semble. Pour plus d’informations, consultez les rubriques « Ajustement de l’opacité » à la page 193 et « Remplir un objet avec une couleur unie » à la page 194.
Pour savoir comment
Aller à
Utiliser l’une de vos propres images comme élément de remplissage
« Image de remplissage d’un objet » à la page 196
Modifier l’aspect du contour d’un diagramme circulaire ou d’une portion de diagramme
« Modification du style des bordures » à la page 189
Modifier les ombres
« Ajout d’ombres aux graphiques sectoriels et aux portions » à la page 273
Modifier les caractéristiques de profondeur d’un diagramme circulaire en 3D
« Ajustement des réglages de scène pour les graphiques 3D » à la page 279
Affichage des étiquettes dans un diagramme circulaire
Pour afficher les étiquettes de série et de point de données dans les diagrammes circulaires, utilisez l’Inspecteur des graphiques.
Pour afficher les noms de série ou les étiquettes de point de données dans un diagramme circulaire :
1 Sélectionnez le diagramme ou les portions de diagramme individuelles pour lesquelles vous voulez afficher une étiquette ou un nom de série.
2 Cliquez sur Inspecteur dans la barre d’outils, puis cliquez sur le bouton Graphiques.
3 Sélectionnez Étiquettes, puis faites glisser le pager Position pour placer l’étiquette du point de données plus près ou plus loin du centre du diagramme circulaire ou spécifiez une valeur dans le champ pour définir la distance de la portion par rapport au centre du diagramme circulaire sous la forme d’un pourcentage du rayon de la portion.
4 Pour afficher les valeurs dans un format particulier, sélectionnez dans le menu local Format les options ci-dessous, puis ajustez-les :
Nombre : : Affiche la valeur du point de données sans unités. Affiche la valeur du point de données sans unités. Dans le champ Décimales, spécifiez le nombre de décimales à afficher. Pour afficher les valeurs négatives en les faisant précéder d’un signe moins ou en les inscrivant entre parenthèses, sélectionnez –100 ou (100) dans le menu local. Choisissez Séparateur si vous voulez séparer les ordres de grandeur à gauche du nombre décimal.
Devise : : Affiche la valeur des points de données en unités monétaires. Sélectionnez le symbole d’unité monétaire souhaité dans le menu local Symbole. Dans le champ Décimales, spécifiez le nombre de décimales à afficher. Pour afficher les valeurs négatives en les faisant précéder d’un signe moins ou en les inscrivant entre parenthèses, sélectionnez –100 ou (100) dans le menu local. Choisissez Séparateur si vous voulez séparer les ordres de grandeur à gauche du nombre décimal.
Pourcentage : : Affiche la valeur des points de données sous forme de pourcentage (en les divisant par 100). Dans le champ Décimales, spécifiez le nombre de décimales à afficher. Pour afficher les valeurs négatives en les faisant précéder d’un signe moins ou en les inscrivant entre parenthèses, sélectionnez –100 ou (100) dans le menu local. Choisissez Séparateur si vous voulez séparer les ordres de grandeur à gauche du nombre décimal.
Date et heure : : Affiche les valeurs des points de données à l’aide d’un format de date et d’heure.
Durée : : Affiche les valeurs des points de données sous forme d’unités temporelles (secondes, minutes ou semaines, par exemple).
Fraction : : Affiche les valeurs des points de données sous forme de fractions (valeurs inférieures à 1 exprimées sous la forme « 1/x »). (Si vos valeurs sont supérieures à 1, vos données ne sont pas représentées sous forme fractionnelle.) Le menu local Précision permet de déterminer le degré de précision de l’arrondi des fractions. Les éléments comme Moitiés ou Quarts permettent de représenter les valeurs en termes de portions du diagramme total, arrondies en fonction du degré de précision que vous avez sélectionné.
Scientifique : Affiche les valeurs des points de données en notation scientifique où 10 élevé à une puissance est représenté par « E » + un entier. Dans le champ Décimales, spécifiez le nombre de décimales à afficher.
272 Chapitre 10 Création de graphiques à partir de données
Chapitre 10 Création de graphiques à partir de données 273
Personnalisé : Sélectionnez un format de nombres personnalisé que vous avez
créé ou créez un nouveau format. Consultez « Création d’un format numérique
personnalisé » à la page 236 pour en savoir plus.
5 Pour afficher le nom des séries, sélectionnez « Afficher le nom des séries ».
Séparation des portions individuelles d’un diagramme circulaire
Pour augmenter l’impact visuel des portions, vous pouvez les séparer du graphique.
Séparez une portion
en utilisant le curseur
d’explosion.
Voici différentes manières d’éloigner des portions de graphique individuelles :
mm Pour éloigner une seule portion du centre d’un diagramme circulaire 2D ou 3D,
sélectionnez-la, puis faites-la glisser ou utilisez la commande Explosion dans
l’Inspecteur des graphiques.
mm Pour éloigner toutes les portions en partant du centre d’un graphique sectoriel 3D,
sélectionnez le graphique avant d’utiliser la commande Explosion.
Vous pouvez ajouter un nom de série ou une étiquette de point de données pour
distinguer davantage les portions individuelles. Consultez la section « Affichage des
étiquettes dans un diagramme circulaire » à la page 271.
Ajout d’ombres aux graphiques sectoriels et aux portions
Vous pouvez placer des ombres sur des portions individuelles ou sur le graphique
entier. Appliquer des ombres à des portions individuelles donne l’impression qu’elles
se trouvent sur des niveaux différents ; il est donc recommandé, lorsque vous ajoutez
une ombre à une portion de diagramme circulaire, de la séparer préalablement
du reste du diagramme. Consultez la rubrique « Affichage des étiquettes dans un
diagramme circulaire » à la page 271 pour plus d’instructions.
Pour ajouter des ombres :
1 Sélectionnez le graphique ou les portions individuelles. Cliquez sur Inspecteur dans la
barre d’outils, puis cliquez sur le bouton Graphiques. Procédez de l’une des manières
suivantes :
ÂÂPour ajouter des ombres à des portions individuellement sélectionnées, choisissez Individuelle dans le menu local Ombre.
ÂÂPour ajouter une ombre à l’ensemble du diagramme, choisissez Groupée dans le menu local Ombre.
2 Pour définir les attributs de l’ombre, utilisez l’inspecteur des graphismes.
Consultez la rubrique « Ajout d’ombres » à la page 191 pour plus d’instructions.
Rotation de graphiques sectoriels 2D
Vous pouvez utiliser plusieurs techniques pour faire pivoter un graphique sectoriel 2D.
Voici différentes manières de faire pivoter un graphique sectoriel :
Sélectionnez le graphique, cliquez sur Inspecteur dans la barre d’outils, cliquez sur le mmbouton Graphiques, puis utilisez la molette ou le champ Angle de rotation.
Cliquez sur Inspecteur dans la barre d’outils, cliquez sur le bouton Mesures, puis faites mmglisser la molette de rotation ou utilisez les commandes d’angle pour définir l’angle du graphique.
Sélectionnez le graphique, maintenez enfoncée la touche Commande et déplacez mmle pointeur vers une poignée de sélection active jusqu’à ce qu’elle se transforme en flèche double courbe, puis faites glisser une poignée de sélection.
Pour faire pivoter le graphique par incréments de 45 degrés, maintenez enfoncées mmles touches Maj et Commande tout en faisant glisser une poignée de sélection ou en faisant tourner la molette de rotation.
Définition des ombres, de l’espacement et des noms de série dans les graphiques à barres et à colonnes
Dans les graphiques à barres et à colonnes, vous pouvez ajuster la distance entre les jeux de barres ou de colonnes (les jeux de données) ; dans les graphiques dans lesquels les jeux de données ne sont pas empilés, vous pouvez également ajuster la distance entre chaque barre ou colonne (entre les différents jeux de données). Vous pouvez aussi appliquer des ombres soit à des séries de données individuelles, soit à l’ensemble du graphique.
Dans les graphiques à barres et à colonnes qui ne sont pas empilées,vous avez également la possibilité d’afficher les noms des séries.
Pour personnaliser les graphiques à barres et à colonnes :
1 Sélectionnez un graphique à barres ou à colonnes.
2 Cliquez sur Inspecteur dans la barre d’outils, cliquez sur le bouton Graphique, puis sur Graphique.
3 Effectuez l’une des opérations suivantes :
Modifiez l’espace entre les barres ou les catégories :ÂÂ
274 Chapitre 10 Création de graphiques à partir de données
Chapitre 10 Création de graphiques à partir de données 275
Pour changer l’espacement entre les barres, tapez une valeur (ou cliquez sur les flèches) dans le champ « Espace entre les barres ».
Pour changer l’espacement entre les catégories (dans les graphiques non empilés), spécifiez une valeur dans le champ « Espace entre les séries ».
La valeur correspond au pourcentage de la largeur de la barre. Le fait de réduire l’espace entre les barres les rend plus épaisses. Vous pouvez également déplacer le pointeur près du bord d’une barre jusqu’à ce qu’il devienne une double flèche, puis le faire glisser afin de rendre les barres plus épaisses ou plus fines.
Ajoutez des ombres :ÂÂ
Pour ajouter des ombres aux barres individuelles, choisissez Individuelle dans le menu local Ombre.
Pour ajouter des ombres à caque groupe de barres, choisissez Groupée dans le menu local Ombre.
Pour définir les attributs de l’ombre, utilisez l’inspecteur des graphismes. Consultez la rubrique « Ajout d’ombres » à la page 191 pour plus d’instructions.
Pour afficher le nom des séries dans la sous-fenêtre Axes de l’inspecteur ÂÂdes graphiques, choisissez « Afficher le nom des séries » dans le menu local « Sélectionner les options de l’axe » situé sous « Axe des catégories ».
Pour découvrir d’autres options de formatage, consultez la rubrique « Formatage des graphiques » à la page 258.
Personnalisation des lignes et des symboles de points de données dans les graphiques linéaires
Dans le cas des graphiques à couches et des graphiques linéaires, vous pouvez représenter des points de données par des symboles (cercles, triangles, carrés et losanges). Vous pouvez également afficher une courbe ou une droite entre les points de données.
Les points de données de cette série sont représentés par des triangles.Les points de données de cette série sont représentés par des carrés.
Voici quelques méthodes permettant de modifier les symboles de point de données
et la courbe des points de données :
mm Pour modifier le symbole des points de données, sélectionnez une série de données
(surface ou ligne), cliquez sur Inspecteur dans la barre d’outils, cliquez sur le bouton
Graphiques, puis cliquez sur Série. Choisissez un symbole dans le menu local Symbole
de données : Réglez la taille des symboles de point de données en saisissant une
valeur ou en utilisant la flèche de défilement dans le champ adjacent.
Joignez les points à l’aide d’une courbe.
Choisissez un symbole à utiliser pour
les points de données.
mm Pour relier les points à l’aide d’une courbe, sélectionnez une série de données (ligne),
puis choisissez Courbe dans le menu local Relier les points.
mm Pour modifier la couleur de la ligne, sélectionnez une ligne, cliquez sur Inspecteur dans
la barre d’outils, cliquez sur le bouton Graphismes, puis utilisez la commande Trait.
Consultez la rubrique « Modification du style des bordures » à la page 189 pour plus
d’instructions.
Pour découvrir d’autres options de formatage, consultez la rubrique « Formatage des
graphiques » à la page 258.
Affichage des symboles de point de données dans les graphiques à
couches
Dans les graphiques à couches, il est possible de représenter les points de données à
l’aide de symboles (cercles, triangles, carrés et losanges).
Pour afficher les symboles de point de données :
1 Sélectionnez une série de données (surface), cliquez sur Inspecteur dans la barre
d’outils, cliquez sur le bouton Graphiques, puis cliquez sur Série.
2 Choisissez un symbole dans le menu local Symbole de données :
3 Réglez la taille des symboles de point de données en saisissant une valeur ou en
utilisant la flèche de défilement dans le champ adjacent.
Pour découvrir d’autres options de formatage, consultez la rubrique « Formatage des
graphiques » à la page 258.
Utilisation des graphiques en nuage de points
Sur les graphiques en nuage de points, les données s’affichent différemment des autres
types de graphiques. Ils nécessitent au moins deux colonnes ou rangs de données
pour tracer les points représentant les valeurs d’une série de données individuelle.
Pour afficher plusieurs séries de données, vous devez utiliser des paires de colonnes
(ou de rangées) supplémentaires.
276 Chapitre 10 Création de graphiques à partir de données
Chapitre 10 Création de graphiques à partir de données 277
Chaque paire de valeurs détermine ainsi la position de chaque point de données. La première valeur de la paire correspond à l’axe x du point. La deuxième valeur de la paire correspond à l’axe y du point. Si vous avez déjà créé un graphique à partir de point de données qui ne sont pas associés en paires, puis que vous transformez votre graphique en nuage de points, Pages ne sera pas en mesure de tracer les données comme vous le souhaitez. En fonction de la manière dont les données sont disposées dans le tableau, il ne sera peut-être pas possible de tracer quoi que ce soit. Assurez-vous que vous avez saisi des valeurs x et y pour chaque série de données à représenter avant de vous lancer dans la création d’un graphique en nuage de points.
Pour pouvoir modifier l’aspect des symboles ou des lignes de points de données, vous devez sélectionner un symbole ou une ligne qui vous intéresse, puis ouvrir Inspecteur des graphiques. (Pour apprendre comment ouvrir l’inspecteur, consultez la rubrique « La fenêtre Inspecteur » à la page 25).
Pour modifier l’apparence des symboles et des lignes de point de données sélectionnés, faites l’une des opérations suivantes :
Choisissez un élément dans le menu local Symbole de données, puis ajustez la taille mmdu symbole en tapant une valeur ou en utilisant la flèche de défilement dans le champ adjacent.
Pour connecter les points de la série sélectionnée à l’aide d’une courbe ou d’une mmdroite, sélectionnez un élément dans le menu local Relier les points.
Pour modifier la couleur des points de données ou des lignes de votre graphique, mmsélectionnez une ligne ou un point de données à modifier, puis cliquez dans l’inspecteur des graphismes. (Remarque : vous pouvez modifier séparément la couleur des points de données, des lignes et des lignes de corrélation linéaire, même s’ils représentent la même série de données). Dans Inspecteur des graphismes, cliquez sur le cadre de couleurs Trait, puis sélectionnez une couleur dont la fenêtre Couleurs.
Pour modifier le style et l’épaisseur de n’importe quelle ligne de votre graphique, mmsélectionnez une ligne puis choisissez un style de ligne dans le menu local Trait. Tapez une valeur ou utilisez la flèche de défilement dans le champ adjacent pour ajuster l’épaisseur de la ligne.
Pour savoir comment afficher une corrélation linéaire pour la série sélectionnée, consultez la rubrique « Affichage des corrélations linéaires dans les graphiques » à la page 268. Dans les graphiques en nuage de points, il est possible d’afficher des barres d’erreur pour les mesures x et y. Pour en savoir plus sur l’affichage des barres d’erreur, consultez la rubrique « Affichage des barres d’erreur dans les graphiques » à la page 267.
Pour découvrir d’autres options de formatage, consultez la rubrique « Formatage des graphiques » à la page 258.
Personnalisation des graphiques à 2 axes et des graphiques mixtes
Les graphiques à deux axes représentent un graphique linéaire superposé à un
graphique à colonnes ou à couches et affichent un axe des valeurs (l’axe des y)
différent pour chaque graphique. L’axe situé sur le côté gauche du graphique
appartient à la première série de données qui figure dans l’éditeur de graphiques,
représentée par une ligne, et s’appelle l’axe des valeurs (Y1). L’axe situé sur le côté
droit du graphique appartient à la deuxième série de données qui figure dans l’éditeur
de graphiques, représentée par des colonnes, et s’appelle l’axe des valeurs (Y2).
Inspecteur des graphiques contient des commandes qui vous permettent de formater
individuellement chacun des axes.
Les graphiques de type mixte présentent un graphique dans lequel chacune des
deux séries peut être représentée sous la forme d’un type de graphique différent. Par
exemple, une des séries de données peut être représentée par une ligne, tandis que
l’autre série de données est représentée par des colonnes.
Tant pour les graphiques à deux axes que pour les graphiques mixtes, une seule série
de données peut être représentée par chaque type de graphique. Les deux séries de
données peuvent être représentées sous la forme d’un graphique à colonnes, linéaire
ou à couche.
Il s’agit de l’axe des
y pour la série de
données représentée
par une ligne.
Il s’agit de l’axe des
y pour la série de
données représentée
par des colonnes.
Pour changer de type de graphique dans la figure :
1 Sélectionnez la série de données dont vous voulez changer le type de graphique.
2 Cliquez sur Inspecteur dans la barre d’outils, cliquez sur le bouton Graphiques, puis sur
Séries.
3 Sélectionnez le type de graphique dans le menu local Type de séries.
Pour découvrir d’autres options de formatage, consultez la rubrique « Formatage des
graphiques » à la page 258.
278 Chapitre 10 Création de graphiques à partir de données
Chapitre 10 Création de graphiques à partir de données 279
Ajustement des réglages de scène pour les graphiques 3D
Il est possible de modifier l’angle de vision et l’angle d’éclairage dans les graphiques 3D.
Pour ajuster les réglages de scène 3D :
1 Sélectionnez un graphique 3D, cliquez sur Inspecteur dans la barre d’outils, cliquez sur le bouton Graphiques, puis cliquez sur Graphique.
2 Pour modifier l’angle de vision du graphique, faites glisser l’une des têtes de flèche du bouton portant une flèche bleue jusqu’à obtenir la position voulue.
3 Pour changer l’angle et l’intensité de l’éclairage, sélectionnez l’option qui vous convient dans le menu local Style d’éclairage.
4 Pour modifier la profondeur des éléments du graphique, faites glisser le curseur Profondeur du graphique. Un déplacement du curseur vers la droite a pour effet d’étirer les éléments du graphique pour les rapprocher du spectateur. Si vous créez un graphique très profond, il se peut que vous deviez le redimensionner pour qu’il tienne sur la page.
5 Pour accentuer les contours d’un diagramme circulaire 3D, sélectionnez l’option « Afficher les bords biseautés ».
Pour découvrir d’autres options de formatage, consultez la rubrique « Formatage des graphiques » à la page 258.
280
Utilisez des données stockées dans Carnet d’adresses, des cartes de visite vCard et des documents Numbers pour personnaliser des lettres, des enveloppes et d’autres documents Pages.
De nombreux modèles Pages contiennent des champs de fusion, qui permettent d’insérer automatiquement des noms, des numéros de téléphone, des adresses et d’autres données dans un document. Les champs de fusion vous permettent de créer un document (une lettre ou un contrat-type, par exemple), puis de le réutiliser pour différentes personnes.
Les champs de fusion, qu’est-ce que c’est ?
Vous pouvez insérer toutes les données que vous avez définies pour des contacts dans Carnet d’adresses ou dans un document Numbers dans des documents Pages. Vous pouvez également ajouter des données tirées d’une carte de visite virtuelle (appelée vCard) que l’on vous a envoyée. Cela vous permet de réutiliser une lettre, un contrat, une enveloppe ou autre document pour plusieurs personnes. Cette fonctionnalité est parfois appelée fusion de texte.
Lorsqu’un document Pages contient des champs de fusion, les données sont insérées automatiquement dans les champs. Les champs de fusion identifient les données de Carnet d’adresses, de Numbers ou d’une carte de visite vCard qu’il faut insérer et l’endroit où il faut les insérer.
Un document peut contenir deux types de champs de fusion :
Un ÂÂchamp d’expéditeur affiche des informations sur la personne qui distribue le document. Par exemple, une lettre peut être formatée avec un en-tête qui utilise des champs d’expéditeur pour afficher le nom, l’adresse et le numéro de téléphone d’une société.
11
Personnalisation de documents avec des données de Carnet d’adresses et de Numbers
Chapitre 11 Personnalisation de documents avec des données de Carnet d’adresses et de Numbers 281
Pages remplit automatiquement les champs d’expéditeur avec les données qui figurent dans la fiche de Carnet d’adresses qui est désignée comme étant votre fiche personnelle.
Un ÂÂchamp de fusion affiche des données provenant de Carnet d’adresses ou d’un document Numbers. par exemple, vous pouvez utiliser des champs de fusion pour insérer le nom d’une personne à différents endroits dans une lettre.
Pour personnaliser un document destiné à plusieurs destinataires, il suffit de spécifier un groupe ou de sélectionner plusieurs fiches dans Carnet d’adresses ou de sélectionner un tableau dans un document Numbers. Pages crée une nouvelle version du contenu pour chaque contact de Carnet d’adresses ou enregistrement de Numbers. Dans chacune des versions du document, les mêmes données d’expéditeur sont utilisées, mais les champs de fusion sont personnalisés. Le résultat obtenu peut alors être imprimé ou enregistré dans un nouveau document possédant une section pour chaque contact.
Pour en savoir plus sur
Aller à
Ajout d’un expéditeur ou de données de fusion dans un document
« Fusion de données provenant du Carnet d’adresses ou d’un document Numbers » à la page 281
Modification ou création de nouveaux champs de fusion
« Définition de vos propres champs de fusion » à la page 284
Vous avez le choix parmi plus de 50 champs de fusion que vous pouvez ajouter à vos documents
« Noms des champs de fusion » à la page 285
Fusion de données provenant du Carnet d’adresses ou d’un document Numbers
De nombreux modèles Pages possèdent des champs de fusion, mais vous pouvez également créer vos propres champs de fusion, comme décrit dans la rubrique « Définition de vos propres champs de fusion » à la page 284.
Une fois qu’un champ de fusion a été défini dans un document Pages, vous pouvez y insérer des données de contact. Le document d’origine n’est pas affecté par cette fusion. Vous pouvez réutiliser le document pour des fusions ultérieures le cas échéant.
Pour insérer des données d’expéditeur :
Ouvrez un document contenant des champs d’expéditeur (un modèle de lettre, par mmexemple). Pages y insère automatiquement les données provenant de Ma fiche (dans le Carnet d’adresses). Si un champ d’expéditeur de la fiche ne contient pas de données, c’est le libellé du champ qui est affiché.
Si vous souhaitez utiliser des données différentes de celles figurant sur Ma fiche pour mmle champ de l’expéditeur, faites glisser une fiche du Carnet d’adresses ou une vCard vers un champ d’expéditeur du document. Les données de la nouvelle fiche sont appliquées à tous les champs d’expéditeur qui figurent dans le document.
Les données d’un document Numbers ne peuvent pas être utilisées comme données mmd’expéditeur.
Pour insérer des données de fusion relatives à un contact à partir de Carnet d’adresses ou d’une carte de visite vCard :
1 Sélectionnez la fiche du contact dans Carnet d’adresses ou sa carte de visite vCard et faites-la glisser sur un champ de fusion.
Les données du contact apparaissent dans tous les champs de fusion du document. Si un champ de fusion de la fiche ne contient pas de données, c’est le libellé du champ qui est affiché.
2 Vous pouvez enregistrer ou imprimer le document, si vous le souhaitez.
3 Pour réutiliser le document avec les données d’un autre contact, sélectionnez une autre fiche et faites-la glisser sur un champ de fusion. Les nouvelles données remplacent les données insérées dans le champ de fusion à l’étape 1.
Pour insérer des données de fusion de tous les contacts d’un groupe de Carnet d’adresses :
1 Ouvrez un document qui contient des champs de fusion.
2 Choisissez Édition > « Fusion d’adresse électronique », puis sélectionnez un groupe ou Tout dans le menu local.
Vous pouvez également choisir un groupe ou Toutes dans Carnet d’adresses, puis le faire glisser sur un champ de fusion du document.
3 Dans la zone de dialogue qui apparaît, effectuez l’une des opérations suivantes :
Pour créer un document contenant une section pour chaque contact, choisissez Nouveau document dans le menu local.
Pour imprimer une copie personnalisée du document pour chaque contact du groupe, choisissez « Envoyer à l’imprimante » dans le menu local.
Si vous ne voulez pas que les informations de contact manquantes soient remplacées (par exemple, l’adresse professionnelle par l’adresse privée), désélectionnez cette case.
Pour insérer des données de fusion de plusieurs contacts à partir de Carnet d’adresses :
1 Ouvrez un document qui contient des champs de fusion.
2 Sélectionnez les fiches Carnet d’adresses que vous voulez utiliser, puis faites-les glisser sur un champ de fusion. Dans la zone de dialogue qui apparaît, effectuez l’une des opérations suivantes :
282 Chapitre 11 Personnalisation de documents avec des données de Carnet d’adresses et de Numbers
Chapitre 11 Personnalisation de documents avec des données de Carnet d’adresses et de Numbers 283
Pour créer un document contenant une section pour chaque contact, choisissez Nouveau document dans le menu local.
Pour imprimer une copie personnalisée du document pour chaque contact, choisissez « Envoyer à l’imprimante » dans le menu local.
Si vous ne voulez pas que les informations de contact manquantes soient remplacées (par exemple, l’adresse professionnelle par l’adresse privée), désélectionnez cette case.
Pour insérer des données de fusion d’un ou de plusieurs contacts à partir d’un document Numbers :
1 Choisissez Édition > Fusion d’adresse électronique, puis cliquez sur Document Numbers.
2 Sélectionnez un document Numbers dans la fenêtre qui apparaît, puis cliquez sur Ouvrir.
3 Pour chaque champ de fusion, cliquez sur le menu local Nom cible dans la fenêtre Fusionner, puis sélectionnez une cible.
4 Imprimez le document.
5 Pour réutiliser le document avec d’autres données Numbers, sélectionnez un autre document Numbers, puis répétez les étapes 1 à 4.
Remarque : Si votre document se compose de pages opposées, il se peut que l’impression recto-verso d’une fusion d’adresse électronique provoque l’impression d’un document sur l’autre face d’un document précédent.
Vous pouvez également utiliser des informations de contact qui ne figurent pas dans Carnet d’adresses ni dans une carte de visite vCard pour un expéditeur ou un champ de fusion. Pour en savoir plus, consultez « Utilisation de coordonnées ne figurant ni dans le Carnet d’adresses ni sur une vCard » à la page 283.
Utilisation de coordonnées ne figurant ni dans le Carnet d’adresses ni sur une vCard
Vous pouvez utiliser des informations de contact qui ne figurent pas dans Carnet d’adresses ni dans une carte de visite vCard pour un expéditeur ou un champ de fusion.
Pour insérer des données que vous tapez dans des champs de fusion :
1 Cliquez dans un champ de fusion et saisissez les données que vous voulez utiliser. Le champ de fusion est remplacé par le texte que vous tapez.
2 Répétez l’étape 1 autant de fois que nécessaire.
3 Pour conserver la version du document qui contient tous les champs de fusion que vous avez éliminés, choisissez Fichier > Enregistrer sous pour enregistrer le document que vous avez modifié sous un autre nom.
Si vous ne voulez pas enregistrer vos modifications, choisissez simplement
Édition > Annuler la frappe pour restaurer les champs de fusion originaux.
Définition de vos propres champs de fusion
Vous pouvez ajouter, dans un document, un champ de fusion qui sera ensuite
remplacé par des informations de contact provenant de Carnet d’adresses ou d’un
document Numbers. Vous pouvez désactiver un champ de fusion, modifier les
données qu’il utilise, supprimer des champs d’expéditeur ou de fusion, etc.
Lorsque vous devez modifier ou créer un champ de fusion, utilisez la sous-fenêtre
Fusionner de l’inspecteur Lien.
Pour créer un champ de fusion :
1 Ouvrez un document Pages.
2 Placez le point d’insertion à l’emplacement où vous souhaitez faire apparaître le
champ de Carnet d’adresses.
3 Si l’inspecteur Lien n’est pas ouvert, choisissez Insertion > Champ de l’expéditeur ou
Insérer > Champ de fusion. Une autre méthode consiste à cliquer, dans la sous-fenêtre
Fusionner de l’inspecteur Lien, sur Ajouter (+), puis à sélectionner « Ajouter un champ
de fusion » ou « Ajouter un champ d’expéditeur ». Un paramètre fictif correspondant
au champ d’expéditeur ou de fusion est inséré et mis en surbrillance.
4 Dans la sous-fenêtre Fusionner de l’inspecteur Lien, cliquez sur les commandes Nom
cible. Sélectionnez la catégorie décrivant le mieux le type de donnée à insérer dans le
champ.
Si un document Numbers est sélectionné, sélectionnez l’en-tête de la colonne du
tableau Numbers qui contient les données que vous voulez insérer.
284 Chapitre 11 Personnalisation de documents avec des données de Carnet d’adresses et de Numbers
Chapitre 11 Personnalisation de documents avec des données de Carnet d’adresses et de Numbers 285
Pour modifier un champ de fusion :
Pour transformer un champ de fusion d’expéditeur en champ de fusion classique ou mminversement, supprimez le champ, puis ajoutez un nouveau champ.
Pour supprimer un champ de fusion, sélectionnez-le et appuyez ensuite sur la touche mmSuppr.
Lorsqu’un document utilise un champ Carnet d’adresses qui possède des variations mmpour le travail, le domicile et autre, vous pouvez passer rapidement d’une variation à l’autre en choisissant Édition > Fusion d’adresse électronique. Cliquez pour afficher le tableau Champ de fusion. cliquez sur Nom cible, puis sélectionnez la variation.
Pour modifier le libellé d’un champ de fusion, cliquez sur le champ de fusion dont mmvous voulez modifier l’étiquette, tapez le nouveau libellé, puis sélectionnez-le. Si l’inspecteur Lien n’est pas ouvert, choisissez Insertion > Champ de l’expéditeur ou Insérer > Champ de fusion. Ou, dans la sous-fenêtre Fusionner de l’inspecteur Lien, cliquez sur Ajouter (+), puis choisissez Ajouter un champ de fusion ou Ajouter un champ d’expéditeur. Si la source de la fusion est un document Numbers, sélectionnez l’en-tête de la colonne du tableau Numbers qui contient les données que vous voulez insérer dans le champ.
Pour en savoir plus sur les champs de fusion que Pages prend en charge, consultez la section « Noms des champs de fusion » à la page 285.
Noms des champs de fusion
Le tableau qui suit résume les champs de fusion que Pages prend en charge. Les synonymes sont des noms alternatifs que vous pouvez utiliser pour ajouter une valeur de champ de fusion.
Noms des champ de fusion
Synonymes de noms de champ
Préfixe
Titre, préfixe du nom
Nom
Nom de famille
Prénom
Prénom
Suffixe
Suffixe de nom, suffixe professionnel, suffixe académique
Surnom
Nom de jeune fille
Profession
Service
Service d’emplois
Entreprise
Noms des champ de fusion
Synonymes de noms de champ
Téléphone (premier numéro disponible)
Téléphone (principal)
Téléphone bureau
Téléphone domicile
Portable
Téléphone portable, téléphone mobile, téléphone cellulaire, cellulaire
Fax domicile
Fax travail
Messageur
Bippeur
Autre téléphone
Adresse électronique (première adresse disponible)
Adresse électronique
Adresse électronique professionnelle
Adresse électronique privée
Autre adresse électronique
Adresse URL (première adresse URL disponible)
Adresse URL professionnelle
Adresse URL privée
Autre adresse URL
Anniversaire
AIM (première adresse disponible)
message instantané, pseudonyme de message instantané, nom de message instantané, adresse de message instantané, conversation, pseudonyme de conversation, nom de conversation, adresse de conversation
286 Chapitre 11 Personnalisation de documents avec des données de Carnet d’adresses et de Numbers
Chapitre 11 Personnalisation de documents avec des données de Carnet d’adresses et de Numbers 287
Noms des champ de fusion
Synonymes de noms de champ
Adresse AIM professionnelle
AIM (bureau), message instantané (bureau), pseudonyme de message instantané (bureau), nom de message instantané (bureau), adresse de message instantané (bureau), conversation (bureau), pseudonyme de conversation (bureau), nom de conversation (bureau), adresse de conversation (bureau)
Adresse AIM personnelle
AIM (domicile), message instantané (domicile), pseudonyme de message instantané (domicile), nom de message instantané (domicile), adresse de message instantané (domicile), conversation (domicile), pseudonyme de conversation (domicile), nom de conversation (domicile), adresse de conversation (domicile)
Autre adresse AIM
AIM (autre), message instantané (autre), pseudonyme de message instantané (autre), nom de message instantané (autre), adresse de message instantané (autre), conversation (autre), pseudonyme de conversation (autre), nom de conversation (autre), adresse de conversation (autre)
Yahoo
Adresse Yahoo!
Adresse Yahoo! personnelle
Autre adresse Yahoo!
Adresse
Adresse (première adresse disponible)
Rue
Ville (première ville disponible)
Municipalité
Région/Province (première région/province disponible)
Code postal
Code postal
Pays (premier pays disponible)
Adresse professionnelle
Adresse (bureau)
Rue (bureau)
Ville (bureau)
Municipalité (bureau)
État (bureau)
Code postal (bureau)
Code postal professionnel
Pays (bureau)
Noms des champ de fusion
Synonymes de noms de champ
Adresse privée
Adresse (domicile)
Domicile
Ville (domicile)
Municipalité (domicile)
État (domicile)
Code postal (domicile)
Code postal du domicile, code postal personnel
Pays (domicile)
Autre adresse
Adresse (autre)
Rue (adresse)
Ville (autre adresse)
Municipalité (autre)
État (autre adresse)
Code postal (autre adresse)
Code postal (autre)
Pays (autre adresse)
Note
Notes
288 Chapitre 11 Personnalisation de documents avec des données de Carnet d’adresses et de Numbers
289
Familiarisez-vous avec les différentes manières d’imprimer et de partager un document Pages.
En plus d’imprimer ou de faxer un document, vous pouvez le partager électroniquement. En l’exportant vers d’autres formats de document, vous pouvez collaborer avec d’autres personnes qui utilisent AppleWorks ou Microsoft Word. Vous pouvez également publier votre document sous la forme d’un fichier PDF, le joindre à une entrée de blog iWeb, l’envoyer par courrier électronique ou le partager sur le web.
Impression de documents
Pages et Mac OS X offrent des outils permettant d’imprimer tout ou partie d’un document selon diverses présentations et également d’ajuster la couleur du document imprimé.
Pour en savoir plus sur
Aller à
Modification du format du papier et de la disposition de la page avant l’impression
« Définition de la taille et de l’orientation du papier » à la page 289
« Aperçu du document avant son impression » à la page 290
Relecture d’un document à l’écran et impression d’un document avec des commentaires
« Impression de tout ou partie d’un document » à la page 291
« Impression de commentaires » à la page 292
Définition de la taille et de l’orientation du papier
Avant d’imprimer, vous devez vous assurer que la taille et l’orientation du papier sont configurées comme vous le souhaitez. Pour cela, ouvrez la zone de dialogue Format d’impression.
Pour définir la taille et l’orientation du papier :
1 Choisissez Fichier > Format d’impression.
12
Impression, partage et exportation d’un document vers d’autres formats
2 Dans la zone de dialogue Format d’impression, choisissez l’imprimante que vous allez
utiliser dans le menu local Format pour.
3 Choisissez une taille de papier standard dans le menu local Taille du papier.
Si vous voulez définir une taille de papier personnalisée, choisissez Gérer les tailles
personnalisées dans le menu local. Sinon, passez à l’étape 7.
Choisissez une
imprimante pour
laquelle vous souhaitez
définir les marges de
Crée une taille de papier page par défaut.
personnalisée.
Duplique une taille de papier sélectionnée.
Supprime une taille de
papier sélectionnée.
4 Cliquez sur le bouton d’ajout (+), puis saisissez les valeurs dans les champs Taille de la
page.
Sélectionnez les marges par défaut de votre imprimante dans le menu local ou
saisissez les dimensions des marges dans les champs Gauche, Droite, Haut et Bas.
Si vous voulez modifier le nom de la taille personnalisée, double-cliquez sur le nom
dans la liste, puis tapez un nouveau nom.
5 Cliquez sur OK.
6 Choisissez dans le menu local Taille de papier la nouvelle taille de papier que vous
avez nommée, puis cliquez sur OK.
7 Sélectionnez une option d’orientation à l’aide d’un des boutons en bas de la zone de
dialogue Format d’impression.
8 Pour agrandir ou réduire la taille d’une image afin de remplir plus ou moins de papier,
saisissez un pourcentage dans la champ Échelle, puis cliquez sur OK.
Une valeur inférieure à 100 % réduit l’image ; une valeur supérieure à 100 % l’agrandit.
Aperçu du document avant son impression
Pour vous assurer que la mise en page est correcte, il est recommandé d’afficher un
aperçu du document à l’écran avant de l’imprimer.
Pour afficher un aperçu de document avant de l’imprimer à l’aide de Mac OS X 10.4 :
1 Choisissez Fichier > Imprimer, puis cliquez sur le bouton Aperçu dans la zone de
dialogue Imprimer.
290 Chapitre 12 Impression, partage et exportation d’un document vers d’autres formats
Chapitre 12 Impression, partage et exportation d’un document vers d’autres formats 291
L’aperçu illustre l’aspect de chaque page d’un document lors de l’impression. Il n’illustre pas les effets de certaines options de disposition, comme les bordures.
2 Cochez la case Épreuve-écran dans le coin inférieur gauche de la fenêtre Aperçu pour prendre en compte les capacités de votre imprimante.
Par exemple, si vous imprimez un document en couleur sur une imprimante noir et blanc, cocher la case Épreuve-écran affiche un aperçu du document en noir et blanc.
3 Cliquez sur Imprimer afin d’imprimer votre document directement à partir de la fenêtre Aperçu.
Pour plus d’informations sur l’utilisation de l’aperçu, reportez-vous à l’aide. Choisissez Aide > Aide Aperçu lorsque la fenêtre Aperçu est active.
Pour afficher un aperçu de document avant de l’imprimer à l’aide de Mac OS X 10.5 ou ultérieur :
Choisissez Fichier > Imprimer. Un petit aperçu du document apparaît dans la zone de mmdialogue Imprimer.
Si vous ne voyez pas l’aperçu du document, cliquez sur le triangle d’affichage situé à droite du menu local Imprimante.
Utilisez les touches fléchées situées sous l’aperçu pour faire défiler le document.
Choisissez l’option Ouvrir le PDF dans Aperçu dans le menu local PDF pour afficher un mmaperçu en taille réelle du document.
Vous pouvez cliquer sur Imprimer afin d’imprimer votre document directement à partir de la fenêtre Aperçu. Pour plus d’informations sur l’utilisation de l’aperçu, reportez-vous à l’aide. Choisissez Aide > Aide Aperçu lorsque la fenêtre Aperçu est active.
Impression de tout ou partie d’un document
Vous pouvez imprimer un document entier ou une plage de pages sélectionnée sur une imprimante dont l’accès a été configuré sur votre ordinateur.
Pour imprimer un document complet ou une plage de pages :
1 Choisissez Fichier > Imprimer.
2 Choisissez l’imprimante que vous souhaitez utiliser dans le menu local Imprimante.
Si l’imprimante n’apparaît pas, sélectionnez Ajouter une imprimante dans le menu local Imprimante.
Pour en savoir plus sur l’ajout d’une imprimante, recherchez « Ajouter une imprimante » dans l’Aide Mac. Pour déterminer l’emplacement de l’imprimante que vous utilisez, positionnez le pointeur sur le nom de l’imprimante lorsque vous la sélectionnez dans le menu local Imprimante.
3 Tapez le nombre d’exemplaires que vous souhaitez imprimer dans le champ Copies, puis cochez la case Triées si vous souhaitez imprimer chaque groupe de pages dans l’ordre avant d’imprimer le groupe suivant.
Si vous souhaitez imprimer un lot de pages 1, puis de pages 2, puis de pages 3, etc., désélectionnez la case.
4 Pour imprimer le document entier, sélectionnez Toutes en regard de Pages.
Pour imprimer une plage de pages, sélectionnez De, puis tapez le numéro de la première page dans le champ De, et le numéro de la dernière page dans le champ « à ».
5 Cliquez sur Imprimer.
Impression de commentaires
Lorsqu’un document Pages contient des commentaires ajoutés par vos soins ou par une autre personne, vous pouvez faire en sorte qu’ils soient visibles à l’impression.
Reportez-vous à la rubrique « Utilisation de commentaires » à la page 84 pour en savoir plus sur les commentaires.
Pour imprimer des commentaires :
Faites apparaître les commentaires en cliquant sur Affichage dans la barre d’outils et mmen choisissant Afficher les commentaires, puis imprimez votre document.
Si vous avez activé le suivi des modifications dans un document, cliquez sur Affichage dans la barre d’outils, puis choisissez « Afficher la sous-fenêtre des commentaires et modifications ».
Les pages imprimées sont ajustées pour faire de la place pour les commentaires visibles et les bulles de modification.
Exportation de documents Pages dans d’autres formats de fichier
Si vous souhaitez partager vos documents Pages avec des personnes n’utilisant pas la dernière version de Pages, vous pouvez les exporter dans des formats de fichier qu’ils sont susceptibles d’utiliser sur leurs ordinateurs ou autres appareils :
ÂÂPDF : vous pouvez afficher des fichiers PDF dans iBooks, et les afficher ou les imprimer dans Aperçu et Safari. Vous pouvez les modifier avec une application PDF. Les polices utilisées dans les documents Pages sont préservées dans le fichier PDF.
Les liens hypertexte de vos documents Pages sont exportés dans le fichier PDF. Des liens hypertextes également sont créés dans le fichier PDF pour les entrées de tables des matières, les notes de bas de page et de fin de section, les pages web, les adresses électroniques et les signets.
ÂÂMicrosoft Word : vous pouvez ouvrir et modifier des fichiers Microsoft Word dans Microsoft Word sur un ordinateur Mac OS X ou un ordinateur Windows.
292 Chapitre 12 Impression, partage et exportation d’un document vers d’autres formats
Chapitre 12 Impression, partage et exportation d’un document vers d’autres formats 293
La disposition du texte diffère entre Microsoft Word et Pages ; ainsi, il se peut qu’un document Word exporté comprenne un nombre différent de pages que son équivalent dans Pages. Vous noterez également d’autres différences. Par exemple, les dispositions de tableaux et certaines fonctionnalités typographiques spéciales peuvent ne pas être identiques. Certains graphismes (en particulier ceux qui utilisent la transparence) peuvent ne pas s’afficher aussi bien. Les graphiques créés dans Pages apparaissent sous la forme d’objets MS Graph que vous pouvez modifier dans Microsoft Word.
ÂÂRTF : les fichiers RTF s’ouvrent et se modifient dans de nombreux logiciels de traitement de texte. Les fichiers RTF conservent la plus grande partie du formatage et des graphismes.
ÂÂFormat texte : les fichiers au format texte peuvent être ouverts et modifiés dans de nombreux éditeurs de texte, notamment TextEdit. L’exportation au format texte supprime tout le formatage du document et du texte, et les images ne sont pas exportées.
ÂÂePub : vous pouvez ouvrir les fichiers ePub pour les lire dans l’application iBooks sur un iPad, iPhone ou iPod touch, ou dans tout autre lecteur de fichiers ePub. Après avoir exporté votre document au format ePub, vous devez le transférer sur votre appareil pour le lire dans iBooks. Pour en savoir plus sur la manière d’optimiser un document pour le format ePub, de l’exporter et de le transférer sur votre appareil, consultez la section « Création d’un document ePub à lire dans iBooks » à la page 294.
Si votre document Pages est protégé par un mot de passe, ce dernier est supprimé du nouveau fichier créer lors de l’exportation. Cependant, si vous exportez au format de fichier PDF, vous pouvez appliquer un nouveau mot de passe au moment de l’exportation.
Pour exporter un document au format PDF, Microsoft Word, RTF ou texte :
1 Choisissez Partage > Exporter.
2 Sélectionnez le format de document souhaité parmi les options indiquées en haut de la fenêtre d’exportation.
Si vous exportez au format PDF, vous devez choisir une qualité d’image (une qualité supérieure conduit à un fichier PDF de plus grande taille) :
Optimale : : Les résolutions d’image ne sont pas réduites.
Meilleure : : les images sont réduites à 150 ppp. Les images sans transparence (canal alpha) sont compressées au format JPEG avec un facteur 0,7.
Bonne : : les images sont réduites à 72 ppp. Les images sans transparence (canal alpha) sont compressées au format JPEG avec un facteur 0,9.
Pour en savoir plus sur l’ajout d’un mot de passe à votre document PDF, consultez la rubrique « Protection par mot de passe de votre document » à la page 38.
3 Cliquez sur Suivant.
4 Attribuez un nom au document.
5 Choisissez l’emplacement où enregistrer le document.
6 Cliquez sur Exporter.
Pour savoir comment créer un document qui peut être ouvert dans Pages ’08, consultez la section « Enregistrement d’un document sous la forme d’un document iWork ’08 ou Microsoft Word » à la page 297. Pour en savoir plus sur l’envoi d’un document Pages à iWeb pour l’utiliser sur un site web, consultez la section « Transfert d’un document Pages vers iWeb » à la page 301.
Création d’un document ePub à lire dans iBooks
Vous pouvez exporter n’importe quel document de traitement de texte Pages au format de fichier ePub pour le lire avec un lecteur ePub, par exemple l’application iBooks sur un iPad, iPhone ou iPod touch. Les documents créés à l’aide de modèles de disposition de page ne peuvent pas être exportés au format ePub.
Les documents exportés au format ePub auront un aspect différent de leurs équivalents Pages. Si vous souhaitez obtenir la meilleure fidélité de document possible entre les formats Pages et ePub, utilisez dans votre document Pages des styles de paragraphes et autres attributs de mise en page permis dans un fichier ePub. Apple propose sur le site d’assistance Apple un exemple de document qui contient des styles et des recommandations pour vous aider à créer un document Pages optimize pour une exportation au format de fichier ePub et que vous pouvez utiliser comme modèle ou comme guide. Pour en savoir plus sur l’utilisation des styles de paragraphe dans Pages, consultez le chapitre Chapitre 6, « Utilisation de styles, » à la page 138.
Pour lire votre document ePub dans iBooks sur votre appareil mobile, vous devez y transférer le fichier ePub que vous avez créé.
Pour utiliser le document exemple « Meilleures pratiques ePub » :
Pour découvrir comment utiliser le format ePub et mieux appréhender l’apparence d’un document Pages sous forme de livre iBooks, il est conseillé de télécharger le document exemple « Meilleures pratiques ePub ». Après avoir lu les recommandations et consignes qu’il contient, vous pouvez l’utiliser comme modèle pour créer votre propre document. Vous pouvez également importer dans un nouveau document que vous créez les styles du document exemple.
1 Téléchargez le document exemple « Meilleures pratiques ePub » à l’adresse web suivante : http://images.apple.com/fr/support/pages/docs/ePub_Best_Practices_FR.zip
2 Effectuez l’une des opérations suivantes :
Pour utiliser un document exemple en tant que modèle :
a Créez une copie du fichier du document exemple.
294 Chapitre 12 Impression, partage et exportation d’un document vers d’autres formats
Chapitre 12 Impression, partage et exportation d’un document vers d’autres formats 295
b Supprimez le contenu du document exemple et tapez (ou collez) votre propre contenu.
c Appliquez les styles de paragraphes tel qu’indiqué dans le document exemple « Meilleures pratiques ePub ».
Importez les styles de paragraphe du document exemple dans un document Pages, nouveau ou existant.
a Ouvrez le document Pages dans lequel vous souhaitez importer les styles, et cliquez sur Format > Importer les styles.
b Retrouvez et sélectionnez le document exemple « Meilleures pratiques ePub » et cliquez sur Ouvrir.
c Cliquez sur Tout sélectionner.
d Cochez la case « Remplacer les éléments dupliqués » puis cliquez sur OK.
e Vérifiez votre document pour vous assurer que chaque style de paragraphe du document exemple est appliqué de manière correcte à tous les blocs de texte de votre document et corrigez toute application incorrecte des styles.
3 Exportez au format ePub le document que vous créez pour voir son aspect dans iBooks.
Pour préparer à l’exportation en format ePub un document Pages existant :
Les documents exportés au format ePub apparaissent automatiquement avec des sauts de page avant chaque chapitre : Une table des matières est générée automatiquement. Elle permet aux utilisateurs de passer rapidement à n’importe quel chapitre, en-tête ou sous-en-tête du livre. Afin de créer une table de matières cohérente, il est important d’appliquer des styles appropriés au sein de votre document. Le lecteur ePub utilise les styles de paragraphes pour déterminer quels éléments doivent apparaître dans la table des matières de votre livre.
Remarque : Le document Pages doit avoir été créé à l’aide d’un modèle de traitement de texte.
1 Vérifiez votre document pour vous assurer que les styles de paragraphe appropriés sont appliqués aux titres de chapitre, en-têtes et sous-en-têtes de votre document.
Si vous souhaitez que des éléments supplémentaires apparaissent dans la table des matières générée par le fichier ePub, assurez-vous que le style de paragraphe approprié leur est appliqué. Ouvrez alors l’Inspecteur des documents et cliquez sur TDM. Sélectionnez tous les styles de paragraphe que vous souhaitez voir apparaître dans la table des matières plus cliquez sur Mettre à jour. Pour en savoir plus sur la création de tables des matières, consultez la rubrique « Création et mise à jour d’une table des matières » à la page 71.
2 Générez une table des matières dans le document actuel pour vérifier qu’elle n’énumère que les éléments souhaités (par exemple titres de chapitre, en-têtes et sous-en-têtes). Corriger les erreurs éventuelles en sélectionnant ou désélectionnant les styles de paragraphe dans la présentation TDM de l’Inspecteur des documents (tel que décrit ci-dessus).
3 Reformattez si nécessaire les images, figures ou autres objets de votre document pour en faire des objets incorporés.
Pour en savoir plus sur les objets incorporés, consultez la rubrique « Les objets flottants et incorporés, qu’est-ce que c’est ? ».
Pour exporter votre document au format ePub :
Si vous avez activé le suivi des modifications dans le document à exporter, acceptez ou rejetez toutes les modifications et désactivez le suivi des modifications avant d’exporter. Les modifications sont acceptées automatiquement si aucune action n’a été prise. (Voir « Acceptation ou rejet de modifications ».)
1 Choisissez Partage > Exporter.
2 Sélectionnez ePub parmi les options indiquées en haut de la fenêtre d’exportation.
3 Remplissez les champs suivants :
Titre : : tapez le nom du livre.
Auteur : tapez le nom de l’auteur.
Genre : sélectionnez le genre du livre dans le menu local ou tapez un nouveau genre dans le champ Genre.
4 Cochez la case « Utilisez la première page comme image de couverture » si vous souhaitez utiliser une vignette de la première page du document comme icône de ce livre dans votre bibliothèque iBooks, et commencez le contenu du livre sur la seconde page du document. L’image de couverture est également visible en face de la table des matières du livre. Si vous ne cochez pas cette case, le livre utiliser l’icône générique dans votre bibliothèque iBooks.
Vous ne pourrez plus ouvrir le fichier ePub dans Pages. Le fichier ne peut être ouvert en tant que livre que dans un lecteur ePub. Dans iBooks, la police du livre est configurée sur celle que vous avez choisie au sein de l’application iBooks. Toutes les tailles de texte du livre sont affichées uniquement sous la forme petite, moyenne ou grande et vous pouvez sélectionner la taille dans iBooks. Il est possible que les couleurs du livre ne soit pas identiques à celles de l’équivalent Pages.
Pour transférer des fichiers ePub sur votre iPad, iPhone ou iPod touch :
1 Assurez-vous d’avoir téléchargé sur votre appareil l’application iBooks à partir de l’App Store.
2 Connectez votre appareil à votre ordinateur, puis ouvrez iTunes sur ce dernier.
296 Chapitre 12 Impression, partage et exportation d’un document vers d’autres formats
Chapitre 12 Impression, partage et exportation d’un document vers d’autres formats 297
3 Faites glisser le fichier ePub sur Livres, sur le côté gauche de la fenêtre iTunes, sous Bibliothèque.
4 Synchronisez votre appareil avec iTunes.
Pour en savoir plus sur la connexion de votre appareil mobile à votre ordinateur, sa synchronisation avec iTunes et l’utilisation de l’application iBooks, consultez la documentation fournie avec votre appareil.
Enregistrement d’un document sous la forme d’un document iWork ’08 ou Microsoft Word
Vous pouvez enregistrer un document Pages de manière que les utilisateurs d’iWork ’08 ou de Microsoft Word puissent l’ouvrir et l’utiliser.
Pour enregistrer un document pour iWork ’08 ou Microsoft Word :
1 Choisissez Fichier > Enregistrer sous, ou Fichier > Enregistrer.
2 Saisissez un nouveau nom pour le document dans le champ Enregistrer sous.
3 Choisissez l’emplacement où enregistrer le document.
4 Sélectionnez « Enregistrer une copie sous », puis choisissez iWork ’08 ou Document Word dans le menu local.
5 Cliquez sur Enregistrer.
Les utilisateurs de Pages dans iWork ’08 peuvent alors ouvrir et utiliser le document mais ne peuvent pas utiliser les nouvelles fonctionnalités qu’offre Pages ’09. Par exemple :
Le suivi des modifications apportées aux tableaux et aux objets flottants n’est pas ÂÂpris en charge, ces modifications seront donc acceptées.
La fusion de courrier à partir d’un document Numbers n’est pas prise en charge, ces ÂÂchamps de fusion de courrier seront donc exportés sous forme de texte.
L’affichage d’un document sous la forme d’une structure n’est pas pris en charge.ÂÂ
L’affichage des documents en mode plein écran n’est pas pris en charge.ÂÂ
La protection par un mot de passe des documents n’est pas prise en charge.ÂÂ
Partage de votre document Pages sur iWork.com Public Beta
Vous pouvez envoyer votre document à iWork.com et y accéder à l’aide de n’importe quel ordinateur à l’aide d’un navigateur web pris en charge, un compte de messagerie et votre identifiant Apple. Ce dernier est le même que votre nom d’abonné MobileMe ou votre nom de compte iTunes. Si vous n’avez pas d’identifiant Apple, consultez la page https://appleid.apple.com/fr et suivez les instructions à l’écran pour en obtenir un.
Lorsque vous envoyez un document à iWork.com, vous pouvez choisir parmi les options suivantes :
ÂÂPartager avec les utilisateurs : invitez certains utilisateurs à ajouter des commentaires et des notes, et à télécharger votre document.
ÂÂPublier sur le web : créez une adresse web publique (URL) que vous pouvez publier sur un site web ou ailleur de manière que tout le monde puisse consulter votre document. Les utilisateurs normaux ne peuvent ni consulter les commentaires et notes de votre document, ni en laisser.
ÂÂTélécharger pour utilisation privée : envoyez votre document à iWork.com pour le consulter vous-même ultérieurement. Vous pouvez choisir ultérieurement de la partager avec d’autres utilisateurs.
Important : Si vous avez affecté un mot de passe à votre document, il ne protègera le document que lorsqu’il est consulté sur iWork.com. Ce mot de passe est seulement en vigueur lorsque les utilisateurs téléchargent le document protégé par mot de passe et le consultent sur leur ordinateur. Pour protéger par mot de passe le document en ligne, vous devez définir un mot de passe en ligne lors de sa publication.
Pour partager un document avec des utilisateurs invités :
1 Ouvrez le document que vous souhaitez partager et cliquez sur le bouton Partager de la barre d’outils, ou choisissez Partage > « Partager via iWork.com ».
2 Saisissez votre identifiant et votre mot de passe Apple, puis cliquez sur Se connecter.
Si vous avez oublié votre identifiant ou votre mot de passe Apple, cliquez sur « Mot de passe oublié », puis suivez les instructions à l’écran.
298 Chapitre 12 Impression, partage et exportation d’un document vers d’autres formats
Chapitre 12 Impression, partage et exportation d’un document vers d’autres formats 299
Si c’est la première fois que vous envoyez un document sur iWork.com, un message de vérification est envoyé à votre adresse électronique. Cliquez sur le lien de vérification contenu dans le message, puis continuez à partager.
3 Sélectionnez « Partager avec les utilisateurs ».
4 Dans les champs À et Message, saisissez les adresses électroniques et un message pour les personnes auxquelles vous souhaitez accorder l’accès au document.
5 Tapez un objet si vous ne souhaitez pas utiliser celui créé automatiquement.
6 Définissez les options de consultation pour votre document partagé. Cliquez sur Afficher les options avancées pour voir toutes ces options :
Laisser des commentaires : sélectionnez cette option pour permettre aux utilisateurs de laisser des commentaires sur le document.
Télécharger le document. sélectionnez cette option pour permettre aux utilisateurs de télécharger le document.
Copier sur iWork.com en tant que : saisissez ou sélectionnez un nom de fichier pour le document en ligne.
Options de téléchargement : sélectionnez une ou plusieurs options de format de fichier dans lesquels rendre le document disponible en téléchargement.
Confidentialité : sélectionnez cette option pour que les utilisateurs soient obligés de saisir un mot de passe afin d’accéder à votre document en ligne. Saisissez un mot de passe dans les champs proposés, puis cliquez sur « Définir le mot de passe ». Assurez-vous d’indiquer aux utilisateurs le mot de passe du document.
Vous pouvez utiliser l’Assistant mot de passe (cliquez sur le bouton disposant d’une icône de clé) pour créer un mot de passe plus fiable. Pour en savoir plus sur l’utilisation de l’Assistant mot de passe, consultez la rubrique « Protection par mot de passe de votre document » à la page 38.
7 Cliquez sur Partage.
Une copie de votre document est envoyée à iWork.com et des invitations sont envoyées par courrier électronique aux personnes à qui vous souhaitez donner accès à votre document. Ces utilisateurs cliquent le lien unique dans leur messagerie pour accéder à votre document en ligne. S’ils laissent des commentaries, leur nom apparaît sur ceux-ci.
Pour publier sur Internet un document visible par tout le monde :
1 Ouvrez le document que vous souhaitez partager et cliquez sur le bouton Partager de la barre d’outils, ou choisissez Partage > « Partager via iWork.com ».
2 Saisissez votre identifiant et votre mot de passe Apple, puis cliquez sur Se connecter.
Si vous avez oublié votre identifiant ou votre mot de passe Apple, cliquez sur « Mot de passe oublié », puis suivez les instructions à l’écran.
Si c’est la première fois que vous envoyez un document sur iWork.com, un message de vérification est envoyé à votre adresse électronique. Cliquez sur le lien de vérification contenu dans le message, puis continuez à publier.
3 Sélectionnez « Publier sur le web ».
4 Cliquez sur Afficher les options avancées si vous souhaitez modifier le nom du document en ligne, puis tapez ou sélectionnez un nom de fichier pour le document en ligne.
5 Cliquez sur Publier.
Une copie de votre document est publiée sur iWork.com. Les personnes à qui vous avez donné accès peuvent la voir, mais ils ne peuvent y ajouter des commentaires et des notes.
6 Dans la zone de dialogue qui apparaît, cliquez sur Afficher en ligne pour voir votre document sur iWork.com.
7 Cliquez sur Afficher l’URL publique pour voir l’adresse web de votre document.
Vous pouvez copier l’adresse web et la publier sur un site web, un blog ou un site de réseau social. Toute personne disposant de l’adresse web peut afficher votre document en ligne.
Pour télécharger un document dans le but d’y accéder vous-même de manière privée :
1 Ouvrez le document et cliquez sur le bouton Partager de la barre d’outils, ou choisissez Partage > « Partager via iWork.com ».
2 Saisissez votre identifiant et votre mot de passe Apple, puis cliquez sur Se connecter.
Si vous avez oublié votre identifiant ou votre mot de passe Apple, cliquez sur « Mot de passe oublié », puis suivez les instructions à l’écran.
Si c’est la première fois que vous envoyez un document sur iWork.com, un message de vérification est envoyé à votre adresse électronique. Cliquez sur le lien de vérification contenu dans le message, puis continuez à télécharger.
3 Sélectionnez « Télécharger pour utilisation privée » :
4 Cliquez sur Afficher les options avancées si vous souhaitez modifier le nom du document en ligne, puis tapez ou sélectionnez un nom de fichier pour le document en ligne.
5 Cliquez sur le bouton Télécharger.
Une copie de votre document est envoyée sur iWork.com.
6 Cliquez sur Afficher en ligne Afficher en ligne pour voir votre document sur iWork.com ou cliquez sur OK pour fermer le document.
300 Chapitre 12 Impression, partage et exportation d’un document vers d’autres formats
Chapitre 12 Impression, partage et exportation d’un document vers d’autres formats 301
Pour accéder à tous vos documents en ligne à partir de la présentation Documents partagés d’iWork.com, procédez d’une des manières suivantes :
Ouvrez un document et choisissez Partage > « Afficher les documents partagés ». Si mmvous n’êtes pas encore connecté, choisissez Partage > Se connecter, puis Afficher les documents partagés.
Rendez-vous à l’adresse mmhttp://www.iwork.com/.
Vous pouvez configurer iWork.com de manière à recevoir une alerte par courrier électronique lorsqu’un utilisateur laisse un nouveau commentaire sur un document en ligne. Pour plus d’informations à ce sujet et à propos de l’utilisation d’iWork.com, consultez le site http://www.iwork.com/ et cliquez sur Aide au bas de la page.
Envoi d’un document Pages par courrier électronique
Joignez une version Pages, Microsoft Word ou PDF de votre document Pages à un message électronique.
Pour envoyer un document par courrier électronique :
1 Ouvrez le document Pages, choisissez Partage > « Envoyer par courrier électronique », puis Pages, Word ou PDF dans le sous-menu.
Pages : : permet de créer une version Pages de votre document.
Word : : permet de créer une version Microsoft Word de votre document.
PDF : : permet de créer une version PDF de votre document.
2 Un nouveau message de courrier électronique s’ouvre avec la version du document jointe. Modifiez le courrier électronique, puis cliquez sur Envoyer.
Les documents Pages protégés par un mot de passe sont envoyés de manière sécurisée. Les destinataires doivent saisir le mot de passe pour visualiser les documents sécurisés. Pour en savoir plus sur la protection de documents par un mot de passe, consultez la rubrique « Protection par mot de passe de votre document » à la page 38.
L’envoi par courrier électronique de documents PDF et Microsoft Word protégés par un mot de passe n’est pas pris en charge.
Transfert d’un document Pages vers iWeb
Si vous utilisez (ou prévoyez d’utiliser) iWeb pour la création d’un site web, il est possible d’envoyer un document Pages directement vers votre blog ou podcast iWeb. Le document se présente alors sous la forme d’une pièce jointe à votre site web que les visiteurs peuvent télécharger.
Pour transférer un document vers iWeb :
1 Vérifiez qu’iWeb ’08 ou ultérieur est installé.
2 Ouvrez le document Pages, puis choisissez Partage > Transférer vers iWeb > PDF, ou sélectionnez Partage > Transférer vers iWeb > Pages.
PDF : : permet de créer une version PDF de votre document.
Pages : : permet de créer une archive de votre document.
3 iWeb s’ouvre (s’il n’est pas déjà ouvert) et vous pouvez choisir un blog ou un podcast nouveau ou existant et le joindre à votre document. Si seulement un blog ou podcast sont disponibles, le document y est joint.
Lorsque vous publiez votre site web, les visiteurs s’abonnant à votre podcast ou blog recevront automatiquement les dernières pièces jointes dans leur bibliothèque iTunes (au format PDF uniquement).
Pour en savoir plus sur l’utilisation d’iWeb pour concevoir et publier des pages web, ouvrez iWeb et choisissez Aide > Aide iWeb.
Le transfert de documents PDF protégés par un mot de passe vers iWeb n’est pas pris en charge.
302 Chapitre 12 Impression, partage et exportation d’un document vers d’autres formats
303
Créez vos propres modèles de document.
Il est recommandé d’être déjà familiarisé avec les fonctionnalités de conception et de mise en forme de Pages décrites dans les chapitres précédents.
Conception d’un modèle
Les modèles fournis avec Pages donnent des idées pour la mise en page, ainsi que pour l’aspect des graphiques, des tableaux et du texte. Vous pouvez modifier les attributs suivants de ces modèles pour créer vos propres modèles :
Orientation de la page ÂÂ
Disposition de page et mise en forme de sectionÂÂ
Marges de la pageÂÂ
Numérotation des pagesÂÂ
Graphismes en arrière-plan (filigrane)ÂÂ
Divers styles de texte, notamment le corps de texte, les en-têtes, les pieds de page, ÂÂles renvois, etc.
Styles de table des matièresÂÂ
Styles de puce et de numérotationÂÂ
Remplissages d’objet et styles de lignes pour les objetsÂÂ
Couleurs et styles des graphiquesÂÂ
L’apparence de tableauxÂÂ
Mises en pages de modèles supplémentairesÂÂ
La création de votre propre modèle peut être aussi simple que l’ajout du logo de votre entreprise sur un modèle existant, mais vous pouvez également ajouter des images, modifier du texte de remplissage ou définir de nouveaux styles de texte. Vous pouvez aussi créer votre propre modèle à partir d’un document vierge.
13
Conception de modèles de document
Pour en savoir plus sur
Aller à
Configuration de l’apparence globale d’un modèle personnalisé
« Définition d’un document à utiliser comme modèle personnalisé » à la page 304
Définition d’attributs par défaut pour les zones de texte, les figures, les tableaux, les graphiques et les images
« Définition d’attributs par défaut dans un modèle personnalisé » à la page 305
Ajout de paramètres fictifs de texte et de média
« Création de paramètres fictifs dans les modèles personnalisés » à la page 309
Création de sections de modèle dans lesquelles les autres peuvent ajouter des choses
« Ajout de sections à un modèle personnalisé » à la page 310
Accès à votre modèle dans la liste de modèles
« Enregistrement d’un modèle personnalisé » à la page 311
Définition d’un document à utiliser comme modèle personnalisé
La première étape consiste à définir la taille et la forme générale du document qui servira de modèle.
Voici différentes manières de configurer des attributs généraux pour un document :
Définissez la taille et l’orientation du papier. mm
Déterminez la taille et l’orientation du papier qui seront utilisées pour le document fini. Par exemple, si vous créez un modèle pour des enveloppes, assurez-vous de bien sélectionner la taille d’enveloppe appropriée (ou de créer une taille personnalisée) avant de poursuivre la conception du document. Pour en savoir plus sur la définition de la taille et de l’orientation du papier, consultez la rubrique « Définition de la taille et de l’orientation du papier » à la page 289.
Définissez les marges de la page.mm
Définissez la zone de texte du corps et les zones de texte des en-têtes et des pieds de page. Si votre document sera relié, vous pouvez définir différentes marges pour les pages recto et verso. Les marges du document sont définies dans l’inspecteur Document. Pour en savoir plus, consultez « Définition des marges du document » à la page 50.
Configurez le format des en-têtes et des pieds de page.mm
Définissez le texte et les graphismes récurrents que vous souhaitez voir apparaître en haut ou en bas des pages du document. Consultez la rubrique « Utilisation d’en-têtes et de bas de page » à la page 59 pour plus d’instructions.
Placez les objets modèles.mm
304 Chapitre 13 Conception de modèles de document
Chapitre 13 Conception de modèles de document 305
Ajoutez des filigranes, des logos ou d’autres images d’arrière-plan de sorte qu’ils apparaissent au même endroit sur chaque page du document. Consultez la rubrique « Utilisation d’objets modèles (images d’arrière-plan répétées) » à la page 70 pour plus de détails.
Ajoutez des guides d’alignementmm
Créez des guides d’alignement pour aider à placer des objets flottants dans la même position sur différentes pages. Consultez la rubrique « Création de vos propres guides d’alignement » à la page 183 pour plus d’instructions.
Définition d’attributs par défaut dans un modèle personnalisé
Des valeurs par défaut doivent être définies pour les éléments suivants d’un modèle :
Styles de paragraphe, de caractère et de liste ÂÂ
Attributs de table des matièresÂÂ
Attributs de zone de texteÂÂ
Attributs de figureÂÂ
Attributs de tableauÂÂ
Attributs de graphiqueÂÂ
Attributs d’images importéesÂÂ
Vous pouvez personnaliser tous ces éléments dans le modèle que vous créez ou utiliser les réglages par défaut du modèle avec lequel vous avez commencé (y compris les modèles Vierge et Canevas vierge).
Vous pouvez modifier un style existant ou créer un nouveau style si vous ne trouvez pas de paragraphe, de caractères ou de liste possédant exactement l’aspect que vous voulez. Consultez « Création de nouveaux styles » à la page 142 pour en savoir plus.
N’oubliez pas d’inclure une table des matières formatée dans votre modèle Traitement de texte. Pour en savoir plus, consultez la rubrique « Utilisation d’une table des matières » à la page 71.
Pour en savoir plus sur
Aller à
Définition de l’apparence par défaut de zones de texte et de figures
« Définition d’attributs par défaut pour les zones de texte et les figures » à la page 306
Définition du nombre de rangs, du nombre de colonnes et d’autres attributs par défaut dans un tableau
« Définition d’attributs par défaut pour les tableaux » à la page 307
Définition du type et de l’apparence d’un graphique
« Définition d’attributs par défaut pour les graphiques » à la page 308
Pour en savoir plus sur
Aller à
Définition des ombres, de l’opacité et d’autres réglages par défaut de graphismes importés
« Définition d’attributs par défaut pour les images importées » à la page 308
Définition d’attributs par défaut pour les zones de texte et les figures
Les attributs par défaut des zones de texte et des figures déterminent leur couleur, leur taille et leur orientation la première fois qu’ils sont insérés sur une page.
Pour définir une zone de texte par défaut :
1 Placez une zone de texte flottante sur la page.
Pour en savoir plus sur le placement d’une zone de texte flottante, consultez la rubrique « Ajout d’une zone de texte flottante » à la page 117.
2 Tapez du texte dans la zone de texte, sélectionnez le texte, puis définissez ses attributs.
Pour en savoir plus sur la configuration d’attributs de texte, consultez la rubrique « Mise en forme de la taille et de l’apparence du texte » à la page 91.
3 Sélectionnez la zone de texte, puis définissez ses attributs.
Consultez les rubriques « Modification d’objets » à la page 186 et « Remplissage d’objets à l’aide de couleurs ou d’images » à la page 193 pour en savoir plus.
4 Définissez l’ajustement du texte à l’aide de l’inspecteur Ajustement.
Pour en savoir plus sur la définition de l’ajustement de texte, consultez la rubrique « Ajustement du texte autour d’un objet incorporé ou flottant » à la page 128.
5 Sélectionnez la zone de texte, puis choisissez Format > Avancé > Définir un style de zone de texte par défaut.
6 Supprimez la zone de texte de la page.
Pour définir la figure par défaut :
1 Placez une figure flottante sur la page.
Pour en savoir plus sur le placement d’une figure flottante, consultez la rubrique « Les objets flottants et incorporés, qu’est-ce que c’est ? » à la page 155.
2 Tapez du texte dans la figure, sélectionnez le texte, puis définissez ses attributs.
Pour en savoir plus sur la configuration d’attributs de texte, consultez la rubrique « Mise en forme de la taille et de l’apparence du texte » à la page 91.
3 Sélectionnez la figure, puis définissez ses attributs.
Consultez les rubriques « Modification d’objets » à la page 186 et « Remplissage d’objets à l’aide de couleurs ou d’images » à la page 193 pour en savoir plus.
La longueur et l’orientation des lignes ne peuvent pas être définies dans un modèle. Les attributs de ligne comme la couleur, l’épaisseur et l’opacité doivent être définis séparément.
4 Définissez l’ajustement du texte à l’aide de l’inspecteur Ajustement.
306 Chapitre 13 Conception de modèles de document
Chapitre 13 Conception de modèles de document 307
Pour en savoir plus sur la définition de l’ajustement de texte, consultez la rubrique « Ajustement du texte autour d’un objet incorporé ou flottant » à la page 128.
5 Sélectionnez la figure, puis choisissez Format > Avancé > Définir un style de figure par défaut.
6 Supprimez la figure de la page.
Définition d’attributs par défaut pour les tableaux
Vous pouvez définir des attributs comme le nombre de rangs et de colonnes, des styles et les couleurs de ligne, des styles de texte et des ombres du tableau par défaut.
Un tableau est constitué de plusieurs zones de mise en forme, notamment d’un rang d’en-tête, d’une colonne d’en-tête, de bordures internes et de bordures externes. Pour définir les attributs du tableau par défaut, vous devez appliquer chaque attribut à l’ensemble d’une zone de mise en forme. Par exemple, si vous modifiez la mise en forme d’une cellule d’un rang d’en-tête, la modification n’est pas enregistrée dans le style de tableau par défaut et vous devrez modifier la mise en forme de toutes les cellules du rang d’en-tête.
Pour définir les attributs par défaut des tableaux :
1 Placez un tableau sur la page.
La rubrique « Ajout d’un tableau » à la page 200 vous indique la procédure à suivre.
2 Sélectionnez le tableau, puis définissez ses attributs.
Reportez-vous à la rubrique « Redimensionnement d’un tableau » à la page 203 si vous désirez modifier les dimensions du tableau.
Pour plus d’informations sur l’ajout et la suppression de colonnes et de rangs ainsi que sur la création de rangs et de colonnes d’en-tête, consultez la rubrique « Utilisation des rangs et des colonnes dans les tableaux » à la page 209.
Pour en savoir plus sur la division et la fusion de cellules d’un tableau, leur redimensionnement et la mise en forme de leurs bordures, consultez la rubrique « Insertion de contenu dans les cellules d’un tableau » à la page 216.
Pour en savoir plus sur les options de mise en forme des cellules destinées à recevoir des chiffres, consultez la rubrique « Utilisation de nombres dans les cellules d’un tableau » à la page 218.
Pour ajouter des graphismes au tableau, consultez la rubrique « Ajout d’images ou de couleurs aux cellules d’un tableau » à la page 224.
3 Définissez l’ajustement du texte autour du tableau.
Consultez la rubrique « Ajustement du texte autour d’un objet incorporé ou flottant » à la page 128 pour plus d’instructions.
4 Choisissez Format > Avancé > Définir un style de tableau par défaut.
5 Supprimez le tableau de la page.
Définition d’attributs par défaut pour les graphiques
Pour les graphiques, vous pouvez définir le graphique (le type de graphique qui apparaît lorsque vous choisissez Insertion > Graphique) ainsi que l’apparence par défaut pour chaque type de graphique. Les attributs par défaut doivent être définis séparément pour chaque type de graphique.
Pour définir des styles et un emplacement de graphique :
1 Placez un graphique sur la page.
Consultez la rubrique « Ajout d’un nouveau graphique et saisie de données » à la page 254 pour plus d’instructions.
2 Sélectionnez le graphique, puis définissez ses attributs.
Pour savoir comment spécifier un type de graphique, consultez la rubrique « À propos des graphiques » à la page 250.
Pour savoir comment redimensionner un graphique, le faire pivoter et définir d’autres attributs que les graphiques ont en commun, consultez la rubrique « Formatage des graphiques » à la page 258.
3 Définissez l’ajustement du texte autour du graphique.
Consultez la rubrique « Ajustement du texte autour d’un objet incorporé ou flottant » à la page 128 pour plus d’instructions.
4 Répétez les étapes 1 à 3 pour chaque type de graphique.
5 Sélectionnez un graphique à la fois, puis choisissez Format > Avancé > « Définir un style par défaut pour le type de graphique ».
6 Sélectionnez le type de graphique par défaut lorsque vous insérez un graphique en choisissant insertion > Graphique, puis choisissez Format > Avancé > « Faire de type de graphique le type de graphique par défaut ».
7 Supprimez les graphiques de la page.
Définition d’attributs par défaut pour les images importées
Vous pouvez définir les ombres, l’opacité et la couleur du contour (trait) par défaut des graphismes importés.
Pour définir les attributs par défaut des images :
1 Positionnez une image sur la page.
Consultez la section « Utilisation des images » à la page 156.
2 Sélectionnez l’image, puis définissez ses attributs.
Pour savoir comment ajouter une ombre, consultez la rubrique « Ajout d’ombres » à la page 191.
Pour savoir comment régler la transparence, consultez la rubrique « Ajustement de l’opacité » à la page 193.
308 Chapitre 13 Conception de modèles de document
Chapitre 13 Conception de modèles de document 309
Pour obtenir des informations sur les bordures autour des images importées, consultez la rubrique « Modification du style des bordures » à la page 189.
Pour des informations sur l’ajout de reflets à des images importées, consultez la rubrique « Ajout d’un reflet » à la page 192.
Pour obtenir des informations sur l’ajout de bordures graphiques autour d’images importées, consultez la rubrique « Objets d’encadrement » à la page 190.
3 Définissez l’ajustement du texte autour de l’image.
Consultez la rubrique « Ajustement du texte autour d’un objet incorporé ou flottant » à la page 128 pour plus d’instructions.
4 Choisissez Format > Avancé > « Définir un style d’image par défaut ».
5 Supprimez l’image de la page.
Création de paramètres fictifs dans les modèles personnalisés
Le texte pour paramètre fictif et les paramètres fictifs multimédia modèlent l’aspect du document fini. Ils fournissent également des instructions pour la personne qui utilise le modèle.
Pour créer du texte de paramètre fictif, effectuez l’une des opérations suivantes :
Pour modifier le texte d’un paramètre fictif existant, sélectionnez-le, puis choisissez mmFormat > Avancé > « Activer créat. de texte pour paramètre fictif ». Une fois la modification effectuée, choisissez Format > Avancé > Désactiver la création de texte pour paramètre fictif.
Pour créer un texte pour paramètre fictif à partir de zéro, saisissez-le sur la page et mmmettez-le ensuite en forme à votre guise.
Sélectionnez le texte par blocs afin que les utilisateurs du modèle puissent remplacer le texte bloc par bloc par du texte pour paramètre fictif dans chaque bloc, fournissant des instructions sur ce que l’utilisateur doit taper. Puis choisissez Format > Avancé > « Définir comme paramètre fictif de texte » pour chaque bloc.
Lorsque vous sélectionnez des blocs de texte, faites attention à ne pas sélectionner le caractère de saut de paragraphe final. Cela a pour effet de supprimer le paragraphe entier lorsque l’utilisateur commence à taper dans la zone de texte pour paramètre fictif, et de faire que le nouveau texte utilise les attributs du paragraphe suivant. Pour visualiser le caractère de saut de paragraphe lorsque vous travaillez sur le document, cliquez sur Affichage dans la barre d’outils, puis choisissez « Afficher les caractères invisibles ».
Pour supprimer le texte de paramètre fictif, sélectionnez-le puis appuyez sur la touche Supprimer.
Pour créer un emplacement réservé au contenu multimédia :
1 Ajoutez une image, une séquence ou un fichier audio au document.
Consultez les rubriques « Utilisation des images » à la page 156, « Ajout d’un fichier
son » à la page 173 et « Ajout d’un fichier vidéo » à la page 174 pour plus d’instructions.
2 Sélectionnez l’objet importé et placez-le à l’endroit souhaité dans le document,
comme décrit dans la rubrique « Déplacement et positionnement d’objets » à la
page 179.
3 Formatez l’objet importé en suivant les instructions de la rubrique « À propos de la
manipulation, du tri et de la modification de l’aspect des objets » à la page 177.
4 Sélectionnez l’objet, puis choisissez Format > Avancé > « Définir comme paramètre
fictif de média ».
Pour supprimer un emplacement de contenu multimédia, sélectionnez-le et appuyez
ensuite sur la touche Suppr.
Ajout de sections à un modèle personnalisé
Vous pouvez rendre vos modèles extensibles afin que les utilisateurs de modèles
Traitement de texte puissent facilement insérer des sections supplémentaires à
l’aide du bouton Pages de la barre d’outils, comme décrit dans la rubrique « Ajout de
nouvelles pages modèle » à la page 88.
Pour créer des sections de modèle que les utilisateurs peuvent ajouter :
1 Créez une disposition d’une ou de plusieurs pages, en insérant un saut de section au
début et à la fin de la disposition.
2 Choisissez Format > Avancé > Capturer des pages. Une zone de dialogue s’ouvre.
3 Saisissez un nom pour la section du modèle.
4 Choisissez le nombre de pages à inclure dans la mise en page, à partir du menu local
Inclure.
5 Cliquez sur OK.
6 Supprimez les pages du modèle si vous ne voulez pas qu’elles figurent dans le modèle
initial.
310 Chapitre 13 Conception de modèles de document
Chapitre 13 Conception de modèles de document 311
Pour réorganiser, renommer ou supprimer des sections de modèle que vous avez
créées :
1 Choisissez Format > Avancé > Gérer les pages.
Une zone de dialogue s’ouvre.
2 Sélectionnez une section, double-cliquez sur son nom, puis tapez un nouveau nom
pour la renommer.
3 Cliquez sur les boutons avec la flèche vers le haut ou le bas pour changer la position
d’une section dans la liste.
4 Cliquez sur le bouton de suppression (–) pour supprimer la section.
5 Cliquez sur Fin lorsque vous avez terminé.
Enregistrement d’un modèle personnalisé
Vous pouvez enregistrer votre nouveau modèle pour qu’il apparaisse dans la Liste de
modèles.
Lorsqu’un utilisateur choisit ce modèle pour créer un nouveau document, celuici
s’ouvre exactement sous la même forme que lorsque vous l’avez enregistré.
Cela signifie que vous pouvez laisser le tiroir des styles ouvert ou fermé, laisser les
caractères invisibles, les règles et la disposition visible, etc.
Pour enregistrer un modèle personnalisé :
1 Choisissez Fichier > Enregistrer comme modèle.
2 Attribuez un nom au modèle.
3 Spécifiez un dossier pour l’enregistrement de votre modèle.
Par défaut, il sera enregistré dans votre dossier de départ dans Bibliothèque/
Application Support/iWork/Pages/Modèles/Mes modèles/ et apparaîtra dans la sousfenêtre
Mes modèles du sélecteur de modèles.
Pour enregistrer le modèle à un endroit différent de votre dossier de départ, allez dans Bibliothèque/Application Support/iWork/Pages/Modèles/ et créez un nouveau dossier. Le nom du dossier est utilisé comme catégorie de modèle dans le sélecteur de modèles.
4 Cliquez sur Enregistrer.
Pour supprimer un modèle personnalisé, localisez dans le Finder le dossier dans lequel vous l’avez enregistré et faites-le glisser vers la Corbeille.
312 Chapitre 13 Conception de modèles de document
Bienvenue. Vous regardez l’Apple TV.
Table des matières 3
Table des matières
Chapitre 1 : Connectez.
7 Inclus dans le pack
8 Apple TV – Vue d’ensemble
10 Avant toute chose
11 Configuration de votre Apple TV
Chapitre 2 : Configurez.
16 Configuration du réseau
17 Connexion à iTunes
Chapitre 3 : Regardez.
20 Utilisation de votre télécommande Apple Remote
21 Fonctions élémentaires de la télécommande
21 Jumelage de l’Apple TV et d’une télécommande
22 Désactivation du jumelage de l’Apple TV et de la télécommande
24 Remplacement de la pile de la télécommande
25 Location de films et de séries TV
4 Table des matières
Chapitre 4 : Un problème ? Pas de problème.
28 Dépannage
34 Voyant d’état
35 Service et assistance
35 Numéro de série
36 Précautions d’emploi et entretien
www.apple.com/fr/support/appletv
Connectez.
1
6 Chapitre 1 Connectez. Avec l’Apple TV, vous pouvez louer des films et des séries TV haute définition,
visionner du contenu en diffusion directe depuis Netflix, ainsi que des podcasts,
des vidéos YouTube et des chaînes de radio en ligne. Vous pouvez également
diffuser votre contenu iTunes personnel à partir d’un Mac ou d’un PC, et visionner
sans fil des photos sur votre téléviseur HDTV grand écran à partir de votre
ordinateur, MobileMe ou Flickr, le tout sans quitter votre fauteuil. Avec AirPlay,
vous pouvez en outre dffuser sans fil sur votre Apple TV des vidéos, de la musique
et des photos à partir de votre iPhone, iPad ou iPod touch.
Remarque : la disponibilité du contenu varie selon les régions.
Pour en savoir plus sur Consultez
Ce dont vous avez besoin pour démarrer « Avant toute chose » à la page 10
Configuration de votre Apple TV « Configuration de votre Apple TV » à la page 11
Configuration de votre connexion réseau « Configuration du réseau » à la page 16
Utilisation de la télécommande
Apple Remote
« Utilisation de votre télécommande Apple
Remote » à la page 20
Dépannage de l’Apple TV « Dépannage » à la page 28
Chapitre 1 Connectez. 7
Pour en savoir plus sur Consultez
Sécurité et garantie de l’Apple TV Guide d’informations importantes sur
le produit Apple TV
Inclus dans le pack
Câble d’alimentation AC Télécommande Apple Remote
Remarque : il se peut que le câble d’alimentation dont vous disposez soit
légèrement différent du câble illustré ici.
8 Chapitre 1 Connectez. Apple TV – Vue d’ensemble
Récepteur à infrarouge Voyant d’état
£ Port HDMI d Port Micro USB Port audio numérique optique
Port d’alimentation G Port Ethernet
Chapitre 1 Connectez. 9
Récepteur à infrarouge
À utiliser avec la télécommande Apple Remote fournie pour contrôler l’Apple TV.
Voyant d’état
Le voyant d’état clignote lentement au démarrage de l’Apple TV. Une fois l’Apple TV
allumé, ce voyant ne clignote plus. Reportez-vous à la section « Voyant d’état » à
la page 34.
d Port Micro USB
Destiné à la maintenance et aux diagnostics.
≤ Port d’alimentation
Utilisez-le pour brancher le câble d’alimentation sur l’Apple TV.
G Port Ethernet
Si votre réseau fonctionne avec une connexion Ethernet, connectez un câble Ethernet.
£ Port HDMI
Connectez l’Apple TV au port HDMI d’un téléviseur haute définition au moyen d’un
câble HDMI.
Port audio numérique optique
Utilisez ce port pour connecter, au moyen d’un câble audio numérique optique
(également appelé S/PDIF ou TOSLINK), l’Apple TV à un récepteur home-cinéma
doté d’un port audio numérique optique.
Z Connectivité sans fil Wi-Fi/AirPort intégrée
Connectez l’Apple TV à votre réseau sans fil.
10 Chapitre 1 Connectez. Avant toute chose
Pour pouvoir utiliser votre Apple TV, vous devez disposer des éléments cités ci-après.
Téléviseur haute définition
Un téléviseur haute définition capable d’afficher des vidéo en 720 p.
Câblage
ÂÂ Un câble HDMI pour connecter l’Apple TV à votre téléviseur.
ÂÂ Un câble audio numérique optique (si vous pensez en utiliser un).
Réseau
ÂÂ Un réseau, AirPort Extreme 802.11b, 802.11g ou 802.11.n, un réseau Wi-Fi sans fil
(la diffusion directe de vidéo sans fil requiert 802.11g ou 802.11n) ou un réseau
Ethernet 10/100.
ÂÂ Une connexion Internet haut débit (DSL, câble ou réseau local).
ÂÂ Le nom de votre réseau sans fil et le mot de passe (si vous en utilisez un).
Logiciels et comptes
Pour reproduire le contenu sur l’Apple TV à partir d’un Mac ou d’un PC, votre
ordinateur doit satisfaire la configuration requise suivante :
ÂÂ un compte iTunes Store pour la location de films et de séries TV ;
ÂÂ iTunes 10.2 ou ultérieur ;
ÂÂ un compte iTunes Store afin d’utiliser le partage à domicile pour reproduire du
contenu à partir d’un Mac ou d’un PC ;
ÂÂ un compte Netflix pour reproduire du contenu Netflix.
Chapitre 1 Connectez. 11
Configuration de votre Apple TV
L’Apple TV se branche sur votre téléviseur par un port HDMI transmettant l’audio
et la vidéo à votre téléviseur. Avant de configurer votre Apple TV, vérifiez les
ports placés à l’arrière de votre téléviseur et assurez-vous de posséder les câbles
nécessaires.
Vous pouvez aussi brancher l’Apple TV sur un téléviseur haute définition ou sur
un récepteur home-cinéma possédant un port HDMI à l’aide d’un câble HDMI
pour la vidéo et l’audio.
Vous pouvez également utiliser un câble audio numérique optique pour
connecter l’Apple TV à un récepteur audio.
Important : avant de brancher l’Apple TV sur une prise de courant, lisez
attentivement toutes les instructions d’installation et les informations relatives à
la sécurité dans le Guide d’informations importantes sur le produit livré avec votre
produit.
12 Chapitre 1 Connectez. Étape 1 : Connexion des câbles
1 Branchez une extrémité du câble HDMI sur la partie arrière de votre téléviseur.
2 Branchez l’autre sur la partie arrière de votre Apple TV.
3 Si vous utilisez un câble audio numérique optique, connectez une extrémité de
celui-ci au port d’entrée audio de votre récepteur ou de votre téléviseur et l’autre
au port numérique optique situé à l’arrière de votre Apple TV.
Apple TV
Télévision
Port HDMI Port HDMI
Câble HDMI
Remarque : les composants Wi-Fi 802.11 intégrés connectent l’Apple TV à votre
réseau sans fil. Si votre réseau est un réseau Ethernet, reliez l’Apple TV à votre
réseau à l’aide d’un câble Ethernet.
Chapitre 1 Connectez. 13
Étape 2 : Connectez le câble d’alimentation
Branchez une extrémité du câble sur le port d’alimentation situé à l’arrière de
votre Apple TV et l’autre sur une prise de courant.
Port d’alimentation
Important : veillez à ne rien déposer sur l’Apple TV. Les objets placés sur l’appareil
risquent de provoquer des interférences avec le signal sans fil. Ne posez pas
l’Apple TV sur d’autres équipements électroniques.
Étape 3 : Allumez votre téléviseur et selectionnez l’entrée
Lors de la première utilisation de l’Apple TV, il peut être utile de choisir une
langue, un réseau et configurer l’Apple TV pour fonctionner avec votre réseau
(si nécessaire). Reportez-vous aux chapitre 2, « Configurez. » à la page 15.
Si vous voyez apparaître un écran noir la première fois que vous utilisez l’Apple TV,
assurez-vous que l’entrée sélectionnée sur votre téléviseur correspond à l’entrée
sur laquelle vous avez branché les câbles sur le téléviseur ou sur le récepteur. Pour
obtenir des informations sur les différentes entrées de votre téléviseur, consultez
le chapitre 4, « Un problème ? Pas de problème. » à la page 27 et lisez
la documentation fournie avec votre appareil.
www.apple.com/fr/support/appletv
Configurez.
2
16 Chapitre 2 Configurez. L’Apple TV vous permet de sélectionner et de configurer votre connexion au
réseau sans fil et, si vous cherchez à regarder ou écouter du contenu de votre
bibliothèque iTunes, de vous connecter à iTunes sur votre ordinateur.
Configuration du réseau
Ayez le nom de votre réseau et votre mot de passe (si vous en utilisez un) ainsi
que votre télécommande Apple Remote sous la main durant la configuration
de votre Apple TV. Assurez-vous que rien ne se trouve entre la télécommande
et l’Apple TV. Pour plus d’informations concernant l’utilisation de votre
télécommande, reportez-vous aux chapitre 3, « Regardez. » à la page 19.
Si vous :
ÂÂ Si vous vous connectez à un réseau Ethernet, l’Apple TV détecte automatiquement
votre réseau.
ÂÂ Si vous vous connectez à un réseau sans fil, l’Apple TV vous aide à sélectionner et
à configurer votre connexion réseau.
Connexion à votre réseau sans fil
L’Apple TV vous aide à vous connecter à votre réseau sans fil. Si vous utilisez un
nom et un mot de passe pour accéder à votre réseau, ayez-les à portée de main.
Utilisez la télécommande Apple Remote pour :
1 Sélectionner votre réseau dans une liste ou saisir le nom du réseau s’il s’agit d’un
réseau masqué.
2 Saisir votre mot de passe d’accès au réseau sans fil (le cas échéant).
Chapitre 2 Configurez. 17
Si vous ne vous connectez pas via DHCP, vous devrez peut-être saisir votre
adresse IP, le masque de sous-réseau, l’adresse du routeur et les adresses DNS.
Pour terminer la configuration de la connexion à votre réseau, suivez
les instructions à l’écran.
Connexion à iTunes
Pour accéder au contenu de votre bibliothèque iTunes sur l’Apple TV, iTunes 10.2
ou ultérieur doit être installé sur votre ordinateur. Pour consulter le détail de la
configuration requise, veillez vous reporter à la section « Logiciels et comptes » à
la page 10.
Mise à jour de votre logiciel iTunes
Pour effectuer la mise à jour à l’aide de la version la plus récente d’iTunes,
ÂÂ Sur un Mac, vous pouvez utiliser l’application « Mise à jour de logiciels ».
Pour utiliser « Mise à jour de logiciels », choisissez le menu Pomme () >
« Mise à jour de logiciels ».
ÂÂ Sur un ordinateur Windows, vous pouvez également accéder à l’Aide iTunes
pour effectuer la mise à jour avec la version la plus récente du logiciel. Ouvrez
iTunes, puis choisissez Aide > « Rechercher les mises à jour ».
18 Chapitre 2 Configurez.
Configuration du partage à domicile
Après avoir configuré votre connexion au réseau, il vous faut configurer iTunes
et l’Apple TV pour partager le contenu de votre bibliothèque iTunes. Utilisez
le partage à domicile dans iTunes et sur votre Apple TV pour partager la
bibliothèque iTunes de tous les ordinateurs de votre réseau ayant l’option de
partage à domicile activée.
Pour configurer le partage à domicile dans iTunes :
1 Ouvrez iTunes sur votre ordinateur.
2 Choisissez Avancé > « Activer le partage à domicile ».
3 Saisissez votre identifiant Apple et votre mot de passe, puis cliquez sur
« Créer un partage à domicile ».
4 Répétez les étapes 1 à 3 sur chaque ordinateur dont vous voulez partager
le contenu.
Pour en savoir plus sur iTunes, ouvrez iTunes puis choisissez Aide > Aide iTunes.
Pour configurer le partage à domicile sur l’Apple TV :
1 Sur l’Apple TV, choisissez Réglages > Général > Ordinateurs.
2 Sélectionnez « Activer le partage à domicile », puis saisissez le même identifiant
Apple et mot de passe que sur l’ordinateur.
www.apple.com/fr/support/appletv
Regardez.
3
20 Chapitre 3 Regardez. La lecture de ce chapitre vous permettra d’en savoir plus sur le jumelage et
l’utilisation de votre télécommande Apple Remote avec l’Apple TV.
Utilisation de votre télécommande Apple Remote
Utilisez la télécommande Apple Remote pour contrôler les réglages de
l’Apple TV et parcourir votre contenu. Assurez-vous que rien ne se trouve entre la
télécommande et l’Apple TV.
MENU
Haut
Bas
Menu Lecture/Pause
Gauche Droite
Sélectionner
Chapitre 3 Regardez. 21
Fonctions élémentaires de la télécommande
Votre télécommande Apple Remote possède les fonctions élémentaires décrites
ci-dessous.
Pour procédez ainsi
se déplacer parmi les options du menu utilisez les touches Haut, Bas, Gauche, Droite
sélectionner une option de menu appuyez sur Sélectionner
revenir au menu précédent appuyez sur Menu
revenir au menu principal maintenez la touche Menu enfoncée
réinitialiser l’Apple TV maintenez appuyés les boutons Menu et
Flèche vers le bas jusqu’à ce que le témoin
lumineux d’Apple TV clignote rapidement.
jumeler l’Apple TV et une télécommande maintenez simultanément enfoncées les
touches Menu et Droite pendant environ
six secondes
Les touches Haut et Bas de la télécommande Apple Remote ne permettent
pas de contrôler le volume de votre téléviseur ou de votre récepteur. Utilisez la
télécommande livrée avec votre téléviseur ou votre récepteur pour régler le volume.
Jumelage de l’Apple TV et d’une télécommande
La télécommande Apple Remote est compatible avec le récepteur à infrarouge
intégré à l’Apple TV. Vous pouvez configurer l’Apple TV afin qu’il fonctionne
exclusivement avec la télécommande fournie, en jumelant l’Apple TV et cette
télécommande.
22 Chapitre 3 Regardez. Pour jumeler l’Apple TV avec la télécommande, procédez comme suit :
1 Choisissez Réglages dans le menu principal de l’Apple TV.
2 Choisissez Général > Télécommandes > Jumeler la télécommande Apple Remote.
Vous pouvez également maintenir simultanément enfoncées les touches Menu et
Droite pendant six secondes pour jumeler l’Apple TV et la télécommande.
Une fois que vous avez jumelé votre télécommande Apple Remote, l’Apple TV
affiche un symbole en forme de chaîne ( ) au-dessus de l’image représentant
une télécommande. L’Apple TV fonctionne désormais exclusivement avec la
télécommande jumelée.
Désactivation du jumelage de l’Apple TV et de
la télécommande
Si vous égarez la télécommande Apple Remote que vous avez jumelée avec
l’Apple TV, vous pouvez utiliser n’importe quelle télécommande Apple Remote
pour désactiver le jumelage entre l’Apple TV et la télécommande égarée, en
maintenant simultanément enfoncées les touches Menu et Gauche pendant
six secondes. Vous pouvez également suivre les étapes décrites ci-dessous.
Chapitre 3 Regardez. 23
Pour désactiver le jumelage de l’Apple TV et d’une télécommande, procédez
comme suit :
1 Choisissez Réglages dans le menu principal de l’Apple TV.
2 Choisissez Général > Télécommandes > Désactiver le jumelage de la
télécommande Apple Remote.
Une fois que vous avez désactivé le jumelage de votre télécommande
Apple Remote, l’Apple TV affiche un symbole en forme de chaîne brisée ( )
au-dessus de l’image représentant une télécommande. Vous pouvez dès lors
jumeler l’Apple TV avec une autre télécommande.
24 Chapitre 3 Regardez. Remplacement de la pile de la télécommande
Si la pile de votre télécommande Apple Remote arrive en fin d’usage, l’Apple TV
affiche l’image d’une télécommande et le symbole d’avertissement (·). Il vous
faut alors remplacer la pile par une nouvelle pile de type CR2032.
Compartiment
des piles
Pour remplacer la pile, procédez comme suit :
1 Utilisez une pièce de monnaie pour enlever le cache du compartiment des piles.
2 Retirez la pile.
3 Insérez une nouvelle pile CR2032, le signe plus (∂) tourné vers le haut.
4 Replacez le cache du compartiment des piles et utilisez une pièce de monnaie
pour le visser.
Important : débarrassez-vous de la pile usagée conformément aux lois et
directives relatives à la protection de l’environnement de votre pays.
Chapitre 3 Regardez. 25
Location de films et de séries TV
Vous pouvez louer des films et des séries TV haute définition ou standard
directement depuis l’Apple TV (si disponible). Suivez les instructions à l’écran
pour voir quand un film ou une série TV arrive à expiration.
Lorsque la période de location est terminée, le film ou la série TV ne peut plus
être visionné. Pour le regarder une nouvelle fois, il vous faut le louer à nouveau
dans iTunes.
Remarque : les films et les séries TV en location ne sont pas disponibles dans
toutes les régions.
www.apple.com/fr/support/appletv
Un problème ? Pas de
problème.
4
28 Chapitre 4 Un problème ? Pas de problème. Vous pourrez résoudre la plupart des problèmes de l’Apple TV si vous suivez les
conseils de ce chapitre. Pour retrouver des astuces complémentaires et de plus
amples informations sur le dépannage, consultez la page d’assistance Apple TV à
l’adresse www.apple.com/fr/support/appletv.
Dépannage
Il existe généralement une solution simple et rapide à tout problème rencontré
avec l’Apple TV. Vous devez tout d’abord vous assurer que :
ÂÂ les câbles reliant l’Apple TV et votre téléviseur sont fermement connectés ;
ÂÂ les câbles d’alimentation de l’Apple TV et de votre téléviseur sont correctement
branchés sur une source électrique en état de fonctionnement ;
ÂÂ votre téléviseur est allumé et réglé sur la bonne entrée ;
ÂÂ l’Apple TV est connecté à votre réseau. Allez dans le menu Réglages sur
l’Apple TV, sélectionnez Réseau, puis vérifiez que l’Apple TV possède une
adresse IP ;
ÂÂ et que vos connexions au réseau et à Internet sont activées et fonctionnent
correctement.
Si les problèmes persistent, vous pouvez essayer de réinitialiser votre matériel en
débranchant l’Apple TV, votre téléviseur, votre matériel de réseau sans fil ou votre
borne d’accès AirPort et votre routeur de leur alimentation électrique. Attendez
30 secondes, puis branchez à nouveau le matériel.
Chapitre 4 Un problème ? Pas de problème. 29
Si la télécommande ne fonctionne pas :
ÂÂ Dirigez bien la télécommande vers l’Apple TV.
ÂÂ Si vous avez jumelé une télécommande Apple Remote avec l’Apple TV,
assurez-vous que vous utilisez bien cette même télécommande.
ÂÂ Si le voyant d’état de l’Apple TV émet une lumière blanche clignotante lorsque
vous appuyez sur les touches de la télécommande avec laquelle il est jumelé, le
problème ne provient alors pas de la télécommande. Reportez-vous à la section
« Si vous obtenez une image, mais que l’Apple TV ne répond pas : » à la page 30.
ÂÂ Si vous utilisez une télécommande qui n’a pas été jumelée, le voyant d’état de
l’Apple TV émet une lumière jaune ambre clignotante.
ÂÂ Si vous avez jumelé l’Apple TV avec une télécommande Apple Remote et que
vous ne retrouvez plus cette dernière, réglez l’Apple TV pour fonctionner avec
n’importe quelle télécommande en maintenant simultanément enfoncées les
touches Menu et Gauche pendant six secondes sur une autre télécommande.
ÂÂ Assurez-vous que l’avant de l’Apple TV n’est pas obstrué par un objet quelconque.
ÂÂ Si l’Apple TV affiche l’image d’une télécommande et le symbole d’avertissement
(·), vous devez remplacer la pile de la télécommande. Reportez-vous à la
section « Remplacement de la pile de la télécommande » à la page 24.
Si l’Apple TV n’arrive pas à accéder au réseau :
ÂÂ Vérifiez l’adresse IP utilisée par l’Apple TV. Si elle commence par 169.x.x.x, il se
peut que la borne d’accès ou le routeur ne soit pas configuré correctement.
Vérifiez que l’accès DHCP est fonctionnel ou configurez l’Apple TV de façon à
utiliser une adresse IP manuelle.
30 Chapitre 4 Un problème ? Pas de problème. ÂÂ Vérifiez que rien n’obstrue la réception de la borne d’accès ou de l’Apple TV et
changez son emplacement au besoin.
ÂÂ Si le réseau est sécurisé, désactivez temporairement la sécurité sur la borne
d’accès et tentez de vous reconnecter.
ÂÂ L’Apple TV ne peut pas se connecter à un réseau sans fil dont le nom ou le mot
de passe contient des caractères de valeur élevée (étendus) ASCII ou codés sur
deux octets (Unicode), comme c’est le cas pour le japonais, le coréen ou
le chinois.
ÂÂ Si votre réseau est sécurisé, assurez-vous d’avoir saisi le bon mot de passe.
Si vous constatez que l’écran de votre téléviseur est noir ou brouillé :
ÂÂ Assurez-vous d’utiliser le bon câble HDMI et vérifiez qu’il est correctement
branché sur l’Apple TV et sur votre téléviseur.
ÂÂ Assurez-vous que le réglage d’entrée choisi sur le téléviseur correspond à
l’entrée sur laquelle le câble HDMI est branché. Pour plus d’informations,
consultez la documentation livrée avec votre téléviseur.
ÂÂ Assurez-vous que votre téléviseur haute définition prend en charge
les vidéos 720 p.
Si vous obtenez une image, mais que l’Apple TV ne répond pas :
ÂÂ Essayez de maintenir enfoncée la touche Menu de la télécommande
Apple Remote pour revenir au menu principal de l’Apple TV.
ÂÂ Vérifiez que votre téléviseur est allumé et qu’il fonctionne correctement. Pour
plus d’informations, consultez la documentation livrée avec votre téléviseur.
Chapitre 4 Un problème ? Pas de problème. 31
ÂÂ Si vous avez jumelé une télécommande Apple Remote avec l’Apple TV, assurezvous
que vous utilisez bien la télécommande jumelée. Reportez-vous à la
section « Jumelage de l’Apple TV et d’une télécommande » à la page 21.
ÂÂ Réinitialisez votre Apple TV en procédant de l’une des manières suivantes :
ÂÂ maintenez appuyés les boutons Menu et Flèche vers le bas de la
télécommande Apple Remote jusqu’à ce que le témoin lumineux
d’Apple TV clignote rapidement. ;
ÂÂ débranchez l’alimentation électrique, attendez environ cinq secondes,
puis rebranchez-la ;
ÂÂ choisissez Général > Réinitialiser les réglages dans le menu principal
de l’Apple TV.
Si l’Apple TV ne répond pas, essayez de le restaurer :
ÂÂ Sur l’Apple TV, choisissez Réglages > Général > Réinitialiser, puis sélectionnez
Restaurer.
La restauration de l’Apple TV peut nécessiter un certain temps, soyez donc patient.
ÂÂ Si votre réseau n’exploite pas DHCP, choisissez Configurer TCP/IP puis saisissez
la configuration TCP/IP.
ÂÂ Si l’Apple TV ne répond toujours pas :
ÂÂ débranchez l’alimentation de l’Apple TV et les câbles HDMI ;
ÂÂ branchez une extrémité d’un câble micro USB (vendu séparément) à l’arrière
de votre Apple TV et l’autre sur votre ordinateur ;
ÂÂ ouvrez iTunes sur votre ordinateur, sélectionnez Apple TV dans la liste des
sources, puis cliquez sur Restaurer.
32 Chapitre 4 Un problème ? Pas de problème. Si vous n’obtenez aucun son :
ÂÂ Si l’Apple TV est connecté à un récepteur home-cinéma, assurez-vous que ce
dernier est allumé.
ÂÂ Assurez-vous que le réglage d’entrée choisi sur le téléviseur ou le récepteur
correspond à l’entrée sur laquelle le câble audio est branché. Pour plus
d’informations, consultez la documentation livrée avec votre récepteur.
ÂÂ Assurez-vous que le volume de votre téléviseur ou de votre récepteur est
suffisamment élevé et qu’il n’est pas désactivé.
ÂÂ Assurez-vous d’utiliser le bon câble audio et vérifiez qu’il est correctement
branché sur l’Apple TV et sur votre téléviseur ou récepteur.
ÂÂ Si vous utilisez le port HDMI du téléviseur et de l’Apple TV pour l’audio, assurezvous
que le téléviseur accepte l’audio à travers son port HDMI. Les ports HDMI
de certains modèles de téléviseurs anciens ne prennent en charge que la vidéo.
Si l’Apple TV n’affiche pas vos albums photo ou vos diaporamas :
ÂÂ Assurez-vous qu’il existe des photos dans votre photothèque ou dans un
dossier de votre ordinateur.
ÂÂ Vérifiez que l’Apple TV et l’ordinateur que vous utilisez sont configurés pour
le partage à domicile. Reportez-vous à la section « Configuration du partage à
domicile » à la page 18.
ÂÂ Assurez-vous que les photos que vous souhaitez partager sont sélectionnées.
Dans iTunes, choisissez Avancé > « Choisir des photos à partager », puis
sélectionnez les photos que vous souhaitez partager.
Chapitre 4 Un problème ? Pas de problème. 33
ÂÂ Vérifiez que l’Apple TV et l’ordinateur que vous utilisez sont sur le même réseau
local.
ÂÂ Vérifiez que l’Apple TV et l’ordinateur utilisent le même compte de partage à
domicile.
Si les hauts-parleurs de votre téléviseurs émettent des bruits :
ÂÂ Si votre téléviseur ou vos hauts-parleurs prennent en charge l’audio Dolby
Digital, vérifiez que le réglage de sortie Dolby Digital est correct pour votre
téléviseur ou vos hauts-parleurs. Sur l’Apple TV, choisissez Réglages > Audio et
vidéo > Sortie Dolby Digital, puis sélectionnez Activé ou Désactivé.
Si vous ne voyez pas votre bibliothèque iTunes sous Ordinateurs sur votre
Apple TV :
ÂÂ Vérifiez que l’Apple TV et l’ordinateur que vous utilisez sont sur le même réseau
local.
ÂÂ Vérifiez que l’Apple TV et l’ordinateur que vous utilisez sont configurés pour
le partage à domicile.
34 Chapitre 4 Un problème ? Pas de problème. Voyant d’état
L’Apple TV possède, à l’avant, un voyant d’état qui fournit des indications sur l’état
de l’appareil.
Si l’Apple TV est Le voyant d’état
allumé brille
éteint ou en veille est éteint
en cours de démarrage clignote lentement
accepte une commande provenant de la
télécommande
clignote une seule fois
refuse une commande provenant de la
télécommande
(vous avez jumelé une télécommande
avec l’Apple TV, mais vous utilisez une
télécommande qui n’est pas jumelée)
clignote trois fois
rencontre des problèmes clignote rapidement
Chapitre 4 Un problème ? Pas de problème. 35
Service et assistance
Vous trouverez plus d’informations sur l’utilisation de l’Apple TV dans l’aide à
l’écran iTunes et sur le web. Le tableau suivant décrit où trouver de plus amples
informations sur les services et les logiciels.
Pour en savoir plus sur : procédez ainsi
le service et l’assistance, les forums
de discussions, les guides d’initiation
(didacticiels) et les téléchargements de
logiciels Apple
accédez à www.apple.com/fr/support/appletv
l’utilisation d’iTunes ouvrez iTunes et choisissez Aide > Aide
iTunes Pour obtenir le guide d’initiation
iTunes à l’écran (uniquement disponible
dans certains pays), consultez la page
www.apple.com/fr/support/itunes
l’utilisation d’iPhoto (sous Mac OS X) ouvrez iPhoto et sélectionnez Aide > Aide iPhoto
les informations sur la sécurité et les
normes à appliquer
Reportez-vous au Guide d’informations
importantes sur le produit fourni avec l’Apple TV
Numéro de série
Le numéro de série est imprimé en dessous de l’Apple TV. Il est également
mentionné dans le menu des réglages de l’Apple TV. Sur l’Apple TV, choisissez
Réglages > Général > À propos de.
36 Chapitre 4 Un problème ? Pas de problème. Précautions d’emploi et entretien
AVIS : tout manquement aux présentes instructions concernant l’entretien et
les mesures de précaution peut endommager l’Apple TV ou d’autres éléments
en relation.
Utilisation des connecteurs et des ports
Ne forcez jamais un connecteur dans un port. Vérifiez que rien ne bloque
l’entrée au port. Si le connecteur et le port ne s’assemblent pas facilement,
c’est probablement parce qu’ils ne sont pas compatibles. Assurez-vous que
le connecteur est compatible avec le port et que vous l’avez positionné
correctement par rapport à ce dernier.
Maintien de l’Apple TV à des températures normales
Utilisez l’Apple TV dans un endroit où la température est toujours comprise entre
0º et 40º C.
Entretien de l’extérieur de l’Apple TV
Pour nettoyer l’Apple TV, débranchez le câble d’alimentation et tous les autres
câbles. Utilisez ensuite un chiffon doux non pelucheux. Évitez toute pénétration
d’humidité dans les orifices de l’appareil. N’utilisez pas de produits pour le
nettoyage des vitres, de produits d’entretien ménager, d’aérosols, de solvants,
d’alcool, d’ammoniac ou d’abrasifs pour nettoyer l’Apple TV.
Chapitre 4 Un problème ? Pas de problème. 37
Respect des consignes en matière d’élimination pour l’Apple TV
Pour obtenir des informations sur la mise au rebut de l’Apple TV, y compris
d’importantes informations sur le respect des normes en vigueur, reportez-vous
au Guide d’informations importantes sur le produit.
iPhoto
Premiers contacts
Découvrez iPhoto et apprenez à importer
et organiser vos photos et à créer un
diaporama ou un livre.
2
1
Table des matières
Chapitre 1 3 Bienvenue dans iPhoto
3
Ce que vous apprendrez
4
Avant de commencer
4
Éléments nécessaires
5
L’interface iPhoto
Chapitre 2 6 Découvrir iPhoto
6
Étape 1 : importez vos photos
9
Étape 2 : organisez et visualisez vos photos
10
Utilisation des mots-clés
11
Organisation de vos photos
12
Étape 3 : créez un diaporama
13
Réglage des options du diaporama
15
Lecture d’un diaporama
16
Étape 4 : créez un livre
17
Effectuer des changements dans votre livre
19
Modification de texte dans votre livre
20
Suite de l’exploration d’iPhoto
22
Plus d’aide
1
3
1
Bienvenue dans iPhoto
Créez des trésors inestimables avec vos photos numériques.
Ce document vous permettra de vous familiariser avec
les fonctionnalités de base d’iPhoto et vous présente
les nouvelles fonctionnalités d’iPhoto ‘08.
iPhoto vous offre de multiples manières d’améliorer et de partager vos photos numériques,
que vous disposiez de 100 images ou bien 100 000. Avec iPhoto, vous pouvez
importer et organiser rapidement vos photos, les améliorer et commander ou réaliser
vos propres impressions.
Vous pouvez utiliser iPhoto pour créer des diaporamas, des livres, des calendriers et des
cartes. Depuis iPhoto, vous pouvez également envoyer vos photos par courrier électronique,
les utiliser comme économiseur d’écran et publier vos albums photos sur votre
galerie MobileMe pour permettre aux autres de les voir et de les télécharger.
Ce que vous apprendrez
Suivez toutes les étapes de ce guide d’initiation et vous saurez :
Â
connecter votre appareil photo à l’ordinateur,
Â
importer vos photos dans iPhoto à partir de votre appareil photo,
Â
trier vos photos de plusieurs façons,
Â
utiliser ou ajouter des mots-clés pour retrouver et organiser vos photos,
Â
regrouper vos photos dans un ou plusieurs albums photo,
Â
créer et lire un diaporama,
Â
créer un portfolio.
4 Chapitre 1
Bienvenue dans iPhoto
Avant de commencer
Pour vous faciliter l’utilisation de ce guide d’initiation, il est recommandé d’imprimer
ce document avant de commencer.
Pour la plupart des tâches de ce guide d’initiation et de l’Aide iPhoto, vous devez
choisir des commandes de menu, dont voici un exemple :
Choisissez Fichier > Nouvel album
Le premier terme se trouvant après
Choisissez
fait référence au nom d’un menu dans la
barre de menus iPhoto en haut de votre écran d’ordinateur. Le terme suivant est l’objet
à sélectionner dans ce menu.
Éléments nécessaires
Voici les éléments dont vous avez besoin pour mettre en pratique toutes les instructions
de ce guide d’initiation :
Â
un appareil photo numérique compatible avec iPhoto (la plupart des appareils photo
numériques fonctionnent avec iPhoto mais contactez le fabricant de l’appareil afin
d’obtenir des renseignements spécifiques concernant la compatibilité) ;
Â
des photos enregistrées sur votre appareil photo numérique ;
Â
un ordinateur équipé de Mac OS X et d’iPhoto ;
Â
des ports Bus série universel (USB) intégrés sur l’appareil photo comme sur
l’ordinateur ;
Â
un câble USB A/B connectant votre appareil photo à votre ordinateur.
Chapitre 1
Bienvenue dans iPhoto
5
L’interface iPhoto
Lorsque vous ouvrez iPhoto, vous arrivez dans la zone d’affichage qui vous permet de
choisir votre prochaine action, telle qu’organiser ou afficher des photos, les modifier ou
les utiliser pour créer des diaporamas, des portfolios, des calendriers ou des cartes.
Zone d’affichage
Visualisez les photos dans votre photothèque,
vos livres, vos diaporamas et
autres. La fenêtre iPhoto bascule d’un
affichage à l’autre, comme organiser,
modifier, diaporama ou portfolio, selon
l’action que vous effectuez.
Barre d’outils
Utilisez des boutons et commandes
pour organiser, modifier,
consulter et partager vos
photos.
Liste Source
Accédez à votre bibliothèque,
où toutes les
photos et tous les clips
vidéo apparaissent ainsi
que les dossiers, les
albums, les diaporamas,
les livres, les calendriers
et les cartes que
vous créez.
Sous-fenêtre
d’informations
Trouvez des informations
importantes concernant
la photo telles
que la date, la taille, les
mots-clés associés et le
classement par étoiles.
2
6
2
Découvrir iPhoto
Vous avez pris de magnifiques photos avec votre appareil
photo numérique. Il est temps maintenant de les importer
dans iPhoto et de les organiser pour pouvoir les partager
facilement, en créant des diaporamas, des livres ou autres.
Étape 1 : importez vos photos
Pour modifier et partager vos photos, vous devez tout d’abord les transférer vers
votre ordinateur. Cette opération de transfert, appelée importation, permet de copier
les fichiers photos depuis leur source originale vers iPhoto, où vous pouvez alors
les utiliser de diverses façons.
L’importation depuis un appareil photo numérique est la méthode de transfert vers
iPhoto la plus commune.
Pour connecter votre appareil photo à un ordinateur :
1
Ouvrez iPhoto, situé dans le dossier Applications de votre ordinateur.
2
Éteignez votre appareil photo.
3
Reliez le connecteur A (représenté ci-dessous) du câble USB au port USB de votre
ordinateur.
Chapitre 2
Découvrir iPhoto
7
4
Reliez le connecteur B (représenté ci-dessous) du câble USB au port USB de votre
appareil photo.
5
Allumez votre appareil photo.
Celui-ci doit s’afficher sous Appareils dans la liste Source d’iPhoto, située du côté
gauche de la fenêtre iPhoto. Les photos de votre appareil apparaissent dans la zone
d’affichage.
Si vous ne constatez aucune réaction lorsque vous connectez votre appareil photo,
vérifiez qu’il est bien allumé et qu’il est réglé sur le bon mode d’importation de photos.
Pour en savoir plus sur le mode le plus approprié, consultez les instructions fournies
avec votre appareil photo.
Vous pouvez également régler les préférences de façon à ouvrir automatiquement iPhoto
lorsque vous branchez l’appareil photo. Pour cela, choisissez iPhoto > Préférences et cliquez
sur Général en haut de la zone de dialogue. Choisissez iPhoto dans le menu local
intitulé « Le fait de connecter la caméra ouvre ».
Pour importer vos photos depuis un appareil photo numérique :
1
Dans le champ Événement, saisissez un nom décrivant le groupe de photos à importer
(par exemple « Mariage de Michaël, pellicule 4 »).
Vos photos sont importées dans un groupe d’événement de ce nom. Elles sont organisées
en événements dans la photothèque iPhoto pour pouvoir les retrouver et afficher
facilement.
2
Saisissez une description pour le groupe de photos concerné (par exemple, « Photos de
la deuxième partie de la réception de Michaël ») dans le champ Description.
3
Si vous le souhaitez, vous pouvez cocher la case « Diviser automatiquement les événements
après l’importation ».
Cette option s’avère utile si vous importez des photos de jours différents. iPhoto
les sépare automatiquement en événements distincts dans la photothèque iPhoto.
4
Si vous avez déjà importé des photos de votre appareil, vous pouvez cocher la case
« Masquer les photos déjà importées » pour n’afficher que les nouvelles photos dans
la fenêtre Importation.
5
Vous pouvez également choisir de n’importer que certaines photos. Pour ce faire,
maintenez la touche commande enfoncée (x
) tout en cliquant sur les photos que
vous désirez.
6
Pour importer toutes vos photos, cliquez sur le bouton Tout importer. Si vous avez
sélectionné des photos spécifiques à importer, cliquez sur le bouton Importation
sélectionnée.
8 Chapitre 2
Découvrir iPhoto
Pour cesser l’importation des photos à n’importe quel moment du processus, cliquez
sur Arrêter l’importation.
Avant de déconnecter votre appareil photo, attendez la fin du transfert de toutes
les photos vers iPhoto (ou cliquez sur Arrêter l’importation). Si votre appareil photo
dispose d’un mode veille, assurez-vous qu’il est désactivé ou réglé sur un intervalle de
temps assez long pour permettre le téléchargement de vos photos. Pour en savoir plus,
consultez les instructions fournies avec votre appareil photo.
Pour voir vos photos, cliquez sur Dernière importation (dans la liste Source) ou sur
Événements et affichez vos photos par événement.
Pour déconnecter l’appareil photo de l’ordinateur :
1
Faites glisser l’icône de la caméra vers la corbeille iPhoto.
2
Éteignez votre appareil photo.
3
Débranchez l’appareil photo de l’ordinateur.
Vous êtes maintenant prêt à visualiser et organiser vos photos.
Importation de photos
sans
utilisation d’appareil photo
En plus d’importer des photos de votre appareil photo numérique, vous pouvez
importer des photos :
Â
sauvegardées sur CD (Lorsque vous faites développer vos films 35 mm, demandez
au photographe s’il ne peut pas stocker les données sur un CD ou une disquette.
De nombreux magasins proposent ce service.),
Â
sauvegardées sur DVD ou lecteur flash,
Â
situées dans un fichier ou un dossier de votre disque dur.
Â
sauvegardées sur une carte mémoire.
Si vous n’utilisez pas d’appareil photo numérique, dans un souci de qualité,
vérifiez que toutes les photos sont au format JPEG.
Pour en savoir plus sur l’importation de photos, consultez les rubriques dans
l’Aide iPhoto.
Chapitre 2
Découvrir iPhoto
9
Étape 2 : organisez et visualisez vos photos
Après avoir importé vos photos dans iPhoto, il est temps de les visualiser et de les trier,
de leur ajouter des mots-clés, de les visualiser par mots-clés et de créer un album photo.
Pour retrouver vos photos :
Dans iPhoto, toutes les photos sont stockées dans la photothèque iPhoto. Vous pouvez
les voir en cliquant sur Événements situé en haut de la liste Source du côté gauche de
la fenêtre iPhoto.
Dans la photothèque, les photos sont regroupées par années et par événement
(un événement peut être un rouleau de type 35 mm stockée sur CD, ou un groupe
de photos importées depuis un appareil photo numérique).
iPhoto affiche vos photos en respectant l’ordre dans lequel elles ont été importées.
Pour n’afficher rapidement que les photos récentes, cliquez sur l’icône Dernière importation
dans la liste Source. Cliquez sur l’icône Mois dernier pour afficher un plus grand
choix de photos.
Vous pouvez visualiser des photos dans la photothèque en les triant de différentes
façons.
La photothèque contient
toutes les photos et clips
vidéo importés, stockés par
groupes d’événements en
fonction de la date de prise
de vue.
Les albums intelligents sont automatiquement mis
à jour en fonction des critères choisis.
Les albums publiés peuvent
être consultés sur
Internet et mis à jour
régulièrement.
Les albums vous
aident à organiser vos
photos par sujet.
Les diaporamas de vos photos
sont agrémentés d’effets de
transitions et de musique
Les cartes de voeux comprennent
vos photos et
messages.
Les portfolios incluent
des photos et du texte.
Les calendriers permettent
d’afficher vos jours
importants et photos.
Les dossiers vous permettent
de regrouper
les albums par thème
ou par sujet.
La Corbeille iPhoto contient
des photos supprimées
de la photothèque.
10 Chapitre 2
Découvrir iPhoto
Pour trier vos photos :
1
Cliquez pour sélectionner des photos dans la liste Source.
2
Choisissez Présentation > Trier les photos puis choisissez l’option dans le sous-menu :
Â
Par date :
organise les photos en fonction de la date de prise de vue.
Â
Par mot-clé :
organise les photos par ordre alphabétique en fonction des mots-clés
que vous leur avez attribués (voir la rubrique suivante « Utilisation des mots-clés »).
Â
Par titre :
organise les photos par ordre alphabétique en fonction de leur titre.
Â
Par classement :
organise les photos du meilleur au moins bon classement. (Vous
pouvez classer vos photos pour identifier vos préférées. Consultez la rubrique
« Classement des photos préférées » à la page 11.)
Vous pouvez également trier vos événements. Pour en savoir plus, consultez les rubriques
dans l’Aide iPhoto.
Utilisation des mots-clés
Les mots-clés sont de brèves étiquettes que vous pouvez ajouter à vos photos,
par exemple « Anniversaire » ou « Sport », afin de retrouver facilement toutes
les photos d’une même catégorie.
iPhoto propose des mots-clés simples à attribuer à vos photos, mais vous pouvez également
créer vos propres mots-clés en modifiant la liste Mots-clés. Lorsque vous en
avez ajouté un dans la liste, vous pouvez alors l’attribuer à n’importe quelle photo.
Pour attribuer des mots-clés à vos photos :
1
Sélectionnez les photos auxquelles vous voulez ajouter des mots-clés. Pour cela, sélectionnez
Événements dans la liste Source, double-cliquez sur un événement pour
l’ouvrir puis cliquez sur une photo pour la sélectionner.
2
Choisissez Fenêtre > Afficher les mots-clés pour ouvrir la fenêtre du même nom.
3
Cliquez pour sélectionner le mot-clé que vous voulez ajouter à la photo. Vous pouvez
sélectionner un ou plusieurs mots-clé(s).
Pour désélectionner un mot-clé, recliquez dessus.
Pour ajouter vos propres mots-clés à la liste Mots-clés :
1
Choisissez Fenêtre > Afficher les mots-clés.
2
Cliquez sur le bouton Modifier les mots-clés.
3
Cliquez sur le bouton Ajouter (+).
4
Saisissez votre nouveau mot-clé.
5
Cliquez sur OK.
Vous pouvez également supprimer des mots clés, en renommer ou ajouter des raccourcis
pour les mots-clés longs.
Chapitre 2
Découvrir iPhoto
11
Important :
la modification d’un mot-clé se répercute sur toutes les photos auxquelles
vous l’aviez attribué.
Pour rechercher une photo en fonction d’un mot-clé :
1
Cliquez sur l’icône Rechercher (du côté gauche du champ de recherche).
2
Choisissez Mot-clé dans le menu local.
3
Cliquez pour sélectionner un ou plusieurs mots. Les photos comportant ces mots-clés
apparaissent dans zone d’affichage.
Organisation de vos photos
Vous pouvez grouper vos photos en albums pour mieux organiser votre photothèque,
regrouper les photos que vous voulez graver sur CD ou DVD ou choisir celles que vous
souhaitez publier sur une page web, par exemple.
De plus, vous pouvez utiliser un album comme lieu de stockage temporaire pour un
groupe de photos jusqu’à ce que vous ayez défini ce que vous vouliez en faire, que ce
soit un diaporama, un livre, un calendrier ou une carte de voeux ou pour publier un
album sur votre galerie MobileMe. Les photos dans la photothèque ne sont pas affectées
par les déplacements d’un album à l’autre.
Pour créer un album photo :
1
Cliquez sur le bouton Ajouter (+) dans le coin inférieur gauche de la fenêtre iPhoto.
2 Cliquez sur le bouton Album dans la zone de dialogue.
3 Saisissez un nom d’album et cliquez sur Créer.
Votre nouvel album apparaît dans la liste Source.
4 Cliquez sur Événement dans la liste puis double-cliquez sur un événement pour l’ouvrir.
Classement des photos préférées
Vous pouvez attribuer à vos photos une note allant d’une à cinq étoiles pour indiquer
vos préférences. Ce classement facilite également le tri des photos et permet de
les retrouver facilement.
Pour noter les photos :
1 Cliquez pour sélectionner la ou les photos à noter.
2 Choisissez Photos > Mon classement puis choisissez dans le sous-menu le nombre
d’étoiles que vous souhaitez affecter.
Bouton Ajouter
12 Chapitre 2 Découvrir iPhoto
5 Faites glisser les photos de l’événement vers votre nouvel album dans la liste.
Vous pouvez faire glisser des photos dans votre album à partir de plusieurs événements.
Vous pouvez également faire glisser une photo vers un album directement depuis un
autre album, un CD ou un DVD ou encore depuis un autre emplacement de votre disque
dur. Lorsque vous ajoutez une photo à un album de cette façon, iPhoto l’importe
automatiquement dans votre photothèque.
Vous avez par ailleurs la possibilité de créer des albums intelligents automatiquement
mis à jour à mesure que le contenu de votre photothèque change. Pour en savoir plus
sur la création d’albums intelligents, consultez les rubriques de l’Aide iPhoto.
Maintenant que vous savez utiliser iPhoto sans problème, vous êtes prêt à créer votre
premier diaporama avec vos photos préférées.
Étape 3 : créez un diaporama
Dans un diaporama, les photos apparaissent les unes après les autres, dans un certain
ordre. Vous pouvez utiliser autant de photos que vous le souhaitez et les organiser dans
n’importe quel ordre. Lorsque vous enregistrez un diaporama, celui-ci s’affiche dans
votre liste Source sous Diaporamas.
Pour créer un diaporama :
1 Sélectionnez les photos que vous voulez inclure dans votre diaporama :
 Pour utiliser un album entier, cliquez dessus dans la liste Source du côté gauche de
la fenêtre iPhoto.
 Pour utiliser un événement en particulier, cliquez sur Événements dans la liste Source
puis sélectionnez l’événement désiré dans la zone d’affichage.
 Pour sélectionner plusieurs photos dans un album ou votre photothèque, ouvrez
l’album ou la photothèque et maintenez la touche Commande (x) enfoncée tout en
cliquant sur chacune des photos souhaitées.
2 Cliquez sur le bouton Ajouter (+) dans le coin inférieur gauche de la fenêtre iPhoto.
3 Cliquez sur le bouton Diaporama dans la zone de dialogue.
4 Saisissez un nom pour votre diaporama et cliquez sur Créer.
Votre nouveau diaporama apparaît dans la liste Source.
Création d’un album à partir d’un dossier de photos
Vous pouvez également créer un album en faisant glisser un dossier de photos du
Finder dans la liste Source. iPhoto crée alors un album portant le nom du dossier
déplacé et importe toutes les photos qu’il contient dans votre photothèque.
Chapitre 2 Découvrir iPhoto 13
5 Dans le navigateur de photos situé en haut de la fenêtre iPhoto, faites glisser
les photos du diaporama dans l’ordre d’apparition souhaité.
6 Pour commencer votre diaporama, cliquez sur le bouton Lire. Pour l’interrompre,
cliquez n’importe où dans l’écran.
Réglage des options du diaporama
Avant de lancer un diaporama, vous pouvez ajouter votre propre musique de fond,
spécifier la durée d’affichage de chaque diapositive, choisir l’aspect des transitions
entre chaque diapo, afficher les commandes du diaporama et régler d’autres options.
Pour spécifier la durée de l’affichage :
1 Cliquez pour sélectionner votre diaporama dans la liste Source.
La fenêtre iPhoto passe en mode diaporama.
2 Cliquez sur le bouton Réglages situé dans l’angle inférieur droit de la fenêtre de
diaporama.
3 Dans la zone de dialogue Réglages, cliquez sur les flèches en regard de « secondes »
pour spécifier pendant combien de secondes chaque photo reste affichée à l’écran.
Navigateur
de
photos
14 Chapitre 2 Découvrir iPhoto
Pour choisir les effets de transition :
1 Cliquez pour sélectionner votre diaporama dans la liste Source.
La fenêtre iPhoto passe en mode diaporama.
2 Cliquez sur le bouton Réglages situé dans l’angle inférieur droit de la fenêtre de
diaporama.
3 Choisissez une transition dans le menu local Transition.
La transition par défaut pour tout nouveau diaporama est la transition Fondu.
Vos photos peuvent s’afficher sur les faces d’un cube, s’enchaîner par effet de
fondu noir, etc.
4 Spécifiez la durée des transitions en utilisant le curseur de vitesse.
Dans cette zone de dialogue, vous pouvez également régler d’autres options pour la
totalité du diaporama, notamment la taille des photos, l’effet Ken Burns et la répétition
automatique du diaporama.
Vous pouvez par ailleurs choisir de la musique de fond dans le dossier Musique
d’échantillon ou dans votre bibliothèque iTunes et l’ajouter à votre diaporama.
Pour ajouter de la musique de fond à votre diaporama :
1 Cliquez pour sélectionner votre diaporama dans la liste Source. La fenêtre iPhoto passe
en mode diaporama.
2 Cliquez sur le bouton Musique situé dans l’angle inférieur droit de la fenêtre de
diaporama.
3 Cliquez pour sélectionner un morceau ou une liste de lecture que vous souhaitez
ajouter à votre diaporama.
Vous pouvez rechercher un morceau en saisissant son interprète ou son titre dans
le champ Rechercher.
4 Cliquez sur OK.
Chapitre 2 Découvrir iPhoto 15
Lecture d’un diaporama
Une fois votre diaporama créé, vous pouvez le lire sur votre ordinateur. Le diaporama,
en mode lecture, remplit la totalité de l’écran.
Pour lire un diaporama :
1 Cliquez dans la liste Source pour sélectionner le diaporama que vous souhaitez lire.
2 Pour le lancer, cliquez sur le bouton Lire situé dans l’angle inférieur gauche de
la fenêtre diaporama.
Pour interrompre le diaporama, cliquez n’importe où dans l’écran. Pour mettre un
diaporama en pause ou reprendre sa lecture, appuyez sur la barre d’espace.
Tout en visualisant votre diaporama, vous pouvez :
 utiliser les touches Flèche vers le haut et Flèche vers le bas pour régler la vitesse de
votre diaporama,
 utiliser les touches Flèche droite et Flèche gauche pour vous déplacer manuellement
dans votre diaporama,
 appuyer sur Supprimer pour supprimer la photo actuellement affichée dans
le diaporama,
 appuyer sur Commande + R pour faire pivoter la photo actuellement affichée
(la touche Commande comporte un symbole x dessus).
Votre premier diaporama est terminé.
Autre méthode d’affichage des photos dans un diaporama
Il est possible de visualiser n’importe quelle combinaison d’albums photo ou de photos
individuelles dans un diaporama temporaire. Il vous suffit de cliquer pour sélectionner
les photos ou albums que vous voulez voir puis de cliquer sur le bouton
Lire dans l’angle inférieur gauche de la fenêtre iPhoto.
Bouton Lire
16 Chapitre 2 Découvrir iPhoto
Étape 4 : créez un livre
Il est plus facile de créer un livre dans iPhoto que d’imprimer toutes vos photos et de
les coller dans un album. Après avoir créé votre chef-d’oeuvre, plusieurs options de
partage sont à votre disposition : vous pouvez l’imprimer sur une imprimante couleur,
le commander sous forme de livre relié ou bien même l’utiliser pour créer un diaporama
plus créatif.
Pour créer un portfolio :
1 Sélectionnez les photos que vous voulez inclure dans votre livre :
 Pour utiliser un album entier, cliquez sur un album de la liste Source.
 Pour utiliser un événement en particulier, cliquez sur Événements dans la liste Source
puis cliquez sur l’événement à sélectionner dans la zone d’affichage.
 Pour sélectionner plusieurs photos dans un album ou des événements de votre photothèque,
ouvrez l’album ou la photothèque et maintenez la touche Commande (x)
enfoncée tout en cliquant sur chacune des photos souhaitées.
2 Cliquez sur le bouton Ajouter (+) dans le coin inférieur gauche de la fenêtre iPhoto.
3 Cliquez sur le bouton Livre dans la zone de dialogue.
4 Saisissez un nom pour votre livre.
5 Choisissez une taille de livre relié, broché ou broché à spirale dans le menu local Type
de livre.
6 Sélectionnez un thème pour votre livre dans la liste déroulante des thèmes.
Lorsque vous sélectionnez un thème de livre, un exemple s’en affiche à droite de la liste
des thèmes (pour obtenir une description et des tarifs plus détaillés, cliquez sur le bouton
Options + Prix pour vous rendre sur le site web d’iPhoto).
7 Cliquez sur Choisir. iPhoto passe en aperçu livre.
Votre nouveau livre s’affiche dans la liste Source et les photos que vous avez choisies
apparaissent sous forme de vignettes dans le navigateur de photos situé en haut de
l’écran.
Si vous optez pour un livre relié et que vous ne souhaitez imprimer des pages que sur
une face, cliquez sur le bouton Réglages et décochez la case Pages recto-verso dans
la zone de dialogue.
8 Faites glisser vos photos du navigateur de photos vers les cadres photo des pages de
votre livre.
Chapitre 2 Découvrir iPhoto 17
Une vignette par photo utilisée, marquée d’une coche, est stockée dans le navigateur
de photos pour montrer que la photo est utilisée. Si vous avez plus de photos que
nécessaire pour remplir toutes les pages de votre livre, vous pouvez en laisser dans le
navigateur de photos. Si vous avez besoin de plus de photos, consultez la rubrique
« Effectuer des changements dans votre livre » ci-après.
Effectuer des changements dans votre livre
Vous pouvez changer le thème de votre livre, ajouter des photos, les réorganiser et
modifier du texte. Pour découvrir comment faire encore plus de changements dans
votre livre, consultez les rubriques de l’Aide iPhoto.
Pour changer le thème de votre livre :
1 Cliquez pour sélectionner le livre dont vous voulez modifier le thème.
2 Cliquez sur le bouton Thèmes dans la barre d’outils.
3 Sélectionnez un thème pour votre livre dans la liste déroulante des thèmes.
Dans cette zone de dialogue, vous pouvez également modifier le type de livre. Choisissez
une option (reliure, brochure ou brochure spirale) dans le menu local Type de livre.
4 Cliquez sur Choisir.
Il est recommandé de décider d’un thème avant d’ajouter du texte au modèle de livre.
Si vous ajoutez du texte personnalisé au modèle de livre avant de changer de thème,
vous pouvez perdre votre texte.
Si vous optez pour un livre relié et que vous ne souhaitez imprimer des pages que sur
une face, cliquez sur le bouton Réglages et décochez la case Pages recto-verso dans
la zone de dialogue.
Élaboration de votre livre par iPhoto
iPhoto peut concevoir votre livre automatiquement. Pour placer toutes vos photos
sélectionnées sur des pages du livre dans l’ordre de votre album ou photothèque,
cliquez sur le bouton Formatage automatique.
18 Chapitre 2 Découvrir iPhoto
Pour ajouter des photos à votre livre :
1 Cliquez pour sélectionner un événement de votre photothèque ou un album dans
la liste Source.
2 Faites glisser les photos de la photothèque ou de l’album vers votre livre dans la liste
Source.
3 Cliquez pour sélectionner votre livre dans la liste Source. iPhoto passe alors en mode
livre.
4 Cliquez sur le bouton du navigateur Photo pour voir toutes les photos de votre livre et
notamment les derniers ajouts.
Il s’agit d’une zone de suspension, un peu comme une salle d’attente, pour les photos
que vous souhaitez placer dans votre livre.
5 Effectuez l’une des opérations suivantes pour placer les photos dans votre livre :
 Pour ajouter une photo à un cadre photo vide, faites-la glisser du navigateur vers
le cadre vide.
 Pour remplacer une photo de votre livre par une nouvelle, faites glisser cette dernière
depuis le navigateur sur la photo à remplacer. La nouvelle photo remplace
alors l’ancienne.
 Pour ajouter une photo à une page, modifiez d’abord le nombre de photos autorisées
sur celle-ci en cliquant sur Disposition dans la barre d’outils et en choisissant
une option dans le menu local, puis faites glisser les photos vers les nouveaux emplacements
vides.
 Pour ajouter toutes les photos non utilisées dans le livre, cliquez sur le bouton
Formatage automatique. De nouvelles pages sont alors ajoutées en fonction des
besoins.
Il est possible de modifier l’ordre des photos sur une page ou d’une page à l’autre.
Bouton du navigateur
Photo
Chapitre 2 Découvrir iPhoto 19
Pour réorganiser les photos de votre livre :
1 Cliquez sur le bouton Affichage page pour afficher les pages du livre dans le navigateur
de photos.
2 Effectuez l’une des opérations suivantes :
 Pour permuter des photos affichées sur une même page, cliquez pour sélectionner
la page dans le navigateur puis faites glisser l’une des photos à permuter sur l’autre
photo dans la zone d’affichage.
 Pour permuter des photos affichées sur la même double page, cliquez sur le bouton
Affichage page double, sélectionnez d’un clic la page dans le navigateur de photos
et faites glisser l’une des photos à permuter sur l’autre photo.
 Pour déplacer une photo d’une page à l’autre, cliquez pour sélectionner la page sur
laquelle la photo apparaît dans le navigateur et faites glisser la photo de la zone
d’affichage vers une nouvelle page du navigateur.
Modification de texte dans votre livre
La plupart des thèmes d’un livre comprennent des pages contenant du texte modifiable.
Si une page ne contient pas de texte et que vous souhaitez en ajouter, vous devez
choisir un modèle de page contenant du texte. Pour en savoir plus sur le choix et les
modifications de thème, reportez-vous aux rubriques correspondantes de l’Aide iPhoto.
Pour modifier du texte dans votre livre :
1 Cliquez sur le bouton Affichage page pour afficher les pages du livre dans le navigateur
de photos.
2 Cliquez pour sélectionner la page contenant le texte à modifier.
3 Dans la zone d’affichage, cliquez sur le texte que vous souhaitez modifier puis ajoutez
du texte ou modifiez le texte existant.
Bouton Affichage page
Bouton Affichage page double
20 Chapitre 2 Découvrir iPhoto
Lorsque vous modifiez du texte, il est recommandé d’effectuer en premier lieu un zoom
avant sur la zone de texte. Pour cela, faites glisser le curseur de taille vers la droite.
Si vous ne voulez pas de texte dans un champ existant, ne saisissez rien. Le texte de
paramètre fictif tel que « Insérer un titre » n’apparaît pas dans le livre si le champ correspondant
n’a pas été pas modifié.
Vous avez créé un livre et donc terminé votre découverte du guide d’initiation iPhoto.
Si vous voulez imprimer ou commander un exemplaire de votre livre, consultez la rubrique
correspondante de l’Aide iPhoto.
Suite de l’exploration d’iPhoto
iPhoto ‘08 offre une gamme d’options créatives pour utiliser et améliorer vos photos.
Découvrez une ou plusieurs fonctionnalités complémentaires :
 Publication web rapide : utilisez votre galerie MobileMe pour partager vos albums
photos en ligne, d’un simple clic. Votre famille et vos amis pourront les visualiser et
les télécharger afin d’imprimer de grandes photos, de haute qualité et pourront
même, eux aussi, publier les photos qu’ils veulent vous faire partager. Vous pouvez
également envoyer des photos par courrier électronique à partir de votre téléphone
portable ou un autre appareil mobile vers vos albums publiés.
 Mode Plein écran : affichez vos photos sur la totalité de l’écran de votre ordinateur.
L’affichage plein écran haute résolution facilite l’édition et la rend plus précise.
Il est également possible d’afficher deux ou plusieurs photos à la fois pour pouvoir
les comparer ou les modifier en même temps.
Curseur de taille
Visualisation d’un livre dans un diaporama
Vous pouvez utiliser un livre iPhoto comme point de départ pour un diaporama plus
élaboré à partager avec vos amis et famille. Choisissez un thème de livre dans la
gamme proposée, ajoutez-y vos photos et votre texte puis cliquez sur le bouton Lire
pour visualiser la séquence. Vous pouvez la modifier comme un diaporama en adaptant
les transitions, en ajoutant de la musique d’arrière-plan et plus.
Bouton Lire
Chapitre 2 Découvrir iPhoto 21
 Modification minutieuse et effets spéciaux : du rognage à la correction des couleurs
en passant par la retouche, iPhoto vous offre un contrôle précis des améliorations
à apporter à vos photos. Pour des corrections rapides, vous pouvez en un seul
clic redonner de la couleur à une photo fade, abaisser la luminosité d’une photo
surexposée ou utiliser des améliorations spéciales comme le floutage ou l’adoucissement
des bords.
 Personnalisation des mots-clés et recherche rapide : ajoutez des mots-clés standards
ou personnalisés à vos photos pour pouvoir les organiser en fonction de vos
besoins et créer des raccourcis pour vos mots-clés les plus utilisés. Faites une recherche
sur le texte, les mots-clés, la date ou le classement pour retrouver aussi rapidement
que facilement les photos que vous cherchez.
 Impression sur place : réglez la taille, le rognage ou la couleur de vos photos sans
affecter l’image originale, choisissez des cadres à texture créés par Apple et imprimez
des photos prêtes à être encadrées sur votre imprimante personnelle.
 Calendriers sympathiques : n’oubliez pas les personnes et les moments qui comptent
avec un calendrier 10 x 13 créé à partir de vos propres photos. Personnalisez vos
vacances grâce à une gamme de thèmes. Faites ressortir les jours spéciaux comme
les anniversaires avec des photos et du texte.
 Cartes de voeux personnalisées : envoyez vos meilleures photos à vos amis et à vos
proches sur des cartes de voeux recto-verso 4 x 6 ou en double 5 x 7. Faites votre
choix parmi des thèmes tels que les anniversaires, les invitations, les cartes postales
ou les cartes vierges, ajoutez-y des messages personnels et recevez une série de cartes
chez vous.
 Des sites web grandeur nature : créez votre propre site web ou blog en envoyant
votre album photo d’iPhoto vers iWeb, l’application de publication web d’Apple.
Choisissez le thème qui met le mieux en valeur vos photos, décidez de la disposition,
ajoutez des liens et des publicités. Les visiteurs peuvent visualiser et commenter vos
photos ou entrées de blog.
22 Chapitre 2 Découvrir iPhoto
Plus d’aide
Pour obtenir de l’aide lorsque vous utilisez iPhoto, consultez l’Aide iPhoto disponible
depuis le menu Aide lorsque iPhoto est ouvert. Vous y trouverez plus d’informations sur
les rubriques de ce document ainsi que des informations et des instructions sur bien
d’autres rubriques.
Vous pouvez également visionner des vidéos explicatives des rubriques les plus populaires
d’iPhoto à l’adresse www.apple.com/fr/ilife/tutorials/iphoto. Pour obtenir des
informations techniques, en savoir plus sur les groupes de discussions et la configuration
requise, visitez www.apple.com/fr/support/iphoto.
Pour obtenir des informations complètes et à jour sur iPhoto, notamment les astuces,
les actualités sur les nouvelles fonctionnalités et la liste des appareils photo compatibles,
rendez-vous sur le site web d’iPhoto à l’adresse www.apple.com/fr/ilife/iphoto.
www.apple.com/ilife/iphoto
© 2008 Apple Inc. Tous droits réservés.
Apple, le logo Apple, iLife, iPhoto, iTunes et Mac OS sont des marques d’Apple Inc.
déposées aux États-Unis et dans d’autres pays. Finder et iWeb sont des marques
d’Apple Inc. MobileMe est une marque de service d’Apple Inc.
F019-1280 06/2008
iWork
Formulas and
Functions User Guide
KKApple Inc.
© 2009 Apple Inc. All rights reserved.
Under the copyright laws, this manual may not be
copied, in whole or in part, without the written consent
of Apple. Your rights to the software are governed by
the accompanying software license agreement.
The Apple logo is a trademark of Apple Inc., registered
in the U.S. and other countries. Use of the “keyboard”
Apple logo (Option-Shift-K) for commercial purposes
without the prior written consent of Apple may
constitute trademark infringement and unfair
competition in violation of federal and state laws.
Every effort has been made to ensure that the
information in this manual is accurate. Apple is not
responsible for printing or clerical errors.
Apple
1 Infinite Loop
Cupertino, CA 95014-2084
408-996-1010
www.apple.com
Apple, the Apple logo, iWork, Keynote, Mac, Mac OS,
Numbers, and Pages are trademarks of Apple Inc.,
registered in the U.S. and other countries.
Adobe and Acrobat are trademarks or registered
trademarks of Adobe Systems Incorporated in the U.S.
and/or other countries.
Other company and product names mentioned herein
are trademarks of their respective companies. Mention
of third-party products is for informational purposes
only and constitutes neither an endorsement nor a
recommendation. Apple assumes no responsibility with
regard to the performance or use of these products.
019-1588 09/2009
13 Preface: Welcome to iWork Formulas & Functions
15 Chapter 1: Using Formulas in Tables
15 The Elements of Formulas
17 Performing Instant Calculations in Numbers
18 Using Predefined Quick Formulas
19 Creating Your Own Formulas
19 Adding and Editing Formulas Using the Formula Editor
20 Adding and Editing Formulas Using the Formula Bar
21 Adding Functions to Formulas
23 Handling Errors and Warnings in Formulas
24 Removing Formulas
24 Referring to Cells in Formulas
26 Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas
27 Distinguishing Absolute and Relative Cell References
28 Using Operators in Formulas
28 The Arithmetic Operators
29 The Comparison Operators
30 The String Operator and the Wildcards
30 Copying or Moving Formulas and Their Computed Values
31 Viewing All Formulas in a Spreadsheet
32 Finding and Replacing Formula Elements
33 Chapter 2: Overview of the iWork Functions
33 An Introduction to Functions
34 Information About Functions
34 Syntax Elements and Terms Used In Function Definitions
36 Value Types
40 Listing of Function Categories
41 Pasting from Examples in Help
42 Chapter 3: Date and Time Functions
42 Listing of Date and Time Functions
44 DATE
3
Contents
4 Contents
45 DATEDIF
47 DATEVALUE
47 DAY
48 DAYNAME
49 DAYS360
50 EDATE
51 EOMONTH
51 HOUR
52 MINUTE
53 MONTH
54 MONTHNAME
54 NETWORKDAYS
55 NOW
56 SECOND
56 TIME
57 TIMEVALUE
58 TODAY
59 WEEKDAY
60 WEEKNUM
61 WORKDAY
62 YEAR
63 YEARFRAC
64 Chapter 4: Duration Functions
64 Listing of Duration Functions
65 DUR2DAYS
65 DUR2HOURS
66 DUR2MILLISECONDS
67 DUR2MINUTES
68 DUR2SECONDS
69 DUR2WEEKS
70 DURATION
71 STRIPDURATION
72 Chapter 5: Engineering Functions
72 Listing of Engineering Functions
73 BASETONUM
74 BESSELJ
75 BESSELY
76 BIN2DEC
77 BIN2HEX
78 BIN2OCT
79 CONVERT
Contents 5
80 Supported Conversion Units
80 Weight and mass
80 Distance
80 Duration
81 Speed
81 Pressure
81 Force
81 Energy
82 Power
82 Magnetism
82 Temperature
82 Liquid
83 Metric prefixes
83 DEC2BIN
84 DEC2HEX
85 DEC2OCT
86 DELTA
87 ERF
87 ERFC
88 GESTEP
89 HEX2BIN
90 HEX2DEC
91 HEX2OCT
92 NUMTOBASE
93 OCT2BIN
94 OCT2DEC
95 OCT2HEX
96 Chapter 6: Financial Functions
96 Listing of Financial Functions
99 ACCRINT
101 ACCRINTM
103 BONDDURATION
104 BONDMDURATION
105 COUPDAYBS
107 COUPDAYS
108 COUPDAYSNC
109 COUPNUM
110 CUMIPMT
112 CUMPRINC
114 DB
116 DDB
117 DISC
6 Contents
119 EFFECT
120 FV
122 INTRATE
123 IPMT
125 IRR
126 ISPMT
128 MIRR
129 NOMINAL
130 NPER
132 NPV
134 PMT
135 PPMT
137 PRICE
138 PRICEDISC
140 PRICEMAT
141 PV
144 RATE
146 RECEIVED
147 SLN
148 SYD
149 VDB
150 YIELD
152 YIELDDISC
153 YIELDMAT
155 Chapter 7: Logical and Information Functions
155 Listing of Logical and Information Functions
156 AND
157 FALSE
158 IF
159 IFERROR
160 ISBLANK
161 ISERROR
162 ISEVEN
163 ISODD
164 NOT
165 OR
166 TRUE
167 Chapter 8: Numeric Functions
167 Listing of Numeric Functions
170 ABS
170 CEILING
Contents 7
172 COMBIN
173 EVEN
174 EXP
174 FACT
175 FACTDOUBLE
176 FLOOR
177 GCD
178 INT
179 LCM
179 LN
180 LOG
181 LOG10
182 MOD
183 MROUND
184 MULTINOMIAL
185 ODD
186 PI
186 POWER
187 PRODUCT
188 QUOTIENT
189 RAND
189 RANDBETWEEN
190 ROMAN
191 ROUND
192 ROUNDDOWN
193 ROUNDUP
195 SIGN
195 SQRT
196 SQRTPI
196 SUM
197 SUMIF
198 SUMIFS
200 SUMPRODUCT
201 SUMSQ
202 SUMX2MY2
203 SUMX2PY2
204 SUMXMY2
204 TRUNC
206 Chapter 9: Reference Functions
206 Listing of Reference Functions
207 ADDRESS
209 AREAS
8 Contents
209 CHOOSE
210 COLUMN
211 COLUMNS
211 HLOOKUP
213 HYPERLINK
214 INDEX
216 INDIRECT
217 LOOKUP
218 MATCH
219 OFFSET
221 ROW
221 ROWS
222 TRANSPOSE
223 VLOOKUP
225 Chapter 10: Statistical Functions
225 Listing of Statistical Functions
230 AVEDEV
231 AVERAGE
232 AVERAGEA
233 AVERAGEIF
234 AVERAGEIFS
236 BETADIST
237 BETAINV
238 BINOMDIST
239 CHIDIST
239 CHIINV
240 CHITEST
242 CONFIDENCE
242 CORREL
244 COUNT
245 COUNTA
246 COUNTBLANK
247 COUNTIF
248 COUNTIFS
250 COVAR
252 CRITBINOM
253 DEVSQ
253 EXPONDIST
254 FDIST
255 FINV
256 FORECAST
257 FREQUENCY
Contents 9
259 GAMMADIST
260 GAMMAINV
260 GAMMALN
261 GEOMEAN
262 HARMEAN
262 INTERCEPT
264 LARGE
265 LINEST
267 Additional Statistics
268 LOGINV
269 LOGNORMDIST
270 MAX
270 MAXA
271 MEDIAN
272 MIN
273 MINA
274 MODE
275 NEGBINOMDIST
276 NORMDIST
277 NORMINV
277 NORMSDIST
278 NORMSINV
279 PERCENTILE
280 PERCENTRANK
281 PERMUT
282 POISSON
282 PROB
284 QUARTILE
285 RANK
287 SLOPE
288 SMALL
289 STANDARDIZE
290 STDEV
291 STDEVA
293 STDEVP
294 STDEVPA
296 TDIST
297 TINV
297 TTEST
298 VAR
300 VARA
302 VARP
303 VARPA
10 Contents
305 ZTEST
306 Chapter 11: Text Functions
306 Listing of Text Functions
308 CHAR
308 CLEAN
309 CODE
310 CONCATENATE
311 DOLLAR
312 EXACT
312 FIND
313 FIXED
314 LEFT
315 LEN
316 LOWER
316 MID
317 PROPER
318 REPLACE
319 REPT
319 RIGHT
320 SEARCH
322 SUBSTITUTE
323 T
323 TRIM
324 UPPER
325 VALUE
326 Chapter 12: Trigonometric Functions
326 Listing of Trigonometric Functions
327 ACOS
328 ACOSH
329 ASIN
329 ASINH
330 ATAN
331 ATAN2
332 ATANH
333 COS
334 COSH
334 DEGREES
335 RADIANS
336 SIN
337 SINH
338 TAN
Contents 11
339 TANH
340 Chapter 13: Additional Examples and Topics
340 Additional Examples and Topics Included
341 Common Arguments Used in Financial Functions
348 Choosing Which Time Value of Money Function to Use
348 Regular Cash Flows and Time Intervals
350 Irregular Cash Flows and Time Intervals
351 Which Function Should You Use to Solve Common Financial Questions?
353 Example of a Loan Amortization Table
355 More on Rounding
358 Using Logical and Information Functions Together
358 Adding Comments Based on Cell Contents
360 Trapping Division by Zero
360 Specifying Conditions and Using Wildcards
362 Survey Results Example
365 Index
13
iWork comes with more than 250 functions you can use
to simplify statistical, financial, engineering, and other
computations. The built-in Function Browser gives you
a quick way to learn about functions and add them to a
formula.
To get started, just type the equal sign in an empty table cell to open the Formula
Editor. Then choose Insert > Function > Show Function Browser.
This user guide provides detailed instructions to help you write formulas and use
functions. In addition to this book, other resources are available to help you.
Onscreen help
Onscreen help contains all of the information in this book in an easy-to-search format
that’s always available on your computer. You can open iWork Formulas & Functions
Help from the Help menu in any iWork application. With Numbers, Pages, or Keynote
open, choose Help > “iWork Formulas & Functions Help.”
Preface
Welcome to iWork Formulas &
Functions
14 Preface Welcome to iWork Formulas & Functions
iWork website
Read the latest news and information about iWork at www.apple.com/iwork.
Support website
Find detailed information about solving problems at www.apple.com/support/iwork.
Help tags
iWork applications provide help tags—brief text descriptions—for most onscreen
items. To see a help tag, hold the pointer over an item for a few seconds.
Online video tutorials
Online video tutorials at www.apple.com/iwork/tutorials provide how-to videos about
performing common tasks in Keynote, Numbers, and Pages. The first time you open
an iWork application, a message appears with a link to these tutorials on the web. You
can view these video tutorials anytime by choosing Help > Video Tutorials in Keynote,
Numbers, and Pages.
15
This chapter explains how to perform calculations in table
cells by using formulas.
The Elements of Formulas
A formula performs a calculation and displays the result in the cell where you place
the formula. A cell containing a formula is referred to as a formula cell.
For example, in the bottom cell of a column you can insert a formula that sums the
numbers in all the cells above it. If any of the values in the cells above the formula cell
change, the sum displayed in the formula cell updates automatically.
A formula performs calculations using specific values you provide. The values can
be numbers or text (constants) you type into the formula. Or they can be values that
reside in table cells you identify in the formula by using cell references. Formulas use
operators and functions to perform calculations using the values you provide:
ÂÂ Operators are symbols that initiate arithmetic, comparison, or string operations. You
use the symbols in formulas to indicate the operation you want to use. For example,
the symbol + adds values, and the symbol = compares two values to determine
whether they’re equal.
=A2 + 16: A formula that uses an operator to add two values.
=: Always precedes a formula.
A2: A cell reference. A2 refers to the second cell in the first column.
+: An arithmetic operator that adds the value that precedes it with the value that
follows it.
16: A numeric constant.
ÂÂ Functions are predefined, named operations, such as SUM and AVERAGE. To use a
function, you enter its name and, in parentheses following the name, you provide
the arguments the function needs. Arguments specify the values the function will
use when it performs its operations.
Using Formulas in Tables 1
=SUM(A2:A10): A formula that uses the function SUM to add the values in a range
of cells (nine cells in the first column).
A2:A10: A cell reference that refers to the values in cells A2 through A10.
To learn how to Go to
Instantly display the sum, average, minimum
value, maximum value, and count of values in
selected cells and optionally save the formula
used to derive these values in Numbers
“Performing Instant Calculations in
Numbers” (page 17)
Quickly add a formula that displays the sum,
average, minimum value, maximum value, count,
or product of values in selected cells
“Using Predefined Quick Formulas” (page 18)
Use tools and techniques to create and modify
your formulas in Numbers
“Adding and Editing Formulas Using the Formula
Editor” (page 19)
“Adding and Editing Formulas Using the Formula
Bar” (page 20)
“Adding Functions to Formulas” (page 21)
“Removing Formulas” (page 24)
Use tools and techniques to create and modify
your formulas in Pages and Keynote
“Adding and Editing Formulas Using the Formula
Editor” (page 19)
Use the hundreds of iWork functions and review
examples illustrating ways to apply the functions
in financial, engineering, statistical, and other
contexts
Help > “iWork Formulas and Functions Help”
Help > “iWork Formulas and Functions User
Guide”
Add cell references of different kinds to a formula
in Numbers
“Referring to Cells in Formulas” (page 24)
“Using the Keyboard and Mouse to Create and
Edit Formulas” (page 26)
“Distinguishing Absolute and Relative Cell
References” (page 27)
Use operators in formulas “The Arithmetic Operators” (page 28)
“The Comparison Operators” (page 29)
“The String Operator and the Wildcards” (page 30)
Copy or move formulas or the value they
compute among table cells
“Copying or Moving Formulas and Their
Computed Values” (page 30)
Find formulas and formula elements in Numbers “Viewing All Formulas in a Spreadsheet” (page 31)
“Finding and Replacing Formula
Elements” (page 32)
16 Chapter 1 Using Formulas in Tables
Chapter 1 Using Formulas in Tables 17
Performing Instant Calculations in Numbers
In the lower left of the Numbers window, you can view the results of common
calculations using values in two or more selected table cells.
To perform instant calculations:
1 Select two or more cells in a table. They don’t have to be adjacent.
The results of calculations using the values in those cells are instantly displayed in the
lower left corner of the window.
The results in the lower left
are based on values in these
two selected cells.
sum: Shows the sum of numeric values in selected cells.
avg: Shows the average of numeric values in selected cells.
min: Shows the smallest numeric value in selected cells.
max: Shows the largest numeric value in selected cells.
count: Shows the number of numeric values and date/time values in selected cells.
Empty cells and cells that contain types of values not listed above aren’t used in the
calculations.
2 To perform another set of instant calculations, select different cells.
If you find a particular calculation very useful and you want to incorporate it into a
table, you can add it as a formula to an empty table cell. Simply drag sum, avg, or one
of the other items in the lower left to an empty cell. The cell doesn’t have to be in the
same table as the cells used in the calculations.
Using Predefined Quick Formulas
An easy way to perform a basic calculation using values in a range of adjacent
table cells is to select the cells and then add a quick formula. In Numbers, this is
accomplished using the Function pop-up menu in the toolbar. In Keynote and Pages,
use the Function pop-up menu in the Format pane of the Table inspector.
Sum: Calculates the sum of numeric values in selected cells.
Average: Calculates the average of numeric values in selected cells.
Minimum: Determines the smallest numeric value in selected cells.
Maximum: Determines the largest numeric value in selected cells
Count: Determines the number of numeric values and date/time values in selected cells.
Product: Multiplies all the numeric values in selected cells.
You can also choose Insert > Function and use the submenu that appears.
Empty cells and cells containing types of values not listed are ignored.
Here are ways to add a quick formula:
To use selec mm ted values in a column or a row, select the cells. In Numbers, click Function
in the toolbar, and choose a calculation from the pop-up menu. In Keynote or Pages,
choose Insert > Function and use the submenu that appears.
If the cells are in the same column, the result is placed in the first empty cell beneath
the selected cells. If there is no empty cell, a row is added to hold the result. Clicking
on the cell will display the formula.
If the cells are in the same row, the result is placed in the first empty cell to the right
of the selected cells. If there is no empty cell, a column is added to hold the result.
Clicking on the cell will display the formula.
mm To use all the values in a column’s body cells, first click the column’s header cell or
reference tab. Then, in Numbers, click Function in the toolbar, and choose a calculation
from the pop-up menu. In Keynote or Pages, choose Insert > Function and use the
submenu that appears.
The result is placed in a footer row. If a footer row doesn’t exist, one is added. Clicking
on the cell will display the formula.
18 Chapter 1 Using Formulas in Tables
Chapter 1 Using Formulas in Tables 19
mm To use all the values in a row, first click the row’s header cell or reference tab. Then,
in Numbers, click Function in the toolbar, and choose a calculation from the popup
menu. In Keynote or Pages, choose Insert > Function and use the submenu that
appears.
The result is placed in a new column. Clicking on the cell will display the formula.
Creating Your Own Formulas
Although you can use several shortcut techniques to add formulas that perform
simple calculations (see “Performing Instant Calculations in Numbers” on page 17 and
“Using Predefined Quick Formulas” on page 18), when you want more control you use
the formula tools to add formulas.
To learn how to Go to
Use the Formula Editor to work with a formula “Adding and Editing Formulas Using the Formula
Editor” (page 19)
Use the resizable formula bar to work with a
formula in Numbers
“Adding and Editing Formulas Using the Formula
Bar” (page 20)
Use the Function Browser to quickly add
functions to formulas when using the Formula
Editor or the formula bar
“Adding Functions to Formulas” (page 21)
Detect an erroneous formula “Handling Errors and Warnings in
Formulas” (page 23)
Adding and Editing Formulas Using the Formula Editor
The Formula Editor may be used as an alternative to editing a formula directly in the
formula bar (see “Adding and Editing Formulas Using the Formula Bar” on page 20).
The Formula Editor has a text field that holds your formula. As you add cell references,
operators, functions, or constants to a formula, they look like this in the Formula Editor.
All formulas must begin
with the equal sign.
The Sum function.
References to cells
using their names.
A reference to a
range of three cells.
The Subtraction
operator.
Here are ways to work with the Formula Editor:
mm To open the Formula Editor, do one of the following:
ÂÂ Select a table cell and then type the equal sign (=).
ÂÂ In Numbers, double-click a table cell that contains a formula. In Keynote and Pages,
select the table, and then double-click a table cell that contains a formula.
ÂÂ In Numbers only, select a table cell, click Function in the toolbar, and then choose
Formula Editor from the pop-up menu.
ÂÂ In Numbers only, select a table cell and then choose Insert > Function > Formula
Editor. In Keynote and Pages, choose Formula Editor from the Function pop-up
menu in the Format pane of the Table inspector.
ÂÂ Select a cell that contains a formula, and then press Option-Return.
The Formula Editor opens over the selected cell, but you can move it.
mm To move the Formula Editor, hold the pointer over the left side of the Formula Editor
until it changes into a hand, and then drag.
mm To build your formula, do the following:
ÂÂ To add an operator or a constant to the text field, place the insertion point and type.
You can use the arrow keys to move the insertion point around in the text field. See
“Using Operators in Formulas” on page 28 to learn about operators you can use.
Note: When your formula requires an operator and you haven’t added one, the
+ operator is inserted automatically. Select the + operator and type a different
operator if needed.
ÂÂ To add cell references to the text field, place the insertion point and follow the
instructions in “Referring to Cells in Formulas” on page 24.
ÂÂ To add functions to the text field, place the insertion point and follow the
instructions in “Adding Functions to Formulas” on page 21.
mm To remove an element from the text field, select the element and press Delete.
mm To accept changes, press Return, press Enter, or click the Accept button in the Formula
Editor. You can also click outside the table.
To close the Formula Editor and not accept any changes you made, press Esc or click
the Cancel button in the Formula Editor.
Adding and Editing Formulas Using the Formula Bar
In Numbers, the formula bar, located beneath the format bar, lets you create and
modify formulas for a selected cell. As you add cell references, operators, functions,
or constants to a formula, they appear like this.
The Subtraction operator.
References to cells
The Sum function. using their names.
All formulas must begin
with the equal sign.
A reference to a
range of three cells.
Here are ways to work with the formula bar:
mm To add or edit a formula, select the cell and add or change formula elements in the
formula bar.
mm To add elements to your formula, do the following:
20 Chapter 1 Using Formulas in Tables
Chapter 1 Using Formulas in Tables 21
ÂÂ To add an operator or a constant, place the insertion point in the formula bar and
type. You can use the arrow keys to move the insertion point around. See “Using
Operators in Formulas” on page 28 to learn about operators you can use.
When your formula requires an operator and you haven’t added one, the + operator is
inserted automatically. Select the + operator and type a different operator if needed.
ÂÂ To add cell references to the formula, place the insertion point and follow the
instructions in “Referring to Cells in Formulas” on page 24.
ÂÂ To add functions to the formula, place the insertion point and follow the
instructions in “Adding Functions to Formulas” on page 21.
mm To increase or decrease the display size of formula elements in the formula bar, choose
an option from the Formula Text Size pop-up menu above the formula bar.
To increase or decrease the height of the formula bar, drag the resize control at the
far right of the formula bar down or up, or double-click the resize control to auto-fit
the formula.
mm To remove an element from the formula, select the element and press Delete.
mm To save changes, press Return, press Enter, or click the Accept button above the
formula bar. You can also click outside the formula bar.
To avoid saving any changes you made, click the Cancel button above the formula bar.
Adding Functions to Formulas
A function is a predefined, named operation (such as SUM and AVERAGE) that you can
use to perform a calculation. A function can be one of several elements in a formula,
or it can be the only element in a formula.
There are several categories of functions, ranging from financial functions that
calculate interest rates, investment values, and other information to statistical functions
that calculate averages, probabilities, standard deviations, and so on. To learn about all
the iWork function categories and their functions, and to review numerous examples
that illustrate how to use them, choose Help > “iWork Formulas and Functions Help”
or Help > “iWork Formulas and Functions User Guide”.
Although you can type a function into the text field of the Formula Editor or into the
formula bar (Numbers only), the Function Browser offers a convenient way to add a
function to a formula.
Select a function to
view information
about it.
Search for a function.
Insert the selected function.
Select a category
to view functions in
that category.
Left pane: Lists categories of functions. Select a category to view functions in that
category. Most categories represent families of related functions. The All category lists
all the functions in alphabetical order. The Recent category lists the ten functions most
recently inserted using the Function Browser.
Right pane: Lists individual functions. Select a function to view information about it
and to optionally add it to a formula.
Lower pane: Displays detailed information about the selected function.
To use the Function Browser to add a function:
1 In the Formula Editor or the formula bar (Numbers only), place the insertion point
where you want the function added.
Note: When your formula requires an operator before or after a function and you
haven’t added one, the + operator is inserted automatically. Select the + operator and
type a different operator if needed.
22 Chapter 1 Using Formulas in Tables
Chapter 1 Using Formulas in Tables 23
2 In Pages or Keynote, choose Insert > Function > Show Function Browser to open
the Function Browser. In Numbers, open the Function Browser by doing one of the
following:
ÂÂ Click the Function Browser button in the formula bar.
ÂÂ Click the Function button in the toolbar and choose Show Function Browser.
ÂÂ Choose Insert > Function > Show Function Browser.
ÂÂ Choose View > Show Function Browser.
3 Select a function category.
4 Choose a function by double-clicking it or by selecting it and clicking Insert Function.
5 In the Formula Editor or formula bar (Numbers only), replace each argument
placeholder in the inserted function with a value.
Help for the “issue” argument
appears when the pointer is over
the placeholder.
Placeholders for optional
arguments are light gray.
Click to see a list of valid values.
To review a brief description of an argument’s value: Hold the pointer over the
argument placeholder. You can also refer to information about the argument in the
Function Browser window.
To specify a value to replace any argument placeholder: Click the argument
placeholder and type a constant or insert a cell reference (see “Referring to Cells
in Formulas” on page 24 for instructions). If the argument placeholder is light gray,
providing a value is optional.
To specify a value to replace an argument placeholder that has a disclosure
triangle: Click the disclosure triangle and then choose a value from the pop-up menu.
To review information about a value in the pop-up menu, hold the pointer over the
value. To review help for the function, select Function Help.
Handling Errors and Warnings in Formulas
When a formula in a table cell is incomplete, contains invalid cell references, or is
otherwise incorrect, or when an import operation creates an error condition in a cell,
Number or Pages displays an icon in the cell. A blue triangle in the upper left of a cell
indicates one or more warnings. A red triangle in the middle of a cell means that a
formula error occurred.
To view error and warning messages:
mm Click the icon.
A message window summarizes each error and warning condition associated with
"the cell.
To have Numbers issue a warning when a cell referenced in a formula is empty, choose
Numbers > Preferences and in the General pane select “Show warnings when formulas
reference empty cells.” This option is not available in Keynote or Pages.
Removing Formulas
If you no longer want to use a formula that’s associated with a cell, you can quickly
remove the formula.
To remove a formula from a cell:
1 Select the cell.
2 Press the Delete key.
In Numbers, if you need to review formulas in a spreadsheet before deciding what to
delete, choose View > Show Formula List.
Referring to Cells in Formulas
All tables have reference tabs. These are the row numbers and column headings. In
Numbers, the reference tabs are visible anytime the table has focus; for example, a cell
in the table is currently selected. In Keynote and Pages, reference tabs appear only when
a formula within a table cell is selected. In Numbers, the reference tabs look like this:
The reference tabs are the gray box at the top of each column or at the left of each
row containing the column letters (for example, “A”) or row numbers (for example, “3”).
The look of the reference tabs in Keynote and Pages is similar to the look in Numbers.
You use cell references to identify cells whose values you want to use in formulas.
In Numbers, the cells can be in the same table as the formula cell, or they can be in
another table on the same or a different sheet.
24 Chapter 1 Using Formulas in Tables
Chapter 1 Using Formulas in Tables 25
Cell references have different formats, depending on such factors as whether the cell’s
table has headers, whether you want to refer to a single cell or a range of cells, and so
on. Here’s a summary of the formats that you can use for cell references.
To refer to Use this format Example
Any cell in the table containing
the formula
The reference tab letter followed
by the reference tab number for
the cell
C55 refers to the 55th row in the
third column.
A cell in a table that has a
header row and a header
column
The column name followed by
the row name
2006 Revenue refers to a cell
whose header row contains
2006 and header column
contains Revenue.
A cell in a table that has
multiple header rows or
columns
The name of the header whose
columns or rows you want to
refer to
If 2006 is a header that spans
two columns (Revenue and
Expenses), 2006 refers to all
the cells in the Revenue and
Expenses columns.
A range of cells A colon (:) between the first
and last cell in the range, using
reference tab notation to
identify the cells
B2:B5 refers to four cells in the
second column.
All the cells in a row The row name or rownumber:
row-number
1:1 refers to all the cells in the
first row.
All the cells in a column The column letter or name C refers to all the cells in the
third column.
All the cells in a range of rows A colon (:) between the row
number or name of the first and
last row in the range
2:6 refers to all the cells in five
rows.
All the cells in a range of
columns
A colon (:) between the column
letter or name of the first and
last column in the range
B:C refers to all the cells in the
second and third columns.
In Numbers, a cell in another
table on the same sheet
If the cell name is unique in the
spreadsheet then only the cell
name is required; otherwise,
the table name followed by
two colons (::) and then the cell
identifier
Table 2::B5 refers to cell B5 in
a table named Table 2. Table
2::2006 Class Enrollment refers to
a cell by name.
In Numbers, a cell in a table on
another sheet
If the cell name is unique in the
spreadsheet then only the cell
name is required; otherwise,
the sheet name followed by
two colons (::), the table name,
two more colons, then the cell
identifier
Sheet 2::Table 2::2006 Class
Enrollment refers to a cell in a
table named Table 2 on a sheet
named Sheet 2.
In Numbers, you can omit a table or sheet name if the cell or cells referenced have
names unique in the spreadsheet.
In Numbers, when you reference a cell in a multirow or multicolumn header, you’ll
notice the following behavior:
ÂÂ The name in the header cell closest to the cell referring to it is used. For example, if
a table has two header rows, and B1 contains “Dog” and B2 contains “Cat,” when you
save a formula that uses “Dog,” “Cat” is saved instead.
ÂÂ However, if “Cat” appears in another header cell in the spreadsheet, “Dog” is retained.
To learn how to insert cell references into a formula, see “Using the Keyboard and
Mouse to Create and Edit Formulas” below. See “Distinguishing Absolute and Relative
Cell References” on page 27 to learn about absolute and relative forms of cell
references, which are important when you need to copy or move a formula.
Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas
You can type cell references into a formula, or you can insert cell references using
mouse or keyboard shortcuts.
Here are ways to insert cell references:
mm To use a keyboard shortcut to enter a cell reference, place the insertion point in the
Formula Editor or formula bar (Numbers only) and do one of the following:
ÂÂ To refer to a single cell, press Option and then use the arrow keys to select the cell.
ÂÂ To refer to a range of cells, press and hold Shift-Option after selecting the first cell in
the range until the last cell in the range is selected.
ÂÂ In Numbers, to refer to cells in another table on the same or a different sheet, select
the table by pressing Option-Command–Page Down to move downward through
tables or Option-Command–Page Up to move upward through tables. Once the
desired table is selected, continue holding down Option, but release Command, and
use the arrow keys to select the desired cell or range (using Shift-Option) of cells.
ÂÂ To specify absolute and relative attributes of a cell reference after inserting one,
click the inserted reference and press Command-K to cycle through the options.
See “Distinguishing Absolute and Relative Cell References” on page 27 for more
information.
mm To use the mouse to enter a cell reference, place the insertion point in the Formula
Editor or the formula bar (Numbers only) and do one of the following in the same
table as the formula cell or, for Numbers only, in a different table on the same or a
different sheet:
ÂÂ To refer to a single cell, click the cell.
ÂÂ To refer to all the cells in a column or a row, click the reference tab for the column
or row.
26 Chapter 1 Using Formulas in Tables
Chapter 1 Using Formulas in Tables 27
To r ÂÂ efer to a range of cells, click a cell in the range and drag up, down, left, or right
to select or resize the cell range.
ÂÂ To specify absolute and relative attributes of a cell reference, click the disclosure
triangle of the inserted reference and choose an option from the pop-up menu.
See “Distinguishing Absolute and Relative Cell References” on page 27 for more
information.
In Numbers, the cell reference inserted uses names instead of reference tab notation
unless the “Use header cell names as references” is deselected in the General pane of
Numbers preferences. In Keynote and Pages, the cell reference inserted uses names
instead of reference tab notation if referenced cells have headers.
mm To type a cell reference, place the insertion point in the Formula Editor or the formula
bar (Numbers only), and enter the cell reference using one of the formats listed in
“Referring to Cells in Formulas” on page 24.
When you type a cell reference that includes the name of a header cell (all
applications), table (Numbers only), or sheet (Numbers only), after typing 3 characters
a list of suggestions pops up if the characters you typed match one or more names
in your spreadsheet. You can select from the list or continue typing. To disable name
suggestions in Numbers, choose Numbers > Preferences and deselect “Use header cell
names as references” in the General pane.
Distinguishing Absolute and Relative Cell References
Use absolute and relative forms of a cell reference to indicate the cell to which you
want the reference to point if you copy or move its formula.
If a cell reference is relative (A1): When its formula moves, it stays the same. However,
when the formula is cut or copied and then pasted, the cell reference changes so
that it retains the same position relative to the formula cell. For example, if a formula
containing A1 appears in C4 and you copy the formula and paste it in C5, the cell
reference in C5 becomes A2.
If the row and column components of a cell reference are absolute ($A$1): When
its formula is copied, the cell reference doesn’t change. You use the dollar sign ($) to
designate a row or column component absolute. For example, if a formula containing
$A$1 appears in C4 and you copy the formula and paste it in C5 or in D5, the cell
reference in C5 or D5 remains $A$1.
If the row component of a cell reference is absolute (A$1): The column component is
relative and may change to retain its position relative to the formula cell. For example,
if a formula containing A$1 appears in C4 and you copy the formula and paste it in D5,
the cell reference in D5 becomes B$1.
If the column component of a cell reference is absolute ($A1): The row component
is relative and may change to retain its position relative to the formula cell. For
example, if a formula containing $A1 appears in C4 and you copy the formula and
paste it in C5 or in D5, the cell reference in C5 and D5 becomes $A2.
Here are ways to specify the absoluteness of cell reference components:
mm Type the cell reference using one of the conventions described above.
mm Click the disclosure triangle of a cell reference and choose an option from the pop-up
menu.
mm Select a cell reference and press Command-K to cycle through options.
Using Operators in Formulas
Use operators in formulas to perform arithmetic operations and to compare values:
ÂÂ Arithmetic operators perform arithmetic operations, such as addition and subtraction,
and return numerical results. See “The Arithmetic Operators” on page 28 to learn more.
ÂÂ Comparison operators compare two values and return TRUE or FALSE. See “The
Comparison Operators” on page 29 to learn more.
The Arithmetic Operators
You can use arithmetic operators to perform arithmetic operations in formulas.
When you want to Use this arithmetic operator For example, if A2 contains 20
and B2 contains 2, the formula
Add two values + (plus sign) A2 + B2 returns 22.
Subtract one value from another
value
– (minus sign) A2 – B2 returns 18.
Multiply two values * (asterisk) A2 * B2 returns 40.
Divide one value by another
value
/ (forward slash) A2 / B2 returns 10.
Raise one value to the power of
another value
^ (caret) A2 ^ B2 returns 400.
Calculate a percentage % (percent sign) A2% returns 0.2, formatted for
display as 20%.
Using a string with an arithmetic operator returns an error. For example, 3 + “hello” is
not a correct arithmetic operation.
28 Chapter 1 Using Formulas in Tables
Chapter 1 Using Formulas in Tables 29
The Comparison Operators
You can use comparison operators to compare two values in formulas. Comparison
operations always return the values TRUE or FALSE. Comparison operators can also
used to build the conditions used by some functions. See “condition” in the table
“Syntax Elements and Terms Used In Function Definitions” on page 34
When you want to determine
whether
Use this comparison operator For example, if A2 contains 20
and B2 contains 2, the formula
Two values are equal = A2 = B2 returns FALSE.
Two values aren’t equal <> A2 <> B2 returns TRUE.
The first value is greater than
the second value
> A2 > B2 returns TRUE.
The first value is less than the
second value
< A2 < B2 returns FALSE.
The first value is greater than or
equal to the second value
>= A2 >= B2 returns TRUE.
The first value is less than or
equal to the second value
<= A2 <= B2 returns FALSE.
Strings are larger than numbers. For example, “hello” > 5 returns TRUE.
TRUE and FALSE can be compared with each other, but not with numbers or strings.
TRUE > FALSE, and FALSE < TRUE, because TRUE is interpreted as 1 and FALSE is
interpreted as 0. TRUE = 1 returns FALSE, and TRUE = “SomeText” returns FALSE.
Comparison operations are used primarily in functions, such as IF, which compare two
values and then perform other operations depending on whether the comparison
returns TRUE or FALSE. For more information about this topic, choose Help > “iWork
Formulas and Functions Help” or Help > “iWork Formulas and Functions User Guide.”
The String Operator and the Wildcards
The string operator can be used in formulas and wildcards can be used in conditions.
When you want to Use this string operator or
wildcard
For example
Concatenate strings or the
contents of cells
& “abc”&”def” returns “abcdef”
“abc”&A1 returns “abc2” if cell A1
contains 2.
A1&A2 returns “12” if cell A1
contains 1 and cell A2 contains 2.
Match a single character ? “ea?” will match any string
beginning with “ea” and
containing exactly one
additional character.
Match any number of characters * “*ed” will match a string of any
length ending with “ed”.
Literally match a wildcard
character
~ “~?” will match the question
mark, instead of using the
question mark to match any
single character.
For more information on the use of wildcards in conditions, see “Specifying Conditions
and Using Wildcards” on page 360.
Copying or Moving Formulas and Their Computed Values
Here are techniques for copying and moving cells related to a formula:
mm To copy the computed value in a formula cell but not the formula, select the cell,
choose Edit > Copy, select the cell you want to hold the value, and then choose Edit >
Paste Values.
mm To copy or move a formula cell or a cell that a formula refers to, follow the instructions
in “Copying and Moving Cells” in Numbers Help or the Numbers User Guide.
In Numbers, if the table is large and you want to move the formula to a cell that’s out
of view, select the cell, choose Edit > “Mark for Move,” select the other cell, and then
choose Edit > Move. For example, if the formula =A1 is in cell D1 and you want to
move the same formula to cell X1, select D1, choose Edit > “Mark for Move,” select X1,
and then choose Edit > Move. The formula =A1 appears in cell X1.
If you copy or move a formula cell: Change cell references as “Distinguishing
Absolute and Relative Cell References” on page 27 describes if needed.
If you move a cell that a formula refers to: The cell reference in the formula is
automatically updated. For example, if a reference to A1 appears in a formula and you
move A1 to D95, the cell reference in the formula becomes D95.
30 Chapter 1 Using Formulas in Tables
Chapter 1 Using Formulas in Tables 31
Viewing All Formulas in a Spreadsheet
In Numbers, to view a list of all the formulas in a spreadsheet, choose View > Show
Formula List or click on the formula list button in the toolbar.
Location: Identifies the sheet and table in which the formula is located.
Results: Displays the current value computed by the formula.
Formula: Shows the formula.
Here are ways to use the formula list window:
mm To identify the cell containing a formula, click the formula. The table is shown above
the formula list window with the formula cell selected.
mm To edit the formula, double-click it.
mm To change the size of the formula list window, drag the selection handle in its upper
right corner up or down.
mm To find formulas that contain a particular element, type the element in the search field
and press Return.
Finding and Replacing Formula Elements
In Numbers, using the Find & Replace window, you can search through all of a
spreadsheet’s formulas to find and optionally change elements.
Here are ways to open the Find & Replace window:
mm Choose Edit > Find > Show Search, and then click Find & Replace.
mm Choose View > Show Formula List, and then click Find & Replace.
Find: Type the formula element (cell reference, operator, function, and so on) you
want to find.
In: Choose Formulas Only from this pop-up menu.
Match case: Select to find only elements whose uppercase and lowercase letters
match exactly what’s in the Find field.
Whole words: Select to find only elements whose entire contents match what’s in
the Find field.
Replace: Optionally type what you want to use to replace what’s in the Find field.
Repeat search (loop): Select to continue looking for what’s in the Find field even
after the entire spreadsheet has been searched.
Next or Previous: Click to search for the next or previous instance of what’s in the
Find field. When an element is found, the Formula Editor opens and displays the
formula containing the instance of the element.
Replace All: Click to replace all instances of what’s in the Find field with what’s in
the Replace field.
Replace: Click to replace the current instance of what’s in the Find field with what’s
in the Replace field.
Replace & Find: Click to replace the current instance of what’s in the Find field and
to locate the next instance.
32 Chapter 1 Using Formulas in Tables
33
This chapter introduces the functions available in iWork.
An Introduction to Functions
A function is a named operation that you can include in a formula to perform a
calculation or to manipulate data in a table cell.
iWork provides functions that do things such as perform mathematical or financial
operations, retrieve cell values based on a search, manipulate strings of text, or get the
current date and time. Each function has a name followed by one or more arguments
enclosed in parentheses. You use arguments to provide the values that the function
needs to perform its work.
For example, the following formula contains a function named SUM with a single
argument (a range of cells) that adds the values in column A, rows 2 through 10:
=SUM(A2:A10)
The number and types of arguments vary for each function. The number and
description of the arguments are included with the function in the alphabetical
“Listing of Function Categories” on page 40. The descriptions also include additional
information and examples for each function.
Overview of the iWork Functions 2
Information About Functions
For further information on Go to
Syntax used in function definitions “Syntax Elements and Terms Used In Function
Definitions” on page 34
Types of arguments that are used by functions “Value Types” on page 36
Categories of functions, such as duration and
statistical
“Listing of Function Categories” on page 40.
Functions are listed alphabetically within each
category.
Arguments common to several financial functions “Common Arguments Used in Financial
Functions” on page 341
Supplemental examples and topics “Additional Examples and Topics Included” on
page 340
Syntax Elements and Terms Used In Function Definitions
Functions are described using specific syntax elements and terms.
Term or symbol Meaning
uppercase text Function names are shown in all uppercase text.
However, a function name can be entered using
any combination of uppercase or lowercase
letters.
parentheses Function arguments are enclosed in parentheses.
Parentheses are required, although in limited
circumstances iWork can automatically insert the
final closing parenthesis for you.
italic text Italic text indicates that you must replace the
argument name with a value the function will
use to calculate a result. Arguments have a value
type, such as “number,” “date/time,” or “string.”
Value types are discussed in “Value Types” on
page 36.
commas and semicolons The syntax descriptions for functions use commas
to separate arguments. If your Language and Text
preferences (Mac OS X version 10.6 or higher) or
International preferences (earlier versions of Max
OS X) are set up to use the comma as a decimal
separator, separate arguments using a semicolon
instead of a comma.
34 Chapter 2 Overview of the iWork Functions
Chapter 2 Overview of the iWork Functions 35
Term or symbol Meaning
ellipsis (…) An argument followed by an ellipsis can be
repeated as many times as necessary. Any
limitations are described in the argument
definition.
array An array is a sequence of values used by a
function, or returned by a function.
array constant An array constant is a set of values enclosed
within braces ({}) and is typed directly into the
function. For example, {1, 2, 5, 7} or {“12/31/2008”,
“3/15/2009”, “8/20/2010”}.
array function A small number of functions are described as
“array function,” meaning the function returns an
array of values rather than a single value. These
functions are commonly used to provide values
to another function.
Boolean expression A Boolean expression is an expression that
evaluates to the Boolean value TRUE or FALSE.
constant A constant is a value specified directly within
the formula that contains no function calls
or references. For example, in the formula
=CONCATENATE(”cat”, “s”), “cat” and “s” are
constants.
modal argument A modal argument is one that can have one of
several possible specified values. Usually, modal
arguments specify something about the type of
calculation the function should perform or about
the type of data the function should return.
If a modal argument has a default value, it is
specified in the argument description.
condition A condition is an expression that can include
comparison operators, constants, the ampersand
string operator, and references. The contents
of the condition must be such that the result
of comparing the condition to another value
results in the Boolean value TRUE or FALSE.
Further information and examples are included in
“Specifying Conditions and Using Wildcards” on
page 360.
Value Types
A function argument has a type, which specifies what type of information the
argument can contain. Functions also return a value of a particular type.
Value Type Description
any If an argument is specified as “any,” it can be a
Boolean value, date/time value, duration value,
number value, or string value.
Boolean A Boolean value is a logical TRUE (1) or FALSE
(0) value or a reference to a cell containing or
resulting in a logical TRUE or FALSE value. It is
generally the result of evaluating a Boolean
expression, but a Boolean value can be specified
directly as an argument to a function or as the
content of a cell. A common use of a Boolean
value is to determine which expression is to be
returned by the IF function.
collection An argument that is specified as a collection can
be a reference to a single table cell range, an
array constant, or an array returned by an array
function. An argument specified as collection will
have an additional attribute defining the type of
values it can contain.
date/time This is a date/time value or a reference to a
cell containing a date/time value in any of the
formats supported by iWork. If a date/time value
is typed into the function, it should be enclosed
in quotation marks. You can choose to display
only a date or time in a cell, but all date/time
values contain both a date and a time.
Although dates can usually be entered directly
as strings (for example, “12/31/2010”), using the
DATE function insures the date will be interpreted
consistently regardless of the date format
selected in System Preferences (search for “date
format” in the System Preferences window).
36 Chapter 2 Overview of the iWork Functions
Chapter 2 Overview of the iWork Functions 37
Value Type Description
duration A duration is a length of time or a reference
to a cell containing a length of time. Duration
values consist of weeks (w or weeks), days (d or
days), hours (h or hours), minutes (m or minutes),
seconds (s or seconds), and milliseconds (ms or
milliseconds). A duration value can be entered in
one of two formats.
The first format consists of a number, followed
by a time period (such as h for hours), optionally
followed by a space, and is repeated for other
time periods. You can use either the abbreviation
for specifying the period, such as “h”, or the full
name, such as “hours.” For example, 12h 5d 3m
represents a duration of 12 hours, 5 days, and 3
minutes. TIme periods do not have to be entered
in order and spaces are not required. 5d 5h is the
same as 5h5d. If typed directly into a formula, the
string should be enclosed in quotation marks, as
in “12h 5d 3m”.
A duration can also be entered as a series of
numbers delimited by colons. If this format is
used, the seconds argument should be included
and end with a decimal followed by the number
of milliseconds, which can be 0, if the duration
value could be confused with a date/time
value. For example, 12:15:30.0 would represent a
duration of 12 hours, 15 minutes, and 30 seconds,
whereas 12:15:30 would be 12:15:30 a.m. 5:00.0
would represent a duration of exactly 5 minutes.
If typed directly into a function, the string
should be enclosed in quotation marks, as in
“12:15:30.0” or “5:00.0”. If the cell is formatted to a
particular duration display, the duration units are
applied relative to that duration display and the
milliseconds need not be specified.
Value Type Description
list A list is a comma-separated sequence of other
values. For example, =CHOOSE(3, “1st”, “second”,
7, “last”). In some cases, the list is enclosed in
an additional set of parentheses. For example,
=AREAS((B1:B5, C10:C12)).
modal A modal value is a single value, often a number,
representing a specific mode for a modal
argument. “Modal argument” is defined in
“Syntax Elements and Terms Used In Function
Definitions” on page 34.
number A number value is a number, a numeric
expression, or a reference to a cell containing a
numeric expression. If the acceptable values of
a number are limited (for example, the number
must be greater than 0), this is included within
the argument description.
range value A range value is a reference to a single range of
cells (can be a single cell). A range value will have
an additional attribute defining the type of values
it should contain. This will be included within the
argument description.
38 Chapter 2 Overview of the iWork Functions
Chapter 2 Overview of the iWork Functions 39
Value Type Description
reference This is a reference to a single cell or a range
of cells. If the range is more than one cell, the
starting and ending cell are separated by a single
colon. For example, =COUNT(A3:D7).
Unless the cell name is unique within all tables,
the reference must contain the name of the table
if the reference is to a cell on another table. For
example, =Table 2::B2. Note that the table name
and cell reference are separated by a double
colon (::).
If the table is on another sheet, the sheet name
must also be included, unless the cell name is
unique within all the the sheets. For example,
=SUM(Sheet 2::Table 1::C2:G2). The sheet name,
table name and cell reference are separated by
double colons.
Some functions that accept ranges can operate
on ranges that span multiple tables. Assume
that you have a file open that has one sheet
containing three tables (Table 1, Table 2, Table
3). Assume further that cell C2 in each table
contains the number 1. The table-spanning
formula =SUM(Table 1:Table 2 :: C2) would sum
cell C2 in all tables between Table 1 and Table 2.
So the result would be 2. If you drag Table 3 so
that it appears between Table 1 and Table 2 in
the sidebar, the function will return 3, since it is
now summing cell C2 in all three tables (Table 3
is between Table 1 and Table 2).
string A string is zero or more characters, or a reference
to a cell containing one or more characters. The
characters can consist of any printable characters,
including numbers. If a string value is typed into
the formula, it must be enclosed in quotation
marks. If the string value is somehow limited (for
example, the string must represent a date), this is
included within the argument description.
Listing of Function Categories
There are several categories of functions. For example, some functions perform
calculations on date/time values, logical functions give a Boolean (TRUE or FALSE)
result, and other functions perform financial calculations. Each of the categories of
functions is discussed in a separate chapter.
“Listing of Date and Time Functions” on page 42
“Listing of Duration Functions” on page 64
“Listing of Engineering Functions” on page 72
“Listing of Financial Functions” on page 96
“Listing of Logical and Information Functions” on page 155
“Listing of Numeric Functions” on page 167
“Listing of Reference Functions” on page 206
“Listing of Statistical Functions” on page 225
“Listing of Text Functions” on page 306
“Listing of Trigonometric Functions” on page 326
40 Chapter 2 Overview of the iWork Functions
Chapter 2 Overview of the iWork Functions 41
Pasting from Examples in Help
Many of the examples in help can be copied and pasted directly into a table or,
in Numbers, onto a blank canvas. There are two groups of examples which can be
copied from help and pasted into a table. The first are individual examples included
within help. All such examples begin with an equal sign (=). In the help for the HOUR
function, there are two such examples.
To use one of these examples, select the text beginning with the equal sign through
the end of the example.
Once this text is highlighted, you can copy it and then paste it into any cell in a table.
An alternative to copy and paste is to drag the selection from the example and drop it
onto any cell in a table.
The second kind of example that can be copied are example tables included within
help. This is the help example table for ACCRINT.
To use an example table, select all the cells in the example table, including the first row.
Once this text is highlighted, you can copy it and then paste it into any cell in a table
or onto a blank canvas in a Numbers sheet. Drag and drop cannot be used for this
type of example.
42
The date and time functions help you work with dates and
times to solve problems such as finding the number of
working days between two dates or finding the name of the
day of the week a date will fall on.
Listing of Date and Time Functions
iWork includes these date and time functions for use with tables.
Function Description
“DATE” (page 44) The DATE function combines separate values for
year, month, and day and returns a date/time
value. Although dates can usually be entered
directly as strings (for example, “12/31/2010”),
using the DATE function ensures the date will be
interpreted consistently regardless of the date
format specified in System Preferences (search for
“date format” in the System Preferences window).
“DATEDIF” (page 45) The DATEDIF function returns the number of
days, months, or years between two dates.
“DATEVALUE” (page 47) The DATEVALUE function converts a date
text string and returns a date/time value. This
function is provided for compatibility with other
spreadsheet programs.
“DAY” (page 47) The DAY function returns the day of the month
for a given date/time value.
“DAYNAME” (page 48) The DAYNAME function returns the name of
the day of the week from a date/time value or a
number. Day 1 is Sunday.
“DAYS360” (page 49) The DAYS360 function returns the number of
days between two dates based on twelve 30-day
months and a 360-day year.
Date and Time Functions 3
Chapter 3 Date and Time Functions 43
Function Description
“EDATE” (page 50) The EDATE function returns a date that is some
number of months before or after a given date.
“EOMONTH” (page 51) The EOMONTH function returns a date that is the
last day of the month some number of months
before or after a given date.
“HOUR” (page 51) The HOUR function returns the hour for a given
date/time value.
“MINUTE” (page 52) The MINUTE function returns the minutes for a
given date/time value.
“MONTH” (page 53) The MONTH function returns the month for a
given date/time value.
“MONTHNAME” (page 54) The MONTHNAME function returns the name of
the month from a number. Month 1 is January.
“NETWORKDAYS” (page 54) The NETWORKDAYS function returns the number
of working days between two dates. Working
days exclude weekends and any other specified
dates.
“NOW” (page 55) The NOW function returns the current date/time
value from the system clock.
“SECOND” (page 56) The SECOND function returns the seconds for a
given date/time value.
“TIME” (page 56) The TIME function converts separate values for
hours, minutes, and seconds into a date/time
value.
“TIMEVALUE” (page 57) The TIMEVALUE function returns the time as a
decimal fraction of a 24-hour day from a given
date/time value or from a text string.
“TODAY” (page 58) The TODAY function returns the current system
date. The time is set to 12:00 a.m.
Function Description
“WEEKDAY” (page 59) The WEEKDAY function returns a number that is
the day of the week for a given date.
“WEEKNUM” (page 60) The WEEKNUM function returns the number of
the week within the year for a given date.
“WORKDAY” (page 61) The WORKDAY function returns the date that is
the given number of working days before or after
a given date. Working days exclude weekends
and any other dates specifically excluded.
“YEAR” (page 62) The YEAR function returns the year for a given
date/time value.
“YEARFRAC” (page 63) The YEARFRAC function finds the fraction of a
year represented by the number of whole days
between two dates.
DATE
The DATE function combines separate values for year, month, and day and returns a
date/time value. Although dates can usually be entered directly as strings (for example,
“12/31/2010”), using the DATE function ensures the date will be interpreted consistently
regardless of the date format specified in System Preferences (search for “date format”
in the System Preferences window).
DATE(year, month, day)
ÂÂ year: The year to include in the value returned. year is a number value. The value
isn’t converted. If you specify 10, the year 10 is used, not the year 1910 or 2010.
ÂÂ month: The month to include in the value returned. month is a number and should
be in the range 1 to 12.
ÂÂ day: The day to include in the value returned. day is a number value and should be
in the range 1 to the number of days in month.
Examples
If A1 contains 2014, A2 contains 11, and A3 contains 10:
=DATE(A1, A2, A3) returns Nov 10, 2014, which is displayed according to the cell’s current format.
=DATE(A1, A3, A2) returns Oct 11, 2014.
=DATE(2012, 2, 14) returns Feb 14, 2012.
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“DURATION” on page 70
44 Chapter 3 Date and Time Functions
Chapter 3 Date and Time Functions 45
“TIME” on page 56
“Listing of Date and Time Functions” on page 42
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
DATEDIF
The DATEDIF function returns the number of days, months, or years between two
dates.
DATEDIF(start-date, end-date, calc-method)
ÂÂ start-date: The starting date. start-date is a date/time value.
ÂÂ end-date: The ending date. end-date is a date/time value.
ÂÂ calc-method: Specifies how to express the time difference and how dates in
different years or months are handled.
“D”: Count the number of days between the start and end dates.
“M”: Count the number of months between the start and end dates.
“Y”: Count the number of years between the start and end dates.
“MD”: Count the days between the start and end dates, ignoring months and years.
The month in end-date is considered to be the month in start-date. If the starting
day is after the ending day, the count starts from the ending day as if it were in the
preceding month. The year of the end-date is used to check for a leap year.
“YM”: Count the number of whole months between the start and end dates,
ignoring the year. If the starting month/day is before the ending month/day, the
dates are treated as though they are in the same year. If the starting month/day is
after the ending month/day, the dates are treated as though they are in consecutive
years.
“YD”: Count the number of days between the start and end dates, ignoring the
year. If the starting month/day is before the ending month/day, the dates are treated
as though they are in the same year. If the starting month/day is after the ending
month/day, the dates are treated as though they are in consecutive years.
Examples
If A1 contains the date/time value 4/6/88 and A2 contains the date/time value 10/30/06:
=DATEDIF(A1, A2, “D”) returns 6781, the number of days between April 6, 1988, and October 30, 2006.
=DATEDIF(A1, A2, “M”) returns 222, the number of whole months between April 6, 1988, and October
30, 2006.
=DATEDIF(A1, A2, “Y”) returns 18, the number of whole years between April 6, 1988, and October 30,
2006.
=DATEDIF(A1, A2, “MD”) returns 24, the number of days between the sixth day of a month and the
thirtieth day of the same month.
=DATEDIF(A1, A2, “YM”) returns 6, the number of months between April and the following October in
any year.
=DATEDIF(A1, A2, “YD”) returns 207, the number of days between April 6 and the following October
30 in any year.
=DATEDIF(”04/06/1988”, NOW(), “Y”) & “ years, “ & DATEDIF(”04/06/1988”, NOW(), “YM”) & “ months, and
“ & DATEDIF(”04/06/1988”, NOW(), “MD”) & “ days” returns the current age of someone born on April 6,
1988.
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“DAYS360” on page 49
“NETWORKDAYS” on page 54
“NOW” on page 55
“YEARFRAC” on page 63
“Listing of Date and Time Functions” on page 42
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
46 Chapter 3 Date and Time Functions
Chapter 3 Date and Time Functions 47
DATEVALUE
The DATEVALUE function converts a date text string and returns a date/time value. This
function is provided for compatibility with other spreadsheet programs.
DATEVALUE(date-text)
ÂÂ date-text: The date string to be converted. date-text is a string value. It must be a
date specified within quotations or a date/time value. If date-text is not a valid date,
an error is returned.
Examples
If cell B1 contains the date/time value August 2, 1979 06:30:00 and cell C1 contains the string
10/16/2008:
=DATEVALUE(B1) returns Aug 2, 1979, and is treated as a date value if referenced in other formulas.
The value returned is formatted according to the current cell format. A cell formatted as Automatic
uses the date format specified in System Preferences (search for “date format” in the System
Preferences window).
=DATEVALUE(C1) returns Oct 16, 2008.
=DATEVALUE(“12/29/1974”) returns Dec 29, 1979.
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“DATE” on page 44
“TIME” on page 56
“Listing of Date and Time Functions” on page 42
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
DAY
The DAY function returns the day of the month for a given date/time value.
DAY(date)
ÂÂ date: The date the function should use. date is a date/time value. The time portion
is ignored by this function.
Examples
=DAY(”4/6/88 11:59:22 PM”) returns 6.
=DAY(“5/12/2009”) returns 12.
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“DAYNAME” on page 48
“HOUR” on page 51
“MINUTE” on page 52
“MONTH” on page 53
“SECOND” on page 56
“YEAR” on page 62
“Listing of Date and Time Functions” on page 42
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
DAYNAME
The DAYNAME function returns the name of the day of the week from a date/time
value or a number. Day 1 is Sunday.
DAYNAME(day-num)
ÂÂ day-num: The desired day of the week. day-num is a date/time value, or number
value in the range 1 to 7. If day-num has a decimal portion, it is ignored.
Examples
If B1 contains the date/time value August 2, 1979 06:30:00, C1 contains the string 10/16/2008, and D1
contains 6:
=DAYNAME(B1) returns Thursday.
=DAYNAME(C1) returns Thursday.
=DAYNAME(D1) returns Friday.
=DAYNAME(“12/29/1974”) returns Sunday.
48 Chapter 3 Date and Time Functions
Chapter 3 Date and Time Functions 49
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“DAY” on page 47
“MONTHNAME” on page 54
“WEEKDAY” on page 59
“Listing of Date and Time Functions” on page 42
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
DAYS360
The DAYS360 function returns the number of days between two dates based on
twelve 30-day months and a 360-day year.
DAYS360(start-date, end-date, use-euro-method)
ÂÂ start-date: The starting date. start-date is a date/time value.
ÂÂ end-date: The ending date. end-date is a date/time value.
ÂÂ use-euro-method: An optional value that specifies whether to use the NASD or
European method for dates falling on the 31st of a month.
NASD method (0, FALSE, or omitted): Use the NASD method for dates falling on
the 31st of a month.
EURO method (1 or TRUE): Use the European method for dates falling on the 31st
of a month.
Examples
=DAYS360(”12/20/2008”, “3/31/2009”) returns 101d.
=DAYS360(”2/27/2008”, “3/31/2009”,0) returns 394d.
=DAYS360(”2/27/2008”, “3/31/2009”,1) returns 393d, as the European calculation method is used.
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“DATEDIF” on page 45
“NETWORKDAYS” on page 54
“YEARFRAC” on page 63
“Listing of Date and Time Functions” on page 42
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
EDATE
The EDATE function returns a date that is some number of months before or after a
given date.
EDATE(start-date, month-offset)
ÂÂ start-date: The starting date. start-date is a date/time value.
ÂÂ month-offset: The number of months before or after the starting date. month-offset
is a number value. A negative month-offset is used to specify a number of months
before the starting date and a positive month-offset is used to specify a number of
months after the starting date.
Examples
=EDATE(”1/15/2000”, 1) returns 2/15/2000, the date one month later.
=EDATE(”1/15/2000”, -24) returns 1/15/1998, the date 24 months earlier.
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“EOMONTH” on page 51
“Listing of Date and Time Functions” on page 42
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
50 Chapter 3 Date and Time Functions
Chapter 3 Date and Time Functions 51
EOMONTH
The EOMONTH function returns a date that is the last day of the month some number
of months before or after a given date.
EOMONTH(start-date, month-offset)
ÂÂ start-date: The starting date. start-date is a date/time value.
ÂÂ month-offset: The number of months before or after the starting date. month-offset
is a number value. A negative month-offset is used to specify a number of months
before the starting date and a positive month-offset is used to specify a number of
months after the starting date.
Examples
=EOMONTH(”5/15/2010”, 5) returns Oct 31, 2010, the last day of the month five months after May 2010.
=EOMONTH(”5/15/2010”, -5) returns Dec 31, 2009, the last day of the month five months before May
2010.
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“EDATE” on page 50
“Listing of Date and Time Functions” on page 42
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
HOUR
The HOUR function returns the hour for a given date/time value.
HOUR(time)
ÂÂ time: The time the function should use. time is a date/time value. The date portion
is ignored by this function.
Usage Notes
ÂÂ The hour returned is in 24-hour format (0 is midnight, 23 is 11:00 p.m.).
Examples
=HOUR(NOW()) returns the current hour of the day.
=HOUR(”4/6/88 11:59:22 AM”) returns 11.
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“DAY” on page 47
“MINUTE” on page 52
“MONTH” on page 53
“SECOND” on page 56
“YEAR” on page 62
“Listing of Date and Time Functions” on page 42
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
MINUTE
The MINUTE function returns the minutes for a given date/time value.
MINUTE(time)
ÂÂ time: The time the function should use. time is a date/time value. The date portion
is ignored by this function.
Example
=MINUTE(”4/6/88 11:59:22 AM”) returns 59.
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“DAY” on page 47
“HOUR” on page 51
“MONTH” on page 53
“SECOND” on page 56
“YEAR” on page 62
“Listing of Date and Time Functions” on page 42
52 Chapter 3 Date and Time Functions
Chapter 3 Date and Time Functions 53
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
MONTH
The MONTH function returns the month for a given date/time value.
MONTH(date)
ÂÂ date: The date the function should use. date is a date/time value. The time portion
is ignored by this function.
Example
=MONTH(”April 6, 1988 11:59:22 AM”) returns 4.
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“DAY” on page 47
“HOUR” on page 51
“MINUTE” on page 52
“MONTHNAME” on page 54
“SECOND” on page 56
“YEAR” on page 62
“Listing of Date and Time Functions” on page 42
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
MONTHNAME
The MONTHNAME function returns the name of the month from a number. Month 1 is
January.
MONTHNAME(month-num)
ÂÂ month-num: The desired month. month-num is a number value and must be in the
range 1 to 12. If month-num has a decimal portion, it is ignored.
Examples
=MONTHNAME(9) returns September.
=MONTHNAME(6) returns June.
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“DAYNAME” on page 48
“MONTH” on page 53
“WEEKDAY” on page 59
“Listing of Date and Time Functions” on page 42
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
NETWORKDAYS
The NETWORKDAYS function returns the number of working days between two dates.
Working days exclude weekends and any other specified dates.
NETWORKDAYS(start-date, end-date, exclude-dates)
ÂÂ start-date: The starting date. start-date is a date/time value.
ÂÂ end-date: The ending date. end-date is a date/time value.
ÂÂ exclude-dates: An optional collection of dates that should be excluded from the
count. exclude-dates is a collection containing date/time values.
Example
=NETWORKDAYS(”11/01/2009”, “11/30/2009”, {”11/11/2009”,”11/26/2009”}) returns 19d, the number of
working days in November 2009 excluding weekends and the two holidays specifically excluded.
54 Chapter 3 Date and Time Functions
Chapter 3 Date and Time Functions 55
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“DATEDIF” on page 45
“DAYS360” on page 49
“WORKDAY” on page 61
“YEARFRAC” on page 63
“Listing of Date and Time Functions” on page 42
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
NOW
The NOW function returns the current date/time value from the system clock.
NOW()
Usage Notes
The NO ÂÂ W function does not have any arguments. However, you must include the
parentheses: =NOW().
Example
=NOW() returns October 4, 2008 10:47 am, if your file is updated on October 4, 2008, at 10:47 a.m.
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“TODAY” on page 58
“Listing of Date and Time Functions” on page 42
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
SECOND
The SECOND function returns the seconds for a given date/time value.
SECOND(time)
ÂÂ time: The time the function should use. time is a date/time value. The date portion
is ignored by this function.
Example
=SECOND(”4/6/88 11:59:22 am”) returns 22.
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“DAY” on page 47
“HOUR” on page 51
“MINUTE” on page 52
“Listing of Date and Time Functions” on page 42
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
TIME
The TIME function converts separate values for hours, minutes, and seconds into a
date/time value.
TIME(hours, minutes, seconds)
ÂÂ hours: The number of hours to include in the value returned. hours is a number
value. If hours has a decimal portion, it is ignored.
ÂÂ minutes: The number of minutes to include in the value returned. minutes is a
number value. If minutes has a decimal portion, it is ignored.
ÂÂ seconds: The number of seconds to include in the value returned. seconds is a
number value. If seconds has a decimal portion, it is ignored.
Usage Notes
ÂÂ You can specify hour, minute, and second values greater than 24, 60, and 60,
respectively. If the hours, minutes, and seconds add up to more than 24 hours, 24
hours are repeatedly subtracted until the value is less than 24 hours.
56 Chapter 3 Date and Time Functions
Chapter 3 Date and Time Functions 57
Examples
=TIME(12, 0, 0) returns 12:00 pm.
=TIME(16, 45, 30) returns 4:45 pm.
=TIME(0, 900, 0) returns 3:00 pm.
=TIME(60, 0, 0) returns 12:00 pm.
=TIME(4.25, 0, 0) returns 4:00 am.
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“DATE” on page 44
“DATEVALUE” on page 47
“DURATION” on page 70
“Listing of Date and Time Functions” on page 42
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
TIMEVALUE
The TIMEVALUE function returns the time as a decimal fraction of a 24-hour day from a
given date/time value or from a text string.
TIMEVALUE(time)
ÂÂ time: The time the function should use. time is a date/time value. The date portion
is ignored by this function.
Examples
=TIMEVALUE(”4/6/88 12:00”) returns 0.5 (noon represents one-half of the day).
=TIMEVALUE(”12:00:59”) returns 0.5007 (rounded to four decimal places of accuracy).
=TIMEVALUE(”9:00 pm”) returns 0.875 (21 hours, or 9:00 p.m., divided by 24).
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“Listing of Date and Time Functions” on page 42
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
TODAY
The TODAY function returns the current system date. The time is set to 12:00 a.m.
TODAY()
Usage Notes
The TODAY func ÂÂ tion does not have any arguments. However, you must include the
parentheses: =TODAY().
ÂÂ The displayed date is updated every time you open or modify your file.
ÂÂ You can use the NOW function to get the current date and time and to format the
cell to display both.
Example
=TODAY() returns Apr 6, 2008, when calculated on April 6, 2008.
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“NOW” on page 55
“Listing of Date and Time Functions” on page 42
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
58 Chapter 3 Date and Time Functions
Chapter 3 Date and Time Functions 59
WEEKDAY
The WEEKDAY function returns a number that is the day of the week for a given date.
WEEKDAY(date, first-day)
ÂÂ date: The date the function should use. date is a date/time value. The time portion
is ignored by this function.
ÂÂ first-day: An optional value that specifies how days are numbered.
Sunday is 1 (1 or omitted): Sunday is the first day (day 1) of the week and Saturday
is day 7.
Monday is 1 (2): Monday is the first day (day 1) of the week and Sunday is day 7.
Monday is 0 (3): Monday is the first day (day 0) of the week and Sunday is day 6.
Examples
=WEEKDAY(”Apr 6, 1988”, 1) returns 4 (Wednesday, the fourth day if you start counting Sunday as day
1).
=WEEKDAY(”Apr 6, 1988”) returns the same value as the preceding example (numbering scheme 1 is
used if no number-scheme argument is specified).
=WEEKDAY(”Apr 6, 1988”, 2) returns 3 (Wednesday, the third day if you start counting Monday as day
1).
=WEEKDAY(”Apr 6, 1988”, 3) returns 2 (Wednesday, day number 2 if you start counting Monday as day
0).
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“DAYNAME” on page 48
“MONTHNAME” on page 54
“Listing of Date and Time Functions” on page 42
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
WEEKNUM
The WEEKNUM function returns the number of the week within the year for a given date.
WEEKNUM(date, first-day)
ÂÂ date: The date the function should use. date is a date/time value. The time portion
is ignored by this function.
ÂÂ first-day: An optional value that specifies whether weeks should begin on Sunday
or Monday.
Sunday is 1 (1 or omitted): Sunday is the first day (day 1) of the week and Saturday
is day 7.
Monday is 1 (2): Monday is the first day (day 1) of the week and Sunday is day 7.
Example
=WEEKNUM(”7/12/2009”,1) returns 29.
=WEEKNUM(”7/12/2009”,2) returns 28.
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“DAY” on page 47
“HOUR” on page 51
“MINUTE” on page 52
“MONTH” on page 53
“SECOND” on page 56
“YEAR” on page 62
“Listing of Date and Time Functions” on page 42
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
60 Chapter 3 Date and Time Functions
Chapter 3 Date and Time Functions 61
WORKDAY
The WORKDAY function returns the date that is the given number of working days
before or after a given date. Working days exclude weekends and any other dates
specifically excluded.
WORKDAY(date, work-days, exclude-dates)
ÂÂ date: The date the function should use. date is a date/time value. The time portion
is ignored by this function.
ÂÂ work-days: The number of working days before or after the given date. work-days
is a number value. It is positive if the desired date is after date and negative if the
desired date is before date.
ÂÂ exclude-dates: An optional collection of dates that should be excluded from the
count. exclude-dates is a collection containing date/time values.
Example
=WORKDAY(”11/01/2009”, 20, {”11/11/2009”,”11/26/2009”}) returns Dec 1, 2009, the work day 20 days
after 11/01/2009 excluding weekends and the two holidays specifically excluded.
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“NETWORKDAYS” on page 54
“Listing of Date and Time Functions” on page 42
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
YEAR
The YEAR function returns the year for a given date/time value.
YEAR(date)
ÂÂ date: The date the function should use. date is a date/time value. The time portion
is ignored by this function.
Examples
=YEAR(”April 6, 2008”) returns 2008.
=YEAR(NOW()) returns 2009 when evaluated on June 4, 2009.
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“DAY” on page 47
“HOUR” on page 51
“MINUTE” on page 52
“MONTH” on page 53
“SECOND” on page 56
“Listing of Date and Time Functions” on page 42
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
62 Chapter 3 Date and Time Functions
Chapter 3 Date and Time Functions 63
YEARFRAC
The YEARFRAC function finds the fraction of a year represented by the number of
whole days between two dates.
YEARFRAC(start-date, end-date, days-basis)
ÂÂ start-date: The starting date. start-date is a date/time value.
ÂÂ end-date: The ending date. end-date is a date/time value.
ÂÂ days-basis: An optional argument specifying the number of days per month and
days per year used in the calculations.
30/360 (0 or omitted): 30 days in a month, 360 days in a year, using the NASD
method for dates falling on the 31st of a month.
actual/actual (1): Actual days in each month, actual days in each year.
actual/360 (2): Actual days in each month, 360 days in a year.
actual/365 (3): Actual days in each month, 365 days in a year.
30E/360 (4): 30 days in a month, 360 days in a year, using the European method for
dates falling on the 31st of a month (European 30/360).
Examples
=YEARFRAC(”12/15/2009”, “6/30/2010”,0) returns 0.541666667.
=YEARFRAC(”12/15/2009”, “6/30/2010”,1) returns 0.539726027.
=YEARFRAC(”12/15/2009”, “6/30/2010”,2) returns 0.547222222.
=YEARFRAC(”12/15/2009”, “6/30/2010”,3) returns 0.539726027.
=YEARFRAC(”12/15/2009”, “6/30/2010”,4) returns 0.541666667.
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“DATEDIF” on page 45
“DAYS360” on page 49
“NETWORKDAYS” on page 54
“Listing of Date and Time Functions” on page 42
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
64
The duration functions help you work with periods of time
(durations) by converting between different time periods,
such as hours, days, and weeks.
Listing of Duration Functions
iWork provides these duration functions for use with tables.
Function Description
“DUR2DAYS” (page 65) The DUR2DAYS function converts a duration
value to a number of days.
“DUR2HOURS” (page 65) The DUR2HOURS function converts a duration
value to a number of hours.
“DUR2MILLISECONDS” (page 66) The DUR2MILLISECONDS function converts a
duration value to a number of milliseconds.
“DUR2MINUTES” (page 67) The DUR2MINUTES function converts a duration
value to a number of minutes.
“DUR2SECONDS” (page 68) The DUR2SECONDS function converts a duration
value to a number of seconds.
“DUR2WEEKS” (page 69) The DUR2WEEKS function converts a duration
value to a number of weeks.
“DURATION” (page 70) The DURATION function combines separate
values for weeks, days, hours, minutes, seconds,
and milliseconds and returns a duration value.
“STRIPDURATION” (page 71) The STRIPDURATION function evaluates a given
value and returns either the number of days
represented, if a duration value, or the given
value. This function is included for compatibility
with other spreadsheet applications.
Duration Functions 4
Chapter 4 Duration Functions 65
DUR2DAYS
The DUR2DAYS function converts a duration value to a number of days.
DUR2DAYS(duration)
ÂÂ duration: The length of time to be converted. duration is a duration value.
Examples
=DUR2DAYS(”2w 3d 2h 10m 0s 5ms”) returns 17.09027784.
=DUR2DAYS(”10:0:13:00:05.500”) returns 70.5417302.
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“DUR2HOURS” on page 65
“DUR2MILLISECONDS” on page 66
“DUR2MINUTES” on page 67
“DUR2SECONDS” on page 68
“DUR2WEEKS” on page 69
“Listing of Duration Functions” on page 64
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
DUR2HOURS
The DUR2HOURS function converts a duration value to a number of hours.
DUR2HOURS(duration)
ÂÂ duration: The length of time to be converted. duration is a duration value.
Examples
=DUR2HOURS(”2w 3d 2h 10m 0s 5ms”) returns 410.1666681.
=DUR2HOURS(”10:0:13:00:05.500”) returns 1693.001528.
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“DUR2DAYS” on page 65
“DUR2MILLISECONDS” on page 66
“DUR2MINUTES” on page 67
“DUR2SECONDS” on page 68
“DUR2WEEKS” on page 69
“Listing of Duration Functions” on page 64
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
DUR2MILLISECONDS
The DUR2MILLISECONDS function converts a duration value to a number of milliseconds.
DUR2MILLISECONDS(duration)
ÂÂ duration: The length of time to be converted. duration is a duration value.
Examples
=DUR2MILLISECONDS(”2w 3d 2h 10m 0s 5ms”) returns 1476600005.
=DUR2MILLISECONDS(”10:0:13:00:05.500”) returns 6094805500.
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“DUR2DAYS” on page 65
“DUR2HOURS” on page 65
“DUR2MINUTES” on page 67
“DUR2SECONDS” on page 68
“DUR2WEEKS” on page 69
“Listing of Duration Functions” on page 64
66 Chapter 4 Duration Functions
Chapter 4 Duration Functions 67
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
DUR2MINUTES
The DUR2MINUTES function converts a duration value to a number of minutes.
DUR2MINUTES(duration)
ÂÂ duration: The length of time to be converted. duration is a duration value.
Examples
=DUR2MINUTES(”2w 3d 2h 10m 0s 5ms”) returns 24610.0000833333.
=DUR2MINUTES(”10:0:13:00:05.500”) returns 101580.091666667.
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“DUR2DAYS” on page 65
“DUR2HOURS” on page 65
“DUR2MILLISECONDS” on page 66
“DUR2SECONDS” on page 68
“DUR2WEEKS” on page 69
“Listing of Duration Functions” on page 64
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
DUR2SECONDS
The DUR2SECONDS function converts a duration value to a number of seconds.
DUR2SECONDS(duration)
ÂÂ duration: The length of time to be converted. duration is a duration value.
Examples
=DUR2SECONDS(”2w 3d 2h 10m 0s 5ms”) returns 1476600.005.
=DUR2SECONDS(”10:0:13:00:05.500”) returns 6094805.5.
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“DUR2DAYS” on page 65
“DUR2HOURS” on page 65
“DUR2MILLISECONDS” on page 66
“DUR2MINUTES” on page 67
“DUR2WEEKS” on page 69
“Listing of Duration Functions” on page 64
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
68 Chapter 4 Duration Functions
Chapter 4 Duration Functions 69
DUR2WEEKS
The DUR2WEEKS function converts a duration value to a number of weeks.
DUR2WEEKS(duration)
ÂÂ duration: The length of time to be converted. duration is a duration value.
Examples
=DUR2WEEKS(”2w 3d 2h 10m 0s 5ms”) returns 2.44146826223545.
=DUR2WEEKS(”10:0:13:00:05.500”) returns 10.0773900462963.
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“DUR2DAYS” on page 65
“DUR2HOURS” on page 65
“DUR2MILLISECONDS” on page 66
“DUR2MINUTES” on page 67
“DUR2SECONDS” on page 68
“Listing of Duration Functions” on page 64
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
DURATION
The DURATION function combines separate values for weeks, days, hours, minutes,
seconds, and milliseconds and returns a duration value.
DURATION(weeks, days, hours, minutes, seconds, milliseconds)
ÂÂ weeks: A value representing the number of weeks. weeks is a number value.
ÂÂ days: An optional value representing the number of days. days is a number value.
ÂÂ hours: An optional value representing the number of hours. hours is a number value.
ÂÂ minutes: An optional value representing the number of minutes. minutes is a
number value.
ÂÂ seconds: An optional value representing the number of seconds. seconds is a
number value.
ÂÂ milliseconds: An optional value representing the number of milliseconds.
milliseconds is a number value.
Usage Notes
ÂÂ An argument that is 0 can be omitted, but the comma must be included if later
values are included. For example, =DURATION(, ,12, 3) would return a duration value
of 12h 3m (12 hours and 3 minutes).
ÂÂ Negative values are permitted. For example, =DURATION(0, 2, -24) would return a
duration of 1 day (2 days minus 24 hours).
Examples
=DURATION(1) returns 1w (1 week).
=DURATION(,,1) returns 1h (1 hour).
=DURATION(1.5) returns 1w 3d 12h (1 week, 3 days, 12 hours or 1.5 weeks).
=DURATION(3, 2, 7, 10, 15.3505) returns 3w 2d 7h 10m 15s 350ms (3 weeks, 2 days, 7 hours, 10 minutes,
15 seconds, 350 milliseconds).
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“DATE” on page 44
“TIME” on page 56
“Listing of Duration Functions” on page 64
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
70 Chapter 4 Duration Functions
Chapter 4 Duration Functions 71
STRIPDURATION
The STRIPDURATION function evaluates a given value and returns either the number
of days represented, if a duration value, or the given value. This function is included for
compatibility with other spreadsheet applications.
STRIPDURATION(any-value)
ÂÂ any-value: A value. any-value can contain any value type.
Usage Notes
ÂÂ If any-value is a duration value, the result is the same as for DUR2DAYS; otherwise
any-value is returned.
ÂÂ This function may be automatically inserted when a Numbers ’08 document is
upgraded, or an Excel or Appleworks document is imported. It is removed in any
copy of the file saved as a Numbers ’08 or Excel document.
Examples
=STRIPDURATION(”1w”) returns 7, the equivalent of one week in days.
=STRIPDURATION(12) returns 12; since it was not a duration value it is returned.
=STRIPDURATION (”abc”) returns “abc”.
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“Listing of Duration Functions” on page 64
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
72
The engineering functions help you calculate some common
engineering values and convert between different numeric
bases.
Listing of Engineering Functions
iWork provides these engineering functions for use with tables.
Function Description
“BASETONUM” (page 73) The BASETONUM function converts a number of
the specified base into a number in base 10.
“BESSELJ” (page 74) The BESSELJ function returns the integer Bessel
function Jn(x).
“BESSELY” (page 75) The BESSELY function returns the integer Bessel
function Yn(x).
“BIN2DEC” (page 76) The BIN2DEC function converts a binary number
to the corresponding decimal number.
“BIN2HEX” (page 77) The BIN2HEX function converts a binary number
to the corresponding hexadecimal number.
“BIN2OCT” (page 78) The BIN2OCT function converts a binary number
to the corresponding octal number.
“CONVERT” (page 79) The CONVERT function converts a number from
one measurement system to its corresponding
value in another measurement system.
“DEC2BIN” (page 83) The DEC2BIN function converts a decimal
number to the corresponding binary number.
“DEC2HEX” (page 84) The DEC2HEX function converts a decimal
number to the corresponding hexadecimal
number.
Engineering Functions 5
Chapter 5 Engineering Functions 73
Function Description
“DEC2OCT” (page 85) The DEC2OCT function converts a decimal
number to the corresponding octal number.
“DELTA” (page 86) The DELTA function determines whether two
values are exactly equal.
“ERF” (page 87) The ERF function returns the error function
integrated between two values.
“ERFC” (page 87) The ERFC function returns the complementary
ERF function integrated between a given lower
bound and infinity.
“GESTEP” (page 88) The GESTEP function determines if one value is
greater than or exactly equal to another value.
“HEX2BIN” (page 89) The HEX2BIN function converts a hexadecimal
number to the corresponding binary number.
“HEX2DEC” (page 90) The HEX2DEC function converts a hexadecimal
number to the corresponding decimal number.
“HEX2OCT” (page 91) The HEX2OCT function converts a hexadecimal
number to the corresponding octal number.
“NUMTOBASE” (page 92) The NUMTOBASE function converts a number
from base 10 into a number in the specified base.
“OCT2BIN” (page 93) The OCT2BIN function converts an octal number
to the corresponding binary number.
“OCT2DEC” (page 94) The OCT2DEC function converts an octal number
to the corresponding decimal number.
“OCT2HEX” (page 95) The OCT2HEX function converts an octal number
to the corresponding hexadecimal number.
BASETONUM
The BASETONUM function converts a number of the specified base into a number
in base 10.
BASETONUM(convert-string, base)
ÂÂ convert-string: The string representing the number to be converted. convert-string
is a string value. It must contain only numbers and letters that apply in the base of
the number being converted.
ÂÂ base: The current base of the number to be converted. base is a number value and
must be in the range 1 to 36.
Usage Notes
ÂÂ This function returns a number value and can properly be used in a formula
containing other number values. Some other spreadsheet applications return
a string value.
Examples
=BASETONUM(”3f”, 16) returns 63.
=BASETONUM(1000100, 2) returns 68.
=BASETONUM(”7279”, 8) returns an error, since the digit “9” is not valid in base 8.
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“BIN2DEC” on page 76
“HEX2DEC” on page 90
“NUMTOBASE” on page 92
“OCT2DEC” on page 94
“Listing of Engineering Functions” on page 72
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
BESSELJ
The BESSELJ function returns the integer Bessel function Jn(x).
BESSELJ(any-x-value, n-value)
ÂÂ any-x-value: The x value at which you want to evaluate the function. any-x-value is
a number value.
ÂÂ n-value: The order of the function. n-value is a number value and must be greater
than or equal to 0. If n-value has a decimal portion, it is ignored.
Examples
=BESSELJ(25, 3) returns 0.108343081061509.
=BESSELJ(25, 3.9) also returns 0.108343081061509, since any decimal portion of n-value is ignored.
=BESSELJ(-25, 3) returns -0.108343081061509.
74 Chapter 5 Engineering Functions
Chapter 5 Engineering Functions 75
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“BESSELY” on page 75
“Listing of Engineering Functions” on page 72
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
BESSELY
The BESSELY function returns the integer Bessel function Yn(x).
BESSELY(pos-x-value, n-value)
ÂÂ pos-x-value: The positive x value at which you want to evaluate the function.
pos-x-value is a number value and must be greater than 0.
ÂÂ n-value: The order of the function. n-value is a number value and must be greater
than or equal to 0. If n-value has a decimal portion, it is ignored.
Usage Notes
ÂÂ This form of the Bessel function is also known as the Neumann function.
Examples
=BESSELY(25, 3) returns 0.117924850396893.
=BESSELY(25, 3.9) also returns 0.117924850396893, since any decimal portion of n-value is ignored.
=BESSELY(-25, 3) returns an error, since negative or zero values are not permitted.
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“BESSELJ” on page 74
“Listing of Engineering Functions” on page 72
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
BIN2DEC
The BIN2DEC function converts a binary number to the corresponding decimal
number.
BIN2DEC(binary-string, convert-length)
ÂÂ binary-string: The string representing the number to be converted. binary-string is
a string value. It must contain only 0s and 1s.
ÂÂ convert-length: An optional value specifying minimum length of the number
returned. convert-length is a number value and must be in the range 1 to 32. If
omitted, it is assumed to be 1. If included, convert-string is padded with leading
zeros, if necessary, so that it is at least the length specified by convert-length.
Examples
=BIN2DEC(”1001”) returns 9.
=BIN2DEC(”100111”, 3) returns 039.
=BIN2DEC(101101) returns 45.
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“BIN2HEX” on page 77
“BIN2OCT” on page 78
“DEC2BIN” on page 83
“HEX2DEC” on page 90
“OCT2DEC” on page 94
“Listing of Engineering Functions” on page 72
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
76 Chapter 5 Engineering Functions
Chapter 5 Engineering Functions 77
BIN2HEX
The BIN2HEX function converts a binary number to the corresponding hexadecimal
number.
BIN2HEX(binary-string, convert-length)
ÂÂ binary-string: The string representing the number to be converted. binary-string is
a string value. It must contain only 0s and 1s.
ÂÂ convert-length: An optional value specifying minimum length of the number
returned. convert-length is a number value and must be in the range 1 to 32. If
omitted, it is assumed to be 1. If included, convert-string is padded with leading
zeros, if necessary, so that it is at least the length specified by convert-length.
Usage Notes
ÂÂ This function uses two’s complement notation, based on 32 bits. Therefore, negative
numbers will always be 8 digits in length.
Examples
=BIN2HEX(”100101”) returns 25.
=BIN2HEX(”100111”, 3) returns 027.
=BIN2HEX(101101) returns 2D.
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“BIN2DEC” on page 76
“BIN2OCT” on page 78
“DEC2HEX” on page 84
“HEX2BIN” on page 89
“OCT2HEX” on page 95
“Listing of Engineering Functions” on page 72
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
BIN2OCT
The BIN2OCT function converts a binary number to the corresponding octal number.
BIN2OCT(binary-string, convert-length)
ÂÂ binary-string: The string representing the number to be converted. binary-string is
a string value. It must contain only 0s and 1s.
ÂÂ convert-length: An optional value specifying minimum length of the number
returned. convert-length is a number value and must be in the range 1 to 32. If
omitted, it is assumed to be 1. If included, convert-string is padded with leading
zeros, if necessary, so that it is at least the length specified by convert-length.
Usage Notes
ÂÂ This function uses two’s complement notation, based on 32 bits. Therefore, negative
numbers will always be 11 digits in length.
Examples
=BIN2OCT(”10011”) returns 23.
=BIN2OCT(”100111”, 3) returns 047.
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“BIN2HEX” on page 77
“DEC2OCT” on page 85
“HEX2OCT” on page 91
“OCT2BIN” on page 93
“BIN2DEC” on page 76
“Listing of Engineering Functions” on page 72
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
78 Chapter 5 Engineering Functions
Chapter 5 Engineering Functions 79
CONVERT
The CONVERT function converts a number from one measurement system to its
corresponding value in another measurement system.
CONVERT(convert-num, from-unit, to-unit)
ÂÂ convert-num: The number to be converted. convert-num is a number value.
ÂÂ from-unit: The current unit of the number to be converted. from-unit is a string
value. It must be one of the specified constants.
ÂÂ to-unit: The new unit of the number to be converted. to-unit is a string value.
It must be one of the specified constants.
Usage Notes
ÂÂ The possible values for from-unit and to-unit are contained in tables that follow
the examples (“Supported Conversion Units” on page 80). The tables are organized
by category. If the value is entered into a referenced cell, instead of being typed
directly into the function, the quotes included in the tables are not required. Case is
important and must be strictly followed.
Examples
=CONVERT(9, “lbm”, “kg”) returns 4.08233133 (9 pounds is approximately 4.08 kilograms).
=CONVERT (26.2, “mi”, “m”) returns 42164.8128 (26.2 miles is approximately 42,164.8 meters).
=CONVERT(1, “tsp”, “ml”) returns 4.92892159375 (1 teaspoon is approximately 4.9 milliliters).
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“Listing of Engineering Functions” on page 72
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
Supported Conversion Units
Weight and mass
Measure Constant
Gram “g” (can be used with metric prefixes)
Slug “sg”
Pound mass (avoirdupois) “lbm”
U (atomic mass unit) “u” (can be used with metric prefixes)
Ounce mass (avoirdupois) “ozm”
Distance
Measure Constant
Meter “m” (can be used with metric prefixes)
Statute mile “mi”
Nautical mile “Nmi”
Inch “in”
Foot “ft”
Yard “yd”
Angstrom “ang” (can be used with metric prefixes)
Pica (1/6 in., Postscript Pica) “Pica”
Duration
Measure Constant
Year “yr”
Week “wk”
Day “day”
Hour “hr”
Minute “mn”
Second “sec” (can be used with metric prefixes)
80 Chapter 5 Engineering Functions
Chapter 5 Engineering Functions 81
Speed
Measure Constant
Miles per hour “mi/h”
Miles per minute “mi/mn”
Meters per hour “m/h” (can be used with metric prefixes)
Meters per minute “m/mn” (can be used with metric prefixes)
Meters per second “m/s” (can be used with metric prefixes)
Feet per minute “ft/mn”
Feet per second “ft/s”
Knot “kt”
Pressure
Measure Constant
Pascal “Pa” (can be used with metric prefixes)
Atmosphere “atm” (can be used with metric prefixes)
Millimeters of mercury “mmHg” (can be used with metric prefixes)
Force
Measure Constant
Newton “N” (can be used with metric prefixes)
Dyne “dyn” (can be used with metric prefixes)
Pound force “lbf”
Energy
Measure Constant
Joule “J” (can be used with metric prefixes)
Erg “e” (can be used with metric prefixes)
Thermodynamic calorie “c” (can be used with metric prefixes)
IT calorie “cal” (can be used with metric prefixes)
Electron volt “eV” (can be used with metric prefixes)
Horsepower-hour “HPh”
Measure Constant
Watt-hour “Wh” (can be used with metric prefixes)
Foot-pound “flb”
BTU “BTU”
Power
Measure Constant
Horsepower “HP”
Watt “W” (can be used with metric prefixes)
Magnetism
Measure Constant
Tesla “T” (can be used with metric prefixes)
Gauss “ga” (can be used with metric prefixes)
Temperature
Measure Constant
Degrees Celsius “C”
Degrees Fahrenheit “F”
Kelvins “K” (can be used with metric prefixes)
Liquid
Measure Constant
Teaspoon “tsp”
Tablespoon “tbs”
Fluid ounce “oz”
Cup “cup”
U.S. pint “pt”
U.K. pint “uk_pt”
Quart “qt”
Gallon “gal”
Liter “l” (can be used with metric prefixes)
82 Chapter 5 Engineering Functions
Chapter 5 Engineering Functions 83
Metric prefixes
Measure Constant Multiplier
exa “E” 1E+18
peta “P” 1E+15
tera “T” 1E+12
giga “G” 1E+09
mega “M” 1E+06
kilo “k” 1E+03
hecto “h” 1E+02
deca “e” 1E+01
deci “d” 1E-01
centi “c” 1E-02
milli “m” 1E-03
micro “u” or “μ” 1E-06
nano “n” 1E-09
pico “p” 1E-12
femto “f” 1E-15
atto “a” 1E-18
Usage Notes
These prefixes can only be used with the metric constants “g”, “u”, “ÂÂ m”, “ang”, “sec”, “m/h”,
“m/mn”, “m/s”, “Pa”, “atm”, “mmHg”, “N”, “dyn”, “J”, “e”, “c”, “cal”, “eV”, “Wh”, “W”, “T”, “ga”, “K”, and “l”.
DEC2BIN
The DEC2BIN function converts a decimal number to the corresponding binary
number.
DEC2BIN(decimal-string, convert-length)
ÂÂ decimal-string: The string representing the number to be converted. decimal-string
is a string value. It must contain only the numbers 0 through 9.
ÂÂ convert-length: An optional value specifying minimum length of the number
returned. convert-length is a number value and must be in the range 1 to 32. If
omitted, it is assumed to be 1. If included, convert-string is padded with leading
zeros, if necessary, so that it is at least the length specified by convert-length.
Examples
=DEC2BIN(100) returns 01100100.
=DEC2BIN(”1001”, 12) returns 001111101001.
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“BIN2DEC” on page 76
“DEC2HEX” on page 84
“DEC2OCT” on page 85
“HEX2BIN” on page 89
“OCT2BIN” on page 93
“Listing of Engineering Functions” on page 72
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
DEC2HEX
The DEC2HEX function converts a decimal number to the corresponding hexadecimal
number.
DEC2HEX(decimal-string, convert-length)
ÂÂ decimal-string: The string representing the number to be converted. decimal-string
is a string value. It must contain only the numbers 0 through 9.
ÂÂ convert-length: An optional value specifying minimum length of the number
returned. convert-length is a number value and must be in the range 1 to 32. If
omitted, it is assumed to be 1. If included, convert-string is padded with leading
zeros, if necessary, so that it is at least the length specified by convert-length.
Examples
=DEC2HEX(100) returns 64.
=DEC2HEX(”1001”, 4) returns 03E9.
84 Chapter 5 Engineering Functions
Chapter 5 Engineering Functions 85
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“BIN2HEX” on page 77
“DEC2BIN” on page 83
“DEC2OCT” on page 85
“HEX2DEC” on page 90
“OCT2HEX” on page 95
“Listing of Engineering Functions” on page 72
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
DEC2OCT
The DEC2OCT function converts a decimal number to the corresponding octal number.
DEC2OCT(decimal-string, convert-length)
ÂÂ decimal-string: The string representing the number to be converted. decimal-string
is a string value. It must contain only the numbers 0 through 9.
ÂÂ convert-length: An optional value specifying minimum length of the number
returned. convert-length is a number value and must be in the range 1 to 32. If
omitted, it is assumed to be 1. If included, convert-string is padded with leading
zeros, if necessary, so that it is at least the length specified by convert-length.
Examples
=DEC2OCT(100) returns 144.
=DEC2OCT(”1001”, 4) returns 1751.
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“BIN2OCT” on page 78
“DEC2BIN” on page 83
“DEC2HEX” on page 84
“HEX2OCT” on page 91
“OCT2DEC” on page 94
“Listing of Engineering Functions” on page 72
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
DELTA
The DELTA function determines whether two values are exactly equal. This function
uses exact equality. By comparison, the = operator uses string-based equality.
DELTA(compare-from, compare-to)
ÂÂ compare-from: A number. compare-from is a number value.
ÂÂ compare-to: A number. compare-to is a number value.
Usage Notes
ÂÂ DELTA returns 1 (TRUE) if compare-from is exactly equal to compare-to; otherwise
0 (FALSE) is returned.
Examples
=DELTA(5, 5) returns 1 (TRUE).
=DELTA(5, -5) returns 0 (FALSE).
=DELTA(5, 5.000) returns 1 (TRUE).
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“GESTEP” on page 88
“Listing of Engineering Functions” on page 72
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
86 Chapter 5 Engineering Functions
Chapter 5 Engineering Functions 87
ERF
The ERF function returns the error function integrated between two values.
ERF(lower, upper)
ÂÂ lower: The lower limit or bound. lower is a number value.
ÂÂ upper: An optional argument specifying the upper limit or bound. upper is a
number value. If upper is omitted it is assumed to be 0.
Usage Notes
ÂÂ This function is also known as the Gauss error function.
Examples
=ERF(0, 1) returns 0.842700792949715.
=ERF(-1, 1) returns 1.68540158589943.
=ERF(1, 8) returns 0.157299207050285.
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“ERFC” on page 87
“Listing of Engineering Functions” on page 72
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
ERFC
The ERFC function returns the complementary ERF function integrated between a
given lower bound and infinity.
ERFC(lower)
ÂÂ lower: The lower limit or bound. lower is a number value.
Examples
=ERFC(-1) returns 1.84270079294971.
=ERFC(1) returns 0.157299207050285.
=ERFC(12) returns 1.3562611692059E-64.
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“ERF” on page 87
“Listing of Engineering Functions” on page 72
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
GESTEP
The GESTEP function determines if one value is greater than or exactly equal to
another value. This function uses exact equality. By comparison, the = operator uses
string-based equality.
GESTEP(compare-num, step-number)
ÂÂ compare-num: The number to compare. compare-num is a number value.
ÂÂ step-number: The size of the step. step-number is a number value.
Usage Notes
ÂÂ GESTEP returns 1 (TRUE) if compare-num is greater than or exactly equal to stepnumber;
otherwise 0 (FALSE) is returned.
Examples
=GESTEP(-4, -5) returns 1 (TRUE), since -4 is greater than -5.
=GESTEP(4, 5) returns 0 (FALSE), since 4 is less than 5.
=GESTEP(5, 4) returns 1 (TRUE), since 5 is greater than 4.
=GESTEP(20, 20) returns 1 (TRUE), since 20 is exactly equal to 20.
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“DELTA” on page 86
“Listing of Engineering Functions” on page 72
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
88 Chapter 5 Engineering Functions
Chapter 5 Engineering Functions 89
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
HEX2BIN
The HEX2BIN function converts a hexadecimal number to the corresponding binary
number.
HEX2BIN(hex-string, convert-length)
ÂÂ hex-string: The string representing the number to be converted. hex-string is a string
value. It must contain only the numbers 0 through 9 and the letters A through F.
ÂÂ convert-length: An optional value specifying minimum length of the number
returned. convert-length is a number value and must be in the range 1 to 32. If
omitted, it is assumed to be 1. If included, convert-string is padded with leading
zeros, if necessary, so that it is at least the length specified by convert-length.
Usage Notes
ÂÂ This function uses two’s complement notation, based on 32 bits. Therefore, negative
numbers will always be 32 digits in length.
Examples
=HEX2BIN(”F”, 8) returns 00001111.
=HEX2BIN(“3F”) returns 0111111.
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“BIN2HEX” on page 77
“HEX2DEC” on page 90
“HEX2OCT” on page 91
“OCT2BIN” on page 93
“DEC2BIN” on page 83
“Listing of Engineering Functions” on page 72
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
HEX2DEC
The HEX2DEC function converts a hexadecimal number to the corresponding decimal
number.
HEX2DEC(hex-string, convert-length)
ÂÂ hex-string: The string representing the number to be converted. hex-string is a
string value. It must contain only the numbers 0 through 9 and the letters A through
F.
ÂÂ convert-length: An optional value specifying minimum length of the number
returned. convert-length is a number value and must be in the range 1 to 32. If
omitted, it is assumed to be 1. If included, convert-string is padded with leading
zeros, if necessary, so that it is at least the length specified by convert-length.
Examples
=HEX2DEC(”F”, 3) returns 015.
=HEX2DEC(“3F”) returns 63.
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“BIN2DEC” on page 76
“DEC2HEX” on page 84
“HEX2BIN” on page 89
“HEX2OCT” on page 91
“OCT2DEC” on page 94
“Listing of Engineering Functions” on page 72
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
90 Chapter 5 Engineering Functions
Chapter 5 Engineering Functions 91
HEX2OCT
The HEX2OCT function converts a hexadecimal number to the corresponding octal
number.
HEX2OCT(hex-string, convert-length)
ÂÂ hex-string: The string representing the number to be converted. hex-string is a
string value. It must contain only the numbers 0 through 9 and the letters A through
F.
ÂÂ convert-length: An optional value specifying minimum length of the number
returned. convert-length is a number value and must be in the range 1 to 32. If
omitted, it is assumed to be 1. If included, convert-string is padded with leading
zeros, if necessary, so that it is at least the length specified by convert-length.
Usage Notes
ÂÂ This function uses two’s complement notation, based on 32 bits. Therefore, negative
numbers will always be 11 digits in length.
Examples
=HEX2OCT(”F”, 3) returns 017.
=HEX2OCT(“4E”) returns 116.
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“BIN2OCT” on page 78
“DEC2OCT” on page 85
“HEX2BIN” on page 89
“HEX2DEC” on page 90
“OCT2HEX” on page 95
“Listing of Engineering Functions” on page 72
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
NUMTOBASE
The NUMTOBASE function converts a number from base 10 into a number in the
specified base.
NUMTOBASE(decimal-string, base, convert-length)
ÂÂ decimal-string: The string representing the number to be converted. decimal-string
is a string value. It must contain only the numbers 0 through 9.
ÂÂ base: The new base of the number to be converted. base is a number value and
must be in the range 1 to 36.
ÂÂ convert-length: An optional value specifying minimum length of the number
returned. convert-length is a number value and must be in the range 1 to 32. If
omitted, it is assumed to be 1. If included, convert-string is padded with leading
zeros, if necessary, so that it is at least the length specified by convert-length.
Examples
=NUMTOBASE(16, 16) returns 10.
=NUMTOBASE(100, 32, 4) returns 0034.
=NUMTOBASE(100,2) returns 1100100.
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“BASETONUM” on page 73
“DEC2BIN” on page 83
“DEC2HEX” on page 84
“DEC2OCT” on page 85
“Listing of Engineering Functions” on page 72
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
92 Chapter 5 Engineering Functions
Chapter 5 Engineering Functions 93
OCT2BIN
The OCT2BIN function converts an octal number to the corresponding binary number.
OCT2BIN(octal-string, convert-length)
ÂÂ octal-string: The string representing the number to be converted. octal-string is a
string value. It must contain only the numbers 0 through 7.
ÂÂ convert-length: An optional value specifying minimum length of the number
returned. convert-length is a number value and must be in the range 1 to 32. If
omitted, it is assumed to be 1. If included, convert-string is padded with leading
zeros, if necessary, so that it is at least the length specified by convert-length.
Usage Notes
ÂÂ This function uses two’s complement notation, based on 32 bits. Therefore, negative
numbers will always be 32 digits in length.
Examples
=OCT2BIN(127,8) returns 01010111.
=OCT2BIN(15) returns 01101.
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“BIN2OCT” on page 78
“DEC2BIN” on page 83
“HEX2BIN” on page 89
“OCT2DEC” on page 94
“OCT2HEX” on page 95
“Listing of Engineering Functions” on page 72
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
OCT2DEC
The OCT2DEC function converts an octal number to the corresponding decimal
number.
OCT2DEC(octal-string, convert-length)
ÂÂ octal-string: The string representing the number to be converted. octal-string is a
string value. It must contain only the numbers 0 through 7.
ÂÂ convert-length: An optional value specifying minimum length of the number
returned. convert-length is a number value and must be in the range 1 to 32. If
omitted, it is assumed to be 1. If included, convert-string is padded with leading
zeros, if necessary, so that it is at least the length specified by convert-length.
Examples
=OCT2DEC(127,4) returns 0087.
=OCT2DEC(15) returns 13.
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“BIN2DEC” on page 76
“DEC2OCT” on page 85
“OCT2BIN” on page 93
“OCT2HEX” on page 95
“Listing of Engineering Functions” on page 72
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
94 Chapter 5 Engineering Functions
Chapter 5 Engineering Functions 95
OCT2HEX
The OCT2HEX function converts an octal number to the corresponding hexadecimal
number.
OCT2HEX(octal-string, convert-length)
ÂÂ octal-string: The string representing the number to be converted. octal-string is a
string value. It must contain only the numbers 0 through 7.
ÂÂ convert-length: An optional value specifying minimum length of the number
returned. convert-length is a number value and must be in the range 1 to 32. If
omitted, it is assumed to be 1. If included, convert-string is padded with leading
zeros, if necessary, so that it is at least the length specified by convert-length.
Usage Notes
ÂÂ This function uses two’s complement notation, based on 32 bits. Therefore, negative
numbers will always be 8 digits in length.
Examples
=OCT2HEX(127,4) returns 0057.
=OCT2HEX(15) returns 0D.
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“BIN2HEX” on page 77
“DEC2HEX” on page 84
“HEX2OCT” on page 91
“OCT2BIN” on page 93
“OCT2DEC” on page 94
“Listing of Engineering Functions” on page 72
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
96
The financial functions help you work with cash flows,
depreciable assets, annuities, and investments by solving
problems such as the amount of annual depreciation of an
asset, the interest earned on an investment, and the current
market price of a bond.
Listing of Financial Functions
iWork provides these financial functions for use with tables.
Function Description
“ACCRINT” (page 99) The ACCRINT function calculates the accrued
interest added to the purchase price of a security
and paid to the seller when the security pays
periodic interest.
“ACCRINTM” (page 101) The ACCRINTM function calculates the total
accrued interest added to the purchase price of a
security and paid to the seller when the security
pays interest only at maturity.
“BONDDURATION” (page 103) The BONDDURATION function calculates the
weighted average of the present value of the
cash flows for an assumed par value of $100.
“BONDMDURATION” (page 104) The BONDMDURATION function calculates the
modified weighted average of the present value
of the cash flows for an assumed par value of
$100.
“COUPDAYBS” (page 105) The COUPDAYBS function returns the number
of days between the beginning of the coupon
period in which settlement occurs and the
settlement date.
“COUPDAYS” (page 107) The COUPDAYS function returns the number of
days in the coupon period in which settlement
occurs.
Financial Functions 6
Chapter 6 Financial Functions 97
Function Description
“COUPDAYSNC” (page 108) The COUPDAYSNC function returns the number
of days between the settlement date and the end
of the coupon period in which settlement occurs.
“COUPNUM” (page 109) The COUPNUM function returns the number
of coupons remaining to be paid between the
settlement date and the maturity date.
“CUMIPMT” (page 110) The CUMIPMT function returns the total interest
included in loan or annuity payments over a
chosen time interval based on fixed periodic
payments and a fixed interest rate.
“CUMPRINC” (page 112) The CUMPRINC function returns the total
principal included in loan or annuity payments
over a chosen time interval based on fixed
periodic payments and a fixed interest rate.
“DB” (page 114) The DB function returns the amount of
depreciation of an asset for a specified period
using the fixed-declining balance method.
“DDB” (page 116) The DDB function returns the amount of
depreciation of an asset based on a specified
depreciation rate.
“DISC” (page 117) The DISC function returns the annual discount
rate of a security that pays no interest and is sold
at a discount to its redemption value.
“EFFECT” (page 119) The EFFECT function returns the effective annual
interest rate from the nominal annual interest
rate based on the number of compounding
periods per year.
“FV” (page 120) The FV function returns the future value of an
investment based on a series of regular periodic
cash flows (payments of a constant amount and
all cash flows at constant intervals) and a fixed
interest rate.
“INTRATE” (page 122) The INTRATE function returns the effective annual
interest rate for a security that pays interest only
at maturity.
“IPMT” (page 123) The IPMT function returns the interest portion
of a specified loan or annuity payment based on
fixed, periodic payments and a fixed interest rate.
“IRR” (page 125) The IRR function returns the internal rate of
return for an investment that is based on a series
of potentially irregular cash flows that occur at
regular time intervals.
Function Description
“ISPMT” (page 126) The ISPMT function returns the interest portion
of a specified loan or annuity payment based
on fixed, periodic payments and a fixed interest
rate. This function is provided for compatibility
with tables imported from other spreadsheet
applications.
“MIRR” (page 128) The MIRR function returns the modified internal
rate of return for an investment that is based on
a series of potentially irregular cash flows that
occur at regular time intervals. The rate earned on
positive cash flows and the rate paid to finance
negative cash flows can differ.
“NOMINAL” (page 129) The NOMINAL function returns the nominal
annual interest rate from the effective
annual interest rate based on the number of
compounding periods per year.
“NPER” (page 130) The NPER function returns the number of
payment periods for a loan or annuity based on a
series of regular periodic cash flows (payments of
a constant amount and all cash flows at constant
intervals) and a fixed interest rate.
“NPV” (page 132) The NPV function returns the net present value
of an investment based on a series of potentially
irregular cash flows that occur at regular time
intervals.
“PMT” (page 134) The PMT function returns the fixed periodic
payment for a loan or annuity based on a series
of regular periodic cash flows (payments of a
constant amount and all cash flows at constant
intervals) and a fixed interest rate.
“PPMT” (page 135) The PPMT function returns the principal portion
of a specified loan or annuity payment based on
fixed periodic payments and a fixed interest rate.
“PRICE” (page 137) The PRICE function returns the price of a
security that pays periodic interest per $100 of
redemption (par) value.
“PRICEDISC” (page 138) The PRICEDISC function returns the price of a
security that is sold at a discount to redemption
value and does not pay interest per $100 of
redemption (par) value.
“PRICEMAT” (page 140) The PRICEMAT function returns the price of a
security that pays interest only at maturity per
$100 of redemption (par) value.
98 Chapter 6 Financial Functions
Chapter 6 Financial Functions 99
Function Description
“PV” (page 141) The PV function returns the present value of
an investment or annuity based on a series
of regular periodic cash flows (payments of a
constant amount and all cash flows at constant
intervals) and a fixed interest rate.
“RATE” (page 144) The RATE function returns the interest rate of an
investment, loan, or annuity based on a series
of regular periodic cash flows (payments of a
constant amount and all cash flows at constant
intervals) and a fixed interest rate.
“RECEIVED” (page 146) The RECEIVED function returns the maturity value
for a security that pays interest only at maturity.
“SLN” (page 147) The SLN function returns the amount of
depreciation of an asset for a single period using
the straight-line method.
“SYD” (page 148) The SYD function returns the amount of
depreciation of an asset for a specified period
using the sum-of-the-years-digits method.
“VDB” (page 149) The VDB function returns the amount of
depreciation of an asset over a chosen time
interval, based on a specified depreciation rate.
“YIELD” (page 150) The YIELD function returns the effective annual
interest rate for a security that pays regular
periodic interest.
“YIELDDISC” (page 152) The YIELDDISC function returns the effective
annual interest rate for a security that is sold at a
discount to redemption value and pays
no interest.
“YIELDMAT” (page 153) The YIELDMAT function returns the effective
annual interest rate for a security that pays
interest only at maturity.
ACCRINT
The ACCRINT function calculates the accrued interest added to the purchase price of a
security and paid to the seller when the security pays periodic interest.
ACCRINT(issue, first, settle, annual-rate, par, frequency, days-basis)
ÂÂ issue: The date the security was originally issued. issue is a date/time value and
must be the earliest date given.
ÂÂ first: The date of the first interest payment. first is a date/time value and must be
after issue.
ÂÂ settle: The trade settlement date. settle is a date/time value. The trade settlement
date is usually one or more days after the trade date.
ÂÂ annual-rate: The annual coupon rate or stated annual interest rate of the security.
annual-rate is a number value and is either entered as a decimal (for example, 0.08)
or with a percent sign (for example, 8%).
ÂÂ par: The face (par) or maturity value of the security. par is a number value. If
omitted (comma, but no value), par is assumed to be 1000.
ÂÂ frequency: The number of coupon payments each year.
annual (1): One payment per year.
semiannual (2): Two payments per year.
quarterly (4): Four payments per year.
ÂÂ days-basis: An optional argument specifying the number of days per month and
days per year used in the calculations.
30/360 (0 or omitted): 30 days in a month, 360 days in a year, using the NASD
method for dates falling on the 31st of a month.
actual/actual (1): Actual days in each month, actual days in each year.
actual/360 (2): Actual days in each month, 360 days in a year.
actual/365 (3): Actual days in each month, 365 days in a year.
30E/360 (4): 30 days in a month, 360 days in a year, using the European method for
dates falling on the 31st of a month (European 30/360).
Usage Notes
ÂÂ If settle is before first, the function returns the interest accrued since issue. If settle is
after first, the function returns the interest accrued since the coupon payment date
that most immediately precedes settle.
ÂÂ Use ACCRINTM for a security that pays interest only at maturity.
Example 1
Assume you are considering the purchase of the hypothetical security described by the values listed.
The settlement date is assumed to be before the first coupon date.
You could use the ACCRINT function to determine the amount of accrued interest that would be
added to the purchase/sale price. The function evaluates to $38.06, which represents the interest
accrued between the issue date and the settlement date.
issue first settle annual-rate par frequency days-basis
=ACCRINT
(B2, C2, D2,
E2, F2, G2,
H2)
12/14/2008 07/01/2009 05/01/2009 0.10 1000 2 0
100 Chapter 6 Financial Functions
Chapter 6 Financial Functions 101
Example 2
Assume you are considering the purchase of the hypothetical security described by the values listed.
The settlement date is assumed to be after the first coupon date.
You could use the ACCRINT function to determine the amount of accrued interest that would be
added to the purchase/sale price. The function evaluates to approximately $20.56, which represents
the interest accrued between the immediately preceding coupon payment date and the settlement
date.
issue first settle annual-rate par frequency days-basis
=ACCRINT
(B2, C2, D2,
E2, F2, G2,
H2)
12/14/2008 07/01/2009 09/15/2009 0.10 1000 2 0
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“ACCRINTM” on page 101
“Common Arguments Used in Financial Functions” on page 341
“Listing of Financial Functions” on page 96
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
ACCRINTM
The ACCRINTM function calculates the total accrued interest added to the purchase price
of a security and paid to the seller when the security pays interest only at maturity.
ACCRINTM(issue, settle, annual-rate, par, days-basis)
ÂÂ issue: The date the security was originally issued. issue is a date/time value and
must be the earliest date given.
ÂÂ settle: The trade settlement date. settle is a date/time value. The trade settlement
date is usually one or more days after the trade date.
ÂÂ annual-rate: The annual coupon rate or stated annual interest rate of the security.
annual-rate is a number value and is either entered as a decimal (for example, 0.08)
or with a percent sign (for example, 8%).
ÂÂ par: The face (par) or maturity value of the security. par is a number value. If
omitted (comma, but no value), par is assumed to be 1000.
ÂÂ days-basis: An optional argument specifying the number of days per month and
days per year used in the calculations.
30/360 (0 or omitted): 30 days in a month, 360 days in a year, using the NASD
method for dates falling on the 31st of a month.
actual/actual (1): Actual days in each month, actual days in each year.
actual/360 (2): Actual days in each month, 360 days in a year.
actual/365 (3): Actual days in each month, 365 days in a year.
30E/360 (4): 30 days in a month, 360 days in a year, using the European method for
dates falling on the 31st of a month (European 30/360).
Usage Notes
ÂÂ Use ACCRINT for a security that pays periodic interest.
Example
Assume you are considering the purchase of the hypothetical security described by the values listed.
This security pays interest only at maturity.
You could use the ACCRINTM function to determine the amount of accrued interest that would be
added to the purchase/sale price. The function evaluates to approximately $138.06, which represents
the interest accrued between the issue date and the settlement date.
issue settle annual-rate par days-basis
=ACCRINTM(B2,
C2, D2, E2, F2)
12/14/2007 05/01/2009 0.10 1000 0
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“ACCRINT” on page 99
“Common Arguments Used in Financial Functions” on page 341
“Listing of Financial Functions” on page 96
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
102 Chapter 6 Financial Functions
Chapter 6 Financial Functions 103
BONDDURATION
The BONDDURATION function returns the weighted average of the present value of
the cash flows for an assumed par value of $100.
BONDDURATION(settle, maturity, annual-rate, annual-yield, frequency, days-basis)
ÂÂ settle: The trade settlement date. settle is a date/time value. The trade settlement
date is usually one or more days after the trade date.
ÂÂ maturity: The date when the security matures. maturity is a date/time value. It must
be after settle.
ÂÂ annual-rate: The annual coupon rate or stated annual interest rate of the security.
annual-rate is a number value and is either entered as a decimal (for example, 0.08)
or with a percent sign (for example, 8%).
ÂÂ annual-yield: The annual yield of the security. annual-yield is a number value and is
either entered as a decimal (for example, 0.08) or with a percent sign (for example, 8%).
ÂÂ frequency: The number of coupon payments each year.
annual (1): One payment per year.
semiannual (2): Two payments per year.
quarterly (4): Four payments per year.
ÂÂ days-basis: An optional argument specifying the number of days per month and
days per year used in the calculations.
30/360 (0 or omitted): 30 days in a month, 360 days in a year, using the NASD
method for dates falling on the 31st of a month.
actual/actual (1): Actual days in each month, actual days in each year.
actual/360 (2): Actual days in each month, 360 days in a year.
actual/365 (3): Actual days in each month, 365 days in a year.
30E/360 (4): 30 days in a month, 360 days in a year, using the European method for
dates falling on the 31st of a month (European 30/360).
Usage Notes
ÂÂ This function returns a value known as the Macauley duration.
Example
Assume you are considering the purchase of a hypothetical security. The purchase will settle April 2,
2010 and the maturity will mature on December 31, 2015. The coupon rate is 5%, resulting in a yield
of approximately 5.284% (the yield was calculated using the YIELD function). The bond pays interest
quarterly, based on actual days.
=BONDDURATION(“4/2/2010”, “12/31/2015”, 0.05, 0.05284, 4, 1) returns approximately 5.0208, the
present value of the future cash flows (the bond duration), based on the Macauley duration. The cash
flows consist of the price paid, interest received, and principal received at maturity.
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“BONDMDURATION” on page 104
“Common Arguments Used in Financial Functions” on page 341
“Listing of Financial Functions” on page 96
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
BONDMDURATION
The BONDMDURATION function returns the modified weighted average of the present
value of the cash flows for an assumed par value of $100.
BONDMDURATION(settle, maturity, annual-rate, annual-yield, frequency, days-basis)
ÂÂ settle: The trade settlement date. settle is a date/time value. The trade settlement
date is usually one or more days after the trade date.
ÂÂ maturity: The date when the security matures. maturity is a date/time value. It must
be after settle.
ÂÂ annual-rate: The annual coupon rate or stated annual interest rate of the security.
annual-rate is a number value and is either entered as a decimal (for example, 0.08)
or with a percent sign (for example, 8%).
ÂÂ annual-yield: The annual yield of the security. annual-yield is a number value and is
either entered as a decimal (for example, 0.08) or with a percent sign (for example, 8%).
ÂÂ frequency: The number of coupon payments each year.
annual (1): One payment per year.
semiannual (2): Two payments per year.
quarterly (4): Four payments per year.
ÂÂ days-basis: An optional argument specifying the number of days per month and
days per year used in the calculations.
30/360 (0 or omitted): 30 days in a month, 360 days in a year, using the NASD
method for dates falling on the 31st of a month.
actual/actual (1): Actual days in each month, actual days in each year.
actual/360 (2): Actual days in each month, 360 days in a year.
104 Chapter 6 Financial Functions
Chapter 6 Financial Functions 105
actual/365 (3): Actual days in each month, 365 days in a year.
30E/360 (4): 30 days in a month, 360 days in a year, using the European method for
dates falling on the 31st of a month (European 30/360).
Usage Notes
ÂÂ This function returns a value known as the modified Macauley duration.
Example
Assume you are considering the purchase of a hypothetical security. The purchase will settle April 2,
2010 and the maturity will mature on December 31, 2015. The coupon rate is 5%, resulting in a yield
of approximately 5.284% (the yield was calculated using the YIELD function). The bond pays interest
quarterly, based on actual days.
=BONDMDURATION(“4/2/2010”, “12/31/2015”, 0.05, 0.05284, 4, 1) returns approximately 4.9554, the
present value of the future cash flows (the bond duration), based on the modified Macauley duration.
The cash flows consist of the price paid, interest received, and principal received at maturity.
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“BONDDURATION” on page 103
“Common Arguments Used in Financial Functions” on page 341
“Listing of Financial Functions” on page 96
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
COUPDAYBS
The COUPDAYBS function returns the number of days between the beginning of the
coupon period in which settlement occurs and the settlement date.
COUPDAYBS(settle, maturity, frequency, days-basis)
ÂÂ settle: The trade settlement date. settle is a date/time value. The trade settlement
date is usually one or more days after the trade date.
ÂÂ maturity: The date when the security matures. maturity is a date/time value. It must
be after settle.
ÂÂ frequency: The number of coupon payments each year.
annual (1): One payment per year.
semiannual (2): Two payments per year.
quarterly (4): Four payments per year.
ÂÂ days-basis: An optional argument specifying the number of days per month and
days per year used in the calculations.
30/360 (0 or omitted): 30 days in a month, 360 days in a year, using the NASD
method for dates falling on the 31st of a month.
actual/actual (1): Actual days in each month, actual days in each year.
actual/360 (2): Actual days in each month, 360 days in a year.
actual/365 (3): Actual days in each month, 365 days in a year.
30E/360 (4): 30 days in a month, 360 days in a year, using the European method for
dates falling on the 31st of a month (European 30/360).
Example
Assume you are considering the purchase of the hypothetical security described by the values listed.
You could use the COUPDAYBS function to determine the number of days from the last coupon
payment date until the settlement date. This would be the number of days included in the
computation of the accrued interest that would be added to the bond’s purchase price. The function
returns 2, since there are 2 days between the last coupon payment date of March 31, 2010, and the
settlement date of April 2, 2010.
settle maturity frequency days-basis
=COUPDAYBS(B2, C2,
D2, E2, F2, G2)
4/2/2010 12/31/2015 4 1
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“COUPDAYS” on page 107
“COUPDAYSNC” on page 108
“Common Arguments Used in Financial Functions” on page 341
“Listing of Financial Functions” on page 96
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
106 Chapter 6 Financial Functions
Chapter 6 Financial Functions 107
COUPDAYS
The COUPDAYS function returns the number of days in the coupon period in which
settlement occurs.
COUPDAYS(settle, maturity, frequency, days-basis)
ÂÂ settle: The trade settlement date. settle is a date/time value. The trade settlement
date is usually one or more days after the trade date.
ÂÂ maturity: The date when the security matures. maturity is a date/time value. It must
be after settle.
ÂÂ frequency: The number of coupon payments each year.
annual (1): One payment per year.
semiannual (2): Two payments per year.
quarterly (4): Four payments per year.
ÂÂ days-basis: An optional argument specifying the number of days per month and
days per year used in the calculations.
30/360 (0 or omitted): 30 days in a month, 360 days in a year, using the NASD
method for dates falling on the 31st of a month.
actual/actual (1): Actual days in each month, actual days in each year.
actual/360 (2): Actual days in each month, 360 days in a year.
actual/365 (3): Actual days in each month, 365 days in a year.
30E/360 (4): 30 days in a month, 360 days in a year, using the European method for
dates falling on the 31st of a month (European 30/360).
Example
Assume you are considering the purchase of the hypothetical security described by the values listed.
You could use the COUPDAYS function to determine the number of days in the settlement date
coupon period. The function returns 91, since there are 91 days in the coupon period beginning
April 1, 2010, and ending on June 30, 2010.
settle maturity frequency days-basis
=COUPDAYS(B2, C2,
D2, E2, F2, G2)
4/2/2010 12/31/2015 4 1
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“COUPDAYBS” on page 105
“COUPDAYSNC” on page 108
“Common Arguments Used in Financial Functions” on page 341
“Listing of Financial Functions” on page 96
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
COUPDAYSNC
The COUPDAYSNC function returns the number of days between the settlement date
and the end of the coupon period in which settlement occurs.
COUPDAYSNC(settle, maturity, frequency, days-basis)
ÂÂ settle: The trade settlement date. settle is a date/time value. The trade settlement
date is usually one or more days after the trade date.
ÂÂ maturity: The date when the security matures. maturity is a date/time value. It must
be after settle.
ÂÂ frequency: The number of coupon payments each year.
annual (1): One payment per year.
semiannual (2): Two payments per year.
quarterly (4): Four payments per year.
ÂÂ days-basis: An optional argument specifying the number of days per month and
days per year used in the calculations.
30/360 (0 or omitted): 30 days in a month, 360 days in a year, using the NASD
method for dates falling on the 31st of a month.
actual/actual (1): Actual days in each month, actual days in each year.
actual/360 (2): Actual days in each month, 360 days in a year.
actual/365 (3): Actual days in each month, 365 days in a year.
30E/360 (4): 30 days in a month, 360 days in a year, using the European method for
dates falling on the 31st of a month (European 30/360).
108 Chapter 6 Financial Functions
Chapter 6 Financial Functions 109
Example
Assume you are considering the purchase of the hypothetical security described by the values listed.
You could use the COUPDAYSNC function to determine the number of days until the next coupon
payment date. This would be the number of days until the first coupon payment you would receive.
The function returns 89, since there are 89 days between settlement date of April 2, 2010, and the
next coupon payment date of June 30, 2010.
settle maturity frequency days-basis
=COUPDAYSNC(B2, C2,
D2, E2, F2, G2)
4/2/2010 12/31/2015 4 1
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“COUPDAYS” on page 107
“COUPDAYBS” on page 105
“Common Arguments Used in Financial Functions” on page 341
“Listing of Financial Functions” on page 96
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
COUPNUM
The COUPNUM function returns the number of coupons remaining to be paid
between the settlement date and the maturity date.
COUPNUM(settle, maturity, frequency, days-basis)
ÂÂ settle: The trade settlement date. settle is a date/time value. The trade settlement
date is usually one or more days after the trade date.
ÂÂ maturity: The date when the security matures. maturity is a date/time value. It must
be after settle.
ÂÂ frequency: The number of coupon payments each year.
annual (1): One payment per year.
semiannual (2): Two payments per year.
quarterly (4): Four payments per year.
ÂÂ days-basis: An optional argument specifying the number of days per month and
days per year used in the calculations.
30/360 (0 or omitted): 30 days in a month, 360 days in a year, using the NASD
method for dates falling on the 31st of a month.
actual/actual (1): Actual days in each month, actual days in each year.
actual/360 (2): Actual days in each month, 360 days in a year.
actual/365 (3): Actual days in each month, 365 days in a year.
30E/360 (4): 30 days in a month, 360 days in a year, using the European method for
dates falling on the 31st of a month (European 30/360).
Example
Assume you are considering the purchase of the hypothetical security described by the values listed.
You could use the COUPNUM function to determine the number of coupons you could expect
between the settlement date and the security’s maturity date. The function returns 23, since there
are 23 quarterly coupon payment dates between April 2, 2010, and December 31, 2015, with the first
being on June 30, 2010.
settle maturity frequency days-basis
=COUPNUM(B2, C2,
D2, E2, F2, G2)
4/2/2010 12/31/2015 4 1
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“Common Arguments Used in Financial Functions” on page 341
“Listing of Financial Functions” on page 96
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
CUMIPMT
The CUMIPMT function returns the total interest included in loan or annuity payments
over a chosen time interval based on fixed periodic payments and a fixed interest rate.
CUMIPMT(periodic-rate, num-periods, present-value, starting-per, ending-per, when-due)
ÂÂ periodic-rate: The interest rate per period. periodic-rate is a number value and is
either entered as a decimal (for example, 0.08) or with a percent sign (for example, 8%).
110 Chapter 6 Financial Functions
Chapter 6 Financial Functions 111
ÂÂ num-periods: The number of periods. num-periods is a number value and must be
greater than or equal to 0.
ÂÂ present-value: The value of the initial investment, or the amount of the loan or
annuity. present-value is a number value. At time 0, an amount received is a positive
amount and an amount invested is a negative amount. For example, it could be an
amount borrowed (positive) or the initial payment made on an annuity contract
(negative).
ÂÂ starting-per: First period to include in the calculation. starting-per is a number value.
ÂÂ ending-per: Last period to include in the calculation. ending-per is a number value
and must be greater than 0 and also greater than starting-per.
ÂÂ when-due: Specifies whether payments are due at the beginning or end of each
period.
end (0): Payments are due at the end of each period.
beginning (1): Payments are due at the beginning of each period.
Usage Notes
ÂÂ If settle is before first, the function returns the interest accrued since issue. If settle is
after first, the function returns the interest accrued since the coupon payment date
that most immediately precedes settle.
ÂÂ Use ACCRINTM for a security that pays interest only at maturity.
Examples
It is generally understood that the amount of interest paid on a loan is higher in the early years, as
compared to the later years. This example demonstrates just how much higher the early years can
be. Assume a mortgage loan with an initial loan amount of $550,000, an interest rate of 6%, and a
30-year term.
The CUMIPMT function can be used to determine the interest for any period. In the following table,
CUMIPMT has been used to determine the interest for the first year (payments 1 through 12) and for
the last year (payments 349 through 360) of the loan term. The function evaluates to $32,816.27 and
$1,256.58, respectively. The amount of interest paid in the first year is more than 26 times the amount
of interest paid in the last year.
periodic-rate num-periods present-value starting-per ending-per when-due
=CUMIPMT (B2,
C2, D2, E2, F2,
G2)
=0.06/12 360 =550000 1 12 0
=CUMIPMT (B2,
C2, D2, E3, F3,
G2)
349 360
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“CUMPRINC” on page 112
“IPMT” on page 123
“PMT” on page 134
“PPMT” on page 135
“Example of a Loan Amortization Table” on page 353
“Common Arguments Used in Financial Functions” on page 341
“Listing of Financial Functions” on page 96
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
CUMPRINC
The CUMPRINC function returns the total principal included in loan or annuity
payments over a chosen time interval based on fixed periodic payments and a fixed
interest rate.
CUMPRINC(periodic-rate, num-periods, present-value, starting-per, ending-per, cum-when-due)
ÂÂ periodic-rate: The interest rate per period. periodic-rate is a number value and is
either entered as a decimal (for example, 0.08) or with a percent sign (for example, 8%).
ÂÂ num-periods: The number of periods. num-periods is a number value and must be
greater than or equal to 0.
ÂÂ present-value: The value of the initial investment, or the amount of the loan or
annuity. present-value is a number value. At time 0, an amount received is a positive
amount and an amount invested is a negative amount. For example, it could be an
amount borrowed (positive) or the initial payment made on an annuity contract
(negative).
ÂÂ starting-per: First period to include in the calculation. starting-per is a number value.
ÂÂ ending-per: Last period to include in the calculation. ending-per is a number value
and must be greater than 0 and greater than starting-per.
ÂÂ when-due: Specifies whether payments are due at the beginning or end of each
period.
112 Chapter 6 Financial Functions
Chapter 6 Financial Functions 113
end (0): Payments are due at the end of each period.
beginning (1): Payments are due at the beginning of each period.
Examples
It is generally understood that the amount of the principal reduction on a loan is higher in the later
years, as compared to the early years. This example demonstrates just how much higher the later
years can be. Assume a mortgage loan with an initial loan amount of $550,000, an interest rate of 6%,
and a 30-year term.
The CUMPRINC function can be used to determine the interest for any period. In the following table,
CUMPRINC has been used to determine the principal repaid in the first year (payments 1 through 12)
and in the last year (payments 349 through 360) of the loan term. The function evaluates to $6,754.06
and $38,313.75, respectively. The amount of principal paid in the first year is only about 18% of the
amount of principal paid in the last year.
periodic-rate num-periods present-value starting-per ending-per when-due
=CUMPRINC
(B2, C2, D2, E2,
F2, G2)
=0.06/12 360 =550000 1 12 0
=CUMPRINC
(B2, C2, D2, E3,
F3, G2)
349 360
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“CUMIPMT” on page 110
“IPMT” on page 123
“PMT” on page 134
“PPMT” on page 135
“Example of a Loan Amortization Table” on page 353
“Common Arguments Used in Financial Functions” on page 341
“Listing of Financial Functions” on page 96
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
DB
The DB function returns the amount of depreciation of an asset for a specified period
using the fixed-declining balance method.
DB(cost, salvage, life, depr-period, first-year-months)
ÂÂ cost: The initial cost of the asset. cost is a number value and must be greater than or
equal to 0.
ÂÂ salvage: The salvage value of the asset. salvage is a number value and must be
greater than or equal to 0.
ÂÂ life: The number of periods over which the asset is depreciating. life is a number
value and must be greater than 0. A decimal (fractional) part of life is allowed (for
example, 5.5 for a five and one-half year depreciable life).
ÂÂ depr-period: The period for which you want to calculate depreciation. depr-period
is a number value and must be greater than 0. Any decimal (fractional) part of deprperiod
is ignored.
ÂÂ first-year-months: An optional argument specifying the number of months of
depreciation in the first year. first-year-months is a number value and must be in the
range 1 to 12. Any decimal (fractional) part of first-year-months is ignored.
Example 1
Constructing a Depreciation Schedule
Assume you have just purchased an asset with a cost of $1,000, a salvage value of $100, and an
expected useful life of 4 years. Assume the asset will be depreciated 12 months in the first year.
Using the DB function, you can construct a depreciation table showing the depreciation for each year.
cost salvage life depr-period first-year-months
1000 100 4 12
First year (returns
$438)
=DB(B2, C2, D2,
E3, F2)
1
Second year
(returns $246.16)
=DB(B2, C2, D2,
E4, F2)
2
Third year (returns
$138.74)
=DB(B2, C2, D2,
E5, F2)
3
Fourth year
(returns $77.75)
=DB(B2, C2, D2,
E6, F2)
4
114 Chapter 6 Financial Functions
Chapter 6 Financial Functions 115
Example 2
Depreciation for Partial First Year
Assume the same facts as Example 1, except that the asset will be depreciated for less than
12 months in the first year.
cost salvage life depr-period first-year-months
1000 100 4 1
Depreciate 9
months (returns
$328.50)
=DB(B2, C2, D2,
E2, F3)
9
Depreciate 6
months (returns
$219)
=DB(B2, C2, D2,
E2, F4)
3
Depreciate 3
months (returns
$109.50)
=DB(B2, C2, D2,
E2, F5)
6
Depreciate 1
month (returns
$36.50)
=DB(B2, C2, D2,
E2, F6)
1
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“DDB” on page 116
“SLN” on page 147
“SYD” on page 148
“VDB” on page 149
“Common Arguments Used in Financial Functions” on page 341
“Listing of Financial Functions” on page 96
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
DDB
The DDB function returns the amount of depreciation of an asset based on a specified
depreciation rate.
DDB(cost, salvage, life, depr-period, depr-factor)
ÂÂ cost: The initial cost of the asset. cost is a number value and must be greater than or
equal to 0.
ÂÂ salvage: The salvage value of the asset. salvage is a number value and must be
greater than or equal to 0.
ÂÂ life: The number of periods over which the asset is depreciating. life is a number
value and must be greater than 0. A decimal (fractional) part of life is allowed (for
example, 5.5 for a five and one-half year depreciable life).
ÂÂ depr-period: The period for which you want to calculate depreciation. depr-period
is a number value and must be greater than 0. Any decimal (fractional) part of deprperiod
is ignored.
ÂÂ depr-factor: An optional number that determines the depreciation rate. depr-factor
is a number value. If omitted, 2 (200% for double-declining) is assumed. The higher
the number, the more rapid the depreciation. For example, if a depreciation rate of
one and one-half times the straight line depreciation is desired, use 1.5 or 150%.
Examples
Assume you have just purchased an asset with a cost of $1,000, a salvage value of $100, and an
expected useful life of 4 years.
Using the DDB function, you can determine the depreciation for different periods and different
depreciation rates.
cost salvage life depr-period depr-factor
1000 100 4
First year, doubledeclining
balance
(returns $500)
=DDB(B2, C2, D2,
E3, F3)
1 2
Second year,
double-declining
balance (returns
$250)
=DDB(B2, C2, D2,
E4, F4)
2 2
Third year, doubledeclining
balance
(returns $125)
=DDB(B2, C2, D2,
E5, F5)
3 2
Fourth year,
double-declining
balance (returns
$25)
=DDB(B2, C2, D2,
E6, F6)
4 2
116 Chapter 6 Financial Functions
Chapter 6 Financial Functions 117
cost salvage life depr-period depr-factor
First year, straightline
(returns $250)
=DDB(B2, C2, D2,
E7, F7)
1 1
First year, tripledeclining
balance
(returns $750)
=DDB(B2, C2, D2,
E8, F8)
3 1
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“DB” on page 114
“SLN” on page 147
“SYD” on page 148
“VDB” on page 149
“Common Arguments Used in Financial Functions” on page 341
“Listing of Financial Functions” on page 96
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
DISC
The DISC function returns the annual discount rate of a security that pays no interest
and is sold at a discount to its redemption value.
DISC(settle, maturity, price, redemption, days-basis)
ÂÂ settle: The trade settlement date. settle is a date/time value. The trade settlement
date is usually one or more days after the trade date.
ÂÂ maturity: The date when the security matures. maturity is a date/time value. It must
be after settle.
ÂÂ price: The cost of the security per $100 of par value. price is a number value.
ÂÂ redemption: The redemption value per $100 of par value. redemption is a number
value that must be greater than 0. redemption is the amount that will be received
per $100 of face value. Often, it is 100, meaning that the security’s redemption value
is equal to its face value.
ÂÂ days-basis: An optional argument specifying the number of days per month and
days per year used in the calculations.
30/360 (0 or omitted): 30 days in a month, 360 days in a year, using the NASD
method for dates falling on the 31st of a month.
actual/actual (1): Actual days in each month, actual days in each year.
actual/360 (2): Actual days in each month, 360 days in a year.
actual/365 (3): Actual days in each month, 365 days in a year.
30E/360 (4): 30 days in a month, 360 days in a year, using the European method for
dates falling on the 31st of a month (European 30/360).
Example
In this example, the DISC function is used to determine the annual discount rate of the hypothetical
security described by the values listed.
The function evaluates to 5.25%, the annual discount rate.
settle maturity price redemption days-basis
=DISC(B2, C2, D2,
E2, F2)
05/01/2009 06/30/2015 67.64 100 0
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“PRICEDISC” on page 138
“YIELDDISC” on page 152
“Common Arguments Used in Financial Functions” on page 341
“Listing of Financial Functions” on page 96
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
118 Chapter 6 Financial Functions
Chapter 6 Financial Functions 119
EFFECT
The EFFECT function returns the effective annual interest rate from the nominal annual
interest rate based on the number of compounding periods per year.
EFFECT(nominal-rate, num-periods-year)
ÂÂ nominal-rate: The nominal rate of interest of a security. nominal-rate is a number
value and is either entered as a decimal (for example, 0.08) or with a percent sign
(for example, 8%).
ÂÂ num-periods-year: The number of compounding periods per year. num-periodsyear
is a number value and must be greater than 0.
Examples
=EFFECT(0.05, 365) returns approximately 5.13%, the effective annual interest rate if 5% is
compounded daily.
=EFFECT(0.05, 12) returns approximately 5.12%, the effective annual interest rate if 5% is compounded
monthly.
=EFFECT(0.05, 4) returns approximately 5.09%, the effective annual interest rate if 5% is compounded
quarterly.
=EFFECT(0.05, 2) returns approximately 5.06%, the effective annual interest rate if 5% is compounded
semiannually.
=EFFECT(0.05, 1) returns approximately 5.00%, the effective annual interest rate if 5% is compounded
annually.
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“NOMINAL” on page 129
“Common Arguments Used in Financial Functions” on page 341
“Listing of Financial Functions” on page 96
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
FV
The FV function returns the future value of an investment based on a series of regular
periodic cash flows (payments of a constant amount and all cash flows at constant
intervals) and a fixed interest rate.
FV(periodic-rate, num-periods, payment, present-value, when-due)
ÂÂ periodic-rate: The interest rate per period. periodic-rate is a number value and is
either entered as a decimal (for example, 0.08) or with a percent sign (for example, 8%).
ÂÂ num-periods: The number of periods. num-periods is a number value and must be
greater than or equal to 0.
ÂÂ payment: The payment made or amount received each period. payment is a
number value. At each period, an amount received is a positive amount and an
amount invested is a negative amount. For example, it could be a monthly loan
payment (negative) or the periodic payment received on an annuity (positive).
ÂÂ present-value: An optional argument that specifies the value of the initial
investment, or the amount of the loan or annuity. present-value is a number value.
At time 0, an amount received is a positive amount and an amount invested is a
negative amount. For example, it could be an amount borrowed (positive) or the
initial payment made on an annuity contract (negative).
ÂÂ when-due: An optional argument that specifies whether payments are due at the
beginning or end of each period. Most mortgage and other loans require the first
payment at the end of the first period (0), which is the default. Most lease and rent
payments, and some other types of payments, are due at the beginning of each
period (1).
end (0 or omitted): Payments are due at the end of each period.
beginning (1): Payments are due at the beginning of each period.
Usage Notes
ÂÂ If payment is specified and there is no initial investment, present-value may be omitted.
Example 1
Assume you are planning for your daughter’s college education. She has just turned 3 and you
expect she will begin college in 15 years. You have $50,000 to set aside in a savings account today
and can add $200 to the account at the end of each month. Over the next 15 years, the savings
account is expected to earn an annual interest rate of 4.5%, and pays interest monthly.
Using the FV function, you can determine the expected value of this savings account at the time your
daughter begins college. Based on the assumptions given, it would be $149,553.00.
periodic-rate num-periods payment present-value when-due
=FV(B2, C2, D2,
E2, F2)
=0.045/12 =15*12 -200 -50000 1
120 Chapter 6 Financial Functions
Chapter 6 Financial Functions 121
Example 2
Assume you are presented with an investment opportunity. The opportunity requires that you invest
$50,000 in a discount security today and then nothing further. The discount security matures in 14
years and has a redemption value of $100,000. Your alternative is to leave your money in your money
market savings account where it is expected to earn an annual yield of 5.25%.
One way to evaluate this opportunity would be to consider how much the $50,000 would be worth
at the end of the investment period and compare that to the redemption value of the security.
Using the FV function, you can determine the expected future value of the money market account.
Based on the assumptions given, it would be $102,348.03. Therefore, if all assumptions happen as
expected, it would be better to keep the money in the money market account since its value after 14
years ($102,348.03) exceeds the redemption value of the security ($100,000).
periodic-rate num-periods payment present-value when-due
=FV(B2, C2, D2,
E2, F2)
0.0525 14 0 -50000 1
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“NPER” on page 130
“NPV” on page 132
“PMT” on page 134
“PV” on page 141
“RATE” on page 144
“Choosing Which Time Value of Money Function to Use” on page 348
“Common Arguments Used in Financial Functions” on page 341
“Listing of Financial Functions” on page 96
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
INTRATE
The INTRATE function returns the effective annual interest rate for a security that pays
interest only at maturity.
INTRATE(settle, maturity, invest-amount, redemption, days-basis)
ÂÂ settle: The trade settlement date. settle is a date/time value. The trade settlement
date is usually one or more days after the trade date.
ÂÂ maturity: The date when the security matures. maturity is a date/time value. It must
be after settle.
ÂÂ invest-amount: The amount invested in the security. invest-amount is a number
value and must be greater than or equal to 0.
ÂÂ redemption: The redemption value per $100 of par value. redemption is a number
value that must be greater than 0. redemption is the amount that will be received
per $100 of face value. Often, it is 100, meaning that the security’s redemption value
is equal to its face value.
ÂÂ days-basis: An optional argument specifying the number of days per month and
days per year used in the calculations.
30/360 (0 or omitted): 30 days in a month, 360 days in a year, using the NASD
method for dates falling on the 31st of a month.
actual/actual (1): Actual days in each month, actual days in each year.
actual/360 (2): Actual days in each month, 360 days in a year.
actual/365 (3): Actual days in each month, 365 days in a year.
30E/360 (4): 30 days in a month, 360 days in a year, using the European method for
dates falling on the 31st of a month (European 30/360).
Example
In this example, the INTRATE function is used to determine the effective annual interest rate of the
hypothetical security described by the values listed. The security pays interest only at maturity. The
function evaluates to approximately 10.85%.
settle maturity invest-amount par days-basis
=INTRATE(B2, C2,
D2, E2, F2)
05/01/2009 06/30/2015 990.02 1651.83 0
122 Chapter 6 Financial Functions
Chapter 6 Financial Functions 123
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“RECEIVED” on page 146
“Common Arguments Used in Financial Functions” on page 341
“Listing of Financial Functions” on page 96
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
IPMT
The IPMT function returns the interest portion of a specified loan or annuity payment
based on fixed, periodic payments and a fixed interest rate.
IPMT(periodic-rate, period, num-periods, present-value, future-value, when-due)
ÂÂ periodic-rate: The interest rate per period. periodic-rate is a number value and is
either entered as a decimal (for example, 0.08) or with a percent sign (for example,
8%).
ÂÂ period: The payment period for which you want to calculate the amount of
principal or interest. period is a number and must be greater than 0.
ÂÂ num-periods: The number of periods. num-periods is a number value and must be
greater than or equal to 0.
ÂÂ present-value: The value of the initial investment, or the amount of the loan or
annuity. present-value is a number value. At time 0, an amount received is a positive
amount and an amount invested is a negative amount. For example, it could be an
amount borrowed (positive) or the initial payment made on an annuity contract
(negative).
ÂÂ future-value: An optional argument that represents the value of the investment
or remaining cash value of the annuity (positive amount), or the remaining loan
balance (negative amount), after the final payment. future-value is a number value.
At the end of the investment period, an amount received is a positive amount and
an amount invested is a negative amount. For example, It could be the balloon
payment due on a loan (negative) or the remaining value of an annuity contract
(positive). If omitted, it is assumed to be 0.
ÂÂ when-due: An optional argument that specifies whether payments are due at the
beginning or end of each period. Most mortgage and other loans require the first
payment at the end of the first period (0), which is the default. Most lease and rent
payments, and some other types of payments, are due at the beginning of each
period (1).
end (0 or omitted): Payments are due at the end of each period.
beginning (1): Payments are due at the beginning of each period.
Example
In this example, IPMT is used to determine the interest portion of the first payment of the third
year of the loan term (payment 25) given the loan facts presented. The function evaluates to
approximately –$922.41 representing the interest portion of loan payment 25.
periodic-rate period num-periods present-value future-value when-due
=IPMT(B2, C2,
D2, E2, F2, G2)
=0.06/12 25 =10*12 200000 -100000 0
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“CUMIPMT” on page 110
“CUMPRINC” on page 112
“PMT” on page 134
“PPMT” on page 135
“Example of a Loan Amortization Table” on page 353
“Choosing Which Time Value of Money Function to Use” on page 348
“Common Arguments Used in Financial Functions” on page 341
“Listing of Financial Functions” on page 96
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
124 Chapter 6 Financial Functions
Chapter 6 Financial Functions 125
IRR
The IRR function returns the internal rate of return for an investment that is based on a
series of potentially irregular cash flows (payments that do not need to be a constant
amount) that occur at regular time intervals.
IRR(flows-range, estimate)
ÂÂ flows-range: A collection that contains the cash flow values. flows-range is a
collection containing number values. Income (a cash inflow) is specified as a positive
number, and an expenditure (a cash outflow) is specified as a negative number.
There must be at least one positive and one negative value included within the
collection. Cash flows must be specified in chronological order and equally spaced
in time (for example, each month). If a period does not have a cash flow, use 0 for
that period.
ÂÂ estimate: An optional argument specifying the initial estimate for the rate of return.
estimate is a number value and is either entered as a decimal (for example, 0.08) or
with a percent sign (for example, 8%). If omitted, 10% is assumed. If the default value
does not result in a solution, initially try a larger positive value. If this does not result
in an outcome, try a small negative value. The minimum value allowed is –1.
Usage Notes
ÂÂ If the periodic cash flows are the same, consider using the NPV function.
Example 1
Assume you are planning for your daughter’s college education. She has just turned 13 and you
expect she will begin college in 5 years. You have $75,000 to set aside in a savings account today and
will add the bonus you receive from your employer at the end of each year. Since you expect your
bonus to increase each year, you expect to be able to set aside $5,000, $7,000, $8,000, $9,000, and
$10,000, respectively, at the end of each of the next 5 years. You think you will need to have $150,000
set aside for her education by the time your daughter reaches college.
Using the IRR function, you can determine the rate you would need to receive on invested amounts
in order to have $150,000. Based on the assumptions given, the rate would be 5.70%.
Initial
Deposit
Year 1 Year 2 Year 3 Year 4 Year 5 Amount
Required
=IRR(B2:H2) -75000 -5000 -7000 -8000 -9000 -10000 150000
Example 2
Assume you are presented with the opportunity to invest in a partnership. The initial investment
required is $50,000. Because the partnership is still developing its product, an additional $25,000 and
$10,000 must be invested at the end of the first and second years, respectively. In the third year the
partnership expects to be self-funding but not return any cash to investors. In the fourth and fifth
years, investors are projected to receive $10,000 and $30,000, respectively. At the end of the sixth
year, the company expects to sell and investors are projected to receive $100,000.
Using the IRR function, you can determine the expected rate of return on this investment. Based on
the assumptions given, the rate would be 10.24%.
Initial
Deposit
Year 1 Year 2 Year 3 Year 4 Year 5 Sales
proceeds
=IRR(B2:H2) -50000 -25000 -10000 0 10000 30000 100000
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“MIRR” on page 128
“NPV” on page 132
“Choosing Which Time Value of Money Function to Use” on page 348
“Common Arguments Used in Financial Functions” on page 341
“Listing of Financial Functions” on page 96
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
ISPMT
The ISPMT function returns the interest portion of a specified loan or annuity payment
based on fixed, periodic payments and a fixed interest rate. This function is provided
for compatibility with tables imported from other spreadsheet applications.
126 Chapter 6 Financial Functions
Chapter 6 Financial Functions 127
ISPMT(annual-rate, period, num-periods, present-value)
ÂÂ annual-rate: The annual coupon rate or stated annual interest rate of the security.
annual-rate is a number value and is either entered as a decimal (for example, 0.08)
or with a percent sign (for example, 8%).
ÂÂ period: The payment period for which you want to calculate the amount of
principal or interest. period is a number and must be greater than 0.
ÂÂ num-periods: The number of periods. num-periods is a number value and must be
greater than or equal to 0.
ÂÂ present-value: The value of the initial investment, or the amount of the loan or
annuity. present-value is a number value. At time 0, an amount received is a positive
amount and an amount invested is a negative amount. For example, it could be an
amount borrowed (positive) or the initial payment made on an annuity contract
(negative).
Usage Notes
ÂÂ The IPMT function has additional functionality and should be used instead of ISPMT.
Example
In this example, ISPMT is used to determine the interest portion of the first payment of the third year
of the loan term (payment 25) given the loan facts presented.
The function evaluates to approximately –$791.67, which represents the interest portion of loan
payment 25.
periodic-rate period num-periods present-value
=ISPMT(B2, C2, D2, E2) =0.06/12 25 =10*12 200000
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“IPMT” on page 123
“Common Arguments Used in Financial Functions” on page 341
“Listing of Financial Functions” on page 96
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
MIRR
The MIRR function returns the modified internal rate of return for an investment that
is based on a series of potentially irregular cash flows (payments that do not need to
be a constant amount) that occur at regular time intervals. The rate earned on positive
cash flows and the rate paid to finance negative cash flows can differ.
MIRR(flows-range, finance-rate, reinvest-rate)
ÂÂ flows-range: A collection that contains the cash flow values. flows-range is a
collection containing number values. Income (a cash inflow) is specified as a positive
number, and an expenditure (a cash outflow) is specified as a negative number.
There must be at least one positive and one negative value included within the
collection. Cash flows must be specified in chronological order and equally spaced
in time (for example, each month). If a period does not have a cash flow, use 0 for
that period.
ÂÂ finance-rate: Interest rate paid on negative cash flows (outflows). finance-rate
is a number value and is either entered as a decimal (for example, 0.08) or with
a percent sign (for example, 8%) and represents the rate at which the amounts
invested (negative cash flows) can be financed. For example, a company’s cost of
capital might be used.
ÂÂ reinvest-rate: Rate at which positive cash flows (inflows) can be reinvested. reinvestrate
is a number value and is either entered as a decimal (for example, 0.08) or with
a percent sign (for example, 8%) and represents the rate at which the amounts
received (positive cash flows) can be reinvested. For example, a company’s shortterm
investment rate might be used.
Usage Notes
ÂÂ Cash flows must be equally spaced in time. If there is no cash flow in a particular
time period, use 0.
Example 1
Assume you are presented with the opportunity to invest in a partnership. The initial investment
required is $50,000. Because the partnership is still developing its product, an additional $25,000 and
$10,000 must be invested at the end of the first and second years, respectively. In the third year the
partnership expects to be self-funding but not return any cash to investors. In the fourth and fifth years,
investors are projected to receive $10,000 and $30,000, respectively. At the end of the sixth year, the
company expects to sell and investors are projected to receive $100,000. Assume that you can currently
borrow money at 9.00% (finance-rate) and can earn 4.25% on short-term savings (reinvest-rate).
Using the IRR function, you can determine the expected rate of return on this investment. Based on
the assumptions given, the rate would be approximately 9.75%.
128 Chapter 6 Financial Functions
Chapter 6 Financial Functions 129
Initial
Deposit
Year 1 Year 2 Year 3 Year 4 Year 5 Sales
proceeds
=MIRR
(B2:H2, 0.09,
0.0425)
-50000 -25000 -10000 0 10000 30000 100000
Example 2
Assume the same information as in Example 1, but rather than placing the cash flows in individual
cells, you specify the cash flows as an array constant. The MIRR function would then be as follows:
=MIRR({-50000, -25000, -10000, 0, 10000, 30000, 100000}, 0.09, 0.0425) returns approximately 9.75%.
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“IRR” on page 125
“NPV” on page 132
“PV” on page 141
“Choosing Which Time Value of Money Function to Use” on page 348
“Common Arguments Used in Financial Functions” on page 341
“Listing of Financial Functions” on page 96
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
NOMINAL
The NOMINAL function returns the nominal annual interest rate from the effective
annual interest rate based on the number of compounding periods per year.
NOMINAL(effective-int-rate, num-periods-year)
ÂÂ effective-int-rate: The effective interest rate of a security. effective-int-rate is a
number value and is either entered as a decimal (for example, 0.08) or with a
percent sign (for example, 8%).
ÂÂ num-periods-year: The number of compounding periods per year. num-periodsyear
is a number value and must be greater than 0.
Examples
=NOMINAL(0.0513, 365) returns approximately 5.00%, the nominal annual interest rate if the effective
rate of 5.13% was based on daily compounding.
=NOMINAL(0.0512, 12) returns approximately 5.00%, the nominal annual interest rate if the effective
rate of 5.12% was based on monthly compounding.
=NOMINAL(0.0509, 4) returns approximately 5.00%, the nominal annual interest rate if the effective
rate of 5.09% was based on quarterly compounding.
=NOMINAL(0.0506, 2) returns approximately 5.00%, the nominal annual interest rate if the effective
rate of 5.06% was based on semiannual compounding.
=NOMINAL(0.0500, 1) returns approximately 5.00%, the nominal annual interest rate if the effective
rate of 5.00% was based on annual compounding.
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“EFFECT” on page 119
“Common Arguments Used in Financial Functions” on page 341
“Listing of Financial Functions” on page 96
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
NPER
The NPER function returns the number of payment periods for a loan or annuity based
on a series of regular periodic cash flows (payments of a constant amount and all cash
flows at constant intervals) and a fixed interest rate.
NPER(periodic-rate, payment, present-value, future-value, when-due)
ÂÂ periodic-rate: The interest rate per period. periodic-rate is a number value and is
either entered as a decimal (for example, 0.08) or with a percent sign (for example, 8%).
ÂÂ payment: The payment made or amount received each period. payment is a
number value. At each period, an amount received is a positive amount and an
amount invested is a negative amount. For example, it could be a monthly loan
payment (negative) or the periodic payment received on an annuity (positive).
130 Chapter 6 Financial Functions
Chapter 6 Financial Functions 131
ÂÂ present value: The value of the initial investment, or the amount of the loan or
annuity, specified as a negative number. present-value is a number value. At time
0, an amount received is a positive amount and an amount invested is a negative
amount. For example, It could be an amount borrowed (positive) or the initial
payment made on an annuity contract (negative).
ÂÂ future-value: An optional argument specifying the value of the investment or
remaining cash value of the annuity (positive amount), or the remaining loan
balance (negative amount), after the final payment. future-value is a number value.
At the end of the investment period, an amount received is a positive amount and
an amount invested is a negative amount. For example, It could be the balloon
payment due on a loan (negative) or the remaining value of an annuity contract
(positive).
ÂÂ when-due: An optional argument that specifies whether payments are due at the
beginning or end of each period. Most mortgage and other loans require the first
payment at the end of the first period (0), which is the default. Most lease and rent
payments, and some other types of payments, are due at the beginning of each
period (1).
end (0 or omitted): Payments are due at the end of each period.
beginning (1): Payments are due at the beginning of each period.
Example 1
Assume you are planning for your daughter’s college education. You have $50,000 to set aside in
a savings account today and can add $200 to the account at the end of each month. The savings
account is expected to earn an annual interest rate of 4.5%, and pays interest monthly. You believe
you will need to have set aside $150,000 by the time your daughter reaches college.
Using the NPER function, you can determine the number of periods you would need to make the
$200 payment. Based on the assumptions given, it would be approximately 181 periods or 15 years,
1 month.
periodic-rate payment present-value future-value when-due
=NPER(B2, C2, D2,
E2, F2)
=0.045/12 -200 -50000 150000 1
Example 2
Assume you are planning to purchase your uncle’s mountain cabin. You have $30,000 to use as a
down payment today and can afford to make a monthly payment of $1,500. Your uncle says he is
willing to lend you the difference between the cabin’s sale price of $200,000 and your down payment
(so you would borrow $170,000) at an annual rate of 7%.
Using the NPER function, you can determine the number of months it would take you to repay your
uncle’s loan. Based on the assumptions given, it would be approximately 184 months or 15 years,
4 months.
periodic-rate payment present-value future-value when-due
=NPER(B2, C2, D2,
E2, F2)
=0.07/12 -1500 170000 0 1
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“FV” on page 120
“PMT” on page 134
“PV” on page 141
“RATE” on page 144
“Choosing Which Time Value of Money Function to Use” on page 348
“Common Arguments Used in Financial Functions” on page 341
“Listing of Financial Functions” on page 96
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
NPV
The NPV function returns the net present value of an investment based on a series of
potentially irregular cash flows that occur at regular time intervals.
NPV(periodic-discount-rate, cash-flow, cash-flow…)
ÂÂ periodic-discount-rate: The discount rate per period. periodic-discount-rate is
a number value and is either entered as a decimal (for example, 0.08) or with a
percent sign (for example, 8%). periodic-discount-rate must be greater than or equal
to 0.
ÂÂ cash-flow: A cash flow. cash-flow is a number value. A positive value represents
income (cash inflow). A negative value represents an expenditure (cash outflow).
Cash flows must be equally spaced in time.
ÂÂ cash-flow…: Optionally include one or more additional cash flows.
132 Chapter 6 Financial Functions
Chapter 6 Financial Functions 133
Usage Notes
ÂÂ periodic-discount-rate is specified using the same time frame as the time frame used
for the cash flows. For example, if the cash flows are monthly and the desired annual
discount rate is 8%, periodic-discount-rate must be specified as 0.00667 or 0.667%
(0.08 divided by 12).
ÂÂ If cash flows are irregular, use the IRR function.
Example
Assume you are presented with the opportunity to invest in a partnership. Because the partnership is
still developing its product, an additional $25,000 and $10,000 must be invested at the end of the first
and second years, respectively. In the third year the partnership expects to be self-funding but not
return any cash to investors. In the fourth and fifth years, investors are projected to receive $10,000
and $30,000, respectively. At the end of the sixth year, the company expects to sell and investors are
projected to receive $100,000. In order to invest, you want to achieve an annual return of at least 10%.
Using the NPV function, you can determine the maximum amount you are willing to initially invest.
Based on the assumptions given, the NPV would be $50,913.43. Therefore if the required initial
investment is this amount or less, this opportunity meets your 10% goal.
periodic-rate Year 1 Year 2 Year 3 Year 4 Year 5 Sales
proceeds
=NPV(B2,
C2:H2)
0.10 -25000 -10000 0 10000 30000 100000
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“IRR” on page 125
“PV” on page 141
“Choosing Which Time Value of Money Function to Use” on page 348
“Common Arguments Used in Financial Functions” on page 341
“Listing of Financial Functions” on page 96
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
PMT
The PMT function returns the fixed periodic payment for a loan or annuity based on
a series of regular periodic cash flows (payments of a constant amount and all cash
flows at constant intervals) and a fixed interest rate.
PMT(periodic-rate, num-periods, present-value, future-value, when-due)
ÂÂ periodic-rate: The interest rate per period. periodic-rate is a number value and is
either entered as a decimal (for example, 0.08) or with a percent sign (for example, 8%).
ÂÂ num-periods: The number of periods. num-periods is a number value and must be
greater than or equal to 0.
ÂÂ present-value: The value of the initial investment, or the amount of the loan or
annuity. present-value is a number value. At time 0, an amount received is a positive
amount and an amount invested is a negative amount. For example, it could be an
amount borrowed (positive) or the initial payment made on an annuity contract
(negative).
ÂÂ future-value: An optional argument that represents the value of the investment
or remaining cash value of the annuity (positive amount), or the remaining loan
balance (negative amount), after the final payment. future-value is a number value.
At the end of the investment period, an amount received is a positive amount and
an amount invested is a negative amount. For example, It could be the balloon
payment due on a loan (negative) or the remaining value of an annuity contract
(positive). If omitted, it is assumed to be 0.
ÂÂ when-due: An optional argument that specifies whether payments are due at the
beginning or end of each period. Most mortgage and other loans require the first
payment at the end of the first period (0), which is the default. Most lease and rent
payments, and some other types of payments, are due at the beginning of each
period (1).
end (0 or omitted): Payments are due at the end of each period.
beginning (1): Payments are due at the beginning of each period.
Example
In this example, PMT is used to determine the fixed payment given the loan facts presented.
The function evaluates to –$1,610.21, which represents the fixed payment you would make (negative
because it is a cash outflow) for this loan.
periodic-rate num-periods present-value future-value when-due
=PMT(B2, C2, D2,
E2, F2)
=0.06/12 =10*12 200000 -100000 0
134 Chapter 6 Financial Functions
Chapter 6 Financial Functions 135
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“FV” on page 120
“IPMT” on page 123
“NPER” on page 130
“PPMT” on page 135
“PV” on page 141
“RATE” on page 144
“Example of a Loan Amortization Table” on page 353
“Choosing Which Time Value of Money Function to Use” on page 348
“Common Arguments Used in Financial Functions” on page 341
“Listing of Financial Functions” on page 96
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
PPMT
The PPMT function returns the principal portion of a specified loan or annuity
payment based on fixed periodic payments and a fixed interest rate.
PPMT(periodic-rate, period, num-periods, present-value, future-value, when-due)
ÂÂ periodic-rate: The interest rate per period. periodic-rate is a number value and is
either entered as a decimal (for example, 0.08) or with a percent sign (for example,
8%).
ÂÂ period: The payment period for which you want to calculate the amount of
principal or interest. period is a number and must be greater than 0.
ÂÂ num-periods: The number of periods. num-periods is a number value and must be
greater than or equal to 0.
ÂÂ present-value: The value of the initial investment, or the amount of the loan or
annuity. present-value is a number value. At time 0, an amount received is a positive
amount and an amount invested is a negative amount. For example, it could be an
amount borrowed (positive) or the initial payment made on an annuity contract
(negative).
ÂÂ future-value: An optional argument that represents the value of the investment
or remaining cash value of the annuity (positive amount), or the remaining loan
balance (negative amount), after the final payment. future-value is a number value.
At the end of the investment period, an amount received is a positive amount and
an amount invested is a negative amount. For example, It could be the balloon
payment due on a loan (negative) or the remaining value of an annuity contract
(positive). If omitted, it is assumed to be 0.
ÂÂ when-due: An optional argument that specifies whether payments are due at the
beginning or end of each period. Most mortgage and other loans require the first
payment at the end of the first period (0), which is the default. Most lease and rent
payments, and some other types of payments, are due at the beginning of each
period (1).
end (0 or omitted): Payments are due at the end of each period.
beginning (1): Payments are due at the beginning of each period.
Example
In this example, PPMT is used to determine the principal portion of the first payment of the third
year of the loan term (payment 25) given the loan facts presented. The function evaluates to
approximately –$687.80, which represents the principal portion of payment 25.
periodic-rate period num-periods present-value future-value when-due
=PPMT(B2, C2,
D2, E2, F2, G2)
=0.06/12 25 =10*12 200000 -100000 0
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“CUMIPMT” on page 110
“CUMPRINC” on page 112
“IPMT” on page 123
“PMT” on page 134
“Example of a Loan Amortization Table” on page 353
“Choosing Which Time Value of Money Function to Use” on page 348
“Common Arguments Used in Financial Functions” on page 341
136 Chapter 6 Financial Functions
Chapter 6 Financial Functions 137
“Listing of Financial Functions” on page 96
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
PRICE
The PRICE function returns the price of a security that pays periodic interest per $100
of redemption (par) value.
PRICE(settle, maturity, annual-rate, annual-yield, redemption, frequency, days-basis)
ÂÂ settle: The trade settlement date. settle is a date/time value. The trade settlement
date is usually one or more days after the trade date.
ÂÂ maturity: The date when the security matures. maturity is a date/time value. It must
be after settle.
ÂÂ annual-rate: The annual coupon rate or stated annual interest rate of the security.
annual-rate is a number value and is either entered as a decimal (for example, 0.08)
or with a percent sign (for example, 8%).
ÂÂ annual-yield: The annual yield of the security. annual-yield is a number value and is
either entered as a decimal (for example, 0.08) or with a percent sign (for example, 8%).
ÂÂ redemption: The redemption value per $100 of par value. redemption is a number
value that must be greater than 0. redemption is the amount that will be received
per $100 of face value. Often, it is 100, meaning that the security’s redemption value
is equal to its face value.
ÂÂ frequency: The number of coupon payments each year.
annual (1): One payment per year.
semiannual (2): Two payments per year.
quarterly (4): Four payments per year.
ÂÂ days-basis: An optional argument specifying the number of days per month and
days per year used in the calculations.
30/360 (0 or omitted): 30 days in a month, 360 days in a year, using the NASD
method for dates falling on the 31st of a month.
actual/actual (1): Actual days in each month, actual days in each year.
actual/360 (2): Actual days in each month, 360 days in a year.
actual/365 (3): Actual days in each month, 365 days in a year.
30E/360 (4): 30 days in a month, 360 days in a year, using the European method for
dates falling on the 31st of a month (European 30/360).
Example
In this example, the PRICE function is used to determine the purchase price when trading the
hypothetical security described by the values listed. The security pays periodic interest.
The function evaluates to $106.50, which represents the price per $100 of face value.
settle maturity annual-rate annual-yield redemption frequency days-basis
=PRICE (B2,
C2, D2, E2, F2,
G2, H2)
05/01/2009 06/30/2015 0.065 0.0525 100 2 0
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“PRICEDISC” on page 138
“PRICEMAT” on page 140
“YIELD” on page 150
“Common Arguments Used in Financial Functions” on page 341
“Listing of Financial Functions” on page 96
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
PRICEDISC
The PRICEDISC function returns the price of a security that is sold at a discount to
redemption value and does not pay interest per $100 of redemption (par) value.
PRICEDISC(settle, maturity, annual-yield, redemption, days-basis)
ÂÂ settle: The trade settlement date. settle is a date/time value. The trade settlement
date is usually one or more days after the trade date.
ÂÂ maturity: The date when the security matures. maturity is a date/time value. It must
be after settle.
ÂÂ annual-yield: The annual yield of the security. annual-yield is a number value and is
either entered as a decimal (for example, 0.08) or with a percent sign (for example, 8%).
138 Chapter 6 Financial Functions
Chapter 6 Financial Functions 139
ÂÂ redemption: The redemption value per $100 of par value. redemption is a number
value that must be greater than 0. redemption is the amount that will be received
per $100 of face value. Often, it is 100, meaning that the security’s redemption value
is equal to its face value.
ÂÂ days-basis: An optional argument specifying the number of days per month and
days per year used in the calculations.
30/360 (0 or omitted): 30 days in a month, 360 days in a year, using the NASD
method for dates falling on the 31st of a month.
actual/actual (1): Actual days in each month, actual days in each year.
actual/360 (2): Actual days in each month, 360 days in a year.
actual/365 (3): Actual days in each month, 365 days in a year.
30E/360 (4): 30 days in a month, 360 days in a year, using the European method for
dates falling on the 31st of a month (European 30/360).
Example
In this example, the PRICEDISC function is used to determine the purchase price when trading the
hypothetical security described by the values listed. The security does not pay interest and is sold at
a discount.
The function evaluates to approximately $65.98, which represents the price per $100 of face value.
settle maturity discount redemption days-basis
=PRICEDISC (B2,
C2, D2, E2, F2)
05/01/2009 06/30/2015 0.0552 100 0
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“PRICE” on page 137
“PRICEMAT” on page 140
“YIELDDISC” on page 152
“Common Arguments Used in Financial Functions” on page 341
“Listing of Financial Functions” on page 96
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
PRICEMAT
The PRICEMAT function returns the price of a security that pays interest only at
maturity per $100 of redemption (par) value.
PRICEMAT(settle, maturity, issue, annual-rate, annual-yield, days-basis)
ÂÂ settle: The trade settlement date. settle is a date/time value. The trade settlement
date is usually one or more days after the trade date.
ÂÂ maturity: The date when the security matures. maturity is a date/time value. It must
be after settle.
ÂÂ issue: The date the security was originally issued. issue is a date/time value and
must be the earliest date given.
ÂÂ annual-rate: The annual coupon rate or stated annual interest rate of the security.
annual-rate is a number value and is either entered as a decimal (for example, 0.08)
or with a percent sign (for example, 8%).
ÂÂ annual-yield: The annual yield of the security. annual-yield is a number value and is
either entered as a decimal (for example, 0.08) or with a percent sign (for example, 8%).
ÂÂ days-basis: An optional argument specifying the number of days per month and
days per year used in the calculations.
30/360 (0 or omitted): 30 days in a month, 360 days in a year, using the NASD
method for dates falling on the 31st of a month.
actual/actual (1): Actual days in each month, actual days in each year.
actual/360 (2): Actual days in each month, 360 days in a year.
actual/365 (3): Actual days in each month, 365 days in a year.
30E/360 (4): 30 days in a month, 360 days in a year, using the European method for
dates falling on the 31st of a month (European 30/360).
Example
In this example, the PRICEMAT function is used to determine the purchase price when trading the
hypothetical security described by the values listed. The security pays interest only at maturity. The
function evaluates to $99.002, which represents the price per $100 of face value.
settle maturity issue annual-rate annual-yield days-basis
=PRICEMAT (B2,
C2, D2, E2, F2,
G2)
05/01/2009 06/30/2015 12/14/2008 0.065 0.06565 0
140 Chapter 6 Financial Functions
Chapter 6 Financial Functions 141
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“PRICE” on page 137
“PRICEDISC” on page 138
“YIELDMAT” on page 153
“Common Arguments Used in Financial Functions” on page 341
“Listing of Financial Functions” on page 96
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
PV
The PV function returns the present value of an investment or annuity based on a
series of regular periodic cash flows (payments of a constant amount and all cash
flows at constant intervals) and a fixed interest rate.
PV(periodic-rate, num-periods, payment, future-value, when-due)
ÂÂ periodic-rate: The interest rate per period. periodic-rate is a number value and is
either entered as a decimal (for example, 0.08) or with a percent sign (for example, 8%).
ÂÂ num-periods: The number of periods. num-periods is a number value and must be
greater than or equal to 0.
ÂÂ payment: The payment made or amount received each period. payment is a
number value. At each period, an amount received is a positive amount and an
amount invested is a negative amount. For example, it could be a monthly loan
payment (negative) or the periodic payment received on an annuity (positive).
ÂÂ future-value: An optional argument specifying the value of the investment or
remaining cash value of the annuity (positive amount), or the remaining loan
balance (negative amount), after the final payment. future-value is a number value.
At the end of the investment period, an amount received is a positive amount and
an amount invested is a negative amount. For example, It could be the balloon
payment due on a loan (negative) or the remaining value of an annuity contract
(positive).
ÂÂ when-due: An optional argument that specifies whether payments are due at the
beginning or end of each period. Most mortgage and other loans require the first
payment at the end of the first period (0), which is the default. Most lease and rent
payments, and some other types of payments, are due at the beginning of each
period (1).
end (0 or omitted): Payments are due at the end of each period.
beginning (1): Payments are due at the beginning of each period.
Usage Notes
ÂÂ periodic-rate is specified using the time frame of num-periods. For example, if numperiods
represents months and the annual interest rate is 8%, periodic-rate must be
specified as 0.00667 or 0.667% (0.08 divided by 12).
ÂÂ If payment is specified and there is no investment value, cash value, or loan balance
remaining, future-value may be omitted.
ÂÂ If payment is omitted, you must include future-value.
Example 1
Assume you are planning for your daughter’s college education. She has just turned 3 and you
expect she will begin college in 15 years. You think you will need to have $150,000 set aside in a
savings account by the time she reaches college. You can add $200 to the account at the end of each
month. Over the next 15 years, the savings account is expected to earn an annual interest rate of
4.5%, and earns interest monthly.
Using the PV function, you can determine the amount that must be deposited to this savings
account today so that the value of the savings account will reach $150,000 by the time your daughter
begins college. Based on the assumptions given, the function returns –$50,227.88 as the amount that
would need to be deposited today (function returns a negative because the deposit to the savings
account today is a cash outflow).
periodic-rate num-periods payment future-value when-due
=PV(B2, C2, D2,
E2, F2)
=0.045/12 =15*12 -200 150000 1
142 Chapter 6 Financial Functions
Chapter 6 Financial Functions 143
Example 2
In this example, you are presented with an investment opportunity. The opportunity is to invest in
a discount security today and then pay or receive nothing further until the security matures. The
discount security matures in 14 years and has a redemption value of $100,000. Your alternative is to
leave your money in your money market savings account where it is expected to earn an annual
yield of 5.25%.
Using the PV function, you can determine the maximum amount you should be willing to pay for this
discount security today, assuming you want at least as good an interest rate as you expect to get on
your money market account. Based on the assumptions given, it would be –$48,852.92 (the function
returns a negative amount since this is a cash outflow).
periodic-rate num-periods payment future-value when-due
=PV(B2, C2, D2,
E2, F2)
0.0525 14 0 100000 1
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“FV” on page 120
“IRR” on page 125
“NPER” on page 130
“PMT” on page 134
“RATE” on page 144
“Choosing Which Time Value of Money Function to Use” on page 348
“Common Arguments Used in Financial Functions” on page 341
“Listing of Financial Functions” on page 96
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
RATE
The RATE function returns the interest rate of an investment, loan, or annuity based
on a series of regular periodic cash flows (payments of a constant amount and all cash
flows at constant intervals) and a fixed interest rate.
RATE(num-periods, payment, present-value, future-value, when-due, estimate)
ÂÂ num-periods: The number of periods. num-periods is a number value and must be
greater than or equal to 0.
ÂÂ payment: The payment made or amount received each period. payment is a
number value. At each period, an amount received is a positive amount and an
amount invested is a negative amount. For example, it could be a monthly loan
payment (negative) or the periodic payment received on an annuity (positive).
ÂÂ present-value: The value of the initial investment, or the amount of the loan or
annuity. present-value is a number value. At time 0, an amount received is a positive
amount and an amount invested is a negative amount. For example, it could be an
amount borrowed (positive) or the initial payment made on an annuity contract
(negative).
ÂÂ future-value: An optional argument that represents the value of the investment
or remaining cash value of the annuity (positive amount), or the remaining loan
balance (negative amount), after the final payment. future-value is a number value.
At the end of the investment period, an amount received is a positive amount and
an amount invested is a negative amount. For example, It could be the balloon
payment due on a loan (negative) or the remaining value of an annuity contract
(positive).
ÂÂ when-due: An optional argument that specifies whether payments are due at the
beginning or end of each period. Most mortgage and other loans require the first
payment at the end of the first period (0), which is the default. Most lease and rent
payments, and some other types of payments, are due at the beginning of each
period (1).
end (0 or omitted): Payments are due at the end of each period.
beginning (1): Payments are due at the beginning of each period.
ÂÂ estimate: An optional argument specifying the initial estimate for the rate of return.
estimate is a number value and is either entered as a decimal (for example, 0.08) or
with a percent sign (for example, 8%). If omitted, 10% is assumed. If the default value
does not result in a solution, initially try a larger positive value. If this does not result
in an outcome, try a small negative value. The minimum value allowed is –1.
144 Chapter 6 Financial Functions
Chapter 6 Financial Functions 145
Example
Assume you are planning for your daughter’s college education. She has just turned 3 and you
expect she will begin college in 15 years. You think you will need to have $150,000 set aside in a
savings account by the time she reaches college. You can set aside $50,000 today and add $200 to
the account at the end of each month. Over the next 15 years, the savings account is expected to
earn an annual interest rate of 4.5%, and earns interest monthly.
Using the RATE function, you can determine the rate that must be earned on the savings account so
that it will reach $150,000 by the time your daughter begins college. Based on the assumptions given,
the rate returned by the function is approximately 0.377%, which is per month since num-periods was
monthly, or 4.52% annually.
num-periods payment present-value future-value when-due estimate
=RATE(B2, C2,
D2, E2, F2, G2)
=15*12 -200 -50000 150000 1 =0.1/12
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“FV” on page 120
“IRR” on page 125
“NPER” on page 130
“PMT” on page 134
“PV” on page 141
“Choosing Which Time Value of Money Function to Use” on page 348
“Common Arguments Used in Financial Functions” on page 341
“Listing of Financial Functions” on page 96
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
RECEIVED
The RECEIVED function returns the maturity value for a security that pays interest only
at maturity.
RECEIVED(settle, maturity, invest-amount, annual-rate, days-basis)
ÂÂ settle: The trade settlement date. settle is a date/time value. The trade settlement
date is usually one or more days after the trade date.
ÂÂ maturity: The date when the security matures. maturity is a date/time value. It must
be after settle.
ÂÂ invest-amount: The amount invested in the security. invest-amount is a number
value and must be greater than or equal to 0.
ÂÂ annual-rate: The annual coupon rate or stated annual interest rate of the security.
annual-rate is a number value and is either entered as a decimal (for example, 0.08)
or with a percent sign (for example, 8%).
ÂÂ days-basis: An optional argument specifying the number of days per month and
days per year used in the calculations.
30/360 (0 or omitted): 30 days in a month, 360 days in a year, using the NASD
method for dates falling on the 31st of a month.
actual/actual (1): Actual days in each month, actual days in each year.
actual/360 (2): Actual days in each month, 360 days in a year.
actual/365 (3): Actual days in each month, 365 days in a year.
30E/360 (4): 30 days in a month, 360 days in a year, using the European method for
dates falling on the 31st of a month (European 30/360).
Example
In this example, the RECEIVED function is used to determine the amount received at the maturity of
the hypothetical security described by the values listed. The security pays interest only at maturity.
The function evaluates to $1,651.83, the amount to be received at maturity including both principal
and interest.
settle maturity invest-amount annual-rate days-basis
=RECEIVED (B2, C2,
D2, E2, F2)
05/01/2009 06/30/2015 990.02 0.065 0
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“INTRATE” on page 122
“Common Arguments Used in Financial Functions” on page 341
“Listing of Financial Functions” on page 96
146 Chapter 6 Financial Functions
Chapter 6 Financial Functions 147
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
SLN
The SLN function returns the depreciation of an asset for a single period using the
straight-line method.
SLN(cost, salvage, life)
ÂÂ cost: The initial cost of the asset. cost is a number value and must be greater than or
equal to 0.
ÂÂ salvage: The salvage value of the asset. salvage is a number value and must be
greater than or equal to 0.
ÂÂ life: The number of periods over which the asset is depreciating. life is a number
value and must be greater than 0. A decimal (fractional) part of life is allowed (for
example, 5.5 for a five and one-half year depreciable life).
Example
=SLN(10000, 1000, 6) returns $1500, the depreciation per year, in dollars, of an asset that originally
costs $10,000 and has an estimated salvage value of $1,000 after 6 years.
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“DB” on page 114
“DDB” on page 116
“SYD” on page 148
“VDB” on page 149
“Common Arguments Used in Financial Functions” on page 341
“Listing of Financial Functions” on page 96
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
SYD
The SYD function returns the amount of depreciation of an asset for a specified period
using the sum-of-the-years-digits method.
SYD(cost, salvage, life, depr-period)
ÂÂ cost: The initial cost of the asset. cost is a number value and must be greater than or
equal to 0.
ÂÂ salvage: The salvage value of the asset. salvage is a number value and must be
greater than or equal to 0.
ÂÂ life: The number of periods over which the asset is depreciating. life is a number
value and must be greater than 0. A decimal (fractional) part of life is allowed (for
example, 5.5 for a five and one-half year depreciable life).
ÂÂ depr-period: The period for which you want to calculate depreciation. depr-period
is a number value and must be greater than 0. Any decimal (fractional) part of deprperiod
is ignored.
Examples
=SYD(10000, 1000, 9, 1) returns $1,800, the depreciation amount for the first year for an asset with an
initial cost of $10,000 and a salvage value of $1,000 after a 9-year life.
=SYD(10000, 1000, 9, 2) returns $1,600, the depreciation amount for the second year.
=SYD(10000, 1000, 9, 8) returns $400, the depreciation amount for the eighth year.
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“DB” on page 114
“DDB” on page 116
“SLN” on page 147
“VDB” on page 149
“Common Arguments Used in Financial Functions” on page 341
“Listing of Financial Functions” on page 96
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
148 Chapter 6 Financial Functions
Chapter 6 Financial Functions 149
VDB
The VDB (variable declining balance) function returns the amount of depreciation of
an asset over a chosen time interval, based on a specified depreciation rate.
VDB(cost, salvage, life, starting-per, ending-per, depr-factor, no-switch)
ÂÂ cost: The initial cost of the asset. cost is a number value and must be greater than or
equal to 0.
ÂÂ salvage: The salvage value of the asset. salvage is a number value and must be
greater than or equal to 0.
ÂÂ life: The number of periods over which the asset is depreciating. life is a number
value and must be greater than 0. A decimal (fractional) part of life is allowed (for
example, 5.5 for a five and one-half year depreciable life).
ÂÂ starting-per: First period to include in the calculation. starting-per is a number value.
ÂÂ ending-per: Last period to include in the calculation. ending-per is a number value
and must be greater than 0 and greater than starting-per.
ÂÂ depr-factor: An optional number that determines the depreciation rate. depr-factor
is a number value. If omitted, 2 (200% for double-declining) is assumed. The higher
the number, the more rapid the depreciation. For example, if a depreciation rate of
one and one-half times the straight line depreciation is desired, use 1.5 or 150%.
ÂÂ no-switch: An optional value indicating whether depreciation switches over to the
straight-line method.
switch (0, FALSE, or omitted): Switch to the straight line method in the year that
straight-line depreciation exceeds declining balance depreciation.
no switch (1, TRUE): Do not switch to the straight-line method.
Usage Notes
ÂÂ starting-per should be specified as the period prior to the first period you wish to
include in the calculation. If you wish to include the first period, use 0 for starting-per.
ÂÂ If you wish to determine depreciation that includes only the first period, ending-per
should be 1.
Examples
Assume you have purchased an asset at a cost of $11,000.00, that it has a salvage value of $1,000.00,
and that it has an estimated useful life of 5 years. You intend to depreciate the asset using the 1.5
(150%) declining balance method.
=VDB(11000, 1000, 5, 0, 1, 1.5, 0) returns $3,300, the depreciation for the first year.
=VDB(11000, 1000, 5, 4, 5, 1.5, 0) returns $1,386.50, the depreciation for the fifth (last) year, assuming
straight-line depreciation is used when greater than the declining-balance depreciation.
=VDB(11000, 1000, 5, 4, 5, 1.5, 1) returns $792.33, the depreciation for the fifth (last) year, assuming that
declining-balance depreciation is used at all times (no-switch is TRUE).
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“DB” on page 114
“DDB” on page 116
“SLN” on page 147
“SYD” on page 148
“Common Arguments Used in Financial Functions” on page 341
“Listing of Financial Functions” on page 96
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
YIELD
The YIELD function returns the effective annual interest rate for a security that pays
regular periodic interest.
YIELD(settle, maturity, annual-rate, price, redemption, frequency, days-basis)
ÂÂ settle: The trade settlement date. settle is a date/time value. The trade settlement
date is usually one or more days after the trade date.
ÂÂ maturity: The date when the security matures. maturity is a date/time value. It must
be after settle.
ÂÂ annual-rate: The annual coupon rate or stated annual interest rate of the security.
annual-rate is a number value and is either entered as a decimal (for example, 0.08)
or with a percent sign (for example, 8%).
ÂÂ price: The cost of the security per $100 of par value. price is a number value.
ÂÂ redemption: The redemption value per $100 of par value. redemption is a number
value that must be greater than 0. redemption is the amount that will be received
per $100 of face value. Often, it is 100, meaning that the security’s redemption value
is equal to its face value.
ÂÂ frequency: The number of coupon payments each year.
annual (1): One payment per year.
semiannual (2): Two payments per year.
quarterly (4): Four payments per year.
150 Chapter 6 Financial Functions
Chapter 6 Financial Functions 151
ÂÂ days-basis: An optional argument specifying the number of days per month and
days per year used in the calculations.
30/360 (0 or omitted): 30 days in a month, 360 days in a year, using the NASD
method for dates falling on the 31st of a month.
actual/actual (1): Actual days in each month, actual days in each year.
actual/360 (2): Actual days in each month, 360 days in a year.
actual/365 (3): Actual days in each month, 365 days in a year.
30E/360 (4): 30 days in a month, 360 days in a year, using the European method for
dates falling on the 31st of a month (European 30/360).
Example
In this example, the YIELD function is used to determine the annual yield of the hypothetical security
described by the values listed. The security pays periodic interest.
The function evaluates to approximately 5.25%.
settle maturity annual-rate price redemption frequency days-basis
=YIELD (B2,
C2, D2, E2, F2,
G2, H2)
05/01/2009 06/30/2015 0.065 106.50 100 2 0
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“PRICE” on page 137
“YIELDDISC” on page 152
“YIELDMAT” on page 153
“Common Arguments Used in Financial Functions” on page 341
“Listing of Financial Functions” on page 96
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
YIELDDISC
The YIELDDISC function returns the effective annual interest rate for a security that is
sold at a discount to redemption value and pays no interest.
YIELDDISC(settle, maturity, price, redemption, days-basis)
ÂÂ settle: The trade settlement date. settle is a date/time value. The trade settlement
date is usually one or more days after the trade date.
ÂÂ maturity: The date when the security matures. maturity is a date/time value. It must
be after settle.
ÂÂ price: The cost of the security per $100 of par value. price is a number value.
ÂÂ redemption: The redemption value per $100 of par value. redemption is a number
value that must be greater than 0. redemption is the amount that will be received
per $100 of face value. Often, it is 100, meaning that the security’s redemption value
is equal to its face value.
ÂÂ days-basis: An optional argument specifying the number of days per month and
days per year used in the calculations.
30/360 (0 or omitted): 30 days in a month, 360 days in a year, using the NASD
method for dates falling on the 31st of a month.
actual/actual (1): Actual days in each month, actual days in each year.
actual/360 (2): Actual days in each month, 360 days in a year.
actual/365 (3): Actual days in each month, 365 days in a year.
30E/360 (4): 30 days in a month, 360 days in a year, using the European method for
dates falling on the 31st of a month (European 30/360).
Example
In this example, the YIELDDISC function is used to determine the effective annual yield of the
hypothetical security described by the values listed. The security does not pay interest and is sold at
a discount.
The function evaluates to approximately 8.37%, which represents the annual yield at a price of
approximately $65.98 per $100 of face value.
settle maturity price redemption days-basis
=YIELDDISC (B2,
C2, D2, E2, F2)
05/01/2009 06/30/2015 65.98 100 0
152 Chapter 6 Financial Functions
Chapter 6 Financial Functions 153
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“PRICEDISC” on page 138
“YIELD” on page 150
“YIELDMAT” on page 153
“Common Arguments Used in Financial Functions” on page 341
“Listing of Financial Functions” on page 96
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
YIELDMAT
The YIELDMAT function returns the effective annual interest rate for a security that
only pays interest at maturity.
YIELDMAT(settle, maturity, issue, annual-rate, price, days-basis)
ÂÂ settle: The trade settlement date. settle is a date/time value. The trade settlement
date is usually one or more days after the trade date.
ÂÂ maturity: The date when the security matures. maturity is a date/time value. It must
be after settle.
ÂÂ issue: The date the security was originally issued. issue is a date/time value and
must be the earliest date given.
ÂÂ annual-rate: The annual coupon rate or stated annual interest rate of the security.
annual-rate is a number value and is either entered as a decimal (for example, 0.08)
or with a percent sign (for example, 8%).
ÂÂ price: The cost of the security per $100 of par value. price is a number value.
ÂÂ days-basis: An optional argument specifying the number of days per month and
days per year used in the calculations.
30/360 (0 or omitted): 30 days in a month, 360 days in a year, using the NASD
method for dates falling on the 31st of a month.
actual/actual (1): Actual days in each month, actual days in each year.
actual/360 (2): Actual days in each month, 360 days in a year.
actual/365 (3): Actual days in each month, 365 days in a year.
30E/360 (4): 30 days in a month, 360 days in a year, using the European method for
dates falling on the 31st of a month (European 30/360).
Example
In this example, the YIELDMAT function is used to determine the effective annual yield of the
hypothetical security described by the values listed. The security pays interest only at maturity.
The function evaluates to 6.565%.
settle maturity issue annual-rate price days-basis
=YIELDMAT (B2,
C2, D2, E2, F2,
G2)
05/01/2009 06/30/2015 12/14/2008 0.065 99.002 0
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“PRICEMAT” on page 140
“YIELD” on page 150
“YIELDDISC” on page 152
“Common Arguments Used in Financial Functions” on page 341
“Listing of Financial Functions” on page 96
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
154 Chapter 6 Financial Functions
155
The logical and information functions help you to evaluate
the contents of cells and help in determining how to
evaluate or otherwise work with cell contents or formula
results.
Listing of Logical and Information Functions
iWork provides these logical and information functions for use with tables.
Function Description
“AND” (page 156) The AND function returns TRUE if all arguments
are true, and FALSE otherwise.
“FALSE” (page 157) The FALSE function returns the Boolean value
FALSE. This function is included for compatibility
with tables imported from other spreadsheet
applications.
“IF” (page 158) The IF function returns one of two values
depending on whether a specified expression
evaluates to a Boolean value of TRUE or FALSE.
“IFERROR” (page 159) The IFERROR function returns a value that you
specify if a given value evaluates to an error;
otherwise it returns the given value.
“ISBLANK” (page 160) The ISBLANK function returns TRUE if the
specified cell is empty and FALSE otherwise.
“ISERROR” (page 161) The ISERROR function returns TRUE if a given
expression evaluates to an error and FALSE
otherwise.
Logical and Information Functions 7
Function Description
“ISEVEN” (page 162) The ISEVEN function returns TRUE if the value is
even (leaves no remainder when divided by 2);
otherwise it returns FALSE.
“ISODD” (page 163) The ISODD function returns TRUE if the value
is odd (leaves a remainder when divided by 2);
otherwise it returns FALSE.
“NOT” (page 164) The NOT function returns the opposite of the
Boolean value of a specified expression.
“OR” (page 165) The OR function returns TRUE if any argument is
true; otherwise it returns FALSE.
“TRUE” (page 166) The TRUE function returns the Boolean value
TRUE. This function is included for compatibility
with tables imported from other spreadsheet
applications.
AND
The AND function returns TRUE if all arguments are true, and FALSE otherwise.
AND(test-expression, test-expression…)
ÂÂ test-expression: An expression. test-expression can contain anything as long as the
expression can be evaluated as a Boolean. If the expression evaluates to a number, 0
is considered to be FALSE, and any other number is considered to be TRUE.
ÂÂ test-expression…: Optionally include one or more additional expressions.
Usage Notes
ÂÂ The AND function is equivalent to the logical conjunction operator used in
mathematics or logic. It first evaluates each test-expression. If all the given
expressions evaluate to TRUE, the AND function returns TRUE; otherwise FALSE.
Examples
=AND(TRUE, TRUE) returns TRUE because both arguments are true.
=AND(1, 0, 1, 1) returns FALSE because one of the arguments is a numeric 0, which is interpreted as
FALSE.
=AND(A5>60, A5<=100) returns TRUE if cell A5 contains a number in the range 61 to 100, otherwise
FALSE.
The following two IF functions will return the same value:
=IF(B2>60, IF(B2<=100, TRUE, FALSE), FALSE)
=IF(AND(B2>60, B2<=100), TRUE, FALSE)
156 Chapter 7 Logical and Information Functions
Chapter 7 Logical and Information Functions 157
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“IF” on page 158
“NOT” on page 164
“OR” on page 165
“Specifying Conditions and Using Wildcards” on page 360
“Adding Comments Based on Cell Contents” on page 358
“Using Logical and Information Functions Together” on page 358
“Listing of Logical and Information Functions” on page 155
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
FALSE
The FALSE function returns the Boolean value FALSE. This function is included for
compatibility with tables imported from other spreadsheet applications.
FALSE()
Usage Notes
The F ÂÂ ALSE function does not have any arguments. However, you must include the
parentheses: =FALSE().
ÂÂ Instead of using the FALSE function, you can specify a Boolean value of FALSE by
simply typing FALSE (or false) into a cell or as a function argument.
Examples
=FALSE() returns the Boolean value FALSE.
=AND(1, FALSE()) returns the Boolean value FALSE.
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“TRUE” on page 166
“Listing of Logical and Information Functions” on page 155
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
IF
The IF function returns one of two values depending on whether a specified
expression evaluates to a Boolean value of TRUE or FALSE.
IF(if-expression, if-true, if-false)
ÂÂ if-expression: A logical expression. if-expression can contain anything as long as the
expression can be evaluated as a Boolean. If the expression evaluates to a number, 0
is considered to be FALSE, and any other number is considered to be TRUE.
ÂÂ if-true: The value returned if the expression is TRUE. if-true can contain any value
type. If omitted (comma but no value), IF will return 0.
ÂÂ if-false: An optional argument specifying the value returned if the expression is
FALSE. if-false can contain any value type. If omitted (comma but no value), IF will
return 0. If entirely omitted (no comma after if-false) and if-expression evaluates to
FALSE, IF will return FALSE.
Usage Notes
ÂÂ If the Boolean value of if-expression is TRUE, the function returns the if-true
expression; otherwise it returns the if-false expression.
ÂÂ Both if-true and if-false can contain additional IF functions (nested IF functions).
Examples
=IF(A5>=0, “Nonnegative”, “Negative”) returns the text “Nonnegative” if cell A5 contains a number
greater than or equal to zero or a nonnumeric value. If cell A5 contains a value less than 0, the
function returns “Negative”.
=IF(IFERROR(OR(ISEVEN(B4+B5),ISODD(B4+B5), FALSE),), “All numbers”, “Not all numbers”) returns the
text “All numbers” if both cells B4 and B5 contain numbers; otherwise the text “Not all numbers.” This
is accomplished by testing to see if the sum of the two cells is either even or odd. If the cell is not a
number, the EVEN and ODD functions will return an error and the IFERROR function will return FALSE;
otherwise it will return TRUE since either EVEN or ODD is TRUE. So if either B4 or B5 is not a number
or Boolean, the IF statement will return the if-false expression, “Not all numbers”; otherwise it will
return the if-true expression “All numbers.”
158 Chapter 7 Logical and Information Functions
Chapter 7 Logical and Information Functions 159
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“AND” on page 156
“NOT” on page 164
“OR” on page 165
“Specifying Conditions and Using Wildcards” on page 360
“Trapping Division by Zero” on page 360
“Adding Comments Based on Cell Contents” on page 358
“Using Logical and Information Functions Together” on page 358
“Listing of Logical and Information Functions” on page 155
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
IFERROR
The IFERROR function returns a value that you specify if a given value evaluates to an
error; otherwise it returns the given value.
IFERROR(any-expression, if-error)
ÂÂ any-expression: An expression to be tested. any-expression can contain any value
type.
ÂÂ if-error: The value returned if any-expression evaluates to an error. if-error can
contain any value type.
Usage Notes
ÂÂ Use IFERROR to handle errors in a formula. For example, if you are working with
data where a valid value for cell D1 is 0, the formula =B1/D1 would result in an
error (division by zero). This error can be prevented by using a formula such as
=IFERROR(B1/D1, 0) which returns the actual division if D1 is not zero; otherwise it
returns 0.
Examples
If B1 is a number value and D1 evaluates to 0, then:
=IFERROR(B1/D1,0) returns 0 since division by zero results in an error.
=IF(ISERROR(B1/D1),0,B1/D1) is equivalent to the previous IFERROR example, but requires the use of
both IF and ISERROR.
=IF(IFERROR(OR(ISEVEN(B4+B5),ISODD(B4+B5), FALSE),), “All numbers”, “Not all numbers”) returns the
text “All numbers” if both cells B4 and B5 contain numbers; otherwise the text “Not all numbers.” This
is accomplished by testing to see if the sum of the two cells is either even or odd. If the cell is not a
number, the EVEN and ODD functions will return an error and the IFERROR function will return FALSE;
otherwise it will return TRUE since either EVEN or ODD is TRUE. So if either B4 or B5 is not a number
or a Boolean, the IF statement will return the if-false expression, “Not all numbers”; otherwise it will
return the if-true expression “All numbers.”
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“ISBLANK” on page 160
“ISERROR” on page 161
“Listing of Logical and Information Functions” on page 155
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
ISBLANK
The ISBLANK function returns TRUE if the specified cell is empty and FALSE otherwise.
ISBLANK(cell)
ÂÂ cell: A reference to a single table cell. cell is a reference value to a single cell that
can contain any value or be empty.
Usage Notes
ÂÂ If the cell is completely blank (empty), the function returns TRUE; otherwise it
returns FALSE. If the cell contains a space or a nonprinting character, the function
will return FALSE, even though the cell appears to be blank.
160 Chapter 7 Logical and Information Functions
Chapter 7 Logical and Information Functions 161
Examples
If the table cell A1 is empty and cell B2 is equal to 100:
=ISBLANK(A1) returns TRUE.
=ISBLANK(B2) returns FALSE.
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“IFERROR” on page 159
“ISERROR” on page 161
“Adding Comments Based on Cell Contents” on page 358
“Using Logical and Information Functions Together” on page 358
“Listing of Logical and Information Functions” on page 155
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
ISERROR
The ISERROR function returns TRUE if a given expression evaluates to an error and
FALSE otherwise.
ISERROR(any-expression)
ÂÂ any-expression: An expression to be tested. any-expression can contain any value
type.
Usage Notes
ÂÂ It is often better to use the IFERROR function. The IFERROR function provides all the
functionality of ISERROR, but allows for trapping, not just identifying, the error.
Examples
If B1 is a number value and D1 evaluates to 0, then
=IF(ISERROR(B1/D1),0,B1/D1) returns 0 since division by zero results in an error.
=IFERROR(B1/D1,0) is equivalent to the previous example, but requires only one function.
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“IFERROR” on page 159
“ISBLANK” on page 160
“Listing of Logical and Information Functions” on page 155
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
ISEVEN
The ISEVEN function returns TRUE if the given number is even (leaves no remainder
when divided by 2); otherwise it returns FALSE.
ISEVEN(num)
ÂÂ num: A number. num is a number value.
Usage Notes
ÂÂ If num is text, the function returns an error. If num is the Boolean TRUE (value of 1),
the function returns FALSE. If num is the Boolean FALSE (value of 0), the function
returns TRUE.
Examples
=ISEVEN(2) returns TRUE.
=ISEVEN(2.75) returns TRUE.
=ISEVEN(3) returns FALSE.
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“ISODD” on page 163
“Listing of Logical and Information Functions” on page 155
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
162 Chapter 7 Logical and Information Functions
Chapter 7 Logical and Information Functions 163
ISODD
The ISODD function returns TRUE if the given number is odd (leaves a remainder when
divided by 2); otherwise it returns FALSE.
ISODD(num)
ÂÂ num: A number. num is a number value.
Usage Notes
ÂÂ If num is text, the function returns an error. If num is the Boolean TRUE (value of 1),
the function returns TRUE. If num is the Boolean FALSE (value of 0), the function
returns FALSE.
Examples
=ISODD(3) returns TRUE.
=ISODD(3.75) returns TRUE.
=ISODD(2) returns FALSE.
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“ISEVEN” on page 162
“Listing of Logical and Information Functions” on page 155
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
NOT
The NOT function returns the opposite of the Boolean value of a specified expression.
NOT(any-expression)
ÂÂ any-expression: An expression to be tested. any-expression can contain anything as
long as the expression can be evaluated as a Boolean. If the expression evaluates to
a number, 0 is considered to be FALSE, and any other number is considered to be
TRUE.
Examples
=NOT(0) returns TRUE because 0 is interpreted as FALSE.
=OR(A9, NOT(A9)) always returns TRUE because either A9 or its opposite will always be true.
=NOT(OR(FALSE, FALSE)) returns TRUE because neither argument of the logical OR is true.
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“AND” on page 156
“IF” on page 158
“OR” on page 165
“Listing of Logical and Information Functions” on page 155
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
164 Chapter 7 Logical and Information Functions
Chapter 7 Logical and Information Functions 165
OR
The OR function returns TRUE if any argument is true; otherwise it returns FALSE.
OR(any-expression, any-expression…)
ÂÂ any-expression: An expression to be tested. any-expression can contain anything as
long as the expression can be evaluated as a Boolean. If the expression evaluates to a
number, 0 is considered to be FALSE, and any other number is considered to be TRUE.
ÂÂ any-expression…: Optionally include one or more additional expressions to be tested.
Usage Notes
ÂÂ The OR function is equivalent to the logical disjunction or inclusive disjunction
used in mathematics or logic. It first evaluates each expression. If any of the given
expressions evaluate to TRUE, the OR function returns TRUE; otherwise FALSE.
ÂÂ If an expression is numeric, a value of 0 is interpreted as FALSE and any nonzero
value is interpreted as TRUE.
ÂÂ OR is often used with the IF function when more than one condition must be
considered.
Examples
=OR(A1+A2<100, B1+B2<100) returns FALSE if the sums of the indicated cells are both greater than
or equal to 100, and TRUE if at least one of the sums is less than 100.
=OR(5, 0, 6) returns TRUE because at least one argument is not zero.
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“AND” on page 156
“IF” on page 158
“NOT” on page 164
“Specifying Conditions and Using Wildcards” on page 360
“Adding Comments Based on Cell Contents” on page 358
“Using Logical and Information Functions Together” on page 358
“Listing of Logical and Information Functions” on page 155
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
TRUE
The TRUE function returns the Boolean value TRUE. This function is included for
compatibility with tables imported from other spreadsheet applications.
TRUE()
Usage Notes
The TRUE func ÂÂ tion does not have any arguments. However, you must include the
parentheses: =TRUE().
ÂÂ Instead of using the TRUE function, you can specify a Boolean value of TRUE by
simply typing TRUE (or true) into a cell or function argument.
Examples
=TRUE() returns the Boolean value TRUE.
=AND(1, TRUE()) returns the Boolean value TRUE.
=AND(1, TRUE) works exactly the same as the preceding example.
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“FALSE” on page 157
“Listing of Logical and Information Functions” on page 155
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
166 Chapter 7 Logical and Information Functions
167
The numeric functions help you to calculate commonly used
mathematical values.
Listing of Numeric Functions
iWork provides these numeric functions for use with tables.
Function Description
“ABS” (page 170) The ABS function returns the absolute value of a
number or duration.
“CEILING” (page 170) The CEILING function rounds a number away
from zero to the nearest multiple of the specified
factor.
“COMBIN” (page 172) The COMBIN function returns the number of
different ways you can combine a number of
items into groups of a specific size, ignoring the
order within the groups.
“EVEN” (page 173) The EVEN function rounds a number away from
zero to the next even number.
“EXP” (page 174) The EXP function returns e (the base of natural
logarithms) raised to the specified power.
“FACT” (page 174) The FACT function returns the factorial of a
number.
“FACTDOUBLE” (page 175) The FACTDOUBLE function returns the double
factorial of a number.
“FLOOR” (page 176) The FLOOR function rounds a number toward
zero to the nearest multiple of the specified
factor.
“GCD” (page 177) The GCD function returns the greatest common
divisor of the specified numbers.
Numeric Functions 8
Function Description
“INT” (page 178) The INT function returns the nearest integer that
is less than or equal to the number.
“LCM” (page 179) The LCM function returns the least common
multiple of the specified numbers.
“LN” (page 179) The LN function returns the natural logarithm of
a number, the power to which e must be raised
to result in the number.
“LOG” (page 180) The LOG function returns the logarithm of a
number using a specified base.
“LOG10” (page 181) The LOG10 function returns the base-10
logarithm of a number.
“MOD” (page 182) The MOD function returns the remainder from a
division.
“MROUND” (page 183) The MROUND function rounds a number to the
nearest multiple of a specified factor.
“MULTINOMIAL” (page 184) The MULTINOMIAL function returns the closed
form of the multinomial coefficient of the given
numbers.
“ODD” (page 185) The ODD function rounds a number away from
zero to the next odd number.
“PI” (page 186) The PI function returns the approximate value of
π (pi), the ratio of a circle’s circumference to its
diameter.
“POWER” (page 186) The POWER function returns a number raised to
a power.
“PRODUCT” (page 187) The PRODUCT function returns the product of
one or more numbers.
“QUOTIENT” (page 188) The QUOTIENT function returns the integer
quotient of two numbers.
“RAND” (page 189) The RAND function returns a random number
that is greater than or equal to 0 and less than 1.
“RANDBETWEEN” (page 189) The RANDBETWEEN function returns a random
integer within the specified range.
“ROMAN” (page 190) The ROMAN function converts a number to
Roman numerals.
168 Chapter 8 Numeric Functions
Chapter 8 Numeric Functions 169
Function Description
“ROUND” (page 191) The ROUND function returns a number rounded
to the specified number of places.
“ROUNDDOWN” (page 192) The ROUNDDOWN function returns a number
rounded toward zero (rounded down) to the
specified number of places.
“ROUNDUP” (page 193) The ROUNDUP function returns a number
rounded away from zero (rounded up) to the
specified number of places.
“SIGN” (page 195) The SIGN function returns 1 when a given
number is positive, –1 when it is negative, and 0
when it is zero.
“SQRT” (page 195) The SQRT function returns the square root of a
number.
“SQRTPI” (page 196) The SQRTPI function returns the square root of a
number multiplied by π (pi).
“SUM” (page 196) The SUM function returns the sum of a collection
of numbers.
“SUMIF” (page 197) The SUMIF function returns the sum of a
collection of numbers, including only numbers
that satisfy a specified condition.
“SUMIFS” (page 198) The SUMIFS function returns the sum of the cells
in a collection where the test values meet the
given conditions.
“SUMPRODUCT” (page 200) The SUMPRODUCT function returns the sum of
the products of corresponding numbers in one or
more ranges.
“SUMSQ” (page 201) The SUMSQ function returns the sum of the
squares of a collection of numbers.
“SUMX2MY2” (page 202) The SUMX2MY2 function returns the sum of the
difference of the squares of corresponding values
in two collections.
“SUMX2PY2” (page 203) The SUMX2PY2 function returns the sum of
the squares of corresponding values in two
collections.
“SUMXMY2” (page 204) The SUMXMY2 function returns the sum
of the squares of the differences between
corresponding values in two collections.
“TRUNC” (page 204) The TRUNC function truncates a number to the
specified number of digits.
ABS
The ABS function returns the absolute value of a number or duration.
ABS(num-dur)
ÂÂ num-dur: A number or duration value. num-dur is a number or duration value.
Usage Notes
ÂÂ The result returned by ABS is either a positive number or 0.
Examples
=ABS(A1) returns 5, if cell A1 contains 5.
=ABS(8-5) returns 3.
=ABS(5-8) returns 3.
=ABS(0) returns 0.
=ABS(A1) returns 0, if cell A1 is empty.
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“Listing of Numeric Functions” on page 167
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
CEILING
The CEILING function rounds a number away from zero to the nearest multiple of the
specified factor.
CEILING(num-to-round, multiple-factor)
ÂÂ num-to-round: The number to be rounded. num-to-round is a number value.
ÂÂ multiple-factor: The number to use to determine the closet multiple. multiple-factor
is a number value and must have the same sign as num-to-round.
170 Chapter 8 Numeric Functions
Chapter 8 Numeric Functions 171
Examples
=CEILING(0.25, 1) returns 1.
=CEILING(1.25, 1) returns 2.
=CEILING(-1.25, -1) returns -2.
=CEILING(5, 2) returns 6.
=CEILING(73, 10) returns 80.
=CEILING(7, 2.5) returns 7.5.
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“EVEN” on page 173
“FLOOR” on page 176
“INT” on page 178
“MROUND” on page 183
“ODD” on page 185
“ROUND” on page 191
“ROUNDDOWN” on page 192
“ROUNDUP” on page 193
“TRUNC” on page 204
“More on Rounding” on page 355
“Listing of Numeric Functions” on page 167
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
COMBIN
The COMBIN function returns the number of different ways you can combine a
number of items into groups of a specific size, ignoring the order within the groups.
COMBIN(total-items, group-size)
ÂÂ total-items: The total number of items. total-items is a number value and must be
greater than or equal to 0. If total-items has a decimal (fractional) part, it is ignored.
ÂÂ group-size: The number of items combined in each group. group-size is a number
value and must be greater than or equal to 0. If group-size has a decimal (fractional)
part, it is ignored.
Usage Notes
ÂÂ Combinations are not the same as permutations. The order of the items in a group is
ignored for combinations but not for permutations. For example, (1, 2, 3) and (3, 2, 1)
are the same combination but two unique permutations. If you want the number of
permutations rather than the number of combinations, use the PERMUT function.
Examples
=COMBIN(3, 2) returns 3, the number of unique groups you can create if you start with 3 items and
group them 2 at a time.
=COMBIN(3.2, 2.3) returns 3. Fractional parts are dropped.
=COMBIN(5, 2) and =COMBIN(5, 3) both return 10.
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“PERMUT” on page 281
“Listing of Numeric Functions” on page 167
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
172 Chapter 8 Numeric Functions
Chapter 8 Numeric Functions 173
EVEN
The EVEN function rounds a number away from zero to the next even number.
EVEN(num-to-round)
ÂÂ num-to-round: The number to be rounded. num-to-round is a number value.
Usage Notes
ÂÂ To round to an odd number, use the ODD function.
Examples
=EVEN(1) returns 2.
=EVEN(2) returns 2.
=EVEN(2.5) returns 4.
=EVEN(-2.5) returns -4.
=EVEN(0) returns 0.
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“CEILING” on page 170
“FLOOR” on page 176
“INT” on page 178
“MROUND” on page 183
“ODD” on page 185
“ROUND” on page 191
“ROUNDDOWN” on page 192
“ROUNDUP” on page 193
“TRUNC” on page 204
“More on Rounding” on page 355
“Listing of Numeric Functions” on page 167
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
EXP
The EXP function returns e (the base of natural logarithms) raised to the specified
power.
EXP(exponent)
ÂÂ exponent: The power to which you want to raise e. exponent is a number value.
Usage Notes
ÂÂ EXP and LN are mathematically inverses over the domain where LN is defined, but
because of floating-point rounding, EXP(LN(x)) may not give exactly x.
Example
=EXP(1) returns 2.71828182845905, an approximation of e.
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“LN” on page 179
“Listing of Numeric Functions” on page 167
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
FACT
The FACT function returns the factorial of a number.
FACT(fact-num)
ÂÂ fact-num: A number. fact-num is a number value and must be greater than or equal
to 0. Any decimal (fractional) part of fact-num is ignored.
Examples
=FACT(5) returns 120, or 1 * 2 * 3 * 4 * 5.
=FACT(0) returns 1.
=FACT(4.5) returns 24. The fraction is dropped and 4 factorial is computed.
=FACT(-1) returns an error; the number must be nonnegative.
174 Chapter 8 Numeric Functions
Chapter 8 Numeric Functions 175
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“FACTDOUBLE” on page 175
“MULTINOMIAL” on page 184
“Listing of Numeric Functions” on page 167
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
FACTDOUBLE
The FACTDOUBLE function returns the double factorial of a number.
FACTDOUBLE(fact-num)
ÂÂ fact-num: A number. fact-num is a number value and must be greater than or equal
to –1. Values in the range –1 to 1 return 1. Any decimal (fractional) part of fact-num is
ignored.
Usage Notes
ÂÂ For an even integer, the double factorial is the product of all even integers less than
or equal to the given integer and greater than or equal to 2. For an odd integer, the
double factorial is the product of all odd integers less than or equal to the given
integer and greater than or equal to 1.
Examples
=FACTDOUBLE(4) returns 8, the product of 2 and 4.
=FACTDOUBLE(4.7) returns 8, the product of 2 and 4. The decimal portion is ignored.
=FACTDOUBLE (10) returns 3840, the product of 2, 4, 6, 8, and 10.
=FACTDOUBLE(1) returns 1, as all numbers between –1 and 1 return 1.
=FACTDOUBLE(-1) returns 1, as all numbers between –1 and 1 return 1.
=FACTDOUBLE (7) returns 105, the product of 1, 3, 5, and 7.
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“FACT” on page 174
“MULTINOMIAL” on page 184
“Listing of Numeric Functions” on page 167
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
FLOOR
The FLOOR function rounds a number toward zero to the nearest multiple of the
specified factor.
FLOOR(num-to-round, factor)
ÂÂ num-to-round: The number to be rounded. num-to-round is a number value.
ÂÂ factor: The number to use to determine the closet multiple. factor is a number
value. It must have the same sign as num-to-round.
Examples
=FLOOR(0.25, 1) returns 0.
=FLOOR(1.25, 1) returns 1.
=FLOOR(5, 2) returns 4.
=FLOOR(73, 10) returns 70.
=FLOOR(-0.25, -1) returns 0.
=FLOOR(9, 2.5) returns 7.5.
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“CEILING” on page 170
“EVEN” on page 173
“INT” on page 178
“MROUND” on page 183
“ODD” on page 185
“ROUND” on page 191
“ROUNDDOWN” on page 192
“ROUNDUP” on page 193
176 Chapter 8 Numeric Functions
Chapter 8 Numeric Functions 177
“TRUNC” on page 204
“More on Rounding” on page 355
“Listing of Numeric Functions” on page 167
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
GCD
The GCD function returns the greatest common divisor of the specified numbers.
GCD(num-value, num-value…)
ÂÂ num-value: A number. num-value is a number value. If there is a decimal portion it
is ignored.
ÂÂ num-value…: Optionally include one or more additional numbers.
Usage Notes
ÂÂ Sometimes called the greatest common factor, the greatest common divisor is the
largest integer that divides into each of the numbers with no remainder.
Examples
=GCD(8, 10) returns 2.
=GCD(99, 102, 105) returns 3.
=GCD(34, 51) returns 17.
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“LCM” on page 179
“Listing of Numeric Functions” on page 167
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
INT
The INT function returns the nearest integer that is less than or equal to the number.
INT(num-to-round)
ÂÂ num-to-round: The number to be rounded. num-to-round is a number value.
Examples
=INT(1.49) returns 1.
=INT(1.50) returns 1.
=INT(1.23456) returns 1.
=INT(1111.222) returns 1111.
=INT(-2.2) returns -3.
=INT(-2.8) returns -3.
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“CEILING” on page 170
“EVEN” on page 173
“FLOOR” on page 176
“MROUND” on page 183
“ODD” on page 185
“ROUND” on page 191
“ROUNDDOWN” on page 192
“ROUNDUP” on page 193
“TRUNC” on page 204
“More on Rounding” on page 355
“Listing of Numeric Functions” on page 167
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
178 Chapter 8 Numeric Functions
Chapter 8 Numeric Functions 179
LCM
The LCM function returns the least common multiple of the specified numbers.
LCM(num-value, num-value…)
ÂÂ num-value: A number. num-value is a number value.
ÂÂ num-value…: Optionally include one or more additional numbers.
Usage Notes
ÂÂ Sometimes called the lowest or smallest common multiple, the least common
multiple is the smallest integer that is a multiple of the specified numbers.
Examples
=LCM(2, 3) returns 6.
=LCM(34, 68) returns 68.
=LCM(30, 40, 60) returns 120.
=LCM(30.25, 40.333, 60.5) returns 120 (the fractional parts are ignored).
=LCM(2, -3) displays an error (negative numbers are not allowed).
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“GCD” on page 177
“Listing of Numeric Functions” on page 167
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
LN
The LN function returns the natural logarithm of a number, the power to which e must
be raised to result in the number.
LN(pos-num)
ÂÂ pos-num: A positive number. pos-num is a number value and must be greater than 0.
Usage Notes
ÂÂ EXP and LN are mathematically inverses over the domain where LN is defined, but
because of floating-point rounding, =LN(EXP(x)) may not give exactly x.
Example
=LN(2.71828) returns approximately 1, the power to which e must be raised to produce 2.71828.
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“EXP” on page 174
“LOG” on page 180
“LOGINV” on page 268
“LOGNORMDIST” on page 269
“Listing of Numeric Functions” on page 167
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
LOG
The LOG function returns the logarithm of a number using a specified base.
LOG(pos-num, base)
ÂÂ pos-num: A positive number. pos-num is a number value and must be greater than 0.
ÂÂ base: An optional value specifying the base of the logarithm. base is a number
value and must be greater than 0. If base is 1, a division by zero will result and the
function will return an error. If base is omitted, it is assumed to be 10.
Examples
=LOG(8, 2) returns 3.
=LOG(100, 10) and LOG(100) both return 2.
=LOG(5.0625, 1.5) returns 4.
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“LOG10” on page 181
“Listing of Numeric Functions” on page 167
180 Chapter 8 Numeric Functions
Chapter 8 Numeric Functions 181
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
LOG10
The LOG10 function returns the base-10 logarithm of a number.
LOG10(pos-num)
ÂÂ pos-num: A positive number. pos-num is a number value and must be greater than 0.
Usage Notes
ÂÂ To find the logarithm for a base other than 10, use the LOG function.
Examples
=LOG10(1) returns 0.
=LOG10(10) returns 1.
=LOG10(100) returns 2.
=LOG10(1000) returns 3.
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“LN” on page 179
“LOG” on page 180
“Listing of Numeric Functions” on page 167
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
MOD
The MOD function returns the remainder from a division.
MOD(dividend, divisor)
ÂÂ dividend: A number to be divided by another number. dividend is a number value.
ÂÂ divisor: A number to divide into another number. divisor is a number value. If 0, a
division by zero will result and the function will return an error.
Usage Notes
ÂÂ The sign of the result matches that of the divisor.
ÂÂ When computing MOD(a, b), MOD gives a number r such that a = bk + r, where r is
between 0 and b, and k is an integer.
ÂÂ MOD(a, b) is equivalent to a–b*INT(a/b).
Examples
=MOD(6, 3) returns 0.
=MOD(7, 3) returns 1.
=MOD(8, 3) returns 2.
=MOD(-8, 3) returns 1.
=MOD(4.5, 2) returns 0.5.
=MOD(7, 0.75) returns 0.25.
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“QUOTIENT” on page 188
“Listing of Numeric Functions” on page 167
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
182 Chapter 8 Numeric Functions
Chapter 8 Numeric Functions 183
MROUND
The MROUND function rounds a number to the nearest multiple of a specified factor.
MROUND(num-to-round, factor)
ÂÂ num-to-round: The number to be rounded. num-to-round is a number value.
ÂÂ factor: The number to use to determine the closet multiple. factor is a number
value. It must have the same sign as num-to-round.
Examples
=MROUND(2, 3) returns 3.
=MROUND(4, 3) returns 3.
=MROUND(4.4999, 3) returns 3.
=MROUND(4.5, 3) returns 6.
=MROUND(-4.5, 3) returns an error.
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“CEILING” on page 170
“EVEN” on page 173
“FLOOR” on page 176
“INT” on page 178
“ODD” on page 185
“ROUND” on page 191
“ROUNDDOWN” on page 192
“ROUNDUP” on page 193
“TRUNC” on page 204
“More on Rounding” on page 355
“Listing of Numeric Functions” on page 167
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
MULTINOMIAL
The MULTINOMIAL function returns the multinomial coefficient of the given numbers.
It accomplishes this by determining the ratio of the factorial of the sum of the given
numbers to the product of the factorials of the given numbers.
MULTINOMIAL(non-neg-num, non-neg-num…)
ÂÂ non-neg-num: A number. non-neg-num is a number value and must be greater
than or equal to 0.
ÂÂ non-neg-num…: Optionally include one or more additional numbers.
Examples
=MULTINOMIAL(2) returns 1. The factorial of the 2 is 2. The product of 1 and 2 is 2. The ratio of 2:2 is 1.
=MULTINOMIAL(1, 2, 3) returns 60. The factorial of the sum of 1, 2, and 3 is 720. The product of the
factorials of 1, 2, and 3 is 12. The ratio of 720:12 is 60.
=MULTINOMIAL(4, 5, 6) returns 630630. The factorial of the sum of 4, 5, and 6 is 1.30767E+12. The
product of the factorials of 4, 5, and 6 is 2073600. The ratio of 1.30767E+12:2073600 is 630630.
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“FACT” on page 174
“FACTDOUBLE” on page 175
“Listing of Numeric Functions” on page 167
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
184 Chapter 8 Numeric Functions
Chapter 8 Numeric Functions 185
ODD
The ODD function rounds a number away from zero to the next odd number.
ODD(num-to-round)
ÂÂ num-to-round: The number to be rounded. num-to-round is a number value.
Usage Notes
ÂÂ To round to an even number, use the EVEN function.
Examples
=ODD(1) returns 1.
=ODD(2) returns 3.
=ODD(2.5) returns 3.
=ODD(-2.5) returns -3.
=ODD(0) returns 1.
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“CEILING” on page 170
“EVEN” on page 173
“FLOOR” on page 176
“INT” on page 178
“MROUND” on page 183
“ROUND” on page 191
“ROUNDDOWN” on page 192
“ROUNDUP” on page 193
“TRUNC” on page 204
“More on Rounding” on page 355
“Listing of Numeric Functions” on page 167
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
PI
The PI function returns the approximate value of π (pi), the ratio of a circle’s
circumference to its diameter.
PI()
Usage Notes
ÂÂ The PI function does not have any arguments. However, you must include the
parentheses: =PI().
ÂÂ PI is accurate to 15 decimal places.
Examples
=PI() returns 3.14159265358979.
=SIN(PI()/2) returns 1, the sine of π/2 radians or 90 degrees.
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“COS” on page 333
“SIN” on page 336
“TAN” on page 338
“Listing of Numeric Functions” on page 167
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
POWER
The POWER function returns a number raised to a power.
POWER(number, exponent)
ÂÂ number: A number. number is a number value.
ÂÂ exponent: The power to which to raise the given number. exponent is a number value.
Usage Notes
ÂÂ The POWER function produces the same result as the ^ operator: =POWER(x, y)
returns the same result as =x^y.
186 Chapter 8 Numeric Functions
Chapter 8 Numeric Functions 187
Examples
=POWER(2, 3) returns 8.
=POWER(2, 10) returns 1024.
=POWER(0.5, 3) returns 0.125.
=POWER(100, 0.5) returns 10.
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“Listing of Numeric Functions” on page 167
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
PRODUCT
The PRODUCT function returns the product of one or more numbers.
PRODUCT(num-value, num-value…)
ÂÂ num-value: A number. num-value is a number value.
ÂÂ num-value…: Optionally include one or more additional numbers.
Usage Notes
ÂÂ Empty cells included within the values are ignored and do not affect the result.
Examples
=PRODUCT(2, 4) returns 8.
=PRODUCT(0.5, 5, 4, 5) returns 50.
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“SUM” on page 196
“Listing of Numeric Functions” on page 167
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
QUOTIENT
The QUOTIENT function returns the integer quotient of two numbers.
QUOTIENT(dividend, divisor)
ÂÂ dividend: A number to be divided by another number. dividend is a number value.
ÂÂ divisor: A number to divide into another number. divisor is a number value. If 0, a
division by zero will result and the function will return an error.
Usage Notes
ÂÂ If either, but not both, the dividend or divisor is negative, the result will be negative.
If the sign of both the dividend and the divisor is the same, the result will be
positive.
ÂÂ Only the whole part of the quotient is returned. The fractional part (or remainder)
is ignored.
Examples
=QUOTIENT(5, 2) returns 2.
=QUOTIENT(5.99, 2) returns 2.
=QUOTIENT(-5, 2) returns -2.
=QUOTIENT(6, 2) returns 3.
=QUOTIENT(5, 6) returns 0.
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“MOD” on page 182
“Listing of Numeric Functions” on page 167
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
188 Chapter 8 Numeric Functions
Chapter 8 Numeric Functions 189
RAND
The RAND function returns a random number that is greater than or equal to 0 and
less than 1.
RAND()
Usage Notes
The R ÂÂ AND function does not have any arguments. However, you must include the
parentheses: =RAND().
ÂÂ Any time you change a value in the table, a new random number greater than or
equal to 0 and less than 1 is generated.
Example
=RAND() returns, for example, 0.217538648284972, 0.6137690856, 0.0296026556752622, and
0.4684193600 for four recalculations.
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“RANDBETWEEN” on page 189
“Listing of Numeric Functions” on page 167
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
RANDBETWEEN
The RANDBETWEEN function returns a random integer within the specified range.
RANDBETWEEN(lower, upper)
ÂÂ lower: The lower limit or bound. lower is a number value.
ÂÂ upper: The upper limit or bound. upper is a number value.
Usage Notes
ÂÂ Any time you change a value in the table, a new random number between the
lower and upper limits is generated.
Example
=RANDBETWEEN(1, 10) returns, for example, 8, 6, 2, 3, and 5 for five recalculations.
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“RAND” on page 189
“Listing of Numeric Functions” on page 167
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
ROMAN
The ROMAN function converts a number to Roman numerals.
ROMAN(arabic-num, roman-style)
ÂÂ arabic-num: The Arabic numeral that you want to convert. arabic-num is a number
value in the range 0 to 3999.
ÂÂ roman-style: An optional value that determines how strictly the classical rules for
forming Roman numerals are applied.
strict (0 or TRUE, or omitted): Use the most strict classical rules. When a smaller
numeral precedes a larger to indicate subtraction, the smaller must be a power of
10 and can precede a number no more than 10 times its size. For example, 999 is
represented as CMXCIX, but not LMVLIV.
relax by one degree (1): Relax the strict classical rule by one degree. When a
smaller number precedes a larger, the smaller need not be a power of 10 and the
relative size rule is extended by one numeral. For example, 999 can be represented
as LMVLIV, but not XMIX.
relax by two degrees (2): Relax the classical rule by two degrees. When a smaller
number precedes a larger, the relative size rule is extended by two numerals. For
example, 999 can be represented as XMIX, but not VMIV.
relax by three degrees (3): Relax the classical rule by three degrees. When a smaller
number precedes a larger, the relative size rule is extended by three numerals. For
example, 999 can be represented as VMIV, but not IM.
relax by four degrees (4 or FALSE): Relax the classical rule by four degrees. When a
smaller number precedes a larger, the relative size rule is extended by four numerals.
For example, 999 can be represented as IM.
190 Chapter 8 Numeric Functions
Chapter 8 Numeric Functions 191
Examples
=ROMAN(12) returns XII.
=ROMAN(999) returns CMXCIX.
=ROMAN(999, 1) returns LMVLIV.
=ROMAN(999, 2) returns XMIX.
=ROMAN(999, 3) returns VMIV.
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“Listing of Numeric Functions” on page 167
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
ROUND
The ROUND function returns a number rounded to the specified number of places.
ROUND(num-to-round, digits)
ÂÂ num-to-round: The number to be rounded. num-to-round is a number value.
ÂÂ digits: The number of digits you want to retain, relative to the decimal point. digits
is a number value. A positive number represents digits (decimal places) to the right
of the decimal point to include. A negative number specifies digits to the left of the
decimal point to replace with zeros (the number of zeros at the end of the number).
Examples
=ROUND(1.49, 0) returns 1.
=ROUND(1.50, 0) returns 2.
=ROUND(1.23456, 3) returns 1.235.
=ROUND(1111.222, -2) returns 1100.
=ROUND(-2.2, 0) returns -2.
=ROUND(-2.8, 0) returns -3.
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“CEILING” on page 170
“EVEN” on page 173
“FLOOR” on page 176
“INT” on page 178
“MROUND” on page 183
“ODD” on page 185
“ROUNDDOWN” on page 192
“ROUNDUP” on page 193
“TRUNC” on page 204
“More on Rounding” on page 355
“Listing of Numeric Functions” on page 167
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
ROUNDDOWN
The ROUNDDOWN function returns a number rounded toward zero (rounded down)
to the specified number of places.
ROUNDDOWN(num-to-round, digits)
ÂÂ num-to-round: The number to be rounded. num-to-round is a number value.
ÂÂ digits: The number of digits you want to retain, relative to the decimal point. digits
is a number value. A positive number represents digits (decimal places) to the right
of the decimal point to include. A negative number specifies digits to the left of the
decimal point to replace with zeros (the number of zeros at the end of the number).
Examples
=ROUNDDOWN(1.49, 0) returns 1.
=ROUNDDOWN(1.50, 0) returns 1.
=ROUNDDOWN(1.23456, 3) returns 1.234.
=ROUNDDOWN(1111.222, -2) returns 1100.
=ROUNDDOWN(-2.2, 0) returns -2.
=ROUNDDOWN(-2.8, 0) returns -2.
192 Chapter 8 Numeric Functions
Chapter 8 Numeric Functions 193
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“CEILING” on page 170
“EVEN” on page 173
“FLOOR” on page 176
“INT” on page 178
“MROUND” on page 183
“ODD” on page 185
“ROUND” on page 191
“ROUNDUP” on page 193
“TRUNC” on page 204
“More on Rounding” on page 355
“Listing of Numeric Functions” on page 167
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
ROUNDUP
The ROUNDUP function returns a number rounded away from zero (rounded up) to
the specified number of places.
ROUNDUP(num-to-round, digits)
ÂÂ num-to-round: The number to be rounded. num-to-round is a number value.
ÂÂ digits: The number of digits you want to retain, relative to the decimal point. digits
is a number value. A positive number represents digits (decimal places) to the right
of the decimal point to include. A negative number specifies digits to the left of the
decimal point to replace with zeros (the number of zeros at the end of the number).
Examples
=ROUNDUP(1.49, 0) returns 2.
=ROUNDUP(1.50, 0) returns 2.
=ROUNDUP(1.23456, 3) returns 1.235.
=ROUNDUP(1111.222, -2) returns 1200.
=ROUNDUP(-2.2, 0) returns -3.
=ROUNDUP(-2.8, 0) returns -3.
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“CEILING” on page 170
“EVEN” on page 173
“FLOOR” on page 176
“INT” on page 178
“MROUND” on page 183
“ODD” on page 185
“ROUND” on page 191
“ROUNDDOWN” on page 192
“TRUNC” on page 204
“More on Rounding” on page 355
“Listing of Numeric Functions” on page 167
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
194 Chapter 8 Numeric Functions
Chapter 8 Numeric Functions 195
SIGN
The SIGN function returns 1 when the argument number is positive, –1 when it is
negative, and 0 when it is zero.
SIGN(num)
ÂÂ num: A number. number is a number value.
Examples
=SIGN(2) returns 1.
=SIGN(0) returns 0.
=SIGN(-2) returns -1.
=SIGN(A4) returns -1, if cell A4 contains -2.
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“Listing of Numeric Functions” on page 167
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
SQRT
The SQRT function returns the square root of a number.
SQRT(num)
ÂÂ num: A number. number is a number value.
Examples
=SQRT(16) returns 4.
=SQRT(12.25) returns 3.5, the square root of 12.25.
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“Listing of Numeric Functions” on page 167
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
SQRTPI
The SQRTPI function returns the square root of a number after it has been multiplied
by π (pi).
SQRTPI(non-neg-number)
ÂÂ non-neg-number: A nonnegative number. non-neg-num is a number value and
must be greater than or equal to 0.
Examples
=SQRTPI(5) returns 3.96332729760601.
=SQRTPI(8) returns 5.013256549262.
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“Listing of Numeric Functions” on page 167
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
SUM
The SUM function returns the sum of a collection of numbers.
SUM(num-date-dur, num-date-dur…)
ÂÂ num-date-dur: A value. num-date-dur is a number value, a date/time value, or a
duration value.
ÂÂ num-date-dur…: Optionally include one or more additional values. If more than
one num-date-dur value is specified, they must all be of the same type.
Usage Notes
ÂÂ There is one case where all values do not have to be of the same type. If exactly one
date/time value is included, any number values are considered to be numbers of
days and all numbers and duration values are added to the date/time value.
196 Chapter 8 Numeric Functions
Chapter 8 Numeric Functions 197
ÂÂ Date/time values can’t be added together, so only one date/time value (as discussed
above) is permitted.
ÂÂ The values can be in individual cells, ranges of cells, or included directly as
arguments to the function.
Examples
=SUM(A1:A4) adds the numbers in four cells.
=SUM(A1:D4) adds the numbers in a square array of sixteen cells.
=SUM(A1:A4, 100) adds the numbers in four cells plus 100.
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“PRODUCT” on page 187
“Listing of Numeric Functions” on page 167
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
SUMIF
The SUMIF function returns the sum of a collection of numbers, including only
numbers that satisfy a specified condition.
SUMIF(test-values, condition, sum-values)
ÂÂ test-values: The collection containing the values to be tested. test-values is a
collection containing any value type.
ÂÂ condition: An expression that results in a logical TRUE or FALSE. condition is an
expression that can contain anything as long as the result from comparing condition
to a value in test-values can be expressed as a Boolean value of TRUE or FALSE.
ÂÂ sum-values: An optional collection containing the numbers to be summed. sumvalues
is a collection containing number, date/time, or duration values. It should
have the same dimensions as test-values.
Usage Notes
ÂÂ If sum-values is omitted, the default value is test-values.
ÂÂ Although test-values can contain any type of value, it should usually contain values
all of the same type.
ÂÂ If sum-values is omitted, test-values would normally contain only number or duration
values.
Examples
Given the following table:
=SUMIF(A1:A8, “<5”) returns 10.
=SUMIF(A1:A8, “<5”, B1:B8) returns 100.
=SUMIF(D1:F3, “=c”, D5:F7) returns 27.
=SUMIF(B1:D1, 1) or SUMIF(B1:D1, SUM(1)) both total all the occurrences of 1 in the range.
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“AVERAGEIF” on page 233
“AVERAGEIFS” on page 234
“COUNTIF” on page 247
“COUNTIFS” on page 248
“SUMIFS” on page 198
“Specifying Conditions and Using Wildcards” on page 360
“Listing of Numeric Functions” on page 167
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
SUMIFS
The SUMIFS function returns the sum of the cells in a collection where the test values
meet the given conditions.
198 Chapter 8 Numeric Functions
Chapter 8 Numeric Functions 199
SUMIFS(sum-values, test-values, condition, test-values…, condition…)
ÂÂ sum-values: A collection containing the values to be summed. sum-values is a
collection containing number, date/time, or duration values.
ÂÂ test-values: A collection containing values to be tested. test-values is a collection
containing any type of value.
ÂÂ condition: An expression that results in a logical TRUE or FALSE. condition is an
expression that can contain anything as long as the result from comparing condition
to a value in test-values can be expressed as a Boolean value of TRUE or FALSE.
ÂÂ test-values…: Optionally include one or more additional collections containing
values to be tested. Each test-values collection must be followed immediately with a
condition expression. This pattern of test-values, condition can be repeated as many
times as needed.
ÂÂ condition…: If an optional collection of test-values is included, an expression that
results in a logical TRUE or FALSE. There must be one condition following each testvalues
collection; therefore, this function will always have an odd number of arguments.
Usage Notes
ÂÂ For each of the test and condition value pairs, the corresponding (same position
within range or array) cell or value is compared to the condition. If all of the conditions
are met, the corresponding cell or value in sum-values is included in the sum.
ÂÂ All arrays must be of the same size.
Examples
The following table shows part of a ledger of deliveries of a certain commodity. Each load is weighed,
rated either 1 or 2, and the date of the delivery is noted.
=SUMIFS(A2:A13,B2:B13,”=1”,C2:C13,”>=12/13/2010”,C2:C13,”<=12/17/2010”) returns 23, the number of
tons of the commodity delivered during the week of December 17 that were rated “1.”
=SUMIFS(A2:A13,B2:B13,”=2”,C2:C13,”>=12/13/2010”,C2:C13,”<=12/17/2010”) returns 34, the number of
tons of the commodity delivered during the same week that were rated “2.”
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“AVERAGEIF” on page 233
“AVERAGEIFS” on page 234
“COUNTIF” on page 247
“COUNTIFS” on page 248
“SUMIF” on page 197
“Specifying Conditions and Using Wildcards” on page 360
“Listing of Numeric Functions” on page 167
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
SUMPRODUCT
The SUMPRODUCT function returns the sum of the products of corresponding
numbers in one or more ranges.
SUMPRODUCT(range, range…)
ÂÂ range: A range of cells. range is a reference to a single range of cells containing
values of any type. If string or Boolean values are included in range, they are ignored.
ÂÂ range…: Optionally include one or more additional ranges of cells. The ranges must
all have the same dimensions.
Usage Notes
ÂÂ The SUMPRODUCT function multiplies the corresponding numbers in each range
and then sums each of the products. If only one range is specified, SUMPRODUCT
returns the sum of the range.
Examples
=SUMPRODUCT(3, 4) returns 12.
=SUMPRODUCT({1, 2}, {3, 4}) = 3 + 8 = 11.
200 Chapter 8 Numeric Functions
Chapter 8 Numeric Functions 201
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“Listing of Numeric Functions” on page 167
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
SUMSQ
The SUMSQ function returns the sum of the squares of a collection of numbers.
SUMSQ(num-value, num-value…)
ÂÂ num-value: A number. num-value is a number value.
ÂÂ num-value…: Optionally include one or more additional numbers.
Usage Notes
ÂÂ The numbers can be in individual cells, or ranges of cells, or be included directly as
arguments to the function.
Examples
=SUMSQ(3, 4) returns 25.
=SUMSQ(A1:A4) adds the squares of the list of four numbers.
=SUMSQ(A1:D4) adds the squares of the 16 numbers in a square array of cells.
=SUMSQ(A1:A4, 100) adds the squares of the numbers in four cells plus 100.
=SQRT(SUMSQ(3, 4)) returns 5, using the Pythagorean theorem to find the length of the hypotenuse
of a triangle with sides 3 and 4.
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“Listing of Numeric Functions” on page 167
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
SUMX2MY2
The SUMX2MY2 function returns the sum of the difference of the squares of
corresponding values in two collections.
SUMX2MY2(set-1-values, set-2-values)
ÂÂ set-1-values: The first collection of values. set-1-values is a collection containing
number values.
ÂÂ set-2-values: The second collection of values. set-2-values is a collection containing
number values.
Example
Given the following table:
=SUMX2MY2(A1:A6,B1:B6) returns –158, the sum of the differences of the squares of the values in
column A and the squares of the values in column B. The formula for the first such difference is A12 –
B12.
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“Listing of Numeric Functions” on page 167
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
202 Chapter 8 Numeric Functions
Chapter 8 Numeric Functions 203
SUMX2PY2
The SUMX2PY2 function returns the sum of the squares of corresponding values in
two collections.
SUMX2PY2(set-1-values, set-2-values)
ÂÂ set-1-values: The first collection of values. set-1-values is a collection containing
number values.
ÂÂ set-2-values: The second collection of values. set-2-values is a collection containing
number values.
Example
Given the following table:
=SUMX2PY2(A1:A6,B1:B6) returns 640, the sum of the squares of the values in column A and the
squares of the values in column B. The formula for the first such sum is A12+ B12.
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“Listing of Numeric Functions” on page 167
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
SUMXMY2
The SUMXMY2 function returns the sum of the squares of the differences between
corresponding values in two collections.
SUMXMY2(set-1-values, set-2-values)
ÂÂ set-1-values: The first collection of values. set-1-values is a collection containing
number values.
ÂÂ set-2-values: The second collection of values. set-2-values is a collection containing
number values.
Example
Given the following table:
=SUMXMY2(A1:A6,B1:B6) returns 196, the sum of the squares of the values in column A and the
squares of the values in column B. The formula for the first such sum is (A1 – B1)2.
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“Listing of Numeric Functions” on page 167
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
TRUNC
The TRUNC function truncates a number to the specified number of digits.
TRUNC(number, digits)
ÂÂ number: A number. number is a number value.
ÂÂ digits: An optional value specifying the number of digits you want to retain, relative
to the decimal point. digits is a number value. A positive number represents digits
(decimal places) to the right of the decimal point to include. A negative number
specifies digits to the left of the decimal point to replace with zeros (the number of
zeros at the end of the number).
204 Chapter 8 Numeric Functions
Chapter 8 Numeric Functions 205
Usage Notes
ÂÂ If digits is omitted, it is assumed to be 0.
Examples
=TRUNC(1.49, 0) returns 1.
=TRUNC(1.50, 0) returns 1.
=TRUNC(1.23456, 3) returns 1.234.
=TRUNC(1111.222, -2) returns 1100.
=TRUNC(-2.2, 0) returns -2.
=TRUNC(-2.8, 0) returns -2.
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“CEILING” on page 170
“EVEN” on page 173
“FLOOR” on page 176
“INT” on page 178
“MROUND” on page 183
“ODD” on page 185
“ROUND” on page 191
“ROUNDDOWN” on page 192
“ROUNDUP” on page 193
“More on Rounding” on page 355
“Listing of Numeric Functions” on page 167
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
206
The reference functions help you find data within tables and
retrieve data from cells.
Listing of Reference Functions
iWork provides these reference functions for use with tables.
Function Description
“ADDRESS” (page 207) The ADDRESS function constructs a cell address
string from separate row, column, and table
identifiers.
“AREAS” (page 209) The AREAS function returns the number of
ranges the function references.
“CHOOSE” (page 209) The CHOOSE function returns a value from a
collection of values based on a specified index
value.
“COLUMN” (page 210) The COLUMN function returns the column
number of the column containing a specified cell.
“COLUMNS” (page 211) The COLUMNS function returns the number of
columns included in a specified range of cells.
“HLOOKUP” (page 211) The HLOOKUP function returns a value from a
range of rows by using the top row of values to
pick a column and a row number to pick a row
within that column.
“HYPERLINK” (page 213) The HYPERLINK function creates a clickable link
that opens a webpage or new email message.
“INDEX” (page 214) The INDEX function returns the value in the cell
located at the intersection of the specified row
and column within a range of cells.
“INDIRECT” (page 216) The INDIRECT function returns the contents of a
cell or range referenced by an address specified
as a string.
Reference Functions 9
Chapter 9 Reference Functions 207
Function Description
“LOOKUP” (page 217) The LOOKUP function finds a match for a given
search value in one range, and then returns the
value in the cell with the same relative position in
a second range.
“MATCH” (page 218) The MATCH function returns the position of a
value within a range.
“OFFSET” (page 219) The OFFSET function returns a range of cells that
is the specified number of rows and columns
away from the specified base cell.
“ROW” (page 221) The ROW function returns the row number of the
row containing a specified cell.
“ROWS” (page 221) The ROWS function returns the number of rows
included in a specified range of cells.
“TRANSPOSE” (page 222) The transpose function returns a vertical range of
cells as a horizontal range of cells, or vice versa.
“VLOOKUP” (page 223) The VLOOKUP function returns a value from a
range of columns by using the left column of
values to pick a row and a column number to
pick a column in that row.
ADDRESS
The ADDRESS function constructs a cell address string from separate row, column, and
table identifiers.
ADDRESS(row, column, addr-type, addr-style, table)
ÂÂ row: The row number of the address. row is a number value that must be in the
range 1 to 65,535.
ÂÂ column: The column number of the address. column is a number value that must
be in the range 1 to 256.
ÂÂ addr-type: An optional value specifying whether the row and column numbers are
relative or absolute.
all absolute (1 or omitted): Row and column references are absolute.
row absolute, column relative (2): Row references are absolute and column
references are relative.
row relative, column absolute (3): Row references are relative and column
references are absolute.
all relative (4): Row and column references are relative.
ÂÂ addr-style: An optional value specifying the address style.
A1 (TRUE, 1, or omitted): The address format should use letters for columns and
numbers for rows.
R1C1 (FALSE): The address format isn’t supported, returning an error.
ÂÂ table: An optional value specifying the name of the table. table is a string value.
If the table is on another sheet, you must also include the name of the sheet. If
omitted, table is assumed to be the current table on the current sheet (that is, the
table where the ADDRESS function resides).
Usage Notes
ÂÂ An address style of R1C1 is not supported and this modal argument is provided only
for compatibility with other spreadsheet programs.
Examples
=ADDRESS(3, 5) creates the address $E$3.
=ADDRESS(3, 5, 2) creates the address E$3.
=ADDRESS(3, 5, 3) creates the address $E3.
=ADDRESS(3, 5, 4) creates the address E3.
=ADDRESS(3, 3, ,, “Sheet 2 :: Table 1”) creates the address Sheet 2 :: Table 1 :: $C$3.
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“Listing of Reference Functions” on page 206
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
208 Chapter 9 Reference Functions
Chapter 9 Reference Functions 209
AREAS
The AREAS function returns the number of ranges the function references.
AREAS(areas)
ÂÂ areas: The areas the function should count. areas is a list value. It is either a single
range or more than one range separated by commas and enclosed in an additional
set of parentheses; for example, AREAS((B1:B5, C10:C12)).
Examples
=AREAS(A1:F8) returns 1.
=AREAS(C2:C8 B6:E6) returns 1.
=AREAS((A1:F8, A10:F18)) returns 2.
=AREAS((A1:C1, A3:C3, A5:C5)) returns 3.
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“Listing of Reference Functions” on page 206
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
CHOOSE
The CHOOSE function returns a value from a collection of values based on a specified
index value.
CHOOSE(index, value, value…)
ÂÂ index: The index of the value to be returned. index is a number value and must be
greater than 0.
ÂÂ value: A value. value can contain any value type.
ÂÂ value…: Optionally include one or more additional values.
Examples
=CHOOSE(4, “Monday”, “Tuesday”, “Wednesday”, “Thursday”, “Friday”, “Saturday”, “Sunday”) returns
Thursday, the fourth value in the list.
=CHOOSE(3, “1st”, “second”, 7, “last”) returns 7, the third value in the list.
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“Listing of Reference Functions” on page 206
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
COLUMN
The COLUMN function returns the column number of the column containing a
specified cell.
COLUMN(cell)
ÂÂ cell: An optional reference to a single table cell. cell is a reference value to a single
cell that can contain any value, or be empty. If cell is omitted, as in =COLUMN(), the
function returns the column number of the cell that contains the formula.
Examples
=COLUMN(B7) returns 2, the absolute column number of column B.
=COLUMN() returns the column number of the cell that contains the function.
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“INDEX” on page 214
“ROW” on page 221
“Listing of Reference Functions” on page 206
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
210 Chapter 9 Reference Functions
Chapter 9 Reference Functions 211
COLUMNS
The COLUMNS function returns the number of columns included in a specified range
of cells.
COLUMNS(range)
ÂÂ range: A range of cells. range is a reference to a single range of cells, which may
contain values of any type.
Usage Notes
ÂÂ If you select an entire table row for range, COLUMNS returns the total number of
columns in the row, which changes when you resize the table.
Examples
=COLUMNS(B3:D10) returns 3, the number of columns in the range (columns B, C, and D).
=COLUMNS(5:5) returns the total number of columns in row 5.
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“ROWS” on page 221
“Listing of Reference Functions” on page 206
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
HLOOKUP
The HLOOKUP function returns a value from a range of rows by using the top row of
values to pick a column and a row number to pick a row within that column.
HLOOKUP(search-for, rows-range, return-row, close-match)
ÂÂ search-for: The value to find. search-for can contain any value type.
ÂÂ rows-range: A range of cells. range is a reference to a single range of cells which
may contain values of any type.
ÂÂ return-row: The row number from which to return the value. return-row is a number
value and must be greater than or equal to 1 and less than or equal to the number
of rows in the specified range.
ÂÂ close-match: An optional value that specifies whether an exact match is required.
close match (TRUE, 1, or omitted): If there’s no exact match, select the column with
the largest top-row value that is less than the search value. Wildcards can’t be used
in search-for.
exact match (FALSE or 0): If there’s no exact match, return an error. Wildcards can
be used in search-for.
Usage Notes
ÂÂ HLOOKUP compares a search value to the values in the top row of a specified range.
Unless an exact match is required, the column containing the largest top-row value
that is less than the search value is selected. Then, the value from the specified row
in that column is returned by the function. If an exact match is required and none of
the top-row values match the search value, the function returns an error.
Examples
Given the following table:
=HLOOKUP(20, A1:E4, 2) returns “E.”
=HLOOKUP(39, A1:E4, 2) returns “E.”
=HLOOKUP(”M”, A2:E4, 2) returns “dolor.”
=HLOOKUP(”C”, A2:E3, 2) returns “lorem.”
=HLOOKUP(”blandit”, A3:E4, 2) returns “5.”
=HLOOKUP(”C”, A2:E4, 3, TRUE) returns “1.”
=HLOOKUP(”C”, A2:E4, 3, FALSE) returns an error because the value can’t be found (there is no exact
match).
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“LOOKUP” on page 217
“MATCH” on page 218
“VLOOKUP” on page 223
“Specifying Conditions and Using Wildcards” on page 360
“Listing of Reference Functions” on page 206
“Value Types” on page 36
212 Chapter 9 Reference Functions
Chapter 9 Reference Functions 213
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
HYPERLINK
The HYPERLINK function creates a clickable link that opens a webpage or new email
message.
HYPERLINK(url, link-text)
ÂÂ url: A standard universal resource locator. url is a string value that should contain a
properly formatted universal resource locator string.
ÂÂ link-text: An optional value that specifies the text that appears as a clickable link in
the cell. link-text is a string value. If omitted, url is used as the link-text.
Examples
=HYPERLINK(”http://www.apple.com”, “Apple”) creates a link with the text Apple that opens the
default web browser to the Apple homepage.
=HYPERLINK(”mailto:janedoe@example.com?subject=Quote Request”, “Get Quote”) creates a link
with the text Get Quote that opens the default email application and addresses a new message to
janedoe@example.com with the subject line Quote Request.
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“Listing of Reference Functions” on page 206
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
INDEX
The INDEX function returns the value in the cell located at the intersection of the
specified row and column within a range of cells or an array.
INDEX(range, row-index, column-index, area-index)
ÂÂ range: A range of cells. range may contain values of any type. range is either a single
range or more than one range separated by commas and enclosed in an additional
set of parentheses. For example, ((B1:B5, C10:C12)).
ÂÂ row-index: The row number of the value to be returned. row-index is a number
value and must be greater than or equal to 0 and less than or equal to the number
of rows in range.
ÂÂ column-index: An optional value specifying the column number of the value to be
returned. column-index is a number value and must be greater than or equal to 0
and less than or equal to the number of columns in range.
ÂÂ area-index: An optional value specifying the area number of the value to be
returned. area-index is a number value and must be greater than or equal to 1 and
less than or equal to the number of areas in range. If omitted, 1 is used.
Usage Notes
ÂÂ INDEX can return the value at the specified intersection of a two-dimensional range
of values. For example, assume that cells B2:E7 contain the values. =INDEX(B2:D7, 2,
3) returns the value found at the intersection of the second row and third column
(the value in cell D3).
ÂÂ More than one area can be specified by enclosing the ranges in an additional pair
of parentheses. For example, =INDEX((B2:D5,B7:D10), 2, 3, 2) returns the value at the
intersection of the second column and the third row in the second area (the value in
cell D8).
ÂÂ INDEX can return a one-row or one-column array for another function. In this
form, either row-index or column-index is required, but the other argument may be
omitted. For example =SUM(INDEX(B2:D5, , 3)) returns the sum of the values in the
third column (cells D2 through D5). Similarly, =AVERAGE(INDEX(B2:D5, 2)) returns the
average of the values in the second row (cells B3 through D3).
ÂÂ INDEX can return (or “read”) the value from an array returned by an array
function (a function that returns an array of values, rather than a single value).
The FREQUENCY function returns an array of values, based on specified intervals.
=INDEX(FREQUENCY($A$1:$F$5, $B$8:$E$8), 1) would turn the first value in the array
returned by the given FREQUENCY function. Similarly =INDEX(FREQUENCY($A$1:$F$5,
$B$8:$E$8), 5) would return the fifth value in the array.
ÂÂ The location in the range or array is specified by indicating the number of rows
down and the number of columns to the right in relation to the cell in the upperleft
corner of the range or array.
214 Chapter 9 Reference Functions
Chapter 9 Reference Functions 215
ÂÂ Except when INDEX is specified as shown in the third case above, row-index can’t be
omitted, and if column-index is omitted, it is assumed to be 1.
Examples
Given the following table:
=INDEX(B2:D5,2,3) returns 22, the value in the second row and third column (cell D3).
=INDEX((B2:D5,B7:D10), 2, 3, 2) returns “f”, the value in the second row and third column of the second
area (cell D8).
=SUM(INDEX(B2:D5, , 3)) returns 90, the sum of the values in the third column (cells D2 through D5).
=AVERAGE(INDEX(B2:D5,2)) returns 12, the average of the values in the second row (cells B3 through D3).
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“COLUMN” on page 210
“INDIRECT” on page 216
“OFFSET” on page 219
“ROW” on page 221
“Listing of Reference Functions” on page 206
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
INDIRECT
The INDIRECT function returns the contents of a cell or range referenced by an address
specified as a string.
INDIRECT(addr-string, addr-style)
ÂÂ addr-string: A string representing a cell address. addr-string is a string value.
ÂÂ addr-style: An optional value specifying the address style.
A1 (TRUE, 1, or omitted): The address format should use letters for columns and
numbers for rows.
R1C1 (FALSE): The address format isn’t supported, returning an error.
Usage Notes
ÂÂ The given address can be a range reference, that is, “A1:C5”, not just a reference
to a single cell. If used this way, INDIRECT returns an array that can be used as
an argument to another function or directly read using the INDEX function. For
example, =SUM(INDIRECT(A1:C5, 1)) returns the sum of the values in the cells
referenced by the addresses in cells A1 through C5.
ÂÂ An address style of R1C1 is not supported and this modal argument is provided only
for compatibility with other spreadsheet programs.
Example
If cell A1 contains 99 and A20 contains A1:
=INDIRECT(A20) returns 99, the contents of cell A1.
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“INDEX” on page 214
“Listing of Reference Functions” on page 206
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
216 Chapter 9 Reference Functions
Chapter 9 Reference Functions 217
LOOKUP
The LOOKUP function finds a match for a given search value in one range, and then
returns the value in the cell with the same relative position in a second range.
LOOKUP(search-for, search-where, result-values)
ÂÂ search-for: The value to find. search-value can contain any value type.
ÂÂ search-where: The collection containing the values to be searched. search-where is
a collection containing any value type.
ÂÂ result-values: An optional collection containing the value to be returned based on
the search. result-values is a collection containing any value type.
Usage Notes
ÂÂ Both search-where and result-values are normally included and are specified as either
multiple columns or multiple rows, but not both (one dimensional). However, for
compatibility with other spreadsheet applications, search-where can be specified as
both multiple columns and multiple rows (two dimensional) and result-values can
be omitted.
ÂÂ If search-where is two dimensional and result-values is specified, the topmost row or
leftmost column, whichever contains more cells, is searched and the corresponding
value from result-values is returned.
ÂÂ If search-where is two dimensional and result-values is omitted, the corresponding
value in the last row (if the number of columns included in the range is larger) or
column (if the number of rows included in the range is larger) is returned.
Examples
Given the following table:
=LOOKUP(”C”, A1:F1, A2:F2) returns 30.
=LOOKUP(40, A2:F2, A1:F1) returns D.
=LOOKUP(”B”, A1:C1, D2:F2) returns 50.
=LOOKUP(”D”,A1:F2) returns 40, the value in the last row that corresponds to “D.”
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“HLOOKUP” on page 211
“MATCH” on page 218
“VLOOKUP” on page 223
“Listing of Reference Functions” on page 206
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
MATCH
The MATCH function returns the position of a value within a range.
MATCH(search-for, search-where, matching-method)
ÂÂ search-for: The value to find. search-for can contain any value type.
ÂÂ search-where: The collection containing the values to be searched. search-where is
a collection containing any value type.
ÂÂ matching-method: An optional value specifying how value matching is performed.
find largest value (1 or omitted): Find the cell with the largest value less than or
equal to search-for. Wildcards can’t be used in search-for.
find value (0): Find the first cell with a value that exactly matches search-for.
Wildcards can be used in search-for.
find smallest value (–1): Find the cell with the smallest value greater than or equal
to search-for. Wildcards can’t be used in search-for.
Usage Notes
ÂÂ MATCH works only on a range that is part of a single row or column; you can’t use it
to search a two-dimensional collection.
ÂÂ Cell numbering starts with 1 at the top or left cell for vertical and horizontal ranges,
respectively. Searches are performed top-to-bottom or left-to-right.
ÂÂ When searching for text, case is ignored.
218 Chapter 9 Reference Functions
Chapter 9 Reference Functions 219
Examples
Given the following table:
=MATCH(40, A1:A5) returns 4.
=MATCH(40, E1:E5) returns 1.
=MATCH(35, E1:E5, 1) returns 3 (30 is the largest value less than or equal to 35).
=MATCH(35, E1:E5, -1) returns 1 (40 is the smallest value greater than or equal to 35).
=MATCH(35, E1:E5, 0) displays an error (no exact match can be found).
=MATCH(”lorem”, C1:C5) returns 1 (“lorem” appears in the first cell of the range).
=MATCH(”*x”,C1:C5,0) returns 3 (“lorex”, which ends with an “x”, appears in the third cell of the range).
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“LOOKUP” on page 217
“Specifying Conditions and Using Wildcards” on page 360
“Listing of Reference Functions” on page 206
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
OFFSET
The OFFSET function returns a range of cells that is the specified number of rows and
columns away from the specified base cell.
OFFSET(base, row-offset, column-offset, rows, columns)
ÂÂ base: The address of the cell from which the offsets are measured. base is a
reference value.
ÂÂ row-offset: The number of rows from the base cell to the target cell. row-offset is a
number value. 0 means the target cell is in the same row as the base cell. A negative
number means the target is in a row above the base.
ÂÂ column-offset: The number of columns from the base cell to the target cell. columnoffset
is a number value. 0 means the target cell is in the same column as the base
cell. A negative number means the target is in a column to the left of the base.
ÂÂ rows: An optional value specifying the number of rows to return starting with the
offset location.rows is a number value.
ÂÂ columns: An optional value specifying the number of columns to return starting
with the offset location.columns is a number value.
Usage Notes
ÂÂ OFFSET can return an array for use with another function. For example, assume you
have entered into A1, A2, and A3, the base cell, the number of rows, and the number
of columns, respectively, that you wish to have summed. The sum could be found
using =SUM(OFFSET(INDIRECT(A1),0,0,A2,A3)).
Examples
=OFFSET(A1, 5, 5) returns the value in cell F6, the cell five columns to the right and five rows below
cell A1.
=OFFSET(G33, 0, -1) returns the value in the cell to the left of G33, the value in F33.
=SUM(OFFSET(A7, 2, 3, 5, 5)) returns the sum of the values in cells D9 through H13, the five rows and
five columns that begin two rows to the right of and three columns below cell A7.
Assume that you have entered 1 in cell D7, 2 in cell D8, 3 in cell D9, 4 in cell E7, 5 in cell E8, and 6 in
cell E9.
=OFFSET(D7,0,0,3,1) entered in cell B6 returns an error, since the 3 rows and 1 column returned (the
range D7:D9) does not have one single intersection with B6 (it has none).
=OFFSET(D7,0,0,3,1) entered in cell D4 returns an error, since the 3 rows and 1 column returned (the
range D7:D9) does not have one single intersection with B6 (it has three).
=OFFSET(D7,0,0,3,1) entered in cell B8 returns 2, since the 3 rows and 1 column returned (the range
D7:D9) has one single intersection with B8 (cell D8, which contains 2).
=OFFSET(D7:D9,0,1,3,1) entered in cell B7 returns 4, since the 3 rows and 1 column returned (the
range E7:E9) has one single intersection with B7 (cell E7, which contains 4).
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“COLUMN” on page 210
“ROW” on page 221
“Listing of Reference Functions” on page 206
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
220 Chapter 9 Reference Functions
Chapter 9 Reference Functions 221
ROW
The ROW function returns the row number of the row containing a specified cell.
ROW(cell)
ÂÂ cell: An optional reference to a single table cell. cell is a reference value to a single
cell that can contain any value, or be empty. If cell is omitted, as in =ROW(), the
function returns the row number of the cell that contains the formula.
Examples
=ROW(B7) returns 7, the number of row 7.
=ROW() returns the absolute row number of the cell containing the function.
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“COLUMN” on page 210
“INDEX” on page 214
“Listing of Reference Functions” on page 206
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
ROWS
The ROWS function returns the number of rows included in a specified range of cells.
ROWS(range)
ÂÂ range: A range of cells. range is a reference to a single range of cells, which may
contain values of any type.
Usage Notes
ÂÂ If you select an entire table column for range, ROWS returns the total number of
rows in the column, which changes when you resize the table.
Examples
=ROWS(A11:D20) returns 10, the number of rows from 11 through 20.
=ROWS(D:D) returns the total number of rows in column D.
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“COLUMNS” on page 211
“Listing of Reference Functions” on page 206
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
TRANSPOSE
The transpose function returns a vertical range of cells as a horizontal range of cells,
or vice versa.
TRANSPOSE(range-array)
ÂÂ range-array: The collection containing the values to be transposed. range-array is a
collection containing any type of value.
Usage Notes
ÂÂ TRANSPOSE returns an array containing the transposed values. This array will
contain a number of rows equal to the number of columns in the original range and
a number of columns equal to the number of rows in the original range. The values
in this array can be determined (“read”) using the INDEX function.
Examples
Given the following table:
row/column A B C D E
1 5 15 10 9 7
2 11 96 29 11 23
3 37 56 23 1 12
222 Chapter 9 Reference Functions
Chapter 9 Reference Functions 223
=INDEX(TRANSPOSE($A$1:$E$3),1,1) returns 5, the value in row 1. column 1 of the transposed range
(was row 1, column A, of the original array).
=INDEX(TRANSPOSE($A$1:$E$3),1,2) returns 11, the value in row 1, column 2 of the transposed range
(was row 2, column A, of the original range).
=INDEX(TRANSPOSE($A$1:$E$3),1,3) returns 37, the value in row 1, column 3 of the transposed range
(was row 3, column A, of the original range).
=INDEX(TRANSPOSE($A$1:$E$3),2,1 returns 15, the value in row 2, column 1 of the transposed range
(was row 1, column 2, of the original range).
=INDEX(TRANSPOSE($A$1:$E$3),3,2) returns 29, the value in row 3, column 2 of the transposed range
(was row 2, column C, of the original range).
=INDEX(TRANSPOSE($A$1:$E$3),4,3) returns 1, the value in row 4, column 3 of the transposed range
(was row 3, column D, of the original range).
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“Listing of Reference Functions” on page 206
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
VLOOKUP
The VLOOKUP function returns a value from a range of columns by using the left
column of values to pick a row and a column number to pick a column in that row.
VLOOKUP(search-for, columns-range, return-column, close-match)
ÂÂ search-for: The value to find. search-value can contain any value type.
ÂÂ columns-range: A range of cells. range is a reference to a single range of cells,
which may contain values of any type.
ÂÂ return-column: A number that specifies the relative column number of the cell
from which to return the value. return-column is a number value. The leftmost
column in the range is column 1.
ÂÂ close-match: An optional value that determines whether an exact match is required.
close match (TRUE, 1, or omitted): If there’s no exact match, select the column with
the largest top-row value that is less than the search value. Wildcards can’t be used
in search-for.
exact match (FALSE or 0): If there’s no exact match, return an error. Wildcards can
be used in search-for.
Usage Notes
ÂÂ VLOOKUP compares a search value to the values in the leftmost column of a
specified range. Unless an exact match is required, the row containing the largest
left-column value that is less than the search value is selected. Then, the value from
the specified column in that row is returned by the function. If an exact match
is required and none of the leftmost-column values match the search value, the
function returns an error.
Examples
Given the following table:
=VLOOKUP(20, B2:E6, 2) returns E.
=VLOOKUP(21, B2:E6, 2) returns E.
=VLOOKUP(”M”, C2:E6, 2) returns dolor.
=VLOOKUP(”blandit”, D2:E6, 2) returns 5.
=VLOOKUP(21, B2:E6, 2, FALSE) returns an error because no value in the left column exactly matches 21.
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“HLOOKUP” on page 211
“LOOKUP” on page 217
“MATCH” on page 218
“Specifying Conditions and Using Wildcards” on page 360
“Listing of Reference Functions” on page 206
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
224 Chapter 9 Reference Functions
225
The statistical functions help you manipulate and analyze
collections of data using a variety of measures and statistical
techniques.
Listing of Statistical Functions
iWork provides these statistical functions for use with tables.
Function Description
“AVEDEV” (page 230) The AVEDEV function returns the average of the
difference of a collection of numbers from their
average (arithmetic mean).
“AVERAGE” (page 231) The AVERAGE function returns the average
(arithmetic mean) of a collection of numbers.
“AVERAGEA” (page 232) The AVERAGEA function returns the average
(arithmetic mean) of a collection of values,
including text and Boolean values.
“AVERAGEIF” (page 233) The AVERAGEIF function returns the average
(arithmetic mean) of the cells in a range that
meet a given condition.
“AVERAGEIFS” (page 234) The AVERAGEIFS function returns the average
(arithmetic mean) of the cells in a collection that
meet all the given conditions.
“BETADIST” (page 236) The BETADIST function returns the cumulative
beta distribution probability value.
Statistical Functions 10
Function Description
“BETAINV” (page 237) The BETAINV function returns the inverse of the
given cumulative beta distribution probability
value.
“BINOMDIST” (page 238) The BINOMDIST function returns the individual
term binomial distribution probability of the
specified form.
“CHIDIST” (page 239) The CHIDIST function returns the one-tailed
probability of the chi-square distribution.
“CHIINV” (page 239) The CHIINV function returns the inverse of
the one-tailed probability of the chi-square
distribution.
“CHITEST” (page 240) The CHITEST function returns the value from the
chi-square distribution for the given data.
“CONFIDENCE” (page 242) The CONFIDENCE function returns a value for
creating a statistical confidence interval for a
sample from a population with a known standard
deviation.
“CORREL” (page 242) The CORREL function returns the correlation
between two collections using linear regression
analysis.
“COUNT” (page 244) The COUNT function returns the number of
its arguments that contain numbers, numeric
expressions, or dates.
“COUNTA” (page 245) The COUNTA function returns the number of its
arguments that are not empty.
“COUNTBLANK” (page 246) The COUNTBLANK function returns the number
of cells in a range that are empty.
“COUNTIF” (page 247) The COUNTIF function returns the number of
cells in a range that satisfy a given condition.
“COUNTIFS” (page 248) The COUNTIFS function returns the number of
cells in one or more ranges that satisfy given
conditions (one condition per range).
“COVAR” (page 250) The COVAR function returns the covariance of
two collections.
“CRITBINOM” (page 252) The CRITBINOM function returns the smallest
value for which the cumulative binomial
distribution is greater than or equal to a given
value.
“DEVSQ” (page 253) The DEVSQ function returns the sum of the
squares of deviations of a collection of numbers
from their average (arithmetic mean).
226 Chapter 10 Statistical Functions
Chapter 10 Statistical Functions 227
Function Description
“EXPONDIST” (page 253) The EXPONDIST function returns the exponential
distribution of the specified form.
“FDIST” (page 254) The FDIST function returns the F probability
distribution.
“FINV” (page 255) The FINV function returns the inverse of the F
probability distribution.
“FORECAST” (page 256) The FORECAST function returns the forecasted y
value for a given x value based on sample values
using linear regression analysis.
“FREQUENCY” (page 257) The FREQUENCY function returns an array of how
often data values occur within a range of interval
values.
“GAMMADIST” (page 259) The GAMMADIST function returns the gamma
distribution in the specified form.
“GAMMAINV” (page 260) The GAMMAINV function returns the inverse
gamma cumulative distribution.
“GAMMALN” (page 260) The GAMMALN function returns the natural
logarithm of the gamma function, G(x).
“GEOMEAN” (page 261) The GEOMEAN function returns the geometric
mean.
“HARMEAN” (page 262) The HARMEAN function returns the harmonic
mean.
“INTERCEPT” (page 262) The INTERCEPT function returns the y-intercept
of the best-fit line for the collection using linear
regression analysis.
“LARGE” (page 264) The LARGE function returns the nth-largest value
within a collection. The largest value is ranked
number 1.
“LINEST” (page 265) The LINEST function returns an array of the
statistics for a straight line that best fits the given
data using the least squares method.
“LOGINV” (page 268) The LOGINV function returns the inverse of the
log-normal cumulative distribution function of x.
“LOGNORMDIST” (page 269) The LOGNORMDIST function returns the lognormal
distribution.
“MAX” (page 270) The MAX function returns the largest number in
a collection.
Function Description
“MAXA” (page 270) The MAXA function returns the largest number in
a collection of values that may include text and
Boolean values.
“MEDIAN” (page 271) The MEDIAN function returns the median value in
a collection of numbers. The median is the value
where half the numbers in the collection are less
than the median and half are greater.
“MIN” (page 272) The MIN function returns the smallest number in
a collection.
“MINA” (page 273) The MINA function returns the smallest number
in a collection of values that may include text and
Boolean values.
“MODE” (page 274) The MODE function returns the most frequently
occurring value in a collection of numbers.
“NEGBINOMDIST” (page 275) The NEGBINOMDIST function returns the
negative binomial distribution.
“NORMDIST” (page 276) The NORMDIST function returns the normal
distribution of the specified function form.
“NORMINV” (page 277) The NORMINV function returns the inverse of the
cumulative normal distribution.
“NORMSDIST” (page 277) The NORMSDIST function returns the standard
normal distribution.
“NORMSINV” (page 278) The NORMSINV function returns the inverse of
the cumulative standard normal distribution.
“PERCENTILE” (page 279) The PERCENTILE function returns the value within
a collection that corresponds to a particular
percentile.
“PERCENTRANK” (page 280) The PERCENTRANK function returns the rank of
a value in a collection as a percentage of the
collection.
“PERMUT” (page 281) The PERMUT function returns the number of
permutations for a given number of objects that
can be selected from a total number of objects.
“POISSON” (page 282) The POISSON function returns the probability
that a specific number of events will occur using
the Poisson distribution.
“PROB” (page 282) The PROB function returns the probability of a
range of values if you know the probabilities of
the individual values.
228 Chapter 10 Statistical Functions
Chapter 10 Statistical Functions 229
Function Description
“QUARTILE” (page 284) The QUARTILE function returns the value for the
specified quartile of a given collection.
“RANK” (page 285) The RANK function returns the rank of a number
within a range of numbers.
“SLOPE” (page 287) The SLOPE function returns the slope of the bestfit
line for the collection using linear regression
analysis.
“SMALL” (page 288) The SMALL function returns the nth-smallest
value within a range. The smallest value is ranked
number 1.
“STANDARDIZE” (page 289) The STANDARDIZE function returns a normalized
value from a distribution characterized by a given
mean and standard deviation.
“STDEV” (page 290) The STDEV function returns the standard
deviation, a measure of dispersion, of a collection
of values based on their sample (unbiased)
variance.
“STDEVA” (page 291) The STDEVA function returns the standard
deviation, a measure of dispersion, of a collection
of values that may include text and Boolean
values, based on the sample (unbiased) variance.
“STDEVP” (page 293) The STDEVP function returns the standard
deviation, a measure of dispersion, of a collection
of values based on their population (true)
variance.
“STDEVPA” (page 294) The STDEVPA function returns the standard
deviation, a measure of dispersion, of a collection
of values that may include text and Boolean
values, based on the population (true) variance.
“TDIST” (page 296) The TDIST function returns the probability from
the Student’s t-distribution.
“TINV” (page 297) The TINV functions returns the t value (a function
of the probability and degrees of freedom) from
the Student’s t-distribution.
“TTEST” (page 297) The TTEST function returns the probability
associated with a Student’s t-test, based on the
t-distribution function.
“VAR” (page 298) The VAR function returns the sample (unbiased)
variance, a measure of dispersion, of a collection
of values.
Function Description
“VARA” (page 300) The VARA function returns the sample (unbiased)
variance, a measure of dispersion, of a collection
of values, including text and Boolean values.
“VARP” (page 302) The VARP function returns the population (true)
variance, a measure of dispersion, of a collection
of values.
“VARPA” (page 303) The VARPA function returns the sample (unbiased)
variance, a measure of dispersion, of a collection
of values, including text and Boolean values.
“ZTEST” (page 305) The ZTEST function returns the one-tailed
probability value of the Z-test.
AVEDEV
The AVERAGE function returns the average (arithmetic mean) of a collection of numbers.
AVEDEV(num-date-dur, num-date-dur…)
ÂÂ num-date-dur: A value. num-date-dur is a number value, a date/time value, or a
duration value.
ÂÂ num-date-dur…: Optionally include one or more additional values. If more than
one num-date-dur value is specified, all must be of the same type.
Usage Notes
ÂÂ AVEDEV divides the sum of the numbers by the number of numbers to get the
average. The difference (absolute value) between the average and each number is
summed and divided by the number of numbers.
ÂÂ If num-date-dur contains date/time values, a duration value is returned.
Examples
=AVEDEV(2, 2, 2, 4, 4, 4) returns 1.
=AVEDEV(2, 2, 2, 2, 3, 3, 3, 3, 4, 4, 4, 4) returns 0.6666667.
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“Listing of Statistical Functions” on page 225
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
230 Chapter 10 Statistical Functions
Chapter 10 Statistical Functions 231
AVERAGE
The AVERAGE function returns the average (arithmetic mean) of a collection of
numbers.
AVERAGE(num-date-dur, num-date-dur…)
ÂÂ num-date-dur: A value. num-date-dur is a number value, a date/time value, or a
duration value.
ÂÂ num-date-dur…: Optionally include one or more additional values. If more than
one num-date-dur value is specified, all must be of the same type.
Usage Notes
ÂÂ AVERAGE divides the sum of the numbers by the number of numbers.
ÂÂ A string or Boolean value included in a referenced cell is ignored. If you wish to
include string and Boolean values in the average, use the AVERAGEA function.
ÂÂ A reference included as an argument to the function can be either to a single cell or
to a range of cells.
Examples
=AVERAGE(4, 4, 4, 6, 6, 6) returns 5.
=AVERAGE(2, 2, 2, 2, 3, 3, 3, 3, 4, 4, 4, 4) returns 3.
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“AVERAGEA” on page 232
“AVERAGEIF” on page 233
“AVERAGEIFS” on page 234
“Listing of Statistical Functions” on page 225
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
AVERAGEA
The AVERAGEA function returns the average (arithmetic mean) of a collection of
values, including text and Boolean values.
AVERAGEA(value, value…)
ÂÂ value: A value. value can contain any value type.
ÂÂ value…: Optionally include one or more additional values. All numeric values must
be of the same type. You cannot mix numbers, dates, and duration values.
Usage Notes
ÂÂ A string value included in a referenced cell is given a value of 0. A Boolean FALSE is
assigned a value of 0 and a Boolean TRUE is assigned a value of 1.
ÂÂ A reference included as an argument to the function can be either to a single cell or
to a range of cells.
ÂÂ For a collection containing only numbers, AVERAGEA returns the same result as the
AVERAGE function, which ignores cells that don’t contain numbers.
Examples
=AVERAGEA(A1:A4) returns 2.5 if cells A1 through A4 contain 4, a, 6, b. The text values are counted
as zeros in the sum of 10 and included in the count of values (4). Compare with =AVERAGE(A1:A4),
which ignores the text values completely for a sum of 10, a count of 2, and an average of 5.
=AVERAGEA(A1:A4) returns 4 if cells A1 through A4 contain 5, a, TRUE, 10. The text value counts zero
and TRUE counts 1 for a sum of 16 and a count of 4.
=AVERAGEA(A1:A4) returns 0.25 if cells A1 through A4 contain FALSE, FALSE, FALSE, TRUE. Each FALSE
counts zero and TRUE counts 1 for a sum of 1 and a count of 4.
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“AVERAGE” on page 231
“AVERAGEIF” on page 233
“AVERAGEIFS” on page 234
“Listing of Statistical Functions” on page 225
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
232 Chapter 10 Statistical Functions
Chapter 10 Statistical Functions 233
AVERAGEIF
The AVERAGEIF function returns the average (arithmetic mean) of the cells in a range
that meet a given condition.
AVERAGEIF(test-values, condition, avg-values)
ÂÂ test-values: A collection containing values to be tested. test-values is a collection
containing any type of value.
ÂÂ condition: An expression that results in a logical TRUE or FALSE. condition is an
expression that can contain anything as long as the result from comparing condition
to a value in test-values can be expressed as a Boolean value of TRUE or FALSE.
ÂÂ avg-values: An optional collection containing the values to be averaged. avg-values
is a reference to a single range of cells or an array, which may contain only numbers,
numeric expressions, or Boolean values.
Usage Notes
ÂÂ Each value is compared to condition. If the value meets the conditional test, the
corresponding value in avg-values is included in the average.
ÂÂ avg-values and test-values (if specified) must be the same size.
ÂÂ If avg-values is omitted, test-values is used for avg-values.
ÂÂ If avg-values is omitted or is the same as test-values, test-values can contain only
numbers, numeric expressions, or Boolean values.
Examples
Given the following table:
=AVERAGEIF(A2:A13, “<40”, D2:D13) returns approximately 57429, the average income of people under
the age of forty.
=AVERAGEIF(B2:B13, “=F”, D2:D13) returns 62200, the average income of females (indicated by an “F” in
column B).
=AVERAGEIF(C2:C13, “S”, D2:D13) returns 55800, the average income of people who are single
(indicated by an “S” in column C).
=AVERAGEIF(A2:A13, “>=40”, D2:D13) returns 75200, the average income of people who are forty or older.
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“AVERAGE” on page 231
“AVERAGEA” on page 232
“AVERAGEIFS” on page 234
“Specifying Conditions and Using Wildcards” on page 360
“Listing of Statistical Functions” on page 225
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
AVERAGEIFS
The AVERAGEIFS function returns the average (arithmetic mean) of the cells in a given
range where one or more ranges meet one or more related conditions.
AVERAGEIFS(avg-values, test-values, condition, test-values…, condition…)
ÂÂ avg-values: A collection containing the values to be averaged. avg-values is a
reference to a single range of cells or an array, which may contain only numbers,
numeric expressions, or Boolean values.
ÂÂ test-values: A collection containing values to be tested. test-values is a collection
containing any type of value.
ÂÂ condition: An expression that results in a logical TRUE or FALSE. condition is an
expression that can contain anything as long as the result from comparing condition
to a value in test-values can be expressed as a Boolean value of TRUE or FALSE.
ÂÂ test-values…: Optionally include one or more additional collections containing
values to be tested. Each test-values collection must be followed immediately with a
condition expression. This pattern of test-values, condition can be repeated as many
times as needed.
ÂÂ condition…: If an optional collection of test-values is included, an expression that
results in a logical TRUE or FALSE. There must be one condition following each
test-values collection; therefore, this function will always have an odd number of
arguments.
234 Chapter 10 Statistical Functions
Chapter 10 Statistical Functions 235
Usage Notes
ÂÂ For each of the test-values and condition pairs, the corresponding (same position
within range or array) value is compared to the conditional test. If all of the conditional
tests are met, the corresponding value in avg-values is included in the average.
ÂÂ avg-values and all test-values collections must be the same size.
Examples
Given the following table:
=AVERAGEIFS(D2:D13,A2:A13,”<40”,B2:B13,”=M”) returns 56000, the average income of males
(indicated by an “M” in column B) under the age of forty.
=AVERAGEIFS(D2:D13,A2:A13,”<40”,B2:B13,”=M”,C2:C13,”=S”) returns 57000, the average income of
males who are single (indicated by an “S” in column C) under the age of forty.
=AVERAGEIFS(D2:D13,A2:A13,”<40”,B2:B13,”=M”,C2:C13,”=M”) returns 55000, the average income of
males who are married (indicated by an “M” in column C) under the age of forty.
=AVERAGEIFS(D2:D13,A2:A13,”<40”,B2:B13,”=F”) returns approximately 59333, the average income of
females (indicated by an “F” in column B) who are under the age of forty.
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“AVERAGE” on page 231
“AVERAGEA” on page 232
“AVERAGEIF” on page 233
“Specifying Conditions and Using Wildcards” on page 360
“Listing of Statistical Functions” on page 225
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
BETADIST
The BETADIST function returns the cumulative beta distribution probability value.
BETADIST(x-value, alpha, beta, x-lower, x-upper)
ÂÂ x-value: The x value at which you want to evaluate the function. x-value is a number
value and must be in the range 0 to 1.
ÂÂ alpha: One of the shape parameters of the distribution. alpha is a number value
and must be greater than 0.
ÂÂ beta: One of the shape parameters of the distribution. beta is a number value and
must be greater than 0.
ÂÂ x-lower: An optional lower limit or bound for the specified x value or probability.
x-lower is a number value and must be less than or equal to the specified x value or
probability. If omitted, 0 is used.
ÂÂ x-upper: An optional upper limit or bound for the specified x value or probability.
x-upper is a number value and must be greater than or equal to the specified x value
or probability. If omitted, 1 is used.
Examples
=BETADIST(0.5, 1, 2, 0.3, 2) returns 0.221453287197232.
=BETADIST(1, 1, 2, 0, 1) returns 1.
=BETADIST(0.1, 2, 2, 0, 2) returns 0.00725.
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“BETAINV” on page 237
“Listing of Statistical Functions” on page 225
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
236 Chapter 10 Statistical Functions
Chapter 10 Statistical Functions 237
BETAINV
The BETAINV function returns the inverse of the given cumulative beta distribution
probability value.
BETAINV(probability, alpha, beta, x-lower, x-upper)
ÂÂ probability: A probability associated with the distribution. probability is a number
value and must be greater than 0 and less than 1.
ÂÂ alpha: One of the shape parameters of the distribution. alpha is a number value
and must be greater than 0.
ÂÂ beta: One of the shape parameters of the distribution. beta is a number value and
must be greater than 0.
ÂÂ x-lower: An optional lower limit or bound for the specified x value or probability.
x-lower is a number value and must be less than or equal to the specified x value or
probability. If omitted, 0 is used.
ÂÂ x-upper: An optional upper limit or bound for the specified x value or probability.
x-upper is a number value and must be greater than or equal to the specified x value
or probability. If omitted, 1 is used.
Examples
=BETAINV(0.5, 1, 2, 0.3, 2) returns 0.797918471982869.
=BETAINV(0.99, 1, 2, 0, 1) returns 0.9.
=BETAINV(0.1, 2, 2, 0, 2) returns 0.391600211318183.
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“BETADIST” on page 236
“Listing of Statistical Functions” on page 225
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
BINOMDIST
The BINOMDIST function returns the individual term binomial distribution probability
of the specified form.
BINOMDIST(success-num, trials, prob-success, form-type)
ÂÂ success-num: The number of successful trials or tests. success-num is a number
value that must be greater than or equal to 1 and less than or equal to trials.
ÂÂ trials: The total number of trials or tests. trials is a number value that must be
greater than or equal to 0.
ÂÂ prob-success: The probability of success for each trial or test. prob-success is a
number value that must be greater than or equal to 0 and less than or equal to 1.
ÂÂ form-type: A value that indicates which form of the exponential function to provide.
cumulative form (TRUE or 1): Return the value of the cumulative distribution
function form (that the specified number or fewer successes or events will occur).
probability mass form (FALSE or 0): Return the value of the probability mass
function form (that there are exactly the specified number of successes or events).
Usage Notes
ÂÂ The BINOMDIST is appropriate for problems with a fixed number of independent
trials that have a constant probability of success and where the outcomes of a trial
are only success or failure.
Examples
=BINOMDIST(3, 98, 0.04, 1) returns 0.445507210083272 (cumulative distribution form).
=BINOMDIST(3, 98, 0.04, 0) returns 0.201402522366024 (probability mass form).
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“CRITBINOM” on page 252
“NEGBINOMDIST” on page 275
“PERMUT” on page 281
“PROB” on page 282
“Listing of Statistical Functions” on page 225
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
238 Chapter 10 Statistical Functions
Chapter 10 Statistical Functions 239
CHIDIST
The CHIDIST function returns the one-tailed probability of the chi-square distribution.
CHIDIST(non-neg-x-value, degrees-freedom)
ÂÂ non-neg-x-value: The value at which you want to evaluate the function. non-neg-xvalue
is a number value that must be greater than or equal to 0.
ÂÂ degrees-freedom: Degrees of freedom. degrees-freedom is a number value and
must be greater than or equal to 1.
Examples
=CHIDIST(5, 2) returns 0.0820849986238988.
=CHIDIST(10, 10) returns 0.440493285065212.
=CHIDIST(5, 1) returns 0.0253473186774683.
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“CHIINV” on page 239
“CHITEST” on page 240
“Listing of Statistical Functions” on page 225
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
CHIINV
The CHIINV function returns the inverse of the one-tailed probability of the chi-square
distribution.
CHIINV(probability, degrees-freedom)
ÂÂ probability: A probability associated with the distribution. probability is a number
value and must be greater than 0 and less than 1.
ÂÂ degrees-freedom: Degrees of freedom. degrees-freedom is a number value and
must be greater than or equal to 1.
Examples
=CHIINV(0.5, 2) returns 1.38629436111989.
=CHIINV(0.1, 10) returns 15.9871791721053.
=CHIINV(0.5, 1) returns 0.454936423119572.
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“CHIDIST” on page 239
“CHITEST” on page 240
“Listing of Statistical Functions” on page 225
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
CHITEST
The CHITEST function returns the value from the chi-square distribution for the given
data.
CHITEST(actual-values, expected-values)
ÂÂ actual-values: The collection containing the actual values. actual-values is a
collection containing number values.
ÂÂ expected-values: The collection containing the expected values. expected-values is
a collection containing number values.
Usage Notes
ÂÂ The degrees of freedom relating to the value returned is the number of rows in
actual-values minus 1.
ÂÂ Each expected value is computed by multiplying the sum of the row by the sum of
the column and dividing by the grand total.
240 Chapter 10 Statistical Functions
Chapter 10 Statistical Functions 241
Example
Given the following table:
=CHITEST(A2:B6,A9:B13) returns 5.91020074984668E-236.
Each expected value is computed by multiplying the sum of the row by the sum of the
column and dividing by the grand total. The formula for the first expected value (cell A9) is
=SUM(A$2:B$2)*SUM($A2:$A6)/SUM($A$2:$B$6). This formula can be extended to cell B9 and then
A9:B9 extended to A13:B13 to complete the expected values. The resulting formula for the final
expected value (cell B13) is =SUM(B$2:C$2)*SUM($A6:$A11)/SUM($A$2:$B$6).
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“CHIDIST” on page 239
“CHIINV” on page 239
“Listing of Statistical Functions” on page 225
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
CONFIDENCE
The CONFIDENCE function returns a value for creating a statistical confidence interval
for a sample from a population with a known standard deviation.
CONFIDENCE(alpha, stdev, sample-size)
ÂÂ alpha: The probability that the true population value lies outside the interval.
alpha is a number value and must be greater than or equal to 1. Subtracting the
confidence interval from 1 yields the alpha.
ÂÂ stdev: The standard deviation of the population. stdev is a number value and must
be greater than 0.
ÂÂ sample-size: The size of the sample. sample-size is a number value and must be
greater than 0.
Usage Notes
ÂÂ The confidence estimate assumes that values in the sample are normally distributed.
Examples
=CONFIDENCE(0.05, 1, 10) returns 0.62. If the mean of the sample values is 100, then with 95%
confidence the population mean falls in the range 99.38–100.62.
=CONFIDENCE(0.1, 1, 10) returns 0.52. If the mean of the sample values is 100, then with 90%
confidence the population mean falls in the range 99.48–100.52.
=CONFIDENCE(0.05, 1, 20) returns 0.44.
=CONFIDENCE(0.05, 1, 30) returns 0.36.
=CONFIDENCE(0.05, 1, 40) returns 0.31.
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“STDEV” on page 290
“Listing of Statistical Functions” on page 225
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
CORREL
The CORREL function returns the correlation between two collections using linear
regression analysis.
242 Chapter 10 Statistical Functions
Chapter 10 Statistical Functions 243
CORREL(y-values, x-values)
ÂÂ y-values: The collection containing the y (dependent) values. y-values is a collection
that can contain number, date/time, or duration values. All values must be of the
same type.
ÂÂ x-values: The collection containing the x (independent) values. x-values is a
collection that can contain number, date/time, or duration values. All values must be
of the same type.
Usage Notes
ÂÂ y-values and x-values must have the same dimensions.
ÂÂ If text or Boolean values are included in the collections, they are ignored.
Example
In this example, the CORREL function is used to determine how closely related the price of heating oil
(column A) is to the temperature that this hypothetical homeowner has set on the thermostat.
=CORREL(A2:A11, B2:B11) evaluates to approximately -0.9076, indicating a close correlation (as prices
rose, the thermostat was lowered).
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“COVAR” on page 250
“Survey Results Example” on page 362
“Listing of Statistical Functions” on page 225
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
COUNT
The COUNT function returns the number of its arguments that contain numbers,
numeric expressions, or dates.
COUNT(value, value…)
ÂÂ value: A value. value can contain any value type.
ÂÂ value…: Optionally include one or more additional values.
Usage Notes
ÂÂ To count any cell that contains any type of value (that is, any cell that is not empty),
use the COUNTA function.
Examples
The table in this example is used to illustrate all variations of the COUNT function. The information is
not meaningful, but does illustrate what type of arguments each variation of COUNT includes in the
function result.
=COUNT(A1:E1) returns 5, as all arguments are numeric.
=COUNT(A2:E2) returns 0, as none of the arguments are numeric.
=COUNT(A3:E3) returns 3, as the least two cells are not numeric.
=COUNT(A4:E4) returns 0, as the arguments are logical TRUE or FALSE, which are not counted as
numeric.
=COUNT(A5:E5) returns 2, as three cells are empty.
=COUNT(2, 3, A5:E5, SUM(A1:E1), “A”, “b”) returns 5, as the arguments 2 and 3 are numbers, there are
2 numbers in the range A5:E5, the SUM function returns 1 number, and the last two arguments are
text, not numeric (altogether 5 numeric arguments).
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“COUNTA” on page 245
“COUNTBLANK” on page 246
“COUNTIF” on page 247
“COUNTIFS” on page 248
“Survey Results Example” on page 362
244 Chapter 10 Statistical Functions
Chapter 10 Statistical Functions 245
“Listing of Statistical Functions” on page 225
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
COUNTA
The COUNTA function returns the number of its arguments that are not empty.
COUNTA(value, value…)
ÂÂ value: A value. value can contain any value type.
ÂÂ value…: Optionally include one or more additional values.
Usage Notes
ÂÂ To count only cells or arguments that contain numbers or dates, use the COUNT
function.
Examples
The table in this example is used to illustrate all variations of the COUNT function, including COUNTA.
The information is not meaningful, but does illustrate what type of arguments each variation of
COUNT includes in the function result.
=COUNTA(A1:E1) returns 5, as all cells contain an argument (all numeric).
=COUNTA(A2:E2) returns 5, as all cells contain an argument (all text).
=COUNTA(A3:E3) returns 5, as all cells contain an argument (mix of text and numeric).
=COUNTA(A4:E4) returns 5, as all cells contain an argument (TRUE or FALSE).
=COUNTA(A5:E5) returns 2, as three cells are empty.
=COUNTA(2, 3, A5:E5, SUM(A1:E1), “A”, “b”) returns 7, as the arguments 2 and 3 are numbers, there are
2 cells that are not empty in the range A5:E5, the SUM function returns 1 number, and “A” and “b” are
text expressions (altogether 7 arguments).
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“COUNT” on page 244
“COUNTBLANK” on page 246
“COUNTIF” on page 247
“COUNTIFS” on page 248
“Survey Results Example” on page 362
“Listing of Statistical Functions” on page 225
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
COUNTBLANK
The COUNTBLANK function returns the number of cells in a range that are empty.
COUNTBLANK(range)
ÂÂ range: A range of cells. range is a reference to a single range of cells, which may
contain values of any type.
Examples
The table in this example is used to illustrate all variations of the COUNT function, including
COUNTBLANK. The information is not meaningful, but does illustrate what type of arguments each
variation of COUNT includes in the function result.
=COUNTBLANK(A1:E1) returns 0, as there are no blank cells in the range.
=COUNTBLANK(A2:E2) returns 0, as there are no blank cells in the range.
=COUNTBLANK(A5:E5) returns 3, as there are three blank cells in the range.
=COUNTBLANK(A6:E6) returns 5, as there are only blank cells in the range.
=COUNTBLANK(A1:E6) returns 8, as there are a total of 8 blank cells in the range.
=COUNTBLANK(A1:E1, A5:E5) returns an error, as COUNTBLANK accepts only one range as an argument.
246 Chapter 10 Statistical Functions
Chapter 10 Statistical Functions 247
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“COUNT” on page 244
“COUNTA” on page 245
“COUNTIF” on page 247
“COUNTIFS” on page 248
“Survey Results Example” on page 362
“Listing of Statistical Functions” on page 225
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
COUNTIF
The COUNTIF function returns the number of cells in a range that satisfy a given
condition.
COUNTIF(test-array, condition)
ÂÂ test-array: The collection containing the values to be tested. test-array is a collection
that can contain any value type.
ÂÂ condition: An expression that results in a logical TRUE or FALSE. condition is an
expression that can contain anything as long as the result from comparing condition
to a value in test-array can be expressed as a Boolean value of TRUE or FALSE.
Usage Notes
ÂÂ Each test-array value is compared to condition. If the value meets the conditional
test, it is included in the count.
Examples
The table in this example is used to illustrate all variations of the COUNT function, including COUNTIF.
The information is not meaningful, but does illustrate what type of arguments each variation of
COUNT includes in the function result.
=COUNTIF(A1:E1, “>0”) returns 5, as all cells in the range have a value greater than zero.
=COUNTIF(A3:E3, “>=100”) returns 3, as all three numbers are greater than 100 and the two text
values are ignored in the comparison.
=COUNTIF(A1:E5, “=amet”) returns 2, as the test string “amet” appears twice in the range.
=COUNTIF(A1:E5, “=*t”) returns 4, as a string ending in the letter “t” appears four times in the range.
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“COUNT” on page 244
“COUNTA” on page 245
“COUNTBLANK” on page 246
“COUNTIFS” on page 248
“Specifying Conditions and Using Wildcards” on page 360
“Survey Results Example” on page 362
“Listing of Statistical Functions” on page 225
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
COUNTIFS
The COUNTIFS function returns the number of cells in one or more ranges that satisfy
given conditions (one condition per range).
248 Chapter 10 Statistical Functions
Chapter 10 Statistical Functions 249
COUNTIFS(test-values, condition, test-values…, condition…)
ÂÂ test-values: A collection containing values to be tested. test-values is a collection
containing any type of value.
ÂÂ condition: An expression that results in a logical TRUE or FALSE. condition is an
expression that can contain anything as long as the result from comparing condition
to a value in test-values can be expressed as a Boolean value of TRUE or FALSE.
ÂÂ test-values…: Optionally include one or more additional collections containing
values to be tested. Each test-values collection must be followed immediately with a
condition expression. This pattern of test-values, condition can be repeated as many
times as needed.
ÂÂ condition…: If an optional collection of test-values is included, an expression that
results in a logical TRUE or FALSE. There must be one condition following each
test-values collection; therefore, this function will always have an odd number of
arguments.
Usage Notes
ÂÂ Each value in test-values is compared to the corresponding condition. If the
corresponding values in each collection meet the corresponding conditional tests,
the count is increased by 1.
Examples
Given the following table:
=COUNTIFS(A2:A13,”<40”,B2:B13,”=M”) returns 4, the number of males (indicated by an “M” in column
B) under the age of forty.
=COUNTIFS(A2:A13,”<40”,B2:B13,”=M”,C2:C13,”=S”) returns 2, the number of males who are single
(indicated by an “S” in column C) and under the age of forty.
=COUNTIFS(A2:A13,”<40”,B2:B13,”=M”,C2:C13,”=M”) returns 2, the number of males who are married
(indicated by an “M” in column C) and under the age of forty.
=COUNTIFS(A2:A13,”<40”,B2:B13,”=F”) returns 3, the number of females (indicated by an “F” in column
B) who are under the age of forty.
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“COUNT” on page 244
“COUNTA” on page 245
“COUNTBLANK” on page 246
“COUNTIF” on page 247
“Specifying Conditions and Using Wildcards” on page 360
“Listing of Statistical Functions” on page 225
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
COVAR
The COVAR function returns the covariance of two collections.
COVAR(sample-1-values, sample-2-values)
ÂÂ sample-1-values: The collection containing the first collection of sample values.
sample-1-values is a collection containing number values.
ÂÂ sample-2-values: The collection containing the second collection of sample values.
sample-2-values is a collection containing number values.
Usage Notes
ÂÂ The two arrays must have the same dimensions.
ÂÂ If text or Boolean values are included within the arrays, they are ignored.
ÂÂ If the two collections are identical, the covariance is the same as the population
variance.
250 Chapter 10 Statistical Functions
Chapter 10 Statistical Functions 251
Example
In this example, the COVAR function is used to determine how closely related the price of heating oil
(column A) is to the temperature that this hypothetical homeowner has set on the thermostat.
=COVAR(A2:A11, B2:B11) evaluates to approximately -1.6202, indicating a correlation (as prices rose,
the thermostat was lowered).
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“CORREL” on page 242
“Survey Results Example” on page 362
“Listing of Statistical Functions” on page 225
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
CRITBINOM
The CRITBINOM function returns the smallest value for which the cumulative binomial
distribution is greater than or equal to a given value.
CRITBINOM(trials, prob-success, alpha)
ÂÂ trials: The total number of trials or tests. trials is a number value that must be
greater than or equal to 0.
ÂÂ prob-success: The probability of success for each trial or test. prob-success is a
number value that must be greater than or equal to 0 and less than or equal to 1.
ÂÂ alpha: The probability that the true population value lies outside the interval. alpha
is a number value and must be less than or equal to 1. Subtracting the confidence
interval from 1 yields the alpha.
Example
=CRITBINOM(97, 0.05, 0.05) returns 2, based on 97 trials, with each trial having a probability of success
of 5% and a 95% confidence interval (5% alpha).
=CRITBINOM(97, 0.25, 0.1) returns 19, based on 97 trials, with each trial having a probability of success
of 25% and a 90% confidence interval (10% alpha).
=CRITBINOM(97, 0.25, 0.05) returns 17, based on 97 trials, with each trial having a probability of
success of 25% and a 95% confidence interval (5% alpha).
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“BINOMDIST” on page 238
“NEGBINOMDIST” on page 275
“PERMUT” on page 281
“PROB” on page 282
“Listing of Statistical Functions” on page 225
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
252 Chapter 10 Statistical Functions
Chapter 10 Statistical Functions 253
DEVSQ
The DEVSQ function returns the sum of the squares of deviations of a collection of
numbers from their average (arithmetic mean).
DEVSQ(num-value, num-value…)
ÂÂ num-value: A number. num-value is a number value.
ÂÂ num-value…: Optionally include one or more additional numbers.
Usage Notes
ÂÂ DEVSQ divides the sum of the numbers by the number of numbers to get the
average (arithmetic mean). The difference (absolute value) between the average and
each number is squared and summed and the total is returned.
Example
=DEVSQ(1, 7, 19, 8, 3, 9) returns 196.833333333333.
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“STDEV”
“Listing of Statistical Functions” on page 225
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
EXPONDIST
The EXPONDIST function returns the exponential distribution of the specified form.
EXPONDIST(non-neg-x-value, lambda, form-type)
ÂÂ non-neg-x-value: The value at which you want to evaluate the function. non-neg-xvalue
is a number value that must be greater than or equal to 0.
ÂÂ lambda: The parameter value. lambda is a number value and must be greater than 0.
ÂÂ form-type: A value that indicates which form of the exponential function to
provide.
cumulative form (TRUE or 1): Return the value of the cumulative distribution
function form.
probability density form (FALSE or 0): Return the value of the probability density
function form.
Examples
=EXPONDIST(4, 2, 1) returns 0.999664537372097 (cumulative distribution form).
=EXPONDIST(4, 2, 0) returns 0.000670925255805024 (probability density form).
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“LOGNORMDIST” on page 269
“Listing of Statistical Functions” on page 225
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
FDIST
The FDIST function returns the F probability distribution.
FDIST(non-neg-x-value, d-f-numerator, d-f-denominator)
ÂÂ non-neg-x-value: The value at which you want to evaluate the function. non-neg-xvalue
is a number value that must be greater than or equal to 0.
ÂÂ d-f-numerator: The degrees of freedom to include as the numerator. d-f-numerator
is a number value and must be greater than or equal to 1. If there is a decimal
portion, it is ignored.
ÂÂ d-f-denominator: The degrees of freedom to include as the denominator. d-fdenominator
is a number value and must be greater than or equal to 1. If there is a
decimal portion, it is ignored.
Usage Notes
ÂÂ The F distribution is also known as Snedecor’s F distribution or the Fisher-Snedecor
distribution.
Examples
=FDIST(0.77, 1, 2) returns 0.472763488223567.
=FDIST(0.77, 1, 1) returns 0.541479597634413.
=FDIST(0.77, 2, 1) returns 0.627455805138159.
Related Topics
For related functions and additional information, see:
254 Chapter 10 Statistical Functions
Chapter 10 Statistical Functions 255
“FINV” on page 255
“Listing of Statistical Functions” on page 225
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
FINV
The FINV function returns the inverse of the F probability distribution.
FINV(prob, d-f-numerator, d-f-denominator)
ÂÂ prob: A probability associated with the distribution. prob is a number value and
must be greater than 0 and less than or equal to 1.
ÂÂ d-f-numerator: The degrees of freedom to include as the numerator. d-f-numerator
is a number value and must be greater than or equal to 1. If there is a decimal
portion, it is ignored.
ÂÂ d-f-denominator: The degrees of freedom to include as the denominator. d-fdenominator
is a number value and must be greater than or equal to 1. If there is a
decimal portion, it is ignored.
Examples
=FINV(0.77, 1, 2) returns 0.111709428782599.
=FINV(0.77, 1, 1) returns 0.142784612191674.
=FINV(0.77, 2, 1) returns 0.34331253162422.
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“FDIST” on page 254
“Listing of Statistical Functions” on page 225
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
FORECAST
The FORECAST function returns the forecasted y value for a given x based on sample
values using linear regression analysis.
FORECAST(x-num-date-dur, y-values, x-values)
ÂÂ x-num-date-dur: The x value for which the function should return a forecasted y
value. x-num-date-dur is a number value, a date/time value, or a duration value.
ÂÂ y-values: The collection containing the y (dependent) values. y-values is a collection
that can contain number, date/time, or duration values. All values must be of the
same type.
ÂÂ x-values: The collection containing the x (independent) values. x-values is a
collection that can contain number, date/time, or duration values. All values must be
of the same type.
Usage Notes
ÂÂ All arguments must be of the same type.
ÂÂ The two arrays must be of the same size.
ÂÂ If, for example, you had data on the driving speed of a vehicle and its fuel efficiency
at each speed, fuel efficiency would be the dependent variable (y) and driving speed
would be the independent variable (x).
ÂÂ You can use the SLOPE and INTERCEPT functions to find the equation used to
calculate forecast values.
Example
Given the following table:
=FORECAST(9, A3:F3, A2:F2) returns 19.
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“CORREL” on page 242
“COVAR” on page 250
“INTERCEPT” on page 262
“SLOPE” on page 287
“Listing of Statistical Functions” on page 225
256 Chapter 10 Statistical Functions
Chapter 10 Statistical Functions 257
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
FREQUENCY
The FREQUENCY function returns an array of how often data values occur within a
range of interval values.
FREQUENCY(data-values, interval-values)
ÂÂ data-values: A collection containing the values to be evaluated. data-values is a
collection containing number or date/time values. All values should be of the same
type.
ÂÂ interval-values: A collection containing the interval values. interval-values is a
collection containing number or date/time values. All values should be of the same
type as the values in the data-values collection.
Usage Notes
ÂÂ FREQUENCY determines the number of values in data-values that fall within each
interval. The interval array is easiest to understand if it is arranged in ascending
order. The first frequency will be the count of those values that are less than or
equal to the lowest interval value. All other frequency values, except the last, will be
the count of those values that are greater than the immediately lower interval value
and less than or equal to the current interval value. The final frequency value will be
the count of those data values that are greater than the largest interval value.
ÂÂ The values returned by the function are contained in an array. One method of
reading the values in the array is to use the INDEX function. You can wrap the
FREQUENCY function within the INDEX function: =INDEX(FREQUENCY(data-values,
interval-values), x) where x is the desired interval. Remember that there will be one
more interval than there are interval-values.
Example
Assume the following table contains the test scores of 30 students who recently took an exam you
administered. Assume further that that the minimum passing grade is 65 and that the lowest score
for other grades are as given. In order to facilitate building the formulas, an “F” is represented by 1
and an “A” by 5.
=INDEX(FREQUENCY($A$1:$F$5, $B$8:$E$8), B9) returns 5, the number of students who received an
“F” (score of 65 or less). This formula can be entered in cell B10 and then extended across to cell F10.
The resulting values returned for grades of “D” to “A” are 3, 8, 8, and 6, respectively.
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“INDEX” on page 214
“PERCENTILE” on page 279
“PERCENTRANK” on page 280
“QUARTILE” on page 284
“Listing of Statistical Functions” on page 225
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
258 Chapter 10 Statistical Functions
Chapter 10 Statistical Functions 259
GAMMADIST
The GAMMADIST function returns the gamma distribution in the specified form.
GAMMADIST(non-neg-x-value, alpha, beta, form-type)
ÂÂ non-neg-x-value: The value at which you want to evaluate the function. non-neg-xvalue
is a number value that must be greater than or equal to 0.
ÂÂ alpha: One of the shape parameters of the distribution. alpha is a number value
and must be greater than 0.
ÂÂ beta: One of the shape parameters of the distribution. beta is a number value and
must be greater than 0.
ÂÂ form-type: A value that indicates which form of the exponential function to provide.
cumulative form (TRUE or 1): Return the value of the cumulative distribution
function form.
probability density form (FALSE or 0): Return the value of the probability density
function form.
Examples
=GAMMADIST(0.8, 1, 2, 1) returns 0.329679953964361 (the cumulative distribution form).
=GAMMADIST(0.8, 1, 2, 0) returns 0.33516002301782 (the probability density form).
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“GAMMAINV” on page 260
“GAMMALN” on page 260
“Listing of Statistical Functions” on page 225
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
GAMMAINV
The GAMMAINV function returns the inverse gamma cumulative distribution.
GAMMAINV(probability, alpha, beta)
ÂÂ probability: A probability associated with the distribution. probability is a number
value and must be greater than 0 and less than 1.
ÂÂ alpha: One of the shape parameters of the distribution. alpha is a number value
and must be greater than 0.
ÂÂ beta: One of the shape parameters of the distribution. beta is a number value and
must be greater than 0.
Examples
=GAMMAINV(0.8, 1, 2) returns 3.2188758248682.
=GAMMAINV(0.8, 2, 1) returns 2.99430834700212.
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“GAMMADIST” on page 259
“GAMMALN” on page 260
“Listing of Statistical Functions” on page 225
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
GAMMALN
The GAMMALN function returns the natural logarithm of the gamma function, G(x).
GAMMALN(pos-x-value)
ÂÂ pos-x-value: The positive x value at which you want to evaluate the function. pos-xvalue
is a number value and must be greater than 0.
Examples
=GAMMALN(0.92) returns 0.051658003497744.
=GAMMALN(0.29) returns 1.13144836880416.
260 Chapter 10 Statistical Functions
Chapter 10 Statistical Functions 261
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“GAMMADIST” on page 259
“GAMMAINV” on page 260
“LN” on page 179
“Listing of Statistical Functions” on page 225
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
GEOMEAN
The GEOMEAN function returns the geometric mean.
GEOMEAN(pos-num, pos-num…)
ÂÂ pos-num: A positive number. pos-num is a number value and must be greater
than 0.
ÂÂ pos-num…: Optionally include one or more additional positive numbers.
Usage Notes
ÂÂ GEOMEAN multiples the arguments to arrive at a product and then takes the root of
the product that is equal to the number of arguments.
Example
=GEOMEAN(5, 7, 3, 2, 6, 22) returns 5.50130264578853.
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“AVERAGE” on page 231
“HARMEAN” on page 262
“Listing of Statistical Functions” on page 225
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
HARMEAN
The HARMEAN function returns the harmonic mean.
HARMEAN(pos-num, pos-num…)
ÂÂ pos-num: A positive number. a-pos-num is a number value and must be greater
than 0.
ÂÂ pos-num…: Optionally include one or more additional positive numbers.
Usage Notes
ÂÂ The harmonic mean is the reciprocal of the arithmetic mean of the reciprocals.
Example
=HARMEAN(5, 7, 3, 2, 6, 22) returns 4.32179607109448.
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“AVERAGE” on page 231
“GEOMEAN” on page 261
“Listing of Statistical Functions” on page 225
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
INTERCEPT
The INTERCEPT function returns the y-intercept of the best-fit line for the collection
using linear regression analysis.
INTERCEPT(y-values, x-numbers)
ÂÂ y-values: The collection containing the y (dependent) values. y-values is a collection
that can contain number, date/time, or duration values. All values must be of the
same type.
262 Chapter 10 Statistical Functions
Chapter 10 Statistical Functions 263
ÂÂ x-numbers: The collection containing the x (independent) values. x-numbers is a
collection containing number values.
Usage Notes
ÂÂ The two arrays must be of the same size.
ÂÂ To find the slope of the best-fit line, use the SLOPE function.
Example
In this example, the INTERCEPT function is used to determine the y-intercept of the best-fit line
for the temperature that this hypothetical homeowner has set on the thermostat (the dependent
variable), based on the price of heating oil (the independent variable).
=INTERCEPT(B2:B11, A2:A11) evaluates to approximately 78, above the highest hypothetical value as
the best-fit line sloping downward (as prices rose, the thermostat was lowered).
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“SLOPE” on page 287
“Listing of Statistical Functions” on page 225
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
LARGE
The LARGE function returns the nth-largest value within a collection. The largest value
is ranked number 1.
LARGE(num-date-dur-set, ranking)
ÂÂ num-date-dur-set: A collection of values. num-date-dur-set is a collection
containing number, date, or duration values. All values must be of the same type.
ÂÂ ranking: A number representing the size ranking of the value you want to retrieve.
ranking is a number value and must be in the range of 1 to the number of values in
the collection.
Usage Notes
ÂÂ A ranking of 1 retrieves the largest number in the collection, 2 the second-largest,
and so on. Values included in the array that are of the same size are ranked together,
but impact the outcome.
Examples
Assume the following table contains the cumulative test scores for this semester for your 20 students.
(We have organized the data this way for the example; it would likely originally have been in 20
separate rows.)
=LARGE(A1:E4, 1) returns 100, the largest cumulative test score (cell B2).
=LARGE(A1:E4, 2) returns 92, the second-largest cumulative test score (either cell B2 or cell C2).
=LARGE(A1:E4, 3) returns 92, also the third-largest cumulative test score as it appears twice (cells B2
and C2).
=LARGE(A1:E4, 6) returns 86, the sixth-largest cumulative test score (order is 100 , 92, 92, 91, 90, then 86).
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“RANK” on page 285
“SMALL” on page 288
“Listing of Statistical Functions” on page 225
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
264 Chapter 10 Statistical Functions
Chapter 10 Statistical Functions 265
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
LINEST
The LINEST function returns an array of the statistics for a straight line that best fits the
given data using the “least squares” method.
LINEST(known-y-values, known-x-values, nonzero-y-intercept, more-stats)
ÂÂ known-y-values: The collection containing the known y values. known-y-values is
a collection containing number values. If there is only one collection of known x
values, known-y-values can be any size. If there is more than one collection of known
x values, known-y-values can be either one column containing the values or one row
containing the values, but not both.
ÂÂ known-x-values: An optional collection containing the known x values. knownx-
values is a collection containing number values. If omitted, it will be assumed to
be the set {1, 2, 3…} of the same size as known-y-values. If there is only one set of
known x values, known-x-values, if specified, should be the same size as known-yvalues.
If there is more than one set of known x values, each row/column of knownx-
values is considered to be one set and the size of each row/column must be the
same as the size of the row/column of known-y-values.
ÂÂ nonzero-y-intercept: An optional value specifying how the y intercept (constant b)
should be calculated.
normal (1, TRUE, or omitted): The value of the y intercept (constant b) should be
calculated normally.
force 0 value (0, FALSE): The value of the y intercept (constant b) should be forced
to be 0.
ÂÂ more-stats: An optional value specifying whether additional statistical information
should be returned.
no additional stats (0, FALSE, or omitted): Do not return additional regression
statistics in the returned array.
additional stats (1, TRUE): Return additional regression statistics in the returned
array.
Usage Notes
ÂÂ The values returned by the function are contained in an array. One method of
reading the values in the array is to use the INDEX function. You can wrap the
LINEST function within the INDEX function: =INDEX(LINEST(known-y-values, knownx-
values, const-b, stats), y, x) where y and x are the column and row index of the
desired value.
If additional statistics are not returned (stats is FALSE), the array returned is one row
deep. The number of columns is equal to the the number of sets of known-x-values
plus 1. It contains the line slopes (one value for each row/column of x values) in
reverse order (the first value relates to the last row/column of x values) and then the
value for b, the intercept.
If additional statistics are returned (stats is TRUE), the array contains five rows. See
“Additional Statistics” on page 267 for the contents of the array.
Examples
Assume the following table contains the test scores of 30 students who recently took an exam you
administered. Assume further that the minimum passing grade is 65 and that the lowest score for
other grades are as given. In order to facilitate building the formulas, an “F” is represented by 1 and
an “A” by 5.
=INDEX(LINEST(A2:A6, C2:C6, 1, 0), 1) returns 0.752707581227437, which is the best-fit line slope.
=INDEX(LINEST(A2:A6, C2:C6, 1, 0), 2) returns 0.0342960288808646, which is b, the intercept.
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“Listing of Statistical Functions” on page 225
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
266 Chapter 10 Statistical Functions
Chapter 10 Statistical Functions 267
Additional Statistics
This section discusses the additional statistics that can be returned by the LINEST
function.
LINEST can include additional statistical information in the array returned by the
function. For purposes of the following discussion, assume that there are five sets of
known x values, in addition to the known y values. Assume further that the known
x values are in five table rows or five table columns. Based on these assumptions,
the array returned by LINEST would be as follows (where the number following an x
indicates which set of x values the item refers to):
Row/Column 1 2 3 4 5 6
1 slope x5 slope x4 slope x3 slope x2 slope x1 b (y intercept)
2 std-err x1 std-err x2 std-err x3 std-err x4 std-err x5 std-err b
3 coefficient-det std-err y
4 F-stat degrees-offreedom
5 reg-ss reside-ss
Argument definitions
slope x: The slope of the line related to this set of known x values. The values are
returned in reverse order; that is, if there are five known x value sets, the value for the
fifth set is first in the returned array.
b: The y intercept for the known x values.
std-err x: The standard error for the coefficient associated with this set of known x
values. The values are returned in order; that is, if there are five known x value sets, the
value for the first set is returned first in the array. This is the opposite of the way the
slope values are returned.
std-err b: The standard error associated with the y-intercept value (b).
coefficient-det: The coefficient of determination. This statistic compares estimated and
actual y values. If it is 1, there is no difference between the estimated y value and the
actual y value. This is known as perfect correlation. If the coefficient of determination is
0, there is no correlation and the given regression equation is not helpful in predicting
a y value.
std-err y: The standard error associated with the y value estimate.
F-stat: The F observed value. The F observed value can be used to help determine
whether the observed relationship between the dependent and independent
variables occurs by chance.
degrees-of-freedom: The degrees of freedom. Use the degrees of freedom statistic to
help determine a confidence level.
reg-ss: The regression sum of squares.
reside-ss: The residual sum of squares.
Usage Notes
ÂÂ It does not matter whether the known x values and known y values are in rows or
columns. In either case, the returned array is ordered by rows as illustrated in the
table.
ÂÂ The example assumed five sets of known x values. If there were more or less than
five, the number of columns in the returned array would change accordingly (it is
always equal to the number of sets of known x values plus 1), but the number of
rows would remain constant.
ÂÂ If additional statistics are not specified in the arguments to LINEST, the returned
array is equal to the first row only.
LOGINV
The LOGINV function returns the inverse of the log-normal cumulative distribution
function of x.
LOGINV(probability, mean, stdev)
ÂÂ probability: A probability associated with the distribution. probability is a number
value and must be greater than 0 and less than 1.
ÂÂ mean: The mean of the natural logarithm, that is, ln(x). mean is a number value and
is the average (arithmetic mean) of ln(x); the natural logarithm of x.
ÂÂ stdev: The standard deviation of the population. stdev is a number value and must
be greater than 0.
Usage Notes
ÂÂ LOGINV is appropriate where the logarithm of x is normally distributed.
Example
=LOGINV(0.78, 1.7, 2.2) returns 29.9289150377259.
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“LN” on page 179
“LOGNORMDIST” on page 269
“Listing of Statistical Functions” on page 225
“Value Types” on page 36
268 Chapter 10 Statistical Functions
Chapter 10 Statistical Functions 269
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
LOGNORMDIST
The LOGNORMDIST function returns the log-normal distribution.
LOGNORMDIST(pos-x-value, mean, stdev)
ÂÂ pos-x-value: The positive x value at which you want to evaluate the function. pos-xvalue
is a number value that must be greater than 0.
ÂÂ mean: The mean of the natural logarithm, that is, ln(x). mean is a number value and
is the average (arithmetic mean) of ln(x); the natural logarithm of x.
ÂÂ stdev: The standard deviation of the population. stdev is a number value and must
be greater than 0.
Example
=LOGNORMDIST(0.78, 1.7, 2.2) returns 0.187899237956868.
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“LN” on page 179
“LOGINV” on page 268
“Listing of Statistical Functions” on page 225
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
MAX
The MAX function returns the largest number in a collection.
MAX(value, value…)
ÂÂ value: A value. value can contain any value type.
ÂÂ value…: Optionally include one or more additional values.
Usage Notes
ÂÂ If value does not evaluate to a date or number, it is not included in the result.
ÂÂ To determine the largest of any type of value in a collection, use the MAXA function.
Examples
=MAX(5, 5, 5, 5, 6) returns 6.
=MAX(1, 2, 3, 4, 5) returns 5.
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“LARGE” on page 264
“MAXA” on page 270
“MIN” on page 272
“SMALL” on page 288
“Listing of Statistical Functions” on page 225
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
MAXA
The MAXA function returns the largest number in a collection of values that may
include text and Boolean values.
MAXA(value, value…)
ÂÂ value: A value. value can contain any value type.
ÂÂ value…: Optionally include one or more additional values. All numeric values must
be of the same type. You cannot mix numbers, dates, and duration values.
270 Chapter 10 Statistical Functions
Chapter 10 Statistical Functions 271
Usage Notes
ÂÂ Text values and logical FALSE are given a value of 0 and logical TRUE is given a value
of 1.
ÂÂ To determine the largest value of a collection that contains only numbers or dates,
use the MAX function.
Examples
=MAXA(1, 2, 3, 4) returns 4.
=MAXA(A1:C1), where A1:C1 contains -1, -10, hello, returns 0.
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“MAX” on page 270
“MINA” on page 273
“Listing of Statistical Functions” on page 225
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
MEDIAN
The MEDIAN function returns the median value in a collection of numbers. The median
is the value where half the numbers in the set are less than the median and half are
greater.
MEDIAN(num-date-dur, num-date-dur…)
ÂÂ num-date-dur: A value. num-date-dur is a number value, a date/time value, or a
duration value.
ÂÂ num-date-dur…: Optionally include one or more additional values. If more than
one num-date-dur value is specified, all must be of the same type.
Usage Notes
ÂÂ If there is an even number of values in the set, the MEDIAN function returns the
average of the two middle values.
Examples
=MEDIAN(1, 2, 3, 4, 5) returns 3.
=MEDIAN(1, 2, 3, 4, 5, 6) returns 3.5.
=MEDIAN(5, 5, 5, 5, 6) returns 5.
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“AVERAGE” on page 231
“MODE” on page 274
“Listing of Statistical Functions” on page 225
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
MIN
The MIN function returns the smallest number in a collection.
MIN(value, value…)
ÂÂ value: A value. value can contain any value type.
ÂÂ value…: Optionally include one or more additional values.
Usage Notes
ÂÂ If value does not evaluate to a date or number, it is not included in the result.
ÂÂ To determine the smallest of any type of value in a collection, use the MINA
function.
Examples
=MIN(5, 5, 5, 5, 6) returns 5.
=MIN(1, 2, 3, 4, 5) returns 1.
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“LARGE” on page 264
“MAX” on page 270
272 Chapter 10 Statistical Functions
Chapter 10 Statistical Functions 273
“MINA” on page 273
“SMALL” on page 288
“Listing of Statistical Functions” on page 225
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
MINA
The MINA function returns the smallest number in a collection of values that may
include text and Boolean values.
MINA(value, value…)
ÂÂ value: A value. value can contain any value type.
ÂÂ value…: Optionally include one or more additional values. All numeric values must
be of the same type. You cannot mix numbers, dates, and duration values.
Usage Notes
ÂÂ Text values and logical FALSE are given a value of 0 and logical TRUE is given a value
of 1.
ÂÂ To determine the smallest value of a collection that contains only numbers or dates,
use the MIN function.
Examples
=MINA(1, 2, 3, 4) returns 1.
=MINA(A1:C1), where A1:C1 contains -1, -10, hello, returns -10.
=MINA(A1:C1), where A1:C1 contains 1, 10, hello, returns 0.
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“MAXA” on page 270
“MIN” on page 272
“Listing of Statistical Functions” on page 225
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
MODE
The MODE function returns the most frequently occurring value in a collection of
numbers.
MODE(num-date-dur, num-date-dur…)
ÂÂ num-date-dur: A value. num-date-dur is a number value, a date/time value, or a
duration value.
ÂÂ num-date-dur…: Optionally include one or more additional values. If more than
one num-date-dur value is specified, all must be of the same type.
Usage Notes
ÂÂ If more than one number occurs the maximum multiple times in the arguments,
MODE returns the first such number.
ÂÂ If no value occurs more than once, the function returns an error.
Examples
=MODE(5, 5, 5, 5, 6) returns 5.
=MODE(1, 2, 3, 4, 5) returns an error.
=MODE(2, 2, 4, 6, 6) returns 2.
=MODE(6, 6, 4, 2, 2) returns 6.
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“AVERAGE” on page 231
“MEDIAN” on page 271
“Listing of Statistical Functions” on page 225
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
274 Chapter 10 Statistical Functions
Chapter 10 Statistical Functions 275
NEGBINOMDIST
The NEGBINOMDIST function returns the negative binomial distribution.
NEGBINOMDIST(f-num, s-num, prob-success)
ÂÂ f-num: The number of failures. f-num is a number value and must be greater than
or equal to 0.
ÂÂ s-num: The number of successful trials or tests. s-num is a number value that must
be greater than or equal to 1.
ÂÂ prob-success: The probability of success for each trial or test. prob-success is a
number value that must be greater than 0 and less than 1.
Usage Notes
ÂÂ NEGBINOMDIST returns the probability that there will be a specified number of
failures, f-num, before the specified number of successes, s-num. The constant
probability of a success is prob-success.
Example
=NEGBINOMDIST(3, 68, 0.95) returns 0.20913174716192.
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“BINOMDIST” on page 238
“CRITBINOM” on page 252
“PERMUT” on page 281
“PROB” on page 282
“Listing of Statistical Functions” on page 225
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
NORMDIST
The NORMDIST function returns the normal distribution of the specified function form.
NORMDIST(num, average, stdev, form-type)
ÂÂ num: The number to be evaluated. num is a number value.
ÂÂ average: The average of the distribution. average is a number value representing
the known average (arithmetic mean) rate at which events occur.
ÂÂ stdev: The standard deviation of the population. stdev is a number value and must
be greater than 0.
ÂÂ form-type: A value that indicates which form of the exponential function to
provide.
cumulative form (TRUE or 1): Return the value of the cumulative distribution
function form.
probability density form (FALSE or 0): Return the value of the probability density
function form.
Usage Notes
ÂÂ If average is 0, stdev is 1, and form-type is TRUE, NORMDIST returns the same value as
the cumulative standard normal distribution returned by NORMSDIST.
Examples
=NORMDIST(22, 15, 2.5, 1) returns 0.997444869669572, the cumulative distribution form.
=NORMDIST(22, 15, 2.5, 0) returns 0.00316618063319199, the probability density form.
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“NORMINV” on page 277
“NORMSDIST” on page 277
“Listing of Statistical Functions” on page 225
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
276 Chapter 10 Statistical Functions
Chapter 10 Statistical Functions 277
NORMINV
The NORMINV function returns the inverse of the cumulative normal distribution.
NORMINV(probability, average, stdev)
ÂÂ probability: A probability associated with the distribution. probability is a number
value and must be greater than 0 and less than 1.
ÂÂ average: The average of the distribution. average is a number value representing
the known average (arithmetic mean) rate at which events occur.
ÂÂ stdev: The standard deviation of the population. stdev is a number value and must
be greater than 0.
Usage Notes
ÂÂ If average is 0 and stdev is 1, NORMINV returns the same value as the inverse of the
cumulative standard normal distribution returned by NORMSINV.
Example
=NORMINV(0.89, 15, 2.5) returns 18.0663203000915.
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“NORMDIST” on page 276
“NORMSINV” on page 278
“Listing of Statistical Functions” on page 225
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
NORMSDIST
The NORMSDIST function returns the standard normal distribution.
NORMSDIST(num)
ÂÂ num: A number. num is a number value.
Usage Notes
ÂÂ A standard normal distribution has an average (arithmetic mean) of 0 and a
standard deviation of 1.
Example
=NORMSDIST(4.3) returns 0.999991460094529.
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“NORMDIST” on page 276
“NORMSINV” on page 278
“Listing of Statistical Functions” on page 225
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
NORMSINV
The NORMSINV function returns the inverse of the cumulative standard normal
distribution.
NORMSINV(probability)
ÂÂ probability: A probability associated with the distribution. probability is a number
value and must be greater than 0 and less than 1.
Usage Notes
ÂÂ A standard normal distribution has an average (arithmetic mean) of 0 and a
standard deviation of 1.
Example
=NORMSINV(0.89) returns 1.22652812003661.
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“NORMINV” on page 277
“NORMSDIST” on page 277
“Listing of Statistical Functions” on page 225
“Value Types” on page 36
278 Chapter 10 Statistical Functions
Chapter 10 Statistical Functions 279
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
PERCENTILE
The PERCENTILE function returns the value within a collection that corresponds to a
particular percentile.
PERCENTILE(num-date-dur-set, percentile-value)
ÂÂ num-date-dur-set: A collection of values. num-date-dur-set is a collection
containing number, date, or duration values. All values must be of the same type.
ÂÂ percentile-value: The percentile value you want to find, in the range 0 to 1.
percentile-value is a number value and is either entered as a decimal (for example,
0.25) or delimited with a percent sign (for example, 25%). It must be greater than or
equal to 0 and less than or equal to 1.
Usage Notes
ÂÂ Values included in the array of the same size are ranked together, but impact the
outcome.
Examples
Assume the following table contains the cumulative test scores for this semester for your 20 students.
(We have organized the data this way for the example; it would likely originally have been in 20
separate rows.)
=PERCENTILE(A1:E4, 0.90) returns 92, the minimum cumulative test score to be in the top 10% of the
class (90th percentile).
=PERCENTILE(A1:E4, 2/3) returns 85, the minimum cumulative test score to be in the top one-third of
the class (2/3 or approximately 67th percentile).
=PERCENTILE(A1:E4, 0.50) returns 83, the minimum cumulative test score to be in the top half of the
class (the 50th percentile).
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“FREQUENCY” on page 257
“PERCENTRANK” on page 280
“QUARTILE” on page 284
“Listing of Statistical Functions” on page 225
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
PERCENTRANK
The PERCENTRANK function returns the rank of a value in a collection as a percentage
of the collection.
PERCENTRANK(num-date-dur-set, num-date-dur, significance)
ÂÂ num-date-dur-set: A collection of values. num-date-dur-set is a collection
containing number, date, or duration values. All values must be of the same type.
ÂÂ num-date-dur: A value. num-date-dur is a number value, a date/time value, or a
duration value.
ÂÂ significance: An optional value specifying the number of digits to the right of the
decimal point. significance is a number value that must be greater than or equal to 1.
If omitted, a default value of 3 is used (x.xxx%).
Usage Notes
ÂÂ PERCENTRANK can be used to evaluate the relative standing of a value within
a collection. It is calculated by determining where in the collection a specified
number falls. For example, if in a given collection, there are ten values smaller than a
specified number and ten values that are larger, the PERCENTRANK of the specified
number is 50%.
Example
=PERCENTRANK({5, 6, 9, 3, 7, 11, 8, 2, 14}, 10) returns 0.813, as there are seven values smaller than 10
and only two that are larger.
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“FREQUENCY” on page 257
“PERCENTILE” on page 279
“Listing of Statistical Functions” on page 225
280 Chapter 10 Statistical Functions
Chapter 10 Statistical Functions 281
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
PERMUT
The PERMUT function returns the number of permutations for a given number of
objects that can be selected from a total number of objects.
PERMUT(num-objects, num-elements)
ÂÂ num-objects: The total number of objects. num-objects is a number value and must
be greater than or equal to 0.
ÂÂ num-elements: The number of objects to be selected from the total number of
objects in each permutation. num-elements is a number value and must be greater
than or equal to 0.
Examples
=PERMUT(25, 5) returns 6375600.
=PERMUT(10, 3) returns 720.
=PERMUT(5, 2) returns 20.
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“BINOMDIST” on page 238
“CRITBINOM” on page 252
“NEGBINOMDIST” on page 275
“PROB” on page 282
“Listing of Statistical Functions” on page 225
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
POISSON
The POISSON function returns the probability that a specific number of events will
occur using the Poisson distribution.
POISSON(events, average, form-type)
ÂÂ events: The number of events (arrivals) for which you want to calculate the
probability. events is a number value.
ÂÂ average: The average of the distribution. average is a number value representing
the known average (arithmetic mean) rate at which events occur.
ÂÂ form-type: A value that indicates which form of the exponential function to
provide.
cumulative form (TRUE or 1): Return the value of the cumulative distribution
function form (that the specified number or fewer successes or events will occur).
probability mass form (FALSE or 0): Return the value of the probability mass
function form (that there are exactly the specified number of successes or events).
Example
For a mean of 10 and an arrival rate of 8:
=POISSON(8, 10, FALSE) returns 0.112599.
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“EXPONDIST” on page 253
“Listing of Statistical Functions” on page 225
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
PROB
The PROB function returns the probability of a range of values if you know the
probabilities of the individual values.
PROB(num-set, probability-values, lower, upper)
ÂÂ num-set: A collection of numbers. num-set is a collection containing number values.
282 Chapter 10 Statistical Functions
Chapter 10 Statistical Functions 283
ÂÂ probability-values: The collection containing the probability values. probabilityvalues
is a collection containing number values. The sum of the probabilities must
add up to 1. Any string values are ignored.
ÂÂ lower: The lower limit or bound. lower is a number value.
ÂÂ upper: An optional upper limit or bound. upper is a number value and must be
greater than or equal to lower.
Usage Notes
ÂÂ The PROB function sums the probabilities associated with all values in the collection
greater than or equal to the specified lower limit value and less than or equal to the
specified upper limit value. If upper is omitted, PROB returns the probability of the
single number equal to the specified lower limit.
ÂÂ The two arrays must be of the same size. If text is contained in an array, it will be
ignored.
Examples
Assume you are thinking of a number from 1 to 10 to have someone guess. Most people would say
the probability that you would be thinking of a particular number is 0.1 (10%), as listed in column
C, since there are ten possible choices. However, studies have shown that people do not choose
numbers randomly.
Assume that a study has shown that people like you are more likely to select certain numbers than
others. These revised probabilities are in column E.
=PROB(A1:A10, C1:C10, 4, 6) returns 0.30, the probability that the value is 4, 5, or 6, assuming choices
are completely random.
=PROB(A1:A10, E1:E10, 7) returns 0.28, the probability that the value is 4, 5, or 6, based on the research
that numbers are not chosen randomly.
=PROB(A1:A10, E1:E10, 4, 6) returns 0.20, the probability that the value is 7, based on the research that
numbers are not chosen randomly.
=PROB(A1:A10, C1:C10, 6, 10) returns 0.50, the probability that the value is greater than 5 (6 to 10),
assuming choices are completely random.
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“BINOMDIST” on page 238
“CRITBINOM” on page 252
“NEGBINOMDIST” on page 275
“PERMUT” on page 281
“Listing of Statistical Functions” on page 225
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
QUARTILE
The QUARTILE function returns the value for the specified quartile of a given data
collection.
QUARTILE(num-set, quartile-num)
ÂÂ num-set: A collection of numbers. num-set is a collection containing number values.
ÂÂ quartile-num: Specifies the desired quartile.
smallest (0): Returns the smallest value.
first (1): Returns the first quartile (25th percentile).
second (2): Returns the second quartile (50th percentile).
third (3): Returns the third quartile (75th percentile).
largest (4): Returns the largest value.
Usage Notes
ÂÂ MIN, MEDIAN, and MAX return the same value as QUARTILE when quartile-num is
equal to 0, 2, and 4, respectively.
284 Chapter 10 Statistical Functions
Chapter 10 Statistical Functions 285
Examples
=QUARTILE({5, 6, 9, 3, 7, 11, 8, 2, 14}, 0) returns 2, the smallest value.
=QUARTILE({5, 6, 9, 3, 7, 11, 8, 2, 14}, 1) returns 5, the 25th percentile or first quartile.
=QUARTILE({5, 6, 9, 3, 7, 11, 8, 2, 14}, 2) returns 7, the 50th percentile or second quartile.
=QUARTILE({5, 6, 9, 3, 7, 11, 8, 2, 14}, 3) returns 9, the 75th percentile or third quartile.
=QUARTILE({5, 6, 9, 3, 7, 11, 8, 2, 14}, 0) returns 14, the largest value.
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“FREQUENCY” on page 257
“MAX” on page 270
“MEDIAN” on page 271
“MIN” on page 272
“PERCENTILE” on page 279
“PERCENTRANK” on page 280
“Listing of Statistical Functions” on page 225
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
RANK
The RANK function returns the rank of a number within a range of numbers.
RANK(num-date-dur, num-date-dur-set, largest-is-high)
ÂÂ num-date-dur: A value. num-date-dur is a number value, a date/time value, or a
duration value.
ÂÂ num-date-dur-set: A collection of values. num-date-dur-set is a collection
containing number, date, or duration values. All values must be of the same type.
ÂÂ largest-is-high: An optional value specifying whether the smallest or the largest
value in the collection is ranked 1.
largest is low (0, FALSE, or omitted): Assign the largest value in the collection the
rank 1.
largest is high (1, or TRUE): Assign the smallest value in the collection the rank 1.
Usage Notes
ÂÂ Values included in the collection that are the same are ranked together, but impact
the outcome.
ÂÂ If the specified value does not match any of the values in the collection, an error is
returned.
Examples
Assume the following table contains the cumulative test scores for this semester for your 20 students.
(We have organized the data this way for the example; it would likely originally have been in 20
separate rows.)
=RANK(30, A1:E4, 1) returns 1, as 30 is the smallest cumulative test score and we chose to rank the
smallest first.
=RANK(92, A1:E4, 0) returns 2, as 92 is the second-largest cumulative test score and we chose to rank
largest first.
=RANK(91, A1:E4, 1) returns 4, as there is a “tie” for second place. The order is 100, 92, 92, then 91 and
the rank is 1, 2, 2, and then 4.
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“LARGE” on page 264
“SMALL” on page 288
“Listing of Statistical Functions” on page 225
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
286 Chapter 10 Statistical Functions
Chapter 10 Statistical Functions 287
SLOPE
The SLOPE function returns the slope of the best-fit line for the collection using linear
regression analysis.
SLOPE(y-values, x-values)
ÂÂ y-values: The collection containing the y (dependent) values. y-values is a collection
that can contain number, date/time, or duration values. All values must be of the
same type.
ÂÂ x-values: The collection containing the x (independent) values. x-values is a
collection that can contain number, date/time, or duration values. All values must be
of the same type.
Usage Notes
ÂÂ The two collections must be of the same size or the function returns an error.
ÂÂ If, for example, you had data on the driving speed of a vehicle and its fuel efficiency
at each speed, fuel efficiency would be the dependent variable and driving speed
would be the independent variable.
ÂÂ To find the y-intercept of the best-fit line, use the INTERCEPT function.
Example
In this example, the SLOPE function is used to determine the slope of the best-fit line for the
temperature that this hypothetical homeowner has set on the thermostat (the dependent variable),
based on the price of heating oil (the independent variable).
=SLOPE(B2:B11, A2:A11) evaluates to approximately -3.2337, indicating a best-fit line sloping
downward (as prices rose, the thermostat was lowered).
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“INTERCEPT” on page 262
“Listing of Statistical Functions” on page 225
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
SMALL
The SMALL function returns the nth-smallest value within a range. The smallest value is
ranked number 1.
SMALL(num-date-dur-set, ranking)
ÂÂ num-date-dur-set: A collection of values. num-date-dur-set is a collection
containing number, date, or duration values. All values must be of the same type.
ÂÂ ranking: A number representing the size ranking of the value you want to retrieve.
ranking is a number value and must be in the range of 1 to the number of values in
the collection.
Usage Notes
ÂÂ A ranking of 1 retrieves the smallest number in the collection, 2 the second-smallest,
and so on. Values included in the collection that are of the same size are ranked
together, but impact the outcome.
Examples
Assume the following table contains the cumulative test scores for this semester for your 20 students.
(We have organized the data this way for the example; it would likely originally have been in 20
separate rows.)
=SMALL(A1:E4, 1) returns 30, the smallest cumulative test score (cell A1).
=SMALL(A1:E4, 2) returns 51, the second-smallest cumulative test score (cell E1).
=SMALL(A1:E4, 6) returns 75, the sixth-smallest cumulative test score (order is 30, 51, 68, 70, 75, then
75 again, so 75 is both the fifth- and sixth-smallest cumulative test score).
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“LARGE” on page 264
“RANK” on page 285
“Listing of Statistical Functions” on page 225
288 Chapter 10 Statistical Functions
Chapter 10 Statistical Functions 289
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
STANDARDIZE
The STANDARDIZE function returns a normalized value from a distribution
characterized by a given mean and standard deviation.
STANDARDIZE(num, average, stdev)
ÂÂ num: The number to be evaluated. num is a number value.
ÂÂ average: The average of the distribution. average is a number value representing
the known average (arithmetic mean) rate at which events occur.
ÂÂ stdev: The standard deviation of the population. stdev is a number value and must
be greater than 0.
Example
=STANDARDIZE(6, 15, 2.1) returns –4.28571428571429.
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“NORMDIST” on page 276
“NORMINV” on page 277
“NORMSDIST” on page 277
“NORMSINV” on page 278
“ZTEST” on page 305
“Listing of Statistical Functions” on page 225
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
STDEV
The STDEV function returns the standard deviation, a measure of dispersion, of a
collection of values based on their sample (unbiased) variance.
STDEV(num-date-dur, num-date-dur…)
ÂÂ num-date-dur: A value. num-date-dur is a number value, a date/time value, or a
duration value.
ÂÂ num-date-dur…: One or more additional values (a minimum of two values are
required). All num-date-dur values must be of the same type.
Usage Notes
ÂÂ It is appropriate to use STDEV when the specified values represent only a sample of
a larger population. If the values you are analyzing represent the entire collection or
population, use the STDEVP function.
ÂÂ If you want to include text or Boolean values in the computation, use the STDEVA
function.
ÂÂ The standard deviation is the square root of the variance returned by the VAR
function.
Example
Assume you have administered five tests to a group of students. You have arbitrarily selected
five students to represent the total population of students (note that this is an example only; this
would not likely be statistically valid). Using the sample data, you could use the STDEV function to
determine which test had the widest dispersion of test scores.
The results of the STDEV functions are approximately 22.8035, 24.5357, 9.5026, 8.0747, and 3.3466. So
test 2 had the highest dispersion, followed closely by test 1. The other three tests had low dispersion.
Test 1 Test 2 Test 3 Test 4 Test 5
Student 1 75 82 90 78 84
Student 2 100 90 95 88 90
Student 3 40 80 78 90 85
Student 4 80 35 95 98 92
Student 5 90 98 75 97 88
=STDEV(B2:B6) =STDEV(C2:C6) =STDEV(D2:D6) =STDEV(E2:E6) =STDEV(F2:F6)
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“STDEVA” on page 291
“STDEVP” on page 293
290 Chapter 10 Statistical Functions
Chapter 10 Statistical Functions 291
“STDEVPA” on page 294
“VAR” on page 298
“VARA” on page 300
“VARP” on page 302
“VARPA” on page 303
“Survey Results Example” on page 362
“Listing of Statistical Functions” on page 225
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
STDEVA
The STDEVA function returns the standard deviation, a measure of dispersion, of a
collection of values that may include text and Boolean values, based on the sample
(unbiased) variance.
STDEVA(value, value…)
ÂÂ value: A value. value can contain any value type. All numeric values must be of the
same type. You cannot mix numbers, dates, and duration values.
ÂÂ value…: One or more additional values (a minimum of two values are required).
All numeric values must be of the same type. You cannot mix numbers, dates, and
duration values.
Usage Notes
ÂÂ It is appropriate to use STDEVA when the specified values represent only a sample
of a larger population. If the values you are analyzing represent the entire collection
or population, use the STDEVPA function.
ÂÂ STDEVA assigns a value of 0 to any text value, 0 to the Boolean value FALSE, and 1
to the Boolean value TRUE and includes them in the computation. Empty cells are
ignored. If you do not want to include text or Boolean values in the computation,
use the STDEV function.
ÂÂ The standard deviation is the square root of the variance returned by the VARA function.
Example
Assume you have installed a temperature sensor in Cupertino, California. The sensor records each
day’s high and low temperatures. In addition, you have kept a record of each day you turned on the
air conditioner in your condo. The data from the first few days is shown in the following table and is
used as a sample for the population of high and low temperatures (note that this is an example only;
this would not be statistically valid).
=STDEVA(B2:B13) returns 24.8271, the dispersion as measured by STDEVA, of the sample of daily high
temperatures.
It exceeds the actual range of high temperatures of 15 degrees because the “unavailable” temperature
is given a value of zero.
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“STDEV” on page 290
“STDEVP” on page 293
“STDEVPA” on page 294
“VAR” on page 298
“VARA” on page 300
“VARP” on page 302
“VARPA” on page 303
“Survey Results Example” on page 362
“Listing of Statistical Functions” on page 225
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
292 Chapter 10 Statistical Functions
Chapter 10 Statistical Functions 293
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
STDEVP
The STDEVP function returns the standard deviation, a measure of dispersion, of a
collection of values based on their population (true) variance.
STDEVP(num-date-dur, num-date-dur…)
ÂÂ num-date-dur: A value. num-date-dur is a number value, a date/time value, or a
duration value.
ÂÂ num-date-dur…: Optionally include one or more additional values. If more than
one num-date-dur value is specified, all must be of the same type.
Usage Notes
ÂÂ It is appropriate to use STDEVP when the specified values represent the entire
collection or population. If the values you are analyzing represent only a sample of a
larger population, use the STDEV function.
ÂÂ If you want to include text or Boolean values in the computation, use the STDEVPA
function.
ÂÂ The standard deviation is the square root of the variance returned by the VARP
function.
Example
Assume you have administered five tests to a group of students. You have a very small class and
this represents the total population of your students. Using this population data, you could use the
STDEVP function to determine which test had the widest dispersion of test scores.
The results of the STDEVP functions are approximately 20.3961, 21.9454, 8.49994, 7.2222, and 2.9933.
So test 2 had the highest dispersion, followed closely by test 1. The other three tests had low
dispersion.
Test 1 Test 2 Test 3 Test 4 Test 5
Student 1 75 82 90 78 84
Student 2 100 90 95 88 90
Student 3 40 80 78 90 85
Student 4 80 35 95 98 92
Student 5 75 82 90 78 84
=STDEVP(B2:B6) =STDEVP(C2:C6) =STDEVP(D2:D6) =STDEVP(E2:E6) =STDEVP(F2:F6)
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“STDEV” on page 290
“STDEVA” on page 291
“STDEVPA” on page 294
“VAR” on page 298
“VARA” on page 300
“VARP” on page 302
“VARPA” on page 303
“Survey Results Example” on page 362
“Listing of Statistical Functions” on page 225
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
STDEVPA
The STDEVPA function returns the standard deviation, a measure of dispersion, of a
collection of values that may include text and Boolean values, based on the population
(true) variance.
STDEVPA(value, value…)
ÂÂ value: A value. value can contain any value type.
ÂÂ value…: Optionally include one or more additional values. All numeric values must
be of the same type. You cannot mix numbers, dates, and duration values.
Usage Notes
ÂÂ It is appropriate to use STDEVPA when the specified values represent the entire
collection or population. If the values you are analyzing represent only a sample of a
larger population, use the STDEVA function.
ÂÂ STDEVPA assigns a value of 0 to any text value, 0 to the Boolean value FALSE, and 1
to the Boolean value TRUE and includes them in the computation. Empty cells are
ignored. If you do not want to include text or Boolean values in the computation,
use the STDEVP function.
294 Chapter 10 Statistical Functions
Chapter 10 Statistical Functions 295
ÂÂ The standard deviation is the square root of the variance returned by the VARPA
function.
Example
Assume you have installed a temperature sensor in Cupertino, California. The sensor records each
day’s high and low temperatures. In addition, you have kept a record of each day you turned on the
air conditioner in your condo. The sensor failed after the first few days so the following table is the
population of high and low temperatures.
=STDEVPA(B2:B13) returns 23.7702, the dispersion as measured by STDEVPA, of the sample of daily
high temperatures.
It exceeds the actual range of high temperatures of 15 degrees because the “unavailable” temperature
is given a value of zero.
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“STDEV” on page 290
“STDEVA” on page 291
“STDEVP” on page 293
“VAR” on page 298
“VARA” on page 300
“VARP” on page 302
“VARPA” on page 303
“Survey Results Example” on page 362
“Listing of Statistical Functions” on page 225
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
TDIST
The TDIST function returns the probability from the student’s t-distribution.
TDIST(non-neg-x-value, degrees-freedom, tails)
ÂÂ non-neg-x-value: The value at which you want to evaluate the function. non-neg-xvalue
is a number value that must be greater than or equal to 0.
ÂÂ degrees-freedom: Degrees of freedom. degrees-freedom is a number value and
must be greater than or equal to 1.
ÂÂ tails: The number of tails to return.
one tail (1): Return the value for a one-tailed distribution.
two tails (2): Return the value for a two-tailed distribution.
Examples
=TDIST(4, 2, 1) returns 0.0285954792089682, for the one-tailed distribution.
=TDIST(4, 2, 2) returns 0.0571909584179364, for the two-tailed distribution.
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“TINV” on page 297
“TTEST” on page 297
“Listing of Statistical Functions” on page 225
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
296 Chapter 10 Statistical Functions
Chapter 10 Statistical Functions 297
TINV
The TINV function returns the t value (a function of the probability and degrees of
freedom) from the student’s t-distribution.
TINV(probability, degrees-freedom)
ÂÂ probability: A probability associated with the distribution. probability is a number
value and must be greater than 0 and less than 1.
ÂÂ degrees-freedom: Degrees of freedom. degrees-freedom is a number value and
must be greater than or equal to 1.
Example
=TINV(0.88, 2) returns 0.170940864689457.
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“TDIST” on page 296
“TTEST” on page 297
“Listing of Statistical Functions” on page 225
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
TTEST
The TTEST function returns the probability associated with a student’s t-test, based on
the t-distribution function.
TTEST(sample-1-values, sample-2-values, tails, test-type)
ÂÂ sample-1-values: The collection containing the first collection of sample values.
sample-1-values is a collection containing numbers.
ÂÂ sample-2-values: The collection containing the second collection of sample values.
sample-2-values is a collection containing number values.
ÂÂ tails: The number of tails to return.
one tail (1): Returns the value for a one-tailed distribution.
two tails (2): Returns the value for a two-tailed distribution.
ÂÂ test-type: The type of t-test to perform.
paired (1): Perform a paired test.
two-sample equal (2): Perform a two-sample equal variance (homoscedastic) test.
two-sample unequal (3): Perform a two-sample unequal variance (heteroscedastic)
test.
Examples
=TTEST({57, 75, 66, 98, 92, 80}, {87, 65, 45, 95, 88, 79}, 1, 1) returns 0.418946725989974, for the one-tailed,
paired test.
=TTEST({57, 75, 66, 98, 92, 80}, {87, 65, 45, 95, 88, 79}, 2, 1) returns 0.837893451979947 for the two-tailed,
paired test.
=TTEST({57, 75, 66, 98, 92, 80}, {87, 65, 45, 95, 88, 79}, 1, 2) returns 0.440983897602811 for the one-tailed,
two sample equal test.
=TTEST({57, 75, 66, 98, 92, 80}, {87, 65, 45, 95, 88, 79}, 2, 2) returns 0.881967795205622 for the two-tailed,
two sample equal test.
=TTEST({57, 75, 66, 98, 92, 80}, {87, 65, 45, 95, 88, 79}, 1, 3) returns 0.441031763311189 for the one-tailed,
two sample unequal test.
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“TDIST” on page 296
“TINV” on page 297
“Listing of Statistical Functions” on page 225
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
VAR
The VAR function returns the sample (unbiased) variance, a measure of dispersion, of a
collection of values.
VAR(num-date, num-date…)
ÂÂ num-date: A value. num-date is a number value or a date/time value.
ÂÂ num-date…: Optionally include one or more additional values. If more than one
num-date-dur value is specified, they must all be of the same type.
298 Chapter 10 Statistical Functions
Chapter 10 Statistical Functions 299
Usage Notes
ÂÂ The VAR function finds the sample (unbiased) variance by dividing the sum of the
squares of the deviations of the data points by one less than the number of values.
ÂÂ It is appropriate to use VAR when the specified values represent only a sample of a
larger population. If the values you are analyzing represent the entire collection or
population, use the VARP function.
ÂÂ If you want to include text or Boolean values in the computation, use the VARA function.
ÂÂ The square root of the variance returned by the VAR function is returned by the
STDEV function.
Examples
Assume you have administered five tests to a group of students. You have arbitrarily selected five
students to represent the total population of students (note that this is an example only; this would
not likely be statistically valid). Using the sample data, you could use the VAR function to determine
which test had the widest dispersion of test scores.
The results of the VAR functions are approximately 520.00, 602.00, 90.30, 65.20, and 11.20. So test 2
had the highest dispersion, followed closely by test 1. The other three tests had low dispersion.
Test 1 Test 2 Test 3 Test 4 Test 5
Student 1 75 82 90 78 84
Student 2 100 90 95 88 90
Student 3 40 80 78 90 85
Student 4 80 35 95 98 92
Student 5 75 82 90 78 84
=VAR(B2:B6) =VAR(C2:C6) =VAR(D2:D6) =VAR(E2:E6) =VAR(F2:F6)
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“STDEV” on page 290
“STDEVA” on page 291
“STDEVP” on page 293
“STDEVPA” on page 294
“VARA” on page 300
“VARP” on page 302
“VARPA” on page 303
“Survey Results Example” on page 362
“Listing of Statistical Functions” on page 225
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
VARA
The VARA function returns the sample (unbiased) variance, a measure of dispersion, of
a collection of values, including text and Boolean values.
VARA(value, value…)
ÂÂ value: A value. value can contain any value type.
ÂÂ value…: Optionally include one or more additional values. All numeric values must
be of the same type. You cannot mix numbers, dates, and duration values.
Usage Notes
ÂÂ The VARA function finds the sample (unbiased) variance by dividing the sum of the
squares of the deviations of the data points by one less than the number of values.
ÂÂ It is appropriate to use VARA when the specified values represent only a sample of
a larger population. If the values you are analyzing represent the entire collection or
population, use the VARPA function.
ÂÂ VARA assigns a value of 0 to any text value, 0 to the Boolean value FALSE, and 1
to the Boolean value TRUE and includes them in the computation. Empty cells are
ignored. If you do not want to include text or Boolean values in the computation,
use the VAR function.
ÂÂ The square root of the variance returned by the VARA function is returned by the
STDEVA function.
300 Chapter 10 Statistical Functions
Chapter 10 Statistical Functions 301
Example
Assume you have installed a temperature sensor in Cupertino, California. The sensor records each
day’s high and low temperatures. In addition, you have kept a record of each day you turned on the
air conditioner in your condo. The data from the first few days is shown in the following table and is
used as a sample for the population of high and low temperatures (note that this is an example only;
this would not be statistically valid).
=VARA(B2:B13) returns 616.3864, the dispersion as measured by VARA, of the sample of daily high
temperatures.
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“STDEV” on page 290
“STDEVA” on page 291
“STDEVP” on page 293
“STDEVPA” on page 294
“VAR” on page 298
“VARP” on page 302
“VARPA” on page 303
“Survey Results Example” on page 362
“Listing of Statistical Functions” on page 225
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
VARP
The VARP function returns the population (true) variance, a measure of dispersion, of a
collection of values.
VARP(num-date, num-date…)
ÂÂ num-date: A value. num-date is a number value or a date/time value.
ÂÂ num-date…: Optionally include one or more additional values. If more than one
num-date value is specified, all must be of the same type.
Usage Notes
ÂÂ The VARP function finds the population, or true, variance (as opposed to the sample,
or unbiased, variance) by dividing the sum of the squares of the deviations of the
data points by the number of values.
ÂÂ It is appropriate to use VARP when the specified values represent the entire
collection or population. If the values you are analyzing represent only a sample of a
larger population, use the VAR function.
ÂÂ If you want to include text or Boolean values in the computation, use the VARPA
function.
ÂÂ The square root of the variance returned by the VARP function is returned by the
STDEVP function.
Example
Assume you have administered five tests to a group of students. You have a very small class and this
represents the total population of your students. Using this population data, you could use the VARP
function to determine which test had the widest dispersion of test scores.
The results of the VARP functions are approximately 416.00, 481.60, 72.24, 52.16, and 8.96. So test 2 had
the highest dispersion, followed closely by test 1. The other three tests had low dispersion.
Test 1 Test 2 Test 3 Test 4 Test 5
Student 1 75 82 90 78 84
Student 2 100 90 95 88 90
Student 3 40 80 78 90 85
Student 4 80 35 95 98 92
Student 5 75 82 90 78 84
=VARP(B2:B6) =VARP(C2:C6) =VARP(D2:D6) =VARP(E2:E6) =VARP(F2:F6)
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“STDEV” on page 290
“STDEVA” on page 291
302 Chapter 10 Statistical Functions
Chapter 10 Statistical Functions 303
“STDEVP” on page 293
“STDEVPA” on page 294
“VAR” on page 298
“VARA” on page 300
“VARPA” on page 303
“Survey Results Example” on page 362
“Listing of Statistical Functions” on page 225
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
VARPA
The VARPA function returns the sample (unbiased) variance, a measure of dispersion, of
a collection of values, including text and Boolean values.
VARPA(value, value…)
ÂÂ value: A value. value can contain any value type.
ÂÂ value…: Optionally include one or more additional values. All numeric values must
be of the same type. You cannot mix numbers, dates, and duration values.
Usage Notes
ÂÂ The VARPA function finds the population, or true, variance (as opposed to the
sample, or unbiased, variance) by dividing the sum of the squares of the deviations
of the data points.
ÂÂ It is appropriate to use VARPA when the specified values represent the entire
collection or population. If the values you are analyzing represent only a sample of a
larger population, use the VARA function.
ÂÂ VARPA assigns a value of 0 to any text value, 0 to the Boolean value FALSE, and 1
to the Boolean value TRUE and includes them in the computation. Empty cells are
ignored. If you do not want to include text or Boolean values in the computation,
use the VAR function.
ÂÂ The square root of the variance returned by the VARPA function is returned by the
STDEVPA function.
Example
Assume you have installed a temperature sensor in Cupertino, California. The sensor records each
day’s high and low temperatures. In addition, you have kept a record of each day you turned on the
air conditioner in your condo. The sensor failed after the first few days so the following table is the
population of high and low temperatures.
=VARPA(B2:B13) returns 565.0208, the dispersion as measured by VARPA, of the sample of daily high
temperatures.
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“STDEV” on page 290
“STDEVA” on page 291
“STDEVP” on page 293
“STDEVPA” on page 294
“VAR” on page 298
“VARA” on page 300
“VARP” on page 302
“Survey Results Example” on page 362
“Listing of Statistical Functions” on page 225
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
304 Chapter 10 Statistical Functions
Chapter 10 Statistical Functions 305
ZTEST
The ZTEST function returns the one-tailed probability value of the Z-test.
ZTEST(num-date-dur-set, num-date-dur, stdev)
ÂÂ num-date-dur-set: A collection of values. num-date-dur-set is a collection
containing number, date, or duration values. All values must be of the same type.
ÂÂ num-date-dur: A value. num-date-dur is a number value, a date/time value, or a
duration value.num-date-dur is the value to test.
ÂÂ stdev: An optional value for the standard deviation of the population. stdev is a
number value and must be greater than 0.
Usage Notes
ÂÂ The Z-test is a statistical test which determines if the difference between a sample
mean and the population mean is large enough to be statistically significant. The
Z-test is used primarily with standardized testing.
ÂÂ If stdev is omitted, the assumed sample standard deviation is used.
Example
=ZTEST({57, 75, 66, 98, 92, 80}, 70, 9) returns 0.0147281928162857.
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“STANDARDIZE” on page 289
“Listing of Statistical Functions” on page 225
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
306
The text functions help you work with strings of characters.
Listing of Text Functions
iWork provides these text functions for use with tables.
Function Description
“CHAR” (page 308) The CHAR function returns the character that
corresponds to a decimal Unicode character
code.
“CLEAN” (page 308) The CLEAN function removes most common
nonprinting characters (Unicode character codes
0–31) from text.
“CODE” (page 309) The CODE function returns the decimal Unicode
number of the first character in a specified string.
“CONCATENATE” (page 310) The CONCATENATE function joins (concatenates)
strings.
“DOLLAR” (page 311) The DOLLAR function returns a string formatted
as a dollar amount from a given number.
“EXACT” (page 312) The EXACT function returns TRUE if the argument
strings are identical in case and content.
“FIND” (page 312) The FIND function returns the starting position of
one string within another.
“FIXED” (page 313) The FIXED function rounds a number to the
specified number of decimal places and then
returns the result as a string value.
“LEFT” (page 314) The LEFT function returns a string consisting of
the specified number of characters from the left
end of a given string.
Text Functions 11
Chapter 11 Text Functions 307
Function Description
“LEN” (page 315) The LEN function returns the number of
characters in a string.
“LOWER” (page 316) The LOWER function returns a string that is
entirely lowercase, regardless of the case of the
characters in the specified string.
“MID” (page 316) The MID function returns a string consisting of
the given number of characters from a string
starting at the specified position.
“PROPER” (page 317) The PROPER function returns a string where
the first letter of each word is uppercase and all
remaining characters are lowercase, regardless of
the case of the characters in the specified string.
“REPLACE” (page 318) The REPLACE function returns a string where a
specified number of characters of a given string
have been replaced with a new string.
“REPT” (page 319) The REPT function returns a string that contains
a given string repeated a specified number of
times.
“RIGHT” (page 319) The RIGHT function returns a string consisting of
the given number of characters from the right
end of a specified string.
“SEARCH” (page 320) The SEARCH function returns the starting
position of one string within another, ignoring
case and allowing wildcards.
“SUBSTITUTE” (page 322) The SUBSTITUTE function returns a string where
the specified characters of a given string have
been replaced with a new string.
“T” (page 323) The T function returns the text contained in a
cell. This function is included for compatibility
with tables imported from other spreadsheet
applications.
“TRIM” (page 323) The TRIM function returns a string based on a
given string, after removing extra spaces.
“UPPER” (page 324) The UPPER function returns a string that is
entirely uppercase, regardless of the case of the
characters in the specified string.
“VALUE” (page 325) The VALUE function returns a number value even
if the argument is formatted as text.
CHAR
The CHAR function returns the character that corresponds to a decimal Unicode
character code.
CHAR(code-number)
ÂÂ code-number: A number for which you want to return the corresponding Unicode
character. code-number is a number value and must be greater than or equal to 32,
less than or equal to 65,535, and not equal to 127. If there is a decimal portion, it is
ignored. Note that character 32 is the space character.
Usage Notes
ÂÂ Not all Unicode numbers are associated with a printable character.
ÂÂ You can use the Special Characters window, which is available on the Edit menu, to
view entire sets of characters and their codes.
ÂÂ The CODE function returns the numeric code for a specific character.
Examples
=CHAR(98.6) returns “b”, which is represented by the code 98. The decimal portion of the number is
ignored.
=CODE(”b”) returns 98.
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“CODE” on page 309
“Listing of Text Functions” on page 306
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
CLEAN
The CLEAN function removes most common nonprinting characters (Unicode
character codes 0–31) from text.
CLEAN(text)
ÂÂ text: The text from which you want to remove nonprinting characters. text can
contain any value type.
308 Chapter 11 Text Functions
Chapter 11 Text Functions 309
Usage Notes
ÂÂ This can be helpful if text you paste from another application contains unwanted
question marks, spaces, boxes, or other unexpected characters.
ÂÂ There are some less common nonprinting characters that are not removed by
CLEAN (character codes 127, 129, 141, 143, 144, and 157). To remove these, you can use
the SUBSTITUTE function to replace them with a code in the range 0–31 before you
use the CLEAN function.
ÂÂ You can use the TRIM function to remove extra spaces in text.
Example
Suppose you copy what you believe to be the text “a b c d e f” from another application and paste
it into cell A1, but instead see “a b c ? ?d e f”. You can try using CLEAN to remove the unexpected
characters:
=CLEAN(A1) returns “a b c d e f”.
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“SUBSTITUTE” on page 322
“TRIM” on page 323
“Listing of Text Functions” on page 306
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
CODE
The CODE function returns the decimal Unicode number of the first character in a
specified string.
CODE(code-string)
ÂÂ code-string: The string from which to return the Unicode value. code-string is a
string value. Only the first character is used.
Usage Notes
ÂÂ You can use the Special Characters window, which is available on the Edit menu, to
view entire sets of characters and their codes.
ÂÂ You can use the CHAR function to do the opposite of the CODE function: convert a
numeric code into a text character.
Examples
=CODE(”A”) returns 65, the character code for uppercase “A”.
=CODE(”abc”) returns 97 for lowercase “a”.
=CHAR(97) returns “a”.
=CODE(A3) returns 102 for lowercase “f”.
=CODE(”三二一”) returns 19,977, the decimal Unicode value of the first character.
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“CHAR” on page 308
“Listing of Text Functions” on page 306
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
CONCATENATE
The CONCATENATE function joins (concatenates) strings.
CONCATENATE(string, string…)
ÂÂ string: A string. string is a string value.
ÂÂ string…: Optionally include one or more additional strings.
Usage Notes
ÂÂ As an alternative to the CONCATENATE function, you can use the & string operator
to concatenate strings.
Examples
If cell A1 contains Lorem and cell B1 contains Ipsum, =CONCATENATE(B1, “, “, A1) returns “Ipsum,
Lorem”.
=CONCATENATE(”a”, “b”, “c”) returns “abc”.
=”a”&”b”&”c” returns “abc”.
Related Topics
For related functions and additional information, see:
310 Chapter 11 Text Functions
Chapter 11 Text Functions 311
“Listing of Text Functions” on page 306
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
DOLLAR
The DOLLAR function returns a string formatted as a dollar amount from a given
number.
DOLLAR(num, places)
ÂÂ num: The number to be used. num is a number value.
ÂÂ places: An optional argument specifying the number of places to the right, or left,
of the decimal point at which rounding should occur. places is a number value.
When rounding to the specified number of places, standard arithmetical rounding is
used; if the most significant digit being dropped is 5 or greater, the result is rounded
up. A negative number indicates rounding should occur to the left of the decimal
(for example, round to hundreds or thousands).
Examples
=DOLLAR(2323.124) returns $2,323.12.
=DOLLAR(2323.125) returns $2,323.13.
=DOLLAR(99.554, 0) returns $100.
=DOLLAR(12, 3) returns $12.000.
=DOLLAR(-12, 3) returns ($12.000), with parentheses indicating a negative amount.
=DOLLAR(123, -1) returns $120.
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“FIXED” on page 313
“Listing of Text Functions” on page 306
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
EXACT
The EXACT function returns TRUE if the argument strings are identical in case and
content.
EXACT(string-1, string-2)
ÂÂ string-1: The first string. string-1 is a string value.
ÂÂ string-2: The second string. string-2 is a string value.
Examples
=EXACT(”toledo”, “toledo”) returns TRUE, since all the characters and their cases are identical.
=EXACT(”Toledo”, “toledo”) returns FALSE, since the case of the two strings is not identical.
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“FIND” on page 312
“SEARCH” on page 320
“Listing of Text Functions” on page 306
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
FIND
The FIND function returns the starting position of one string within another.
FIND(search-string, source-string, start-pos)
ÂÂ search-string: The string to find. search-string is a string value.
ÂÂ source-string: A string. source-string is a string value.
ÂÂ start-pos: An optional argument that specifies the position within the specified
string at which the action should begin. start-pos is a number value that must be
greater than or equal to 1 and less than or equal to the number of characters in
source-string.
Notes
ÂÂ The search is case sensitive and spaces are counted. Wildcards are not allowed. To
use wildcards or to ignore case in your search, use the SEARCH function.
312 Chapter 11 Text Functions
Chapter 11 Text Functions 313
ÂÂ Specifying start-pos permits you to begin the search for search-string within, rather
than at the beginning of, source-string. This is particularly useful if source-string may
contain multiple instances of search-string and you wish to determine the starting
position of other than the first instance. If start-pos is omitted, it is assumed to be 1.
Examples
=FIND(”e”, “where on earth”) returns 3 (”e” is the third character in the string “where on earth”).
=FIND(”e”, “where on earth”, 8) returns 10 (”e” in earth is the first “e” found starting from character 8, the
“n” in “on”).
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“EXACT” on page 312
“SEARCH” on page 320
“Listing of Text Functions” on page 306
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
FIXED
The FIXED function rounds a number to the specified number of decimal places and
then returns the result as a string value.
FIXED(num, places, no-commas)
ÂÂ num: The number to be used. num is a number value.
ÂÂ places: An optional argument indicating the number of places to the right, or left,
of the decimal point at which rounding should occur. places is a number value.
When rounding to the specified number of places, round-half-up is used. If the most
significant digit being dropped is 5 or greater, the result is rounded up. A negative
number indicates rounding should occur to the left of the decimal (for example,
round to hundreds or thousands).
ÂÂ no-commas: An optional argument indicating whether to use position separators in
the whole portion of the resulting number.
use commas (FALSE, 0, or omitted): Include position separators in the result.
no commas (TRUE or 1): Don’t include position separators in the result.
Examples
=FIXED(6789.123, 2) returns “6,789.12.”
=FIXED(6789.123, 1, 1) returns “6789.1.”
=FIXED(6789.123, -2) returns “6,800.”
=FIXED(12.4, 0) returns “12.”
=FIXED(12.5, 0) returns “13.”
=FIXED(4, -1) returns “0.”
=FIXED(5, -1) returns “10.”
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“DOLLAR” on page 311
“Listing of Text Functions” on page 306
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
LEFT
The LEFT function returns a string consisting of the specified number of characters
from the left end of a given string.
LEFT(source-string, string-length)
ÂÂ source-string: A string. source-string is a string value.
ÂÂ string-length: An optional argument specifying the desired length of the returned
string. string-length is a number value and must be greater than or equal to 1.
Usage Notes
ÂÂ If string-length is greater than or equal to the length of source-string, the string
returned is equal to source-string.
Examples
=LEFT(”one two three”, 2) returns “on”.
=LEFT(”abc”) returns “a”.
314 Chapter 11 Text Functions
Chapter 11 Text Functions 315
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“MID” on page 316
“RIGHT” on page 319
“Listing of Text Functions” on page 306
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
LEN
The LEN function returns the number of characters in a string.
LEN(source-string)
ÂÂ source-string: A string. source-string is a string value.
Usage Notes
ÂÂ The count includes all spaces, numbers, and special characters.
Examples
=LEN(”12345”) returns 5.
=LEN(” abc def “) returns 9, the sum of the six letters plus the leading, trailing, and separating spaces.
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“Listing of Text Functions” on page 306
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
LOWER
The LOWER function returns a string that is entirely lowercase, regardless of the case of
the characters in the specified string.
LOWER(source-string)
ÂÂ source-string: A string. source-string is a string value.
Examples
=LOWER(”UPPER”) returns “upper”.
=LOWER(”Lower”) returns “lower”.
=LOWER(”MiXeD”) returns “mixed”.
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“PROPER” on page 317
“UPPER” on page 324
“Listing of Text Functions” on page 306
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
MID
The MID function returns a string consisting of the given number of characters from a
string starting at the specified position.
MID(source-string, start-pos, string-length)
ÂÂ source-string: A string. source-string is a string value.
ÂÂ start-pos: The position within the specified string at which the action should begin.
start-pos is a number value that must be greater than or equal to 1 and less than or
equal to the number of characters in source-string.
ÂÂ string-length: The desired length of the returned string. string-length is a number
value and must be greater than or equal to 1.
Usage Notes
ÂÂ If string-length is greater than or equal to the length of source-string, the string
returned is equal to source-string, beginning at start-pos.
316 Chapter 11 Text Functions
Chapter 11 Text Functions 317
Examples
=MID(”lorem ipsum dolor sit amet”, 7, 5) returns “ipsum”.
=MID(”1234567890”, 4, 3) returns “456”.
=MID(”shorten”, 5, 20) returns “ten”.
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“LEFT” on page 314
“RIGHT” on page 319
“Listing of Text Functions” on page 306
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
PROPER
The PROPER function returns a string where the first letter of each word is uppercase
and all remaining characters are lowercase, regardless of the case of the characters in
the specified string.
PROPER(source-string)
ÂÂ source-string: A string. source-string is a string value.
Usage Notes
ÂÂ Any character following a nonalphabetic character, except apostrophe (‘), is
treated as the first letter in a word. So, for example, any letter following a hyphen is
capitalized.
Examples
=PROPER(”lorem ipsum”) returns “Lorem Ipsum”.
=PROPER(”lorem’s ip-sum”) returns “Lorem’s Ip-Sum”.
=PROPER(”1a23 b456”) returns “1A23 B456”.
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“LOWER” on page 316
“UPPER” on page 324
“Listing of Text Functions” on page 306
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
REPLACE
The REPLACE function returns a string where a specified number of characters of a
given string have been replaced with a new string.
REPLACE(source-string, start-pos, replace-length, new-string)
ÂÂ source-string: A string. source-string is a string value.
ÂÂ start-pos: The position within the specified string at which the action should begin.
start-pos is a number value that must be greater than or equal to 1. If start-pos is
greater than the number of characters in source-string, new-string is added to the
end of source-string.
ÂÂ replace-length: The number of characters to be replaced. replace-length is a number
value that must be greater than or equal to 1. If replace-length is greater than or equal
to the length of source-string, the returned string is equal to new-string.
ÂÂ new-string: The text used as a replacement for the section of the given string that
is replaced. new-string is a string value. It does not have to be the same length as
the text replaced.
Example
=REPLACE(”received applicant’s forms”, 10, 9, “Frank”) returns “received Frank’s forms”.
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“SUBSTITUTE” on page 322
“Listing of Text Functions” on page 306
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
318 Chapter 11 Text Functions
Chapter 11 Text Functions 319
REPT
The REPT function returns a string that contains a given string repeated a specified
number of times.
REPT(source-string, repeat-number)
ÂÂ source-string: A string. source-string is a string value.
ÂÂ repeat-number: The number of times the given string should be repeated. repeatnumber
is a number value that must be greater than or equal to 0.
Examples
=REPT(”*”, 5) returns “*****”.
=REPT(”ha”, 3) returns “hahaha”.
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“Listing of Text Functions” on page 306
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
RIGHT
The RIGHT function returns a string consisting of the specified number of characters
from the right end of a given string.
RIGHT(source-string, string-length)
ÂÂ source-string: A string. source-string is a string value.
ÂÂ string-length: An optional argument specifying the desired length of the returned
string. string-length is a number value and must be greater than or equal to 1.
Usage Notes
ÂÂ If string-length is greater than or equal to the length of source-string, the string
returned is equal to source-string.
Examples
=RIGHT(”one two three”, 2) returns “ee”.
=RIGHT(”abc”) returns “c”.
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“LEFT” on page 314
“MID” on page 316
“Listing of Text Functions” on page 306
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
SEARCH
The SEARCH function returns the starting position of one string within another,
ignoring case and allowing wildcards.
SEARCH(search-string, source-string, start-pos)
ÂÂ search-string: The string to find. search-string is a string value.
ÂÂ source-string: A string. source-string is a string value.
ÂÂ start-pos: An optional argument that specifies the position within the specified
string at which the action should begin. start-pos is a number value that must be
greater than or equal to 1 and less than or equal to the number of characters in
source-string.
Usage Notes
ÂÂ Wildcards are permitted in search-string. In search-string, use an * (asterisk) to match
multiple characters or a ? (question mark) to match any single character in sourcestring.
ÂÂ Specifying start-pos permits you to begin the search for search-string within, rather
than at the beginning of, source-string. This is particularly useful if source-string may
contain multiple instances of search-string and you wish to determine the starting
position of other than the first instance. If start-pos is omitted, it is assumed to be 1.
ÂÂ To have case considered in your search, use the FIND function.
320 Chapter 11 Text Functions
Chapter 11 Text Functions 321
Examples
=SEARCH(”ra”, “abracadabra”) returns 3; the first occurrence of the string “ra” starts at the third
character in “abracadabra”.
=SEARCH(”ra”, “abracadabra”, 5) returns 10, the position of the first occurrence of string “ra” when you
start looking at position 5.
=SEARCH(“*card”, “Wildcard”) returns 1, since the asterisk at the beginning of the search string
matches all the characters before “card”.
=SEARCH(“*cad”, “Wildcard”) returns an error, since the string “cad” does not exist.
=SEARCH(“?card”, “Wildcard”) returns 4, since the question mark matches the one character
immediately preceding “card”.
=SEARCH(“c*d”, “Wildcard”) returns 5, since the asterisk matches all the characters between the “c” and
“d”.
=SEARCH(“~?”, “Wildcard? No.”) returns 9, since the tilde means to interpret the next character (the
question mark) literally, not as a wildcard, and the question mark is the 9th character.
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“EXACT” on page 312
“FIND” on page 312
“Specifying Conditions and Using Wildcards” on page 360
“Listing of Text Functions” on page 306
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
SUBSTITUTE
The SUBSTITUTE function returns a string where the specified characters of a given
string have been replaced with a new string.
SUBSTITUTE(source-string, existing-string, new-string, occurrence)
ÂÂ source-string: A string. source-string is a string value.
ÂÂ existing-string: The string within the given string that is to be replaced. existingstring
is a string value.
ÂÂ new-string: The text used as a replacement for the section of the given string that
is replaced. new-string is a string value. It does not have to be the same length as
the text replaced.
ÂÂ occurrence: An optional value specifying the occurrence that should be replaced.
occurrence is a number value and must be greater than or equal to 1, or omitted.
If greater than the number of times existing-string appears within source-string, no
replacement will occur. If omitted, all occurrences of existing-string within sourcestring
will be replaced by new-string.
Usage Notes
ÂÂ You can replace individual characters, whole words, or strings of characters within
words.
Examples
=SUBSTITUTE(”a b c d e f”, “b”, “B”) returns “a B c d e f”.
=SUBSTITUTE(”a a b b b c”, “a”, “A”, 2) returns “a A b b b c”.
=SUBSTITUTE(”a a b b b c”, “b”, “B”) returns “a a B B B c”.
=SUBSTITUTE(”aaabbccc”, “bc”, “BC”, 2) returns “aaabbccc”.
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“REPLACE” on page 318
“Listing of Text Functions” on page 306
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
322 Chapter 11 Text Functions
Chapter 11 Text Functions 323
T The T
function returns the text contained in a
cell. This function is included for
compatibility with tables imported from other spreadsheet applications.
T(cell)
ÂÂ cell: A reference to a single table cell. cell is a reference value to a single cell that
can contain any value, or be empty.
Usage Notes
ÂÂ If the cell doesn’t contain a string, T returns an empty string.
Examples
If cell A1 contains “text” and cell B1 is empty:
=T(A1) returns “text”
=T(B1) returns nothing.
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“Listing of Text Functions” on page 306
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
TRIM
The TRIM function returns a string based on a given string, after removing extra spaces.
TRIM(source-string)
ÂÂ source-string: A string. source-string is a string value.
Usage Notes
ÂÂ TRIM removes all spaces before the first character, all spaces after the last character,
and all duplicate spaces between characters, leaving only single spaces between
words.
Example
=TRIM(” spaces spaces spaces “) returns “spaces spaces spaces” (the leading and trailing space were
removed).
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“Listing of Text Functions” on page 306
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
UPPER
The UPPER function returns a string that is entirely uppercase, regardless of the case of
the characters in the specified string.
UPPER(source-string)
ÂÂ source-string: A string. source-string is a string value.
Examples
=UPPER(”a b c”) returns “A B C”.
=UPPER(”First”) returns “FIRST”.
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“LOWER” on page 316
“PROPER” on page 317
“Listing of Text Functions” on page 306
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
324 Chapter 11 Text Functions
Chapter 11 Text Functions 325
VALUE
The VALUE function returns a number value even if the argument is formatted as
text. This function is included for compatibility with tables imported from other
spreadsheet applications.
VALUE(source-string)
ÂÂ source-string: A string. source-string is a string value.
Usage Notes
ÂÂ You’ll never need to use the VALUE function in a new table, as numbers in text are
automatically converted for you.
ÂÂ Only the formatted text is converted. For example, if the string $100.001 is typed into
a cell, the default format will display only two decimals ($100.00). If VALUE refers to
this cell, it will return 100, the value of the formatted text, not 100.001.
ÂÂ If the argument can’t be returned as a number value (does not contain a number),
the function returns an error.
Examples
=VALUE(”22”) returns the number 22.
=VALUE(RIGHT(”The year 1953”, 2)) returns the number 53.
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“Listing of Text Functions” on page 306
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
326
The trigonometric functions help you work with angles and
their components.
Listing of Trigonometric Functions
iWork provides these trigonometric functions for use with tables.
Function Description
“ACOS” (page 327) The ACOS function returns the inverse cosine
(arccosine) of a number.
“ACOSH” (page 328) The ACOSH function returns the inverse
hyperbolic cosine (hyperbolic arccosine) of a
number.
“ASIN” (page 329) The ASIN function returns the arcsine (the inverse
sine) of a number.
“ASINH” (page 329) The ASINH function returns the inverse
hyperbolic sine of a number.
“ATAN” (page 330) The ATAN function returns the inverse tangent
(arctangent) of a number.
“ATAN2” (page 331) The ATAN2 function returns the angle, relative to
the positive x-axis, of the line passing through
the origin and the specified point.
“ATANH” (page 332) The ATANH function returns the inverse
hyperbolic tangent of a number.
“COS” (page 333) The COS function returns the cosine of an angle
that is expressed in radians.
“COSH” (page 334) The COSH function returns the hyperbolic cosine
of a number.
Trigonometric Functions 12
Chapter 12 Trigonometric Functions 327
Function Description
“DEGREES” (page 334) The DEGREES function returns the number of
degrees in an angle expressed in radians.
“RADIANS” (page 335) The RADIANS function returns the number of
radians in an angle expressed in degrees.
“SIN” (page 336) The SIN function returns the sine of an angle that
is expressed in radians.
“SINH” (page 337) The SINH function returns the hyperbolic sine of
the specified number.
“TAN” (page 338) The TAN function returns the tangent of an angle
that is expressed in radians.
“TANH” (page 339) The TANH function returns the hyperbolic
tangent of the specified number.
ACOS
The ACOS function returns the inverse cosine (arccosine) of a number.
ACOS(num)
ÂÂ num: A number. num is a number value in the range –1 to 1.
Usage Notes
ÂÂ The ACOS function takes a cosine value and returns a corresponding angle. The
resulting angle is expressed in radians, in the range 0 to π (pi). To see the resulting
angle in degrees instead of radians, wrap this function in the DEGREES function;
that is, =DEGREES(ACOS(num)).
Examples
=ACOS(SQRT(2)/2) returns 0.785398163397448, which is approximately π/4.
=ACOS(0.54030230586814) returns 1.
=DEGREES(ACOS(.5)) returns 60, the degree measure of an angle that has a cosine of 0.5.
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“ACOSH” on page 328
“COS” on page 333
“COSH” on page 334
“DEGREES” on page 334
“Listing of Trigonometric Functions” on page 326
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
ACOSH
The ACOSH function returns the inverse hyperbolic cosine (hyperbolic arccosine) of a
number.
ACOSH(num)
ÂÂ num: A number. num is a number value that must be greater than or equal to 1.
Examples
=ACOSH(10.0676619957778) returns 3.
=ACOSH(COSH(5)) returns 5.
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“ACOS” on page 327
“COS” on page 333
“COSH” on page 334
“Listing of Trigonometric Functions” on page 326
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
328 Chapter 12 Trigonometric Functions
Chapter 12 Trigonometric Functions 329
ASIN
The ASIN function returns the arcsine (the inverse sine) of a number.
ASIN(num)
ÂÂ num: A number. num is a number value that must be greater than or equal to 1.
Usage Notes
ÂÂ The ASIN function takes a sine and returns the corresponding angle. The result
is expressed in radians, in the range –pi/2 to +pi/2. To see the resulting angle in
degrees instead of radians, wrap this function in the DEGREES function; that is,
=DEGREES(ASIN(num)).
Examples
=ASIN(0.841470985) returns 1, the radian measure (approximately 57.3 degrees) of the angle that has
a sine of 0.8411470984807897.
=DEGREES(ASIN(0.5)) returns 30, the degree measure of the angle that has a sine of 0.5.
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“ASINH” on page 329
“DEGREES” on page 334
“SIN” on page 336
“SINH” on page 337
“Listing of Trigonometric Functions” on page 326
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
ASINH
The ASINH function returns the inverse hyperbolic sine of a number.
ASINH(num)
ÂÂ num: A number. num is a number value.
Examples
=ASINH(27.2899171971277) returns 4.
=ASINH(SINH(1)) returns 1.
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“ASIN” on page 329
“SIN” on page 336
“SINH” on page 337
“Listing of Trigonometric Functions” on page 326
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
ATAN
The ATAN function returns the inverse tangent (arctangent) of a number.
ATAN(num)
ÂÂ num: A number. num is a number value.
Usage Notes
ÂÂ The ATAN function takes a tangent and returns the corresponding angle,
expressed in radians in the range –pi/2 to +pi/2. To see the resulting angle in
degrees instead of radians, wrap this function in the DEGREES function; that is,
=DEGREES(ATAN(num)).
Examples
=ATAN(1) returns the angle measure 0.785398163 radians (45 degrees), which has a tangent of 1.
=DEGREES(ATAN(1)) returns 45.
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“ATAN2” on page 331
“ATANH” on page 332
330 Chapter 12 Trigonometric Functions
Chapter 12 Trigonometric Functions 331
“DEGREES” on page 334
“TAN” on page 338
“TANH” on page 339
“Listing of Trigonometric Functions” on page 326
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
ATAN2
The ATAN2 function returns the angle, relative to the positive x-axis, of the line passing
through the origin and the specified point.
ATAN2(x-point, y-point)
ÂÂ x-point: The x-coordinate of the point the line passes through. x-point is a number
value.
ÂÂ y-point: The y-coordinate of the point the line passes through. y-point is a number
value.
Usage Notes
ÂÂ The angle is expressed in radians, in the range –pi through +pi. To see the resulting
angle in degrees instead of radians, wrap this function in the DEGREES function; that
is, =DEGREES(ATAN2(x-point, y-point)).
Examples
=ATAN2(1, 1) returns 0.78539816 radians (45 degrees), the angle of a line segment from the origin to
point (1, 1).
=DEGREES(ATAN2(5, 5)) returns 45.
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“ATAN” on page 330
“ATANH” on page 332
“DEGREES” on page 334
“TAN” on page 338
“TANH” on page 339
“Listing of Trigonometric Functions” on page 326
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
ATANH
The ATANH function returns the inverse hyperbolic tangent of a number.
ATANH(num)
ÂÂ num: A number. num is a number value that must be greater than –1 and less than 1.
Examples
=ATANH(0.995054753686731) returns 3.
=ATANH(TANH(2)) returns 2.
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“ATAN” on page 330
“ATAN2” on page 331
“TAN” on page 338
“TANH” on page 339
“Listing of Trigonometric Functions” on page 326
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
332 Chapter 12 Trigonometric Functions
Chapter 12 Trigonometric Functions 333
COS
The COS function returns the cosine of an angle that is expressed in radians.
COS(radian-angle)
ÂÂ radian-angle: An angle, expressed in radians. radian-angle is a number value.
Although it can be any value, it would normally be in the range –π to +π (–pi to +pi).
Usage Notes
ÂÂ To return an angle in degrees, use the DEGREES function (to convert radians to
degrees) with this function; that is, =DEGREES(COS(radian-angle)).
Examples
=COS(1) returns 0.540302306, the cosine of 1 radian (approximately 57.3 degrees).
=COS(RADIANS(60)) returns 0.5, the cosine of 60 degrees.
=COS(PI()/3) returns 0.5, π/3 radians (60 degrees).
=COS(PI()) returns –1, the cosine of π radians (180 degrees).
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“ACOS” on page 327
“ACOSH” on page 328
“COSH” on page 334
“DEGREES” on page 334
“SIN” on page 336
“TAN” on page 338
“Listing of Trigonometric Functions” on page 326
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
COSH
The COSH function returns the hyperbolic cosine of a number.
COSH(num)
ÂÂ num: A number. num is a number value.
Examples
=COSH(0) returns 1.
=COSH(1) returns 1.543.
=COSH(5) returns 74.21.
=COSH(10) returns 11,013.233.
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“ACOS” on page 327
“ACOSH” on page 328
“COS” on page 333
“Listing of Trigonometric Functions” on page 326
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
DEGREES
The DEGREES function returns the number of degrees in an angle expressed in radians.
DEGREES(radian-angle)
ÂÂ radian-angle: An angle, expressed in radians. radian-angle is a number value.
Although it can be any value, it would normally be in the range –2π to 2π (–2 pi to
+2 pi).
Examples
=DEGREES(PI()) returns 180 (π radians = 180 degrees).
=DEGREES(1) returns 57.2957795130823, which is approximately the number of degrees per radian.
334 Chapter 12 Trigonometric Functions
Chapter 12 Trigonometric Functions 335
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“ACOS” on page 327
“ASIN” on page 329
“ATAN” on page 330
“ATAN2” on page 331
“COS” on page 333
“SIN” on page 336
“TAN” on page 338
“Listing of Trigonometric Functions” on page 326
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
RADIANS
The RADIANS function returns the number of radians in an angle expressed in degrees.
RADIANS(degree-angle)
ÂÂ degree-angle: An angle, expressed in degrees. degree-angle is a number value.
Although it can be any value, it would normally be in the range –360 to +360.
Usage Notes
ÂÂ This function is useful if you wish to use an angle expressed in degrees with
any of the standard geometric functions, as they expect an angle expressed in
radians. Wrap the argument, expressed in degrees, in this function; for example,
=COS(RADIANS(degree-angle).
Examples
=RADIANS(90) returns 1.5708 (90 degrees is approximately 1.5708 radians).
=RADIANS(57.2957795130823) returns 1 (1 radian is approximately 57.296 degrees).
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“ACOS” on page 327
“ASIN” on page 329
“ATAN” on page 330
“ATAN2” on page 331
“COS” on page 333
“SIN” on page 336
“TAN” on page 338
“Listing of Trigonometric Functions” on page 326
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
SIN
The SIN function returns the sine of an angle that is expressed in radians.
SIN(radian-angle)
ÂÂ radian-angle: An angle, expressed in radians. radian-angle is a number value.
Although it can be any value, it would normally be in the range –π to π (–pi to +pi).
Usage Notes
ÂÂ To return an angle in degrees, use the DEGREES function (to convert radians to
degrees) with this function; that is, =DEGREES(SIN(radian-angle)).
Examples
=SIN(1) returns 0.841470985, the sine of 1 radian (approximately 57.3 degrees).
=SIN(RADIANS(30)) returns 0.5, the sine of 30 degrees.
=SIN(PI()/2) returns 1, the sine of π/2 radians (90 degrees).
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“ASIN” on page 329
“ASINH” on page 329
336 Chapter 12 Trigonometric Functions
Chapter 12 Trigonometric Functions 337
“COS” on page 333
“DEGREES” on page 334
“SINH” on page 337
“TAN” on page 338
“Listing of Trigonometric Functions” on page 326
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
SINH
The SINH function returns the hyperbolic sine of the specified number.
SINH(num)
ÂÂ num: A number. num is a number value.
Examples
=SINH(0) returns 0.
=SINH(1) returns 1.175.
=SINH(5) returns 74.203.
=SINH(10) returns 11013.233.
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“ASIN” on page 329
“ASINH” on page 329
“SIN” on page 336
“Listing of Trigonometric Functions” on page 326
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
TAN
The TAN function returns the tangent of an angle that is expressed in radians.
TAN(radian-angle)
ÂÂ radian-angle: An angle, expressed in radians. radian-angle is a number value.
Although it can be any value, it would normally be in the range –pi to +pi.
Usage Notes
ÂÂ The tangent is the ratio of the sine to the cosine.
ÂÂ To return an angle in degrees, use the DEGREES function (to convert radians to
degrees) with this function; that is, =DEGREES(TAN(radian-angle)).
Examples
=TAN(1) returns 1.557407725, the tangent of 1 radian (approximately 57.3 degrees).
=TAN(RADIANS(45)) returns 1, the tangent of a 45-degree angle.
=TAN(3*PI()/4) returns -1.
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“ATAN” on page 330
“ATAN2” on page 331
“ATANH” on page 332
“COS” on page 333
“DEGREES” on page 334
“SIN” on page 336
“TANH” on page 339
“Listing of Trigonometric Functions” on page 326
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
338 Chapter 12 Trigonometric Functions
Chapter 12 Trigonometric Functions 339
TANH
The TANH function returns the hyperbolic tangent of the specified number.
TANH(num)
ÂÂ num: A number. num is a number value.
Examples
=TANH(0) returns 0.
=TANH(1) returns 0.762.
=TANH(5) returns 0.999909.
=TANH(10) returns 0.999999996.
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“ATAN” on page 330
“ATAN2” on page 331
“ATANH” on page 332
“TAN” on page 338
“Listing of Trigonometric Functions” on page 326
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
“Using the Keyboard and Mouse to Create and Edit Formulas” on page 26
“Pasting from Examples in Help” on page 41
340
The in-depth examples and additional topics in this chapter
illustrate working with some of the more complex functions.
Additional Examples and Topics Included
The following table tells you where to find in-depth examples and additional topics
that illustrate working with some of the more complex functions with real-world
examples.
If you wish to see an example or learn more
about
See this section
The definitions and specification of arguments
used in financial functions
“Common Arguments Used in Financial
Functions” on page 341
The time value of money (TVM) functions “Choosing Which Time Value of Money Function
to Use” on page 348
TVM functions dealing with fixed periodic cash
flows and fixed interest rates
“Regular Cash Flows and Time Intervals” on
page 348
TVM functions that can deal with uneven
(variable periodic) cash flows
“Irregular Cash Flows and Time Intervals” on
page 350
The function that may be most helpful in
answering a common financial question
“Which Function Should You Use to Solve
Common Financial Questions?” on page 351
Using financial functions to create a loan
amortization table
“Example of a Loan Amortization Table” on
page 353
The various functions that round numbers “More on Rounding” on page 355
Using logical and information functions together
to build a more powerful formula
“Using Logical and Information Functions
Together” on page 358
Understanding conditions and how to use
wildcards with conditions
“Specifying Conditions and Using Wildcards” on
page 360
Using statistical functions to analyze the results
of a survey
“Survey Results Example” on page 362
Additional Examples and Topics 13
Chapter 13 Additional Examples and Topics 341
Common Arguments Used in Financial Functions
Many arguments are common among related financial functions. This section provides
information regarding these arguments. Date arguments (issue, maturity, and settle)
are not included. Arguments that are used by only a single financial function are also
not included.
annual-rate
Bonds and other fixed-rate, interest-bearing debt securities have a stated coupon or annual interest
rate used to determine periodic interest payments. annual-rate is used to represent the annual
interest rate, whether it is called a coupon rate or an annual interest rate.
coupon-rate is specified as a decimal number representing the annual coupon rate. In some
functions, coupon-rate can be 0 (if the security does not pay periodic interest), but coupon-rate
cannot be negative.
Assume that you own a security with a face value of $1,000,000 and that pays annual interest of 4.5%
based on the face value. coupon-rate would be 0.045. frequency of payment does not matter.
annual-yield
Bonds and other interest-bearing and discount debt securities have a yield that is calculated using
the coupon interest rate and the current price of the bond.
annual-yield is specified as a decimal number representing the security’s annual yield, which is
commonly stated as a percentage. annual-yield must be greater than 0.
Assume that you are considering the purchase of a particular bond. As the price of a bond goes
down, its yield goes up. Conversely, if the price of the bond rises, its yield decreases. Your broker
checks the pricing screens and tells you that the bond you are considering has a coupon rate of
3.25% and an annual yield of 4.5%, based on its current price (the bond is trading at a discount).
annual-yield would be 0.045.
cash-flow
Annuities, loans, and investments have cash flows. One cash flow is the initial amount paid or
received, if any. Other cash flows are other receipts or payments at a specific point in time.
cash-flow is specified as a number, usually formatted as currency. Amounts received are specified as
positive numbers and amounts paid are specified as negative numbers.
Assume that there is a townhouse that you plan to purchase, rent out for a period of time, and then
resell. The initial cash purchase payment (which might consist of a down payment and closing costs),
loan payments, repairs and maintenance, advertising, and similar costs, would be payments (negative
cash flows). Rents received from tenants, tax benefits received through a reduction of other taxes,
and the amount received upon sale would be receipts (positive cash flows).
cost
The initial cost of the asset to be depreciated is generally the purchase price, including taxes, delivery,
and setup. Certain tax benefits may be deducted from the cost.
cost is specified as number, usually formatted as currency. cost must be greater than 0.
Assume that you purchase a new digital photocopy machine for your office. The purchase price of
the photocopy machine was $2,625 with tax. The vendor charged $100 to deliver and set it up. The
photocopy machine is expected to be used for 4 years, at which time it is expected to have a resale
value of $400. cost would be $2,725.
cum-when-due
See discussion at when-due. The only difference is that functions that use cum-when-due require the
argument to be specified and do not assume a value if it is omitted.
days-basis
There are several different conventions used when counting the number of days in a month and
number of days in a year to determine interest on a loan or investment. days-basis is used to indicate
how days are counted for a specific investment or loan. days-basis is often defined by market practice
and may be related to a particular type of investment. Or days-basis may be specified in documents
related to a loan.
days-basis is a modal argument. It is specified as the number 0, 1, 2, 3, or 4.
ÂÂ A value of 0 specifies that for purposes of computing interest, each full month will contain 30 days
and each full year will contain 360 days, using the NASD method for dates falling on the 31st of
a month. This is commonly known as the 30/360 convention. 0 (30/360 convention) is the default
value.
In the NASD method, if the day value in the starting date (for example, the settlement date) is 31,
it is treated as if it was 30. If the day value is the last day of February, it is not adjusted, so in this
case February has less than 30 days. If the day value for the ending date (for example, the maturity
date) is 31 and the day value in the starting date is earlier than the 30th of the same month, the
ending date is considered to be the first day of the following month. Otherwise it is considered to
be the 30th of the same month resulting in 0 days.
ÂÂ A value of 1 specifies that the actual number of days will be used for each full month and the
actual number of days will be used for each year. This is commonly known as the actual/actual
convention.
ÂÂ A value of 2 specifies that the actual number of days will be used for each full month and each full
year will contain 360 days. This is commonly known as the actual/360 convention.
ÂÂ A value of 3 specifies that the actual number of days will be used for each full month and each full
year will contain 365 days. This is commonly known as the actual/365 convention.
ÂÂ A value of 4 specifies that each full month will contain 30 days and each full year will contain 360
days, using the European method for dates falling on the 31st of a month. This is commonly known
as the 30E/360 convention.
In the European method, the 31st of a month is always considered to be the 30th of the same
month. February is always considered to have 30 days, so if the last day of February is the 28th, it is
considered to be the 30th.
Assume that you wish to determine the interest on a bond issued by a U.S. corporation. Most such
bonds use the 30/360 method of determining interest so days-basis would be 0, the default value.
Or assume that you wish to determine the interest on a United States Treasury Bond. These bonds
usually pay interest based on the actual days in each month and the actual days in each year, so
days-basis would be 1.
depr-factor
In certain formulas, the rate of the accelerated depreciation rate (in excess of straight-line
depreciation) can be specified. depr-factor is used to specify the desired rate of annual depreciation.
depr-factor is specified as a decimal number or as a percentage (using the percent sign).
Assume that you have purchased a new computer. After discussion with your tax accountant, you
find that it is permissible to depreciate the computer on an accelerated basis. You decide to use a
depreciation rate of 150% of straight-line depreciation, so depr-factor would be 1.5.
342 Chapter 13 Additional Examples and Topics
Chapter 13 Additional Examples and Topics 343
depr-period
Certain functions return the amount of depreciation for a specified period. depr-period is used to
specify the period.
depr-period is specified as a number representing the desired depreciation period using the same
time frame (for example, monthly, quarterly, or annually) as life.
Assume that you purchase a new digital photocopy machine for your office. The purchase price of
the photocopy machine was $2,625 with tax. The vendor charged $100 to deliver and set it up. The
photocopy machine is expected to be used for 4 years, at which time it is expected to have a resale
value of $400. If you wished to determine the depreciation for the third year, depr-period would be 3.
effective-int-rate
Annuities and investments have an effective interest rate, which is calculated using the nominal
(stated or coupon) rate and the number of interest payments per year.
effective-int-rate is specified as a decimal number and must be greater than 0.
Assume that you own a security with a face value of $1,000,000 that pays annual interest of 4.5%
based on the face value, on a quarterly basis, which is an effective rate of approximately 4.58%.
effective-int-rate would be 0.0458. See also the description of nominal-rate and num-periods-year.
end-per
Certain functions return principal or interest for a series of specified payments. end-per is used to
indicate the last payment to be included in the value returned. See also the discussion of start-per.
end-per is specified as a number and must be greater than 0.
Assume that you are purchasing a home. The mortgage broker offers you a loan with an initial
balance of $200,000, a term of 10 years, an annual interest rate of 6.0%, fixed monthly payments of
$1070.45, and a balance to be refinanced at maturity of $100,000. If you wished to know the total
amount of interest paid in the third year, start-per would be 25 and end-per would be 36.
estimate
An estimate of the expected outcome is used by some financial functions.
estimate is specified as a decimal number. For example, 13% is specified as 0.13. estimate can be
negative, if a loss is expected. If estimate is not specified, 0.10 is used as the default value.
If you do not have an idea as to the expected outcome and the default value does not result in
a solution, initially try a larger positive estimate. If this does not result in an outcome, try a small
negative estimate.
frequency
An investment may pay interest on a periodic basis. frequency is used to indicate how often interest
is paid.
frequency is the number 1, 2, or 4.
ÂÂ A value of 1 indicates that the investment pays interest annually (once a year).
ÂÂ A value of 2 indicates that the investment pays interest semiannually (twice per year).
ÂÂ A value of 4 indicates that the investment pays interest quarterly (four times per year).
Assume that you are evaluating a corporate bond that pays interest quarterly. frequency would be 4.
Or assume you are evaluating a government bond that pays interest semiannually. frequency would
be 2.
future-value
A future value is a cash flow received or paid at the end of the investment or loan period or the cash
value remaining after the final payment.
future-value is specified as a number, usually formatted as currency. Since future-value is a cash flow,
amounts received are specified as positive numbers and amounts paid are specified as negative
numbers.
Assume that there is a townhouse that you plan to purchase, rent out for a period of time, and then
resell. The estimated future sales price could be a future-value and would be positive. Or assume that
you lease a car and that the lease contains a provision allowing you to buy the car for a specified
price at the end of the lease term. The amount of that payment could be a future-value and would
be negative. Or assume that you have a mortgage loan that at the end of 10 years has a balloon
payment due. The balloon payment could be a future-value and would be negative.
invest-amount
The initial amount invested in a bond is specified using invest-amount.
invest-amount is specified as a number, usually formatted as currency. invest-amount must be greater
than 0.
Assume that you purchase a bond for $800. invest-amount would be $800.
life
Assets are depreciated over a specific period, known as the depreciable life or the expected useful
life. Generally for accounting purposes the expected useful life of the asset would be used for
depreciation, whereas for other purposes (such as preparing a tax return) the depreciable life may be
specified by regulation or practice.
life is specified as a number. life must be greater than 0.
Assume that you purchase a new digital photocopy machine for your office. The purchase price of
the photocopy machine was $2,625 with tax. The vendor charged $100 to deliver and set it up. The
photocopy machine is expected to be used for 4 years, at which time it is expected to have a resale
value of $400. life is 4.
nominal-rate
Annuities and investments have a nominal interest rate, which is calculated using the effective
interest rate and the number of compounding periods per year.
nominal-rate is specified as a decimal number and must be greater than 0.
Assume that own a security with a face value of $1,000,000 that pays annual interest of 4.5% based
on the face value, on a quarterly basis, which is an effective rate of approximately 4.58%. nominal-rate
would be 0.045. See also the description of effective-int-rate and num-periods-year.
num-periods
The number of periods (num-periods) is the total periods of a repeating cash flow, or the length of a
loan, or the length of the investment period.
num-periods is specified as a number using the same time frame (for example, monthly, quarterly, or
annually) as related arguments used by the function.
Assume that you are purchasing a home. The mortgage broker offers you a loan with an initial
balance of $200,000, a term of 10 years, an annual interest rate of 6.0%, fixed monthly payments, and
a balance to be refinanced at maturity of $100,000. num-periods would be 120 (12 monthly payments
for 10 years). Or assume that you invest your savings in a certificate of deposit that has a term of
5 years and compounds interest quarterly. num-periods would be 20 (4 quarterly compounding
periods for 5 years).
344 Chapter 13 Additional Examples and Topics
Chapter 13 Additional Examples and Topics 345
num-periods-year
The calculation of the effective and nominal interest rates is based on the number of interest
compounding periods per year. num-periods-year is used to specify the number of periods.
num-periods-year is specified as a number and must be greater than 0.
Assume that you have purchased a certificate of deposit that pays interest annually, compounded
quarterly. If you wanted to determine the effective interest rate, num-periods-year would be 4. See
also the description of effective-int-rate and nominal-rate.
par
The par value of a security is generally its face or maturity value.
par is specified as a number, usually formatted as currency.
par is often a number like 100, 1,000, or 1,000,000.
Assume that you are considering purchasing a corporate bond. The prospectus for the bond states
that each bond will be issued with a face and maturity value of $1,000. The $1,000 would be the par
value of the bond.
payment
A payment is a fixed, periodic cash flow received or paid over an investment or loan period.
payment is specified as a number, usually formatted as currency. Since payment is a cash flow,
amounts received are specified as positive numbers and amounts paid are specified as negative
numbers.
payment often includes both principal and interest elements, but does not usually include other
amounts.
Assume that there is a townhouse that you plan to purchase, rent out for a period of time, and then
resell. The amount of the monthly mortgage payment could be a payment and would be negative.
The rent payment received each month could also be a payment and would be positive.
period
Certain functions return a principal or interest value for a given period. period is used to indicate the
desired period.
period is specified as a number and must be greater than 0.
Assume that you are purchasing a home. The mortgage broker offers you a loan with an initial
balance of $200,000, a term of 10 years, an annual interest rate of 6.0%, fixed monthly payments of
$1070.45, and a balance to be refinanced at maturity of $100,000. If you wished to know the amount
of interest in the first payment of the third year, period would be 25, since payments are monthly.
periodic-discount-rate
The discount rate is the interest rate representing the desired yield used to value (or discount) a
series of cash flows.
periodic-discount-rate is specified as a decimal (for example, 0.08) or delimited with a percent sign (for
example, 8%). It is specified using the same time frame as the time frame used for the cash flows. For
example, if the cash flows are monthly and the desired annual discount rate is 8%, periodic-discountrate
must be specified as 0.00667 or 0.667% (0.08 divided by 12).
Assume that you are evaluating the possible purchase of a business. As part of your evaluation, you
determine the expected monthly cash flows from the business along with the requested purchase
price and estimated future resale price. You decide, based on alternative investment opportunities
and risk, that you will not invest unless the net cash flows yield at least an 18% annual interest rate.
periodic-discount-rate would be 0.015 (0.18 / 12 as specified cash flows are monthly).
periodic-rate
In some cases, when working with a series of cash flows, or an investment, or a loan, it may be
necessary to know the interest rate each period. This is the periodic-rate.
periodic-rate is specified as a decimal number using the same time frame (for example, monthly,
quarterly, or annually) as other arguments (num-periods or payment).
Assume that you are purchasing a home. The mortgage broker offers you a loan with an initial
balance of $200,000, a term of 10 years, an annual interest rate of 6.0%, fixed monthly payments, and
a balance to be refinanced at maturity of $100,000. periodic-rate would be 0.005 (annual rate divided
by 12 to match up with the monthly payment). Or assume that you invest your savings in a certificate
of deposit that has a term of 5 years, has a nominal annual interest rate of 4.5%, and interest
compounds quarterly. periodic-rate would be 0.0125 (annual rate divided by 4 to match the quarterly
compounding periods).
present-value
A present value is a cash flow received or paid at the beginning of the investment or loan period.
present-value is specified as a number, usually formatted as currency. Since present-value is a cash
flow, amounts received are specified as positive numbers and amounts paid are specified as negative
numbers.
Assume that there is a townhouse that you plan to purchase, rent out for a period of time, and
then resell. The initial cash purchase payment (which might consist of a down payment and closing
costs) could be a present-value and would be negative. The initial principal amount of a loan on the
townhouse could also be a present-value and would be positive.
price
The purchase price is the amount paid to buy a bond or other interest-bearing or discount debt
security. The purchase price does not include accrued interest purchased with the security.
price is specified as a number representing the amount paid per $100 of face value (purchase price /
face value * 100). price must be greater than 0.
Assume that you own a security that has a face value of $1,000,000. If you paid $965,000 when you
purchased the security, excluding accrued interest if any, price would be 96.50 ($965,000 / $1,000,000
* 100).
redemption
Bonds and other interest-bearing and discount debt securities usually have a stated redemption
value. This is the amount that will be received when the debt security matures.
redemption is specified as a number representing the amount that will be received per $100 of face
value (redemption value / face value * 100). Often, redemption is 100, meaning that the security’s
redemption value is equal to its face value. value must be greater than 0.
Assume that you own a security that has a face value of $1,000,000 and for which you will receive
$1,000,000 at maturity. redemption would be 100 ($1,000,000 / $1,000,000 * 100), because the face
value and the redemption value are the same, a common case. Assume further though that the issuer
of this security offers to redeem the security before maturity and has offered $1,025,000 if redeemed
one year early. redemption would be 102.50 ($1,025,000 / $1,000,000 * 100).
346 Chapter 13 Additional Examples and Topics
Chapter 13 Additional Examples and Topics 347
salvage
Assets often have value remaining at the end of the depreciable life or the expected useful life. This is
the salvage value.
salvage is specified as a number, usually formatted as currency. salvage can be 0, but cannot be
negative.
Assume that you purchase a new digital photocopy machine for your office. The purchase price of
the photocopy machine was $2,625 with tax. The vendor charged $100 to deliver and set it up. The
photocopy machine is expected to be used for 4 years, at which time it is expected to have a resale
value of $400. salvage is $400.
start-per
Certain functions return principal or interest for a series of specified payments. start-per is used to
indicate the first payment to be included in the value returned. See also the discussion of end-per.
start-per is specified as a number and must be greater than 0.
Assume that you are purchasing a home. The mortgage broker offers you a loan with an initial
balance of $200,000, a term of 10 years, an annual interest rate of 6.0%, fixed monthly payments of
$1070.45, and a balance to be refinanced at maturity of $100,000. If you wished to know the total
amount of interest paid in the third year, start-per would be 25 and end-per would be 36.
when-due
Payments can be generalized to occur at the beginning or end of a period. when-due is used to
indicate whether a payment occurs at the beginning or end of a period.
when-due is a modal argument. It can be the number 0 or 1.
ÂÂ A value of 0 specifies that the payment is treated as being received or made at the end of each
period. 0 is the default value.
ÂÂ A value of 1 specifies that the payment is treated as being received or made at the beginning of
each period.
Assume that you are purchasing a home. The mortgage broker offers you a loan with an initial
balance of $200,000, a term of 10 years, an annual interest rate of 6.0%, fixed monthly payments,
and a balance to be refinanced at maturity of $100,000. when-due would be 0 (the default) since
payments are made at the end of each month. Or assume you own an apartment that you rent and
that you require the tenant to pay rent on the first of each month. when-due would be 1, since this
payment is being made by the tenant at the beginning of the monthly period.
Choosing Which Time Value of Money Function to Use
This section provides additional information regarding the functions used to solve
time value of money problems. Time value of money, or TVM, problems involve cash
flows over time and interest rates. This section contains several parts.
“Regular Cash Flows and Time Intervals” on page 348 discusses the TVM functions used
with regular cash flows, regular time intervals, and fixed interest rates.
“Irregular Cash Flows and Time Intervals” on page 350 discusses the TVM functions
used with irregular cash flows, irregular time intervals, or both.
“Which Function Should You Use to Solve Common Financial Questions?” on page 351
describes several common TVM problems (such as which function would be used to
compute interest on a savings account) along with the functions that might be used in
solving the problem.
Regular Cash Flows and Time Intervals
The primary functions used with regular periodic cash flows (payments of a
constant amount and all cash flows at constant intervals) and fixed interest rates are
interrelated.
Function and its purpose Arguments used by the function
“FV” (page 120) is the function to use if you wish
to determine what the future value (what it is
worth at a future point in time) of a series of cash
flows will be, considering the other factors such
as the interest rate. It solves for the argument
future-value.
periodic-rate, num-periods, payment, present-value,
when-due
“NPER” (page 130) is the function to use if you
wish to determine the number of periods it
would take to repay a loan or the number
of periods you might receive an annuity,
considering the other factors such as the interest
rate. It solves for the argument num-periods.
periodic-rate, payment, present-value, future-value,
when-due
“PMT” (page 134) is the function to use if you
wish to determine the amount of the payment
that would be required on a loan or received on
an annuity, considering the other factors such as
interest rate. It solves for the argument payment.
periodic-rate, num-periods, present-value, futurevalue,
when-due
348 Chapter 13 Additional Examples and Topics
Chapter 13 Additional Examples and Topics 349
Function and its purpose Arguments used by the function
“PV” (page 141) is the function to use if you wish
to determine the present value (what it is worth
today) of a series of cash flows, considering the
other factors such as the interest rate. It solves for
the argument present-value.
periodic-rate, num-periods, payment, future-value,
when-due
“RATE” (page 144) is the function to use if you
wish to determine the periodic interest rate for a
loan or annuity, based on the other factors such
as the number of periods in the loan or annuity. It
solves for the argument periodic-rate.
num-periods, payment, present-value, future-value,
when-due, estimate
As illustrated by this table, these TVM functions each solve for, and return the value
of, one of the five primary arguments when the problem being solved involves
regular periodic cash flows and fixed interest rates. In addition, “IPMT” (page 123) and
“PPMT” (page 135) can solve for the interest and principal components of a particular
loan or annuity payment, and “CUMIPMT” (page 110) and “CUMPRINC” (page 112) can
solve for the interest and principal components of a consecutive series of loan or
annuity payments.
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“Irregular Cash Flows and Time Intervals” on page 350
“Common Arguments Used in Financial Functions” on page 341
“Listing of Financial Functions” on page 96
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
Irregular Cash Flows and Time Intervals
Some TVM problems involve irregular fixed periodic cash flows where cash flows occur
at regular time intervals but the amounts vary. Still other problems have cash flows
that have irregular time intervals where cash flows do not necessarily occur at regular
time intervals.
Function and its purpose Arguments used by the function
“IRR” (page 125) is the function to use if you wish
to determine a periodic rate such that the net
present value of a series of potentially irregular
cash flows that occur at regular time intervals is
equal to 0. This is commonly called the internal
rate of return. IRR solves for the argument
periodic-rate.
flows-range, estimate
flows-range is a specified range of cash flows that
may implicitly include a payment, a present-value,
and a future-value.
“MIRR” (page 128) is the function to use if you
wish to determine a periodic rate such that
the net present value of a series of potentially
irregular cash flows that occur at regular time
intervals is equal to 0. MIRR differs from IRR
in that it permits positive and negative cash
flows to be discounted at a different rate. This is
commonly called the modified internal rate of
return. MIRR solves for the argument periodic-rate.
flows-range, finance-rate, reinvest-rate
flows-range is a specified range of cash flows that
may implicitly include a payment, a present-value,
and a future-value.
finance-rate and reinvest-rate are specific cases of
periodic-rate.
“NPV” is the function to use if you wish to
determine the present value of a series of
potentially irregular cash flows that occur at
regular time intervals. This is commonly called the
net present value. NPV solves for the argument
present-value.
periodic-rate, cash-flow, cash-flow…
cash-flow, cash-flow… is a specified series of one
or more cash flows that may implicitly include a
payment, present-value, and future-value.
Related Topics
For related functions and additional information, see:
“Regular Cash Flows and Time Intervals” on page 348
“Common Arguments Used in Financial Functions” on page 341
“Listing of Financial Functions” on page 96
“Value Types” on page 36
“The Elements of Formulas” on page 15
350 Chapter 13 Additional Examples and Topics
Chapter 13 Additional Examples and Topics 351
Which Function Should You Use to Solve Common Financial
Questions?
This section describes some common questions you might want to address and lists
the financial function that might be helpful. The questions help with everyday financial
questions. More complex uses of the financial functions are described in “Regular Cash
Flows and Time Intervals” on page 348, “Irregular Cash Flows and Time Intervals” on
page 350, and “Example of a Loan Amortization Table” on page 353.
If you would like to know This function may be helpful
Savings
The effective interest rate on an investment or
savings account that pays interest periodically
“EFFECT” (page 119)
How much a CD will be worth at maturity “FV” (page 120). Note that payment will be 0.
The nominal rate of interest on a CD where the
issuer has advertised the “effective rate”
“NOMINAL” (page 129)
How many years it will take to save a specific
amount, given monthly deposits to a savings
account
“NPER” (page 130). Note that present-value will
be the amount deposited at the beginning and
could be 0.
How much to save each month to reach a savings
goal in a given number of years
“PMT” (page 134). Note that present-value will
be the amount deposited at the beginning and
could be 0.
Loans
The amount of interest paid on a loan during the
third year
“CUMIPMT” (page 110)
The amount of principal paid on a loan during
the third year
“CUMPRINC” (page 112)
The amount of interest included in the 36th loan
payment
“IPMT” (page 123)
The amount of principal included in the 36th
loan payment
“PPMT” (page 135)
Bond Investments
The amount of interest that will need to be
added to a bond’s purchase price
“ACCRINT” (page 99) or “ACCRINTM” (page 101)
The number of coupon payments between the
time a bond is purchased and its maturity
“COUPNUM” (page 109)
The annual discount rate for a bond that is sold
at a discount to its redemption value and pays no
interest (often known as a “zero coupon bond”)
“DISC” (page 117)
If you would like to know This function may be helpful
The effective annual interest rate for a bond that
pays interest only at its maturity (no periodic
payments, but the bond does have a coupon
rate)
“INTRATE” (page 122)
The expected purchase price of a bond that pays
periodic interest, a bond sold at a discount that
does not pay interest, or a bond that pays interest
only at maturity
“PRICE” (page 137), “PRICEDISC” (page 138), and
“PRICEMAT” (page 140)
The amount received on a bond that pays
interest only at its maturity (no periodic
payments, but the bond does have a coupon
rate), including interest
“RECEIVED” (page 146)
The effective annual interest rate of a bond that
pays periodic interest, a bond sold at a discount
that does not pay interest, or a bond that pays
interest only at maturity
“YIELD” (page 150), “YIELDDISC” (page 152), and
“YIELDMAT” (page 153)
Depreciation
The periodic amount of depreciation of an asset
using the fixed-declining balance method
“DB” (page 114)
The periodic depreciation of an asset using a
declining balance method such as “doubledeclining
balance”
“DDB” (page 116)
The periodic depreciation of an asset using the
straight-line method
“SLN” (page 147)
The periodic depreciation of an asset using the
sum-of-the-years-digits method
“SYD” (page 148)
The total depreciation over a given period for
an asset depreciated using a declining balance
method
“VDB” (page 149)
352 Chapter 13 Additional Examples and Topics
Chapter 13 Additional Examples and Topics 353
Example of a Loan Amortization Table
This example uses IPMT, PPMT, and PMT to construct a loan amortization table. The
information returned by IPMT, PPMT, and PMT is related. This is illustrated in the
example.
Constructing the Amortization Table
Assume you wish to construct an amortization table for all periods of a loan with an initial principal
amount of $50,000, a term of 2 years, an annual interest rate of 7%, and a balance due at the end
of the term of $30,000. The first part of your amortization table (with formulas shown) could be
constructed like this:
Explanations of Cell Content
Cell B6 uses the PMT function to calculate the amount of each monthly payment. Note that this will
be the total of interest and principal for each month (for example, C9 + D9) as shown in F9.
Cells C9 and D9 use IPMT and PPMT, respectively, to calculate the portion of each monthly payment
that is interest and principal. Note that IPMT is the same as PMT – PPMT and, conversely, PPMT is the
same as PMT – IPMT.
The Completed Amortization Table
To complete the table, it would be necessary to select cells A10:A11 and extend the selection down to
A32 to include all 24 periods in the hypothetical loan. Then C9:F9 would be selected and extended to
C32:F32 to complete the formulas. Here is the complete table, showing the entire amortization using
the formulas shown in the previous table.
Final Comments
Note that the values returned by IPMT (column C) and PPMT (column D) do add up each month to
the PMT calculated in cell B6 (as shown in column F). Also note that the final principal remaining, as
shown in cell E32, is $30,000, as specified for balloon in cell B4.
354 Chapter 13 Additional Examples and Topics
Chapter 13 Additional Examples and Topics 355
More on Rounding
iWork supports many different functions that round numbers. This section compares
these functions.
To Use this function Comments
Round a number away from
zero to the nearest multiple of a
given number
“CEILING” (page 170) Rounding occurs in steps; for
example, the closest multiple of
10. Rounding is away from zero,
so =CEILING(0.4, 1) results in 1
and =CEILING (-0.4, -1) results
in -1.
Round a number away from
zero to the nearest even
number
“EVEN” (page 173) Rounding is to the nearest
number evenly divisible by two.
Rounding is away from zero,
so =EVEN(0.4) returns 2 and
=EVEN(-0.4) returns -2.
Round a number toward zero to
the nearest multiple of a given
number
“FLOOR” (page 176) Rounding occurs in steps; for
example, the closest multiple of
10. Rounding is toward zero, so
=FLOOR(0.4, 1) results in 0 and
=FLOOR (-0.4, -1) also results
in 0.
Round a number to the nearest
integer that is less than or equal
to a given number
“INT” (page 178) Rounding is to the nearest
integer that is less than or
equal to the given number.
Therefore, =INT(0.4) returns 0
and =INT(-0.4) returns -1.
Round a number to the nearest
multiple of a given number
“MROUND” (page 183) Rounding is to the nearest
multiple of the given number.
This differs from CEILING,
which rounds up to the
nearest multiple. Therefore,
=MROUND(4, 3) returns 3,
since 4 is closer to 3 than to
the next multiple of 3, which
is 6. =CEILING(4, 3) returns 6,
the nearest multiple of 3 when
rounding up.
Round a number away from
zero to the nearest odd number
“ODD” (page 185) Rounding is to the nearest
number not evenly divisible
by two. Rounding is away from
zero, so =ODD(1.4) returns 3 and
=EVEN(-1.4) returns -3.
To Use this function Comments
Round a number to the
specified number of places
“ROUND” (page 191) A positive number indicates
the number of digits (decimal
places) to the right of the
decimal separator to include in
the rounded number. A negative
number indicates the number of
digits to the left of the decimal
separator to replace with zeros
(the number of zeros at the end
of the number). The number
is rounded based on this. So
=ROUND(1125, -2) returns
1,100 and =ROUND(1155, -2)
returns 1,200. Rounding
is away from zero, so
=ROUND(-1125, -2) returns -1,100
and =ROUND(-1155, -2) returns
-1,200.
Round a number down (toward
zero) to the specified number
of places
“ROUNDDOWN” (page 192) A positive number indicates
the number of digits (decimal
places) to the right of the
decimal separator to include in
the rounded number. A negative
number indicates the number of
digits to the left of the decimal
separator to replace with zeros
(the number of zeros at the end
of the number). The number
is rounded based on this. So
=ROUND(1125, -2) returns
1,100 and =ROUND(1155, -2)
also returns 1,100, since
rounding is toward zero.
=ROUND(-1125, -2) returns -1,100
and =ROUND(-1155, -2) also
returns -1,100.
356 Chapter 13 Additional Examples and Topics
Chapter 13 Additional Examples and Topics 357
To Use this function Comments
Round a number up (away from
zero) to the specified number
of places
“ROUNDUP” (page 193) A positive number indicates
the number of digits (decimal
places) to the right of the
decimal separator to include in
the rounded number. A negative
number indicates the number of
digits to the left of the decimal
separator to replace with zeros
(the number of zeros at the end
of the number). The number
is rounded based on this. So
=ROUND(1125, -2) returns
1,200 and =ROUND(1155, -2)
also returns 1,200, since
rounding is away from zero.
=ROUND(-1125, -2) returns -1,200
and =ROUND(-1155, -2) also
returns -1,200.
Truncate a number at the
specified number of places
“TRUNC” (page 204) A positive number indicates
the number of digits (decimal
places) to the right of the
decimal separator to include
in the number. A negative
number indicates the number of
digits to the left of the decimal
separator to replace with zeros
(the number of zeros at the
end of the number). Extra digits
are stripped from the number.
So =TRUNC(1125, -2) returns
1,100 and =TRUNC(1155, -2) also
returns 1,100.
Using Logical and Information Functions Together
Logical and information functions are often used together in a formula. Although
logical functions are used independently, it is rare for an information function to
be used on its own. This section includes more complex examples to illustrate how
the use of several logical and information functions in a single formula can be very
powerful.
Adding Comments Based on Cell Contents
This example uses IF, AND, OR, and ISBLANK to add comments to a table based on
existing cell contents. The IF function is quite powerful, especially when combined
with other logical functions like OR and AND.
Assume that you are a college professor and one of the graduate assistants has
handed you a table containing the names of students and their recent exam results.
You want to quickly identify the following situations:
ÂÂ The student passed, but should come in for a special study session (score in the
range 61–75).
ÂÂ There is an error (negative test score, a test score over 100, or no test score) in the
data.
ÂÂ The student failed the exam (score of 60 or below).
Breaking this into parts, the functions below will determine each of the things you
wish to know. When put together, you will be able to quickly glance at the table and
see the desired information. For purposes of the expressions below, assume the first
student’s name is in cell A2, and the first test score in cell B2.
358 Chapter 13 Additional Examples and Topics
Chapter 13 Additional Examples and Topics 359
Expression 1
=AND(B2>60, B2<=75) tests for a low score. If the test score is in the range 61 to 75, AND will return
TRUE meaning the student should come in for a special study session. Otherwise it will return FALSE.
Expression 2
=OR(ISBLANK(B2), B2<0, B2>100) tests for invalid data. The first OR expression “ISBLANK(B2)” will be
TRUE if there is no test score. The second expression will return TRUE if the test score is negative and
the third expression will return TRUE if the test score is over 100. The OR will return TRUE if any of the
conditions is TRUE, meaning the data is invalid in some way. The OR will return FALSE if none of the
conditions are TRUE and therefore the data is valid.
Expression 3
=B2<=60 tests for a failing grade. This expression will return TRUE if the test score is 60 or below, a
failing grade. Otherwise it returns FALSE.
Putting it together in an IF function
=IF(AND(B2>60, B2<=75), “Needs study session”, IF(OR(ISBLANK(B2), B2<0, B2>100), “Invalid data”,
IF(B2<=60, “Exam failed”, “”)))
If the test expression (same as Expression 1 above) in the first IF evaluates to TRUE, the function will
return “Needs study session”; otherwise it will continue to the FALSE argument, the second IF.
If the test expression (same as Expression 2 above) of the second IF evaluates to TRUE, the function
will return “Invalid data”; otherwise it will continue to the FALSE argument, the third IF.
If the test expression (same as Expression 3 above) of the third IF evaluates to TRUE, the function will
return “Exam failed”; otherwise the expression will return an empty expression (“”).
The result might look like the following table.
Trapping Division by Zero
Sometimes it is not possible to construct a table in a manner that can avoid division
by zero. However, if division by zero occurs, the result is an error value in the cell, which
is usually not the desired result. This example shows three methods of preventing this
error.
Examples
Assume that cell D2 and E2 each contain a number. It is possible that E2 contains 0. You wish to
divide D2 by E2, but avoid a division by zero error. Each of the following three methods will return 0 if
cell E2 is equal to zero; otherwise each returns the result of D2/E2.
=IF(E2=0,0,D2/E2) operates by directly testing cell E2 to see if it is 0.
=IFERROR(D2/E2,0) operates by returning 0 if an error occurs. Division by zero is an error.
=IF(ISERROR(D2/E2),0,D2/E2) operates by doing a logical test to see if D2/E2 is TRUE.
Specifying Conditions and Using Wildcards
Some functions, such as SUM, operate on entire ranges. Other functions, such as SUMIF,
only operate on the cells in the range that meet a condition. For example you might
want to add up all the numbers in column B that are less than 5. To do this, you could
use =SUMIF(B, “<5”). The second argument of SUMIF is called a condition because it
causes the function to ignore cells that do not meet the requirements.
There are two types of functions that take conditions. The first type is functions that
have names ending in IF or IFS (except for the function IF, which does not take a
condition; it instead takes an expression that should evaluate to either TRUE or FALSE).
These functions can do numeric comparisons in their conditions, such as “>5”, “<=7”,
or “<>2”. These functions also accept wildcards in specifying conditions. For example,
to count the number of cells in column B that begin with the letter “a”, you could use
=COUNTIF(B, “a*”)
The second group of functions take conditions, such as HLOOKUP, but can’t do
numeric conditions. These functions sometimes permit the use of wildcards.
Function Allows numeric comparisons Accepts wildcards
AVERAGEIF yes yes
AVERAGEIFS yes yes
COUNTIF yes yes
COUNTIFS yes yes
SUMIF yes yes
SUMIFS yes yes
360 Chapter 13 Additional Examples and Topics
Chapter 13 Additional Examples and Topics 361
Function Allows numeric comparisons Accepts wildcards
HLOOKUP no if exact match specified
MATCH no if exact match specified
VLOOKUP no if exact match specified
Examples of conditions, both with and without wildcards, are illustrated in this section.
Expression Example
“>4” means match any number greater than 4. =COUNTIF(B2:E7, “>4”) returns a count of the
number of cells in the range B2:E7 that contain a
value greater than 4.
“>=7” means match any number greater than or
equal to 7.
=SUMIF(B, “>=7”) sums the cells in the column B
that contain a value greater than or equal to 7.
“<=5” in combination with “>=15” means match
any number less than or equal to 5 or greater
than or equal to 15. Numbers 6 through 14,
inclusive, would not be included.
=SUMIF(A3:B12,”<=5”)+SUMIF(A3:B12,”>=15”)
sums the cells in the range A3:B12 that contain
a value less than or equal to 5 or greater than or
equal to 15.
“*it” means any value that ends with “it.” The
asterisk (*) matches any number of characters.
=COUNTIF(B2:E7, “*it”) returns a count of the
number of cells in the range B2:E7 that contain a
value that ends with “it” such as “bit” and “mit.” It
does not match “mitt.”
“~*” means to match the asterisk (*). The tilde
(~) character means to take the next character
literally, instead of treating it as a wildcard.
=COUNTIF(E, “~*”) returns a count of the number
of cells in column E that contain the asterisk
character.
B2 & “, “ & E2 returns the contents of cells B2 and
E2 separated by a comma and a space.
=B2&”, “&E2 returns “Last, First” if B2 contains “Last”
and E2 contains “First.”
“?ip” means any value that begins with a single
character followed by “ip.”
=COUNTIF(B2:E7, “?ip”) returns a count of the
number of cells in the range B2:E7 that contain
a value that starts with a character followed by
“ip” such as “rip” and “tip.” It does not match “drip”
or “trip.”
“~?” means to match the question mark (?).
The tilde (~) character means to take the next
character literally, instead of treating it as a
wildcard.
=SEARCH(“~?”, B2) returns 19 if cell B2 contains
“This is a question? Yes it is.”, since the question
mark is the 19th character in the string.
“*on?” means to match any value that begins
with any number of characters followed by “on”
and then a single character.
=COUNTIF(B2:E7, “*on?”) returns a count of the
number of cells in the range B2:E7 that contain a
value that starts with any number of characters
(including none) followed by “on” and then a
single character. This matches words such as
“alone”, “bone”, “one”, and “none.” This does not
match “only” (has two characters after the “on”) or
“eon” (has no characters after the “on”).
Survey Results Example
This example brings together the illustrations used throughout the statistical
functions. It is based on a hypothetical survey. The survey was short (only five
questions) and had a very limited number of respondents (10). Each question could
be answered on a scale of 1 to 5 (perhaps the range from “never” to “always”), or not
answered. Each survey was assigned a number before mailing. The following table
shows the results. Questions that were answered outside the range (incorrect) or not
answered are indicated with a blank cell in the table.
To illustrate some of the functions, assume that the survey control number included an
alphabetic prefix and that the scale was A–E, instead of 1–5. The table would then look
like this:
Using this table of data and some of the statistical functions available in iWork, you
can gather information about the survey results. Keep in mind that the example is
purposely small so results may seem obvious. However, if you had 50, 100, or more
respondents and perhaps many more questions, the results would not be obvious.
362 Chapter 13 Additional Examples and Topics
Chapter 13 Additional Examples and Topics 363
Function and arguments Description of result
=CORREL(B2:B11, C2:C11) Determines the correlation of question 1 and
question 2 using linear regression analysis.
Correlation is a measure of how much two
variables (in this case, answers to survey
questions) change together. Specifically, this
would look at the question: If a respondent
answered question 1 with a higher (or lower)
value than the average for question 1, did the
respondent also answer question 2 with a higher
(or lower) value than the average for question
2? In this case, the responses are not particularly
well correlated (-0.1732)
=COUNT(A2:A11) or =COUNTA(A2:A11) Determines the total number of surveys returned
(10). Note that if the survey control identifier was
not numeric, you would need to use COUNTA
instead of COUNT.
=COUNT(B2:B11) or =COUNTA(B2:B11) Determines the total number of responses to the
first question (9). By extending this formula across
the row, you could determine the total number
of responses to each question. Because all the
data is numeric, COUNTA returns the same results.
If, however, the survey had used A through E,
instead of 1 through 5, you would need to use
COUNTA to tally the results.
=COUNTBLANK(B2:B11) Determines the number of empty cells,
representing invalid or no answers. If you
extended this formula across the row you would
find that question 3 (column D) had 3 invalid or
not-answered responses. This might cause you
to look at this question on the survey to see
if it was controversial or poorly worded, as no
other question had more than 1 incorrect or notanswered
response.
=COUNTIF(B2:B11, “=5”) Determines the number of respondents that gave
a 5 to a particular question (in this case, question
1). If you extended this formula across the row,
you would learn that only questions 1 and 4 had
any respondents give the question a 5. Had the
survey used A through E for the range, you would
have used =COUNTIF(B2:B11, “=E”).
Function and arguments Description of result
=COVAR(B2:B11, C2:C11) Determines the covariance of question 1 and
question 2. Covariance is a measure of how
much two variables (in this case, answers to
survey questions) change together. Specifically,
this would look at the question: If a respondent
answered question 1 with a higher (or lower)
value than the average for question 1, did the
respondent also answer question 2 with a higher
(or lower) value than the average for question 2?
Note: COVAR would not work with the table
using a scale of A–E, as it requires numeric
arguments.
=STDEV(B2:B11) or =STDEVP(B2:B11) Determines the standard deviation, one measure
of dispersion, of the answers to question 1. If
you extend this formula across the row, you
would see that the answers to question 3 had
the highest standard deviation. If the results
represented responses from the entire population
being studied, rather than a sample, STDEVP
would be used instead of STDEV. Note that STDEV
is the square root of VAR.
=VAR(B2:B11) or =VARP(B2:B11) Determines the variance, one measure of
dispersion, of the answers to question 1. If you
extended this formula across the row, you would
see that the answers to question 5 had the lowest
variance. If the results represented responses
from the entire population being studied, rather
than a sample, VARP would be used instead of
VAR. Note that VAR is the square of STDEV.
364 Chapter 13 Additional Examples and Topics
Index
365
Index
Symbols
? wildcard 30, 361
* wildcard 30, 361
& string operator 30, 310
~ wildcard escape character 30, 361
A
ABS numeric function 170
absolute cell references 27
ACCRINT financial function 99, 351
ACCRINTM financial function 101
ACOS trigonometric function 327
ACOSH trigonometric function 328
ADDRESS reference function 207
ampersand string operator 30, 310
AND logical and information function 156, 358
any value type 36
AREAS reference function 209
arithmetic operators 28
array constant 35
array defined 35
array function
defined 35
FREQUENCY 257
INDEX 214
INDIRECT 216
LINEST 265
OFFSET 219
TRANSPOSE 222
ASIN trigonometric function 329
ASINH trigonometric function 329
asterisk wildcard 30, 361
ATAN trigonometric function 330
ATAN2 trigonometric function 331
ATANH trigonometric function 332
AVEDEV statistical function 230
AVERAGE statistical function 231
AVERAGEA statistical function 232
AVERAGEIF statistical function 233, 360
AVERAGEIFS statistical function 234, 360
B
BASETONUM engineering function 73
BESSELJ engineering function 74
BESSELY engineering function 75
BETADIST statistical function 236
BETAINV statistical function 237
BIN2DEC engineering function 76
BIN2HEX engineering function 77
BIN2OCT engineering function 78
BINOMDIST statistical function 238
bond investment related financial questions 351
BONDDURATION financial function 103
BONDMDURATION financial function 104
Boolean expression defined 35
Boolean value type 36
C
calculations, instant 17
CEILING numeric function 170, 355
cell comments example 358
cell references
distinguishing absolute and relative 27
inserting into formulas 26
CHAR text function 308
CHIDIST statistical function 239
CHIINV statistical function 239
CHITEST statistical function 240
CHOOSE reference function 209
choosing which TVM function to use 348
CLEAN text function 308
CODE text function 309
collection value type 36
colon as reference element separator 39
COLUMN reference function 210
COLUMNS reference function 211
COMBIN numeric function 172
commas as argument separators 34
common arguments used in financial functions 341
comparison operators 29
CONCATENATE text function 310
condition 30
comparison operators 29
defined 35
specifying 360
CONFIDENCE statistical function 242
366 Index
constant defined 35
conversion units
distance 80
duration 80
energy 81
force 81
liquid 82
magnetism 82
metric prefixes 83
power 82
pressure 81
speed 81
temperature 82
weight and mass 80
CONVERT engineering function 79
copying help examples into a table 41
CORREL statistical function 242, 363
COS trigonometric function 333
COSH trigonometric function 334
COUNT statistical function 244, 363
COUNTA statistical function 245, 363
COUNTBLANK statistical function 246, 363
COUNTIF statistical function 247, 360, 361, 363
COUNTIFS statistical function 248, 253, 360
COUPDAYBS financial function 105
COUPDAYS financial function 107
COUPDAYSNC financial function 108
COUPNUM financial function 109, 351
COVAR statistical function 250, 364
CRITBINOM statistical function 252
CUMIPMT financial function 110, 112, 349
CUMPRINC financial function 349
D
date and time function
DATE 44
DATEDIF 45
DATEVALUE 47
DAY 47
DAYNAME 48
DAYS360 49
EDATE 50
EOMONTH 51
HOUR 51
MINUTE 52
MONTH 53
MONTHNAME 54
NETWORKDAYS 54
NOW 55
SECOND 56
TIME 56
TIMEVALUE 57
TODAY 58
WEEKDAY 59
WEEKNUM 60
WORKDAY 61
YEAR 62
YEARFRAC 63
DATE date and time function 44
DATEDIF date and time function 45
date/time value type 36
DATEVALUE date and time function 47
DAY date and time function 47
DAYNAME date and time function 48
DAYS360 date and time function 49
DB financial function 114, 352
DDB financial function 116, 352
DEC2BIN engineering function 83
DEC2HEX engineering function 84
DEC2OCT engineering function 85
DEGREES trigonometric function 334
DELTA engineering function 86
depreciation-related financial questions 352
DEVSQ statistical function 253
DISC financial function 117, 351
distance conversion units 80
DOLLAR financial function 311
double colon as reference element separator 39
DUR2DAYS duration function 65
DUR2HOURS duration function 65
DUR2MILLISECONDS duration function 66
DUR2MINUTES duration function 67
DUR2SECONDS duration function 68
DUR2WEEKS duration function 69
duration conversion units 80
DURATION duration function 70
duration function
DUR2DAYS 65
DUR2HOURS 65
DUR2MILLISECONDS 66
DUR2MINUTES 67
DUR2SECONDS 68
DUR2WEEKS 69
DURATION 70
STRIPDURATION 71
duration value type 37
E
EDATE date and time function 50
EFFECT financial function 119, 351
ellipsis syntax elements 35
energy conversion units 81
engineering function
BASETONUM 73
BESSELJ 74
BESSELY 75
BIN2DEC 76
BIN2HEX 77
BIN2OCT 78
CONVERT 79
DEC2BIN 83
DEC2HEX 84
Index 367
DEC2OCT 85
DELTA 86
ERF 87
ERFC 87
GESTEP 88
HEX2BIN 89
HEX2DEC 90
HEX2OCT 91
NUMTOBASE 92
OCT2BIN 93
OCT2DEC 94
OCT2HEX 95
EOMONTH date and time function 51
ERF engineering function 87
ERFC engineering function 87
European days-basis 342
EVEN numeric function 173, 355
EXACT text function 312
EXP numeric function 174
F FACT numeric function 174
FACTDOUBLE numeric function 175
FALSE logical and information function 157
FDIST statistical function 254, 255, 261
financial function
ACCRINT 99, 351
ACCRINTM 101
BONDDURATION 103
BONDMDURATION 104
COUPDAYBS 105
COUPDAYS 107
COUPDAYSNC 108
COUPNUM 109, 351
CUMIPMT 110
CUMPRINC 112
DB 114, 352
DDB 116, 352
DISC 117, 351
EFFECT 119, 351
FV 120, 348, 351
INTRATE 122, 352
IPMT 123, 353
IRR 125, 350
ISPMT 126
MIRR 128, 350
NOMINAL 129, 351
NPER 130, 348, 351
NPV 132, 350
PMT 134, 348, 351, 353
PPMT 135, 353
PRICE 137, 352
PRICEDISC 138
PRICEMAT 140
PV 349
RATE 144, 349
RECEIVED 146, 352
SLN 147, 352
SYD 148, 352
VDB 149, 352
YIELD 150, 352
YIELDDISC 152
YIELDMAT 153
financial function argument defined
annual-rate 341
annual-yield 341
cash-flow 341
cost 341
cum-when-due 342, 347
days-basis 342
depr-factor 342
depr-period 343
effective-int-rate 343
end-per 343, 347
estimate 343
European days-basis 342
frequency 343
future-value 344
invest-amount 344
life 344
NASD days-basis 342
nominal-rate 344
num-periods 344
num-periodsyear 345
par 345
payment 345
period 345
periodic-discount-rate 345
periodic-rate 346
present-value 346
price 346
redemption 346
salvage 347
start-per 343, 347
when-due 347
FIND text function 312
finding and replacing
formula elements 32
text strings 312, 314, 316, 318, 319, 320
FIXED mathematical function 313
FLOOR numeric function 176, 355
force conversion units 81
FORECAST statistical function 256
formula bar 20
Formula Editor 19
formulas. See also operators; See also functions
adding a quick formula 18
copying and moving 30
creating 19
deleting 24
elements of 15
finding and replacing elements of 32
368 Index
handling errors and warnings 23
inserting cell references 26
operators 28
performing instant calculations 17
using arithmetic operators 28
using cell references 24
using comparison operators 29
using the formula bar 20
using the Formula Editor 19
using the Function Browser 21
viewing all in a spreadsheet 31
formulas that reference the same cell in multiple
tables 39
FREQUENCY statistical function 257
Function Browser 21. See also functions
functions. See also formulas
adding to formulas 21
any value type defined 36
array constant defined 35
array defined 35
array function defined 35
Boolean expression defined 35
Boolean value type defined 36
collection value type defined 36
colon and double colon separators 39
comma and semicolon argument separators 34
condition defined 35
constant defined 35
date and time 42
date/time value type defined 36
duration 64
duration value type defined 37
ellipsis syntax element 35
engineering 72
financial 96
introduction to 33
italic text 34
list value type defined 38
logical and information 155
modal argument defined 35
modal value type defined 38
number value type defined 38
numeric 167
parentheses syntax element 34
range value type defined 38
reference 206
reference value type defined 39
statistical 225
string value type defined 39
syntax elements used in function definitions 34
table spanning formulas 39
text 306
trigonometric 326
uppercase text 34
FV financial function 120, 348, 351
G
GAMMADIST statistical function 259
GAMMAINV statistical function 260
GAMMALN statistical function 260
GCD numeric function 177
GESTEP engineering function 88
H
HARMEAN statistical function 262
HEX2BIN engineering function 89
HEX2DEC engineering function 90
HEX2OCT engineering function 91
HLOOKUP reference function 211, 361
HOUR date and time function 51
HYPERLINK reference function 213
I
IF logical and information function 158, 358
IF logical function 360
IFERROR logical and information function 159
IFERROR logical function 360
INDEX reference function 214
INDIRECT reference function 216
instant calculations 17
INT numeric function 178, 355
INTERCEPT statistical function 262
INTRATE financial function 122, 352
introduction to functions 33
IPMT financial function 123, 349, 353
IRR financial function 125, 350
ISBLANK logical and information function 160, 358
ISERROR logical and information function 161
ISERROR logical function 360
ISEVEN logical and information function 162
ISODD logical and information function 163
ISPMT financial function 126
italic text syntax elements 34
LL
ARGE statistical function 264
LCM numeric function 179
LEFT text function 314
LEN text function 315
LINEST additional statistics 267
LINEST statistical function 265
liquid conversion units 82
list value type 38
LN numeric function 179
loan amortization table 353
loan related financial questions 351
LOG numeric function 180
LOG10 numeric function 181
logical and information function
AND 156, 358
FALSE 157
Index 369
IF 158, 358
IFERROR 159
ISBLANK 160, 358
iserror 161
ISEVEN 162
ISODD 163
NOT 164
OR 165, 358
TRUE 166
LOGINV statistical function 268
LOGNORMDIST statistical function 269
LOOKUP reference function 217
LOWER text function 316
M
magnetism conversion units 82
MATCH reference function 218, 361
MAX statistical function 270
MAXA statistical function 270
MEDIAN statistical function 271
metric prefixes for conversion units 83
MID text function 316
MIN statistical function 272
MINA statistical function 273
MINUTE date and time function 52
MIRR financial function 128, 350
MOD numeric function 182
modal argument defined 35
modal value type 38
MODE statistical function 274
MONTH date and time function 53
MONTHNAME date and time function 54
MROUND numeric function 183, 355
MULTINOMIAL numeric function 184
N
NASD days-basis method 342
navigating to table cells referenced in formulas 26
NEGBINOMDIST statistical function 275
NETWORKDAYS date and time function 54
NOMINAL financial function 129, 351
NORMDIST statistical function 276
NORMINV statistical function 277
NORMSDIST statistical function 277
NORMSINV statistical function 278
NOT logical and information function 164
NOW date and time function 55
NPER financial function 130, 348, 351
NPV financial function 132, 350
number value type 38
numeric function
CEILING 355
EVEN 355
FLOOR 355
INT 355
MROUND 355
ODD 355
ROUND 356
ROUNDDOWN 356
ROUNDUP 357
TRUNC 357
numeric functions
ABS 170
CEILING 170
COMBIN 172
EVEN 173
EXP 174
FACT 174
FACTDOUBLE 175
FLOOR 176
GCD 177
INT 178
LCM 179
LN 179
LOG 180
LOG10 181
MOD 182
MROUND 183
MULTINOMIAL 184
ODD 185
PI 186
POWER 186
PRODUCT 187
QUOTIENT 188
RAND 189
RANDBETWEEN 189
ROMAN 190
ROUND 191
ROUNDDOWN 192
ROUNDUP 193
SIGN 195
SQRT 195
SQRTPI 196
SUM 196
SUMIF 197, 360
SUMIFS 198, 360
SUMPRODUCT 200
SUMSQ 201
SUMX2MY2 202
SUMX2PY2 203
SUMXMY2 204
TRUNC 204
NUMTOBASE mathematical function 92
O
OCT2BIN engineering function 93
OCT2DEC engineering function 94
OCT2HEX engineering function 95
ODD numeric function 185, 355
OFFSET reference function 219
operators
arithmetic 28
370 Index
comparison 29
string 30, 310
OR logical and information function 165, 358
P
parentheses syntax elements 34
pasting help examples into a table 41
PERCENTILE statistical function 279
PERCENTRANK statistical function 280
PERMUT statistical function 281
PI numeric function 186
PMT financial function 134, 348, 351, 353
POISSON statistical function 282
power conversion units 82
POWER numeric function 186
PPMT financial function 135, 349, 353
pressure conversion units 81
PRICE financial function 137, 352
PRICEDISC financial function 138
PRICEMAT financial function 140
PROB statistical function 282
PRODUCT numeric function 187
PROPER text function 317
PV financial function 141, 349
Q
QUARTILE statistical function 284
question mark wildcard 30, 361
quick formulas 18
QUOTIENT numeric function 188
RR
ADIANS trigonometric function 335
RAND numeric function 189
RANDBETWEEN numeric function 189
range value type 38
RANK statistical function 285
RATE financial function 144, 349
RECEIVED financial function 146, 352
reference function
ADDRESS 207
AREAS 209
CHOOSE 209
COLUMN 210
COLUMNS 211
HLOOKUP 211, 361
HYPERLINK 213
INDEX 214
INDIRECT 216
LOOKUP 217
MATCH 218, 361
OFFSET 219
ROW 221
ROWS 221
TRANSPOSE 222
VLOOKUP 223, 361
reference value type 39
referencing the same cell in multiple tables 39
regular expressions using wildcards 361
relative cell references 27
REPLACE text function 318
REPT text function 319
RIGHT text function 319
ROMAN numeric function 190
ROUND numeric function 191, 356
ROUNDDOWN numeric function 192, 356
rounding 355
ROUNDUP numeric function 193, 357
ROW reference function 221
ROWS reference function 221
S
savings related financial questions 351
search expressions 361
SEARCH text function 320, 361
searching for formulas. See finding and replacing
SECOND date and time function 56
semicolons as argument separators 34
SIGN numeric function 195
SIN trigonometric function 336
SINH trigonometric function 337
SLN financial function 147, 352
SLOPE statistical function 287
SMALL statistical function 288
solving common financial questions 351
speed conversion units 81
spreadsheets
finding and replacing formula elements 32
viewing all formulas in 31
SQRT numeric function 195
SQRTPI numeric function 196
STANDARDIZE statistical function 289
statistical function
AVEDEV 230
AVERAGE 231
AVERAGEA 232
AVERAGEIF 233, 360
AVERAGEIFS 234, 360
BETADIST 236
BETAINV 237
BINOMDIST 238
CHIDIST 239
CHIINV 239
CHITEST 240
CONFIDENCE 242
CORREL 242, 363
COUNT 244, 363
COUNTA 245, 363
COUNTBLANK 246, 363
COUNTIF 247, 360, 363
COUNTIFS 248, 360
Index 371
COVAR 250, 364
CRITBINOM 252
DEVSQ 253
EXPONDIST 253
FDIST 254
FINV 255
FORECAST 256
FREQUENCY 257
GAMMADIST 259
GAMMAINV 260
GAMMALN 260
GEOMEAN 261
HARMEAN 262
INTERCEPT 262
LARGE 264
LINEST 265
LOGINV 268
LOGNORMDIST 269
MAX 270
MAXA 270
MEDIAN 271
MIN 272
MINA 273
MODE 274
NEGBINOMDIST 275
NORMDIST 276
NORMINV 277
NORMSDIST 277
NORMSINV 278
PERCENTILE 279
PERCENTRANK 280
PERMUT 281
POISSON 282
PROB 282
QUARTILE 284
RANK 285
SLOPE 287
SMALL 288
STANDARDIZE 289
STDEV 290, 364
STDEVA 291
STDEVP 293, 364
STDEVPA 294
TDIST 296
TINV 297
TTEST 297
VAR 298, 364
VARA 300
VARP 302, 364
VARPA 303
ZTEST 305
STDEV statistical function 290, 364
STDEVA statistical function 291
STDEVP statistical function 293, 364
STDEVPA statistical function 294
string operator 30
string value type 39
STRIPDURATION duration function 71
SUBSTITUTE text function 322
SUM numeric function 196
SUMIF mathematical function 360
SUMIF numeric function 197, 361
SUMIFS numeric function 198, 360
SUMPRODUCT numeric function 200
SUMSQ numeric function 201
SUMX2MY2 numeric function 202
SUMX2PY2 numeric function 203
SUMXMY2 numeric function 204
survey results example 362
SYD financial function 148, 352
syntax elements used in function definitions 34
T
T text function 323
table spanning formulas 39
TAN trigonometric function 338
TANH trigonometric function 339
TDIST statistical function 296
temperature conversion units 82
text function
CHAR 308
CLEAN 308
CODE 309
CONCATENATE 310
DOLLAR 311
EXACT 312
FIND 312
FIXED 313
LEFT 314
LEN 315
LOWER 316
MID 316
PROPER 317
REPLACE 318
REPT 319
RIGHT 319
SEARCH 320
SUBSTITUTE 322
T 323
TRIM 323
UPPER 324
VALUE 325
tilde wildcard escape character 30, 361
TIME date and time function 56
TIMEVALUE date and time function 57
TINV statistical function 297
TODAY date and time function 58
TRANSPOSE reference function 222
trapping division by zero 360
trigonometric function
ACOS 327
ACOSH 328
372 Index
ASIN 329
ASINH 329
ATAN 330
ATAN2 331
ATANH 332
COS 333
COSH 334
DEGREES 334
RADIANS 335
SIN 336
SINH 337
TAN 338
TANH 339
TRIM text function 323
TRUE logical and information function 166
TRUNC numeric function 204, 357
TTEST statistical function 297
U
UPPER text function 324
uppercase text syntax elements 34
using a formula to reference the same cell in
multiple tables 39
using help examples in a table 41
using logical and information functions
together 358
V VALUE text function 325
value types
any 36
Boolean 36
collection 36
date/time 36
duration 37
list 38
modal 38
number 38
range 38
reference 39
string 39
VAR statistical function 298, 364
VARA statistical function 300
VARP statistical function 302, 364
VARPA statistical function 303
VDB financial function 149, 352
VLOOKUP reference function 223, 361
W
WEEKDAY date and time function 59
WEEKNUM date and time function 60
weight and mass conversion units 80
wildcards 30, 360, 361
WORKDAY date and time function 61
working with help example tables 41
Keynote
’08
Manual
del
usuario
K
Apple
Inc.
©
2008
Apple
Inc.
Todos
los
derechos
reservados.
Según
las
leyes
de
propiedad
intelectual,
este
manual
no
puede
copiarse,
ni
total
ni
parcialmente,
sin
el
consentimiento
por
escrito
de
Apple.
Los
derechos
del
usuario
sobre
el
software
se
rigen
por
el
contrato
de
licencia
de
software
incluido.
El
logotipo
de
Apple
es
una
marca
comercial
de
Apple
Inc.,
registrada
en
EE
UU
y
en
otros
países.
El
uso
del
logotipo
de
Apple,
producido
mediante
el
teclado
(Opción
+
Mayúsculas
+
K)
para
propósitos
comerciales
y
sin
el
previo
consentimiento
por
escrito
de
Apple,
puede
constituir
una
infracción
y
competencia
desleal
contraria
a
las
leyes.
En
la
realización
de
este
manual
se
ha
puesto
el
máximo
cuidado
para
asegurar
la
exactitud
de
la
información
que
contiene.
Apple
no
se
responsabiliza
de
los
posibles
errores
de
impresión
o
copia.
Apple
1
Infinite
Loop
Cupertino,
CA
95014-2084
408-996-1010
www.apple.com
Apple,
el
logotipo
de
Apple,
AppleWorks,
ColorSync,
Exposé,
iBook,
iDVD,
iLife,
iPhoto,
iPod,
iTunes,
Keynote,
Mac,
MacBook,
Mac
OS,
Numbers,
Pages,
PowerBook
y
QuickTime
son
marcas
comerciales
de
Apple
Inc.,
registradas
en
EE
UU
y
en
otros
países.
Apple
Remote
Desktop,
Finder,
GarageBand,
iWeb,
iWork
y
Safari
son
marcas
registradas
de
Apple
Inc.
AppleCare
es
una
marca
de
servicio
de
Apple
Inc.,
registrada
en
EE
UU
y
en
otros
países.
Adobe
y
Acrobat
son
marcas
comerciales
o
registradas
de
Adobe
Systems
Incorporated
en
EE
UU
y/o
en
otros
países.
Los
nombres
de
otras
empresas
y
productos
mencionados
en
este
manual
son
marcas
comerciales
de
sus
respectivas
empresas.
La
mención
de
productos
de
terceras
partes
tiene
únicamente
propósitos
informativos
y
no
constituye
aprobación
ni
recomendación.
Apple
declina
toda
responsabilidad
referente
al
funcionamiento
o
el
uso
de
estos
productos.
E019-1276
06/2008
3
1
Contenido
Prólogo 12 Bienvenido
al
Manual
del
usuario
de
Keynote
Capítulo
1 14 Herramientas
y
técnicas
de
Keynote
14
Acerca
de
Temas
y
Diapositivas
maestras
16
La
ventana
de
Keynote
18
Cómo
acercar
o
alejar
18
Cómo
cambiar
de
modo
18
Modo
Navegador
19
Modo
Esquema
21
Modo
Mesa
luminosa
21
Cómo
ir
a
una
diapositiva
concreta
22
La
barra
de
herramientas
23
La
barra
de
formato
24
La
ventana
de
inspectores
25
El
visualizador
multimedia
25
La
ventana
Colores
25
El
panel
Tipos
de
letra
25
La
ventana
Advertencias
26
Funciones
rápidas
de
teclado
y
menús
de
función
rápida
Capítulo
2 27 Cómo
trabajar
con
un
documento
Keynote
27
Cómo
crear
o
abrir
un
pase
de
diapositivas
27
Cómo
crear
un
nuevo
documento
de
Keynote
28
Cómo
importar
un
pase
de
diapositivas
28
Cómo
abrir
un
documento
de
Keynote
existente
29
Cómo
guardar
documentos
29
Cómo
guardar
un
documento
30
Cómo
deshacer
los
cambios
30
Cómo
guardar
una
copia
del
documento
31
Cómo
guardar
automáticamente
una
copia
de
seguridad
del
documento
31
Cómo
guardar
un
documento
como
un
tema
31
Cómo
guardar
términos
de
búsqueda
para
un
documento
32
Cómo
cerrar
un
documento
sin
salir
de
Keynote
4
Contenido
32
Cómo
añadir,
eliminar
y
organizar
diapositivas
32
Cómo
añadir
diapositivas
33
Cómo
reordenar
diapositivas
33
Cómo
agrupar
las
diapositivas
34
Cómo
eliminar
diapositivas
34
Cómo
omitir
diapositivas
35
Cómo
añadir
números
de
diapositiva
35
Cómo
utilizar
los
comentarios
36
Cómo
copiar
o
mover
elementos
entre
distintas
diapositivas
37
Cómo
cambiar
el
tema,
la
diapositiva
maestra
o
el
diseño
de
una
diapositiva
37
Cómo
modificar
el
tema
38
Uso
de
varios
temas
38
Cómo
aplicar
una
nueva
diapositiva
maestra
a
una
diapositiva
38
Cómo
cambiar
el
diseño
de
una
diapositiva
40
Cómo
realizar
el
mismo
cambio
en
varias
diapositivas
Capítulo
3 41 Cómo
trabajar
con
texto
41
Cómo
añadir
texto
42
Cómo
seleccionar
texto
43
Cómo
eliminar,
copiar
y
pegar
texto
44
Cómo
definir
el
formato
del
tamaño
y
la
apariencia
del
texto
44
Uso
del
menú
Formato
para
dar
formato
al
texto
44
Cómo
utilizar
las
opciones
de
negrita
y
cursiva
con
los
menús
44
Cómo
crear
texto
con
contorno
con
los
menús
44
Cómo
subrayar
texto
con
los
menús
45
Cómo
cambiar
el
tamaño
del
texto
con
los
menús
45
Cómo
crear
subíndices
y
superíndices
con
los
menús
45
Cómo
cambiar
el
uso
de
mayúsculas
del
texto
con
los
menús
46
Uso
del
panel
“Tipo
de
letra”
para
dar
formato
al
texto
47
Consejos
para
organizar
los
tipos
de
letra
47
Cómo
cambiar
de
tipo
de
letra
utilizando
el
panel
“Tipo
de
letra”
48
Cómo
cambiar
el
subrayado
utilizando
el
panel
Tipo
de
letra
48
Cómo
añadir
un
tachado
al
texto
utilizando
el
panel
Tipo
de
letra
49
Cómo
cambiar
el
color
del
texto
utilizando
el
panel
Tipo
de
letra
49
Cómo
cambiar
el
color
de
fondo
del
párrafo
utilizando
el
panel
Tipo
de
letra
49
Cómo
crear
sombras
en
el
texto
utilizando
el
panel
Tipo
de
letra
50
Cómo
cambiar
el
tipo
de
letra
utilizado
en
el
esquema
50
Cómo
añadir
acentos
y
caracteres
especiales
50
Cómo
añadir
marcas
de
acento
51
Cómo
ver
distribuciones
de
teclado
para
otros
idiomas
51
Cómo
escribir
caracteres
especiales
y
símbolos
53
Cómo
utilizar
las
comillas
tipográficas
53
Uso
de
características
tipográficas
avanzadas
Contenido
5
54
Cómo
ajustar
el
suavizado
de
los
tipos
de
letra
54
Cómo
ajustar
la
alineación,
el
espaciado
y
el
color
del
texto
55
Cómo
utilizar
el
Inspector
de
texto
para
controlar
la
alineación,
el
espaciado
y
el
color
55
Cómo
alinear
texto
horizontalmente
56
Cómo
alinear
texto
verticalmente
56
Cómo
ajustar
el
espaciado
entre
líneas
de
texto
57
Cómo
ajustar
el
espaciado
antes
o
después
de
un
párrafo
58
Cómo
ajustar
el
espaciado
entre
caracteres
58
Cómo
cambiar
el
color
del
texto
utilizando
el
Inspector
de
texto
59
Cómo
ajustar
las
tabulaciones
para
alinear
el
texto
60
Cómo
establecer
nuevas
tabulaciones
60
Cómo
cambiar
una
tabulación
61
Cómo
eliminar
una
tabulación
61
Cómo
ajustar
las
sangrías
61
Cómo
ajustar
sangrías
de
párrafos
62
Cómo
cambiar
el
margen
interno
del
texto
en
objetos
62
Cómo
ajustar
sangrías
para
listas
62
Cómo
utilizar
listas
con
viñetas,
numeradas
y
ordenadas
(Esquemas)
62
Cómo
generar
listas
de
forma
automática
63
Cómo
utilizar
listas
con
viñetas
64
Cómo
utilizar
listas
numeradas
65
Cómo
utilizar
listas
ordenadas
(Esquemas)
66
Cómo
utilizar
cuadros
de
texto
y
figuras
para
resaltar
el
texto
66
Cómo
añadir
cuadros
textos
libres
67
Cómo
presentar
texto
en
columnas
67
Cómo
introducir
texto
en
formas
68
Cómo
definir
el
formato
de
los
cuadros
de
texto
o
las
figuras
68
Cómo
utilizar
hipervínculos
69
Cómo
enlazar
a
una
página
web
69
Cómo
enlazar
a
un
mensaje
de
correo
electrónico
predirigido
70
Cómo
enlazar
con
una
diapositiva
71
Cómo
enlazar
con
un
archivo
de
Keynote
71
Cómo
utilizar
un
hipervínculo
para
detener
un
pase
de
diapositivas
71
Cómo
subrayar
texto
de
hipervínculos
72
Cómo
sustituir
texto
de
forma
automática
72
Cómo
insertar
un
espacio
duro
73
Cómo
comprobar
la
ortografía
73
Cómo
buscar
las
palabras
mal
escritas
74
Cómo
trabajar
con
las
sugerencias
de
ortografía
75
Cómo
buscar
y
reemplazar
texto
6
Contenido
Capítulo
4 76 Cómo
trabajar
con
sonido,
películas,
gráficos
y
otros
objetos
76
Cómo
seleccionar
objetos
77
Copia
o
duplicado
de
objetos
77
Cómo
eliminar
objetos
77
Cómo
desplazar
objetos
78
Cómo
mover
un
objeto
hacia
delante
o
hacia
atrás
(creación
de
capas
con
objetos)
78 Cómo
alinear
objetos
78 Alineación
de
objetos
entre
sí
en
una
diapositiva
79 Espaciado
uniforme
de
objetos
en
una
diapositiva
79 Uso
de
guías
de
alineación
80 Cómo
crear
sus
propias
guías
de
alineación
80 Uso
de
cuadrículas
maestras
80 Cómo
ajustar
la
posición
de
los
objetos
con
precisión
81 Modificación
de
objetos
81 Cambiar
el
tamaño
de
los
objetos
82 Volteo
y
giro
de
objetos
83 Cambio
del
estilo
de
bordes
83 Cómo
enmarcar
objetos
84 Cómo
añadir
sombras
86 Cómo
añadir
un
reflejo
86 Ajuste
de
Opacidad
87 Cómo
agrupar
y
bloquear
objetos
87 Cómo
agrupar
y
desagrupar
objetos
88 Bloqueo
y
desbloqueo
de
objetos
88 Cómo
rellenar
objetos
88 Cómo
rellenar
un
objeto
con
color
89 Uso
de
la
ventana
Colores
90 Cómo
rellenar
un
objeto
con
una
imagen
92 Uso
de
figuras
92 Cómo
añadir
una
figura
predibujada
92 Cómo
añadir
una
figura
personalizada
93 Cómo
convertir
figuras
en
editables
93 Manipulación
de
los
puntos
de
una
figura
94 Cómo
modificar
la
forma
de
una
curva
95 Cómo
modificar
la
forma
de
un
segmento
recto
95 Transformación
de
puntos
angulares
en
puntos
curvados
y
viceversa
95 Cómo
editar
figuras
predibujadas
concretas
96 Edición
de
un
rectángulo
redondeado
96 Edición
de
flechas
simples
y
dobles
97 Edición
de
una
estrella
97 Edición
de
un
polígono
97 Uso
de
marcadores
de
posición
de
contenido
98 Cómo
trabajar
con
imágenes
Contenido 7
99 Cómo
importar
una
imagen
99 Cómo
enmascarar
(recortar)
imágenes
99 Cómo
recortar
una
imagen
mediante
la
máscara
por
omisión
(rectangular)
100 Cómo
enmascarar
una
imagen
con
una
figura
101 Cómo
desenmascarar
una
imagen
101 Eliminación
del
fondo
o
de
elementos
no
deseados
de
una
imagen
102 Cambio
del
brillo,
el
contraste
y
otros
ajustes
de
una
imagen
104 Uso
del
sonido
y
películas
105 Cómo
añadir
sonido
a
una
diapositiva
105 Cómo
añadir
una
banda
sonora
a
un
pase
de
diapositivas
106 Cómo
añadir
una
película
106 Cómo
ajustar
los
parámetros
de
reproducción
de
contenidos
multimedia
107 Cómo
añadir
una
narración
108 Cómo
grabar
encima
de
un
pase
de
diapositivas
grabado
108 Cómo
reproducir
un
pase
de
diapositivas
grabado
109 Cómo
eliminar
una
grabación
109 Cómo
añadir
vistas
web
111 Cómo
convertir
un
objeto
en
un
hipervínculo
Capítulo
5 112 Uso
del
movimiento
en
pases
de
diapositivas
112 Cómo
añadir
transiciones
entre
diapositivas
113 Cómo
animar
las
diapositivas
con
composiciones
de
objetos
114 Cómo
mover
objetos
dentro
o
fuera
de
las
diapositivas
utilizando
efectos
de
composición
116 Cómo
animar
los
objetos
de
las
diapositivas
(composiciones
de
acciones)
118 Cómo
hacer
que
los
objetos
se
fundan,
giren,
se
amplíen
o
se
contraigan
119 Cómo
animar
las
imágenes
utilizando
composiciones
inteligentes
121 Cómo
reordenar
las
composiciones
de
objetos
121 Cómo
activar
las
composiciones
de
objetos
122 Cómo
crear
composiciones
que
intercalen
las
partes
de
un
objeto
123 Cómo
animar
tipos
específicos
de
objetos
123 Creación
de
composiciones
de
texto
124 Creación
de
composiciones
de
tablas
124 Creación
de
composiciones
de
gráficas
125 Creación
de
composiciones
de
películas
125 Cómo
eliminar
composiciones
de
objetos
Capítulo
6 126 Cómo
usar
las
tablas
126 Acerca
de
las
tablas
127 Cómo
trabajar
con
tablas
127 Cómo
añadir
una
tabla
128 Cómo
utilizar
las
herramientas
de
tabla
130 Cómo
redimensionar
una
tabla
8 Contenido
131 Cómo
mover
tablas
131 Cómo
copiar
tablas
entre
aplicaciones
de
iWork
131 Cómo
seleccionar
tablas
y
sus
componentes
131 Cómo
seleccionar
una
tabla
132 Cómo
seleccionar
una
celda
de
tabla
132 Cómo
seleccionar
un
grupo
de
celdas
de
tabla
132 Cómo
seleccionar
una
fila
o
una
columna
133 Cómo
seleccionar
los
bordes
de
una
celda
133 Cómo
trabajar
con
contenidos
en
las
celdas
de
la
tabla
133 Cómo
añadir
y
editar
valores
de
celdas
134 Cómo
trabajar
con
texto
en
las
celdas
135 Cómo
trabajar
con
números
en
las
celdas
135 Cómo
trabajar
con
fechas
en
las
celdas
136 Cómo
mostrar
un
contenido
demasiado
grande
para
su
celda
136 Cómo
dar
formato
a
los
valores
de
celdas
137 Cómo
utilizar
el
formato
de
números
138 Cómo
utilizar
el
formato
de
moneda
138 Cómo
utilizar
el
formato
de
porcentaje
139 Cómo
utilizar
el
formato
de
fecha
y
hora
139 Cómo
utilizar
el
formato
de
fracciones
139 Cómo
utilizar
el
formato
científico
140 Cómo
utilizar
el
formato
de
texto
140 Cómo
monitorizar
los
valores
de
las
celdas
141 Cómo
añadir
imágenes
o
color
a
las
celdas
141 Cómo
utilizar
el
autorrelleno
en
celdas
de
tabla
142 Cómo
trabajar
con
filas
y
columnas
142 Cómo
añadir
filas
143 Cómo
añadir
columnas
143 Cómo
eliminar
filas
y
columnas
de
una
tabla
143 Cómo
utilizar
una
fila
o
columna
de
cabecera
de
una
tabla
144 Cómo
utilizar
una
fila
de
pie
de
página
144 Cómo
cambiar
el
tamaño
de
las
filas
y
columnas
de
una
tabla
145 Cómo
alternar
los
colores
de
las
filas
145 Cómo
trabajar
con
las
celda
de
tabla
145 Cómo
fusionar
celdas
de
tabla
146 Cómo
dividir
celdas
de
tabla
146 Dar
formato
a
bordes
de
celdas
147 Cómo
copiar
y
mover
celdas
147 Cómo
ordenar
celdas
en
una
tabla
Capítulo
7 149 Uso
de
fórmulas
y
funciones
en
tablas
149 Uso
de
fórmulas
150 Cómo
añadir
una
fórmula
rápida
Contenido 9
150 Realización
de
un
cálculo
básico
mediante
valores
de
columna
151 Realización
de
un
cálculo
básico
mediante
valores
de
fila
151 Cómo
eliminar
una
fórmula
152 Cómo
utilizar
el
Editor
de
fórmulas
152 Cómo
añadir
una
fórmula
nueva
con
el
Editor
de
fórmulas
153 Cómo
editar
una
fórmula
con
el
Editor
de
fórmulas
153 Cómo
utilizar
referencias
de
celda
154 Cómo
añadir
referencias
de
celda
a
una
fórmula
155 Cómo
copiar
o
mover
fórmulas
con
referencias
de
celda
155 Cómo
aplicar
una
fórmula
una
vez
a
las
celdas
de
una
columna
o
fila
156 Cómo
tratar
errores
y
advertencias
156 Cómo
utilizar
operadores
156 Cómo
realizar
operaciones
aritméticas
157 Descripción
de
los
operadores
aritméticos
158 Descripción
de
los
operadores
de
comparación
159 Cómo
utilizar
funciones
Capítulo
8 160 Cómo
utilizar
gráficas
160 Acerca
de
las
gráficas
163 Cómo
añadir
una
gráfica
163 Cómo
seleccionar
un
tipo
de
gráfica
164 Cómo
seleccionar
un
tipo
de
gráfica
inicial
165 Cómo
cambiar
de
tipo
de
gráfica
166 Cómo
modificar
los
datos
de
una
gráfica
166 Cómo
copiar
datos
en
el
editor
de
datos
de
la
gráfica
167 Cómo
trabajar
con
filas
y
columnas
en
el
editor
de
datos
de
la
gráfica
167 Atributos
generales
de
formato
de
la
gráfica
167 Cómo
utilizar
las
leyendas
168 Cómo
utilizar
el
título
de
las
gráficas
168 Cómo
cambiar
el
tamaño
de
una
gráfica
169 Cómo
girar
las
gráficas
169 Cómo
añadir
etiquetas
y
marcas
de
eje
170 Cómo
mostrar
los
ejes
y
los
bordes
170 Cómo
utilizar
los
títulos
de
los
ejes
170 Cómo
mostrar
las
etiquetas
de
los
puntos
de
datos
171 Cómo
modificar
el
formato
del
eje
de
valores
172 Cómo
colocar
etiquetas,
cuadrículas
y
marcas
173 Cómo
definir
el
formato
de
los
elementos
de
las
series
de
datos
174 Cómo
definir
el
formato
de
títulos,
etiquetas
y
leyendas
174 Cómo
añadir
textos
descriptivos
a
una
gráfica
174 Cómo
modificar
el
formato
en
los
distintos
tipos
de
gráficas
174 Gráficas
de
sectores
175 Cómo
seleccionar
sectores
concretos
10 Contenido
175 Cómo
mostrar
el
nombre
de
una
serie
en
una
gráfica
de
sectores
175 Cómo
separar
sectores
concretos
de
una
gráfica
176 Cómo
añadir
sombras
a
las
gráficas
de
sectores
y
a
los
sectores
176 Cómo
ajustar
la
opacidad
de
las
gráficas
de
sectores
176 Cómo
girar
gráficas
de
sectores
en
2D
177 Gráficas
de
barras
y
de
columnas
177 Cómo
ajustar
el
espaciado
de
las
gráficas
de
barras
y
columnas
177 Cómo
añadir
sombras
a
las
gráficas
de
barras
y
columnas
178 Cómo
ajustar
la
opacidad
de
las
gráficas
de
barras
y
columnas
178 Gráficas
de
áreas
y
líneas
179 Gráficas
de
dispersión
180 Gráficas
3D
Capítulo
9 182 Cómo
ver,
imprimir
y
exportar
un
pase
de
diapositivas
182 Cómo
personalizar
una
presentación
para
una
audiencia
183 Cómo
crear
presentaciones
del
tipo
“solo
hipervínculos”
183 Creación
de
presentaciones
autoejecutables
184 Cómo
ajustar
las
opciones
de
reproducción
184 Cómo
ensayar
y
visualizar
las
presentaciones
185 Cómo
añadir
notas
del
presentador
185 Cómo
ensayar
la
presentación
186 Cómo
visualizar
una
presentación
en
la
pantalla
del
ordenador
186 Cómo
visualizar
una
presentación
en
una
pantalla
o
proyector
externos
187 Consejos
para
utilizar
una
pantalla
externa
188 Cómo
visualizar
la
misma
presentación
en
dos
pantallas
189 Cómo
personalizar
la
vista
del
presentador
190 Cómo
ajustar
la
frecuencia
de
refresco
de
la
pantalla
190 Cómo
ajustar
el
tamaño
de
diapositiva
191 Cómo
configurar
la
memoria
de
acceso
aleatorio
de
vídeo
(VRAM)
192 Cómo
controlar
las
presentaciones
192 Cómo
controlar
una
presentación
con
el
teclado
193 Cómo
pausar
y
reanudar
una
presentación
193 Cómo
detener
una
presentación
193 Cómo
avanzar
a
la
siguiente
diapositiva
o
composición
anterior
o
siguiente
194 Cómo
ir
a
una
diapositiva
específica
194 Cómo
mostrar
el
puntero
durante
una
presentación
195 Cómo
utilizar
otras
aplicaciones
durante
una
presentación
195 Cómo
reproducir
películas
y
sonido
196 Cómo
imprimir
diapositivas
197 Cómo
exportar
un
pase
de
diapositivas
a
otros
formatos
198 Cómo
compartir
una
presentación
entre
distintas
plataformas
198 Cómo
crear
una
película
QuickTime
200 Cómo
crear
un
pase
de
diapositivas
de
PowerPoint
Contenido 11
200 Cómo
crear
un
archivo
PDF
201 Cómo
exportar
diapositivas
como
archivos
de
imagen
201 Cómo
crear
un
documento
Flash
202 Cómo
crear
un
documento
HTML
202 Cómo
enviar
una
presentación
a
las
aplicaciones
iLife
202 Cómo
crear
una
proyecto
de
iDVD
203 Cómo
crear
un
álbum
de
iPhoto
204 Cómo
exportar
a
iWeb
205 Cómo
exportar
a
iTunes
e
iPod
205 Cómo
exportar
a
GarageBand
206 Cómo
guardar
una
presentación
en
formato
de
iWork
’05
o
iWork
’06
Capítulo
10 207 Cómo
diseñar
sus
propias
diapositivas
maestras
y
temas
207 Cómo
diseñar
Temas
y
Diapositivas
maestras
208 Cómo
utilizar
las
herramientas
de
diapositivas
maestras
209 Previsualización
de
diapositivas
maestras
210 Cómo
seleccionar
diapositivas
maestras
para
personalizarlas
210 Cómo
duplicar
una
diapositiva
maestra
210 Cómo
importar
una
diapositiva
o
una
diapositiva
maestra
211 Cómo
crear
una
diapositiva
maestra
desde
el
principio
211 Cómo
personalizar
diseños
de
diapositivas
maestras
211 Cómo
definir
marcadores
de
posición
de
texto
212 Cómo
definir
marcadores
de
posición
de
contenidos
212 Cómo
definir
marcadores
de
posición
de
objetos
212 Cómo
crear
elementos
de
fondo
en
diapositivas
maestras
213 Cómo
añadir
guías
de
alineación
a
las
diapositiva
maestras
214 Cómo
definir
los
atributos
por
omisión
del
texto
y
los
objetos
214 Cómo
definir
los
atributos
por
omisión
de
los
cuadros
de
texto
y
las
figuras
215 Cómo
definir
los
atributos
por
omisión
de
las
imágenes
importadas
216 Cómo
definir
los
atributos
por
omisión
para
tablas
217 Cómo
definir
los
atributos
por
omisión
para
gráficas.
218 Cómo
definir
transiciones
por
omisión
218 Cómo
crear
composiciones
en
diapositivas
maestras
218 Cómo
crear
temas
personalizados
219 Cómo
guardar
un
tema
personalizado
219 Cómo
crear
un
tema
desde
el
principio
220 Cómo
recuperar
los
atributos
originales
de
un
tema
Índice 221
Prólogo
12
Bienvenido
al
Manual
del
usuario
de
Keynote
En
este
documento
PDF
en
color
se
detallan
las
instrucciones
de
uso
de
Keynote.
Antes
de
utilizar
este
documento,
puede
consultar
las
lecciones
de
iniciación
de
Keynote
en
el
libro
Introducción
a
iWork
‘08.
que
le
ofrece
una
manera
rápida
de
prepararse
para
ser
un
usuario
de
Keynote
autosuficiente.
El
libro
también
ofrece
recursos
adicionales
para
familiarizarse
con
Keynote,
como
una
presentación
de
sus
características
y
vídeos
explicativos.
Si
necesita
instrucciones
detalladas
para
realizar
tareas
específicas,
consulte
este
manual
del
usuario.
La
mayoría
de
las
tareas
de
esta
guía
también
están
disponibles
en
la
ayuda
en
Internet.
Prólogo
Bienvenido
al
Manual
del
usuario
de
Keynote 13
En
la
tabla
siguiente
se
indica
dónde
encontrar
la
información
de
esta
guía.
En
la
Ayuda
de
Keynote,
puede
buscar
información
mediante
exploraciones
o
búsquedas.
Para
obtener
información
acerca
de Consulte
el
Cómo
usar
las
ventanas
y
herramientas
de
Keynote
para
crear
y
dar
formato
a
documentos
capítulo
1,
“Herramientas
y
técnicas
de
Keynote”,
en
la
página
14
Cómo
crear
y
guardar
documentos
y
gestionar
diapositivas
capítulo
2,
“Cómo
trabajar
con
un
documento
Keynote”,
en
la
página
27
Cómo
dar
formato
al
texto
de
un
documento
de
Keynote
capítulo
3,
“Cómo
trabajar
con
texto”,
en
la
página
41
Cómo
usar
gráficos,
figuras,
sonido,
etc.,
para
mejorar
un
documento
capítulo
4,
“Cómo
trabajar
con
sonido,
películas,
gráficos
y
otros
objetos”,
en
la
página
76
Cómo
agregar
transiciones,
efectos
especiales
y
animaciones
a
las
diapositivas
capítulo
5,
“Uso
del
movimiento
en
pases
de
diapositivas”,
en
la
página
112
Cómo
crear,
organizar
y
dar
formato
a
tablas
y
valores
de
tablas
capítulo
6,
“Cómo
usar
las
tablas”,
en
la
página
126
Cómo
usar
fórmulas
y
funciones
para
realizar
cálculos
en
tablas
capítulo
7,
“Uso
de
fórmulas
y
funciones
en
tablas”,
en
la
página
149
Cómo
crear
gráficas
para
mostrar
datos
numéricos
gráficamente
capítulo
8,
“Cómo
utilizar
gráficas”,
en
la
página
160
Cómo
compartir
documentos
de
Keynote
con
otras
personas
capítulo
9,
“Cómo
ver,
imprimir
y
exportar
un
pase
de
diapositivas”,
en
la
página
182
Cómo
crear
un
tema
o
plantilla
partiendo
de
cero
capítulo
10,
“Cómo
diseñar
sus
propias
diapositivas
maestras
y
temas”,
en
la
página
207
1
14
1 Herramientas
y
técnicas
de
Keynote
En
este
capítulo
conocerá
las
ventanas
y
herramientas
que
utilizará
para
crear
pases
de
diapositivas
con
Keynote.
Cada
pase
de
diapositivas
se
crea
en
un
documento
Keynote
independiente.
Si
se
añaden
películas,
sonidos
u
otros
contenidos
multimedia
al
pase
de
diapositivas,
se
pueden
guardar
como
parte
del
documento
para
poder
mover
fácilmente
la
presentación
de
un
ordenador
a
otro.
Acerca
de
Temas
y
Diapositivas
maestras
La
primera
vez
que
se
abre
la
aplicación
Keynote
(haciendo
clic
en
su
icono
en
el
Dock
o
haciendo
doble
clic
en
su
icono
en
el
Finder),
el
selector
de
tema
muestra
los
temas
incorporados
que
puede
escoger.
Capítulo
1
Herramientas
y
técnicas
de
Keynote 15
Cada
tema
de
Keynote
consta
de
una
familia
de
diapositivas
maestras
con
elementos
de
diseño
conjuntados.
Las
diapositivas
maestras
son
plantillas
que
proporcionan
elementos
predefinidos,
p
.ej.,
diseños,
tipos
de
letra,
texturas,
propiedades
de
gráficas,
colores
de
fondo,
etc.
Cuando
se
desea
crear
una
diapositiva
que
contenga
ciertos
elementos
(como
un
título,
un
bloque
de
texto,
una
lista
con
viñetas
o
un
gráfico)
se
selecciona
la
diapositiva
maestra
que
se
asemeje
más
a
la
que
se
necesite.
Las
diapositivas
maestras
contienen
marcadores
de
posición
que
se
pueden
sustituir
por
el
contenido
que
se
desee.
 El
texto
del
marcador
de
posición
(“Doble
clic
para
editar”)
muestra
el
aspecto
que
tiene
el
texto.
Haga
doble
clic
sobre
este
texto
y
comience
a
escribir
lo
que
desee.
Para
obtener
más
información,
consulte
“Cómo
añadir
texto”
en
la
página
41.
 Los
marcadores
de
posición
de
contenidos
pueden
contener
imágenes,
archivos
de
audio
y
películas.
Arrastre
su
imagen
hasta
o
película
hasta
el
marcador
de
posición.
Aunque
puede
arrastrar
archivos
multimedia
a
cualquier
parte
de
una
diapositiva
(no
únicamente
a
un
marcador
de
posición),
el
uso
de
marcadores
de
posición
de
contenidos
permite
ajustar
automáticamente
el
tamaño
y
la
posición
de
la
imagen
o
película.
Para
obtener
más
información,
consulte
“Uso
de
marcadores
de
posición
de
contenido”
en
la
página
97.
También
se
pueden
añadir
a
cualquier
diapositiva
elementos
propios,
como
tablas
u
otros
objetos.
Texto
del
marcador
de
posición
Marcador
de
posición
de
contenidos
para
imágenes,
películas
u
otros
archivos
multimedia
16 Capítulo
1
Herramientas
y
técnicas
de
Keynote
La
mayoría
de
los
temas
vienen
con
las
siguientes
diapositivas
maestras:
La
ventana
de
Keynote
Las
ventanas
de
documentos
Keynote
tienen
funciones
de
ayuda
para
desarrollar
y
organizar
los
pases
de
diapositivas.
Estos
elementos
se
pueden
mostrar
u
ocultar
independientemente:
 La
barra
de
herramientas
situada
en
la
parte
superior
de
la
ventana
ofrece
acceso
rápido
a
las
herramientas
necesarias
para
crear
las
diapositivas.
Para
obtener
más
información,
consulte
“La
barra
de
herramientas”
en
la
página
22.
 El
navegador
de
diapositivas
del
lado
izquierdo
de
la
ventana
ofrece
una
visión
general
visual
del
pase
de
diapositivas.
Puede
visualizar
una
miniatura
de
cada
diapositiva
o
bien
un
esquema
de
texto.
Consulte
el
apartado
“Cómo
cambiar
de
modo”
en
la
página
18
para
obtener
más
información.
Diapositiva
maestra Uso
recomendado
Título
y
subtítulo Página
de
título
o
títulos
de
sección
de
la
presentación
Título
y
viñetas Contenido
Título
y
viñetas
-
2
columnas Contenido
visualizado
en
dos
columnas
Viñetas Páginas
de
contenido
general
con
viñetas
de
texto;
el
área
de
texto
ocupa
toda
la
diapositiva
En
blanco Diseños
con
abundantes
figuras
Título
-
Superior
o
central Página
de
título
o
títulos
de
sección
de
la
presentación
Foto
-
Horizontal Foto
horizontal
con
título
inferior
Foto
-
Vertical Foto
vertical
con
título
y
subtítulo
en
el
lado
izquierdo
Título,
viñetas
y
foto Título
de
página
o
de
sección
con
texto
y
foto
Título
y
viñetas
(izquierda
o
derecha)
Diapositivas
de
contenido
para
colocar
viñetas
de
texto
a
la
izquierda
o
a
la
derecha
y
una
figura
en
el
lado
opuesto
de
la
diapositiva
Capítulo
1
Herramientas
y
técnicas
de
Keynote 17
 Puede
escribir
notas
acerca
de
cada
una
de
las
diapositivas
en
el
campo
de
notas
del
presentador.
Estas
anotaciones
no
son
visibles
durante
el
pase
y
pueden
servir
de
referencia
al
realizar
la
presentación.
Para
más
información,
consulte
“Cómo
añadir
notas
del
presentador”
en
la
página
185.
A
continuación
se
describen
los
métodos
para
mostrar
u
ocultar
independientemente
estos
elementos:
m Para
mostrar
u
ocultar
la
barra
de
herramientas,
seleccione
Visualización
>
“Mostrar
barra
de
herramientas”
o
Visualización
>
Ocultar
barra
de
herramientas.
m Para
mostrar
el
navegador
de
diapositivas,
seleccione
Visualización
>
Navegador
o
Visualización
>
Esquema.
Para
ocultarlo,
seleccione
Visualización
>
Solo
diapositiva.
m Para
mostrar
u
ocultar
las
notas
del
presentador,
seleccione
Visualización
>
“Mostrar
notas
del
presentador”
o
Visualización
>
Ocultar
notas
del
presentador.
El
lienzo
de
la
diapositiva:
para
crear
cada
diapositiva,
escriba
texto
y
añada
objetos
y
contenidos.
El
campo
de
notas
del
presentador:
permite
añadir
notas
sobre
cada
diapositiva
individual.
Estas
anotaciones
no
son
visibles
durante
el
pase
y
pueden
servirle
de
referencia
al
realizar
la
presentación.
El
navegador
de
diapositivas:
proporciona
una
visión
general
de
la
presentación.
Puede
visualizar
una
miniatura
de
cada
diapositiva
o
bien
un
esquema
de
texto.
La
barra
de
herramientas:
personalice
la
barra
de
herramientas
añadiendo
las
herramientas
que
más
utilice.
Permite
cambiar
el
tamaño
de
las
miniaturas
de
las
diapositivas.
18 Capítulo
1
Herramientas
y
técnicas
de
Keynote
Cómo
acercar
o
alejar
Puede
ampliar
(acercar
imagen)
o
reducir
(alejar
imagen)
la
visualización
del
lienzo
de
diapositiva.
Estos
son
algunos
modos
de
acercar
o
eliminar
la
imagen:
m Seleccione
Visualización
>
Ampliar/Reducir
nivel
de
zoom.
m Seleccione
un
nivel
de
ampliación
en
el
menú
local
Zoom
situado
en
la
parte
inferior
izquierda
del
lienzo
de
diapositivas.
Cómo
cambiar
de
modo
Keynote
ofrece
varios
modos
de
visualizar,
gestionar
y
organizar
las
diapositivas
existentes
en
un
documento
de
Keynote:
modo
navegador,
modo
esquema
y
modo
mesa
luminosa.
También
se
puede
ver
únicamente
el
lienzo
de
la
diapositiva.
Para
cambiar
de
un
modo
de
visualización
al
otro:
m Haga
clic
en
Visualización
en
la
barra
de
herramientas
y
seleccione
una
opción
(o
seleccione
Visualización
>
Navegador,
Esquema,
Mesa
luminosa
o
Solo
diapositiva).
Modo
Navegador
El
modo
Navegador
muestra
imágenes
en
miniatura
de
cada
diapositiva
y
resulta
muy
útil
para
pases
de
diapositivas
que
contienen
muchos
gráficos,
tablas
y
otros
objetos.
Este
modo
proporciona
una
buena
visión
general
visual
de
las
diapositivas,
pero
es
posible
que
no
se
pueda
leer
todo
el
texto
de
las
miniaturas.
Puede
manipular
las
diapositivas
en
el
navegador
de
diapositivas
para
cambiar
la
posición
y
organizar
las
diapositivas.
Arrastre
este
tirador
hacia
abajo
para
mostrar
las
diapositivas
maestras.
Para
omitir
una
diapositiva
durante
una
presentación,
seleccione
Diapositiva
>
Omitir
diapositiva.
Haga
clic
en
el
triángulo
desplegable
para
mostrar
u
ocultar
grupos
de
diapositivas
sangradas.
Visualice
los
elementos
gráficos
de
las
diapositivas
rápidamente.
Sangre
las
diapositivas
para
organizarlas
en
grupos.
Para
sangrar
una
diapositiva,
arrástrela
o
selecciónela
y
pulse
Tabulador.
La
diapositiva
aquí
seleccionada
es
la
diapositiva
con
la
que
está
trabajando.
Visualice
las
miniaturas
en
distintos
tamaños.
Capítulo
1
Herramientas
y
técnicas
de
Keynote 19
Estos
son
algunos
modos
de
trabajar
en
el
modo
navegador:
m Para
pasar
al
modo
navegador,
en
la
barra
de
herramientas
haga
clic
en
Visualización
y
seleccione
Navegador,
o
seleccione
Visualización
>
Navegador.
m Para
cambiar
la
posición
o
el
nivel
jerárquico
de
una
diapositiva,
arrástrela.
m Para
mostrar
u
ocultar
grupos
de
diapositivas
(diapositivas
sangradas
y
su
diapositiva
“principal”),
haga
clic
en
los
triángulos
desplegables.
m Para
ampliar
o
reducir
las
imágenes
en
miniatura,
haga
clic
en
el
botón
de
la
esquina
inferior
izquierda
y
seleccione
un
tamaño.
m Para
duplicar
una
o
más
diapositivas
contiguas,
selecciónelas
y
seleccione
Edición
>
Duplicar.
Las
diapositivas
duplicadas
se
insertarán
a
continuación
de
las
diapositivas
seleccionadas.
m Para
copiar
y
pegar
una
o
más
diapositivas
adyacentes,
selecciónelas,
seleccione
Edición
>
Pegar,
seleccione
la
diapositiva
después
de
la
cual
desea
pegar
las
diapositivas
copiadas
y
seleccione
Edición
>
Pegar.
m Para
mostrar
las
diapositivas
maestras
(lo
que
resulta
de
gran
utilidad
a
la
hora
de
crear
diapositivas
maestras
o
temas
propios),
arrastre
el
tirador
situado
en
la
parte
superior
derecha
del
navegador
de
diapositivas,
o
bien
haga
clic
en
Visualización
en
la
barra
de
herramientas
y
seleccione
“Mostrar
diapositivas
maestras”
Para
obtener
más
detalles,
consulte
el
apartado
“Cómo
diseñar
Temas
y
Diapositivas
maestras”
en
la
página
207.
Modo
Esquema
El
modo
Esquema
resulta
de
gran
utilidad
para
ver
la
estructura
de
las
presentaciones
que
contienen
una
gran
cantidad
de
texto.
Muestra
el
título
y
el
texto
con
viñetas
de
cada
una
de
las
diapositivas
del
pase
de
diapositivas.
Todos
los
títulos
y
los
textos
con
viñetas
se
pueden
leer
perfectamente
en
el
navegador
de
diapositivas.
20 Capítulo
1
Herramientas
y
técnicas
de
Keynote
El
modo
esquema
permite
ordenar
y
reordenar
con
facilidad
la
posición
de
las
viñetas
de
texto
de
la
presentación
al
organizarla.
Por
ejemplo,
puede
añadir
viñetas
al
texto
directamente
en
el
navegador
de
diapositivas.
También
puede
arrastrar
las
viñetas
de
una
diapositiva
a
otra,
o
arrastrarlas
a
un
nivel
superior
o
inferior
de
la
estructura
de
la
diapositiva.
Estos
son
algunos
modos
de
trabajar
en
el
modo
esquema:
m Para
pasar
al
modo
esquema,
en
la
barra
de
herramientas
haga
clic
en
Visualización
y
seleccione
Esquema
(o
seleccione
Visualización
Esquema).
m Para
cambiar
el
tipo
de
letra
utilizado
en
modo
esquema,
seleccione
Keynote
>
Preferencias,
haga
clic
en
General
y
seleccione
un
tipo
de
letra
y
un
tamaño
en
los
menús
locales
“Tipo
de
letra
del
esquema”.
m Para
imprimir
el
modo
esquema,
seleccione
Archivo
>
Imprimir.
En
el
cuadro
de
diálogo
Imprimir,
seleccione
Keynote
en
el
menú
local
“Copias
y
páginas”
y
a
continuación
seleccione
Esquema.
Arrastre
las
viñetas
a
la
izquierda
o
a
la
derecha
para
colocarlas
en
un
nivel
superior
o
inferior
del
esquema.
Puede
incluso
arrastrar
las
viñetas
de
una
diapositiva
a
otra.
En
el
esquema,
puede
ver
el
texto
de
los
títulos
y
de
las
viñetas.
Es
posible
añadir
y
modificar
texto
directamente
en
el
esquema.
Haga
doble
clic
en
el
icono
de
una
diapositiva
para
ocultar
el
texto
con
viñetas
en
el
navegador
de
diapositivas.
Capítulo
1
Herramientas
y
técnicas
de
Keynote 21
Modo
Mesa
luminosa
Si
el
pase
de
diapositivas
contiene
varias
diapositivas
y
desea
visualizar
más
miniaturas
a
la
vez,
utilice
el
modo
mesa
luminosa.
Puede
reordenar
fácilmente
las
diapositivas
arrastrándolas,
como
si
se
encontraran
sobre
la
mesa
luminosa
de
un
fotógrafo.
Estos
son
algunos
modos
de
trabajar
en
el
modo
mesa
luminosa:
m Para
pasar
al
modo
mesa
luminosa,
haga
clic
en
Visualización
en
la
barra
de
herramientas
y
seleccione
“Mesa
luminosa”
(o
seleccione
Visualización
>
Mesa
luminosa).
m Para
ampliar
o
reducir
las
imágenes
en
miniatura,
haga
clic
en
el
botón
de
la
esquina
inferior
izquierda
de
la
ventana
y
seleccione
un
tamaño.
m Haga
doble
clic
en
una
diapositiva
para
editarla
o
regresar
a
la
vista
anterior
(navegador
o
esquema).
En
la
vista
de
mesa
luminosa
puede
añadir,
eliminar,
duplicar,
omitir
y
reordenar
diapositivas
de
la
misma
forma
que
en
las
vistas
de
navegador
y
esquema.
Cómo
ir
a
una
diapositiva
concreta
Mientras
trabaja
en
el
documento,
puede
desplazarse
fácilmente
a
cualquier
diapositiva.
Estos
son
los
modos
de
acceder
a
una
diapositiva
en
particular:
m Para
acceder
a
cualquier
diapositiva,
en
el
modo
navegador
o
esquema
del
navegador
de
diapositivas
haga
clic
en
una
miniatura.
m Seleccione
Diapositiva
>
Ir
a
y
seleccione
una
de
las
opciones
(Diapositiva
siguiente,
Diapositiva
anterior,
Primera
diapositiva
o
Última
diapositiva).
22 Capítulo
1
Herramientas
y
técnicas
de
Keynote
La
barra
de
herramientas
La
barra
de
herramientas
de
Keynote
le
brinda
con
un
solo
clic
acceso
a
muchas
de
las
acciones
que
se
utilizan
al
trabajar
en
Keynote.
Puede
cambiar
la
posición,
añadir
y
eliminar
los
botones
de
la
barra
de
herramientas
para
adaptarlos
a
su
estilo
de
trabajo.
La
selección
por
omisión
de
los
botones
de
la
barra
de
herramientas
se
muestra
a
continuación.
Para
personalizar
la
barra
de
herramientas:
1 Seleccione
Visualización
>
“Personalizar
barra
de
herramientas”,
o
bien,
con
la
tecla
Control
pulsada,
haga
clic
en
la
barra
de
herramientas
y
seleccione
“Personalizar
barra
de
herramientas”.
2 Realice
los
cambios
que
desee
en
la
barra
de
herramientas.
Para
añadir
un
ítem
a
la
barra
de
herramientas,
arrastre
su
icono
hasta
la
barra
de
herramientas
de
la
parte
superior.
Para
eliminar
un
ítem
de
la
barra
de
herramientas,
arrástrelo
fuera
de
la
misma.
Para
restaurar
el
conjunto
por
omisión
de
botones
de
la
barra
de
herramientas,
arrastre
a
la
barra
de
herramientas
el
conjunto
por
omisión.
Para
hacer
más
grandes
los
iconos
de
la
barra
de
herramientas,
anule
la
selección
de
la
opción
“Utilizar
tamaño
pequeño”.
Para
mostrar
solo
iconos
o
solo
texto,
seleccione
una
opción
en
el
menú
local
Mostrar.
Para
modificar
la
ubicación
de
los
ítems
en
la
barra
de
herramientas,
arrástrelos.
Recortar
o
eliminar
partes
no
deseadas
de
una
foto.
Añadir
un
cuadro
de
texto
libre,
una
figura,
una
tabla,
una
gráfica
o
un
comentario.
Reproducir
un
pase
de
diapositivas.
Añadir
diapositivas.
Seleccionar
una
nueva
vista,
tema
o
diapositiva
maestra.
Animar
colecciones
de
imágenes.
Convertir
un
grupo
de
objetos
en
un
objeto
(o
un
objeto
en
sus
componentes);
distribuir
objetos.
Abrir
las
ventanas
de
herramientas.
Capítulo
1
Herramientas
y
técnicas
de
Keynote 23
3 Cuando
haya
terminado,
haga
clic
en
Salir.
Estas
son
algunas
funciones
rápidas
de
teclado
para
personalizar
la
barra
de
herramientas
sin
necesidad
de
seleccionar
Visualización
>
Personalizar
barra
de
herramientas:
 Para
eliminar
un
elemento,
pulse
la
tecla
Comando
mientras
arrastra
ese
elemento
fuera
de
la
barra
de
herramientas,
o
bien,
con
la
tecla
Control
pulsada,
haga
clic
en
el
elemento
y
seleccione
Eliminar.
 Para
mover
un
elemento,
pulse
la
tecla
Comando
mientras
arrastra
el
elemento.
Para
ver
una
descripción
de
lo
que
hace
un
botón
de
la
barra
de
herramientas,
coloque
el
puntero
sobre
el
mismo.
La
barra
de
formato
Use
la
barra
de
formato
para
cambiar
de
forma
rápida
el
aspecto
del
texto,
las
tablas,
las
gráficas
y
otros
elementos
de
su
pase
de
diapositivas..
Para
mostrar
y
ocultar
la
barra
de
formato:
m Seleccione
Visualización
>
Mostrar
barra
de
formato,
o
Visualización
>
Ocultar
barra
de
formato.
Los
controles
de
la
barra
de
formato
dependen
del
objeto
que
esté
seleccionado.
Para
ver
una
descripción
de
lo
que
hace
un
determinado
control
de
la
barra
de
formato,
coloque
el
puntero
sobre
él.
Cuando
hay
texto
u
objetos
gráficos
seleccionados,
la
barra
de
formato
tiene
el
siguiente
aspecto:
Alinee
el
texto
seleccionado.
Cambie
el
tipo,
el
estilo,
el
tamaño
y
el
color
de
letra.
Seleccione
el
interlineado
y
el
número
de
columnas.
Añada
un
color
de
fondo
a
los
cuadros
de
texto
y
las
figuras.
Ajuste
la
opacidad
y
la
sombra
de
los
cuadros
de
texto.
Cambie
el
formato
de
los
bordes
de
los
cuadros
de
texto
y
las
figuras
24 Capítulo
1
Herramientas
y
técnicas
de
Keynote
Cuando
hay
una
tabla
seleccionada,
la
barra
de
formato
adopta
el
siguiente
aspecto:
La
ventana
de
inspectores
Puede
dar
formato
a
mayoría
de
los
elementos
del
pase
de
diapositivas
mediante
los
diez
inspectores
de
Keynote.
Cada
inspector
se
centra
en
un
aspecto
de
formato
diferente.
Por
ejemplo,
el
Inspector
del
documento
contiene
los
ajustes
de
todo
el
pase
de
diapositivas.
Se
pueden
abrir
varios
inspectores
a
la
vez
para
trabajar
en
el
documento
más
cómodamente.
Por
ejemplo,
si
abre
tanto
el
inspector
de
figuras
como
el
inspector
de
textos,
podrá
tener
acceso
a
todas
las
opciones
para
aplicar
formato
a
imágenes
y
textos.
A
continuación,
se
indica
cómo
abrir
una
ventana
de
Inspector:
m Haga
clic
en
Inspector
en
la
barra
de
herramientas.
m Para
abrir
más
de
una
ventana
Inspector,
pulse
la
tecla
Opción
mientras
hace
clic
en
un
botón
Inspector,
o
seleccione
Visualización
>
Nueva
ventana
de
Inspector.
Después
de
abrir
la
ventana
de
Inspector,
haga
clic
en
uno
de
los
botones
situados
en
la
parte
superior
para
mostrar
un
inspector
diferente.
Al
hacer
clic
en
el
segundo
botón
desde
la
izquierda,
por
ejemplo,
se
muestra
el
inspector
de
diapositivas.
Mantenga
el
puntero
sobre
los
botones
y
otros
controles
del
Inspector
para
ver
la
descripción
de
sus
funciones.
Cambie
el
formato
del
texto
de
las
celdas
de
la
tabla.
Elija
la
disposición
del
texto
en
las
celdas
de
la
tabla..
Especifique
el
número
de
filas
y
columnas.
Establezca
la
fila/
columna
de
cabecera
y
de
pie.
Cambie
el
formato
de
los
bordes
de
las
celdas..
Añada
color
de
fondo
a
una
celda.
Haga
clic
en
uno
de
estos
botones
para
mostrar
otro
inspector.
Capítulo
1
Herramientas
y
técnicas
de
Keynote 25
El
visualizador
multimedia
El
visualizador
multimedia
permite
acceder
a
todos
los
archivos
multimedia
de
la
fototeca
de
iPhoto,
la
biblioteca
de
iTunes,
biblioteca
de
Apertura
y
la
carpeta
Películas.
Puede
arrastrar
un
elemento
del
visualizador
multimedia
a
una
diapositiva
o
un
contenedor
de
imágenes
de
un
inspector.
Para
abrir
el
visualizador
multimedia:
m Haga
clic
en
el
botón
Multimedia
de
la
barra
de
herramientas,
o
seleccione
Visualización
>
Mostrar
visualizador
multimedia.
La
ventana
Colores
Utilice
la
ventana
Colores
del
Mac
OS
X
para
seleccionar
colores
para
el
texto,
los
objetos
y
las
líneas.
Para
abrir
la
ventana
Colores:
m Haga
clic
en
Colores
en
la
barra
de
herramientas.
Para
más
información,
consulte
“Uso
de
la
ventana
Colores”
en
la
página
89.
El
panel
Tipos
de
letra
El
panel
de
tipos
de
letra
de
Mac
OS
X
(al
que
se
puede
acceder
desde
cualquier
aplicación)
le
permite
cambiar
el
tipo,
el
tamaño
y
otras
opciones
de
la
letra.
Para
abrir
el
panel
“Tipo
de
letra”:
m Haga
clic
en
“Tipos
de
letra”
en
la
barra
de
herramientas.
Para
obtener
más
información
acerca
del
uso
del
panel
“Tipo
de
letra”
y
cómo
cambiar
el
aspecto
del
texto,
consulte
“Uso
del
panel
“Tipo
de
letra”
para
dar
formato
al
texto”
en
la
página
46.
La
ventana
Advertencias
Cuando
se
importa
un
documento
a
Keynote,
o
se
exporta
un
documento
Keynote
a
otro
formato,
algunos
elementos
se
podrían
transferir
de
modo
idéntico.
En
la
ventana
Advertencias
se
indican
los
problemas
detectados.
Es
posible
que
reciba
advertencias
en
otras
situaciones,
como
al
guardar
un
documento
en
una
versión
anterior
de
la
aplicación.
Si
se
detectan
problemas,
verá
un
mensaje
que
le
permite
revisar
las
advertencias.
Si
decide
no
revisarlas,
puede
ver
la
ventana
Advertencias
en
cualquier
momento
seleccionando
Visualización
>
Mostrar
advertencias
del
documento.
26 Capítulo
1
Herramientas
y
técnicas
de
Keynote
Si
aparece
una
advertencia
en
la
que
se
indica
que
falta
un
tipo
de
letra,
puede
seleccionar
la
advertencia
y
hacer
clic
en
“Reemplazar
tipo”
para
seleccionar
un
tipo
de
letra
reemplazo.
Puede
copiar
mensajes
de
advertencia
y
pegarlos
en
un
documento
para
consultarlos
posteriormente;
estos
mensajes
pueden
resultarle
útiles
a
la
hora
de
diagnosticar
problemas.
Funciones
rápidas
de
teclado
y
menús
de
función
rápida
Puede
usar
el
teclado
para
ejecutar
muchas
de
las
tareas
y
comandos
de
menús
de
Keynote.
Si
desea
consultar
una
lista
completa
de
funciones
rápidas
de
teclado,
abra
Keynote
y
seleccione
Ayuda
>
Funciones
rápidas
de
teclado.
Muchos
objetos
también
tienen
menús
de
función
rápida
con
comandos
que
se
pueden
aplicar
al
objeto.
Los
menús
de
función
rápida
son
especialmente
útiles
para
trabajar
con
tablas
y
gráficas.
Para
abrir
un
menú
de
función
rápida:
m Pulse
la
tecla
Control
mientras
hace
clic
sobre
un
objeto.
2
27
2 Cómo
trabajar
con
un
documento
Keynote
En
este
capítulo
se
explica
cómo
crear,
abrir,
importar
y
guardar
documentos
de
Keynote.
También
se
explica
cómo
añadir
diapositivas,
cómo
organizarlas
y
cómo
cambiar
el
tema,
el
diseño
o
la
diapositiva
maestra
de
una
diapositiva.
Es
probable
que
desee
realizar
las
lecciones
de
iniciación
del
libro
Introducción
a
iWork
’08
antes
de
empezar
a
trabajar
en
Keynote.
Estas
lecciones
le
ayudarán
a
familiarizarse
rápidamente
con
Keynote
Cómo
crear
o
abrir
un
pase
de
diapositivas
Cada
pase
de
diapositivas
que
cree
constituirá
su
propio
documento
de
Keynote.
Puede
crear
un
pase
de
diapositivas
realizando
cualquiera
de
las
siguientes
operaciones:
 Crear
un
documento
nuevo
de
Keynote
 Importar
un
documento
creado
en
PowerPoint
o
AppleWorks
 Abrir
un
documento
de
Keynote
existente
Cómo
crear
un
nuevo
documento
de
Keynote
Para
crear
un
nuevo
documento
de
Keynote:
1 Si
Keynote
no
está
abierto,
ábralo
haciendo
clic
en
el
icono
correspondiente
del
Dock
o
haciendo
doble
clic
en
el
icono
del
Finder.
Si
Keynote
ya
está
abierto,
seleccione
Archivo
>
Nuevo.
2 En
el
selector
de
tema,
seleccione
un
tema
y
haga
clic
en
Seleccionar.
Puede
cambiar
el
tema
del
pase
de
diapositivas
en
cualquier
momento
(consulte
“Cómo
cambiar
el
tema,
la
diapositiva
maestra
o
el
diseño
de
una
diapositiva”
en
la
página
37)
y
puede
usar
más
de
un
tema
en
un
documento
(consulte
“Uso
de
varios
temas”
en
la
página
38).
En
el
selector
de
tema,
también
puede
seleccionar
un
tamaño
de
diapositiva
(consulte
“Cómo
ajustar
el
tamaño
de
diapositiva”
en
la
página
190).
28 Capítulo
2
Cómo
trabajar
con
un
documento
Keynote
Π Consejo:
Puede
configurar
Keynote
para
que
utilice
el
mismo
tema
al
crear
un
documento
nuevo.
Seleccione
Keynote
>
Preferencias,
haga
clic
en
General,
seleccione
“Usar
tema”
y,
a
continuación,
seleccione
un
tema.
Para
cambiar
el
tema,
haga
clic
en
Seleccionar.
Cómo
importar
un
pase
de
diapositivas
Si
ya
dispone
de
una
presentación
de
diapositivas
creada
con
Microsoft
PowerPoint
o
con
AppleWorks,
puede
importarla
en
Keynote
y
seguir
trabajando
en
ella.
A
continuación,
se
indica
como
importar
un
documento
de
PowerPoint
o
AppleWorks:
m En
Keynote,
seleccione
Archivo
>
Abrir.
En
el
cuadro
de
diálogo
Abrir,
busque
el
documento
que
desee
importar
y
haga
clic
en
Abrir.
m En
el
Finder,
arrastre
el
icono
del
documento
de
PowerPoint
o
AppleWorks
hasta
el
icono
de
la
aplicación
Keynote.
Cómo
abrir
un
documento
de
Keynote
existente
Existen
varias
formas
de
abrir
un
documento
creado
con
Keynote.
A
continuación,
se
muestran
distintos
procedimientos
para
abrir
un
documento
de
Keynote:
m Para
abrir
un
documento
mientras
trabaja
en
Keynote,
seleccione
Archivo
>
Abrir,
seleccione
el
documento
y
haga
clic
en
Abrir.
m Para
abrir
un
documento
con
el
que
ha
trabajado
hace
poco,
seleccione
Archivo
>
“Abrir
recientes”
y
seleccione
el
documento
en
el
submenú.
m Para
abrir
un
documento
de
Keynote
desde
el
Finder,
haga
doble
clic
en
el
icono
del
documento
o
arrástrelo
hasta
el
icono
de
la
aplicación
Keynote.
Puede
abrir
un
documento
de
Keynote
creado
con
una
versión
anterior
de
Keynote
(en
iWork
’05
o
iWork
’06).
Para
que
el
documento
pueda
utilizarse
de
nuevo
con
iWork
’05
o
iWork
’06,
guárdelo
en
el
mismo
formato.
Consulte
“Cómo
guardar
una
presentación
en
formato
de
iWork
’05
o
iWork
’06”
en
la
página
206.
Aunque
aparezca
un
mensaje
que
indique
que
falta
un
tipo
de
letra
o
un
archivo,
puede
utilizar
el
documento.
Keynotesustituye
los
tipos
de
letra
para
los
tipos
de
letra
no
incluidos
en
el
sistema.
Para
poder
utilizar
los
tipos
de
letra
que
faltan,
salga
de
Keynote
y
añada
los
tipos
de
letra
a
la
carpeta
Fonts
(si
desea
más
información,
consulte
la
Ayuda
Mac).
Para
que
aparezcan
los
archivos
de
películas
o
de
sonido
que
faltan,
debe
añadirlos
al
documento.
Capítulo
2
Cómo
trabajar
con
un
documento
Keynote 29
Cómo
guardar
documentos
Los
gráficos
y
los
datos
de
las
gráficas
se
guardan
dentro
de
un
documento
de
Keynote
para
poder
mostrarse
correctamente
si
el
documento
se
abre
en
otro
ordenador.
Sin
embargo,
los
tipos
de
letra
no
se
incluyen
en
el
documento.
Por
ello,
si
transfiere
un
documento
de
Keynote
a
otro
ordenador,
asegúrese
de
que
los
tipos
de
letra
que
utilice
estén
instalados
en
la
carpeta
Fonts
de
ese
ordenador.
Por
omisión,
los
archivos
de
audio
y
de
película
se
guardan
con
documentos
de
Keynote,
pero
puede
cambiar
este
ajuste.
Si
no
guarda
archivos
multimedia
con
el
documento,
tendrá
que
transferirlos
por
separado
para
poder
ver
el
documento
en
otro
ordenador.
Cómo
guardar
un
documento
Es
aconsejable
guardar
el
documento
con
frecuencia
mientras
se
trabaja.
Después
guardar
el
documento
por
primera
vez,
puede
pulsar
Comando
+
S
para
volver
a
guardarlo
utilizando
los
mismos
ajustes.
Para
guardar
un
documento
por
primera
vez:
1 Seleccione
Archivo
>
Guardar,
o
pulse
Comando
+
S.
2 En
el
campo
“Guardar
como”,
escriba
un
nombre
para
el
documento.
3 Si
la
ubicación
donde
desea
guardar
el
documento
no
está
visible
en
el
menú
local
Ubicación,
haga
clic
en
el
triángulo
desplegable
situado
a
la
derecha
del
campo
“Guardar
como”.
4 Seleccione
la
ubicación
donde
desea
guardar
el
documento.
5 Si
desea
abrir
el
documento
con
Keynote
en
iWork
’05
o
iWork
’06,
seleccione
“Guardar
una
copia
como”
y
seleccione
iWork
’05
o
iWork
’06.
(Si
no
aparece
esta
opción,
haga
clic
en
el
triángulo
desplegable
situado
a
la
derecha
del
campo
“Guardar
como”.)
6 Si
usted
u
otra
persona
va
a
abrir
el
documento
en
otro
ordenador,
haga
clic
en
“Opciones
avanzadas”
y
configure
las
opciones
que
determinan
qué
elementos
deben
copiarse
en
el
documento.
Copiar
películas
y
sonido
en
el
documento:
si
selecciona
esta
opción
los
archivos
de
audio
y
vídeo
se
guardan
con
el
documento,
con
lo
que
los
archivos
se
reproducen
si
el
documento
se
abre
en
otro
ordenador.
Si
anula
la
selección
de
esta
opción
reducirá
el
tamaño
del
archivo,
pero
los
archivos
multimedia
no
se
reproducirán
en
otro
ordenador
si
no
los
transfiere
a
dicho
ordenador.
Copiar
las
imágenes
del
tema
en
el
documento:
si
no
selecciona
esta
opción
y
abre
el
documento
en
un
ordenador
que
no
tenga
el
mismo
tema
instalado
(por
ejemplo,
si
ha
creado
su
propio
tema),
es
posible
que
el
documento
presente
una
apariencia
diferente.
30 Capítulo
2
Cómo
trabajar
con
un
documento
Keynote
7 Haga
clic
en
Guardar.
Si
el
documento
se
creó
con
una
versión
anterior
de
Keynote,
se
le
preguntará
si
desea
guardar
el
documento
en
el
mismo
formato.
Como
norma
general,
solo
puede
guardar
documentos
de
Keynote
en
ordenadores
y
servidores
que
utilicen
Mac
OS
X.
Keynote
no
es
compatible
con
ordenadores
con
Mac
OS
9
ni
con
servidores
Windows
que
dispongan
de
Servicios
para
Macintosh.
Para
abrir
un
documento
de
Keynote
en
un
ordenador
con
Windows,
intente
utilizar
el
software
de
servidor
AFP
disponible
para
Windows.
Si
tiene
previsto
compartir
el
documento
con
otros
usuarios
que
no
tengan
instalado
Keynote
en
sus
ordenadores,
puede
exportar
el
documento
para
que
pueda
utilizarse
en
otra
aplicación.
Para
obtener
información
acerca
de
cómo
exportar
el
documento
en
otros
formatos
de
archivo
(como
QuickTime,
PowerPoint,
PDF
y
Flash),
consulte
“Cómo
compartir
una
presentación
entre
distintas
plataformas”
en
la
página
198.
Cómo
deshacer
los
cambios
Si
no
desea
guardar
los
cambios
realizados
en
el
documento
desde
que
lo
abrió
o
desde
la
última
vez
que
lo
guardó,
puede
deshacerlos.
A
continuación,
presentamos
distintas
formas
de
deshacer
cambios:
m Para
deshacer
el
cambio
más
reciente,
seleccione
Edición
>
Deshacer.
m Para
deshacer
varios
cambios,
seleccione
Edición
>
Deshacer
varias
veces.
Puede
deshacer
todos
los
cambios
realizados
desde
que
abrió
el
documento
o
bien
regresar
a
la
última
versión
guardada.
m Para
deshacer
una
operación
Edición
>
Deshacer
o
más
de
una,
seleccione
Edición
>
Rehacer
una
o
varias
veces.
m Para
deshacer
todos
los
cambios
realizados
desde
la
última
vez
que
guardó
el
documento,
seleccione
Archivo
>
“Volver
a
la
versión
guardada”
y
haga
clic
en
Restaurar.
Cómo
guardar
una
copia
del
documento
Si
desea
realizar
una
copia
del
documento,
por
ejemplo
para
crear
una
copia
de
seguridad
o
varias
versiones,
puede
guardarlo
con
un
nombre
o
en
una
ubicación
diferente.
(También
puede
automatizar
el
proceso
de
guardar
una
copia
de
seguridad,
tal
y
como
se
explica
en
el
apartado
“Cómo
guardar
automáticamente
una
copia
de
seguridad
del
documento”.)
Para
guardar
una
copia
de
un
documento:
m Seleccione
Archivo
>
“Guardar
como”
y
especifique
un
nombre
y
una
ubicación.
El
documento
con
el
nuevo
nombre
permanecerá
abierto.
Para
trabajar
con
la
versión
anterior,
seleccione
Archivo
>
“Abrir
recientes”
y
elija
la
versión
anterior
en
el
submenú.
Capítulo
2
Cómo
trabajar
con
un
documento
Keynote 31
Cómo
guardar
automáticamente
una
copia
de
seguridad
del
documento
Cada
vez
que
guarde
un
documento,
puede
realizar
una
copia
sin
los
cambios
introducidos
desde
la
última
vez
que
lo
guardó.
De
este
modo,
en
caso
de
que
cambie
de
opinión
acerca
de
las
modificaciones
realizadas,
podrá
volver
a
la
copia
de
seguridad
del
documento.
A
continuación,
presentamos
distintos
procedimientos
para
crear
y
utilizar
una
copia
de
seguridad:
m Para
guardar
automáticamente
una
versión
de
copia
de
seguridad
de
un
documento,
seleccione
Keynote
>
Preferencias,
haga
clic
en
General
y,
a
continuación,
seleccione
“Hacer
copia
de
seguridad
de
la
versión
anterior”.
La
próxima
vez
que
guarde
el
documento,
se
creará
una
copia
de
seguridad
en
la
misma
ubicación,
con
la
indicación
“Copia
de
seguridad
de”
antes
del
nombre
del
archivo.
Sólo
una
versión
(la
última
versión
guardada)
se
guarda
como
copia
de
seguridad.
Cada
vez
que
guarda
el
documento,
el
nuevo
archivo
de
copia
de
seguridad
reemplaza
al
archivo
de
copia
de
seguridad
anterior.
m Para
volver
a
la
última
versión
guardada
tras
realizar
cambios
sin
guardarlos,
seleccione
Archivo
>
Volver
a
la
versión
guardada.
Los
cambios
en
el
documento
abierto
quedarán
anulados.
Cómo
guardar
un
documento
como
un
tema
Puede
modificar
un
tema,
guardarlo
para
que
se
muestre
en
el
selector
de
tema
y
volver
a
utilizarlo.
Para
guardar
un
documento
como
un
tema:
m Seleccione
Archivo
>
Guardar
tema.
Consulte
el
apartado
“Cómo
diseñar
Temas
y
Diapositivas
maestras”
en
la
página
207
para
obtener
más
detalles.
Cómo
guardar
términos
de
búsqueda
para
un
documento
Puede
almacenar
información
(como
el
nombre
del
autor,
palabras
clave
y
comentarios)
en
los
documentos
de
Keynote.
En
ordenadores
con
Mac
OS
X,
puede
utilizar
Spotlight
para
localizar
documentos
que
incluyan
dicha
información.
Para
almacenar
información
sobre
un
documento:
1 Haga
clic
en
el
botón
Inspector
de
la
barra
de
herramientas
y,
a
continuación,
haga
clic
en
el
botón
“Inspector
del
documento”.
2 Haga
clic
en
Spotlight.
3 Introduzca
información
en
los
campos.
32 Capítulo
2
Cómo
trabajar
con
un
documento
Keynote
Para
buscar
presentaciones
que
incluyan
la
información
almacenada,
haga
clic
en
el
icono
de
Spotlight
situado
en
la
parte
superior
derecha
de
la
pantalla
y,
a
continuación,
escriba
los
términos
que
desee
buscar.
Cómo
cerrar
un
documento
sin
salir
de
Keynote
Cuando
termine
de
trabajar
con
un
documento,
puede
cerrarlo
sin
salir
de
Keynote.
A
continuación,
presentamos
distintos
procedimientos
para
cerrar
documentos
y
mantener
la
aplicación
abierta:
m Para
cerrar
el
documento
activo,
seleccione
Archivo
>
Cerrar
o
haga
clic
en
el
botón
de
cierre
que
encontrará
en
la
esquina
superior
izquierda
de
la
ventana
del
documento.
m Para
cerrar
todos
los
documentos
de
Keynote
abiertos,
pulse
la
tecla
Opción
y
seleccione
Archivo
>
“Cerrar
todo”
o
haga
clic
en
el
botón
de
cierre
del
documento
activo.
Si
ha
realizado
cambios
desde
la
última
vez
que
guardó
el
documento,
Keynote
le
pedirá
que
guarde
el
documento.
Cómo
añadir,
eliminar
y
organizar
diapositivas
Cada
diapositiva
nueva
que
se
crea
utiliza
una
de
las
diapositivas
maestras
de
Keynote
(plantillas).
Cada
diapositiva
maestra
incluye
una
serie
de
elementos,
como
un
título,
texto
con
viñetas
y
marcadores
de
posición
de
contenidos
(que
contienen
fotos).
Cuando
se
crea
un
nuevo
documento
de
Keynote,
la
primera
diapositiva
utiliza
de
forma
automática
la
diapositiva
maestra
“Título
y
subtítulo”.
Puede
cambiar
el
diseño
de
la
diapositiva
maestra
de
una
diapositiva
en
cualquier
momento
(consulte
“Cómo
aplicar
una
nueva
diapositiva
maestra
a
una
diapositiva”
en
la
página
38).
Después
de
crear
una
nueva
diapositiva,
puede
personalizarla
añadiendo
su
propio
texto,
imágenes,
figuras,
tablas
y
gráficas,
etc.
Cómo
añadir
diapositivas
A
continuación,
se
indica
cómo
añadir
una
diapositiva:
m Seleccione
una
diapositiva
en
el
navegador
de
diapositivas
y
pulse
Retorno.
m Seleccione
una
diapositiva
y
haga
clic
en
el
botón
Nueva
(+)
en
la
barra
de
herramientas.
m Seleccione
una
diapositiva
y,
a
continuación,
seleccione
Diapositiva
>
Diapositiva
nueva.
m Pulse
la
tecla
Opción
y
arrastre
una
diapositiva
hasta
que
vea
un
triángulo
de
color
azul.
Esta
acción
duplica
la
diapositiva
arrastrada.
m Seleccione
una
diapositiva
y,
a
continuación,
seleccione
Edición
>
Duplicar.
Capítulo
2
Cómo
trabajar
con
un
documento
Keynote 33
Estos
métodos
añaden
la
nueva
diapositiva
tras
la
diapositiva
seleccionada
en
el
navegador
de
diapositivas.
Para
añadir
una
diapositiva
en
otra
ubicación
del
pase
de
diapositivas,
utilice
los
comandos
Copiar
y
Pegar
o
arrastre
la
nueva
dispositiva
hasta
el
lugar
que
desee.
En
el
navegador
o
en
la
vista
de
mesa
luminosa,
también
se
puede
crear
una
nueva
diapositiva
arrastrando
archivos
de
película,
sonido
o
imagen
desde
el
visualizador
multimedia
hasta
la
ubicación
deseada
del
navegador
de
diapositivas.
(Para
abrir
el
visualizador
multimedia,
haga
clic
en
Multimedia
en
la
barra
de
herramientas.)
Cuando
se
añade
una
nueva
diapositiva,
esta
nueva
diapositiva
utiliza
la
diapositiva
maestra
de
la
diapositiva
seleccionada
en
el
navegador
de
diapositivas.
(En
el
caso
de
los
nuevos
documentos
de
Keynote,
la
primera
diapositiva
utiliza
la
diapositiva
maestra
“Título
y
subtítulo”
y
la
segunda
diapositiva
utiliza
la
diapositiva
maestra
“Título
y
viñetas”.)
Es
posible
cambiar
la
diapositiva
maestra
de
una
diapositiva
haciendo
clic
en
Maestras
en
la
barra
de
herramientas
y
seleccionando
una
nueva
diapositiva
maestra.
Cómo
reordenar
diapositivas
Las
vistas
del
navegador,
de
esquema
y
de
mesa
luminosa
facilitan
la
reorganización
de
las
diapositivas.
Para
reordenar
las
diapositivas:
1 Haga
clic
en
Visualización
en
la
barra
de
herramientas
y
seleccione
Navegador,
Esquema
o
“Mesa
luminosa”.
2 Seleccione
una
o
varias
diapositivas
y
arrástrelas
hasta
la
nueva
ubicación.
Cómo
agrupar
las
diapositivas
En
la
vista
del
navegador,
puede
crear
grupos
de
diapositivas;
para
ello,
debe
sangrar
las
diapositivas
los
niveles
que
sean
necesarios.
Las
diapositivas
sangradas
(subordinadas)
se
denominan
“secundarias”.
El
sangrado
de
las
diapositivas
no
afecta
a
la
reproducción
del
pase.
Para
ver
la
vista
del
navegador,
haga
clic
en
Visualización
en
la
barra
de
herramientas
y
seleccione
Navegador.
A
continuación,
se
indican
una
serie
de
formas
de
trabajar
con
grupos
de
diapositivas
en
la
vista
del
navegador:
m Para
sangrar
las
diapositivas,
selecciónelas
y
pulse
Tabulador
o
arrástrelas
hacia
la
derecha.
Puede
crear
más
niveles
de
sangrado
volviendo
a
pulsar
Tabulador
o
arrastrando
las
diapositivas
más
a
la
derecha.
Pero
solo
puede
sangrar
una
diapositiva
hasta
un
nivel
más
profundo
que
la
diapositiva
anterior.
m Para
eliminar
una
sangría,
arrastre
las
diapositivas
hacia
la
izquierda
o
pulse
Mayúsculas
+
Tabulador.
34 Capítulo
2
Cómo
trabajar
con
un
documento
Keynote
m Para
mostrar
o
contraer
(ocultar)
un
grupo
de
diapositivas,
haga
clic
en
el
triángulo
desplegable
que
se
encuentra
a
la
izquierda
de
la
primera
diapositiva
situada
encima
del
grupo.
Si
un
grupo
de
diapositivas
está
contraído
de
modo
que
solo
se
ve
la
diapositiva
superior
en
la
vista
del
navegador,
al
eliminar
la
diapositiva
superior
también
se
eliminarán
todas
las
diapositivas
secundarias.
Si
el
grupo
no
está
contraído,
cuando
se
elimine
la
diapositiva
superior,
todas
las
diapositivas
secundarias
subirán
un
nivel.
m Para
mover
un
grupo
de
diapositivas,
seleccione
la
primera
diapositiva
del
grupo
(en
la
vista
del
navegador)
y
arrastre
el
grupo
hasta
una
nueva
ubicación
en
el
navegador
de
diapositivas.
Cómo
eliminar
diapositivas
Puede
eliminar
una
sola
diapositiva
o
un
grupo
de
diapositivas.
A
continuación,
se
indican
algunas
formas
de
eliminar
diapositivas:
m Para
eliminar
una
diapositiva,
selecciónela
en
el
navegador
de
diapositivas
y
pulse
la
tecla
Suprimir.
Si
desea
eliminar
varias
diapositivas,
con
la
tecla
Mayúsculas
pulsada,
haga
clic
en
las
mismas
para
eliminarlas.
Si
elimina
la
primera
diapositiva
de
un
grupo
cuando
sus
diapositivas
subordinadas
(secundarias)
se
encuentran
visibles
en
el
navegador
de
diapositivas,
las
diapositivas
secundarias
ascenderán
un
nivel
en
el
esquema.
m Para
eliminar
una
diapositiva
y
todas
sus
diapositivas
secundarias,
ocúltelas
(haga
clic
en
la
flecha
situada
a
la
izquierda
de
la
diapositiva
superior)
y
pulse
la
tecla
Suprimir.
Si
borra
una
diapositiva
de
forma
accidental,
puede
recuperarla
seleccionando
inmediatamente
después
Edición
>
Deshacer
eliminar.
Cómo
omitir
diapositivas
Puede
omitir
una
diapositiva
al
reproducir
el
pase
de
diapositivas
sin
tener
que
eliminarla
del
documento.
Para
omitir
una
o
varias
diapositivas:
m Seleccione
la
diapositiva
o
las
diapositivas
que
desee
en
el
navegador
de
diapositivas
o
en
la
vista
de
mesa
luminosa
y,
a
continuación,
seleccione
Diapositiva
>
Omitir
diapositiva.
m Con
la
tecla
Control
pulsada,
haga
clic
en
la
diapositiva
y
seleccione
“Omitir
diapositiva”.
Para
hacer
visible
una
diapositiva
omitida
en
un
pase
de
diapositivas,
selecciónela
y,
a
continuación,
seleccione
Diapositiva
>
“No
omitir
diapositiva”
(o
bien,
con
la
tecla
Control
pulsada,
haga
clic
en
la
diapositiva
y
seleccione
“No
omitir
diapositiva”).
Capítulo
2
Cómo
trabajar
con
un
documento
Keynote 35
Cómo
añadir
números
de
diapositiva
Puede
añadir
números
(similares
a
los
números
de
página)
a
diapositivas
individuales.
O
puede
activar
la
numeración
de
una
diapositiva
maestra
para
que
a
cada
diapositiva
nueva
basada
en
dicha
diapositiva
maestra
se
le
asigne
de
forma
automática
un
número
de
diapositiva
ascendente.
A
continuación,
se
indica
cómo
añadir
números
de
diapositiva:
m Seleccione
una
diapositiva
en
el
navegador
de
diapositivas,
abra
el
inspector
de
las
diapositivas,
haga
clic
en
Apariencia
y,
a
continuación,
seleccione
“Número
de
diapositiva”.
El
número
asignado
refleja
la
ubicación
de
la
diapositiva
en
el
organizador
(las
diapositivas
omitidas
no
se
numeran).
m Para
añadir
números
de
diapositiva
a
una
diapositiva
maestra,
haga
clic
en
Visualización
en
la
barra
de
herramientas
y
seleccione
“Mostrar
diapositivas
maestras”.
En
el
navegador
de
diapositivas
maestras,
seleccione
la
diapositiva
maestra
que
desee
modificar.
Abra
el
inspector
de
las
diapositivas,
haga
clic
en
Apariencia
y,
a
continuación,
seleccione
“Número
de
diapositiva”.
Puede
arrastrar
el
número
a
la
posición
que
desee
en
la
diapositiva,
y
puede
utilizar
el
panel
“Tipo
de
letra”
para
dar
formato
al
número.
Cómo
utilizar
los
comentarios
Mientras
trabaja
en
el
pase
de
diapositivas,
puede
añadir
comentarios
a
las
mismas.
Por
ejemplo,
puede
usar
comentarios
que
le
recuerden
los
cambios
que
desea
realizar
en
la
diapositiva.
(Los
comentarios
no
son
lo
mismo
que
las
notas
del
presentador;
consulte
“Cómo
añadir
notas
del
presentador”
en
la
página
185.)
También
es
posible
mover
comentarios
en
el
lienzo
de
la
diapositiva.
Si
dispone
de
su
propia
pantalla
de
presentador
al
realizar
una
presentación,
podrá
ver
los
comentarios
sin
que
los
vea
el
público.
Los
comentarios
siempre
aparecen
en
la
parte
superior
del
lienzo
de
diapositivas,
por
lo
que
es
posible
que
oculten
parte
del
contenido
de
las
diapositivas.
Para
ver
todo
el
contenido,
basta
con
que
arrastre
los
comentarios
fuera
de
la
diapositiva,
los
oculte
o
modifique
su
tamaño.
Añada
comentarios
a
las
diapositivas.
Puede
mostrar
y
ocultar
los
comentarios
con
facilidad.
36 Capítulo
2
Cómo
trabajar
con
un
documento
Keynote
A
continuación,
se
muestran
algunos
modos
de
trabajar
con
los
comentarios:
m Para
añadir
un
comentario,
haga
clic
en
Comentario
en
la
barra
de
herramientas
o
seleccione
Insertar
>
Comentario.
Escriba
una
nota,
idea
o
recordatorio
y,
a
continuación,
arrastre
el
comentario
hasta
la
posición
en
la
que
desee
colocarlo
en
el
lienzo.
m Para
mostrar
u
ocultar
los
comentarios,
haga
clic
en
Visualización
en
la
barra
de
herramientas
y
seleccione
“Mostrar
comentarios”
u
“Ocultar
comentarios”.
m Para
cambiar
el
tamaño
de
un
comentario,
arrastre
la
esquina
inferior
derecha.
m Para
eliminar
un
comentario,
haga
clic
en
el
icono
x
de
la
esquina
superior
derecha.
m Para
dar
formato
a
un
comentario,
consulte
las
instrucciones
de
los
apartados
“Cómo
definir
el
formato
del
tamaño
y
la
apariencia
del
texto”
en
la
página
44
y
“Cómo
rellenar
un
objeto
con
color”
en
la
página
88.
m Para
que
al
imprimir
se
muestren
los
comentarios,
asegúrese
de
que
se
encuentren
visibles
en
el
lienzo
de
diapositivas
antes
de
proceder
a
la
impresión.
Cómo
copiar
o
mover
elementos
entre
distintas
diapositivas
Puede
tomar
el
texto
o
un
objeto
de
una
diapositiva
y
colocarlo
en
otra
diapositiva.
A
continuación,
se
indica
cómo
copiar
y
mover
texto
y
objetos:
m Para
copiar
(o
cortar)
y
pegar
texto
o
un
objeto,
seleccione
el
texto
u
objeto
y,
a
continuación,
seleccione
Edición
>
Copiar
o
Edición
>
Cortar.
Haga
clic
en
el
lugar
donde
desee
pegar
el
texto
u
objeto
y
seleccione
Edición
>
Pegar.
Este
método
conserva
el
formato
del
texto.
Para
que
el
texto
copiado
adopte
el
formato
del
texto
situado
alrededor,
seleccione
Edición
>
Pegar
con
el
mismo
estilo.
m Para
eliminar
texto
o
un
objeto,
selecciónelo
y,
a
continuación,
seleccione
Edición
>
Eliminar
o
pulse
la
tecla
Suprimir.
Si
elimina
algún
elemento
accidentalmente,
seleccione
Edición
>
Deshacer
para
restaurarlo.
m Para
copiar
una
imagen
de
un
documento
de
Keynote
a
otro,
seleccione
la
imagen
y
arrastre
su
icono
desde
el
campo
“Información
del
archivo”
del
inspector
de
las
dimensiones
hasta
una
diapositiva
del
otro
archivo
de
Keynote.
Al
utilizar
el
comando
Copiar
o
el
comando
Cortar,
el
texto
u
objeto
seleccionado
se
coloca
en
el
Portapapeles,
donde
permanecerá
hasta
que
seleccione
de
nuevo
Copiar
o
Cortar
(o
hasta
que
apague
el
ordenador).
El
Portapapeles
conserva
los
contenidos
únicamente
de
una
operación
de
copiar
o
cortar.
Capítulo
2
Cómo
trabajar
con
un
documento
Keynote 37
Cómo
cambiar
el
tema,
la
diapositiva
maestra
o
el
diseño
de
una
diapositiva
Puede
cambiar
el
tema,
la
diapositiva
maestra
o
la
disposición
de
una
diapositiva
en
cualquier
momento.
 Tema:
seleccione
un
tema
distinto
si
desea
modificar
el
aspecto
general
de
una
diapositiva
(por
ejemplo,
el
color
de
fondo,
el
tipo
de
letra
y
el
“tono”,
profesional
o
informal).
 Diapositiva
maestra:
cambie
la
diapositiva
maestra
de
una
diapositiva
si
desea
utilizar
una
disposición
predefinida
distinta.
Por
ejemplo,
puede
cambiar
la
diapositiva
maestra
de
una
diapositiva
para
orientar
una
foto
de
gran
tamaño
verticalmente
en
lugar
de
horizontalmente.
 Disposición:
cambie
la
disposición
de
una
diapositiva
si
desea
añadir,
eliminar
o
modificar
elementos
de
la
misma,
como
cuadros
de
texto
o
marcadores
de
posición
de
objetos.
Cómo
modificar
el
tema
Puede
cambiar
el
tema
de
una
diapositiva
en
cualquier
momento
seleccionándola
y
eligiendo
otro
tema
mediante
el
botón
Temas
de
la
barra
de
herramientas.
Para
mantener
los
cambios
de
formato
ya
realizados
o
modificar
el
tema
de
todo
el
pase
de
diapositivas,
siga
estos
pasos.
Para
cambiar
el
tema
de
una
diapositiva
o
de
un
pase
de
diapositivas:
1 En
el
navegador
de
diapositivas,
seleccione
la
diapositiva
o
las
diapositivas
cuyo
tema
desee
cambiar.
(Si
desea
cambiar
todas
las
diapositivas,
omita
este
paso.)
2 Haga
clic
en
Temas
en
la
barra
de
herramientas
y
seleccione
“Selector
de
tema”.
3 Seleccione
un
tema
nuevo.
4 Si
ha
realizado
cambios
de
formato
que
no
desea
mantener
en
el
nuevo
tema
(por
ejemplo,
si
ha
cambiado
el
texto
del
cuerpo
a
marrón
pero
ahora
desea
que
presente
el
color
de
texto
del
nuevo
tema)
anule
la
selección
de
la
opción
“Conservar
los
cambios
en
el
tema”.
5 Seleccione
“Todas
las
diapositivas”
o
“Diapositivas
seleccionadas”
en
el
menú
local
“Aplicar
tema
a”.
Puede
utilizar
varios
temas
en
el
mismo
pase
de
diapositivas
aplicando
un
nuevo
tema
solamente
a
algunas
de
las
diapositivas.
6 Haga
clic
en
Seleccionar
para
aplicar
el
nuevo
tema.
Para
revertir
una
diapositiva
a
sus
ajustes
de
tema
por
omisión,
seleccione
la
diapositiva
y,
a
continuación,
seleccione
Formato
>
Volver
a
aplicar
diapositiva
maestra
a
la
diapositiva.
38 Capítulo
2
Cómo
trabajar
con
un
documento
Keynote
Uso
de
varios
temas
Puede
utilizar
varios
temas
en
un
pase
de
diapositivas
para
dividir
visualmente
en
grupos
las
diapositivas.
Para
usar
distintos
temas
para
distintas
diapositivas
del
pase:
1 En
el
navegador
de
diapositivas,
seleccione
la
diapositiva
o
las
diapositivas
que
desea
que
presenten
un
tema
diferente.
(Con
la
tecla
Mayúsculas
o
la
tecla
Comando
pulsada,
haga
clic
para
seleccionar
varias
diapositivas.)
2 Haga
clic
en
Temas
en
la
barra
de
herramientas
y
seleccione
un
nuevo
tema.
También
puede
hacer
clic
en
Temas
en
la
barra
de
herramientas,
seleccionar
“Selector
de
tema”
y,
a
continuación,
seleccionar
“Diapositivas
seleccionadas”
en
el
menú
local
“Aplicar
tema
a”.
Cómo
aplicar
una
nueva
diapositiva
maestra
a
una
diapositiva
Puede
cambiar
el
diseño
de
la
diapositiva
maestra
de
una
diapositiva
en
cualquier
momento.
Por
ejemplo,
es
posible
que
desee
cambiar
la
diapositiva
maestra
de
una
foto
de
horizontal
a
vertical.
Para
seleccionar
rápidamente
otra
diapositiva
maestra,
seleccione
la
diapositiva
cuya
diapositiva
maestra
desee
modificar,
haga
clic
en
Maestras
en
la
barra
de
herramientas
y,
a
continuación,
seleccione
una
diapositiva
maestra
distinta.
También
puede
usar
el
inspector
de
las
diapositivas
para
realizar
el
cambio.
Para
ello:
1 Seleccione
la
diapositiva
cuyo
diseño
desea
modificar.
2 Seleccione
Visualización
>
“Mostrar
inspector”
y,
a
continuación,
haga
clic
en
el
botón
del
inspector
de
diapositivas.
3 Haga
clic
en
Apariencia.
4 Para
aplicar
una
diapositiva
maestra
distinta,
haga
clic
en
el
triángulo
situado
junto
a
la
imagen
en
miniatura
de
la
diapositiva
y
seleccione
una
diapositiva
maestra
en
la
lista
local.
Cómo
cambiar
el
diseño
de
una
diapositiva
Puede
añadir
fácilmente
un
cuadro
de
título,
cuadro
de
texto,
marcador
de
posición
de
objeto
o
número
de
diapositiva
con
formato
a
diapositivas
individuales.
Para
cambiar
el
diseño
de
una
diapositiva:
1 Seleccione
la
diapositiva
cuyo
diseño
desea
modificar.
2 Seleccione
Visualización
>
“Mostrar
inspector”
y,
a
continuación,
haga
clic
en
el
botón
del
inspector
de
diapositivas.
Capítulo
2
Cómo
trabajar
con
un
documento
Keynote 39
3 Haga
clic
en
Apariencia.
4 Para
añadir
un
cuadro
de
título
u
otros
elementos
a
la
diapositiva,
utilice
las
casillas
situadas
bajo
la
imagen
en
miniatura
de
la
diapositiva
maestra.
5 Para
aplicar
un
fondo,
seleccione
un
tipo
de
fondo
en
el
menú
local
Fondo.
Relleno
de
color:
proporciona
al
fondo
un
único
color
sólido.
Haga
clic
en
el
contenedor
de
color
y
seleccione
un
color
en
la
ventana
Colores.
Relleno
degradado:
colorea
el
fondo
con
un
degradado
de
color.
Haga
clic
en
el
contenedor
de
cada
uno
de
los
colores
y
selecciónelos
en
la
ventana
Colores.
Relleno
de
imagen:
utiliza
su
propia
imagen
como
fondo.
Haga
clic
en
Seleccionar
y
elija
alguna
imagen.
Relleno
de
imagen
teñida:
utiliza
su
propia
imagen
con
un
tinte
semiopaco.
Haga
clic
en
Seleccionar
y
elija
alguna
imagen.
Si
selecciona
“Relleno
de
imagen”
o
“Relleno
de
imagen
teñida”,
seleccione
una
opción
de
escalado
en
el
menú
local.
Consulte
el
apartado
“Cómo
rellenar
un
objeto
con
una
imagen”
en
la
página
90
para
obtener
más
información.
También
puede
modificar
la
diapositiva
maestra
de
una
diapositiva
e
incluso
crear
una
nueva.
Consulte
el
apartado
“Cómo
diseñar
Temas
y
Diapositivas
maestras”
en
la
página
207
para
obtener
más
información.
Elija
una
imagen
o
un
color
para
el
fondo.
Seleccione
un
diseño
de
diapositiva
entre
las
diversas
diapositivas
maestras.
Arrastre
una
imagen
aquí
desde
el
visualizador
multimedia
o
desde
el
Finder.
40 Capítulo
2
Cómo
trabajar
con
un
documento
Keynote
Cómo
realizar
el
mismo
cambio
en
varias
diapositivas
Puede
realizar
el
mismo
cambio
en
varias
diapositivas
(por
ejemplo,
cambiar
el
tamaño
del
texto
o
la
ubicación
de
un
gráfico,
o
utilizar
un
color
de
fondo
distinto);
para
ello,
debe
modificar
la
diapositiva
maestra
en
la
que
se
basan
las
diapositivas.
Para
realizar
el
mismo
cambio
en
varias
diapositivas:
1 Seleccione
la
diapositiva
que
desee
modificar.
2 Haga
clic
en
Visualización
en
la
barra
de
herramientas
y
seleccione
“Mostrar
diapositivas
maestras”.
3 En
el
navegador
de
diapositivas,
haga
clic
en
la
diapositiva
maestra
de
la
diapositiva
seleccionada
(la
diapositiva
maestra
presenta
una
marca
de
verificación
junto
a
ella).
4 Realice
los
cambios
que
desee
en
la
diapositiva
maestra.
Todas
las
diapositivas
basadas
en
esta
diapositiva
maestra
heredarán
los
cambios
realizados
en
la
misma.
3
41
3 Cómo
trabajar
con
texto
Este
capítulo
describe
cómo
añadir
texto
y
cómo
modificar
el
aspecto
del
texto,
incluidas
las
listas.
En
Keynote,
puede
colocar
texto
en
cuadros
de
texto,
celdas
de
tablas
y
figuras.
Cómo
añadir
texto
Las
diapositivas
maestras
incluyen
texto
de
marcador
de
posición
(que
el
usuario
reemplaza
por
su
propio
texto)
para
los
títulos
y
el
texto
del
cuerpo
de
las
diapositivas.
El
texto
del
título
es
más
grande
que
el
texto
del
cuerpo.
La
mayoría
del
texto
del
cuerpo
posee
viñetas
(precedido
por
un
“punto”
u
otro
elemento
decorativo);
no
obstante,
se
puede
convertir
a
texto
sin
viñetas
utilizando
el
panel
Viñetas
del
Inspector
de
texto.
Estos
son
algunos
modos
de
añadir
texto
a
una
diapositiva:
m Para
añadir
texto
al
título,
haga
doble
clic
en
un
marcador
de
posición
de
texto
de
título
en
el
lienzo
de
la
diapositiva
y
escriba
su
texto.
m Para
añadir
texto
al
cuerpo,
haga
doble
clic
en
un
marcador
de
posición
de
texto
del
cuerpo
en
el
lienzo
de
la
diapositiva
y
empiece
escribir.
m Pulse
Retorno
para
pasar
a
la
siguiente
línea.
m Para
sangrar
una
viñeta,
pulse
la
tecla
Tabulador.
Para
eliminar
la
sangría
de
una
línea
sangrada,
pulse
Mayúsculas
+
Tabulador.
42 Capítulo
3
Cómo
trabajar
con
texto
m Pulse
las
teclas
Mayúsculas
+Tabulador
para
desplazar
la
línea
con
viñeta
a
un
nivel
de
sangría
superior.
Si
la
diapositiva
que
está
editando
no
tiene
texto
de
título
ni
de
cuerpo,
puede
elegir
otra
diapositiva
maestra
o
seleccionar
Título
o
Cuerpo
en
el
panel
Apariencia
del
Inspector
de
diapositivas.
También
puede
añadir
un
cuadro
de
texto
libre
al
lienzo
de
la
diapositiva.
El
texto
de
los
cuatros
de
texto
libre
no
se
muestra
en
modo
esquema.
Cómo
seleccionar
texto
Antes
de
aplicar
formato
o
realizar
cualquier
otra
operación
sobre
texto,
deberá
seleccionar
el
texto
con
el
que
desea
trabajar.
Estos
son
algunos
modos
de
seleccionar
texto:
m Para
seleccionar
uno
o
más
caracteres,
haga
clic
delante
del
primer
carácter
y
arrastre
por
los
caracteres
que
desee
seleccionar.
m Para
seleccionar
una
palabra,
haga
doble
clic
en
la
misma.
m Para
seleccionar
un
párrafo,
haga
clic
tres
veces
en
el
párrafo.
Haga
doble
clic
en
un
cuadro
de
texto
de
título
y
escriba.
El
tipo
y
el
tamaño
de
letra
del
título
están
predefinidos.
Haga
doble
clic
en
un
cuadro
de
cuerpo
de
texto
y
escriba
para
crear
texto.
El
tipo
de
letra,
el
tamaño
del
texto
y
otros
atributos
están
predefinidos.
Capítulo
3
Cómo
trabajar
con
texto 43
m Para
seleccionar
todo
el
texto
de
un
documento,
seleccione
Edición
>
Seleccionar
todo.
m Para
seleccionar
bloques
de
texto,
haga
clic
al
comienzo
del
bloque
de
texto
y,
a
continuación,
haga
clic
en
el
final
de
otro
bloque
de
texto
mientras
mantiene
pulsada
la
tecla
Mayúsculas.
m Para
seleccionar
desde
el
punto
de
inserción
hasta
el
inicio
del
párrafo,
pulse
la
tecla
flecha
arriba
mientras
mantiene
pulsadas
las
teclas
Mayúsculas
y
Opción.
m Para
seleccionar
desde
el
punto
de
inserción
hasta
el
final
del
párrafo,
pulse
la
tecla
flecha
abajo
mientras
mantiene
pulsadas
las
teclas
Mayúsculas
y
Opción.
m Para
ampliar
la
selección
carácter
a
carácter,
pulse
la
tecla
flecha
izquierda
o
flecha
derecha
mientras
mantiene
pulsada
la
tecla
Mayúsculas.
m Para
ampliar
la
selección
línea
a
línea,
pulse
la
tecla
flecha
arriba
o
flecha
abajo
mientras
mantiene
pulsada
la
tecla
Mayúsculas.
m Para
seleccionar
varias
palabras
o
bloques
de
texto
que
no
son
contiguos,
seleccione
el
primer
bloque
de
texto
que
desee
seleccionar
y,
a
continuación,
seleccione
el
texto
adicional
mientras
mantiene
pulsada
la
tecla
Comando.
Cómo
eliminar,
copiar
y
pegar
texto
El
menú
Edición
contiene
comandos
que
le
ayudarán
a
realizar
operaciones
de
edición
de
textos.
Estos
son
algunos
modos
de
editar
texto:
m Para
copiar
(o
cortar)
y
pegar
texto,
seleccione
el
texto
y
seleccione
Edición
>
Copiar
o
Edición
>
Cortar.
Haga
clic
en
el
lugar
en
el
que
desee
pegar
el
texto.
Para
que
el
texto
copiado
conserve
el
formato
de
estilo,
seleccione
Edición
>
Pegar.
Para
que
el
texto
copiado
adopte
el
formato
de
estilo
del
texto
que
lo
rodea,
seleccione
Edición
>
Pegar
con
el
mismo
estilo.
m Para
eliminar
texto,
seleccione
el
texto
y
seleccione
Edición
>
Eliminar
o
pulse
la
tecla
Suprimir.
Si
accidentalmente
elimina
texto,
seleccione
Edición
>
Deshacer
para
restaurarlo.
Al
utilizar
el
comando
Copiar
o
el
comando
Cortar,
el
texto
seleccionado
se
coloca
en
el
Portapapeles,
donde
permanecerá
hasta
que
seleccione
de
nuevo
Copiar
o
Cortar,
o
hasta
que
apague
su
ordenador.
El
Portapapeles
conserva
los
contenidos
únicamente
de
una
operación
de
copiar
o
cortar.
44 Capítulo
3
Cómo
trabajar
con
texto
Cómo
definir
el
formato
del
tamaño
y
la
apariencia
del
texto
Puede
dar
todo
el
formato
al
texto
utilizando
los
menús
de
Keynote,
el
inspector
de
texto
o
bien
el
panel
“Tipo
de
letra”.
Puede
realizar
las
tareas
básicas
de
formato
de
texto
utilizando
los
comandos
en
los
menús
de.
Si
desea
cambiar
el
tipo
de
letra,
o
si
cambia
con
frecuencia
el
formato
del
texto,
puede
ser
más
fácil
utilizar
el
panel
“Tipo
de
letra”
y
el
inspector
de
texto
para
definir
el
formato
del
texto.
Uso
del
menú
Formato
para
dar
formato
al
texto
Los
elementos
del
submenú
“Tipo
de
letra”
del
menú
Formato
le
ofrecen
un
control
básico
al
respecto
del
tamaño
y
la
apariencia
del
texto.
Cómo
utilizar
las
opciones
de
negrita
y
cursiva
con
los
menús
Puede
hacer
que
los
caracteres
se
muestren
en
negrita
o
cursiva.
Para
que
el
texto
aparezca
en
negrita
o
cursiva:
1 Seleccione
el
texto
que
desee
convertir
a
negrita
o
cursiva,
o
haga
clic
si
desea
escribir
nuevo
texto.
2 Seleccione
Formato
>
Tipo
de
letra
>
Negrita.
O
seleccione
Formato
>
Tipo
de
letra
>
Cursiva.
Algunos
tipos
de
letra
contienen
varios
tipos
en
negrita
y
cursiva.
Para
seleccionar
entre
diferentes
tipos
de
negrita
o
cursiva,
utilice
el
panel
Tipo
de
letra.
Consulte
“Uso
del
panel
“Tipo
de
letra”
para
dar
formato
al
texto”
en
la
página
46.
Cómo
crear
texto
con
contorno
con
los
menús
Puede
modificar
el
texto
para
que
aparezca
como
un
contorno.
Para
crear
texto
con
contorno:
1 Seleccione
el
texto
que
desee
que
aparezca
con
contorno,
o
haga
clic
si
desea
escribir
nuevo
texto.
2 Seleccione
Formato
>
Tipo
de
letra
>
Contorno.
Cómo
subrayar
texto
con
los
menús
Puede
subrayar
texto
y
dar
formato
al
subrayado
para
cambiar
el
estilo
del
subrayado
o
su
color.
Para
subrayar
texto:
1 Seleccione
el
texto
que
desee
subrayar,
o
haga
clic
si
desea
escribir
nuevo
texto.
2 Seleccione
Formato
>
Tipo
de
letra
>
Subrayar.
Para
modificar
el
estilo
o
el
color
del
subrayado,
haga
clic
en
“Tipos
de
letra”
en
la
barra
de
herramientas
y
utilice
el
botón
“Subrayado
de
texto”
del
panel
“Tipo
de
letra”.
Consulte
“Uso
del
panel
“Tipo
de
letra”
para
dar
formato
al
texto”
en
la
página
46.
Capítulo
3
Cómo
trabajar
con
texto 45
Cómo
cambiar
el
tamaño
del
texto
con
los
menús
Puede
cambiar
el
tamaño
de
puntos
del
texto
para
hacerlo
más
grande
o
más
pequeño.
Para
modificar
el
tamaño
del
texto
seleccionado:
1 Seleccione
el
texto
cuyo
tamaño
desee
modificar.
2 Para
cambiar
el
tamaño
del
texto
en
incrementos
de
1
punto,
seleccione
Formato
>
Tipo
de
letra
>
Mayor.
O
seleccione
Formato
>
Tipo
de
letra
>
Menor.
También
puede
añadir
los
iconos
de
Mayor
y
Menor
en
la
barra
de
herramientas.
Seleccione
Visualización
>
Personalizar
y
arrastre
los
iconos
hasta
la
barra
de
herramientas.
A
continuación,
haga
clic
en
Salir.
Para
especificar
un
tamaño
preciso
para
el
texto
seleccionado,
haga
clic
en
“Tipos
de
letra”
en
la
barra
de
herramientas
y
utilice
los
controles
de
“Tamaño
del
panel”
del
panel
“Tipo
de
letra”.
Consulte
“Uso
del
panel
“Tipo
de
letra”
para
dar
formato
al
texto”
en
la
página
46.
Cómo
crear
subíndices
y
superíndices
con
los
menús
Con
esta
opción
podrá
subir
o
bajar
el
texto
respecto
a
su
línea
base.
Para
crear
subíndices
o
superíndices:
1 Seleccione
el
texto
que
desee
subir
o
bajar,
o
haga
clic
si
desea
escribir
nuevo
texto.
2 Para
crear
un
subíndice
o
un
superíndice
con
un
tamaño
de
letra
inferior
al
texto
que
acompaña,
seleccione
Formato
>
Tipo
de
letra
>
Línea
base
>
Subíndice.
O
seleccione
Formato
>
Tipo
de
letra
>
Línea
base
>
Superíndice.
3 Para
subir
o
bajar
texto
sin
reducir
el
tamaño
del
tipo
de
letra,
seleccione
Subir
o
Bajar
en
el
submenú
Línea
base.
4 Para
restaurar
el
texto
a
la
misma
línea
base
que
el
texto
del
cuerpo,
seleccione
la
opción
“Valor
por
omisión”
del
submenú
“Línea
base”.
Puede
añadir
los
iconos
de
Subíndice
y
Superíndice
a
la
barra
de
herramientas.
Seleccione
Visualización
>
Personalizar
barra
de
herramientas,
arrastre
los
iconos
hasta
la
barra
de
herramientas
y
haga
clic
en
Salir.
Cómo
cambiar
el
uso
de
mayúsculas
del
texto
con
los
menús
Puede
crear
de
forma
rápida
bloques
de
texto
en
mayúsculas
o
minúsculas,
o
dar
formato
al
texto
con
un
título.
Para
modificar
el
uso
de
mayúsculas
del
texto:
1 Seleccione
el
texto
que
desee
modificar,
o
haga
clic
si
desea
escribir
nuevo
texto.
2 Seleccione
Formato
>
Tipo
de
letra
>
Mayúsculas
y
seleccione
una
opción
del
submenú.
Seleccione
“Todo
mayúsculas”
para
cambiar
el
texto
a
mayúsculas.
Seleccione
Versalitas
para
cambiar
el
texto
a
versalitas,
con
mayúsculas
más
grandes
para
las
letras
en
mayúsculas.
46 Capítulo
3
Cómo
trabajar
con
texto
Seleccione
Título
para
cambiar
el
texto
a
un
formato
de
título,
que
pone
en
mayúscula
la
primera
letra
de
cada
palabra.
Seleccione
Ninguno
para
cambiar
el
texto
de
todo
mayúsculas
a
mayúsculas
iniciales.
Los
caracteres
en
mayúsculas,
como
la
primera
palabra
de
cada
frase,
se
quedan
en
mayúsculas,
mientras
el
resto
queda
en
minúsculas.
Uso
del
panel
“Tipo
de
letra”
para
dar
formato
al
texto
El
panel
“Tipo
de
letra”
del
Mac
OS
X
le
da
acceso
a
todos
los
tipos
de
letra
instalados
en
su
ordenador.
Proporciona
la
previsualización
de
los
tipos
disponibles
(como
negrita
y
cursiva)
y
de
los
tamaños
de
cada
tipo
de
letra.
Los
botones
del
panel
“Tipo
de
letra”
permiten
añadir
subrayados,
líneas
de
tachado,
color
y
sombra
al
texto.
También
se
puede
cambiar
el
color
de
fondo
de
la
diapositiva
en
el
panel
“Tipo
de
letra”.
Para
obtener
información
acerca
de
cómo
instalar
tipos
de
letra,
crear
y
gestionar
colecciones
de
tipos
de
letra,
o
para
solucionar
problemas
relacionados
con
los
tipos
de
letra,
consulte
Ayuda
Mac.
Para
abrir
el
panel
“Tipo
de
letra”:
m Haga
clic
en
Tipos
de
letra
en
la
barra
de
herramientas.
Es
posible
cambiar
la
apariencia
de
cualquier
texto
en
su
documento
seleccionándolo
y
luego
seleccionando
opciones
en
el
panel
“Tipo
de
letra”.
Cuando
realiza
cambios
de
formato
en
el
panel
“Tipo
de
letra”,
el
texto
seleccionado
cambia
al
instante,
por
lo
que
puede
probar
diferentes
opciones
de
formato
y
ver
rápidamente
cuál
queda
mejor.
Previsualice
la
tipografía
seleccionada
(es
posible
que
tenga
que
elegir
“Mostrar
previsualización”
en
el
menú
Acción).
Seleccione
una
tipografía
para
aplicarla
al
texto
seleccionado
del
documento.
Seleccione
un
tamaño
de
tipo
de
letra
para
aplicarlo
al
texto
seleccionado
del
documento.
El
menú
Acción.
Cree
efectos
de
texto
interesantes
utilizando
estos
botones.
Aplique
una
sombra
al
texto
seleccionado.
Modifique
la
sombra
con
los
controles
de
opacidad,
difuminado,
desplazamiento
y
ángulo.
Busque
tipos
de
letra
escribiendo
su
nombre
en
el
campo
de
búsqueda.
Capítulo
3
Cómo
trabajar
con
texto 47
A
continuación
resumimos
las
acciones
de
los
botones
de
efectos
de
texto,
de
izquierda
a
derecha:
 El
menú
local
“Subrayar
texto”
permite
elegir
un
estilo
de
subrayado
(por
ejemplo,
simple
o
doble).
 El
menú
local
“Tachar
texto”
permite
elegir
un
estilo
de
tachado
(por
ejemplo,
simple
o
doble).
 El
menú
local
“Color
del
texto”
permite
aplicar
un
color
al
texto.
 El
menú
local
“Color
del
documento”
permite
aplicar
un
color
al
de
fondo.
 El
botón
“Sombreado
del
texto”
aplica
una
sombra
al
texto
seleccionado.
 Los
controles
“Opacidad
del
sombreado”,
“Difuminado
del
sombreado”,
“Separación
del
sombreado”
y
“Ángulo
del
sombreado”
sirven
para
determinar
el
aspecto
que
tendrá
la
sombra.
En
caso
de
que
resulte
imposible
visualizar
los
botones
de
efectos
de
texto,
seleccione
Mostrar
efectos
del
menú
local
Acción
en
la
esquina
inferior
izquierda
del
panel
“Tipo
de
letra”.
Consejos
para
organizar
los
tipos
de
letra
Si
utiliza
con
frecuencia
el
panel
“Tipo
de
letra”,
existen
algunas
técnicas
para
ahorrar
tiempo.
Aquí
tiene
algunos
consejos
para
utilizar
el
panel
“Tipo
de
letra”:
m Para
localizar
de
forma
rápida
los
tipos
de
letra
que
usa
con
frecuencia,
organícelos
en
colecciones
de
tipos
de
letra.
Haga
clic
en
el
botón
Añadir
(+)
para
crear
una
colección
de
tipos
de
letra
y,
a
continuación,
arrastre
un
tipo
hasta
la
nueva
colección.
m Para
facilitar
el
cambio
de
tipos
de
letra,
deje
abierto
el
panel
“Tipo
de
letra”.
En
caso
de
que
ocupe
un
espacio
excesivo
en
la
pantalla,
redúzcalo
arrastrando
su
control
de
tamaño
(esquina
inferior
derecha
del
panel),
para
que
solo
las
familias
de
tipos
de
letra
y
los
tipos
dentro
de
la
colección
seleccionada
sean
visibles.
Para
cerrarlo,
haga
clic
de
nuevo
en
el
botón
“Tipos
de
letra”
o
en
el
botón
Cerrar
situado
en
la
esquina
superior
izquierda.
Cómo
cambiar
de
tipo
de
letra
utilizando
el
panel
“Tipo
de
letra”
El
panel
“Tipo
de
letra”
le
ofrece
un
control
avanzado
sobre
los
tipos
de
letra.
Utilice
los
controles
de
tamaño
y
los
ajustes
de
tipografía
para
personalizar
el
aspecto
de
su
texto.
Para
modificar
el
tipo
de
letra
del
texto
seleccionado:
1 Haga
clic
en
“Tipos
de
letra”
en
la
barra
de
herramientas.
2 En
el
panel
“Tipo
de
letra”,
seleccione
un
estilo
de
tipo
de
letra
en
la
columna
Familia
y,
a
continuación,
seleccione
el
tipo
en
la
columna
Tipo.
En
caso
de
que
resulte
imposible
visualizar
todas
las
familias
de
tipos
de
letra
que
sabe
que
están
instaladas
en
su
ordenador,
seleccione
“Todos
los
tipos
de
letra”
en
la
columna
Colecciones
o
escriba
el
nombre
del
tipo
que
esté
buscando
en
el
campo
de
búsqueda,
en
la
parte
inferior
del
panel
“Tipo
de
letra”.
48 Capítulo
3
Cómo
trabajar
con
texto
La
previsualización
del
tipo
de
letra
seleccionado
aparece
en
el
panel
de
previsualización
en
la
parte
superior
del
panel
“Tipo
de
letra”.
En
caso
de
que
resulte
imposible
visualizar
el
panel
de
previsualización,
seleccione
“Mostrar
vista
previa”
del
menú
local
Acción
en
la
esquina
inferior
izquierda
del
panel
“Tipo
de
letra”.
3 Ajuste
el
tamaño
del
tipo
de
letra
utilizando
el
regulador
de
tamaño
u
otros
controles
de
tamaño.
4 Defina
los
ajustes
de
tipografía
del
tipo
de
letra
seleccionado
usando
el
comando
Tipografía
en
el
menú
local
Acción.
En
la
ventana
Tipografía,
haga
clic
en
los
triángulos
desplegables
para
visualizar
y
seleccionar
los
diferentes
efectos
de
tipografía
disponibles
para
el
tipo
de
letra
seleccionado.
Los
distintos
tipos
de
letra
poseen
diferentes
efectos
de
tipografía
disponibles.
Consulte
el
apartado
“Uso
de
características
tipográficas
avanzadas”
en
la
página
53
para
obtener
más
información.
Cómo
cambiar
el
subrayado
utilizando
el
panel
Tipo
de
letra
Puede
utilizar
el
panel
Tipo
de
letra
para
cambiar
la
apariencia
de
los
subrayados.
Para
modificar
el
subrayado
del
texto
seleccionado:
1 Haga
clic
en
“Tipos
de
letr”a
en
la
barra
de
herramientas.
2 Haga
clic
en
el
botón
“Subrayar
texto”
en
el
panel
“Tipo
de
letra”
(el
primer
botón
a
la
izquierda)
y
seleccione
Ninguno,
Sencillo
o
Doble
en
el
menú
local.
3 Para
cambiar
el
color
del
subrayado,
seleccione
Color
en
el
menú
local
Subrayado
y,
a
continuación,
seleccione
un
color
en
la
ventana
Colores.
Cómo
añadir
un
tachado
al
texto
utilizando
el
panel
Tipo
de
letra
Puede
marcar
el
texto
con
una
línea
de
tachado
y
hacer
que
el
color
de
la
línea
sea
diferente
al
color
del
texto.
Para
añadir
un
tachado
al
texto
seleccionado:
1 Haga
clic
en
“Tipos
de
letra”
en
la
barra
de
herramientas.
2 Haga
clic
en
el
botón
“Tachar
texto”
(el
segundo
botón
desde
la
izquierda)
y
seleccione
Ninguno,
Sencillo
o
Doble
en
el
menú
local.
Aparecerá
una
línea
de
tachado
simple
o
doble
sobre
el
texto
seleccionado
del
mismo
color
que
el
texto.
3 Para
cambiar
el
color
de
tachado,
seleccione
Color
en
el
menú
local
“Tachar
texto”
y,
a
continuación,
seleccione
un
color
en
la
ventana
Colores.
La
línea
de
tachado
adoptará
el
color
seleccionado
en
la
ventana
Colores,
mientras
que
el
texto
conservará
su
color
original.
Capítulo
3
Cómo
trabajar
con
texto 49
Cómo
cambiar
el
color
del
texto
utilizando
el
panel
Tipo
de
letra
Los
cambios
realizados
sobre
el
color
del
texto
en
el
panel
Tipo
de
letra
reemplazarán
los
cambios
de
color
que
se
efectúen
en
el
Inspector
de
texto
y
viceversa.
(Para
obtener
más
información
acerca
de
cómo
cambiar
el
color
utilizando
el
Inspector
de
texto,
consulte
“Cómo
cambiar
el
color
del
texto
utilizando
el
Inspector
de
texto”
en
la
página
58.)
Para
modificar
el
color
del
texto
seleccionado:
1 Haga
clic
en
“Tipos
de
letra”
en
la
barra
de
herramientas.
2 Haga
clic
en
el
botón
“Color
del
texto”
del
panel
“Tipo
de
letra”
(el
tercer
botón
desde
la
izquierda)
y
luego
seleccione
un
color
en
la
ventana
Colores.
Consulte
el
apartado
“Uso
de
la
ventana
Colores”
en
la
página
89
para
obtener
instrucciones
al
respecto.
Cómo
cambiar
el
color
de
fondo
del
párrafo
utilizando
el
panel
Tipo
de
letra
Puede
utilizar
el
panel
“Tipo
de
letra”
para
añadir
un
color
detrás
de
un
párrafo.
Para
modificar
el
color
de
fondo
del
párrafo
seleccionado:
1 Haga
clic
en
“Tipos
de
letra”
en
la
barra
de
herramientas.
2 Haga
clic
en
el
botón
“Color
del
documento”
en
el
panel
Tipo
de
letra
(el
cuarto
botón
desde
la
izquierda)
y,
a
continuación,
seleccione
un
color
en
la
ventana
Colores.
Consulte
el
apartado
“Uso
de
la
ventana
Colores”
en
la
página
89
para
obtener
instrucciones
al
respecto.
Cómo
crear
sombras
en
el
texto
utilizando
el
panel
Tipo
de
letra
Puede
utilizar
el
panel
Tipo
de
letra
para
crear
y
aplicar
sombras
en
el
texto.
Para
definir
sombras
en
el
texto
seleccionado:
1 Haga
clic
en
Tipos
de
letra
en
la
barra
de
herramientas.
2 Haga
clic
en
el
botón
“Sombreado
del
texto”
en
el
panel
“Tipo
de
letra”
(el
quinto
botón
desde
la
izquierda).
3 Arrastre
el
regulador
“Opacidad
de
la
sombra”
(el
primer
regulador
a
la
izquierda)
hacia
la
derecha
para
oscurecer
la
sombra.
4 Arrastre
el
regulador
“Difuminado
de
la
sombra”
(el
regulador
del
medio)
hacia
la
derecha
para
hacer
la
sombra
más
difusa.
5 Arrastre
el
regulador
“Desplazamiento
de
la
sombra”
(el
tercero)
hacia
la
derecha
para
separar
la
sombra
del
texto.
6 Gire
la
rueda
“Ángulo
de
la
sombra”
para
ajustar
la
dirección
de
la
misma.
Además,
es
posible
ajustar
las
sombras
del
texto
en
el
inspector
de
la
figura,
según
se
describe
en
“Cómo
añadir
sombras”
en
la
página
84.
50 Capítulo
3
Cómo
trabajar
con
texto
Cómo
cambiar
el
tipo
de
letra
utilizado
en
el
esquema
Puede
cambiar
el
tipo
de
letra
que
se
utiliza
al
visualizar
el
pase
de
diapositivas
en
el
esquema.
Para
cambiar
el
tipo
de
letra
utilizado
en
el
modo
Esquema:
1 Seleccione
Keynote
>
Preferencias.
2 Si
no
se
está
mostrando
el
panel
General,
haga
clic
en
General.
3 Seleccione
un
tipo
de
letra
y
un
tamaño
en
los
menús
locales
de
tipo
de
letra
de
esquema.
Cómo
añadir
acentos
y
caracteres
especiales
Para
escribir
caracteres
con
acentos
(como
ü),
símbolos
matemáticos,
flechas
u
otros
caracteres
especiales,
utilice
el
panel
de
preferencias
Internacional
o
la
Paleta
de
Caracteres.
Además,
es
posible
visualizar
dónde
se
ubican
los
caracteres
de
otros
idiomas
en
el
teclado
utilizando
el
Visor
de
Teclado
(por
ejemplo,
para
ver
la
disposición
de
las
teclas
del
teclado
italiano).
Todas
ellas
son
herramientas
incorporadas
del
Mac
OS
X.
Cómo
añadir
marcas
de
acento
Puede
utilizar
el
visor
de
teclado
disponible
en
Preferencias
del
Sistema
para
añadir
marcas
de
acentos
a
los
caracteres.
Para
añadir
marcas
de
acentos:
1 Seleccione
el
menú
Apple
>
Preferencias
del
Sistema
y
haga
clic
en
Internacional.
2 Haga
clic
en
el
menú
Teclado
y,
a
continuación,
seleccione
la
opción
siguiente
al
Visor
de
Teclado.
3 Seleccione
“Mostrar
Visor
de
Teclado”
en
el
menú
Teclado,
a
la
derecha
de
la
barra
de
menús
(la
que
posee
el
aspecto
de
una
bandera
o
símbolo
alfabético).
El
Visor
de
Teclado
muestra
los
caracteres
del
teclado.
(Si
ha
seleccionado
una
disposición
de
teclado
o
método
de
entrada
diferente
en
el
menú
Teclado,
mostrará
los
caracteres
de
la
disposición
de
teclado
seleccionada.)
Por
ejemplo,
si
selecciona
Estadounidense
en
el
menú
Teclado,
se
visualizarán
los
caracteres
que
aparecen
en
el
teclado
americano
en
el
Visor
de
Teclado.
4 Para
ver
los
diferentes
acentos
que
es
posible
escribir
de
manera
resaltada
en
el
Visor
de
Teclado,
pulse
Opción,
o
las
teclas
Opción
y
Mayúsculas.
Las
teclas
de
acentos
aparecen
con
contorno
blanco.
Según
el
teclado,
puede
que
no
resulte
necesario
pulsar
las
teclas
de
modificación
para
ver
las
teclas
de
acentos.
5 Sitúe
el
punto
de
inserción
en
el
lugar
del
documento
donde
desee
escribir.
6 Pulse
la
tecla
de
modificación
que
pulsó
en
el
paso
4
(Mayúsculas,
Opción,
Opción
+
Mayúsculas
o
ninguna)
y
la
tecla
del
teclado
que
esté
en
el
mismo
lugar
que
el
acento
que
se
visualiza
en
el
Visor
de
Teclado.
A
continuación,
suelte
la
tecla
de
modificación
y
pulse
la
tecla
del
carácter
que
desea
acentuar.
Capítulo
3
Cómo
trabajar
con
texto 51
La
tecla
de
acento
modifica
la
tecla
que
escribe
a
continuación.
Por
ejemplo,
en
el
teclado
americano,
para
hacer
que
aparezca
la
“é”,
pulse
Opción
y
E
(la
tecla
de
acento)
y,
a
continuación,
la
E
(la
tecla
donde
desea
que
aparezca
el
acento).
Cómo
ver
distribuciones
de
teclado
para
otros
idiomas
Puede
utilizar
el
Visor
de
teclado
disponible
en
Preferencias
del
Sistema
para
ver
dónde
están
ubicados
los
caracteres
en
teclados
utilizados
para
otros
idiomas.
Debe
poseer
tipos
de
letra
instalados
para
el
idioma
que
desee
visualizar
en
el
Visor
de
Teclado.
Para
visualizar
las
distribuciones
de
teclado
para
diferentes
idiomas:
1 Seleccione
el
menú
Apple
>
Preferencias
del
Sistema
y
haga
clic
en
Internacional.
2 Haga
clic
en
el
menú
Teclado
y,
a
continuación,
seleccione
la
opción
siguiente
al
Visor
de
Teclado.
3 Para
visualizar
la
disposición
de
caracteres
en
los
teclados
utilizados
en
los
diferentes
países,
seleccione
la
opción
Activar
situada
junto
a
la
disposición
del
teclado
del
país
o
al
método
de
entrada.
4 Seleccione
“Mostrar
Visor
de
Teclado”
en
el
menú
Teclado,
a
la
derecha
de
la
barra
de
menús
(la
que
posee
aspecto
similar
a
una
bandera
o
a
un
carácter
alfabético).
El
Visor
de
Teclado
muestra
los
caracteres
para
la
disposición
de
teclado
o
método
de
entrada
seleccionado
en
el
menú
Teclado.
Por
ejemplo,
si
selecciona
Estadounidense
en
el
menú
Teclado,
se
visualizarán
los
caracteres
que
aparecen
en
el
teclado
americano
en
el
Visor
de
Teclado.
5 Para
visualizar
la
disposición
del
teclado
de
diferentes
países,
seleccione
su
disposición
de
teclado
en
el
menú
Teclado.
Cómo
escribir
caracteres
especiales
y
símbolos
Utilizando
la
Paleta
de
Caracteres
de
Mac
OS
X,
usted
puede
insertar
caracteres
especiales,
como
símbolos
matemáticos,
letras
con
acentos,
flechas
y
otros
“dingbats”,
y
otras
opciones.
También
puede
utilizar
esta
paleta
para
introducir
caracteres
en
japonés,
chino
tradicional,
chino
simplificado
y
coreano,
así
como
caracteres
de
otros
idiomas.
Para
insertar
caracteres
especiales
o
símbolos:
1 Sitúe
el
punto
de
inserción
en
el
sitio
donde
desea
que
aparezca
el
carácter
especial
o
el
símbolo.
2 Seleccione
Edición
>
Caracteres
especiales,
para
abrir
la
Paleta
de
Caracteres
(o
seleccione
Caracteres
en
el
menú
local
Acción
en
la
esquina
inferior
izquierda
del
panel
“Tipo
de
letra”).
52 Capítulo
3
Cómo
trabajar
con
texto
3 Seleccione
el
tipo
de
caracteres
que
desee
visualizar
en
el
menú
local
Visualización
en
la
parte
superior
de
la
Paleta
de
Caracteres.
En
el
caso
de
que
resultara
imposible
ver
el
menú
Visualización,
haga
clic
en
el
botón
de
la
esquina
superior
derecha
de
la
ventana
para
mostrar
su
parte
superior.
Haga
clic
nuevamente
en
este
botón
para
ocultar
la
parte
superior
de
la
ventana.
En
la
versión
10.4
de
Mac
OS
X,
la
Paleta
de
Caracteres
presenta
este
aspecto:
4 Haga
clic
en
un
ítem
en
la
lista
de
la
izquierda
para
visualizar
los
caracteres
que
se
encuentran
disponibles
en
cada
categoría.
5 Haga
doble
clic
en
el
carácter
o
símbolo
situado
a
la
derecha
que
desea
insertar
en
el
documento
o
seleccione
el
carácter
y
haga
clic
en
Insertar.
Si
el
carácter
o
el
símbolo
tienen
variaciones,
aparecen
en
la
parte
inferior
de
la
ventana
al
hacer
clic
en
el
triángulo
“Información
del
caracter”
o
en
el
triángulo
“Variación
del
tipo”
la
parte
inferior
de
la
paleta.
Haga
doble
clic
en
un
símbolo
para
insertarlo
en
el
documento.
Capítulo
3
Cómo
trabajar
con
texto 53
Cómo
utilizar
las
comillas
tipográficas
Las
comillas
tipográficas
son
comillas
de
apertura
y
cierre
curvadas;
las
comillas
de
apertura
son
diferentes
de
las
de
cierre.
Cuando
no
utilice
comillas
tipográficas,
las
marcas
son
rectas
y
no
difieren
entre
las
de
apertura
y
las
de
cierre.
Para
utilizar
comillas
tipográficas:
m Seleccione
Keynote
>
Preferencias,
haga
clic
en
Autocorrección
y
seleccione
“Usar
comillas
tipográficas”.
Uso
de
características
tipográficas
avanzadas
Ciertos
tipos
de
letra,
como
Zapfino
y
Hoefler,
tienen
características
avanzadas
de
tipografía,
que
le
permiten
crear
diferentes
efectos.
Si
utiliza
cierto
tipo
de
letra
que
posee
diferentes
efectos
tipográficos,
puede
cambiar
gran
cantidad
de
ellos
en
el
submenú
“Tipo
de
letra”
del
menú
Formato.
Por
ejemplo,
es
posible
ajustar
lo
siguiente:
 Interletraje:
comprime
o
expande
el
espacio
entre
caracteres
 Ligadura:
utilice
o
cancele
el
uso
de
ligaduras
estilísticas
al
principio
o
al
final
de
las
líneas
que
combinan
dos
o
más
caracteres
de
texto
en
un
mismo
glifo.
En
el
submenú
Ligadura,
seleccione
“Por
omisión”
para
usar
los
ajustes
de
ligadura
especificados
en
la
ventana
Tipografía
para
el
tipo
de
letra
que
está
utilizando,
seleccione
Ninguno
para
desactivar
las
ligaduras
en
el
texto
seleccionado,
o
seleccione
Todas
para
activar
las
ligaduras
adicionales
en
el
texto
seleccionado.
 Línea
de
base:
desplace
el
texto
más
arriba
o
más
abajo
del
texto
adyacente.
 Mayúsculas:
convierta
caracteres
a
mayúsculas,
minúsculas
o
mayúsculas
iniciales
(estilo
título).
En
la
ventana
Tipografía
se
hallan
disponibles
características
de
tipografía
avanzadas.
Comillas
rectas
Comillas
curvadas
Con
ligadura
Sin
ligadura
54 Capítulo
3
Cómo
trabajar
con
texto
Para
abrir
la
ventana
Tipografía:
1 Haga
clic
en
“Tipos
de
letra”
en
la
barra
de
herramientas.
2 En
el
panel
“Tipo
de
letra”,
seleccione
Tipografía
en
el
menú
local
Acción
(en
la
esquina
inferior
izquierda).
Cómo
ajustar
el
suavizado
de
los
tipos
de
letra
Si
los
tipos
de
letra
aparecen
difusos,
borrosos
o
cortados
en
su
pantalla,
puede
ajustar
el
estilo
de
suavizado
del
tipo
de
letra